Benutzer Diskussion:Jo Weber/Archiv2009
ophitisch und ophiolithisch
Hallo Jo, mit "ophitischer Struktur" wird eine divergentstrahlige Struktur in Diabasen und Doleriten bezeichnet. Das Bild bei Ophit ist sehr treffend, der Bezug auf die Rückenzeichnung von Schlangen ebenso.Meist sind es idiomorphe Späte.
Ophiolithisch bezeichnet man schlangenartig gewundene Schlierenstrukturen, eben von den Ophiolithen abgeleitet, etwas ganz anderes. grüsse -- Lysippos 00:06, 5. Jan. 2009 (CET)
- Dann war das also eine Verschlimmbesserung? Die Ethymologie, die Du anführtest, hat mich da wohl auf eine falsche Fährte gebracht, ich kenne kein ophiolithisches Gefüge. Wäre nicht schlecht, wenn das genauer abgegrenzt würde, vielleicht sogar sowohl in Ophit und Serpentinit. Gruß + Frohes Neues, --Jo 00:16, 5. Jan. 2009 (CET)
- Verschlimmbesserungen sind manchmal ein Ergebnis des guten Willens. Die Begriffe sind schon irgendwie verwirrend, weil sie sich beide auf den gleichen griechischen Wortstamm beziehen. Ich muß sowieso noch einmal am Serpentinit arbeiten, war ja noch offen. Die H20-Metasomatose muß noch rein. In den nächsten Tagen, wenn ich etwas Zeit habe, ist es dran.
- Verschlimmbesserungen sind manchmal ein Ergebnis des guten Willens. Die Begriffe sind schon irgendwie verwirrend, weil sie sich beide auf den gleichen griechischen Wortstamm beziehen. Ich muß sowieso noch einmal am Serpentinit arbeiten, war ja noch offen. Die H20-Metasomatose muß noch rein. In den nächsten Tagen, wenn ich etwas Zeit habe, ist es dran.
Danke für Deine Wünsche und ebenso alles Gute für das Neue Jahr, Gesundheit und einträgliche Arbeit. Gönn' Dir auch mal ne Pause bei Deiner fleissigen WP-Arbeit.-- Lysippos 00:27, 5. Jan. 2009 (CET)
hey hallo, du hast sicher einen rat für mich parat. und zwar möchte ich den artikel über die böhmische masse relativ groß und genau ausweiten (hast ja die kritikpunkte auch in der diskussion im märz letzten jahres schon angesprochen http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:B%C3%B6hmische_Masse ). allerdings bezieht sich ein großteil meiner geologischen literatur (da ich selber aus der region stamme) eher auf den österreichischen teil, also das granit- und gneishochland. da dieses hochland allerdings nur ein teil der böhmischen masse ist, würds wohl eher sinn machen, alles an text in den artikel böhmische masse zu packen und dann einen weiterführenden link im geologieteil des granit- und gneishochlandes zur böhmischen massen zu erstellen? was meinst du dazu? würd mich dann in den semesterferien wenn endlich mal zeit is wieder mich da ran setzen.. dank dir --HylgeriaK 19:43, 12. Jan. 2009 (CET)
- Entschudige die späte Antwort. Tja, schwere Frage. Wenn ich mir das so anschaue, wäre es wohl besser, Du schreibst das in den Hochland-Artikel. Im Artikel zur BM wäre sonst ein Teilgebiet sehr detailliert abgehandelt, und der Rest fehlt. Man kann das ja später immer noch in die BM übernehmen. Wenn Du allerdings auch noch genug Literatur für den Rest hast, dann schreib's lieber in die Böhmische Masse (Kann Dich bei Bedarf natürlich etwas unterstützen). Ich habe beide Artikel auf meiner Beobachtungsliste, und bin gespannt auf Deinen Beitrag! Gruß, --Jo 03:44, 15. Jan. 2009 (CET)
- ich hab übrigens seinerzeit sehr darauf aufgepasst, in G&G den allgemeinen teil, der sich auf die BM bezieht, auch nur anzudeuten, und nur die geologischen (und auch klimatischen, landschaftlichen usw.) spezifika der südspitze der BM auszuführen: ich denke, über das BM gibt es wesentlich mehr zu sagen - und auch aus einer umfassenderen gesamtschau (etwa im stile von Erdgeschichte Niederösterreichs gruß --W!B: 08:33, 15. Jan. 2009 (CET)
Deine Meinung zum Beitrag Tim Patterson, willst Du sie dort Kund tun?
Hi, Benutzer:Polentario - bekennender Skeptiker der globalen Erwärmung - hat im Bezug auf die Darstellung Tim Pattersons vor dem kanadischen Parlament die Vorstellung, die Kritik daran recht schlicht ausfallen zu lassen, was mittlerweile zur Sperrung des Artikels geführt hat. Hast Du Lust, Dich an der Diskussion zu beteiligen? Schönen Abend. -- hg6996 18:30, 15. Jan. 2009 (CET)
- Habe dort einen Kommentar hinterlassen. --Jo 23:37, 15. Jan. 2009 (CET)
- Danke! -- hg6996 08:43, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hg6996, ich sag Dir das lieber hier anstatt auf der Artikel-Diskussion: Deinen Eifer in Ehren, aber Du schießt über's Ziel hinaus. Bleib sachlich, Deine Diskreditierung von Patterson ist weit jenseits aller Fairness, und schadet Deinen Zielen mehr, als dass sie nützt.--Jo 08:48, 16. Jan. 2009 (CET)
- Danke, das habe ich gelesen und durchaus verstanden.
- Wo im Artikel vor der Löschung durch Polentario wurde Tim Patterson denn meinerseits diskreditiert?
- Was ich persönlich von Herrn Patterson halte, habe ich auf der Diskussionsseite angemerkt. Und nur dort.
- Daneben habe ich bereits dort geschrieben, was ich an der Version von Polentatio kritisiere und dass ich die Version wie sie vorher war, für besser, POV-frei und klar mit Quellen belegt halte. Daran wird sich auch in 5 Tagen nichts ändern.
- Willst Du Hintergrundinformationen zu seiner Aussage vor dem Parlament ganz aus dem Artikel entfernen?
- Sicherlich ist diese seine Aussage nur ein kleiner Aspekt im Leben des Tim Patterson, so dass sich grundsätzlich die Frage stellt, ob der Punkt relevant genug ist, in einem Artikel über ihn erwähnt zu werden.
- Aber in seiner Rolle als führender Kopf in der Skeptikerorganisation International Climate Science Coalition gewinnt dieser Aspekt so stark an Gewicht, dass er einer Erwähnung wert wird.
- Nur meine ich, sollte der Leser in diesem Fall auch relevante, wertfrei dargestellte Zusatzinformationen zu dieser seiner Aussage bekommen.
- Wie willst Du diesen Abschnitt gestalten?
- Gruss -- hg6996 09:59, 16. Jan. 2009 (CET)
Die Diskreditierung findet sich nur auf die Diskussionsseite, nicht direkt im Artikel. Das ist allerdings nur ein Punkt am Rande, ich will da gar nicht gross drauf eingehen.
Wie Du selber schon sagst - und das wurde auch auf der Diskussionsseite deutlich - kommt im Artikel Pattersons Werk viel zu kurz. Hier geht der Streit nur einen Aspekt, und dabei wird der Rest vernachlässigt. Ich bin tatsächlich dafür, diesen Abschnitt (zunächst) komplett zu streichen. Danach sollte die Biographie + die Schilderung des wissenschaftlichen Werkes von Patterson komplettiert werden.
Erst danach ist meiner Meinung nach ggfs. eine kritische Würdigung Pattersons möglich. Lies Dir dazu aber vorher bitte den Abschnitt Artikel über lebende Personen#Meinungen von Kritikern und Gegnern noch mal durch. Ich meine vor allem: Artikel über Ideologien, Glaubensfragen, oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biographischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker.
Im Zweifelsfall sollte der Abschnitt mE. sogar weggelassen werden. Gruss, --Jo 13:37, 16. Jan. 2009 (CET)
- Nun, explizit ausgedrückte Kritik enthielt der Artikel zuletzt nicht mehr, vielmehr hieß der Abschnitt nur noch "Pattersons Darstellung vor dem Kanadischen Parlament".
- Und in meinen Eränzungen wurden Randinformationen dazu geliefert.
- Im Zweifelsfall ist hier aber sicher der Wikipedia-Guideline zu Personenartikeln zu folgen.
- Bleibt letztlich, diesen Widerspruch im ohnehin schon heillos überfrachteten Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung darzustellen.
- Gruss -- hg6996 14:43, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hi Jo, zunächst habe ich Deine Stellungname bei mir schon kopiert, Danke. Ich habe nun bei Henrik Svensmark einiges an Lietratur und Diskussionsbeiträgen eingeführt, eventuell wäre das ja auch eine geegnete Kurzfassung für den Kontroverseartikel. Magst Du Dir das auch mal anschauen? Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:54, 18. Jan. 2009 (CET)
- Bevor Ihr mich in die Kontroverse hineinzieht: das ist nicht mein Fachgebiet, und ich will dazu fachlich auch nichts sagen. Die Frage ist, ob die Biografie eines Wissenschaftlers hier der richtige Ort ist, dieser Kontroverse so großen Raum einzuräumen. Das meiste davon gehört mE in den eigenen Artikel zur Kontroverse. Dort wäre es sicher einen eigenen Absatz wert.--Jo 20:13, 18. Jan. 2009 (CET)
- Der Kontroverseartikel krankt m.E. daran, daß er lang und breit darstellt, es gäbe gar keine, das ist noch auf dem Al Gore Stand (wie auch fachlich der lange durchgehaltenen Redaktionslinie bei Nature, Science, Bild der Wissenschaft) im Sinne 'Science is settled' und nur ein paar Politiker und Lobbyisten hielten dagegen
- Veizer wie Scherer tun da, je nach Standpunkt entweder ein völlig neues Kapitel auf oder sind das letzte Aufgebot der fachlichen Skeptiker. Ich erinner mich da ganz gerne an Max Planck, dem von der Physik abgeraten wurde, weil es da nichts mehr zu erforschen gäbe.
- Die Frage ob Dich ins Getümmel stürzen möchtest bleibe Dir selbst überlassen. Deine informelle Dritte Meinung war jedenfalls als Wellenberuhigungsöl sehr wohltuend. Danke und schönen Abend-- Polentario Ruf! Mich! An! 21:18, 18. Jan. 2009 (CET)
- Danke für Dein Verständnis. Ich habe auch den Eindruck, dass in der öffentlichen Diskussion darüber ja eh schon alles klar ist, deshalb ist eine Beteiligung an der Diskussion ohne viel Aufwand, Kenntnisse und vor allem Geduld unmöglich. Das steht mir im Moment nicht zur Verfügung, deshalb bin ich ganz zufrieden, wenn ich die Wogen hin und wieder glätten kann. Also vertragt Euch, ihr zwei, die Diskussionen sind auf jeden Fall recht interessant.--Jo 21:39, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jo
Deine Wiedereinfügungen sind zwar zutreffend, aber ich finde das wird zu lange. Es gehört in der Einleitung kurz gesagt wieso und dann kurz und knapp die Gegenpunkte angeführt, ich bevorzuge Kritik im Artikel und keine Kritikabsätze. Der Artikel ist ja zu Schneeball ERde und nicht "Kontroverse um Schneeball ERde". Umgekehrt wertet man mit ewiglangen Ausführungen die These nur auf. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:11, 21. Jan. 2009 (CET)
- Man tut der Hypothese keinen Gefallen, wenn man sie einfach kurz abwatscht, da ist man dann nicht besser als die halbgaren pseudowissenschaftlichen Artikel, die so im Umlauf sind. Meines Erachtens gehört die Anführung der Pros & Kons zur Darstellung des Sachverhaltes, sonst wird das einfach eine POV-Darstellung. Das Ganze ist ja schon recht verkürzt dargestellt, es gibt aber einfach eine Kontroverse um den Sachverhalt, und die gehört dargestellt. Von Aufwertung kann gar nicht die Rede sein, es geht darum, das Geschrei über verschiedene, tatsächlich vorhandene, erstaunliche oder verwirrende geologische Tatsachen zu relativieren. Gruß, --Jo 09:23, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich verstehe Deinen Punkt. Mir waren einige Formulierungen auch zu umständlich, hoffe das ist jetzt eher konsensfähig. Jenseits von Fachsachen finde ich die Frage Aktualismus / Katastrophismus bzw Gradualismus auch eine wichtige leitschnur. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:58, 21. Jan. 2009 (CET)
Naturräume im Taunus
Tach Jo,
ich wollte mal demnächst die Artikel zum Taunus etwas überarbeiten. Könnte man Deine Naturraumkarte von dort nicht ebenfalls etwas aufpeppen?
Neben einem Relief kämen die Flüsse Kleebach, Solmsbach (Grenze vom Wetzlarer zum Weilburger Hintertaunus, Wörsbach (Emsbach) (südliche Idsteiner Senke); Dörsbach und Mühlbach (Lahn) und die Abgrenzung zum Wispertaunus gut.
Anzubieten hätte ich Dir hier eine kmz-Sammlung mit allen Flußläufen im Lahn-System und den Wasserscheiden (u.a. Grenze des Wispertaunus).
Natürlich würde ich die obigen Rotlinks umfärben!
LieGrü, --Elop 21:27, 8. Jan. 2009 (CET)
- Flüsse sind Dank Deiner kmz kein Problem (schon fertig); allerdings ist die Wasserscheide nicht identisch mit den Grenzen des Wispertaunus im Umweltatlas Hessen, aber fast. Ein Problem dabei ist, dass dann eigentlich auch die anderen Einheiten gleichen Ranges in die Karte müssten, und für den NRW-Anteil habe ich keine Naturraumkarte. Vielleicht hast Du eine Quelle?
- Hast Du ein Relief? Ich habe nämlich keins.
- Lass Dir Zeit mit Suchen + Finden, ich bin die nächsten vier Tage nicht im Land. Gruß. --Jo 00:22, 9. Jan. 2009 (CET)
Keine Angst, ich laß mir mit dem Warten schon Zeit - nur nicht mit dem Antworten!
- Ich bin leider kein Kartenfritze (und hoffe, keiner mehr zu werden, da ansonsten die Anzahl der Baustellen meine Freizeit erschlüge), aber das Relief der NASA, wie es auch maps-for-free benutzt, müßte eigentlich lizenzfrei sein. Vielleicht könnten Dir Benutzer:Lencer oder Benutzer:Langläufer Hinweise zum Einbau geben ...
- Grenzen des Wispertaunus: Die Zorner Hochfläche mit dem Mappershainer Kopf (548m) wurde offenbar von Aartaunus und Wispertaunus abgezwackt und bildet einen lokalen Höhenschwerpunkt. Hast Du die Grenzen aus dem Umweltatlas Hessen exakt drin? Ich bin im Moment noch beim Abschätzen, wo die Hochfläche anfängt und endet ...
- Quellen habe ich wohl die gleichen wie Du ... Heißt: Haupteinheiten bundesweit über BfN, Einzelnaturräume nur für Hessen und Flüsse für Hessen, RP und NRW in drei völlig verschiedenen Systemen ... (NRW scheidet hier übrinx aus - Du meintest vermutlich RP!) ...
- Man könnte ja auch (in dünn) die Unternaturräume vorläufig nur für Hessen eintragen und später - falls man denn die anderen Grenzen ausfindig gemacht hätte (ich suche gerade noch im Netz nach einer bezahlbaren, gebrauchten version des Meynen-Originals) - nachbessern (so mache ich es bei den kmzs ja auch)!
Gute Reise!
--Elop 01:05, 9. Jan. 2009 (CET)
Lieber Jo,
ich habe inzwischen das Taunus-kmz erweitert und insbesondere die Wisper und Naturraumgrenzen hinzugefügt (und der Übersicht wegen die Höhenlinien wieder herausgenommen). Die Grenzen der Katzenelnbogener Hochfläche nach Süden und Westen, die der Nastätter Mulde nach Osten und Norden, die südlichen der Unterlahnhöhen sowie Teilgrenzen von Zorner Hochfläche und Östlichem/Westlichem Aartaunus (Letztere sind aber eh fast ausschließlich in Hessen) sind natürlich nur geschätzt - was man ja in der Legende vermerken könnte - zumindest aber kommt es flächenmäßig gut hin, wenn man mit diesem PDF (1,8MB) vergleicht.
Nidda, Wetter, Usa, etc. werde ich noch ergänzen - aber die hast Du ja eh schon! LieGrü, --Elop 14:07, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen mal dran rumbasteln, könnte aber noch dauern. Der Link zu den RP-Naturraumeinheiten funzt übrigens nicht, da fehlt noch was. Ist das die Übersichtskarte des LUWG? Gruß, --Jo 00:06, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ja, die kenne ich, die steht ja auch online beim Umweltatlas. Wenn Du da genau schaust, siehst Du in manchen der Einheiten auch noch weitere Unterteilungen. Lt. Umweltatlas sind das die Grenzen der Naturräume 4. Ordnung. Im Abschnitt 30 (Taunus) gibt es allerdings laut Karte und Liste nur den Westlichen Hintertaunus und in diesem ausschließlich solche 5. und 6. Ordnung, unter anderem den Wispertaunus. Falls Du da an die Grenzen der 5. und 6. Ordnung kämst, wäre das natürlich praktisch. Gruß, --Jo 16:01, 16. Jan. 2009 (CET)
Im obigen PDF (Link funzt ja inzwischen) stehen ja auch die Naturräume, die Hessen nicht berühren. Soweit ich weiß, gibt es nicht immer Naturräume mit 2 Nachkommastellen, d.h. die Katzenelnbogener Hochfläche hat Unternaturräume, der Wispertaunus hingegen nicht. Inzwischen gibt es auch diese Liste im Netz - leider ohne Karte ...
In meinen kmzs mache ich es immer grundfsätzlich so, daß ich Talsenkengrenzen nicht einzeichne und in den Höhenlagen Farbe und Dicke der Grenzlinien anpasse.
Ich denke mal, bis auf die Ungenauigkeit in den o.g. Abschnitten ist die Aufteilung der aktuellen kmz hinreichend fein.
Inzwischen habe ich Lencer hier mal um Rat gefragt, was das Relief angeht. Übrinx hat er umgekehrt das Problem, daß er nicht weiß, wie er kmzs in die Karten einbaut. Hast Du ein Programm, das die in Geopfade umwandelt oder ein kmz-kompatibles Kartenprogramm? --Elop 18:58, 16. Jan. 2009 (CET)
- http://kml2svg.free.fr/ macht ein svg draus. Das kann man dann in Inkscape o.ä. einlesen, mit allen Ebenen. Gibt wohl auch noch andere Progs, ich habe jedoch nicht weiter gesucht. Gruß, --Jo 23:05, 16. Jan. 2009 (CET)
Schauma hier! Im Kartenserver sind alle Unternaturräume eingetragen! Werde gleich mal meine Grenzlinien nachkorrigieren ... Mach Dir auf jeden Fall mit der Karte keinen Streß - hast ja (ähnlich wie ich) sicher genug andere Baustellen ... --Elop 12:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- Genau das habe ich gesucht, guter Fund! Und zu Deiner Anfrage: Schau mal unter Portal:Geowissenschaften/Mitarbeiter. Falls Du Fragen hast, schick mir 'ne Mail.--Jo 12:35, 17. Jan. 2009 (CET)
Übrinx Vorsicht! Die Schiesheimer Aartalweitung hat im Kartendiendt 19qkm - davon sind (vgl. Flächen im pdf) nur 13 zum obigen Naturraum gehörig und 6 zum Östlichen Aartaunus!
Analog sind der zentralen Katzenelnbogener Hochfläche im Süden 5qkm Westlicher Aartaunus und im Osten 2qkm Bad Schwalbach-Hohensteiner Aartal zugerechnet worden! --Elop 16:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe Elop jetzt per Email ein Relief zur Vefügung gestellt. Ich hoffe, Ihr könnt etwas mit anfangen. Bei Problemen bitte melden. Ansonsten könnt Ihr mich ja über Eure Fortschritte informieren, oder Eure Karte in der Kartenwerkstatt vorstellen. Grüße Lencer 22:30, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hi Lencer, vielen Dank für Deine Mühe. Das Relief umfasst leider nicht ganz den Ausschnitt der fraglichen Abbildung (Taunus Naturräumliche Gliederung.png). Ich habe Elop eine entsprechende Montage zugemailt, damit er sie an Dich weiterleitet. Kannst Du den Ausschnitt entsprechend verschieben? Projektion & Co. sind so in Ordnung. Gruß, --Jo 09:40, 22. Jan. 2009 (CET)
Gewässer
Ein Maar ist zwar kein See, ok da hast du Recht, aber dennoch ein Gewässer. Gewässer ist ein Oberbegriff für alle stehenden oder fließenden Wasser. Bitte füge die Kats zu Gewässer der Eifel wieder ein. --Schaengel 23:00, 23. Jan. 2009 (CET)
- Machen wir das anders. Ich habe die Kategorie Maar in der Eifel in die Kategorie Gewässer in der Eifel zugeordnet. --Schaengel 23:07, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ein Maar ist in vielen Fällen kein Gewässer (Stichwort Trockenmaar), das ist leider ein verbreiteter Irrtum. Ich habe mir Deine Kategorieeinfügungen bei den Maaren schon genau angesehen und nicht einfach so revertiert, sondern nur dort, wo gar kein Gewässer existert. Bitte achte bei zukünftigen Kats in Maaren darauf, ob dort überhaupt ein Gewässer vorhanden ist. Und hole Kategorie:Maar in der Eifel um Himmels willen wieder aus Kategorie:Gewässer in der Eifel raus! Gruß, --Jo 23:13, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ok damit hast du auch Recht. Ich habe aber dafür dann mal die Kategorien See ... aus den Maar-Artikeln entfernt. --Schaengel 23:33, 23. Jan. 2009 (CET)
- Du bist zu schnell... ja, das hatte ich gesehen, dass Du die Kats entfernt hast. In den meisten der Artikel, die Du angefasst hast, hatten die Gewässer & See-Kats ja durchaus ihre Berechtigung, weil diese Maare ja Gewässer sind. Ehe wir da jetzt ein heilloses Durcheinander anrichten: Gehe doch bitte die Artikel nochmal durch, und setze da, wo es zutrifft, die Gewässer-Kats wieder ein, denn ich habe die Kategorie:Maar in der Eifel wieder aus der See-Kategorie rausgenommen. Ich schaue mir das dann später nochmal an. Gut übrigens, dass Du die Kategorie:Maar in der Eifel in die Kategorie Maar gestellt hast, das hatte ich versäumt. Gruß, --Jo 00:00, 24. Jan. 2009 (CET)
Mein Vorschlag: Wenn wir auf die Kat Gewässer in der Eifel verzichten, löst sich das Problem mit den Maaren doch sehr gut: Dann stehen unter Geographie (Eifel) die Maare neben den Stauseen und den Flüssen und die beiden Seen - solange keine weiteren aufgetaucht sind - als zwei Einzel-Artikel darin. Das ist für den Nutzer doch sehr übersichtlich und auch sehr Eifel-typisch. Das Aufteilen der Maare ist für den Benutzer nur schwer nachvollziehbar. Gruß -- Pfir 00:31, 24. Jan. 2009 (CET)
- So ich habe jetzt in alle Maare mit Wasser wieder die Kategorie:Gewässer in der Eifel eingefügt. Damit hat diese Kategorie auch ihre Daseinsberechtigung und man kann die Maare mit und ohne Wasser unterscheiden. --Schaengel 09:30, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich kann Dein revert nicht nachvollziehen. 1. ist die Zeit, die Falsches drinsteht, kein Argument. 2. Ist der Eintrag damals von einem nicht mehr nachvollziehbaren User gemacht, der 3. auch nur diesen einen Eintrag gemacht hat. Da sich die Erde wg. der Kontinente nicht "unter Flutbergen hindurch" dreht, ist die Berechnung einer Zeitdifferenz aus Hochwasserzeit und Mondmeridiandurchgang ziemlich witzlos. Z.T. wurde versucht, dass in "Moderne Gezeitentheorie" zu beschreiben. Im ersten Absatz ist dies teilweise gelungen, im 2. recht gut, im 3. gar nicht. Aber revertiert nur weiter - es hat ja Gründe, dass dieser Artikel ist, wie er ist.--frato 08:55, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe Deinen revert auf den unmittelbar davor erfolgten IP-edit bezogen. Mir war nicht ersichtlich, warum man sich da einen Brocken aus dem Text herauspickt, und den löscht, denn wie Du schon sagst, der ganze Artikel ist in einem desolaten Zustand.
- Ich habe schon gesehen, dass Du immer wieder am Artikel zugange warst, und deshalb kann ich Deine etwas bitterte Haltung dazu verstehen. In einen Sack stecken brauchst Du trotzdem nicht alle Bearbeiter.
- Ich glaube, dass nur die Auflistung der Mängel und eine strikte Anwendung von moderner, reputabler Literatur dem Artikel auf die Beine helfen kann. Gruß, --Jo 10:10, 26. Jan. 2009 (CET)
- Man kommt nicht weiter, wenn man nicht große Teile löscht. Das kann stückweise geschehen, um Diskussion dazu zu ermöglichen, aber auch, weil sonst leichter revertiert wird. Wenn auch kleine Löschungen im Artikel revertiert werden, ist er verloren.--frato 10:54, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ja, durchaus, aber wie immer: vorher auf der Diskussionsseite kundtun, Reaktionen abwarten. Außerdem sollten die Löschungen sinnvoll sein und nicht in allzu kleinen Häppchen geschehen. --Jo 10:57, 26. Jan. 2009 (CET)
- Mit Benutzer:Iki diskutieren? Im Absatz darüber steht, dass Tidenwellen angeregt werden. Das wird offensichtlich in diesem Absatz wieder konterkariert: Es kann dann keine theoretische, mondbasierte Flutwelle ohne Kontinente mehr geben. Die berechnete Abweichung ist eine bedeutungslose Größe.
