Benutzer Diskussion:Graf1848

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von FWS AM in Abschnitt Kandidatur Rechtsstaat (Schweiz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Graf1848!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hadi (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Notrecht (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Graf1848

Herzlichen Dank für den Artikel Notrecht (Schweiz). Er gibt einen schönen Überblick über das Notrecht und die Notrechtspraxis in der Schweiz.

Ich arbeite schon seit einigen Jahren regelmässig am Artikel Schweiz. An den Abschnitt "Recht" habe ich mich bis jetzt noch nicht gewagt, wie alle anderen WK-Autoren auch nicht. Bei zwei Links kann man eigentlich gar nicht von einem Abschnitt sprechen. Der Abschnitt ist die grosse Lücke im Artikel "Schweiz". Ich bin überzeugt, dass Du der richtige Autor wärst, um im Abschnitt "Recht" das Schweizer Rechtssystem kurz und bündig zu erklären und zusammenzufassen. Die Artikel Deutschland und Österreich könnten als Vorbild dienen. Wäre dies etwas für Dich? Besten Dank im Voraus.--Wandervogel (Diskussion) 19:40, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Wandervogel
Besten Dank für Deine freundlichen Worte über den Artikel Notrecht (Schweiz) und auch für Deine hohen Erwartungen betreffend die Weiterentwicklung des Artikels Schweiz. Als Wikipedia-Anfänger finde ich es interessant zu sehen, wie Du Dich um die Weiterentwicklung dieses wichtigen und naturgemäss sehr vielseitigen Artikels bemühst, indem Du die Zusammenarbeit mit anderen Autoren suchst: Sehr verdienstvoll! Leider kann ich Deine Erwartungen wohl nicht erfüllen. Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit darf ich mich zwar wohl als Spezialist für das Bundesstaatsrecht bezeichnen, obwohl ich "von Haus aus" eigentlich Historiker bin. Aber ich fühle mich nicht berufen und genügend kundig, um über das Schweizer Rechtssystem im Allgemeinen zu schreiben. Dazu müsste, ähnlich wie in den Artikeln Deutschland und Österreich, auch über das spezifisch schweizerische Rechtsverständnis (z.B. im Vergleich zum angelsächsischen, französischen und deutschen Verständnis) und die diesem Verständnis zugrunde liegende Rechtsgeschichte, über das Justizsystem und über das Privatrecht geschrieben werden. Das sind nicht meine Spezialitäten. Aber was ich tun könnte: Ich habe gute Freunde mit breiterem juristischem Wissen, als ich es habe. Da gibt es solche, die vielleicht von mir als Wikipedia-Autoren rekrutiert werden könnten. Ob dieser Versuch gelingt, kann ich natürlich nicht garantieren. Beste Grüsse --Graf1848 (Diskussion) 11:22, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Graf1848
Danke für Deine Antwort. Einen WP-Artikel zu schreiben ist nicht ganz einfach. Der Inhalt ist ja das Eine, das Technische ist das Andere, besonders für WP-Neulinge. Was ich Deinen Freunden anbieten könnte ist, den "Rohtext", welchen sie mit ihrem neuen WP-Accout geschrieben haben, zu wikifizieren. So müssten sie sich nicht um die ganzen technischen Dinge kümmern. Den Text müssten sie allerdings aus urheberrechtlichen Gründen selbst auf der Seite Schweiz einstellen. Viele Grüsse.--Wandervogel (Diskussion) 11:48, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

FYI: Der Artikel ist jetzt unter Notrecht zu finden. Der Zusatz "(Schweiz)" ist unnötig, da der Begriff in D und Ö nicht verwendet wird, es gibt also keinen Grund für einen "Klammernlemma". --Filzstift (Diskussion) 15:23, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Filzstift
Ich habe kein Problem mit dem Weglassen des Zusatzes "(Schweiz)". Diesen hat mein "Mentor" Hadi beigefügt. Erklärung: deutsche Wikipedianer haben offenbar gelegentlich die Tendenz, spezifisch schweizerische Terminologie korrigieren zu wollen. Ob das Risiko im vorliegenden Fall besteht, werden wir ja sehen. Wahrscheinlich kaum; im Artikel wird ja schon im ersten Satz gesagt, dass er sich auf die schweizerischen Verhältnisse bezieht. --Graf1848 (Diskussion) 18:23, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Verordnung verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Graf

Erstmal will ich dir für deine Bearbeitung auf meinem Artikel (Justiz-Initiative) danken.

Ich schreibe gerade einen neuen Artikel zu einer weiteren Volksinitiative und möchte da eine Verordnung (keinen Gesetzes-Artikel) verlinken. Weisst du, welche Vorlage ich da nehme?

Gruss, --FWS AM (Diskussion) 17:12, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo FWS AM. Auch dafür dient Vorlage:Art.. Diese Vorlage verlinkt ja zur Systematischen Sammlung des Bundesrechts (https://www.fedlex.admin.ch/de/home). Dort sind nicht nur die Bundesverfassung und die Bundesgesetze, sondern auch die Verordnungen enthalten. In der Vorlage sind folgende Einträge zu machen: In Parameter 1 die Artikelnummer, in Parameter 2 die offizielle Abkürzung der Verordnung oder die SR-Nummer, in Parameter 3: ch. – Bei Gelegenheit noch ein Tipp: Den besten Beleg für Parlamentsgeschäfte (wie z.B. Volksinitiativen) liefert m.E. die Geschäftsdatenbank Curiavista des Parlaments. Siehe als Beispiel der von mir im Artikel zur Justiz-Initiative eingefügte Einzelnachweis 13.--Graf1848 (Diskussion) 21:35, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke sehr! FWS AM (Diskussion) 21:40, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Covid-Gesetz erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf1848

Sobald ich mit dem Schreiben meines derzeitigen Artikels fertig bin, habe ich mir überlegt, einen Artikel zum Covid-19-Gesetz und zu den beiden Referenden, von denen das zweite am 28. November zur Abstimmung kommt, zu erstellen. Denn ich finde, der kleine Abschnitt im Artikel Covid-19-Pandemie Schweiz wird dem einfach nicht gerecht. Wärst du an Bord, diesen Artikel gemeinsam zu erstellen? Denn ich glaube, dieses Thema ist juristisch kniffliger als "einfache" Volksinitiativen, und es wäre sicher hiflreich, einen mit bundestaatsrechtlicher Erfahrung dabei zu haben. Der Entscheid, dass ich ihn erstelle, ist aber nicht in Stein gemeisselt, doch wollte ich mal nachfragen, ob dies potenziell etwas wäre.

Gruss, --FWS AM (Diskussion) 11:13, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo FWS AM! Das Schreiben eines solchen Artikels wäre zweifellos verdienstvoll; die Darstellung in Covid-19-Pandemie Schweiz ist unbefriedigend. Wenn ich dabei helfen kann, so bin ich dazu gerne bereit. Ich könnte mir eine Zusammenarbeit in der Weise vorstellen, dass Du auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum einen Entwurf erstellst, zu welchem ich Ergänzungs- und Änderungsvorschläge mache, sobald Du das wünschst. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Du in einem ersten Schritt einen Vorschlag für die Struktur des Artikels machst, bevor Du im Detail drauflos schreibst. Zu allererst wäre zu entscheiden, ob es einen Artikel über das Gesetz geben soll oder einen (bzw. zwei) Artikel über die Volksabstimmungen, oder allenfalls auch über das Gesetz und über die Volksabstimmungen. Siehe als Beispiel für diese unterschiedlichen Artikelstrukturen das CO2-Gesetz: Bundesgesetz über die Reduktion der CO2-Emissionen und Eidgenössische Abstimmung über die Totalrevision des CO2-Gesetzes.
Für die Informationsbeschaffung beginnst Du am besten mit https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/711/de: Hier findest Du nicht nur den aktuellen Gesetzestext, sondern auch eine Link-Liste zu allen bisherigen Änderungen des Gesetzes. Aufgrund der Daten dieser Änderungen findest Du in https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/sessionen/alle-schlussabstimmungstexte in der jeweiligen Session die Schlussabstimmungstexte des Parlaments: Darauf ist die Geschäftsnummer ersichtlich, welche Du in der Suchmaske auf der Startseite von parlament.ch eingeben kannst; so findest Du die Ratsdebatten. Eine andere Vorgehensweise führt über https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/vr/vor_2_2_6_1.html: Hier findest Du alle dem fak. Referendum unterstellten Gesetzesänderungen, am Anfang jeder entsprechenden BBl-Publikation hat es eine Fussnote zur Publikation des Gesetzesentwurfs (mit Geschäftsnummer). Aber vielleicht ist Dir das ja alles schon bekannt!
Für einen enzyklopädischen Artikel scheint mir allerdings wichtig, dass man sich nicht zu sehr in den Details verliert bzw. sich auf das Wesentliche konzentriert! --Graf1848 (Diskussion) 10:57, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, diese Form der Zusammenarbeit finde ich gut. Ich denke, es müssen mindestens zwei Artikel – wenn nicht sogar drei sein. Denn eventuell machte es Sinn, für das jeweilige Referendum einen eigenen Artikel zu schreiben, wenn sich diese in ihrer Quintessenz unterscheiden. Dafür muss ich mich aber erst in die Thematik einlesen, oder, falls du das schon getan hast, kannst du mir sagen, ob drei nötig sind – sein.
Gruss, FWS AM (nicht signierter Beitrag von FWS AM (Diskussion | Beiträge) 15:49, 6. Okt. 2021 (CEST))Beantworten
Guten Abend FWS AM! Der Artikel über das Gesetz würde einen Überblick geben (zuerst beim Verfassen für den Autor selbst, dann für die geneigte Leserschaft) über die verschiedenen rechtlichen Aspekte der Bewältigung der Covid-Pandemie; die beiden Referenden wären kurz zu erwähnen, mit Verweis auf die beiden "Hauptartikel" zu den Referenden, die je einzelne Aspekte aufgreifen. Das wäre die optimale Konstruktion.--Graf1848 (Diskussion) 18:16, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dann machen wir das doch so. Ich melde mich, sobald ich mit dem Schreiben beginne.
Gruss, --FWS AM (Diskussion) 18:24, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Graf1848
Ich habe den Artikel in einer Benutzerunterseite von mir erstellt, falls das in Ordnung ist. Hier findest du ihn. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Gruss, --FWS AM (Diskussion) 19:26, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal jene Abschnitte, die ich im Gesetz enthalten sehen möchte, und noch etwas mehr geschrieben. Hast du schon was hinzuzufügen? Wenn ja, dann bin ich froh drum.
Gruss. --FWS AM (Diskussion) 17:39, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo FWS AM! Ich habe Deinen Text wie verabredet bearbeitet. Die Einleitung könnte aus meiner Sicht so definitiv sein. Beachte die Terminologie: Es handelt sich nicht um mehrere Gesetze, sondern um ein Gesetz mit einer ersten Fassung und folgenden Gesetzesänderungen. Den Inhalt des Kapitels "Chronologie" habe ich in die Einleitung aufgenommen.
Die weiteren Texte habe ich zwar insoweit bearbeitet, dass sie rechtlich einigermassen korrekt sind (die Inhalte habe ich nicht genau überprüft). Ich würde aber dringend raten, die Struktur zu ändern und vor allem zu vereinfachen. Ich würde je ein Kapitel pro Gesetz und Gesetzesänderung vorsehen und darin jeweils die Entstehung und den Inhalt darstellen. Zu jedem dieser vier Kapitel (das 5. Kapitel folgt mit der für die kommende Wintersession vorgesehenen Gesetzesänderung) gäbe es also Unterkapitel zur jeweiligen Botschaft des Bundesrates (der "Hintergrund" gehört zur Botschaft zur ersten Fassung des Gesetzes), zur Behandlung im Parlament und ihrem Ergebnis (dazu können in den Referendumsfällen die Kurzrésumés in den Abstimmungserläuterungen des Bundesrates nützlich sein) und, sofern zutreffend, zum Referendum. Die Behandlung in der Bundesversammlung würde ich nicht nach Räten getrennt, sondern im jeweiligen chronologischen Verlauf darstellen, wobei ich stark kürzen und nicht jede einzelne Beratung in einem Rat anführen würde (wie jetzt bei der Gesetzesänderung vom 18. Dezember): Konzentration auf das Wesentliche ist dringend empfohlen. Die getrennte Darstellung nach Räten wirkt m.E. unübersichtlich und wird spätestens dort fragwürdig, wo es zur Einigungskonferenz kommt, welche ja ein Organ beider Räte ist. Zum besseren Verständnis des ganzen Ablaufs empfehle ich einen Blick in Gesetzgebungsverfahren (Schweiz).
Für die Darstellung der Belege in Curiavista und auf admin.ch gibt es zwar keine generelle Regel. Ich habe sie so geändert, wie ich das immer mache. Soweit ich das sehe, ist es unüblich, das (nicht obligatorische) Feld "Sprache" auszufüllen; ich finde diese Angabe etwas seltsam.
Ich hoffe sehr, dass ich mit meinen etwas weitgehenden Eingriffen/Empfehlungen für die Struktur Dich nicht etwa entmutigt habe, sondern einen einfacheren Weg habe aufzeigen können, wie Du innert nützlicher Frist zum Zirel kommen kannst. Für weitere Beratung stehe ich gerne zur Verfügung.--Graf1848 (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin dir sehr dankbar, dass du mir hilfst. Das entmutig gar nicht, im Gegenteil. Und was deine vorgeschlagenen angeht: Hast du schon die erwähnten Sachen geändert oder soll ich das noch machen; denn ich habe beispielsweise bei der Struktur gesehen, dass du schon Überschriften geändert hast – was super ist. Und fehlt noch etwas inhaltliches? Die vorbereiteten Überschriften werde ich natürlich noch mit Ihnalt füllen. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 15:54, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend FWS AM! Ich hatte die Struktur noch nicht geändert – das war vorerst ein Vorschlag. Ich schliesse aus Deiner letzten Mitteilung, dass Du einverstanden bist, und habe nun die Änderungen vorgenommen. Dabei habe ich kursiv in eckigen Klammern angegeben, welche Inhalte da jetzt einzufüllen wären: Ziemlich viel Arbeit, aber das sollte zu schaffen sein! Das jetzige Kapitel "Behandlung in der Bundesversammlung" habe ich noch stehen lassen, da Du daraus einen Teil der Inhalte in die neue Struktur übernehmen kannst. Am Ende wäre das Kapitel dann zu löschen.--Graf1848 (Diskussion) 18:00, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Volksabstimmungen

[Quelltext bearbeiten]

Merci für die jeweiligen Korrekturen. Es ist gut, wenn noch jemand auf einen Blick darauf wirft. --Voyager (Diskussion) 13:23, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Voyager, gerne geschehen! Und Dir besten Dank für Deine immense und verdienstvolle Arbeit. Ich freue mich auf die Lektüre jedes Deiner Jahresüberblicke!
Bei Gelegenheit eine Frage: Wenn Volksinitiative und Gegenentwurf gemeinsam zur Volksabstimmung kommen, so zählst Du sie in der jeweiligen Einleitung als zwei Abstimmungen (Bsp. 1958: "In der Schweiz fanden auf Bundesebene sieben Volksabstimmungen statt"). BFS und BK unterscheiden in ihren Statistiken zwischen Abstimmungen und abgestimmten Vorlagen; über Volksinitiative und Gegenentwurf wird in einer Abstimmung abgestimmt (https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/politik/abstimmungen.html und https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/vab_2_2_4_6.html). In der Statistik auf Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen wird diese Zählweise übernommen (aber nicht erläutert, was wünschenswert wäre). Kohärent und terminologisch genauer wäre es, wenn Du den einleitenden Satz jeweils nach folgendem Muster formulieren würdest: "In der Schweiz wurde auf Bundesebene über sieben Vorlagen eine Volksabstimmung durchgeführt" (Bsp. 1958). Oder so ähnlich, andere Formulierungen wären auch denkbar. Zu der Statistik in Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen wäre eine ähnliche Erläuterung wie zu derjenigen der BK anzubringen: "Die Zahlen bei der Chronologie Volksabstimmungen und der Chronologie der angenommenen bzw. abgelehnten Vorlagen stimmen deshalb nicht überein." Es ist nämlich schon denkbar, dass einem aufmerksamen Wiki-Leser auffällt, dass die sich aus Deinen Jahresüberblicken ergebenden Zahlen mit dieser Statistik nicht übereinstimmen. Nun, vielleicht bin ich da etwas übertrieben genau; da diese Artikel Dein Werk sind, will ich da nicht von mir aus Dir dreinfunken und überlasse den Entscheid gerne Dir.--Graf1848 (Diskussion) 16:16, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja gut, das betrifft sowieso nur wenige Fälle. Meistens gab es zum Gegenentwurf gar keine Initiative (mehr), weil sie vorher zurückgezogen wurde. Die paar Spezialfälle, die wir schon haben, werde ich konkretisieren, und die Stichfragen-Abstimmungen sind noch gar nicht geschrieben. --Voyager (Diskussion) 22:18, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Review von Völkerrechtlicher Vertrag (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben den obigen Artikel ins Review eingetragen und freue mich auf Deine Rückmeldungen. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 21:10, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Päpstliche Schweizergarde

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Ergänzungen bezüglich Luzern. Es wäre aber gut, du würdest den Abschnitt noch weiter ergänzen, denn andere Kantone und Institutionen haben bereits wesentliche Beiträge gesprochen, z.B. St. Gallen. Luzern ist lediglich der einzige Kanton, in dem es (bisher) zu einer Volksabstimmung kam. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:33, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe den Beitrag wunschgemäss ergänzt – allerdings in kürzestmöglicher Form, sonst nähme das Thema in der Darstellung der gesamten Geschichte der Schweizergarde doch unverhältnismässig viel Raum ein. Und eine Volksabstimmung hat doch einen ganz anderen Stellenwert als Parlaments- oder gar nur Regierungsbeschlüsse. Wer noch mehr wissen will, findet in dem NZZ-Artikel in der Fussnote einen guten Überblick. --Graf1848 (Diskussion) 16:28, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, das passt für mich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:37, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage: (Art. X Abs Y ABC) vs EN

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Graf1848 :-) bei diesem Edit hast du die ENe durch Klammern ersetzt; wieso? Welchem Prinzip folgt das denn — schliesslich geht es doch eigentlich um Einzelnachweise…? In Bundesrat_(Schweiz)#Regierungsform ist das auch so, wie du es gemacht hast. Ist das bei Wikipedia:Schweizbezogenen Artikeln der Grundsatz, wenn man einen Rechtsakt als Quelle verwenden will? Merci, ciao, dieIP --85.212.61.220 18:15, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Vorlage:Art., meistens in Klammern gesetzt, dient dazu, Einzelnachweise bzw. Fussnoten zu vermeiden. In dem ziemlich unübersichtlichen Wikipedia-Regelwerk habe ich zwar keine entsprechende explizite Regel gefunden. Ich habe aber den Eindruck, dass das die überwiegende neuere Praxis ist. In älteren Artikeln finden sich allerdings auch noch viele entsprechende Einzelnachweise. Ich ersetze diese bei Gelegenheit und stelle fest, dass viele Kollegen das auch tun. Ein kurzer Klammertext ist für den Leser angenehmer als eine Fussnote. In diesen Fällen ist der Inhalt (Verweis auf Rechtstext) ja auch von besonderer Bedeutung und wird wohl häufiger angeklickt als Fussnoten, die reinen Belegcharakter haben. --Graf1848 (Diskussion) 19:02, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
OK :-) ich hatte nämlich auch keine explizite Regel dazu gefunden. Dann mache ich das bei Rechtstexten in Zukunft auch so. Ich danke vielmals :-) dieIP --85.212.61.220 20:13, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Überarbeitung Direkte Demokratie in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf1848

Was hältst du von diesem Überarbeitungsvorschlag? Kann ich mit dem weiterfahren?

Liebe Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Habe auf der Diskussionsseite zum Artikel geantwortet! --Graf1848 (Diskussion) 21:52, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

(Subsidiäre) Verfassungsbeschwerde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graf1848

Ich hoffe, Dir geht es gut und Du erfreust Dich bester Gesundheit.

Derzeit arbeite ich unter anderem an einem Artikel zur (subsidiären) Verfassungsbeschwerde. Unsicher bin ich mir, unter welchem Namen ich ihn veröffentlichen soll. Gebräuchlich scheint Verfassungsbeschwerde mit dem Zusatz subsidiär zu sein. Biaggini schreibt jedoch im Basler Kommentar zum BGG: »Zum Namen des neuen Rechtsmittels sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Subsidiarität nur eine Eigenschaft der Verfassungsbeschwerde ist (nebst anderen). Das Adjektiv «subsidiär» sollte daher ungeachtet der (wenig eleganten) Kapitelüberschrift vor Art. 113 und entgegen einem leider um sich greifenden Sprachgebrauch nicht als Namensbestandteil betrachtet und behandelt werden. Das neue Rechtsmittel heisst «Verfassungsbeschwerde» (so denn auch der Begriffsgebrauch in Art. 115, 116, 117, 119).« (Art. 113 BGG, N 16, Hervorhebungen durch den Autor). Das klingt schlüssig, und ich bin daher versucht, ihn unter dem Lemma Verfassungsbeschwerde (Schweiz) zu publizieren. Was meinst Du? --FWS AM (Diskussion) 12:47, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber @FWS AM
Es geht mir gut und ich bin intensiv an der Arbeit – für einige Zeit prioritär an der vollständigen Überarbeitung des Kommentars zum ParlG für eine 2. Auflage, so dass ich kaum noch Zeit für Wikipedia habe. Aber ich komme da zurück – habe noch einige Pendenzen.
Deine Frage betrifft nicht gerade meine Spezialgebiete. Aber ich würde auch der Empfehlung von Biaggini folgen. Nach meiner Erfahrung hat er mit seiner strengen juristischen Logik (fast) immer Recht. Nicht zuletzt spricht auch die für WP besonders wichtige Verständlichkeit für den Verzicht auf das in diesem Zusammenhang nur schwer auf den ersten Blick (und dieser erste Blick sollte für die Lemma-Wahl entscheidend sein) Adjektiv "subsidiär". --Graf1848 (Diskussion) 16:14, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Ich bin Deinem und Biagginis Rat gefolgt und habe den Artikel unter dem Lemma Verfassungsbeschwerde (Schweiz) veröffentlicht. Ja – die Pendenzen, die häufen sich, und zwar rasant. Man nehme nur mal den Artikel zur Bundesversammlung, der noch stark ausgebaut und belegt werden muss. Ich denke, das wäre etwas, was wir in Zusammenarbeit am besten leisten können. Natürlich erst, sobald die Arbeiten zum Kommentar, auf dessen Lektüre ich mich schon freue, beendet sind. Hat ja alles Zeit. Liebe Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 18:39, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Review Grundrechte (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Graf1848

Soeben habe ich oben genannten Artikel ins Review gestellt. Ich weiss zwar nicht, ob dieses Thema zu Deinen Interessensgebieten gehört. Da Deine Anmerkungen zu meinen Artikeln immer sehr hilfreich waren, würde es mich natürlich freuen, wenn du Deine Einschätzung kundtun könntest. Beste Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 21:40, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke, dass Du mich darauf aufmerksam machst. Ich habe in der Review einige Hinweise angebracht. --Graf1848 (Diskussion) 18:19, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kandidatur Rechtsstaat (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Seit nunmehr zwei Wochen läuft die Kandidatur des oben genannten Artikels. Derzeit sieht es danach aus, dass er die Auszeichnung als exzellent verdient hätte, sie jedoch am Quorum von fünf Stimmen scheitert – etwas für einen Autoren besonders Ärgerliches. Hast Du in den nächsten Tagen Zeit, Dein Votum abzugeben? Liebe Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 08:18, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten