Benutzer Diskussion:Guty
Hallo Johann,
Willkommen in der Wikipedia! Auszukennen scheinst du dich ja schon, deshalb spare ich mir das. Ich kann mir aber nicht verkneifen dir zu deinem edlem und wohlgestalteten Nick zu gratulieren. ;-)
Gruss -guety 17:11, 17. Mär 2005 (CET)
Von Auskennen will ich noch nicht sprechen. Man lest sich halt durch die Seiten. ;-)
Das Kompliment zum Nick kann ich dir zurückgeben. --Guty 17:18, 17. Mär 2005 (CET)
- Dann liefere ich noch etwas nach. Das wichtigste was zu beachten ist: Wikipedia:Richtlinien, ansonsten gilt Wikipedia:Sei mutig. -guety 00:50, 19. Mär 2005 (CET)
- Über Wikipedia:Sei mutig bin ich schon gestoplert. Bei Wikipedia:Richtlinien war ich zuvor nur auf einer verlinkten Seite. ;-) Danke, --Guty 14:32, 21. Mär 2005 (CET)
Kuenringer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty, ich hab' gerade gelesen dass du dich für die Kuenringer interessierst - wenn du Lust hast, könnten wir ja mal was gemeinsam zu diesem Thema erarbeiten. Ein Beispiel wäre der von dir erwähnte Stammbaum. Shanul 17:18, 15. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Shanul,
- können wir gerne machen. Im Augenblick liegt mir aber nur ein Familienartikle aus der Allgemeinen Deutschen Bibliographie vor. Ich hoffe im laufe dieser Woche :noch ein Buch zugesendet zu bekommen. Wie können wir unsere Arbeit koordinieren? Guty 10:34, 16. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Guty,
- meiner Ansicht nach sollten wir ersteinmal versuchen möglichst viele von den, anscheinend rar gesäten Informationen zu beschaffen. Da ich in Wien wohne, bietet sich für mich der Zugang über die Büchereien an, die 4 Bücher über dieses Thema besitzen. Wie heißt denn das Buch, das Du erwartest? Shanul 09:30, 17. Mai 2005 (CEST)
- Hallo nochmal,
- sollte das Buch "Die Kuenringer, Brunner, Karl, 1980" sein. Könnte insgesamt auf 10 Werke zurückgreifen. Ich laß dir die liste per Mail zukommen. Guty 13:14, 17. Mai 2005 (CEST)
Hallo!
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wieder zurück? Grüße Shanul 15:17, 25. Jun 2005 (CEST)
- Hallo auch,
- Bin wieder in deutschen Landen. Der Urlaub in Korsika war super. Wie solls mit den Kuenringern weitergehen? Ich danke dir übrigens für den Vertrauen. :-)Guty 15:42, 25. Jun 2005 (CEST)
- Tja. wie solls weitergehen ... wir könnten uns daran machen sämtliche Kuenringer in die Wikipedia einzutragen - allerdings werden dabei höchstwahrscheinlich aufgrund mangelnder Infos nur Stubs herausspringen. Shanul 5. Jul 2005 07:56 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für deine Mithilfe bei der Bearbeitung von Artikeln rund um das Thema Wein [[Pbous 21:20, 28. Jun 2005 (CEST)]]
Hallo Guty, eigentlich wollte ich nur eine Art Stub zu diesem bekannten Sohn meiner Heimatstadt Ravensburg anlegen, aber es ist etwas länger geworden. Da ich sehe, dass Du dich für die Babenberger interssierst und in der Wikipedia da einiges gemacht hast, wollte ich Dir kurz die Ankunft dieses Artikels mitteilen - vielleicht kannst Du ja auch noch etwas drin herumwerkeln. --AndreasPraefcke ¿! 4. Jul 2005 20:32 (CEST)
- Hallo Andreas, danke für den Artikel. Hatte bei mir nur eine geringe Priorität. Er übertrifft meine Quelle mengenmäßig. Muß bei Gelegenheit schauen ob ich dennoch was beitragen kann. :-) Servus, Guty 5. Jul 2005 10:33 (CEST)
Tag Guty. Es geht eine Diskussion los, ob die Vorlage dialektisch geschrieben sein soll. Wäre toll, wenn du mit machst! – Ichs Meinung. ☏ 22:57, 12. Aug 2005 (CEST)
Hinweis für Literaturinteressierte
[Quelltext bearbeiten]Es geht um den Aufbau einer wiki mit österreichischen Volltexten. Mehr hier - und falls dieser Hinweis stört, bitte ich um Entschuldigung ! Gruß, --Gego 08:54, 27. Aug 2005 (CEST)
Meinungsbild: München-Stammtisch an einem fixen Tag im Monat?
[Quelltext bearbeiten]Hi,
Wenn Du Lust hast, kannst Du Deine Meinung zu einem fixen Termin für den Stammtisch in München auf Wikipedia:München abgeben.
Freu mich schon Dich dort (wieder) mal zu treffen :-) Fantasy 容 22:07, 3. Nov 2005 (CET)
herzliches Dankeschön!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty!
Das war eine gelungene Überraschung, "meine" Weinfachbegriffe so toll überarbeitet wiederzufinden. Herzlichen Dank! Könntest Du vielleicht noch so nett sein, das erste Stichwort in den richtigen Stand zu bringen? auch dafür jetzt schon "Danke"! Viele Grüße aus Hamburg, Günther.-- Ile-de-re 18:15, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo Günther, bin mir nicht sicher, ob die Ehre wirklich mir gebührt oder nicht doch einem der anderen Autoren. ;-) Was die ersten Stichworte betrifft, verstehe ich nicht warum sie nicht alle gleich ausgerichtet werden. Ich hätte zwar eine provisoische Lösung gefunden, will diese aber nicht anwenden. Servus, --Guty 20:51, 9. Jan 2006 (CET)
Elsass
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen aus Hamburg, lieber Johann!
Im Kopf habe ich das nicht, werde mich aber umgehend kümmern, versprochen! Viele Grüße, Günther --Ile-de-re 06:36, 11. Jan 2006 (CET)
- Danke! --Guty 09:25, 11. Jan 2006 (CET)
Hallo Johann!
Bin etwas in Eile, will Dich aber nicht warten lassen. Schau doch bitte auf meine Diskussionsseite, was Partick geschrieben hat. Viele Grüße und bis bald, Günther--Ile-de-re 15:04, 11. Jan 2006 (CET)
Benutzerseite Pbous
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Danke für die Erlösung von meinen Qualen. Habe mich selber oft über diesen Fehler geärgert, meinte aber immer , sinnvolleres tun zu müssen.
Bin froh dich wieder hier zu sehen. Ich bin leider nicht sehr gut in meinen Bemühungen rund um den Wein vorangekommen. Ich habe zwar sehr viele kleine Appellationen beschrieben, aber irgendwie scheinen sich mit einem geschriebenen Artikel immer gleich 2 neue Lücken aufzutun. Ich freue mich daher, deinen Namen immer mal wieder zu sehen. Tut echt gut. - Pbous 21:07, 11. Jan 2006 (CET)
Portal:Wein/Glossar
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Habe eben erst deine Gedankengänge zum Thema Glossar gesehen. Du wirst eine Antwort haben. Da auch Benutzer:BerndtF nicht so sehr glücklich mit dem Artikel Rebsorte ist, brauchen wir ein wenig Zeit, die Sache konzeptionnel richtig aufzustellen. Er regte z.B. an, die Neuzüchtungen in einem speziellen Kapitel aufzuführen. Vielleicht hast du ja noch andere Ideen. Wenn ja, nur her damit. Ansonsten wünsche ich dir ein schönes Wochenende - Pbous 14:34, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Patrick, danke für den Hinweis. Ich mach mir da man ein paar Gedanken. --Guty 21:16, 23. Jan 2006 (CET)
Askalon oder Akkon
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Guty,
zumindest Meyers Konversationslexikon nennt Askalon als Alternative zu Akkon:
L. V., der Sohn Heinrich Jasomirgotts, geb. 1157, folgte diesem 1177 in der Regierung und nahm an zwei Kreuzzügen (1182 und 1190-92) teil. Auf dem letztern wohnte er der Belagerung von Ptolemais bei, entzweite sich aber hier mit dem König Richard Löwenherz von England. Dieser ließ, wie erzählt wird, hier, nach andern erst in Askalon, Leopolds Banner in den Staub treten. Aus Rache nahm L. jenen auf seiner Durchreise durch Deutschland gefangen,...
Meyers Konversationslexikon, Band 10, Seite 0705
Kann ich aber natürlich nicht sicher entscheiden. Mal sehen, ob ich darüber mehr Informationen als Meyers finden kann.
Gruß, --Zweihundertzwölf 01:00, 25. Jan 2006 (CET)
- Hallo Zweihundertzwölf, hab hier 'auf die Schnelle' das Buch "Die Babenberger, Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246" ISBN 3205985699 von Karl Lechner bei der Hand. Da wird der Vorfall auf Seite 185 und 186 beschrieben. Lechner schreibt nur von Akkon. Die Allgemeine Deutsche Bibliographie berichtet im Band 18 auf Seite 387 etwas ungenauer als Lechner, aber auch vom Zerwürfnis bei der Belagerung von Akkon. In beiden Werken wird auch auf die 2 Kreuzzüge wie bei Mayer hingewiesen. Wenn man Wikipedia glauben darf, dann ist Ptolemais ein anderer Name für Akkon. Um die englische Wikipedia zu bemühen, hier wird im Artikel zu Leopold V. auch von Acre (Akkon) und dessen Belgerung gesprochen. Im Artikel Dritter Kreuzzug wird allerdings Askalon erwähnt. Ich formuliere den Text vom Leopold Artikel auf beide Versionen um. Wenn du noch Hinweise in anderen Quellen findest, würde ich mich über ein paar Zeilen freuen. Fürchte aber, dass wir das nicht endgültig klären werden können. Servus, --Guty 00:23, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich bin mir inzwischen nicht einmal mehr sicher, ob Leopold überhaupt noch in Askalon mit dabei war oder ob er nicht eher schon vorher abgereist ist. Ich vermute, daß der Streit zwischen Leopold und Richard eine der üblichen Rivalitäten zwischen Kreuzfahrern war und sich nicht auf ein bestimmtes Ereignis und damit an einen bestimmten Ort lokalisieren läßt. Die Geschichte von Leopolds Banner, das von Richard auf irgendeine Weise beleidigt wird, scheint mir nur eine nachträgliche Sage zu sein, die den Streit versucht zu erklären. Typisch für Sagen, daß es verschiedene Abwandlungen derselben gibt. Die englische Wikipedia ist keine Hilfe bei der Klärung dieser Frage, denn sie scheint bei diesem Thema nur eine Übersetzung der deutschen Wikipedia zu sein. Interessanter dagegen dieser Artikel: Blondelsage. MfG,--Zweihundertzwölf 13:10, 29. Jan 2006 (CET)
Rebsorten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty,
die Neuzüchtungen stellen momentan sicher weniger als 20 % der Rebsorten im Artikel, die Tendenz ist aber steigend. Ich bin der Meinung, dass in der Liste im Artikel alle Sorten auftauchen sollten, zu denen es Artikel gibt. Die Liste ist aber schon sehr lang, so dass eine Unterteilung grundsätzlich sinnvoll erscheint. Dem Leser sollte aber möglich sein, jede Sorte schnell zu finden. Daher ist etwa früh-/spätreifend kein sinnvolles Kriterium, da relativ. Eine Aufteilung nach Bedeutung wäre mir zu willkürlich. Was zählt mehr: Anbaufläche oder Qualitätspotenzial? Lediglich eine weitere Abtrennung scheint mir noch sinnvoll, nämlich die der Hybriden (z.B. Villard Noir).
Genealogie ist natürlich auch ein tolles Projekt, kann aber den Artikel m.E. nur ergänzen. Einen Anfang könnten da Artikel zu Rebsortenfamilien wie Burgundern machen. Wie wäre es mit den Carmeniden (Cabernet (da gehört eigentlich eine Begriffsklärung hin), Merlot, Fer Servadou, Tannat, Carmenère, ...) - hast Du darüber ampelografisches Detailwissen?
Gruß BerndtF 00:10, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo BerndtF, bin völlig deiner Meinung. Hybriden könnten auch noch relativ leicht und zudem recht eindeutig abgetrennt werden. Wird aber nach meinem Gefühl noch wesentlich weniger als 20% treffen. Scheint mir aber dennoch einen Versuch wert.
- Was die Genealogie betrifft, kann ich da auch nur nachlesen. Meine Kenntnisse sind da eher dürftig. Eine derartige Einteilung kann aber nur ergänzend erfolgen. Mich interessiert es eben schon lange wie die einzelnen Sorten mit einander verwandt sind. Hab mir nur noch nie die Zeit genommen darüber näher etwas in Erfahrung zu bringen. Gruß, --Guty 00:32, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo Guty
- wollte nur noch mal Hallo sagen und dir mitteilen, daß ich deine Liste mit den wichtigsten Rebsorten innerhalb des Artikels Rebsorte gut finde. Mich würde jedoch interessieren, woher du Hektar-Angabe der Sorte Carignan (Rebsorte) hast. Die Angabe scheint mir etwas alt zu sein, möchte aber sicher gehen. - Pbous 21:53, 20. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen. ;-) Die Angabe für Carignan stammt aus dem Weinbrockhaus. Sie ist dort mit dem Jahr 1999 angegeben. Die Zahl wird mit Vorsicht angegeben. Im 2000 soll sich die Fläche in Frankreich auf knapp 100.000 ha belaufen haben. Kannst du das mit anderen Quellen vergleichen? Weiters heißt es 191.000 ha (1999) ohne Asien und Osteuropa, insgesamt eventuell bis zu 250.000 ha. Gerade bei Carignan ist schwierig die Fläche zu bestimen. Eine andere Statistik zeigt einen enormen Rückgang von 1989 bis 1999 in Frankreich. In Osteuropa sollte die Sorte auch eher weniger werden. Wie es in Asien aussieht, hab ich keine Idee. Hilft dir das weiter? Guty 22:26, 20. Jun 2006 (CEST)
Schmunzel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty, das Saumagen-Pfälzische kannte ich ja noch, aber dieser Dialekt war mir bis heute völlig unbekannt :-)). gruss Rauenstein 20:51, 21. Mär 2006 (CET)
- Ups! Das hab ich wohl verschlimmbessert. ;-) --Guty 21:39, 21. Mär 2006 (CET)
Wikitreffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77
- Ginge es am 5.5 (Freitag) besser? --gruß K@rl 20:31, 3. Apr 2006 (CEST)
- Am 5.5. oder einem anderen Freitag habe ich zumindest prinzipiell die Möglichkeit teilzunehmen. Soweit im Voraus kann ich es aber leider nicht fix zusagen sondern nur versuchen mir den Termin freizuhalten. --Guty 23:42, 3. Apr 2006 (CEST)
Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)
[Quelltext bearbeiten]Hi,
wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.
Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:19, 26. Apr 2006 (CEST)
- Damit wird es verumtlich nichts werden. Bin wahrscheinlich am besagten Freitag in der österreichischen Heimat. ;-( Hoffe gleichzeitig aber dort die Zeit zu finden um zum Treffen nach Wien zu fahren. ;-) Aber nix is fix.--Guty 00:00, 27. Apr 2006 (CEST)
Furmint
[Quelltext bearbeiten]servus,
sehe, du hast beim furmint angegeben, dass etwa 2000ha mit dieser rebe bestockt seien. woher stammt diese zahl? mir kommt das viel zu wenig vor. Scops 06:25, 12. Mai 2006 (CEST)
- Für die Antwort siehe Furmint bei Scops. Guty 22:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Rössler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Erstmal schön, dich wieder bei uns Vinophilen zu wissen. Dei Rebsortenspiegel in Österreich gefällt mir sehr. So langsam wird das was mit dem Artikel.
Leider habe ich null Material zur oben genannten Rebsorte. Ich werde den roten Link somit nicht anders färben können. Vielleicht liegt dir ja etwas vor.
Ich werde mich wohl noch die nächsten Monate mit den Ländern Italien, Frankreich und Spanien auseinandersetzen. Ist zwar reichlich öde, aber irgenwie habe ich es mir in den Kopf gesetzt, alle Appellationen Frankreichs, Italiens und Spaniens als Lemma vorliegen zu haben. Und daneben fallen dann noch etliche Rebsorten an, die beschrieben werden wollen. Hast du dir auch noch etwas vorgenommen? Mir schwebt ja immer noch ein oder mehrere Artikel zu Erziehungsformen im Weinbau vor. Material dazu habe ich schon reichlich gesammelt aber es fehlen mir der Anschaulichkeit halber noch Fotos. hast du eine Idee, wie wir zu einer guten Bebilderung kommen können? Grüße aus Eupen - Pbous 17:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hallo auch, wie du bemerkt hast bin aus dem Urlaub zurück.
- Dem Weinbau in Österreich fehlt noch einiges. Werd dort langsam weitermachen.
- Zum Rössler hab ich sehr wenig. Für einen Anfang sollte es reichen. Werd ich in kürze machen.
- Ich verfolge die Änderungen in den Artikeln zu den genannten Ländern. Hab da auch die eine oder andere Info bei der Hand. Weitere Rebsorten klingt auch gut. Dazu hab ich aber die Bitte Flächenangaben soweit möglich mit Jahreszahlen zu versehen. Ich hab mir nichts im Detail vorgenommen. Hab schon länger einen Text in Vorbereitung zur Weinbaugeschichte Österreichs. Will auch mal durch die in Österreich zugelassenen Qualitätsweinsorten gehen und die auch andere Rebsorten auf den Stand der Tabelle in Rebsorte bringen. Wenn möglich, auch weiter ergänzen. Einen Artikel über Erziehungsformen würde ich mir schon länger wünschen. Hab da aber nicht ausreichen Material. Was die Fotos betrifft, kann ich bei mir suchen. 2-3 sollte ich auch haben. Ansonst kann ich allen interessierten nur raten im Urlaub zu fotografieren. Gibts einen entsprechend Artikel in anderen Sprachen? Da könnte sich auch was finden. Grüße aus dem frostigen München Guty 21:07, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Guty
Erst mal Dank für den sehr schönen Artikel über die Rebsorte Roesler. Mit deiner heutigen Bemerkung zu Weinbau in Frankreich hast du natürlich recht. Momentan nutze ich einige Weinlage aus dem Elsass, um mich mit dem Thema Geographie ein wenig vertraut zu machen. Mit der mittelfristigen Erweiterung wird das planmässig mit Sicherheit nichts. Werde jetzt bald wieder deutlich weniger Zeit für das Projekt aufbringen können. Die Überschrift kann also meinetwegen neutralisiert werden.
Ich habe die letzten Tage nochmals genutzt, um die Anzahl der Suchbegriffe zu erweitern. Aber irgendwie stellt man fest, daß das Thema (leider oder Gott sei Dank) noch so unendlich groß ist. Bin aber trotzdem davon überzeugt, daß es uns gelingen sollte, etwas Brauchbares auf die Beine zu stellen. Grüße aus Belgien Pbous 23:31, 12. Sep 2006 (CEST)
- Schon erledigt. Die Suchbegriffe erschließen mir erst viele vorhandene Artikel. Muß dir aber recht geben, daß noch viel fehlt und vorhandene Artikel oft noch sehr dürftig sind. Trotzdem wird es mit jedem kleinen Schritt besser. ;-)
- Servus nach Belgien, Guty 00:08, 13. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Münchner,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 17:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Primitivo
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty, also Primitivo ist Zinfandel. Bist Du sicher, dass die weiße Rebsorte, die Du in den Spiegel eingetragen hast, nicht verwechselst? Vielleicht mit Palomino? --Nina 19:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ups. Hab nach dem Kopieren die Farbe nicht umgetragen. Schon geändert. Meinte wirklich den Primitivo.
Hab deinen Redirect zum Zinfandel gesehen. Solle man dem Primitivo nicht wieder einen eigenen Artikel gönnen? Er ist halt, genau wie der Plavac und Zinfandel ein Abkömmling einer kroatischen Rebsorte. Man kann jetzt auch sagen, daß es ein Klon ist. Aber im Bezug auf Rebsorten mutieren diese halt recht schnell (siehe auch Burgundersorten). Ist halt letztendlich eine schwierige Abgrenzung wo man dann eine neue Sorte daraus macht. Die generelle Unterscheidung bzw Zuammenhänge zw. Sorten, Mutationen und Klonen im Weinbau sollten im Rebsortenartikel mal beschrieben werden.Guty 22:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Aber in diesem Fall gibt es doch diverse genetische Untersuchungen, die tatsächlich bestätigen, dass die Sorte identisch ist ("Klon" heißt nichts anderes, als dass zwei Individuen identisch sind). Und es mutiert deshalb nichts, weil die Reben vegetativ vermehrt werden und nicht durch Kreuzung wie bei den Burgundersorten. Zwei Artikel und auch zwei Listungen im Rebsortenartikel sind daher nicht sinnvoll. --Nina 22:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das stimmt im Bezug auf Wein so eben nicht bzw. wird so nicht verwendet. Darauf einzugehen dauert mir im Moment zu lang. Hoffe, daß ich morgen oder zumindest bald dazu komme. Dann schreib ich hier noch was zu dem Thema. Guty 00:08, 24. Okt. 2006 (CEST)
"Stimmt in bezug auf Wein nicht" wäre mir neu. Wenn eine Identität auf DNA-Ebene festgestellt wurde, gibt es daran nichts zu rütteln- bei Pflanzen gibts dann höchstens noch Variabilität bzw. Genetische Variation und Modifikation (Biologie) also unterschiedliche Ausprägung, die von den Umweltbedigungen abhängt, die ja gerne erwähnt werden kann (falls es sie gibt). -Nina 00:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hast schon nicht unrecht. Denke nur, daß die Verwendung der Begriffe im Weinbau anders ist.
- Verschiedene Rebsorten entstehen nur durch geschlechtliche Fortpflanzung (Kreuzung).
- Wein wird aber vegetativ vermehrt um die Nachkommen möglichst ident zu den "Eltern" zu halten. Kultivierte Rebsorten werden schon seit Jahrhunderten durch mit Hilfe von Selektion vegetativ vermehrt. => Abkömmling ist (nahezu) identisch mit der Mutterrebe => Klon
- Zu Beginn ist der Klon eine 100% Kopie der Mutterrebe. Durch Mutationen während des Lebenszyklus kommt es zu kleinen Abweichungen die auf die nächste Generation von Klonen weitergegeben wird. Dadurch entwickeln sich die Reben über die Zeit immer weiter auseinander und von der Ausgangsrebe weg (Mutationen/Chimären). Chimären können schon in der Achselknospe der Reben auftreten. (Warum hab ich noch nicht kapiert.)
- Die Begriffe Klon und Mutant werden im Weinbau oft synonym verwendet => im naturwissenschaftlichen Sinn nicht korrekt. Ein Klon im Weinbau entspricht (oft) einer mutierten Klonvariante => nicht 100%ig ident mit der "Elternpflanze".
- Klone werden im Weinbau als Klone bezeichnet, wenn sie sich in Einzelmerkmalen vom Ausgangstyp unterscheiden => sie sind schon mutiert. Durch vegetative Vermehrung weden dies Mutationen vermehrt und diese mutieren dann wieder usw. => Mutationslinien bei allen alten und/oder weit verbreiteten Sorten. Bekanntes Beispiel: Blauburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder sind "nur" mutierte Klone einer Rebsorte. In Extremfällen können solche Farbänderungen beim Wein an einer einzelnen Traube beobachet werden. Sie trägt dann Beeren unterschiedlicher Frabe.
- Solche "mutierten" Klonvarianten werden im Weinbau schon von alters her mit eigenen Rebsortennamen angesprochen und als eigene Rebsorte behandelt => entspricht nicht dem biologisch definierten Begriff der Rebsorte. Trotzdem ist es gängige Praxis, daß durch Klonselektion verbreitete Veränderungen einer Rebsorte (fälschlicherweise) wie durch geschlechtliche Fortpflanzung (Sämlinge) entstandene Rebsorten behandelt werden.
- In der Weinbaupraxis wird alles was sich irgendwie (visuell?) unterscheiden läßt als eigene Sorte angesprochen. Unabhängig von der Art der Vermehrung (Klon/Sämling). Oft sind sich auch Ampelographen nicht sicher/einig, ob zwei Rebsorten nicht möglicherweise ident sind. Andererseits gibt es auch sehr häufig nur Vermutungen die wissenschaftlich nicht (ausreichend) belegt sind. Meiner Meinung nach (Technikersicht) hat die Ampelographie viel Ähnlichkeit mit Pseudowissenschaft. ;-)
- Im modernen Weinbau spielen Mutationen bei der Vermehrung nur noch eine sehr geringe Rolle. Die ausgesetzten Reben werden meist nicht weiter selektioniert und einfach geroded.
- Es gibt also nicht nur schwarz und weiß. Ob es sich bei 2 Reben um die gleiche Rebsorte handelt, ist im Sprachgebrauch des Weinbaus oft nicht hinreichend festgelegt. Biologisch betrachtet sieht die Sache anders aus. Glaube aber nicht, daß wir als "Vorreiter" der gängigen Praxis die "biologische Sicht" überstülpen sollten.
- Kommst du nicht aus dem Bio-Bereich? Wie siehst du das? Läßt sich das Ganze zu einer Erklärung der Begriffe ausbauen? Guty 00:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
hallo guty, vielleicht hilft dir in sachen "achselknospe" dies hier ein wenig weiter. ;) weinige grüße -- Korkfalter 19:34, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich bin zwar kein Biologe, werd aber versuchen das mal in den Artikel Rebsorte einfließen zu lassen. Braucht aber sicher noch Zeit. ;-) Guty 15:30, 19. Jan. 2007 (CET)
Weinbau in Portugal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Habe gerade deinen Eintrag auf der Diskussionsseite gesehen.1)Ich denke, daß die in den Fakten genannten Zahlen älter sind, als die dir vorliegenden. 2) Ja Esgana und Sercial sind identisch. Ich habe den Esgana dennoch gegründet, um die Sorte stärker vom Aperitifgetränk Sercial auf Madeira abzugrenzen. 3) Wieviele RTebsorten es tatsächlich in einem Land gibt? Keine Ahnung und ich denke, daß du mit deiner Bemerkung, daß die Ampelographie eher eine Pseudowissenschaft ist, recht hast.
Nimm dir den Artikel einfach mal zur Brust. Ich will dann schauen, ob ich noch ergänzen,... kann. -- Patrick Bous 19:14, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Patrick, danke für die Info. Dann werd ich mir den Artikel bei Gelegenheit mal genauer ansehen. Servus, Guty 19:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- sorry, dass ich mich spät einschalte: ja, die Zahlen sind etwas älter, müsste ich nochmal nachprüfen, aber 2001 kommt wohl hin. Grüße --DieAlraune 15:15, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hm. Wenn der Zeitpunkt stimmt, dann laß ich sie besser mal wie sie sind. Guty 17:07, 14. Dez. 2006 (CET)
- sorry, dass ich mich spät einschalte: ja, die Zahlen sind etwas älter, müsste ich nochmal nachprüfen, aber 2001 kommt wohl hin. Grüße --DieAlraune 15:15, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mir scheinen die Zahlen im Artikel hoffnungslos veraltet, insbesondere die gesamte Rebfläche Portugals. Die OIV listet da aktuell kaum mehr als 240.000 Hektar. -- Patrick Bous 17:38, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ca. 240.000 Hektar würde sich auch mit meinen Zahlen decken. Sollte da doch mal reinschauen. ;-) Guty 23:04, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die OIV schätzte für das Jahr 2004 eine Rebfläche von 244.000 Hektar (Tendenz fallend). Du solltest da mal reinschauen. :-) --Patrick Bous 14:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Gut. Dann werd ich bei denen mal vorbei schauen. Vor Weihnachten wird es aber sicher nichts mehr. --Guty 15:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die OIV schätzte für das Jahr 2004 eine Rebfläche von 244.000 Hektar (Tendenz fallend). Du solltest da mal reinschauen. :-) --Patrick Bous 14:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ca. 240.000 Hektar würde sich auch mit meinen Zahlen decken. Sollte da doch mal reinschauen. ;-) Guty 23:04, 20. Dez. 2006 (CET)
Rebsorten (schon wieder)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Ich habe mal versucht, in den Rebsorten ein wenig aufzuräumen. Ich habe daher die Kategorie Kategorie:Rebsorte angelegt und die schon bestehenden Kategorien als entsprechende Unterkategorien definiert. schau es dir mal an. Danke für deine Anregungen. -- Patrick Bous 17:36, 19. Dez. 2006 (CET)
- Gefällt mir gut. Ich hab noch folgende Änderungen vorgenommen: Artikel Reborte -> Kat:Rebosrte|! ; Kat Tafeltraube: + Kat Rebsorte ; Artikel Tafeltraube -> Kat Rebsorte
Wenn du glaubst, es sollte anders sein, dann bitte einfach Ändern. Macht es einen Sinn, wenn man noch die Kategorien Neuzüchtung und Hybride, bzw. Amerikanerrebe erstellt? Könnte dann schon etwas viel werden. Servus, Guty 23:02, 20. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich schon gesehen habe, hast du das neue Kategorisierungssystem weiter mit Leben gefüllt. Mit den Kategorien neuzüchtung und Hybridrebe tue ich mich momentan noch etwas schwerer (was passiert mit einer roten Hybridrebe: ist sie sowohl Rote Rebsorte als auch Hybridrebe? ,...). Ich muss gestehen, dass ich bis vor 16 Monaten noch nicht wusste, was eine Hybridrebe ist. Ich überlege mir daher, sowohl im Artikel Hybridrebe sowie im Artikel Neuzüchtung eine Liste mit den potentiellen Sorten anzulegen. Vielleicht kann man auch die Liste der Rebsorten mit Zusatzinformationen versehen, obwohl ich gestehen muss, dass ich dieser Liste bisher nicht viel abgewinnen kann. Zum einen fehlen viele Sorten, zum anderen fehlen fast alle Synonymnamen, die bisher in den Einzelartikeln eingepflegt wurden. Auf das Einpflegen all dieser Daten in diese Liste habe ich absolut keine Lust, da man sich mit 100%-iger Sicherheit auf Endlosdiskussionen mit .... (na du weisst schon) einstellen muss. Die Artikel Neuzüchtung und Hybridrebe könnte ich allerdings durchaus auf die eine oder andere Art erweitern. Was denkst du? -- Patrick Bous 14:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Tafeltraube existierte schon, war aber bisher nur unter Obst zu finden. "Wein"-Trauben in dem Sinn sind dort noch nicht vertreten.
- Die Artikel Neuzuchtung und Hybriedrebe sollten unbedingt überarbeitet werden. Bei letzerer fehlt beispielsweise auch noch Mitschurinski bzw. die Rebsorten aus der Züchtungsstation von Mitschurinsk. Generell stellt sich die Frage, wie die Listen gepfegt werden. Sowas ist über Kategorien gut organisiert. Andererseits lösen die das Problem mit den Synonymen nicht. Das ist durch die Liste der Rebsorten aber auch eher schlecht als recht gelöst. Bin prinzipiell breit alle zu unterstützen was eine Verbesserung der derzeitigen Situation bringt. ;-) --Guty 16:21, 21. Dez. 2006 (CET)
Wein
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich würde mich freuen, wenn du hier mitdiskutierst. Schöne Weihnachten! --RoswithaC | DISK 12:56, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Guty. Ich habe mich trotz einiges Widerwillens dazu durchgerungen, mal einige Grundgedanken hier in den Raum zu stellen. Kommentare hochwillkommen. -- Patrick Bous 13:28, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Guty. Vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag zu Relevanzkriterien österreichischer Weingüter. Da ich beide von dir aufgezählten Referenzen nicht greifbar habe, habe ich eine Bitte an dich. Könntest du mal abschätzen, auf wieviele GÜter wir allein in Österreich kämen (oder besser noch: Könntest du die Güter schon hier auf deiner Seite benennen, die sich aus der Schnittmenge ergeben?) Das würde uns ein gutes Stück weiterbringen.
- Und da Östereich ja auch einige Einzellagen hat: wie sieht es mit relevanten Rieden aus. Wie wird das Thema bei euch bewertet? Hatte der Weinskandal Einfluß auf die Relevanz von Einzellagen? Gingen diese gestärkt aus dieser alten Diskussion. Ich habe den österreichischen Wein leider nie beobachtet, da ich praktisch keinerlei Bezugsquellen habe. Und wenn ich im Urlaub in die Alpenregionen fahre, bevorzuge ich Norditalien (ich bitte um Entschuldigung :-) ) und kaufe bei lokalen Winzern dieser Region. Trotz der vielen Fragen, die ich dir stelle, wünsche ich dir ein schönes Silvesterfest. -- Patrick Bous 10:26, 29. Dez. 2006 (CET)
- Insgesamt sinds 116 Weingüter. Ein ganzer Haufen. Zu den einzlenen Rieden hab ich momentan nicht viel Material. Könnte mir vermutlich aber was besorgen. Bleibt immer noch die Frage was eine Riede zu einer relevanten Riede macht. Meines Erachtens haben die Rieden durch den Weinskandal geringfügig an Bedeutung gewonnen. Rieden generell haben eine hohe Bedeutung. Dies steht im Gegensatz zu den Großlagen. Die sind praktisch bedeutungslos.
- Das mit den fehlenden Bezugsquellen könnte ich ändern. ;-) Ich kauf auch lieber lokal ein. Geht nur meist nicht. Wünsch ebenfalls ein schönes Fest. --Guty 17:14, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Guty. Es tut mir leid, dass ich mich nicht mehr auf deine Nachricht meldete. Ich habe deine Antwort natürlich sofort gesehen, aber da waren dann andere unangenehme Randerscheinungen, die mich von einer Antwort abhielten. Ich habe mich erst mal auf längere Sicht von diesem Projekt verabschiedet. Die Umstände kennst du hinreichend und erscheinen mir ausreichend, einen Strich zu ziehen (es sollte immerhin bei einem stressfreien Hobby bleiben). Trotzdem beobachte ich das Projekt hin und wieder und sehe, dass sich in der Diskussion um die Kriterien nichts tut. Es wäre daher vielleicht angebracht, deine Antwort auf die Diskussionsseite des Portals einzubringen, da deine Arbeit ansonsten unbemerkt bleibt. Vielleicht aktiviert dies eine zielführende RK - Diskussion. Ansonsten wünsche ich dir noch viel Freude beim Projekt (Steinfeder, Smaragd,... zum Trotz) :-) Patrick Bous 13:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich mir schon gedacht. Schade! Die gesamte Situation erinnert mich einerseits and die Windmühlen in Don Quijote, andererseits and Sandkastenspiele bei denen einer die Burg von den anderen zerstört. :-)
- Würde mich freuen, wenn wir uns wieder irgendwo über den Weg laufen. Verbring eine gute Zeit bis dahin. Servus, Guty 15:51, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Guty. Es tut mir leid, dass ich mich nicht mehr auf deine Nachricht meldete. Ich habe deine Antwort natürlich sofort gesehen, aber da waren dann andere unangenehme Randerscheinungen, die mich von einer Antwort abhielten. Ich habe mich erst mal auf längere Sicht von diesem Projekt verabschiedet. Die Umstände kennst du hinreichend und erscheinen mir ausreichend, einen Strich zu ziehen (es sollte immerhin bei einem stressfreien Hobby bleiben). Trotzdem beobachte ich das Projekt hin und wieder und sehe, dass sich in der Diskussion um die Kriterien nichts tut. Es wäre daher vielleicht angebracht, deine Antwort auf die Diskussionsseite des Portals einzubringen, da deine Arbeit ansonsten unbemerkt bleibt. Vielleicht aktiviert dies eine zielführende RK - Diskussion. Ansonsten wünsche ich dir noch viel Freude beim Projekt (Steinfeder, Smaragd,... zum Trotz) :-) Patrick Bous 13:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Guty. Ich habe deine schöne Übersichtstabelle des Artikels Rebsorte in der französischsprachigen Version verwendet. Ich hoffe, daß dies dich nicht stört. Wenn es zeitlich passt, werde ich diese Liste dann weiter entwickeln und um mir bekannte Sorten mit einer möglichst kompletten Synonymliste versehen. Wenn dich ein erster Entwurf interessiert, lass es mich beizeiten wissen. Schöne Grüße aus Eupen :-) Patrick Bous -- 87.67.135.24 21:53, 16. Mai 2007 (CEST)
Samos (Wein)
[Quelltext bearbeiten]servus,
sehe, du hast den samos aus der liste der südweine gestrichen - das ist schon problematisch. es gibt leider keine klaren definitionen - also wär ich dafür jedenfalls die gesamt gruppe der gespriteten weine in diese kategorie aufzunehmen - die begründung deiner löschung, der samos sei ein dessertwein, ist für mich unverständlich, denn das wäre ja gerade der grund, warum er zu den südweinen zu zählen ist. also mach das bitte wieder rückgängig. gruß Scops 15:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- sehe gerade, wo das problem liegt - der beitrag südwein ist stark überarbeitungsbedürftig, weil ordentlich fehlerhaft. aber der samos gehört trotzdem in diese kategorie (wieder einmal sinn oder unsinn der kategorien, bieg dich, oder ich brech dich!) ich versteh übrigens schon, was dich zur löschung veranlasste, mir schmeckt ja ein ordentlicher ruster ausbruch auch besser als ein commandaria. grüße Scops 16:14, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nix für ungut. ;-) Der Text war halt mit der Tabelle nicht schlüssig. Das hab ich einfach mal behoben. Ich fange mit dem Begriff Südwein eigentlich schon nichts an. Ein ähnlicher Artikel ist dann noch Oxidativer Wein bei dem auch ein Überarbeitungsbaustein gesetzt wurde. Servus, Guty 17:31, 9. Mai 2007 (CEST)
- sehe gerade, wo das problem liegt - der beitrag südwein ist stark überarbeitungsbedürftig, weil ordentlich fehlerhaft. aber der samos gehört trotzdem in diese kategorie (wieder einmal sinn oder unsinn der kategorien, bieg dich, oder ich brech dich!) ich versteh übrigens schon, was dich zur löschung veranlasste, mir schmeckt ja ein ordentlicher ruster ausbruch auch besser als ein commandaria. grüße Scops 16:14, 9. Mai 2007 (CEST)
Argentinien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty. Schön zu sehen, daß du meinen Neubeginn in de gesehen und korrigiert hast. Wenn sich die Diskussionskultur innerhalb des Portals Wein als nicht mehr vergiftet herausstellen sollte, werden sich unsere Wege wohl wieder häufiger kreuzen. Wie war es eigentlich in Nordfrankreich? -- Patrick Bous 13:05, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Patrick, schön von dir zu lesen. ;-) In letzter Zeit war in Sachen Wein nicht viel los. D.h. es war auch nichts negatives los. Nordwestfrankreich war super und 3 Wochen wieder mal etwas kurz. Zwischenstopp in der Champagne war die Zeit auch wert. Nächstes Mal besuche ich dann vielleicht die Loire. Servus, Guty 13:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
Damaschino
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty, Danke für deine Ergänzung bei der Rebsorte. Im Portal Lebewesen ist uns wichtig, dass die neuen Artikel alle mit Quellen versehen sind und ein Mindestniveau aufweisen. Deshalb stand ja nur die eine Rebsorte in der QS. Wir haben in Summe noch 2900 quellenlose Lebewesen-Artikel, die wir peu a peu abarbeiten. Würde mich freuen, wenn du bei den Rebsorten mitmachen würdest. Eine Liste der Quellenlosen Artikel, auch der Rebsorten findest du hier. --Griensteidl 18:46, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Griensteidl, ich will mich hier gern nach und nach einbringen. Mal sehen wie lang ich durchhalten kann. ;-) Servus, Guty 19:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte fühl dich zu nichts verpflichtet. Besonders solche QS-Arbeiten können recht schnell nervig werden, daher: Langsam angehen, ist ja ein Langzeitprojekt --Griensteidl 20:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Mach ich. Wollte mir die Rebsorten sowieso mal vornehmen. Und schnell geht sowieso nichts. ;-) Guty 20:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte fühl dich zu nichts verpflichtet. Besonders solche QS-Arbeiten können recht schnell nervig werden, daher: Langsam angehen, ist ja ein Langzeitprojekt --Griensteidl 20:06, 28. Sep. 2007 (CEST)
Terret blanc
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Die Rebsorte Terret blanc ist meinen Informationen zu Folge nicht Bestandteil des Chateauneuf du Pape^(sonst hätten wir ja schon mehr als 13 Sorten :-) ). Terret noir dagegen ist tatsächlich Bestandteil. Wahrscheinlich beruht der Irrtum auf der in der Liteartur häufig unscharfen Definition der Sorten. -- Patrick Bous 21:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- meines wissens sind sowohl die weiße als auch die rote Terret zugelassen. Scops 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Scops, hallo Guty. Ich stelle mal den offiziellen Gesetzestext der Revision von 1992 der Appellation ein. Dort sieht man, daß Piquepoul und Grenache tatsächlich in der roten als auch der weißen Form erlaubt sind, die weiße Terret wird aber nicht erwähnt. Ich gehe mal davon aus, daß ihr polyglott genug seid, um die gewünschte Information zu erhalten.
- meines wissens sind sowohl die weiße als auch die rote Terret zugelassen. Scops 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Art. 3. - Pour tous les cépages de l'appellation d'origine contrôlée "Châteauneuf-du-Pape", à l'exception de la syrah, seule la taille courte à deux yeux au maximum par courson en sus du bourillon est autorisée.
- Pour les cépages grenache noir, mourvèdre, picpoul noir, terret noir,
seule la conduite en gobelet est autorisée.
- Pour les cépages grenache blanc, picpoul blanc, picardan, clairette,
roussanne, bourboulenc, muscardin, vaccarèse, cinsaut, counoise, est autorisée la conduite en gobelet ou en cordon de royat bilatéral palissé à deux fils superposés au minimum.
- Ich bin daher etwas vorsichtig. -- Patrick Bous 22:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- interessant, wenn das die letzte revision der appellationsbestimmungen ist, ist dem nichts hinzuzufügen. dann scheint die weiße terret nur mehr im minervois eine rolle zu spielen. Scops 06:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
- noch ein nachtrag: ein bekannter, den ich als umfassend gebildeten weinkenner schätze, ist sich der sache nach obigem zitat auch nicht mehr sicher - auch er war der meinung, dass terret noir und terret blanc, nicht aber terret gris in der appellation zugelassen sind. allerdings fügte er einen nicht uninteressanten, die sache aber weiter komplizierenden hinweis an: die roten und weißen spielarten von grenache, picpoul und terret wurden von jeher als drei nicht als sechs rebsorten gezählt. Scops 14:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
- und noch ein letzter nachtrag. tatsächlich scheint die terret blac nicht als zugelassene sorte in den appellationsbestimmungen auf - in der appellation sind nun folgende reben zugelassen:
- Rote : Grenache, Mourvèdre, Syrah, Cinsault, Vaccarèse, Counoise, Muscardin, Terret Noir, et Picpoul Noir.
- Weiße : Grenache Blanc, Clairette, Bourboulenc, Roussanne, Picpoul und Picardin. das sind fünfzehn, Grenache und Picpoul zählen jedoch nur einfach. gruß Scops 15:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für eure Mühe. Die Zahlenproblematik ist mir auch schon aufgefallen. Ich hoffe mich mit der momentanen Formulierung aus dieser 'situation délicate' herausgezogen zu haben. ;-) Servus, Guty 16:55, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Guty. Ich wusste (ob deiner momentanen Formulierung) noch gar nicht, dass du für den diplomatischen Dienst geboren wurdest. Ich denke tatsächlich, dass du die Aussage in dieser Form stehen lassen kannst. -- Patrick Bous 12:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen. ;-) Guty 19:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Guty. Ich wusste (ob deiner momentanen Formulierung) noch gar nicht, dass du für den diplomatischen Dienst geboren wurdest. Ich denke tatsächlich, dass du die Aussage in dieser Form stehen lassen kannst. -- Patrick Bous 12:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
Albert Seibel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Dein englischsprachiges Paper liegt mit seiner Aussage gar nicht weit weg von der Wahrheit. Als Arzt hatte er tatsächlich keinerlei weinbautechnische Ausbildung. Pierre Galet sagt ausserdem, dass Seibel durch seine Heirat über einen Rebbestand des Schwiegervaters verfügte. Leider weiß ich nicht, wo dieser Bestand lag (vielleicht in Saint Julien). Die Story mit Contassot scheint soweit zu stimmen, da es offensichtlich noch Originaldokumente von Contassot und Seibel gibt, die Galet einsehen konnte. Viel Spaß noch bei der Detektivarbeit wünscht dir Patrick Bous 12:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Mostgewicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty
Beim Artikel Mostgewicht scheint es mir, daß du die Tabelle mit den Umrechnungen eingefügt hast. Diese lobenswerte Initiative scheint einen Haken zu haben: die meisten Konversionen kann ich nicht nachvollziehen und decken sich überhaupt nicht mit den mir vorliegenden Werten. Als Hauptquelle liegt mir Traité Oenologique von Professor Pascal Ribereau-Gayon vor (als sehr reputabel). Ich würde die Tabelle gerne Überarbeiten. Einverstanden? -- Patrick Bous 20:45, 5. Nov. 2007 (CET)
- Lass mich morgen nochmal in den Artikel schauen, wenns leicht geht. ;-) Servus, Guty 20:52, 5. Nov. 2007 (CET)
- Grenache. Oje!!!! Danke für den Hinweis:-) Patrick Bous 21:55, 5. Nov. 2007 (CET)
- Lass mich morgen nochmal in den Artikel schauen, wenns leicht geht. ;-) Servus, Guty 20:52, 5. Nov. 2007 (CET)
Hi Guty; sag kennst Du diese sogenannten kurbayerischen Ebersberger? Oder wolltest Du mit Deinem Kommentar auch nur sagen, dass man diese nicht mit den Sieghardinger Grafen von Sempt-Ebersberg verwechseln soll? Gibt es sie überhaupt? Gruß --SML 21:07, 27. Mai 2008 (CEST)
Hallo Guty,
in dem Artikel, dessen Ausbau größtenteils von dir stammt, ist IMHO ein Tippfehler; dort heißt es: "Junge Blätter sind flaubig und grün." Heißt es evtl. flauschig? Oder verbirgt sich dahinter ein mir unbekannter Fachbegriff aus dem Weinbau? Es wäre lieb von dir, wenn du dich dessen kurz annehmen könntest (ich will nichts verschlimmbessern). BTW: im Abschnitt "Synonyme" ist ein Buchstabendreher (Namnen statt Namen), den du bei der Gelegenheit auch nich mit eleminieren könntest, das spart Versonsgeschichte.
:)
Vielen Dank im Voraus. --Antarktika 10:48, 12. Dez. 2009 (CET)
Flaumig war gemeint. Danke für den Hinweis und danke für deine Mail. Ich komme zur Zeit leider nur sehr wenig zum Schreiben in der Wikipedia. --Guty 19:13, 14. Dez. 2009 (CET)
Wikipedia wird 10 – München feiert mit
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty,
Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.
Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.
Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.
Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München
Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.
Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Zwei Einladungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Guty, wir haben etwas anzukündigen!
- Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
- Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.
Geschleift und geschliffen
[Quelltext bearbeiten]Schau mal hier: Liste_von_Fachbegriffen_im_Festungsbau#S. --AxelHH (Diskussion) 22:18, 9. Feb. 2015 (CET)
Hallo Guty, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom Wikidienstag
01:34, 18. Feb. 2015 (CET)
(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)
Hallo Guty,
wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien
Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom Wikidienstag
06:41, 21. Jul. 2015 (CET)
Hallo Guty,
als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.
Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:
- Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
- Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
- Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
- von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)
- Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
- Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
- Beginn: ab 18 Uhr
- (Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)
- weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
- Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
- Linz, Graz und Dornbirn,
- bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
- Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)
Endlich da: WikiMUC
[Quelltext bearbeiten]verteilt durch TaxonBot • 21:13, 10. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Wikipedianer,
Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.
Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.
Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Das liegt nun an: TO DO-LISTE
Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!
Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC
Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team
Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:27, 9. Jul. 2016 (CEST)
WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wikipedia-Fotografen,
den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.
Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
- Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
- Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.
Euer WikiMUC-Team
P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:33, 7. Sep. 2016 (CEST)
Findling
[Quelltext bearbeiten]Könntets du bitte hier vorbeischauen: Diskussion:Findling (Rebsorte), Danke. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:18, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
Klause
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Verlinkung. Da ging mir dann ein Licht auf, warum die alle "Klavže" heißen. --bjs 22:29, 31. Aug. 2020 (CEST)