- Wenn Du revertierst solltest Du es vielleicht davon abhängig machen, ob der Artikel durch die Änderung gewinnt oder verliert - weniger von Häppchengrößen. Wenn wir uns einig sind, dass hier noch allerlei weg müsste, ist ja schon einiges gewonnen.--frato 11:15, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ja, durchaus, aber wie immer: vorher auf der Diskussionsseite kundtun, Reaktionen abwarten. Außerdem sollten die Löschungen sinnvoll sein und nicht in allzu kleinen Häppchen geschehen. --Jo 10:57, 26. Jan. 2009 (CET)
- Man kommt nicht weiter, wenn man nicht große Teile löscht. Das kann stückweise geschehen, um Diskussion dazu zu ermöglichen, aber auch, weil sonst leichter revertiert wird. Wenn auch kleine Löschungen im Artikel revertiert werden, ist er verloren.--frato 10:54, 26. Jan. 2009 (CET)
Servus, du hast mit diesem Edit das Loma-Prieta-Beben vom 17. auf den 18. Oktober 1989 verlegt, aufgrund einer Quelle, die das angibt: [1]. Das Problem dabei: die Quelle zeigt die Zeit offenbar in UTC an - Ortszeit in California war hingegen 17:04, einen Tag früher, am 17. Oktober. Sinnvollerweise sollten wir hier auch Ortszeit verwenden. --Wirthi ÆÐÞ 21:13, 28. Jan. 2009 (CET)
- Habe dort geantwortet. --Jo 18:56, 29. Jan. 2009 (CET)
hast Du die vektor-source noch wo herumliegen? lieben gruß --W!B: 06:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ja sischer doch. Ist ein nicht georeferenziertes, aber auf Meterbasis längenkorrektes dwg (AutoCAD), kann ich z.B. als dxf liefern oder auch in ESRI-shapefile konvertieren. svg ist mir so direkt noch nicht gelungen. Nehme mal an, dass Du da gerne was Neues draus machen willst? Oder hast Du Korrekturen anzubringen? Gruß, --Jo 12:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- ersteres natürlich: hab letzthin Norische Alpen vor dem verfall gerettet, und beschlossen, endlich die Partizione delle Alpi anzugehen, nachdem Du die transkription der gruppe schon so feinsauber gemcht hast - ich wollte zu beiden was basteln, und schauen, was noch zu tun wäre (wie freu ich mich auf Österreichische Alpen, das gibt zoff ;)
- dann bricht wieder die konvert-panic aus.. pdf? wenn nicht, shp, eigentlich sollte ogis2svg shp→sxg machen.. --W!B: 08:20, 19. Jan. 2009 (CET)
- shp --> svg geht komfortabel mit QGis (http://www.qgis.org/). Soll ich Dir das svg mailen? --Jo 13:07, 19. Jan. 2009 (CET)
- gerne (sieht Du meine adresse? sonst müsste ich sie mal zeitweise freischalten.. - heisst das, Du magst es nicht gemeinfrei stellen, und hier hochladen? und ich sollte allfällig auch nur pngs einstellen? --W!B: 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)
- Das Problem ist das Satellitenbild, lt. Hilfe sind eingebundene Bitmaps nicht gerne gesehen. Ansonsten kann ich natürlich ein neues Bild erstellen, etwa wie Datei:Western Alps - Regions after Rochlitz & Bacher 2006 blank.svg, da komme ich aber erst heute Abend zu. Copyrightprobleme habe ich ansonsten keine. Gruß, --Jo 13:31, 19. Jan. 2009 (CET)
- ja diese regel auf commons nervt mich enorm, wie sie auch gedacht sein mag, bei karten behindert sie das frei wachsen enorm (um jede source muss man schnorren, und ohne pixel-hintergrund gehts fst nicht) - im zweifelsfall könnten wir mal eine aktion starten, es hier bei uns zu erlauben.. da unser fundus viel kleiner ist, werden wir die übersicht kaum verlieren, und wenns funktioniert, lenkt die commons-community vielleicht ein
- mühsam ist das einpassen einer bitmap immer (ausserdem dokumentiert ja keine sau*, welche projektion die karte ist, ich hab schon versucht, auf commons das was zu starten, aber das liegen zehnteusende karten rum, von denen keiner mehr weiss obs mercator, flat, gauss oder sonstwas ist) - ein anderer trick ist auch, wenn man um das bild einen rahmen zieht, der die richtigen masse hat, dann kann das bild jeder bei sich wieder einfach einbasteln (ich mach das meist - die dokumentation geht zwar in plain-svg verloren, aber das ginge ja auch im wiki-begleittext)
- wenn wir also bei Rochlitz & Bacher 2006 wüssen, ob wenn welche map wie pixelgenau dahintergelegen wäre, wärs nett --W!B: 13:55, 19. Jan. 2009 (CET)
- PS aber mail mir gern die shp, dann spiel ich mich mal QGIS.. --W!B: 14:04, 19. Jan. 2009 (CET)
- * PPS: peinlich: eine virtuelle, fühl Dich bitte nicht angesprochen ;)
- Für Rochlitz & Bacher 2006 brauchst Du nur mich zu fragen, hab' ich ja selbst gezeichnet. Hintergund war Alps.A2002063.1030.250m.jpg. Ist allerdings nicht lagegetreu exportiert, ich habe das damals aus dwg über pdf und paste+copy in Bildverarbeitung gemacht, deswegen müsste ich das nochmal machen, damit ich Koordinaten angeben kann. Bei der italienischen Gliederung habe den Rahmen mit in's svg genommen (gleiches Satellitenbild). Gruß, --Jo 17:19, 19. Jan. 2009 (CET)
- PS. Und den ganzen Kram im Büro vergessen, musst Dich also wohl bis morgen gedulden, ich stelle das svg dann gemeinfrei auf die Commons, erst mit Rahmen, dann ohne, dann kannst Du es Dir aus den Versionen mit Rahmen holen. Gruß, --Jo 18:58, 19. Jan. 2009 (CET)
- Du bist ein juwel - und kein stress bitte --W!B: 11:54, 20. Jan. 2009 (CET)
Die erste Version ist mit Rahmen für das angegebene Luftbild. Leider hatte ich ein Problem mit dem Text, vielleicht weißt Du ja, wie man das hinkriegt. In Inkscape sieht der Text ganz normal aus. Aktuelle Version ist dann ohne Rahmen, und der Text ist in Pfade umgewandelt. Viel Spaß. --Jo 17:35, 21. Jan. 2009 (CET)
- schaut ja ganz gut aus, werd mich spielen und die gruppen mal durchgehen, schauen, wo wir artikel brauchen, und wo ein absatz reicht - danke für die arbeit --W!B: 19:01, 23. Jan. 2009 (CET)
- hm seid ihr sicher, dass diese alpengliederung so passt? weil ich hab (als alpenbewohner) noch NIE so eine einteilung gesehen, wo die julischen alpen so weit nach süden ragen und vor allem der julische karst auf istrien noch zu den alpen gezählt wird. weil ich kenne nur diese ohnedies bekannte alpengliederung der ostalpen (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wienerwald.png) - die würde auch mehr sinn machen (vor allem da sie der alpengliederung der CIPRA aus der Alpenkonvention entspricht und damit eigentlich von allen alpenstaaten als anerkannte alpenabgrenzung angesehen wird. bei deiner Vorlage [[2]] steht ja sogar schon dabei, dass das eine abgrenzung nach einer vorlage von 1924 ist. oder auch die hier [[3]] wurde nach der CIPRA einteilung abgegrenzt). hab beim googlen jetzt leider nix besseres gefunden auf die schnelle. grüße --HylgeriaK 21:30, 26. Jan. 2009 (CET)
- hm ich seh grad, die von mir gepostete alpeneinteilung der ostalpen entstammt unserem unserem alpenverein http://de.wikipedia.org/wiki/Alpenvereinseinteilung_der_Ostalpen - wär mal interessant, diese CIPRA alpengliederung in die hände zu bekommen... --HylgeriaK 21:35, 26. Jan. 2009 (CET)
- ich nehme alles zurück, sorry! überlesen, dass du an Partizione delle Alpi arbeitest - dann passts natürlich. sorry für die unannehmlichkeiten ;) --HylgeriaK 21:42, 26. Jan. 2009 (CET)
- hm ich seh grad, die von mir gepostete alpeneinteilung der ostalpen entstammt unserem unserem alpenverein http://de.wikipedia.org/wiki/Alpenvereinseinteilung_der_Ostalpen - wär mal interessant, diese CIPRA alpengliederung in die hände zu bekommen... --HylgeriaK 21:35, 26. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ursache, ein bisschen frischer Wind tut gut. Ich habe schon fast ein Jahr nichts mehr an dem Thema getan. Hilf mir kurz auf die Sprünge: was genau meinst Du mit Partizione delle Alpi? Meinen Entwurf für die Westalpen?
- Einschub: Lesen müsste man können. Vergiss die Frage.--Jo 17:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Antwort vor BK: Die genannte Gliederung hier ist genau das, was draufsteht: Eine Abgrenzung nach einer Vorlage von 1924. Schaust Du allerdings mal auf die lange & breite Diskussion über die Alpengliederung, dann siehst Du, dass zwischen der österreichischen (und auch deutschen) Gliederung und der schweizer & französischen sich Welten auftun. Die Diskussion ist leider dann in den Einzelheiten zerfasert. Meines Erachtens sollte man nochmal versuchen, die verschiedenen existierenden Gliederungen zu sammeln (CIPRA fehlt übrigens noch, wie Du richtig feststellst), sie gegeneinander abzugrenzen und darzustellen. Wir brauchen hier ja gar nicht entscheiden, welche „Die Richtige“ ist. Mein Ansatz war (und ist), die österreichlastige Darstellung etwas ins Lot zu rücken (das zieht sich ja nicht nur bei den Gliederungen durch, sondern auch bei den geographischen und -logischen Darstellungen von Alpenthemen: je West, desto unbekannt). Gruß, --Jo 21:55, 26. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ursache, ein bisschen frischer Wind tut gut. Ich habe schon fast ein Jahr nichts mehr an dem Thema getan. Hilf mir kurz auf die Sprünge: was genau meinst Du mit Partizione delle Alpi? Meinen Entwurf für die Westalpen?
ja, was ich gefürchtet hab, Dein svg ist nicht platt, sondern irgendwas kegeliges, oder? obwohl das irgendwie komisch ist, die grundlage ist ja auch ein nasa-bild? jedenfalls fürcht ich muss ichs eh ganz neu zeichnen, um es über sat-bilder oder geodaten zu legen (ich wollte es auf File:Alpenrelief_01.jpg legen, das ist irgendwie die übersichtlichste für die alpen) - oder gibt es eine möglichkeit, sie zu konvertieren? --W!B: 12:47, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe leider keine Information zur Projektion des Satellitenbildes gefunden. Die ursprüngliche Einteilung (siehe Bildbeschreibung) musste ich auch etwas anpassen, damit's hinkommt. Das sollte auch bei Alpenrelief_01.jpg möglich sein, da braucht es aber dann wohl Handarbeit. Gruß, --Jo 17:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- ja danke - Alpenrelief_01.jpg ist echte plattkarte, das hab ich schon getestet, werd also eh basteln müssen - Deine svg hat extrem viele punkt, da scheinen beim export die pfade etwas ungünstig umgewandelt worden zu sein - zur zeit spinnt mir aber mein inkskape, mal schauen, wann ich dazukomm.. lg --W!B: 18:15, 29. Jan. 2009 (CET)
- Die vielen Punkte entstehen aus geglätteten Kurven bei der Umwandelung in shp. Falls Du möchtest, kann ich die Glättung zurücknehmen, dann sind es nur noch wenige Punkte. --Jo 19:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- wie ist das bei shp: sind das splines, oder kennt esri nur gerade kanten? alternativ kann inkskape punkte vereinfachen, da sollten dann auch nur ein paar stützstellen, aber dieselbe kurve übrigbleiben - wir können ja beides mal ausprobieren, und die entstehenden MB vergleichen .. ist übrigens keine pingelei: die performance von vektorgraphik geht mit der anzahl der stützstellen enorm in die knie: wenn ich dann etwa noch die AVE und flüsse über Partizione und die staatsgrenzen leg, kommen gewaltige mengen zusammen - da ist es hilfreich, wenn es statt den jetzigen paar dutzend pro abschnitt nurmehr zwei oder drei, liegt dann wohl bei 103 statt 106.. --W!B: 01:49, 30. Jan. 2009 (CET)
- ESRI kennt nur gerade Kanten (meines Wissens, vielleicht gibt es ja eine Spline-Extension, die ich nicht kenne). Anstelle jetzt die Stützpunkte über Inkscape zu reduzieren, ist es wohl sinnvoller, dass ich die Polylinien ungeglättet in Inkscape übernehme, da kannst Du dann selber glätten, wenn Du willst. Schick mir doch bitte eine Mail, damit ich Dir das Dingen zumailen kann. Gruß, --Jo 09:12, 30. Jan. 2009 (CET)
Geologischer Aufschluss Marmagen
Hallo Jo, darf ich mich mit meinem Anliegen noch einmal in Erinnerung bringen? Die Koordinaten hatte ich Dir schon übermittelt. Gruß -- Pfir 08:57, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ja, darfst Du. Ich hatte schon überlegt, Dir eine kurze Notiz zu schreiben, dass ich das nicht vergessen habe, ich habe einfach im Moment viel zu tun, so dass mit für richtige Artikelarbeit wenig Zeit bleibt. Ich habe mir aber schon alle Unterlagen zurechtgelegt, und dann kommt in nächster Zeit noch etwas Text zu Geologie und Landschaft. Gruß, --Jo 09:04, 30. Jan. 2009 (CET)
Ich könnt' mich zerkullern
...wir beide bekommen zusammen alles hin! kicher :-)-- Lysippos 19:28, 8. Feb. 2009 (CET)
- Starkes Team, stimmt. --Jo 20:36, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die habe ich alle gelesen, lass mal überlegen, so ca. 1972? --Jo 21:25, 8. Feb. 2009 (CET)
- Alle hatte ich nicht und später war es möglich, aber das Interesse war dann weg. Nun wird's bei WP über Geothemen nachgeholt.-- Lysippos 22:52, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ist schon spannender in unserem Alter, gell? --Jo 23:16, 8. Feb. 2009 (CET)
- Aber nur bis zum Pflegeheim, dann wieder Karl May -- Lysippos 23:32, 8. Feb. 2009 (CET)
- Karl wer?--Jo 23:40, 8. Feb. 2009 (CET) Jetzt aber husch ins Körbchen! Gute Nacht!
- Hmmm, solche Banausen, die es nicht über ein paar Abenteuerwerke hinausgeschafft haben? Im - zugegebenermaßen - teilweise schwerverdaulichen Spätwerk finden sich Sachen für jede Lebenslage. Gruß in die Runde -- X-'Weinzar 03:07, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das Spätwerk lese ich erst im Pflegeheim, wenn alle Abenteuer vorbei sind - oder (hmr)?--Lysippos 16:51, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hmmm, solche Banausen, die es nicht über ein paar Abenteuerwerke hinausgeschafft haben? Im - zugegebenermaßen - teilweise schwerverdaulichen Spätwerk finden sich Sachen für jede Lebenslage. Gruß in die Runde -- X-'Weinzar 03:07, 10. Feb. 2009 (CET)
- Karl wer?--Jo 23:40, 8. Feb. 2009 (CET) Jetzt aber husch ins Körbchen! Gute Nacht!
- Ist aber auch noch spannend, sei gewarnt!--Jo 17:31, 10. Feb. 2009 (CET)
Rotliegend
Im Artikel Rotliegend hast du das Wort "Rotliegendes" durch Fettdruck dem Lemma Rotliegend gleichgestellt. Das ist aber nicht empfehlenswert, da in der geologischen Fachsprache meines Wissens immer nur der Begriff Rotliegend verwendet wird, auch um internationale Verwirrung um die Bezeichnung hintanzuhalten (Empfehlung der stratigraphischen Kommission). Ich weiß zwar, dass der Begriff häufig dekliniert wird, habe aber auf Anregung in verschiedenen Diskussionen schließlich von Rotliegendes auf Rotliegend verschoben. Der Redirect ist also ein "Verschieberest", den ich für diejenigen, die "Rotliegendes" irgendwo lesen, stehen gelassen habe. Bitte konsultiere deine Bücher, um festzustellen, ob man heute noch den Begriff Rotliegendes dem Begriff Rotliegend gleichwertig oder häufig verwendet. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:12, 10. Feb. 2009 (CET)
- Solange der redirect besteht, sollte die Fettschrift beiben (s. WP:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel). Kommando zurück: da steht eine Hervorhebung kann dann unterbleiben, wenn der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z.B. bei alternativen Schreibweisen). Fettschrift braucht also hier wohl nicht zu sein.
- Aber trotzdem nochmal zur Sache selbst: Rotliegendes ist auf jeden Fall auch gebräuchlich, wenn auch nicht als Fachbegriff (42.000 Googles). Vielleicht sollte man das in der Klammer entsprechend ergänzen, etwa durch den Zusatz umgangssprachlich o.ä. Was meinst Du? --Jo 23:22, 10. Feb. 2009 (CET)
- Um eine genauere Charakterisierung wie "umgangssprachlich" habe ich mich bisher gedrückt, weil ich keinen Beleg dafür habe, wie man die Variante "Rotliegendes" bezeichnen sollte. Ich könnte nur auf die Empfehlung der Kommission verweisen und z. B. schreiben: häufig auch "Rotliegendes", diese deklinierbare Variante sollte aber nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hast Du gut formuliert. Ich habe das als Anmerkung ergänzt, und Entsprechendes auch zu Rotliegendes geschrieben (liest sich zwar irgendwie steif, aber das kann man ja noch ändern, wenn einen die Muse küsst). Gruß, --Jo 23:58, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ja, gut! --Regiomontanus (Diskussion) 00:07, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hast Du gut formuliert. Ich habe das als Anmerkung ergänzt, und Entsprechendes auch zu Rotliegendes geschrieben (liest sich zwar irgendwie steif, aber das kann man ja noch ändern, wenn einen die Muse küsst). Gruß, --Jo 23:58, 10. Feb. 2009 (CET)
- Um eine genauere Charakterisierung wie "umgangssprachlich" habe ich mich bisher gedrückt, weil ich keinen Beleg dafür habe, wie man die Variante "Rotliegendes" bezeichnen sollte. Ich könnte nur auf die Empfehlung der Kommission verweisen und z. B. schreiben: häufig auch "Rotliegendes", diese deklinierbare Variante sollte aber nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2009 (CET)
Halle Jo, deinen Kommentar in der Versionshistorie vertehe ich nicht recht. Was genau meinst du mit Revert ? Womöglich habe ich ausversehen die zweitjüngste Version bearbeitet. Absichtlich revertet habe ich jedenfalls nicht.--Jbo166 Disk. 01:35, 11. Feb. 2009 (CET)
- Na, das konnte ich ja nicht wissen. Falls ich Dich irgendwie brüskiert habe, dann entschuldige bitte. Ich habe auch erst auf den 2. Blick gemerkt, dass da die Version vor meinem letzten Edit plötzlich wieder da war, und meinen Edit wieder hergestellt. Ich habe erstmal auf eine Antwort gewartet, weil ich das nicht verstanden habe. Aber so klärt sich das ja, und nix für ungut. Gruß, --Jo 09:09, 11. Feb. 2009 (CET)
- Iwo, wenn sich einer entschuldigen muss, dann wohl eher ich für mein Rumgeschludere. Andererseits spinnt Wiki bei mir in letzter Zeit desöfteren. Naja, wer weiß.--Jbo166 Disk. 23:56, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Jo,
wollte gern bei Weblinks den Link auf Slowakei.com einfügen... Wirtschaft der Slowakei verlinkt schon, aber der Fokus des Portals hat sich zeimlich ins Allgemeine verändert. Passt nicht?
Gruß, Tobias
- Das Portal ist ziemlich kommerziell orientiert. Darüber hinaus bietet es keine über den Artikel hinausgehenden, enzyklopädischen Informationen, sonden im Wesentlichen nur Aktuelles und Nachrichten. Das interessiert aber hier nicht, und ich habe den Link deswegen entfernt. Das gilt eigentlich auch für den Wirtschaftsartikel.
- Lies Dir bitte mal Wikipedia: Weblinks durch. Das ist sicherlich schwer zu verdauen, aber der Einsatz von Weblinks ist gut zu überlegen. Gruß, --Jo 11:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ok, danke. Wir arbeiten eigentlich täglich an dem Portal, vielleicht entspricht es ja in naher Zukunft besser den Richtlinien. Gruss, Tobias.
- Nun ja, was Ihr auf Eurer Webseite macht, das geht uns hier eigentlich nichts an. Wenn man denn nun wirklich Wert auf den Einsatz hier auf der Wikipedia legt, sollte man sich mit den Anforderungen vertraut machen, und ggfs. einen speziellen Bereich der Webseite dafür vorsehen. Eine Garantie dafür, dass der Link dann hier drin bleibt, ist trotzdem nicht gegeben, ist eben ein Wiki.--Jo 15:40, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich meinte ein Entsprechen im Sinne von "wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist". Wenn das die Vision für die Seite ist, können wir es ja vielleicht später nochmal versuchen. :) Tobias
- Nun ja, was Ihr auf Eurer Webseite macht, das geht uns hier eigentlich nichts an. Wenn man denn nun wirklich Wert auf den Einsatz hier auf der Wikipedia legt, sollte man sich mit den Anforderungen vertraut machen, und ggfs. einen speziellen Bereich der Webseite dafür vorsehen. Eine Garantie dafür, dass der Link dann hier drin bleibt, ist trotzdem nicht gegeben, ist eben ein Wiki.--Jo 15:40, 12. Feb. 2009 (CET)
- Na klar, man sollte sich hohe Ziele stecken. Ein Tipp: wichtig ist auf jeden Fall das Design der Portalseite: man sollte auf den ersten Blick erkennen, wo der Mehrwert der Seite liegt. Viel Erfolg, --Jo 16:03, 12. Feb. 2009 (CET)
- Kannst Du mir dazu konkret sagen, was Dir als nicht so gut aufgefallen ist?
- Ihr seid ein kommerzieller Verein (slowakei.com: Über uns) und das Portal begrüßt einen sofort mit Werbung (die meisten der Einträge auf der ersten Bildschirmseite sind Anzeigen irgendeiner Art), die Informationen sind nicht redaktionell betreut und nicht einfach zugänglich ... aber das ist eigentlich nicht mein Gebiet, tut mir leid, da musst Du jemand anderen fragen. Gruß, --Jo 16:27, 12. Feb. 2009 (CET)
- Danke für das Feedback einstweilen. :)
Toller Feinschliff
Danke Jo, das war eine richtig gute Review für diesen schwierigen Artikel. beste grüsse -- Lysippos 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich mir überlege, was Du Dir für eine Mühe gemacht hast... ich hatte selbst schon Mühe, konsequent durchzuarbeiten. Interessanter und sehr ausführlicher Artikel! Gruß, --Jo 23:14, 16. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen, die auch gern an rolf-dresden weitergeben möchte. Er hat mich zu diesem "Ding" dankenswerterweise angestiftet. Mein Schreibtisch und das benachbarte Umfeld liegt voller Papier (Karten, Bücher). So ein Artikel wirkt sich wie eine Katastrophe im Arbeitszimmer aus. Der Text begann vor einigen Tagen. Das schafft man nicht an einem Wochenende. grüsse und gute nacht -- Lysippos 23:47, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das Bild kann ich mir vorstellen! Schlaf gut, und träum' (nicht?) von Kegelbergen.--Jo 23:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen, die auch gern an rolf-dresden weitergeben möchte. Er hat mich zu diesem "Ding" dankenswerterweise angestiftet. Mein Schreibtisch und das benachbarte Umfeld liegt voller Papier (Karten, Bücher). So ein Artikel wirkt sich wie eine Katastrophe im Arbeitszimmer aus. Der Text begann vor einigen Tagen. Das schafft man nicht an einem Wochenende. grüsse und gute nacht -- Lysippos 23:47, 16. Feb. 2009 (CET)
Kapitelreview
Hallo Jo, habe gerade bei Andesit ein neues Kapitel überarbeitet. Kannst Du bitte auch noch einmal drüberschauen. Danke. -- Lysippos 18:29, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hatte ich schon gesehen, konnte mir das vor dem Serverausfall aber nicht mehr genau ansehen. Ich hatte schon die Weiterleitung Andesitlinie auf diesen Abschnitt erstellt. Überarbeitung ist so ok, Ra'ike war ja auch schon tätig. --Jo 21:09, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ok. Über das Bild von Ra'ike habe ich mich gefreut. Danke an beide. Beim redirect war ich wegen dem Serverproblem abgestorben. Du hattest es schneller geklärt. -- Lysippos 21:13, 20. Feb. 2009 (CET)
Ganggestein
Hallo Jo, danke für Deinen Segen. Freue mich. grüsse-- Lysippos 23:21, 22. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ursache.--Jo 23:23, 22. Feb. 2009 (CET)
Steine VS Dinos
Hallo Jo Du kleiner Steinbeißer. Ich dachte Du wärest Geologe und kein Biologe oder wie heissen diese Jungs die die Dinos wiederleben wollen?? Du krabbelst aber auch überall rum was?? Glückauf--Pittimann besuch mich 14:11, 22. Feb. 2009 (CET)
- Und was macht ein Bergwerk-Elektrofuzzi bei den Dinos? Du hast ja einige Artikel mit allgemeiner Literatur versehen... Ich hatte den Dingsbumssaurus auf meiner Beo, und nachgeschaut, und mich dann sofort geärgert, dass da irgendwelche Autoren zitiert wurden, ohne dass die Arbeiten irgendwo genannt wurden. Habbichse also gesucht und eingetragen, da brauch ich kein Paläontologe nich für zu sein. Und dass ich überall rumkrabbel, weißt Du ja, und außerdem tun Geologen das eben ;) Gruß, --Jo 16:49, 22. Feb. 2009 (CET)
- Nix nix allgemeine Literatur, Dinoliteratur. Ich habe da schon reingeguckt ob das alles drinsteht was auch im Artikel steht. Das sind ja teilweise etwas bessere Stubs. Du hast ja wenigstens das ganze verbessert, das finde ich auch echt OK aber einige andere meinen ein Revert löst alle Probleme. Aber was soll ich mich da mit den Fossilienhütern streiten. Sollen se ihren Kram selber machen, ich setz jetzt solche Bapperl {{Belege fehlen}}, vielleicht werden sie ja dann WP:Belege mal auch in ihrer Kategorie einführen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:11, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ja, allgemeine Dinoliteratur eben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die speziellen Infos auch in Deinen Büchern stehen, sondern eher die allgemeineren. Ist ja auch nicht falsch - zumindest als Ergänzung -, aber bei den Dinos haben die Autoren eigene Vorstellungen davon, wie das mit der Literatur zu sein hat. Da musst Du schon die Eignung der von Dir hinzugefügten Quellen nachweisen, und bei solch speziellen Themen ist das nicht unbedingt einfach. Ansonsten hat TomCatX auf seiner Disk das mit der Literatur eigentlich ganz gut dargestellt, finde ich. Ich sehe Deine Literatur-Aktionen ja auch mit einem weinenden und einem lachenden Auge, wie Du ja weißt.
- Ein ganz allgemeiner Tipp zum Hinfügen von Literatur: schreib die Seite dazu, wo Du die den Artikel betreffenden Infos gefunden hast. Dann ist es leichter nachzuvollziehen, dass in dem Buch tatsächlich was bezüglich des Themas drinsteht. --Jo 18:25, 22. Feb. 2009 (CET)
- Aber es hat geklappt, das Meiste habt ihr nachgearbeitet und ein kleiner Teil konnte von mir bearbeitet werden. Die Dinotologen sollen ihre Dinos selber katalogisieren, ich halte mich von jetzt an da raus. Die 5 Bücher bringe ich morgen zur Bibo zurück. Ich habe dem Kollegen TomCatX meine Meinung dazu gesagt, aber wenn ihm das "Belege fehlen Bapperl" lieber ist als sogenennte Populärwissenschaftliche Literatur dann kann ich ihm nicht helfen. Andere machen es sich da leichter wie Du weisst, die patschen einfach so ein Bapperl dran und tschüss und die Artikel bleiben dann so tw. jahrelang mit diesem "Orden" versehen. Ob das im Sinne von WP ist und einen guten Eindruck beim Leser macht wage ich ernst zu bezweifeln. Was die Seitenzahl angeht damit hätte ich ja auch kein Problem aber der Kollege lehnt die Bücher ja generell ab und da lasse ich das eben sein. Es gibt für mich fast nix schlimmeres als wenn jemand die Mühen die ich mir damit gemacht habe (Bücher suchen und nach Hause schleppen, Seiten raussuchen und durchlesen und dann alles im Artikel einpflegen) mit einem Knopfdruck zu nichte macht. Hätte mich dieser Adminkollege nicht angesprochen ich hätte weiter gearbeitet und hätte erst später bemerkt was hinter meinem Rücken passiert und das ist kein feiner Stil. Aber was solls sooo wichtig sind die ollen Dinos nicht das ich mir nen Kopf drum mache. Die Kollegen im Technikbereich wissen meine Arbeit mehr zu schätzen. Es heisst ja auch Schuster bleib bei deinen Leisten und so werde ichs eben halten. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde, Du reagierst hier sehr ruhig und besonnen, alle Achtung. Und einen Anstoß haste gegeben. Viel Erfolg beim weiteren Schustern... ;) --Jo 12:12, 23. Feb. 2009 (CET)
- Danke fürs Lob, was soll ich mich auch streiten wenns keinen Erfolg bringt. Nicht jeder reagiert so wie Du und sieht ein das ich nur am Projekt mithelfen will. Du hast das damals erkannt, deshalb verstehen wir uns ja auch. Ich habe schon mit vielen Kollegen diskutiert, die es ähnlich wie ich sehen was das Einfügen von Lit betrifft. Man muss nicht immer alles wie in Stein gemeißelt sehn, also nur wissenschaftlich hochdotierte Werke, dann kommt man nicht sehr weit was das einfügen von Lit betrifft. Ich hatte da mal bei den Fahrradartikeln editiert und wurde von einem Kollegen angesprochen und der wollte erst nicht glauben das ich die bücher alle vor mir liegen hatte. Er wollte auch Anfangs das ich die Seitenzahlen mit angebe und als er dann gesehen hatte das ich nicht nur im Inhaltsverzeichnis blättere somndern mir echt Mühe gemacht hatte war er zufrieden. Aber wemm erzähle ich das Du weisst ja sowieso alles von mir. So mein kleiner Steinbeisser, machs erst mal gut und buddel nicht zuviel in den Steinen rum nicht das die Erde zerfällt oder Du Godzilla wieder erweckst. Glückauf--Pittimann besuch mich 13:09, 23. Feb. 2009 (CET)
Datei:TAS-Diagramm.svg
Hallo Jo, in diesem Bild ist auf der x-Achse eine 63, wo eigentlich eine 53 sein müßte. Ich kenn mich mit dem Editieren leider nicht aus und halse dir die Arbeit auf :-) Vielleicht kann ich mich ja mal revanchieren. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:24, 24. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Arbeit war's keine (2 min), nur Glück, dass ich das Diagramm auch hier im Büro dabei habe... Gruß, --Jo 11:36, 24. Feb. 2009 (CET)
- Oh super, das ging ja echt flott. Danke und Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:41, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo,
Grundsätzlich schöne Bearbeitung bzw. fast erneute Neufassung - so hätte ich sie mir außerdem eh nicht getraut ;) -, wie aber kommt es zu den neuen Ost-West- und Nord-Süd-Ersteckungen? Ich war ja erst erschrocken, ob ich vielleicht über Jahre unbemerkt von den Falschen ausgegangen bin. Letztlich überprüft man ja oft nicht mehr und hat die ursprüngliche Grundlage vergessen. Habe dann aber Kartenmaterial sowie tektonische Schemazeichnungen hervorgewühlt und nachgemessen sowie auch die Ortsangaben im neuen Text überprüft und war erstmal erleichtert :). Von Matrei nach Mittersill (etwa in der Mitte des Fensters) sind es immer noch ca. 30 km und vom Brenner nach Mauterndorf sind es sogar knapp über 160 km Luftlinie. Die alten Angaben sind also korrekt und die Alpen werden rezent doch noch nicht so massiv zusammengeschoben :)
BTW: Vielleicht wäre ein Maßstabsbalken in der schemat. Darstellung diesbezgl. auch hilfreich?
Jedenfalls, wenn dann die Dimensionen wieder stimmen, dann muß im Abschnitt "Lage" auch Südtirol nicht mehr unter den Tisch fallen :). Die Zillertaler Alpen reichen bis ins Ahrntal hinunter - und das ist nicht mehr Österreich - und da dessen südliche Talgehänge z.T. noch von Gesteinen der Oberen Schieferhülle eingenommen werden, sind auch diese teilweise noch Fensterbestandteil. Da müßte man einfach Google-Maps zusätzlich zu den Karten auch noch mit einschlägigen geologisch-tektonischen Layern hinterlegen, dann wär das schneller klar, als bei den schemat. Skizzen, in denen meist nur einzelne Orte verzeichnet sind.
Freue mich aber, daß sich einer des Fensters annimmt und bin ansonsten nach dem ersten Durchlesen ja auch einverstanden únd hochzufrieden - auch wenn beides letztlich nicht relevant ist :D
Also, auf weiteres gutes Gelingen.
Weißwange 16:59, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die beiden Hinweise. Die falschen Angaben für Länge und Breite kamen daher, dass ich die Geologisch-Tektonische Karte von Österreich 1:1.000.000, an der ich die Angaben abgemessen habe, anhand des falschen Massstabes georeferenziert habe, nämlich dem des Profils und nicht nach dem der Karte. Jetzt stimmt's wieder, das Fenster berührt Südtirol und ist streng genommen sogar größer als Du angibst.
- Ich habe vor, den Artikel noch weiter auszubauen, so richtig mit Geologie, Schieferhüllen und Gneisen, will aber dabei versuchen, ein gewisses Gleichgewicht zu halten zwischen Allgemeinverständlichkeit und fachlicher Richtigkeit. Ich fände es gut, wenn Du aufschreist, falls ich als Mann vom Fach zu sehr ins Unverständliche abdrifte. Du hast ja nach der Versionsgeschichte zu urteilen, schon den Versuch unternommen, die Verständlichkeit zu wahren. Die Überarbeitung kann allerdings noch was dauern, aber Du wirst das ja auf Deiner Beobachtungsliste sehen. Gruß, --Jo 18:28, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich fürchte, da kann ich Dir dann nicht helfen, falls Du als Mann vom Fach zu sehr ins Unverständliche abdriftest ;) - ich behalte es aber gerne mit im Auge Weißwange 19:03, 21. Feb. 2009 (CET)
- Na klar. Einfach sagen: verstehe ich nicht... und so Fragen stellen wie eben in der QS Geowissenschaften ;) --Jo 19:06, 21. Feb. 2009 (CET)
- Na, wie sollte ein Blnder demm Anderen helfen - abgesehen davon, daß ich durchaus auch selbst unverständlich fomulieren kann :)) Weißwange 19:54, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hallo nochmal, wie kommt es denn zu der Aussage: Wichtige Arbeiten erschienen in den 1960ern von Eberhard Clar und vor allem in der Form der Ostalpensynthese von Alexander Tollmann, die die Natur des Tauernfensters im Wesentlichen klärten.? Wo ist Clar so wichtig - vor allem in den 1960ern - und warum wird Tollmann so speziell betont? Ich hab's mal gelesen, aber so prägnant war das meiner Erinnerung nach nicht - er hat in der Ostalpensynthese halt zusammengefaßt und sicher wirkungsvoll in Lehrbuchform veröffentlicht - aber "mehr" nicht - oder?! D.h. "geklärt hat er selbst nicht!? Weißwange 18:29, 25. Feb. 2009 (CET)
- Die beiden werden von Schönenberg und Neugebauer in ihrer Geologie Europas im Kontext mit Termier genannt:
- „1903 formulierte Termier die kühne These, dass die penninischen Gesteine der Westalpen nach ihrem Abtauchen unter die Ostalpen in den Tauern als „Fenster“ wieder zum Vorschein kommen, und löste damit einen sechs Jahrzehnte währenden Streit aus. Heute ist allgemein anerkannt, dass das Ostalpin als großartiger Deckenkomplex auf fremden penninischen Untergrund ruht (Clar 1965, Tollmann 1963 und 1977).“
- Ich kann Dir wirklich nicht sagen, ob die beiden das endgültig geklärt haben, aber sie haben sicher nicht unwesentlich zur Erforschung des ostalpinen Deckenbaus beigetragen. Du kannst ja den Halbsatz mit der Klärung löschen. Die Arbeit der beiden war aber sicher nicht unwichtig: es sind die einzigen, die von S&N in diesem Kontext namentlich genannt werden.--Jo 18:43, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ergänzend zur netten Emaildiskussion von gerade: Tollman 1977 ist sicher keine eigene Referenz mehr. Die späteren Bücher von ihm kochen meistens hauptsächlich Tollmann 1963 auf und dieses ist wiederum hauptsächlich Synthese - wenn auch eine wichtige. Auch bei Clar denke ich, daß das Wesentliche bereits 1939 und vielleicht noch 1953 veröffentlicht wurde und dann eben noch in einigen "Varianten" erschien. M.E. nach sind beide in diesem Zusammenhang so zumindest leicht überbewertet, ggf. eben auch schon bei Schönenberg und Neugebauer. Ich prüfe das aber gelegentlich mal nach. Bis dahin dürfen Letztere auch gerne Recht haben :-) Weißwange 20:46, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja, mach das. Ist ja oft so, dass ein paar Jahre aktive Forschung einen lebenslangen, manchmal übergroßen Ruf erzeugen. Ich bin nicht der Alpenspezialist - allerdings sehr am Thema interessiert -, und Du hast da sicher bessere Quellen, um das mal zu überprüfen. Insgesamt finde ich die Geologie der Alpen hier nur wenig präsent für ein solch schon fast übererforschtes Gebiet, und je weiter nach Westen, desto magerer. Ich werde sicher noch den einen oder anderen Satz im ANR darüber verlieren :).
- In diesem Zusammenhang möchte ich Dich - falls Du die Arbeit nicht schon kennst - noch mal ausdrücklich auf das Paper von S.M. Schmid et al. 2004 hinweisen, das ich auch im Tauernfenster verlinkt habe. Das ist zwar auch Sekundärliteratur, aber mit einer recht erfrischenden Herangehensweise, die das aktuelle Verständnis der Alpen ganz gut zusammenfasst, und eine recht interessante Karte der Alpen beinhaltet.--Jo 21:18, 25. Feb. 2009 (CET)
Benitoit
Hey Jo, gaaanz herzlichen Dank für all die Verbesserungen, die Du auf meiner Benitoit-Seite gemacht hast! Ich bin beeindruckt! F.N. Berg 22:04, 27. Feb. 2009 (CET)
- Nu, bei so viel Enthusiasmus von Deiner Seite! Dem Artikel fehlte einfach noch der letzte Wiki-Schliff, das war alles. Gruß, --Jo 22:32, 27. Feb. 2009 (CET)
Yoho
Was gibt es Neues? --Reiner Stoppok 15:45, 23. Feb. 2009 (CET)
- Große Frage des Jahresanfangs: Wo ist RS? Jezt in Russland tätig... erzähl! Gruß, und schön, das Du wieder da bist, --Jo 18:47, 23. Feb. 2009 (CET)
- Die China-Mitarbeiter haben mich ja verlassen ... --Reiner Stoppok 18:54, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Ich stamme doch aus Bibliosibirsk ...
- Heul... da steht noch eine dicke Liste in meinem BNS. Was soll ich mit der machen, ô Meister? --Jo 18:58, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wo, wo, wo? --Reiner Stoppok 19:01, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Oder meinst Du etwa die Hsianghualith-Liste?
- Ja, so kenne ich Dich... hier die --20:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ach so, die Unvollendbare ... --Reiner Stoppok 20:59, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Warum nur hat Marco Polo sie nicht erwähnt?
- Wir erinnern uns: es hat sie nie gegeben.--Jo 21:02, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hatte ich mich bei der Warteliste im Portal unscharf ausgedrückt? - Was habt ihr da die ganze Zeit über gemacht? --Reiner Stoppok 00:31, 24. Feb. 2009 (CET)
- Nicht so ungeduldig, Reiner, wir sind Geologen und rechnen in Äonen. Wir hatten viel zu tun... --Jo 09:26, 24. Feb. 2009 (CET)
Das ist wie bei den Handwerkern. Der Schlosser misst in Mikrometer, der Elektriker in Millimeter, der Schreiner in Zentimeter und der Maurer muss nur aufpassen das er auf dem Grundstück bleibt. Gruß Euch ihr Steinbeisser --Pittimann besuch mich 09:35, 24. Feb. 2009 (CET)
- Für 2008 war bei den GSSPs ja viel vorgesehen ... --Reiner Stoppok 18:09, 28. Feb. 2009 (CET) PS: Jetzt erst verstehe ich!
- Was?--Jo 20:07, 28. Feb. 2009 (CET)
- Daß sich die 2008er Definition aller Stufen des Äons Phanerozoikums durch GSSPs noch nicht bis zur Wikipedia rumgesprochen hat ... --Reiner Stoppok 22:27, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das sind noch einige offen, laut Quelle. Aber danke für den Hinweis, 3 GSSPs sind dazugekommen, oder weißt Du mehr?--Jo 23:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage gehört wohl eher ins Portal. --Reiner Stoppok 23:16, 28. Feb. 2009 (CET) PS: Vielleicht sollte auch mal ein Geo-Portals-Vertreter im Portal:Lebewesen auf die rechte GSSP-Listen-Spalte aufmerksam machen, da fehlt noch einiges.
- Du meinst die Rotlinks? Sorry, wenn ich ein bisschen begriffstutzig bin.--Jo 23:24, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja, und einige nicht extra eingeklammerte. --Reiner Stoppok 23:54, 28. Feb. 2009 (CET) PS: Im Artikel des Nichtchinaverweigeres Jurassic-Pohl ("Kaili-Formation" 凯里组) steht was von "Wuliu-Zengjiayan-Profil der Kaili-Formation". Meine Frage: Bezieht sich das "Wuliu-Zengjiayan" 乌溜-曾家岩 in der GSSP-Liste also nicht eher auf das Profil, d.h. ist es kein Ortsname? - Hier jedenfalls ist ein Balang 八郎 in Taijiang 台江 angegeben. Richtig müsste es aber wohl eher das Dorf Balang 八郎村 der Großgemeinde Gedong 革东镇 im Kreis Jianhe 剑河县 (vgl. hier) lauten. Ein "Balang" (八郎) ist unter "Kreis Taijiang" nicht zu finden. - Hm, irgendetwas ist da faul. (Habe ich mich jetzt klar ausgedückt ;-) ?)
- Jupp, Danke. Zu der speziellen Frage Wuliu-Zengjiayan muss ich mich aber erstmal einlesen. --Jo 00:04, 1. Mär. 2009 (CET)
- Des Rätsels Lösung: Nach Baidu Baike ("2003年2月20日,贵州省人民政府批准变更台江县革东镇隶属关系,将其划归剑河县管辖") wurde die Großgemeinde Gedong (worin Balang 八郎 liegt) von der Provinz Guizhou am 20. Februar 2003 dem Kreis Jianhe zugeordnet (statt Kreis Taijiang)! --Reiner Stoppok 00:06, 1. Mär. 2009 (CET)
- Uff, gelber Mann ein großer Trapper! ;) --Jo 00:13, 1. Mär. 2009 (CET)
- "Da sprach der alte Häuptling der Indianer: Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" --Reiner Stoppok 00:23, 1. Mär. 2009 (CET) PS: Das "Dorf Balang" im Abschnitt "Etymologie und Typlokalität" des Artikels Kaili-Formation (zur Erinnerung: diese Formation wurde nach der Stadt "Kaili" benannt) liegt also im Kreis Jianhe, und nicht, wie bis 2003, im Kreis Taijiang (auch in meiner Lieblingsquelle zu den Ortsstubs).
- Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Kaili ein Dialektkontinuum ist ;).--Jo 00:45, 1. Mär. 2009 (CET)
- Und ich davon, dass es eine Seife ist. ;-) --Reiner Stoppok 00:48, 1. Mär. 2009 (CET) Gibt es ähnlich hübsche Bilder zu den GSSPs wie hier zum Meishan-Profil (煤山剖面) bzw. Meishan Profil D (煤山D剖面)? Wenn man oben die Seitenzahlen austauscht, kann man noch ein paar mehr sehen.
Danke für die Ergänzung um den Vulkanausbruch. Ich war etwas genervt, wenn ständig IPs etwas nach dem Motto "Ich-hab-da-auch-mal-was-gehört" in Artikel schreiben, und man kann dann stundenlang recherchieren um das zu belegen und zu korrigieren. --Pippo-b 22:49, 1. Mär. 2009 (CET)
- Keine Ursache.--Jo 22:50, 1. Mär. 2009 (CET)
Eiszeiten
In der kommenden Woche hat unsere Geowiss Bibliothek zu (Revision). Da bekomme ich keine Bücher, oder ich muss sie mir von wo anders holen. Außerdem will ich endlich noch den Themenkomplex Pyroklastischer Strom/Surge (Glutwolke, Glutlawine) noch fertig bekommen. Da hänge ich im Moment fest. Aber so langsam wird`s. Das ist auch so ein Themenkomplex (ca. 6 Artikel), den man nur insgesamt bearbeiten kann, damit die Artikel aufeinander abgestimmt sind. Deshalb komme ich wahrscheinlich erst übernächste Woche dazu etwas bei den "Eiszeiten" zu machen. Vielleicht sollten wir über diesen Komplex auch mal stärker in den Komplex Sedimentologie/Sedimente und Sedimentgesteine einsteigen. Im Moment führt z.B. ein Klick auf Glaziales Sediment im Artikel Sedimente und Sedimentgesteine auf Geschiebemergel. Völlig daneben. Man erwartet hier doch einen allgemeinen Artikel über glaziale/glazigene Sedimente. Aber eines nach dem anderen. Die Artikel stehen z.T. schon lange in dieser Form in der de:WP. Da kommt es auf ein paar Tage mehr auch nicht drauf an. Gruß -- Engeser 14:14, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ja, da hast Du recht. Eile mit Weile, aber trotzdem gut, dass Du das angesprochen hast.--Jo 14:17, 8. Mär. 2009 (CET)
Dana-Systematik
Hallo Jo, tolle Listen, sind wirklich gut geworden. Ein Hinweis: Bei den Carbonaten, Nitraten und Boraten ist ein Nummerierungsfehler drin, ab 20. ist die erste Ziffer um eins zu niedrig (in den Überschriften stimmt es). Da Du das wahrscheinlich extern einfacher ändern und dann drüberspeichern kannst, sage ich Dir Bescheid anstatt es selbst zu ändern. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 13. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist es mir doch einmal durchgeschlüpft. Der Fehler ist auch bei den Silikaten oft aufgetreten, weil die Nummerierung so inkonsistent aufgebaut ist, da war dann Handarbeit angesagt, um das Makro nicht noch komplizierter zu machen. Ich schau aber gleich noch mal drüber ... Fertig. Da waren noch ein paar Fehler mehr. --Jo 15:50, 13. Mär. 2009 (CET)
Bedeutung von Quellen-Angaben
Hallo Jo, kennst Du eine WP-Richtlinie, die es ermöglicht, Informationen im Lemma auszutauschen und dabei einen direkt dazu gesetzten Einzelnachweis zu ignorieren? grüsse-- Lysippos 19:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nicht dass ich wüsste. Bei solchen Fällen ist im allgemeinen ein zweiter Satz angesagt mit abweichender Info + Quelle, oder der Einzelnachweis gehört gelöscht. Beziehst Du Dich auf den Edits von Hofphotograph im Marxgrüner Marmor? Da ist allerdings die Feldbahn ein Schmalspurbahn, also ist das kein Problem. Oder meinst Du was anderes? Gruß, --Jo 19:32, 15. Mär. 2009 (CET)
- Genau das meinte ich. Unter einer Schmalspurbahn versteht man eine öffentlich betriebene Bahn. Eine Feldbahn ist eine Werksbahn. Letzteres sagte die Quelle aber nicht aus. Es könnte aber trotzdem so sein. Man kann keinen referenzierten Satz verändern, wenn man die Quelle nicht selber kennt. Sein Edit steht im Zusammenhang mit seinem neuen Lemma Bahnhof Marxgrün. Ich wäre froh, wenn man das noch weiter präzisieren könnte (nur mit reputablen Quellen und nicht von "mal gehört"). Aber auch in seinem neuen Artikel gibt er keine Quellen an. Wir machen hier im Portal keine Grossaktion wegen Quellen in über 100 Artikeln und dann reisst das "hinten" wieder ein. Und "Horwagener Marmor" ist in keiner mir bekannten Quelle belegt, trotzdem nicht abwegig, weil im Sprachgebrauch logisch. :-) grüsse -- Lysippos 19:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das ist natürlich eine kniffelige Frage. Bist Du sicher, dass Deiner Quelle der Unterschied bewusst war, und meinte er tatsächlich eine öffentliche Bahn? Ich habe im Feldbahn-Artikel nur gesehen, dass eine Feldbahn eine in der Regel nichtöffentliche Schmalspurbahn ist, also sah ich die Aussage als nicht unbedingt verfälscht an. In den Bahnhof habe ich mal den Beleg-Baustein gesetzt. Die Belege für die Namen hast Du ja schon erbracht.--Jo 20:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Genau das meinte ich. Unter einer Schmalspurbahn versteht man eine öffentlich betriebene Bahn. Eine Feldbahn ist eine Werksbahn. Letzteres sagte die Quelle aber nicht aus. Es könnte aber trotzdem so sein. Man kann keinen referenzierten Satz verändern, wenn man die Quelle nicht selber kennt. Sein Edit steht im Zusammenhang mit seinem neuen Lemma Bahnhof Marxgrün. Ich wäre froh, wenn man das noch weiter präzisieren könnte (nur mit reputablen Quellen und nicht von "mal gehört"). Aber auch in seinem neuen Artikel gibt er keine Quellen an. Wir machen hier im Portal keine Grossaktion wegen Quellen in über 100 Artikeln und dann reisst das "hinten" wieder ein. Und "Horwagener Marmor" ist in keiner mir bekannten Quelle belegt, trotzdem nicht abwegig, weil im Sprachgebrauch logisch. :-) grüsse -- Lysippos 19:51, 15. Mär. 2009 (CET)
Bedenklich,
finde ich solche Edits von dir. Weißt, auch wenn es so sein sollte, was jedoch nicht der Fall ist, so wäre diese Aussage trotzdem nicht falsch. -- AnalytikerIn C 00:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hallo AnalytikerIn C, zuerst: fühle Dich bitte nicht auf den Schlips getreten, das hätte ich natürlich auch selber auf der Diskussionsseite diskutieren können, bevor ich Deinen Beitrag revertierte. Es war ein bisschen spät, und ich müde, also entschuldige bitte dieses typische WP:DE-Hammerkopf-Vorgehen.
- Bedenklich finde ich meinen revert allerdings nicht (abgesehen von der etwas unhöflichen Art, dazu siehe bitte meine Entschuldigung). Der ganze Themenkreis Taurusgebirge ist hier unscharf und teilweise widersprüchlich. Dein Statement ist sicher nicht falsch, allerdings ziemliche wieselig, man drückt sich vor klaren Aussagen, weil die Sache ungeklärt ist.
- Wir hatten vorher schon vollkommen widersprüchliche Aussagen in Aladağlar, und da ist einiges an Gehirnschmalz reingegangen, um es wenigstens zum heutigen Stand zu bringen. Ich bin sicher, irgendjemand würde das mit dem höchsten Berg des Taurus wieder reinschreiben, weil das ja auch so in WP:EN, TR, FR, NL und haste nich gesehen steht. Und meinem Kenntnisstand nach ist der Demirkazık tatsächlich der höchste Berg des Taurus. Dazu habe ich auf der Diskussion von Taurusgebirge mal die Infos der WP:EN und WP:TR zum Taurusgebirge aufgelistet.
- Ich habe das also vor allem revertiert, weil Deine Herleitung in keinster Weise nachvollziehbar ist. Welche Analyse? Was weißt Du mehr als das, was hier und in den anderen Wikipedias steht? Eine Begründung gehört in diesen Artikel oder die Diskussion dazu, und außerdem noch in Taurusgebirge.Gruß, --Jo 10:16, 17. Mär. 2009 (CET)
- Entschuldigung angenommen. Rest siehe Diskussionsseite Taurusgebirge. --AnalytikerIn C 21:03, 20. Mär. 2009 (CET)
Hsianghualith
- Da haben wir doch gleich jemanden fürs Hsianghualith?! ;-) --Reiner Stoppok 23:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Versuch's einfach :)--Jo 23:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall ist mit "Chenznuo" schon einmal Chenzhou gemeint! ;-) --Reiner Stoppok 01:48, 1. Mär. 2009 PS: Xianghualing Mine (CET)
- 香花石 ("W.-H. HUANG et al. 1958 nach dem chinesischen Wort für duftende Blume"
- Klar, 1957 von einer Frau (Huang Yunhui 黄蕴慧) entdeckt ...
- Der noch zum Abarbeiten ...
- Statt "Chende", lies: Chengde (zum Mineral Joweberit), darin liegt nämlich der Kreis Luanping 滦平县 ...
- 香花石 ist der chinesische Name des Hsianghualiths?--Jo 12:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- 香花 (xiānghuā) = duftende Blume; 石 (shí) = Stein; 香花石 (xiānghuāshí) = Hsianghualith. --Reiner Stoppok 18:02, 1. Mär. 2009 (CET) PS: In der Wade-Giles-Transkription ist xiang = hsiang; konsequenter wäre wohl Xianghualit. Im Baidu Baike-Artikel "Hsianghualite" taucht allerdings als namensgebender Fundort ein Gebirgsname "Xianghualing in der Provinz Hunan" auf (Hunan Sheng Xianghua Ling "湖南省香花岭"). Tja, da wachsen bestimmt auch viele "duftende Blumen" ... Und eine Xianghualing Mine gibt es dort auch ...
- "Die an Skarne gebundene Zinnlagerstätte „Xianghualing“ bei Linwu, Prov. Hunan, ist Typlokalität für das seltene Ca-Li-Be-Silikat Hsianghualith"
- Super, ich sehe gerade den Artikel! - Ich hatte immer gedacht, in der Geologie wird die Entdeckung eines neuen Minerals so gefeiert wie die eines neuen Elementes in der Chemie ... (die Lücken in Yu Zuxiang - Hongshiit, Daomanit und Lisiguangit - hattest Du gesehen?)
- Ja, jetzt habe ich sie gesehen. Du Pöser hast wieder auf andere Wikis verlinkt! Wie groß muss Deine Qual sein! --Jo 19:04, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich wollte das blau tarnen, damit Dich die Aussicht auf zu viel Arbeit nicht lähmt und Du gleich mit dem Lisiguangit anfängst ... --Reiner Stoppok 19:37, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, jetzt habe ich sie gesehen. Du Pöser hast wieder auf andere Wikis verlinkt! Wie groß muss Deine Qual sein! --Jo 19:04, 1. Mär. 2009 (CET)
- 香花石 ist der chinesische Name des Hsianghualiths?--Jo 12:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- Versuch's einfach :)--Jo 23:19, 28. Feb. 2009 (CET)
Es wurde im Kreis Linwu entdeckt (Abb. ...) Das W in "W.-H. Huang" ist vermutlich ein Lesefehler. --Reiner Stoppok 21:04, 1. Mär. 2009 (CET)
- Huang Yung-hwei, Tu Shaohua, Wang K'ung-hai, Chao Chun-Lin, and Yu Cheng-Chih (1958): Hsiang-hua-shih, a new beryllium mineral. Ti-chih-yueh-k'an 7, 35 (in Chinese). - American Mineralogist (1960) 44, 1327-1328 (abstract).--Jo 21:15, 1. Mär. 2009 (CET)
- Lisiguangit sieht schon mal schlecht aus, da findet sich kaum was im Netz, nur Dein Link und ein paar sehr magere Angaben. Hongshiit, das sieht besser aus, nicht ganz so gut, aber besser als Lisiguangit sieht's mit dem Daomanit aus. Heute aber nicht mehr, einer reicht für den Tag. Gruß, --Jo 21:32, 1. Mär. 2009 (CET)
Dann ist im American Mineralogist das "Yung" falsch. --Reiner Stoppok 21:54, 1. Mär. 2009 (CET) PS: 中国发现的新矿物 ist eine Liste der "in China entdeckten neuen Mineralien" (enthält viele falsche Schreibungen). Die Wiedergabe der chinesischen Namen in der westlichen Mineralogie ist teilweise eine Katastrophe.
Liste chinesischer Minerale
Räusper! --Reiner Stoppok 23:18, 1. Mär. 2009 (CET)
- Gnarrgghh. Schenk das Ra'ike, die wird sich freuen.--Jo 00:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- An Dich auf jeden Fall aber noch die Frage: Gibt es irgendwo eine Typlokalitäten-Liste für die Minerale? (so was wie die eine Spalte bei den GSSPs) --Reiner Stoppok 01:02, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das kann ich mir vorstellen, aber da kenn ich mich nicht so aus. Frag am besten die Kollegen. --Jo 09:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Beim en:Xifengite kannst Du ja schon mitreden ... ;-) --Reiner Stoppok 14:05, 2. Mär. 2009 (CET) PS: Gibt es das auch für Mineralogen?
Noch'ne Liste ... --Reiner Stoppok 21:26, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das macht mich jetzt gar nicht an, viel zu kurz, das kannste eigentlich selber.
- Ob es so einen Song für Mineralogen gibt, weiss ich nicht, und für Geologen gibt's nur so einen mit Lava come back to me, der ist leider nicht im Web zu finden. Ich habe übrigens mal auf WP:ZH gesucht, die haben da keines der Minerale, komisch. --Jo 21:45, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das ist auch nur ein Chinaverschnitt von Auslandschinesen, Hobbychinesen und CIA ;-). Such bei Baidu Baike. --Reiner Stoppok 21:53, 2. Mär. 2009 (CET)
- So weit wollte ich doch gar nicht gehen, sollte nur ein Check auf Interwikis sein. Genauere Infos suche ich mir dann im Ernstfall zusammen. Aber erstmal will ich Baotit auf die Standards der Mineralogen bringen, so wie schon den Lisiguangit. Hattest Du meine Frage auf der Disk der Liste gesehen? --Jo 22:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel Yu Zuxiang habe ich tollkühn auf das "Dorf Sandaogou 三道沟村 der Gemeinde Xigou der Mandschu 西沟满族乡 des Kreises Luanping" der bezirksfreien Stadt Chengde getippt. "滦平县三道沟铜矿石系" taucht sehr oft im Netz auf (铜矿 = Kupferbergwerk). Allerdings weiss ich bei Sandaogou 三道沟 nicht ganz genau, ob es das Dorf (村) bezeichnet. Im Luanping-Artikel aus meiner Lieblinsquelle für die Ortsstubs gibt es eine Gemeinde Xigou der Mandschu (西沟满族乡), worin ein Dorf Sandaogou 三道沟 (沟 ist "Schlucht/Graben") liegt. --Reiner Stoppok 22:35, 2. Mär. 2009 (CET) PS: Dieses Sandaogou in Hebei (ist dieses Sandaogou gemeint?) darf nicht mit dem der Sandaogou Mine in Heilongjiang verwechselt werden. Im Kreis Subei (Gansu) gibt es auch ein Sandaogou tongkuang 三道沟铜矿. Hier z.B. ist eine nachden Vorkommen sortierte Liste chinesischer Bergwerke, wo sich aber das "Sandaogou-Kupferbergwerk" 三道沟铜矿 auf das Bergwerk in Gansu bezieht. (Der Ort Jinchang müsste mal geologisch überarbeitet werden.)
Im genannten Luanping gibt es auch eine Gemeinde Laowa 涝洼乡 worin ein Dorf (村) namens Liangxisandaogou 梁西三道沟 liegt. Dort heisst es aber "Eisenbergwerk" (铁矿.) Ich glaube inzwischen, dieser Ort ist gemeint. (Oder was heißt "利鑫铁"?)
- Favorable Xin iron. Was fragst Du mich? Ich kann soviel chinesisch wie eine Ameise. Baotit ist fertig, das ist ja doch immer ziemlich viel Arbeit...--Jo 23:48, 2. Mär. 2009 (CET)
- Diesen Artikel solltest Du mal ranzoomen ... Da steht bestimmt auch mehr über das "碲锌石" Zincospiroffit drin ... --Reiner Stoppok 00:07, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Fiese Frage: was ist : [[H2Pb2Fe4[(Te,S)O4]9·7-12H2O]]?
- Keine Ahnung, frag die Minos.--Jo 09:52, 3. Mär. 2009 (CET)
- Diesen Artikel solltest Du mal ranzoomen ... Da steht bestimmt auch mehr über das "碲锌石" Zincospiroffit drin ... --Reiner Stoppok 00:07, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Fiese Frage: was ist : [[H2Pb2Fe4[(Te,S)O4]9·7-12H2O]]?
- Gestern hatte ich hiermit (Hongquiite (?) 红旗矿 hong-qi-kuang); Pengzhizhongite alias Magnesionigerit 彭志忠矿 ; Mongshanite 蒙山石 (Pinyin:Mengshankuang); Zhonghuacerite 中華鈰礦/中华铈矿; Hingganite/Xinganit??; Sulrhodite 硫铑矿) Probleme. Ich kann mich garnicht mehr erinnern, welche ... (das geht mir alles zu sehr ins Eingemachte) --Reiner Stoppok 22:29, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Beim Hsingganit hatten die Wissenschaftler Ding Xiaoshi 丁孝石, Bai Ge 白鸽, Yuan Zhongxin 袁忠信 und Liu Jinding 刘金定 wohl schon 1981 in Dizhi lunping 地质论评 (Geological Review) was drüber geschrieben (Datum und Ort hier in dieser Liste scheinen mir faul zu sein, aber die Wissenschaftler sind die gleichen). Egal ob (engl.) "Xinganite" oder "Hingganite", es geht um "Hinggan". - Nur welches?
- Ding Xiaoshi, Bai Ge, Yuan Zhongxin, Liu Jinding: Acta Petrol.Mineral. Analytica (1984) 3/1, 46-49 (named Xinganite)
- China - Manchuria - Greater Kingan area - (in a Be- and REE-bearing granophyre)
- First described as Yttroceberysite by Ding Xiaoshi, Bai Ge, Yuan Zhongxian, Sun Luren in: Geol.Rev. China (1981) 27, 459-465
- Vielleicht dieses:
- Xing'an
- Hinggan Meng ca. 1107 m
- 兴安盟
- China » Nei Mongol » Hinggan Meng
- second-order administrative division
- N 47° 13' 53 E 119° 55' 52
- 47.23146 / 119.93124
- GeoNameId : 2036898
- Gruß + Gute Nacht für heute.--Jo 00:04, 5. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht dieses:
Träum schön von ...(Y) und ...(Yb) --Reiner Stoppok 01:57, 5. Mär. 2009 (CET) PS: Pst!
Und das zum Frühstück: 隨州隕石
Merkwürdig, "OsAs2" steht in der Literaturangabe des HoM, des MD und auch in einigen chinesischen Weblinks?! --Reiner Stoppok 20:20, 5. Mär. 2009 (CET) PS: War mir gerade aufgefallen. - Hust!
- Goil, das sind richtig tolle Vorlagen. Ich werde mich ihnen widmen, wenn ich die Vermählung von Orcis + meiner Liste geschafft habe (habe extra ein Tool entwickelt, um die Listen umzusetzen). Morgen bin ich wieder dabei, versprochen. --Jo 23:03, 5. Mär. 2009 (CET)
- Das Pst! und den Frühstückssnack hattest Du gesehen? --Reiner Stoppok 23:12, 5. Mär. 2009 (CET) PS: Muß ich heute unbedingt noch wissen! ;-)
- Das hatte ich zum Frühstück gelesen :) Was genau willst Du wissen? Das? Und was ist mit dem Meteoriten?--Jo 23:32, 5. Mär. 2009 (CET)
- Warum ich? --Reiner Stoppok 00:06, 6. Mär. 2009 (CET)
- Das hatte ich zum Frühstück gelesen :) Was genau willst Du wissen? Das? Und was ist mit dem Meteoriten?--Jo 23:32, 5. Mär. 2009 (CET)
- Naja, das kannst Du doch selbst finden, oder? :)--Jo 00:11, 6. Mär. 2009 (CET)
- Schnee von gestern - hier? --Reiner Stoppok 00:15, 6. Mär. 2009 (CET)
- Naja, das kannst Du doch selbst finden, oder? :)--Jo 00:11, 6. Mär. 2009 (CET)
- Also warum musst Du das denn heute wissen? Oder was? Ich versteh nur chinesisch.... --Jo 00:18, 6. Mär. 2009 (CET)
- Also, ich wollte Dich ja nur auf die neu entdeckten Hochdruckminerale aufmerksam machen, sowohl beim Suizhou-Meteoriten als auch im Luobusai-Ophiolithen in Tibet (s. Luobusait). Morgen wieder in aller Frische?! --Reiner Stoppok 00:23, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ah, jetzt, ja. Morgen wieder, dann mache ich das nächste weg. Darfst Dir sogar eins aussuchen.--Jo 00:26, 6. Mär. 2009 (CET)
... "Das Problem mit chinesischen Fundortangaben" ... --Reiner Stoppok 17:20, 6. Mär. 2009 (CET) PS: Also gut, ich suche mir das Omeiit aus ... ;-)
- Oh mei! --Reiner Stoppok 22:23, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab' noch Dana-Beulen! Ich hab's aber nicht vergessen, ächt.--Jo 22:31, 11. Mär. 2009 (CET)
- Echt? --Reiner Stoppok 22:46, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Dann quäle ich Orci ein bißchen ...
- Hab' ich gesehen.--Jo 23:03, 11. Mär. 2009 (CET)
- Am liebsten bin ich natürlich direkt beim "alten Meister" (...} --Reiner Stoppok 23:16, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hab' ich gesehen.--Jo 23:03, 11. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt wirste sentimental, oder? Zum Abgewöhnen mal auf die Löschprüfung schauen, Achim R. zelebriert da eine Massenlöschung von Ortsstubs (nein, keine chinesischen). Aber das hast Du ja vielleicht schon mitbekommen. Gruß + Gute Nacht, --Jo 23:21, 11. Mär. 2009 (CET)
- A.R., schön, daß es Dich gibt! --Reiner Stoppok 12:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt wirste sentimental, oder? Zum Abgewöhnen mal auf die Löschprüfung schauen, Achim R. zelebriert da eine Massenlöschung von Ortsstubs (nein, keine chinesischen). Aber das hast Du ja vielleicht schon mitbekommen. Gruß + Gute Nacht, --Jo 23:21, 11. Mär. 2009 (CET)
Berthold Ottens
Schon mal vom Ottensit gehört? --Reiner Stoppok 22:16, 8. Mär. 2009 (CET) PS: Sind beim Dana die beiden letzten Oberklassen vertauscht?
- Na klar, ist das Na-dominierendes Analog von Cetineit. Den Herrn kenne ich allerdings noch nicht (ich bin Geologe, kein Mineraloge), und im Netz ist auf den ersten Blick nicht viel zu finden. Ich bezweifle, ob der als Mineralienhändler die Relevanzhürde schafft.
- Und ja, die Oberklassen sind vertauscht, guckst Du hier. Das hat wohl was mit der Neuordnung zu tun. So sind auch die Molybdate bei den Phosphaten, Arsenaten, Vanadaten, und nicht bei den Sulfaten, Chromaten, Molybdaten.--Jo 23:28, 8. Mär. 2009 (CET)
- Sein Buch (s. Lit. + Weblinks) schaut aber sehr relevant aus ... (ich warte auf ein preiswertes Gebrauchtexemplar) --Reiner Stoppok 23:35, 8. Mär. 2009 (CET)
Who the f*** is W**********? --Reiner Stoppok 20:43, 9. Mär. 2009 (CET)
- "Knochenbrüche" und "Wunden" nach dem Dana-Marathon? ;-) --Reiner Stoppok 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wer schaut mir da über die Schulter? Überarbeite gerade Abscherung (Geologie), und muss ein bisschen Platz machen.--Jo 00:04, 10. Mär. 2009 (CET)
- Unsere Lieblingsfundgrube hat von Who the f*** anscheinend mächtig profitiert ... --Reiner Stoppok 00:29, 10. Mär. 2009 (CET)
- Beeindruckende Liste. Was ich da so im Netz gefunden habe, weist darauf hin, dass er zumindest unter den Mineraliensammlern einen guten hat. Leider ist seine Webseite nicht mehr online, und auch in der Wayback-Machine ist leider nichts vernünftiges zu finden. Da müsste man etwas intensiver suchen, vielleicht findet man da noch mehr zu ihm.--Jo 20:07, 10. Mär. 2009 (CET)
- Allerdings. --Reiner Stoppok 21:48, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Monsieur O. ist gerade in der LD. (Nicht hinsehen, geht so klar. Lieber Ruckizucki-Geostubs al fresco malen.)
- Hab schon hingesehen und mich beruhigt abgewendet.--Jo 21:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwann ... irgendwann erwarte ich auch mal von Dir eine ganze Salve solcher Geo-Stubs. Damit kriegt man bestimmte Themenfelder nämlich auch schneller eingekreist. --Reiner Stoppok 21:58, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Ähm, wieviel Wissen gibt es eigentlich noch außerhalb der Wikipedia?
- Niemals, mein Lieber, wirst Du sowas wie die Ohio-Stubs von mir sehen ... glaube ich wenigstens im Moment. Ich habe allerdings auch nichts dagegen, solche Stubs aufzuhübschen. Und das Wissen außerhalb der Wikipedia wird wohl immer größer sein als das bereits hier versammelte.--Jo 22:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich will Rudolf Hohl-Stubs. --Reiner Stoppok 23:07, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Bzw. solche wie hinten im ABC seiner Entwicklungsgeschichte der Erde. (War das Lobbyarbeit, drüben bei den Gefahren? ;-) ...)
- Lobbyarbeit für wen? BTW, Hohls ABC ist fast identisch mit Murawskis Geologischem Wörterbuch... --Jo 20:34, 17. Mär. 2009 (CET)
- Fürs Fach Geologie ... --Reiner Stoppok 20:50, 17. Mär. 2009 (CET) PS: In den USA kümmert ihr euch um die Orte mit 1.000 Einwohnern, in China sind die mit 1 Mio. noch nicht fertig.
- Den Spruch habe ich schonmal von Dir gehört...--Jo 23:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Mist! Ich dachte, den hätte ich woanders aufgesagt. --Reiner Stoppok 01:40, 18. Mär. 2009 (CET)
- Das war an dem Tag, an dem ich drei chinesische Millionenstädte verortet hatte :) --Jo 08:59, 18. Mär. 2009 (CET)
- Mist! Ich dachte, den hätte ich woanders aufgesagt. --Reiner Stoppok 01:40, 18. Mär. 2009 (CET)
- Den Spruch habe ich schonmal von Dir gehört...--Jo 23:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Fürs Fach Geologie ... --Reiner Stoppok 20:50, 17. Mär. 2009 (CET) PS: In den USA kümmert ihr euch um die Orte mit 1.000 Einwohnern, in China sind die mit 1 Mio. noch nicht fertig.
- Lobbyarbeit für wen? BTW, Hohls ABC ist fast identisch mit Murawskis Geologischem Wörterbuch... --Jo 20:34, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich will Rudolf Hohl-Stubs. --Reiner Stoppok 23:07, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Bzw. solche wie hinten im ABC seiner Entwicklungsgeschichte der Erde. (War das Lobbyarbeit, drüben bei den Gefahren? ;-) ...)
- Niemals, mein Lieber, wirst Du sowas wie die Ohio-Stubs von mir sehen ... glaube ich wenigstens im Moment. Ich habe allerdings auch nichts dagegen, solche Stubs aufzuhübschen. Und das Wissen außerhalb der Wikipedia wird wohl immer größer sein als das bereits hier versammelte.--Jo 22:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwann ... irgendwann erwarte ich auch mal von Dir eine ganze Salve solcher Geo-Stubs. Damit kriegt man bestimmte Themenfelder nämlich auch schneller eingekreist. --Reiner Stoppok 21:58, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Ähm, wieviel Wissen gibt es eigentlich noch außerhalb der Wikipedia?
- Hab schon hingesehen und mich beruhigt abgewendet.--Jo 21:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- Allerdings. --Reiner Stoppok 21:48, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Monsieur O. ist gerade in der LD. (Nicht hinsehen, geht so klar. Lieber Ruckizucki-Geostubs al fresco malen.)
- Beeindruckende Liste. Was ich da so im Netz gefunden habe, weist darauf hin, dass er zumindest unter den Mineraliensammlern einen guten hat. Leider ist seine Webseite nicht mehr online, und auch in der Wayback-Machine ist leider nichts vernünftiges zu finden. Da müsste man etwas intensiver suchen, vielleicht findet man da noch mehr zu ihm.--Jo 20:07, 10. Mär. 2009 (CET)
Lagerstättentypen
Artikelwunsch: en:Ore genesis (ergänzend zu Lagerstätte (web), Lagerstättenkunde usw. oder dort glasklar gegliedert einarbeiten) --77.133.41.156 17:03, 7. Mär. 2009 (CET)
- Für sowas musst Du vielleicht beim Portal:Bergbau anfragen. Du kannst den Wunsch auch unter einem geeigneten Titel (etwa Erzentstehung) bei den fehlenden Artikeln eintragen. Möglich wäre auch ein Übersetzungswunsch.--Jo 11:44, 8. Mär. 2009 (CET)
- Bei der Liste chinesischer Lagerstätten bin ich auf viele neue Begriffe gestoßen ... Ich traue mich garnicht, die vielen dummen Fragen zu stellen, die ich da in einigen Fällen hätte ... --Reiner Stoppok 14:00, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte zuerst gar nicht realisiert, dass Du das warst hinter der IP. Aber die Antwort bleibt prinzipiell die gleiche. Für mich wäre das so ad hoc ein ziemlicher Aufwand, vielleicht mit Ausnahme der Übersetzung (die ja auch ein paar Tage Arbeit wäre). Ansonsten frag nur hier, ich lach' auch nicht, versprochen. Oder nur bei ganz dummen Fragen ;).--Jo 14:18, 8. Mär. 2009 (CET) PS. Omeiit kommt noch, ich mach aber heute erst mal die Danas fertig.
- Klar, das geht natürlich vor!! - Ich werde nachher mal alle Lagerstätten reinsetzen, die in dem Buch Zhongguo kuangchuang [Chinesische Lagerstätten] in den Überschriften (des unter den Weblinks aufgeführeten Inhaltsverzeichnisses) mit Lagerstättentyp genannt werden. --Reiner Stoppok 14:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte zuerst gar nicht realisiert, dass Du das warst hinter der IP. Aber die Antwort bleibt prinzipiell die gleiche. Für mich wäre das so ad hoc ein ziemlicher Aufwand, vielleicht mit Ausnahme der Übersetzung (die ja auch ein paar Tage Arbeit wäre). Ansonsten frag nur hier, ich lach' auch nicht, versprochen. Oder nur bei ganz dummen Fragen ;).--Jo 14:18, 8. Mär. 2009 (CET) PS. Omeiit kommt noch, ich mach aber heute erst mal die Danas fertig.
- Bei der Liste chinesischer Lagerstätten bin ich auf viele neue Begriffe gestoßen ... Ich traue mich garnicht, die vielen dummen Fragen zu stellen, die ich da in einigen Fällen hätte ... --Reiner Stoppok 14:00, 8. Mär. 2009 (CET)
Kannst Du nicht mal eine Lagerstättentypen-Navileiste zaubern? Ganz so, wie bei den Erdbebenskalen? (Vermutlich ist der Verschlagwortung etwas komplizierter ;-)...) --Reiner Stoppok 21:48, 10. Mär. 2009 (CET) PS: Roterde (Rotlatosol)/Rote Erden/Roterde/Terra rossa ... Das Redirect von Roterde nach Terra rossa ist m.E. falsch. (Und da bin ich über die chinesischen Bauxit-Lagerstätten-Typen drauf gestoßen ...)
- 英汉地球物质科学术语 Ying-Han diqiu wuzhi kexue shuyu English-Chinese Vocabulary in Earth Material Science Chin.-engl. Fachwortschatz Geowissenschaften
- Diqiu kexue cidian Geowissenschaften-Wörterbuch
- Geological Overview & Mining Districts of China
- Ich werde mich hüten! Das würde ein Themenkreis par excellence. Allerdings wäre eine separate Übersicht ganz nett zum Lagerstättenkunde-Artikel. Das würde ich allerdings einem Fachmann überlassen, oder man müsste viel Literatur wälzen. Allerdings ist Lagerstättenkunde ja schon ziemlich gut bestückt.
- Ich würde eine Anfrage im Portal Bergbau dazu machen, und in der Diskussion Geowissenschaften. Das Ganze ist allerdings viel, viel Arbeit, und unter Umständen findest Du da keinen. In Deinem konkreten Fall: wandle die Navileiste mal in eine Liste um, dann kann man da ein bisschen besser gliedern, und vielleicht ergibt sich ja daraus ein praktikables Vorgehen.
- Setz' das Roterde-Problem mal in die QS Geowissenschaften, das kann ich so nicht mal eben aus dem Ärmel schütteln.--Jo 22:30, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenigstens zu den geologischen Großräumen sollte auch mal jemand Artikel basteln ... --Reiner Stoppok 22:48, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das hatten wir vor einem Jahr schon mal besprochen. Auf die Geologie Chinas komme ich auf jeden Fall nochmal zurück. Der Link da oben zu Liu Yikangs Vortrag ist ja auch nicht schlecht in diesem Zusammenhang, wegen der Übersichtskarte (der Rest ist auch interessant).--Jo 22:56, 10. Mär. 2009 (CET)
- Lesestoff für geologische Überflieger --Reiner Stoppok 21:06, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Eine Stratgie bei der "Geologie Chinas" wäre, erst einmal ein bißchen al fresco zu malen, z.B. mit einer Reihe von Dreizeilerstubs ... (um die Geoportalsliste mal etwas zu entschlacken) ... das könnte ja so gehen wie bei Omaiit ... ;-)
- Wenn mein Text drüben zu peinlich ist, bitte immer entfernen. (Ist dort auch etwas zu "öffentlich"). --Reiner Stoppok 19:53, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Bei den chinesischen Zinn-Lagerstätten-Typen habe ich mich ziemlich verhoben, glaube ich ... Das muss wer machen, der an die ganzen Zeitschriftenartikel bequemer rankommt. (Und Geologie/Mineralogie studiert hat.) Die chinesischen Feinheiten bei der Lagerstättenklassifikation sind fachlich bestimmt sehr interessant.
- Ja, das ist ein bisschen öffentlich, aßerdem rührt sich keiner außer Dir und mir. Also stell Deine Fragen direkt hier. Ich habe ja schon mal ein paar Tipps gegeben, aber ich bin eben nur Geologe, kein Lagerstättenkundler. Einige Sachen sind mir völlig klar, für andere muss ich mehr Infos haben (alle mit ? versehenen Tipps). An die Lit. komme ich ohne größere Verrenkungen nicht dran, es sei denn per Web.
- Also zu den fraglichen Lagerstätten: geologisches Umfeld, kurze Beschreibung der Lagerstätte... am besten auf der Diskussionsseite Deiner Liste. Wenn Du so nett wärst, dort alle verschiedenen Lagerstättentypen aufzulisten, zusammen mit meinen Tipps, dann kriegen wir das schon sortiert.--Jo 20:02, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich schäme mich noch zu sehr (gerade sehe ich Deine "paar Tipps" ...) - Die Seite müssen wir hinterher auf jeden Fall löschen (nicht verschieben). Soll ich einfach die ganze (zu weiten Teilen sicherlich falsche) Rohübersetzung der Typen aus dem zitierten chinesischen Werk draufpflastern ungegliedert? (Falls da allerdings ein Geologe zuschaut, kotzt der direkt auf seine Tastatur ...) Anderseits sehe ich, dass man anders nicht vorankommt ...
- Ich tu mir einen Schutz auf die Tastatur.--Jo 20:15, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde diesen Kotzhaufen zu den Zinn-Stätten jetzt nach und nach wenigstens in Tabellenform bringen. --Reiner Stoppok 20:20, 14. Mär. 2009 (CET) Die zu den weiteren Rohstoffen dann später.
- Bin mal gespannt.--Jo 20:30, 14. Mär. 2009 (CET)
- Bei evtl. Begradigungs-/Notarztaktionen bitte drauf achten, das die Feinheiten der chinesischen Klassifikationen nicht wegpoliert/-amputiert werden. --Reiner Stoppok 20:46, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Wenn ich aber immer nur wüßte, was da steht ...
- Ja, ich wollte Dir grade beibringen: das ist eigentlich alles dasselbe ;-))). Ich schau mal drüber (mache gerade ein paar von AR in die QS gestellte Orststubs weg), aber auf den ersten Blick geht das nicht ohne gründliche Einarbeitung in das Thema. Du bist auf jeden Fall der beste Arbeitsvermittler, den es hier gibt. Eigentlich brauchst Du ein komplettes Team, das nur auf Deine Vorlagen wartet.--Jo 20:51, 14. Mär. 2009 (CET)
- Falls AR das begradigen hilft, hat er meine Hochachtung; ansonsten soll er dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst ... --Reiner Stoppok 21:36, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Es kann ja sein, dass chinesische Lagerstättentypen ein für einen Geologen völlig uninteressantes Thema sind ... ;-)))
- Vöööööllig uninteressant.--Jo 21:55, 14. Mär. 2009 (CET) PS. Ich hoff mal, dass die Aktion von Minderbinder Resonanz findet. Er hat das ja ganz gut in der Löschhölle angeleiert, bisher allerdings keine Reaktion, und die Einträge in seiner Liste sind uns Sterblichen nicht zugänglich.
- Beim letzten Thema werde ich zum Säurevulkan (Dallol) oder die der Zinnlagerstätten in Yinyan und Fengdishan (beide Guangdong)?! Mit dem letzteren ist dieser geologische Appetithappen gemeint ... --Reiner Stoppok 22:19, 14. Mär. 2009 (CET) PS: (weitere Lektüre)
- Vöööööllig uninteressant.--Jo 21:55, 14. Mär. 2009 (CET) PS. Ich hoff mal, dass die Aktion von Minderbinder Resonanz findet. Er hat das ja ganz gut in der Löschhölle angeleiert, bisher allerdings keine Reaktion, und die Einträge in seiner Liste sind uns Sterblichen nicht zugänglich.
- Falls AR das begradigen hilft, hat er meine Hochachtung; ansonsten soll er dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst ... --Reiner Stoppok 21:36, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Es kann ja sein, dass chinesische Lagerstättentypen ein für einen Geologen völlig uninteressantes Thema sind ... ;-)))
- Ja, ich wollte Dir grade beibringen: das ist eigentlich alles dasselbe ;-))). Ich schau mal drüber (mache gerade ein paar von AR in die QS gestellte Orststubs weg), aber auf den ersten Blick geht das nicht ohne gründliche Einarbeitung in das Thema. Du bist auf jeden Fall der beste Arbeitsvermittler, den es hier gibt. Eigentlich brauchst Du ein komplettes Team, das nur auf Deine Vorlagen wartet.--Jo 20:51, 14. Mär. 2009 (CET)
- Bei evtl. Begradigungs-/Notarztaktionen bitte drauf achten, das die Feinheiten der chinesischen Klassifikationen nicht wegpoliert/-amputiert werden. --Reiner Stoppok 20:46, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Wenn ich aber immer nur wüßte, was da steht ...
- Bin mal gespannt.--Jo 20:30, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde diesen Kotzhaufen zu den Zinn-Stätten jetzt nach und nach wenigstens in Tabellenform bringen. --Reiner Stoppok 20:20, 14. Mär. 2009 (CET) Die zu den weiteren Rohstoffen dann später.
- Ich tu mir einen Schutz auf die Tastatur.--Jo 20:15, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich schäme mich noch zu sehr (gerade sehe ich Deine "paar Tipps" ...) - Die Seite müssen wir hinterher auf jeden Fall löschen (nicht verschieben). Soll ich einfach die ganze (zu weiten Teilen sicherlich falsche) Rohübersetzung der Typen aus dem zitierten chinesischen Werk draufpflastern ungegliedert? (Falls da allerdings ein Geologe zuschaut, kotzt der direkt auf seine Tastatur ...) Anderseits sehe ich, dass man anders nicht vorankommt ...
- Wenn mein Text drüben zu peinlich ist, bitte immer entfernen. (Ist dort auch etwas zu "öffentlich"). --Reiner Stoppok 19:53, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Bei den chinesischen Zinn-Lagerstätten-Typen habe ich mich ziemlich verhoben, glaube ich ... Das muss wer machen, der an die ganzen Zeitschriftenartikel bequemer rankommt. (Und Geologie/Mineralogie studiert hat.) Die chinesischen Feinheiten bei der Lagerstättenklassifikation sind fachlich bestimmt sehr interessant.
