Benutzer Diskussion:Joellewi
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!.
Die Eisenbahner treffen sich im Portal:Bahn Gruß Liesel 13:49, 12. Dez. 2007 (CET)
Bitte erst lesen
[Quelltext bearbeiten]Verbandsbauart#Vorschlag - Aufbau der Artikel Bauarten--Strelok 13:31, 16. Dez. 2009 (CET) Falscher Link, Entschuldigung. Diskussion:Verbandsbauart#Vorschlag - Aufbau der Artikel Bauarten--Strelok 19:49, 16. Dez. 2009 (CET)
Güterwagen
[Quelltext bearbeiten]Herzlichen Dank für das Interesse und die Mitarbeit im Bereich der deutschen Güterwagen. Bitte lies die Diskussion unter Kriegsbauart. Ich bin für alle Änderungen offen, die saubere Quellen haben sowie stilistisch und sprachlich eine Bereicherung sind.Ketamin 19:01, 15. Dez. 2009 (CET)
Austauschbauart
[Quelltext bearbeiten]Antwort:
Hallo Joellewi,
Ihre Ergänzungen sind schon Sinnvoll aber leider ist das der falsche Ort dafür, die Angaben über den langen Oppeln sollten in den Text eingearbeitet werden. Die Tabellen sind nur eine Ergänzung und sollen nur die Wichtigsten und allgemein Bekannten Informationen enthalten und nicht mit allen möglichen Kleinigkeiten zu gemüllt werden.
Zum Thema "langer Oppeln", das ganze kann so nicht stimmen das der lange Oppeln vorher ein Dresdner war. Der Gattungsbezirk Oppeln wurde 1934/35 eingeführt, der kurzen Oppeln wurde ab 1936/37 gebaut, welche Wagen waren denn dann in Gattungsbezirk Oppeln? Wenn der Wagen mit einer Ladefläche von 24,2 m², Ladelänge 8720 mm, Achsstand von 7000 mm und LüP ohne / mit Bremserstand 10100 / 10800 mm der ab 1934/35 gebaut wurde, ein Dresdner sein soll dann gab es anscheint keine Wagen für den GB Oppeln. Kann es sein das die Bedeutung von "l" schon 1934 geändert wurde? Kann es sein das der Gattungsbezirk Oppeln für diese Wagengattung eingerichtet wurde? Die MIBA-Bücher sind bei solchen Dinge nicht gerade die beste Wahl.
Die Angaben über die Anzahl der gebauten Regensburger in Austauschbauart kann ich nicht bestätigen ich habe andere Zahlen. Der Regensburger wird in der Tabelle Bauarten in beiden Versionen aufgeführt und dabei ist es nicht von Bedeutung wie viele gebaut wurden oder ob es eine Serienproduktion gab, sondern das sie so gebaut wurden. Die fehlenden Angaben in der Übersicht Tabelle werden ergänzt.--Strelok 14:19, 12. Dez. 2009 (CET)
Bitte nur die Lokomotiven aufnehmen, die durch die Bayrische Staatsbahn oder die Gruppenverwaltung Bayern beschafft wurden. Die Aufnahme der weiteren Umbauten etc. macht die Tabelle für den unkundigen Leser schwierig nachzuvollziehen. Liesel 09:47, 24. Dez. 2007 (CET)
Farben der Tabellenköpfe
[Quelltext bearbeiten]In Zukunft die Farben nicht mehr ändern, da diese mit dem Kopf der Infobox der Lokartikel korreliert. Gruß Liesel 17:33, 2. Feb. 2008 (CET)
Normalien
[Quelltext bearbeiten]Bitte nicht einfach irgendwelche Angaben löschen ohne Begründung und vor allem ohne Quellenangabe! Ich nehme an Du beziehst Dich auf den Cartens Band 1, Seite 111, dessen Neuauflage kürzlich ausgeliefert wurde. Meine Angaben stammten aus dem Transpress-Archiv und das Zusammentragen dieser Tabelle war eine aufwändige Arbeit, den Carstens hatte ich zu der Zeit noch nicht vorliegen. Ich werde zwei Spalten draus machen, eine für Länderbahn- und eine für DR-Bezeichnung. Die ausschließliche Angabe der DR-Bezeichnung macht jedenfalls keinen Sinn, da die Wagen alle bereits vor 1920 gebaut wurden und zunächst die Länderbahngattungen hatten. Für die Zunkunft eine Bitte: wenn Du siehst, dass ein Artikel offensichtlich datailliert bearbeitet wurde, dann nutze zunächst die Diskussionsseite, falls Dir etwas falsch erscheint. Werde jetzt viel Arbeit haben damit, trotzdem liebe Grüße Ketamin 23:17, 22. Mär. 2008 (CET)
SBB Dampflokomotive
[Quelltext bearbeiten]Ich bin nicht mit allen Änderungen einverstanden. Vor allem weil du nicht die Nummer nimmst die bei der Auslieferung an den Lokomotiven angebracht waren. Grundlos habe ich die Unterscheidung nach Bauart des Tiebwerkes, also Nassdampf usw. nicht unternommen, denn dieses Unterscheidungsmerkmal ist nicht von der Loknummer abhängig. Aus Prinzip ist die älteste Bezeichnug in der Fachliteratur zu verwenden, und das wären bei den beiden älteren GB A 3/5, ganz klar NICHT die SBB-Nummer. Bobo11 00:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
Loklisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, langfristig ist vorgesehen, einmal alle Listen mit Bilder zu versehen, dies bitte berücksichtigen. Liesel 12:20, 28. Nov. 2008 (CET)
Verschiebung SŽD-Baureihe АА20
[Quelltext bearbeiten]Hast Du einen Beleg für die Schreibweise mit Leerschritt? Ich kenne mich bei den Dampflokomotiven nicht so aus; aber bei den Elektro- und Diesellokomotiven steht definitiv kein Leerschritt. Im übrigen möchte ich darum bitten, die Listen nicht generell in diesem Ausmaß mit Anmerkungen zu versehen. Wir sind an eine Seitenbreite von 780 Pixel gebunden, d. h. auch auf Monitoren, die mehr nicht darstellen können, soll es noch ordentlich aussehen. Details sind im Artikel zu beschreiben. MBxd1 09:20, 9. Dez. 2008 (CET)
In der Tat ist die Frage Schreibweise mit oder ohne Leerschritt ein eher schwieriges Thema. Ich habe mich an der Schreibweise in der Literatur, insbesondere an der russischen Version des Rakov-Buches orientiert, wo mit Leerschritt geschrieben wird. Fotos von Lokomotiven belegen beide Möglichkeiten, es finden sich sowohl Anschriften mit und ohne Leerschritt. Grundsätzlich scheint mir der Leerschritt aber sinnvoll, weil die Zahlenangabe "20" ja die Achslast betrifft, und mit der buchstabenbasierten Gattungsbezeichnung als solcher nicht zwingend zu tun hat. Verwendet wurde dies ja ohnehin nur bei den sowjetischen Dampflokomotiven der 30er Jahre, also den Reihen FD, IS, SO und eben AA; die AA ist insofern ein Sonderfall, weil es dort nur ein Einzelstück und damit auch nur eine Achslast gab. Vielleicht wäre es sinnvoller, als Baureihenangabe nur "AA" zu verwenden, und analog statt IS 20 und IS 21 nur IS? Bezüglich des Umfangs von Bemerkungen bin ich der Meinung, daß diese zumindest essentielle Anmerkungen zu den in der Tabelle angegebenen Daten bieten sollten, umsomehr, wenn kein entsprechender Artikel vorhanden ist. Auch Hinweise auf herausragende Besonderheiten der beschriebenen Maschinen und die Gründe für eine getrennte Eiordnung halte ich für hilfreich. Ich werde dennoch versuchen, Bemerkungen in Zukunft so knapp als irgend möglich zu formulieren, um Rücksicht auf Benutzer älterer Monitore zu nehmen.Joellewi 13:11, 9. Dez. 2008 (CET)
