Benutzer Diskussion:Dietzel65/Archiv02
meintest du?
[Quelltext bearbeiten]meintest du die asymmetrische Zellteilung in dem Artikel Stammzellnische (ich weiss nicht, was eine asynchronen Zellteilung wäre?). Gruss --hroest Disk 13:52, 5. Nov. 2008 (CET)
- Du hast natürlich recht. Danke! -- d65sag's mir 16:38, 5. Nov. 2008 (CET)
- toller Artikel übrigens, noch einen schönen Sonntag. Gruss --hroest Disk 15:46, 9. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Mal sehen, ob ihn noch jemand anschaut, wenn er bei den neuen durch ist :-) -- d65sag's mir 08:49, 10. Nov. 2008 (CET)
- toller Artikel übrigens, noch einen schönen Sonntag. Gruss --hroest Disk 15:46, 9. Nov. 2008 (CET)
Hi Dietzel, kannst Du mal hier vorbeischauen? Wäre nützlich. Ich wollte einen aktuellen Bezug zum neuen Chimärengesetz in GB einfügen, was aber gelöscht wurde. Buteo und mir ist Deine Meinung wichtig, ob meine Ergänzung doch in dieser oder anderer Form in den Artikel kommen sollte. Danke--Daag 09:17, 9. Nov. 2008 (CET)
- bin ich echt ‚der aktivste Genetiker/Zellbiologe‘? (link) Traurige Sache eigentlich, so viel mach ich doch gar nicht... Ich guck's mir an und antworte dann auf Diskussion:Chimäre (Genetik). Wusste gar nicht, dass es den Artikel gibt. -- d65sag's mir 14:02, 9. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt noch bescheidene Menschen. Trotzdem -nein- deshalb hier eine kurze Info über meine heutige Ergänzung im Artikel. Vielleicht kannst Du die aktuelle Version auch sichten? Würde mich freuen. Schöne Adventswochen noch! --Daag 17:58, 2. Dez. 2008 (CET)
- Beim sichten ist mir jemand zuvor gekommen. Insgesamt hat sich der Artikel ja ziemlich gemausert in der letzten Zeit. Ich hab mit der Einleitung angefangen und werde mich nach hinten durcharbeiten. Jetzt hab ich erst mal keine Zeit mehr, werde es aber wohl die nächsten Tage noch schaffen. -- d65sag's mir 08:39, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab noch einig Umstellungen gemacht, die, so hoffe ich, der Übersichtlichkeit dienen, ich finde das ist jetzt eine recht ansprechender Artikel geworden. Das britische Gesetz passt da sehr schön mit rein. Wäre natürlich gut, wenn die Gesetzeslage in D, A, CH auch drin stehen würde, aber wie man die rauskriegt wüsste ich jetzt auch nicht. -- d65sag's mir 09:05, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich suche. Ich hatte mal was gelesen. Bis dahin!--Daag 22:07, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab noch einig Umstellungen gemacht, die, so hoffe ich, der Übersichtlichkeit dienen, ich finde das ist jetzt eine recht ansprechender Artikel geworden. Das britische Gesetz passt da sehr schön mit rein. Wäre natürlich gut, wenn die Gesetzeslage in D, A, CH auch drin stehen würde, aber wie man die rauskriegt wüsste ich jetzt auch nicht. -- d65sag's mir 09:05, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Dietzel65, ist das ein Thema für Dich? Der Artikel erwähnt die deutsche Bezeichnung mit keiner Silbe, obwohl Differential-Interferenz-Kontrast in der deutschen Literatur doch eingeführt sein sollte. Ich finde ihn z.B. in meinem alten Siewing von 1980. Bevor ich ein Redirect anlege wäre zu überlegen, ob das Lemma nicht ganz verschoben werden sollte. Was meinst Du? Gruß, --Burkhard 15:21, 30. Nov. 2008 (CET)
- Du hast schon recht. Ich hab es in meinen Unterlagen als Differentialinterferenzkontrast (ohne Bindestriche) gefunden und jetzt nach Durchsicht und Sichtung mal dahin verschoben, mit redirects. Man könnte den Artikel sicher noch weiter verbessern, vor allen Dingen verständlicher machen, aber zumindest steht mal nix falsches drin. -- d65sag's mir 15:28, 1. Dez. 2008 (CET)
- Danke Dir. Als Erste-Hilfe-Maßnahme habe ich ein DIC-Photo eines Sonnentierchens eingebaut, damit der Leser überhaupt einen visuellen Eindruck hat. Was ich auf Commons gefunden habe, ist noch nicht das Nonplusultra, vor allem fehlt mir noch ein Photo, das die mögliche Klarheit und Schärfe, die mit DIC möglich ist, auch tatsächlich zeigt. Wenn ich wünschen dürfte, dann wäre es eine DIC-Aufnahme von Paramecium mit kontraktilen Vakuolen (ich bin gerade an der Osmoregulation ;-). Hättest Du vielleicht etwas Beeindruckendes, was zum Artikel (Differential-Interferenz-Kontrast) passt? Gruß, --Burkhard 20:01, 1. Dez. 2008 (CET)
- Nee, da hab ich leider gar nix, noch nicht mal was langweiliges. DIC ist ja jetzt nicht so wahnsinnig weit verbreitet, normalerweise ist Fluoreszenzmikroskopie in ihren verschiedenen Inkarnationen angesagt. Eventuell könnte ich im Februar in einem Kurs was machen, aber ob das dann besser ist als die Bilder im englischen Artikel oder das Sonnentierchen sei mal dahingestellt. Hier gibt es allerdings einiges, das verwertbar sein sollte. -- d65sag's mir 22:30, 1. Dez. 2008 (CET)
- Da gibt es tatsächlich einiges, z.B. Fig. 1 aus diesem Artikel - aber aus dem Copyright-Hinweis This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article are permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved along with the article's original URL. geht für mich nicht hervor, ob sich das auch auf Teile des Artikels (wie die Abb.) bezieht. Ist das schon mal grundsätzlich für die WP geklärt worden? --Burkhard 23:40, 1. Dez. 2008 (CET)
- PubMedCentral ist ja "nur" ein Repositorium. Die Originalseite ist bei BMC, hier. Der Klick auf das Open Acess Icon zeigt dann, dass "to make derivative works" auch im grünen Bereich ist. Wird wohl ein etwas längerer Text im 'license' Feld auf Commons..." -- d65sag's mir 09:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- Da gibt es tatsächlich einiges, z.B. Fig. 1 aus diesem Artikel - aber aus dem Copyright-Hinweis This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article are permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved along with the article's original URL. geht für mich nicht hervor, ob sich das auch auf Teile des Artikels (wie die Abb.) bezieht. Ist das schon mal grundsätzlich für die WP geklärt worden? --Burkhard 23:40, 1. Dez. 2008 (CET)
- Nee, da hab ich leider gar nix, noch nicht mal was langweiliges. DIC ist ja jetzt nicht so wahnsinnig weit verbreitet, normalerweise ist Fluoreszenzmikroskopie in ihren verschiedenen Inkarnationen angesagt. Eventuell könnte ich im Februar in einem Kurs was machen, aber ob das dann besser ist als die Bilder im englischen Artikel oder das Sonnentierchen sei mal dahingestellt. Hier gibt es allerdings einiges, das verwertbar sein sollte. -- d65sag's mir 22:30, 1. Dez. 2008 (CET)
- Danke Dir. Als Erste-Hilfe-Maßnahme habe ich ein DIC-Photo eines Sonnentierchens eingebaut, damit der Leser überhaupt einen visuellen Eindruck hat. Was ich auf Commons gefunden habe, ist noch nicht das Nonplusultra, vor allem fehlt mir noch ein Photo, das die mögliche Klarheit und Schärfe, die mit DIC möglich ist, auch tatsächlich zeigt. Wenn ich wünschen dürfte, dann wäre es eine DIC-Aufnahme von Paramecium mit kontraktilen Vakuolen (ich bin gerade an der Osmoregulation ;-). Hättest Du vielleicht etwas Beeindruckendes, was zum Artikel (Differential-Interferenz-Kontrast) passt? Gruß, --Burkhard 20:01, 1. Dez. 2008 (CET)
Inzwischen habe ich doch noch diesen wunderbaren C.Elegans auf Commons gefunden. Wie die Aufnahme angefertigt wurde, steht zwar nicht in der Bildbeschreibung aber das kann doch nur DIC sein, oder? Kannst Du das bestätigen? Gruß, --Burkhard 20:06, 4. Dez. 2008 (CET)
- Jein. Sieht auf jeden Fall aus wie eins, hell auf einer Seite, dunkel auf der anderen. Es ist mit Sicherheit keine andere der klassischen Kontrasttechniken (Phaco, Dunkelfeld, PolMi). Es gibt aber noch eine Reihe von selteneren Verfahren (siehe z.B. hier), die ich auch nur dem Namen nach kenne, und die möglicherweise ähnliche Resultate liefern, so dass ich mich da nicht mit letzter Sicherheit festlegen will. -- d65sag's mir 07:57, 5. Dez. 2008 (CET)
Danke für deine Ausführungen. Hinsichtlich der Quelle, die du gelöscht hast: Kommt tatsächlich im Text (nicht nur im Abstract) das Futsch nicht vor? Es wäre schön, eine Erstnennung zu haben, weil das "um 1999" etwas ungenau ist. --Aalfons 11:52, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe die pdf-Datei heruntergeladen und die Wortsuche nach Futsch suchen lassen - 0 Treffer. Wenn es allerdings im Mai 2000 in einer Zeitschrift erschienen ist können wir sicher davon ausgehen, dass die Namensgebung spätestens 1999 erfolgte, eher noch früher. Vom Forschungsergebnis bis zur erschienen Publikation dauert es leicht mehrere Jahre. Die momentane Angabe ist also zumindest mal nicht falsch. Glückwunsch zum geretteten (nicht-gelöschten) Artikel! Gruß -- d65sag's mir 08:23, 16. Dez. 2008 (CET)
- PS: habe die Neuron-Arbeit (doi:10.1016/S0896-6273(00)81169-1) auch noch mal rausgesucht. Zitat: "Here we describe the identification of the Drosophila futsch gene encoding a novel type of microtubule-associated protein. ... ....is expressed by some CNS neurons as well as by all neurons in the PNS. ... Futsch localizes to the microtubule compartment of the cell and can be precipitated with taxol-stabilized bovine microtubules in vitro. Thus, futsch encodes a novel cytoskeletal protein." Aus dem ersten Satz geht hervor, dass es die Erstbeschreibung ist. -- d65sag's mir 09:42, 16. Dez. 2008 (CET)
- fein, dann lassen wir's so. Was Löschanträge so alles bringen... Dank und Gruß --Aalfons 12:00, 16. Dez. 2008 (CET)
- PS: habe die Neuron-Arbeit (doi:10.1016/S0896-6273(00)81169-1) auch noch mal rausgesucht. Zitat: "Here we describe the identification of the Drosophila futsch gene encoding a novel type of microtubule-associated protein. ... ....is expressed by some CNS neurons as well as by all neurons in the PNS. ... Futsch localizes to the microtubule compartment of the cell and can be precipitated with taxol-stabilized bovine microtubules in vitro. Thus, futsch encodes a novel cytoskeletal protein." Aus dem ersten Satz geht hervor, dass es die Erstbeschreibung ist. -- d65sag's mir 09:42, 16. Dez. 2008 (CET)
Zum Kommentar "Ohne Beleg erscheint das doch unwahrscheinlich" bezüglich meines Änderungsvorschlags "Akademie der Luchsäugigen". Als Beleg reicht ein beliebiges italienisches Wörterbuch. Der Luchs heißt "la lince", Akademie der Luchse würde heißen "Accademia delle linci". Dagegen linceo = luchsäugig, scharfsichtig.
Die Erfahrung zeigt: IPs erzählen manchmal leider viel Quatsch, so dass ich dass nicht ohne weiteres übernehmen möchte. Ein Wörterbuch hilft leider nur dem, der mindestens die Grundzüge der Sprache beherrscht und das ist für Italienisch bei mit leider nicht der Fall. Versuche der Klärung hier (Diskussion:Italienische_Sprache#Accademia_Nazionale_dei_Lincei) und hier: it:Discussioni_utente:Senet#Accademia_Nazionale_dei_Lincei. Unterschrieben wird übrigens mit vier Tiden, so: ~~~~. -- d65sag's mir 13:28, 31. Dez. 2008 (CET)
Hi Dietzel65! I have studied English from a few years, so I'll try to explain the question. For this on-line ethymological dictionary [1] the word linceo, which derived from the Latin Lynceus and from the greek Lygkeios, means someone "who sees acutely as a lynx". The four founding members of the Accademia Nazionale dei Lincei took as emblem the lynx, animal with an extraordinary sense of observation and investigation. In fact, their goal was to search the nature's secrets with sharp eye. Obviously in mataphorical meaning in scientifical field. I wish you a happy 2009! it:Utente:Senet
Hi Senet, thanks a lot for your help! Thank you also for the online dictionary link, it's always good to have a robust reference. So, lincei means lynx-like=intelligent. The word "eye" is not literally included, then. Which explains why the word (lincei) is so short. Thanks again -- d65sag's mir 18:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Sorry, aber von scharfsinnig in der Bedeutung "intelligent" ist in dem Online-Lexikon nicht die Rede. Dort steht, wie Senet korrekt übersetzt, "wer so scharf sieht wie ein Luchs". Statt "scharfsinnig" sollte es also besser "scharfsichtig" heißen. Hier noch ein weiterer Beleg dazu: "Federico Cesi, Gründer der »Accademia dei Lincei« (der »Luchsäugigen«)" .In: Rudolf Krämer-Badoni: Galileo Galilei. München 1983, S.75. Freundliche Grüße, --roq 07:53, 7. Jan. 2009 (CET)
Dann nur hinein damit. Hab es mal versucht einzubauen. Wenn Du meinst es passt noch nicht richtig dann ändere es bitte entsprechend. Wie gesagt, die ursprünglich Änderung sah leider so aus wie typischer IP-Quatsch häufig aussieht. Ändern von Jahreszahlen fällt auch in diese Kategorie. Wenn man derartiges nicht quasi halbautomatisch wieder rückgängig machen würde, würde sich in vielen Artikeln leider viel Unfug ansammeln. Diesmal hat es leider eine sinnvolle Änderung getroffen, tut mir leid. Zumindest ist der Artikel durch Dein Beharren jetzt besser als vorher, mit den Quellen. Ich hoffe Du kannst Dich auch weiterhin für eine Mitarbeit in der Wikipedia begeistern. Frohes Schaffen, -- d65sag's mir 08:45, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo Dietzel65, ja, ich denke so ist das in Ordnung. Leider werde ich mich aus Zeitgründen nur selten an Wikipedia-Aktivitäten beteiligen können. Nur noch eine Bemerkung zu diesem Akademie-Artikel: Sollte im 2. Absatz nicht "eine Neffe des künftigen Papst" ersetzt werden durch "ein Neffe des künftigen Papstes"? Ich finde die jetzige Formulierung sprachlich ganz schaurig, aber vielleicht ist das Geschmackssache, deshalb möchte ich die Änderung lieber Dir überlassen. Beste Grüße, --roq 22:18, 7. Jan. 2009 (CET)
Na, gegen sprachliche Verbesserungen dürfte keiner was haben. 'künftig' ist er ja nun seit über 400 Jahren schon nicht mehr, abgesehen vom Grammatikfehler. Ich hab den Artikel vermutlich auch noch nie gründlich gelesen. Ich hab mal das mikroskopische Bienenbild 'reingetan, seitdem ist er auf meiner Beobachtungsliste. Gruß -- d65sag's mir 14:49, 8. Jan. 2009 (CET)
Sonntag 11. Januar: Münchner Wikipedianer Treffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wir haben am kommenden Sonntag, 11.1., ab 19 Uhr wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch. Diesesmal im Ristorante Dal Cavaliere, Weißenburger Straße 3 am Rosenheimer Platz in Haidhausen.
Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) --Grüner Flip 17:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Kreutzblende in der Löschhölle
[Quelltext bearbeiten]Hallo d65, das liest sich wie eine Bastelanleitung Mit Klebeband zum Quasi-Differentialinterferenzkontrast für arme Leute. Siehst Du bei diesem Thema irgendeine Relevanz für die WP? Gruß, --Burkhard 13:35, 10. Jan. 2009 (CET)
- Oh, das hat sich wohl erledigt, bevor ich wieder eingeloggt war. Gruß -- d65sag's mir 07:57, 12. Jan. 2009 (CET)
Vom 3D-SIM Mikroskop aufgenommene Bilder
[Quelltext bearbeiten]Bin total begeistert von den Bildern. Vielen Dank dafür! Find ich spitze, dass Du sie hier zur Verfügung stellst!! Gruss -- hg6996 21:38, 17. Jan. 2009 (CET)
Danke danke, aber es sind nicht meine. Ich habe sie nur hochgeladen, nachdem ich den Kollegen überzeugt hatte. Die Qualität ist allerdings in der Tat berauschend. Ich will so ein Mikroskop... -- d65sag's mir 21:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dann bestell doch dem lieben Kollegen, dass die von ihm zur Verfügung gestellten Bilder bereits große Begeisterung ausgelöst haben :-) -- hg6996 21:56, 17. Jan. 2009 (CET)
Bist ein nettes Kerlchen ...
[Quelltext bearbeiten](oder Weibchen - wer weiss das bei Wiki schon). Danke fürs Sichten von Lupe (Siehe auch Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Vererbung (Biologie)#Extrachromosomale Vererbung). Apropos Weibchen: bei dem Artikel kann man ja weglaufen (habe den einleitenden Satz gestutzt weil es einfach zu grausam war und es ist auch gesichtet worden). --88.69.188.190 14:00, 3. Feb. 2009 (CET)
- „Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein Projekt zur Erstellung einer Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen.“ (Hervorhebung von mir). Es gibt noch viel zu tun, auch das abarbeiten etlicher Altlasten - wie Du schon festgestellt hast. Du bist herzlich eingeladen, dabei auch weiter zu helfen. -- d65sag's mir 15:49, 3. Feb. 2009 (CET)
HerbertWeidner und die Laserphysik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65. Mir ist aufgefallen, dass Du HerbertWeidner als Experten für Physikalische Sachverhalte angesprochen hast. Ohne ihn allzusehr abwerten zu wollen, mache ich Dich auf diese Diskussion zu einem von ihm geschriebenen Abschnitt im Artikel Laser aufmerksam. Die dort angesprochenen Probleme mit seiner Darstellung habe ich auch schon an anderen seiner Edits bemerkt. Im Portal:Physik gibt es eine Liste physikalisch vorbelasteter MP-Autoren.---<(kmk)>- 21:20, 28. Feb. 2009 (CET)
Zur Sache selbst: Die Darstellung des physikalischen Prozess, wie höhere Harmonische entstehen, hat seinen angemessenen Platz im Artikel Frequenzverdopplung. Dies im Artikel Multiphotonenspektroskopie zu wiederholen, ist lexikalisch nicht sinnvoll. Ich kürze entsprechend im Mikroskopartikel und verschiebe anschauliche Grundlagenbetrachtungen in den Verdopplungsartikel, wo sie noch fehlen.---<(kmk)>- 22:04, 28. Feb. 2009 (CET)
(2x bk)Hallo kmk, von den Experten in der Physik hat bisher leider keiner Interesse an dem seit 14 Tagen im Review stehenden Artikel gezeigt. Die Physik ist ja auch ein großes Feld, bei dem man nicht Experte für alles sein kann. Daher habe ich mir jemanden rausgesucht, der in mehreren Artikeln, die meinem "Problemfeld" verwandt sind, inhaltliche edits hatte. Und ohne das ich jetzt die alten Diskussionen alle nachvollziehen will, was er bisher in Multiphotonenmikroskop gemacht hat, hat Hand und Fuß. Wenn sich noch weitere Unterstützer finden sollten kann mir das nur recht sein. Mit diesem Ziel steht der Artikel ja im Review.
zu Deinem zweiten edit: Mal langsam. Ich bin nicht in der Lage, den Artikel Frequenzverdopplung so zu verbessern, dass er auch von Laien verstanden wird - Im Moment ist er für die Mikroskopie wenig hilfreich. Davon unabhängig halte ich es für sinnvoll, die für die Mikroskopie wesentlichen Anteile so wiederzugeben, dass die Mikroskopie verstanden wird. Das und nur das ist hier mein Ziel.
-- d65sag's mir 22:13, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ah, jetzt hattest Du Deinen Kommentar oben noch mal abgeändert. Ich geh jetzt jedenfalls erst mal offline und schau mir das morgen wieder an. Wenn es mir dann nicht gefällt kann ich es ja revertieren :-) -- d65sag's mir 22:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo d65. Ich habe die Beschreibung der SHG/THG-Geschichten im Multiphotonmikroskopie jetzt auf die Aspekte zusammengfasst, die für die Mikroskopie relevant sind. Das betrifft die Tatsache, dass genau die doppelte und dreifache Frequenz auftritt, dass es abhängig von den Symmetriebedingungen im Material ist und dass es kein Ausbleichen gibt. Der Hintergrund, wie sich Elektronen gegenüber den Kernen bewegen, ist dagegen für die Mikroskopie selbst so unwichtig, wie technische Details der verwendeten Laserquellen. Ich hoffe, diese Abgrenzung zwischen den Artikeln findet Deine Zustimmung.
- In der Physik sind anders als bei der Biologie, oder Medizin leider nur eine Hand voll Autoren mit ernsthaftem, studierten Hintergrund unterwegs. Es gibt jedoch eine deutlich größere Zahl an Laien und Nebenfächlern mit unterschiedlich ausgeprägtem Fachwissen. Dazu kommt, dass viele Konzepte der Physik der Allgemeinheit nur in ein einer ans Falsche grenzenden Verballhornung bekannt sind. Man denke nur an die Elektronen, die gerne als Planeten um den Atomkern kreiseln. Entsprechend grausam ist der Zustand vieler eigentlich zentraler Physikartikel. In der Diskussion zum Physik-Portal bestehen aber gute Chancen, auf kompetente Beratung. Noch ein Hinweis zu meinem eigenen Hintergrund beim speziellen Thema: Mein erster Diplomand hat eine von mir entworfene resonante Verdoppelung für 856nm mit KNbO3-Kristall aufgebaut. Nachtgruß.---<(kmk)>- 01:03, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hallo kmk, inhaltlich habe ich diese Diskussion jetzt mal auf Diskussion:Multiphotonenmikroskop weitergeführt - vielleicht interessieren sich noch andere dafür. Die Anzahl der fachlich versierten Biologie-Autoren sollte man übrigens auch nicht überschätzen. Abseits der Lebewesen-Artikel sind das auch nicht viele. Meine ersten Diplomanden haben übrigens die Anordnung von Genen in Hühner-Zellkernen untersucht, mit confocaler Mikroskopie. Seit letztem Jahr bin ich mit einem Multiphotonen-Teil beschäftigt. Bei der Fluoreszenz hat man die Theorie ja vergleichsweise schnell begriffen, aber SHG und THG stellen doch noch mal andere Anforderungen. Gruß -- d65sag's mir 20:30, 1. Mär. 2009 (CET)
Multiphotonenmikroskop
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in dem Artikel Multiphotonenmikroskop ist das Prinzip als Schema dargestellt. Was ist die Aufgabe des zweiten dichrotitischen Strahlteilers? Handelt es sich nur um einen simplen halbdurchlässigen Spiegel oder wird dort rot und grün voneinander getrennt? Dann wäre nämlich die jetzige Zeichnung falsch. -- Salino01 19:58, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die Antwort ist ausnahmsweise mal woanders, nämlich da. -- d65sag's mir 21:08, 10. Mär. 2009 (CET)
Bitte um Beachtung
[Quelltext bearbeiten]Zwischen "Kategorie:" und "Name" gehört kein Leerzeichen. -- chemiewikibm cwbm 17:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- Danke. -- d65sag's mir 20:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Die Umgestaltung der Kategorie Mikroskopie ist entschieden! Bitte schaue auch auf meiner Diskussionsseite bzgl. des weiteren Vorgehens.-- Salino01 09:24, 15. Mär. 2009 (CET)
Laborjournal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65, ich habe Deinen Beitrag auf der Review-Seite gesehen, dass allerdings so etwas im Laborjournal steht, kann ich nicht ganz glauben. Könntest Du mir einen Scan zukommen lassen oder selbst nachschauen? --Tinz 15:23, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Tinz, es steht da schon so drin, aber dann doch in einem Zusammenhang, der die Aussage relativiert. Ich kann es Dir gerne per e-mail schicken, wenn Du mir zuerst eine schickst - Attachements gehen nicht per Wiki-email. Ich komme allerdings erst am Montag dazu. -- d65sag's mir 20:52, 13. Mär. 2009 (CET)
- Danke, mail ist raus. --Tinz 01:27, 16. Mär. 2009 (CET)
Mikrotom
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mein Artikel Mikrotom kandidiert bis 20.März als exzellenter Artikel. Vielleicht hast Du Lust vorbeizuschauen und HIER deine Bewertung abzugeben.-- Salino01 23:57, 15. Mär. 2009 (CET)
Bin noch nicht durch. Einiges hab ich mal geändert, zum Teil sicher auch Geschmacksache - Du weißt ja wie man revertiert :-) Einige Dinge sind mir noch aufgefallen:
- Bei dem Aufmacher-Bild bin ich mir nicht sicher, ob ein unbedarfter Leser erkennt, wo das Messer ist und wo das Präparat. Und was die Klötzchen obendrauf sind. Eine ausführlichere Legende oder Pfeile/Nummern in der Abbildung wären hilfreich.
- Gefriermethode ist in 'Geschichte' nicht erklärt.
- Ein weiterer Pionier auf dem Gebiet der Gewebeschneidetechnik war Hermann Welcker kein Link, keine Erklärung (was hat er gemacht?)
- Offensichtlich gibt es einen Unterschied zwischen dem ersten echten Mikrotom und den zuvor erwähnten, 'falschen' Mikrotomen. Der kommt aber nicht raus. Das Ergebnis schon (gleichmäßig), aber nicht der technische Durchbruch, der dazu nötig war. Und was ist der Unterschied zu dem Gerät von Ranvier? Wenn die 'Erstbeschreibung' umstritten oder unklar ist sollte das auch klar gesagt sein.
- ...die Fixiertechnik (die Einbettung und Anfärbung von Präparaten)... Fixierung ist ungleich Einbettung und Anfärbung. Ist Präparationstechnik gemeint? Das würde alle drei einschließen
und jetzt ist erstmal Schluss für heute-- d65sag's mir 23:11, 16. Mär. 2009 (CET)
- Bild ist ersetzt.
- Habe den Satz nach unten verschoben und in einen logischen Zusammenhang gebracht.
- Welcker wird mehrfach erwähnt als einer der Wichtigen. Leider wird nicht beschrieben, was er gemacht hat.
- Dieses war ein Versuch des Kompromisses, dass HIS an sehr vielen Stellen als Erfinder des Mikrotoms genannt wird, es aber gleichzeitig auch andere Personen gibt, die in diesem Zusammenhang als Erfinder erwähnt werden. (siehe Diskussionsseite von Mikrotom)
- guter Vorschlag - schon umgesetzt ;-)
Viel Spass beim 2. Teil (dem meiner Meinung nach wichtigeren Teil). Die Geschichte habe ich inzwischen ziemlich satt ;-( . 80% der Diskussionen gehen hierum und es sind kaum verlässliche Quellen zu finden.-- Salino01 23:42, 16. Mär. 2009 (CET)
Vorschlag zu 4:
"Als Entwickler des Mikrotoms werden unterschiedliche Personen angegeben, auch davon abhängig ab welchem Entwicklungsstadium von einem Mikrotom gesprochen wird. Als Erstbeschreibung eines ‚richtigen‘ Mikrotoms wird häufig die Arbeit von His „Beschreibung eines Mikrotoms“ von 1870 (Zitat His) genannt.(Zitate der Arbeiten, die das behaupten) Ähnliche Geräte, sogenannte ‚konstruierte Hilfsmittel‘ zur Anfertigung dünner Gewebescheiben wurden jedoch schon vorher u.a. von Louis Antoine Ranvier benutzt.[5] Auch Purkinje wird als Erfinder genannt (Zitate), sowie ... (alle, die sich in zitierbaren Quellen finden lassen mit entsprechendem Zitat"
Dann bist Du aus dem Schneider, Stand der Forschung dargestellt. Hast Du die Arbeit von His gelesen? vielleicht zitiert er ja Vorgänger. Die Entdeckung der Chromosomen hat übrigens nichts mit dem Mikrotom zu tun, die sieht man auch ohne Schnitte. Bei der Keimbahn weiß ich es nicht, Weissmann hat die zwar postuliert, aber ob er sie auch entdeckt hat? Der ganze Absatz scheint unglaubwürdig, trotz eigentlich reputabler Quelle - ich würd' ihn rausschmeißen.
Gerade die ungünstige Quellenlage führt vermutlich zu den Diskussionen... -- d65sag's mir 08:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- schau doch mal zu dem Entwurf im Bereich meiner Artikelbaustelle Benutzer:Salino01/Artikelbaustelle/Mikrotom_(Geschichte)#Geschichte -- Salino01 23:31, 18. Mär. 2009 (CET)
Heute nur ein kleines Stücken weiter... In der Geschichte hab ich noch etwas rumgefuhrwerkt, wirst Du ja sehen.
- Die Einleitung könnte noch auf die verschiedenen Mikrotomarten eingehen, die soll ja einen Überblick über den Artikelinhalt geben. wurde ergänzt-- OkSalino01 21:15, 18. Mär. 2009 (CET)
- Bei den Bildern des Schlittenmikrotoms finde ich es sehr schwer, die Größe abzuschätzen, die die Dinger haben. Die weiße Bank könnte 40 oder 100 cm breit sein. Bezüglich des Layouts, wäre das was:Vorlage:Mehrere_Bilder? Dann würden die Rahmen vermutlich gleich hoch werden.
-- d65sag's mir 23:00, 17. Mär. 2009 (CET)
- zu 2. Ich kenne dieses spezielle Mikrotom nicht, aber ich schätze, dass das Messer im Vordergund ca. 10-15cm breit ist. Die Probe sieht nach einer Parafinprobe aus, die wahrscheinlich eine Größe von 2-5cm hat. Einen Maßstab einzufügen sehe ich als problematisch, da ich die genaue Größe nicht kenne. Das Layout habe ich jetzt noch etwas verbessert. Mit der obigen Vorlage wäre nur eine absolute Angabe der Bildbreite möglich, was jedoch in Wikipedia möglichst vermieder werden sollte. -- Salino01 21:15, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist jetzt Exzellent. Wie Nachforschungen in den Quellen ergeben haben, muss der Abschnitt Geschcihte umsturkturiert werden. Benutzer:DrJunge hat hier deutlich mitgeholfen. Was ist Deine Meinung zu dem Entwurf auf Benutzer:Salino01/Artikelbaustelle/Mikrotom_(Geschichte)? -- Salino01 09:39, 22. Mär. 2009 (CET)
Hallo Salino01, Glückwunsch erstmal zur Exzellentwahl. Ich war die letzte Zeit nicht so oft aktiv, daher bin ich nicht mehr zum Abstimmen gekommen, aber beruhigenderweise hatte sich eine eindeutige Entscheidung ja schon abgezeichnet. Zu Deiner Artikelbaustelle bzw. jetzt dem Artikelabschnitt: Toll, dass sich da noch neue Informationen ergeben haben. Das ist eine große Stärke der Wikipedia, auch wenn die Arbeit schon "im Druck" ist, kann man sie noch verbessern. Details:
- Namen der Erfinder sollten beim ersten Auftreten grundsätzlich mit Vornamen kommen, falls nicht bekannt wenigstens mit Initial. Auch in welchem Land (Stadt?) das jeweils war wäre nett.
- Das erste Gerät um derartige Schnitte anzufertigen, wurde 1770 von Cummings angefertigt. nach den jetzigen Erfahrungen würde ich das relativieren: 'Das vermutlich erste..' oder 'Das älteste belegte ...', 'Das früheste dokumentierte', you get the idea.
- Was hat der Herr Hill mit Cummings zu tun? war das der Auftraggeber?
- Bildunterschriften: Mikrotom um 1905: Typ? / Rotationsmikroskop älterer Bauart: älter als 1905? oder doch nur aus den 60ern?
Insgesamt sehr schön geworden. die Verwirrungen in der Literatur sehr schön abgehandelt, Standpunkte dargestellt, ohne in zu viel Spekulation zu rutschen. Gruß -- d65sag's mir 22:39, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Dietzel65, vielen Dank für Deinen Kommentar.
- Vornamen wurden inzwischen mehrere ergänzt. Bzgl. Land werde ich Benutzer:DrJunge nochmals ansprechen. Ich denke das ist eine gute Idee.
- erledigt Ok
- Das Bild ist aus einer Arbeit von Herrn Hill entnommen (siehe Berschreibung der Datei).
- Die Bilder habe ich in Wikipedia gefunden. Nähere Angaben sind mir leider nicht bekannt. Vielleicht mache ich wenn ich viel Zeit habe noch ein Bild von einem alten Rotationsmikrotom bei uns in der Firma (steht in der Vitrine). Vielleicht wäre auch ein weiteres Bild aus einem historischen Artikel sinnvoll. Beim Mikrotom von 1905 scheint vorne die Probe eingespannt zu sein. Ob das Messer oben in einem Schlitten befestigt ist, ist mir unklar. -- Salino01 21:21, 25. Mär. 2009 (CET)
Hier der "Rest"
- Beim Laser-Mikrotom ist das Prinzip schön erklärt. Was fehlt ist das Einsatzgebiet, wie man die Schnitte runterkriegt und Referenz(en).
- Ich finde das Lasermikrotom mit einem eigenen Hauptkapitel zu sehr herausgehoben. Vorschlag: "Mechanische Mikrotome" umbenennen in "Mikrotomarten" und im dortigen Einleitungskapitel erwähnen, dass das Lasermikrotom das einzige nicht-mechanische ist.
- "Schlifftyp A und B": Es kommt nicht raus, ob das feststehende Begriffe in der Mikrotomologie sind, oder nur Unterscheidungen für diesen Artikel.
- was ein Grid ist sollte erwähnt werden, und zwar bei Grid (BKL). Aber wohin verlinken?
- Bei der Schnittverarbeitung noch die dickeren Schnitte erwähnen, die mit Pinsel auf OT gebracht werden?
- Der Abschnitt Anwendung sollte lieber "spezielle Anwendungen" heißen, denn der Normalfall kommt ja kaum vor. Und der letzte Paragraph passt eigentlich eher in die Einleitung oder so.
Zum Abschluss noch mal ein Lob für den wirklich exzellenten Artikel! -- d65sag's mir 23:35, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe selbst keine praktische Erfahrungen mit Laser-Mikrotomen. Vielleicht kann ich in ca. 3 Wochen mehr sagen (ich lasse gerade eine Probe damit präparieren). Information wie ich sie gehört habe:
- Spezielle Einsatzgebiete: native biologische Proben oder Proben, die zu weich für einen Messerschnitt sind, aber durch Kryo oder Einbettung nicht verfestigt werden können oder sollen. Aber auch Proben, die zu Hart sind wie Knochen oder Zähne. Selbst einige Keramiken sollen sich schneiden lassen.
- Allgemeine Einsatzgebiete: viele der Proben, die auch mit einem mechanischen Gerät geschnitten werden könnten (Ausnahme sind z.B. manche schwarze Proben durch Absorption), weiterer Vorteil: Die Schnitte rollen sich nicht.
- Die Präparation erfolgt direkt auf dem transparenten Objektträger (wie in der Zeichnung erklärt). Das oberhalb liegende Gewebe kann 'einfach' abgehoben werden. Der Schnitt bleibt auf dem Objektträger zurück und kann direkt untersucht werden.
- Als Referenz kenne ich nur die Seite des Herstellers Rowiak, die aber mit der Begründung der Werbung wieder gelöscht wurde.
- Es stimmt, das Lasermikrotom erhält duch die Gliederung einen relativ hohen Stellenwert. Andererseits ist das Prinzip derartig anders, dass ich diesen Weg gegangen bin.
- Die Buchstaben der Schlifftypen sind keine Sache der Beschriftung in der Grafik, sondern feststehende Begriffe. Ich werde eine entsprechende Ergänzung im Artikel vornehmen.
- Das mit dem Grid hat sich glaube ich erledigt, da es nur noch als Zustatzergänzung in Klammern erscheint.
- Die Präparation mit dem Wasser habe ich hauptsächlich übernommen, um das Schnittband in dem Bild zu erklären. Das trockne Abnehmen der Schnitte kann auf sehr verschiedene Arten erfolgen (nicht nur mit Pinseln ;-)). Hier sehe ich eher, dass ein Wikipediaartikel keine Gebrauchsanweisung darstellt und würde eher darauf verzichten wollen.
- Das ist vielleicht die Sichtweise eines Biologen. Für mich als Analytiker ist die Histologie eher das Spezielle ;-). Vielleicht könnte die Anwendung Histologie auch noch ausgeweitet werden. Hier kenne ich mich jedoch wie gesagt nicht aus.
Danke für die konstruktive Kritik und das Lob. Irgendwann wird der Artikel wahrscheinlich noch Artikel des Tages werden. -- Salino01 22:33, 27. Mär. 2009 (CET)
Stammbaum des Menschen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65! Ich danke Dir für Deine Kritik an meinem Stammbaum, der mittlerweile gelöscht wurde - warum auch immer. Es wäre toll, wenn Du Dich mal bei mir persönlich melden könntest, damit ich den Stammbaum Deinen Vorstellungen entsprechend abändern kann. Außerdem habe ich dann evtl. noch ein anderes Attentat auf Dich vor, was Dich vielleicht interessieren könnte. Kontaktiere mich doch bitte einfach mal per Mail an info(-at-)neu-art.de ! Wäre toll. Dann kann ich einen korrekten und grafisch noch ansprechenderen Stammbaum posten. Selbstverständlich können wir den dann trotzdem noch hier diskutieren, es geht mir nur darum, dass man dann erstmal besser beraten kann. Es geht übrigens um den Stammbaum des Menschen - Dir gefiel daran nicht, dass die Vorfahren des Menschen auf einer Linie waren, was so nicht korrekt ist (Schimpanse / Gibbon / Orang-Utan...)
Danke Dir!
Hallo NeuArt-de, kann das sein, dass das schon eine Weile her ist? Ehrlich gesagt kann ich mich da nur ganz ganz dunkel dran erinnern - die Einzelheiten fallen mir im Moment nicht mehr ein. Du kannst mir eine e-mail über das Wikipedia-System schicken: Auf meiner Benutzerseite in der Spalte ganz links über Werkzeuge, E-mail an diesen Benutzer. Gruß -- d65sag's mir 07:38, 16. Mär. 2009 (CET)
- P.S: Der Löschgrund findet sich hier: Keine Verwendung denkbar. Die Ableitung der Menschenaffen und sogar der Gibbons aus einem einzigen, zeitgleichen Vorfahren ist völlig falsch.