- Lesestoff für geologische Überflieger --Reiner Stoppok 21:06, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Eine Stratgie bei der "Geologie Chinas" wäre, erst einmal ein bißchen al fresco zu malen, z.B. mit einer Reihe von Dreizeilerstubs ... (um die Geoportalsliste mal etwas zu entschlacken) ... das könnte ja so gehen wie bei Omaiit ... ;-)
- Ja, das hatten wir vor einem Jahr schon mal besprochen. Auf die Geologie Chinas komme ich auf jeden Fall nochmal zurück. Der Link da oben zu Liu Yikangs Vortrag ist ja auch nicht schlecht in diesem Zusammenhang, wegen der Übersichtskarte (der Rest ist auch interessant).--Jo 22:56, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenigstens zu den geologischen Großräumen sollte auch mal jemand Artikel basteln ... --Reiner Stoppok 22:48, 10. Mär. 2009 (CET)
- /rückrutsch/* Deine weitere Lektüre ist echt harte Kost. Da ist allerdings sicher einiges zu finden. Das mit dem Säurevulkan halte ich für ein griffiges Marketing-Schlagwort, ohne dass ich Dir jetzt sofort einen geologischen Fachbegriff auf den Kopf hauen könnte.--Jo 23:17, 14. Mär. 2009 (CET)
- "Acid volcanoes" [4] --Reiner Stoppok 23:53, 14. Mär. 2009 (CET) Hier noch zwei Snacks von Yang Shiyu 杨世瑜 (chin./engl.) I., II. --Reiner Stoppok 23:53, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ah, jetzt, ja: Acid Volcanoe in dem Springerlink bezieht sich auf so genannte „saure Lava“, also siliziumreiche Lava, SiO2-Gehalt über 52 Volumenprozent. Die Bezeichnung kommt von Kieselsäure (SiO2), die allerdings keine Säure ist. Das andere Beispiel oben (Dallol) ist ein Vulkan mit zahlreichen hydrothermalen Begleiterscheinungen, also Geysir-ähnlichen Erscheinungen. Säurevulkan kenne ich als geologischen Begriff nicht. --Jo 00:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin sauer. --Reiner Stoppok 00:20, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Hübscher Anhang, ähm
- Chung-kuo kʻuang chʻuang: Haben oder nicht Haben, da ist hier die Frage...--Jo 12:00, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin sauer. --Reiner Stoppok 00:20, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Hübscher Anhang, ähm
- Ah, jetzt, ja: Acid Volcanoe in dem Springerlink bezieht sich auf so genannte „saure Lava“, also siliziumreiche Lava, SiO2-Gehalt über 52 Volumenprozent. Die Bezeichnung kommt von Kieselsäure (SiO2), die allerdings keine Säure ist. Das andere Beispiel oben (Dallol) ist ein Vulkan mit zahlreichen hydrothermalen Begleiterscheinungen, also Geysir-ähnlichen Erscheinungen. Säurevulkan kenne ich als geologischen Begriff nicht. --Jo 00:06, 15. Mär. 2009 (CET)
Ohje, Lagerstätten! Eigentlich ist das ja mein Gebiet... Wird wohl doch langsam Zeit, dass ich hier wieder etwas mehr Aktivität entfalte (zur chinesischen Terminologie, so sie denn von der angelsächsischen abweichen sollte, weiß ich aber ganz bestimmt nichts) Was ist am dringensten? Ein allgemeiner Artikel zur Erzentstehung? Grüße Geoz 14:17, 15. Mär. 2009 (CET)
- Am dringendsten ist es, sich die Lagerstättentypen und -Klassifikation des hier erst einmal ausschließlich verwendeten "Zhongguo kuangchuang" (bzw. Chung-kuo kʻuang chʻuang usw.) in der Spalte "Lagerstättentyp" verständlich zu machen. (Das ist ein anscheinend sehr wichtiges Standardwerk zum Thema. Das Werk gibt es in der SUB Göttingen web). Ich habe nur das in den drei Weblinks enthaltene chinesische Inhaltsverzeichnis dieses Werkes systematisch verwendet. (Falls Du es bequem erreichen kannst, bist Du unser Mann.) Hilfreich ist 英汉地球物质科学术语 Ying-Han diqiu wuzhi kexue shuyu English-Chinese Vocabulary in Earth Material Science Chin.-engl. Fachwortschatz Geowissenschaften. Vor allen Dingen geht es daraum, genau zu erfassen, wie genau die Chinesen klassifizieren und welche Typuslokalitäten es dort gibt. --Reiner Stoppok 14:31, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Dabei gilt es die Eigenarten des (von mir leider oft falsch oder unscharf übersetzten) chinesischen Fachwortes weitgehend zu erhalten. Vielleicht wäre ein Artikel zu den metallogenetischen Gürteln/Provinzen (metallogenic belt) der chinesischen Zinn-Lagerstätten (s. chinamining) ein Einstieg (von der "Kangdian-Erdachse" ("Kang-Dian geoaxis") abwärts)? - Oder einfach ein Artikel über Zinn-Lagerstätten (unter besonderer Beürcksichtigung der chinesischen Zinn-Lagerstättentypen-Vielfalt). ;-)
- Mal ein Beispiel: 云南个旧式残积、坡积、洪积砂锡矿床 läßt sich zerlegen in Yunnan + Gejiu + Typ + eluvial + deluvial + proluvial + Zinn-Seifen + Lagerstätte, woraus ich als Laie folgere, dass das die "Eluviale deluviale proluviale Zinn-Seifenlagerstätte des Gejiu-Typs, Provinz Yunnan" ist.
- Oder z.B. hot geothermal brine/dissolve/filter/gold deposit bei der Guizhou Banqi Gold-Lagerstätte 贵州板其金矿床 ..., wobei hot geothermal brine type deposit ein Fachwort ist (un ich mir schon schon vorstellen kann, was da in der Brühe mitschwimmt)
- ahh, die Stimme aus dem off, der rettende Engel ;) Ja, Reiner hat Erzentstehung schon mal angefragt. Dazu kommen noch ziemlich viele andere Fragen, die er bei seiner Liste chinesischer Lagerstätten hatte. Ich wüsste jetzt gar nicht recht, wo's am meisten brennt, aber ich habe in der Liste mal versucht, entsprechende Korrekturen / Ergänzungen zum Lagerstättentyp vorzunehmen. Aber vielleicht warten wir mal auf eine Rückmeldung von Reiner.--Jo 14:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hm, erstmal so viel: den englischen Artikel en:ore genesis würde ich mir lieber nicht als Vorbild für Erzgenese, oder so, nehmen. Was dort zu den Prozessen steht, ist bei uns schon im Artikel "Lagerstättenkunde" enthalten, und der Rest wird in ziemlich unglücklicher Weise über die commodity, also das gewünschte Endprodukt, definiert. Es gibt aber z.B. Eisenerze mit sehr unterschiedlicher Genese, während unter sehr ähnlichen Bedingungen durchaus mal Eisenerze und ein anderes Mal Kupfererze entstehehen können. Was das Göttinger Standardwerk angeht, so kann ich es ja mal über die Fernleihe versuchen... Grüße Geoz 12:06, 21. Mär. 2009 (CET)
- Es sind allerdings gleich fünf Bände. Es würde mich freuen, wenn wir die chinesische Stättentypenklassifikaton dieses Werkes später als Gerüst auch auf deutsch (daneben mit Chinesisch) stehen haben würden. --Reiner Stoppok 23:08, 22. Mär. 2009 (CET) PS: Den Jo Weber hier bestimmt auch?!
- Hm, erstmal so viel: den englischen Artikel en:ore genesis würde ich mir lieber nicht als Vorbild für Erzgenese, oder so, nehmen. Was dort zu den Prozessen steht, ist bei uns schon im Artikel "Lagerstättenkunde" enthalten, und der Rest wird in ziemlich unglücklicher Weise über die commodity, also das gewünschte Endprodukt, definiert. Es gibt aber z.B. Eisenerze mit sehr unterschiedlicher Genese, während unter sehr ähnlichen Bedingungen durchaus mal Eisenerze und ein anderes Mal Kupfererze entstehehen können. Was das Göttinger Standardwerk angeht, so kann ich es ja mal über die Fernleihe versuchen... Grüße Geoz 12:06, 21. Mär. 2009 (CET)
Regionale Fachbegriffe
- Django war schneller ... ;-) --Reiner Stoppok 14:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nicht Eisenhut, sondern Eiserner Hut. Der interwiki fehlte übrigens, da konntest Du das auch nicht finden.--Jo 18:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Scheint mir eher synonym zu sein. --Reiner Stoppok 20:33, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Die Lagerstättenterminologie aus meiner Quelle ist deshalb so wichtig, weil sie von den staatlichen Stellen großenteils so verwendet wird, z.B. unten in der Gold-Lagerstätten-Typen-Einteilung (中国金矿床成因类型划分) von Specifications for hard-rock gold exploration.
- Nicht Eisenhut, sondern Eiserner Hut. Der interwiki fehlte übrigens, da konntest Du das auch nicht finden.--Jo 18:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Django war schneller ... ;-) --Reiner Stoppok 14:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Du bist den Links mal gefolgt?--Jo 20:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ach so ..., ganz vergessen, sollte evtl. in die Eisenhut (Begriffsklärung) mit rein. --Reiner Stoppok 21:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Done.--Jo 21:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Heul: Ich fühl mich so alleingelassen ... --Reiner Stoppok 21:15, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Die classification of silver deposits in China ist schon bis elsevier vorgedrungen, die der magmatic sulphide deposits bis Springer usw.
- Done.--Jo 21:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ach so ..., ganz vergessen, sollte evtl. in die Eisenhut (Begriffsklärung) mit rein. --Reiner Stoppok 21:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Du bist den Links mal gefolgt?--Jo 20:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mitleid, Du Armer, keiner will mit Dir spielen... das Thema rennt doch nicht weg. Man muss sich bei Dir schon richtig reinknien, ich bin aber grade anderswo beschäftigt. Was ist übrigens mir den chin. Mineralen? Du machst hier so viele Baustellen auf, da kann man Dir gar nicht mehr folgen. Treib die Sache mal voran, ich schau mir das schon noch mal in Ruhe an.--Jo 21:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die unter den einzelnen Rohstoffen jeweils unter Resources verwendete Terminologie kommt den Kategorien des Zhongguo kuangchuang am nächsten. --Reiner Stoppok 22:11, 15. Mär. 2009 (CET)
- Und auf Englisch! Kanntest Du das Dingen schon vorher? Wenn nicht, dann hast Du doch jetzt Gold gefunden!--Jo 22:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Z.B. bei den Zinn-Lagerstätten (s. chinamining) (ähm, "Kangdian-Erdachse" ("Kang-Dian geoaxis") gibt es das schon auf deutsch? --Reiner Stoppok 22:57, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nein, und das sollte es so auch nicht geben, Erdachse oder auch Geoachse ist kein Fachbegriff. Vielleicht Lineament oder Flexur, aber das kann ich Dir ohne Studium der relevanten Literatur nicht sagen.--Jo 23:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- ... bzw. "kangdian earth('s) axis" --Reiner Stoppok 23:09, 15. Mär. 2009 (CET)
- The easy way out: Kangding-Komplex. Für eine detaillierte Ansprache müsste ich aber erst mal den Artikel Jangtse-Block schreiben, und dafür Geologie von China ...--Jo 23:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- Na wenigstens ist die Geographie bald von einem jungen Hoffnungsträger fertiggestellt. --Reiner Stoppok 00:17, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich zitiere: Bis jetzt nur erste drei Abschnitte fertig, der Rest ist Google! Den Herrn hat leider die Inspiriation verlassen, fürchte ich, die letzte richtige Bearbeitung stammt von Mitte 2008. So, ich muss jetzt ins Bett, gute Nacht. --Jo 00:29, 16. Mär. 2009 (CET)
- [5] --Reiner Stoppok 01:49, 16. Mär. 2009 (CET)
- Göttingen? Where the f**** is Göttingen? Nee, jetzt im Ernst: versuch's mal über Fernleihe qua Uni, oder hast Du da keine Kontakte?--Jo 08:28, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab ja den chinesischen Text ... ;-) --Reiner Stoppok 12:03, 16. Mär. 2009 (CET) PS: Wer in die Bibliothek oder ans Bücherregal gehen muß, hat verloren ...
- Göttingen? Where the f**** is Göttingen? Nee, jetzt im Ernst: versuch's mal über Fernleihe qua Uni, oder hast Du da keine Kontakte?--Jo 08:28, 16. Mär. 2009 (CET)
- [5] --Reiner Stoppok 01:49, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich zitiere: Bis jetzt nur erste drei Abschnitte fertig, der Rest ist Google! Den Herrn hat leider die Inspiriation verlassen, fürchte ich, die letzte richtige Bearbeitung stammt von Mitte 2008. So, ich muss jetzt ins Bett, gute Nacht. --Jo 00:29, 16. Mär. 2009 (CET)
- Na wenigstens ist die Geographie bald von einem jungen Hoffnungsträger fertiggestellt. --Reiner Stoppok 00:17, 16. Mär. 2009 (CET)
- The easy way out: Kangding-Komplex. Für eine detaillierte Ansprache müsste ich aber erst mal den Artikel Jangtse-Block schreiben, und dafür Geologie von China ...--Jo 23:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- ... bzw. "kangdian earth('s) axis" --Reiner Stoppok 23:09, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nein, und das sollte es so auch nicht geben, Erdachse oder auch Geoachse ist kein Fachbegriff. Vielleicht Lineament oder Flexur, aber das kann ich Dir ohne Studium der relevanten Literatur nicht sagen.--Jo 23:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- (reinrutsch) Und 江南台隆 (Jiangnan anteklise / Jiangnan platformal dome / Jiangnan platform rise / Jiangnan platform uprise) ist dann die Jiangnan-Plattform (en:Platform (geology) en:List_of_shields_and_cratons ...)?
- Ja, das sollte es treffen.--Jo 16:13, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wo sitzt Du hier? --Reiner Stoppok 18:09, 16. Mär. 2009 (CET) PS: "English" oben rechts! (Hust ...)
- Hab' ich direkt in mein Schatzkästchen getan, Gollum. Lieber Schatz, mein Schatz... --Jo 18:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Diba Dabadu ... --Reiner Stoppok 21:07, 16. Mär. 2009 (CET) PS: ... ich bibbere vor Angst ...
- Hab' ich direkt in mein Schatzkästchen getan, Gollum. Lieber Schatz, mein Schatz... --Jo 18:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wo sitzt Du hier? --Reiner Stoppok 18:09, 16. Mär. 2009 (CET) PS: "English" oben rechts! (Hust ...)
Bauxitlagerstätten (Fallbeispiel)
- Mein Problem ist, dass die chinesische Terminologie bei den Lagerstättentypen mit den westlichen Klassifikationen kollidiert. Dumme Frage: Wie werden denn beispielsweise diese Bauxit-Lagerstätten hier ("Rohstoffe" anklicken) im Westen klassifiziert? (das angegebene Buch, dessen Inhaltsverzeichnis ich zu übertragen versuche, scheint mir recht wichtig zu sein für das Verständnis der chinesischen Sicht). --Reiner Stoppok 23:12, 10. Mär. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, müsste ich mich schlau machen. Versuch doch mal, die Typen auf der Disk Deiner Liste anhand der Quelle kurz zu charakterisieren.
- Die westliche Klassifikationen:
- kurze Übersicht
- Doktorarbeit U. Happel, hier vor allem Kap. 2.3 Klassifikation der Bauxitlagerstätten und 2.4 Geographische Verteilung der Bauxitlagerstätten
- Gruß + Gute Nacht, --Jo 00:16, 11. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Das führt ja in Teufels Küche! --Reiner Stoppok 00:39, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Ich hatte es im Urin: "Viele dieser Einteilungen sind nicht eindeutig oder wenig praktikabel." - Mit Einträgen wie " SEDEX (en)" wollte ich eigentlich eher auf längere Artikel bei en.wikipedia aufmerksam machen.
- Wer soll das alles schreiben? Das sind alles sicher interessante Themen, aber Such Dir besser einen speziellen Ansprechpartner, weil die Liste kaum abgearbeitet wird, vielleicht unter den Autoren des Lagerstättenkunde-Artikels. Ich schaue mir Deine EInstellungen immer an (wie alle, die dort eingestellt werden), und falls was Passendes existiert, dann richte ich eine Weiterleitung ein, damit wenigstens überhaupt was dazu steht. Sorry.--Jo 07:36, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hach, wenn doch gelegentlich mal jemand so regieren würde wie Du bei der GSSP-Liste oder Dana ... --Reiner Stoppok 13:51, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Oder dem einen oder anderen chinesischen Thema ...
- Wer soll das alles schreiben? Das sind alles sicher interessante Themen, aber Such Dir besser einen speziellen Ansprechpartner, weil die Liste kaum abgearbeitet wird, vielleicht unter den Autoren des Lagerstättenkunde-Artikels. Ich schaue mir Deine EInstellungen immer an (wie alle, die dort eingestellt werden), und falls was Passendes existiert, dann richte ich eine Weiterleitung ein, damit wenigstens überhaupt was dazu steht. Sorry.--Jo 07:36, 11. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Das führt ja in Teufels Küche! --Reiner Stoppok 00:39, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Ich hatte es im Urin: "Viele dieser Einteilungen sind nicht eindeutig oder wenig praktikabel." - Mit Einträgen wie " SEDEX (en)" wollte ich eigentlich eher auf längere Artikel bei en.wikipedia aufmerksam machen.
- Mein Problem ist, dass die chinesische Terminologie bei den Lagerstättentypen mit den westlichen Klassifikationen kollidiert. Dumme Frage: Wie werden denn beispielsweise diese Bauxit-Lagerstätten hier ("Rohstoffe" anklicken) im Westen klassifiziert? (das angegebene Buch, dessen Inhaltsverzeichnis ich zu übertragen versuche, scheint mir recht wichtig zu sein für das Verständnis der chinesischen Sicht). --Reiner Stoppok 23:12, 10. Mär. 2009 (CET)
Systematik
Hier die Dana ([http://www.google.de/search?hl=de&q=%22%E4%B8%B9%E9%82%A3%22+%22%E7%9F%BF%E7%89%A9%E5%AD%A6%E6%89%8B%E5%86%8C%22&meta= 丹那)-Klassifikation (zweisprachig chin./engl.)] ... das Bild geht rechts weiter ... (keine Ausreden ;-) ...) 胡·史特伦茨 Hugo Strunz
- Guter Link.--Jo 09:52, 3. Mär. 2009 (CET)
Äh, super Artikel übrigens (jetzt)! --Reiner Stoppok 01:16, 3. Mär. 2009 (CET)
Arbeitest Du die Liste jetzt alphabetisch ab? ;-) --Reiner Stoppok 20:09, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Wie krieg ich die anderen chinesischen Funde am bequemsten zusammen? - Ansonsten müsste ich die Dana-Systematik von oben runter durchforsten ...
- Je nach Lust und Laune. Ich kenne leider auch keine Methode für die chinesischen Minerale, aber eine Suche würde sich schon lohnen, wenn Du die sammeln willst: Over 4,209 mineral species descriptions are included in this table of Minerals arranged by the New Dana Classification. --Jo 21:36, 3. Mär. 2009 (CET)
- Gut, ich such mal die chin./engl. Seite nach den chinesischen Entdeckungen ab (hab schon angefangen ... ich hab nur den Verdacht, dass ich da einige übersehe, wenn es chin. Namen aus der Chemie sind). --Reiner Stoppok 21:46, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Soll sowas wie Kobaltmalanit (Dayingit) 大营矿 (mineralienatlas.de) dann auch rein?!
- Das musst Du entscheiden, allerdings ist das Dingen von der IMA als echtes Mineral zurückgezogen. --Jo 22:04, 3. Mär. 2009 (CET)
- Varietäten sollten besser beim Hauptmineral behandelt werden, dafür gibt es auch einen eigenen vorgesehenen Abschnitt im der Formatvorlage. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das musst Du entscheiden, allerdings ist das Dingen von der IMA als echtes Mineral zurückgezogen. --Jo 22:04, 3. Mär. 2009 (CET)
- Gaotaiit ist in der chinesischen Dana-Systematik vermutlich falsch mit 高太矿 (statt 高台矿) wiedergegeben ... --Reiner Stoppok 22:41, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Hier mit "高钛矿"
Chinesischtest: 长城矿 ;-) --Reiner Stoppok 23:26, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Lieber gleich zum Experten ... (machst Du gerade ein Wettrennen mit Benutzer:Orci/Dana?) - Hiermit lässt sich schneller arbeiten (jedenfalls für chin./engl.)
Im Artikel 孟宪民 bei dem als sehr zuverlässig geltenden chinabaike.com sehe ich gerade, daß er als Entdecker des ersten neuen Minerals in China - des "香花石" (Hsianghualith) - gilt. Hm (das oft daraus abschreibende Baidu Baike wiederholt das nicht). Auf jeden Fall ist Meng Xianmin wohl ein bedeutender Lagerstättenexperte (das Mengxianminit ist nach ihm benannt). --Reiner Stoppok 01:00, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Gibt es auch ein Wodkait (à la Wodginite)? - Nach mir ist ja schon das Reinerit (HoM) benannt ;-)
Auf den Unterschied Dana alt / Dana neu könnte vielleicht noch kurz eingegangen werden. --Reiner Stoppok 17:52, 4. Mär. 2009 (CET)
- Kommt noch, erstmal die Liste bereitstellen. Habe gestern 2 Stunden über einer gescheiten Methode gebrütet, wie man die Liste umwandelt, ohne alle Einträge in die Hand zu nehmen. Das hat dann aber gut geklappt. Ich stell' die Überklassen jetzt nach und nach ein, das sollte heute oder morgen abzuschließen sein.
- Das Übersetzen, Prüfen und Anpassen wird dann auch noch so seine Zeit brauchen, ich hol' mir dazu aber wahrscheinlich noch Hilfe vom Portal.--Jo 18:06, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nachfrage: Das hattest Du aber gesehen? --Reiner Stoppok 18:44, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Wenn Du Lust & Zeit hast, kannst Du das gelegentlich mal mit anschieben helfen?!
- Nein, ich hatte nur nach Dana-Klassifikation im BNR und auf Diskussionsseiten gesucht. Na, gut, dass Du mich darauf hingewiesen hast, das wäre sonst ziemlich viel doppelte Arbeit geworden. Ich werden Orci mal ansprechen.
- Gib's zu: Du hast das ja nur gefunden, damit das mit den Mineralen schneller weiter geht! Gruß, --Jo 18:52, 4. Mär. 2009 (CET)
- Den "chinesischen" Mineralen ... --Reiner Stoppok 18:59, 4. Mär. 2009 (CET)
- Na klar, das habe ich vorausgesetzt :)--Jo 19:02, 4. Mär. 2009 (CET)
- PS: Hier auch--Jo 19:08, 4. Mär. 2009 (CET)
- Jeweils die volle Nummer davor (z.B. 2.3.2.1), so wie bei Dir, finde ich besser. --Reiner Stoppok 19:16, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Und hinterher streiten sich die Historiker, wer das für de.wikipedia zuerst entdeckt hat ...
- Den "chinesischen" Mineralen ... --Reiner Stoppok 18:59, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nachfrage: Das hattest Du aber gesehen? --Reiner Stoppok 18:44, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Wenn Du Lust & Zeit hast, kannst Du das gelegentlich mal mit anschieben helfen?!
Transkriptionen
- Bist Du mit einer Änderung in diese Richtung (bei chinesischen Originaltiteln) einverstanden? --Reiner Stoppok 20:52, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ja sicher. War ja auch nur eine Übersetzung ins Englische, das sollte also in Ordnung sein. Danke für die Korrektur des hartnäckigen Buchstabentauschers. Bin gerade am Ankangit, den Du ja schon sehr fein vorbereitet hast.--Jo 20:58, 4. Mär. 2009 (CET)
- Das geht ja runter wie Sahne ;-) - Die Transkriptionen müssten dann auch vereinheitlicht werden (statt Wade-Giles, dann die Pinyin-Schreibung) --Reiner Stoppok 21:07, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Hier noch was ganz kleines, aber sehr feines ... (weil die Entdeckernamen endlich mal alle auf einem Haufen stehen)
- Kannst ja mal nachtragen in Deine Liste. Gibt's da 'ne Quelle zu?--Jo 21:11, 4. Mär. 2009 (CET)
- Finde ich gerade nicht (dazu schaue am besten ins HoM ;-) Mir ging es um die chinesischen Zeichen der manchmal unerschließlichen Personennamen, über die sich leichter recherchieren lässt.). Tu mir einen Gefallen und setze das Ankangit ohne das Gestümpere meiner Vorversionen in den Artikelraum. Ich lasse diese Benutzerseite jetzt löschen. --Reiner Stoppok 21:19, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Liste chinesischer Mineralogen
- Kann man denn hier gar nicht mehr in Ruhe arbeiten?--Jo 21:53, 4. Mär. 2009 (CET)
- PS. Noch'n bisschen dünn, die Liste, nicht wahr? Ein Paar Sätze als Einleitung vielleicht noch dazu, wo die Herren arbeiteten, in welchem Rahmen die Mins entdeckt wurden, wer sich besonders verdient gemacht hat, Bedeutung für die chin. Wissenschaft/Wirtschaft ... ich weiß, ich bin gemein, aber sonst fängst Du Dir wieder einen LA.--Jo 22:06, 4. Mär. 2009 (CET)
- Neu hier? (Geschwätz geht vor!). --Reiner Stoppok 22:26, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Bei der Pinyin-Transkription/Eindeutschung habe ich die englischen Zeitschriftennamen in Englisch stehen lassen. Langfristig könnte man mal Ausschau halten, welche deutschen Übersetzungen der mineralog./geolog. Zs.titel sich eingebürgert haben. Meist haben die aber chin./engl. Paralleltitel. --Reiner Stoppok 22:26, 4. Mär. 2009 (CET) PS: Was Dir sicher alles bekannt ist ... (s.o.)
Web Archiv
Hallo Jo, ich habe gerade gesehen, dass Du einen Link per Web Archiv wiederhergestellt hast. Bei mir hat es nicht geklappt. Könntest Du mir vielleicht bei diesem Link helfen. Danke! Grüße! -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 22:56, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das funzt auch nicht bei Archive.org. Da hilft nur google: Vieleicht meinst Du den hier: Standard Color Codes for the Geological Time Scale? Und weil's so schön ist, gleich noch die strat. Tabelle dazu. HTH, --Jo 23:16, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke Dir für deine Hilfe. Habe den Link an entsprechender Stelle eingefügt. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:28, 25. Mär. 2009 (CET)
Nochmal Taunus
Äääh ... Joooo ...
Warum lädst Du eigentlich nicht Deine aktuelle Taunus-Naturraumkarte nach Datei:Taunus_Naturräumliche_Gliederung.png einfach über die alte? Ist doch auch ohne den beabsichtigten Feinschliff schon um Klassen besser! Kann man in ein paar Monaten ja immer noch überschreiben ...--Elop 20:03, 18. Mär. 2009 (CET)
- Stöhn, ja, Du hast ja Recht. Da fehlt eigentlich nicht mehr viel. Ich mach das nachher mal.--Jo 20:06, 18. Mär. 2009 (CET)
- Done. Allerdings unter erweitertem Dateinamen, dann hat man eine einfache und eine ausgefeilte Version. Wenn Du Fehler findest etc., dann sag' mir Bescheid.--Jo 21:39, 18. Mär. 2009 (CET)
Habe mal auf den Commons die Legende erweitert und die neue Datei in die Taunusartikel eingebaut. --Elop 15:46, 29. Mär. 2009 (CEST).
- Danke. Sieht doch gut aus. Eigentlich kann doch jetzt die Geographische Karte des Taunus in der Einleitung raus, oder? --Jo 15:51, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Seh ich auch so! --Elop 15:54, 29. Mär. 2009 (CEST)
Kennst Du sowas?
Hallo mein kleiner Steinbeisser, sach mal kennst Du sowas hier. Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, aber ganz interessant. Ich fürchte nur, dass viele der Fachausdrücke im Artikel für den Laien nicht so recht verständlich sind. Hast Du jetzt gefragt, weil Du gerne eine Überarbeitung für den Artikel hättest? --Jo 14:13, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Mein lieber Jo wenn Du Zeit und Lust hast darfst Du das gerne tun. Vielleicht den Fachausdruck und dann die Erklärung dazu. Ich habe dazu z.Z. keine Ruhe. Bin bei dem Artikel mindestens 10 mal unterbrochen worden. Ne echt wäre schön wenn Du ein Auge mal drüber wirfst. Du kennst doch meine Einstellunbg zu selbst eingestellten Artikeln, freiwillige Selbstkontrolle duirch fachkunbdige Kollegen ist das Zauberwort. Kriegst auch zur Belohnung nen Smiley Gruß--Pittimann besuch mich 14:47, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Belohnung doch erst hinterher, Pitti.... aber Dankeschön. Schaue in den nächsten Tagen mal drüber, habe heute wahrscheinlich keine Zeit für ausführliche Artikelarbeiten.--Jo 14:52, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ahoi Jo ! Da sind unsere Ansichten bezüglich "zuverlässiger Daten" wohl ein wenig unterschiedlich. Ich betrachte Eisbohrkerndaten durchaus als zuverlässig. und die reichen freilich weiter als die 150 Jahre zurück.--Jbo166 Disk. 23:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Gleiches gilt freilich für Speläotheme, Korallen,Baumringe und d18O Schwankungen in plankt. Foras.--Jbo166 Disk. 23:33, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass unsere Ansichten sich so sehr unterscheiden. So wie der Absatz da jetzt steht, ist das allerdings auch sehr stark verkürzt, aber ihn einfach löschen ist m.E. nicht ganz korrekt. Tatsache ist ja wohl, dass auch die Klimaproxies in den Eisbohrkernen u.a. eine systemimmanente Unsicherheit in sich tragen, und viele Klimadiskussionen stützen sich auf noch wesentlich ältere Daten, bei denen die Unsicherheit noch weiter anwächst. Eigentlich ist das vom wissenschaftlichen Standpunkt aus nicht weiter erwähnenswert, da diese Unsicherheit jedem Wissenschaftler bekannt sein sollte, hier ist es meiner Meinung nach jedoch durchaus angebracht. Vielleicht kann man eine andere Formulierung finden, die Dir besser behagt? --Jo 23:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe nicht wo dieser Satz "Genaue und als relativ zuverlässig geltende Messdaten sind nur aus der jüngsten Vergangenheit der letzten etwa 150 Jahre verfügbar. Informationen über das Klima der Erde vor diesem Zeitpunkt müssen generell als wesentlich unsicherer eingestuft werden." seine Begründing findet. Jede beliebige Messung hat "systemimmanente" Unsicherheiten, aber trotzdem werden d18O Werte von plakt. Foras vor der Antarktisereisung 1:1 in Temp. umgerechnet. DAher stellt sich die Frage wo "unsicher" anfängt und wo es aufhört.--Jbo166 Disk. 00:04, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das sie benutzt werden, ist noch kein Grund dafür, dass sie sicher (oder unsicher) sind. Ich glaube, dass der Hinweis hier wegen der aktuellen Konzentration auf das Klima ganz gut angebracht ist, da die aus den Daten gezogenen Schlüsse m.E. oft ganz hart am Rand der Zulässigkeit segeln, ob nun für oder wider bestimmte Standpunkte. Ein Unter-den-Tisch-Kehren der Unsicherheiten ist eine Schieflage der Interpretation. Wo genau die Unsicherheit anfängt ist dabei nicht relevant. --Jo 00:22, 2. Apr. 2009 (CEST) PS. Muss jetzt in's Bett, wir können morgen weiter diskutieren. Lass den Satz bitte erst Mal so, bis wir einen Konsens gefunden haben, wir können ihn dann ggfs. immer noch löschen.
- Ich sehe nicht wo dieser Satz "Genaue und als relativ zuverlässig geltende Messdaten sind nur aus der jüngsten Vergangenheit der letzten etwa 150 Jahre verfügbar. Informationen über das Klima der Erde vor diesem Zeitpunkt müssen generell als wesentlich unsicherer eingestuft werden." seine Begründing findet. Jede beliebige Messung hat "systemimmanente" Unsicherheiten, aber trotzdem werden d18O Werte von plakt. Foras vor der Antarktisereisung 1:1 in Temp. umgerechnet. DAher stellt sich die Frage wo "unsicher" anfängt und wo es aufhört.--Jbo166 Disk. 00:04, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass unsere Ansichten sich so sehr unterscheiden. So wie der Absatz da jetzt steht, ist das allerdings auch sehr stark verkürzt, aber ihn einfach löschen ist m.E. nicht ganz korrekt. Tatsache ist ja wohl, dass auch die Klimaproxies in den Eisbohrkernen u.a. eine systemimmanente Unsicherheit in sich tragen, und viele Klimadiskussionen stützen sich auf noch wesentlich ältere Daten, bei denen die Unsicherheit noch weiter anwächst. Eigentlich ist das vom wissenschaftlichen Standpunkt aus nicht weiter erwähnenswert, da diese Unsicherheit jedem Wissenschaftler bekannt sein sollte, hier ist es meiner Meinung nach jedoch durchaus angebracht. Vielleicht kann man eine andere Formulierung finden, die Dir besser behagt? --Jo 23:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
Verschiedenes
Hallo Jo, wollte mich noch kurz melden, bevor ich bis 19.4. verreise. Ich habe inzwischen nach Monaten die Fernleihe "Die Entwicklung der Paläobiologie im Rahmen der Naturwissenschaften" von Othenio Abel bekommen. Ich hatte mir erhofft, vielleicht steht auch was zu Schuchert und zur Entstehung des Begriffs drin. Nichts zu Schuchert. Nur Dollo ist erwähnt, und eine einzige Lobhudelei auf sich selbst, Abel hat die Paläobiologie "erfunden". Ich muss das zunächst mal abhaken. Es ist im Moment nicht mit Literatur zu belegen, wer den Begriff Paläobiologie kreiert hat. Aber ich behalte es im Hinterkopf. Ein paar Schuchert-Arbeiten könnten noch in Frage kommen, die ich noch nicht gecheckt habe.
Zu den Eiszeiten habe ich mir mal den Ahnert, Einführung in die Geomorphologie geholt. Das steht z.B. auch wörtlich drin: "Eiszeiten sind Abschnitte der Erdgeschichte, in denen große Gebiete der Kontinente von Inlandeis bedeckt waren." Also ist doch eine kleine Ergänzung zu Eiszeitalter fällig. Sobald ich zurück bin, werde ich mich mit der Problematik auch wieder näher beschäftigen. Wir haben mindestens drei Handbücher zur Geomorphologie. Da bekommt man auch etwas unterschiedliche Definitionen zu einzelnen Begriffen. Gruß -- Engeser 11:39, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, und gute Reise! --Jo 14:47, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ohio - Hall of Fame
Hallo Jo, für deine Beteiligung am Ausbau von 36 Orts-Artikeln im Zuge der Ohio-Stub-Aktion verleihe ich Dir das Große Siegel des Bundesstaates Ohio.
Gezeichnet --Minderbinder 18:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Besten Dank. --Jo
- Hallo Jo, falls du weiter nebenbei ein paar Ortsartikel machen willst: schau doch mal hier vorbei. Ist doch ganz entspannend. :-) Viele Grüße von --Minderbinder 15:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wusste doch, dass da noch was kommt... Danke für die Einladung, hatte ich schon gelesen. Den einen oder anderen kann ich mir ja mal rauspicken.--Jo 16:36, 13. Apr. 2009 (CEST)
Vogelsberg
Namnt Jo!
Vielleicht könntest du als Tektoniker mal über den Vogelsberg-Artikel längs gehen! Naturräumlich und hydrologisch ist er inzwischen halbwegs umfangreich und schlüssig, aber in der Geologie halte ich mich (bis ich einst schlauer sein werde) eher zurück.
Auf jeden Fall steht auch in jenem Artikel was von "Vulkanschloten" und so. Immer wieder lese ich bei vulkanischen Erhebungen was von "erloschenem Vulkan" - so als wäre jedes vulkanische Gebirge eine Sammlung von aufgerauchten Schloten. Dabei meine ich gehört zu haben, daß gerade Schildvulkane selten spucken, weil sie ja mehr Platz zum Aufblasen haben ...
Was genau verrät mir die äußere Gestalt, angefangen bei Basalt-Plateaus (Hoher Westerwald) über Schilder wie dem Vogelsberg und haldenförmige Kuppen wie Hohen Meißner und Dolmar bis hin zu Zuckerhüten wie z.B. dem Kleinen Gleichberg oder dem Hessischem Kegelspiel?
Ist es Zufall, daß z.B. die Ziegenhelle oder die Sackpfeife, nähme man denn den Rest des Rothaargebirges weg, fast aussähen wie der solitäre Vogelsberg (was bei der Wasserkuppe minus Hochrhön u.U. nicht deutlich anders wäre)? --Elop 23:48, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Uff, da überfällst Du mich aber! Vogelsberg kenne ich wenig, und all' Deine Fragen :)
- Schlot heißt in der Geologie nur der Aufstiegsweg (oder die Wege) des Magmas ohne direkten Rückschluß auf die allgemeine Bedeutung (rauchender Kamin). Das muss nicht spucken, das kann auch mehr oder weniger ruhig ausfließen. Bei Schildvulkanen wie dem VB sind es oft Spalten, keine Röhren.
- Die äußere Gestalt verrät Dir was über die Widerständigkeit des Basalts im Vergleich zu anderen Gesteinen, seine Entstehungsweise und sein Alter. Die resultierende Landschaftsform kann im Einzelnen eine recht verwickelte Geschichte haben, deshalb kann ich das nicht allgemein sagen. Hoher Meißner, ogottogott, was für ein Gemisch...
- Muss ich nochmal drüber schlafen. --Jo 00:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ich ahnte schon, daß der Vogelsberg bislang nicht dein Steckenpferd ist, da Deine geologischen Karten ja nie weit über das Rheinische Schiefergebirge hinaus gehen ...
- Was mich u.a. interessiert:
- Gibt es nicht auch Vulkanismus ohne Austritt, d.h. die Erde hebt sich nur?
- Ist der VB ein "ehemaliger" Schildvulkan, wie im Artikel zu lesen ist? Oder bleibt man Vulkan auch dann noch, wenn jede künftige Aktivität ausgeschlossen werden kann? (Ist eine Frage der Begriffskonvention - bei Gletschern ist das sicher eindeutiger zu klären, da man ehemalige in Flaschen abfüllen kann und bestehende deutlich schlechter ...)
- Im VB-Artikel steht übrinx, der VB sei doppelt so "groß" wie der Ätna. Da er das an Höhe ja knapp verfehlt, frage ich mich, ob da die Gesteinsmenge, die Fläche oder was auch immer gemeint sein mag.
- Kennst Du eigentlich die LAGIS-Karten?
- Die hier hat mir gerade ganz gute Dienste geleistet. Während die meisten Naturraumgrenzen eher Flusstälern und Wasserscheiden folgen, ist die südliche des VB zum Büdinger Wald als rechtskinzigischem Spessart wirklich fast 1:1 geologisch ausgelegt (Basalt zu Buntsandstein). Ähnlich sieht es innerhalb des VB nach Osten zum Gieseler Forst aus.
- Ist es eigentlich so, daß der Wald Buntsandstein lieber mag als Basalt, oder ist es umgekehrt so, daß basalthaltige Böden viel zu "schade" sind, um dort Wald stehen zu lassen? Ist im Westerwald genau der Hohe abgeholzt, weil dort der Boden gut ist, oder nur deshalb, weil er der Reliefarmut wegen gut zugänglich und eben ist (die steilen Hänge der Bergrücken des Thüringer Waldes schieden ja auch dann als Ackerflächen aus, wenn ihr Boden erstklassig wäre)?
- ... ach so ... ich soll ja nich immer so viel fragen ...
- Dann kurz noch eine andere LAGIS-Karte, nämlich die [Höhenschichtenkarte]. Die ist zwar sehr grobrasterig, dafür aber umso übersichtlicher. --Elop 18:10, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Jein, Vulkanismus ohne Austritt von Lava in der Nähe der Erdoberfläche ist Subvulkanismus. Ein Vulkan bleibt ein Vulkan, auch wenn seine Fördertätigkeit erloschen und er nicht vollständig erodiert wurde. Doppelt so groß bezieht sich wohl auf die Grundfläche, das müsste man eigentlich nachprüfen/belegen.
- LAGIS kannte ich noch nicht, die 1. Karte allerdings schon. Hessen ist da einer der Vorreiter in der Republik...
- Ich würde in Bezug auf die Fruchtbarkeit von Sandstein und Basalt sagen, dass sie sich i.A. wenig unterscheiden (da kann ich mich auch irren). Möglich wäre in dem von Dir angeführten Beispiel ein eher siedlungsgeographischer Effekt, wie Du den ja auch vermutest, aber auch hier weiß ich nix Genaues, Asche über mein Haupt. --Jo 19:31, 13. Apr. 2009 (CEST)
Zeitzone in US-Infobox
Hallo, gib einfach UTC-5 an, und du erhältsz die Eeastern Standard Time, siehe hier. --Matthiasb 15:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Goil, ich hatte mir schon überlegt, eine Weiterleitung zu erstellen. Danke für den Tipp.--Jo 16:02, 19. Apr. 2009 (CEST)
Tertiärquarzit
Hallo Jo, sah gerade Dein neues Werk. Anerkennung, toll was Du aus dem ursprünglichen Text gemacht hast. Habe ihn mit Freude gelesen. beste grüsse -- Lysippos 23:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen. Kann ich Dir nur zurückgeben, ich lese Deine Artikel immer gerne. Ein schönes Beispiel ist der Rochlitzer Porphyr, das ist ja jetzt ein richtiges Schmuckstück geworden.
- Gut, dass Du hier vorbeischaust, ich habe da noch was, das mich seit ein paar Tagen beschäftigt. Weiteres siehe unten.--Jo 09:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, beim Rochlitzer hatte ich in aller Ruhe in den letzten Tagen noch einmal nachgebessert und die bildliche Darstellung etwas gestrafft.--Lysippos 08:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
QS Geowissenschaften
Ich muss zugeben, dass mir die lange Liste in der QS unter den Nägeln brennt, da sich dort kaum was rührt. Es geht mE nicht, dass die QS-Bausteine ein halbes Jahr oder mehr im Artikel drin bleiben. Wenn wir etwas mehr im Rampenlicht stünden, wären die meisten Bausteine aus den Artikeln wieder draußen (QS erfolglos), und vielleicht hätte sich die QS vielleicht sogar selber einen LA eingefangen. Meiner Meinung nach müssen wir entweder die dort allzu lange Liste schleunigst abarbeiten, oder unser Vorgehen gründlich überdenken. Kommentare dazu? --Jo 09:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Jo, zunächst ein dickes Danke, besonders für Deine unermüdliche, nicht nur inhaltliche sondern auch strukturelle Betreuung in der Geo-QS.
- Was die QS anbetrifft, sprichst Du wirklich eine wichtige Frage an. Wahrscheinlich stehen hinter dieser langen Liste verschiedene Ursachen. Da kann man nur Vermutungen anstellen. Vielleicht hilft es, dazu eine kleine Bestandsaufnahme zu machen:
- A zu einzelnen Themen haben wir möglicherweise keine Experten unter uns (Hemmschschwelle Spezialkenntnisse);
- B bestimmte Artikel/Artikelgruppen müßten umgeschrieben werden und der Aufwand ist sehr hoch (Hemmschwelle Aufwand);
- C bei einzelnen Artikeln oder zur Verfahrensweise mit ihnen gibt es abweichende Meinungen (Hemmschwelle Konfliktpotential);
- D der Rechercheaufwand bei einigen Artikeln ist sehr groß (Hemmschwelle Aufwand);
- E zu manchen Aspekten, wir wissen es alle, gibt es in Fachkreisen sehr divergente Auffassungen (Hemmschwelle externe Aspekte);
- F einige QS-Einlieferungen beziehen sich nur auf sprachliche Ausdrucksformen (das haben wir bisher nicht diskutiert). da scheint es auch sehr schwer zu sein, eine definierte Linie zu finden;
- G das persönliche eingesetzte Zeitvolumen der Beteiligten schwankt bzw. verändert sich (Hemmschwelle externe Aspekte);
- H ...? (einfach hier ergänzen)
- Die gleiche Frage bewegte mich auch in den letzten Wochen. Das war am Anfang u.a. ein Grund für mich, keinen QS-Baustein zu verwenden, sondern eine "stille" QS zu betreiben. Dadurch kommt man nicht so unter Handlungszwang. Andererseits ist er natürlich ein gängiges Werkzeug und barg die Hoffnung, dass sich weitere Autoren beteiligen. Die sich überwiegend beteiligenden Kollegen sind ohnehin im Geoportal aktiv und hätten sicher bei jeder gewählten Form mitgemacht. Der externe Effekt scheint mir gering ausgefallen zu sein. Das kann man natürlich vorher nicht wissen. Deshalb halte ich diese Erfahrung für eine wichtige QS-Erkenntnis. beste grüsse --Lysippos 08:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Mann, wass für eine ausführliche Antwort! Die Gründe, die Du aufzählst, sind sicher richtig, dazu kommt noch, dass die ursprüngliche Auflistung eigentlich nur teilweise als QS im klassischen WP-Sinn gedacht war, und so sind eine Menge Artikel zum Start der QS versammelt worden. Im normalen Betrieb kommt eigentlich gar nicht so viel rein, und wir haben ja auch schon 122 Artikel durchgewunken. Ich denke also, dass in ein paar Monaten (wenn das im bisherigen Tempo so weiter geht) der größte Teil der Altfälle erledigt ist. Mit einer kleinen Qualitätsoffensive könnte das natürlich schneller gehen (schubs ;)...
- Vielleicht wäre es eine gute Idee, eine Redaktion Geowissenschaften in's Leben zu rufen, wo nicht nur unser Portal, sondern auch die zahlreichen geografischen Portale eine Anlaufstelle bekommen, wo man die Themengebiete abgrenzen kann etc. Diese Idee wurde hier in den letzten Tagen andiskutiert. Was meinst Du dazu? --Jo 11:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm. ausführlich war's schon, es geht mir wahrscheinlich so wie Dir. Man fragt sich und sucht nach Erklärungen. Stimmt, die Artikeleinlieferung war in den letzten Wochen sehr moderat. Nu haste mich auch noch bei der Qualitätsoffensive erwischt. Wir hatten schon mal Anlauf genommen und dann isser etwas steckengeblieben, lag auch an meiner Aktivität. Da gibt es nichts zu beschönigen. ;-)
- Zur Sache mit der Redaktion habe ich gleich mal entsprechend Deinem Link nachgelesen. Für übergreifende Sachen eine gute Idee, löst wahrscheinlich einige dicke QS-Fälle bei uns auch nicht. In den letzten Wochen habe ich immer mal über unsere beiden QS-Fälle nachgedacht, die aus zwei und vier Lemmata bestehen; also wie man das löst. Dabei fiel mir auf, dass ich zur Geologie der Lausitz nicht so viel Literatur bei mir habe. Du kennst mich, wenn ich da ran gehe, will ich es im Ergebnis auf dem Anspruchslevel vom Geologie des Böhmischen Mittelgebirges haben. Nur ist das sehr zeitaufwendig, zumal die Lausitz eine zweistaatliche Thematik ist und die vorhandenen Artikel nicht einfach gelöscht werden können. Die Lausitz ist noch komplizierter als das Böhmische Mittelgebirge. Achja, das will gut überlegt sein. Die Schieferthematik lasse ich erst einmal, weil ich außerhalb von WP noch einige Publikationsvorhaben habe und nicht alles Pulver hier verschießen möchte.
- Zurück zur Redaktions-Idee. Ich bin dabei, wenn ich mich dort nicht so stark binden muß. Ein zusammengefasster Auftritt von Geowissenschaften und Geographie wäre schon eine starke Sache! Die dort diskutierten Hierarchien habe ich nicht ganz verstanden. Ich halte bei solchen redaktionelle Dingen nicht viel von Hierarchien (sie liegen nicht so im Fokus von Immanuel Kant). Es gibt hier Fachleute mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen. Deren Summe ist mehr als die Addition der Einzelnen. Das halte ich für einen großen Gewinn, weil er interdisziplinär ist. Es sollte der/die mit Gewicht ausgestattet sein, die zur Sache etwas zu sagen haben. beste grüsse --Lysippos 21:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Kurz nochmal zurück auf die QS-Frage: ich werde das Thema mal in der Portals-Diskussion ansprechen, wenn's recht ist, kopiere ich dazu dann Deinen obigen diesbezüglichen Beitrag dorthin.
Redaktion Geowissenschaften
Aber zurück zur Redaktion: Ja, Hierarchien gehen mir am selbigen vorbei, auf solche Diskussionen lasse ich mich nur unter Zwang ein. Aber der Grundgedanke einer Redaktion besteht ja in der Zusammenfassung verstreuter Initiativen. Ich zitiere mich sinngemäss: Eine Redaktion Geowissenschaften soll alle georelevanten Themen und Portale sammeln, eine Abgrenzung der einzelnen Teildisziplinen zu vereinbaren und dem Leser wie auch dem Autor den Weg zu weisen, sei es themen- oder ortsbezogen. Wir haben ja eine Menge Geo-Portale etc., die schwer zu erschließen sind, wenn man sich nicht ganz genau auskennt. Eine Redaktion könnte auch die leidige Diskussion um die Abgrenzung der Geographie überwinden, indem sie diese einfach unter einem Dach mit erfasst. Ich versuche mal die Formulierung des Problems und schaue auf die aktuelle Situation:
- Problemstellung
- Diskussionen zu Geothemen finden an vielen Orten statt und sind meist nicht miteinander verbunden
- die einzelnen Portale (hier als Beispiel das WikiProjekt Geograophie und auch unsere QS Geowissenschaften) sind personell unterbesetzt, Anfragen bleiben liegen oder werden herumgereicht, QS dauert ewig
- Abgrenzung der Themenbereiche schwierig
- bereits existierende Lösungen und gut erklärte Themenbereiche sind nur schwer auffindbar
- WikiProjekte
Zitat: WikiProjekte (auch Wikiprojekte) sind themenbezogene Initiativen zum Ausbau und der Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes innerhalb der Wikipedia. Als zentraler Platz für die inhaltliche Arbeit, themenspezifische Kommunikation, Quellensammlung und Zusammenfassung von Hilfestellungen bieten sie dem Artikelschreiber wichtige Arbeitsgrundlagen. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt. Hier existieren neben den geowissenschaftlich übergreifenden Projekten (Geographie, Geowissenschaften, Klimawandel, Minerale, Nachwachsende Rohstoffe, Umwelt- und Naturschutz) ebenfalls zahlreiche Portale zu Kontinenten, Bundesländern, Regionen und Städten.
- Portale
Zitat: Portale sind von Wikipedianern redaktionell gepflegte Einstiegsseiten in die Enzyklopädie. Sie präsentieren eine Übersicht der wichtigsten Artikel zu einem Themengebiet und verraten, welche Artikel neu geschrieben wurden. Und: Die Portale sollen dem Leser die Möglichkeit bieten, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Siehe dazu Portal:Wikipedia nach Themen, der Abschnitt Geographie listet neben den übergreifenden Portalen die zahlreichen ortsbezogenen Portale auf. Hier sind die Geowissenschaften übrigens eine Unterdisziplin der Geographie...
- Redaktionen
Redaktionen sind eine Art Anschlagbrett für Themen, die zu einem bestimmten Themengebiet gehören. In der Redaktion treffen sich Benutzer, die ansonsten über ihre persönlichen Benutzerseiten, die Diskussionsseiten, diverse Projektseiten und internen Foren miteinander kommunizieren. Es bestehen zu Geothemen die Wikipedia:Kartenwerkstatt, die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder und die Wikipedia:Redaktion Ostasien, verwandt sind auch noch Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik und Wikipedia:Redaktion Amerikanistik
- Kommentar
Es gab wohl schon mal eine Wikipedia:Redaktion Geographie, die ist aber schon seit Anfang 2007 nicht mehr dabei (LD). Die Argumente in der Löschdiskussion gelten wohl auch für eine Red. Geowissenschaften. Nach den Erfahrungen in der QS will die Gründung eines ähnlichen Portals also gut überlegt sein. Einige der in der Problemstellung angeführten Punkte lassen sich über eine Verbesserung der bestehenden Portalstrukturen und eine bessere interne Vernetzung der Geo-Projekte und -Portale lösen (Stichwort: Navileisten o.ä.). Darüber hinaus liegen die Probleme nach meinem Eindruck eher auf der Autorenseite, allerdings weiß ich nicht, wie der normale Leser sich die Geo-Thematik hier erschließt. Im Portal und in der QS schlagen jedenfalls bei uns wie auch bei der Geographie hauptsächlich interne Anfragen auf. Die existierenden Redaktionen sind sehr verschieden, wobei die meisten die Funktion erfüllen, die unser Portal:Geowissenschaften wahrnimmt. Ein schönes Beispiel für eine meiner Meinung nach im Sinne des hier diskutierten Problems gelungene Redaktion ist die Redaktion Biologie. Zum Feld der Redaktionen allgemein ist die Wikipedia Diskussion:Redaktionen sehr erhellend. Die Vorteile einer Redaktion werden hier ganz gut dargestellt, anscheinend scheitert diese Idee aber daran, dass die Einzelportale/-projekte meist nicht willens sind, eine Umstrukturierung vorzunehemen, die etwa die Diskussionen per Weiterleitung auf einen zentralen Ort bündelt. Ich halte die Idee einer Redaktion Geowissenschaften zwar für gut, glaube aber, dass sie sich nicht durchsetzen wird. In diesem Fall ist stärker darauf zu achten, dass die existierenden Gespanne Portal+Projekt besser verlinkt werden.
- Weitere Diskussionen zu diesem Thema
- Benutzer:Bobo11/_Geografie
- Benutzer_Diskussion:SteveK#Geographische_Diskussionen_konzentrieren...
- Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Hauptstädte?
- Benutzer Diskussion:Olaf Simons#Einige nachgesetzte Erwägungen zum Projekt Wikipedia Redaktionen
--Jo 12:46, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ein paar Bemerkungen von einem langjährigen Redaktionsmitarbeiter (WP:RC), der auch die Entwicklung der Redaktionen insgesamt etwas beobachtet: Es ist imo so, dass eine Redaktion, damit sie laufen kann, einiges braucht: Zunächst muss das Themengebiet klar sein, es darf nicht zu groß sein, so dass sich ein Mitarbeiter wenigestens etwas mit möglichst vielem innerhalb der Redaktion auskennt. Bei den Naturwissenschaften hat sich da die klassische Gliederung Biologie-Chemie-Physik (wg. geringer Mitarbeiteranzahl nur Portal)-Medizin durchgesetzt, die Naturwiss.-u.-Technik-Redaktion ist gescheitert, da zu allgemein. Zweitens darf es keine "Konkurrenz-Portale/Projekte geben, in denen ein Teil der Diskussionen, die eigentlich in die Redaktion gehören, abgehandelt werden (ein Problem z.B. der Nordische-Länder-Redaktion, da dort die Portale für Diskussionen weiterverwendet wurden). Nicht zuletzt braucht es natürlich eine ausreichende Anzahl Mitarbeiter, die bereit sind, in der Redaktion kontinuierlich mitzuarbeiten und sich um Diskussionen, Anfragen, QS o.ä. zu kümmern. Viele Grüße --Orci Disk 13:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Jo, ganz tollen Dank für Deine Zusammenfassung. Das ist sehr hilfreich und mM solltn wir sie auch in einer der folgenden Hauptdiskussionen verwenden. Ich habe kein Problem damit, wenn meine Beiträge mit rüberkopiert werden. Mir ist dadurch nun sehr bewußt geworden, wie groß die Streuung der einzelnen Portale ist (habe bisher nicht danach recherchiert).
Ich sehe die denkbare Redaktion Geowissenschaften mit einer gewissen Zurückhaltung, auch wenn ich meine Mitwirkung bereits bei der von Dir selbst beteiligten Disk bei einem anderen Benutzer zugesagt habe. Ich verstehe auch sehr, dass andere sich nicht so leicht einbinden wollen. Dafür gibt es mM gute Gründe. Ein Meta-Portal (ich nenne es mal so als Arbeitsbegriff) kann ziemlich unüberschaubar sein. Fachspezifische Diskussionen können schnell zum Gelaber ausarten (Zeitverlust), wenn dabei Menschen mit sehr unterschiedlichen Kenntnisständen zusammenkommen.
Worin besteht der Unterschied einer Redaktion und unserer konkreten Arbeit im Portal Geowissenschaften? Im Prinzip geht es durch QS und allgemeiner Themen/Lemma-Wahrnehmung um Artikelverbesserung. Das ist hauptsächlich das, was eine Redaktion nach meiner Vorstellung leisten sollte.
Interessant fände ich, so könnte man beginnen und erste Erfahrungen sammeln, wenn zunächst nur eine Navigationsfunktion geschaffen würde. Eine Navileiste, wie Du es selbst auch vorschlägst, die zusätzlich eine übergreifende Erklärungsseite (einschließlich Diskseite) hat. Diese sollte vorrangig dem Handling dieses großen WP-Bereiches für Externe, also Benutzer/Leser/Suchende im eigentlichen Sinne, dienen. Mit diesem Funktionsbaustein sammelt man über die zu beobachtenden Dynamik (Nutzung/Edits) Erfahrungen und reagiert nach einiger Zeit auf neue Erfordernisse.
Was würde das aber konkret bedeuten? So wie ich es gegenwärtig denke, müßte jeder Artikel, der mit Kats in diesem Metabereich Geowissenschaften verankert ist, eine Navileiste bekommen. Das geht sicher nur noch mit einem oder mehreren Bot's. Gibt es in diesem großen Themenbereich noch weitere Navileisten? Was ist nun, wenn zwei-drei Navileisten untereinander stehen. Wie empfindet das ein gelegentlicher WP-Benutzer (16 Jahre alt/ 40 Jahre / 65 Jahre)? Wirkt ein solcher Artikel wie zugepflastert mit "Extrakästen"? Vielleicht nicht so schlimm, ging mir nur durch den Kopf.
Interessant: Die Diskussion bei Benutzer:Bobo11/ Geografie: Ich meine, dass hierdurch die Überschneidung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft deutlich wird. Die abzudeckende Fläche wäre riesig. Könnte es sein, dass wir nach der "Formel der Welt" suchen? Kann man eine solche riesige Redaktion überhaupt sinnvoll führen? Wie steht es mit dem Mut zum Weglassen und zur Unvollkommenheit, weil wir alle es selbst sind? Wir und WP sind nicht Gott! Das sind keine Gründe dagegen, es sind meine nachdenklichen Argumente zum Maßhalten. Orcis Meinung kam dazwischen und ist deshalb von mir nicht einbezogen. beste Grüsse --Lysippos 14:13, 25. Apr. 2009 (CEST)- Wir wollen nicht die Weltformel, aber Geographie ist einfach mal das Sammelbecken all dessen was irgend wie mit der Erde zu tun hat. Wie man das darstellt ist dann eine andere Frage. Drunter oder drüber hat da wenig mit der herkömmlichen Hierarchie zu tun. Die Geowissenschaften inklusive Geographie im engeren Sinn können mehr oder weniger die Geisteswissenschaften aussen vor lassen. Eine Redaktion Geografie im allgemeinen sollte aber gerade hier in dieser überlagerungszone Orientierungshilfe bieten. Wie ihr bereits gesehen habt wird gerade in diesem Bereich um die richtige niemanden vor den Kopf stossende Formulierung gerungen. Ich empfinde es momentan als grössten Mangel, dass der Austausch und die Zusammenarbeit unter den Portalen mangelhaft ist. -- visi-on 07:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist auch mE das Hauptproblem, mangelhafte Abgrenzung/Definition der Geowissenschaften und mangelhafter Austausch zwischen den Portalen. Wenn eine Redaktion nicht der richtige Weg ist, wie geht's dann? Eine Abstimmung und Anpassung der bestehenden Strukturen im Geobereich ist durchaus eine Überlegung wert und nach meiner Meinung zuerst abzuklären, ehe etwas Neues geschaffen wird.
- Oder wie könnte eine Redaktion Geowissenschaften gestaltet sein, damit sie die bestehenden Strukturen integrieren kann, ohne an den Besonderheiten zu scheitern? Wir haben sowieso recht wenig Verkehr auf unseren Seiten, und noch ein Friedhof hilft keinem.--Jo 08:57, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Dass wir recht wenig Verkehr haben kann man durchaus dem guten funktionieren der Portale zuschreiben. Es wäre also fatal diese zu zerstören oder zu schwächen. Bei der auf Bobos Unterseite festgehaltenen Diskusion hatten wir uns mal intuitiv davon leiten lassen was die meisten Geographiebücher auch tun. In Land (Natur) und Leute (Volk Staat Wirtschaft Politik) zu unterscheiden. Das mag vielleicht nicht hochwissenschaftlich sein, ist aber anschaulich und spiegelt sich in diversen Formatvorlagen zu Artikeln (insbesonder Kontinente Staaten, Länder, Kantone, Kreise, Gemeinden). Es wäre bereits ein Schritt vorwärts wenn diese Beziehungen besser dargestellt würden, natürlich mit verweis auf die Portale (Navileisten etc siehe oben). Damit erfährt man wenigstens mal, dass es da ein Portal gibt. Nun kommt aber noch etwas gravierendes. Des gesammte Themenkomplex der Geographie ist mangelhaft durch Portale abgedeckt (zB kein Portal zu Gewässer aber eins zu Berge). Müssen wir also noch Aufgaben den bestehenden zuschanzen oder neue Portale aus dem Boden stampfen. -- visi-on 09:23, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Nochmal oben zu dem Allgemeinen: Portale dienen als Einstiegsseite in die Enzyklopädie. Wenn wir das ernst nehmen, dann dürfte in den Portalen keine Projektarbeit stattfinden. Im Portal:Geographie findet deshalb auch keine Projektarbeit statt, fachliche Themen werden an das Projekt weitergeleitet. mMn funktioniert das ganz gut. Die Idee mit der Redaktion entstand ja aus dem Gedanken, ohne irgendwelche Hierarchien eine Anlaufstelle zu für die projektübergreifende Zusammenarbeit zu schaffen. Mit der Gründung hätten wir die Chance, uns neu zu strukturieren, und die notwendige Zusammenarbeit zu stärken. Zum Beispiel könnte man die QS so auch für die Geographie verwenden und vielleicht auch mehr Mitarbeiter für die Abarbeitung bekommen.
- Übrigens sprechen wir im Portal Geographie nur von verwandten Portalen, da wird keine Hierarchie genannt. Das Geographie ein Teilbereich der Geowissenschaften ist, das dürfte den meisten Mitarbeitern des Projektes bekannt sein.-- SteveK ?! 12:59, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Wir wollen nicht die Weltformel, aber Geographie ist einfach mal das Sammelbecken all dessen was irgend wie mit der Erde zu tun hat. Wie man das darstellt ist dann eine andere Frage. Drunter oder drüber hat da wenig mit der herkömmlichen Hierarchie zu tun. Die Geowissenschaften inklusive Geographie im engeren Sinn können mehr oder weniger die Geisteswissenschaften aussen vor lassen. Eine Redaktion Geografie im allgemeinen sollte aber gerade hier in dieser überlagerungszone Orientierungshilfe bieten. Wie ihr bereits gesehen habt wird gerade in diesem Bereich um die richtige niemanden vor den Kopf stossende Formulierung gerungen. Ich empfinde es momentan als grössten Mangel, dass der Austausch und die Zusammenarbeit unter den Portalen mangelhaft ist. -- visi-on 07:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Jo, ganz tollen Dank für Deine Zusammenfassung. Das ist sehr hilfreich und mM solltn wir sie auch in einer der folgenden Hauptdiskussionen verwenden. Ich habe kein Problem damit, wenn meine Beiträge mit rüberkopiert werden. Mir ist dadurch nun sehr bewußt geworden, wie groß die Streuung der einzelnen Portale ist (habe bisher nicht danach recherchiert).
Redundanz
Wikipedia:Redundanz/April_2008#Liste_der_Landschaften_in_Nordrhein-Westfalen_-_Liste_der_naturr.C3.A4umlichen_Einheiten_in_Nordrhein-Westfalen - Kannst Du mal nachschauen? Gruß, --Thomy3k 08:27, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Dort geantwortet. --Jo 11:21, 5. Mai 2009 (CEST)
AR
Mindestens so groß! --Reiner Stoppok 00:27, 5. Mai 2009 (CEST) PS: Guckstu
- Das große blaue Loch :) Grenzmauer habbich geguckt und in die Tabelle auf der Mauerseite eingetragen. --Jo 11:20, 5. Mai 2009 (CEST)
- Neulich hat mir jemand geschrieben, er habe die Mauer von Yumenguan bis tief hinein in die Provinz Shanxi abgewandert (insgesamt über 1.700 km). --Reiner Stoppok 13:24, 5. Mai 2009 (CEST) PS: Draußen, hinter dem Bildschirm, gibt es noch echte Kerle ...
Nichts für ungut
...gern geschehen. grüsse -- Lysippos 23:28, 19. Mai 2009 (CEST)
- Gruß zurück.-- Jo 00:23, 20. Mai 2009 (CEST)
Hallo Jo, ich versuche immer herauszukriegen, was Du an dem Artikel bemängelst. Kannst du das evtl. auf der Diskussion:Sichertrog näher spezifizieren?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:41, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Genau Du alter Steinbeisser, Du warst doch selber mal Goldgräber und hast bestimmt noch ein paar Quellen auf Lager. Glückauf auch von mir --Pittimann besuch mich 17:53, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ihr zwei, ich war über's Wochenende nicht da, deshalb die späte Antwort: Markscheider, ich habe an dem Artikel nix zu bemängeln, außer dass die zitierten Belege nur auf Internetquellen verweisen, welche die Aussagen des Artikels nur teilweise abdecken. Ich selber bin ja Geologe, und bei Exploration, Bergbau, Lagerstätten etc. habe ich selber nicht so viel Quellen, kann also da nicht weiterhelfen. Gruß, --Jo 09:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Glückauf Jo, ich habe da auch schon gesucht wie wild und nix gefunden was alles abdeckt. Da werden wir wohl etappenweise mit Einzelnachweisen vorgehen müssen. Wenn Du da was an Lit hast was zu dem einen oder anderen Abschnitt passt hinein damit. Gückauf --Pittimann besuch mich 10:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, wenns nur das war - ich habe die zitierten Stellen aus De Re Metallica mal als Einzelnachweise nachgelegt. Bei den Bildern mußte ich aufs Digitalisat ausweichen, das Buch ist so eng gebunden, daß ich es zum Scannen zerstören müßte. BTW: es gibt in der englischen WP 1-3 Artikel zum Thema, da sind schönere Fotos vom Goldwaschen dabei. einfach mal gold panning in die Suche eingeben. Soviel wollte ich aber gar nicht machen, deshalb habe ich die vorh. Bilder erstmal gelassen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 11:44, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Glückauf Jo, ich habe da auch schon gesucht wie wild und nix gefunden was alles abdeckt. Da werden wir wohl etappenweise mit Einzelnachweisen vorgehen müssen. Wenn Du da was an Lit hast was zu dem einen oder anderen Abschnitt passt hinein damit. Gückauf --Pittimann besuch mich 10:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ihr zwei, ich war über's Wochenende nicht da, deshalb die späte Antwort: Markscheider, ich habe an dem Artikel nix zu bemängeln, außer dass die zitierten Belege nur auf Internetquellen verweisen, welche die Aussagen des Artikels nur teilweise abdecken. Ich selber bin ja Geologe, und bei Exploration, Bergbau, Lagerstätten etc. habe ich selber nicht so viel Quellen, kann also da nicht weiterhelfen. Gruß, --Jo 09:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
Vulkangebiet von Campo de Calatrava
Hallo, ich bin gerade über Vulkangebiet von Campo de Calatrava gestolpert. Der Angabe nach ist er eine Übersetzung des spanischen Wikipedia-Artikels und damit quasi der Original-Textquelle. Dabei gibt es allerdings ein Problem: Der Text ist unter einer inkompatiblen Lizenz lizenziert, der CC-by-nc-nd. Ich weiß nicht, wie gut du dich in dem Bereich auskennst, aber diese Lizenz verbietet die kommerzielle Nutzung und Veränderungen. Es dürfte klar sein, dass das so nicht in der Wikipedia verwendet werden kann.
Wie es um die Übersetzung steht, ist denke ich erstmal eine andere Frage, aber insbesondere der spanische Artikel kann so nicht bleiben. Daher ist meine Frage an dich, ob du den Autor kontaktieren könntest. Soweit ich das weiß gibt es im Endeffekt nur die Möglichkeit, dass der Text unter eine kompatible Lizenz (also cc-by-sa oder so).
Wenn es von deiner Seite Fragen gibt oder du keine Zeit/Lust hast, kann ich das auch übernehmen. Mein Spanisch ist leider ein wenig eingeschränkt :) - kontaktieren wollte ich dich als Autor und Übersetzer sowieso. Gruß, --Xephƃsɯ 14:43, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Xeph, mir ist damals bei der Übersetzung auch aufgefallen, dass der spanische Artikel eine wortwörtliche Kopie des Webtextes ist. Ich kenne mich allerdings nicht so gut in lizenfragen aus, und so ist mir die inkompatible Originallizenz nicht als solche aufgefallen. Mein Spanisch ist allerdings auch eher wenig existent (Fachtexte sind ja immer recht einfach übersetzbar, also wundere Dich nicht, dass ich die Übersetzung hinbekommen habe... ), und richtig Lust habe ich nicht, dem nachzugehen. Soweit ich weiss, ist allerdings auch eine wörtliche Übersetzung ohne passende Lizenz eine URV. Falls also keine korrekte Lizenz für die WP zu erhalten ist, würde ich den Text einfach umschreiben, so dass es zumindest hier in WP:DE kein Lizenzproblem mehr gibt. Vielen Dank für den Hinweis, und halte mich doch bitte auf dem Laufenden. --Jo 14:50, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, ich werde mich dann darum kümmern. --Xephƃsɯ 15:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
Urlaub?
Hallo Jo, herzlich willkommen zurück im Panoptikum. grüsse -- Lysippos 19:09, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Hab' zwar nicht im Schwimmreifen gelegen, aber Internetanschluß gab's mangels PC nicht (auch wenn mittlerweile jeder Campingplatz einen Wlan-Anschluss anbietet...). Gruß, -- Jo 22:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Na, dann war's ja ganz ohne Aufregung und durchgearbeitete Nächte :-). Grüße -- Lysippos 22:07, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne Aufregung, aber geologisch aufregend: erst Alpen, dann Montagne Noire...-- Jo 22:10, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Beneidenswert! Das lässt neue Artikel erwarten? Nicht gleich in der ersten Nacht zu Hause.-- Lysippos 22:14, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne Aufregung, aber geologisch aufregend: erst Alpen, dann Montagne Noire...-- Jo 22:10, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, die gibt es ja schon. Die Montagne Noire ist allerdings ein harter Brocken, denn die geografische ist nur ein Teil der geologischen (vgl. den Artikel mit meinem Entwurf). -- Jo 22:25, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Oho! Das wird ein Qualitätsprodukt. Zum Marbre griotte kann ich Dir nach Einstellung gern noch etwas ergänzen. Hatte die Erkundung dieser Brüche um Caunes Minervois, Felines und weiter nördlich schon geplant (Kartenmaterial und Lit schon da) und bisher keine Zeit gefunden. Diese roten Kalksteine sind von hoher kulturhistorischer Bedeutung in Frankreich und in Italien. Ein Material-Bild kann ich aber schon vorab spenden. -- Lysippos 22:32, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, die gibt es ja schon. Die Montagne Noire ist allerdings ein harter Brocken, denn die geografische ist nur ein Teil der geologischen (vgl. den Artikel mit meinem Entwurf). -- Jo 22:25, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Frau will unbedingt ein Waschbecken aus dem Griotte für den Garten :). Ich habe damals die Gegend um Caunes Minervois als Diplomkartierung bearbeitet, und das Gestein hat ihr so gut gefallen... Dieses Mal waren wir nicht da, aber das wird sicher noch. Falls Du noch mehr Material brauchst (ich meine Literatur etc., habe leider nur wenige Gesteinsbeispiele), dann sag Bescheid; ich bin auch selber an Deinem Material interessiert. Ist ja ein exemplarisch schönes Gestein, im Aufschluss fast noch mehr als bearbeitet. Der beste Aufschluss ist wohl der Steinbruch östlich von Caunes Minervois, aber auch um den Mont Peyroux und in der Gegend von Cabrières gibt es einige schöne Brüche. -- Jo 22:44, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Da komme ich bestimmt darauf zurück. Im Steinhandel wird mit dem Namen ganz schön jongliert, weil wohl noch ein Abbau in Saint-Nazaire de Ladarez existiert und manchmal alles unter einem Namen verkauft wird. Da hilft nur eine Exkursion ins Gelände.-- Lysippos 23:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Saint-Nazaire de Ladarez, das kann trotzdem stimmen mit der Gesteinsbezeichnung. Der Griotte kommt auf der Südflanke der Montagne Noire überall dort vor, wo das Mittel-/Oberdevon erhalten ist, eben auch in der Umgebung von St. Nazaire. Die Aufschlüsse ziehen vom Mont Peyroux nach Norden und biegen dann nach Westen um. Die Abgrenzung wird nur dann etwas schwierig, wenn eine spezielle Fazies des Unterkarbons vorkommt, der Griotte gris, der bis auf die Farbe auf den ersten Blick fast genauso aussieht wie der rote Griotte. -- Jo 23:34, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, da gibt es bestimmt Zusammenhänge, Du wirst es besser als ich beurteilen können. Der in Caunes hat aber sehr schöne weiße Flecken, die wohl Riffbruchstücke sind. Diese treten in St. Nazaire so nicht auf. Der Namen Griotte (Sauerkirsche) ist auch auf andere rotfarbene Gesteine übertragen wurden, weil damit eine bestimmtes Rot gemeint war. Griotte gris war sicher nur die farblich abweichende Randfacies im Hauptvorkommen. Habe noch ein mail gesendet. Gute Nacht wünscht --Lysippos 00:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die weißen Flecken sind wahrscheinlich so genannte Stromatactis-Phänomene, wie sie noch deutlicher aus den Stromatactis-Kalken des Eifliums der Montagne Noire bekannt sind. Ich bin da gar nicht mehr auf dem Laufenden, wie diese weißen Schlieren und Bereiche entstanden sind, aber mE nach sind es keine Riffbruchstücke, sondern syn- bis epidiagenetische Hohlraumfüllungen. Bei den grauen Griottes handelt es sich nicht um eine Randfazies der "Vrai Griottes", denn sie sind aus dem Unterkarbon und damit jünger als diese. Danke für die ausführliche Mail. Bis später, -- Jo 10:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, da gibt es bestimmt Zusammenhänge, Du wirst es besser als ich beurteilen können. Der in Caunes hat aber sehr schöne weiße Flecken, die wohl Riffbruchstücke sind. Diese treten in St. Nazaire so nicht auf. Der Namen Griotte (Sauerkirsche) ist auch auf andere rotfarbene Gesteine übertragen wurden, weil damit eine bestimmtes Rot gemeint war. Griotte gris war sicher nur die farblich abweichende Randfacies im Hauptvorkommen. Habe noch ein mail gesendet. Gute Nacht wünscht --Lysippos 00:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Saint-Nazaire de Ladarez, das kann trotzdem stimmen mit der Gesteinsbezeichnung. Der Griotte kommt auf der Südflanke der Montagne Noire überall dort vor, wo das Mittel-/Oberdevon erhalten ist, eben auch in der Umgebung von St. Nazaire. Die Aufschlüsse ziehen vom Mont Peyroux nach Norden und biegen dann nach Westen um. Die Abgrenzung wird nur dann etwas schwierig, wenn eine spezielle Fazies des Unterkarbons vorkommt, der Griotte gris, der bis auf die Farbe auf den ersten Blick fast genauso aussieht wie der rote Griotte. -- Jo 23:34, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Da komme ich bestimmt darauf zurück. Im Steinhandel wird mit dem Namen ganz schön jongliert, weil wohl noch ein Abbau in Saint-Nazaire de Ladarez existiert und manchmal alles unter einem Namen verkauft wird. Da hilft nur eine Exkursion ins Gelände.-- Lysippos 23:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Frau will unbedingt ein Waschbecken aus dem Griotte für den Garten :). Ich habe damals die Gegend um Caunes Minervois als Diplomkartierung bearbeitet, und das Gestein hat ihr so gut gefallen... Dieses Mal waren wir nicht da, aber das wird sicher noch. Falls Du noch mehr Material brauchst (ich meine Literatur etc., habe leider nur wenige Gesteinsbeispiele), dann sag Bescheid; ich bin auch selber an Deinem Material interessiert. Ist ja ein exemplarisch schönes Gestein, im Aufschluss fast noch mehr als bearbeitet. Der beste Aufschluss ist wohl der Steinbruch östlich von Caunes Minervois, aber auch um den Mont Peyroux und in der Gegend von Cabrières gibt es einige schöne Brüche. -- Jo 22:44, 2. Aug. 2009 (CEST)
Könnte dich vielleicht interessieren?
Gruß Rudi
--Rudolf W. Pohl 11:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
PS: Braucht ihr eigentlich noch einen Mitarbeiter im Portal:Geowissenschaften ?
Will mich ja nicht aufdrängen ;-)
- Na klar, ich hatte den Artikel schon vermisst. Vielen Dank! Und sicher, über einen Eintrag hier würde nicht nur ich mich freuen! Gruß, -- Jo 12:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank, Jo, für's überackern. Konnte jedoch nicht umhin, den geol. Überblick wieder zum Leben zu erwecken ;-)
Wie findest du eigentlich meine letzten Petros Minette oder Monchiquit?
Okay, schreibe mich also im Seniorenklub ein :-)
Oberbayerisches «Serwas dawei»--Rudolf W. Pohl 00:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Der geologische Überblick war niemals tot (oder hab ich da aus Versehen was gelöscht?). Deine Petros sind ziemlich gut, Du könntest vielleicht noch ein bisschen mehr verlinken. Einige petrographisch-mineralogische Begriffe kenne sogar ich als Geologe nur vage (panallotriomorph bis panidiomorph), die sollte man verlinken oder erklären. Weißt Du eigentlich, warum Beaumont den Begriff Minette auf das Ganggestein anwendete? Zu den Vorkommen: Colima (Bundesstaat) oder Colima (Vulkan)?
- Noch 'ne Frage zum Monchiquit: Ocelli ist eigentlich ein Begriff aus der Zoologie. Kannst Du dort in der Einleitung noch einen Satz zum Gebrauch des Begriffes in der Geologie schreiben? -- Jo 11:31, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ziemlich fix am Ball, Jo, sehr, sehr gut!
Ja, ich glaub du musst da irgendwie auf die Supprime-Taste gerutscht sein, oder? Auch nicht weiter schlimm...Tja, als ich die Gefügebegriffe rauslies, dacht ich mir gleich: verdammt, schon wieder mehr Arbeit in Sicht :-)
Wegen dem Elias bin ich überfragt, der ist ja auch schon lange tot...Beaumonts gibt's aber nach wie vor viele, bei mir in der Nachbarschaft z.B.
Zu Colima fällt mir erst mal auch nichts weiter ein, müßte recherchiert werden...im Zweifelsfall halt erst mal den Bundesstaat, Nummer sicher...
Wegen den Ocelli: kann ich machen, hab ja Kontakt mit dem O celli experten Nelson Eby ;-)
Bin übrigens dem Mitarbeiterzirkel beigetreten, nur nebenbei.--Rudolf W. Pohl 11:56, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das hatte ich schon gesehen. Eigentlich müsste man ja ein kleines Willkommen für neue Mitarbeiter einrichten, aber Ihr seid alle schon so lange dabei, da erscheint es irgendwie albern ... Einige der alten Geo-Recken fehlen zwar noch, aber das kommt sicher mit der Zeit.
- Noch was zu Deinem Wohnort: Dein oberbayrischer Gruß könnte darauf schließen lassen, dass Du nicht mehr in Frankreich wohnst. Bist Du tatsächlich umgezogen, oder ist nur der Gruß oberbayrisch? Gruß, -- Jo 12:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Jo,
bin nach wie vor im Périgord, sitze gerade im Antikshop meiner schottischen Freundin in Brantôme und verkaufe ;-)
Gewisse Sachen wirst du aber nicht los, wie ich eben meine bajuvarischen Wurzeln. Du siehst: Europe 2009 for you!
Ois guade.--Rudolf W. Pohl 14:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hab mal angefangen ...Ocellus, uah... geh aber jetzt in die Kiste. --Rudolf W. Pohl 00:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Reliefkarten mit Naturraumgrenzen
Moin Jo!
Ich weiß ja, daß Du nur ab und an Karten machst und dann auch in der Regel eher geologische, aber könntest Du Dir vorstellen, so eine Karte wie die rechts stehende auch z.B. vom Gladenbacher Bergland oder vom Hunsrück anzufertigen?
Ums Relief würde ich mich gerne kümmern, im GB hätte ich überdies noch sämtliche Flußpfade, Naturraumgrenzen und Berge anzubieten. Aus Hunsrück und Taunus zusammen könnte man überdies eine Karte zum Oberen Mittelrheintal basteln.
Müßtest Du natürlich Zeit und Bock zu haben ...
LieGrü, --Elop 14:47, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Sinnvoll wäre das sicher, aber wie Du schon sagst, müste ich Zeit & Bock dazu haben. Fehlt mir im Moment beides, sorry. --Jo 15:10, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Jo, so langsam wird der Landkreis vollständig: Da Marburg derzeit im Review für eine KLA ist und die fehlende Geologie bemängelt wurde, wollte ich fragen, ob Du da nochmal aushelfen könntest. Gruß, -- Thomy3k 21:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schaue mal, was ich machen kann. Kann noch bis zum Wochenende dauern. -- Jo 11:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Entwurf des Abschnitts Geologie in meinem BNR, bitte mal auf Verständlichkeit etc. checken. Ich hatte leider nicht gesagt, welches Wochenende... --Jo 22:41, 23. Aug. 2009 (CEST)
Felsentor
Hallo Jo, schaust du bitte einmal hier, wenn ich es recht sehe, dann stammt die Angabe "mehr als hundert Meter" von dir? Gruß --Brunosimonsara 12:06, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Dort geantwortet.--Jo 11:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
Danke für Deine Überarbeitung :-) --Cactus26 06:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ursache. Ist der Text verständlich? --Jo 11:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Für mich schon, allerdings hatte ich mich ja auch schon ein bisschen damit beschäftigt. Mit ein bisschen Abstand werde ich es mir aber nochmal anschauen. Was mir gerade noch auffällt: Du schreibst: Die Bergmassive und Gipfel beidseits des Tals, vor allem aber diejenigen auf seiner Nordseite, werden aufgebaut von überwiegend flach liegenden Sedimentgesteinen des so genannten Brenner-Mesozoikums, die in der Trias abgelagert wurden. Das Trias bildet nicht alle Gipfel, auf der Südseite sogar die Minderheit, der Hohe Zahn zwischen Weißwandspitze (auf dem Infobox-Bild rechts neben der Weißwandspitze in Wolken) und Tribulaunen ist ein Urgesteinsgipfel. Sollte man das noch etwas relativieren mit Einige der Bergmassive? --Cactus26 12:54, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das ist besser. Ändere das doch bitte in diesem Sinne. --Jo 14:37, 24. Aug. 2009 (CEST) P.S. Urgestein, sorry, da kräuseln sich mir die Nackenhaare. Das ist so ein schwammiger und veralteter Begriff; dabei weiß man heute recht gut Bescheid über das Ötztal-Stubaier Kristallin (überwiegend variszischen Alters)
- Habe es versucht umzuformulieren (entschuldige das Urgestein, aber das wird aus der Bergsteigersprache wohl nie mehr zu verbannen sein).--Cactus26 15:44, 24. Aug. 2009 (CEST)
- In der Bergsteigersprache ist das Wort ja durchaus nicht fehl am Platze, das verstehe ich ja. Aber einmal musste ich es einfach sagen ... ;) Bis später, --Jo 16:32, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Habe es versucht umzuformulieren (entschuldige das Urgestein, aber das wird aus der Bergsteigersprache wohl nie mehr zu verbannen sein).--Cactus26 15:44, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das ist besser. Ändere das doch bitte in diesem Sinne. --Jo 14:37, 24. Aug. 2009 (CEST) P.S. Urgestein, sorry, da kräuseln sich mir die Nackenhaare. Das ist so ein schwammiger und veralteter Begriff; dabei weiß man heute recht gut Bescheid über das Ötztal-Stubaier Kristallin (überwiegend variszischen Alters)
- Für mich schon, allerdings hatte ich mich ja auch schon ein bisschen damit beschäftigt. Mit ein bisschen Abstand werde ich es mir aber nochmal anschauen. Was mir gerade noch auffällt: Du schreibst: Die Bergmassive und Gipfel beidseits des Tals, vor allem aber diejenigen auf seiner Nordseite, werden aufgebaut von überwiegend flach liegenden Sedimentgesteinen des so genannten Brenner-Mesozoikums, die in der Trias abgelagert wurden. Das Trias bildet nicht alle Gipfel, auf der Südseite sogar die Minderheit, der Hohe Zahn zwischen Weißwandspitze (auf dem Infobox-Bild rechts neben der Weißwandspitze in Wolken) und Tribulaunen ist ein Urgesteinsgipfel. Sollte man das noch etwas relativieren mit Einige der Bergmassive? --Cactus26 12:54, 24. Aug. 2009 (CEST)
Gießener Becken
Namnt Jo,
könntest Du, wenn Du mal wieder im Land sein solltest, aus dem Stegreif was zu Gießener Becken#Geologie schreiben? Muß ja nicht so detailliert sein wie im Marburger Bergland ...
LieGrü, --Elop 20:03, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Aus dem Stegreif sicher nicht. Ich schau mal danach, kann aber, wie immer, etwas dauern. Gruß, --Jo 09:01, 31. Aug. 2009 (CEST)
Lithalsen
ich habe mal alles dort hingepack wo du meinst .... Grüße aus der Eifel Caronna 16:49, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hab' dort noch was dazu geschrieben.-- Jo 21:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
Lützlergebirge
Hallo Jo,
vielleicht kannst Du ja etwas zum Artikel Lützlergebirge (samt Disk) beitragen. Ist das ein gebräuchlicher Begriff? Grüße, -- Thomy3k 13:07, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Thomy3k, leider kenne ich mich da nicht so gut aus, kann also ohn vertieftes Quellenstudium dazu gar nichts sagen, tut mir leid. Gruß, -- Jo 15:25, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Jo,
ich hab deine Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Das ist der im russischen übliche Genitiv (Острова Известий ЦИК = Inseln der Iswestija ZIK). Da solche Deklinationsformen bei der Transkription nicht übernommen werden, ist das Lemma Iswestija ZIK-Inseln richtig. Viele Grüße --ahz 01:26, 11. Nov. 2009 (CET)
- OK. Ich habe die Verschiebung allerdings erst vorgenommen, nachdem ich meinen Kollegen aus Leningrad gefragt habe, der hätte das auch so in's Deutsche übertragen. Wieso wird denn der Genitiv nicht übernommen? Nach meinem (laienhaften) Verständnis ist das nicht nachzuvollziehen. Gibt es da eine Richtlinie zu, oder ist das (WP-)historisch bedingt? --Jo 08:33, 11. Nov. 2009 (CET) P.S. Allerdings bezieht sich der Genitiv nicht auf die Inseln, sondern auf ZIK: die korrekte Übersetzung muss lauten Inseln des ZIK der Iswestija. Also sollte der Genitiv wieder ins Lemma. Soll ich dazu mal eine Anfrage im entsprechenden Portal absetzen? --Jo 08:54, 11. Nov. 2009 (CET) PPS. Kommando zurück, es heißt Inseln der Iswestija des ZIK, also ist der Genitiv von Iswestija doch auf die Inseln bezogen. Hat sich also demnach erledigt. --Jo 09:35, 11. Nov. 2009 (CET)
- Nach Kategorie:Insel (Russland) scheint mir der russische Genitiv generell nicht übernommen zu werden. Aus meiner Sicht wäre es im deutschen Sprachgebrauch auch gewöhnungsbedürftig, wenn z.B. anstelle der Anziferow-Insel (остров Анциферова) als Lemma Insel des Anziferow stünde. Viele Grüße --ahz 21:33, 11. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich hätte oben wohl eher schreiben sollen: die wörtliche Übersetzung muss lauten Inseln des ZIK der Iswestija. Die korrekte ist Iswestija ZIK-Inseln. Ich bin noch etwas unsicher mit der Durchkoppelung (Iswestija-ZIK-Inseln), warum wird die hier nicht angewandt? -- Jo 21:43, 11. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Durchkopplung bin ich mir auch unsicher. Aus dem Russischen kann man da nichts übernehmen, weil das dort über den Genitiv gelöst wird. Ob zwischen Iswestija und ZIK noch ein Bindestrich muss, weiß ich auch nicht. Ich tendiere zu keinem, weil die Zeitung Iswestija ZIK hieß und dieser Namensteil dann mit dem andern (Inseln) gekoppelt wird. Hier lasse ich ich mich aber gerne eines Besseren belehren. Wollen wir im Portal:Russland weitere Meinungen einholen? Viele Grüße --ahz 02:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Siehe hier. Bei Bedarf bitte ergänzen. --Jo 08:41, 12. Nov. 2009 (CET)
- Danke, dem ist nichts hinzuzufügen. --ahz 23:57, 12. Nov. 2009 (CET)
- Siehe hier. Bei Bedarf bitte ergänzen. --Jo 08:41, 12. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Durchkopplung bin ich mir auch unsicher. Aus dem Russischen kann man da nichts übernehmen, weil das dort über den Genitiv gelöst wird. Ob zwischen Iswestija und ZIK noch ein Bindestrich muss, weiß ich auch nicht. Ich tendiere zu keinem, weil die Zeitung Iswestija ZIK hieß und dieser Namensteil dann mit dem andern (Inseln) gekoppelt wird. Hier lasse ich ich mich aber gerne eines Besseren belehren. Wollen wir im Portal:Russland weitere Meinungen einholen? Viele Grüße --ahz 02:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich hätte oben wohl eher schreiben sollen: die wörtliche Übersetzung muss lauten Inseln des ZIK der Iswestija. Die korrekte ist Iswestija ZIK-Inseln. Ich bin noch etwas unsicher mit der Durchkoppelung (Iswestija-ZIK-Inseln), warum wird die hier nicht angewandt? -- Jo 21:43, 11. Nov. 2009 (CET)
- Nach Kategorie:Insel (Russland) scheint mir der russische Genitiv generell nicht übernommen zu werden. Aus meiner Sicht wäre es im deutschen Sprachgebrauch auch gewöhnungsbedürftig, wenn z.B. anstelle der Anziferow-Insel (остров Анциферова) als Lemma Insel des Anziferow stünde. Viele Grüße --ahz 21:33, 11. Nov. 2009 (CET)
Genitiv ins Wasser
Lang, lang ist's her ... Gruß ;) --Reiner Stoppok 16:52, 11. Nov. 2009 (CET)
- Isses Dativ? Die Gespenster der Vergangenheit... hast Du das Handtuch bei den Tibetern geworfen und kommst jetzt mich heimsuchen :D ? Die chinesischen Erdbeben habe ich doch in die Tabelle eingearbeitet! Du meinst sicher die Karte der Verwerfungszonen, oder die Geologie von China, und und und..., oder? Gruß, -- Jo 17:24, 11. Nov. 2009 (CET)
- Welche Karte? ;) (In Tibet hat "Rotchina" jetzt Konkurrenz.) --Reiner Stoppok 08:50, 12. Nov. 2009 (CET) PS: Ich dachte immer, die Muskelprotze von der Kulturrevolution hätten dort alles zerstört?
- Noch ein kleiner Geröllhaufen ("Die Wege des Herrn Stoppok sind unergründlich."): Das "Assam-Beben" bräuchte mal einen eigenen Artikel (hieß früher Chayu-Erdbeben 察隅地震, nach dem Ort Dzayül (bzw. Zayü/Chayu), wird heute aber Mêdog-Erdbeben Motuo dizhen 墨脱地震 genannt (Bilder), weil das Zentrum im Gebiet des Dorfes Gega 格嘎 am Eingang des Yarlung Zangbo Grand Canyons lag. Das Nan Shan-Erdbeben heißt auf chinesisch Gulang-Erdbeben, das Tonghai-Erdbeben (hat eigenen Namen 通海地震, (1970), Lancang-Gengma-Erdbeben 1988, chin. 澜沧、耿马地震. Bei den Natural Hazards war der Reiner richtig böse!
- 1951~1952年西藏当雄地震遗迹 (engl.) (Damxung (Dangxiong)-Erdbeben, Stätten in Nagqu (Kreis), Gemeinde (chin. Lesung) Dazi 达孜乡] (rechts unten kann man weitere Bilder chronologisch auf- und abwärts anklicken); vgl. en:2008 Damxung earthquake / Beim en:1966 Xingtai earthquake in der Erdbeben-Liste ist das "Dangxiong" vermutlich ein Versehen, müßte Longyao ([6]) heißen.
- Welche Karte? ;) (In Tibet hat "Rotchina" jetzt Konkurrenz.) --Reiner Stoppok 08:50, 12. Nov. 2009 (CET) PS: Ich dachte immer, die Muskelprotze von der Kulturrevolution hätten dort alles zerstört?
- Mensch habt ihr zwei Probleme. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 10:52, 12. Nov. 2009 (CET)
- In Tibet bebt es ... --Reiner Stoppok 10:56, 12. Nov. 2009 (CET)
- Mensch habt ihr zwei Probleme. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 10:52, 12. Nov. 2009 (CET)
- @Pitti, wir haben sicher mehr als nur zwei Probleme :)
- @RS: Longyao ist korrigiert, ich habe auch noch flugs die Liste in zwei Hälften geteilt. Welches Tonghai-Beben von 1970? das hab' ich nicht in der Liste. Das Lancang-Gengma-Erdbeben vom 6. November 1988 steht drin, hat aber keinen Artikel. Das Damxung-Erdbeben reißt die Relevanzkriterien (Mw 6,4; 7 Tote), wenn es keinen eigenen Artikel hat. Den bösen Reiner und die Natural Hazards verstehe ich so direkt nicht :(, ist aber ein schöner Aufsatz über Erdbeben in Tibet... guter Link. -- Jo 11:26, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich hätte den 1. Oktober 1949 genommen. ;) (Hatten wir nicht mal eine Liste zu den Hazards? - grummel) --Reiner Stoppok 12:31, 12. Nov. 2009 (CET) PS: Fang doch schon mal irgendwo mit dem en:1950 Medog_earthquake alias Assam-Beben an. (rauslösen aus der Liste und so) ... en:1970 Tonghai earthquake (1970年通海地震: 15621 Tote, 32431 Verletzte); das Beben 1932 in Gansu hieß Changma-Erdbeben, engl. Übers. von: 昌马地震 (bei zh ("70,000") sicherlich mit falscher Angabe: (Ort Changmabao 昌馬堡(Yumen, Gemeinde Changma 玉門市昌馬鄉).
- Gerade viel Zeit?
- Hust. Ich glaube, ich habe die Liste schon mal ausgewertet. -- Jo 12:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zurückhust. Gründlich? --Reiner Stoppok 13:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bist Du erkältet, magst Du eine Grippeimpfung? Nein, ich seh ja, dass ich das offenbar noch nicht gründlich genug getan habe. Du kannst das ja mal kontrollieren, und sagst mir, welche noch fehlen :D Gruß, -- Jo 15:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zurückhust. Gründlich? --Reiner Stoppok 13:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hust. Ich glaube, ich habe die Liste schon mal ausgewertet. -- Jo 12:59, 13. Nov. 2009 (CET)
Geologieteile im Gladenbacher Bergland
Namnt Jo!
Ich habe gerade die Unterartikel zum Gladenbacher Bergland komplettiert und dabei insbesondere die Hörre-Zone zu einer passenderen Adresse umgeleitet.
Da ich indes geologisch immer noch in den Kinderschuhen (sind in Größe 48 übrinx schwer aufzutreiben) stecke, dachte ich, mein Lieblings-Steinbeißer könnte vielleicht ein Auge auf die entsprechenden Teile werfen. Zumal das alles, anders als das Gießener Becken, im Rheinischen Skifahrgebirge stattfindet.
Natürlich all das erst dann, wenn Du mal wieder da sein solltest ...
LieGrü, --Elop 21:43, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin eigentlich immer da, nur ab und zu auf Dienstreise (so wie gestern) oder beruflich ziemlich eingespannt. Gut, dass Du den Artikel Hörre-Zone angelegt hast, ich werde mich da sicher mal ordentlich drin tummeln, das ist ein interessantes Thema. Danke für den Hinweis. Gruß, --Jo 08:31, 3. Nov. 2009 (CET)
- BTW: Im Artikel steht bislang, daß der Name "Hörre" der "Hörre-Zone" angelehnt ist. Ich bin mir dessen aber nicht wirklich sicher. Könnte auch umgekehrt sein. Schloß ich wohl (ich weiß nicht mehr, wann und wie ich dazu kam) nicht zuletzt daraus, daß die geologische Zone bekannter scheint als der Naturraum ... Wenn Dir da Infos begegnen - umso besser!
- Schlaschö ... --Elop 02:51, 11. Nov. 2009 (CET)
- Nein, umgekehrt. „Die Hörre“ ist eine topographisch-naturräumliche Bezeichnung, die man auf den topographischen Karten findet, und die geologische richtet sich danach. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, mal richtig in den Artikel hinein zu schauen, sonst hätte ich das schon geändert. -- Jo 08:37, 11. Nov. 2009 (CET)
- Hab' ich sogleich geändert.
- Ansonsten:
- Schau einfach genau dann drüber, wenn Du Zeit und Lust hast. Bislang steht eigentlich nur das drin, was man auf der PDF-Karte erkennen kann. Typische Kausalzusammenhänge dabei sind hingegen sicher eher Dein Feld ...
- LieGrü, --Elop 16:10, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Hörre-Zone inzwischen ausgelagert, da doch zu weit die Hörre überschreitend. Blöd ist nur, daß Lahnmulde und Dillmulde weiterhin Redirects auf den Lahn-Dill-Gebiet-Artikel sind. Ich will Dir aber jetzt nicht alles aufhalsen, daher mein vorschlag:
Ich starte die Artikel und erarbeite und beschreibe per Strukturraumkarten im Umweltatlas Hessen schon einmal den Grenzverlauf und Du übernimmst die Gesteine und Kausalerklärungen. Ich denke nämlich, das bekommst Du zehnmal schneller hin als ich, der ich nur immer die Riesen-PDF-Karte zur Legende hin und her scrollen kann und bei den Kausalitäten oft raten muß ...
LieGrü, --Elop 18:00, 5. Dez. 2009 (CET)
- Lustig, ich hab's gerade gesehen und ein bisschen Kosmetik betrieben. Dein Vorschlag zu Lahn- und Dillmulde ist nicht schlecht, dann hat man zumindest einen Anfang. Allerdings kann eine Überarbeitung meinerseits etwas dauern, denn das ist sicher viel Arbeit, und ich bin im Moment beruflich stark eingespannt. Aber mal schauen, übernächste Woche habe ich Urlaub, da tut sich dann vielleicht was. Gruß, -- Jo 18:12, 5. Dez. 2009 (CET)
- Prima!
- Übrinx bin ich - egal ob in der Geographie oder aber in der Geologie - gar nicht so spitz darauf, so haarklein Grenzen zu formulieren und zu referenzieren. Nur sehe ich in der Wikipedia ständig falsche Zuordnungen, die man auf diese art für die Zukunft etwas eindämmen kann.
- Sachma:
- Die Kennziffern im Umweltatlas Hessen spielen deutschlandweit keine Rolle - weshalb wir sie besser ignorieren - oder?
- Andere Frage:
- Wie wäre es, entsprechende Unterkategorien von Kategorie:Geologie nach Region wie Kategorie:Geologie des Rheinischen Schiefergebirges oder Kategorie:Geologie des Hessischen Berglandes (West- und Ost- zusammen) einzurichten?
- Dann könnte man eine Portalseite zu allen Lemmata erstellen und sähe, was je noch fehlte.
- Oder entspricht die Einteilung im Umweltatlas Hessen keiner anerkannten, bundesweiten und flächendeckenden Einteilung?
- SchöAno, --Elop 22:01, 5. Dez. 2009 (CET)
- Die Kennziffern spielen dann wohl in Hessen eine Rolle, dort kann man sie zur Kenntnis nehmen. Die Einteilung in geologische Einheiten, die sich der geologischen Übersichtskarte zugehörigen Legende entnehmen lässt, ist eine von vielen möglichen, und enthält einige Namen, die ich in dieser Form noch nicht kenne. Beispiel ist direkt der erste Eintrag, den Ostsauerländer Sattel kenne ich als Ostsauerländer Hauptsattel. Das muss allerdings nichts heißen, weil es zahlreiche Bezeichnungnen gibt, die sich in Details unterscheiden.
- Eine Aufgliederung der Kategorie:Geologie nach Region wurde bisher nicht konsequent durchgeführt, und muss auf jeden Fall im Portal:Geowissenschaften diskutiert werden. -- Jo 08:51, 6. Dez. 2009 (CET)
- PS: die Auflistung von Ortsnamen im geologischen Artikel finde ich nicht sehr sinnvoll. Vielleicht verschiebst Du die besser in den Hörre-Artikel. Gruß, -- Jo 09:12, 6. Dez. 2009 (CET)
- Zum PS:
- Kausal ist es einem Dorf natürlich egal, welche Steine darunter lagern. Das ist dabei nicht das Thema.
- Die Orte beschreiben hier schlicht und einfach den Verlauf, der auf den direkt verfügbaren Karten nur vage ablesbar ist. Vermöge einer beliebigen Landkarte kann so der Leser abschätzen, wo genau sich die geologische Zone erstreckt.
- Da die Hörre-Zone sehr schmal ist, ist der Grenzverlauf praktisch identisch mit dem Gesamtverlauf. In einer flächigeren Einheit wie der Frankenberger Bucht wäre dem gegenüber eine Aufzählung der Orte im Innern natürlich Blödsinn. Da würde eine Grenzbeschreibung über Orte genügen.
- Es gibt aber noch schmalere geologische Strukturräume als die Hörre-Zone - z.B. den Momberger Graben. Wie soll man den genauer lokalisieren ohne Orte als Bezugspunkt? Analoges gilt für die Bickener Schwelle an der Nahtstelle von Hörre und Dillmulde, die ja praktisch keine Breite hat.
- Auf Deiner geologischen Karte sieht man, daß im Südwesten und nordwestlich von Weilburg ein abgetrennter Teil der Hörre-Zone liegt. Im - nicht ganz einfach zu bedienenden - Kartendienst im Umweltatlas sieht man dem gegenüber Gemeindegrenzen, die man aufwendig mit dem BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" übersetzen kann, was aber endlos dauern kann, wenn man mit dem Kartendienst nicht vertraut ist und auch die Orte nicht kennt, daher immer wieder heranzoomen muß.
- Wenn aber einmal der Grenzverlauf im Kasten ist, kann man auf ihn auch sofort in anderen Artikeln zurückgreifen. Zum Beispiel in Gemeinde- und (vor allem!) Naturraumartikeln.
- Im Artikel Hörre stehen natürlich andere (und auch weniger) Orte. Die aufzuzählen ist nicht einmal zwingend nötig, da die Außengrenzen (Aar, Dill, Lemp - nebst Straßen) auf jeder Karte gut sichtbar sind.
- Zu den Strukturräumen:
- Mir ist völlig klar, daß sich z.B. Lahn- und Dillmulde deutlich weiter gliedern. Das aber wäre ja problemlos in einen solchen Artikel einbaubar.
- Auf jeden Fall halte ich es für sinnvoller, im Geologieteil von z.B. Krofdorf-Königsberger Forst auf Lahnmulde und Gießener Decke zu verweisen als überall komplett neu zu schreiben.
- Falls die Strukturräume in Hessen nicht mit gängigen Systemen in NRW oder bundesweit vereinbar wären, hielte ich eine Kategorie:Geologischer Strukturraum in Hessen mit entsprechenden Unterkats (Rh. Sch., Hess. Bergl.) - Entsprechendes für andere Bundesländer - für sinnvoll. Dann stünde der Siegener Sattel z.B. in 2 Kats gleichzeitig.
- Aber diesen Teil der Diskussion verschiebe ich wohl sinnvollerweise zum Portal.
- LieGrü, --Elop 13:20, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo, ich habe soeben auf Behalten entschieden, bin aber (wie in der Artikeldiskussion ja auch geäußert) der Ansicht, dass es sinnvoller wäre, die Liste zu verschieben: „Liste von Paläontologen“ fände ich angemessener.--Engelbaet 12:07, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das habe ich ja auch auf der Diskussionsseite vorgeschlagen. Ich verschiebe die Liste mal entsprechend. Gruß, --Jo 12:26, 8. Dez. 2009 (CET)
- Braucht es die Weiterleitung noch, oder soll ich die schnell-löschen?--Engelbaet 12:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich passe grade die Links an, dann kannst Du löschen. Ich sag Bescheid. --Jo 12:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Fertig, SLA gestellt. --Jo 12:42, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich passe grade die Links an, dann kannst Du löschen. Ich sag Bescheid. --Jo 12:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Braucht es die Weiterleitung noch, oder soll ich die schnell-löschen?--Engelbaet 12:29, 8. Dez. 2009 (CET)
Dschabal Sindschar - Geologie
Hallo Jo Weber, mit dem Einfügen der mineralogischen Anmerkung (den genauen Fundort habe ich noch nicht eruieren können, er liegt eventuelle außerhalb des eigentlichen Dschabals. Bestätigt sich das, kommt diese Anmerkung wieder zu Besonderheiten ) und dem Liebhaberhinweis zu den Fossilien hat die Stringenz deines Geologiekapitels etwas gelitten. Kannst du bitte noch für die recht allgemeine Aussage "Die reichlich vorhandenen Calciumminerale in diesen Schichten sind leicht wasserlöslich, so dass Auflösungs- und Fällungsvorgänge eine große Rolle spielen." einen Nachweis führen? (Ich poste das auch in der Artikeldisk.) Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:44, 20. Dez. 2009 (CET)
Systematik der Minerale nach Dana
Hallo Jo Weber, Diesen Kommentar solltest Du einfach ignorieren. Natürlich ist diese Liste (und kein normaler Artikel!) in Ordnung und für den zu erfüllenden Zweck völlig ausreichend. Allenfalls könnte man darüber nachdenken, ob man jetzt unbedingt mit Tabellen arbeiten müsste, aber andererseits, wie soll man sonst jeweils die für diese Systematik wichtige Grundlage der Kristallklasse einbinden?
Wichtig ist eigentlich nur, dass Du ab und zu kontrollierst, ob und was an Zuordnungen/Namen aktualisiert/korrigiert werden muss (wobei ich auch immer während der Artikelarbeit drüberschau). Gruß und schonmal friedliche Weihnachts-Feiertage -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:20, 21. Dez. 2009 (CET)
- Das ist nett, dass Du Dich deswegen meldest. Normalerweise reagiere ich gar nicht erst auf so was, aber ich hab' Urlaub und schreibe auch mal was Überflüssiges ;) Außerdem habe ich mir eben gedacht: was findet der denn jetzt so häßlich? Wie Du sicher schon bemerkt hast: ich liebe Tabellen :D
- Wegen Kontrolle: ich fürchte, das ist nicht so mein Ding: Entweder ganz oder gar nicht, und hier bin ich mittlerweile fast nur noch in Sache QS Geowissenschaften unterwegs. Allerdings sehe ich immer, dass Du Dich stetig um die Listen kümmerst und freu' mich darüber. Wenn Du allerdings in Not bist deswegen, dann sag mir Bescheid, dann kannst Du mir ein wenig über ein sinnvolles Vorgehen erzählen, und ich helfe Dir. Vielleicht könnte man ja auch über das Portal Minerale eine Art Patenschaft für die einzelnen Tabellen einrichten? Gruß, --Jo 11:48, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wie gesagt, ich verbessere immer dann, sobald mir bei der Artikelarbeit ein Fehler auffällt. Meist sind es ja Namensfehler, weil nicht von englisch nach deutsch übersetzt wurde. Ob sich generell was geändert hat, neue Minerale hinzu- und andere Minerale evtl. diskreditiert wurden, müsste man systematisch kontrollieren (vielleicht jährlich oder halbjährlich). Ich selbst kontrolliere die Strunz'sche Mineralsystematik (9. Auflage) auch außerhalb der Artikelarbeit, weil diese bestimmend für unser Kategoriensystem in de-WP ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:00, 21. Dez. 2009 (CET)
- So würde ich es auch machen, also nicht extra danach suchen. Wenn mir ein Fehler auffällt, dann korrigiere ich ihn natürlich, aber wie gesagt bin ich nicht so oft bei den Mineralen unterwegs. Wie an bei der Aktualisierung unserer Liste der Neuen Artikel gesehen habe, warst Du ja trotz Deiner zahlreichen Betätigungsfelder besonders fleißig diesen Monat. Dickes Lob! Gruß, und frohes Fest & guten Rutsch. --Jo 13:12, 21. Dez. 2009 (CET)
- Vorsicht, die sind nicht alle von mir, knapp die Hälfte der Mineral-Artikel stammt von Orci ;-). Ich habe ihn im gerade beendeten Artikelmarathon mit 20:23 Artikeln geschlagen, wenn man beide Etappen zusammenzählt :-D Gruß und ebenfalls ein frohes Fest & guten Rutsch -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:21, 21. Dez. 2009 (CET)
- Aber nur wegen dem Karlsruher WP-Treffen ;). Wenn ich mal mit meiner Typlokalitäten-Liste durch bin (noch offline, ziemlich mühsam, da einzeln aus mindat herauszuziehen, ca. 1000 Minerale fehlen noch) kann wieder verglichen werden, was aktuell neu hinzugekommen ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ihr seid die Mineralmonster! Hutzieh, --Jo 13:50, 21. Dez. 2009 (CET)
- Aber nur wegen dem Karlsruher WP-Treffen ;). Wenn ich mal mit meiner Typlokalitäten-Liste durch bin (noch offline, ziemlich mühsam, da einzeln aus mindat herauszuziehen, ca. 1000 Minerale fehlen noch) kann wieder verglichen werden, was aktuell neu hinzugekommen ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 21. Dez. 2009 (CET)
- Vorsicht, die sind nicht alle von mir, knapp die Hälfte der Mineral-Artikel stammt von Orci ;-). Ich habe ihn im gerade beendeten Artikelmarathon mit 20:23 Artikeln geschlagen, wenn man beide Etappen zusammenzählt :-D Gruß und ebenfalls ein frohes Fest & guten Rutsch -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:21, 21. Dez. 2009 (CET)
- So würde ich es auch machen, also nicht extra danach suchen. Wenn mir ein Fehler auffällt, dann korrigiere ich ihn natürlich, aber wie gesagt bin ich nicht so oft bei den Mineralen unterwegs. Wie an bei der Aktualisierung unserer Liste der Neuen Artikel gesehen habe, warst Du ja trotz Deiner zahlreichen Betätigungsfelder besonders fleißig diesen Monat. Dickes Lob! Gruß, und frohes Fest & guten Rutsch. --Jo 13:12, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wie gesagt, ich verbessere immer dann, sobald mir bei der Artikelarbeit ein Fehler auffällt. Meist sind es ja Namensfehler, weil nicht von englisch nach deutsch übersetzt wurde. Ob sich generell was geändert hat, neue Minerale hinzu- und andere Minerale evtl. diskreditiert wurden, müsste man systematisch kontrollieren (vielleicht jährlich oder halbjährlich). Ich selbst kontrolliere die Strunz'sche Mineralsystematik (9. Auflage) auch außerhalb der Artikelarbeit, weil diese bestimmend für unser Kategoriensystem in de-WP ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:00, 21. Dez. 2009 (CET)
Hi Jo, Danke für den Ausbau! Wenn an meinen kleinen Verbesserungsversuchen irgendwas nicht passt, mach sie rückgängig.--Cactus26 15:55, 22. Dez. 2009 (CET)
- Keine Ursache. Deine Änderungen sind doch gut, weshalb sollte ich sie rückgängig machen? Ich muss gestehen, dass ich noch nicht so ganz zufrieden bin. Die Verbreitung ist doch recht allgemein beschrieben, vor allem in F und I, zum anderen sind die Gesteine und ihre Metamorphose nicht wirklich gut beschrieben. Um das allerdings aufzudröseln, müsste ich viel mehr Arbeit reinstecken, und mir vor allem mal ein paar vernünftige Quelle besorgen. Aber erstmal sollte der Artikel so reichen, denke ich, oder? Gruß, --Jo 17:14, 22. Dez. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall, es ist Dimensionen besser als bisher. Ich hatte mich ja auch schon kläglich daran versucht und sehr schwer getan. Jetzt wird das Thema auch in einen größeren Zusammenhang gestellt, das ist ein riesiger Fortschritt, finde ich. Für mich war viel Interessantes und neues dabei, auch wenn ich es mangels Kenntnissen nicht in allen Details bewerten kann.--Cactus26 09:56, 23. Dez. 2009 (CET)
- Das freut mich. Was mich sehr interessiert, ob Du vom Fach bist; und wenn nicht, ob der Text verständlich ist. Das kann ich nicht wirklich beurteilen, auch wenn ich mir immer große Mühe gebe, Fachchinesisch zu vermeiden. --Jo 10:58, 23. Dez. 2009 (CET)
- Nein, ich bin nicht vom Fach, kann aber mit "metamorph", "Sediment-" und "magmatisch" schon was anfangen. Mir ist es bislang leider nicht gelungen, in die Geologie tiefer einzudringen, obwohl mich das Thema sehr interessiert. Mein Eindruck ist, dass das ganze nicht zuletzt deshalb so schwierig zu verstehen ist, weil es häufig viele verschiedene Ausdrücke für gleiche oder ähnliche Dinge gibt. Ich finde, Du hast das gut gemacht, ein Halbwissender wie ich kann da ganz gut folgen, ein blutiger Laie wird Geologie immer als etwas esoterisch empfinden (vlt. nicht zuletzt aus o.g. Grund), da kannst Du nichts machen.--Cactus26 14:56, 23. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das Lob. Mehr als verständlich zu sein für Leute mit Basiskenntnissen will ich bei solchen Themen gar nicht. Frohe Weihnachten & guten Rutsch. --Jo 15:50, 23. Dez. 2009 (CET)
- Nein, ich bin nicht vom Fach, kann aber mit "metamorph", "Sediment-" und "magmatisch" schon was anfangen. Mir ist es bislang leider nicht gelungen, in die Geologie tiefer einzudringen, obwohl mich das Thema sehr interessiert. Mein Eindruck ist, dass das ganze nicht zuletzt deshalb so schwierig zu verstehen ist, weil es häufig viele verschiedene Ausdrücke für gleiche oder ähnliche Dinge gibt. Ich finde, Du hast das gut gemacht, ein Halbwissender wie ich kann da ganz gut folgen, ein blutiger Laie wird Geologie immer als etwas esoterisch empfinden (vlt. nicht zuletzt aus o.g. Grund), da kannst Du nichts machen.--Cactus26 14:56, 23. Dez. 2009 (CET)
- Das freut mich. Was mich sehr interessiert, ob Du vom Fach bist; und wenn nicht, ob der Text verständlich ist. Das kann ich nicht wirklich beurteilen, auch wenn ich mir immer große Mühe gebe, Fachchinesisch zu vermeiden. --Jo 10:58, 23. Dez. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall, es ist Dimensionen besser als bisher. Ich hatte mich ja auch schon kläglich daran versucht und sehr schwer getan. Jetzt wird das Thema auch in einen größeren Zusammenhang gestellt, das ist ein riesiger Fortschritt, finde ich. Für mich war viel Interessantes und neues dabei, auch wenn ich es mangels Kenntnissen nicht in allen Details bewerten kann.--Cactus26 09:56, 23. Dez. 2009 (CET)