Das mit der Achslast ist kein Sonderfall der АА20. Bei den Baureihen ВЛ19 und ВЛ22 wurde die Baureihenbezeichung auch von der Achslast abgeleitet. Ich meine nicht, dass man das als zusätzliche Kennzeichnung jenseits der Baureihenbezeichnung abtun kann. Falls die АА 20 eine Sonderfall hinsichtlich der Schreibweise sein sollte, kann das stehenbleiben. Ein generelles Einfügen von Leerschritten halte ich aber für nicht akzeptabel, weil es nicht der Realität entspricht. Bitte verweis jetzt nicht auf die tschechoslowakischen Baureihen, da ist gnadenlos vereinheitlicht worden, obwohl der Leerschritt in den Lokanschriften nicht vorkommt. So was müssen wir hier nicht einreißen lassen. MBxd1 14:30, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich muß nach Durchsicht der mir vorliegenden Unterlagen meine Aussagen von heute mittag etwas revidieren. Leider ist mir kein Photo der AA bekannt, daß eine Seitenansicht des Führerhauses und damit die Anschrift zeigt. Photos der Baureihen IS und CO zeigen ein uneinheitliches Bild: Lokomotiven mit niedriger Ordnungsnummer haben eher den Leerschritt zwischen Reihenbezeichnung und Achslast, Lokomotiven mit hoher nicht. In der Literatur sieht es so aus, daß in der deutschen Übersetzung des Rakov-Buches der Leerschritt gesetzt wird, in der russischen Originalausgabe allerdings nicht (hier muß ich mich für meine falsche Meinung von heute Mittag entschuldigen). Insofern spricht nichts gegen die Schreibweise ohne den Leerschritt und die Rücknahme meiner Änderung. Allerdings gebe ich zu bedenken, daß Rakov im Text und den Bildunterschriften von "серия АА" und "паровоз АА20-1" spricht; vielleicht sollte man das Lemma doch in SŽD-Baureihe AA ändern? Joellewi 19:49, 9. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia wird 10 – München feiert mit
[Quelltext bearbeiten]Hallo Joellewi,
Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.
Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.
Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.
Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München
Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.
Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Liste der Pfälzischen Abteilwagen
[Quelltext bearbeiten]@Joellewi, du hast in dieser Liste umfangreiche Erweiterungen vorgenommen z.B. was die Angaben der Typen der zweiachsigen Abteilwagen angeht. Dafür zuerst mal Danke. Allerdings fehlt mir hier der eindeutige Bezug zwischen der Blatt-Nr aus dem Wagenstandsverzeichnis und den zugehörigen Wagennummern. Außerdem hast Du die Angabe bezügli8ch der Umwandlung diverser Wagentypen von der Gattung C auf D angegeben mit der Jahreszahl 1907. Kannst Du bitte dazu auch eine Quelle benennen? --Palatina53 (Diskussion) 01:58, 19. Jun. 2012 (CEST)
@Palatina53: Einen eindeutigen Bezug zwischen der Blatt-Nr. aus dem Verzeichnis von 1913 (die eigentlich nur eine reine lfd. Nr. ist) und bestimmten Wagennummern herzustellen, halte ich in solch einer Übersichtstabelle für sehr problematisch, und zwar aus folgenden Gründen: Die Listentabellen sollen ja nicht eine Momentaufnahme der Situation von 1913 darstellen, sondern eine Gesamtübersicht bieten. Nun ist es aber so, daß die betreffenden Wagen im Laufe ihres Lebens zum Teil mehrere Umbauten und Umzeichnungen von einer Gattung zur anderen über sich ergehen lassen mußten. Es gibt z. B. Wagen, die ihre Karriere als C gestartet haben, dann eine Zeitlang Cpost waren, und schlußendlich als D liefen. Was nützt es, diese Wagennummern nun der entsprechenden Nr. zuzuordnen, wenn sie 10 Jahre C , 30 Jahre Cpost und dann die letzten 10 Jahre D waren? Außerdem gab es Wagen, die 1913 bereits ausgemustert waren, wo kommen die dann hin? Und, wie soll man dann einigermaßen übersichtlich die Gesamtstückzahlen, Baujahre und dgl. mehr darstellen. Ich würde die pfälzischen (und bayerischen) 1913er Nummern nicht überbewerten, denn sie waren ein reines Sortiermerkmal, keine Zeichnungsnummer, wie in der Literatur (z. B. bei Carstens) immer wieder kolportiert.
Generell sollten diese Listen nicht überfrachtet werden. Speziell die Einzelangabe der Wagennummern ist bei einer wilden Nummerierung mit Besetzung von Lücken, wie sie die Pfalzbahnen etwa ab 1890 pflegten, meines Erachtens schon grenzständig und sollte besser den Wagenartikeln vorbehalten sein.
Zur Umwandlung von C auf D: Aus den Bestandsangaben bei Mühl kann man sehr gut ablesen, daß die Umwandlung schlagartig mit Einführung der 4. Klasse 1907erfolgte, was ja auch nachvollziehbar ist, da viele Reisende der 3. Klasse zu diesem Zeitpunkt ebenso schlagartig zur 4. wechselten. Außerdem erwähnt es Mühl im Text ja auch explizit. Im übrigen gibt es, wenn ich mich jetzt recht erinnere, bei einigen Wagen im 1913er Verzeichnis die Bemerkung, daß sie 1907 umgebaut wurden.Joellewi (Diskussion) 10:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- @Joellewi, was die Wagennummern angeht so blieben diese - einmal vergeben - bis zum Wechsel bzw. der Umzeichnung zur DRG 1924 gleich. Eine Zuordnung zu den Blatt-Nr. wäre also möglich. Ich gebe Dir Recht was die mangelnde eindeutigkeit der Blatt-Nr. angeht, aber in der angesprochenen Liste steht ja im Vorwort daas wir uns explizit auf die von 1913 beziehen (welche ja auch die umfangreichste ist). Gleiches gilt natürlich für die Bayern. Die "wilde" Nummerierung bei den Pfälzischen Eisenbahnen rührt daher, dass die Einzelgesellschaften - also Ludwigsbahn, Maximiliansbahn und Nordbahn - eigene Nummernkreise hatten. Liegt dir eigentlich das komplette Wagenstandsverzeichnis vor? ich habe nur die Zusammenstellung der Wagennummern. Ich wäre durchaus an der kompletten Liste interessiert.:)) --Palatina53 (Diskussion) 14:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
- @Joellewi, ich möchte den Begriff D-Zug Wagen doch wieder in Durchganswagen tauschen. D-Zug Wagen ist schon eine Begriff für eine spezifische Wagengattung im Einsatz in D-Zügen. Hier geht es ja aber um die Auflistung der Durcfhgangswagen im Gegensatz zur den Abteilwagen. --Palatina53 (Diskussion) 23:27, 2. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Joellewi, du editierst ja immer wieder mal im größeren Umfang in der Liste. Ich vermute, du hast meine Kritik daran auf der Diskussionsseite gesehen. Ich will dich auch noch mal auf PD:SCHIFF# Liste der Schlachtschiffe, Linienschiffe und Küstenpanzerschiffe hinweisen, dazu würde mich deine Meinung interessieren. --Ambross 10:16, 24. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Joellewi, Du hattest den Artikel Liste der Panzerschiffe und Monitore neu angelegt und dabei den Baustein In Bearbeitung verwendet. Deine letzte Bearbeitung (die einzige) war am 24. September; das ist mittlerweile 24 Tage her. Bearbeitest Du den Artikel immer noch? Wenn nicht, kannst Du dann bitte den Baustein entfernen? Danke. --FlugTurboFan (Diskussion) 17:20, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. --FlugTurboFan (Diskussion) 21:42, 20. Okt. 2013 (CEST)
Liste der preußischen Reisezugwagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Joellewi, wie wäre es wenn du diese Liste in den öffentlichen Raum verschieben würdest. Ich hätte da durchaus das ein oder andere beizusteuern. --Palatina53 (Diskussion) 02:31, 3. Dez. 2013 (CET)
Liste der Bayerischen Reisezugwagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Joellewi, wie wäre es mit einem Verschieben dieser Liste in den öffentlichen Bereich. Hätte da auch noch das ein oder andere hinzu zu fügen. mfg --Palatina53 (Diskussion) 03:07, 2. Nov. 2014 (CET)
Endlich da: WikiMUC
[Quelltext bearbeiten]verteilt durch TaxonBot • 21:14, 10. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Wikipedianer,
Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.
Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.
Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Das liegt nun an: TO DO-LISTE
Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!
Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC
Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team
WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wikipedia-Fotografen,
den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.
Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
- Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
- Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.
Euer WikiMUC-Team
P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:37, 7. Sep. 2016 (CEST)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:20, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
Hallo Joellewi!
Die von dir angelegte Seite Liste der Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 21. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Liste der Schwedischen Lokomotiven
[Quelltext bearbeiten]Willst du die Dampfloks noch weiter ausbauen? Ich muss ja anmerken, dass ich die Neuordnung bis jetzt schon einmal etwas zweifelhaft gefunden habe. Früher waren alle Dampflokomotiven in einer Tabelle zu finden, sortiert nach dem schwedischen Alphabet. Die Unterabschnitte sind zwar immer noch alphabetisch geordnet, aber sie enthalten jeweils nur einen kleinen Ausschnitt aller Baureihen. Das ist aber wirklich eine reine Geschmackssache. Für deinen Ausbau wollte ich einen Dank erklären. Auch ein weiterer Ausbau gelinge dir. Ich zolle dir für deine intensive Arbeit beim Erstellen (von Listen) Respekt, ich weiß, dass das durchaus zeitaufwendig ist. Aber eine Sache noch: Es gibt den Artikel SJ B5. Früher war der in der Liste verlinkt, inzwischen stehen dort nur noch die ursprünglichen Baureihen SJ Ta und SJ Tb. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:20, 23. Dez. 2022 (CET)
- Zunächst vielen Dank für das Feedback und die kritische Anmerkung, auf die ich gerne antworten will. Bei der tabellarischen Darstellung der schwedischen Dampflokomotiven gibt es mehrere Probleme, nämlich
- die Vielzahl der Bauarten, insbesondere von übenommenen Privatbahnlokomotiven,
- die teils mehrfache Wiederverwendung der gleichen Bezeichnungen,
- die dauernde Umbenennerei der Baureihen.
- Ich habe selbst lang hin und herüberlegt, wie man das einigermaßen in den Griff bekommen könnte, und trotzdem eine halbwegs übersichtliche Tabelle zustande bringt. Mir ist dann aufgefallen, daß 1898 ein gutes Jahr zur Teilung ist, weil bis dahin alle Buchstaben zum erstenmal verbraucht waren, in diesem Jahr dann großflächig umbenannt wurde, um Platz für neue Baureihen zu schaffen, und die allermeisten der damals vorhanden Lokomotiven es nicht bis zum nächsten großen Aufräumen 1942 geschafft haben. Technikgeschichtlich ergibt dieses Jahr auch Sinn, weil bis dahin eigentlich nur steifachsige 1B, C usw. Bauarten beschafft wurden, und danach mit der T/Ta die ersten "modernen" Dampfloks beschafft wurden.
- Das Abtrennen der übernommenen Privatbahnloks hat eher praktische Gründe: die Tabelle wird einfach so groß, daß sie schwierig zu bearbeiten war. Außerdem fand ich es gut, wenn man die Staatsbahn-Loks auf einen Blick erfassen kann. Bei den Loks vor 1898 habe ich diese Teilung übrigens wieder rückgängig gemacht, aus den von dir genannten Gründen.