- Benutzer:Gerbil, der den Grund angegeben hat, ist unser lokaler Experte für die Hominiden-Entwicklung. Wenn es komplizierter werden soll, also z.B. auch ausgestorbene Arten einbezogen werden sollen, sollte er in jedem Fall auch die Möglichkeit haben, seinen Senf dazu zu geben. Er hat vermutlich auch einen guten Überblick wo ein Stammbaum sinnvoll eingebunden werden könnte. -- d65sag's mir 07:51, 16. Mär. 2009 (CET)
- P.P.S.: Die aktuelle Systematik findet sich auch hier: Hominiden#Systematik. Allerdings graphisch sehr viel weniger ansprechend als Deine Version. -- d65sag's mir 23:15, 16. Mär. 2009 (CET)
Hallo Dietzel. Bin ja ganz überrascht, dass jemand diese Artikel auch liest. Ich hatte sie eher aus eigenem Vergnügen geschrieben. Für die Richtigkeit stehe ich auch gerade. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mich bei meinem Artikel nur auf die menschliche Blastogenese bezogen habe. In wie weit sich diese auch auf andere Lebewesen übertragen lässt, kann ich ohne Literaturrecherche nicht beantworten. Interessiert mich aber ;-) Kennst du dich damit aus? Sonst werd ich mal suchen gehen. lg -- ShiShaolin 23:13, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hallo ShiShaolin, Du wirst Dich wundern, wie gut das "Überwachungssystem" für neue Artikel funktioniert :-) Schau mal hier und hier. Das führt dann dazu. Ist auch nötig, denn manche Neueinstellungen werden am besten gleich wieder gelöscht.... Zum Artikel: Ich bin zwar Biologe, aber das Studium ist doch schon eine Weile her... Für andere Plazenta-Tiere gilt das gleiche wie für den Menschen, nur mit anderen Zeiten. Ansonsten müsste ich es auch nachschauen. Eine Alternative statt eines eigenen Artikels wäre übrigens auch in Blastocyste einen Abschnitt "Blastogenes des Menschen" bzw. "Blastogenese bei Wirbeltieren" (oder was auch immer) einzufügen. Ist aber Geschmacksache, ich mag lieber weniger, größere Artikel, andere mögen lieber kleinere Einheiten. Gruß -- d65sag's mir 08:33, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, nicht schlecht :-) Zu der Alternative als Unterteil in der Blastocyste stehe ich kritisch, da die Blastogenese über die Blastocyste hinausgeht. Die Blastocyste ist ja nur ein Teil der Blastogenese. Ich denke, ich werde erst einmal explicit dazuschreiben, dass die menschliche Blastogenese gemeint ist.
- Oh, vorhin meine Signatur vergessen. Mir kommt da gerade noch eine Idee. Der Artikel, den ich zur Embryogenese verfasst hast ist immer noch mit einem Zeichen versehen, dass er falsch sei. Ist er auch, da Blastogenese und Fetogenese nicht in die Embryogenese gehören. Auf der anderen Seite stehen dort alle drei Phasen in einem Artikel. Vielleicht könnt man alle drei Phasen unter einem Artikel zusammenfassen.
Embryologie -Blastogenese -Embryogenese -Fetogenese -- ShiShaolin 22:45, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich meine das Ihnen da wohl ein Fehler unterlaufen ist und zwar im folgenden Absatz aus dem Beitrag Transgene Organismen (http://de.wikipedia.org/wiki/Transgene_Organismen):
Sicherheit [Bearbeiten]
Die Herstellung von transgenen Organismen in biotechnologischen Labors stellt normalerweise nicht den Endpunkt der Forschung dar. Transgene Nutzpflanzen müssen zum Beispiel ihre Überlebensfähigkeit unter natürlichen Außenbedingungen unter Beweis stellen. Mit der Ausbringung der Pflanzen wird aber das Risiko eingegangen, dass natürliche Verbreitungsmechanismen (Pollenflug, Bestäubung) die künstlichen genetischen Konstrukte in die freie Natur befördern. Deswegen versucht die Forschung sichere Pflanzen zu entdecken, welche nicht zur Blüte gelangen. Eine Folgeabschätzung der Verbreitung der Organismen ist bei der Komplexität der Interaktion zwischen Phänotyp und Umwelt teilweise schwer möglich. Relativ sicher ist die Verwendung von transgenen Mikroorganismen. Diese werden oft so modifiziert, dass sie zum Beispiel unter UV-Licht nicht überleben können.
Muss es nicht heißen Genotyp und Umwelt? Weil ja aus dem Genotyp und der Interaktion mit der Umwelt erst der Phänoty
Ich hoffe das es so richtig ist, bitte e-mail an mich (nicht signierter Beitrag von 91.54.68.164 (Diskussion) 09:14, 23. Jun. 2009 ))
- Hallo, ich bin etwas überfragt, warum Sie sich da an mich wenden, denn ich glaube nicht, dass diese Passage von mit ist. Aber sei es drum: der Artikel ist zwar nicht gerade in gutem Zustand aber dieses Detail ist m.E. richtig. Der Genotyp kann nicht direkt mit der Umwelt reagieren, das geht nur über die Ausbildung der dort codierten Merkmale, also über den Phänotyp. Auf welche Weise der Phänotyp auf Umwelteinflüsse reagiert ist natürlich dann wieder vom Genotyp abhängig. In obigem Zusammenhang wäre es allerdings einfacher statt von Phänotyp von Organismus zu sprechen. Schließlich soll in diesem Artikel nicht Phänotyp und Genotyp erklärt werden. Gruß -- d65sag's mir 10:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten].. für deinen "externen" Einsatz. Beste Grüße, Denis Barthel 23:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Gerne. Mal sehen ob es geholfen hat. Ich hatte ja auf etwas Resonanz bezüglich Bilder gehofft. -- d65sag's mir 08:01, 26. Jun. 2009 (CEST)
servus
[Quelltext bearbeiten]möchte dich nicht nerven, aber ich seh jetzt, dass ich doch noch ein wenig weiterarbeiten kann. könntest du mir irgendwelche tipps geben, wie ich meinen alten account scops wieder herstelle? gruß 09:57, 1. Jul. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge) 09:57, 1. Jul. 2009))
Ehrlich gesagt nein. Bin auch etwas überrascht, wie Du dabei auf mich kommst. Ist der Account denn überhaupt inaktiv? Wenn ich mir [2] anschaue sehe ich nichts von Sperre oder so. Schick Dir doch mal 'ne e-mail über die Wiki-Systemfunktion an scops und schau was passiert. Oder versuch Dich einzuloggen bzw. Dir ein neues Passwort schicken zu lassen - oder frag 'nen Admin? Viel Erfolg. Schön jedenfalls, wenn Du wieder stärker einsteigen kanns. -- d65sag's mir 19:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kannst Du damit was anfangen?
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, das war für Dich:
- Hallo, ich halte die Trennung von allgemein Markerchromosom und kleine überzählige Markerchromosom für dringend nötiig.
- Mein ursprünglicher Artkel 'kleine überzählige Markerchromosom' wurde völlig umgearbeitet und somit leider für die betreffende Patientengruppe komplett unbaruchbar gemacht.
- Bitte die Teiling wie ich sie gemacht habe wiedewr herstellen. Ich bin Zytigenetker (= Chromosomenspezialist)und weiss besser als jeder andere worum es hier geht.
- Danke im Vorraus für die Rückgängigmachung des Rückgängig machens der Artikelteilung und die Verbessunerung der Fehler.
- Gruß PD Dr. Thomas Liehr, Fachhumangenetiker, Uni Jena.
Das stammt aus Marker prefix:Benutzer Diskussion:Dietzel65/, das im Artikelnamensraum angelegt wurde. Ein Irrläufer, nehme ich an. Grüße, --Tröte 15:30, 8. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Tröte, leider kann ich nicht selber dort nachschauen, wo das herkommt. Mit welchem Datum wurde das eingetragen? Ich hatte den entsprechenden Benutzer auf seiner Diskussionsseite am 19. Juli angeschrieben, in der Hoffnung dass er das dann beim nächsten mal einloggen findet. Bisher war das aber nicht so. Fachlich bist Du damit bei mir schon richtig, ich hatte die Zusammenfassung in den Artikel Markerchromosom ja durchgeführt, weil ich keine inhaltlichen Gründe für eine Trennung gesehen habe. Klar würde ich mich da gerne mit Herrn Liehr mal austauschen. In dem von Dir kopierten Text ist ja leider auch keine inhaltliche Argumentation warum eine Trennung nötig sei. -- d65sag's mir 11:23, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Dietzel, das wurde gestern als "Artikel" so angelegt und erschien dann eben in der Liste der neuen Artikel. Ich habe Dir den Artikelinhalt hierherkopiert und das dann gelöscht. Angelegt wurde es von einer IP mit der Nummer 141.35.65.134, die gehört wohl zur Universität Jena. Ob's sinnvoll ist, der IP was auf die Disku zu schreiben, weiß ich nicht. Grüße, --Tröte 11:27, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Dann hat sich Herr Liehr gestern anscheinend nicht in den Account eingeloggt, den er für die Artikelarbeit benutzt hatte. Dort hatte ich ihm auf die Diskussionsseite geschrieben. Mal sehen, wenn ich dazu komme probier ich es die Woche mal per e-mail über das Wikipedia-System. Dann können wir die Diskussion vielleicht doch noch führen. -- d65sag's mir 11:46, 9. Aug. 2009 (CEST)
Verhalten der Chromosomen bei der Mitose/Meiose
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Meine Recherche in vielen Büchern und im Internet lässt immer wieder die gleiche Frage offen: Wie exakt verhalten sich die Chromosomen bei der Teilung. Wenn im menschlichen Genom von 23 Paaren gesprochen wird, also eigentlich doch 46 Chromosomen, die sich so aufteilen, dass 44 aus je 2 gleichen Chromatiden plus ein x plus ein y, dann ist die Darstellung sehr undeutlich. Es wäre schön, wenn es endlich mal einen Autor gäbe, der exakt beschreiben würde, wie es wirklich ist. Ich kann mir im Moment leider nur meine eigene Version zusammenbasteln: Deshalb die Frage an dich, ob du deinen Artikel über die Mitose anpassen könntest in diesem Punkt: Liege ich richtig mit meiner Annahme: 1. Chromosomen liegen im Nicht-Teilungsmoment als 46 "einzelne" Chromatiden vor 2. Diese 46 Chromatiden verdoppeln sich kurz vor dem Teilungsmoment zu 92 Chromatiden und verbinden sich nun zu den charakteristischen x-förmigen Chromosomen (2 Chromatide am Centromer zusammenhängend) 3. Diese nun 92 Chromosomen werden geteilt zu wieder 46 Chromatiden
Ist das richtig? Ich gebe zu, es ist schwer textlich zu beschreiben und eine Grafik könnte das besser verdeutlichen. Ich verstehe nicht, warum (kaum)kein Autor es schafft, eine deutliche Beschreibung zu finden, wo klar wird wie die Mitose wirklich funktioniert. (Vor allem fehlt die klare Darstellung der paarigen 44!!! , ob 23 oder 46 oder 23X oder 46X usw.) Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel über die Mitose/Meiose dahingehend anpassen würdest. Sinn gemäß so:
1. "normalzustand"
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
2. "kurz-vor-der-Teilung"
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
3. "während-der-Teilung" (Großbuchstaben-X-förmige Dartstellung von je 2 Chromatiden)
X X X X X X ....insg. 44 .... X Y
4. "bei-der-Teilung"(die X werden wieder getrennt am Centromer)
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
trennt sich
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
5. "nach-der-Teilung"Tochterzelle1
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
6. "nach-der-Teilung"Tochterzelle2
- - - - - - ....insg. 44 .... x y
7. "-" steht für ein Chromatid
Außerdem könnte man noch hinzufügen, wie sich die beiden jeweils identischen Chromatiden ergeben, in Bezug auf Vater- und Muttergene. Manchmal liest man, dass ein Chromatid von Vater, eins von Mutter sei. Diese Darstellung halte ich für falsch. Auch hier wäre noch etwas in der Beschreibung zu präzisieren. Vielen Dank. :-) (nicht signierter Beitrag von 91.89.67.97 (Diskussion) 10:02, 9. Okt. 2009))
Hallo Anonymus, ich habe Deine Anfrage gefunden, ich werde sie auch beantworten - kann aber noch ein paar Tage dauern, ich hab grad wenig Zeit. -- d65sag's mir 09:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mal sehen, ob das so verständlich wird: 1. Chromosomen liegen im Nicht-Teilungsmoment als 46 "einzelne" Chromatiden vor
- Das ist nur halb richtig. Eine menschliche Zelle die nicht im Zellzyklus ist, also in der G0-Phase, hat tatsächlich 46 Chromosomen, die je aus einem Chromatid bestehen. Ist die Zelle im Zellzyklus verdoppelt sich der Chromatid in der S-Phase, lange vor der eigentlichen Teilung.
2. Diese 46 Chromatiden verdoppeln sich kurz vor dem Teilungsmoment zu 92 Chromatiden und verbinden sich nun zu den charakteristischen x-förmigen Chromosomen (2 Chromatide am Centromer zusammenhängend)
- Eben nicht: Kurz vor. Sondern in der S-Phase. danach kommt erst noch die G2-Phase, dann die Mitose.
3. Diese nun 92 Chromosomen werden geteilt zu wieder 46 Chromatiden
- Nein, es sind am Anfang keine 92 Chromosomen sondern 46 Chromosomen mit je zwei Chromatiden. Am Centromer hängen die beiden Chromatiden noch zusammen
Die Zahlen stimmen natürlich nur für menschliche Zellen. Mitose gibt es aber bei allen Eukaryoten, auch bei haploiden Einzellern. Daher ist es etwas schwierig mit Zahlen in dem Artikel.
Ist das denn so verständlich geworden? Wenn ja kann ich entsprechen mal schauen, was ich im Artikel Mitose machen kann. -- d65sag's mir 08:17, 13. Okt. 2009 (CEST)
Rote Biotechnologie nur an Wirbeltieren?
[Quelltext bearbeiten]Hi, in Rote Biotechnologie ist v.a. von Pharmazeutika als Produkt die Rede. Als Input werden nicht nur transgene Wirbeltiere, sondern auch Pflanzen und Mikroorg. genannt. Vll ist Rote Gentechnik doch nicht deckungsgleich mit Anwendung der gentechnik bei Wirbeltieren..? Katach 09:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
Doch, würd' ich schon so sehen. "Rot" bezieht sich ja auf Organismen mit rotem Blut = Wirbetiere. Rote Gentechnik involviert also zwingend ein Wirbeltier. Wenn etwa die Herstellung von pilzlichen Antibiotika in E. coli unter rote Gentechik fallen würde, wäre der Begriff ja irgendwie sinnfrei, oder? Dann wäre die weiße Gentechnik weitestgehend eine Teilmenge der roten. Ein schnell-Googlen bringt etwa eine Seite beim auswärtigem Amt zum Vorschein (auch wenn ich nicht weiß was die damit zu tun haben...): Alle biomedizinischen Anwendungen der Gentechnologie am Menschen werden als "rote Gentechnologie" bezeichnet. [3]
Die Verabreichung von gentechnisch hergestellten Medikamenten ist aber nach meinem Verständnis keine Anwendungen der Gentechnologie am Menschen - da sind ja keine fremden Gene mehr drin. Genauso wenig wie die Verwendung eines mit Hochofentechnik hergestellten Skalpells in der Chirurgie die Anwendung von Hochofentechnik am Menschen darstellt.
Mag sein, dass der Begriff rote Biotechnologie dahingehend aufgeweicht ist, dass er auch die Anwendung von z.B. bakteriell hergestellten Arzneimitteln beim Menschen einschließt, aber auch dafür würde ich gerne eine Quelle sehen wollen. -- d65sag's mir 10:28, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, danke für die Antwort. Vll. könntest du das auch in Rote Biotechnologie etwas besser verdeutlichen. Katach 11:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin mir, wie oben gesagt, nur nicht sicher, ob das für rote Biotechnollogie so gilt wie bei der Gentechnik. Zumindest zwei-drei Google-Hits, die ich überflogen habe haben eine weitere Definition, also unter Einschluss der Arzneimittelentwicklung. Schwierig. Eigentlich müsste man mal intensive Quellenarbeit machen, um das abzuklären. Dazu hab ich aber bei dem Thema nicht so einen großen Drang... -- d65sag's mir 09:00, 20. Okt. 2009 (CEST)
Dritte Meinung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65. Ich bin dabei, die Redundanz in der WP bzgl. Grüne Gentechnik abzuarbeiten. Dabei stoße ich auf uneinsichtigen Widerstand seitens Benutzer:Trac3R. Vielleicht hast du ja Lust und Zeit, dir eine dritte Meinung zu bilden. Nähere Infos findest du auf der Dritte-Meinung-Seite. Danke und Gruß Katach 15:42, 26. Okt. 2009 (CET)
Hoi, könntest Du mal checken, ob die Aussage, daß durch (Grüne) Gentechnik "... Veränderungen auftreten können, die die Fruchtbarkeit der Wildtypen und damit die Biodiversität gefährden" durch diesen Artikel abgedeckt ist? Ich sehe das überhaupt nicht. --Fafner 09:01, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe keine Zeit, das genau durchzuarbeiten, aber beim Überfliegen von Abstract, Einleitung und Diskussion sehe ich nichts, was mit Freisetzung, Wildtypen oder Biodiversität zu tun hätte. Sieht für mich so aus, als ob da jemand das falsche Zitat erwischt hätte. Und da ich in der Regel von guten Absichten ausgehe unterstelle ich, dass das, falls es so ist, versehentlich passiert ist. Ich bin übrigens auch der Meinung, das der Verzicht auf Sarkasmus, Unterstellungen und allgemeine Aufgeregtheit und dafür mehr Höflichkeit und AGF der laufenden Diskussion gut tun würden. Ich sag das mal so allgemein, ohne jetzt nachvollziehen zu wollen, wer wann was gesagt hat und daher nicht unterstellend, dass dieser Schuh allen Beteiligten passt. -- d65sag's mir 09:44, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Aufräumarbeiten im Artikel Mikroskop. Es war dringend notwendig und ist gut gelungen.--Salino01 08:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich wollte ich Fluoreszenzmikroskopie überarbeiten, aber beim Links anklicken dachte ich dann, ich fang' mal oben an... Danke für's Korrekturlesen. -- d65sag's mir 09:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- Warum ist eigentlich Elektronenstahl auf Elektronen und nicht auf Elektronenstrahl verlinkt?--Salino01 09:31, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ignorant wie ich bin hab ich nicht gewusst, dass es einen Artikel Elektronenstrahl gibt. Was immer thematisch besser passt sollte da verlinkt sein. -- d65sag's mir 13:19, 5. Nov. 2009 (CET)
- Warum ist eigentlich Elektronenstahl auf Elektronen und nicht auf Elektronenstrahl verlinkt?--Salino01 09:31, 5. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht sollte man das dritte Bild rausnehmen. Der Anteil an Lichtmikroskopen ist für mich etwas hoch. Auch die zusätzlichen Sätze finde ich nicht mehr so schön. Ein Röntgenmikroskop würde ich nicht unter Lichtmikroskop einordnen. Die Bauweise unterscheidet sich doch deutlich. Ein Sekundärelektronenmikroskop ist eigentlich nicht gebräuchlich. Ich wollte den Artikel eigentlich schon häufiger gerne vernichten und auf REM weiterleiten.--Salino01 00:15, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das einfachste zuerst: Bei EM hab ich vergleichsweise wenig Ahnung und daher keine Meinung zu. Mit dem Röntgenmikroskop hast Du recht. Bei den Bildern wollte ich den Raum neben der Lichtmikroskop-Liste mit Lichtmikroskopen auffüllen, daher so viele. Wenn sich genügende Bilder von anderen Mikroskoptypen finden (und da bin ich mir gar nicht sicher) können wir auch noch ein Galerie einführen. Mit den zusätzlichen Sätzen hab ich mal angefangen, damit man auch ohne jedesmal zu klicken eine Idee bekommt, was das jeweils ist. Bei z.B. Strichmikroskop oder Vibrationsmikroskop erschließt sich das ja sonst nicht. Ich frage mich allerdings auch, ob es nicht besser wäre, die Aufzählungen von Licht-, Elektronen- und Kraftmikroskopen hier komplett rauszunehmen und in die jeweiligen Artikel zu übernehmen. Denn z.B. der Artikel Lichtmikroskop sollte in jedem Fall diese Typen alle enthalten. Wenn wir es dann hier nochmal haben ist es redundant und muss doppelt gepflegt werden. -- d65sag's mir 10:01, 6. Nov. 2009 (CET)
- Mikroskop ist nach dem Aufräumen schon viel übersichtlicher geworden. Deine Interferenzreflexionsmikroskopie glaube ich ist für Laien absolut unverständlich und auch für mich, der selbst viel mit Mikroskopen zu tun habe, bedeutete der Artikel viel Mühe. 2. Schade dass kein Bild eines Objektes enthalten ist. 2. Ist es richtig, dass eigentlich jedes Mikroskop nur durch Auswechseln des Objektives zu einem Interferenzreflexionsmikroskop umgebaut werden kann? 3. Ist eine spezielle Lichtquelle mit höherer Koheränz des Lcihtes notwendig um die Interferenz zu erhalten. 4. Hat Zeiss alle Mikroskope dieses Typs aus dem Programm genommen? Kann wenigstens keines mehr dort finden. --Salino01 18:51, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Salino01, danke schon mal für's durchlesen. Ich hatte von Interferenzreflexionsmikroskopie bis vor zwei Wochen oder so auch keine Ahnung und bin über einen roten Link (Reflexionskontrastmikroskopie), damals in Mikroskop drüber gestolpert. Ich fand es faszinierend, dass "damals" schon Informationen unterm Abbe-Limit gewonnen werden konnten. Freie Bilder hab ich leider nicht gefunden. Da die Technik anscheinend nicht mehr angewendet wird, findet man auch in einschlägigen Open Source Zeitschriften nichts, was als Bildmaterial herhalten könnte. Nur in den verlinkten Quellen bin ich fündig geworden. Außer dem Objektiv braucht man noch einen halbdurchlässigen Strahlteiler: Es wird für Anregung und Detektion ja das gleiche Spektrum verwendet, normale Fluoreszenzfilter gehen also nicht. Tw wurde ja auch mit Weißlicht gearbeitet, bei monochromatischer Anregung dann aber wohl mit Hg-Lampen. Kohärenz ist, soweit ich das sehe, nicht erforderlich. Ich werde mir den Artikel mit ein paar Tagen Abstand und Deiner Kritik im Kopf noch mal anschauen und sehen, ob ich ihn verständlicher hin kriege. Ansonsten ist da noch Lichtmikroskop, ein einziger Verhau...-- d65sag's mir 20:07, 15. Nov. 2009 (CET)
- Abbildung unterhalb des Abbe-Limits ist übrigens auch nicht richtig. Das Abbe-Limit bezieht sich nur auf laterale Auflösungen. Extrem dünne Schichten (20-200nm) zeigen übrigens auch schon makroskopisch Farberscheinungen durch Interferenz. Dieses wird in der Plasmabeschichtung zur Abschätzung der Schichtdicke verwendet.--Salino01 07:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hab ich Abbildung geschrieben? Wäre natürlich Quark, muss so was wie „Informationen unterhalb des Abbe-Limits“ heißen. Der Kunstgriff besteht ja gerade darin, dass diese Dicke-Informationen mit mikroskopischer xy-Auflösung dargestellt werden kann. Hast Du für die Plasmabeschichtung vielleicht eine Quelle? dann könnte ich das noch mit in eine verständlichere Einleitung einbauen. Davon abgesehen: bist Du sicher, dass die Formel für die z-Auflösung nicht zum Abbe-Limit gehört? Ich dachte die kommt auch von ihm. -- d65sag's mir 08:38, 16. Nov. 2009 (CET)
- Abbildung unterhalb des Abbe-Limits ist übrigens auch nicht richtig. Das Abbe-Limit bezieht sich nur auf laterale Auflösungen. Extrem dünne Schichten (20-200nm) zeigen übrigens auch schon makroskopisch Farberscheinungen durch Interferenz. Dieses wird in der Plasmabeschichtung zur Abschätzung der Schichtdicke verwendet.--Salino01 07:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Salino01, danke schon mal für's durchlesen. Ich hatte von Interferenzreflexionsmikroskopie bis vor zwei Wochen oder so auch keine Ahnung und bin über einen roten Link (Reflexionskontrastmikroskopie), damals in Mikroskop drüber gestolpert. Ich fand es faszinierend, dass "damals" schon Informationen unterm Abbe-Limit gewonnen werden konnten. Freie Bilder hab ich leider nicht gefunden. Da die Technik anscheinend nicht mehr angewendet wird, findet man auch in einschlägigen Open Source Zeitschriften nichts, was als Bildmaterial herhalten könnte. Nur in den verlinkten Quellen bin ich fündig geworden. Außer dem Objektiv braucht man noch einen halbdurchlässigen Strahlteiler: Es wird für Anregung und Detektion ja das gleiche Spektrum verwendet, normale Fluoreszenzfilter gehen also nicht. Tw wurde ja auch mit Weißlicht gearbeitet, bei monochromatischer Anregung dann aber wohl mit Hg-Lampen. Kohärenz ist, soweit ich das sehe, nicht erforderlich. Ich werde mir den Artikel mit ein paar Tagen Abstand und Deiner Kritik im Kopf noch mal anschauen und sehen, ob ich ihn verständlicher hin kriege. Ansonsten ist da noch Lichtmikroskop, ein einziger Verhau...-- d65sag's mir 20:07, 15. Nov. 2009 (CET)
- Mikroskop ist nach dem Aufräumen schon viel übersichtlicher geworden. Deine Interferenzreflexionsmikroskopie glaube ich ist für Laien absolut unverständlich und auch für mich, der selbst viel mit Mikroskopen zu tun habe, bedeutete der Artikel viel Mühe. 2. Schade dass kein Bild eines Objektes enthalten ist. 2. Ist es richtig, dass eigentlich jedes Mikroskop nur durch Auswechseln des Objektives zu einem Interferenzreflexionsmikroskop umgebaut werden kann? 3. Ist eine spezielle Lichtquelle mit höherer Koheränz des Lcihtes notwendig um die Interferenz zu erhalten. 4. Hat Zeiss alle Mikroskope dieses Typs aus dem Programm genommen? Kann wenigstens keines mehr dort finden. --Salino01 18:51, 15. Nov. 2009 (CET)
Die verschiedenen Farben werden z.B. auf Seite 10 der Präsentation http://www.mmch.uni-kiel.de/Pigmente/Folien/folie_Theorie_alle.pdf beschrieben. Auf der Seite http://www.raacke.de/index.html?airy.html kannst Du sie dir sogar für verschiedene Materialien berechnen lassen.--Salino01 19:36, 16. Nov. 2009 (CET)
Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010
[Quelltext bearbeiten]Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen. Es gibt bisher drei mögliche Termine und eine unentschiedene Verteilung von Anmeldungen. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein.
Viele Grüße, --Buteo 02:00, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich suche derzeit krampfhaft Mitarbeiter, die beim Artikel FRET mithelfen oder ihn im Review kommentieren können. Ich denke, dass der Artikel, insbesondere die Anwendung in der Mikroskopie und Biologie, in dein Fachgebiet reinpasst. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus --Svеn Jähnісhеn 20:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Sven, auch wenn ich FRET noch nicht selbst gemacht habe hast Du mit Deiner Vermutung schon recht. Ich hab nur meine Wiki-Aktivitäten vorübergehend ziemlich heruntergefahren. Es könnte also etwas dauern, bis ich dazu komme, aber Interesse hab ich schon. -- d65sag's mir 21:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Dietzel. Du bist ja viel schneller dazu gekommen, als angekündigt. Vielen Dank. Nun bin ich urlaubsbedingt der Flaschenhals. Deine Anmerkungen, insbesondere zum Physik-Kapitel aber auch darüber hinaus, decken sich im Wesentlichen mit meinen als problematisch empfundenen Teilen des Artikels. Da werde ich erst einmal ansetzen. Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 10:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
Mitose braucht Hilfe?
[Quelltext bearbeiten]Hallöchen Dietzel65,
wär das hier was für dich?
Danke und viele Grüße, --Buteo 20:27, 17. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Dietzel65, ich habe gesehen, dass Du den Artikel sehr schön ausgebaut hast. Vielleicht kannst Du mir auch mit dem folgenden Satz weiterhelfen: Auf Grund der Komplexität der Geräte werden diese nur von wenigen Herstellern angeboten. In Europa sind dies derzeit (Stand 2008) nur vier, Carl Zeiss, LaVision BioTec, Leica Microsystems und Olympus. Bieten die tatsächlich fertige Geräte mit Femtosekundenlasern an oder Flouoreszenzmikroskope, die im Labor umgebaut werden? Weißt Du etwas über die laterale Auflösung? -- 7Pinguine 02:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo 7Pinguine, die bieten fertige Turn-Key Systeme an, inkl. Laser und allem. Die Laser sind natürlich zugekauft (von Coherent oder Spectra-Physics) werden aber mit vertrieben. Die laterale Auflösung berechnet sich nach der ganz normalen Abbe-Formel r(airy) = (0.61*lambda)/NA wobei lambda die Anregungswellenlänge ist und NA die Numerische Apertur des Objektivs, bei den üblicherweise verwendeten Wasserimmersionsobjektiven z.B. 0.95. Bei 800 nm ergibt sich also eine theoretische laterale Auflösung von 513 nm. In z-Richtung ist sie sehr viel schlechter, r(airy) = (2*lambda*Ri)/NA², Ri ist dabei der Brechungsindex des Immersionsmediums. Für 800 nm Anregung sind wir da also im Beispiel schon über 2,3 µm. Schöne Grüße --d65sag's mir 09:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Aubing
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65, ich habe Dir eben auf Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Aubing ein kleines Review gemacht. Gruß kandschwar 18:48, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Ich werde es möglichst bald einarbeiten. --d65sag's mir 09:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Dietzel65. Bitte lies oben genannte Seite mal durch. Vielen Dank! --Leyo 14:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ok, wieder was gelernt. Ich habe daraufhin Kategorie:Datei:Aubing eingerichtet, hoffentlich alles richtig gemacht dabei, aber so wie ich es sehe müsste das jetzt regelkonform sein, oder? Ein Ort, wo man alle Medien zum Thema zusammen hat sollte schon da sein, von daher macht die neue Kategorie Sinn, meine ich. Einverstanden?--d65sag's mir 15:57, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, so ist es OK (solange keine commonsfähigen Dateien kategorisiert werden). --Leyo 20:10, 8. Aug. 2010 (CEST)
diverses aus Aubing:
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65, du bist ja in Aubing recht aktiv, da hätte ich noch ein paar Bitten/Anregungen:
- St. Quirin (Aubing) hab ich mal als in die Kategorie:Baudenkmal in München nachgetragen. Wenn du einen Artikel über ein denkmalschutzverdächtiges Bauerk schreibst, schau doch bitte auch in die Liste der Baudenkmäler in München/Aubing nach, ob tatsächlich Denkmalschutz vorliegt, und trage gegebenfalls die Kategorie ein. (In der Liste gibts auch noch einige Baudenkmäler, die gerne einen Artikel hätten.)
- Aubinger Tunnel gabs bisher schon als Weiterleitung Tunnel Aubing, die hab ich jetzt mal auf das richtige Ziel gebogen. Jetzt haben wir Aubinger Tunnel und Tunnel Allach, sollten wir das nicht vereinheitlichen? Welche Bezeichnung ist gebräuchlicher, welche steht an den Tunneln?
Grüße -- Bjs 14:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Bjs, eigentlich wollte ich ja nur ein bisschen was zur Aubinger Geschichte schreiben, aber wie sich sowas manchmal entwickelt.... Neue Artikel wollte ich eigentlich gar nicht weiter anlegen, aber im Review wurde geraten, einige Themen auszulagern. Im Nachhinein stimme ich da auch zu. Weitere Zusatz-Artikel aus diesem Themenkreis wird es voraussichtlich allerdings nicht mehr geben, mir gehen da auch die Quellen aus. Einige kleinere Erweiterungen zu den bestehenden habe ich noch vor, vielleicht kommt mir ja aber jemand zuvor, wenn ich Glück hab :-) Zu Deinen Punkten:
- In der Liste hatte ich zwar den Link auf St. Quirin gefixt, aber die Kategorie hab ich irgendwie verpennt. Danke fürs hinterherkehren.
- die Weiterleitung Tunnel Aubing hab ich schlicht übersehen, auf diese Form bin ich nicht gekommen. Wir benutzen "Aubinger Tunnel", deswegen habe ich das unter dem Lemma angelegt, aber das ist natürlich keine verlässliche Quelle. Google findet beide etwa gleich häufig. Was dran steht (am Tunnel) weiß ich nicht, ich komme auch so schnell nicht wieder hin. Vielleicht gibt es eine offizielle Seite von der Autobahnmeisterei oder so, kann ich mal suchen. Weiterleitung ist auf jeden Fall gut.
Wenn Du magst, kannst Du ja noch beim Review mitmachen. Im Herbst will ich Aubing in die Kandidatur schicken. Die Liste wird mir vorher noch helfen, den Abschnitt Aubing#Bauwerke zu polieren. Schöne Grüße --d65sag's mir 22:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Den Review hatte ich schon gesehen, aber bisher nicht so richtig Zeit gehabt. Vielleicht komme ich dieses oder nächstes Wochenende mal dazu. Grüße -- Bjs 09:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Im Amtlichen Stadtplan Münchens (erfordert Java) steht Aubinger und Allacher tunnel, bis zum beweis des Gegenteils würde ich das als Grundlage für die Benennung nehmen. Grüße -- Bjs 09:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In der Papierversion ist es auch so: Ich hab mir gerade den neuen Radlstadtplan (2009) geholt, der ja auf den amtlichen Plan aufgezeichnet ist. Scheint also eindeutig zu sein. Danke für's nachschauen. --d65sag's mir 20:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Dietzel65, Du hast einen wichtigen Satz aus dem Artikel gelöscht. Die Umgangsweise mit diesen "Güter- und Abgabenverzeichnissen", die sie in der Frühzeit gar nicht waren und sein konnten, zeigt sich aber in diesem zentralen Satz, daher habe ich ihn wieder eingefügt. Das "Buch" diente als Mittel der Einschüchterung und Befragung, nicht als Gesamtüberblick. Ich selbst habe über die Werdener Urbare gearbeitet und meine was ich schreibe. Wäre also schön, wenn Du nicht schematisch solche Mutmaßungs- und Schlussfolgerungssätze löschen würdest. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen, ich verschiebe diese Diskussion auf Diskussion:Urbar_(Verzeichnis) und antworte dort, erscheint mir sinnvoller. --d65sag's mir 13:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Dietzel65,
ich schreibe Dich an weil Du dich kürzlich an der Abstimmung zum Ortsteilartikel Saathain beteiligt hast. Damit unterstelle ich Dir ein gewisses Interesse an orts- und landeskundlichen Themen. Ich habe seit einiger Zeit den Artikel Hauingen, ebenfalls ein Ortsteil, in der Kandidatur eingestellt. Einige aufgezeigte Lücken, die ich in den nächsten Tagen vor habe nachzuarbeiten, sollen bald geschlossen werden. Vielleicht magst du dir trotzdem schon mal den Artikel anschauen um mir dein Feedback dort hinterlassen. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 13:42, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hektor, da werde ich in absehbarer Zeit leider wohl nicht zu kommen. Gruß --d65sag's mir 13:18, 29. Aug. 2010 (CEST)
Biochat
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
- Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
- Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
- Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
- Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
- Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
- Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
- Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Ich freue mich auf dein Kommen,
Gruß -- Denis Barthel 11:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Prince
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65 :-)
Vielen Dank für Deine wertvollen grammatikalischen / stilistischen Änderungen im Prince-Artikel! :-) Viele Grüße --Funky Man 19:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Dabei hab ich noch nich ma eine Platte von ihm... :-) Wenn Du magst kannst Du ja mal bei Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Aubing vorbeischauen. --d65sag's mir 19:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
Eine Bitte...
[Quelltext bearbeiten]Würdest Du ungerechtfertigte Sockenpuppenverdächtigungen aufgrund vermeintlicher "Editschindung" bitte unterlassen?! Soetwas halte ich für destruktiv und „ad personam“. Zumal wenn ich mir die Beiträge Aubing anschaue, Du auch von „akuten Editismus“ befallen scheinst. Zum Verdacht an sich, ja ich habe schon langjährige Erfahrung mit Wikipedia, besitze aber keinen weiteren Parallelaccount. Übrigens zählen Edits auf Diskussionsseiten nicht, lediglich in Artikeln. Ansonsten auf gute und konstruktive(re) Zusammenarbeit und etwas mehr Kritikresistenz bitte. Grüße--In dubio pro dubio 16:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht um Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2010#Genfrei_.28LAZ.29
- Huch, wundert mich, dass Du da plötzlich empfindlich bist. Die Arbeit anderer als für den Müllhaufen zu bewerten siehst Du ja offensichtlich als unproblematisch.
- Zu meinem "Editismus": Wenn Du mir bei Aubing zeigen könntest, wo ich da 8 edits in 8 Minuten gemacht habe (oder ähnliches) würde mich das tatsächlich interessieren. Ansonsten wird Dir bei näherer Betrachtung da vielleicht auffallen, das 1. die edits vielleicht von wenigen Ausnahmen abgesehen entweder zeitlich ettliche Minuten auseinander liegen oder 2. in verschiedenen Abschnitten getätigt wurden und 3. vor allen Dingen nicht immer wieder den gleichen Absatz ummodeln, sondern neue Aspekte einbringen. So ist das dann eben, wenn man einen Artikel geschrieben hat und dann noch mal drüber geht, z.B. um Anregungen aus dem Review umzusetzen.
- Ich habe mir schon überlegt, wie bei Dir so viele edits an gleicher Stelle in so kurzer Zeit zusammenkommen. Das zusammen mit einem neuen Benutzerkonto, das offensichtlich einem erfahrenen Wikipedianer gehört - da fallen mir auch jetzt nur Sockenpuppe oder Sperrumgehung ein. Wobei ich bei Sockenpuppe auch nacheinander genutzte Accounts mit einbeziehe. Ich lass mich aber gerne über weitere Möglichkeiten aufklären (und das meine ich ganz ohne Ironie, gerne auch per WP-e-mail). Das nur Artikeledits zur Wahlberechtigung mitgezählt werden wusste ich nicht, zumindest der Verdacht ist damit erfreulicherweise aus der Welt.
- Stell Dir bitte auch meine Situation vor: da ist ein Artikel, den ich für wichtig halte - Nenn es Erfüllung von Bildungsauftrag, oder wie auch immer. Jemand kommt mit Löschbegründungen (TF), die ich inhaltlich einfach nicht nachvollziehen kann - und ich habs ja nun wirklich versucht. Der Verdacht der Diskussion um der Diskussion willen entsteht. WP ist ja nun leider alles andere als Troll-frei. Der Track des Benutzers weißt starke Merkwürdigkeiten auf. Da finde ich dann schon, dass der auswertende Admin auch mögliche(!) andere Motivationsgründe kennen sollte. Deswegen habe ich es mit reingeschrieben. Mir ging es sicher nicht darum, einen persönlichen Angriff zu setzen.
