Benutzer Diskussion:HoDiWolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von HoDiWolf in Abschnitt Teil einer Versionsänderung meines Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Problem mit Deiner Datei (29.05.2021)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HoDiWolf,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Dieter Wolf 555.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Ich habe an permissions-de@wikimedia.org eine PDF-Datei des Urhebers  Prof. Dr. Rolf Hecker geschickt gemäß einer  Wikipedia Lizenz-Vorlage.  

Da hiermit alle erforderliche Bedingungen erfüllt sind, möchte ich sie bitten, das Foto zu akzeptieren.

Mit freundlichen Grüßen Dieter Wolf (nicht signierter Beitrag von HoDiWolf (Diskussion | Beiträge) 16:13, 29. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:12, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HoDiWolf,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Artikelname ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 13:28, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es geht um meinen Artikel zum automatischen Subjekt, der seit längerer Zeit nicht gesichtet wird.
Ich bitte hiermit um die gewünschte Sichtung
Danke: Dieter wolf --HoDiWolf (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

99 zu eins

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Herr Wolf!

Hätten Sie vielleicht Lust dazu, im Podcast 99 zu eins mitzuwirken? Die Leute würden sich sicherlich darüber freuen. Es gibt bereits einige bekanntere Personen, die dort auftraten, wie zum Beispiel Klaus Müller, Michael Heinrich oder Peter Decker. Prima facie könnten Sie bestimmt über einen Aspekt der marxschen Kritik der politischen Ökonomie sprechen, wie die Natur des Kapitals oder über das automatische Subjekt. Was meinen Sie?

Beste Grüße und frohe Feiertage --Jörg Sophosat (Diskussion) 20:21, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-10-07T12:30:40+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HoDiWolf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:30, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo HoDiWolf, ich habe die Vandalismusmeldung bearbeitet. Bitte lies Dir meinen Bearbeitungshinweis Spezial:Diff/249221445 durch und befolge diese. Sonst kann es zum Entzug der Schreibrechte kommen. Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 17:03, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „HoDiWolf“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder eine Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „HoDiWolf“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Wenn du für deine Wikipedia-Tätigkeit vergütet wirst, ist das nach unseren Nutzungsbedingungen offenzulegen, zum Beispiel durch Einbinden des Textes {{Bezahlt|Arbeitgeber=HoDiWolf}} auf deiner Benutzerseite. PR-Agenturen und Marketingfirmen müssen außerdem ihre Auftraggeber offenlegen (Beispiele).

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Leserättin (Diskussion) 16:11, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gesehen, dass du den Artikel Dieter Wolf (Soziologe) erstellt oder bearbeitet hast. Bei dem Benutzernamen, den du hier hast, gehe ich davon aus, dass du einen persönlichen Bezug zum Thema hast.

Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns als eine Mitmach-Enzyklopädie und keinesfalls als Werbeplattform verstehen. Wenn man einen Artikel über sich selbst erstellt oder einen bereits bestehenden bearbeitet, besteht meistens ein Interessenkonflikt und der neutrale Standpunkt, der für einen guten Artikel notwendig ist, kann nicht sichergestellt werden.

Bitte beachte das in Zukunft bei deinen Änderungen in der Wikipedia. Leserättin (Diskussion) 16:18, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Werte Leserätin , ich habe kein Eigenwerbung betrieben, sondern nur Tatsachen festgestellt z.B. dass es aufgrund meiner Promotion und meiner Schriften ein Faktum ist, das ich Soziologe und Philosoph bin. Bewetsen sie mir btte genauestens, auf welche Weise ich Eigenwerbung betrieben haben soll.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Wolf --2003:E6:8748:1100:3CF0:1023:44F6:2EAE 17:07, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo HoDiWolf, "Beweisen" ist hier der falsche Blickwinkel. Es geht darum, einen guten enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Dazu braucht es eine kritische Distanz. Zum Beispiel, um sich zu fragen, ob eine lange Liste aller veröffentlichten Artikel der beschriebenen Person für den Artikel angemessen ist. Diese Themen sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:49, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin,
Zu Deiner Aufforderung, die anstehenden „Themen auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen.“
Mein Eintrag zur Rubrik „Leben“ lautet wie folgt:
Wolf studierte Mathematik, Philosophie, Soziologie, Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Freiburg im Breisgau, Paris und Berlin und promovierte mit einer Arbeit über Hegel und Marx. Er arbeitet als freiberuflicher Wissenschaftler und Softwareentwickler. Nach Wolfs Interpretation des "Kapitals" beansprucht Marx für sich das bereits von Hegel in der Phänomenologie des Geistes formulierte Ziel, „die Philosophie als 'Liebe zum Wissen' in 'wirkliches Wissen' zu verwandeln“. [1] Wolf weist den gegen Marx' "Kritik der politischen Ökonomie" erhobenen Vorwurf des Szientismus und der technizistischen Naturalisierung ebenso zurück wie den Vorwurf, das „Kapital“ als ein grundsätzlich durch Hegels Philosophie geprägtes und dadurch wissenschaftlich beeinträchtigtes Werk auszugeben“.
__________
Einzelnachweis:
[1] G.W.F Hegel: Phänomenologie des Geistes, Theorie Werkausgabe Suhrkamp, Bd. 3, S. 14. A: „Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existiert, kann allein das wissenschaftliche System derselben sein. Daran mitzuarbeiten, daß die Philosophie der Form der Wissenschaft näherkomme – dem Ziele, ihren Namen der Liebe zum Wissen ablegen zu können und wirkliches Wissen zu sein –, ist es, was ich mir vorgesetzt.“
Wenn, wie von einigen Personen, die zur „Sichtungsgruppe“ gehören, behauptet wird, ich sei weder Soziologe noch Philosoph, dann gehen sie davon aus, dass sie meine Artikel bzw. Abhandlungen fälschlich als irgendwelche mehr oder weniger belanglose Artikelchen ausgeben. Es handelt sich bei diesen aber nachprüfbar um wissenschaftlich stringente Abhandlungen, deren Länge sich zwischen ca. 20 und 150 Seiten bewegt. Ich habe mich in meinen Schriften um eine wissenschaftlich stringente Darstellung bemüht, wovon sich die Leser*innen der Wikipedia überzeugen können. Von den Personen, die meine Textpassgen sichten, erwarte ich aber, dass sie, wenn sie ihre Einschätzung, ich sei weder ein Soziologe noch ein Philosoph, an Hand einer argumentativ stringenten Auseinandersetzung mit einem der Bücher oder einer der Abhandlungen begründen.
Wenn meine Textpassagen ohne Angabe von Gründen entfernt werden, erwarte ich auch, dass dies mit guten bzw. triftigen Argumenten begründet wird und man sich nicht mit ebenso vagen wie falschen Behauptungen begnügt, es gäbe keine Belege. Dies ist, auf die wissenschaftlichen Abhandlungen bezogen, in denen Belege eine Selbstverständlichkeit sind, ohnehin völlig deplatziert und würde nur für die Äußerungen zum „Leben“ sinnvoll sein.
Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass ich mich mit den Äußerungen zum „Leben“ in extrem abgekürzter Weise an eine in der Wikipedia weit verbreitete Verfahrensweise halte, der zufolge die zum „eigentlichen Leben“ gehörenden Äußerungen mit Äußerungen zum wissenschaftlichen “Schwerpunkt“ verbunden werden. Dies geschieht unter der Etikettierung: „Leben und Werk.“ *) Auf welche Weise es den Artikeln bzw. wissenschaftlichen Abhandlungen u.a. um diesen skizzierten „wissenschaftlich Schwerpunkt“ geht, kann man durch das Lesen bzw. Studium der in der Liste aufgeführten Artikel bzw.-Abhandlungen feststellen. Nur für diese auf das „Werk“ bezogenen Äußerungen kommen Belege in Frage, von denen ich dementsprechend auch den einzigen erforderlichen Beleg gegeben habe.
  • ) Einzelnachweis
Rubrik: „Leben und Werk“ in der Wikipedia
Leserättin“ schreibt:
„Du wurdest auf der Seite „Vandalismusmeldung“ gemeldet (2024-10-07T12:30:40+00:00) Ich habe die Vandalismusmeldung bearbeitet. Schau Dir bitte auch die zugehörigen Begründungen an ("Belege wurden nicht geliefert", (…) "Alles ohne Belege"), die Dir schon einen Fingerzeig geben sollten, warum die Änderung für die anderen Benutzer nicht akzeptabel ist.“
Ich stelle hierzu fest:
Letzteres müsste wohl heißen „warum die Änderung" für einige Mitarbeiter*innen der Wikipedia aufgrund fehlender Begründungen nicht akzeptabel ist. Etwas ganz anderes ist es, dass man es dem mündigen Leser überlassen sollte, ob und inwieweit die Bücher und die Artikel bzw. Abhandlungen für ihn akzeptabel sind.
Was haben meine jetzt erweiterten Vorschläge zur Wiederaufnahme der von Mitarbeiter*innen der Wikipedia in der Vergangenheit teilweise immer wieder ohne Angabe von konkreten Gründen gelöschten Vorschläge zur Rubrik „Leben“ mit „Vandalismus“ zu tun?
Auf die Frage, welche Belege in der Rubrik „Leben“ fehlen würden, habe ich keine Antwort erhalten und zwar wohl deswegen, weil es außer den Belegen, die ich zu Äußerungen über Hegel und Marx gegeben habe, in den Ausführungen zum „Leben “ gar keine Belege geben kann. Muss ich etwa belegen, dass ich Softwareentwickler war und mit einer Arbeit über Hegel und Marx promoviert habe? Muss ich vielleicht für die Mitarbeiter*innen der Wikipedia begründen, warum ich bewusst keine akademische Laufbahn eingeschlagen habe?
„Leserättin“ schreibt:
„Hallo, ich habe gesehen, dass du den Artikel Dieter Wolf (Soziologe) erstellt oder bearbeitet hast. Bei dem Benutzernamen, den du hier hast, gehe ich davon aus, dass du einen persönlichen Bezug zum Thema hast.“
Ich stelle dazu fest:
Das erste Buch zu diesem „Thema“ habe ich nach meiner Dissertation 1979 geschrieben und bin seitdem mit einer Unterbrechung von 15 Jahren ca. 35 Jahre mit diesem Thema beschäftigt. Ich möchte die „Leserättin“ ausdrücklich darauf hinweisen, dass mehr als 15 Jahre lang auch meine Einträge in der Wikipedia davon ein beredtes Zeugnis ablegen und von den zur Sichtungsgruppe gehörenden Personen gesichtet und veröffentlicht worden sind!
„Leserättin“ schreibt:
„Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns als eine Mitmach-Enzyklopädie und keinesfalls als Werbeplattform verstehen. Wenn man einen Artikel über sich selbst erstellt oder einen bereits bestehenden bearbeitet, besteht meistens ein Interessenkonflikt und der neutrale Standpunkt, der für einen guten Artikel notwendig ist, kann nicht sichergestellt werden. Bitte beachte das in Zukunft bei deinen Änderungen in der Wikipedia. Leserätttin (Diskussion) 16:18, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich stelle dazu fest:
In meiner mit dem erforderlichen Einzelnachweis belegten Bemerkung zu Marx und Hegel kann ich keine Eigenwerbung erkennen. Ich sehe die Aufgabe meiner Einträge in der Wikipedia auch nicht darin, einen Artikel über mich sich selbst zu erstellen, sondern darin, nach wenigen Bemerkungen zu dem, was die Wikipedia „Leben“ nennt, dem Leser der Wikipedia meine Bücher und meine Artikel bzw. Abhandlungen in Form einer PDF- Datei zu präsentieren, die ohne Zeit raubende „Sucherei“ wie ein Wikipedia-Artikel sofort gelesen werden können. Ich behaupte von meinen in der „langen Liste“ aufgeführten Schriften, dass sie, von der Länge abgesehen, nachprüfbar die für einen „guten“ Wikipedia-Artikel erforderlichen Kriterien erfüllen.
„Leserättin“ schreibt sinngemäß:
„Eigenwerbung wird in der Wikipedia“ ungern gesehen. Es müsse daher auch ein neutralen Standpunkt eingenommen werden.
Ich stelle dazu fest:
Der Vorwurf der die Neutralität verletzenden Eigenwerbung trifft auf eine nachvollziehbare Weise für meine Bücher und meine Artikel bzw. Abhandlungen nicht zu und kann auch nicht zutreffen, weil es sich
offensichtlich um meine eigenen, jederzeit überprüfbaren Erklärungen komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge handelt.
Was die „Rubrik „Leben“ anbelangt“ möchte ich betonen, dass mein Insistieren auf meiner Qualifikation, „Wissenschaftler, Soziologe und Philosoph zu sein, keine Eigenwerbung ist. Es handelt sich vielmehr um ein Faktum meines „Lebenslaufes“, das, aufgrund meiner Promotion und meiner Schriften über Hegels Philosophie und ihrem Zusammenhang mit Marx’ Kritik der politischen Ökonomie, ein sich von selbst verstehendes Faktum ist. Wer aus dem Umkreis der Wikipedia anderer Meinung ist und deswegen glaubt, mich degradierende Maßnahmen ergreifen zu können, müsste diese Meinung an Hand eines meiner Bücher oder einer von meinen Abhandlungen beweisen: Z.B anhand des Buchs über „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“, oder anhand des Buchs über die „Bewegungsstruktur des absoluten Geistes und des Kapitals“, oder anhand der Abhandlungen über den „Zusammenhang von gesellschaftlichem Sein und Bewusstsein, über das Verhältnis „vom logischem zum dialektischen Widerspruch“, über die Art und Weise, in der Hegels „idealistische Dialektik vom Kopf auf die Füße“ gestellt wird,, über den Zusammenhang „von Natur und Gesellschaft“, über die in der Philosophie gang und gäbe „Erzeugung des „Gegensatz von Natur und Geist“, über den „Zusammenhang von Semantik, Struktur und Handlung“, über die „Methode des dass Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten“ usf.
Ich bat die „Leserättin“, mir „genauestens zu beweisen, auf welche Weise ich in der Rubrik „Leben“ Eigenwerbung betrieben haben soll. [Dieter Wolf --2003:E6:8748:1100:3CF0:1023:44F6:2EAE 17:07, 7. Okt. 2024 (CEST)]
„Leserättin“ schreibt dazu: "Beweisen" ist hier der falsche Blickwinkel. Es geht darum, einen guten enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Dazu braucht es eine kritische Distanz. Zum Beispiel, um sich zu fragen, ob eine lange Liste aller veröffentlichten Artikel der beschriebenen Person für den Artikel angemessen ist. Diese Themen sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:49, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stelle dazu fest:
„Da ich mich hierzu, d.h. über den guten enzyklopädischen Artikel“ und über die außergewöhnliche Bedeutung der langen Liste meiner Artikel bzw. Abhandlungen oben bereits geäußert habe, stelle ich zu dieser Liste zweierlei ergänzend fest
1. Wenn man, wie es jetzt geschehen ist, die „lange Liste entfernt, müsste man doch daran denken, dass damit die mehr als 15 Jahre lang von den“ sichtenden“ und „veröffentlichenden“ Personen geleistete Arbeit nicht anerkannt, sondern stattdessen „mit einem Federstrich“ zunichte gemacht wird.
2. Es ist in der Wikipedia gang und gäbe, dass Autoren, wie z.B. der „deutsche marxistische Philosoph Wolfgang Fritz Haug“ [*] sich mal mit kurzen, mal mit längeren Ausführungen zu ihrem „Leben“ vorstellen und unmittelbar anschließend eine „lange Liste ihrer Schriften“ präsentieren, von denen einige für die Leser*innen der Wikipedia sofort im PDF-Format zugänglich sind.
Warum soll dies gemäß einer Verpflichtung zur Gleichberechtigung und Gleichbehandlung nicht auch für mich gelten?
Ich bitte angesichts meines Beitrags zur „Diskussion“ ebenso höflich wie eindringlich darum, meine Ausführungen zur Rubrik „Leben“ (und Werk) und die beseitigte „lange Liste“ meiner Schriften bzw. Artikel wieder - wie gehabt - den Leser*innen der Wikipedia zur Verfügung zu stellen.
_________
[*] In der Wikipedia heißt es: „( „Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem marxistisch orientierten Philosophen Wolfgang Fritz Haug…oben Wolfgang Fritz Haug … ist ein deutscher marxistischer Philosoph)“
Zu guter Letzt:
Der erste und nicht von mir stammende Eintrag in der Rubrik Publikationen lautet: „Das große Erbe. Eine historische Reportage um den literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit Heinz Stern, Dietz Verlag, Berlin 1972 “
Ich bin an dieser Reportage von Heinz Stern nicht beteiligt und habe auch zu ihr keinen Beitrag (Artikel oder etwas Ähnliches) verfasst. Kann mir jemand sagen, was es mit diesem, meiner Meinung nach, völlig falschen Eintrag auf sich hat. Ich bitte Euch darum, ihn wieder zu entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Wolf !
Zur Aufforderung der „Leserättin“, die anstehenden „Themen auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen.“
Mein Eintrag zur Rubrik „Leben“ lautet wie folgt:
Wolf studierte Mathematik, Philosophie, Soziologie, Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Freiburg im Breisgau, Paris und Berlin und promovierte mit einer Arbeit über Hegel und Marx. Er arbeitet als freiberuflicher Wissenschaftler und Softwareentwickler. Nach Wolfs Interpretation des "Kapitals" beansprucht Marx für sich das bereits von Hegel in der Phänomenologie des Geistes formulierte Ziel, „die Philosophie als 'Liebe zum Wissen' in 'wirkliches Wissen' zu verwandeln“. [1] Wolf weist den gegen Marx' "Kritik der politischen Ökonomie" erhobenen Vorwurf des Szientismus und der technizistischen Naturalisierung ebenso zurück wie den Vorwurf, das „Kapital“ als ein grundsätzlich durch Hegels Philosophie geprägtes und dadurch wissenschaftlich beeinträchtigtes Werk auszugeben“.
__________
Einzelnachweis:
[1] G.W.F Hegel: Phänomenologie des Geistes, Theorie Werkausgabe Suhrkamp, Bd. 3, S. 14. A: „Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existiert, kann allein das wissenschaftliche System derselben sein. Daran mitzuarbeiten, daß die Philosophie der Form der Wissenschaft näherkomme – dem Ziele, ihren Namen der Liebe zum Wissen ablegen zu können und wirkliches Wissen zu sein –, ist es, was ich mir vorgesetzt.“
Wenn, wie von einigen Personen, die zur „Sichtungsgruppe“ gehören, behauptet wird, ich sei weder Soziologe noch Philosoph, dann gehen sie davon aus, dass sie meine Artikel bzw. Abhandlungen fälschlich als irgendwelche mehr oder weniger belanglose Artikelchen ausgeben. Es handelt sich bei diesen aber nachprüfbar um wissenschaftlich stringente Abhandlungen, deren Länge sich zwischen ca. 20 und 150 Seiten bewegt. Ich habe mich in meinen Schriften um eine wissenschaftlich stringente Darstellung bemüht, wovon sich die Leser*innen der Wikipedia überzeugen können. Von den Personen, die meine Textpassgen sichten, erwarte ich aber, dass sie, wenn sie ihre Einschätzung, ich sei weder ein Soziologe noch ein Philosoph, an Hand einer argumentativ stringenten Auseinandersetzung mit einem der Bücher oder einer der Abhandlungen begründen.
Wenn meine Textpassagen ohne Angabe von Gründen entfernt werden, erwarte ich auch, dass dies mit guten bzw. triftigen Argumenten begründet wird und man sich nicht mit ebenso vagen wie falschen Behauptungen begnügt, es gäbe keine Belege. Dies ist, auf die wissenschaftlichen Abhandlungen bezogen, in denen Belege eine Selbstverständlichkeit sind, ohnehin völlig deplatziert und würde nur für die Äußerungen zum „Leben“ sinnvoll sein.
Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass ich mich mit den Äußerungen zum „Leben“ in extrem abgekürzter Weise an eine in der Wikipedia weit verbreitete Verfahrensweise halte, der zufolge die zum „eigentlichen Leben“ gehörenden Äußerungen mit Äußerungen zum wissenschaftlichen “Schwerpunkt“ verbunden werden. Dies geschieht unter der Etikettierung: „Leben und Werk.“ *) Auf welche Weise es den Artikeln bzw. wissenschaftlichen Abhandlungen u.a. um diesen skizzierten „wissenschaftlich Schwerpunkt“ geht, kann man durch das Lesen bzw. Studium der in der Liste aufgeführten Artikel bzw.-Abhandlungen feststellen. Nur für diese auf das „Werk“ bezogenen Äußerungen kommen Belege in Frage, von denen ich dementsprechend auch den einzigen erforderlichen Beleg gegeben habe.
  • ) Einzelnachweis
Rubrik: „Leben und Werk“ in der Wikipedia
Leserättin“ schreibt:
„Du wurdest auf der Seite „Vandalismusmeldung“ gemeldet (2024-10-07T12:30:40+00:00) Ich habe die Vandalismusmeldung bearbeitet. Schau Dir bitte auch die zugehörigen Begründungen an ("Belege wurden nicht geliefert", (…) "Alles ohne Belege"), die Dir schon einen Fingerzeig geben sollten, warum die Änderung für die anderen Benutzer nicht akzeptabel ist.“
Ich stelle hierzu fest:
Letzteres müsste wohl heißen „warum die Änderung" für einige Mitarbeiter*innen der Wikipedia aufgrund fehlender Begründungen nicht akzeptabel ist. Etwas ganz anderes ist es, dass man es dem mündigen Leser überlassen sollte, ob und inwieweit die Bücher und die Artikel bzw. Abhandlungen für ihn akzeptabel sind.
Was haben meine jetzt erweiterten Vorschläge zur Wiederaufnahme der von Mitarbeiter*innen der Wikipedia in der Vergangenheit teilweise immer wieder ohne Angabe von konkreten Gründen gelöschten Vorschläge zur Rubrik „Leben“ mit „Vandalismus“ zu tun?
Auf die Frage, welche Belege in der Rubrik „Leben“ fehlen würden, habe ich keine Antwort erhalten und zwar wohl deswegen, weil es außer den Belegen, die ich zu Äußerungen über Hegel und Marx gegeben habe, in den Ausführungen zum „Leben “ gar keine Belege geben kann. Muss ich etwa belegen, dass ich Softwareentwickler war und mit einer Arbeit über Hegel und Marx promoviert habe? Muss ich vielleicht für die Mitarbeiter*innen der Wikipedia begründen, warum ich bewusst keine akademische Laufbahn eingeschlagen habe?
„Leserättin“ schreibt:
„Hallo, ich habe gesehen, dass du den Artikel Dieter Wolf (Soziologe) erstellt oder bearbeitet hast. Bei dem Benutzernamen, den du hier hast, gehe ich davon aus, dass du einen persönlichen Bezug zum Thema hast.“
Ich stelle dazu fest:
Das erste Buch zu diesem „Thema“ habe ich nach meiner Dissertation 1979 geschrieben und bin seitdem mit einer Unterbrechung von 15 Jahren ca. 35 Jahre mit diesem Thema beschäftigt. Ich möchte die „Leserättin“ ausdrücklich darauf hinweisen, dass mehr als 15 Jahre lang auch meine Einträge in der Wikipedia davon ein beredtes Zeugnis ablegen und von den zur Sichtungsgruppe gehörenden Personen gesichtet und veröffentlicht worden sind!
„Leserättin“ schreibt:
„Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns als eine Mitmach-Enzyklopädie und keinesfalls als Werbeplattform verstehen. Wenn man einen Artikel über sich selbst erstellt oder einen bereits bestehenden bearbeitet, besteht meistens ein Interessenkonflikt und der neutrale Standpunkt, der für einen guten Artikel notwendig ist, kann nicht sichergestellt werden. Bitte beachte das in Zukunft bei deinen Änderungen in der Wikipedia. Leserätttin (Diskussion) 16:18, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich stelle dazu fest:
In meiner mit dem erforderlichen Einzelnachweis belegten Bemerkung zu Marx und Hegel kann ich keine Eigenwerbung erkennen. Ich sehe die Aufgabe meiner Einträge in der Wikipedia auch nicht darin, einen Artikel über mich sich selbst zu erstellen, sondern darin, nach wenigen Bemerkungen zu dem, was die Wikipedia „Leben“ nennt, dem Leser der Wikipedia meine Bücher und meine Artikel bzw. Abhandlungen in Form einer PDF- Datei zu präsentieren, die ohne Zeit raubende „Sucherei“ wie ein Wikipedia-Artikel sofort gelesen werden können. Ich behaupte von meinen in der „langen Liste“ aufgeführten Schriften, dass sie, von der Länge abgesehen, nachprüfbar die für einen „guten“ Wikipedia-Artikel erforderlichen Kriterien erfüllen.
„Leserättin“ schreibt sinngemäß:
„Eigenwerbung wird in der Wikipedia“ ungern gesehen. Es müsse daher auch ein neutralen Standpunkt eingenommen werden.
Ich stelle dazu fest:
Der Vorwurf der die Neutralität verletzenden Eigenwerbung trifft auf eine nachvollziehbare Weise für meine Bücher und meine Artikel bzw. Abhandlungen nicht zu und kann auch nicht zutreffen, weil es sich
offensichtlich um meine eigenen, jederzeit überprüfbaren Erklärungen komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge handelt.
Was die „Rubrik „Leben“ anbelangt“ möchte ich betonen, dass mein Insistieren auf meiner Qualifikation, „Wissenschaftler, Soziologe und Philosoph zu sein, keine Eigenwerbung ist. Es handelt sich vielmehr um ein Faktum meines „Lebenslaufes“, das, aufgrund meiner Promotion und meiner Schriften über Hegels Philosophie und ihrem Zusammenhang mit Marx’ Kritik der politischen Ökonomie, ein sich von selbst verstehendes Faktum ist. Wer aus dem Umkreis der Wikipedia anderer Meinung ist und deswegen glaubt, mich degradierende Maßnahmen ergreifen zu können, müsste diese Meinung an Hand eines meiner Bücher oder einer von meinen Abhandlungen beweisen: Z.B anhand des Buchs über „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“, oder anhand des Buchs über die „Bewegungsstruktur des absoluten Geistes und des Kapitals“, oder anhand der Abhandlungen über den „Zusammenhang von gesellschaftlichem Sein und Bewusstsein, über das Verhältnis „vom logischem zum dialektischen Widerspruch“, über die Art und Weise, in der Hegels „idealistische Dialektik vom Kopf auf die Füße“ gestellt wird,, über den Zusammenhang „von Natur und Gesellschaft“, über die in der Philosophie gang und gäbe „Erzeugung des „Gegensatz von Natur und Geist“, über den „Zusammenhang von Semantik, Struktur und Handlung“, über die „Methode des dass Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten“ usf.
Ich bat die „Leserättin“, mir „genauestens zu beweisen, auf welche Weise ich in der Rubrik „Leben“ Eigenwerbung betrieben haben soll. [Dieter Wolf --2003:E6:8748:1100:3CF0:1023:44F6:2EAE 17:07, 7. Okt. 2024 (CEST)]
„Leserättin“ schreibt dazu: "Beweisen" ist hier der falsche Blickwinkel. Es geht darum, einen guten enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Dazu braucht es eine kritische Distanz. Zum Beispiel, um sich zu fragen, ob eine lange Liste aller veröffentlichten Artikel der beschriebenen Person für den Artikel angemessen ist. Diese Themen sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:49, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stelle dazu fest:
„Da ich mich hierzu, d.h. über den guten enzyklopädischen Artikel“ und über die außergewöhnliche Bedeutung der langen Liste meiner Artikel bzw. Abhandlungen oben bereits geäußert habe, stelle ich zu dieser Liste zweierlei ergänzend fest
1. Wenn man, wie es jetzt geschehen ist, die „lange Liste entfernt, müsste man doch daran denken, dass damit die mehr als 15 Jahre lang von den“ sichtenden“ und „veröffentlichenden“ Personen geleistete Arbeit nicht anerkannt, sondern stattdessen „mit einem Federstrich“ zunichte gemacht wird.
2. Es ist in der Wikipedia gang und gäbe, dass Autoren, wie z.B. der „deutsche marxistische Philosoph Wolfgang Fritz Haug“ [*] sich mal mit kurzen, mal mit längeren Ausführungen zu ihrem „Leben“ vorstellen und unmittelbar anschließend eine „lange Liste ihrer Schriften“ präsentieren, von denen einige für die Leser*innen der Wikipedia sofort im PDF-Format zugänglich sind.
Warum soll dies gemäß einer Verpflichtung zur Gleichberechtigung und Gleichbehandlung nicht auch für mich gelten?
Ich bitte angesichts meines Beitrags zur „Diskussion“ ebenso höflich wie eindringlich darum, meine Ausführungen zur Rubrik „Leben“ (und Werk) und die beseitigte „lange Liste“ meiner Schriften bzw. Artikel wieder - wie gehabt - den Leser*innen der Wikipedia zur Verfügung zu stellen.
_________
[*] In der Wikipedia heißt es: „( „Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem marxistisch orientierten Philosophen Wolfgang Fritz Haug…oben Wolfgang Fritz Haug … ist ein deutscher marxistischer Philosoph)“
Zu guter Letzt:
Der erste und nicht von mir stammende Eintrag in der Rubrik Publikationen lautet: „Das große Erbe. Eine historische Reportage um den literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit Heinz Stern, Dietz Verlag, Berlin 1972 “
Ich bin an dieser Reportage von Heinz Stern nicht beteiligt und habe auch zu ihr keinen Beitrag (Artikel oder etwas Ähnliches) verfasst. Kann mir jemand sagen, was es mit diesem, meiner Meinung nach, völlig falschen Eintrag auf sich hat. Ich bitte Euch darum, ihn wieder zu entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Wolf --HoDiWolf (Diskussion) 18:16, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teil einer Versionsänderung meines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich habe mir erlaubt, eine Versionsänderung vorzunehmen und zwar mit den folgenden Begründungen:

Zur Fußnote 1 Gerhard Göhler: Neuere Arbeiten zu Hegels Rechtsphilosophie und zur Dialektik bei Hegel und Marx, in: Hegel-Studien, Band 18/1983, Felix Meiner Verlag, ISBN 978-3-7873-1482-9, S. 364–365, S. 378. JSTOR Preview Ich komme in diesem Preview nur bei der Literangaben vor mit meinem Buch: „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Eine materialistische Kritik. VSA, Hamburg 1980, 217 Seiten.“ Ich habe Gerhard Göhler in zwei Versionen - in einer kürzeren und einer zweiten längeren - grundlegend kritisiert. („Zum Unterschied zwischen logischen und dialektischen Widerspruch,“ So abstrakt allgemein wie in der Fußnote 1 auf Göhler verwiesen wird, könnte man auf tausend andere Autoren verweisen, die sich mit Hegel und Marx auseinandersetzen. Warum also Göhler? Ich habe die Fußnote daher gelöscht.

Jemand hat geschrieben :„Dieter Wolf ist ein Sohn der Erna Wolf und des Fritz Parakenning“: Eine solche völlig meiner Privatsphäre angehörige Feststellung hat in einer Wikipedia-Rubrik „Leben und Werk“ nichts zu suchen, gerade auch deswegen nicht, weil der Rededuktus einen abfälligen, meine Eltern herabsetzenden Charakter besitzt. Ich habe diesen Satz deswegen gelöscht

Zur Promotion ist zu lesen:

Er war zunächst Doktorand bei Peter Szondi und wurde 1980 an der FU Berlin im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften ….

Dieser Satz suggeriert, dass mein Doktorat bei dem renommierten Literurwissenschaftler Peter Szondi gescheitert sei. In Wirklichkeit muss es heißen: Er war zunächst Doktorand bei Peter Szondi, der währen der Promotionsvorbereitungen gestorben ist. (Aufgrund zweier Referate, die ich bei P. Szondi geschrieben und vorgetragen habe, bin ich auf seine Veranlassung hin bei ihm Doktorrand geworden.

Zu den Doktorvätern: …und wurde 1980 an der FU Berlin im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften bei Peter Furth und Sebastian Herkommer mit einer Arbeit über Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx promoviert. Wenn die beiden Doktorväter schon erwähnt werden, dann kann ich auch dazu feststellen, dass beide meine Doktorarbeit mit „summa cum Laude“ bewertet haben.)

Der Inhalt des abgebildeten Buchs über „Hegel und Marx zur Bewegungsstruktur des absoluten Geistes und des Kapitals“ ist nicht meine ganze Doktorarbeit sondern nur ein Teil davon. Daher musst das Bild mit der entsprechenden Bemerkung gelöscht werden.  


Zur Fußnote 3 Der dialektische Widerspruch im „Kapital“. Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie. VSA, Hamburg 2002, ISBN 3-87975-889-1 (Neuauflage von „Ware und Geld“. 1985) (Inhaltsverzeichnis) [3] Zur Fußnote möchte ich bemerken: Es ist offensichtlich, dass jemand diese völlig deplatzierte Fußnote eingefügt hat, um sich die Gelegenheit haben zu können meine Arbeiten zu degradieren. Die Kritik von Kettner besteht aus allgemeinen nicht ausgewiesenen abstrakt allgemeinen Sätzen und ist 20 Jahre alt. D.h. bezieht sich so gut wie gar nicht auf meine zahlreichen den Auseinandersetzungen mit anderen Autoren. Es gibt doch unter Weblinks zwei diesbezügliche Einträge von Ingo Elbe, die aber, so weit ich das feststellen kann, blockiert werden. Der richtige Link zu „Arbeit am Wertbegriff lautet: Microsoft Word - Wolf-Rez KT.doc (rote-ruhr-uni.com) zugänglich ist.

Mit freundlichen Grüßen Dieter Wolf (nicht signierter Beitrag von HoDiWolf (Diskussion | Beiträge) 00:11, 14. Okt. 2024 (CEST))Beantworten