- Ja, ich will noch weiter ausbauen, aber das wird jetzt langsamer. Den verlorenen Link bitte ich zu entschuldigen, das kann im Eifer des Gefechts schon mal vorkommen. --Joellewi (Diskussion) 08:14, 24. Dez. 2022 (CET)
CO 1-54
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Wissensstand ist die exakte Verteilung und Umnummerierung nicht bekannt. Es könnte also sein, dass eine der TCDD-Loks tatsächlich von Sigl stammt. Ich räume aber ein, dass mir die Quelle dazu gerade nicht einfällt. --Dieter Zoubek (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2023 (CET)
- @Dieter Zoubek: Laut der Seite von Trains of Turkey zur TCDD-Reihe 33.501 waren alle noch von der TCDD übernommenen Lokomotiven der ersten CO-Serie von Hanomag; eine von Sigl dürfte daher nicht mehr bei der TCDD gewesen sein. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Danke! Wdd! Ja, ich weiss, dass das bei trainsofturkey.com so steht. Inzwischen weiß ich auch, wo ich gelesen hatte, dass die Zuordnung der ehemaligen CO-Lokomotiven zu den TCDD-Nummern unklar sei: Josef Pospichal - außerdem hat er es mir auch so gesagt. --Dieter Zoubek (Diskussion) 16:31, 3. Jul. 2024 (CEST)
Benutzer:Joellewi/Liste der Lokomotiven der Great Northern Railway (Großbritannien)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Joellewi, als kleine "Motivation" für Deine Weiterarbeit an dieser Liste habe ich mal zwei Artikel zu GNR-Lokomotiven angelegt: GNR-Klasse C1 (1898), GNR-Klasse C1 (1902). Du findest also sofort ein paar Blaulinks, wenn Du fertig bist. Ok, das mit der Motivation war nicht der eigentliche Grund für die Erstellung der Artikel, aber ich würde mich sehr freuen, wenn Du an dieser und den weiteren bereits begonnenen Listen zu britischen Lokomotiven weiterarbeitest. Falls Du nichts dagegen hast, kann ich bei Bedarf auch gerne Korrektur lesen oder Links anpassen, wenn mir was auffällt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:33, 3. Jul. 2024 (CEST)
Panzerkampfwagen I - Produktionszahlen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kollege,
betreffend Deiner Änderung im Artikel im Februar, die mir jetzt aufgefallen ist.
Panzer Tracts No. 23 - Panzer Production from 1933 - 1945
Mit Herstellerbezug (Krupp, Grusonwerk, MAN, Rheinmetall, Henschel, Daimler) und Fahrgestellnummern im Heft aufgeschlüsselt (Ich lasse die Befehlspanzer mal weg):
Serie 1./LaS - 150 St.
Serie 2./LaS - 863 St.
Serie 3./LaS - 152 St.
Serie 4./LaS - 175 St.
Serie 5a./LaS - 253 St.
Serie 5b./LaS - 120 St. (Schulfahrzeuge)
Serie 6a./LaS - 146 St.
Serie 6b./LaS - 60 St. (Schulfahrzeuge)
Serie 7b./LaS - 40 St. (Schulfahrzeuge)
Serie 7c./LaS - 52 St. (Umsetzfahrzeuge)
Serie 8b./LaS - 75 St. (Schulfahrzeuge)
Serie 8c./LaS - 95 St. (Umsetzfahrzeuge)
Panzer Tracts Home - Panzer Tracts
Wenn ich mich irgendwo verrechnet haben sollte ist das nur menschlich, aber Deine Korrektur solltest Du nochmal prüfen. Die Zahl Serie 4 + 5a stimmt schon mal nicht. Grüße vom --Reisender.ab (Diskussion) 07:20, 30. Okt. 2024 (CET)
- Also, ich bin der Meinung, daß ich richtig gerechnet habe, auf Basis der Zahlen von Jentz und Doyle.
- Fahrschulfahrzeuge auf Fahrgestell Ausf. A: Serie 1 = 150 Stck.
- Panzer I Ausf. A: Serien 2 + 3 + 4 = 863 + 152 + 175 = 1190 Stck.
- Panzer I Ausf. B: Serien 5a + 6a = 253 + 146 = 399 Stck.
- Fahrschulfahrzeuge auf Fahrgestell Ausf. B: Serien 5b + 6b + 7b + 8b = 120 + 60 + 40 + 75 = 295 Stck.
- Umsetzfahrzeuge: Serien 7c + 8c = 52 + 95 = 147 Stck.
- Und genauso habe ich es im Artikel geschrieben. Warum man 4 und 5a zusammenzählen soll, erschließt sich mir nicht, da erstere Ausf. A, zweitere Ausf. B sind.
- Beste Grüße --Joellewi (Diskussion) 17:57, 30. Okt. 2024 (CET)