Benutzer Diskussion:HHill/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart

Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 11:41, 7. Nov. 2014 (CET)

Deine Löschung

Typisch! Du entfernst ein Buch, nur weil es von BoD ist. Nach Deinem Vorurteil sind also alle Autoren von BoD, Shaker usw. keine Wissenschaftler. Würdest Du mal ein paar gute Bücher dieser Verlage lesen, kämst Du - Objektivität vorausgesetzt - bald zu solideren Ansichten. Viele Themen werden von gewöhnlichen Verlagen nicht genommen, weil wir leider noch im Kapitalismus leben und der Markt regiert (und damit der schlechte Geschmack der Masse), oder sie sind von den - gottlob gerade im Untergang begriffenen - Kirchen unerwünscht, wie insbesondere das von Dir entfernte Buch über Maria Magdalena. Sollte das Deine Motivation sein, bist Du deshalb nicht viel besser als die Schergen der Kirchen, die Hexen und Häretiker verbrannt haben - und das noch heute tun würden, hätten sie nur die Macht dazu. Allerdings wirst Du kaum den Mumm besitzen, den wahren Grund für Deine Ignoranz zuzugeben und Dich hinter dem üblichen WP-Chinesisch für Anfänger verstecken. Im übrigen haben TV-Beiträge in letzter Zeit ja zur Genüge aufgedeckt, von welchen Leuten WP so alles beeinflusst wird. Genug der Zeitverschwendung! --194.95.59.132 17:15, 23. Jul. 2014 (CEST)

Was ich persönlich von diesem Buch halte ist hier irrelevant, denn Wikipedia muss sich konstruktionsbedingt auf externe Indikatoren für die inhaltliche Zuverlässigkeit der verwendeten Literatur verlassen. Dementsprechend heißt es auch in der einschlägigen Richtlinie: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.“ Diese Regelung wurde über die Jahre schon mehrfach diskutiert, hier eine Änderung herbeiführen zu wollen, halte ich für relativ aussichtslos. Wikipedia:Literatur ist sogar noch strikter: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. […] Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ --HHill (Diskussion) 19:03, 23. Jul. 2014 (CEST)

Euphiletos

Oh, I see! No, I don't have any other information other than the similarity in names. Apparently my German was not good enough to notice that the articles were about different persons. I added the merge (Redundanz) template to bring this to the attention of the German wikipedians with more experience. Would you care to close/remove the merge request for me? Sorry for the trouble. --Azertus (Diskussion) 20:02, 24. Aug. 2014 (CEST)

Even a native speaker, who noticed this problem before, had to ask a specialist in vase painting, so no need to feel sorry. GND apparently isn't always up to date in that area. --HHill (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2014 (CEST)

Diverse Neuigkeiten

Danke für die Hinweise. Ja, Integration der Parameter in die Vorlage wäre anzustreben, zunächst nur für die genannten biblischen Hss. Eine allgemeine Hss.-Infobox (vielleicht ähnlich der in Codex Sangallensis 911, wie am Samstag erwähnt) liegt m. E. noch deutlich weiter in der Zukunft, noch sind auf Wikidata meist nicht einmal die rudimentärsten Angaben vorhanden. Und alles was darüber hinausgeht ist i. d. R. längst nicht so standardisiert bzw. weit verstreut. --HHill (Diskussion) 15:36, 29. Sep. 2014 (CEST)
Wir haben noch nicht alle Eigenschaften. Es fehlt mir z. B. immer noch was zur Entstehungszeit einer HS ≠ Publikationsdatum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:53, 29. Sep. 2014 (CEST)
Property:P571? --HHill (Diskussion) 15:58, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das wars. Steht bei Organisationen, drum habe ich es nicht finden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:43, 29. Sep. 2014 (CEST)

Neue Infobox

Im Artikel Papyrus Oxyrhynchus XLII 3035 steht jetzt eine Form der Infobox für Handschriften, die sich zum größten Teil die Daten aus Wikidata holt. Ich finde das schon recht brauchbar, die Box kommt jedoch mit fehlenden Parametern noch nicht klar, somit sollte diese erst eingesetzt werden, wenn der größte Teil der Infos auf Wikidata vorhanden ist. Eine Version für Neutestamentliche Handschriften müsste ich nochmal extra in Angriff nehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:07, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hm. So wie die Vorlage jetzt aussieht, scheint sie stark auf Papyri zugeschnitten. Ginge z. B. statt Zeichen auch Signatur und statt Gefunden Provenienz? Mit dem Datumsformat scheint es ein Problem zu geben, im Artikel wird mir 28. Februar 0256 angezeigt. Zum technischen kann ich nicht viel sagen, habe bisher nur mal die Vorlage:DBI aktualisiert. --HHill (Diskussion) 14:33, 30. Sep. 2014 (CEST)
Die Bezeichnungen lassen sich leicht abändern. Das Datumsformat ist wohl ein Bug von Wikidata in der Kalenderfunktion, müsste man dort in Angriff nehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:41, 30. Sep. 2014 (CEST)
Die Kalenderfunktion dort scheint derzeit ohnehin noch eher ein Sorgenkind zu sein. --HHill (Diskussion) 14:45, 30. Sep. 2014 (CEST)
Es fehlt noch Datum der Auffindung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt durchaus Handschriften die sich bis heute in der Bibliothek des Klosters befinden, in dessen Skriptorium sie einst geschrieben wurden. Häufiger dürfte der Fall sein, dass besagte Hss. durch Säkularisation, Kauf o. ä. an eine öffentliche Bibliothek gekommen sind. Wie gesagt, Du denkst sehr stark von den Papyri her, doch diese sind ein Sonderfall. --HHill (Diskussion) 14:55, 30. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt übrigens Property:P575. --HHill (Diskussion) 14:59, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß, aber p575 fehlt noch in der Infobox. Jeden einzelnen Eintrag können wir standardmäßig von WD abrufen und andere standardmäßig von Hand ausfüllen oder wie im Fall der 1. Box in P. Hamb. bil. 1 für jeden Eintrag einzeln die Daten abrufen. Wir sollten sowas wie eine conditio sine qua non haben: eine gewisse Menge von Daten, die für jede Handschrift unbedingt erforderlich ist um die Infobox einsetzen zu können. Diese Grundfunktion sollte bereits alles wichtige darstellen ohne weitere Eingaben (Bedingung natürlich, dass die Daten auf WD verfügbar sind). Eine gewisse Menge von Daten sollte in der Vorlage optional angeboten werden, die entsprechenden Aufrufe müssten dann von Hand entfernt werden, wenn Wikidata kein entsprechendes Property hat und eine gewisser Anteil der Box sollte standardmäßig nicht angezeigt werden, es sei denn es gibt jemand von Hand die entsprechenden Daten ein. Ich habe jetzt auch noch keine Versuche gemacht, wie die Box mit diversen Spezialfällen klarkommt z. B. zwei Fundorte, mehrere Signaturen, mehrere Verwahrorte etc. Was illuminierte Handschriften angeht, gibt es dazu noch keinerlei Möglichkeiten solche Informationen in der Box unterzubringen. Vor einer wie auch immer gerarteten weiteren Verwendung sollte aber zunächst auf Wikidata der Grundkanon von Werten für Handschriftobjekte festgelegt werden und dokumentiert werden. Für den Inhalt der Schrift haben wir auch noch keine schlüssige Lösung im Hinblick auf unvollständige Inhalte. Ich kann also angeben die Handschrift enthält das Nibelungenlied, ich kann aber nicht angeben, die Handschrift enthält drei Kapitel des Niebelungenlieds und die Hälfte der Klage, bei Bibelhandschriften Kapitel und Verse.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:24, 30. Sep. 2014 (CEST)
Auf Wikidata hattest Du ja schon einmal etwas angefangen. Ich möchte, wie dort, nochmal auf das Konzeptpapier zur Kurzerfassung von Hss. verweisen, ich zitiere von der letzten Seite:
„Die Erfassung rechercherelevanter Aspekte in der Tabellenansicht inklusive Normierung und Verknüpfung mit Normdokumenten beschränkt sich auf folgende Kernkategorien:
– Signatur
– Beschreibstoff
– Lokalisierung
– Datierung
– Institutionen
– Personen
– Orte
– Abschrift/Autograph
– Werktitel
– Initien
– Sprache
– Schreibsprache deutscher Texte
– Bildmotive von Buchschmuck“
Für den Anfang würde ich noch weiter zusammenstreichen und Initien, Schreibsprache und Bildmotive ganz weglassen, von Institutionen, Personen und Orten nur das allernötigste erfassen, also z. B. derzeit aufbewahrende Bibliothek, den Schreiber, sofern bekannt und mit existierendem Wikidata-Item. Hinzuzufügen wären ggfs., so vorhanden, noch Link aufs Digitalisat und Normdaten wie Viaf, GND, GA-Nr. etc. --HHill (Diskussion) 15:50, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hebräische Druckorte

Danke für die Unterstützung. Für mich ist erstmal wichtig nachvollziehbare Quellen zu den Druckorten aufzufinden. Bei neuerer und qualifizierterer Literatur wird umgehend ergänzt oder korrigiert.Google haben in der Aufbauphase den Vorteil der leichten Verlinkbartkeit, die den Vergleich erleichtert.--Docteur Ralph (Diskussion) 13:58, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ja, als erstes schnelles Rechercheinstrument, gerade wenn man nicht regelmäßig auf die Bestände einer größeren Bibliothek zugreifen kann, ist GBS unschlagbar. Ich hatte vor einigen Jahren diesen überreferenzierten Artikel weitestgehend anhand von GBS und via Nationallizenz zugänglicher Werke geschrieben, um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Arbeitsweise mal auszutesten. Mir ging es auch mehr um die unvollständigen bzw. fehlerbehafteten Titelangaben von Zeitschriftenaufsätzen die (ohne Proxy oder überhaupt) nur im Snippetview zuggänglich sind. --HHill (Diskussion) 15:31, 21. Okt. 2014 (CEST)
@Docteur Ralph: kannst Du eigentlich hebräisch lesen? Ich kann es leider nicht. Für das christliche Marktsegment im 16. Jahrhundert scheint übrigens der Aufsatz Stephen G. Burnett: Christian Hebrew Printing in the Sixteenth Century: Printers, Humanism and the Impact of the Reformation. In: Helmantica. Revista de Filología Clásica y Hebrea 51 (2000) 154, S. 13–42 (online, PDF 2,2 MB) recht nützliche Übersichten zu bieten. --HHill (Diskussion) 20:23, 21. Okt. 2014 (CEST)
Die Zeitschrift Los Muestros ISSN 0777-8767 enthält etliche einschlägige Aufsätze (u. a. von Marvin J. Heller) und scheint weitgehend, wenn nicht komplett, frei online zu stehen. --HHill (Diskussion) 12:20, 22. Okt. 2014 (CEST)


Folgende weitere Aufsätze liegen mir inzwischen als PDF vor:

  • Marvin J. Heller: Early Hebrew Printing from Lublin to Safed: The Journeys of Eliezer ben Isaac Ashkenazi. In: Jewish Culture and History. 4 (2001) 1, S. 81–96 DOI:10.1080/1462169X.2001.10511954.
  • Marvin J. Heller: “There were in Padua almost as many Hebrew printers as Hebrew books.” The Sixteenth Century Hebrew Press in Padua. In: Gutenberg-Jahrbuch (2003), S. 86–92.
  • Marvin J. Heller: Ambrosius Froben, Israel Zifroni and Hebrew printing in Freiburg im Breisgau. In: Gutenberg-Jahrbuch 80 (2005), S. 137–148.
  • A. K. Offenberg: How to Define Printing In Hebrew: A Fifteenth-Century List of the Goods of a Jewish Traveller and his Wife. In: The Library s6-16 (1994) 1, S. 43–49 doi: 10.1093/library/s6-16.1.43.
  • Adri K. Offenberg: The Chronology of Hebrew Printing at Mantua in the Fifteenth Century: A Re-examination. In: The Library s6-16 (1994) 4, S. 298–315 doi: 10.1093/library/s6-16.4.298.
  • Adri K. Offenberg: The printing history of the Constantinople Hebrew incunable of 1493: a mediterranean voyage of discovery. In: The British Library journal 22 (1996), S. 221–235 (online). frei zugänglich, schon auf der Artikeldisk. verlinkt
  • Adri K. Offenberg: Some remarks on the date and original price of a rare Iberian Hebrew Incunable. In: Zutot. 1 (2001) 1, S. 114–117 DOI:10.1163/187502101788691259.
  • Diana Rowland-Smith: The Beginnings of Hebrew Printing in Egypt. In: The British Library journal 15 (1989) 1, S. 16–22 (online). frei zugänglich
  • Magda Teter und Edward Fram: Apostasy, Fraud, and the Beginnings of Hebrew Printing in Cracow. In: AJS Review. 30 (2006) 1, S. 31–66 doi:10.1017/S036400940600002X.

Vielen Dank für dein Revert, Geschichte des jüdischen Krieges

Guten Morgen HHill, du hast hier [1] eine vandalierende IP revertiert. Dein Bearbeitungskommentar war:

"Änderung 136700268 von 112.198.77.253 rückgängig gemacht; ist mir bekannt. Und? Selbst als Rotlink brauchbar".

Da du dich für das Thema interessiert: Was die vandalierende IP entfernt hat war kein "Rotlink", es war ein Link auf den neuen Artikel Geschichte des jüdischen Krieges [2], einer von mehreren Artikeln, die ich in den letzten Tagen angelegt habe. Du findest die neuen Artikel auf meiner Benutzerseite. Danke für deine Aufmerksamkeit. Gruß --Neve Şalom (Diskussion) 07:01, 12. Dez. 2014 (CET)

Ich weiß, dass dort ein Artikel ist, hatte ihn mir schon beim Sichten Deiner Einfügung angesehen. Das Werk (eine Ausgabe desselben steht bei mir im Regal) ist ohne Zweifel relevant, von daher wäre sogar die Entfernung eines Rotlinks sinnlos. Mehr wollte ich mit meinem Zusammenfassungskommentar nicht sagen. Unsere Arbeitsbereiche scheinen sich nicht großartig zu überschneiden; ist vielleicht besser so. --HHill (Diskussion) 11:20, 12. Dez. 2014 (CET)

Recherchehilfe

Hallo HHill, in einer älteren Portaldiskussion habe ich gesehen, dass du offensichtlich Zugang zum Oxford Dictionary of National Biography hast. Falls es nicht zu viele Umstände macht, würde ich mich freuen, wenn du für den Artikel James Tannock den entsprechenden Eintrag im DNB nachschlagen und mir evtl. den Text per Wikimail zukommen lassen könntest. Hier der Link: http://www.oxforddnb.com/index/26/101026965/. Falls dein Zugang nicht mehr aktuell ist: kennst du einen anderen Benutzer, der mit weiterhelfen könnte? Vielen Dank im Voraus, --W.E. Disk 18:36, 21. Dez. 2014 (CET)

@W. Edlmeier: ja, ich habe noch Zugriff (über die BSB). Die Nutzer der von OUP zur Verfügung gestellten Zugänge (hier und auf en.wp) haben ebenfalls Zugriff, wie auch etliche andere Beobachter der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen (wohl der zentrale Ort für solche Anfragen). Habe Dir eine Wikimail mit dem Text geschickt, falls Du ein lieber ein PDF hättest, einfach entsprechend darauf antworten. --HHill (Diskussion) 18:51, 21. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Eine PDF brauche ich nicht. Danke auch für den Hinweis auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen, diese Seite kannte ich noch nicht. Viele Grüße, --W.E. Disk 19:07, 21. Dez. 2014 (CET)

Nicolaus Jenson

Hallo HHill, Dein Kommentar hilft wenig "die einschlägigen Arbeiten von Martin Lowry und Lotte Hellinga sollten herangezogen werden" - da mir diese nicht bekannt sind, kann ich nicht darauf zurückgreifen. Wie kann ich den letzten Stand wieder herstellen - oder ist das alles verloren??? krisbi3210 (nicht signierter Beitrag von Krisbi3210 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 22. Dez. 2014 (CET))

Auf Wikipedia bleibt alles erhalten, wenn Du in der Versionsgeschichte hinter meinem Beitrag auf rückgängig klickst, machst diesen rückgangig und stellt Deine Fassung wieder her (ohne Begründung allerdings nicht zu empfehlen, vgl. WP:Edit-War). Deine Ergänzungen betrafen zum Teil übergeordnetes, in Artikeln wie Inkunabel bereits enthaltenes, zum Teil sachlich nicht ganz richtiges (das mit der Stiftsfehde z. B. kann so pauschal nicht ganz stimmen). Die von mir genannten Titel wären:
  • Martin Lowry: Nicholas Jenson and the rise of Venetian publishing in renaissance Europe. Oxford 1991 ISBN 0-631-17394-3.
  • Lotte Hellinga: Johann Fust, Peter Schoeffer and Nicolas Jenson. In: Gutenberg-Jahrbuch 78 (2003), S. 16–21 (Digizeitschriften).
  • Lotte Hellinga: Nicolas Jenson et les débuts de l’imprimerie à Mayence. In: Frédéric Barbier (Hrsg): Le Berceau du Livre: Autour des Incunables. Genf 2004 ISBN 2-600-00910-8 (Revue française d'histoire du livre ISSN 0037-9212 N.S. 118–121 (2003), S. 25–53 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Das eine Überarbeitung anhand dieser Literatur wünschenwert wäre, galt m. E. übrigens schon vor Deinem Eingreifen. --HHill (Diskussion) 13:36, 22. Dez. 2014 (CET)

Heinrich II. (HRR)

Hallo HHill, kannst du den Heinrich zwischen Weihnachten und Neujahr mal durchsehen und dich im Review dann melden? Ich würde ihn dann einer Wiederwahl im Januar unterziehen. Schöne Feiertage. Grüße --Armin (Diskussion) 19:02, 23. Dez. 2014 (CET)

Ist nicht so ganz meine Zeit, aber ich sehe mir den Artikel mal an. Auch Dir schöne Feiertage! --HHill (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2014 (CET)

Worms

Hallo HHill, sie haben meine Bearbeitung der Seite Worms rückgängig gemacht. Ich verstehe nicht ganz wie sie die Quelle nicht aktzeptieren können, es handelt sich um einen leicht verständlichen Text von offizieller Seite, dessen Inhalt leicht nachgeprüft und als wahr anerkannt werden kann. Ich möchte an dieser Stelle zitieren: "Eines steht fest: Worms wurde als Vertreter Deutschlands zum Mitglied in den Arbeitskreis der ältesten Städte Europas (Most Ancient European Towns Network) benannt und gilt somit offiziell als älteste Stadt Deutschlands." Dies ist wohl schwer zu wiederlegen, also auch wenn sie eine andere Meinung haben sollten ist die Quellenlage eindeutig. Hier nochmals die Quelle: Quelle: Mit freundlichen Grüßen, Slytzel (nicht signierter Beitrag von Slytzel (Diskussion | Beiträge) 13:44, 21. Jan. 2015 (CET))

Danke für den Hinweis, hatte ich aber schon gelesen. Damit lässt sich hervorragend belegen, dass Worms Mitglied in besagtem Arbeitskreis ist. Die Aussage „ist somit offiziell älteste Stadt Deutschlands“ (meine Hervorhebung) kann damit nicht belegt werden. Bezeichnenderweise steht auf jener Webseite das Verb gilt und selbst das ist überspitzt. Unsere Kenntnis der Vergangenheit ist begrenzt, manches kann man heute einfach nicht (mehr) genau wissen. Das Konstrukt „älteste Stadt“ gehört dazu, fängt schon mit der Frage an, ab wann man von Stadt (was ist das?) sprechen kann. Es gibt auch keine Behörde die so etwas endgültig entscheiden könnte, offiziell ist also ebenfalls fragwürdig. Desweiteren hat eine Signatur nichts in Artikeln zu suchen. --HHill (Diskussion) 14:03, 21. Jan. 2015 (CET)

Danke dir für den Hinweis mit der Signatur, ich wusste es nicht mehr genau, ich habe lange nicht mehr ins Wiki geschrieben^^. Du sagst der Link belegt nur, dass Worms in besagtem Arbeitskreis ist. Aber man muss bedenken, dass es die einzige deutsche Stadt in diesem Arbeitskreis ist, in dem die ältesten Stadte Europas Mitglied sind. Mit dem Beschluss des Bundestag im Jahre 1994 mussten sie also bestimmen welche Stadt sie als "älteste Stadt Deutschlands", denn eine andere hätte offensichtlich kein Anrecht auf die Mitgliedschaft, solange es die einzige deutsche Stadt im Atrbeitskreis ist, in den Arbeitskreis eintreten lassen. Als die Wahl auf Worms fiel war Worms also offiziell in diesem Arbeitskreis als älteste Stadt Deutschlands aufgenommen und muss somit wenigstens offiziell als solche anerkannt. Denn wie gesagt, da Worms Deutschland vertritt in diesem Arbeitskreis Deutschland. Das nicht zu sehen erfordert einen sehr starke Wilen dazu finde ich. --Slytzel (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2015 (CET)

Dort steht, gleich im ersten Satz: Ganz eindeutig geklärt ist bis heute nicht, welche Stadt denn nun die älteste Deutschlands ist (meine Hervorhebung). Sorry, aber da kann auch der Bundestag nichts dran ändern. Benutzer:Chronist 47 hat es m. E. recht treffend formuliert: Mit seiner Berufung in das Gremium hält Worms die Diskussion über die älteste Stadt Deutschlands für zu seinen Gunsten entschieden. Nicht mehr und nicht weniger. Die Sache wurde in den letzten Jahren nun schon mehrfach diskutiert, auch mit Verfechtern des Anspruchs anderer Städte auf diesen (ziemlich fragwürdigen) Titel „älteste Stadt Deutschlands“. --HHill (Diskussion) 16:50, 21. Jan. 2015 (CET)
Den Ausführungen von HHill ist wenig hinzuzufügen. Die Internetseite der Stadt Worms ist wohl kaum als neutrale Quelle anzusehen, da müsste Fachliteratur her, die sich eher schwer finden wird, da Wissenschaftler einer derart populistischen Frage eher aus dem Weg gehen und es kaum gesicherte Quellen gibt. Ich empfehle außerdem einen Blick in das Diskussionsarchiv. Dort kann man sehen, wie viele "Kämpfer für die Publicity ihrer Stadt" schon ähnliches versucht haben, in den Artikel zu drücken. Von weiterer Mitarbeit in dieser Form würde ich abraten und empfehlen, sich erstmal mit unseren Regeln, insbesondere zur Belegpflicht und Neutralität auseinanderzusetzen. Ansonsten sorry für den Revert. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:57, 21. Jan. 2015 (CET)

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo HHill/Archiv/2 du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 14:17, 3. Aug. 2015 (CEST)

Mehr Infos über Wikidata

Hallo HHill, für das nächste offene Editieren in Stuttgart habe ich vor, allgemein oder konkret über Wikidata zu berichten. Falls du also allgemeine oder konkrete Fragen hast, kannst du sie mir zukommen lassen, damit ich dazu ein paar Beispiele oder Links sammeln kann. Eventuell kommt dabei auch irgendwann in den nächten Treffen das Thema Ontologie auf und mir wäre recht, wenn du allgemein zu dem Thema was sagen könntest z. B. auch wie GND oder andere Datenbanken mit dem Thema umgehen und mit Wikidata zusammenpassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 2. Feb. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Derzeit kann ich leider noch nicht sicher abschätzen, ob ich diesen und/oder nächsten Monat zum Offenen Editieren kommen kann (und wenn, dann werde ich vermutlich nicht die ganze Zeit anwesend sein können). Zum Thema GND & Co. kann ich wenig sagen, da wären Gymel, Kolja21, APPER etc. wohl geeignetere Ansprechpartner. Falls es Dir konkret um Handschriften- und Inkunabeldatenbanken geht, sieht es ein bisschen anders aus; ein wenig Einlesen würde mir da bei manchen (abstrakteren) Themen vmtl. aber auch nicht schaden. Kennst Du eigentlich schon Wikipedia:Bibliographisch-archivalische Datenbank? --HHill (Diskussion) 16:21, 2. Feb. 2015 (CET)
Ein Thema, das ich gerne angeschnitten sähe, wäre Wikidata + Commons, also strukturierte Metadaten für Bilder etc. (c:Commons:Structured data/de und d:Wikidata:Wikimedia Commons dürften zentrale Seiten dazu sein). Etwas weiter in die Zukunft gedacht: Wikidata als möglicher zentraler Speicherort für Literaturangaben (gleichsam als Ablösung und Erweiterung für Vorlage:BibISBN & Co.). Weiß im Augenblick nicht, was der Status von m:Massively-Multiplayer Online Bibliography ist. --HHill (Diskussion) 20:32, 2. Feb. 2015 (CET)
Danke erst mal für die Links. Ich bin auf Commons praktisch nicht zugegen, sehe aber, dass dort angefangen wird, für jedes fotografierte Kunstwerk einen Datensatz auf WD anzulegen, ebenso links auf WD in bestimmten Vorlagen zu benutzen. Ein sehr interessantes und derzeit massiv angegangenes Thema, zu dem ich die zugehörige "Philosophie" nicht genau kenne. Ich möchte aber auf jeden Fall, dass du deine Kenntnisse zu was auch immer an geeigneter Stelle einbringen kannst. Ich werde die verhandelten Themen und Difflinks etc. jeweils im Anschluss kurz darstellen, so dass sich auch für nicht Anwesende nachvollziehen lässt, welche Themen referiert und diskutiert wurden. Gruß--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:08, 3. Feb. 2015 (CET)
Vertiefte Kenntnisse habe ich in dem Bereich auch nicht, verirre mich nur selten nach Commons. Ich denke, für den Anfang genügt ein Hinweis darauf, gibt ja ein paar Kollegen die stärker auf Commons aktiv sind. Die Sache betrifft ansonsten auch Hss., soweit Abbildungen derselben auf Commons vorhanden sind. --HHill (Diskussion) 13:38, 3. Feb. 2015 (CET)

Na dann

Wirst du ja von so etwas Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise hellauf begeistert sein. Sorry, du verallgemeinerst aber sehr,

„Sorry, aber dieses Auseinanderfitzeln von Anmerkungen und die Inflation von Anmerkungsziffern an einer zu belegenden Stelle wird im Bereich Geschichte der WP nicht gerne gesehen“

wenn du das nicht magst heißt das nicht dass es allgemein bei allen Artikelerstellern dieses Bereiches so üblich oder erwünscht sein muss. Und was für eine nette Wortwahl „Auseinanderfitzeln von Anmerkungen“ oder „Inflation von Anmerkungsziffern“ … wow.

Zugegeben ich mag es auch lieber, wenn Belege möglichst komplett sind und textlich auch dort stehen wo sie etwas belegen sollen, aber wenn ein Quelltext irgendwann fast aus mehr Belegtextangaben als aus eigentlichem Fließtext besteht, dann wird es schwer so etwas zu bearbeiten. Manch einer schwört sogar auf die Anordnung ganz unten im Bereich Einzelnachweise und dann nur oben die Refnamen. Es war aber nicht meine Absicht dich zu ärgern. Ich lege so etwas zusammen, wenn es mir auffällt und dabei weiß ich nie in welchem Portal- oder Wikibereich ich mich befinde und wer etwas mag oder ablehnt. Ich habe das, was du das schriebst, aber eben nur zufällig gesehen, ich habe Artikel die ich im Vorübergehen bearbeite nicht auf der Beo. Wenn es also etwas gibt, was du mir sagen möchtest, dann such mich bitte direkt auf. Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 21. Sep. 2016 (CEST)

Das Thema wurde, wenn ich mich richtig erinnere, z. B. auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise und WP:KALP schon mehrfach und durchaus kontrovers diskutiert. Anders als manche der dortigen Diskutanten bin ich nicht grundsätzlich gegen die Gruppierung von Fußnoten (und habe daher Deine diesbezüglichen Änderungen bewußt nur teilweise rückgängig gemacht) und kann auch mit der vorgeschlagenen Neuerung durchaus leben. Mehrere Literaturangaben in einer Fußnote sind in den Geschichtswissenschaften aber nach meiner Erfahrung durchaus üblich (anders als anscheinend in manchen Naturwissenschaften). Die Anmerkung 4 hattest Du in Deiner Fassung ja nicht getrennt, geh bitte auch in den Fällen, wo nichts dazwischensteht, davon aus, dass die Literaturangaben zusammengehören bzw. sich aufeinander beziehen. --HHill (Diskussion) 12:17, 21. Sep. 2016 (CEST) PS: Werdet ihr die Vorlage:IA auch auf Wikisource umstellen? Im Sinne der Interwiki-Kompatibilität wäre übrigens eine Umbenennung nach Vorlage:Internet Archive sinnvoll. --HHill (Diskussion) 12:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
Ja nee, ich trenne das nicht, um es zu trennen, das war nur, weil der Beleg teilweise den selben Inhalt hatte.
Ich nicht ich arbeite dort nicht. Aber sie solle möglichst dazu kompatibel sein, sagte derjenige, der mir den Auftrag zur Überarbeitung anvertraut hat. Nein die Wahl des Namens ist bewusst so gewählt, ich werde das gewiss nicht ändern. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2016/3 im Abschnitt Bitte um Meinung zu {{Google Buch}} {{IA}} und {{Digitalisat}}. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:57, 21. Sep. 2016 (CEST)
Eben nur teilweise; bitte beschränke Dich (auch im Sinne von WP:Korrektoren) doch künftig darauf, nur wirklich identische Anmerkungen zusammenzulegen, das ist schon umstritten genug. Das Aufteilen von Fußnoten, um die Bestandteile gruppieren zu können, ist dann schon die nächste Eskalationsstufe …
Hmja, das ist das leidige alte Streitthema, auf das auch Deine Auseinandersetzungen mit Matthiasb zurückzuführen sind. Ich halte Internet Archive, anders als PerfektesChaos, keineswegs für nichtssagend (vgl. schon den ersten Google-Treffer!) und den von Boshorni vorgesehenen deutschen Sonderweg für eher schädlich. Bleibt zu hoffen, dass die WMF bald ein zentrales Vorlagenrepositorium einrichtet, auf dass sich die Vorlagenwerkstätten der einzelnen Projekte auf die Lokalisierung der Oberfläche beschränken können. --HHill (Diskussion) 13:21, 21. Sep. 2016 (CEST)
  1. Wieso schreibst du Eskalation, also ich zumindest freue mich meistens, wenn jemand etwas zugunsten der Bearbeitbarkeit des Quelltextes ändert. Die Frage ob etwas nach meiner Meinung besser oder einfach nur etwas anders ist, stellt sich da gar nicht. Man sollte in einem derart offenen Projekt sehr viel toleranter sein und ich verstehe auch nicht warum viele hier immer nur auf Krieg und Konfrontation aus sind. Ich mache es so wie ich denke, dass es gut ist, ein anderer geht einen anderen Weg, aber deshalb muss man nicht streiten. Man kann vieles auch akzeptieren, wenn man nur möchte. Think positive wird hier leider allzuoft den eigenen Vorlieben geopfert.
  2. Nun komm mir bitte nicht mit dem, das ist ein völlig anderes Thema, er geht seinen Weg und jeder hat sich ihm anzupassen, dazu bin ich nicht bereit, wir haben Richtlinien, die ich versuche einzuhalten. Ich mag auch nicht über ihn reden, ich akzeptiere dass es so ist wie es ist, das hält mich aber nicht ab, Verbesserungen durchzuführen.
  3. Nein ich sehe es als falsch an hier immer und überall zunächst von Streit und … das Wort mag ich nicht zu sprechen. Was uns allen fehlt ist mehr Toleranz.
Was denn für ein Sonderweg? Ich habe da keinen Überblick, ich sollte lediglich die Vorlage anpassen.
Archive im Internet kann jeder haben, eine Zeitschrift ebenso wie eine Webseite. Ich halte es nicht für die bessere Alternative. Denn es sagt nicht aus, dass es die global einzigen Internet Archive wären.
So ich habe aber noch ein paar Altlasten. Das ist eigentlich auch nicht mein Part, aber ich mag keine unfertigen Arbeiten, darum passe ich es eben selbst an, damit keine ziellosen oder kaputten Links verbleiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:53, 21. Sep. 2016 (CEST)
Nun, dass das Gruppieren der Fußnoten eine Vereinfachung des Quelltextes sei, wird von etlichen Benutzern (nicht unbedingt von mir) seit Jahren vehement bestritten, bitte nimm das einfach mal zur Kenntnis. Es ist schlicht eines von mehreren zulässigen Verfahren. Damit kommen wir sehr leicht zur Frage, ob etwas nach Deiner „Meinung besser oder einfach nur etwas anders ist“ und zu WP:Korrektoren.
Viele der Richtlinien, auf die Du Dich berufst sind bestenfalls schlechte Kompromisse mit Empfehlungscharakter (die falsch benannten Wikipedia:Zitierregeln etwa). Die großen Konflikte (etwa der Kreuzstreit, die Auseinandersetzungen um US-amerikanisch) der letzten Jahre gehen, nach meinem Eindruck, auf die großflächige Durchsetzung selbsterfundener Routinen oder Formatvorlagen zurück. Von daher: Ja, wir brauchen deutlich mehr Toleranz, ein sehr wichtiger Teil davon ist eben WP:Korrektoren.
Viele der Vorlagen für Digitalisate wurden ursprünglich auf und für Wikisource geschrieben und dann von dort aus nach Wikipedia übertragen. Hatte den gewaltigen Vorteil, dass man einfach per Copy & Paste eine ausgefüllte Vorlage von Wikisource nach Wikipedia übertragen konnte (und umgekehrt). Genau dieser Zusammenhang ist nun zerstört und wird den Autoren hier und im Schwesterprojekt künftig viel unnötige Arbeit machen. (Und das ist genau der von Matthiasb (mit dem man durchaus auch sehr konstruktiv zusammenarbeiten kann) vorgebrachte Hauptkritikpunkt an der Arbeitsweise der Vorlagenwerkstatt). Eine einfache Möglichkeit besagten Zusammenhang wieder herzustellen, wäre eben, die geänderte Vorlage auch auf Wikisource einzuführen … --HHill (Diskussion) 15:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
Und was hält dich davon ab? Mach es doch einfach, ich arbeite nur und (fast) ausschließlich hier in diesem Projekt, manchmal muss man ja zu Wikidata gehen oder auch mal zu Commons. Ich glaube sogar ich habe mal etwas im Wiktionary eingefügt, aber mir reicht ein Projekt. Es ist nur eine Vorlage und sie gehört mir nicht, genausowenig wir mir auch nur irgendein Bestandteil eines Artikels gehört. Weißt du was mich an Korrektorem am allermeisten stört, dass es für alles herangezogen wird was anderen an einer Änderung nicht passt. Und wenn man es ganz genau nimmt dürfte man eigentlich nie etwas verändern, genau darauf steuern wir zu, weil jeder meint er habe das Recht etwas zurückzusetzen gepachtet. Es gilt nämlich ebenso für den Rvertierer, wenn die Änderung ebenfalls korrekt war darf er, so besagt es die Richtlinie eben nicht zurücksetzen, sondern sollte die Anpassung akzeptieren. Vieles wäre leichter, wenn mancher etwas toleranter wäre. Es steht jedem frei sich so einzubringen wie er es vermag für mich ist diese Richtlinie der reinste Konfliktschürer. Was habe denn ich mit Kreuzen oder US-A zu tun. Ich sage ja, immer nur die Streitthemen vor sich hertragen ist kontraproduktiv. Und mir graust es wirklich davor was wäre wenn alles so kompatibel wäre wie manche es sich wünschen. Dann könnten Roboter Artikel von a nach b übersetzen und am Ende stünde in jeder Wikipediasprachversion nur noch Einheitsbrei, alles identisch nur eben in einer anderen Sprache. Was dieses Projekt für mich ausmacht, ist die Individualität der einzelnen Sprachversionen. So genug davon. Du kannst das hier gern abräumen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Was mich davon abhält? Ich habe zwar etwa 250 Edits auf Wikisource, aber kaum zwei Dutzend im Vorlagennamensraum hier und neuerdings auf Commons. Ich bezweifle stark, dass nicht deckungsgleiche Vorlagenparameter beim Übersetzen ein größeres Problem für Roboter als für Menschen wären (halte eher das Gegenteil für wahrscheinlich, den Maschinen muss man die Zusammenhänge genau einmal zeigen); die Texte sind es, die den Maschinen zum Glück (noch?) Probleme bereiten und für die wir jene knappe Ressource menschliche Aufmerksamkeit benötigen. Das Abräumen macht hier übrigens ein Bot. Viele Grüße, --HHill (Diskussion) 16:16, 21. Sep. 2016 (CEST)

Oh, na dann bin ich mal so frei, denn 365 Tage sind mir zu lang. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:18, 21. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 19:18, 21. Sep. 2016 (CEST)

Buttmann, Philipp Karl: Novum Testamentum Graece

Hallo HHill, ich bin auf der Suche nach einem konkreten Datum für die Veröffentlichung dieser neutestamentlichen Textausgabe. Im Internetarchiv bin ich auf ein Digitalisat der Ausgabe von 1862 gestoßen, https://archive.org/details/novumtestamentu00buttgoog eine andere Quelle behauptet jedoch 1862. Ich weiß, dass es mehrere Auflagen gab, mindestens fünf, mich würde nur interessieren, ob die von 1862 die erste Ausgabe war, oder ob es noch eine frühere gibt und meine Quelle einen Fehler enthält.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:17, 15. Okt. 2015 (CEST)

Die BSB katalogisiert die erste bei Decker in Berlin erschienene Ausgabe mit 1857, auf dem Titelblatt steht allerdings auch dort 1862. Das Exemplar der WLB steht bei 1862. Zu unterscheiden ist davon das in Leipzig bei Teubner erschienene Neue Testament, erschienen 1856, zweite Auflage 1860. --HHill (Diskussion) 09:44, 15. Okt. 2015 (CEST)
Carlson zitiert die Teubner-Ausgabe von 1860. --HHill (Diskussion) 11:19, 15. Okt. 2015 (CEST) Digitalisate dieser Ausgabe gibt es hier, da und dort. --HHill (Diskussion) 11:24, 15. Okt. 2015 (CEST)
Danke, das erklärt alle meine Fragen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:11, 15. Okt. 2015 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 22:53, 13. Jan. 2017 (CET)

Engelstein zu Kalisz

Hallo HHill, danke nochmal für deinen Tipp zu Engelsteins Aufsatz. Meinst du, er reicht aus für die Erstellung eines kurzen Artikels? Bei Google Books finden sich auch noch einige Fundstellen. Würde es dir etwas ausmachen, mir das PDF per Mail zu schicken? Oder meinst du, du würdest es selbst versuchen? Beides wäre echt super. Liebe Grüße, --Prüm 22:01, 22. Jan. 2016 (CET)

Habe Dir den Aufsatz geschickt. Selbst versuchen will ich es lieber nicht, bin praktisch nicht eingelesen. --HHill (Diskussion) 22:24, 22. Jan. 2016 (CET)
Danke vielmals, ist angekommen. Gruß, --Prüm 22:28, 22. Jan. 2016 (CET)

Lebenshaus

Hallo HHill, danke noch mal für den Auszug aus dem Lexikon der Ägyptologie. Selbst die englischsprachige WP hat bislang keinen Eintrag zu dem Thema ("House of Life"). Der Artikel von Manfred Weber "Lebenshaus" war genau das, was ich suchte. Gruß --Recherchedienst (Diskussion) 06:18, 31. Jan. 2016 (CET)

Schön. Dass die englische Wikipedia noch keinen Eintrag dazu hat, überrascht mich allerdings wenig. Sie hat zwar sehr viel mehr (und oft längere) Artikel als die deutsche Wikipedia, deckt aber (wenn ich mich richtig erinnere) dennoch nur etwa die Hälfte der Lemmata hier ab. --HHill (Diskussion) 10:54, 31. Jan. 2016 (CET)

Hinweis

Familie Quentel. In: rheinische-geschichte.lvr.de. 25. April 2016, abgerufen am 25. April 2016. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 13:56, 25. Apr. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. Steht seit der ersten Version im Artikel Heinrich Quentell. --HHill (Diskussion) 14:00, 25. Apr. 2016 (CEST)
Ok. Ich dachte, der Artikel sei neu und hatte darauf nicht geachtet :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 14:11, 25. Apr. 2016 (CEST)

Hartmut Atsma

Guten Morgen, hast du Zugriff darauf: Hartmut Atsma 1937–2009, in: Bulletin [de la] Société des Amis de l’Institut historique allemand 15 (2010), S. 10–14. Gruß --Armin (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2016 (CET)

ZDB-ID 2182007-7? Nein, diesen Jahrgang scheint es hierzulande nur an der Bayerischen Staatsbibliothek zu geben (und da komme ich dieses Jahr nicht mehr vorbei). Einer der Münchner Kollegen kann Dir sicher weiterhelfen, einige davon dürften auch Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen auf der Beobachtungsliste haben. --HHill (Diskussion) 11:04, 12. Nov. 2016 (CET)

GLAM on Tour/Gutenberg 2017

Du hast dir ja schon zwei Artikelwünsche geschnappt. Könntest du Die Artikelentwürfe -falls du die in deinem BNR vorbereitest- da auch verlinken. Darf aktuell natürlich auch ein Rotlink sein. --Bobo11 (Diskussion) 18:05, 10. Jan. 2017 (CET)

Sind derzeit beides noch offwiki-Materialsammlungen in meiner Literaturverwaltung (und das schon seit einiger Zeit, vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Hess&action=history und Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2016/III#Brill oder Ebscohost), einen noch älteren einschlägigen Artikelentwurf über Peter Ugelheimer den Jüngeren habe ich hingegen in meinem Benutzernamensraum. --HHill (Diskussion) 18:57, 10. Jan. 2017 (CET)

Sigimund von Halberstadt

Magst Du das Concilium Triburium Cap. 25, 2 II (S. 208 ff.) einmal einsehen und mir mitteilen, ob Sigimund dort wirklich mit sedes-Bezug, etwa halverstadenses, benannt ist ? Ich habe Zweifel, weil ich es nur nach Hauck zitieren konnte. Herzlichen Dank--Zweedorf22 (Diskussion) 13:26, 18. Jan. 2017 (CET)

Habe mir mal MGH Concilia 5 bestellt, ist zwar sicher nicht das, was Hauck (den ich gerade nicht zur Hand habe) zitiert hat, aber für dmgh ist es anscheinend auch noch zu neu. --HHill (Diskussion) 13:55, 18. Jan. 2017 (CET)
Hoffentlich in den Lesesaal, bei dem Preis ;-) Eigentlich unglaublich dass das alles ediert wird, aber um so besser.--Zweedorf22 (Diskussion) 14:42, 18. Jan. 2017 (CET)
So schnell liefert der Buchhandel nicht ;-) --HHill (Diskussion) 14:49, 18. Jan. 2017 (CET) Du hast Post. Kurze Antwort: Ja. --HHill (Diskussion) 17:09, 18. Jan. 2017 (CET)
Herzlichen Dank. --Zweedorf22 (Diskussion) 08:19, 19. Jan. 2017 (CET)
@Zweedorf22: Die Personendatenbank der Germania Sacra liefert noch zwei kleine Details: eine Handschrift, die sich in seinem Besitz befand (Schenkungsvermerk, anders als dort suggeriert, nicht bei Arndt/Tangl abgebildet), eine (interpolierte) Papsturkunde in der er genannt wird. --HHill (Diskussion) 13:03, 19. Jan. 2017 (CET) Die genannte Hs. befindet sich übrigens seit 1962 als Leihgabe in der UB Leipzig, ein einschlägige Katalog ist bei Manuscripta Mediaevalia online, neuer ist der Katalog der althochdeutschen Glossenhandschriften (DeGruyter-Zugang hast Du ja). --HHill (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)
Oh, nochmals Danke. Die Handschrift hatte ich über die Germania Sacra schon auf dem Schirm, aber die Papsturkunde ist mir völlig neu. Die Spukgeschichten und die Gesta wollte ich auch noch einbauen. Das ist immer das Risiko wenn es keine neuere biographische Vorlage gibt, man kann etwas übersehen und sich bis auf die Knochen blamieren.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:37, 19. Jan. 2017 (CET)
Die Hs. scheint sogar digitalisiert zu sein, wenn auch leider nur mit Flash (das auf diesem Rechner nicht installiert ist) vergrößerbar. --HHill (Diskussion) 13:45, 19. Jan. 2017 (CET)

Patritze Druck

Schik mir mal ein Mail, dann schick ich dir Bild von der Vitrine vom Guttenberg Museum. Ist Übersichtsfoto ob du d eben was von als Detail brauchts. Leider ist das ganze unter einer fest verschraubten Plexigalscheibe. --Bobo11 (Diskussion) 16:29, 9. Mär. 2017 (CET)

Wie eine Patrize aussehen kann, weiß ich (wäre auch nicht das erste Gutenberg-Museum, das ich besuche ;-)
Ob ich diesen Artikel schreiben werde, weiß ich nicht, bislang plane ich es nicht … --HHill (Diskussion) 16:36, 9. Mär. 2017 (CET)
Ach so, du hast den Artikel nicht für dich reserviert. Für mich las es sich so. --Bobo11 (Diskussion) 16:55, 9. Mär. 2017 (CET)
Ideen für noch zu schreibende Artikel hätte ich noch eine ganze Menge, reserviert habe ich mir aber wirklich nur die beiden, wo es ausdrücklich dabei steht. Da hatte ich, wie oben angemerkt, schon etwas Arbeit hineingesteckt. --HHill (Diskussion) 17:02, 9. Mär. 2017 (CET)

Werder (merseburgisches Adelsgeschlecht)

Hallo HHill, gestern habe ich hier auch das Epitaph des Bischofs Johannes von Werder grafisch optimiert. Es erscheint im Artikel immer noch die alte Version, jedoch verzerrt. Wo liegt der Fehler? Gruß DORADO 22:21, 20. Mär. 2017 (CET)

Ich sehe dort die neue Fassung; Cache geleert? --HHill (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2017 (CET)

lesenswert

Mojen, habe es jetzt mit der Klosterruine als Kandidatur versucht. 1000Dank noch mal für Deine Hilfe und dem Überarbeiten. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 08:38, 24. Mär. 2017 (CET)

Hatte das schon via Echo mitbekommen und werde ein Auge darauf haben. --HHill (Diskussion) 17:30, 25. Mär. 2017 (CET)

Danke für die Teilnahme bei CEE Spring 2017!

Hi HHill!

Vielen Dank für die Teilnahme bei CEE Spring 2017! In ganz Mittel- und Osteuropa kamen so über 5000 neue Artikel in 29 Sprachen zustande! Die Ergebnisse werden nun überprüft und die Gewinner so bald wie möglich verständigt. Sollte es sich dieses Jahr für dich nicht mit einem Preisgewinn ausgehen, gibts noch immer nächstes Jahr. :-)

LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:08, 3. Jun. 2017 (CEST)

Hoffe ja mehr auf sprachkundige Leser als auf einen Preis. --HHill (Diskussion) 00:03, 7. Jun. 2017 (CEST)

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 00:28, 7. Mai 2017 (CEST)/Angelika

Danke für die Einladung, aber mein Wochenende ist bereits anderweitig verplant. --HHill (Diskussion) 09:37, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 09:59, 1. Jul. 2018 (CEST)

Medizinisches Korrespondenzblatt für Württemberg

HHill ! Kannst du für mich ausnahmsweise noch einen Aufsatz kopieren ? Ich stand am Kopierer und dann kam eine junge Studentin dazwischen (heul), weil ihr Guthaben aus war ... und jetzt fehlt mir ein Blatt: Med. Correspondenzblatt, Bd. 25, Stuttgart 1925 S. 378, vielleicht auch noch 379 Thema: Das Oberamtsarztgesetz von 1912 von Dr. med. Zoeppritz in Stuttgart.--141.31.128.170 20:23, 11. Aug. 2017 (CEST)

Nur zur Info: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen habe ich seit Jahren auf der Beobachtungsliste. Kopieren nicht, ziehe es vor zu scannen. Geht aber nicht vor Montag (im August ist die Bibliothek auch Samstags geschlossen). --HHill (Diskussion) 00:08, 12. Aug. 2017 (CEST)

Dublette GND

Hallo HHill, danke für den Eintrag der dubletten GND für Felix Hemmerlin auf Wikidata. Leider werden die dortigen Wartungslisten (d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P227 und d:User:KasparBot/GND Type N) kaum genutzt, und ich bin nur durch Zufall drauf gestoßen. Ich habe deinen Hinweis in Wikipedia:GND/Fehlermeldung/August 2017 aufgenommen, dann sollte das Problem in ein paar Wochen erledigt sein. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 06:04, 27. Aug. 2017 (CEST)

Danke, ich sollte jene Seite wieder häufiger nutzen. Für VIAF, die ich ebenfalls öfter nachtrage, werden aber von OCLC die Wikidata-Listen genutzt, richtig? --HHill (Diskussion) 06:23, 27. Aug. 2017 (CEST)
Im Idealfall berücksichtig der VIAF-Algorithmus die Korrekturen auf WD. Wie gut das klappt, weiß ich allerdings nicht. Beispielsweis ist bislang unbekannt, ob der Hinweis "no value" verarbeitet werden kann. --Kolja21 (Diskussion) 14:40, 27. Aug. 2017 (CEST)

Whow

Hallo HHill, herzlichen Dank, das ging super schnell ein lächelnder Smiley  Beste Grüße --Itti 19:31, 14. Okt. 2017 (CEST)

Keine Ursache, bin bekanntlich stolzer Besitzer einer Zeitmaschine ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --HHill (Diskussion) 19:38, 14. Okt. 2017 (CEST)

Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt

Der Wunsch #4 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool Page History. Es entstammt der Toolsammlung von User:X!, dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom Community Tech Team der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.
Mehr Informationen zum Wunsch gibt es hier. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das Community Tech Team der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der Diskussionsseite des Wunsches benannt werden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:33, 19. Okt. 2017 (CEST)

Danke! --HHill (Diskussion) 10:37, 19. Okt. 2017 (CEST)

Abschnitte beobachten mit sec.Watch

Hallo HHill, du hast dich via Opt-In für den Beta-Test von secWatch eingetragen. Schön, dass du dabei sein möchtest! Um das Tool einzurichten, befolge bitte diese Schritte:

  1. Füge in deiner common.js (klick) folgende Zeile ein: {{ers:Benutzer:FNDE/secWatch/JS}}
  2. Erstelle eine Unterseite (der Name kann beliebig gewählt werden) in deinem Benutzernamensraum mit folgendem Inhalt: {{Benutzer:FNDE/secWatchJS}}

Sobald du die Seite abgespeichert hast, sollte eine Ladeanzeige erscheinen. Anschließend wird deine personalisierte Beobachtungsliste geladen. Bitte beachte: die Benachrichtigungen erscheinen nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt deiner Eintragung in die Liste. Das heißt: du wirst zwar über ältere Diskussionen benachrichtigt, allerdings werden diese noch nicht in der Liste angezeigt. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 11:30, 27. Okt. 2017 (CEST)

Done. --HHill (Diskussion) 11:33, 27. Okt. 2017 (CEST)

Meine Heidelberger GLAM-Wunschliste – hier: G. Eis, Meister Albrants Rossarzneibuch

Hi HHill, das ist ja super, daß Du auf das Buch von Eis zugreifen könntest! (Ich habs dreimal im Heidelberger Katalog gesucht, aber nicht gefunden :(( Ich brauche – siehe Handschriftencensus die „Nr. 73” auf Seite 8 (sehe allerdings gerade bei der DNB, daß das Büchlein eh nur 23 Seiten hat ;) - wenn es nicht zu viel Mühe macht, nähm ich auch das komplette Werk(chen) ;) Vielen herzlichen Dank und LG! --Henriette (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2017 (CET)

@Henriette Fiebig:Habe dann auch noch mal nachgesehen: laut Digikat hat das Büchlein in Heidelberg die Signatur P 9565-1 --HHill (Diskussion) 20:46, 8. Nov. 2017 (CET)
Ach siehste: Da hatte ich im falschen Katalog gesucht … der HEIDI-Katalog fängt erst mit Erscheinungsjahr 1962 an. Dann kann das ja nix werden :)) Danke für deinen Hinweis – ich ändere das eben für die Heidelberger Kollegen, dann hab ich das Werkchen am Freitag oder Samstag. Danke Dir für die Hilfe!! :) --Henriette (Diskussion) 21:03, 8. Nov. 2017 (CET)
Melde dich, falls noch was sein sollte. --HHill (Diskussion) 21:24, 8. Nov. 2017 (CET)
Mache ich! Danke Dir :) --Henriette (Diskussion) 22:40, 8. Nov. 2017 (CET)

Online verfügbar?

Hallo HHill, weißt du, ob einer der Beiträge von Elke Goez online abgedruckt ist? Etwa als MGH Sonderdruck? Elke Goez, Welf V. und Mathilde von Canossa, in: WelfIV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. v. Dieter R. Bauer - Matthias Becher, München 2004, S. 360-381 oder Mathilde von Canossa - Herrschaft zwischen Tradition und Neubeginn, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung, hg. v. Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 13), München 2006, S. 321-339 oder Die Canusiner - Machtpolitik einer oberitalienischen Adelsfamilie, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Bd. I: Essays, hg. v. Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff, München 2006, S. 117-128. Gedruckt habe ich Zugriff, aber online wäre bequemer für mich. Gruß --Armin (Diskussion) 22:41, 27. Feb. 2018 (CET)

Auf die Schnelle fand ich auf site:mgh-bibliothek.de von ihr nur Königin Gertrud - Die Gemahlin Konrads III. und Das Zisterzienserkloster Ebrach in seiner fränkischen Umwelt. Mit dem KVK (eingeschränkt auf digitale Medien) finde ich für die gesuchten Sammelbände bestenfalls ein Inhaltsverzeichnis.
Von den MGH-Digitalisaten erfährt man als Autor übrigens nur durch eigenes Suchen (oder falls Klaus Graf darüber bloggt). Habe die Vermutung, dass dort bevorzugt Arbeiten eher quellenkundlichen Charakters gescannt werden. --HHill (Diskussion) 08:03, 28. Feb. 2018 (CET)
Wenn Du das OPAC MGH von ihr durchklickst findest Du auch noch weitere Digitalsate (aber erst auf der Titelseite !), jedoch nicht die angefragten.--Zweedorf22 (Diskussion) 11:12, 28. Feb. 2018 (CET)
Hatte nicht all meine Suchergebnisse angeklickt, in vielen schien sie nur zitiert zu werden. --HHill (Diskussion) 11:15, 28. Feb. 2018 (CET)
Alles klar. Danke. Die anderen Beiträge von ihr hatte ich auch gefunden. Wenn ich schon mal hier bin, hast du Zugriff auf: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag?
Es würde dabei um diese Beiträge gehen:
  1. Wirken und Wirkung päpstlicher Legaten im Investiturstreit am Beispiel Bischof Gebhards III. von Konstanz Zey, Claudia. - In: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter (2017), S. 57-74
  2. Helmut Maurer als akademischer Lehrer Kata, Birgit. - In: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter (2017), S. 203-208
  3. Der Forscher Helmut Maurer : Versuch einer Würdigung Zotz, Thomas. - In: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter (2017), S. 197-201
  4. Das Konstanzer Stadtarchiv unter Leitung von Helmut Maurer (1966-2001) Klöckler, Jürgen. - In: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter (2017), S. 189-195 --Armin (Diskussion) 10:32, 2. Mär. 2018 (CET)
Du hast Post. --HHill (Diskussion) 18:51, 2. Mär. 2018 (CET)
Angekommen. Ich danke dir ganz herzlich. Die Informationen daraus setze ich dann im Artikel zu ihm um. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 22:17, 2. Mär. 2018 (CET)

CEE Spring 2018

Hallo HHill! Auch heuer findet CEE Spring wieder auf der Wikipedia:Wikimedia CEE Spring 2018 statt. Würd mich freuen, wenn du auch heuer wieder dabei bist! :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 06:44, 25. Mär. 2018 (CEST)

Danke für die Einladung, aber für die nächste Zeit habe ich Artikel über einen venezianischen Verleger, einen römischen Drucker, einen mailändischen Juristen und ein Kloster in Ferrara geplant. Für die beiden erstgenannten ließe sich zwar eine (indirekte) Verbindung nach Ungarn konstruieren, doch für eine Teilnahme reicht mir das nicht. Vielleicht ein andermal. --HHill (Diskussion) 08:28, 25. Mär. 2018 (CEST)
Schade, aber kann ich gut verstehen wenn die Pläne eher in eine andere Richtung gehen :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:45, 25. Mär. 2018 (CEST)

Danke HHill!

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Vielen Dank für deine nette und tolle Zusammenarbeit! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Momel ♫♫♪ 19:37, 6. Apr. 2018 (CEST)

Keine Ursache! --HHill (Diskussion) 20:18, 6. Apr. 2018 (CEST)
Du, jetzt frag ich dich nochwas: wie mach ich das, den von dir gekommenen Treccani-Artikel übersetzt zu kriegen? --Momel ♫♫♪ 16:00, 7. Apr. 2018 (CEST)
In der Kategorie:User it (it-4/it-3) findest Du vielleicht jemanden, der Dir helfen kann. Zur ersten Orientierung genügen vielleicht schon die Übersetzungsprogramme, die ich Dir auf Deiner Seite nannte (und sei es nur, um anschließend gezielter fragen zu können). Diese sind allerdings bei 5000 Zeichen gedeckelt, der Artikel läßt sich also nicht in einem Aufwasch damit durchsehen. OCR-Fehler sind in der Onlineversion des DBI auch einige drin, kann am Montag mal in die Druckfassung schauen. --HHill (Diskussion) 17:56, 7. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt! Dein Übersetzungsprogramm war mir schon entschwunden. Auf 2mal tut es gute Dienste. Nachdem Treccani sich aber (u.a.) auf MGG 2 beruft, mach ich keine weiteren Umstände damit. Danke für Erinnerung!--Momel ♫♫♪ 20:08, 7. Apr. 2018 (CEST)

Armbrustfragen …

Hi HHill, ich habe zu viele Bücher … und daher nur zufällig heute das von Günter Bayerl: Technik im Mittelalter und früher Neuzeit im Regal gefunden. Inhaltlich ist das echt enttäuschend (auch, aber nicht nur bezüglich Armbrüsten … dieses Buch ist irgendwie lieblos gemacht, na egal), aber in der Bibliographie fand ich einen interessanten Verweis: Schmidtchen: Kriegswesen im späten Mittelalter - der scheint sich recht ausführlich über Armbrüste auszulassen. Falls Du dessen habhaft werden kannst: magst Du mal nachschauen, ob sich dort irgendein brauchbarer Hinweis oder Absatz zu unserer Fragestellung findet? Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 13:41, 4. Mai 2018 (CEST)

Armbrustspanner (Waffentechnik) wird behandelt (S. 176f.) menschliche Helfer werden nicht erwähnt. Auch in den (wenigen) Titeln zu Schützengilden, die ich bisher eingesehen habe, nichts. Die Literatur dazu ist anscheinend durchaus umfangreich, wenn auch oft verstreut in lokalen Festschriften, gut möglich, dass derlei nicht bei Google Book Search und Co. auftaucht. Kann mich aber nicht erinnern, dass derlei z. B. in Vorlesung und Quellenlektüreübung zum Hundertjährigen Krieg vorkam. --HHill (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2018 (CEST)
Dann würdest Du dich vorsichtig meiner Arbeitshypothese anschließen, daß wir eher im Umfeld höfischer Jagdgesellschaften suchen müssen? Ich habe mal bei Tante Google geschaut Martini (Hg.): Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die frühe Neuzeit sieht interessant aus – vor allem, weil es zwei Aufsätze zu bildlichen Darstellungen gibt. Mir ist nämlich auch diese These „auf den Bildern sehen wir doch professionelle Armbrustspanner und daraus können wir schließen, daß es diesen Beruf gab” ziemlich suspekt – die beiden Bilder im Artikel sind ja keine Illustrationen aus mittelalterlichen Berufsbeschreibungs-Katalogen, sondern haben ein komplett anderes Sujet (das Martyrium des St. Sebastian nämlich) und folgen im 15. Jh. gern einer Logik des simultanen Erzählens … wobei mir einfällt, daß ich mal im LCI und im LexMA nachlesen könnte (habe ich beide – wie schön ist es eine gut sortierte Privatbibliothek zu haben! :)) Danke Dir ganz herzlich für die Recherche und bin sehr gespannt (wie ein Armbrustspanner, haha :)) wie weit Du mit den Schützengilden kommst – halte ich nämlich für einen sehr guten Ansatz! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 17:35, 4. Mai 2018 (CEST)
Auch da bin ich eher skeptisch. Helfer ja, aber sind das zwingend berufsmäßige Armbrustspanner? Und bei Kunstwerken ist zunächst jemand dargestellt, der eine Armbrust spannt, das muss nichtmal realistisch sein (doi:10.1086/681952). Könnte mitunter schlicht ein Armbrustschütze sein, der seine Armbrust spannt. Das LexMA habe ich auch, die Artikel zur Armbrust und zu Schützengilden helfen hier inhaltlich m. E. nicht weiter. --HHill (Diskussion) 19:58, 4. Mai 2018 (CEST)
Ja, genau: „Könnte mitunter schlicht ein Armbrustschütze sein, der seine Armbrust spannt”! Wenn man sich so ein Bild vom St. Sebastian anschaut und dann ein weiteres, dann fällt es nicht schwer das so zu sehen oder zu lesen, daß ein Schütze kurz vor dem Schuß ist und ein anderer gerade die Armbrust spannt (wie gesagt: simultanes Erzählen; es werden soz. alle aufeinanderfolgenden Stufen der „Handlung" gleichzeitig auf einem Bild dargestellt). Ich schaue nachher im LCI nach: Vllt. ergibt sich daraus noch Erhellendes zu diesen Bildern! --Henriette (Diskussion) 21:05, 4. Mai 2018 (CEST)
https://archivalia.hypotheses.org/72007 weist auf einen einschlägigen Aufsatz hin, dort S. 137f. werden Namen von Armbrustschützen erwähnt: Bogner, Schütz, Schützenmeister, Schnitzer. Spanner kommt nicht vor. --HHill (Diskussion) 08:26, 7. Mai 2018 (CEST)

Van den Vos reynaerde

Sehr geehrter Herr/Frau Hill,

mehrere Details Ihrer Beschreibung von Vanden vos Reynaerde stimmen nicht:

1. Die Dichtung ist nicht national einzuordnen. Man muss den Begriff mittelniederländisch vermeiden. Richtig wäre der Begriff fränkische DICHTUNG. 2. Einrichtung hat nichts mit Reinecke Fuchs zu tun, weil das Epos viel früher entstanden ist.

Beste Grüße, ich freue mich auf eine Antwort auf die Nachbesserung. Richard Pooth Pooth Richard (Diskussion) 17:24, 28. Mai 2018 (CEST)

@Felistoria: es geht um Van den vos Reynaerde. --HHill (Diskussion) 17:52, 28. Mai 2018 (CEST)
ad 1. mittelniederländisch ist die heute gängigere Bezeichnung, vgl. die Bibliographie von Brigitte Pfeil (auch die Einleitung dazu). --HHill (Diskussion) 05:32, 29. Mai 2018 (CEST)
Guten Abend, dass sich die Dichtung vom schlauen Fuchs mit dem Roman de Renart in vielfältiger Weise in ganz Europa verbreitete, ist nicht strittig. Ad 1: Mittelniederländisch bezeichnet hier keine Nation, sondern die Sprache, so steht es auch im Artikel; sofern diese Bezeichnung unterdessen in der wissenschaftlichen Literatur (siehe hier den Verweis oben von HHill) anders lautet, wäre ein Beleg, eine Quelle gut. Der Begriff fränkisch erschließt sich mir in diesem Kontext nicht; oder ist damit der französischsprachige roman de renart gemeint? Ad 2: Van den vor Reynaerde basiert auf dem sog. Reynaert I. Erst dessen spätere Weiterbearbeitung (= Reynaert II) wird durch den Buchdruck - als Reynke de vos 1498 auch im Niederdeutschen erschienen - zum Reineke Fuchs. Ist das im Artikel zu ungenau dargestellt oder gibt es in der neuen Literatur Hinweise darauf, dass diese stoffgeschichtliche Einordnung revidiert werden muss? Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:33, 29. Mai 2018 (CEST)

Gerd Walther

Nein ich wusste nicht dass er suspendiert ist, weil mir ging es dort darum die Weblinks zu Warten. Ich habe die eine Meldung die für mich zugänglich war eingearbeitet.--Sanandros (Diskussion) 07:38, 7. Jun. 2018 (CEST)

In der Lokalpresse (Nordseezeitung, Ostseezeitung und deren Ableger) gibt es, wie eine kurze Suche in WISO zeigt, seit Februar dieses Jahres etliche Berichte über Gerd Walther. Der artikelrelevante Teil dürfte in jener dpa-Meldung enthalten sein, viel vom Rest fällt wohl unter Benutzer:Gnom/Persönlichkeitsrechte. --HHill (Diskussion) 08:01, 7. Jun. 2018 (CEST)

Zugriff auf Brepols?

