Benutzer Diskussion:ETH-Bibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „ETH-Bibliothek“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „ETH-Bibliothek“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --Snoopy1964 (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! • 21:53, 13. Aug. 2015 (CEST)

Verlinkungen auf ETHorama

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ETH-Bibliothek. Ich habe die Verlinkungen auf die ETHorama gesehen. Ich denke, da wäre eine Vorlage besser, damit nicht ständig der Link eigefügt werden muss. Ps. werden diese Bilder nicht demnächst auf Commons hochgeladen? Wenn ja, dann wäre eine Verlinkung in die Kategorie auf Commons sinvoller als auf dieses Webportal. --Micha 16:24, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier habe ich nun eine kleine Vorlage gemacht: {{ethorama|6040}} einfügen ergibt folgendes: "Zunftgesellschaft zu Schmieden auf der Plattform ETHorama". Also nur die Nodenummer einfügen. Bsp. hier: [1]. --Micha 16:41, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Vorlage! Geht diese Version auch auf der englischen Seite? Oder könnten sie mir dazu auch eine Vorlage erstellen?

Freundliche Grüsse ETH-Bibliothek

Das zweite. :-) Diese Vorlage funktioniert nicht in der englischen, aber eine solche kann ich dort ebenfalls machen (mit derselben Funktionsweise). Ist dort der Link schon mal in einem Artikel eingebunden worden? Damit ich sehe, wie es auf Englisch aussehen soll. --Micha 16:53, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! hier auf https://en.wikipedia.org/wiki/Adliswil gibt es einen englischen Eintrag. Ich wollte bei der Burg Riom auf der englischen Seite Weblinks erstellen, die wurden aber gleich wieder entfernt? Darf man das nicht?

habe nun eine Vorlage gemacht [2]. Dass das entfernt wurde, hat andere Gründe. Der Benutzeraccount ist neu und liefert als erstes gleich Link auf eine eigene Plattform. Das sieht dann nach sogenannten "Linkspam" aus. Es gibt viele Firmen, die gerne auf ihre Produkte verlinken etc. Wird alles sehr schnell entfernt, weil Links erste Güte haben müssen, eine Auswahl darstellen und man ja nicht kostenlos Werbung machen will. Deshalb empfehle ich auch, zuert eine Benutzerseie anzulegen und dort auch über die Beteiligungsmotivation zu schreiben. Bsp. analog von Benutzer:Swiss Federal Archives. Macht sich so gegenüber der Community kommunikativ besser. - Ps. in der englischen Wikipedia sind im Gegensatz zu der deutsprachigen Wikipedia Firmen- oder Organisationsaccounts nicht erlaubt. Das heisst ihr müsst da rechnen, dort jederzeit gesperrt zu werden. Hier in der deutschsprachigen sind solche Accounts erlaubt und werden verifiziert. Ihr habt ja bereits ein Verfikationshäckchen. --Micha 17:07, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für dies Info: Genügt es also nicht, wenn wir nur diese Seite haben https://de.wikipedia.org/wiki/ETH-Bibliothek? Herzlichen Dank für die Hilfe! Ist natürlich eine riesige Zeitersparnis. Ich werde das mit der englischen Seite nochmal diskutieren bevor wir dort verlinken. Macht ja dann auch nicht viel Sinn wenn sie es wieder löschen. Schönen Abend und freundliche Grüsse Kathrin Reith (ETH-Bibliothek)

Hallo Kathrin Reith. Das ist der Artikel über die ETH-Bibliothek. Dort solltet ihr möglichst nichts daran ändern und kein Einfluss nehmen auf die Darstellung. Das wird nämlich nicht gerne gesehen und zwar wegen WP:Interessenskonflikt. Dieser Artikel ist quasi die neutrale, äussere Sicht auf die ETH-Bibliothek. Dort muss eine neutrale, belegte und nüchtern enyzklopädische Darstellung hin. Evtl. kommt sogar Kritik hin, falls von aussen relevante Kritik vorkommt. Die Benutzerseite dagegen ist aber eure Seite (hier passt das Possessivpronomen). Dort könnt ihr gegenüber der Community darstellen, inwiefern und wie ihr euch an diesem Projekt beteiligt. - Das ist analog bsp. Schweizerische Nationalbibliothek (Artikel) und Benutzer:Swiss National Library (Benutzerseite). Beste Grüsse, Micha 17:20, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen. Dann werden ich mal den Vorschlag machen, diese Seite in Angriff zu nehmen. Beste Grüsse und schönen Abend.

Danke gleichfalls. ;-) --Micha 17:25, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde dazu raten, Links auf das ETHorama etwas sparsamer zu setzen und im Einzelfall abzuwägen, ob ein Link den Artikel bereichert - dies im Sinne der Richtlinien von Wikipedia:Weblinks. Ich habe dazu gerade an anderer Stelle ein paar Hinweise gepostet. Gestumblindi 12:31, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich möchte darüberhinaus bitten, nicht selbst diese Links zu setzen, bitte WP:IK beachten. Einige der bereits gesetzten Links sind wirklich kein Mehrwert und verstossen daher gegen unsere Regeln zu Weblinks. Im Einzelfall das Setzen socher Links bitte anderen überlassen, Danke. P.S.: Diskussionsbeiträge bitte signieren. --Alpöhi (Diskussion) 07:40, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe Community, vor einiger Zeit haben wir begonnen, bei bestehenden Lexikoneinträgen zu geographischen Ortschaften Weblinks auf „Points of Interest“ (POI) der Plattform ETHorama einzupflegen (siehe z. B. Weblinks unter Aarau. Diese Verlinkungen wurden in der Community kontrovers diskutiert.

Basierend auf dem erhaltenen Feedback haben wir unser Vorgehen nochmals überprüft. Nun haben wir Auswahlkriterien definiert, die der Zielsetzung von Wikipedia stringent folgen. Links auf ETHorama werden zukünftig nur dann gesetzt, wenn auf ETHorama unterschiedliche Dokumenttypen wie Bilder, Texte und Karten gleichzeitig vorhanden sind. Den Mehrwert bietet hier die Zusammenführung an Dokumenten, die sonst lediglich getrennt auf unterschiedlichen Plattformen verfügbar sind.

Die Benennung der ETHorama-Links werden wir entsprechend anpassen auf „Digitalisierte Inhalte zu ... auf der Plattform ETHorama“. Bereits in Wikipedia gesetzte Links mit nur wenigen verfügbaren Ressourcen werden wir wieder löschen. --ETH-Bibliothek (Diskussion) 16:24, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nach eurer Umstellung der Links von Node-IDs auf Orts-IDs und der Anpassung der Vorlage:ethorama ([3]) funktionieren sämtliche Links mit alter Node-ID nicht mehr. Diese finden sich hier: [4]. Dies sind weit über 500. Habt ihr zufällig ein Tool rumliegen, wie diese Links mit den Node-IDs automatisch auf die neuen Orts-IDs umgestellt werden können oder habt ihr die Möglichkeit, diese Links intern von Node-IDs auf Orts-IDs umzuleiten? Ansonsten müssten sämtliche Links per Hand umgestellt werden. --ElLutzo (Diskussion) 00:32, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Bilder!

[Quelltext bearbeiten]

Gute Grüsse aus Bern, --Hadi (Diskussion) 18:02, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Umstellung von retro.seals auf e-periodica

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ETH-Bibliothek, nachdem Du ja schon öfter einmal auf meiner Beobachtungsliste aufgeblitzt bist, weil Du in den von mir angelegten Architektenartikeln ergänzt hast (neben Benutzer:Gta verlag), heute einmal ein herzliches Willkommen! Schön, wenn sich Bibliotheken ebenfalls beteiligen bzw. Mitarbeiter stellen für solche Servicedienstleistungen. Gruss --Port(u*o)s 13:27, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Duplikate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe nach dem Start des neuen Bildarchivs angefangen gewisse Bilder bei Commons hochzuladen. Wie versucht ihr zu vermeiden, dass es Duplikate gibt?--Rocky187 (Diskussion) 22:27, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Rocky187: wie soll die ETH-Bibliothek wissen, was du hochgeladen hast? Das einzige, was mir einfällt, ist, dass wir auflisten, welche ETH-Bilder wir von Hand hochgeladen haben. Hier ein Anfang:

Grüsse, --Hadi (Diskussion) 13:45, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich dachte eher an die Metadaten und den Gang über meine Beiträge.--Rocky187 (Diskussion) 19:19, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Exakte Duplikate werden von MediaWiki erkannt. --Leyo 00:06, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wie Leyo geschrieben hat, werden exakte Duplikate erkannt. Wenn das Bild nur ein paar Pixel weniger hat, wird es nicht als Duplikat erkannt und wird importiert.--ETH-Bibliothek

Upload nach Wikipedia Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kathrin Reith, da ich meinen Migrationshintergrund vom Stamme der DAU nicht verbergen kann, muss ich fragen, auch wenn die Benutzerseite klar zu sein scheint: ich arbeite am Entwurf eines Wikipedia-Artikels über die Gmündertobelbrücke, zu der es bisher in c:Category:Gmündertobel-Brücke praktisch keine Bilder gibt. Es wäre deshalb schön, die Bilder in Commons Category:Gmündertobel-Brücke zu haben, die ich in e-pics mit dem Suchbegriff Gmündertobelbrücke gefunden habe: http://ba.e-pics.ethz.ch/#1481139974501_6 bzw. einzeln:

Wie funktioniert das? Soll ich sie herunterladen und von dort mit meinem Benutzernamen auf Commons hochladen? Oder gibt es eine Methode, sie direkt vom Bildarchiv nach Commons zu befördern? Mit Grüßen und Dank im Voraus --AHert (Diskussion) 21:17, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Anfrage. Ich habe sie an die zuständige Kollegin, die für unsere Wikimedia Commons uploads zuständig ist weitergeleitet. Freundliche Grüsse --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 08:14, 8. Dez. 2016 (CET)
Hallo AHert. Die Bilder sind jetzt auf Wikimedia Commons hochgeladen. Freundliche Grüsse --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 13:38, 13. Dez. 2016 (CET)
Danke vielmals. Komme gerade nach Hause zurück: jemand hat die beiden wichtigsten bereits in den Artikel Gmündertobelbrücke eingefügt. Viele Grüße --AHert (Diskussion) 21:34, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Datenspeicherung und Schutz vor Datenverfall

[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr wichtiges Thema. Ohne da jetzt weiterzulesen: Wenn ich sowas in einer Überschrift lese stimmt mich das doch wieder ein klein bisschen optimistisch, weil ich vermuten darf dass euer Institut tatsächlich die Inhalte digitalisiert bevor sie verloren sind. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:31, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Wir sind tatsächlich bemüht, die Inhalte zu digitalisieren. Diesbezüglich laufen mehrere Projekte. Bei Interesse gibt die Seite Digitale Bibliothek Auskunft über unsere Plattformen mit digitalen Dokumenten. --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 16:40, 1. Mar. 2017 (CET)

Bilder von Max Frisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ETH-Bibliothek,

im Rahmen der Aktion Wikipedia:Schweizer Archivtag 2017/Zürich habe ich gesehen, dass es im ETH-Archiv inzwischen schon deutlich mehr Bilder von Max Frisch unter freier Lizenz gibt, als bisher in der Commons:Category:Max Frisch stehen. Insbesondere ist das beste bislang im Artikel Max Frisch verwendete Bild eine Seitenansicht (aus der Begegnung mit Dürrenmatt). Es wäre natürlich schön, den Artikel auch mit Porträts bebildern zu können. Auch andere Bilder (Frischs Haus in Berzona, Bilder von ihm zu Proben/Aufführungen seiner Stücke, Max-Frisch-Archiv) wären zur Bebilderung der Artikel natürlich prima. Habt Ihr bereits einen Upload der Bilder vorgesehen? Oder kann/soll ich da selbst aktiv werden und die Bilder einzeln downloaden und in Commons uploaden? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:54, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Interesse an unseren Max Frisch Bildern. Die zuständigen Kollegen sind informiert und werden die Bilder aus dem Bildarchiv so schnell wie möglich in Wikimedia einfügen. Sobald sie hochgeladen sind, werde ich es hier kommunizieren. --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 12:50, 13. Jun. 2017 (CET)
Danke für die Nachricht. Es eilt durchaus nicht. Ich freu mich nur, wenn die Bilder irgendwann kommen. Vor einigen Jahren musste der Artikel ja noch völlig ohne Fotos von Max Frisch auskommen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:53, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bilder aus dem Bildarchiv (62 unter Commons:Category:Max Frisch, 18 unter Commons:Category:Freibad Letzigraben) sind ab sofort auf Wikimedia Commons verfügbar. Viel Spass beim Einfügen --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 10:46, 14. Jun. 2017 (CET)
Prima. Vielen Dank! --Magiers (Diskussion) 11:37, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bilder von Leo Wehrli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab mal in eure c:Category:ETH-BIB_Leo_Wehrli eine Volltextsuche für diese Kategorie mit eingebaut. So lässt sich besser dieser sehr umfangreichen Sammlung nach Ortsnamen oder anderen Dingen durchsuchen. Ich hätte disese Suchfeld normalerweise auf eine "Projektseite" eingefügt, wie ich es z.B. bei c:Commons:Brück_&_Sohn/de getan habe, aber zu der Kategorie gibt es scheinbar keine eigene Projektseite. - Kleiner Wunsch für die Zukunft von mir als Kartograf: Könnt ihr nicht noch was von Eduard Imhof hoch laden. Besten Dank für eure Mühen Commons so mit Bildern zu bereichern. -- sk (Diskussion) 11:28, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Einfügen der Volltextsuche. Ihre Anfrage zu den Eduard Imhof-Bilder habe ich an die Kolleginnen weitergeleitet. --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 11:37, 02. Mai 2018 (CET)
Habe schon eine Antwort erhalten. Es tut mir leid, aber das Bildarchiv besitzt keine Bilder von Eduard Imhof --ETH-Bibliothek KR (Diskussion) 12:29, 02. Mai 2018 (CET)
Schade, aber besten Dank für die Info. -- sk (Diskussion) 13:39, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo sk, vielen Dank für die Volltextsuche. Auf Commons gab es bereits c:Category:Leo_Wehrli und nun von der ETH-Bibliothek neu c:Category:ETH-BIB_Leo_Wehrli. Könntest du diese zwei Kategorien sinnvoll zusammenbringen? Ich weiss nicht wie. Danke --Hadi (Diskussion) 16:22, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@32X, Hadi: Ich lade mal 32X als ein Administrator von Commons mit ein. Eigentlich müsste nur die c:Category:Photographs by Leo Wehrli geleert werden, dann könnte man die c:Category:ETH-BIB Leo Wehrli einfach dorthin verschieben. Ich weiß aber nicht wie das bei Commons am besten gehandhabt wird. Zu Bedenken ist auch das nicht alles Fotos sind, sondern auch einige handgezeichnete Pläne, Karten, Querschnitte sind. Auch sind eine Menge Reproduktionen aus Büchern oder von Postkarten dabei. Vermutlich wurden die alle in die Diasammlung aufgenommen um die Vorträge reich ausschmücken zu können. -- sk (Diskussion) 19:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, ein paar kurze Hinweise:
  1. Wenn eine Kategorie(seite) auf einen neuen Namen verschoben wird, werden die enthaltenen Dateien nicht automatisch umsortiert.
  2. Die c:Category:ETH-BIB Leo Wehrli enthält Werke von Leo Wehrli, die von der ETH-Bibliothek bereitgestellt wurden. Diese hat nur unsichtbare bzw. Wartungskategorien, hängt aber nicht im Leo-Wehrli-Baum. Dort hingegen hängt die c:Category:Photographs by Leo Wehrli, die (dem Namen nach) Fotografien (jedoch nicht andere Werke) von Leo Wehrli sammelt. Ich würde beide Kategorien als sich gegenseitig ergänzend bezeichnen (einige Dateien gehören in beide, andere nur in eine oder keine der beiden Kategorien).
  3. Wenn beide Kategorien Unterkategorien der c:Category:Leo Wehrli sind, kannn man alle Wehrli-Dateien schick im Kategoriebaum abbilden.
Ich hoffe geholfen zu haben. -- Liebe Grüße, 32X 20:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@32X, Hadi: Ok, dann hänge ich also c:Category:ETH-BIB Leo Wehrli in die Kategorie c:Category:Leo Wehrli ein. sk (Diskussion) 13:58, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@32X, Hadi: Gut. Ich danke euch beiden. --Hadi (Diskussion) 16:29, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die ETH-Bibliothek und Stefan verdienen auch einen Dank: Danke. -- Liebe Grüße, 32X 19:22, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Bilder/Luftbilder aus der ETH-Bilbliothek

[Quelltext bearbeiten]

Liebe ETH-Bibliothek und liebe Mitarbeiter, ich möchte euch ganz herzlich für eueren Einsatz in den letzten Tagen danken, dass so viele historische Bilder in Artikeln untergebracht werden konnten. Es ist dies eine Arbeit die uns als Wikipedia:WikiProjekt Schweiz in über 3 Jahren, solange oder teilweise noch länger sind die Bilder ja auf Commons, bisher nicht gelungen ist. Manchmal sind wir uns der Aufgabe vielleicht zuwenig bewusst oder überschätzen unsere Möglichkeiten, in Freiwilligenarbeit solche Schätze auch wiklich in vollem Umfang zu verwenden. Deshalb freut es mich besonders, dass Personen aus dem Umfeld der Institution hier aushelfen, erstmals in grösserem Umfang zu Wikipedia Artikeln beitragen. Personen die noch nie zur Wikipedia beigetragen haben, nun niederschwellig erste Erfahrungen machten. Ihr habt nun gesehen es kann wirklich jeder beitragen und es ist keine Hexerei. Auch wenn es in der Wikipedia so viele verschieden Meinungen wie Wikipedianer gibt, ist es auch gut ist ein paar Dinge zum voraus zu wissen darum bei Fragen geben euch alle gerne Auskunft oder verweisen an kompetente Ansprechpartner. In diesem Sinn hoffen ich auf weitere gute Zusammenarbeit liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 11:30, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Horgner
Vielen Dank für den grossen Dank! Das freut uns sehr. Wir haben unterdessen den Aktionstag in unserem Crowdsourcing-Blog resümiert und gewürdigt:
https://blogs.ethz.ch/crowdsourcing/2019/12/06/wir-haben-die-wikipedia-angereichert/
Der Tag war ein voller Erfolg und für die äusserst engagierten Mitarbeitenden der ETH-Bibliothek das gemeinsame Arbeiten und Eintauchen in eine neue Welt mit neuen Codes und Tools eine sehr gute und wertvolle Erfahrung.
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wird im Herbst 2020 einen weiteren internen Aktionstag organisieren, mit vorheriger Kommunikation über WikimediaCH. Es gibt von unserer Seite noch weitere Ideen, wie wir das Bebildern zusammen mit unserer Crowd und evtl. interessierten Wikipedianern vorwärtstreiben könnten… Wir bleiben dran! -- Liebe Grüße, ETH-Bibliothek 16:58, 13. Dezember 2019 (CEST)

neue Luftbilder eingefügt

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank allen Mitarbeitern und Freiwilligen, die in den letzte Tagen wieder vermehrt unsere Artikel mit historischen Luftbildern versehen, eure Arbeit wird bemerkt :-) --Horgner (Diskussion) 13:31, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

So guet! Das freut uns :-) Wir können das Home-Office dazu nutzen, denn nicht alle können zu Hause arbeiten, vor allem wenn sie mit den Originalen arbeiten müssen, die bleiben sicher in den Magazinen --ETH-Bibliothek (Diskussion) 10:42, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bild seitenverkehrt :-)

[Quelltext bearbeiten]

Liebe ETH-Bibliothek ein aufmerksamer Benutzer hat eingeworfen --> [5], dass das Bild [6] von Friedli seitenverkehrt sei. Ich glaube ich muss ihm recht geben. Möglicherweise ist ja auch bei euch das Negativ von der falschen Seite her gescant worden und ihr wollt das bei euch berichtigen. Ich melde es euch hier, denn vermutlich bekommt ihr den Kommentar sonst nicht mit. Es wäre sehr schön wenn ihr die korrigierte Version über die falsche auch auf Commons laden könntet. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 16:00, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Horgner: Danke für den Hinweis, das Bild wurde gedreht --ETH-Bibliothek (Diskussion) 08:26, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Problem mit SSL-Zertifikat für e-pics

[Quelltext bearbeiten]

Liebe ETH-Bibliothek; wenn man bei Google nach "ETH-Bildarchiv" sucht, ist der erste Treffer https://e-pics.ethz.ch/ (ohne "www"). Bei dieser Adresse warnt der Browser (in meinem Fall Firefox) jedoch erschröcklich, es bestehe ein Sicherheitsrisiko, weil das SSL-Zertifikat nur für www.e-pics.ethz.ch gültig sei. Tatsächlich gibt es keine Probleme, wenn https://www.e-pics.ethz.ch/ verwendet wird. Aber unerfahrenere User könnten von der Warnmeldung abgeschreckt werden, lässt sich das Problem vielleicht ETH-seitig beheben? Gestumblindi 20:58, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hm, noch ein interessantes Browser-Verhalten bei diesen Adressen, das ich mir gerade nicht erklären kann: Wenn ich den ersten Link ohne www hier direkt anklicke, um ihm zu folgen, kommt die erwähnte Sicherheitswarnung. Mit einem Rechtsklick auf den Link und "Link in neuem Tab öffnen" wird hingegen im neuen Tab ohne Warnmeldung einfach auf die Version mit www weitergeleitet... Gestumblindi 21:01, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Wir sind an der Sache dran und melden uns wieder. ^FH --ETH-Bibliothek (Diskussion) 07:55, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke; falls es bei der Lösung hilft: E-Periodica hatte meiner Erinnerung nach mal das gleiche Problem (nur für Subdomain "www" gültiges Zertifikat), das dort aber inzwischen offenbar gelöst ist - man landet jetzt auch mit https://e-periodica.ch/ gleich auf https://www.e-periodica.ch/ - ohne Warnmeldung. Gestumblindi 11:28, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi:Das neue Zertifikat wurde installiert und die Konfiguration angepasst, so dass https://e-pics.ethz.ch nach https://www.e-pics.ethz.ch umgeleitet wird. ^NG--ETH-Bibliothek (Diskussion) 11:12, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Super, danke! :-) Gestumblindi 12:01, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

[Quelltext bearbeiten]
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten