Benutzer Diskussion:Jhartmann
"Vorbemerkung" auf Rudolf Bahro
[Quelltext bearbeiten]Hallo J.,
ich habe deine "Vorbemerkung" zu Rudolf Bahro nach Diskussion:Rudolf Bahro verschoben. Dort findest du meine Begründung und eine Einladung zu Diskussion.
Herzlichen Gruß und WikiWiki!,
--Sebastian Wallroth 10:19, 16. Mär 2004 (CET)
Roman
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank zunächst für deine Einladung zur Diskussion. Ich bin sicher, da kommt am Ende etwas sinnvolles heraus.
Ich fand es zunächst unmöglich zu verstehen, was mit dem Abschnitt gemeint ist. (deshalb mein "so wie es formuliert ist" Zweitens sehe ich nicht, dass sich im 20. Jahrhundert die Definition von Romanen verengt hätte, im Gegenteil, der Roman ist sehr offen für Formexperimente, daher müsste sich die Definition eher erweitert als "verdichtet" haben. Drittens sehe ich nicht dass moderne Romane ausschließlich humorvoll und urteilsfrei sind, da hast du doch sicher an bestimmte Arten von Romane gedacht, die du erwähnen solltet. "Roman als Form perspektivisch-erzählerische Erkundung komplexer Realitäts- und Identitätsfragen": diesen Teil verstehe ich und kann ihn nachvollziehen. Dein Einwand klingt so, als gebe es außer der inzwischen auch nicht mehr neuen Gattung Roman, wie sie in Barock und Aufklärung entstand eine andere, die im 20. Jahrhundert entstand. Habe ich das richtig verstanden? Das solltest du im Text deutlicher machen (und vielleicht an Beispielen belegen, damit man es leichter nachvollziehen kann).
Dass man den Artikel Roman in seiner jetzigen Form den Hasen geben kann, brauchst du mit mir nicht zu diskutieren. Shug
P.S. Der Link, den du gesetzt hast, funktioniert bei mir nicht. Shug 15:16, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo: Könntest Du bitte den Nachweis erbringen, dass bereits in den Regelungen zur Schutzhaft vor 1933 der Missbrauch Zweck des Gesetzes war. Das scheint mir nämlich falsch. Rolf 10:04, 6. Feb 2005 (CET)
hallo, du hattest im februar diesen artikel erweitert. die von dir hinzugefügten informationen sind in diesem posting im heise-forum heftig kritisiert worden, wo über die qualität von wikipedia debattiert wurde:
- es stimmt schon, die meisten Artikel sind sehr gut geschrieben und man findet zu (fast) jedem Begriff inzwischen eine mehr oder weniger ausführliche Beschreibung. Trotzdem ist es mit neulich passiert, dass ich mal interessehalber unter "Prion" nachgeschlagen habe. Mir hat der Artikel glatt die Sprache verschlagen. Da fanden sich abstruse Behauptungen (u.a. für BSE seien Organophosphate verantwortlich, zwischen Tieren sei experimentell nie eine Übertragung nachgewiesen worden, etc.) [...]
ich weiß nicht, wer hier recht hat; ich dachte aber, dies würde dich interessieren. sicherlich stimmst du mit dem poster und mir darin überein, dass die fachliche richtigkeit von wp-artikeln sehr wichtig ist und fehlinformationen dem ruf des projekt schaden. grüße, Hoch auf einem Baum 20:48, 30. Apr 2005 (CEST)
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
[Quelltext bearbeiten]- „Der Autor selbst bezeichnet es als sein schlechtestes (Buch).“
Ich kann mir nicht vorstellen, das Kundera so eine absolute Aussage trifft. So weit ich mich erinnere, betrachtet er sein Schaffen als eine mehr oder weniger kontinuierliche Entwicklung. Hast Du eine Quelle für diese Aussage!? --Abe Lincoln 17:12, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Jhartmann, könntest du dich bitte einmal mit diesem Wikipedia-Grundsatz vertraut machen. Für Aussagen, die in Artikel eingefügt werden, sollten stets Belege angegeben werden, die es anderen Benutzern ermöglichen, diese Informationen zu verifizieren. grüße, Hoch auf einem Baum 02:03, 21. Feb 2006 (CET)
Artikel zur Äquivalenzökonomie
[Quelltext bearbeiten]Es würde mich interessieren, wie du zu der Schlussfolgerung kommst das sich hierbei schlichtweg um ein Paradoxon handelt ?
Hast du Bücher dazu in diese Richtung gelesen, dich mit dem entsprechenden Thema befasst?
Ich würde mich in dieser Hinsicht dazu anbieten den Artikel noch einmal ausführlich zu Überarbeiten, und auch in weitergehende Artikel hierzu missverständliche Formulierungen, sowie falsche Schlussfolgerungen zu Korregieren.
Zu erreichen bin ich per E-mail : patrick-stahl@online.de
Es würde mich freuen von dir zu hören.
Hisbollah
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir gefaellt Dein Ansatz auf Deiner Leitseite, wenn Du die Diskussion zum Artikel Hisbollah anschaust, wirst Du erkennen, dass ich aehnlich argumentiere. Deswegen schreibe ich Dir natuerlich nicht ;-) Wir haben im Artikel gerade einen Edit-War hinter uns und muehsam einen gemeinsamen Konsens gefunden. Aufgrund dessen, das der Artikel eben zur Zeit hochaktuell ist, ist er leider natuerlich auch Schauplatz politischer Grabenkaempfe. Um eine erneute Sperre zu verhindern, waere es daher meiner Meinung nach angebracht, wenn umstrittene Ergaenzungen/Inhalte/Positionen/Darstellungen/Quellen/Fakten kurz auf der Diskussionsseite gemeinsam eroertert werden koennten. Ist natuerlich a) kein Dauerzustand und b) nicht bindend aber ich denke "vernuenftig" und vermeidet persoenlichen Frust ... oder? --Gastschreiber Talk ?, 12:31, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke das ist schon OK wie er vorgeht. Zwei Dinge waeren allerdings schoen: Gib bitte Deine Quellen an. Zum Anderen bin ich weiterhin davon ueberzeugt, dass der Hisbollah mit Recht als islamistisch zu bezeichnen ist. Siehe dazu auch [1], wo genau gesagt wird, dass zwar das Ziel der Errichtung eines Gottesstaates in den Hintergrund getreten ist, diesem Ziel wurde aber nicht abgeschworen. So etwa laesst sich ja auch auf politischem Wege durchsetzen und nicht nur mit Waffengewalt. In Anbetracht der zunehmenden Radikalisierung des Islam, in dem extreme Shiiten wie die Hisbollah kaum noch als extrem wahrgenommen werden, keine dumme Idee. --P. Birken 12:41, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich würde mich freuen wenn wir diese Diskussion auf der Hisbollah-Seite führen könnten, dann haben alle was davon. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 12:44, 25. Jul 2006 (CEST)
- In diesem Sinne ... Fortsetzung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hisbollah --jhartmann 12:54, 25. Jul 2006 (CEST)
Bezüglich deiner letzten Änderungen (sondern selbst zu brutalen Angriffen auf Flüchtlingslager überging) - das wird in der Form nicht lange überleben (auch durch mein Zutun) wenn du keine Quellen nennst. Vielleicht nimmst du das "brutal" auch besser selber raus, da POV. Besser wäre es du nennst die Gründe für diese Einschätzung der Überfälle und lässt das Wort weg. --Mandavi מנדבי?¿disk 12:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Dein Revert beim Artikel YUV-Farbmodell
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Amisos' Werbung bleibt auch trotz deines Reverts bei der Versionsgeschichte stehen. Meiner Meinung nach ist das kein ausreichender Grund, einen Revert zu machen. Außer das Inhaltliche stimmt auch nicht. Kannst du zu letzterem etwas sagen? (Natürlich heiße auch ich solche Art Werbung hier nicht gut!) --Pohli 16:26, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ja, kann ich. Der Eintrag des Amisos-Werbers war totaler Nonsens, er hat einfach irgendeinen Quatsch eingefügt, um seine Werbung zu platzieren. So z.B. hat er aus "oft falsch mit YUV beschriftet" ein "oft falsch mit YUV oder mit YPbPr/YCbCr beschriftet" gemacht - aber "YPbPr" ist ja gerade die richtige Beschriftung, das steht ja da auch im ersten Halbsatz korrekt so drin. Und der eingefügte Satz mit YPbPr für Progressive Scan und YCbCr für Interlaced ist einfach nur Blödsinn. YPbPr ist die analoge Farbkodierung, unabhängig von Halb- oder Vollbild, und YCbCr die digitale, und da es in dem Textabschnitt um analoges Component Video geht, hat YCbCr dort einfach nichts verloren. Es gibt auch keinen Hersteller, der das mit Progressive/Interlaced verwechseln würde, denn das hat mit der Farbkodierung soviel bzw. sowenig zu tun wie die Auflösung. --Benutzer:Jhartmann 12:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar! Und danke für die ausführliche Antwort. --Pohli 13:27, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Du hattest Verschiebungen vorgenommen. Kümmerst Du Dich bitte auch um diesen Artikel ? Danke. Grüße diba 00:13, 7. Sep 2006 (CEST)
Tor und Anonymisierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann,
ich habe eben deine Änderung am Artikel über Tor (Netzwerk) bemerkt. Leider kann ich ihr nicht ganz zustimmen. Es ist mir nicht einsichtig, inwiefern die Verwendung eines Peer-to-Peer Overlay Netzwerks die Zahl der Clients je Server einschränken soll. Zudem ist das thread-model, dass Du skizzierst (alle ISPs eines Landes werden überwacht) nicht global genug um die das onion routing Prinzip auszutricksen: Tor Server befinden sich doch in vielen Ländern der Welt, die alle die Überwachung koordinieren müssten. Ein solches Bedrohungs-Modell ist ziemlich unwahrscheinlich und Tor verteidigt dagegen auch gar nicht (siehe das Whitepaper (PDF)). Es reicht, dass sich ein Server im Pfad außerhalb des überwachendenden Landes befindet, damit eine gewisse Anonymität wieder gewährleistet ist. Dann sind nurnoch sog. timing attacks möglich (falls Quell- und Zielserver sich im selben Land befinden), aber dazu muss schon ein Anfangsverdacht gegen beide bestehen. Dies ist auch im Artikel erwähnt.
Da der Artikel die Möglichkeiten und Beschränkungen des Onion-Routing Konzepts schon gut beschreibt, werde ich die Änderung wieder entfernen. Falls Du sie dennoch im Artikel sehen möchtest, können wir das gerne auf der Tor Diskussionsseite klären. Ich hoffe, dass Du nimmst mir das nicht allzu übel: Schließlich wollen wir ja weder jemanden in falscher Sicherheit wiegen, noch unnötig in Panik versetzen. Besten Gruß --Thebeing 20:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Erstens sind die Ermittlungsbehörden und Geheimdienste der Länder, in denen sich die meisten Tor-Server befinden (schau mal auf die Karte), sehr wohl bereits sehr weitgehend koordiniert, und zwar auch weiter, als dies geseztlich eigentlich sein dürfte. Zweitens greifen anderthalb Geheimdienste (Stichworte Echolon und ICQ dürften bekannt sein, und das ist Schnee von gestern) die Daten der restlichen routinemäßig ab, auch wenn deren Regierungen das (zumindest offiziell) nicht wollen. Drittens sind die Tor-Rechner derart ungleich verteilt, daß die Wahrscheinlichkeit, ab und zu drei Nodes in einem Land zu erwischen, alles andere als gering ist. Und viertens bemerkt man das als Tor-User idR noch nicht einmal, geschweige denn, daß man etwas dagegen tun würde - da die Server automatisch verteilt werden. Wenn man es auf der Karte nachschaut, ist es schon zu spät. Also nein: Es ist wirklich so schlimm, ohne relevante Einschränkung, wie von mir beschrieben. Also bitte nicht gleich wieder ein Revert. Bzw. erst fragen/diskutieren, dann ggf. Löschen. jhartmann 22:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mal eine (leider etwas umfangreiche) Antwort auf der Diskussionsseite von Tor verfasst.--Innenrevision 01:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Also ich finde Du hast mit diesem Edit eine klare syntaktisch-grammatikalisch Betrachtung durch Einschübe zur Semantik etwas durcheinander gewürfelt. Kannst Du das vielleicht trennen? Irgendwie ergibt es jetzt zum Teil gar keinen Sinn mehr.... --Abe Lincoln 19:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
- "klare syntaktisch-grammatikalisch Betrachtung" klingt gut, was da stand, war aber Murx. Die "diutsen Lande" waren keine "deutschsprachigen" Lande, weil es erstens damals "Deutsch" als Sprache noch gar nicht gab, und weil zweitens das Wort "diuts" (und ähnliche Varianten in diversen germanischen Sprachen/Dialekten) damals noch "volksmäßig, vom Volke, des Volkes, zum/dem Volke (an)gehörig, völkisch, ..." bedeutete. Es waren also die "Lande, in denen das (germanische, wahlweise auch spezieller fränkische, allemannische, sächsische, ...) Volk frei von römischer Fremdbestimmung lebte". Mit "deutsch" im heutigen (nationalsprachlichen) Sinne hatte das noch rein gar nichts zu tun. jhartmann 13:59, 27. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt verschiedene Gründe, die den Artikel unglaubwürdig machen. Wo hast Du das her? Ich kann sonst nirgendwo etwas dazu finden... Wenn das nicht nur zum Ulk existiert und aber nur ein netter Name für eine begeisternde Technikkombination ist, die irgendjemand mehr oder weniger für sich in seinem Hinterzimmer so benannt hat, wäre es leider kein Fall für die Wikipedia. (Ich könnte sonst auch einen spannenden neuen Namen entwerfen und Kanarienvögel mit Schokoladeüberzug und Füllung nach meinem Hausrezept damit benennen...) Es würde nur der Verwirrung dienen... (Meiner jetzt schon... :-) ) Wikipedia hat daher Relevanz-Kriterien, denen ein Artikel für die Aufnahme entsprechen sollte. Grüße von der Speck-Made die Dir diesen Roman um 15:33 am 18. Nov. 2006 (CET) schrieb.
@Jhartmann
Würdest du dich bitte hierzu äußern !!!
--Planet 10:53, 6. Jan. 2007 (CET)
Benutzersperrung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann,
für diesen Aussetzer habe ich Dich 2 Tage gesperrt. Gruß, Seewolf 12:10, 12. Mai 2007 (CEST)
Vegetarismus
[Quelltext bearbeiten]Ich will nicht nerven, aber könntest du bei Erweiterungen/grundlegenden Veränderungen bitte reputable Quellen angeben? Der Artikel gilt bereits jetzt als "nicht neutral"; da muss man m. E. ein bisschen aufpassen, was man schreibt und wie man es wertet. Gruß --Scherben 14:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Welche meiner Ergänzungen meinst Du denn?
Dass viele Veganer Vegetarismus Massenmordmitschuld vorwerfen, belegen allein schon die seit Beginn des Webs immer wiederkehrenden Web-Kampagnen in Übersee wie auch in Europa. Und genau so steht es ja da: Als Wiedergabe einer weitverbreiteten Meinung.
Und dass B12 in Hefe, Milchvergorenem und Hülsenfrüchten vorkommt, findest Du in jedem halbwegs aktuellen Ratgeber - und kannst es auch relativ leicht selbst analysieren.
Wo also fehlt Dir die Quelle? jhartmann 15:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ist schon okay, mir würde es auch in der Zusammenfassung des Edits reichen. Ich habe mich dummerweise bereit erklärt, den Artikel in naher Zukunft "gesundzuschrumpfen" und bin deshalb immer etwas auf der Hut, was neue Beiträge angeht. Gruß --Scherben 15:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zucchini
[Quelltext bearbeiten]Da du sehr zu recht feststellst, wissen sei besser als raten, habe ich mir erlaubt, deine falschen Behauptungen zu ital. zucchino mit Quellenangaben richtigzustellen. --Seidl 14:37, 26. Jul. 2007 (CEST)
Semiten
[Quelltext bearbeiten]Zu diesem Edit:
Interessanter wäre natürlich, ob es je anders war, hierzu gab es auf der Diskussionsseite lange Erörterungen. Die Aussage zur heutigen Situation allein ist leider unbefriedigend. Die heutigen "Englischsprecher" sind ja auch nicht ethnisch verwandt. Vielleicht hast du ja die Kraft, hier noch etwas zu ergänzen. Siehe auch Ethnicity and race.
Grüße, --Abe Lincoln 09:02, 27. Mai 2008 (CEST)
Wenn schon dann richtig
[Quelltext bearbeiten]...heißt beim Verschieben, dann auch 'mal auf den Link Links auf diese Seite zu klicken und die entstandenen Weiterleitungen zu korrigieren. Nichts für ungut!--Der Chronist schon ´mal was gesucht? 16:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
Fritz Kuhn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann,
es wäre schön, wenn du die Quelle(n) für deine letzte Änderung an besagtem Artikel noch mit angeben würdest. Sowohl für den Betrag, den die Bundestagsfraktion zahlt, als auch vielleicht etwas, aus dem ersichtlich wird, dass Kuhn mit seinem Verhalten aus dem Rahmen des Üblichen fällt bei den Grünen. Danke, --Mudd1 23:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, ich muss leider widersprechen: Durch Division zweier gleicher Größen entsteht sehr wohl eine dimensionslose Größe. Dies wird auch in dem fraglichen Artikel etwas weiter oben so beschrieben. Andererseits hast du recht: rel. Atommassen sind nicht dimensionslos. Bitte dies, eventuell mit einer korrekten Begründung so im Artikel verankern. Grüsse --Boobarkee 15:51, 22. Jul. 2009 (CEST)
Weiter oben steht was von "zwei Größen" ("gleicher Größen_art_", genauer: gleicher Dimension). Ich hab geschrieben: "zwei (Mess-)Werte". _Jede_ Größe ist definiert als Quotient von 2 Messwerten gleicher Art, nämlich des auszudrückenden geteilt durch die Einheit. Trotzdem sind nicht alle Größen dimensionslos ...
Besonders Chemiker (auch Profs/Lehrbuchautoren) verwechseln das oft: wenn die Einheit mal (wie bei der relativen Atommasse) aus Gründen der Tradition nicht hingeschrieben wird, halten sie es schnell für dimensionslos und begründen das mit der "Teilung zweier gleichartiger Größen" - obwohl es bloß die Teilung zweier Messwerte ist (derselben Größe), wovon der Teiler nur die Einheit ist.
Wenn Du das noch klarer formulieren magst: bitte. Löschen is Murx. Dann hast Du einfach den Unterschied zwischen Verhältnisgröße (=Quotient zweier (verschiedener) _Größen_ gleicher Dimension) und normaler Teilung durch die Einheit (_jede_ Größe =Quotient zweier _Werte_ gleicher Art, nämlich Messwert und Einheit) nicht verstanden. --jhartmann 16:17, 22. Jul. 2009 (CEST)
- P.S.: Der Artikel Atommasse erklärt klar den Unterschied zwischen der dimensionslosen relativen Atommasse und der absoluten Atommasse, die das Gewicht eines einzelnen Atoms angibt und als Einheit 1u verwendet. --Boobarkee 16:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel Atommasse erklärt klar, dass auch die relative Atommasse nicht dimensionslos ist, weil sie nämlich die selbe Einheit hat wie die absolute Atommasse: 1/12 vom 12C-Atom. Es sind einfach nur zwei Namen _derselben_ Größe. (Wenn man u und nicht kg als Einheit nimmt.) --jhartmann 16:17, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Wirkungsgrad ist der Quotient zweier Werte derselben Größe und Dimension, der Leistung. Aber er ist nicht ein durch die Einheit dividierter Messwert, sondern eine eigene Größe, und dimensionslos. Was nun? --UvM 19:47, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Habe eingefügt, dass nicht dimensionslos, wenn Divisor fester Wert. --jhartmann 08:02, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel weist jetzt einen klaren Widerspruch auf: Oben, bei der Mach-Zahl wird ganz eindeutig von einer dimensionslosen Größe gesprochen, weil man ja die Geschwindigkeit eines Flugzeuges durch die (als fest betrachtete) Schallgeschindigkeit in Luft dividiert. Weiter unten erklärst Du, dass bei einer solchen Division keinesfalls eine dimensionslose Größe entstünde.
- Nix Widerspruch: Der Divisor bei der Mach-Zahl ist nicht fest. Siehe Artikel Mach-Zahl: "Verhältnis ... zur Schallgeschwindigkeit c im umgebenden Fluid." c ist nicht konstant. Im übrigen drückt die Mach-Zahl, siehe Artikel, "das Verhältnis von Trägheitskräften zu Kompressionskräften" aus, also von unterschiedlichen Kräften. --jhartmann 13:50, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich verstehe zwar Deinen Gedankengang, aber die Physik hat sich nun mal entschlossen, das anders zu sehen: Nehmen wir ein Flugzeug, das mit doppelter Schallgeschwindigkeit unterwegs ist. Die Zahl 2 hier wird als dimensionslos betrachtet. Die Mach-Zahl gibt keine Geschwindigkeit an, sondern ein Verhältnis. Die Geschwindigkeit des Flugzeuges erhältst Du als Machzahl mal Schallgeschwindigkeit. Die Schallgeschwindigkeit bringt dabei die Einheit m/s mit, nicht die Mach-Zahl. Das ist alles nur eine Frage der Definition, aber es wurde halt auf eine Art definiert und so ist es nun. --Boobarkee 10:24, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Du schreibst es doch selbst: Die Mach-Zahl gibt Auskunkt über das Verhältnis zweier verschiedener Geschwindigkeiten (eigentlich zweier Kräfte, aber nach Kürzen ...), die beide nicht konstant sind. --jhartmann 13:50, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Um einem Edit-War vorzubeugen, habe ich um eine dritte Meinung nachgesucht: Wikipedia:Dritte_Meinung#Dimensionslose_Gr.C3.B6.C3.9Fe Grüsse --Boobarkee 10:42, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Mach mal. Übrigens ist es auch wieder dimensionslos, wenn _beide_ Werte konstant sind (Zähler und Nenner), nur ist es dann keine Größe mehr ... --jhartmann 13:50, 23. Jul. 2009 (CEST)
Wenn eine Größe durch eine andere derselben Größenart geteilt wird, ist das Ergebnis dimensionslos, soweit sind wir uns wohl einig. Ich gehe davon aus, dass du irgendwie darauf anspielst, dass man nur die Zahlenwerte dividiert (schließlich sagte dein Abschnitt auch "Werte") aber mir fällt einfach kein Grund ein, weshalb man das tun sollte. Daher ist der Abschnitt verwirrend und überflüssig und ich habe ihn in der Konsequenz entfernt. -- Ben-Oni 01:11, 24. Jul. 2009 (CEST)
Massenmittelpunkt / Schwerpunkt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann. Ich habe Deine Massenersetzung von "Schwerpunkt" durch "Massenmittelpunkt" in den Artikeln Drehimpuls und Steinerscher Satz rückgängig gemacht. Es ist zwar richtig, dass sich bei beide Grüßen auf den Massenmittelpunkt der richtige Bezugspunkt ist. Jedoch ist Massenmittelpunkt so ungebräuchlich, dass seine durchgängige Verwendung den Artikel für Laien weniger verständlich macht. Beide Punkte fallen im homogenen Gravitationsfeld zusammenfallen. Dies ist bei allen praktischen Anwendungen in sehr guter Näherung der Fall. Daher ist es die beste Lösung, wenn einerseits dieser Zusammenhang im Artikel ausdrücklich erwähnt wird und andererseits der Begriff "Schwerpunkt" verwendet wird.---<(kmk)>- 23:43, 14. Aug. 2009 (CEST)
Die pauschale Aussage, dass generell "bei realen Anwendungen Massenmittelpunkt und Schwerpunkt in sehr guter Näherung zusammenfallen", ist schlicht falsch. Aber selbst wenn sie zusammenfallen, ist es falsch, bei der Erklärung von physikalischen Zusammenhängen den einen Begriff wahlfrei durch den anderen zu ersetzen, denn sie rühren ganz einfach von völlig unterschiedlichen Phänomenen her, nämlich einerseits von der Trägheit (Massenmittelpunkt) und andererseits von der Gravitation (Schwerpunkt). Auch "leichter verständlich" wird dadurch nichts, denn nicht nur ist der Begriff Massenmittelpunkt selbsterklärend und daher leicht verständlich und zudem in der Physik (der Theoretischen wie der Experimentellen) allgemein bekannt; vor allem macht die Erklärung von trägheitsbasierten Phänomenen damit auch schlicht Sinn. Laien haben vielleicht das Wort "Schwerpunkt" schon mal gehört, haben davon aber gar keine konkrete physikalische Vorstellung, schon gar nicht im Sinne von Massemittelpunkt. Und nur das würde zum Artikelverständnis beitragen. Wenn sie dann auf Schwerpunkt klicken, wird es nur schlimmer, denn dort wird etwas völlig anderes erklärt, und das auch noch äußerst kompliziert (weil der Gravitationsschwerpunkt nun mal eine komplizierte Sache ist - auch schon in Erdnähe). Allgemein hindert es eher das Verständnis, wenn man ungenaue (=falsche) Begriffe nutzt, nur weil Laien diese schon mal gehört haben - ohne dass sie damit irgendeine verständniserleichternde Vorstellung verbinden. Deshalb setz ich mal den hier richtigen Begriff wieder ein. --jhartmann 11:07, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Zum ersten: Setze mal ein paar realistische Zahlen für den schlimmsten Fall ein (Radius der Erde m, Durchmesser eines Objekts 100 m). Du wirst feststellen, dass die Abweichung geringer ist, als mit realen Messmethoden relevant wäre. Bedenke dabei, dass das Konzept des Trägheitsmoments nur für starre Körper sinnvoll ist.
- Zum zweiten: Ich habe ein wenig recherchiert und festgestellt, dass nicht nur in meinen Vorlesungsmitschriften, sondern auch in Lehrbüchern der Begriff "Schwerpunkt" in der Bedeutung "Schwerpunkt der Massen" und nicht "Schwerpunkt der Gravitationskraft" gebraucht wird. Insbesondere wird der Satz von Steiner und das Trägheitsmoment in aktuellen Lehrbüchern und Nachschlagwerken auf den Begriff Schwerpunkt bezogen. Sowohl die Ingenieursklassiker wie der Dubbel, Kapitel 3.4.2, als auch neue Lehrbücher wie zum Beispiel hier, oder auch der Papula, Seite 522 verwenden beim Satz von Steiner ausschließlich den Begriff "Schwerpunkt". Ebenso halten es Lehrbücher zur Theoretischen Physik, wie zum Beispiel der Klassiker Scheck, Seite 181, oder das neuere von Dreizler/Lüdde, Seite 330. Lediglich 16 der 374 Bücher, in denen Googlebooks den "Satz von Steiner" findet, enthalten überhaupt den Begriff "Massenmittelpunkt". Wobei einige die beiden Begriffe schlicht synonym einsetzen.
- Fazit: Es sind nicht nur Laien, die den Begriff "Schwerpunkt" im Sinn von "Schwerpunkt der Massen" einsetzen. Vielmehr ist das der aktuelle Stand der Universitätslehre. Eine ausschließliche Verwendung im Sinn von "Schwerpunkt der Gravitation" wäre Theoriefindung und Begriffsetablierung. Ich werde daher Deine Edits erneut rückgängig machen. Solltest Du trotz der oben angebrachten Belege weiterhin auf einer Darstellung mit "Massenmittelpunkt" bestehen, schlage ich die Einholung einer dritten Meinung vor.-<(kmk)>- 21:38, 15. Aug. 2009 (CEST)
Zulfikar Ali Bhutto
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die These, dass Zulfikar Ali Bhuttos Sohn Shahnawaz von seiner afghanischen Frau vergiftet wurde, steht immerhin in dieser Spiegel-Quelle. Ob das wirklich Verleumdung ist?Watzmann 20:39, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Aus gutem Grund enthält mein hosts file die Einträge
- 0.0.0.0 www.spiegel.de
- 0.0.0.0 spiegel.de
- --jhartmann 16:47, 13. Mai 2010 (CEST)
Woher hast du deine Informationen? Viele Grüße,
Watzmann 20:39, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Aus den Ermittlungsberichten. Außer den Anschuldigungen einiger Bhutto-Familienmitglieder (die sich mit Shahnawaz um große Geldsummen stritten und nicht in "Tatordnähe" waren) gab es nie irgendwelche Hinweise auf eine Verwicklung seiner Frau in Shahnawaz' Tod. Deshalb bezogen sich die französischen Ermittlungen gegen Shahnawaz' Frau auch nie auf dessen "mysteriöses Ableben" (=seinen Drogentod). Denn da war gar nichts mysteriös. ...--jhartmann 16:47, 13. Mai 2010 (CEST)
Quellen angeben
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann, bitte gebe möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis). Ich habe deinen Edit in Umweltbewegung deswegen vorerst revertiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hättest du ein paar Quellen?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann,
vielen Dank für Deine Änderung in August Haußleiter. Hättest du vielleicht eine Quelle dafür? --Z1 20:55, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit Wikipedia als Quelle? Siehe z.B. Deutsche_Gemeinschaft, gern auch das dort angegebene Buch. Oder meinethalben
- Das alles ist so allgemein bekannt, da wirst Du sicher schnell genügend Quellen finden.
- Cheers,
- --jhartmann 13:28, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Spam eines Möchtegernschulmeisters gelöscht. --jhartmann 09:18, 9. Jun. 2010 (CEST)
Pythagoreisches Komma - Frequenz- vs. Periodendauerverhältnis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann, in dem Artikel Pythagoreisches Komma hast den AUsdruck "Frequenzverhältnis" durch "Periodendauerverhältnis" ersetzt. Mir ist nicht ganz klar, warum diese Ersetzung nötig sein sollte (du hast angegeben, weil die Verhältnisangaben sonst umgekehrt geschrieben werden müssten), daher bitte ich um eine Erklärung. Liebe Grüße, --Morton Shumway 13:16, 14. Jun. 2010 (CEST).
- Nehmen wir den Sprung von C auf c (eine Oktave "höher"): dort ist "1:2", also eine Halbierung angegeben. Es halbiert sich aber nicht die Frequenz in Hertz (die verdoppelt sich stattdessen) sondern die Periodendauer in Sekundenbruchteilen, d.h. die Zeit bis zur nächsten Schwingung(samplitude). Bei Saiteninstrumenten halbiert sich auch die/der schwingende Saite(nteil). --jhartmann 13:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist gängig, in diesen Kontexten von Frequenzverhältnissen zu sprechen, nicht von Periodendauerverhältnissen, und gleichzeitig angenehm, nicht zwischen beiden zu wechseln (musikalisch Interessierten ist der erste Begriff in der Regel bekannter als der zweite).
- Die Angaben der Verhältnisse stellen dabei kein Problem dar: "1:2" stellt keine Halbierung dar, sondern drückt ein Verhältnis aus, etwa 440:880, die zweite Tonhöhe entspricht der doppelten Frequenz. Das Verhältnis "1:2" drückt also problemlos ein Frequenzverhältnis aus! Selbst eine Angabe von "2:1" wäre in diesem Zusammenhang unproblematisch, da ein Intervall stets als steigend oder fallend aufgefasst werden kann (C-c oder c-C). Aus Gründen der Zugänglichkeit bitte ich Dich, die entsprechenden Änderungen rückgängig zu machen. LG, --Morton Shumway 15:06, 14. Jun. 2010 (CEST).
- Deutlicher ausgedrückt: Deine Änderung ist falsch. "1:2" bedeutet keine Halbierung, sondern bezeichnet ein Verhältnis. In der Tabelle sind Frequenzverhältnisse aufgeführt, keine Periodendauerverhältnisse. --Morton Shumway 16:45, 16. Jun. 2010 (CEST).
- Hallo Morton Shumway, auf das Argument von Jhartmann in seiner ersten Antwort bist du garnicht eingegangen, sondern hast dich mit der Floskel „Es ist gängig …“ aus der Affäre ziehen wollen. Die Tatsache, dass in der Tabelle die Frequenzverhältnisse mit höheren Tönen immer kleiner werden, hast du mit dem Argument weggewischt, dass man ein Intervall auch als fallend auffassen könne. Ich fürchte, dass dein Verhältnis zum „Verhältnis“ nicht ganz den gängigen Vorstellungen entspricht, was auch in dem Satz „"1:2" bedeutet keine Halbierung“ deutlich wird. Natürlich bezeichnet 1:2 auch eine Halbierung (man hat für das Verhältnis eben nicht nur aus Spass das Divisionszeichen eingeführt). Wichtig ist aber die eindeutige Festlegung von Zähler und Nenner bei einem Verhältnis (C-c hat eben das Frequenzverhältnis 1:2 und c-C das von 2:1, ohne wenn und "oder"). Vor deiner ersten Änderung im Artikel stand in der Einleitung richtig, dass das Frequenzverhältnis zwischen Quinte und Prime 3:2 beträgt, die Frequenz der Quinte ist nämlich das 1,5-fache der Frequenz des Grundtons. In der Tabelle wird aber genau mit dem Kehrwert 2:3 gerechnet, und dies gibt nun mal nicht das Frequenzverhältnis wieder, sondern das Verhältnis von Saitenlängen (bei gleicher Saitenspannung) bzw. von Periodendauern. Wenn du in der Tabellenüberschrift die Periodendauern nicht haben möchtest, wofür du einleuchtende Argumente gebracht hast, dann lass uns in den Spalten jeweils die reziproken Werte der bisherigen Angaben eintragen, und alle sind zufrieden. Nächtlichen Gruß --Jkbw 02:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Jkbw, Du schreibst: "C-c hat eben das Frequenzverhältnis 1:2 und c-C das von 2:1". Genau so stand es vor der Veränderung durch Jhartmann in der Tabelle, der dagegen behauptet hat, C-c entspreche das Periodendauerverhältnis von 1:2. Du scheinst also meiner Ansicht zu sein, dass dementsprechend a' (440Hz)-a'' (880 Hz) (Helmholtz-Notation) in einem Frequenzverhältnis von 1:2, oder auch 440:880 stehen - der erstgenannte Wert des ersten Paares wird mit dem erstgenannten Wert des zweiten Paares identifiziert. Bezüglich der Periodendauern müsste man dementsprechend sagen, die Periodendauern von a' und a'' stünden in einem Verhältnis von 2:1.
- Mein Verhältnis zum Verhältnis sieht folgendermaßen aus: Die Aussage "A steht zu B im Verhältnis 1:2" bedeutet wiederum als Verhältnis von Verhältnissen: A:B::1:2. Wenn ich in einem Rezept lese, dass ich einen Teil Zucker und zwei Teile Butter nehmen soll, sähe das so aus: Zucker:Butter::1:2. Das bedeutet, dass, obwohl 1:2 als Quotient eine Halbierung meinen kann, ich z.B. bzgl. des Gewichts doppelt so viel Butter wie Zucker nemen soll. Die Angabe eines Verhältnisses von 1:2 bedeutet nicht, dass ich den ersten Wert mit dem Quotienten 1:2 multiplizieren soll, um den zweiten Wert zu erhalten.
- Es besteht also eine gewisse Schwierigkeit, allgemein Verhältnisse mit Quotienten zu identifizieren (in der englischsprachigen Wikipedia wird das auch thematisiert, im Artikel "Ratio": https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Ratio.
- Mein Hinweis auf die Möglichkeit, jedes Intervall als steigend oder fallend aufzufassen, stellt eine Anmerkung dar, und kein Argument, mit dem irgendetwas weggewischt werden könnte.
- "Es ist gängig ..." stellte keine Floskel dar, sondern die Feststellung, dass es in der akustischen und musikwissenschaftlichen Literatur zu (musikalischen) Intervallen gängig ist, sich auf Frequenzverhältnisse zu beziehen. Damit kann man sich aus keiner Affäre ziehen.
- In der Einleitung stand nicht, das Verhältnis zwischen Quinte und Prime betrage 3:2, sondern dass der (reinen) Quinte ein Verhältnis von 3:2 entspreche (im Kontext der Diskussion der Komma-Proportion bei Euklid, der jedoch nicht von der Quinte, sondern vom Ganzton der pythagoreischen Stimmung ausging (das ist nun im Abschnitt "Geschichte" zu finden). Einer Quinte "alleine" entspricht bereits ein Verhältnis, wahlweise eines zwischen zwei Frequenzen. Dabei ist es prinzipiell egal, ob es steigend (2:3) oder fallend (3:2) betrachtet wird - einen Unterschied macht es wohlgemerkt für die Umrechnung in Cent, da die fallende Variante das Bilden des Betrags erspart. --Morton Shumway 16:43, 18. Jun. 2010 (CEST).
- Hallo Morton Shumway, auf das Argument von Jhartmann in seiner ersten Antwort bist du garnicht eingegangen, sondern hast dich mit der Floskel „Es ist gängig …“ aus der Affäre ziehen wollen. Die Tatsache, dass in der Tabelle die Frequenzverhältnisse mit höheren Tönen immer kleiner werden, hast du mit dem Argument weggewischt, dass man ein Intervall auch als fallend auffassen könne. Ich fürchte, dass dein Verhältnis zum „Verhältnis“ nicht ganz den gängigen Vorstellungen entspricht, was auch in dem Satz „"1:2" bedeutet keine Halbierung“ deutlich wird. Natürlich bezeichnet 1:2 auch eine Halbierung (man hat für das Verhältnis eben nicht nur aus Spass das Divisionszeichen eingeführt). Wichtig ist aber die eindeutige Festlegung von Zähler und Nenner bei einem Verhältnis (C-c hat eben das Frequenzverhältnis 1:2 und c-C das von 2:1, ohne wenn und "oder"). Vor deiner ersten Änderung im Artikel stand in der Einleitung richtig, dass das Frequenzverhältnis zwischen Quinte und Prime 3:2 beträgt, die Frequenz der Quinte ist nämlich das 1,5-fache der Frequenz des Grundtons. In der Tabelle wird aber genau mit dem Kehrwert 2:3 gerechnet, und dies gibt nun mal nicht das Frequenzverhältnis wieder, sondern das Verhältnis von Saitenlängen (bei gleicher Saitenspannung) bzw. von Periodendauern. Wenn du in der Tabellenüberschrift die Periodendauern nicht haben möchtest, wofür du einleuchtende Argumente gebracht hast, dann lass uns in den Spalten jeweils die reziproken Werte der bisherigen Angaben eintragen, und alle sind zufrieden. Nächtlichen Gruß --Jkbw 02:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Deutlicher ausgedrückt: Deine Änderung ist falsch. "1:2" bedeutet keine Halbierung, sondern bezeichnet ein Verhältnis. In der Tabelle sind Frequenzverhältnisse aufgeführt, keine Periodendauerverhältnisse. --Morton Shumway 16:45, 16. Jun. 2010 (CEST).
Edit-War in Tote Oma und Grützwurst
[Quelltext bearbeiten]Bitte bemüht die Diskussionsseite oder wenn nötig WP:Dritte Meinung, die Edit-Wars mit bissigen Kommentaren in der Zusammenfassungszeile gehen so gar nicht! -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. --jhartmann 23:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Zu Danken gibt es da nichts. Eine Entscheidung in Sachen Inhalt war das nicht. Wenn sich keine Einigung abzeichnet, wäre das normale Vorgehen, das Zurücksetzen auf die Version von vor dem Edit-War. Also nutze die Zeit, um Deine Position auf der Diskussionsseite vernünftig darzustellen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
Dazu der Hinweis, VM erfolgt. Sowas muß ich mir nicht bieten lassen.Oliver S.Y. 00:12, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Manchen Leuten geht's halt nicht um Inhalte sondern ums Ego. Kann ich leider nicht mitfühlen. --jhartmann 00:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Problem mit dem Ego? Schau mal in den Spiegel - wer [4] sich selbst als Zeuge für Wikipediaartikel betrachtet, hat wohl ein kleines Problem mit den Grundprinzipien von WP.Oliver S.Y. 00:20, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Ihr zwei - der Artikel ist dicht, damit Ihr Euch auf der Diskussionsseite einigt, ggf. auch über WP:DM. Hört auf, Euch hier anzuschnauzen und gegenseitig runter zu machen. Mein Tipp: erst mal eine WP:PN! Grützwurst und Tote Oma gibt es auch nach ein paar erholsamen Stunden außerhalb der WP noch. Gruß, --82.212.22.242 00:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- FYI - von der Relevanz seid Ihr - davon gehe ich aus - beide überzeugt. Eine gute Gelegenheit, morgen an einem Strang zu ziehen, oder? --82.212.22.242 00:29, 18. Jun. 2010 (CEST) und nein, ich bin nicht Cú Faoil
- Hallo Ihr zwei - der Artikel ist dicht, damit Ihr Euch auf der Diskussionsseite einigt, ggf. auch über WP:DM. Hört auf, Euch hier anzuschnauzen und gegenseitig runter zu machen. Mein Tipp: erst mal eine WP:PN! Grützwurst und Tote Oma gibt es auch nach ein paar erholsamen Stunden außerhalb der WP noch. Gruß, --82.212.22.242 00:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Fortsetzen des EW trotz Sperre genau deswegen ist eigentlich ein absolutes no-no und könnte dir ziemlich schnell eine Sperre einhandeln. Jetzt ist der Artikel jedenfalls komplett dicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Jhartmann, wenn du die Person Johann Heinrich Helmuth im obigen Artikel als relevante Persönlichkeit erachtest, dann leg dazu bitte auch einen Artikel an. Wenn der dann die Relevanzkriterien erfüllt und die Eingangskontrolle übersteht, dann ist alles okay. Jetzt wiederholt einen Rotlink einzufügen, weil du ihn irgendwie als relevant erachtest, bringt wirklich nichts - auch wenn du noch so viel schimpfst. Leider haben wir gerade im Personenbereichen eine unübersichtliche Zahl von Nonsens-Einträgen, die sich nur schwer verifizieren lassen. Wir können auch schwerlich Leser bei der WP-Nutzung auffordern, gefälligst nach dieser Person zu googlen, um die Relevanz zu erfahren. Zumal du selbst offensichtlich trotz Aufforderung nicht in der Lage bist, einen Kurzartikel zu der Person anzulegen. So wird das nichts. Die Hinweise auf WP:Wikiquette schenke ich mir, da du sie kennen wirst. --Times 01:47, 30. Jul. 2010 (CEST)
Chenopodioideae
[Quelltext bearbeiten]Bitte hör auf, in Taxoboxen Links auf den Artikel Chenopodioideae in der englischen Wikipedia zu setzen. Wenn ein Artikel noch nicht existiert steht dort eben ein roter Link, ein verlinken auf andere Sprachversionen ist jedoch nicht erwünscht. Gruß --Muscari 13:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
- "ist nicht erwünscht" - Du merkst schon, dass das kein Argument ist? Und wieso löschst Du dann gleich sämtliche deutschen Bezeichner (Gänsefußgewächse)? --jhartmann 16:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Jakobsweg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jhartmann, stelle bitte den Editwar im Artikel Jakobsweg ein. Das ist eine Verwarnung, beim nächsten Mal werde ich eine Sperrung wegen Vandalismus beantragen. --Jorge de Burgos 00:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Amberg hat es Dir ja nun erfolgreich vermittelt. --jhartmann 03:34, 5. Aug. 2010 (CEST)
Maschinenwinter
[Quelltext bearbeiten]"Objektive Sachverhaltsdarstellungen gibt es nicht." (Jhartmann) Warum sollte es deshalb keine Kritik an Maschinenwinter geben? Kennst du eine relevantere? Dann stell sie bitte ein. --Cethegus 05:27, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Höchstwahrscheinlich hat irgendwo irgendjemand relevante Kritik geäußert. Kenn ich aber nicht. --jhartmann 09:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Dann ist die Art der Kritik eine Empfehlung für das Buch. --Cethegus 09:50, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wayback Machine
[Quelltext bearbeiten]Schau dir doch mal die Kopie aus der Wayback-Maschine an. Da stehen News vom Juni 2007. Wie kann der Snapshot dann von 2006 sein. Die Maschine sagt ja selbst as close as is available.-- Kramer ...Pogo? 13:42, 24. Feb. 2011 (CET)