Hast du einen Zugang zu Brepols Online? Kannst du den Aufsatz mir bitte schicken? Grüße --Armin (Diskussion) 12:16, 6. Jul. 2018 (CEST)

Nein. Hatte das vor Jahren mal für The Wikipedia Library vorgeschlagen, bislang, soweit ich sehe, ohne Erfolg. Auf die Druckfassung habe ich ebenfalls keinen Zugriff, vielleicht kann DerMaxdorfer Dir weiterhelfen. --HHill (Diskussion) 12:27, 6. Jul. 2018 (CEST)
Schade. Brauche diesen Artikel für den nächsten SW. Benutzer:DerMaxdorfer pinge ich hiermit einmal an. Im Idealfall die PDF-Online-Fassung, die man ja wohl auch durchsuchen kann. --Armin (Diskussion) 13:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
Hallo ihr beiden, einscannen ist kein Problem (allerdings erst am Montag), vielleicht kriege ich es auch durchsuchbar hin. Auf die Online-Fassung habe ich leider auch keinen Zugriff. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:12, 6. Jul. 2018 (CEST)
Vielen Dank, Benutzer:DerMaxdorfer. Warte mal bitte noch ein paar Tage. Ich habe hier einmal nach der Online-Fassung gefragt. Vielleicht hat jemand auch die Online-Fassung. Dann spart man sich lästiges einscannen. --Armin (Diskussion) 14:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
Das nächstgelegene Exemplar dieses eBooks scheint es an der Universitätsbibliothek Groningen zu geben, da haben wir m. W. niemanden. --HHill (Diskussion) 15:02, 6. Jul. 2018 (CEST)
Aber es wird doch wohl irgendjemand bei Wikipedia einen Zugang bei Brepols haben?! Das muss doch dann nur runter geladen werden. --Armin (Diskussion) 15:42, 6. Jul. 2018 (CEST)
Woher denn? TWL bietet ihn nicht, obwohl ich ihn vorgeschlagen hatte. Im Paket BREPOLS Periodica & Miscellanea Online, das hierzulande nur von der Staatsbibliothek Berlin angeschafft wurde, ist dieser Titel nicht enthalten (die eBooks und Zeitschriften daraus sind im OPAC der SB verzeichnet). Nicht im WorldCat verzeichnet ist übrigens das Exemplar in der BCU Lausanne, kennst Du da jemanden? --HHill (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe den Aufsatz als Online-Fassung erhalten. Damit für mich erledigt. Danke dir für deine Mühen und Benutzer:DerMaxdorfer für das Angebot. Grüße --Armin (Diskussion) 09:21, 9. Jul. 2018 (CEST)

Einladung zum GLAM-Workshop in Kassel

Hallo HHill,

es gibt noch freie Plätze für den im September in Kassel stattfindenden Workshop der “Wikipedia-Kulturbotschafter”. Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wird es um Welterbe, Freie Lizenzen und Organisation von Kooperationen gehen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust!

Liebe Grüße, Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:07, 25. Jul. 2018 (CEST)

Danke für die Einladung, werde höchstwahrscheinlich nicht teilnehmen. --HHill (Diskussion) 17:48, 25. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 06:37, 24. Aug. 2019 (CEST)

Confirmatio Ludovici Pii (823)

Im Vergleich zu Passauers Bischöfen ist der Artikel zwar besser, wenn auch ebenfalls mit einer Neigung zu Literatur längst vergangener Jahrhunderte. Kölzers Diplomataausgabe konnte ich nicht einsehen, die UB hat sie nicht, und in die Staatsbibliothek bin ich aus verschiedenen Gründen nicht gekommen. Man sollte aber wenigstens Seiten und D-Nr. nachtragen, da ich auf dem Weg nach Palermo bin, will ich mir dort eine Suche nicht zumuten, da steht anderes im Vordergrund. Hast Du vielleicht gelegentlich die Möglichkeit, das nachzusehen? Daß Theo zu einem von Erkens wesentlich abweichenden Urteil gekommen ist, halte ich für wenig wahrscheinlich. Den Aufsatz – ich habe in vorhin im Artikel eingesetzt – kann ich ja in Sizilien einarbeiten, die Bilder der beiden erhaltenen Ausfertigungen der Fälschung sind auf der Disk. verlinkt. Erkens sieht ja in der Kurzfassung im Codex Londorfianus einen echten Kern, was bislang in der Einleitung des Artikels nicht dargestellt ist. Vielleicht hast Du auch eine Idee für das Lemma, das so eigentlich nicht bleiben kann, Böhmer-Mühlbacher 778 oder die D-Nr. von Kölzer kommen allenfalls als Weiterleitungen in Frage. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 02:10, 2. Sep. 2018 (CEST)

Die Bände sind hier leider derzeit entliehen, könnte ein paar Tage dauern, bis ich wieder in eine Seminarbibliothek komme. --HHill (Diskussion) 09:01, 2. Sep. 2018 (CEST)
So eilt es je nicht. In Bamberg hatte man Fakultätsbibliotheken geschaffen, die Stabi auf dem Domberg ist etwas eigenes, aber immerhin im System erfaßt. Für Papstregister und Ähnliches muß man zu den Theologen gehen, auch wenn das jetzt alles unter G(eistes-) u(nd) K(ulturwissenschaften) firmiert. Danke. --Enzian44 (Diskussion) 09:47, 2. Sep. 2018 (CEST)
Ja, Kölzer folgt weitgehend Erkens, ich zitiere mal aus dem letzten Absatz (S. 556f.): Insgesamt wird man demnach festhalten dürfen, daß Passau ganz sicher eine echte Urkunde Ludwigs d. Fr. vom Tage besaß, daß aber der Kontext vermutlich nicht ohne Beteiligung des Empfangers entstand; der sachliche Gehalt unterliegt dem Urteil der Landeshistoriker. Unstrittig ist, daß nach Pilgrim und vielleicht erst Mitte des 13. Jh. ein Interpolator sehr ungeschickt den Linz-Passus in den Text hineingeflickt hat, wobei die Aufhellung der Hintergründe erneut den Landeshistorikern überlassen werden muß. Die Fälschungen A'1 und A'2 gehören in Pilgrims Bemühungen um Konsolidierung und Arrondierung des Bistums Passau; vgl. dazu auch den Kommentar zu Niederösterreichisches UB 1 Nr. 12g. Der Graf (in A'1 bezeichnenderweise marchio) Godofred ist der in der Conversio Bagoariorum c. 10 (ed. Wolfram S. 50) als in der Reihenfolge vierter Grenzgraf (Ostlandpräfekt) genannte Gotafridus; vgl. ebd. S. 118f., 123 sowie Stieldorf, Marken S. 404. --HHill (Diskussion) 13:24, 4. Sep. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank, auch für den Nachtrag im Artikel. Da kann ich dann ja weiter daran herumbasteln, nachdem ich hier in Palermo meine Koffer ausgepackt habe. Die zitierte Andrea Stieldorf war ja für einige Jahre meine Nachfolgerin in Bamberg. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 13:35, 4. Sep. 2018 (CEST)

Mathilde-Evangeliar

Auf ISBN 978-88-8450-523-1 habe ich Zugriff, ja. Reicht Dir Montag? --HHill (Diskussion) 14:25, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ja, super. Klar reicht das. Schönes Wochenende --Armin (Diskussion) 14:40, 21. Sep. 2018 (CEST)
Bitte eine Kopie an meinen Klarnamensaccount - ich schreibe dann vielleicht einen kleinen Artikel zu der Handschrift, falls es noch keinen gibt. (Tobnu, uneingeloggt auf Maloche) -- 217.70.160.66 14:42, 21. Sep. 2018 (CEST)
Die Mailadresse ist noch die alte? Der auf Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Mathilde von Tuszien genannte Katalog steht übrigens noch bei mir im Regal. --HHill (Diskussion) 14:47, 21. Sep. 2018 (CEST)
Bei mir ja. Wenn Du noch mehr zu der Handschrift hast, pack's dazu. -- .Tobnu 16:11, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ja, mail-adresse, die sinngemäß "dynamisches d at web.de" lautet, ist über 20 Jahre alt und nach wie vor noch aktuell. Welchen katalog meinst du? Den von Spike? Der ist doch online [3]. Hatte ich aber zuvor auch per Fernleihe angefordert. Oder meinst du Paolo Golinelli: I mille volti di Matilde. Immagini di un mito nei secoli. Milano 2003? Kannst du den im Review kritisierten Satz nicht gleich selbst korrigieren, wenn du den Band bei dir im Regal stehen hast? Vermutet wurde auch, dass der Kopf an der Fassade der Kathedrale Santa Maria Assunta in Pisa eine idealisierte Darstellung der Mathilde wäre.[100] Das steht so bei: Michèle K. Spike: Matilda of Canossa & the origins of the Renaissance. An exhibition in honor of the 900th anniversary of her death. Williamsburg, Virginia 2015, S. 85. Es wäre unverhältnismßig die ganze Darstellung: Paolo Golinelli: I mille volti di Matilde. Immagini di un mito nei secoli. Milano 2003, dafür einzuscannen. Das sind immerhin über 200 Seiten. Ansonsten sollte es in der jetzigen Form auch so ausreichen. Die Forschungsmeinung ist zwar aus zweiter Hand mit Spike zitiert, aber dort nachlesbar und ein Wikipedia-Artikel noch keine Doktorarbeit. Die Literaturangabe für diese Mutmaßung ist von Spike allerdings auf jeden Fall fehlerhaft zitiert. @ Benutzer:Tobias Nüssel: Über das Evangeliar gibt es hier noch einen weiteren Beitrag [4]. Außerdem Informationen in: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Katalog, München 2006, S. 64 --Armin (Diskussion) 22:58, 21. Sep. 2018 (CEST)
Bei dem weiteren Beitrag muß ich passen: Ich bin sprachlich auf deutsch, englisch und ganz wenig Latein beschränkt... Den Canossa-Katalog habe ich nicht in meinem Bestand, aber der steht ja in jeder besseren Bibliothek.-- .Tobnu 08:09, 22. Sep. 2018 (CEST)
Ich meinte I mille volti di Matilde. Ich würde den Satz schlicht streichen, falls die unbegründete Hypothese nicht weit verbreitet ist. --HHill (Diskussion) 08:46, 22. Sep. 2018 (CEST)
Die Beschreibung und die Bibliographie habt ihr vermutlich schon gesehen, ebenso dieses alte Teilfaksimile. --HHill (Diskussion) 10:19, 24. Sep. 2018 (CEST)
Scan ist angekommen. Warner bekannt und die Buchmalereien auch, siehe dazu meine Frage bereits hier --Armin (Diskussion) 20:23, 24. Sep. 2018 (CEST)

Hallo HHill, gibt es diesen Beitrag Elke Goez: Der Thronerbe als Rivale. König Konrad, Kaiser Heinrichs IV. älterer Sohn. In: Historisches Jahrbuch 116 (1996), S. 1–49 auch als online PDF? Ich habe zwar Zugriff auf den Beitrag in gedruckter Form und bei mir die Zeitschrift vorliegen, aber könnte mir dann das Einscannen sparen und hätte ein durchsuchbares PDF. Grüße --Armin (Diskussion) 10:57, 30. Sep. 2018 (CEST)

ZDB-ID 2143296-X Digizeitschriften. --HHill (Diskussion) 11:06, 30. Sep. 2018 (CEST)
Danke. Das kenne ich, aber da habe ich von zu Hause keinen Zugriff drauf und in der Uni das Historische Jahrbuch noch nicht ausprobiert. --Armin (Diskussion) 11:21, 30. Sep. 2018 (CEST)
Gesehen. Ich danke dir. --Armin (Diskussion) 11:23, 30. Sep. 2018 (CEST)

Aquae Granni

Hallo nochmals! Sorry, wenn ich Dich hier behellige, aber könntest Du denn vielleicht mit dem Herrn hier reden? Da wird systematisch zurückgesetzt – aus meiner Sicht zulasten der Qualität respektive Leserfreundlichkeit. In der Hoffnung auf Dein Entgegenkommen--89.1.172.114 19:05, 17. Okt. 2018 (CEST)

PS: Ansprache wird auch kategorisch abgelehnt.--89.1.172.114 19:06, 17. Okt. 2018 (CEST)

Such Dir ein anderes Hobby. --HHill (Diskussion) 19:07, 17. Okt. 2018 (CEST)
Wieso?--89.1.172.114 19:10, 17. Okt. 2018 (CEST)
Weil das bei deiner Vorgeschichte in diesem Artikelbereich für dich die sinnvollste Strategie ist. Mal ein paar Jahre Fachbücher zum Thema lesen, statt Wikipedia, wäre auch eine mögliche Vorgehensweise, in der Hoffnung, dass danach die Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar nicht mehr ganz so offensichtlich ist. --HHill (Diskussion) 19:24, 17. Okt. 2018 (CEST)
Deinen Rat nehme ich zur Kenntnis. Allerdings fragt sich umgekehrt gleichwohl, ob denn ein solches Vorgehen tatsächlich im Sinne des Projekts bzw. unserer Leserschaft ist …--89.1.172.114 20:56, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ähnlich auch hier, da und dort; aber gut …--89.1.172.114 21:00, 17. Okt. 2018 (CEST)

Verfügungen des Ministeriums für Volksbildung

Sag mal, gibt es da eine Stichwortrecherche, wird da für KJS noch mehr angezeigt?--scif (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2019 (CET)

Es gibt da noch eine Vierte Durchführungsbestimmung (die erste und zweite habe ich allerdings noch nicht gesehen, sind die im Gesetzblatt?). Ist die Anweisung über die Aufgaben der Volksbildungsorgane und Schulen bei der Verbesserung des Kinder- und Jugendsports in der Deutschen Demokratischen Republik einschlägig? Oder der Aufruf zum Internationalen Fernwettkampf der Pioniere im leichtathletischen Mehrkampf und zum Fernweitkampf der Kinder- und Jugendsportschulen in der Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaft? Wie ist es mit der Ausschreibung für die Gruppenausscheide und Bestenermittlung der Kinder- und Jugendsportschulen in Gymnastik und Turnen im Wettkampfjahr 1954/55? --HHill (Diskussion) 15:37, 5. Mär. 2019 (CET)
Danke, an einem anderen Rechner, lächel, kann ich mir das anschauen.--scif (Diskussion) 15:08, 6. Mär. 2019 (CET)

Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ abgestimmt. Jetzt steht eine erste Fassung dieser Vorschaufunktion hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden sich auf der Seite des Wunsches.

Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:45, 4. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Mal sehen, wie sehr ich die Funktionen von Navigation-Popups vermissen werde. Ich bevorzuge ansonsten die Bezeichnung Anmerkung. --HHill (Diskussion) 16:15, 4. Apr. 2019 (CEST)

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

Hallo HHill, hast du darauf Zugriff: Stefan Weinfurter: Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003), S. 31–58 und hier auf den Nachruf zu Weinfurter und den Beitrag von Antoni Grabowski zu Konrad I. ? Komm gut ins neue Jahr. --Armin (Diskussion) 11:01, 31. Dez. 2018 (CET)

Im Prinzip ja. Hatte mir den Aufsatz zu Lorsch anscheinend nicht für Klosterruine Heiligenberg#cite note-8 gescannt, wird also ein paar Tage dauern, bis ich wieder in eine Bibliothek komme. Auch Dir ein gutes neues Jahr. --HHill (Diskussion) 11:11, 31. Dez. 2018 (CET)
@Armin P.: Der neueste Jahrgang ist hier noch im Geschäftsgang, kann noch ein Weilchen dauern … --HHill (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2019 (CET)
Danke, kein Problem. Ich kann warten. --Armin (Diskussion) 11:53, 4. Jan. 2019 (CET)
Hast du eigentlich Zugriff darauf und kannst mir neben der Einleitung von Sarnowsky den Beitrag Richard I. Löwenherz in europäischen und arabischen Chroniken zum Dritten Kreuzzug zu senden? Ansonsten habe ich dich hier ins gespräch gebracht. --Armin (Diskussion) 11:37, 13. Jan. 2019 (CET)
Habe nur Zugriff auf die Druckfassung. Weiß noch nicht sicher, wie es mit meiner Zeit im April aussieht, hoffte auch überhaupt erstmal mit einem Artikel teilzunehmen. --HHill (Diskussion) 11:52, 13. Jan. 2019 (CET)
Ok. [5] --Armin (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2019 (CET)
@Armin P.: Du hast Post. --HHill (Diskussion) 10:48, 13. Feb. 2019 (CET)
Ist angekommen. Vielen Dank! --Armin (Diskussion) 10:57, 13. Feb. 2019 (CET)

Hast du auf dieses PDF Zugriff hier bzw. hier. Gruß zur Nacht --Armin (Diskussion) 22:53, 21. Feb. 2019 (CET)

Ja: ZDB-ID 1495588-x. --HHill (Diskussion) 06:17, 22. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank! Alles erhalten. --Armin (Diskussion) 11:28, 22. Feb. 2019 (CET)
Kannst du mir den als Scan senden? [6]: Prof. Dr. Erich Meuthen (†),ZAGV Bd. 119/120 (2017/2018), Seite 455. Weiß nicht, wie viele Seiten das sind. Grüße --Armin (Diskussion) 21:18, 1. Mär. 2019 (CET)
ISSN 0065-0137, der Jahrgang scheint noch nicht im Hause zu sein. --HHill (Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2019 (CET)
So ist es bei mir auch. Aber bei meiner Bibliothek dauert es immer ewig. --Armin (Diskussion) 21:43, 1. Mär. 2019 (CET)
Selbst in der Stadtbibliothek Aachen scheint der Band noch nicht vorhanden zu sein. Ich rechne auch hier eher mit Monaten als Wochen Wartezeit. --HHill (Diskussion) 22:05, 1. Mär. 2019 (CET)
Habe den Nachruf zu Erich Meuthen bei mir vor Ort bekommen. Sind aber auch nur zwei Seiten. Ging schneller als ich gedacht habe. Setze ich die Tage in den Artikel ein. Schönes Wochenende. --Armin (Diskussion) 13:17, 22. Mär. 2019 (CET)
Der Band ist hier noch nicht einmal im Geschäftsgang … --HHill (Diskussion) 13:24, 22. Mär. 2019 (CET)

Hallo HHill, kannst du mir den Nachruf schicken [7]? Wünsche schöne Ostern. --Armin (Diskussion) 16:03, 18. Apr. 2019 (CEST)

Der Band ist im OPAC meiner Bibliothek noch nicht nachgewiesen. Laut Verbundkatalog noch kaum außerhalb Mannheims vorhanden. Kommt aber sicher ins Haus, fraglich ist nur, wie lange der Geschäftsgang dauert. --HHill (Diskussion) 16:12, 18. Apr. 2019 (CEST)
@Armin P.: Du hast Post. --HHill (Diskussion) 09:35, 23. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. Ist auch schon durchgesehen und ausgewertet worden. Grüße --Armin (Diskussion) 10:02, 24. Mai 2019 (CEST)

Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch

 Info: Hallo HHill, es gibt gute Nachrichten: der Betrieb von secWatch wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 00:27, 30. Jun. 2019 (CEST)

Danke! --HHill (Diskussion) 22:39, 2. Jul. 2019 (CEST)

Technische Wünsche: Abstimmen über Lösung für „geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien abgestimmt. Nach tiefergehender Recherche der technischen Möglichkeiten hat das Team Technische Wünsche zwei Lösungen ermittelt, die das Problem technisch lösen könnten. Welche Lösung findest du besser? Bis zum 11. September wird um Feedback gebeten. Gerne weitersagen!
Zu den Lösungsvorschlägen und zur Abstimmung -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:25, 30. Aug. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. --HHill (Diskussion) 16:01, 30. Aug. 2019 (CEST)

Laudatio Jürgen Petersohn

Hallo HHill, hast du Zugriff auf Roderich Schmidt: Laudatio auf Professor Dr. Jürgen Petersohn. In: Pommern. Kunst – Geschichte – Volkstum 26 (1988), S. 1–4 und kannst mir das die kommende Woche vielleicht schicken? --Armin (Diskussion) 13:17, 3. Nov. 2019 (CET)

Nein, ich habe leider keinen bequemen Zugriff darauf (ISSN 0032-4167). Auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen wird dir vermutlich schneller geholfen. --HHill (Diskussion) 13:31, 3. Nov. 2019 (CET)

Hallo HHill, ich hoffe du bist gut ins neue Jahr gestartet. Kannst du hier helfen: Knut Görich: Friedrich Barbarossa - Ein neuer Blick auf einen alten Kaiser, in: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 20 (2019) S. 17–46. --Armin (Diskussion) 20:32, 2. Jan. 2020 (CET)

Ja, aber erst nächste Woche. --HHill (Diskussion) 08:46, 3. Jan. 2020 (CET)
Du hast Post. --HHill (Diskussion) 13:44, 9. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank für deine Mühen. ich danke dir sehr. Hab noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2020 (CET)

Kannst du mir Oliver Auge: Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410), in: Oppenheimer Hefte 39 (2011), S. 2–29. schicken? Hast du das? --Armin (Diskussion) 11:47, 9. Feb. 2020 (CET)

ISSN 2367-3087 ist an keiner der mir derzeit zugänglichen Bibliotheken vorhanden (und befindet sich auch nicht in meinem Besitz). Eventuell kann DerMaxdorfer Dir weiterhelfen. --HHill (Diskussion) 16:42, 9. Feb. 2020 (CET)
Danke dir. @ Benutzer:DerMaxdorfer kannst du helfen? --Armin (Diskussion) 16:51, 9. Feb. 2020 (CET)
Hallo Armin, hallo HHill, ja, ich kann den Aufsatz einscannen. Armin, schick mir bitte eine Wikimail (auf die Schnelle habe ich deine Mail-Adresse in meinem Postfach zumindest noch nicht gefunden), dann sende ich dir das PDF morgen oder (wahrscheinlicher) übermorgen zu. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:20, 9. Feb. 2020 (CET)
@ Benutzer:DerMaxdorfer. Vielen Dank für deine Hilfe. Den Aufsatz habe ich erhalten. Das freut mich sehr. --Armin (Diskussion) 18:43, 12. Feb. 2020 (CET)

Guten Morgen HHill! Bzgl. WLB: Bitte sende mir, freundlicherweise, eine mail. Thxs! --Woches 10:01, 4. Mär. 2020 (CET)

Warum? Ich ziehe es vor von Dir keine Mails zu erhalten. --HHill (Diskussion) 10:34, 4. Mär. 2020 (CET)
In Ordnung. --Woches 10:46, 4. Mär. 2020 (CET)

Albert von Brescia

Danke!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 13:36, 1. Apr. 2021 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. --HHill (Diskussion) 20:37, 31. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 13:36, 1. Apr. 2021 (CEST)