Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von RamzyM (WMF) in Abschnitt Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! --Hubi (Diskussion) 19:08, 18. Jan 2006 (CET)

Kleiner Tipp zu Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Immunisierungsstrategie habe ich mit Genuss gelesen.

Zu den Links auf Literaturstellen: Man bemüht sich, die Links möglichst kurz zu halten; insbesondere nur den Titel zu verlinken. Das eröffnet auch die Möglichkeit, andere Bestandteile gesondert zu verlinken. Diese Form hingegen verhindert, dass man die Buchsuche per ISBN anklicken und in Bibliotheken suchen kann. Im Übrigen sind blaue Linktitel, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, für die Leser ziemlich unhandlich; man weiß dann erstmal nicht so recht, wo man was gesondert anklicken kann.

Liebe Grüße --Tusmann (Diskussion) 17:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für den Tipp! Liebe Grüße --Diego de Tenerife (Diskussion) 19:19, 7. Aug. 2013 (CEST) --Diego de Tenerife (Diskussion) 12:38, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Immunisierungsstrategie, Redundanz, Syntax, Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

an den Artikeln habe ich wunschgemäß poliert.

  • Bei der Tautologie weiß ich nicht so recht, wie und ob man sich zwischen Tautologie (Logik) und Tautologie (Sprache) entscheiden kann oder soll. Eigentlich ist es nicht schön, die Leser auf solch eine Begriffsklärung zu verlinken; nur wenn beide Bedeutungen weiterhelfen sollen.
  • Die Überschrift müsste massiv eingekürzt werden; vielleicht nur: „Leerformel“ bei der Kritik von Immunisierungsstrategien.

Viel Spaß weiterhin --Tusmann (Diskussion) 17:15, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Diego de Tenerife/Jesusmythos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diego, Entschulding für die Englische Sprache, es ist mir einfacher so, die richtige Meinung auszudrücken...

Your work in progress Benutzer:Diego de Tenerife/Jesusmythos was linked to the corresponding pages in English and other languages. As I recently worked on Wikidata to resolve various interwiki conflicts on pages about Jesus, I noticed your page as a German version of en:Christ myth theory and removed it from the corresponding wikidata item d:Q1073301, so that readers in other languages are not misguided to an incomplete page. Automated language links can be added after you save this page to main space, you just have to add the new German version to d:Q1073301. JFG (Diskussion) 17:47, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

I changed my mind and linked the Wikidata item back to your page, so possibly people can discover it, help you finish the translation and get ready to publish it. JFG (Diskussion) 17:54, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Diego, ich habe gesehen, dass Du an dem Jesus-Mythos arbeitest. Wenn Du den Artikel fertig hast, könntest Du ja einen Link zu den Dokumentarfilmen The God Who Wasn’t There und Religulous setzen. Da wird das Thema auch kurz behandelt. Beste Grüße, Grafite--Grafite (Diskussion) 21:41, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diego, bist du bei diesem Artikel noch am Ball? Die letzten Einträge hier sind 2013. Wollte gerade mit der Arbeit an einem Artikel wie deinem zum Jesusmythos und einen zur Holländischen Radikalkritik beginnen. Bei der Vorabprüfung bin ich auf dein begonnes Projekt gestoßen. Kann daran weiter gearbeitet werden? Bist du selbst noch damit beschäftigt? Grüße sendet --Valtental (Diskussion) 17:37, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Valtental - unmittelbar nach Veröffentlichung meines (geplanten) Artikels Jesus-Mythos" löschte ihn seinerzeit der "Eingangsprüfer" via Sofortlöschung. Ich vermute, dass theologische Heerscharen darüber wachen, dass Jesus' Historizität nicht ernsthaft in Frage gestellt werden kann.

Bei "Good Bye Mohammed" ist es mir indes gelungen, den Artikel, welcher Mohammeds Historizität bestreitet, beizubehalten. Wenn Du es erneut versuchen willst, so arbeite ich gerne mit.

Eine Idee dazu: Arthur Drews (Philosoph) veröffentlichte 1909 ein Buch mit dem Titel "Christusmythe" . vielleicht wäre darüber ein LEMMA möglich - Christsmythe statt Jesusmythos...Man müsste ssich das Werk besorgen und resümieren... Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 18:11, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja und inwieweit hast du da nachgeharkt mit einer Löschprüfung? Es gibt überhaupt keine Handhabe dieses Thema der Jesusforschung aus der WP auszuschließen. Schon allein der Verweis auf den englischen Artikel müsste da vollkommen ausreichen. Falls du ihn aber in dem jetzt vorliegenden Zustand mit 2x "In Bearbeitung" in den Namensraum eingestellt hast, kann die Löschung einfach aus Qualitätsgründen erfolgt sein, das wäre nicht verwunderlich. --Valtental (Diskussion) 20:25, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der einfachste Weg wäre m.E. den Artikel aus der En:WP zu importieren, zu übersetzen und dann weiter zu bearbeiten. Er ist von hoher Qualität. Allerdings beinhaltet er deine sehr gute Darstellung der fundamentalen Bedeutung der Geschichtlichkeit eines Jesus für den chr. Glauben nicht - dein Verweis auf Paulus ist natürlich der Knackpunkt. Wir sollten das unbedingt in Angriff nehmen. Die de:Wp ist hier völlig unterbelichtet. --Valtental (Diskussion) 23:49, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Soweit ich mich erinnere, wurde damals EIN EIGENSTÄNDIGES LEMMA "Jesusmythos" vom Eingangsprüfer schlichtweg abgelehnt. Über Qualität wurde damals nicht gesprochen.

Ich hatte dann andere Prioritäten und war nicht bereit, viel Zeit in diese Angelegenheit zu stecken. Mohammed war mir wichtiger.

Dann versuche es doch einmal erneut mit einem übersetzten "Import" des einschlägigen englischen Artikels http://en.wikipedia.org/wiki/Christ_myth_theory Gruß

Ich unterstütze Dich gerne. --Diego de Tenerife (Diskussion) 10:34, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe soeben, dass da jemand eine "Weiteleitung" von 'Jesusmythos' zu einem Artikel namens "Christliche Mythologie" - eingerichtet hat. Diese Weiterleitung ist auf jeden Fall aufzuheben. Der Artikel "Christliche Mythologie" befindet sich übrigens in der Löschungsdiskussion. Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 07:26, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, darauf bin ich auch gestoßen. Die Weiterleitung hat aber m.E. keine Relevanz zu diesem Artikel, da unter Jesusmythos eigenlich das gleiche wie unter Christusmythos verstanden wird. Das wäre, wenn der Artikel Bestand haben sollte, leicht mit entsprechender Literatur nachweisbar, so dass diese Weiterleitung auch wieder aufgehoben werden könnte. Willst du dich vielleicht um den Import von CMT aus der engl.Wp samt der Frage der Übersetzung kümmern? Also erstmal theoretisch in der Wikihilfe das Prozedere aufklären. Ich hab noch keinen Import aus einer andersprachigen gemacht, nur mal kurz im Groben durchgelesen. Es läuft so, dass man beantragt und den Artikel in den eigenen Benutzernamensraum übertragen lassen kann. Dort könnten wir ihn dann weiterbearbeiten. Ich selbst habe nämlich gerade eine Baustelle zur Radikalkritik eröffnet, die mich sicher ein Weilchen in Beschlag nehmen wird. --Valtental (Diskussion) 08:59, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diego, es geschehen auch auf WP Wunder. Schon den Jesus-Mythos entdeckt, wie du schon begonnen hattest, und ich als Übernahme aus der enWP vorgeschlagen hatte? Na, wer sagt's denn! Ich habe jetzt auch meinen Entwurf zur Radikalkritik fertig. Vielleicht findest du mal Zeit bzgl. Qualitätssicherung drüberzuschauen. Besten Dank und Grüße! --Valtental (Diskussion) 22:26, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hans-Thomas Tillschneider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo: Vielleicht interessieren dich die neuesten Vorgänge in Hans-Thomas Tillschneider. Gruß.--Saidmann (Diskussion) 19:54, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

-- Vielen Dank für denn Hinweis, Saidmann: Soeben habe ich gesehen, dass mein Beitrag, das Kapitel: "Positionen zu Islamischer Theologie und zu Islamwissenschaften an deutschen Hochschulen" gelöscht worden ist. Damit bin ich nicht einverstanden, denn alles in diesem Abschnitt ist relevant und dokumentiert. Es geht um die wissenschaftspolitischen Positionen eines kritischen Islamwissenschaftlers, über welche ich als Wikipedia-Autor neutral berichte. Ich habe den Eindruck, dass es manchen Wikipedianern an Unparteilichkeit mangelt! Siehe Diskussionsseite Tillschneider.

Ich habe den Abschnitt wiederhergestellt.

--Diego de Tenerife (Diskussion) 21:32, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aachener Bäche

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

da gibt es einen Referenzfehler bei den Einzelnachweisen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:36, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Stimme zum Prediger in der Waldwüste und zu einem Haar in einer anderen wohlschmeckenden Suppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DdT,

mit Freude sehe ich, dass Du Dich sehr um den armen Hans aus den Ardennen kümmerst. Bitte auch Diskussion:Jean Meslier#Französisches und Deutsches zu beachten. Den « maître d'école » hätte ich ja gewagt, schlankweg durch einen „Grundschullehrer“ zu ersetzen, aber dann fragt sich, was diese Passage:

„Ein Meister der Schule, maître d'école Grundschullehrer lehrte ihn schon vor seinem achten Lebensjahr lesen und schreiben“

noch soll? Leider auch keine Quellenangabe.

Am Rande noch etwas Sprachkritik zu Selbstimmunisierung:

Versuche, ein philosophisches System auf nicht mehr hinterfragbare, ‚unhintergehbare Prinzipien‘ zu stützen – wie es z. B. Karl-Otto Apel in seiner Transzendentalpragmatik versuchte – selbstimmunisieren das Behauptete.“

Das – nebenbei gesagt etwas verwegen neologistische – Verb würde nur passen, wenn die Versuche und das Behauptete identisch wären, selbst drückt sprachlich immer ein reflexives Verhältnis aus. Wer sich hier selbst immunisiert, ist natürlich Apel. Wenn man sagt, eine Theorie immunisiere sich selbst, wie es sich m.E.n. auch bei Albert findet, dann ist das nur eine metonymische Figur. In Wirklichkeit meint man immer die Anhänger der Theorie, die die Doppelrolle Immunisierer-Immunisierter ausfüllen. Das nach dem Nomen Selbstimmunisierung gebildete Verb ebenso metonymisch-nonchalant zu verwenden, geht aber deutlich zu weit; für die transitive Aussage (Subjekt≠Objekt) taugt nur das transitive immunisieren.

Gruß --Silvicola Disk 18:28, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bonsoír, Silvicola, habe mich über Deine humorvolle Periphrase "Armer Hans aus den Ardennen" köstlich amüsiert. Werde mich in Kürze weiter um den Artikel kümmern und bitte weiterhin um Kooperation!

Vielen Dank für die Sprachkritik zu Artikel "Selbstimmunisierung". Was mich da wohl geritten hat? :-)

Die Stelle in meine Artikel Immunisierungsstrategie ist inzwischen wohl besser formuliert.

Cordialement Diego de Tenerife 28.Juli 2015

Hallo DdT,
ich habe gar nicht nachgeschaut, von wem die Passage mit dem Verb „selbstimmunisieren“ in den Artikel gekommen war; ich wollte nur, bequem für mich, dem letzten Schwerlasteditor einen Ball zuspielen.
Wenn Du Lustiges magst, hier ein kleines Erlebnis.
Vor einem halben Leben habe ich mal eine Folge von Vorträgen eines Professors der Gregoriana gehört, sein Thema war die frühe Kirchengeschichte und insbesondere die Konzilien der Zeit mit Trinitarismusstreit, Zweinaturenlehre, den einschlägigen Häresien usw. Da er orthodoxer Katholik war, galten ihm Konzilsentscheidungen selbstredend als unfehlbar. Natürlich kam er nicht umhin zu schildern, wie verquer, intrigant, korrupt es doch bei diesem jahrzehntelangen polittheologischen Rechthabergekeife (mein Ausdruck) zugegangen war, und dass er's getan hat, ehrt ihn ja auch, ebenso wie seine ausgesprochene wie sichtbare Abneigung gegen damals gestreute Geschichten, wie etwa dass der Häretiker Arius, und dabei nicht gerade im Geruch der Heiligkeit, vom Teufel auf dem Abtritt zerrissen worden sei. Man könnte also sagen, er war gegen solche Propagandamethoden – immun.
In der letzten Stunde zog er dann seine Summe, ergriffen von seinem eigenen Schluss und voller Ehrfurcht: Wenn man dieses ganze üble Hauen und Stechen betrachte, und die vielen scheinbaren Zufälligkeiten, die jeweils zum Ausgang in dieser oder jener Richtung geführt hätten, dann könne man doch nur staunen, dass dabei gerade immer das dogmatisch Richtige den Sieg davongetragen habe. Und das sei doch geradezu der Beweis, dass eben die göttliche Vorsehung in der Kirche am Werke sei.
--Silvicola Disk 00:54, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

-- Cher Silvicola,

das ist ja wieder einmal theologische Argumentation vom Feinsten!

Hier mein diesbezügliches Lieblingszitat von Schopenhauer:

Da haben die Theologen denn sich auf die Behauptung verworfen, das Dasein Gottes sei keines Beweises fähig, bedürfe aber auch desselben nicht: denn es verstünde sich von selbst.

Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Erster Teilband, "Fragmente zur Geschichte der Philosophie", §13, S. 128; (1851)

Wieder ein Beispiel für Selbstimmunisierung einer These.

Was den "maitre d'école" angeht, habe ich mich für das altertümelnde, wikifizierte Wort Schulmeister entschieden - werde nach der biographischen Quelle noch suchen.

Gruß Diego

Der Schulmeister ist hübsch. Hoffentlich kommt niemand vorbei, der auf möglichst banaler Gegenwartssprache besteht. --Silvicola Disk 13:11, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hans-Thomas Tillschneider

[Quelltext bearbeiten]

Überschrift ergänzt. --Silvicola Disk 13:06, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Silvicola, schau doch mal bei Gelegenheit in den Artikel Hans-Thomas Tillschneider hinein. Tillschneider ist ein kritischer Islamwissenschaftler. Wegen seiner politischen Positionen ist er bei AntiFa Leuten unbeliebt. Man wollte seinerzeit den Artikel sogar ganz löschen. Ich habe mitgewirkt, ihn zu erhalten. Wegen Edit-Wars mit Wikipedianer Miltrak ist die Seite wieder einmal gesperrt - siehe Diskussionsseite.

Hurrah! Der Zeitstempel funktioniert wieder - ¡un milagro de la Madona! Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 05:11, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Diego,
ich hatte schon gespickt, was jemand, der bei Meslier editiert, noch sonst so treibt hier, und dabei bemerkt, dass bei Tillschneider eine heftige Kontroverse läuft, diese dann aber nicht wirklich im Detail studiert. Von den Argumenten für die Löschung des Abschnitts fand ich nur einen auf den ersten Blick plausibel – nämlich dass die Sache eigentlich woanders hingehört, in einen Artikel zum Thema der Kontroverse, und nicht in den Personenartikel. (Er gibt diesem schließlich etwas Unwucht.) Könnte natürlich sein, dass man das Argument nur vorgeschützt hat, weil man die dargestellte Position in Wahrheit nirgendwo dulden will und dann an anderer Stelle wieder einen anderen Grund fände. Es gibt hier leider, nach meiner Erfahrung, sehr viele, die ihre gefestigte Haltung un die allzu ungefestigte ihres Missionsgutes nicht durch solche Widrigkeiten wie fremde Argumente stören lassen wollen, wofern das Thema „moralische Positionen“ berührt, welche sich anscheinend ausbreiten wie ein Ölfilm auf einer Wasserlache. (Kann aber sein, dass ich mich da in Bezug auf die Dynamik täusche, indem die Aufgeschlossenheit für fremde Meinung nie besonders groß wahr und die meisten seit je immer voreingenommen urteilen.) Man fürchtet offenbar die Prüfung durchs Gegenargument und glaubt sich so seiner eigenen Meinung zu versichern – als ob die soviel taugte, wenn sie diese Probe nicht hinter sich hat. « Il n'est pire sot que qui ne veut pas entendre. »
Ich werde noch mal reinschauen, aber erhoffe Dir nicht viel Unterstützung von mir, weil ich diese Editierkonflikte nicht sehr mag, bei denen man als anfangs Unbeteiligter erst einmal im Editierverlauf kleintüttelig nachschauen muss, wer wann was wie geändert hat und in der Diskussion die zumeist nachlässig, da im Eifer verfassten Stellungnahmen durchgehen muss, die dann wiederum Weiterverweise nach Gott weiß wohin alles enthalten. Mir wird da meist die Geduld erschöpft. Wer stur nur auf sein „Bauchgefühl“ hört, hat in solchen Kontroversen wohl weniger Mühe …
Den „moralisch bereinigten“ Artikeln sieht man mit einem Mindestmaß an kritischem Sinn übrigens meist ihre Bürstung auf Zeitgeiststrich an. --Silvicola Disk 13:06, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Voltaire + Wort zum Samstag

[Quelltext bearbeiten]

Das Voltairezitat auf der Benutzerseite scheint mir in der Übersetzung ein wenig zu sehr abgemildert zu sein.

« En ce monde trois individus ont trompés les hommes. Un berger, Moïse, un guérisseur, Jésus, et un chamelier, Mahomet, et ce chamelier a été le pire escamoteur, le pire prestidigitateur des trois. »
„In dieser Welt haben drei Individuen die Menschen betrogen, ein Hirte (Moses), ein Heiler (Jesus) und ein Kameltreiber (Mohammed). Und dieser Kameltreiber ist wohl der schlimmste jener Drei gewesen.“

besser:

„In dieser Welt haben drei Individuen die Menschen betrogen. Ein Hirte, Moses, ein Heiler, Jesus, und ein Kameltreiber, Mohammed, und dieser Kameltreiber ist der übelste Taschenspieler, der übelste Hütchenspieler von den dreien gewesen.“

Dazu kommt mir unwillkürlich eine Remineszenz aus meinem “protestantic upbringing” in den Sinn: „Das Wort sie sollen lassen stahn/ und kein’ Dank dazu haben“.

Noch ein Wort zum Samstag. Bitte es unbedingt aufs Wahrheitsprinzip reduziert zu nehmen, denn Monsieur le Chevalier Théodore Agrippa d’Aubigné, von dem es stammt, war denn doch ein allzusehr vom heiligen Zorn des Herrn erfüllter Glaubenskämpfer. (Aus dem Gedächtnis zitiert, also gewiss schon allein orthographisch „zu richtig“.)

On dit qu'il faut couler les exécrables choses
Dans le puits de l'oubli et aux sépulcres encloses
Et que la Mal, par les écrits ressuscité,
Infectera les mœurs de la postérité.
Mais le Vice n'a point pour mère la Science
Et la Vertu n'est pas fille de l'Ignorance.
— Elle est le chaud fumier sous qui les ords péchés
S'engrossent en croissant s'ils ne sont arrachés,
Et l'acier même des vertus intellectuelles
Détruit et punit l'erreur, et l'Histoire avec elle.
Aus den Tragiques, Kapitel Princes


(Zur Rechtfertigung einer langen Ausführung, die auf das Lotterleben am Hof von Henri III zielt, mit seinen gefällig sich androgyn gebenden mignons. Baudelaire hat seinen Fleurs du Mal einen Teil der angegebenen Passage als Motto vorgestellt.)

Was für ein feuriger und wortgewaltiger Herr! --Silvicola Disk 08:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

-- Ich habe die feurigen Worte genossen.

Deinen vollständigen Übersetzungsvorschlag des „Kameltreiberzitats” - siehe auch De tribus impostoribus - habe ich sofort übernommen. Diesen Artikel über die "trois imposteurs" überarbeite ich zur Zeit ebenfalls. Bonne fin de semaine! --Diego de Tenerife (Diskussion) 09:52, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Montaigne

[Quelltext bearbeiten]

Zu empfehlen ist das 10. oder 12. Kapitel des 3. Buches, « De mesnager sa volonté », in der alten Übersetzung von Tietz: „Von der Schonung des eigenen Willens“. In Bürgerkriegszeiten werden viele fanatisch – und einige weise.

Ich erinnere mich an eine Stelle, wo er das übliche Verfahren aufspießt, auf einen Feind nun wirklich alles Abträgliche zu häufen – er ist böse, er ist feige, er ist gar nicht schön, er ist dumm, er ist verblendet, er ist hinterlistig usw. Antwort darauf mit einem zitatreifen Sprüchlein: « Sie elle est putain – faut-il qu'elle soit punaise aussi? », „Wenn eine Hure ist, muss sie deshalb schon eine Schlampe sein?“. (Vielleicht nicht ganz wörtlich.)

Erinnerst Du Dich der Behandlung der New Yorker Attentäter in den Medien? „Ein feiges und durch nichts zu rechtfertigendes Attentat …“. So ein Selbstmordattentäter hätte also keinen Mut? – Mit La Fontaine zu antworten: « C'est là son moindre défaut. »

Gruß --Silvicola Disk 15:18, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

--- Die Fügung "feiges Attentat" ist wohl zu einem "Epitheton constans" von Politikern und eingen Journalisten geworden. Sie meinen wohl damit "hinterhältig", sollten aber klarer sagen, was sie meinen (verabscheuenswürdig..?).

"Feige" in der Bedeutung von "ohne Mut" wäre völlig falsch; denn es gehört viel Mut dazu, sich in die Luft zu sprengen, selbst wenn man glaubt, in Allahs fiktivem Paradies wieder aufzuwachen; denn, wie Montaigne schrieb:

N’oserions-nous dire d’un voleur qu’il a belle grève? Et faut-il, si elle est putain, qu’elle soit aussi punaise? (Essais, III, 10 De ménager sa volonté).

Gruß

--Diego de Tenerife (Diskussion) 18:33, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ministermund tut Wahrheit kund

[Quelltext bearbeiten]
Hier zumindest. (Die noch schönere Fassung mit den wunderlichen „Knabenmorgen-Jugendthräumen“ war leider nicht zu finden.)

Ich vermute, bei dem Vers „Meine Herrn und deine“ und überhaupt der ganzen jugendlichen Impertinenz steckte

dieses göttliche Stücklein Lukians im Dichter-Hinterkopf.

Die armen Götter kommen gegen einen Lukian oder Goethe nicht an. Schwer genug haben sie es ja auch, mit dem dicken Packen an vorgeblicher Allwissenheit, Allgüte und Allmacht im Tornister, eingewickelt in wirre Mythen, schon gegen jeden dahergelaufenen Kerl, wenn der nur die Logik beherrscht und sich nicht einschüchtern lässt. Ich glaube, die Armen sind auch von Geburt an behindert, weil schon ihre Herren Erzeuger nicht besonders helle im Kopf waren, und wenn dann noch eine Zangengeburt von Hand der Exegeten dazukommt …

Gruß --Silvicola Disk 14:21, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von De tribus impostoribus nach Benutzer:Diego de Tenerife/Traité des trois imposteurs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diego de Tenerife,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 16:14, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Löschungen bei Immunisierungsstrategie

[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymus hat sich textlöschend ausgetobt, siehe [1], wie mir scheint ohne triftige Argumente.--Silvicola Disk 20:44, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. In: habe ich seinerzeit das Kapitel "Kritikimmunisierungsstrategien" verfasst. Dort befinden sich auch die (gelöschten) Beispiele).

Frage: "Darf ich mich selber zitieren?" Hans-Joachim Niemann hatte mir die Herausgeber-Rolle dieses Wikibooks angeboten und meine Beispiele als völlig richtig bestätigt. Gruß--Diego de Tenerife (Diskussion) 03:40, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel: „Tiere sind heterotrophe, meist autonom bewegliche Lebewesen. Zum Beispiel Hornochsen oder auf zwei Füßen gehende Korinthenkacker.“
Löschkommentar: „Beispiele im Artikel sind nicht durch Literatur belegt, etwas dass Hornochsen oder Korinthenkacker wirklich Tiere sind.“
Wer Publikationen Hans Alberts zur Wissenschaftslehre und zur Religionskritik gelesen hat, ohne dass ihm danach evident wäre, dass etwa das Unfehlbarkeitsdogma das Beispiel schlechthin für die Immunisierungsstrategie ist, muss schon ziemlich vernagelt sein. Oder auf Missionsreise. Ce qui revient parfois au même. --Silvicola Disk 04:08, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fund

[Quelltext bearbeiten]

Der Schriftsteller Didier Goux zum heutigen Empfindungskonformismus. Eintrag vom 15. Januar, « André Gide et les Charlie ». Was er und Gide sagen stimmt zwar, denke ich, nur so zu etwa 80 %, denn an konventionskonforme Ekelempfindung – im Unterschied zu fleißiger und konventionskonformer Ekelbekundung, die nur allzu viele brav vorturnen – mag ich nicht glauben und der angeblich höheren emotionalen Authentizität der Gebildeten könnte ich auch ein paar desillusionierende Beispiele entgegenhalten. Mais le reste est assez bon pour crever agréablement les cœurs-baudruches.

Gruß --Silvicola Disk 06:12, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Unausgegorenes zu Anführungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

„Im deutschen Wort ‚Anführer‘ klingt die Wahrheit an.“

Karl Kraus

Ich fürchte, im Hinblick auf Anführungszeichengebrauch führt die sich erfreulicherweise verbreitende Fremdsprachenkenntnis nur zu immer weiter wachsendem Chaos. Nun, zumindest werden das zumindest keine so eklatanten Barbarismen wie die sich in Neubaugebieten eifrig vermehrenden Straßenschilder mit Beschriftungen nach dem Muster „Eva Mustermannstraße“, „Professor Dr. Thomas Strothotteweg“ – eine weibliche Straße also mit einem Vornamen und eine männliche Straße, die sogar einen akademischen Titel vorzuweisen hat; vermutlich in Logistik? Oder doch eher in Erziehungswissenschaften?

Dieses Studienfach bringt einen zwar nicht sicher auf dem Karriereweg unter Palmen ins warme Cayenne, wo sehr scharfe Gewürze wachsen, oder von wo man sich mal auf den Mond schießen lassen könnte; aber mit sehr viel Glück vielleicht doch einmal dazu, im Ewigen Rom das Schicksal der wunderschönen Tarpeia teilen zu dürfen. Sollte man dann diese Pascalsche Wette nicht abschließen? --Silvicola Disk 11:11, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten


-- Genial! Selten so gelacht!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (09.02.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diego de Tenerife,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:FSM - Das fliegende Spaghettimonster.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Diego de Tenerife) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Das Hintergrundbild ist alt, das Monster nicht, also passt die gewählte Lizenz leider nicht. Überdies: in der en.Wikipedia als "Non-free media" gekennzeichnet. Geht dort. Hier nicht.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dei voluntatem, hoc est ignorantiae asylum

[Quelltext bearbeiten]

(Ich schreibe das ganze Zitat in die Überschrift hier drüber, weil man den Satz gar nicht oft genug fettgeschrieben lesen kann.) Aber an der Übersetzung stimmt wohl etwas nicht, weil voluntatem ein Akkusativ ist, asylum aber ein Nominativ. Oder benutzt man im Lateinischen keinen Gleichsetzungsnominativ für das Objekt von esse? Wird vielleicht ein Dei voluntas im Akkusativ im zuvorstehenden Satz wiederaufgenommen, wie man im Deutschen etwa sagen könnte:

„Diese … nennen als Grund, wieso dann entgegen ihrer sonstigen Behauptung … dennoch der Fall ist, es sei dies ‚durch den Willen Gottes‘ geschehen. Dieses ‚durch den Willen Gottes‘ ist die Zuflucht der Unwissenheit.“

Also gewissermaßen ein verkapptes Zitat. --Silvicola Disk 17:09, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

---

Bonsoir, Silvicola:

  • »Der Wille Gottes, das ist der Zufluchtsort der Unwissenheit.« (verkürzt Lateinisch: Dei voluntas, hoc est ignorantiae asylum.)
  • (Original lat.: "Et sic porro causarum causas rogare non cessabunt, donec ad Dei voluntantem, hoc est ignorantiae asylum, confugeris." Deutsch: »Und so werden sie nicht ablassen, weiter nach den Ursachen von Ursachen zu fragen, bis Du Zuflucht zu dem Willen Gottes genommen hast, das heißt zu dem Zufluchtsort der Unwissenheit).« –

Es muss in der Kurzform Dei voluntas (Nominativ), hoc est ignorantiae asylum. heißen.

Habe das Zitat in Wikiquote Spinoza, Ethik Erstes Buch verewigt:

https://de.wikiquote.org/wiki/Baruch_de_Spinoza#Baruch_de_Spinoza_.281632-1677.29

Bien à vous

--Diego de Tenerife (Diskussion) 20:07, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

To whom it may concern

[Quelltext bearbeiten]

Sehr polemisch, aber interessant. --Silvicola Disk 05:30, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten


___

Querido Silvicola,

Vielen Dank für den Link in Sachen "Gender-Dogmatik".

Ich bin im Moment mit privaten Dingen sehr beschäftigt und habe Zeit für nichts, wie man zu sagen pflegt.

Dies hat selbstverständlich nichts mit Fußball zu tun. Die neuzeitlichen "gladiatores et circenses"

lassen mich kalt.

Bis bald, Diego - ich sehe schon Land am Horizont :-)

--Diego de Tenerife (Diskussion) 18:56, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Diego de Tenerife/Spielwiese

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Diego de Tenerife, auf deiner Spielwiese ist eine veraltete Vorlage eingebunden (Audio-IPA), diese sollte durch die Vorlage {{IPA}} ersetzt werden. Könntest du das ändern, ansonsten bin ich gerne behilflich. mfg --Crazy1880 19:34, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Crazy1880,

Es wäre schön, wenn Du es richten könntest. Ich habe im Moment keine Zeit für die Wikipedia.

Gruß Diego und Danke!

Moin, ist umgesetzt, danke --Crazy1880 18:57, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017

[Quelltext bearbeiten]

Hi Diego, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. Lutz Hartmann, Benutzer:Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Lutz ist ebenso wie ich am Thema Aufklärung interessiert. LG Anima/Angelika

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bolero (Musikstil) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Bolero (Musikstil) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:48, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

-- Schon erledigt

--Diego de Tenerife (Diskussion) 13:34, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Diego de Tenerife,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Diego de Tenerife,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wilhelm IX. (Aquitanien) im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Wilhelm IX. (Aquitanien) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:37, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Übersetzung Hugo-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Besser so:

Le jour où la misère de tous saisit la richesse de quelques-uns, la nuit se fait, il n’y a plus rien. Plus rien pour personne.

Der Tag, an dem das Elend aller den Reichtums mancher wegnimmt, wird es Nacht, gibt es nichts mehr. Nichts mehr für niemanden.

Victor Hugo: Choses vues, tome 1, IX, Fête chez le duc de Montpensier, p. 243 (1887).

Grund:

  • Weniger erhabenes Verb, es handelt sich bei der Äußerung ganz offenbar um mündliche und etwas saloppe Rede.
  • Wenn es nicht des quelques-uns heißt, dann ist der bestimmte Artikel auch im Deutschen nicht angebracht. DIe größere Vagheit steckt schon im Original.
  • Der Ersatz des Futurs durch das Präsens ist im Deutschen noch viel häufiger als im Französischen, deshalb wird es Nacht besser nicht im Futur.
  • Inversion auch im zweiten Nachsatz.

Gruß --Silvicola Disk 10:40, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten


  • Vielen Dank für Deine Empfehlungen zur Übersetzung des Hugo-Zitats!

Hier die Quelle des Hugo-Zitats: Victor Hugo — Choses vues

In der zitierten Ausgabe heißt es tatsächlich "de" quelques-uns.

Also vielleicht so:

Der Tag, an dem das Elend aller den Reichtums der wenigen wegnimmt, wird es Nacht. Es gibt nichts mehr. Nichts mehr für niemanden.

(Bei "wenigen" denke ich an die "happy few", an Stendhals Motto "To the happy few" am Ende der Romane "Chartreuse de Parme" und "Le Rouge et le Noir"


  • Wie gefällt Dir das Borges-Zitat: "Theologie als phantastische Literatur" ?

«La teología es la máxima creación de la literatura fantástica, es la perfección del género. Lo que imaginaron Wells, Kafka o Poe no es nada comparado con lo que imaginó la teología. La idea de un ser perfecto, omnipotente, todopoderoso, es realmente fantástica. La Summa Teológica es una fantasía superior a la de Wells.»

Theologie ist das höchste Produkt, das die phantastischen Literatur je hervorgebracht hat. Das, was Wells, Kafka oder Poe sich ausgedacht haben, ist nichts im Vergleich mit dem, was sich die Theologie zusammenphantasiert hat. Die Vorstellung eines vollkommenen, allmächtigen Wesens ist wirklich phantastisch. Die Summa theologica ist eine größere Phantasie als die von Wells.“

Jorge Luis Borges in einem Gespräch mit Ernesto Sábato im Jahre 1974[1]

Cordialement Diego de Tenerife

--Diego de Tenerife (Diskussion) 11:48, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das Borges-Zutat gefällt mir auf den ersten Blick gut, auf den zweiten nicht mehr so sehr. Denn das Grundmotiv der Theolalie scheint mir darin nicht erfasst worden zu sein. Der Hauptgrund für den Gottglauben, jedenfalls der gegenüber etwa dem von den Frühaufklärern bemühten absichtlichen Betrug der Theologen größere, scheint mir das Bedürfnis auch der Laien-déicoles zu sein, sich wenigstens in der Phantasie eines allmächtigen Beistandes gegen die Fährnisse des Lebens und den Tod zu versichern. Sehr viele Menschen sind nun einmal so gierig auf Hoffnung, dass sie sogar die sichtlich ungegründete Hoffnung der nüchternen Illusionslosigkeit vorziehen. Der Einfallsreichtum der Theologie ist deshalb notwendig durch entsprechende Grenzen eng beschränkt. Die Vorstelllung eines grundsätzlich grausamen Gottes oder selbst eines Gottes, der sich nicht durch Gebets-Anflennen günstig stimmen lässt, statt wie jeder Mächtige die vor ihm kriechendenen Beherrschten zu verachten und entsprechend zu behandeln, hat keinen hohen Kurs, also treten diese Theologumena praktisch nicht auf.
Richtig ist allerdings auch, dass die Mehrzahl der futuristischen Literatur und damit eine große Teilmenge der phantastischen auch nicht gerade sehr einfallsreich ist. Meist herrscht dort die naivste und lächerlichste Projektion: Alle außerirdischen Intelligenzen sind auffällig humanoide Gestalten, die sozialen Verhältnisse in den fremden Welten sind von denen der eigenen Nation abgezogen usw.
--Silvicola Disk 12:54, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Diego de Tenerife! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 05:51, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten


  1. Jorge Luis Borges und Ernesto Sábato sprechen über Gott — Artikel in der ecuadorianischen Tageszeitung „El Telégrafo” vom 23. Juni 2016

Veraltetes Center und mehr

[Quelltext bearbeiten]

Schaust du bitte mal, deine Benutzerseite weist etliche Linterfehler auf. Es wäre nett, wenn du die Cetnter-Tags ersetzen könntest hier →21 mal und in der einen Überschrift die Fettschrift schließen würdest siehe hier →1 mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:05, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten


Liebe Brómelinde, vielen Dank für die Korrekturhinweise! Ich werde die Fehler nach und nach beseitigen.

