Benutzer Diskussion:Inugami-bargho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dingo

[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich ein sehr schöner Artikel, aber so leider viel zu lang (habe ihn noch gar nicht ganz gelesen). Ich befürchte, man muss einige Passagen stark kürzen oder in eigene Artikel auslagern. Ich habe mal die gröbsten Layoutprobleme beseitigt, es gibt aber noch viel zu tun. Du könntest dich mal dransetzen, die Referenzen zu formatieren, da würde ich Dir die Vorlage:Internetquelle ans Herz legen. Ausserdem sollten Bildüber- und -unterschriften nicht in den Bilddateien selbst sein, die kannst Du auch schon mal entfernen. Viele Grüße, --Quartl 11:54, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bevor die Diskussion zerfasert: den Abschnitt „Schutzmethoden“ habe ich rausgenommen, weil Wikipedia keine Verhaltens-Anleitung (engl. Howto) ist, siehe WP:WWNI Punkt 9. --Quartl 11:57, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aha... Nur denn hätte es doch gereicht, zu schreiben, was für Maßnahmen ergriffen werden oder schon versucht wurden, anstatt alles rauszunehmen. Was das zu lange angeht, würde ich sagen besser auslagern und nicht kürzen. Ich habe sie schon sehr weit gekürzt, einige um 50 %, noch kürzer und wir haben das Problem wie in dem englischen Artikel und wie in vielen Zeitungsberichten, dass ein viel zu unvollständiges Bild gezeigt wird und da gibt es dann wieder viel zu viele Missverständnisse. Gehe ich recht, wenn du auf den Artikel, "Vermischung mit anderen Haushunden" anspielst? ;-)--Inugami-bargho 12:03, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht um den Abschnitt „Schutzmethoden“, der davon handelte, wie der Mensch sich vor dem Dingo schützen kann/soll. Das hat weder in diesem Artikel noch in einem (potentiell) anderen Artikel der Wikipedia was zu suchen, deswegen habe ich ihn direkt gelöscht. Bis zum Abschnitt „Der Dingo als "Haushund"“ ist der Artikel ok, stellenweise vielleicht etwas zu langatmig. Danach wird es definitiv zu detailliert. --Quartl 12:13, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann denke ich ich krieg noch schnell ne kürzere Version von Schutzmethoden hin die in Ordnung sein müsste (eigentlich muss ich nur die Hälfte raus nehmen, der Rest ist ja eher eine Aufzählung von Maßnahmen). Bei der Sche mit der Vermsichung hatte ich ehrlich gesagt schon erwartet, dass es Probleme geben könnte. Naja, dann halt einen eigenen Artikel daraus machen und hier eine kürzere Version. Ich denke, dass lässt sich machen. Und der Abschnitt zur Abstammung?--Inugami-bargho 12:19, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich persönlich denke, den Abschnitt „Vermischung mit anderen Haushunden“ sollte man auslagern, mit dem Abschnitt „Probleme aufgrund der Einordnung des Dingos“ bin ich mir unsicher. „Abstammung und genetischer Status“ und „Angriffe auf Menschen“ sind grundsätzlich im Artikel ok und wichtig. --Quartl 12:40, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Inugami-bargho! ich hoffe du gibt nicht auf wenns jetzt im Artikel "brodelt"! es wird wohl ne Zeit dauern bis sich alles "beruhigt" hate immer ein wachsames Auge drauf. Ich bin der Meinung nur wenige Artikel haben die Qualität wie deiner!für weinige wurde so viel Arbeit investiert. gewiss, der Artikel ist lang, wäre schade wenn er (zu sehr) zerstückelt würde. Grüße aus der Eifel Caronna 12:24, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab ja notfalls immer noch meine Erstversion. ;-) Und wie gesagt, bei dem Abschnitt mit der Vermsichung hatte ich dass schon erwartet. Wer weiß was da in der englischen Wikipedia erst kommt. :D--Inugami-bargho 12:29, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn das zu kurz gekommen ist (die Entwurfsversion kannte ich ja schon länger): auch von mir noch ein Lob, in dem Artikel steckt unheimlich viel Arbeit drin! --Quartl 12:40, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, und wie gesagt ich denke ich kann den Vermischungsabschnitt möglicherweise noch kürzen und die lange Version kommt in einen eigenen Artikel. Aber: das wird Zeit brauchen und wenn die kurze Version drin ist, möchte ich euch bitten die auch genau durchzulesen, um Missverständnisse so weit wie möglich zu eleminieren, da dieses Thema doch sehr ausführlich ist.--Inugami-bargho 12:50, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:L%C3%A4ngste_Seiten (-: es gibt noch längere Artikel :-) Grüße aus der Eifel Caronna 15:47, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ok, aber ich hab denoch einen eigenen Artikel zur Vermischung erstellt und bin gerade dabei ihn einigermaßen ansehnlich zu machen. Es war auch viel einfacher in zu strukturieren. Schau ihn dir einfach mal an.--Inugami-bargho 15:51, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich habe Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden einmal (vor allem sprachlich) komplett überarbeitet. Insgesamt ist der Artikel recht schön, auch wenn ich der Meinung bin, dass nicht auf jedes Forschungsergebnis einzeln eingegangen werden muss, sondern dass man den Stand der Forschung (für den Leser) stellenweise kompakter zusammenfassen könnte. Das lässt sich aber später auch noch bewerkstelligen.

Den entsprechenden Abschnitt in Dingo habe ich weiter gekürzt (siehe WP:RED) auf einen Absatz (2-3 Sätze) pro Abschnitt des anderen Artikels, mehr sollte man dort m.E. nicht spendieren. Der Leser möchte sich ja an dieser Stelle einen Überblick über den Dingo verschaffen und nicht Details zum Zehnjahres-Forschungsprogramm über die Verwurstelung von gezähmten Dingomischlingen mit verwilderten Haushundmischlingen in Südwestostaustralien erfahren :-). Die Zusammenfassungen kannst Du aber sicherlich noch verbessern und besser auf den Punkt bringen (und dabei das ein oder andere verloren gegangene Zitat wieder einfügen).

Über den Rest des Artikels werde ich evtl. später noch drüber gehen, jetzt mache ich erstmal mittag. --Quartl 11:32, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Verschmischungs-Artikel mal bei Schon gewusst? vorgeschlagen. Der Dingo-Artikel ist (nach Überarbeitung) natürlich ein guter Kandidat für KLA. --Quartl 13:28, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke :) Ich werd beide Artikel immer mal wieder überprüfen. Im Vermischungsartikel hat irgendjemand das von Alfred Brehm verändert und so stand nur noch da, dass sich Dingohündinnen mit anderen Haushunden vermischen und nicht auch umgekehrt. Im Vermischungsartikel sollten diese Zahlen der Forschung aber besser bleiben, denn das sind echte Fakten, wie du ja bestimmt schon gemekrt hast, sind die Angaben zum Gesamtanteil der Mischlinge, naja "verwuselt".--Inugami-bargho 13:33, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vermutlich war ich das, formuliere das ruhig richtig. --Quartl 13:38, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: jemand hat auf :en mein Dingo-Bild gegen das diesen Dingo hier weggetauscht – das Bild mag vielleicht qualitativ etwas besser sein, aber einen typischen Dingo (sofern man überhaupt davon sprechen kann) stellt das m.E. nicht dar. Egal, sollen die machen was sie wollen, --Quartl 13:38, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass du das warst. Bei dem Bild, mach dir keinen Kopf. Der englische Artikel war schon vorher weit schlechter als unserer. Sobald unsere beiden "Babies" aus den Windeln sind und laufen können, werden sie einfach ins englische übersetzt. :)--Inugami-bargho 13:45, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich gerade beim Abschnitt „Lebensweise“ bin: meine Dingo-Bilder habe ich genau in der Nähe eines Campingplatzes in einem Nationalpark geschossen, dort konnte man bis auf 10-15 Meter an sie ran. Insgesamt konnte ich dort zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Einzelgänger beobachten. An abgelegeneren Stellen in Nationalparks habe ich auch welche gesehen, die waren aber wesentlich scheuer und liessen sich praktisch nicht fotografieren. Die Camper waren natürlich gar nicht gut auf die Hunde zu sprechen, da sie Essen stehlen und sie sie noch nicht mal angehen dürfen (sind in NSW ja geschützt). Zum Glück liessen sie sich gut verscheuchen, aber wenn Nahrung knapp wäre und sie in Rudeln unterwegs gewesen wären, hätte ich mich echt nicht mehr wohl gefühlt. In dem Nationalpark hatten Dingos übrigens im Laufe der Zeit die gesamte Koala-Population platt gemacht, was die Beliebheit in der Bevölkerung natürlich nicht erhöht. Summa summarum, ich kann aus persönlicher Erfahrung gut bestätigen, was Du schreibst. --Quartl 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, anpassungsfähig halt. Das mit den Koalas wundert mich etwas, hatten die dort nicht mehr genug Versteckmöglichkeiten? Denn es kann schwerlich allein an den Dingos gelegen haben, nicht nach so langer Zeit der Koexistenz. Oder besser: waren die Koalas wirklich weg oder hat man das nur gesagt?--Inugami-bargho 20:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wurde so gesagt, ich hatte aber auch keine gesehen. Koalas sind am Boden ziemlich hilflos und ab und zu müssen die auch mal von ihrem Lieblingsbaum runter (aus diversen Gründen). Ich vermute, dass die Dingo-Population zu stark zugenommen hat und das entsprechend Druck auf die Koalas dort gemacht hat. So 100 Tiere können locker innerhalb von ein paar Jahren weg sein. --Quartl 20:35, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oder die Koalapopulation war vorher schon aus anderen Gründen niedrig. Ich hab jetzt aber ein anderes Problem, beim Vermsichungsartikel, hat die zweite Literatur-Quelle kein ISBN und ist auch kein Artikel, die war '94 von der Universität von Nebraska herausgegeben worden. Gibt es dafür auch eine Schablone?--Inugami-bargho 20:50, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nimm die Vorlage Internetquelle. Zitiert wird das als {{internetquelle |autor=Jeffrey S. Green and Philip S. Gipson|hrsg=University of Nebraska |url=http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1033&context=icwdmhandbook|format=PDF|sprache=englisch|titel=Feral dogs|werk=The Handbook: Prevention and Control of Wildlife Damage|seiten=C76–C82|datum=September 1994|zugriff=8. April 2009}}. --Quartl 21:05, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, gut. Daran hatte ich zwar gedacht aber dass kann scheinbar nich jeder runterladen. Na was solls, ich geh erstmal wieder hin, ich hab nämlich bei der Formatierung der Bibikov-Quelle was flasch gemacht. :/--Inugami-bargho 21:15, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich konnte es gerade laden, Du kannst auch auf die davor liegende HTML-Seite verlinken, aber besser ist in dem Fall schon direkt auf das PDF. --Quartl 21:21, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hat es wohl an was anderem gelegen, ich mach erstmal weiter und kuck dann noch mal deine Straffungen im Dingoartikel durch, du scheinst mir manchmal etwas übereifrig zu sein ;)--Inugami-bargho 21:25, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mach mal, glaub mir aber, meine Kürzungen haben Gründe. Die beiden Artikel sollen Enzyklopädie-Artikel werden, keine Magisterarbeiten. Du nutzt sehr viele Primärquellen (also z.B. einen Zeitschriftenartikel im Journal of Applied Ecology). Das ist zwar in der Wikipedia erlaubt, aber man muss sehr vorsichtig sein, dass man nicht WP:TF vorgeworfen bekommt (Stichwort: anerkannte wissenschaftliche Meinung). Sekundärquellen (z.B. Bücher) wären da sehr viel besser (siehe WP:Q). Wenn ich die Abschnitte kürze, versuche ich (neben kleineren sprachlichen und formalen Verbesserungen) sie so zu straffen, dass die Artikel mehr enzyklopädisch als wissenschaftlich klingen. Das ist aber noch ein längerer Prozess, ich versuche möglichst viel zu retten, weil ich das grundsätzlich gut finde, wie Du das machst, aber andere könnten das nicht so sehen. Abgesehen davon muss man auch ein bischen an den Leser denken, der sich über die wichtigsten Fakten über Dingos in vertretbarer Zeit informieren möchte. --Quartl 21:43, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, da stehst du vor demselben Problem, vor dem ich auch oft gestanden habe :/. Es gibt soviel aber denkst du, dass hätte mal jemand zusammengefasst? Seit Corbett hat das scheinbar keiner mehr getan und das war 1995. Zumindest nicht in Buchform, ich habe aber zwei Diplomarbeiten gefunden, bei denen müssen wir dann sehen... Ich bin erstmal für heute raus und geh noch etwas trainieren. Bis dann.--Inugami-bargho 22:10, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Verbreitung von Mischlingen

Schaust Du da mal bitte auf die Disk. Durch die "sinnlosen Hinweise" bin ich auf einen (scheinbaren?) Widerspruch gestoßen. Gruß Anka Wau! 18:40, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]
Guten Morgen, ich bin gerade mal über die Quellen im Verbreitungs-Artikel drüber und habe einige Kandidaten rausgeworfen, die m.E. nicht als Quellen verwendet werden können. Dazu gehören Aussagen von Farmern in Tageszeitungen und Versprechen aus Forschungsanträgen (insbesondere von nicht (nie?) genehmigten Projekten). Auch die Links auf Seiten der „Australian Dingo Conservation Association“ habe ich entfernt, weil ich mir deren Wissenschaftlichkeit (z.B. im Vergleich zu Laurie Corbett) nicht sicher bin. Hierunter fällt letztendlich auch das Bild hier nebendran, das wohl von hier abgemalt wurde. Dort steht aber nicht, wessen Daten es sind, die dargestellt werden, und wie die Daten erhoben wurden. Ich tippe mal auf Wilton oder Jenkins, hast Du das Bild nicht irgendwo anders nochmal gesehen? Ich denke, das Bild sollte unbedingt im Artikel bleiben, was kann man nun tun? Vielleicht könnte man die 90% auf mind. 80% ändern, das würde dann wenigstens besser zu den Aussagen Corbetts passen. Auch die Beschreibung „reine Dingos“ erscheint mir im Vergleich zum restlichen Text etwas optimistisch, besser wäre vielleicht „großteils reine Dingos“ o.ä. Was meinst Du? --Quartl 10:04, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Der Vermischungs-Artikel ist heute auf der Hauptseite – wäre schade, wenn Du das nicht mitbekommen würdest. --Quartl 08:26, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
na ich werde es mal sehen. Das mit dem Bild, nein woanders habe ich es nicht gesehen. Hattest du den ursprüngluichen Autor schon kontaktiert? Das mit den 90 % (also sprich so viele in der ganzen Population) habe ich auch aus einem Buch zum Nord Territorium oder Australischen Busch, ich muss mal sehen. Ich denke wir sollte bei "rein" bleiben, schon allein, weil nur selten von "größtenteils rein" gesprochen wurde und das Wort besser immer in Anführungsstrichen, da ja die Einteilung egal mit welcher Methode sehr fragwürdig ist, wie im Vermischungsartikel dargestellt. Du hast aber schon wieder zuviel rausgenommen :/--Inugami-bargho 10:24, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Den einen Abschnitt, den Du eben wieder reingenommen hast, habe ich nach Beutelwolf verschoben, weil es dort vor allem um das Verhältnis Beutelwolf – Mensch und nicht primär um Dingos geht. Ich habe das auch in der Zusammenfassungszeile (siehe Versionshistorie [1]) geschrieben. --Quartl 10:47, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch gut, ich denke, ich habe für das Problem mit Bild könnten wir lösen indem wir die Karte zum Verbreitungsgebiet benutzen (die rot-rosane), wenn der Autor nicht lügt, beruht sie auf "IUCN, Animal Diversity Web, and more ". Wir wäre es damit?--Inugami-bargho 10:54, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Den Autor des Bildes habe ich jetzt nicht kontaktiert, ich wollte erst Dich um Deine Meinung fragen. Irgendwie passt die Aussage „Mischlinge aus Dingos und anderen Haushunden gelten heute als in allen Populationen existent; ihr Anteil gilt als steigend und vollkommen „reine“ Populationen existieren möglicherweise nicht mehr.“ nicht so recht zum Bild, bzw. die dortige Definition von „rein“ passt nicht mit der in der Einleitung zusammen. --Quartl 10:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die obige Karte ist garantiert von der rot-rosanen abgemalt (und der Dingozaun wurde nachträglich hinzugefügt), da würde ich drauf wetten. --Quartl 11:00, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann kommt die grüne halt raus und wir benutzen für den Vermischungsartikel die rot-rosane. Ich setzt mich gleich mal ran.--Inugami-bargho 11:02, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, lass doch die grüne, ich finde die schön. Mir geht es nur um die Beschriftung (und die Angabe der Quelle). --Quartl 11:05, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da kann ich leider nicht helfen, ich habe sie nur übersetzt, nicht erstellt.--Inugami-bargho 11:07, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann ich gerne ändern. Sicherheitshalber (nur um Missverständnissen vorzubeugen): mit rot-rosaner Karte meine ich die hier, nicht die hier. --Quartl 11:10, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir schon, dass du die meinst. Ich muss nur noch ein paar Quellen beim Mischlingsartikel formatieren, dann kann ich mich wieder dem Dingoartikel zuwenden.--Inugami-bargho 11:27, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wollen wir die Karte dann erstmal so lassen oder was schägst Du vor? --Quartl 14:23, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also rein rechtlich gesehen, gab es bisher keine Probleme, also könnten wir sie erstmal so lassen und einfach nach besserem Material Ausschau halten.--Inugami-bargho 16:50, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na, was die Bildrechte betrifft, gibt es möglicherweise mit mir Probleme :-). Die Karte von Roke gibt keine Quellen an (Zitat from information in several maps), demnach könnte man sie auch direkt löschen lassen. Ich denke aber, wir haben eine der Quellen oben identifiziert (eine andere wird den Dingozaun als solches betreffen), darauf können wir uns im Zweifelsfall berufen. Die Frage ist: kann man die Quelle so verwenden? Ich bin da ein wenig skeptisch, aber recht sicher, dass sie die Leute von dingoconservation.com auch nur aus irgendeinem Artikel rauskopiert haben. --Quartl 17:57, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt zweifelt jemand die Lemma-Relevanz des Mischlings-Artikels an, irgendwie habe ich das (trotz der hohen Artikelqualität) schon befürchtet. Ich habe mal die Biologie-Redaktion eingeschaltet, ich hoffe, das gibt jetzt nicht zu viel Stress in den beiden Artikeln. Ich sehe drei Alternativen:

  • den Artikel so stehen lassen
  • den Artikel wieder in Dingo integrieren (problemlos möglich)
  • den Artikel auf ein unverfänglicheres Lemma verschieben, z.B. Dingo-Mischlinge o.ä.

Mal abwarten, was jetzt passiert. --Quartl 14:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja mal sehen. Was war eigentlich das Problem? Also das mit einem anderen Lemma, da hab ich ernsthafte Zweifel. Den Artikel in einen über Dingomischlinge umzuwandeln ist nicht sehr sinnvoll. Wie im Artikel erwähnt, ist kaum etwas bekannt über ihre Biologie und schon rein logisch gesehen, gäbe es da nichts, wass sie von den Merkmalen her wirklich "auszeichnen" würde (anders als z.B. bei Wolfs-Mischlingen, da die Unterschiede zwischen den Eltern da größer sein können). Letztenendes würde es vom Inhalt auf das gleiche herauskommen und man hätte einen Artikel der nicht besonders zur Überschrifft passt. Sie haben inzwischen übrigens darauf reagiert.--Inugami-bargho 16:57, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem 1 ist, dass manche Benutzer denken könnten, der Artikel wäre für die WP im Sinne der Relevanzkriterien irrelevant und könnten demnach einen Löschantrag stellen. Einem solchen Antrag muss nicht notwendigerweise statt gegeben werden (in diesem Fall wäre ich da auch recht optimistisch), sie sind aber immer eine unangenehme Sache. Problem 2 ist, dass manche Benutzer denken könnten, das was Du geschrieben hast wäre zu ausführlich. Das ist unabhängig davon, ob es als Absatz in Dingo oder als eigener Artikel in der WP vorliegt. Das ist mit der Grund, warum ich so stark kürze. Ich denke, es kommen aber von der Biologie-Redaktion noch mehr Rückmeldungen. --Quartl 17:46, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Abwarten was die Biologen sagen. Nur leider bringt das kürzen in dem Artikel nicht viel, denn dann müssten wir Schlussfolgerungen ziehen und dass dürfen wir ja auch nich. Echt zu dumm, dass Ricky Sepncer nichts veröffentlicht hat, dass würden wir brauchen können.--Inugami-bargho 16:19, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Inhaltlich würde ich jetzt auch nichts mehr kürzen, vielleicht aber noch den ein oder anderen Absatz sprachlich straffen. Wenn ich mit dem Dingo-Artikel einmal durch bin, werde ich da auch nochmal drüber gehen. Deinen Artikel haben übrigens gestern über 8600 Leser angesehen [2] (wie weit sie ihn durchgelesen haben, weiss natürlich niemand). Heute werden sicher noch einmal ein paar Tausend dazukommen. --Quartl 17:08, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Effektivität, Auswirkungen und Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde diesen Abschnitt auflösen, er enthält viel zu viel Trivialitäten, z.B. Das Fallenstellen ist zeitraubend und arbeitsintensiv; der Erfolg hängt vom Können des Fallenstellers ab. oder zu Spezielles, das z.B. besser in Tierfalle, Natriumfluoracetat usw. untergebracht wäre. Hier ist mein Vorschlag für eine Kürzung, wir können diskutieren, was noch zusätzlich reinkommen könnte:

Die Effektivität von Kontrollmaßnahmen wurde und wird häufig angezweifelt, ebenso, ob sie in einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen. Das Prämiensystem erwies sich letztendlich als erfolglos. Fallen werden als inhuman und ineffizient angesehen. Zudem sind wilde Hunde sehr lernfähig und können mitunter Fallen sehr gut entdecken und umgehen. Es gibt einen bekannten Fall, in dem eine Dingohündin einen Dogger verfolgte und dessen Fallen nacheinander auslöste, indem sie vorsichtig ihre Vorderpfote durch den Sand schob, unter dem die Falle lag. Giftköder können sehr effektiv sein, sie werden jedoch nachweislich auch von Rotfüchsen, Riesenbeutelmardern, Ameisen und Vögeln angenommen. Herdenschutzhunde können zwar Schäden erfolgreich minimieren, müssen jedoch selbst ständig beobachtet werden um eine Verwilderung und Vermischung zu vermeiden. Zäune können effektiv sein, sind jedoch teuer in der Anschaffung und benötigen ständige Reparaturen.

Laut Untersuchungen können Kontrollmaßnahmen zwar eine Population von wild lebenden Hunden um 66 bis 84 % reduzieren, die Population kann allerdings innerhalb eines Jahres und je nach Jahreszeit schnell, beispielsweise durch Zuwanderung, wieder die alte Stärke erreichen. Wenn überhaupt, wäre nur eine zusammenhängende koordinierte Kontrolle aller Gebiete auf Dauer effizient. Kontrollmaßnahmen resultieren hauptsächlich in kleineren Rudeln bzw. in der Sprengung der Rudelstruktur. Trotz allem gilt als unwahrscheinlich, dass der Dingo in Zentralaustralien jemals durch Kontrollmaßnahmen ganz ausgerottet werden kann oder dass die Auslöschung aller wilden Hunde eine realistische Option ist.

Grüße, --Quartl 17:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau noch mal nach, dass scheint mir dann doch zu kurz.--Inugami-bargho 17:25, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schlage diese Version vor:

Die Effektivität von Kontrollmaßnahmen wurde und wird häufig angezweifelt, ebenso, ob sie in einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen.

Eine Prämie für das Erlegen wilder Hunde scheint nur dann vorteilhaft zu sein, wenn nur ein bestimmter Hund, der zuverlässig identifizierbar ist, erlegt werden soll und dieses Unterfangen für die Verantwortlichen zu zeitraubend wäre (ähnlich wie der Gebrauch von Schusswaffen). Bei Untersuchungen erwies sich das Prämiensystem im großen Maßstab als nutzlos, da dauerhaft kein Erfolg erzielt wurde. Zudem war es für Betrug anfällig, wenn beispielsweise Jäger Beute aus anderen Gebieten importieren, um mehr Gewinn zu erzielen.

Das Fallenstellen kann nur in Gebieten mit kleinen Hundepopulationen eingesetzt werden, sowie um „Problemhunde“ zu kontrollieren und es gibt bisher kein Lockmittel das ständig wirksam ist. Fallenstellen wird von kritischer Seite als inhuman und ineffizient angesehen, da oftmals gefangene Lebewesen (egal welcher Art) mitunter tagelang festsitzen und chronische Schmerzen, akute Traumata, Angst, Risswunden und Knochenbrüche, Selbstverstümmelungen, Hunger und Dehydrierung erleiden müssen (außer bei Käfigfallen). Bereits in den 1970er wurde aufgrund von Untersuchungen vermutet, dass man nur Hunde fangen würde, die auch sonst gestorben wären und dass Fallenstellen eine Zeitverschwendung sein könnte.

Die Effektivität von Ködern hängt von der Art des Fleisches und der Verfügbarkeit traditioneller Beute ab, so dass in Dürrezeiten mehr Hunde erlegt werden. Das Auslegen von Ködern aus der Luft kann aber in einigen Fällen zu fast völligem Erlöschen einer Dingopopulation führen kann. Viele schrecken vor dem Gebrauch von Giftködern mit 1080 zurück, da diese auch nach mindestens acht Monaten noch giftig und Nicht-Ziele (sie werden nachweislich von Rotfüchsen, Ameisen und Vögeln angenommen) auch dafür anfällig sind. Bei Beobachtungen von Kontrollmaßnahmen wurden allerdings 85 % der Köder bereits in den ersten vier Tagen gefressen.

Es gilt als Tatsache, dass wilde Hunde sehr lernfähig sind und Fallen und vergiftete Köder mitunter sehr gut entdecken und umgehen können. Es gibt einen bekannten Fall, in dem eine Dingohündin einen Dogger verfolgte und dessen Fallen nacheinander auslöste, indem sie vorsichtig ihre Vorderpfote durch den Sand schob, unter dem die Falle lag.

Herdenschutzhunde können zwar Schäden erfolgreich minimieren, sind aber auf großen Gebieten mit weit verteilten Viehbeständen weniger effektiv und können aufgrund von Nachlässigkeit der Besitzer selber zur Gefahr von Nutzvieh werden oder selber Tötungsmaßnahmen zum Opfer fallen. In New South Wales wurden Experimente mit Lamas als Wächter für Schafsherden gestartet und es zeigten sich erste Erfolge, weiteres ist aber noch abzuwarten.

Ein Zaun, der in gutem Zustand ist, kann wilde Hunde zuverlässig davon abhalten, in zuvor „geleerte“ Gebiete zurückzukehren. Im Grunde bewirken Zäune wie Vergrämungsversuche aber lediglich, dass das Problem verlagert wird, sind teuer im Bau und benötigen ständige Reparaturen. Somit ist auch die Effektivität des Hundezaunes nicht gesichert.

Laut Untersuchungen können Kontrollmaßnahmen zwar eine Population von wild lebenden Hunden um 66 bis 84 % reduzieren, die Population kann allerdings innerhalb eines Jahres und je nach Jahreszeit schnell wieder die alte Stärke erreichen (beispielsweise durch Zuwanderung junger Hunde aus anderen Gebieten) und so wäre nur (wenn überhaupt) eine zusammenhängende koordinierte Kontrolle aller Gebiete auf Dauer effizient. Kontrollmaßnahmen resultieren hauptsächlich in kleineren Rudeln bzw. in der Sprengung der Rudelstruktur. Ebenso scheinen diese Maßnahmen die Vermischung von Dingos und anderen Haushunden noch zu beschleunigen und auch für Viehwirtschaft schädlich zu sein, weil die leeren Gebiete von jungen Hunden besetzt werden und Raubzüge so zunehmen. Trotz allem gilt als unwahrscheinlich, dass der Dingo in Zentralaustralien jemals durch Kontrollmaßnahmen ganz ausgerottet werden kann oder dass die Auslöschung aller wilden Hunde eine realistische Option ist.--Inugami-bargho 18:31, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich geh mal drauf ein:

  • Prämie: Satz 1 verstehe die Logik nicht (wieso zuverlässig identifizierbar?) – Satz 2 ok – Satz 3 trivial
  • Fallenstellen: Satz 1 trivial – Satz 2 Teil 1 ok Teil 2 siehe Tierfalle – Satz 3 ok
  • Köder: Satz 1 trivial bzw. besser in Köder – Satz 2 ok – Satz 3 ok – Satz 4 verstehe ich die Logik nicht (ist denn klar dass die von Dingos gefressen wurden?)
  • Lernfähig: ok
  • Herdenschutzhunde: Satz 1 trivial und geht kürzer – Satz 2 ist zu unsicher und hat nichts mit Dingos zu tun
  • Zaun: Satz 1 ok, schrappt :-) aber knapp an trivial – Satz 2 bei einem durchgehenden Zaun hat man die Verlagerungsproblematik doch nicht – Satz 3 braucht man nicht
  • Zusammenfassung: ok bis auf Vermischung (ist schon im anderen Artikel) und die jungen Hunde, das verstehe ich die Logik wieder nicht (wieso gerade die jungen Hunde?)

Grüße, --Quartl 18:57, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na mal sehen.

  • Prämie: Satz - zuvertlässig identifizierbar= man muss genau wissen welcher Hund es ist, nur dann macht es Sinn eine Prämie auszusetzen. Für was anderes ist dieses System nicht gut, da es doch nur um Geld geht und je mehr Hunde man hat, desto mehr Geld würde man mit Prämien verdienen --> daher sehr anfällig für Betrug
  • Fallenstellen: Satz 1 hat was mit der grundlegenden Effizienz zu tun. Nur Satz 2 ist zu wenig
  • Köder: Satz 1 ist wichtig, da wilde Hunde echtes Fleisch industriell gefertigten Ködern vorziehen und eher an sie gehen, wenn sie keine Beute haben, Satz 4: nein klar ist es nicht, nur, dass sie schnell verschwunden sind und daher keine längerfristige Gefahr darstellen
  • Herdenschutzhunde: trivial für dich aber nicht aus Sicht eines Schäfers und ja die Lamas sollen die Herden vor Dingos schützen
  • Zaun: doch hat man, weil sie ja nicht weg sind
  • Zusammenfassung: das mit den jungen Hunden war die Schlussfolgerung der Forscher, weil sie die häufioger fingen, sie waren wohl einfach nicht so vorsichtig. Fakt ist halt Fakt egal ob wir es verstehen oder nicht.

Na dann.--Inugami-bargho 00:36, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein harter Geschäftspartner :-). Wie wäre es mit folgendem Kompromiss:

Die Effektivität von Kontrollmaßnahmen wurde und wird häufig angezweifelt, ebenso, ob sie in einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen. Das Prämiensystem erwies sich als anfällig für Betrug sowie im großen Maßstab als nutzlos und kann daher höchstens zur gezielten Eliminierung von „Problemhunden“ eingesetzt werden. Tierfallen werden als inhuman und, da die Wirksamkeit von Lockmitteln schnell abnimmt, als ineffizient angesehen. Aufgrund von Untersuchungen vermutet man, dass ohnehin nur Hunde gefangen würden, die auch sonst gestorben wären. Zudem sind wilde Hunde sehr lernfähig und können mitunter Fallen sehr gut entdecken und umgehen. Es gibt einen bekannten Fall, in dem eine Dingohündin einen Dogger verfolgte und dessen Fallen nacheinander auslöste, indem sie vorsichtig ihre Vorderpfote durch den Sand schob, unter dem die Falle lag. Giftköder können bei entsprechend guter Fleischqualität sehr effektiv sein, sie wirken jedoch nicht lange vor und werden nachweislich auch von Rotfüchsen, Riesenbeutelmardern, Ameisen und Vögeln angenommen. Das Auslegen von Ködern aus der Luft kann aber zu einem fast völligem Erlöschen einer Dingopopulation führen. Herdenschutzhunde können zwar Schäden erfolgreich minimieren, sind aber auf großen Gebieten mit weit verteilten Viehbeständen weniger effektiv und können aufgrund von Nachlässigkeit der Besitzer selber zur Gefahr von Nutzvieh werden oder selber Tötungsmaßnahmen zum Opfer fallen. Zäune können zuverlässig wilde Hunde davon abhalten, bestimmte Gebiete zu betreten, sie sind jedoch teuer im Bau und benötigen ständige Reparaturen. Zudem bewirken Zäune lediglich, dass das Problem verlagert wird.

Laut Untersuchungen können Kontrollmaßnahmen zwar eine Population von wild lebenden Hunden um 66 bis 84 % reduzieren, die Population kann allerdings innerhalb eines Jahres und je nach Jahreszeit schnell, beispielsweise durch Zuwanderung, wieder die alte Stärke erreichen. Wenn überhaupt, wäre nur eine zusammenhängende koordinierte Kontrolle aller Gebiete auf Dauer effizient. Kontrollmaßnahmen resultieren hauptsächlich in kleineren Rudeln bzw. in der Sprengung der Rudelstruktur. Die Maßnahmen scheinen sogar für Viehwirtschaft eher schädlich zu sein, weil die leeren Gebiete von jungen Hunden besetzt werden und Raubzüge so zunehmen. Trotz allem gilt als unwahrscheinlich, dass der Dingo in Zentralaustralien jemals durch Kontrollmaßnahmen ganz ausgerottet werden kann oder dass die Auslöschung aller wilden Hunde eine realistische Option ist.

Ich habe versucht, die Sachverhalte etwas kompakter darzustellen und Deine Erläuterungen oben zu integrieren. Die Sache mit den Lamas ist aber zu sehr Theoriefindung, weil es da noch keine größer angelegten Forschungen gibt. --Quartl 14:18, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sei froh, dass ich so ein harter Gesprächspartner bin :)
Die Version ist brauchbar, nur der Satz: "Tierfallen werden als inhuman und, da die Wirksamkeit von Lockmitteln schnell abnimmt, als ineffizient angesehen."
Der ist nicht so ganz korrekt, da könnten wir Probleme kriegen, weil die Quellen dass so nicht sagen. Ich denke, dass wäre eine bessere Version:
"Tierfallen werden als inhuman und ebenso wie die verwendeten Lockmitteln im großen Maßstab als ineffizient angesehen."
Ich denke, dass müsste den Sachverhalt am besten darstellen, da Fallen ja funktionieren aber halt nur im kleinen Maßstab. Laut meinen Quellen kann man sie bei wilden Hunden in Vororten einsetzen aber halt nur um bestimmte Individuen zu fangen. Wirklich effizient sind sie nur, wenn man z.B. Hunde für Forschungszwecke fangen und dann wieder frei lassen will.--Inugami-bargho 16:17, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Version (mit deinem Satz) mal reingestellt. Den Satz als solches finde ich aber sprachlich noch nicht so toll, weil die Lockmittel ja Teil der Fallen sind. --Quartl 16:55, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das wissen du und ich aber wieviele der Leser tun das auch. Besser so, denn manche Leute kommen auf die wildesten Theorien. Ich hoffe nur, dass mit den Auswirkungen geht bei der jetzigen Gestaltung nicht unter. Mal kurz was anderes, ich habe diesen Artikel gefunden. Der Typ meint das Mischlinge aggressiver sind und die Regierung auch, allerdings, wird nicht wirklich gesagt, wer dass ist und auch nicht ob er Erfahrung hat. Was meinst du von dieser Quelle? Mir scheint sie zweifelhaft aber ich wollte noch eine zweite Meinung einholen.--Inugami-bargho 17:07, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht fällt uns ja noch eine bessere Formulierung ein. Die Quelle könnte man höchstens so zitieren: In Camden Haven wurde beobachtet, dass Dingomischlinge generell agressiver Menschen gegenüber sind als „reine“ Dingos. Unabhängig davon, ob man der Quelle glauben schenken will, eine solch lokale Aussage würde ich nicht in den Artikel stellen (die 99.9% anderen Mischlinge können ja auch friedlicher sein). Die Aussagen in den Artikeln zu Fraser Island sind da von höherem Stellenwert, da viele Touristen zum Dingo-Watching dorthin fahren.
Ich selbst bin übrigens auf meiner letzten Reise bis Brisbane gekommen und ich hatte mir überlegt, ob ich Fraser Island noch mitnehmen soll, es letztendlich aus Zeitgründen aber dann doch nicht gemacht.
Die Unterüberschrift habe ich rausgenommen, weil ein einzelnes Unterkapitel stilistisch nicht schön ist. Also entweder zwei Unterüberschriften oder gar keine. So wird zumindest das Inhaltsverzeichnis nicht so aufgebläht. --Quartl 17:21, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit: Tierfallen werden als inhuman und beispielsweise aufgrund der begrenzten Wirksamkeit der Lockmittel im großen Maßstab als ineffizient angesehen.? --Quartl 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das könnte klappen. Versuch es mal.--Inugami-bargho 18:05, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Englischer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Gut. Mal zu was anderem, hättest du Lust, mir bei der Übersetzung des Artikels ins Englische zu helfen?--Inugami-bargho 13:57, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich kein grundsätzliches Problem. Wenn ich Zeit habe, übersetze ich gerne das ein oder andere Kapitel. Aber erst muss der Artikel nach :en transferiert werden (wegen der Versionshistorie), ab besten in eine Benutzer-Unterseite von Dir. Kläre aber das Vorgehen vorher ab, nicht dass von dort Widerstand kommt (z.B. planst Du ja dann den alten Artikel komplett zu überschreiben). Siehe dazu auch en:Help:Import. --Quartl 14:10, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na das wird schon klappen und im englischen habe ich schon eine eigene Seite unter demselben Namen. Wir müssen nur dafür sorgen, dass wir es in der richtigen Reihenfolge übersetzen und die Bilder aus dem englischen nicht alle rauslöschen.--Inugami-bargho 15:35, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann kannst Du den Import ja schon mal anleiern. Mir ist aber noch nicht ganz wohl bei der Sache: es geht gar nicht so sehr um die Bilder (die wären schnell ausgetauscht), sondern um die Textteile im englischen Artikel der dortigen Benutzer, die verloren gehen würden. Da kann ich mir vorstellen, dass es Ärger gibt. Hier hast Du zwar auch Deine neue Version einfach über die vorige drübergesetzt, die alten Autoren erscheinen hier aber wenigstens noch in der Versionshistorie. --Quartl 15:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man muss ja nicht alles rausholen sondern es Stück für Stück machen da manche Sachen eh schon gleich sind, nur ich schätze solche Sachen wie das Dingos ein ca. 20 % größeres relatives Hirnvolumen haben als einige asiatische Pariahunde, muss nicht direkt in den Dingoartikel rein sondern eher in den zum Haushund allgemein bzw. am besten wir nehmen uns Stück für Stück den englischen Artikel vor. Mal ehrlich, die Einlietung da is auch nich wirklich, dasselbe vom Ei.--Inugami-bargho 16:12, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist das nicht. Ich gebe Dir im Grunde genommen recht, das was im deutschen Artikel drinsteht ist richtiger und besser belegt als der Inhalt des englischen. Trotzdem gibt es eine Reihe von Autoren im englischen Artikel [3] und eine Reihe von Autoren im deutschen Artikel [4], die man schon aus rein lizenzrechtlichen Gründen nicht einfach so übergehen darf. Ein Weg wäre, den deutschen Artikel in die englische WP zu importieren, Link siehe oben, z.B. auf eine Benutzerseite von Dir. Dort könnte man den Artikel in Ruhe übersetzen, ohne dass die deutsche Versionshistorie flöten geht. Dann muss man formal die beiden Artikel zusammenführen. Nachdem vom englischen Artikel wohl praktisch nichts übernommen werden wird, wäre es wohl am besten, diesen erst irgendwo hin verschieben, dann den übersetzten Artikel von deiner Benutzerseite auf das richtige Lemma verschieben, dann die Versionshistorie vom verschobenen Artikel auf die Diskussionsseite kopieren, bevor dieser dann gelöscht werden kann. Ich bitte Dich aber inständig, in der englischen Wikipedia vorab zu klären (z.B. in en:Wikipedia:Help desk), ob dieses Vorgehen das richtige ist, damit wir uns hier nicht umsonst Arbeit machen, und damit wir uns im Zweifelsfall auf die dortige Info berufen können. Grüße, --Quartl 16:39, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schon angefragt. Mal sehen ob ich da auch in der richtigen Abteilung war, denn die Anleitung für das "Suchen der richtigen Stelle" war nicht so hilfreich. Na mal sehen.--Inugami-bargho 17:41, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die erste Antwort ist schonmal nur die halbe Miete, weil auf diese Weise die Autoren des deutschen WP-Artikels nicht (nach GFDL) genannt werden und de facto Urheberrechtsverletzungen propagiert werden. Vielleicht reicht aber auch ein Verweis auf die Versionshistorie hier aus, so genau kenne ich mich mit Lizenzfragen nicht aus. Wenn man einen Artikel aus der englischen in die deutsche importieren will, ist das jedenfalls anders (siehe WP:Importwünsche). --Quartl 20:01, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon erwartet, dass so etwas passiert. Naja, ich kopier die englischen Artikel erstmal auf meine Seite und dann sehen wir weiter. Wir setzen unser Gespräch am besten dort fort. Bis morgen.--Inugami-bargho 20:45, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Inugami-bargho, hättest Du nicht Lust Sichter (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen) zu werden, dann entfiele das Nachsichten? --Quartl 18:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Vielleicht klappt es ja. Ich versuch es mal.Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Inugami-bargho. Und so lange setzt ich mit dem Artikel erstmal aus.--Inugami-bargho 18:26, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wow, das ging ja schnell, ich hatte noch nicht einmal Zeit, ein Pro von mir drunterzusetzen. --Quartl 18:36, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
4 Minuten, dass is wirklich fix. Und automatische Sichtung is wirklich sehr praktisch. :-D--Inugami-bargho 09:43, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vermischung Dingo/Haushund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Inugami-Bargho,

Die Redaktion Hund beobachtet schon seit einiger Zeit den Artikel zur Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden, an dem Du wesentlich beteiligt bist. Wir würden den Artikel gerne als "Artikel des Monats" für Juli nominieren, wissen aber nicht, ob Du ihn vorher noch in die Review, zu den Lesenswerten oder auch den Exzellenten stellen willst. Könntest Du kurz Rückmeldung geben, ob Du den Artikel in seiner momentanen Form für genügend präsentabel hälst? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:11, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Inugami, ich habe mal mit Alan Wilton in einer WG gewohnt - falls es etwas gibt, was Du von ihm haben moechtest, kannst Du mich auf dem kurzen Dienstweg anhauen. Gruss schomynv 07:27, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir ein Email schicken? Dann schreibe ich ihm mit Dir in der Kopie und Ihr koennt dann in Zukunft alles direkt miteinander ausmachen. Gruss schomynv 02:17, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ob das was bringt? Laut meiner Erfahrung melden die sich nir, der einzige, der sich je gemeldet hat war Bloch.--Inugami-bargho 09:15, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

[Quelltext bearbeiten]

im Portal Australien, guckst Du hier. schomynv 11:11, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

...und auch im Portal Hund, guckst Du hier. Wir hätten uns wohl unter den Portalen absprechen sollen ;-) --Cú Faoil RM-RH 00:35, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, also ich fühle mich schon irgendwie geschmeichelt.:) Ach, wenn du fillst, komm mal auf die Diskussionsseite des Dingoartikels, ich will mir erst etwas diskutieren, bevor ich eine bestimmte Quelle verwende (sie ist nämlich etwas zweifelhaft).--Inugami-bargho 11:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deutscher Schäferhund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Inugami-bargho, schaust Du mal bitte auf meine Änderung von eben im Schäferhund und sagst auf der Disk etwas dazu (dort habe ich Dich um eine Stellungnahme gebeten). Danke. Gruß Anka Wau! 18:39, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP:KALP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Inungami-bargho, haettest Du nicht Lust, Dingo und die Vermischug des Dingos mit anderen Haushunden in die KALP zu bringen? Beide Artikel duerften die Exzellenz ohne Muehe schaffen. Ich sehe, Du bist im Moment nicht so aktiv, aber ich finde Du solltest Deine hervorragende Arbeit hier noch kroenen. Aeh, sternen. schomynv 22:42, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:KALP, dort wo Artikel exzellent und lesenswert ausgezeichnet werden (hat man vor ein paar Monaten zusammengelegt.) Schoen, dass Du Dich gemeldet hast; ich halte also Ausschau. schomynv 07:51, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Soweit is es noch nich, ich hab da noch ein paar gute Infos zur Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen, Dingo-Mischlingen in Australien und Asien und auch zur Fähigkeit der Dingos menschliches Fingerzeigen zu verstehen (sie sind weit besser als Wölfe). Und ich habe auch endlich "The dingo in Australia and Asia" von Laurie Corbett aber ich kann beim besten Willen nicht garantieren, dass ich es noch dieses Jahr schaffe den Artikel zu editieren, vor allem da ich praktisch täglich darauf achten muss, dass nicht irgendein Idiot die englische Version verschandelt.--Inugami-bargho 20:08, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neuguinea-Dingo = LK BIO

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Inugami-bargho, ein frohes Neues Jahr wünsche ich Dir zunächst einmal. Schaust Du mal bitte beim Neuguinea-Dingo vorbei? Vielleicht kannst Du ja dazu was sagen. Anka Wau! 11:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dingo

[Quelltext bearbeiten]

Hi Inugami-bargho, im Portal:Australien wurde mal festgelegt, dass es bei Bundesstaaten bei den englischen Bezeichungen bleiben sollte, also kein Königinnenland für Queensland, kein Neusüdwales für New South Wales usw. Tasmanien ist eine Ausnahme, da es sich in der ersten Bedeutung, die Bezeichnung des Bundesstaats ist hier zweitrangig, um den Namen der Insel handelt. Ich persönlich finde so eingedeutschte Begriffe wie Neusüdwales grausam, den jeder, der schon mal was mit Australien zu tun hatte, nicht mal ahnt von was hier die Rede ist. Auch solche Sachen wie z.B. Flinderskette statt Flinders Range sind unüblich und erschweren das Lesen. Das hier nur kurz zur Erklärung für den Edit, wenn Du meinst Neusüdwales ist besser, lass er gerne in dem Artikel stehen. Nix für ungut Rr2000 17:49, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

NGSD

[Quelltext bearbeiten]

Dass das ein so hart umkämpfter Artikel ist, hätte ich ja nicht gedacht. Was da in so kurzer Zeit alles an Diskussion zusammenkommt. Du hast aber auch doppeltes Pech: Auf der einen Seite jemanden, der sich in taxonomische Dinge einmischt, obwohl er davon nicht den geringsten Schimmer hat. Auf der anderen Seite die Leute, die speziell diesen Artikel bewachen, weil ihnen das Thema heilig ist, und die außerhalb des Artikels keinerlei Wikipedia-Erfahrung haben. -- Torben Schink 16:10, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wem sagst du dass, er versucht scheinbar auch noch andere Leute einzuspannen. --Inugami-bargho 19:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Riepe und Abstammung von Dingos

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht recht, ob der da wirklich eine gute Referenz ist. Du kannst Dich aber ganz sicher auf diesen Beitrag beziehen. Anka Wau! 14:55, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, ja das vermutet nicht nur er. Aber ich denke ich sollte es wohl doch etwas genauer formulieren.--Inugami-bargho 15:06, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab es mal rausgeworfen. Habe gesehen, dass "meine Quelle" ja schon ausführlich referiert ist und die Info im Artikel steht. Kannst ja mal gucken, ob Riepe sich auf Savolainen bezieht. Bei einem 2006 erschienenen Buch sollte man das fast erwarten. Anka Wau! 15:12, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte es auch übersehen (also is Riepe nicht notwendig) und der andere Artikel den ich noch habe, bringt nichts neues dazu was dem Artikel helfen würde. Ich habe aber ein Abstrakt von Corbett gefunden wo er auf die Schädelmerkmale eingeht, das kann ich noch verlinken. Ich habe noch ein Buch von Trummler wo er meint das Aussehen der Hunde (der Körperbau) ist eine Anpassung an das Urwaldleben, ich bin mir aber nicht sicher ob das was bringt.--Inugami-bargho 15:24, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eher nicht. Da sind die Erkenntnisse der letzten Jahre viel entscheidender. Anka Wau! 15:43, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun gut, die von Corbett sind von 2004 also aktuell genug. --Inugami-bargho 15:54, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Alan Wilton. (Bewegt mich vermutlich mehr als Dich, aber wollte es trotzdem weiterverbreiten.) Schomynv 10:00, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was sollte

[Quelltext bearbeiten]

Dein Beitrag bzw. Deine Frage unter Persönliche Bekanntschaften? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:10, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Warum …

[Quelltext bearbeiten]

… fragst Du erst nach einer Meinung zu einem Bild, ziehst die Frage dann ohne Kommentar zurück und setzt das Bild dann – völlig losgerissen vom Inhalt – irgendwo (!) in einen Artikel? Wenn Du Bilder süß findest (ich find das auch süß), setz sie auf Deine Benutzerseite oder in eine Galerie im BNR. Im Artikel dienen sie zur Illustration dessen, was dort beschrieben wird und das war in dem Fall mehr als unpassend. --Anka Wau! 17:28, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

1. Ich hatte die Frage wieder gelöscht weil Cú sie bereits weiter oben beantwortet hatte (Portraitbilder sind für die Taxobox nicht geeignet) was ich aber erst danach gesehen hatte.
2. Ich war nicht der Meinung, dass das Bild unpassend war. Wenn man über Hunderassen schreibt und sagt dass sie nicht alt sind muss man meiner Meinung nach auch auf rasselose Hunde eingehen. Wenn das Bild eines Rasselosen Hundes unpassend war, inweifern sind dann die Bilder von den Retrievern und dem Saluki passend? Inwiefern illustrieren die die Einteilung der Zuchtrassen?--Inugami-bargho 22:55, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
zu 1. Tut mir leid, war dann wohl ein Missverständnis. Ich kam mir durch die gelöschte Anfrage und das danach in den Artikel eingefügte Bild jedenfalls verschaukelt vor. Ein Editkommentar wäre da hilfreich gewesen und hätte das Missverständnis wohl vermieden.
zu 2. Im Artikel wird auf rasselose Hunde eingegangen, aber nicht in dem Abschnitt. Den Bezug der vorhandenen Bilder (Retriever, Saluki) zum Inhalt habe ich jetzt deutlicher dargestellt (Bildunterschriften). Anka Wau! 11:31, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Diese verdammte Internetverbindung, jetzt kann ich alles nochmal schreiben.*grrrr*
zu 1. Kein Problem, ich werd einfach in Zukunft dran denken.
zu 2. Dann ist wenigstens was produktives dabei rausgekommen. Ich denke ein weiteres Bild hat dann keinen Sinn mehr weil der enstprechende Abschnitt zu klein ist. Vielleicht irgendwann in einem Artikel zur Hundezucht. Und ich muss bei Gelegenheit meine Dokumente durchgehen. Ich denke ich habe irgendwo noch eine Einteilung der Rassen auf genetischer Basis. Das dürfte hilfreich sein.--Inugami-bargho 13:21, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wilde Hunde

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis dazu: Zunächst wäre der Gegenstand zu definieren (was ist ein wilder Hund) und dann wäre zu prüfen, ob wirklich alle Autoren das unter einem wilden Hund verstehen. Wenn nicht, wäre das zu erklären. Dürfte allerdings ohne TF schwierig zu machen sein. Anka Wau! 18:02, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die häufigste Definition für "wilder Hund" in Australien ist die das darunter alle freilebenden Haushunde verstanden werden. Wenn du aber danach suchst ob diese Definition von allen Autoren benutzt wird, so kann ich dir gleich sagen, nein. Weder der Begriff Dingo noch wilder Hund werden ststs gleich gebraucht und haben mitunter die gleiche Definition (wenn man nach Dingos und Uluru googlet findet man so einige die nicht wie Dingos aussehen aber als solche bezeichnet werden und das gleiche gibt es in wissenschaftlichen Veröffentlichungen). Aber eine 100% einheitliche Definition gibt es weder für Dingo, Haushund (z.B. geben eine Menge englischer Autoren immer noch einen Artstatus an) oder Wolf. Zudem wird in jedem Dokument dass ich zu wilden Hunden habe immer gesagt, was darunter verstanden wird, daher sollte das kein Problem sein und speziell im Bereich der Viehwirtschaft wird eine Trennung von Dingos und anderen Hunden in der Regel nicht vollzogen also kann ein Artikel zur wirtschaftlichen Stellung des Dingos auch keine enthalten.--Inugami-bargho 22:57, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Dir klar ist, dass die Autoren nicht das selbe meinen, wenn sie wilder Hund sagen, ist es nicht seriös so zu tun, als reden sie alle vom Gleichen. Ein Artikel muss zunächst seinen Gegenstand definieren. Und wenn der mit Bezug auf die verwendete Literatur nicht einheitlich ist, muss auch das deutlich werden. Anka Wau! 11:34, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich tue nicht so als wäre es das Gleiche. Der Artikel wird auch den Hinweis enthalten, dass sowohl der Begriff Dingo als auch wilder Hund nicht einheitlich gebraucht wird und daher aus den jeweiligen Quellen übernommen wurde. Der Artikel "Dingo dualisms: Exploring the ambiguous identity of Australian dingoes" von der Royal Zoological Society of New South Wales macht das sehr deutlich. Der "Artikel" auf meiner Seite ist im Moment eher ein Auffangbecken für die ganzen neuen Infos die ich nicht in den Dingo-Artikel einpflegen will weil sie zu spezifisch sind. Wenn ich mit den restlichen Infos fertig bin, wird das alles im Dingoartikel radikal gekürzt und der eigentliche Artikel auf meiner Seite neu strukturiert.--Inugami-bargho 13:21, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, die Übersetzungen auf der Disk sind so, dass ich sie kaum verstehe. Bitte schreib die Originaltexte, dann muss ich sie nicht selbst raussuchen. Anka Wau! 15:25, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Taxobox Haushund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Inugami,
Das Bild in der Taxobox tauschen wir so in etwa alle drei Monate, Deine Änderung war also noch etwas verfrüht. Offenbar hat schon jemand anders zurückgesetzt, aber ich dachte, ich sag's Dir trotzdem noch "persönlich". Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 09:01, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, denn gesagt wurde es mir noch nicht. Ich hatte angenommen dass der Artikel zurückgesetzt wude, weil Anka plötzlich das Dackelbild in die Diskussion verschoben hat.--Inugami-bargho (Diskussion) 09:34, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Weil ich das hier sehe: Nein, anderherum. Du hast das Dackelbild reingesetzt, das wurde (m. E. zu Recht) revertiert. Danach habe ich gekennzeichnet, dass hier Einspruch anzumelden ist. Im eigenen Namen, da ich diesen per Revert erhobenen Einspruch, wie gesagt, teile. Anka Wau! 11:04, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).