- Was die weitere konstruktive Zusammenarbeit angeht - gerne. --d65sag's mir 19:49, 27. Okt. 2010 (CEST)
- ich rate uns lieber zu einer artikelbezogenen Zusammenarbeit, Argumente hatte ich ja genannt, den Löschantrag erstmal zurückgestellt und den Artikel ergänzt. Wie gesagt, Überarbeitungsbaustein ist ja drin und es fehlt noch etwas an Sekundärliteratur. Ob ich mich früher mal aus Frust zurückgezogen, meinen Account sperren ließ und ansonsten eigentlich immer konstruktiv mitarbeitete, brauche ich Dir -so hoffe ich- nicht zu beweisen. Zum Artikel ansich, ich bin ja nicht der einzige der Kritik übte, vgl insbesondere Artikeldiskussion (etwa Stichwort Keimfrei der ebenso weitergeleitet ist). Einen schönen Abend wünscht Dir, nun pausierend,--In dubio pro dubio 19:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, ums beweisen geht es mir nicht, eine nachvollziehbare Begründung reicht mir da schon. In Anbetracht der Tatsache, dass der Frust wohl in der Regel beim Metakram entsteht, weniger in der Artikelarbeit, würde ich mir aber an Deiner Stelle überlegen, ob Du Dich wirklich in der Löschhölle etc. engagieren willst. Eine Diskussion zu keimfrei habe ich nicht gefunden. Accounts lassen sich in solchen Fällen sicher auch wieder entsperren. Alternativ würde ein "Ich war früher Benutzer XY" auf der eigenen Seite auch Anderen die Problematik erklären. Aber vielleicht willst Du ja auch beides gerade nicht. --d65sag's mir 21:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
- PS: im übrigen habe ich es nicht so gemeint und denke auch nicht so gesagt, dass ich Deine Arbeit als Müllhaufen bezeichnete (das bezog sich auf Feststellungen, dass WP imho immer noch viele Bereiche aufweist, die recht vermüllt sind, vgl meine Benutzerseite), ich hatte mir vorhin mal etwa Aubing näher angeschaut und halte ihn für einen sehr guten Artikel unter Deiner Federführung. Wenn das aber bei Dir so angekommen ist, bitte ich um Entschuldigung--In dubio pro dubio 20:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Der "Müllhaufen" war in der Löschdiskussion in Bezug auf den Artikel genfrei, den ich gerade vorher überarbeitet hatte (Wikipedia ist kein Müllhaufen und deshalb darf dieser Artikel nicht rein. Ergo ist der Artikel Müll, der auf den Haufen gehört). Fand ich zwar nicht besonders nett, aber so leicht bin ich auch nicht aufzuregen. Nur in dem Zusammenhang mit Deinem Kommentar oben hat es mich dann doch verwundert. Aber, basst scho, wie die Einheimischen hier sagen. --d65sag's mir 21:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
- okay, genauer war mit „Müllhaufen“ insbesondere die verlinkten Werbeseiten inklusive einiger Blogs gemeint, nicht Deine Arbeit als solche ;-) ich sprach ja im Vorsatz schon von wesentlicher Besserung insbesondere was die Formulierungen betraf, aber ich denke wir können unseren Disput ja nun beenden und beide zur Verbesserung des Artikels beitragen ;-) Lieben Gruß und gute Nacht schonmal--In dubio pro dubio 21:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Der "Müllhaufen" war in der Löschdiskussion in Bezug auf den Artikel genfrei, den ich gerade vorher überarbeitet hatte (Wikipedia ist kein Müllhaufen und deshalb darf dieser Artikel nicht rein. Ergo ist der Artikel Müll, der auf den Haufen gehört). Fand ich zwar nicht besonders nett, aber so leicht bin ich auch nicht aufzuregen. Nur in dem Zusammenhang mit Deinem Kommentar oben hat es mich dann doch verwundert. Aber, basst scho, wie die Einheimischen hier sagen. --d65sag's mir 21:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
- ich rate uns lieber zu einer artikelbezogenen Zusammenarbeit, Argumente hatte ich ja genannt, den Löschantrag erstmal zurückgestellt und den Artikel ergänzt. Wie gesagt, Überarbeitungsbaustein ist ja drin und es fehlt noch etwas an Sekundärliteratur. Ob ich mich früher mal aus Frust zurückgezogen, meinen Account sperren ließ und ansonsten eigentlich immer konstruktiv mitarbeitete, brauche ich Dir -so hoffe ich- nicht zu beweisen. Zum Artikel ansich, ich bin ja nicht der einzige der Kritik übte, vgl insbesondere Artikeldiskussion (etwa Stichwort Keimfrei der ebenso weitergeleitet ist). Einen schönen Abend wünscht Dir, nun pausierend,--In dubio pro dubio 19:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde, in dem Artikel kommt die "richtige" Bedeutung des Wortes "genfrei" als genomabschnitt ohne Gene gar nicht richtig zur Geltung, sie ist irgendwo in einem Schlusssatz eines Artikels versteckt. Wäre es nicht sinnvoller, das an den Anfang zu stellen und erst dann auf die "falsche" bedeutung einzugehen? Oder zwei eigene Artikel zu genfrei für den biologischen Fachbegriff und gentechnikfrei für die Produktbezeichnung? -- Bjs M S 10:42, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, meintest Du den Begriff "genfreie Region" im letzten oder vorletzten Satz? gerne könnte man einen Artikel verfassen, aber Googlebooks gibt da nicht so viel her, vgl [4] als einziger Treffer auf die fachsprachliche Bezeichnung (dort als inerte Region bezeichnet, wozu es deutlich mehr Treffer gäbe). Am besten aber Vorschläge in der Artikeldiskussion machen. Gruß--In dubio pro dubio 17:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
PS: Darf ich Dir (trotz allem) zum Exzellenten gratulieren? ;-) Hoffe schon, daher Glückwunsch :)--in dubio Zweifel? 01:24, 2. Nov. 2010 (CET)
Freiham
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65,
- der Amtliche Stadtplan Münchens bezeichnet mit Freiham das Gebiet um das Schloss und nennt den neuen Stadttei Freiham-Süd. Weißt du da Näheres?
- Gut Freiham ist eine Weiterleitung zu Freiham. Sollte das nicht besser auf Schloss Freiham leiten?
Grüße -- Bjs M S 11:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Bj,
- Das Gut Freiham war bis vor kurzer Zeit, das einzige Freiham, dass es gab. Zumindest der Grundbesitz des ehemaligen Eigentümers Maffei erstreckte sich bis Neuaubing, denn auf dessen Gelände wurde ja das Bahnausbesserungswerk gebaut. Ich nehme an, dass die Beschriftung einfach so stehen geblieben ist, aus der vorigen Auflage. Freiham-Süd ist offensichtlich der Teil des Neubaugebietes, der südlich der B2 liegt. Hauptsächlich Gewerbe (schon da), S-Bahn-Station und wenig Wohnbebauung. Freiham-Nord wird dann wohl der Teil heißen sollen, der nördlich der B2 geplant ist (noch Acker), wo die 8000 Wohnungen hin sollen.
- Meiner Ansicht nach sollte Schloss Freiham nach Gut Freiham verschoben werden, denn das lässt sich nicht sinnvoll trennen, z.B geschichtlich. Das Schloss gibt es ja noch nicht immer, auch die Kirche und andere Gebäude gehören dazu. Andererseits gibt es zum Schloss dann nicht soviel zu erzählen, das sich ein eigener Artikel lohnt. Die Geschichte in Freiham gehört da raus (und bei Gut Freiham eingearbeitet), denn die hat mir dem neuen Stadtteil gerade gar nichts zu tun. Die von Dir vorgeschlagene 'kleine Lösung' ist sicher besser als der jetzige Zustand.
Danke für die Karte! hast Du noch eine Quelle dafür? --d65sag's mir 12:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu kommt, dass das Ensemble (Schloss, Ställe, Wirtshaus, Kirche) noch als Ensemble denkmalgeschützt ist. Wenn Aubing durch ist, kannst du dich der Sache mal annehmen (so als Nebenbeschäftigung neben der Geschichte)? Aus dem Fernen Osten ist das alles etwas schwieriger.
- Die Karte habe ich beim Vermessungsamt der Stadt München im Städtischen Hochhaus gekauft, ich kann dir ja die Legende noch mailen. Die Karte, die hier abgeboten wird, ist ähnlich, aber ein bisschen kleiner und alle Grenzen in in derselben Farbe.
- Grüße -- Bjs M S 13:07, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mich dann wieder um Mikroskopie kümmern, aber ein bischen was zu Aubing werd ich noch erledigen. Mein Wikipedia-Arbeitstempo ist allerdings nicht besonders hoch. Kann also ne Weile dauern. --d65sag's mir 14:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag zur Aufteilung:
- Freiham nur zur Neubausiedlung
- Gut Freiham Hauptartikel über das Ensemble, das unter Ensemble-Denkmalschutz steht, darin Abschnitte zu Geschichte, Schloss, Kirche, Gasthaus, Ställen usw.
- Auf diesen Artikel Weiterleitungen von Schloss Freiham, Gasthaus Schlosswirtschaft Freiham und Heilig Kreuz (Freiham) bzw. direkte Links auf die entsprechenden Kapitel aus der Liste der Baudenkmäler in München/Aubing und aus Heilig-Kreuz-Kirche
- wenn ein Abschnitt (z.B. Schloss oder Kirche) zu umfangreich wird, kann man ihn immer noch in einen eigenen Artikel auslagern.
Formal kann ich mitmachen, inhaltlich soweit, wie es in der Denkmaltopographie beschrieben ist. Details müsstest du dann nachtragen. Geschwindigkeit spielt keine Rolle, ich schreibe auch schon seit 2006 an einer Geschichte Siziliens.
- Formales ist jetzt mal erledigt, jetzt müssten in Gut Freiham noch die beiden Geschichtsteile vereinigt und Abschnitte zu den Einzelbauwerken angelegt werden.-- Bjs M S 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Sieht doch schon viel besser aus als vorher! Prima. Tut mir leid, wenn ich jetzt irgendwo einen offenen Thread übersehen haben sollte, ich verlier gerade ein bisschen die Übersicht. d65sag's mir 23:30, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Formales ist jetzt mal erledigt, jetzt müssten in Gut Freiham noch die beiden Geschichtsteile vereinigt und Abschnitte zu den Einzelbauwerken angelegt werden.-- Bjs M S 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)
Poverty Point
[Quelltext bearbeiten]Hi, Danke für deine Beiträge im Review. Ich habe einen kleinen Teil davon umgesetzt, stehe aber weitgehend hilflos vor der Mehrzahl deiner Fragen.
Vielleicht zum Hintergrund: Ich operiere hier mit einem großartigen, allerdings 20 10 Jahre [editiert --h-stt !? 22:57, 1. Nov. 2010 (CET)] alten Buch und einer Vielzahl einzelner Papers, die jeweils einen Aspekt abdecken und sich teilweise widersprechen. Die Veröffentlichungen beruhen auf Daten, die zwischen den 1950er Jahren und 2007 erhoben wurden, nach den jeweiligen Standards ihrer Zeit und mit den damit verbundenen Problemen.
14C-Daten der betreffenden Jahrhunderte aus dem 1950er und 1960er Jahren sind nahezu unbrauchbar. Selbst gemeinsam, nebeneinander entnommene Proben variieren mal eben um 800 und mehr Jahre. Sie sind aber das beste was wir haben. Wenn ich zu Mound B schreibe, dass er innerhalb einer sehr kurzen Bauzeit entstanden ist, dann sieht die Datenbasis so aus, dass es alte 14C-Daten aus dem Jahr 1956 gibt, die zwischen 1733 v Chr und 52 n Chr(!) schwanken. Von 2001 gibt es bessere (aber keinesfalls gute) Daten, nach denen der Hügel zwischen 1738 und 1522 v. Chr. entstand. Ein Profil des Mounds zeigt keine Erosionsspuren, wie Auswaschungen. Ob das bedeutet, dass der Hügel in Wochen oder in Monaten aufgeschüttet wurde, kann niemand sagen. Nachdem das nördliche Louisiana keine besonders niederschlagsreiche und -arme Jahreszeiten kennt, kann man nicht einmal sagen, dass die Bauzeit nicht in eine Regenzeit oder sowas fällt. So sind die Daten. Mehr ist nicht drin.
Die Höhenangaben sind unsicher, die Unterbrechungen sind in der Vergangenheitsform geschrieben, weil das den Idealzustand damals bei der Erstellung darstellt. Wie die Anlage heute aussieht, kannst du grob den Luftbildern entnehmen. Wenn ein Mound heute 12 oder 17 m hoch ist, dann kann er damals 15 oder 20 m hoch gewesen sein. Oder irgendwas drum rum. Genauer kann man vieles einfach nicht mit gutem Gewissen sagen.
Weiter machst du eine ganze Reihe von Anmerkungen, die ich nicht nachvollziehen kann. Verstehst du wirklich nicht, was ein linsenförmiger Querschnitt ist? Wenn du das Wort Erdwerk nicht kennst, dann nutze doch bitte den Link (Es handelt sich jedenfalls nicht um Bodendenkmale, weil da nicht Überreste im Boden liegen, sondern da der ganze Bau nur aus Erde besteht, ist das Erdwerk das Denkmal). Es steht doch im Artikel, dass die gesamte Umgebung zur Flutebene des Mississippi Rivers gehört, selbst die Eindeichungsarbeiten am Mississippi River der 1930er Jahre sind (unten) angesprochen, so dass das nun wirklich als Erklärung reichen muss, warum der Fluss heute 25 km entfernt ist. Das Steilufer ist mit der Ausrichtung der Anlage zum Hangabbruch ebenfalls ausreichend dargestellt. Die Geländestufe im Rücken der Anlage ist nur niedrig und geht abwärts, wie du in der Karte an dem kleinen Grabensystem sehen kannst. Die gleichnamige Plantage aus dem 19. Jahrhundert war zeitweilig sogar sehr reich. Mag sein, dass ihr Aufbau schwierig war und der Name davon stammt (in der Nachbarschaft gab es auch eine Hard Times Plantation), aber im Jahr 1860 hatte der Besitzer ein Vermögen von 120.000 Dollar. Nur interessiert das in diesem Artikel niemand.
So, nochmal Danke, dass du mich gezwungen hast, mich mit dem Artikel und den Daten und den mir vorliegenden Materialien auseinander zu setzen. Aber es wäre wirklich hilfreich, wenn du zwischen (dir) wichtigen offenen Fragen und gelegentlichen Anmerkungen unterscheiden würdest. Der Artikel kann und soll nicht auf alles eingehen, was du ansprichst. Er muss sich auf seinen eigenen Kern konzentrieren. Markiere doch bitte deine zentralen Punkte nochmal im Review. Grüße --h-stt !? 00:12, 31. Okt. 2010 (CEST) PS: Du bist herzlich zum Wikipedia-Stammtisch München eingeladen. Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, den 11. November. Eien Woche drauf besichtigen wir übrigens die Großbaustelle am Mittleren Ring (Luise-Kiesselbach-Platz). Wenn du sowas spannend findest, schau doch einfach mal ob du Zeit hast und komm mit.
Hallo H-stt, tut mir leid, wenn meine Kommentare für Dich teilweise unverständlich waren. Jetzt habe ich aber teilweise ein ähnliches Problem, ich weiß nicht immer auf was Du Dich beziehst. Ich bin mir auch unsicher, ob es so geschickt ist, hier jetzt einen zweiten Diskussionsschauplatz, neben Wikipedia:Review/Geschichte#Poverty_Point zu eröffnen. Vielleicht zu meiner Vorgehensweise: ich fange vorne an, den Artikel zu lesen und arbeite mich dann durch. Wenn also (z.B. in der Einleitung) etwas unklar ist, weil mir an dieser Stelle was zum Verständnis fehlt, dann schreib ich es mit auf. Dass das dann vielleicht 3 Kapitel weiter unten noch kommt ist dabei erst mal unerheblich (wie Mississippi-Eindeichung). Für den Autor ist das dann vielleicht der Hinweis, eine Information in kurzer Form an der Stelle auch zu geben. Es kann aber auch sein, dass ich nicht mehr wach genug war - das war wohl beim linsenförmigen Querschnitt so. In dem Moment habe ich es wirklich nicht verstanden, jetzt schon. Was Fachwörter wie Erdwerk angeht, natürlich sollten die verlinkt sein. Ich finde aber es unterbricht unnötig den Lesefluss, wenn man erst auf Links klicken muss, um den vorliegenden Text zu verstehen. Deshalb sollten, finde ich, im Sinne der OMA-Lesbarkeit, solche Wörter wo immer möglich erläutert oder durch besser verständliche Wörter ersetzt werden. Wann immer ich an einem Artikel im Review oder der Kandidatur Änderungen vornehme, vertraue ich allerdings darauf, dass der Hauptautor Sachen die inhaltlich falsch gewesen sein sollten, wieder flickt.
Zu den von Dir oben konkret angesprochenen Punkten:
- 'Wenn ich zu Mound B schreibe, dass er innerhalb einer sehr kurzen Bauzeit entstanden ist,..' Du erklärst oben eigentlich sehr schön, dass man zur Bauzeit nicht viel sagen kann. Wie kommt es dann zu der Aussage, dass die Bauzeit kurz gewesen sei? Wie immer es zu dieser Aussage kommt, die entsprechenden Daten müssen doch dann auch eine Abschätzung von 'sehr kurz' erlauben. Und wenn nicht muss die Aussage gestrichen werden. 'sehr kurz' klingt einfach nach POV und TF und sagt letztlich nichts aus. Wenn ich das oben richtig verstehe, dann geht es um Wochen oder Monate. Dann sollte das auch so im Artikel stehen, dann ist klar das es nicht um Tage oder wenige Jahre geht.
- Was das Steilufer etc. angeht, hab ich ja geschrieben, dass ich es irgendwann weitgehend kapiert habe. Ich fand nur den Weg dahin unnötig kompliziert. Es geht also in dem Fall nicht darum, ob die Information vorhanden ist, sondern darum wie verständlich sie dargestellt ist.
- Die Geländestufe im Rücken der Anlage ist nur niedrig und geht abwärts, wie du in der Karte an dem kleinen Grabensystem sehen kannst. Ja, jetzt wo Du mich darauf hingewiesen hast, da kann ich das nachvollziehen. Aber ohne diesen Hinweis bin ich da nicht drauf gekommen. Gibt es einen Grund das nicht einfach im Artikel so zu schreiben, so dass man es versteht ohne das man erst einen Pfadfinder-Test bestehen muss?
- Wenn es zum Namen Poverty Point keine näheren Erklärungen gibt, dann ist das zwar schade aber halt auch nicht zu ändern.
Wenn Dir bei meinen Kommentaren im Review weiterhin noch was unklar ist, dann ist es glaub ich am Besten, wenn Du die direkt im Review markierst, dann kann ich versuchen, dort darauf einzugehen. --d65sag's mir 18:19, 31. Okt. 2010 (CET) P.S. Vielleicht komme ich tatsächlich mal wieder beim Stammtisch vorbei, aber ich habe es in den letzten Jahren bisher nur 2x geschafft.
- Die Einleitung hat einen klaren Zweck, sie soll den Artikel einordnen. Der eilige Leser begnügt sich vielleicht sogar mit ihr. Oder ein Suchender kann anhand der Einleitung erkennen, dass dieser Artikel nicht das enthält, was ihn interessiert. In einem umfangreichen Artikel werden nahezu alle Informationen der Einleitung später nochmal aufgegriffen und ausgeführt. Daher ist es völlig normal, wenn dort noch Details fehlen.
- Die kurze Bauzeit eines Mounds lässt sich daran ablesen, dass im Bodenprofil keine Erosionsspuren erkennbar sind. Hätte so ein Erdhügel halbfertig in der Gegend rumgestanden, hätte es Rutschungen, Auswaschungen und Setzungen gegeben, die dann der spätere Weiterbau ausgleichen hätte müssen. Nachdem darauf keine Hinweise vorliegen, müssen mindestens die gut untersuchen Mounds (A und B) innerhalb sehr kurzer Zeit auf einen Rutsch angelegt worden sein. Ob das aber einige Wochen oder wenige Monate waren, kann man heute nicht mehr feststellen. Das ist aber eine Standard-Analysemethode der Archäologie bei Erdbauten, daher kann ich hier nicht drauf eingehen. Das gleiche gilt für den Begriff der Erdwerke. In einem archäologischen Artikel zu einem Erdwerk werde ich ihn nicht mehr erklären. Wer ihn nicht kennt, kann ja dem Link folgen.
- Die Geländestufe im Rücken ist völlig unwichtig und kommt daher im Text gar nicht vor. Du bist ja nur in der Karte drauf gestoßen, dann kannst du aber auch aus dem kompletten Verlauf in der Karte ihre Ausrichtung entnehmen.
- Zur Geschichte der Plantage habe ich jetzt noch einen Absatz geschrieben. Das erscheint mir eine sinnvolle Ergänzung, danke für die Nachfrage. Alles weitere können wir jetzt dann ja im Review besprechen, aber nachdem ich hier schon mal angefangen hatte, wollte ich auch noch einmal hier antworten.
- Stammtisch München: Du bist herzlich willkommen. Wäre schön wenn es mal wieder klappen würde. Vielleicht am Donnerstag in einer Woche oder eine Woche drauf auf der Baustelle?
- Nochmal Danke für deine Anregungen. So ein Review zwingt ja jeden Autor über Struktur und Darstellung nachzudenken, das ist oft sogar die wichtigste Funktion. Viele Grüße --h-stt !? 22:57, 1. Nov. 2010 (CET)
Aubing
[Quelltext bearbeiten]Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den schönen Artikel und das ausführliche Eingehen auf alle Anregungen und Kommentare -- Bjs M S 08:07, 2. Nov. 2010 (CET)
- glückwunsch auch von mir! sehr schöne arbeit von dir. gruß -- Thomas 13:34, 2. Nov. 2010 (CET)
Ein Kollege aus Aubing hat mir das Faksimile der Gründungsurkunde gescannt, ich lade das am Wochenende auf Commons hoch. Hast du auch so ein Exemplar? Der im Geschichtsartikel hochgeladene Ausschnitt mit Ubingun zeigt wohl den linken Rand von Zeile 8. In Zeile 4 etwas links von der Mitte steht Ubing. Woher weiß mann, dass Ubingun der vollständige und Ubing der abgekürzte Name ist und nicht Ubing der eigentliche Name und Ubingun eine Beugungsform davon? -- Bjs M S 14:46, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Bjs, Vorsicht mit der Urkunde: das Siegel ist ein 3D-Gegenstand, daher unterliegt eine photographische Reproduktion dem Urheberrecht. Siehe Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) – 2-D-Regel, Stichwort Wachssiegel. Abgesehen von der Mittelmäßigen Auflösung des Scans vom 1000-Jahr-Buch genau der Grund, warum ich nicht die ganze Urkunde hochgeladen habe, sondern nur den Ausschnitt.
- Bei "Ubing" steht rechts oberhalb noch ein Kürzel, das bedeutet, dass die Endung nicht ausgeschrieben wurde. Steht jedenfalls so im 1000-Jahr-Buch. --d65sag's mir 15:08, 5. Nov. 2010 (CET)
Kiefernwanzenkrieg
[Quelltext bearbeiten]Wollte eigentlich auf deinen Beitrag noch antworten, aber die Ereignisse sind in schneller Bewegung und bald geh ich auch in die Heia. mfg. --Itu 18:25, 10. Nov. 2010 (CET)
- aber bitte nicht hier antworten - es ist besser, wenn das an einem Ort bleibt. Und zu besonderer Eile besteht gar kein Anlass, Hektik schadet nur. --d65sag's mir 23:46, 10. Nov. 2010 (CET)
- Nein, nicht hier, klar. Was Hektik betrifft, D'accord, ist eh nicht meine Art.
- Bitte. weiss sonst nicht welchen edit du meinst. mfg. --Itu 19:31, 11. Nov. 2010 (CET)
- Der Bearbeitungskommentar hier. Ich mag nicht in abgeschlossenen Absätzen einer Diskussion reineditieren. --d65sag's mir 23:09, 12. Nov. 2010 (CET)
- aber bitte nicht hier antworten - es ist besser, wenn das an einem Ort bleibt. Und zu besonderer Eile besteht gar kein Anlass, Hektik schadet nur. --d65sag's mir 23:46, 10. Nov. 2010 (CET)
Stadtteilkarte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dietzel65, bei der neuen Karte schreibst du "Aufteilung nach Stadtteil, nicht Stadtbezirk". Dann müssten aber auch Lochhauen und Langwied getrennt sein, siehe hier, hier und hier. Die Grenze entspricht wohl auf dem Bezirksplan ungefähr die Grenze zwischen den Vierteln 31, 33, 34, 36 (Lochham) und 32, 35, 37 (Langwied). Da das aber alles etwas unklar und nirgendwo genau definiert ist und Stadtteile auch nicht nummeriert sind, würde ich vorschlagen, die Karte einfach als "Lage Aubings im Stadtbezirk 22" zu beschriften, die Ziffern zu entfernen und Lochhausen-Langwied heller einzufärben. Falls du mit Bildbearbeitung nicht so fit ist, könnte ich das übernehmen. Was meinst du? Grüße -- Bjs M S 20:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Bjs, ich sehe das relativ emotionslos. Da Lochhausen und Langwied vor der Eingemeindung zusammengehörten, könnte man es denke ich auch vertreten, es so zu lassen wie es ist. Am Besten wäre es, da gebe ich Dir Recht, die Grenzen von Lochhausen und Langwied richtig einzuzeichnen, dann könnte man die Karte bei den dortigen Artikeln auch gleich verwenden. Was die genauen Grenzen angeht kann ich da aber leider auch nicht weiterhelfen. Ob die beim Bezirksrat was an Material haben? --d65sag's mir 17:13, 14. Nov. 2010 (CET)
Deine Frage zu Secret Sunshine
[Quelltext bearbeiten]Danke für dein Votum und hier sei noch die Antwort auf deine Frage in der Kandidatur nachgeliefert: Der Film thematisiert nicht, ob und wenn ja welchen Glauben Shin-ae vor ihrer Begegnung mit der christlichen Gruppe hat. – Filoump 18:40, 20. Dez. 2010 (CET)