Aber heute abend gehe ich zunächst einmal Tango argentino tanzen! :-)

Herzlichen Gruß

--Diego de Tenerife (Diskussion) 16:49, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Na dann wünsche ich viel Spaß beil Tango. Aber mit Brom hat mein Name nichts zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:22, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Entschuldigung, Lómelinde — vor dem Tango 1 Glas Rotwein — und sofort ist der Verstand leicht benebelt :-) — aber keine Sorge, meine liebe Frau fährt das Auto.

Bis bald, auf gute Zusammenarbeit! Dieguito

--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:36, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

-- Ich habe alle veralteten Center-Tags korrigiert.

Eine Frage: wie kann man bei "FormatZahlLokal|Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife/Beitragszahl" TAUSENDERTRENNZEICHEN erzwingen?

Frohe Festtage!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:25, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten


Melde mich nach mehrmonatiger krankheitsbedingter Abwesenheit

[Quelltext bearbeiten]

fröhlich und motiviert zurück. Wikipedia ja oder nein - das ist hier die Frage. Und ich sage als dir als Ruhrpottkind - ein Opa war Schlosser, der andere Bergmann - ein beherztes:"Jau"! Und es macht auch wieder Spaß, ganz wie in den "guten alten Zeiten". Weiterhin auf gute Zusammenarbeit! Lies mal den Artikel über CFS/Fatigue, das Chronische Erschöpfungssyndrom. Da gehen nicht nur dir die Augen auf. Habe wirklich jedes einzelne der beschriebenen Symptome. Das Gute: Jetzt habe ich wirklich nur noch eine einzige Krankheit, das Schlechte, sie ist bisher nicht heilbar. Liebe Morgengrüße von --Anima (Diskussion) 08:26, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten


Liebe Anima,

habe mich sehr gefreut, endlich wieder von Dir zu hören. Nun erklärt sich Dein langes Schweigen. Von dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (postviral?) habe ich noch nie gehört, vielleicht auch gut so.

Zwischen den Zeilen lese ich, dass Du Deinen Sinn für Humor nicht verloren hast – ein vielversprechendes Hoffnungszeichen!

Ich wünsche Dir, dass Du Dich nun langsam, aber dauerhaft von der Krankheit erholst!

In letzter Zeit habe ich mehrer Tango-Artikel in die (Wikipedia-)Welt gesetzt, z. B. La Cumparsita, A media luz, bzw. völlig umgearbeitet Milonga ... Vielleicht blickst Du mal zur Entspannung hinein und schaust Dir die Tanzbeispiele an, z.B. unter El Choclo. Das Paar Özgür Demir & Marina Marques tanzt wirklich zum Rhythmus, elegant und erotisch.

Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 18:09, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis auf Chevrefoil

[Quelltext bearbeiten]

Da ich mich einmal etwas ausführlicher mit Gottfrieds Tristan beschäftigt habe, bin ich für das Aufzeigen der verschiedenen Motive und Überlieferungen besonders dankbar. --Cethegus (Diskussion) 09:33, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da ich nicht befugt bin, auf Animas Diskussionsseite zu schreiben, möchte ich hier hinzufügen, dass die frühere jetzt verborgene Version ihrer Benutzerseite und die Zusammenstellung der Artikel, die sie er- oder bearbeitet hat, sehr beeindruckt. Der durch das Hannah-Ahrendt-Bild selbstironisch verfremdete Satz "Niemand hat das Recht zu gehorchen" lässt schon viel vermuten und verständlicherweise wird ihre Benutzerseite immer wieder aufgesucht.
Natürlich will man da keine Reaktion herausfordern, aber der Ausdruck des Respekts darf m.E. nicht fehlen, wenn man sich auf der Benutzerseite und in den bearbeiteten Texten ein wenig umgesehen hat. - So bin ich dem Zufall noch dankbarer, der mich auf die Seite Diskussion:Marie de France geführt hat. --Cethegus (Diskussion) 12:21, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten


-- Lierber Cethegus,

ich freue mich sehr über Deine Reaktionen. Ich weiß nicht, wie es Anima momentan geht.

Zur Zeit überarbeite ich den Artikel La Mettrie.

Auf gute Zusammenarbeit!

Herzlichen Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 16:38, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Diego de Tenerife
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:28, 15. Jan. 2021 (CET)

Hallo Diego de Tenerife! Am 15. Januar 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.400 Edits gemacht und 30 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:28, 15. Jan. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Vorlage Zitat auf deinen Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Diego de Tenerife, ich habe gesehen, dass du die Vorlage Zitat-es, Zitat-en und weitere auf deinen Benutzerseieten und Unterseiten eingebunden hast. Magst du diese Vorlagen auf die neue Einbindung Zitat mit dem Parameter Sprache umstellen, oder darf ich das machen? mfg --Crazy1880 10:23, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

-

Lieber Crazy1880,

mache Du das bitte für mich, Du hast freie Hand!

Gruß

--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:19, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Moin Moin Diego de Tenerife, ich habe alle entsprechend bearbeitet und noch ein paar Kleinigkeiten miterledigt. Hoffe es passt alles, sonst bitte nochmal kurz Bescheid sagen. Danke nochmal --Crazy1880 12:28, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


Merci bien, cher Crazy1880, ¡ muchas gracias a ti !

--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:32, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

[Quelltext bearbeiten]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten