Benutzer Diskussion:Eschenmoser/Archiv2008
Kupfersulfat
[Quelltext bearbeiten]Bedaure, wenn ich den Werbelink gesetzt habe, aber das Löschen des Beitrages über das Vorkommen in der Industrie durch Ihre Einwirkung erachte ich als Anmaßung. mfg Rupert Schierz(nicht signierter Beitrag von Rupertschierz (Diskussion | Beiträge) 14:39, 5. Jan. 2008)--Eschenmoser 14:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Das Vorkommen in der Industrie steht weiterhin im Artikel. Ich habe es lediglich an die richtige Stelle im Punkt Verwendung verschoben. Bei Vorkommen geht es um natürliche Vorkommen in Mineralen etc. --Eschenmoser 14:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nachdem es ein unfreiwilliges Vorkommen ist, hat es natürlich nichts bei der Verwendung zu suchen, oder liege ich da gedanklich falsch?(nicht signierter Beitrag von Rupertschierz (Diskussion | Beiträge) 14:59, 5. Jan. 2008)--Eschenmoser 14:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Bitte Beiträge unterschreiben! Irgendwie passt es nirgends wirklich gut rein. Ich würde es jetzt einfach stehen lassen. --Eschenmoser 15:16, 5. Jan. 2008 (CET)
Danke! --Rupert Schierz 16:38, 5. Jan. 2008 (CET) Hab´s rausgegeben. Die entdeckten Rückstände waren nicht Kupfersulfat. Kupfersulfat ist im Wasser bei 20°C mit 440g/1000ml löslich und kann daher nicht fest vorkommen. Danke!--Rupert Schierz 17:09, 9. Jan. 2008 (CET)
- Dachte ich mir schon. Ich wollte mich am Wochenende hinsetzen, um die Aussage zu verifizieren. Das ist nun wohl nicht mehr nötig. --Eschenmoser 15:26, 10. Jan. 2008 (CET)
Bitte vergleiche mal die Diskussionsseite. 13.400 Tonnen passen besser zu 3500 m³, als 13,4 Tonnen -- oder? Vielleicht sollte man aber den Satz ganz streichen, bis ein direkter Beleg gefunden ist. --Pjacobi 22:45, 15. Jan. 2008 (CET)
- Das ist schon richtig. Hab es gerade nochmal selbst durchgerechnet. Ich finde bei einer schnellen Netzsuche die Zahl 3500 recht häufig, die 13,4 jedoch nicht. Vielleicht wenn ich etwas tiefer suchen würde. Ich meine man sollte das Volumen stehen lassen und das Gewicht einfach weglassen. Den Faktor tausend einzurechnen macht es meiner Meinung nach zu schwer. Die Dichte wäre dann 3,83 g/cm3. Das glaube ich so auch nicht. Es wäre auch nett wenn man eine Änderung durchführt in der Zusammenfassungszeile auf die Disk zu verweisen, anstatt einfach nichts zu schreiben. Dann wird sowas auch nicht als quellenlos revertiert sondern ausdiskutiert. --Eschenmoser 07:54, 16. Jan. 2008 (CET)
- Gewicht weglassen klingt wie ein guter Kompromiss. --Pjacobi 09:28, 16. Jan. 2008 (CET)
- Habs so abgeändert. Falls jemand eine Quelle findet kann man es ja wieder einfügen. --Eschenmoser 17:08, 16. Jan. 2008 (CET)
- Gewicht weglassen klingt wie ein guter Kompromiss. --Pjacobi 09:28, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser, soviel ich weiß wird Plutonium 243Pu auch in Kernreaktoren erbrütet. Danach müsste der Brutprozess zu Curium 244Cm weitergehen. Das sollten wir auch im Artikel erwähnen--Uwe W. 12:22, 20. Jan. 2008 (CET)
- Hallo,
- das stimmt natürlich. Die Reihe Pu-239(4n,γ)Pu-243(β-)Am-243(n,γ)Am-244(β-)Cm-244 steht so schon im Artikel drin. Es steht nur nicht explizit dabei, dass es auch so im Reaktor ablaufen kann, da ich nur die gezielte Synthese verschiedener Isotope beschrieben habe. Die Zusammensetzung der Pu-Isotope, und damit auch die gebildeten Isotope der minoren Actiniden, ist eben stark von der Neutronendichte im Reaktor abhängig. Ich wollte ohnehin in den nächsten Wochen/Monaten einen Abschnitt zur Abfallproblematik einfügen. Da sollte dann auch ein genauere Beschreibung der Cm-Bildung im Reaktor dabei sein. Da werde ich diese Info dann einbauen. --Eschenmoser 12:45, 20. Jan. 2008 (CET)
Schade, dass du den Link zu http://www.lehrerbibliothek.eu/links/ebooks1.htm auch entfernt hast. Die dort versammelten Links bieten Zugriff auf einige tausend historische, faksimilierte und digitalisierte Bücher. Habe bei meinen Recherchen bislang keine bessere Liste entdeckt. Vielleicht überlegst du's dir. Imho ist der Link nach WP:WEB zulässig. --77.189.134.176 15:48, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde sagen es ist grenzwertig. Es ist eine unübersichtliche Linksammlung die mit Werbung beginnt. Hauptsächlich wollte ich den anderen Link entfernen und da ist der angesprochene gerade mitgeflogen. Ich würde mal sagen, ich würde es nicht zurücksetzen, wenn dieser Link wieder in den Artikel käme. Ist, wie gesagt, grenzwertig --Eschenmoser 15:55, 27. Jan. 2008 (CET)
Natriumcarbonat
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser,
ich habe soeben zum Artikel Natriumcarbonat einen Diskussionsbeitrag eingestellt. Mir fiel auf, dass in der GESTIS-Stoffdatenbank "Farbe weiß" steht, sie im Artikel Natriumcarbonat jedoch auf "farblos" geändert haben. Vielleicht sehen Sie sich das mal an.
Ich bin WIKIPEDIA-Anwender und habe heute erstmals einen Diskussionsbeitrag erstellt. Hätte ich früher gesehen, dass es auch eine Benutzerseite gibt, in der man auch Diskussionen führen kann, dann hätte ich mich nur in dieser Form an Sie gewandt.
Gruß Fritz
- Im Prinzip ist beides korrekt. Da Weiß keine Farbe ist, benutzt man korrekterweise für "weiße" Substanzen den Begriff farblos. Liegt ein klarer farbloser Feststoff, wie beispielsweise Diamant, vor, wird er als farblos durchscheinend bezeichnet. Farblos ist etwas wissenschaftlicher, wird jedoch auch dort nicht konsequent benutzt. Ich ändere es eigentlich nur, wenn ich ohnehin eine Änderung im Artikel vornehme. Einträge übrigends bitte mit --~~~~ unterzeichnen. --Eschenmoser 20:41, 7. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die schnelle und prägnate Antwort. --Fritz 21:15, 7. Feb. 2008 (CET)
- Kein Problem. --Eschenmoser 21:26, 7. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die schnelle und prägnate Antwort. --Fritz 21:15, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo, Eschenmoder: Da ist eine "Pausentaste" dran. Unterstützung nötig; ich habe ihn aufgefordert, das erst mal auf der Diskussionsseite vorzutragen - macht unbekümmert weiter. Gruß --Dr.cueppers - Disk. 13:51, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich werde mich nach Feierabend mal damit beschäftigen. Ich hab die Änderungen mal schnell quer gelesen. Bisher fehlen auf jeden Fall Belege. Alles andere muss ich mir mal genauer betrachten. --Eschenmoser 15:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- Meine Meinung hierzu: Die Pauling-Skala befasst sich doch nur mit den Valenzelektronen, also denjenigen, die sich in nicht vollständig aufgefüllten Elektronenschalen befinden und "deshalb Chemie machen". Somit sind die Edelgase da gar nicht betroffen bzw. nicht enthalten. Bei 100 Mio Grad sind keine Elektronenhüllen mehr im Spiel - und wieviel Energie die Abspaltung des oder der äußersten Elektronen erforderte, ist hier ohne Bedeutung. Wenn überhaupt, spielt allenfalls die Summe aller Ionisierungsenergien der an der Fusion beteiltigen Atome eine Rolle bezüglich der erfoerderlichen Temperatur, daraus ein Plasma zu fabrizieren. (Bitte auch die Seite Benutzer Diskussion:Pausetaste beachten).--Dr.cueppers - Disk. 18:15, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe gerade, das es schon erledigt ist. Hoffentlich hält er jetzt Ruhe.--Dr.cueppers - Disk. 18:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt seine Theorie auch nicht so ganz. Wo jetzt der Zusammenhang der Kerne im Plasma mit der Pauling-Skala liegt, ist mir schleierhaft. Wenn man sich die anderen Einträge auf seiner Diskussionsseite anschaut, scheint er desöfteren anzuecken. Wenn er jetzt wieder anfängt, werde ich eine temporäre Sperrung des Artikels beantragen. Ich habe noch genug von der renitenten IP vor einigen Wochen. --Eschenmoser 18:50, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe gerade, das es schon erledigt ist. Hoffentlich hält er jetzt Ruhe.--Dr.cueppers - Disk. 18:28, 8. Feb. 2008 (CET)
- Meine Meinung hierzu: Die Pauling-Skala befasst sich doch nur mit den Valenzelektronen, also denjenigen, die sich in nicht vollständig aufgefüllten Elektronenschalen befinden und "deshalb Chemie machen". Somit sind die Edelgase da gar nicht betroffen bzw. nicht enthalten. Bei 100 Mio Grad sind keine Elektronenhüllen mehr im Spiel - und wieviel Energie die Abspaltung des oder der äußersten Elektronen erforderte, ist hier ohne Bedeutung. Wenn überhaupt, spielt allenfalls die Summe aller Ionisierungsenergien der an der Fusion beteiltigen Atome eine Rolle bezüglich der erfoerderlichen Temperatur, daraus ein Plasma zu fabrizieren. (Bitte auch die Seite Benutzer Diskussion:Pausetaste beachten).--Dr.cueppers - Disk. 18:15, 8. Feb. 2008 (CET)
SAMP
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser! Eine Frage: Warum hast Du bei SAMP die Box-Werte mit der Bemerkung "aus msds aldrich" geändert? Ich hatte die anderen Werte kurz zuvor ehbenfalls aus aldrich eingefügt und entdecke in dem Datenblatt deine Werte nicht. Hast Du eine andere Quelle? Viele Grüße --Orci Disk 14:36, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte das auch gesehen und deshalb explizit auf das Datenblatt verwiesen. In der Produktbeschreibung ist ein Rundungsfehler bei der Dichte und die Siedetemperatur nur bei vermindertem Druck angegeben. Wenn du im Produkt auf MSDS klickst, findest du im vollständigen Datenblatt auch die Siedetemperatur bei Normaldruck. Diesen Wert halte ich für geschickter. Gruß --Eschenmoser 14:46, 9. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, Du hast Recht. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Orci Disk 14:54, 9. Feb. 2008 (CET)
gefahrensymbole bei diversen sprenstoffen
[Quelltext bearbeiten]hallo eschenmoser!!
ich hoffe du bist nicht sauer, das ein chemie-student wie ich dir mit ein paar gefahrensymbolen auf den geist geht, aber ich beschäftige mich im rahmen einer gruppenarbeit mit sprenstoffen und habe auch in syntheseanleitungen unseres profs (ich solle bloß nicht auf dumme ideen kommen) entsprechende gefahrenhinweise. ich hoffe du siehst dir die diskussionsseiten der artikel mal an und ich haoffe ich konnt dich überzeugen.
- Hallo,
ich habe auch schon überall geantwortet. Das Problem ist einfach, dass man zwar logisch erschließen kann, dass die Stoffe explosiv sind, man dafür auch vielleicht eine Quelle finden würde, jedoch andere Gefahrensymbole sowie R/S-Sätze fehlen. Wenn nur E angegeben wird, sieht es so aus, als sei die Substanz ansonsten ungefährlich. Deshalb sollten nur vollständige Gefahreneinstufungen eingestellt werden. Da es auch in anderen Ländern andere Einstufungen geben kann, sollten deutsche Quellen und vor allem die Gestis bevorzugt werden. Sauer bin ich nicht, ich bin nur etwas gereizt, weil ich das alle Nase lang jemandem erklären darf. Es gibt durchaus Menschen die da sehr beratungsresistent sein können. --Eschenmoser 21:12, 10. Feb. 2008 (CET)
Schnarchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo ich habe da vorhin einen Link eingepflegt - Du hast ihn rausgeschmissen. mmmh: Mir hat dieser Link sehr geholfen - das ist ein kostenloser Schnarchtest. Da kostenlos dachte ich der würde den Leuten helfen. Denn ich denke die Leute sehen hier nach weil Sie was wissen wollen und Hilfe suchen .... Siehst Du das anders?
- Der kostenlose Schnarchtest ist aber leider die Anwerbung zu einer gar nicht mehr kostenlosen Behandlung in der Klinik, der die Seite gehört. Das dieser Test lediglich auf Patientenfang abzielt ist klar ersichtlich und der Link ist daher nicht mit WP:WEB vereinbar. --Eschenmoser 22:06, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo, kann es sein, daß die IP mit ihrer Anmerkung recht hat? Ich komme beim Zählen auch nicht auf die Summenformel... Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 05:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ja, IP hat recht. Ich hab zwei Methylengruppen unterschlagen. Werde es heute Abend ändern. Danke für den Hinweis. --Eschenmoser
- Ist jetzt korrigiert. --Eschenmoser 17:23, 14. Feb. 2008 (CET)
- Super, vielen Dank. —YourEyesOnly schreibstdu 17:24, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist jetzt korrigiert. --Eschenmoser 17:23, 14. Feb. 2008 (CET)
Strukturformeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, deine Arbeit an Chemieartikeln gefällt mir sehr, insbesondere deine Beteiligung an der Umstellung auf die neue Infobox und die Formatierung der Chemikalienartikel. Ich hätte nur eine Bitte: Kannst du beim Erstellen der Strukturformeln der Einheitlichkeit halber bitte die Werte aus unseren Richtlinien verwenden? Gruß, --NEUROtiker 12:16, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das sollte prinzipiell kein Problem darstellen. Was ist mit fremden Bildern aus Commons, die wahrscheinlich andere Parameter besitzen? Einbinden oder nicht? Gruß --Eschenmoser 12:50, 24. Feb. 2008 (CET)
- Wenn die Bilder vernünftig aussehen, kann man sie gerne verwenden, ansonsten lieber neue zeichnen. Es gibt einige fleißige Strukturformelzeichner auf Commons, die sehr ähnliche Werte verwenden wie wir, auch die englische WP hat ähnliche Vorgabewerte. Es ging mir vor allem darum. dass du dir nicht unnötig Arbeit machst, weil du unsere Richtlinien noch nicht kanntest. Gruß, --NEUROtiker 21:43, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte sie vor langer Zeit mal gelesen und dann quantitativ vergessen. Mich wundert nur, dass du den Unterschied gesehen hast, denn die Werte, die ich als Standard eingestellt habe, sind nicht weit entfernt davon. Meine Hochachtung an dein Adlerauge ;) Gruß --Eschenmoser 23:31, 24. Feb. 2008 (CET)
- Wenn die Bilder vernünftig aussehen, kann man sie gerne verwenden, ansonsten lieber neue zeichnen. Es gibt einige fleißige Strukturformelzeichner auf Commons, die sehr ähnliche Werte verwenden wie wir, auch die englische WP hat ähnliche Vorgabewerte. Es ging mir vor allem darum. dass du dir nicht unnötig Arbeit machst, weil du unsere Richtlinien noch nicht kanntest. Gruß, --NEUROtiker 21:43, 24. Feb. 2008 (CET)
Du hast Post. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 24. Feb. 2008 (CET)
Du hast meine Änderungen revertiert, aber warum? PubChem-Nr. war doch richtig, die Literaturergänzungen (siehe auch PMID) korrekt. Mehr als drei Authoren kürzt mit in der Wissenschaft mit et al. ab, der Titel des Papers ist doch auch keine überflüssige Info... Schönen Abend noch, --Yikrazuul 23:08, 25. Feb. 2008 (CET)
- Die Pubchem sollte eigentlich wieder rein, hab ich aber dann wohl vergessen. Hab sie gerade wieder eingefügt. ...und im Deutschen schreibt man die abgekürzten Vornamen mit Punkt und Leerzeichen vor den Nachnamen und formatiert auch ein wenig anders. --Eschenmoser 07:33, 26. Feb. 2008 (CET)
As2O3
[Quelltext bearbeiten]Wo Sie doch einen " freundlichen Umgangston " angeblich schätzen: Stellen Sie sich doch mal der Diskussion um die absurden Offtopic-Gerüchte zu mordenden Borgia-Päpsten samt Schweinemagen-Rezept, die sie im Arsentrioxid-Artikel beharrlich (aus welchen Gründen auch immer) wiederherstellen. Und nein: Ein Link auf eine Apothekenmuseums-Seite, indem dieses uralte Gerücht in einem Satz lediglich erwähnt(!) wird, ist selbst verständlich kein historischer Beleg. Für Gerüchte und Hörensagen ist wikipedia jedenfalls nicht der rechte Ort. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 137.226.140.113 (Diskussion • Beiträge) --Leyo 00:42, 26. Feb. 2008 (CET))
- Dann wäre doch der richtige Weg den Absatz zunächst auf der Disk zu diskutieren. Es ist davon auszugehen, dass ein Apotheken-Museum sauber recherchiert und an Hand der Anzahl der Suchmaschinentreffer scheint an der Sache auch was dran zu sein. Die Schweinemagengeschichte halte ich für abenteuerlich, obwohl ich es mir schon eventuell vorstellen könnte, dass sie es so gemacht haben. Wäre nur dieser Teil gelöscht worden, hätte ich auch sicherlich nicht zurückgesetzt, aber zur Löschung des gesamten Absatzes bestand keine Veranlassung. Gruß --Eschenmoser 07:42, 26. Feb. 2008 (CET)
- P.S: Danke, Leyo, für's Nachtragen.
- Hallo. Es gab 2 sog. "Borgia-Päpste": Calixtus III. und Alexander VI. Um letzteren ranken sich aufgrund seines recht zügellosen Lebens (zahlreiche Mätressen) ein Haufen von Legenenden und Fiktionen (bei Agatha Christie z.B.), die teilweise ein arg überzeichnetes Bild von ihm wiedergeben, als lüsterner und skrupellos mordender Tyrann. Die historische Realität sieht dann doch wesentlich anders aus, auch wenn sich während seiner Amtszeit einige Morde ereignet haben, die jedoch nie zweifelsfrei auf ihn direkt zurückgeführt wurden. Herzog Gandia wurde angeblich von Alexander's Sohn Cesare umgebracht - weder hierfür noch für eine Vestrickung von Alexander selbst wurden aber je Beweise gefunden. Cesare war auch dafür berüchtig, Kardinäle und sonstige Kirchenleute anzuklagen und die Konfiszierung ihrer Vermögen zu erwirken, um sich selbst zu bereichern. Der Mord an Herzog Bisceglie ging mit großer Sicherheit auf ihn zurück. Auch wenn Alexander die Vermögen einer Reihe von Kardinälen bereitwillig konfiszierte - dass er ihre Ermordung angeordnet oder am Ende gar selbst durchgeführt habe, ist nichts weiter als eine Behauptung. Es ist zweifelhaft, dass sich diese Frage heute überhaupt noch klären lässt. Mit Sicherheit hat Cesare unliebsame Kardinäle umbringen lassen, angeblich mit einem speziellen Arsen-Rezept (daher auch die Geschichte mit dem Schweinemagen). Aber hier hören die historisch gesicherten Tatsachen auf und die Legenden beginnen. Ebenfalls nur ein unbewiesenes Gerücht ist, dass er selbst verstarb, weil sein Sohn ihn versehentlich mit einem Arsencocktail vergiftete den er für einen Kardinal vorgesehen hatte.
Also wenn, dann kannst Du in dem Artikel erwähnen dass eine Reihe von angeblich mit Arsen verübten Giftmorden von Alexanders Sohn Cesare durchgeführt wurden. Diese Mord direkt dem Papst anzulasten ist eine grobe Fehldarstellung und reichlich POV, obwohl dass sicher nicht Deine Absicht war. Dass gewisse Legenden im Internet wieder und wieder erzählt wird, macht sie nicht wahrer - Du kriegst auch riesige Trefferzahlen wenn Du "Nazi-Ufo" oder "Tarot" eingibst und dennoch ist beides völliger Umbug. Ob man sich auf solche waghalsigen historischen Spekulationen (Papst Alexander VI. hat persönlich Giftmorde angeordnet oder durchgeführt!) in einem wissenschaftlichen Artikel über eine chem. Verbindung einlassen sollte, würde ich eindeutig mit NEIN beantworten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 137.226.140.113 (Diskussion • Beiträge)
- Aus Alexander VI.: Alexander suchte nach neuen Verbündeten und wollte dafür Spanien gewinnen. Da dies den Finanzbedarf des Papstes neuerlich ansteigen ließ, wurde auf seine Anweisung der greise venezianische Kardinal Giovanni Michiel vergiftet und sein Vermögen eingezogen. Zu Alexanders Enttäuschung hatte der alte Kardinal aber den größten Teil seines Vermögenswerte bereits aus Rom wegschaffen lassen. (Aus den Akten einer Gerichtsuntersuchung, die später Papst Julius II. durchführen ließ, ist dieser Mord zweifelsfrei belegt). und Dass zumindest zwei Kardinäle später ermordet wurden, um den Vatikan in den Besitz ihres Vermögens zu bringen, ist allerdings unbestritten. Laut diesem Artikel scheint es unbestritten, dass der Papst Morde in Auftrag gegeben hat. Dass er nicht selbst Hand angelegt hat ist wohl selbstverständlich. Ich werde das Problem heute Abend mal bei der Redaktion Geschichte einstellen. Vielleicht haben die Quellen und Belege für oder wider die Vergiftungstheorie. Wäre das ein Vorschlag?
Beiträge bitte mit --~~~~ unterzeichnen und am Besten als Benutzer anmelden. Dann muss man nicht immer sagen: IP hat gesagt, sondern kann den Benutzer beim Namen nennen. --Eschenmoser 17:41, 26. Feb. 2008 (CET)- Da du nicht antwortest, habe ich die Frage wie angekündigt bei der Redaktion Geschichte eingestellt. --Eschenmoser 23:26, 27. Feb. 2008 (CET)
- Aus Alexander VI.: Alexander suchte nach neuen Verbündeten und wollte dafür Spanien gewinnen. Da dies den Finanzbedarf des Papstes neuerlich ansteigen ließ, wurde auf seine Anweisung der greise venezianische Kardinal Giovanni Michiel vergiftet und sein Vermögen eingezogen. Zu Alexanders Enttäuschung hatte der alte Kardinal aber den größten Teil seines Vermögenswerte bereits aus Rom wegschaffen lassen. (Aus den Akten einer Gerichtsuntersuchung, die später Papst Julius II. durchführen ließ, ist dieser Mord zweifelsfrei belegt). und Dass zumindest zwei Kardinäle später ermordet wurden, um den Vatikan in den Besitz ihres Vermögens zu bringen, ist allerdings unbestritten. Laut diesem Artikel scheint es unbestritten, dass der Papst Morde in Auftrag gegeben hat. Dass er nicht selbst Hand angelegt hat ist wohl selbstverständlich. Ich werde das Problem heute Abend mal bei der Redaktion Geschichte einstellen. Vielleicht haben die Quellen und Belege für oder wider die Vergiftungstheorie. Wäre das ein Vorschlag?
- Hallo, hatte länger keine Zeit hier reinzugucken. Wie sieht es aus mit den Belegen? Einem Papst zu unterstellen er habe persönlich Giftmorde in Auftrag gegeben ist schon eine schwerwiegende Behauptung (auch wenn ich es mir durchaus vorstellen kann) und dazu sollten seriöse Literaturbelege angeführt werden. Es dürfte schwer sein, eine solche Beauftragung heute noch zu belegen, die sicherlich damals (sollte es sie denn gegeben haben) nur unter strengster Geheimhaltung stattgefunden hat. Um es genau zu sagen: Ich halte es für ziemlich ausgeschlossen, heute noch feststellen zu wollen WER diese Morde beauftragt hat, und insofern ist es nicht im Dienste der Wahrheit, einfach Vermutungen als Tatsachen darzustellen, auch wenn sie naheliegen mögen. ... Aber nochmals mein Hinweis: Muss man solch kontroverse Fragestellungen unbedingt in einem Artikel über eine chemische Verbindung aufwerfen? Es gibt doch sicherlich genug andere verbürgte Giftmorde mit Arsenoxid, bei denen sich der Täter auch zweifelsfrei benennen lässt. Auch wäre es möglich, die Morde an den Kardinälen zu erwähnen ohne die angebliche Beauftragung durch den Papst zu erwähnen. Wer die Morde in Auftrag gegeben hat, ist doch für den Artikel völlig unerheblich, nicht? Ich hab den Hinweis bis auf weiteres wieder entfernt. Viele Grüße --137.226.140.113 14:18, 11. Mär. 2008 (CET)woelen
Hinweis: Die Anfrage in der Redaktion Geschichte wurde unbeantwortet archiviert. --Leyo 14:26, 11. Mär. 2008 (CET)
Hallo, tut mir Leid, dass ich den Artikel gerade eben wieder geändert habe, aber bevor sie reverten, schreiben sie doch bitte einen Diskussionsbeitrag, entweder dort, oder bei mir, ich bin keine IP. Mit freundlichen Grüßen, Hennix 22:06, 26. Feb. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser, als einer, der von der Sache keine Ahnung hat: handelt es sich dabei um verschiedene Phänomene? Grüße von Jón + 20:28, 28. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich nicht wirklich. Meiner Meinung nach könnte man durch aus beide Artikel zusammenfassen und eine Weiterleitung erstellen. Ich werde das mal in der Redaktion Chemie zur Diskussion stellen. Gruß --Eschenmoser 21:15, 28. Feb. 2008 (CET)
- Schön, dass du dich darum kümmerst, so kann man Redundanzen vermeiden. Grüße von Jón + 21:35, 28. Feb. 2008 (CET)
- Kein Problem. Ich habs hier zur Diskussion gestellt. Gruß --Eschenmoser 21:46, 28. Feb. 2008 (CET)
- Schön, dass du dich darum kümmerst, so kann man Redundanzen vermeiden. Grüße von Jón + 21:35, 28. Feb. 2008 (CET)
ist gut jetzt
[Quelltext bearbeiten]Wittgensteins, Heideggers und Deweys gemeinsame Diagnose lautet, dass die Vorstellung, das Erkennen sei ein akkurates Darstellen – ermöglicht durch besondere mentale Vorgänge und verstehbar durch eine allgemeine Theorie der Darstellung -, aufgegeben werden muss. Die Rede von ‚Fundamenten der Erkenntnis’ und der Gedanke, die Philosophie habe das cartesianische Unternehmen der Widerlegung des erkenntnistheoretischen Skeptikers zu ihrer zentralen Aufgabe, werden von diesen gleichermaßen für nichtig erklärt. Weiterhin abgeschafft wird die Descartes, Locke und Kant gemeinsame Idee ‚des Bewusstseins’ als eines besonderen, in einem inneren Raum angesiedelten Forschungsbereichs, in dem sich die Bestandteile und Prozesse finden, die unser Erkennen ermöglichen. Dies bedeutet nicht, dass sie über alternative ‚Theorien der Erkenntnis’ oder ‚Philosophien des Mentalen’ verfügen. Sie verabschieden Erkenntnistheorie und Metaphysik als mögliche Disziplinen. (1987, 16) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.214.125.121 (Diskussion • Beiträge) --Leyo 20:35, 28. Feb. 2008 (CET))
- Ums kurz zu machen... was hat das jetzt mit Physik zu tun? --Eschenmoser 20:47, 28. Feb. 2008 (CET)
Fundamentalismus ist allgemein gesehen eine Überzeugung, die sich zu ihrer Rechtfertigung auf eine Grundlage beruft, die auf einer Letztbegründung beruhe und absolut wahr sei. Nicht nur Religionen, sondern auch Philosophien, Weltanschauungen oder politische Theorien vertreten so nicht selten den Anspruch auf den Besitz der absoluten Wahrheit, was praktisch einhergeht mit einer Aufspaltung der Mitmenschen in Rechtgläubige und Falschgläubige bzw. im Konfliktfall in Freund und Feind (Manichäismus).
Im engeren, ursprünglichen Sinn bezeichnet das Wort eine im US-amerikanischen Protestantismus entstandene konservative Strömungen, die in einer Eschatologie wurzelt.
Im weitesten Sinne wird als fundamentalistisch eine religiöse oder weltanschauliche Bewegung bezeichnet, die eine Rückbesinnung auf die Wurzeln einer bestimmten Religion oder Ideologie fordert, welche notfalls mit radikalen und teilweise intoleranten Mitteln durchgesetzt werden soll.
- Der Begriff fundamental ist in der Physik definiert. Ob dass mit einem philosophischen Ansatz übereinstimmt kann ich a) nicht beurteilen und ist b) unerheblich in einem physikalischen Artikel. Dort ist der Begriff so korrekt angewandt und jeder, der grundlegendes Wissen in diesem Bereich besitzt und sich informieren will, versteht sofort was gemeint ist. Außerdem würde ich mir mal Gedanken über den Unterschied von fundamental und fundamentalistisch machen. --Eschenmoser 21:33, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser, ich möchte dich auf Diskussion:Perpetuum_Mobile#Editwar_um_empirisch.2Ffundamental hinweisen. Es wäre schön wenn du dich vor weiteren Reverts an der Diskussion beteiligen würdest. Viele Grüße --Engie 21:40, 28. Feb. 2008 (CET)
Molare Masse und Dichte von Chitin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser! Warum sind die Angaben Unsinn? Wenn, dann könnte man meiner Meinung nach höchstens kritisieren, dass die Molare Masse nur pro Formeleinheit gilt. Siehe dazu bitte http://www.voneinanderlernen.uni-kiel.de/typo3/index.php?id=30 , Abschnitt „Chemische Eigenschaften“. Dort ist auch die Dichte (=Spezifisches Gewicht) angegeben. Gruß, --DizzyOnion 13:25, 29. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht wäre hier die Vorlage:Infobox Polymer geeigneter als Vorlage:Infobox Chemikalie. In ersterer wird die Molare Masse pro Formeleinheit/Monomer eingegeben. --Leyo 13:40, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte an diesem Abend das erste Mal seit vielen Jahren richtig Kopfschmerzen und war entsprechend genervt. Ich bitte deshalb die kurze Begründung Unsinn nicht so krumm zu nehmen. Die Masse des Monomers einzufügen ist an dieser Stelle nicht sinnvoll, da es so aussieht als handele es sich um die Molekülmasse. Da es sich um einen Naturstoff handelt bin ich mir nicht sicher inwiefern die Dichte von der Herstellung, sprich dem produzierenden Organismus, abhängt. Ich versuche das mal zu verifizieren und die Polymerbox einzubauen. Gruß --Eschenmoser 16:54, 29. Feb. 2008 (CET)
- Polymerbox ist drin. Die Kugel sagt: The sheen is produced by alternating layers of high- and low-density chitin (the material of insect exoskeletons). Hiernach sieht es eher nicht danach aus, als dass eine allgemeine Dichte angegeben werden könnte. Noch dazu kann künstlich hergestelltes Chitin in Bezug auf seine physikalische Eigenschaft auf Kundenwünsche angepasst werden. Deshalb habe ich sie draußen gelassen. Gruß --Eschenmoser 17:12, 29. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den nützlichen Tipp, Leyo und fürs Einbauen, Eschenmoser. Den „Unsinn“ nehm ich Dir natürlich nicht krumm; jetzt hat ja alles seine Richtigkeit und ist hübsch! Werde mal die anderen Polysaccharide checken, ob da die Infobox zwecks Einheitlichkeit Sinn macht. Gruß --DizzyOnion 23:28, 29. Feb. 2008 (CET)
- Polymerbox ist drin. Die Kugel sagt: The sheen is produced by alternating layers of high- and low-density chitin (the material of insect exoskeletons). Hiernach sieht es eher nicht danach aus, als dass eine allgemeine Dichte angegeben werden könnte. Noch dazu kann künstlich hergestelltes Chitin in Bezug auf seine physikalische Eigenschaft auf Kundenwünsche angepasst werden. Deshalb habe ich sie draußen gelassen. Gruß --Eschenmoser 17:12, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte an diesem Abend das erste Mal seit vielen Jahren richtig Kopfschmerzen und war entsprechend genervt. Ich bitte deshalb die kurze Begründung Unsinn nicht so krumm zu nehmen. Die Masse des Monomers einzufügen ist an dieser Stelle nicht sinnvoll, da es so aussieht als handele es sich um die Molekülmasse. Da es sich um einen Naturstoff handelt bin ich mir nicht sicher inwiefern die Dichte von der Herstellung, sprich dem produzierenden Organismus, abhängt. Ich versuche das mal zu verifizieren und die Polymerbox einzubauen. Gruß --Eschenmoser 16:54, 29. Feb. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser, in der Strukturformel, die Du am 20.2.08 in den IPA Artikel eingearbeitet hast sehe ich nur 2 Kohlenstoffatome und 6 Wasserstoffatome + OH-Gruppe. Würdest Du mir als Nichtchemiker bitte diese Differenz zur Summenformel C3H7OH erklären. Danke und Gruß Karli --62.225.167.203 10:29, 4. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Karli. In der Mitte existiert noch eine CH-Gruppe, die nicht explizit angegeben wird. Mehr Informationen dazu erhältst du im Artikel Skelettformel. --Leyo 10:43, 4. Mär. 2008 (CET)
Meinl Cymbals - vorübergehend unter Benutzer:Tarantelle/Meinl Cymbals
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, du hattest dich mal "behalten- und ausbaubefürwortend" an der Löschdiskussion zu o.g. Artikel beteiligt. Er wurde gelöscht, weil die Relevanz im Artikel nicht hinreichend dargestellt wurde - es wäre schön, wenn du dich daran beteiligen könntest, ihn so weit mitzubearbeiten, dass er wieder für den Artikelnamensraum brauchbar wird. Schon jetzt herzlichen Dank für deine Mitarbeit! --Tarantelle 02:03, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich gehe leider nicht davon aus, dass ich da viel beisteuern kann. Ich mache seit zehn Jahren keine Musik mehr und bin außerdem Bassist und kein Schlagzeuger. Ich war nur schlicht der Meinung, dass Meinl eine marktberherrschende Position einnimmt und jeder, der schon mal ein Schlagzeug aus der Ferne gesehen hat, die Marke kennt. Sie sollte auf jeden Fall relevant sein. Also abgesehen davon, dass ich noch die ganze Woche auf Dienstreise bin, gehe ich auch danach nicht davon aus, dass ich dir damit helfen kann. Gruß --Eschenmoser 17:38, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser, danke für das Überarbeiten des Artikels. Ich muss gestehen, dass es so viel besser aussieht. Gruss, Linksfuss 13:44, 17. Mär. 2008 (CET)
- Kein Problem. Obwohl ich am überlegen bin, ob es nicht besser wäre, die Katalysatoren einzeln zu behandeln und unter dem Lemma Grubbs-Katalysatoren ein bisschen was zur Anwendung zu schreiben und auf den Hauptartikel Metathese zu verweisen. --Eschenmoser 17:13, 17. Mär. 2008 (CET)
- @Linksfuss: Vielleicht könntest du noch schauen, dass die erste Tabelle im Text nach dem Inhaltsverzeichnis erscheint. Sprich: Vor der Tabelle müsste noch eine Überschrift ergänzt werden. --Leyo 17:50, 17. Mär. 2008 (CET)
- Habe ich eingefügt. Linksfuss 12:41, 18. Mär. 2008 (CET)
- @Linksfuss: Vielleicht könntest du noch schauen, dass die erste Tabelle im Text nach dem Inhaltsverzeichnis erscheint. Sprich: Vor der Tabelle müsste noch eine Überschrift ergänzt werden. --Leyo 17:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Bzgl. Hauptartikel Metathese: mir ist aufgefallen, dass es drei Metathese-Artikel gibt: Metathese (Chemie), Alkenmetathese und Olefinmetathese. Vielleicht wäre es Zeit, dass mal ein bisschen zu konsoldieren. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du das Thema sowieso schon im Blickfeld. Gruss, Linksfuss 18:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Also mein Plan wäre:
- Ein Artikel Metathese (Chemie), in dem anorganische Metathesereaktionen beschrieben werden und Grundzüge der organischen Metathese. Von dort aus Links zu den Hauptartikeln Metathese (Organik) oder so ähnlich und Metathesekatalysatoren.
- In Metathese (Organik): Beschreibung des Mechanismus und Synthesebeispiele (klassischer Reaktionsartikel). Hierdurch ist es auch möglich die Alkin-Metathese drin unterzubringen und man ist vom Lemma her nicht auf Olefine beschränkt.
- In Metathesekatalysatoren: Grundlegender Aufbau der Katalysatoren und geschichtliches von WCl6 bis Hoveyda. Von dort aus Links zu den Hauptartikeln der einzelnen Metathesekatalysatoren.
- Artikel Grubbs-Katalysatoren streichen und in einzelne Artikel auftrennen.
Die Artikel Alken- und Olefinmetathese sind ohnehin redundant. Die würde ich in Weiterleitungen umwandeln und thematisch auf die anderen Artikel verteilen. Ich würde mich gerne drum kümmern, auch gerne als Gemeinschaftsprojekt, ich hab mir momentan nur noch einen Schwung Heterocyclen vorgenommen und werde wohl noch eine Woche brauchen, bis ich frei bin. Was meinst du dazu? Gruß --Eschenmoser 23:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hört sich gut an. Ich fang schon mal an mit den einfachen Sachen, Redirects etc., bin aber momentan auch noch an ein paar anderen Dingen dran. Gruss, Linksfuss 19:03, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich werde das nochmal in der Redaktion zur Diskussion stellen um die Meinung er anderen dazu zu hören. --Eschenmoser 19:47, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Naja, ich habe schon mal die beiden Alken- und Olefinmetathesen in die Metathese (Organik) zusammengefasst, ohne großartig etwas am Inhalt zu ändern. Noch eine Frage: die Diskussion bzgl. der Umbennenung der Kategorie Fotochemie in Photochemie war m.E. ziemlich eindeutig pro Umbenennen. Kann man eine Kategorie auch verschieben oder muss man manuell alle Artikel umkategorisieren? Linksfuss 21:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hast du beim Zusammenlegen auch an urheberrechtliches wie Versionsgeschichten gedacht? Ich würde gerne noch ein zwei Tage abwarten bis noch ein paar Ideen eingetrudelt sind sonst machen wir nachher die Arbeit doppelt. Bezüglich Kategorien hab ich keine Ahnung wie man da vorgeht. Da fragst du am Besten unsere Kategoriespezialisten. Gruß --Eschenmoser 21:49, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe den Alkenartikel verschoben, der hat natürlich die Versionsgeschichte mitgenommen. Der Olefinartikel bestand nur aus zwei Sätzen, ein weiterer Redirect war nicht möglich. Die zwei Sätze stehen jetzt im Metathese (Organik). Habe im Redirect auf die Konsolidierung verwiesen. Werde aber die Meinung der Redaktion gerne abwarten, bevor ich weitermache. Linksfuss 21:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich meine die Artikel bestehen in dieser Form schon eine Zeit lang, da kommt es auf ein paar Tage auch nicht mehr an. Lieber vorher gründlich planen bevor es nachher unnötige Mehrarbeit gibt. Oder in der Chemikervariante: Eine Stunde in der Bibliothek kann Tage im Labor ersetzen. Gruß --Eschenmoser 22:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe den Alkenartikel verschoben, der hat natürlich die Versionsgeschichte mitgenommen. Der Olefinartikel bestand nur aus zwei Sätzen, ein weiterer Redirect war nicht möglich. Die zwei Sätze stehen jetzt im Metathese (Organik). Habe im Redirect auf die Konsolidierung verwiesen. Werde aber die Meinung der Redaktion gerne abwarten, bevor ich weitermache. Linksfuss 21:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hast du beim Zusammenlegen auch an urheberrechtliches wie Versionsgeschichten gedacht? Ich würde gerne noch ein zwei Tage abwarten bis noch ein paar Ideen eingetrudelt sind sonst machen wir nachher die Arbeit doppelt. Bezüglich Kategorien hab ich keine Ahnung wie man da vorgeht. Da fragst du am Besten unsere Kategoriespezialisten. Gruß --Eschenmoser 21:49, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Naja, ich habe schon mal die beiden Alken- und Olefinmetathesen in die Metathese (Organik) zusammengefasst, ohne großartig etwas am Inhalt zu ändern. Noch eine Frage: die Diskussion bzgl. der Umbennenung der Kategorie Fotochemie in Photochemie war m.E. ziemlich eindeutig pro Umbenennen. Kann man eine Kategorie auch verschieben oder muss man manuell alle Artikel umkategorisieren? Linksfuss 21:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ich werde das nochmal in der Redaktion zur Diskussion stellen um die Meinung er anderen dazu zu hören. --Eschenmoser 19:47, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser,
Fuer Hydrowax werde ich einen kleinen Artikel verfassen. Aber warum hast du den einen erlaeuternden Satz fuer ECR gestrichen. Wir sollten jede (Zwischen-) Produkt eines petrochemischen Prozesses zumindestens kurz erwaehnen. O.k. 0.9%wt ist nicht die Welt, aber bei "alternative feedstocks" kann das auf 10% und mehr anwachsen, dann ist das ein nicht unbedeutendes Nebenprodukt. Koennte diesen Sachverhalt im Artikel erlaeutern. Bitte um Nachricht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tyrannosaurus (Diskussion • Beiträge) --Eschenmoser 17:11, 17. Mär. 2008 (CET)
- Da ich davon ausgegangen bin, dass irgendwann mal ein Artikel darüber verfasst wird, hatte ich auch wieder auf den Rotlink zurückgesetzt, damit alles korrekt verlinkt ist, wenn der Artikel dann da ist. Den anderen Satz hab ich wieder rein gesetzt. Gibt es dazu eine Quelle? Besonders die Verwendung zur Herstellung von Graphitelektroden kommt mir etwas seltsam vor. --Eschenmoser 17:11, 17. Mär. 2008 (CET)
Hintergrund bei Stukturformeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser. Da du deine Diskussionsseite aufgeräumt hast, dachte ich, ich könnte sie gleich wieder etwas füllen. ;-) Mir ist aufgefallen, dass deine Strukturformeln einen weissen Hintergrund haben. Falls es mit ChemDraw möglich ist, fände ich es gut, wenn du diesen transparent in Zukunft machen könntest. Normalerweise spielt das ja keine Rolle, aber in Artikel, wo die Strukturen in einer Tabelle mit getöntem Hintergrund dargestellt werden (Beispiel), wären solche weissen Rechtecke unschön. --Leyo 02:17, 25. Mär. 2008 (CET)
- Aufgeräumte Diskussionsseiten sind wirklich ein grauenvoller Anblick. Schön, dass du da Abhilfe leistest. :-) Den Gedanken hatte ich auch schon mal, konnte es ChemDraw auf die Schnelle jedoch nicht beibringen. Ich werde heute Abend nochmal schauen, glaube aber eher nicht, dass es geht. Beste Grüße aus meinem Büro, wo es gerade ein wenig schneit. --Eschenmoser 07:36, 25. Mär. 2008 (CET)
- Also ich habe mich jetzt etwas mit ChemDraw rumgeschlagen und auch mal ein bisschen im Netz gesucht, mit dem Ergebnis, dass transparente Hintergründe wohl nicht machbar sind. Ich wollte mich bei Gelegenheit ohnehin mal nach alternativen Programmen umschauen. Das Vorhaben könnte ich etwas beschleunigen. Hast du irgendwelche Empfehlungen? Die Liste auf WP:WEIS gibt ja keine Wertung. --Eschenmoser 23:22, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich benutze nur BKchem und kann daher zu den andern Programmen keine Aussage machen (ev. NEURO fragen). Bei Strukturformeln, die Indizes (–NH2) oder +/− enthalten, muss das SVG entweder mit Inkscape oder dem Texteditor nachbearbeitet werden, da es sonst zu solchen Darstellungfehlern kommen kann. Beim PNG-Export ist das nicht nötig. Bei Strukturformeln, die o. g. Dinge nicht enthalten, hatte ich mit den (unbearbeiteten) SVGs noch nie Probleme. --Leyo 00:01, 26. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info. Ich werde mich heute Abend mal damit befassen. Gruß --Eschenmoser 07:29, 26. Mär. 2008 (CET)
- Es müsste möglich sein, den weißen Hintergrund der PNGs mit einem Bildbearbeitungsprogramm in einen durchsichtigen umzuwandeln, sofern ChemDraw reine schwarz-weiß-Bilder ohne Graustufen oder Durchsichtigkeit ausspuckt. Gruß, --NEUROtiker 22:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Meines Wissens gibt ChemDraw sie nicht in Graustufen aus. Ich habe das Ganze mal mit Irfan versucht nachzubearbeiten. Da gibt es beim Speichern eine Fehlermeldung. Hab ich schon erwähnt, dass ich Grafikbearbeitung hasse? Ich werde mich in den nächsten Tagen mal genauer mit der Materie befassen. Gruß --Eschenmoser 23:48, 26. Mär. 2008 (CET)
- Es müsste möglich sein, den weißen Hintergrund der PNGs mit einem Bildbearbeitungsprogramm in einen durchsichtigen umzuwandeln, sofern ChemDraw reine schwarz-weiß-Bilder ohne Graustufen oder Durchsichtigkeit ausspuckt. Gruß, --NEUROtiker 22:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info. Ich werde mich heute Abend mal damit befassen. Gruß --Eschenmoser 07:29, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich benutze nur BKchem und kann daher zu den andern Programmen keine Aussage machen (ev. NEURO fragen). Bei Strukturformeln, die Indizes (–NH2) oder +/− enthalten, muss das SVG entweder mit Inkscape oder dem Texteditor nachbearbeitet werden, da es sonst zu solchen Darstellungfehlern kommen kann. Beim PNG-Export ist das nicht nötig. Bei Strukturformeln, die o. g. Dinge nicht enthalten, hatte ich mit den (unbearbeiteten) SVGs noch nie Probleme. --Leyo 00:01, 26. Mär. 2008 (CET)
- Also ich habe mich jetzt etwas mit ChemDraw rumgeschlagen und auch mal ein bisschen im Netz gesucht, mit dem Ergebnis, dass transparente Hintergründe wohl nicht machbar sind. Ich wollte mich bei Gelegenheit ohnehin mal nach alternativen Programmen umschauen. Das Vorhaben könnte ich etwas beschleunigen. Hast du irgendwelche Empfehlungen? Die Liste auf WP:WEIS gibt ja keine Wertung. --Eschenmoser 23:22, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich finde es etwas unschön, dass in Oxepin bei einer Strukturformel (der von dir selbst erstellten) die Masse (für dich Maße um Missverständnissen vorzubeugen) unterschiedlich sind. Offensichtlich verwendest du aus einem bestimmten Grund nicht die Angaben aus WP:WEIS. Ansonsten ist aber ein schöner Artikel. --Leyo 21:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Also die von mir gezeichnete sollte die Parameter nach WP:WEIS haben, es sei denn ChemDraw hat mich mal wieder im Stich gelassen, was es gerne tut (es ändert beim hochskalieren gerne mehrere Parameter, einige jedoch nicht). Ansonsten hab ich schon die anderen beiden Bilder auf meinem Rechner neu gezeichnet, ich wollte sie dann bei Gelegenheit einfügen. Eigentlich hab ich einfach vergessen sie hochzuladen, denn ich werde zur Zeit im Minutentakt abgelenkt. Deshalb ist meine Arbeit momentan ein wenig Stückwerk. --Eschenmoser 22:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dann wird's wohl am Hochskalieren liegen. Ich verstehe nicht ganz, weshalb du die andern Bilder neu gezeichnet hast. Die in den Artikel eingefügten sind doch gut. --Leyo 22:33, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Schlaue Leute schauen erst auf commons... ich zeichne erst und schaue dann. ;-) --Eschenmoser 22:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sollte mich wohl verständlicher ausdrücken. Also noch mal: Ich verstehe nicht ganz, weshalb du die andern Bilder bei Gelegenheit einfügen willst (oder wolltest?). --Leyo 22:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Weil sie WP:WEISiger sind. Das irgendein en:WP-Nutzer zufällig unsere Parameter verwendet scheint mir unwahrscheinlich. Auch die Strukturformel selbst ist nicht hoch genug aufgelöst. Da ich die Bilder ohnehin schon gezeichnet hatte, wollte ich sie dann bei Gelegenheit austauschen. ChemDraw hat beim skalieren übrigens einfach die Liniendicke vergessen. Ich habs geändert. --Eschenmoser 22:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nun sehen die Strukturen schön/gleich aus. Wir haben die Werte auf WEIS ja quasi von en:WP:CSDG übernommen. Der Uploader der Strukturformeln ist übrigens nicht irgendein en-WP-Nutzer, sondern einer der Top10-Strukturformeln-Zeichner auf Commons (bez. Anzahl, ohne nachgezählt zu haben). ;-) --Leyo 22:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte nicht genauer nachgeschaut wer es gezeichnet hat, aber der Name ist mir seltsamerweise noch nicht über den Weg gelaufen. Ich werde ab jetzt ganzzahlige Skalierungsfaktoren wählen, dann kann ich schnell überprüfen, ob alle Parameter mitskaliert wurden. Dann sollte sich das Problem erübrigen. Bezüglich transparentem Hintergrund hab ich übrigens einen Bekannten aus Bratislava gefragt, der sehr viel mit ChemDraw arbeitet. Mal sehen, ob er eine Lösung hat. --Eschenmoser 23:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bei dieser Frage könnten wohl auch einige dieser User helfen. --Leyo 23:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte nicht genauer nachgeschaut wer es gezeichnet hat, aber der Name ist mir seltsamerweise noch nicht über den Weg gelaufen. Ich werde ab jetzt ganzzahlige Skalierungsfaktoren wählen, dann kann ich schnell überprüfen, ob alle Parameter mitskaliert wurden. Dann sollte sich das Problem erübrigen. Bezüglich transparentem Hintergrund hab ich übrigens einen Bekannten aus Bratislava gefragt, der sehr viel mit ChemDraw arbeitet. Mal sehen, ob er eine Lösung hat. --Eschenmoser 23:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nun sehen die Strukturen schön/gleich aus. Wir haben die Werte auf WEIS ja quasi von en:WP:CSDG übernommen. Der Uploader der Strukturformeln ist übrigens nicht irgendein en-WP-Nutzer, sondern einer der Top10-Strukturformeln-Zeichner auf Commons (bez. Anzahl, ohne nachgezählt zu haben). ;-) --Leyo 22:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Weil sie WP:WEISiger sind. Das irgendein en:WP-Nutzer zufällig unsere Parameter verwendet scheint mir unwahrscheinlich. Auch die Strukturformel selbst ist nicht hoch genug aufgelöst. Da ich die Bilder ohnehin schon gezeichnet hatte, wollte ich sie dann bei Gelegenheit austauschen. ChemDraw hat beim skalieren übrigens einfach die Liniendicke vergessen. Ich habs geändert. --Eschenmoser 22:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sollte mich wohl verständlicher ausdrücken. Also noch mal: Ich verstehe nicht ganz, weshalb du die andern Bilder bei Gelegenheit einfügen willst (oder wolltest?). --Leyo 22:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Schlaue Leute schauen erst auf commons... ich zeichne erst und schaue dann. ;-) --Eschenmoser 22:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dann wird's wohl am Hochskalieren liegen. Ich verstehe nicht ganz, weshalb du die andern Bilder neu gezeichnet hast. Die in den Artikel eingefügten sind doch gut. --Leyo 22:33, 2. Apr. 2008 (CEST)
Noch was: Ist bei Bild:Cucurbinsäure.png der Keil bei der OH-Gruppe nicht gerade verkehrt rum? IMHO sollte die schmale Seite beim Stereozentrum sein. --Leyo 18:04, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nach meiner Erfahrung mit der Fachliteratur findet man beides. Mein Diplomvater, der laut Personalabteilung von Sanofi zu den zwei härtesten Schleifern Europas gehört, hätte es mir um die Ohren geschlagen, wenn ich es andersherum gezeichnet hätte. Andersherum verbreitern sich beide möglichen Keile, was den Eindruck erweckt beide Substituenten würden aus der Ebene nach vorne stehen. So herum ergibt sich ein klares Bild. Man sollte vielleicht eine grundlegende Diskussion dazu führen und das Ergebnis in den Richtlinien verankern. Gruß --Eschenmoser 19:10, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Dass beide Möglichkeiten verwendet werden, wusste ich nicht. Wenn ich mich nicht täusche, ist es bei den meisten Strukturformeln hier anders. NEURO und Edgar181 machen's jedenfalls beide so. --Leyo 20:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Art findet man auch deutlich häufiger. Mir persönlich ist es egal, da ich mit Keilformeln umgehen kann, aber ausgehend von der OMA, die keine Ahnung hat warum der eine Keil jetzt schwarz und der andere gestrichelt ist, ist meiner Meinung nach meine Art übersichtlicher, da man klar sehen kann, dass schwarz aus der Ebene herauskommt und gestrichelt hinter der Ebene liegen muss. Ich werde es einfach mal in der Redaktion zur Diskussion stellen, damit wir eine einheitliche Richtlinie finden können. Gruß --Eschenmoser 22:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Dass beide Möglichkeiten verwendet werden, wusste ich nicht. Wenn ich mich nicht täusche, ist es bei den meisten Strukturformeln hier anders. NEURO und Edgar181 machen's jedenfalls beide so. --Leyo 20:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
Bitte ziehe den LA zurück und entferne ihn. Gib dem Benutzer bitte eine Woche Zeit zu reagieren. Da er die Seite erst gestern angelegt hat ist eine Rückkehr sehr wahrscheinlich, angesprochen hast du ihn ja. Ich würde ihn dann jhier listen. -- blunt!? 22:22, 25. Mär. 2008 (CET)
- Hab ihn zurückgezogen. Du hast schon recht, aber ich finde nur solch eine Vorgehensweise sehr dreist und gehe auch nicht davon aus, dass noch mehr von ihm kommt. Aber im Sinne von WP:AGF... Gruß --Eschenmoser 22:29, 25. Mär. 2008 (CET)
- Er ist unter Beobachtung, wenn in ner Woch nix passiert kann man das Ganze wiederholen. Gruß -- blunt!? 22:36, 25. Mär. 2008 (CET)
Katalyse
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, eine Frage/Bitte: ich habe den Katalyse-Artikel überarbeitet und bin auf der Suche nach einem vernünftigen Bild für einen allgemeinen ÜM-Katalyse-Zyklus (Katalysator-> oxidative Addition -> Komplexbildung -> Insertion -> Umlagerung -> reduktive Eliminierung etc.). Im Moment habe ich ein engl. Bild aus den Commons eingefügt. Ich selber habe kein vernünftiges Zeichenprogramm und die Zeichenvorlagen in Excel führen nicht zum gewünschten Erfolg. Vielleicht kannst Du mir ja behilflich sein. Gruss, Linksfuss 14:17, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, ich nehme an geht um nebenstehendes Bild. Wenn du auf commons nichts entsprechendes findest, könnte ich mich heute Abend darum kümmern. Gruß --Eschenmoser 15:03, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ja, genau. Auf den Commons habe ich nur Bilder spezieller Katalysezyklen gefunden, und eben dieses eine für einen allgemeinen Zyklus. Es wäre sehr nett, wenn Du ein Neues erstellen könntest. Im Voraus schon vielen Dank! Linksfuss 15:07, 26. Mär. 2008 (CET)
- Was hälst du denn hiervon. Ich habe im Prinzip erst mal die Vorlage übersetzt, damit es sprachlich passt. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, noch weitere Schritte (Isomerisierung...) einzubauen, da diese zum einen nicht allgemeingültig sind, zum anderen der Zyklus meines Erachtens aufs nötigste reduziert sein sollte. Das Bild müsste eben noch im Fließtext erklärt werden. Ich kann das Bild auch gerne noch ändern. Das sollte dann eigentlich recht schnell gehen. Gruß --Eschenmoser 21:47, 26. Mär. 2008 (CET)
- Das sieht schon gut aus! Ich werde das Bild einbauen und die Schritte im Text erklären. Mit der Isomerisierung hast Du recht, das ist zu speziell. Danke. Linksfuss 21:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Fertig!. Sieht gut aus.Linksfuss 22:02, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte bei Prä-Kat zu Kat eher an Abspaltung eines Liganden (wie z.B. bei der Buchwald-Hartwig-Kupplung). Ich habs ein wenig umformuliert, dann ist es allgemeingültig. Gruß --Eschenmoser 22:09, 26. Mär. 2008 (CET)
- OK, kein Problem. Mal eine andere Frage: ich hatte auf der Diskussionsseite die Kategorie Katalyse angeregt, im Moment scheint die Diskussion gelöscht zu sein. Beim Aufrufen der Diskussionsseite kann ich zumindest die Diskussion nicht mehr sehen. Vielleicht ist es ja auch nur ein Formatfehler. Gruss, Linksfuss 11:45, 28. Mär. 2008 (CET)
- Also ich sehe die Diskussion. Habe auch gestern darauf geantwortet. Versuch es vieleicht nochmal, evtl. Seite neu laden, Cache löschen... Gruß --Eschenmoser 12:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- OK, kein Problem. Mal eine andere Frage: ich hatte auf der Diskussionsseite die Kategorie Katalyse angeregt, im Moment scheint die Diskussion gelöscht zu sein. Beim Aufrufen der Diskussionsseite kann ich zumindest die Diskussion nicht mehr sehen. Vielleicht ist es ja auch nur ein Formatfehler. Gruss, Linksfuss 11:45, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte bei Prä-Kat zu Kat eher an Abspaltung eines Liganden (wie z.B. bei der Buchwald-Hartwig-Kupplung). Ich habs ein wenig umformuliert, dann ist es allgemeingültig. Gruß --Eschenmoser 22:09, 26. Mär. 2008 (CET)
3D-Modelle
[Quelltext bearbeiten]Ich gucke auf meine Beobachtungsliste und sehe drei Edits von dir, jeweils mit dem unverschämten Kommentar „sinnloses Kalottenmodell entfernt, form“. Und ich merke, dass die ganzen übrigen Kalottenmodelle nicht mehr dort eingebunden sind, wo sie hin gehören. Ich weiß. Ich wurde schon darauf angesprochen. Aber ich habe bereits aufgehört („OK. Ich höre auf.“), und ich werde es auch nicht mehr machen. Aber ist dies ein Grund, alle vorhandenen Modelle zu entfernen? Hast dir wohl meine Bilder angeguckt, und dann ist dir wohl auch Bild:Alkalinecell_deutsch.png aufgefallen? Also, wenigstens die da gebliebenen hättest du lassen können. Ich habe ja auch eingetragen, mit welchem Programm ich sie erstellt habe. --Artur Disk 15:49, 29. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich bin ich ja davon ausgegangen, dass du selbst auf die Idee kommst sie wieder zu entfernen. Das einzige sinnvolle Bild (bei COT, weil man dort die Wannenkonformation sehen kann) hab ich drin gelassen. Der Rest bringt einfach keine Verbesserung, zerstört durch das Quetschen des Texts aber erheblich die Gesamtoptik. Ich sehe auch nicht was an dem Wort sinnlos unverschämt sein soll. Es ist die direkte Variante von wenig sinnvoll, das zum Beispiel zu dieser Thematik in den Richtlinien verwendet wird. --Eschenmoser 20:05, 29. Mär. 2008 (CET)
- Siehe übrigens auch Wikipedia:Richtlinien Chemie#Kalottenmodelle. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- Tja, nun musste ein Massenschnelllöschantrag gestellt werden! Gruß --Artur Disk 21:06, 29. Mär. 2008 (CET)
- Viele der Modelle habe ich übrigens nach Commons übertragen. Auch wenn wir sie hier nicht gebruchen können, vielleicht hat dort jemand Verwendung für sie, da sie eh schon erstellt waren. --NEUROtiker 21:47, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Tja, nun musste ein Massenschnelllöschantrag gestellt werden! Gruß --Artur Disk 21:06, 29. Mär. 2008 (CET)
- Siehe übrigens auch Wikipedia:Richtlinien Chemie#Kalottenmodelle. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Novartis
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Novartis&oldid=44349577
Ohne weitere Worte! Informationskontrolle oder was? --85.176.241.19 08:05, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich ziehe mich aus der Diskussion zurück und habe meinen Standpunkt erklärt. Ob ich korrekt liege weiß ich nicht. Bitte einigt euch untereinander. Wie schon angedeutet, werde ich oder jemand anders bei einem erneuten Edit-War eine Vandalismusmeldung absetzen. --Eschenmoser 10:09, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Nichts da, weder im Kindergarten noch in der Schule gibt es solch ein Rabaukentum. Eine angefangene Arbeit wird beendet.
- Und wie schon angedeutet, der Edit-War ging ja wohl von deiner befreundeten IP aus. Der Vandalismus war hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Novartis&diff=prev&oldid=44327289 warum Du dort keine Vandalismusmeldung machtest? --78.51.102.67 06:33, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Bislang war je tatsächlich etwas was mit Informationsunterdrückung noch nett umschrieben
Wie stehen SIE denn nun zu einem Bericht über die ARD Sendung um welche es geht:
--78.51.102.67 06:33, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Wo eion Edit-War begann sieht man immer erst im Nachhinein. Ich hätte nach dem nächsten Zurücksetzen eine VM abgesetzt, aber da kam mir jemand anders zuvor. Ich kenne auch alle Benutzer, die hier als IP arbeiten persönlich, deshalb war es natürlich eine befreundete IP von mir. Dass sie nicht mal annähernd aus meiner Gegend kommt stört dabei nicht. Ansonsten ist alles gesagt, ich halte es vom wissenschaftlichen Standpunkt für Humbug (um es zu verdeutlichen: persönliche Meinung, muss nicht stimmen) und es passt gut in die gezeigte populärwissenschaftliche Sendung. Das war die Zeit nach Ende von Dalli Dalli und das Volk musste unterhalten werden. Ich meine soetwas spricht nur Leute an, die Illuminati für großes Kino halten. --Eschenmoser 08:01, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, die RGs sollten schon mit Doppelpunkt eingerückt werden, zudem ist ein Zeilenumbruch in der RG mehr als unschön. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Naja einen halben leeren Bildschirm und dann die RGs unter der Infobox finde ich auch nicht besser. Ich habe das kleinere von zwei Übeln gewählt. Gruß --Eschenmoser 10:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das hängt aber von der Größe des Browserfensters und/oder der Bildschirmauflösung ab. Ich finde die Zeilenumbrüche unnötig. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist schon klar. Das ist eher eine Grundsatzfrage zur Artikelformatierung. Ich meine, dass ich mit 1024&768 eine recht gängige Auflösung eingestellt habe. Sollte man nicht versuchen Artikel für Rechner mit gängigen Einstellungen gut lesbar zu machen? Mir ist es ansonsten im Prinzip egal wie der Artikel formatiert ist. Gruß --Eschenmoser 10:43, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann auch eine "Sollbruchstelle" für einen Zeilenumbruch einfügen, der nur bei Platzmangel erfolgt, siehe Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Lange_Formeln. Gruß, --NEUROtiker 19:30, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Guter Tipp, werde ich mal ausprobieren. Gruß --Eschenmoser 19:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ha, da hätte man auch selber draufkommen können, sollte doch mal wieder in die Richtlinien schauen ;). Dank an NEUROtiker und Gruß an den Inhaber Disk.-Seite :) --Solid State Input/Output; +/– 17:41, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist fast schon zu einfach... Im Nachhinein ärgert man sich, dass man nicht selbst drauf gekommen ist. --Eschenmoser 14:06, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ha, da hätte man auch selber draufkommen können, sollte doch mal wieder in die Richtlinien schauen ;). Dank an NEUROtiker und Gruß an den Inhaber Disk.-Seite :) --Solid State Input/Output; +/– 17:41, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Guter Tipp, werde ich mal ausprobieren. Gruß --Eschenmoser 19:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann auch eine "Sollbruchstelle" für einen Zeilenumbruch einfügen, der nur bei Platzmangel erfolgt, siehe Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Lange_Formeln. Gruß, --NEUROtiker 19:30, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist schon klar. Das ist eher eine Grundsatzfrage zur Artikelformatierung. Ich meine, dass ich mit 1024&768 eine recht gängige Auflösung eingestellt habe. Sollte man nicht versuchen Artikel für Rechner mit gängigen Einstellungen gut lesbar zu machen? Mir ist es ansonsten im Prinzip egal wie der Artikel formatiert ist. Gruß --Eschenmoser 10:43, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das hängt aber von der Größe des Browserfensters und/oder der Bildschirmauflösung ab. Ich finde die Zeilenumbrüche unnötig. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
Monsanto-Prozess
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, ich habe den englischen Monsanto Prozess Artikel mal übersetzt. Leider ist das Bild des dazugehörigen Katalysatorzyklus nicht in den Commons. Wenn Du noch mal Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du diesen in den Artikel einfügen würdest. Gruss, Linksfuss 17:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Den kann ich die Tage mal zeichnen. Ich bin nur momentan etwas weniger aktiv hier, da ich einen Vortrag schreibe, ein neues Auto kaufe und eine Hochzeit plane. Das frisst ein wenig Zeit. Aber ich werde mich drum kümmern. Gruß --Eschenmoser 14:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Da kann man ja gratulieren und Alles Gute wünschen!!! Linksfuss 00:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Naja das Standesamt haben wir ja schon hinter uns, jetzt fehlt nur noch das kirchliche. Das neue Auto ist seit gestern auch unter Dach und Fach, dann werde ich mich mal heute Abend ans Zeichnen machen. Gruß --Eschenmoser 08:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Da kann man ja gratulieren und Alles Gute wünschen!!! Linksfuss 00:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wie wärs denn hiermit? Kann noch geändert werden. Ich habe die Edukte rot und das Produkt blau gefärbt, damit man es leichter erkennen kann. Ich könnte noch römische Ziffern an die einzelnen Schritte machen, damit man im Fließtext leichter darauf eingehen kann. Gruß --Eschenmoser 16:17, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser; dieser Artikel stammt ursprünglich von Benutzer:Leonhard Ochs (LO) und wurde von mir schon diverse Male (im Konsens mit dem genannten Autor) überarbeitet. Bei der nochmaligen Lektüre ist mir aufgefallen, dass - zumal für dem Fach nicht so Nahestehende - nicht so recht deutlich wird, dass man jahrelang mit den "Transuranen" zunächst einmal auf dem Holzwege war und der Begriff im Artikel (ebenso wie 1934-38) immer wieder zu sehr "wie eine Tatsache" benutzt wird, ebenso wie die Elemente, die man gefunden zu haben glaubte.
Das hat zu einer Überarbeitung geführt, die ich LO auch angekündigt habe. Es wurden keine Details verändert, aber die Struktur und die Überschriften, um die genannte Problematik besser zu berücksichtigen. Diese neue Version steht derzeit noch in Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Test. Da ich sonst niemanden kenne, der sich damit fachlich auskennt, habe ich die Bitte, beide Versionen einmal zu vergleichen (besonders die alte und neue Gliederung anhand der Inhaltsverzeichnisse) und hier zu kommentieren. Es ist dann eine Lesenswertkandidatur beabsichtigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde wahrscheinlich nicht vor Morgen dazu kommen, da ich heute noch mein komplettes Auto aufräumen muss, um es morgen gegen mein neues einzutauschen. Ansonsten aber gerne. Könntest du nur bei der Version in deinem BNR die Kategorien entfernen/deaktivieren, damit die Version nicht in den Kategorien auftaucht? Gruß --Eschenmoser 19:03, 14. Apr. 2008 (CEST)
- erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:06, 14. Apr. 2008 (CEST)
- kleine Erinnerung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es mir für heute Abend fest vorgenommen. Momentan sieht es zeitlich einfach nicht so prächtig bei mir aus. Gruß --Eschenmoser 21:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Habe nur etwa ein Viertel geschafft, dann kam mir was dazwischen. Ich hoffe den Rest heute fertigzubekommen. Gruß --Eschenmoser 08:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es nun endlich geschafft den gesamten Artikel zu lesen. Fachliche Fehler habe ich, wie erwartet, nicht entdecken können. Der Artikel ist auch übersichtlich strukturiert, nur finde ich ihn teilweise unnötig lang. Mich persönlich stört das nicht sonderlich, ich fürchte aber, dass es bei der Kandidatur bemängelt wird. Es gibt einige Absätze, die nicht direkt zur Thematik gehören und auch nicht unbedingt in dieser Länge ausgeführt werden müssen. Hierzu gehören beispielsweise Vorgereinigtes Uran, Bestrahlungsdauer von Uran sowie die exakte Beschreibung der Messapparatur unter Die Bestrahlungs- und Messapparatur. Wie gesagt, ich persönlich finde es schön zu lesen, könnte mir jedoch vorstellen, dass andere sich daran stören werden. Ansonsten würde ich vielleicht noch einzelne Wörter tauschen und alle Reaktionsgleichungen einheitlich darstellen, aber das sind Kleinigkeiten. Ich würde empfehlen den Artikel ins Review zu geben, auf die Verbesserungsvorschläge zu reagieren und anschließend die Lesenswertkandidatur anzugehen. Da mich langatmige, detailreiche Texte nicht im Geringsten stören, bin ich nicht die richtige Person Tipps zum Kürzen zu geben. Fachliche Fehler habe ich wie gesagt keine gefunden und im allgemeinen Review würden mögliche Schwachstellen sicher aufgezeigt werden. Gruß --Eschenmoser 19:39, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Habe nur etwa ein Viertel geschafft, dann kam mir was dazwischen. Ich hoffe den Rest heute fertigzubekommen. Gruß --Eschenmoser 08:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es mir für heute Abend fest vorgenommen. Momentan sieht es zeitlich einfach nicht so prächtig bei mir aus. Gruß --Eschenmoser 21:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
- kleine Erinnerung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 17. Apr. 2008 (CEST)
- erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:06, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Danke - ich denke ähnlich darüber, wollte aber von mir aus das auch nicht kürzen, sondern erst mal nur dafür sorgen, dass die "vermeintlichen" Transurane besser als solche kenntlich sind. Der Artikel wird es sowieso schwer haben, weil nur wenige das Ganze inhaltlich nachvollziehen können und deshalb viele nicht bis zu Ende lesen werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 20. Apr. 2008 (CEST)
Struktur von zusammengesetzten Salzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, wir sollten uns mal einigen, ob wir die Kationen bei den zusammengesetzten Salzen (z.B. Chrom(III)-chromat) fett schreiben oder nicht. Ich finde es nicht fett schöner, da die Dicken der Striche von An- und Kation dabei IMO besser zusammenpassen, Du scheinst es fett besser zu finden. Aber egal, auf welche Schreibweise wir uns einigen, eingeitlich sollte es schon sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde mal sagen nicht fett ist die Schrift zu schmal und fett ist sie zu breit. Schrift und Bild passen so oder so nicht wirklich zusammen. Ich finde es fett etwas besser, da das Kation dann nicht so mickrig aussieht. Ich meine man sollte das am Besten als Abstimmung in der Redaktion klären. Gruß --Eschenmoser 20:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ist sinnvoll, ich stelle es mal in der Redaktion ein. Viele Grüße --Orci Disk 22:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
Nitronium-Ion oder Nitroniumion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, wo ist die Schreibung ohne Strich festgelegt? Ich finde weder was im Duden oder anderen Büchern dazu noch bei Wortschatzlexikon der Universität Leipzig oder LEO. Bei Chlorid sind beide Versionen gleich häufig. Imho sind beide Schreibungen zulässig. Die Strich-Schreibe liest sich (für Laien) nur besser. Grüße --Hystrix 19:56, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne kein Fachbuch, in dem irgendein einfaches Ion mit Bindestrich geschrieben wird. Das wird erst bei längeren Namen, die aus mehreren Teilen bestehen gemacht. Nach allgemeiner Rechtschreibung ist es auch Unsinn. Es handelt sich also um einen ganz banalen Deppenbindestrich. Da ich keine Lust habe bald auf einer Auto-Bahn zu fahren, ändere ich es. Gruß --Eschenmoser 20:12, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Zitat von deiner Benutzerseite Ich schätze einen freundlichen Umgangston und diskutiere Probleme gerne aus. Kannst du auch ein sachliches Argument bringen? --Hystrix 20:28, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Das sollte jetzt auch nicht unfreundlich klingen sondern einfach die Frage beantworten. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Nomen, wofür allgemeine Rechtschreibregeln gelten. Diese besagen, dass es ohne Bindestrich geschrieben werden muss. Die Fachliteratur kennt es auch nur ohne Bindestrich. Da bleibt einfach wenig Raum für Diskussionen. Das steht genauso auch schon einmal oben. Nochmals, es sollte wirklich nicht unfreundlich klingen, aber vielleicht gefällt dir die jetzige Formulierung besser. Gruß --Eschenmoser 20:38, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wo steht es oben? Apropos Fachliteratur (RÖMPP, 4 Bände, 1999): Schreibungen mit Bindestrich; und die dortige Schreibung für NO2+ ist Nitryl-Kation, auch Nitronium (ohne -ion) genannt. Gruß --Hystrix 20:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Anm. zur Fachliteratur: im Holleman-Wiberg steht auch Nitronium-Ion mit Bindestrich. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Also mein HoWi kennt nur Nitrosyl-Kation, das man mit viel Wohlwollen groß schreiben kann, wenn man Kation als zusammengesetztes Nomen sehen möchte. Nitrosylion taucht bei mir nicht auf, dafür aber Nitrosylverbindung, Nitrosylsalze und Nitrosylhalogenide. Warum sollten die alle zusammengeschrieben werden und nur das Ion mit Bindestrich? Auszug aus Durchkopplung:Im Deutschen werden Komposita grundsätzlich in einem Wort zusammengeschrieben. So wird aus den Wörtern Rindfleischetikettierung und Verordnung das Kompositum Rindfleischetikettierungsverordnung gebildet – dabei ist Rindfleischetikettierung das Bestimmungswort und Verordnung das Grundwort. Besteht die Bestimmung jedoch aus einer mehrteiligen Wortgruppe oder aus mehreren Buchstaben, so muss man zur Bildung eines Kompositums die einzelnen Bestandteile durch Bindestriche verbinden (durchkoppeln). Das erste Wort des Kompositums sowie substantivische Bestandteile werden dabei großgeschrieben. Hiernach muss es zusammengeschrieben werden, da hier keine mehrteilige Wortgruppe vorhanden ist. Das deckt sich auch mit dem, was ich in der Schule mal gelernt habe. Im Zweifelsfall mal bei Spezialisten anfragen, denn Calcium-Ionen haben wir ziemlich viele. Gruß --Eschenmoser 21:19, 22. Apr. 2008 (CEST)
- ... und weiter unten steht etwas zur Durchkopplung bei engl. Wörtern (ich weiß Ion etc. ist griechisch). Demnach muss immer Cluster-Ion geschrieben werden. In den anderen Fällen gibt es noch keine Festlegung. Beide Schreibungen sind möglich. Nur Carbokation ist imho die schlechter lesbare. Noch zum Schluss: In der Schule habe ich vor 25 Jahren gelernt, dass nur noch Iod richtig ist; laut Duden ist die einzig richtige Schreibweise Jod. Aber das wurde hier schon bis zum Abwinken diskutiert. Grüße --Hystrix 21:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Anm. zum HoWi: in meiner Ausgabe (102.) wird explizit vom Nitronium-Ion und nicht nur vom Nitryl-Kation gesprochen (Inhaltsverzeichnis und S. 714, 733). Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde mal eine Anfrage stellen. Gruß --Eschenmoser 21:57, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Öhm, bin ich jetzt hier der Fachmann vom Dienst ;-) Also aus sprachlicher Sicht ist beides möglich. Die "Bindestrichitis", die exzessive Verwendung von Bindestrichen, ist so eine moderne Unsitte und ziemlich verpönt, wer sie vermeidet zeigt Stil :-) Wer ihn trotzdem verwendet, verstößt eigentlich nicht gegen irgendwelche Regeln, sollte aber Ausreden bereitliegen haben wie "verbessert die Lesbarkeit" oder "dient der Betonung von Nitronium bzw. Ion" (je nach Zusammenhang) und zeigen, dass er sich was dabei gedacht hat ;-) Man braucht sich deshalb also nicht kloppen, schon gar nicht bei einem seltenen Fachwort, und gültige Schreibweisen gegeneinander auszutauschen wird in der WP auch nicht so gerne gesehen. Ich würde es nur bei übertriebener Verwendung tun, speziell habe ich eine persönlich Abneigung gegen Bindestrich bei Fugen-s (erster Begriff endet auf Genitiv-s), das ist dann irgendwie doppelt gemoppelt. Gruß -- Harro von Wuff 22:25, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde mal eine Anfrage stellen. Gruß --Eschenmoser 21:57, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Anm. zum HoWi: in meiner Ausgabe (102.) wird explizit vom Nitronium-Ion und nicht nur vom Nitryl-Kation gesprochen (Inhaltsverzeichnis und S. 714, 733). Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
- ... und weiter unten steht etwas zur Durchkopplung bei engl. Wörtern (ich weiß Ion etc. ist griechisch). Demnach muss immer Cluster-Ion geschrieben werden. In den anderen Fällen gibt es noch keine Festlegung. Beide Schreibungen sind möglich. Nur Carbokation ist imho die schlechter lesbare. Noch zum Schluss: In der Schule habe ich vor 25 Jahren gelernt, dass nur noch Iod richtig ist; laut Duden ist die einzig richtige Schreibweise Jod. Aber das wurde hier schon bis zum Abwinken diskutiert. Grüße --Hystrix 21:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Also mein HoWi kennt nur Nitrosyl-Kation, das man mit viel Wohlwollen groß schreiben kann, wenn man Kation als zusammengesetztes Nomen sehen möchte. Nitrosylion taucht bei mir nicht auf, dafür aber Nitrosylverbindung, Nitrosylsalze und Nitrosylhalogenide. Warum sollten die alle zusammengeschrieben werden und nur das Ion mit Bindestrich? Auszug aus Durchkopplung:Im Deutschen werden Komposita grundsätzlich in einem Wort zusammengeschrieben. So wird aus den Wörtern Rindfleischetikettierung und Verordnung das Kompositum Rindfleischetikettierungsverordnung gebildet – dabei ist Rindfleischetikettierung das Bestimmungswort und Verordnung das Grundwort. Besteht die Bestimmung jedoch aus einer mehrteiligen Wortgruppe oder aus mehreren Buchstaben, so muss man zur Bildung eines Kompositums die einzelnen Bestandteile durch Bindestriche verbinden (durchkoppeln). Das erste Wort des Kompositums sowie substantivische Bestandteile werden dabei großgeschrieben. Hiernach muss es zusammengeschrieben werden, da hier keine mehrteilige Wortgruppe vorhanden ist. Das deckt sich auch mit dem, was ich in der Schule mal gelernt habe. Im Zweifelsfall mal bei Spezialisten anfragen, denn Calcium-Ionen haben wir ziemlich viele. Gruß --Eschenmoser 21:19, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Anm. zur Fachliteratur: im Holleman-Wiberg steht auch Nitronium-Ion mit Bindestrich. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wo steht es oben? Apropos Fachliteratur (RÖMPP, 4 Bände, 1999): Schreibungen mit Bindestrich; und die dortige Schreibung für NO2+ ist Nitryl-Kation, auch Nitronium (ohne -ion) genannt. Gruß --Hystrix 20:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Das sollte jetzt auch nicht unfreundlich klingen sondern einfach die Frage beantworten. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Nomen, wofür allgemeine Rechtschreibregeln gelten. Diese besagen, dass es ohne Bindestrich geschrieben werden muss. Die Fachliteratur kennt es auch nur ohne Bindestrich. Da bleibt einfach wenig Raum für Diskussionen. Das steht genauso auch schon einmal oben. Nochmals, es sollte wirklich nicht unfreundlich klingen, aber vielleicht gefällt dir die jetzige Formulierung besser. Gruß --Eschenmoser 20:38, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Zitat von deiner Benutzerseite Ich schätze einen freundlichen Umgangston und diskutiere Probleme gerne aus. Kannst du auch ein sachliches Argument bringen? --Hystrix 20:28, 22. Apr. 2008 (CEST)
Geschätzter Harro, es geht hier weder um "Bindestrichitis" noch Schreibungen mit Bindestrich bei Fugen-s. Ich wende mich entschieden gegen die Unterstellung, dass oben genannte Chemiefachbuchautoren Deppenbindestriche verwenden oder für ihre Verwendung Ausreden bereitliegen haben müssen. Eschenmoser tauschte die Schreibweise nicht nur bei einem Fachbegriff, sondern bei mehreren und begründet sie mit korrekter Schreibweise. Trotzdem bedanke ich mich bei dir (als geholter Experte), dass du ein drittes Mal wiederholst, dass beide Schreibungen zulässig sind. Und Eschenmoser danke ich für die Hinweise auf die Durchkopplung (wirklich, ich habe wieder etwas gelernt ;-)). Bei Nitrosylverbindung, Nitrosylsalze, Nitrosylhalogenide u. ä. bin ich auch für Zusammenschreibung; bei Carbokation um es sprachlich von bsw. Delokation abzugrenzen eher nicht. Frohes Schaffen --Hystrix 16:41, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Nur mal zum Hintergrund. Der Mensch liest nicht Buchstabe für Buchstabe, auch nicht Silbe für Silbe, sondern er nimmt den gesamten Begriff als Muster wahr. Es gibt so witzige Beispiele, wo bei einem Text alle Buchstaben im Wortinneren vertauscht sind, nur Anfangs- und Endbuchstabe der Wörter bleiben. Und trotzdem kann man den Text überraschend gut lesen. Insofern tut ein Autor seinen Lesern keinen Gefallen, wenn er diese Muster mit Bindestrichen unterbricht. Genaugenommen hat das Hirn bei Nitronium-Ion also zwei Muster zu erkennen und muss sie erst wieder gedanklich zusammensetzen. Gerade Wissenschaftler verwenden gerne unnötig viele Bindestriche, weil da gewissermaßen das Muster aus der englischen Fachliteratur "durchkommt". Es ist aber tatsächlich grundsätzlich besser, auf Bindestriche zu verzichten. Zwar ist es so, dass man in diesem speziellen Fall und bei sparsamer Verwendung darüber hinwegsehen kann, aber ich habe deshalb bewusst etwas ausführlicher und zugespitzter geantwortet, damit auch die Hintergründe deutlich werden. Sonst heißt es in der nächsten Diskussion, es sei egal, wieviele Bindestriche man verwendet, bei Nitronium-Ion sei es ja auch egal. Gruß -- Harro von Wuff 18:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das lustige Beispiel mit dem Buchstabenwirrwarrtext kenne ich auch. Deutsche Autoren von Fachliteratur stehen nur vor einem Problem, wenn sie Begriffe aus der englischen Sprache übernehmen wollen: Das englische Wort nitration bezeichnet das Nitrieren oder die Nitrierung, einen Vorgang; das deutsche Wort Nitration ein Teilchen (engl. nitrate ion). Gruß --Hystrix 19:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich konnte gestern leider nicht an der Diskussion teilnehmen (dieses verdammte wahre Leben). Ich neige dazu Dinge härter darzustellen als sie sind. So habe ich es auch oben getan. Die Bindestrichschreibweise ist für mich einfach ein stilistischer GAU, obschon sie keine explizit verbotene Schreibweise darstellt. Sich auf Fachliteratur zu berufen ist eigentlich auch nicht der beste Weg (war ja meine eigene Argumentation), da Naturwissenschaftler meist auch keine Rechtschreibexperten sind. Aber ich glaube wir haben uns jetzt alle wieder lieb und können einen Schlussstrich unter der Angelegenheit ziehen. Danke auch an Harro für die fundierten Erklärungen. Gruß --Eschenmoser 08:24, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Das lustige Beispiel mit dem Buchstabenwirrwarrtext kenne ich auch. Deutsche Autoren von Fachliteratur stehen nur vor einem Problem, wenn sie Begriffe aus der englischen Sprache übernehmen wollen: Das englische Wort nitration bezeichnet das Nitrieren oder die Nitrierung, einen Vorgang; das deutsche Wort Nitration ein Teilchen (engl. nitrate ion). Gruß --Hystrix 19:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
Anm.: Wir sollten die Durchkopplung auch endlich mal in der WP:RC zur Sprache bringen. Auch ich wäre für eine konsequente Ablehnung der Bindestrichschreibweise. Bei den ersten Begriffen habe ich diese schon mal geändert: Additionseliminierungsmechanismus, Bakervenkataramanumlagerung, Coreywinterfragmentierung, Dessmartinoxidation und Eschenmoserfragmentierung. ;-) Hystrix 22:30, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Wo wir's schon von Eschenmoser-Fragmentierung haben: Ein Artikel zu „deinem Salz“ fehlt in der de-WP noch. ;-) --Leyo 22:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Asche auf mein Haupt. Ich habe von dem Salz noch nie was gehört. Das will ich heute mal angehen. Auch die Eschenmoser-Clarke.... äh Eschweiler-Clarke-Methylierung knöpfe ich mir in dem Zuge vor. Gruß --Eschenmoser 07:38, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser. Kannst du bitte eine WP:WEIS-entsprechende neue Version deiner Strukturformel hochladen? Vielen Dank. --Leyo 20:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Gruß --Eschenmoser 21:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das ging ja schnell, danke. --Leyo 21:21, 28. Apr. 2008 (CEST)
Bei Tributylamin bitte dasselbe, thanks. --Leyo 01:33, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt noch einige ältere Bilder von mir, die ich mal überarbeiten müsste. Irgendwann wenn ich es mal geschafft habe ein svg-produzierendes Programm auf meinem Rechner zum laufen zu bringen, wollte ich mich mal dran setzen und alle alten Bilder überarbeiten. Gruß --Eschenmoser 19:47, 30. Apr. 2008 (CEST)
Mononatriumglutamat - Umami - fuenfter Geschmackssinn
[Quelltext bearbeiten]Hoffe, Du bist mit den neu hinzugefuegten Quellen zum Thema Glutamat-Geschmack zufrieden. Ich studiere Medizintechnik und habe mich im Rahmen einer Humanbiologie / Sensorik - Vorlesung ziemlich ausgiebig mit dem Thema auseinandersetzen muessen. Zur Zeit lebe ich in Shanghai. Da (Mononatrium)-Glutamat hier haeufig zum Kochen verwendet wird, kann man es hier Tuetenweise in kristalliner Form im Supermarkt erwerben. Und ich kann bestaetigen, dass es einen sehr ausgepraegten, Bouillon - artigen Geschmack aufweist. ;-) Also wenn Du noch Fragen zu dem Thema hast, auch zu den Rezeptoren auf der Zunge und der Signalweiterleitung, kann ich gerne noch Material nachreichen. Freundlicher Gruss Joachim
- Hallo Joachim, wenn du mir noch einen kleinen Tipp gibst um welchen Artikel es sich dabei überhaupt handelt, werde ich mal nachschauen. Ich kann mich im Moment nur daran erinnern die Ergänzung vor ein paar Wochen als quellenlos zurückgesetzt zu haben, aber welcher Artikel es war weiß ich nicht mehr. Einträge bitte mit vier Tilden unterschrieben bzw. Signaturknopf über dem Eingabefeld nutzen. Gruß --Eschenmoser 08:45, 7. Mai 2008 (CEST)
- Achso - es ging um den Artikel Geschmacksverstärker Gruss --Virtual schneider 06:55, 10. Mai 2008 (CEST)
- Die Quellen sind in Ordnung. Ich habs noch ein wenig umformuliert und die Quellen im Artikel eingetragen. Gruß --Eschenmoser 09:20, 10. Mai 2008 (CEST)
- Achso - es ging um den Artikel Geschmacksverstärker Gruss --Virtual schneider 06:55, 10. Mai 2008 (CEST)
Curium
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, gibt es einen Grund, warum Du meine Edits rückgängig gemacht hast? Im ersten hatte ich die Isotopenanzahl korrigiert, wie ich sie in der angeg. Quelle gefunden habe. Im zweiten hatte ich den EN auf die mittlere Position verschoben (ich weiß, es sieht nicht gut aus) da sowohl beim Namen als auch bei der Ordnungszahl der Link oberhalb der Isotope nicht funktioniert. Da werden beide eingebunden. Viele Grüße --Orci Disk 17:24, 7. Mai 2008 (CEST)
- Äh, nein, dafür gibt es keinen Grund. Ich bin jetzt etwas verwirrt, denn das lag sicher nicht in meiner Absicht. Also entweder bin ich irgendwie versehentlich auf einen Knopf gekommen oder keine Ahnung. Ich machs wieder rückgängig. Gruß --Eschenmoser 19:19, 7. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar, hatte mich auch etwas gewundert. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser, zu einem passenden Zeitpunkt möchte ich für Curium den Gang auf "Exzellent" anstreben; die allgemeine Meinung deutete sich ja schon im Review zu "Lesenswert" an. Dazu habe ich schon eine Arbeitsliste erstellt. Ich werde die Sache aber erst ins Rollen bringen, wenn insgesamt in der Redaktion genügend Kapazitäten vorhanden sind; ich möchte das ganze aber nicht überstürzen. Vor allem ist aus meiner Sicht Dein Anteil sehr gefragt. Ich möchte das jedoch nicht eher starten, bis erkennbar ist, dass Du ohne Zusatzlasten wieder mitarbeiten kannst und möchtest. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Momentan sieht es bei mir folgendermaßen aus. Ich habe langsam wieder etwas Luft, aber noch nicht genug um voll mitzuarbeiten. Außerdem ist EM und ich habe zu Hause meine Netzwerkkarte abgeschossen, so dass ich über Laptop arbeiten muss, was bei mir etwa so beliebt ist wie der Geruch von Thiolen. Ich sage es mal so, Inhaltliches kann ich auf jeden Fall beitragen. So viel Zeit habe ich. Aber der zeitraubende sprachliche und stilistische Teil ist mir momentan zu viel. Sag mir einfach Bescheid wenn es losgehen soll. Gruß --Eschenmoser 07:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Oxidationsstufen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Curium ist unter "Chemische Eigenschaften" vermerkt, dass es auch die Oxidationsstufe +6 gebe. Ist das ein Überbleibsel des Textes oder gibt es dafür Belege? Ebenso stellt sich mir dann zwangläufig die Frage, ob es die Oxidationsstufe +5 dann auch gibt (siehe dazu die "Lücken" in Actinoide#Farben der Actinoid-Ionen in wässriger Lösung bei Cm+5, Cm+6 und Bk+5). Viele Grüße --WunschhoferJ 11:07, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, theoretisch gibt es die Curium in der Oxidationsstufe +6, ich glaube auch mal über ein CmO3 gestolpert zu sein. Stabil ist das aber wohl eher nicht. +V ist mir unbekannt. Ich wäre eher dafür +VI aus dem Artikel zu streichen. Gruß --Eschenmoser 18:20, 23. Jun. 2008 (CEST)
- +VI gestrichen --WunschhoferJ 23:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
Curocen
[Quelltext bearbeiten]Im Elschenbroich, Organometallchemie, 6. Auflage, S. 589 werden analog zum Uranocen die weiteren Actinoidderivate Th, Pa, Np, Pu und Am genannt, das Cm in Aussicht gestellt. Ist dies inzwischen schon dargestellt worden?, Cm+4 geht ja. Sollte man ggf. einen Punkt Metallorganische Verbindungen bei Curium anlegen und zumindest einige Beispiele mit Lit-Zitat aufzählen? Viele Grüße --WunschhoferJ 07:07, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe zumindest noch nichts von der Existenz von Curocen gehört, was nicht bedeutet, dass es nicht existiert. Es sollte auf Grund der eingeschränkten Fähigkeit der Transurane koordinative Bindungen einzugehen auch nicht so einfach herzustellen zu sein. Ich glaube auch nicht, dass das einer meiner Kollegen weiß. Es gibt über metallorganische Verbindungen meines Wissens nicht erklecklich viel zu berichten. Cm(III) bildet stabile neunfach koordinierte Komplexe am besten mit harten Lewis-Basen wie Sauerstoff-Donor-Liganden. Auch mit Stickstoff-, Phosphor- und Schwefel-Donor-Liganden sind viele Komplexe bekannt. Gruß --Eschenmoser 21:01, 24. Jun. 2008 (CEST)
CAS-Nummern
[Quelltext bearbeiten]Eine Liste fand ich hier, u.a. auch die Curiumverbindungen. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:48, 1. Jul. 2008 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser: Inzwischen habe ich (auch aufgrund der Literaturdiskussion) die Liste weitgehend aufgestockt und vereinheitlicht. Dabei fallen mir u.a. noch Ungleichheiten auf z.B. unter Anmerkung 7 bzw. unter Literatur, dass der Morss in zwei Varianten zitiert wird. Welche ist zutreffend, oder können die miteinander vereinheitlicht werden? Unter www.sciencedirect.com habe ich "Curium" suchen lassen und dabeí 272 Treffer erzielt. Befinden sich in dieser Auswahl noch einige Literaturstellen, die Deiner Meinung nach nützlich und aussagekräftig sind? Viele Grüße --WunschhoferJ 18:01, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal angefangen die Literaturstellen zu durchforsten, bin abewr noch nicht fertig. Interessant wäre zum Beispiel die Verwendung von Np/Am/Cm in MOX-Brennstoffen in entweder schnellen Reaktoren oder in ADS (hierzu beispielsweise: Journal of Nuclear Materials 352 (2006) 285–290). Die Sache ist nur, ob das wirklich interessant ist, da ADS mittlerweile eigentlich aufgegeben sind und man Am und Cm auch nicht unbedingt gerne in MOX sehen würde. Aber einen Abschnitt über die Möglichkeit bestimmte Isotope zur Energieerzeugung einzusetzen wäre vielleicht interessant. Quellen habe ich momentan keine zur Hand, da ich eher entsorge als Strom erzeuge. Gruß --Eschenmoser 11:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
2 Dinge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser. Kannst du bitte beurteilen, ob Knacknuss erledigt ist oder nicht? Du hast Ende letzten Jahres ja mitdiskutiert und meine Kenntnisse von Radikalen sind leider etwas beschränkt.
Hat dieser Edit damit zu tun, dass du Angaben deutscher Firmen als vertrauensvoller einstufst als diejenigen von Schweizer Firmen (auf MSDS klicken)? ;-) Wenn ich Sigma-Aldrich als Einzelnachweis angebe, beziehe ich mich übrigens jeweils auf das dort aufrufbare MSDS, welches leider nicht direkt verlinkt werden kann. --Leyo 18:33, 13. Mai 2008 (CEST)
- Naja, gegen Schweizer kann ich ja nichts haben, wie man ja schon an meinem Benutzernamen (nach Albert Eschenmoser) sehen kann. Sigma-Aldrich, ist eigentlich ein amerikanisches Unternehmen, dass meines Wissens seinen Hauptsitz in St. Louis hat. Ich richte mich nach den Empfehlungen in WP:RC, wonach Merck, Roth etc. bevorzugt werden sollen. Bezüglich des Bildes vertrete ich weiterhin den Standpunkt, dass es so falsch ist. Vier Bindungen + Elektron schafft der Stickstoff einfach nicht. Um es platt auszudrücken: Ihm fehlt einfach noch ein Orbital um das Elektron unterzubringen. Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie es aussehen könnte, lege aber dafür nicht meine Hand ins Feuer. Als erledigt würde ich es nicht ansehen. Eine weitere Meinung wäre hilfreich. Gruß --Eschenmoser 20:42, 13. Mai 2008 (CEST)
- zu 1) Eigentlich handelt es sich ja beim MSDS-Ersteller um die Firma Fluka, die an Sigma-Aldrich verkauft wurde und später umbenannt wurde. Welche Firma die „vertrauensvollsten“ Gefahrstoffkennzeichnungen verwendet, kann ich nicht beurteilen. Ich wollte das einfach anmerken. Von mir aus bei diesem Punkt EOD:
- zu 2) Beim Ersteller selbst ist diesbezüglich leider Sendepause. Wenn sich hier niemand ganz sicher ist, könnte man entweder das Bild aus dem Artikel entfernen oder zuerst noch die engl. Kollegen um eine Stellungnahme bitten. --Leyo 21:07, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt ich richte mich bezüglich SDB nach den Richtlinien, die ich nicht erstellt habe (ich wollte auch eigentlich WP:CK und nicht WP:RC verlinken). Ich muss mich im Labor auch nach Fluka-Einstufungen richten und habe eigentlich keine Bedenken diesbezüglich. Ich bin davon ausgegangen, dass sich die Ersteller der Richtlinien Gedanken darüber gemacht haben, welche Quelle die vertrauensvollste ist. Bezüglich des Bildes wäre eine Anfrage in en sicher nicht das Schlechteste. Ich werde das nur momentan nicht übernehmen können, da ich frühestens zum 26. wieder voll aktiv sein kann (Konferenz, Vortrag, Schwiegereltern). Gruß --Eschenmoser 21:27, 13. Mai 2008 (CEST)
- Bzgl. Richtlinien: Sigma-aldrich würde ich als vertrauenswürdig einstufen, der Hinweis bezieht sich eher auf Acros und obskure Datenblätter amerikanischer Herkunft, die man mit eusdb nicht findet. Ich finde nur die Angabe mit dem getrennten Datenblatt etwas unpraktisch, weshalb ich lieber auf Merck oder Alfa-aesar verlinke (wenn es keinen Gestis-Eintrag gibt). Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 13. Mai 2008 (CEST)
- Das ist auch ein großen Problem, das ich bei Aldrich sehe. Man verlinkt immer die Produkseite mit Preisen und betreibt somit Werbung. Würde sowas als Quelle in anderen Teilen der WP verwendet werden, würde es wohl als Werbung gelöscht. Mein größtes Vertrauen gilt Roth, mein geringstes Acros (nein, ich habe keine schlechten Erfahrungen mit Belgiern gemacht ;-)). Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Gruß --Eschenmoser 22:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal auf en-WP nachgefragt. --Leyo 19:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Danke. Mal sehen was dabei rauskommt. Gruß --Eschenmoser 20:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- In der Zwischenzeit gibt's da übrigens einige Antworten. Ich weiss aber trotzdem nicht so recht, was nun in Bezug auf das Bild geschehen soll… --Leyo 01:54, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke. Mal sehen was dabei rauskommt. Gruß --Eschenmoser 20:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal auf en-WP nachgefragt. --Leyo 19:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das ist auch ein großen Problem, das ich bei Aldrich sehe. Man verlinkt immer die Produkseite mit Preisen und betreibt somit Werbung. Würde sowas als Quelle in anderen Teilen der WP verwendet werden, würde es wohl als Werbung gelöscht. Mein größtes Vertrauen gilt Roth, mein geringstes Acros (nein, ich habe keine schlechten Erfahrungen mit Belgiern gemacht ;-)). Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Gruß --Eschenmoser 22:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Bzgl. Richtlinien: Sigma-aldrich würde ich als vertrauenswürdig einstufen, der Hinweis bezieht sich eher auf Acros und obskure Datenblätter amerikanischer Herkunft, die man mit eusdb nicht findet. Ich finde nur die Angabe mit dem getrennten Datenblatt etwas unpraktisch, weshalb ich lieber auf Merck oder Alfa-aesar verlinke (wenn es keinen Gestis-Eintrag gibt). Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt ich richte mich bezüglich SDB nach den Richtlinien, die ich nicht erstellt habe (ich wollte auch eigentlich WP:CK und nicht WP:RC verlinken). Ich muss mich im Labor auch nach Fluka-Einstufungen richten und habe eigentlich keine Bedenken diesbezüglich. Ich bin davon ausgegangen, dass sich die Ersteller der Richtlinien Gedanken darüber gemacht haben, welche Quelle die vertrauensvollste ist. Bezüglich des Bildes wäre eine Anfrage in en sicher nicht das Schlechteste. Ich werde das nur momentan nicht übernehmen können, da ich frühestens zum 26. wieder voll aktiv sein kann (Konferenz, Vortrag, Schwiegereltern). Gruß --Eschenmoser 21:27, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich werde mich heute abend auch mal in die Diskussion einklinken. Vielleicht gibt das neue Impulse. Gruß --Eschenmoser 07:34, 30. Mai 2008 (CEST)
- Welches „heute“ meinst du? ;-) --Leyo 09:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, jetzt ist es wohl etwas zu spät die Reaktion nochmal anzuleieren. Hatte es damals wohl vergessen, nach der Arbeit nochmal reinzuschauen. Ich würde das Bild löschen, beziehungsweise das Intermediat entfernen, solange es keine Belege gibt und die Chemiker sich auch nicht einig sind. Gruß --Eschenmoser 10:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Die Diskussion in der en-WP wurde immerhin noch nicht archiviert. Aber dein Vorschlag mit der Entfernung des Intermediats tönt gut. Magst du ihn bei den Knacknüssen vorbringen? --Leyo 23:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hab ihn dort eingebracht. Gruß --Eschenmoser 17:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Die Diskussion in der en-WP wurde immerhin noch nicht archiviert. Aber dein Vorschlag mit der Entfernung des Intermediats tönt gut. Magst du ihn bei den Knacknüssen vorbringen? --Leyo 23:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, jetzt ist es wohl etwas zu spät die Reaktion nochmal anzuleieren. Hatte es damals wohl vergessen, nach der Arbeit nochmal reinzuschauen. Ich würde das Bild löschen, beziehungsweise das Intermediat entfernen, solange es keine Belege gibt und die Chemiker sich auch nicht einig sind. Gruß --Eschenmoser 10:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser, ich habe mal mit dem Erweitern des Metathese-Artikels angefangen. Soweit ich mich erinnere, hattest Du ja auch Ambitionen in dieser Richtung, ich habe mich daher zunächst mal auf die technischen Anwendungen konzentriert. Die Diskussion um das richtige Lemma ist ja auch nie abgeschlossen worden, Alkenmetathese ist m.E. nur subotptimal. Lass mich doch mal wissen, wie bei Dir der Stand der Dinge bzgl. der Metathese ist. Danke. Gruss, Linksfuss 19:40, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Bin zur Zeit arbeitstechnisch sehr stark eingebunden und deshalb hier nicht sehr aktiv. Alkenmetathese ist natürlich kein gutes Lemma, es sei denn man möchte einen Extraartikel Alkinmetathese. Ich hatte die Diskussion ja auf erledigt gesetzt, weil ich sagte, dass erst die Artikel so weit erweitert sein müssen, dass man erkennen kann wo es hingehen soll, bevor eine sinnvolle Diskussion zur Lemmafrage möglich ist. Ich finde das Thema Metathese sehr interessant und würde gerne mithelfen, doch momentan kann ich die Zeit für solch ein Großprojekt nicht aufbringen. Gruß --Eschenmoser 07:35, 5. Jun. 2008 (CEST)
Darstellung von Thiiran
[Quelltext bearbeiten]Hi, schöner Artikel. Habe "Ethylenglycol" gegen "Ethylenoxid" getauscht. Grüße, Volker --Volker Alexander 17:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sieht jetzt besser aus. Gruß --Eschenmoser 19:29, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe heute durch Übersetzung aus der en:WP den Artikel Uran(III)-chlorid erstellt. Ich habe schon Anleihen aus Curium(III)-chlorid eingebaut. Schau Dir bitte mal die Sache näher an und gleiche die beiden Artikel miteinander ab. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Das Plutonium(III)-chlorid ist noch dazugekommen --WunschhoferJ 00:14, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mal die Gitterparameter eingefügt, direkte Fehler sind mir beim querlesen nicht aufgefallen. Mehr kann ich heute morgen nicht machen. Werde heute Abend noch mal einen Blick draufwerfen. Gruß --Eschenmoser 07:38, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die ersten Ergänzungen, es sind noch auskommentierte Passagen in beiden Artikeln vorhanden. Wenn Du da Lösungen bieten könntest, dann bringe sie bitte gerne ein. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel ein wenig umformuliert und den Text ergänzt. Für Plutoniumchlorid habe ich nicht das richtige Buch hier. Da werde ich morgen mal reinschauen. Gruß --Eschenmoser 18:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die ersten Ergänzungen, es sind noch auskommentierte Passagen in beiden Artikeln vorhanden. Wenn Du da Lösungen bieten könntest, dann bringe sie bitte gerne ein. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Minuszeichen/Bis-Striche
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe unter von dir angeführter WP:SVZ keine Begründung für deinen Teilrevert in 1,3-Dibrompropan und Diphenylphosphan hinsichtlich Minuszeichen/Bis-Strich gefunden. Nur unter der Exponentialfkt. ist etwas zu finden:...−...
. Das würde aber für Minus statt Bis sprechen. Ferner sagt WP:TYP: "Der einfache Bindestrich ist ebenfalls als Minuszeichen ungeeignet, da...". Nach welcher Regel hast du dort nun Bis-Striche gesetzt? Bin verwirrt.--Ilgom 14:17, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt in WP:SVZ steht es gar nicht explizit drin. Man kann es nur in den Beispielen zu Winkelgraden und zur Exponentialdarstellung sehen. Explizit ist es hier definiert. Hoffe dir weitergeholfen zu haben. Gruß --Eschenmoser 14:53, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Leider nicht ganz. (Zur Ergänzung: ich rede nicht von einem Minuszeichen, eingegeben über Tastatur (Bindestrich) sondern wie Leyo mich aufgeklärt hatte (s. hier) über das Minuszeichen über Sonderleiste wie hier beschrieben). Bei den Winkelgraden steht dort kein Minuszeichen sondern ein Gedankenstrich zur Trennung zweier Schreibweisen. Bei der Exponentialfkt. steht
−
(für das Minuszeichen) und nicht–
(für den Bis-Strich). Warum kennzeichnest du neg. Werte mit Bis-Strich statt mit Minuszeichen, also –34 °C statt −34 °C? Grüße zurück.-- Ilgom 15:53, 26. Jun. 2008 (CEST)- Ja, du hattest Recht. Am kleinen Laptop-Bildschirm sahen sie falsch aus, aber am großen Bildschirm sehe ich, dass es doch die richtigen sind. Gruß --Eschenmoser 17:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Leider nicht ganz. (Zur Ergänzung: ich rede nicht von einem Minuszeichen, eingegeben über Tastatur (Bindestrich) sondern wie Leyo mich aufgeklärt hatte (s. hier) über das Minuszeichen über Sonderleiste wie hier beschrieben). Bei den Winkelgraden steht dort kein Minuszeichen sondern ein Gedankenstrich zur Trennung zweier Schreibweisen. Bei der Exponentialfkt. steht
Hallo Eschenmoser, die Seite zu unserem Treffen ist jetzt fertig. Habe übrigens auf der Mitarbeiter-Seite (ganz unten) einen Bereich für die Treffen ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser. Ohne Experte zu sein: Die S-Sätze fehlen bei GESTIS. Ich würde denen entweder eine Notiz hinterlassen oder auf eine Alternative zurückgreifen. --Leyo 21:17, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, hatte ich bemerkt, dann aber vergessen. Ich kümmere mich drum. Gruß --Eschenmoser 21:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
- In GESTIS wird's angepasst (siehe Link oben). --Leyo 10:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Wunderbar, ich ändere es heute Abend dann entsprechend. Ich wollte die Anfrage bei Gestis heute Abend stellen, habe aber nicht damit gerechnet, dass die so schnell reagieren. Gruß --Eschenmoser 10:12, 18. Jul. 2008 (CEST)
- In GESTIS wird's angepasst (siehe Link oben). --Leyo 10:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
Steviol - Nomenklatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo, könntest du dir bitte mal dieses Bild von dir nochmals anschauen? Es taucht alleine vier mal C-1 auf. C17-C20 gibt es gar nicht. Bitte auch WP:WEIS beachten. Gruß --Eschenmoser 20:06, 21. Jul. 2008 (CEST)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Muellerb“
Ich sehe da keinen Fehler. Siehe
Es ist ein Hexadecan -> C16, Seitenketten werden getrennt numeriert. Aber kann sein, dass ich da was nicht gesehen/übersehen habe. Dann danke ich für einen Hinweis.--Muellerb 21:48, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Zum ersten verbitte ich mir Änderungen an meiner Benutzerseite. Ich habe deine Antwort jetzt hier auf meine Diskussionsseite verschoben. Am besten führt man die Diskussion dort weiter, wo sie begonnen wurde.
- Bis C-16 ist die Nummerierung klar, nur werden Seitenketten nicht einzeln nummeriert. Höchstens wenn sie an anderen Ringen hängen erhalten sie eine neue Nummerierung der Ringpriorität folgend. Es ist ja auch schon im Namen ersichtlich (..16-en-19-säure), dass weiter durchnummeriert wird. ACDLabs ist nicht umsonst ein kostenloses Programm. Das kann bis Propylbenzol nummerieren und danach ist das Ergebnis Glückssache. Gruß --Eschenmoser 08:49, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry für den irrtümlichen Eintrag auf der Benutzerseite. ACD/Name (ACDLabs kenne ich nicht) ist recht zuverlässig. Nomenklatur ist korrekt.--Muellerb 23:06, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Um es mal anderherum anzugehen: Eine Nummerierung muss eindeutig sein. Wenn mein Chef kommt und sagt: Substituieren sie mal an C-1, darf ich ihn nicht fragen müssen, welches C-1 er denn jetzt meint. Neue Seitenketten bekommen dann Nummerierungen im Stil 1, 1', 1'' usw. wodurch nachher jedes Atom eindeutig zugeordnet werden kann. Sowas leisten Programme auch, die wirklich geeignet sind Moleküle zu benennen. Das Bild wie es jetzt drinsteht verwirrt den Leser eher, da er versuchen wird es mit dem in der Box angegebenen Namen zu korrelieren und dann an Position 16 keine Doppelbindung und an Position 19 keine Säure findet. Gruß --Eschenmoser 07:44, 23. Jul. 2008 (CEST)
- In der Chem.-Box steht ein Halbtrivialname. Kaurensäure ist keine IUPAC-Empfehlung. Korrekter IUPAC-Name ist wie angegeben. Name und Struktur sind i.O. ACD-Name ist das Nomenklaturprogramm auf dem Markt (http://www.scienceserve.com/Software/ACD/Naming/name.html). Unglücklich ist aber der Mischmarsch, der sollte in der Tat erläutert werden.--Muellerb 08:49, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Um es mal anderherum anzugehen: Eine Nummerierung muss eindeutig sein. Wenn mein Chef kommt und sagt: Substituieren sie mal an C-1, darf ich ihn nicht fragen müssen, welches C-1 er denn jetzt meint. Neue Seitenketten bekommen dann Nummerierungen im Stil 1, 1', 1'' usw. wodurch nachher jedes Atom eindeutig zugeordnet werden kann. Sowas leisten Programme auch, die wirklich geeignet sind Moleküle zu benennen. Das Bild wie es jetzt drinsteht verwirrt den Leser eher, da er versuchen wird es mit dem in der Box angegebenen Namen zu korrelieren und dann an Position 16 keine Doppelbindung und an Position 19 keine Säure findet. Gruß --Eschenmoser 07:44, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry für den irrtümlichen Eintrag auf der Benutzerseite. ACD/Name (ACDLabs kenne ich nicht) ist recht zuverlässig. Nomenklatur ist korrekt.--Muellerb 23:06, 22. Jul. 2008 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]…dass du mir beim Abarbeiten dieser Liste hilfst (auch wenn es wohl eher unbewusst war). Ich sehe das dann jeweils hier, bevor ich die entsprechenden Artikel aus der Liste entferne. --Leyo 18:21, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich gehe gerade die Kat:Gefahrstoffbezeichnung unbekannt durch. Ich wollte an dieser Stelle anfangen und mir dann über die nächsten Monate die anorganischen Salzen vornehmen und den gesamten Fließtext bequellen. Gruß --Eschenmoser 18:25, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast du ja einiges vor! --Leyo 19:18, 22. Jul. 2008 (CEST) PS. Jetzt hast du übrigens gerade wieder einen Artikel aus o.g. Liste bearbeitet.
- Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt ist ja schon mächtig geschrumpft, Chapeau! --Leyo 20:34, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Es sind ja auch genügend meiner eigenen Artikel zu nicht ganz gängigen Verbindungen drin ;-). Da ist es nur fair auch einen Beitrag zur Leerung zu leisten. Gruß --Eschenmoser 21:09, 24. Jul. 2008 (CEST)
Terminal (FIlm) - deine Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Würdest du bitte, bevor du was änderst, dich erstmal richtig über das Thema informieren? Der Film ist nämlich voll langweilig! -- 85.179.215.69 14:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Bei der nächtsen Aktion werde ich eine Sperre anstreben. --Eschenmoser 14:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
PubChem
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, trägst Du bitte nach Möglichkeit bei Neuanlage eines Artikels auch die PubChem-Nummer mit ein? Oftmals habe ich Deine Artikel nachgeschliffen, komme aber nicht regelmäßig dazu und übersehe daher auch welche. Vielen Dank und Grüße --WunschhoferJ 20:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Da muss ich erst mal schauen, wo ich die am besten herbekommen. Für mich ist das eine recht unbedeutende Nummer, die ich höchstens einfügen würde, wenn ich sie ohnehin parat hätte. Gruß --Eschenmoser 21:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
- <quetsch>Ganz einfach: http://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/ eingeben, in das Suchfeld die CAS-Nummer einfügen und Voilà. --WunschhoferJ 21:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hab gerade mal deine Änderungen verfolgt. Wäre nett wenn du den Link auf °C in der Chembox lassen würdest. Das ist standardmäßig in praktisch allen Chemboxen so verlinkt. Siehe auch. Gruß --Eschenmoser 21:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Kürzer könnte man übrigens auch direkt °C einbauen. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist richtig, aber Links auf Weiterleitungsseiten sollen vermieden werden. Gruß --Eschenmoser 21:13, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Kürzer könnte man übrigens auch direkt °C einbauen. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
Servus Eschenmoser,
bin durch Zufall auf deine Baustelle gestoßen und hab einen kleinen Tippfehler ausgebessert. Viele Grüße -- MarkusZi 23:57, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Markus. Danke für die Ausbesserung. Leider ist der Artikel schon im ANR und ich wollte diesen Entwurf heute löschen lassen, aber das konntest du ja nicht wissen. Trotzdem Danke. Gruß --Eschenmoser 16:55, 11. Aug. 2008 (CEST)
Auf der Disk-Seite wurde von IP völlig zurecht ein Fehler in der Struktur des Zyklus angemerkt. Da es Deine Struktur ist, kannst Du ihn auch am Besten ausbessern (und evtl. die Strukturen gleich noch WP:WEIS anpassen). Viele Grüße --Orci Disk 17:52, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, da hat mich ChemDraw mal wieder ausgespielt. Ich hatte auch gehofft, dass ich alle meine alten Strukturen mitlerweile geWP:WEISt hätte, aber es tauchen immer mal wieder ein paar auf. Ich kümmere mich heute Abend drum. Bist du heute Abend im Chat? Gruß --Eschenmoser 17:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ich bin da. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt --Eschenmoser 20:53, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ich bin da. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
Ältere Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich hatte neulich versehentlich den 31.7. aus der Liste der neuen Artikel gelöscht und ihn dann wieder eingebaut. Du hast das aber rückgängig gemacht [1]. Nun fehlt dieses Datum aber. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Grüße – Assistent 21:37, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Den 31.7. hast du hier getötet. Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Danach habe ich die alten Artikel nach unten verschoben [2] und du hast einen neuen Artikel eingefügt [3]. Anschließend hast du die Artikel, die ich nach unten verschoben hatte, wieder nach oben geholt und dabei auch den Artikel, den du vorher eingefügt hattest wieder rausgelöscht. [4]. Dabei fehlte natürlich der 31.7., den du vorher schon getötet hattest. Das habe ich um die Ordnung wiederherzustellen zurückgesetzt [5]. Ich hatte lediglich übersehen, dass du vorher den 31.7. ins Nirvana geschickt hast. Ich werde das morgen rekonstruieren. Gruß --Eschenmoser 22:14, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Rekonstruiert. --Eschenmoser 22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Alles klar! – Assistent 00:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Rekonstruiert. --Eschenmoser 22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)
Trost asymmetrische allylische Alkylierung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade deinen Artikel [6] entdeckt und wundere mich über den Ausdruck – das ist für meine Begriffe leider kein Deutsch. Wird das in der deutschen Quelle so genannt? Es könnte heißen:
- Asymmetrische allylische Alkylierung nach Trost
- Trost'sche asymmetrische allylische Alkylierung
- Trost's asymmetrische allylische Alkylierung
"Trost" kann im Deutschen nicht einfach unverbunden davorstehen, meine ich. Bei Barry Trost steht "Asymmetrische Trost-Allyl-Alkylation", da haben wir zumindest einen Bindestrich – aber da klingt die "Alkylation" furchtbar. Grüße – Assistent 00:47, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Mein ehemaliger Chef nannte sie so. Ansonsten ist die Reaktion jung genug, um nicht mehr häufig in deutscher Literatur aufzutauchen. Man könnte den Namen höchstens noch durchkoppeln. --Eschenmoser 00:58, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn sich "TAAA" ergeben soll, dann "Trost'sche oder Trost's asymmetrische allylische Alkylierung" – "Trost" kann im Deutschen nicht asyndetisch neben "asymmetrische" stehen, auch nicht mit Bindestrich. –Assistent 01:19, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ich philosophiere mal mit mir darüber. Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube ich werde das Lemma heute Abend auf Trostsche AAA verschieben. Die Diskussion auseinander zu reißen verwirrt übrigens mehr als dass es hilft. Gruß --Eschenmoser 07:26, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ich philosophiere mal mit mir darüber. Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn sich "TAAA" ergeben soll, dann "Trost'sche oder Trost's asymmetrische allylische Alkylierung" – "Trost" kann im Deutschen nicht asyndetisch neben "asymmetrische" stehen, auch nicht mit Bindestrich. –Assistent 01:19, 17. Aug. 2008 (CEST)
Erledigt --Eschenmoser 19:49, 19. Aug. 2008 (CEST)
Glaser Kupplung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, ich bin gerade über den Artikel Glaser-Kupplung gestoßen, und mir ist aufgefallen, dass dir beim Erstellen des Reaktionsschema ein winziger Fehler unterlaufen ist. Und zwar steht im Text etwas von Cu(I)-Verbindungen, im Bild steht aber CuCl2. Wenn du die Bild-Datei noch da hast, kannst du es ja fix ändern und noch mal hochladen. Mit freundlichen Grüßen, Hennix 21:15, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ja stimmt. Danke für den Hinweis. Ich werde mich morgen drum kümmern. Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Aug. 2008 (CEST)
- ...oder Übermorgen. Hab's vergessen. Gruß --Eschenmoser 07:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt. --Eschenmoser 19:42, 19. Aug. 2008 (CEST)
- ...oder Übermorgen. Hab's vergessen. Gruß --Eschenmoser 07:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kategorisierung Phenole
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser. Ich würde gern an der Kategorisierung von Arzneistoffen mitarbeiten, und versuche gerade die Systematik nachzuvollziehen. Bei den Phenolen würde ich gern wissen, welche Derivate bei Phenol (z.B. Stiripentol, Ether) eingeordnet werden, und welche bei Aromat (z.B. Acetylsalicylsäure, Ester)? Gibt es da eine Vereinbarung/Richtlinie? Danke + Gruß --Rapober 21:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Im Chat läuft gerade die Diskussion, ob Phenol die richtige Kategorie ist oder nicht. Ich bin sicher nicht der beste Anprechpartner für Kategorien. Kompetente Hilfe kann dir da Orci geben. Gruß --Eschenmoser 21:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung, habe Orci auf seiner Diskussionsseite gefragt. Gruß --Rapober 21:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
Polyurethan
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, du hast Produktnamen beim PU rückgängig gemacht, weil Sista und Ceresit keine Handelsnamen seine. Sind es aber doch, und zwar von Henkel. Wollte mich nur bei PU nicht einmischen. Gruß -- Roland1952 16:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hatte die angegebenen Namen nachgeschaut. Dabei handelt es sich um ganze Produktlinien, von denen eventuelle einzelne Produkte mit PU zu tun haben. Wenn dann soll der Einsteller das genaue Produkt angeben und nicht die Produktlinie unter der Henkel es verkauft. Genügend Verbreitung um aufgezählt zu werden hätte das Produkt sicher. Gruß --Eschenmoser 17:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Das verstehe ich wohl, mich hatte nur deine Begründung: wurde rückgängig gemacht. das sind keine Handelsnamen sondern Firmennamen etwas durcheinander gebracht. Gruß -- Roland1952 17:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Also wenn ich es richtig verstanden habe, und ich habe nicht die komplette henkelsche Unternehmensstruktur durchforstet, handelt es sich entweder um zugekaufte oder ausgegliederte eigenständige Unternehmen innerhalb des Konzerns. Auf dieser Annahme beruhte dann mein Kommentar. Gruß --Eschenmoser 18:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Das verstehe ich wohl, mich hatte nur deine Begründung: wurde rückgängig gemacht. das sind keine Handelsnamen sondern Firmennamen etwas durcheinander gebracht. Gruß -- Roland1952 17:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nimwegen oder Nijmegen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, nachdem Du dich auch an der Diskussion beteiligt hast, möchte ich Dich bitten am Ende des Artikels abzustimmen. Gruß --thomasxb 21:10, 22. Aug. 2008 (CEST)
Artikelwunsch
[Quelltext bearbeiten]Da will ich doch mal den Service auf deiner Benutzerseite ausprobieren ;). Für Rhodium könnte ich gut etwas über Insertionsreaktionen brauchen, da der bisherige Artikel unter dem Lemma Insertion über Genetik geht und das passt nicht gut zu einer Reaktion eines Carbens ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Welches Carben willst du denn womit worein insertieren? Dann könnte ich die erste Artikelversion dahingehend abstimmen. Ansonsten könnten da noch metallkatalysierte CO-Insertionen bei den bekannten Palladiumzyklen, der Dötz-Reaktion und der Hydroformylierung und CO- und Olefininsertion bei der Pauson-Khand-Reaktion rein. Was fällt dir denn noch dazu ein? Gruß --Eschenmoser 17:20, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Mir geht es um Insertionen von Rhodium-Carbenkomplexen in verschiedene Bindungen (en:Rhodium(II) acetate). Die von Dir genannten Reaktionen sollten natürlich auch erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:44, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Ich schaue mal was die Literatur so hergibt. Gruß --Eschenmoser 17:58, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Der Anfang ist gemacht. Ich habe erst mal geschrieben, was ich im Kopf hatte und ein neues Bild gezeichnet. Ich werde später weiterschreiben und dieses furchtbare klickibunti Polymerisationsbild ersetzen. Gruß --Eschenmoser 13:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich schaue mal was die Literatur so hergibt. Gruß --Eschenmoser 17:58, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Mir geht es um Insertionen von Rhodium-Carbenkomplexen in verschiedene Bindungen (en:Rhodium(II) acetate). Die von Dir genannten Reaktionen sollten natürlich auch erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:44, 23. Aug. 2008 (CEST)
Artikel ist unter Insertionsreaktion im ANR. Ist sicher noch nicht optimal, aber das Grundgerüst steht. Gruß --Eschenmoser 20:23, 25. Aug. 2008 (CEST)
Lösungsmittel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, ich bitte Dich, meine Änderung unter Lösungsmittel anzuschauen. Du hattest in einem Revert die von dir so genannte 'bequellte Löschung' zurück genommen. Beim Überfliegen machte mich die seltsame Wortwahl stutzig, die so gar nicht zur genannten Quelle (Römpp Chemie-Lexikon) passt. Ich habe mir daher mal den Römpp in Buchform vorgenommen und mir ist aufgefallen, daß zumindest in den aktuellen Auflagen (nach 1993) diese Formulierungen ('es gebe ja auch keine Reinige- und Trockenmittel') nicht vorkommt (auch nicht sinngemäß). Der Autor bezieht sich also wohl entweder auf eine ältere (vor 1993) Version des Römpp oder er hat da einfach etwas erfunden. Stattdessen steht im Römpp unter dem Lemma 'Löse...': In der neueren Dtsch.-sprachigen chem. Literatur sind Bez. wie *Lösungsmittel und 'Lösungsvermittler durch "Lösemittel" und "Lösevermittler" ersetzt. Das Chemie-Lexikon verwendet die traditionelle Ausdrucksweise. Im aktuellsten Produkt des Römpp, der Online-Römpp-Ausgabe, die Anfang dieses Monats neu aufgelegt wurde, hat man sogar den Wechsel vorgenommen und findet nun den Artikeltext unter 'Lösemittel', während unter dem Lemma "Lösungsmittel" nur noch ein Link (nach 'Lösemittel') zu finden ist (s. auch meine Anmerkung in der Diskussion). Gruß und Danke! --153.96.151.103 15:01, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist ja interessant. Als ich vor einigen Wochen die Verschiebung des Artikeltextes nach 'Lösemittel' der Redaktion Chemie vorgeschlagen habe und dabei die überwiegende Verwendung von 'Lösemittel' in der neueren Literatur und die durchgehende Verwendung von 'Lösemittel' in den aktuellen Normen des DIN als Argumente/Quellen genannt habe, wurde mir dort entgegengehalten, dass der Römpp als Referenzwerk für Begriffe aus der Chemie noch immer 'Lösungsmittel' favorisiert. Dies hat sich, wie ich mich inzwischen überzeugt habe tatsächlich geändert. Ich hatte damals mangels Zugriff auf den Online-Römpp noch jemanden aus der Redaktion gebeten, mal nachzuschauen, was aber niemand getan hat (oder er hat es getan und sich nicht gerührt, um nicht zugeben zu müssen, dass der heilige Römpp inzwischen umgedacht hat). Eschenmoser, von Dir als einer der Hauptgegner der Verschiebung hätte ich jetzt mal gerne eine Aussage dazu. Nachdem ja auch Google-Trends den Übergang hin zu 'Lösemittel' beweist und gerade in den Chemiehochburgen Leverkusen und Ludwigshafen und auf den Homepages der BASF und Bayer die Verwendung von 'Lösemittel' überwiegt, ist das einzige Argument für das 'LösUNGSmittel' nur noch die Häufigkeit bei der Standard-Google-Suche. Und sag mir bitte, seit wann die Google-Trefferhäufigkeit relevant für die Wikipedia ist. Danke.--Blutgretchen 15:40, 13. Sep. 2008 (CEST)
Artikel über LORAN-C Transmitter
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Inhalt 1:1 aus der englischen Wikipedia übersetzt und glaube daher nicht, dass es sich um eine URV handelt. Ich würde mich freuen wenn du dazu noch mal Stellung nehmen könntest, entweder hier oder auf meiner Diskussionsseite, Danke. Gruß,
--ThimoBrendel 12:06, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, dann ist der Fall ja klar. Wenn du es aus en übersetzt hast, ist es eine URV. Da hättest du anders vorgehen müssen. Siehe auch WP:Ü. Gruß --Eschenmoser 13:08, 1. Sep. 2008 (CEST)
- OK wenn du meinst, ich kennmich da nicht so genau aus. Aber eigentlich dachte ich, dass die enzyklopädie frei ist und es daher nicht schlimm ist wenn man einen englischen artikel übersetzt. Das das nicht erlaubt sein soll finde ich schon etwas komisch, ich würde mich aber freuen wenn du mir helfen könntest die URV zu beseitigen ohne, dass meine Arbeit ohne Bestand bleibt. Ist das möglich?
--ThimoBrendel 17:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Momentan wird ja in der Löschdiskussion die Relevanz diskutiert. Auf die URV wird wenig eingegangen, da man das im Nachhinein noch geradebiegen kann. Es gibt den Vorschlag den Artikel in einen anderen einzufügen. Diskutiere zunächst dort mit, da dort das Schicksal des Artikels entschieden wird. Fragen zum Urheberrecht stellst du am besten auf WP:URF. Dort können dir Benutzer helfen, die etwas mehr von der Materie verstehen als ich. Gruß --Eschenmoser 19:09, 1. Sep. 2008 (CEST)
Curium und Biochemie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Eschenmoser, heute bin ich auf diesen Link gestoßen. Sollte man ihn berücksichtigen? (m.E. ja). Bei Americium möchte ich das entsprechend tun. Frage nur: eigenes Kapitel oder ggf. unter Sicherheitshinweise einbauen? Viele Grüße --WunschhoferJ 12:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
RC-RL-Treffen Süd
[Quelltext bearbeiten]Hallo eschenmoser, Brieftaube wg. Sonntag verschickt! Gruß & bis dann --Cvf-psDisk+/− 20:11, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Brieftaube bei mir aufgeschlagen, verarztet und zurückgeschickt. Gruß --Eschenmoser 18:02, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen_Süd092008 <- Hallo Eschenmoser - hier ist dein Einverständnis für das Foto gefragt. Gruss -- Codc 13:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Hiermit erkläre ich mein Einverständnis zur Veröffentlichung des Photos. --Eschenmoser 20:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen_Süd092008 <- Hallo Eschenmoser - hier ist dein Einverständnis für das Foto gefragt. Gruss -- Codc 13:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser. Könntest du dein Bild vielleicht so zeichnen, dass OMA nicht kovalente Bindungen zum Natrium interpretieren kann? Thx. --Leyo 14:17, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Übrigens sieht das Bild auch etwas seltsam aus: das Sn hat Serifen und die anderen Buchstaben nicht. Am Besten wäre IMO ein Stannat-Ion, das kann man dann wie die Sulfate etc. behandeln. Viele Grüße --Orci Disk 14:28, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Sollte man das Stannation nicht am besten in den neuroschen Strukturformelbaukasten als svg aufnehmen? Vielleicht braucht man es ja mal wieder. --Eschenmoser 14:56, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Einfach auf Benutzer:Orci/Kristallstrukturen eintragen. Dort findet man es garantiert. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Müsste zur Einheitlichkeit nur jemand anderes zeichnen, da ich ja png-Jünger bin. Gruß --Eschenmoser 15:06, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Einfach auf Benutzer:Orci/Kristallstrukturen eintragen. Dort findet man es garantiert. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Sollte man das Stannation nicht am besten in den neuroschen Strukturformelbaukasten als svg aufnehmen? Vielleicht braucht man es ja mal wieder. --Eschenmoser 14:56, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser. Magst du deine Strukturformel selbst WEIS-konform „pimpen“? --Leyo 00:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Heissa, welche Parameter hat ChemDraw denn da nicht mitskaliert? Mache ich heute abend. Gruß --Eschenmoser 07:31, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Erledigt --Eschenmoser 18:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Thx. --Leyo 18:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Erledigt --Eschenmoser 18:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hi, hast Du schon einmal daran gedacht, in der sehr übersichtlichen Tabelle Mini-Strukturen (50-70px) einzubauen? Das ist es doch, was der Laie in einem Chemie-Artikel zuerst sucht...Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:14, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Das habe ich schon mal ohne abzuspeichern ausprobiert und es wirkte sehr überladen. Ich versuche es heute abend nochmal und verkleinere auch die Strukturen in der Gallerie drunter. Vielleicht sieht es dann annehmbar aus. Eine gute Idee ist es auf jeden Fall. Gruß --Eschenmoser 07:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser,
ich bin der Gruender des Wettbewerbs Chemie - die stimmt! Zusammen mit vielen anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern versuchen wir mehrere tausend Stunden im Jahr ein Angebot fuer Schueler zu schaffen, sie in Chemie zu foerdern. Das ist biher auch sehr gut gelungen. Ich habe den Artikel zwar nicht geschrieben und kann mich nicht mehr an den genauen Inhalt erinnern. Auf jeden Fall finde ich den Begriff Irrelevanz des Wettbewerbs nicht passend. Was macht eine Sache relevant. Wir haben auf jeden Fall viel mehr Teilnehmer als die Deutsche Chemie - Olympiade, die ich allerdings auch fuer relevant halte. Bitte schreibe uns mal deine Gruende an chemie-die-stimmt@gmx.de und wir werden uns gern an der Diskussion beteiligen.
- Hallo, da ich nicht der löschende Admin bin, sondern nur der Löschantragssteller, und der Artikel bereits gelöscht ist (siehe hier) kann ich hier nichts für dich tun. Falls du mit der Löschentscheidung nicht einverstanden bist, kannst du hier eine Prüfung der Löschentscheidung beantragen. Lies dir bitte davor unsere Relevanzkriterien durch und sprich vorher den löschenden Admin Benutzer:Complex auf seiner Diskussionsseite an und warte seine Antwort ab. Es gibt sehr viele gemeinnützige Stiftungen, Verein etc. die leider keine enzyklopädische Relevanz besitzen. Die Relevanz muss aus dem Artikel ersichtlich sein, was nicht der Fall war. Im Falle einer Löschprüfung, kannst du dort auf Basis der Relevanzkriterien die Relevanz herausarbeiten. Gruß --Eschenmoser 16:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Karlsruher,
hast Du schon gesehen, dass man versucht, Eure Kooperation KIT bei Wikipedia zu löschen? Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:41, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Gesehen habe ich es schon. ich wollte mal schauen wie die LD weiterverläuft, da ja bisher noch von keinem so wirklich erfasst wurde, worum es eigentlich geht. Da ich mich mit der Thematik auskenne, wollte ich mal schauen, wie LDs von Personen geführt werden, die fachfremd sind, um besser einschätzen zu können, wie sehr ich auf Argumente in LDs vertrauen kann. Sollte es eng werden, werde ich am Schluss noch meinen Senf dazugeben. Gruß --Eschenmoser 22:31, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser, darf ich Dich noch einmal um Unterstützung bei der Erstellung einer vernünftigen Reaktionsgleichung bei diesem Artikel bitten? Meine sieht zugegebenermaßen ein wenig unglücklich aus. Schon mal vielen Dank im Voraus. Gruss, Linksfuss 21:09, 9. Okt. 2008 (CEST)
- @Linksfuss: Bist du dir sicher, dass es keinen Sinn macht, Telomerisation in einem Artikel abzuhandeln? --Leyo 21:15, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Vollkommen sicher. Die beiden Reaktionen haben bis auf den Namen nicht viel gemeinsam. Die Dimerisierung ist ÜM-katalysiert, die Produkte sind ungesättigte Alkole und Amine (C8 bis C12), die andere Reaktion ist eine radikalische Polymerisation zu bevorzugt kurzkettigen Produkten, speziell auch zu polyfluorierten. Gruss, Linksfuss 21:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- OK, OK. --Leyo 21:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- ich hoffe, dass klang jetzt nicht zu harsch....:-) Gruss, Linksfuss 21:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nein. Ich kannte die andere Art von Telomerisation nur nicht und auf den ersten Blick gab es da halt doch Parallelen. Aber damit bin ich nicht ganz einverstanden. Dein Link beinhaltet eine gute Folie zur Fluortelomerisation, die entfernten behandeln die Telomerisation aber allgemeiner. Alle drei oder zumindest zwei sollten IMHO drinbleiben/-sein. --Leyo 21:53, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mich duster daran erinnern, dass WP keine Links zu anderen On-line Lexika enthalten sollte (WP:WEB?), darum habe ich Meyers und den anderen Link entfernt. Ich habe aber kein Problem, die Links wieder einzufügen, falls ich damit falsch liege. Gruss, Linksfuss 21:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Schau mal da und da. Betreffend meines TeX-Versuchs: Den kannst du auch zurücksetzen, da ich die Einfachbindungen nicht schön hingekriegt habe. NEURO wüsste da wohl mehr. --Leyo 22:10, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, kein Problem. Die Sache ist u.a.hier (33) mal diskutiert worden. Gruss, Linksfuss 22:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Schau mal da und da. Betreffend meines TeX-Versuchs: Den kannst du auch zurücksetzen, da ich die Einfachbindungen nicht schön hingekriegt habe. NEURO wüsste da wohl mehr. --Leyo 22:10, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mich duster daran erinnern, dass WP keine Links zu anderen On-line Lexika enthalten sollte (WP:WEB?), darum habe ich Meyers und den anderen Link entfernt. Ich habe aber kein Problem, die Links wieder einzufügen, falls ich damit falsch liege. Gruss, Linksfuss 21:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nein. Ich kannte die andere Art von Telomerisation nur nicht und auf den ersten Blick gab es da halt doch Parallelen. Aber damit bin ich nicht ganz einverstanden. Dein Link beinhaltet eine gute Folie zur Fluortelomerisation, die entfernten behandeln die Telomerisation aber allgemeiner. Alle drei oder zumindest zwei sollten IMHO drinbleiben/-sein. --Leyo 21:53, 9. Okt. 2008 (CEST)
- ich hoffe, dass klang jetzt nicht zu harsch....:-) Gruss, Linksfuss 21:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
- OK, OK. --Leyo 21:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Vollkommen sicher. Die beiden Reaktionen haben bis auf den Namen nicht viel gemeinsam. Die Dimerisierung ist ÜM-katalysiert, die Produkte sind ungesättigte Alkole und Amine (C8 bis C12), die andere Reaktion ist eine radikalische Polymerisation zu bevorzugt kurzkettigen Produkten, speziell auch zu polyfluorierten. Gruss, Linksfuss 21:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
Heissa, da ist man mal kurz weg und schon hat sich der Umfang der Disk verdoppelt. Ein Bild kann ich zeichnen, wird aber noch bis Montag dauern, da ich am Wochenende weg bin. Von Telomerisation hab ich vorher übrigens noch nie was gehört. Gruß --Eschenmoser 22:01, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Eschenmoser, tschuldigung, wir waren da wohl im Eifer des Gefechts... Hier gibts auch einen Hinweis auf den Reaktionsmechanismus, wäre natürlich auch nicht schlecht...Gruss, Linksfuss 22:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Wirklich gar kein Problem. Ihr könnt hier so lange diskutieren wie ihr wollt. Ich hatte nur gerade diesen sinnfreien aber äußerst unterhaltsamen Film geschaut und kam zurück und hatte nicht erwartet, dass sich überhaupt jemand auf meine Disk verirrt hat. Gruß --Eschenmoser 08:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Erledigt. --Eschenmoser 21:44, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wirklich gar kein Problem. Ihr könnt hier so lange diskutieren wie ihr wollt. Ich hatte nur gerade diesen sinnfreien aber äußerst unterhaltsamen Film geschaut und kam zurück und hatte nicht erwartet, dass sich überhaupt jemand auf meine Disk verirrt hat. Gruß --Eschenmoser 08:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Eschenmoser, kannst Du mal im Hesse/Meyer/Zeeh (solltest Du zumindest nach dieser Liste besitzen) nachschauen, ob da was drüber drin steht und ggf. den im Artikel als Literatur einfügen? (Der Artikel war deswegen schon bei den Knacknüssen gelandet) Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 24. Okt. 2008 (CEST)
- In einer Stunde bin ich zu Hause, dann kann ich nachschauen. Gruß --Eschenmoser 15:21, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Der HMZ befindet sich bei meiner Frau in der Uni. Ich bin mir recht sicher, dass es drin steht. Falls am Montag noch gebraucht, kann ich dann mal nachschauen. Gruß --Eschenmoser 19:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Steht drin, jedoch ohne Namen. Ich hab ihn als Quelle im Artikel eingetragen. Gruß --Eschenmoser 19:29, 28. Okt. 2008 (CET)
- Der HMZ befindet sich bei meiner Frau in der Uni. Ich bin mir recht sicher, dass es drin steht. Falls am Montag noch gebraucht, kann ich dann mal nachschauen. Gruß --Eschenmoser 19:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, vielen Dank für Deine Korrekturen. Ich habe allerdings nicht verstanden, warum Du die Nachweise entfernt hast. Schließlich habe ich die Angaben genau aus der Quelle gehabt. Der link ist zwar zu Platin, im Text sind aber viele Angaben zu den Verbindungen daraus enthalten. Kann man den Link nicht irgendwie einfügen? Gruß Hermann Luyken 09:02, 27. Okt. 2008
- Hallo, die Quelle war als solche leider nicht brauchbar. Eine freie Enzyklopädie, die von jedem nach Gutdünken bearbeitet werden kann, die keine weitere Fachliteratur als Referenz angibt, kann fehlerhaft sein. Ich bezweifle in diesem Fall nicht sehr, dass die Informationen korrekt sind, doch als Quelle kann man sie nicht ansehen. Vielleicht finde ich zu Hause noch etwas in der Literatur zur Thematik, das ich als Quelle einfügen kann. Gruß --Eschenmoser 10:08, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel nach HoWi schon komplett überarbeitet. Der sagte übrigens in einigen Fällen was deutlich anderes als im Artikel stand. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 27. Okt. 2008 (CET)
- Na da hab ich ja nochmal Glück, dass ich: Ich bezweifle nicht sehr und nicht Ich bezweifle nicht geschrieben hab. ;-) Gruß --Eschenmoser 18:02, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel nach HoWi schon komplett überarbeitet. Der sagte übrigens in einigen Fällen was deutlich anderes als im Artikel stand. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 27. Okt. 2008 (CET)
Californium-Verbindungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kollege, hast Du Zeit und Lust, in meine Seite Benutzer:JWBE/CF VERB zu schauen, bevor ich die Abschnitte im Gesamtartikel Californium verteile? Danach soll der Artikel zum KLA gehen. Vielen Dank und Grüße --JWBE 16:42, 31. Okt. 2008 (CET)
- Genaueres zur Kristallstruktur sowie die Struktur-Bilder der einzelnen Verbindungen sollte nicht in den Cf-Artikel, so etwas gehört nur in die jeweiligen Verbindungs-Artikel. Genauso die CAS oder Pubchem-Nummern sowie die ganzen Werte. Was bedeutet der "allgemein-Teil", vor allem der Abschnitt "Metall"? Der passt gar nicht dazu. Der Verbindungs-Teil soll nur ein Kurzüberblick sein, was es alles für Verbindungen gibt, evtl. noch die Farben und Kristallstrukturen (ohne Daten) dazu. Wenn eine Verbindung eine größere Rolle (z.B. für die Herstellung) hat, kann man darauf auch etwas näher eingehen. Für alles andere sind die Einzelsubstanz-Artikel da. Viele Grüße --Orci Disk 16:54, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hast du für den Druck von dhcp zu fcc vielleicht noch einen Wert. Der könnte interessant sein. Ansonsten wie Orci schon gesagt hat, würde ich den Verbindungsteil stark kürzen. Ein Punkt Halogenide reicht mE, eine Aufspaltung in die einzelnen Halogenidsalze ist für den Elementartikel zu genau. Die Oxide würde ich auch ein wenig kürzen. Sonstige Verbindungen würde ich ganz rauslassen, Oxyhalogenide, wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, auch. Zu den Penteliden würde ich noch eine Reaktionsgleichung als Schema bringen. Gruß --Eschenmoser 17:09, 31. Okt. 2008 (CET)
Der Abschnitt "allgemein" ist nur ein provisorisches Sammelbecken. Der Text unter "Metall" könnte unter "Geschichte", "Darstellung elementaren Californiums" oder "Physikalische Eigenschaften" eingebaut werden. Der Text unter "Oxidationsstufe +3" passt wohl unter "Physikalische Eigenschaften", "Oxidationsstufe +4" unter "Chemische Eigenschaften".
Wg. dhcp zu fcc: das englische Abstract steht noch auskommentiert drin (wie auch bei etlichen anderen Abschnitten).
Den Abschnitt "Verbindungen" hätte ich ansonsten geschlossen in den Artikel umkopiert. Mal schauen ... --JWBE 17:52, 31. Okt. 2008 (CET)
Inzwischen habe ich den gesamten Artikel zu Californium in Benutzer:JWBE/CF umgearbeitet. Vieles ist schon in Verbindungsartikeln gelandet. Entfernen werde ich noch die CAS-Nummern. Die Unterteilung innerhalb der Halogenide halte ich aus Übersichtlichkeitsgründen unverändert für sinnvoll. Ich habe mir dazu mal in der Vorschau das Erscheinungsbild ohne diese Zwischenüberschriften angesehen und es sah dann wirklich schlecht aus. Auch das Bild mit der Fluoritstruktur möchte ich drinlassen, da hier CfO2 und CfOF zum Vergleich stehen. Ansonsten interessiert mich vor allem Deine grundsätzliche Einschätzung, ob für den KLA (und später für KEA) noch viel gemacht werden muss. Ich möchte dann in Kürze zurückkopieren. Viele Grüße --JWBE 12:26, 22. Nov. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser. Deine Strukturformel beinhaltet Buchstaben verschiedener Schriftarten („N“ mit Serifen). Magst du eine neue Version hochladen oder soll die Struktur durch eine von Commons ersetzt werden? --Leyo 14:07, 2. Nov. 2008 (CET)
- Es ist immer wieder schön zu sehen welche Spielchen ChemDraw mit einem treibt. Kann ich wahrscheinlich heute abend machen. Gruß --Eschenmoser 07:40, 3. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt. --Eschenmoser 17:37, 12. Nov. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser, derzeit überarbeite ich den Artikel auf Benutzer:JWBE/BK und möchte den Text in Kürze wieder in den Artikel hineinkopieren. Fünf Verbindungen habe ich dazu passend angelegt. Gibt es noch etwas, was ich übersehen habe? Ansonsten werde ich dann den KLA stellen. Vielen Dank und Grüße --JWBE 22:01, 19. Nov. 2008 (CET)
- Kleiner Service: Gefakter Diff zur Veranschaulichung der Ergänzungen/Änderungen. --Leyo 02:45, 20. Nov. 2008 (CET)
- Service dankend angenommen. Also ich würde die CAS-Nummern aus der Tabelle der Halogenide rausnehmen. Die gehören da eigentlich nicht hin. Ansonsten kenne ich mich nicht unbedingt gut mit Berkelium aus, die Verbesserungen wirken aber solide. Ich hätte keine großen Bedenken. Gruß --Eschenmoser 20:23, 20. Nov. 2008 (CET)
- Besten Dank, KLA ist gestellt. Viele Grüße --JWBE 22:49, 20. Nov. 2008 (CET)
- Service dankend angenommen. Also ich würde die CAS-Nummern aus der Tabelle der Halogenide rausnehmen. Die gehören da eigentlich nicht hin. Ansonsten kenne ich mich nicht unbedingt gut mit Berkelium aus, die Verbesserungen wirken aber solide. Ich hätte keine großen Bedenken. Gruß --Eschenmoser 20:23, 20. Nov. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser. Es mag kleinlich wirken, aber mich stört der weisse Hintergrund der Strukturformeln (bzw. die weissen Rechtecke auf grauem Grund) in der Galerie. Magst du den Hintergrund bei diesen drei von dir gezeichneten Bildern transparent machen? Mit dem Microsoft Photo Editor geht es beispielsweise sehr schnell. Oder soll ich daran „herumpfuschen“? --Leyo 19:04, 21. Nov. 2008 (CET)
- Habe ich auch gesehen. Ich werde mal schauen, ob ich das Programm besitze. Bei den mir bekannten Programmen, die sich so auf meinem Rechner tummeln, habe ich bisher keins gefunden, dass einen transparenten Hintergrund erzeugen kann. --Eschenmoser 19:09, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nö, hab ich nicht installiert. Falls du daran herumpfuschen möchtest, lass deiner Kreativität freien Lauf. Verbesserungen sind immer gern gesehen. Gruß --Eschenmoser 19:12, 21. Nov. 2008 (CET)
- Done. --Leyo 20:27, 24. Nov. 2008 (CET)
- Sieht gut aus. Danke. Gruß --Eschenmoser 20:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Done. --Leyo 20:27, 24. Nov. 2008 (CET)
- Nö, hab ich nicht installiert. Falls du daran herumpfuschen möchtest, lass deiner Kreativität freien Lauf. Verbesserungen sind immer gern gesehen. Gruß --Eschenmoser 19:12, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser. Der neuste Beitrag auf meiner Diskussionsseite scheint dir zu gelten. Kannst du bitte antworten? Danke. --Leyo 16:00, 8. Dez. 2008 (CET)
- Mir und den ein bis zwei anderen, die das vorher schon mal rausgeschmissen haben. Ich mach grad noch meine Kategorien fertig, dann antworte ich. Gruß --Eschenmoser 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Hi there
I started a new article at en:dichlorophenylphosphine recently, and I just found the de version. I didn't know your image existed, so I uploaded one at image:dichlorophenylphosphine.png. I was wondering, since the qualities are the same, if we can delete your image since the filename is misspelled. What do you think? --Rifleman 82 17:46, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hi, your picture is of minor resolution and does not comply with our minimum size required for chemical structures. That's why I can't insert your picture into the de-WP article. If it was of the same quality, I wouldn't mind having it deleted. By the way, what program do you use to create the structure with a transparent background? --Eschenmoser 20:37, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hi there
- What are your minimum resolution requirements? I've uploaded a new version at 720 dpi. I'm using ChemSketch - I export the image to PNG directly without any image manipulation. There's a small border and transparent background automatically (and you can't change it!). I used to export TIFFs from ChemSketch, add border and convert to PNG via Irfanview, and I got really really high res images back then. Now, I don't really bother because I find images of this resolution quite workable. 720 dpi is the highest I can go. If the new version is still not of high enough resolution, why don't you upload a copy on top of my image? --Rifleman 82 07:31, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hi, to cite our quality standards: png-pictures should be of high resolution (Width of at least 1000 to 2000 pixels). My picture has a width of 966px (I tried to reach 1000 when scaling up and missed it slightly). Your new version has a width of 605px which still is below our standards. I use ChemSketch when I'm at work. You're right, it creates a transparent background. I never thought about this
crapprogram, because I don't like working with it. When I draw a structure I start setting the parameters according to the recommendation (which are pretty much like yours) When I can estimate the width of the drawing, I multiply parameters like bond length, line width... with a number to exceed 1000px in width. --Eschenmoser 09:19, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hi, to cite our quality standards: png-pictures should be of high resolution (Width of at least 1000 to 2000 pixels). My picture has a width of 966px (I tried to reach 1000 when scaling up and missed it slightly). Your new version has a width of 605px which still is below our standards. I use ChemSketch when I'm at work. You're right, it creates a transparent background. I never thought about this
- Ah, I see. I personally find chemsketch easiest to use than chemdraw. I used to edit my bond length etc. parameters according to the requirements at en, but a few new installations later, I don't have the settings any more. That's when I found the direct output quite acceptable, and less troublesome when I need to switch to making presentation slides etc. Bonds are easy to scale; it's the other little stuff like arrows and all which are difficult to get right. :) It's okay, I respect your standards. --Rifleman 82 10:09, 9. Dez. 2008 (CET)
RC-Treffen
[Quelltext bearbeiten]Bitte hier eintragen (neue Tabelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:37, 15. Dez. 2008 (CET)
Hallo Eschenmoser. Für Bilder wie dieses oder jenes gibt es oben genannte IMHO treffendere Kategorie. --Leyo 02:49, 19. Dez. 2008 (CET)
- Da wird es sicher noch zwei drei andere geben, da ich die Biochemiekat erst vor etwa einer Woche entdeckt habe, was hauptsächlich daran liegt, dass sie keine Unterkat von Datei:Chemie ist. Es ist so oder so egal in welcher Kat es liegt, da (hoffentlich) alles brauchbare schnell nach commons verschoben wird und der Rest gelöscht. Gruß --Eschenmoser 08:33, 19. Dez. 2008 (CET)
- Das ist auch meine Intention, aber das ist ein Projekt für 2009. Es wird wohl einige Bilder geben, die zu schlecht für Commons, aber zu gut fürs Löschen sind… :-) We will see. --Leyo 09:14, 19. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du mir dann nochmal kurz eine Einführung ins Verschieben gibts, mache ich da gerne mit. Gruß --Eschenmoser 09:17, 19. Dez. 2008 (CET)
- Am einfachsten geht es, indem man oben auf den Reiter „Verschieben nach Commons“ klickt (ggf. vorher oberstes Gadget aktivieren). Viele Strukturformel enthalten den Lizenzbaustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}. Diese Bilder können nicht direkt per Bot auf Commons hochgeladen werden, da Bilder mit dieser Lizenz nicht per se auf Commons verschoben werden dürfen. Bei Strukturformeln ist dies jedoch erlaubt. Man muss jedoch den mühsameren Weg gehen und das Bild lokal speichern und anschliessend manuell auf Commons hochladen. Dazu verwendet man den vom Bot generierten Text (siehe 1. Satz), ergänzt den Lizenzbaustein {{PD-chem}} und macht ggf. weitere Anpassungen. Alles klar? ;-) --Leyo 01:34, 20. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du mir dann nochmal kurz eine Einführung ins Verschieben gibts, mache ich da gerne mit. Gruß --Eschenmoser 09:17, 19. Dez. 2008 (CET)
- Das ist auch meine Intention, aber das ist ein Projekt für 2009. Es wird wohl einige Bilder geben, die zu schlecht für Commons, aber zu gut fürs Löschen sind… :-) We will see. --Leyo 09:14, 19. Dez. 2008 (CET)
Gefahrstoffkennzeichnung
[Quelltext bearbeiten]- Bitte damit bis zur Freigabe warten:
- Erstens wurde die 31. Anpassung zwar im November verabschiedet, aber bis heute nicht veröffentlicht;
- zweitens warte ich auf eine Info von ESIS, wenn die mit ihren Änderungen fertig sind (damit wir nicht auf eine Quelle verweisen, die noch die alte Kennzeichnung enthält).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:36, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ja ich weiß, oder habe ich irgendwo angefangen? Gruß --Eschenmoser 10:17, 21. Dez. 2008 (CET)
- Nein - war nur vorsorglich gemeint. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:00, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ja ich weiß, oder habe ich irgendwo angefangen? Gruß --Eschenmoser 10:17, 21. Dez. 2008 (CET)
Ureol
[Quelltext bearbeiten]Auch wenn ich um die Problematik der Handelsnamen weiß, war ich mit Deiner Löschbegründung für Ureol („Irrelevante Handelsbezeichnung für einen Hartschaumstoff aus Polyurethan. Bitte Relevanz prüfen.“) nicht glücklich (was wäre denn die relevante Handelsbezeichnung gewesen, z.B. analog Elasthan?). Ich habe, angesichts des Zustandes von Polyurethan, nicht verstanden, wieso seitens der QS Chemie nicht zunächst Energien in einen Ausbau entweder des Artikels über ein bestimmtes Hartschaumsegment gelenkt wurden oder aber der PUR-Artikel an den Hartschäume betreffenden Stellen verbessert wurde. Aufgrund der nicht vorhandenen Artikelqualität habe ich jedoch selbstverständlich in Deinem Sinne entschieden. Gruß.--Engelbaet 09:37, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, eine relevantes Produkt wäre eines gewesen, das eine angemessene Verbreitung besitzt. Ureol war (wohl) ein Produkt irgendeiner (kleinen?) Firma und eine relevanzstiftende Verbreitung konnten wir nicht finden. Vergleichbar wäre das mit Bauschäumen im Baumarkt. Es gibt fünf verschiedene, jede Firma hat ihre eigene Bezeichnung, aber nicht jeder muss einen eigenen Artikel bekommen. Bei einem Produkt, dessen Relevanz von vorneherein angezweifelt wird, machen wir uns nicht die Mühe einen Ausbau zu starten. Bei positiv beschiedener Relevanz hätten wir ihn auch ausgebaut, wobei außer Herstellerinformationen wohl nicht so viel belegbares vorhanden ist. Gruß --Eschenmoser 10:04, 30. Dez. 2008 (CET)
Frohes neues Jahr
[Quelltext bearbeiten]Ein gutes Jahr 2009 in dem immer die Chemie stimmt wünscht Dir --Hardenacke 17:54, 31. Dez. 2008 (CET)