Benutzer Diskussion:Johamar/Archiv2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Johamar in Abschnitt Bilder aus Salzgitter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruchmachtersen - Das Vermächtnis von Kayser 1915

erledigtErledigt – Johamar 12:44, 6. Mai 2010 (CEST) Hallo Johamar, ich brauche mal wieder Deine Hilfe.

Heinrich Ludwig Kayser der Gründer der noch heute bestehenden Zeitung Dernières Nouvelles d'Alsace(DNA) verstarb im Januar 1915. Kayser unterstützte bis zu seinen Tode Witwen und alte Menschen und Pflegebedürftigen in seinem Heimatort Bruchmachtersen mit jährlichen Zuwendungen. Für die Fortsetzung dieses Engagements hinterließ er testamentarisch eine Summe von 10.000 Mark der Gemeinde.

Hierüber müsste etwas in der Kirchenchronik oder dem Buch stehen aus dem neulich zitiertest. Für die Quelle wäre ich Dir dankbar. Grüße vom Rainbowfish-- rb fish<Ø X 18:19, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Rainbowfish,
in meinem Heft zur Kirchengeschichte von 1992 (dies ist nur ein 40-seitiges Heft - keine vollständige Chronik), aus der ich mein Wissen habe, sind leider weder Herr Kayser noch seine Stiftung erwähnt. Und auch in meinen anderen Unterlagen zu Salzgitter konnte ich nichts über Herrn Kayser finden. Beim Nachlesen des Artikels über Heinrich Ludwig Kayser habe ich aber festgestellt, dass unser Kollege Magadan den fraglichen Abschnitt über das Vermächtnis verfasst hat. Gleichzeitig gibt er an, sein Wissen aus der Kirchenchronik zu haben (siehe Magadans Änderungen vom 26.11.2005). Vielleicht kann er Dir ja weiterhelfen.
Gruß -- Johamar 18:57, 3. Okt. 2009 (CEST)
Danke und Schönes WE-- rb fish<Ø X 19:06, 3. Okt. 2009 (CEST)

Salzgitter/Kirchenglocken

erledigtErledigt – Johamar 16:01, 14. Jun. 2010 (CEST) Grüß Dich Johamar, sau mal hier rein:

http://www.youtube.com/watch?v=vLxRR033RLo

http://videosearch.seesaa.jp/video/watchframe/ea1ee8eec677e6ac
Bis denne-- rb fish<Ø X 16:09, 30. Apr. 2010 (CEST)

Guten Morgen Rainbowfish,
das Glockengeläut hört sich gut an und es ist auch - aus meiner Sicht - eine willkommene Auflockerung der meist trockenen Wikipedia-Texte. Aber bedenke bitte: wenn jetzt noch jemand den Kirchenchor und vielleicht auch eine Predigt dazustellt, gehen die Leute gar nicht mehr in die Kirche, sondern verbringen den Sonntagvormittag bei Wikipedia. ;-). Ob wir dann Ärger mit der Kirche bekommen?
Dir noch einen schönen Sonntag - -- Johamar 09:11, 2. Mai 2010 (CEST)
Ach Johamar, Deine Bedenken in allen Ehren. Der Link wird wohl niemand Abhalten oder Motivieren in die Kirche zu gehen oder weg zu bleiben. Aber Kirchenglocken und Geläut haben eine große Fan-Gemeinde. Schau Der mal die Beiträge auf YOUTUBE an. Ein bisschen Geklingel wird WIKI schon nicht schaden. Dir noch eine schöne Osterzeit (geht ja bis Pfingsten)-- rb fish<Ø X 12:43, 2. Mai 2010 (CEST)

Werner Golz

erledigtErledigt – Johamar 16:02, 14. Jun. 2010 (CEST) Hallo Johamar, ich habe Deine Revertierung im Artikel revertiert: Es handelte sich um das Einfügen eines Direktlinks nach Verschiebung, nicht um Artikeltext. --Rick Latimer 15:10, 20. Mai 2010 (CEST)

Der Text oben wurde von Benutzer:Gereon K. geschrieben, aber von mir signiert. Es kam zu einem BK. LG -- Rick Latimer 15:30, 20. Mai 2010 (CEST)

Entschuldigt bitte, aber bei meinem Revert hatte ich einfach nicht genau hingeschaut. Ich hatte nur gesehen, dass der alte Link ebenfalls existierte - also blau unterlegt, mir aber den Inhalt nicht angesehen. Nächstes Mal schaue ich genauer hin. P.S. Was ist ein BK? Gruß -- Johamar 15:36, 20. Mai 2010 (CEST)

Bearbeitungskonflikt meine ich mit BK. Hab mir gedacht ich kürze das mal ab, weil es dann professioneller wirkt und man bei Wikipedia des öfteren Abkürzungen in der Zusammenfassungszeile sieht. LG -- Rick Latimer 15:50, 20. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Hilfe. Hatte inzwischen auch schon so etwas vermutet, nachdem ich aus Zufall in Gereons Disk(ussionsseite) geschaut hatte. Gruß -- Johamar 15:54, 20. Mai 2010 (CEST)

Moin

Wie ich gerade gesehen habe, hast Du Dich auf RS Korrekturen spezialisiert. Ich würde mich freuen wenn ich Deine Mithilfe ab und an mal in Anspruch nehmen kann. (4 Augen sehen mehr als 2). Glückauf vom --Pittimann besuch mich 12:29, 5. Mai 2010 (CEST)

Hallo Pittimann,
schön, mal wieder etwas von Dir zu hören, oder besser: zu lesen. Es ist wohl ein wenig übertrieben, wenn man meine gelegentlichen Korrekturen als "Spezialisierung" bezeichnet. Aber gelegentlich schaue ich bei "Letzte Änderungen" rein und helfe dort ein wenig aus. Und ein wenig von den Rechtschreibregeln kenne ich auch noch, wenngleich der letzte Schulbesuch doch viele Jahrzehnte zurückliegt. Wenn Du also was für mich hast, bin ich gern bereit, auf diesem Gebiet mitzuarbeiten. Auch Dir ein herzliches Glückauf von -- Johamar 12:39, 5. Mai 2010 (CEST)
Na supi, ich werde Dir dann ab und an mal einen neuen Artikel hier verlinken und Du guckst dann mal drüber. Glückauf --Pittimann besuch mich 12:40, 5. Mai 2010 (CEST)
So da bin ich schon wieder. Wenn Du zeit hast lass mal deinen prüfenden Blick hierdrüber schweifen: Fördermaschinist, Berechtsame, Schachtförderung. Danke Dir --Pittimann besuch mich 22:23, 5. Mai 2010 (CEST)
Hallo Pittimann,
ich hatte gerade genug Zeit und habe meinen prüfenden Blick auf Deine Artikel geworfen. Das Ergebnis hast Du sicher schon gesehen und ich hoffe, Du bist einverstanden, obwohl ich an einigen Stellen Deine Formulierungen umgeschrieben habe. Übrigens wäre das Ganze beinahe schief gegangen, denn beim Bearbeiten der "Schachtförderung" hattest Du mir dazwischen editiert. Ich hoffe aber, ich habe unser beider Änderungen zusammenführen können.
Mit hat's Spaß gemacht und ich fand die Artikel auch sehr interessant. Dies umso mehr, als ich aus einer Familie von Bergleuten stamme - mein Vater hatte dieses Fach u.a. in Clausthal studiert. Bis zum nächsten Male also ein herzliches Clausthaler (meine Geburtsstadt) Glückauf --Johamar 19:54, 6. Mai 2010 (CEST)
Wow eine der 4 Pilgerstätten der Bergleute. War übrigens auch schon da (Urlaub) ein feines Städtchen. Umformulierung ist schon OK solange der Sinn erhalten bleibt und es sich dann flüssiger liest. Dafür habe ich Dich ja angeheuert. Habe mittlerweile nen neuen Artikel gezaubert. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:08, 6. Mai 2010 (CEST)
Dein neuer Artikel war mir schon bei der Bearbeitung der "Schachtförderung" aufgefallen. Zwei kleine Änderungen habe ich eingebaut - und noch einige für Dich übriggelassen: zum einen solltest Du im ersten Abschnitt erklären, was ein "Bergknecht" ist. Eigentlich hätte ich hier auch den Begriff "Haspelknecht" erwartet, der die Aufgabe beschreibt, während der Bergknecht eher etwas über den Rang des Bergmanns aussagt. Zum Zweiten: Der Akkusativ des Plurals von "Kübel" heisst m.E. "Kübeln" - gleiches gilt für "Scheffel / Scheffeln". Ich bin mir da aber nicht sicher. Und drittens "der / die Haspel": Mit "der" wird das gesamte bergmännische Gerät bezeichnet, während "die" sich auf die Trommel des Haspels bezieht. Soweit hast Du ja recht, aber der unkundige Leser ist doch sicher verwirrt und fühlt sich vielleicht veranlasst, hier zu "verschlimmbessern". Besser wäre es vielleicht, Du würdest im zweiten Fall von der "Haspeltrommel" sprechen - dann fällt die Unterscheidung leichter. Für heute gebe ich aber Ruhe - mit Clausthaler Glückauf -- Johamar 21:11, 6. Mai 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)

Wappen

Schau mal zum Wappen in der Infobox unter Fallersleben (Wolfsburg). --AxelHH 23:17, 18. Mai 2010 (CEST)

Das wäre auch eine Lösung. Aber was macht man, wenn sowohl Wappen als auch Lagekarte veröffentlicht werden sollen?
Du hast ja sicher schon die Diskussion Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde gelesen, die ich ausgelöst habe und bei der ich wohl in ein altes Wespennest gestochen habe. Befürworter für eine Lösung mit Ortsteilwappen gibt es ja genug, nur wie gehen wir am besten vor? Meiner Meinung sollte man die alten Beschlüsse stehen lassen und eine zusätzliche Infobox schaffen, z.B. mit dem Namen Infobox einer Gemeinde mit Wappendarstellung. Als Gestaltungsvorschlag meinerseits gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Die von Caddy vorgestellte Variante, in der das Wappen ein einem eigenen Kasten steht.
  2. Wappen und Lagekarte in einer Zeile nebeneinander stellen. Gibt aber evtl. Probleme bei der Programmierung, wenn eines der beiden oder auch beide fehlen.
Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, werde ich den Vorschlag in der obigen Vorlagen-Diskussion einbringen. Gruß -- Johamar 11:16, 19. Mai 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)

Ich war

mal wieder fleißig, büdde mal drübergucken. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:23, 22. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt – Johamar 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)

Dein Wunsch

war mir Befehl und nu machnma lucki, lucki. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:06, 25. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt – Johamar 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)

Kunstgestänge

habe ich ein wenig überarbeitet. Bin zwar noch nicht ganz fertig mit der Ergänzung aber Du kannst ja schon mal gucken. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:14, 30. Mai 2010 (CEST)

Habe mal auf die Schnelle drübergeschaut - zu mehr reicht die Zeit heute leider nicht. Wenn Du übrigens mal nach Goslar kommst: im Bergwerk Rammelsberg wird den Besuchern ein Kunst- oder Feldgestänge gezeigt, das die Kraft über 30m oder 60m (weiß ich nicht mehr so genau) überträgt. Das Kunstrad hierzu hat einen Durchmesser von über 12m oder 15m. Gruß -- Johamar 20:05, 30. Mai 2010 (CEST)
Kenne ich, war schon mehrfach dort im Urlaub. Gruß --Pittimann besuch mich 20:15, 30. Mai 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)

So schön

waren die Zechen im Ruhrgebiet. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:46, 31. Mai 2010 (CEST)

Dieses Mal gab es zwar wieder einen interessanten Artikel zu lesen, aber nichts zu tun. Aber mal wieder eine Frage: Ich kann mich schwach erinnern, dass auf früheren Stadtplänen von Bochum eine Zeche Hassdenteufel eingezeichnet war - ich glaube, im Stadtteil Bochum-Dahlhausen oder Sundern. In Wikipedia und auch anderen Links habe ich nichts dazu gefunden. Täuscht mich also mein Gedächtnis oder habe ich nur nicht genügend umgesehen? Gruß -- Johamar 09:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
P.S. Ich meinte natürlich Glückauf! -- Johamar 09:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Im Huske nix zu finden und der führt so ziemlich jede Pinge auf in der mal gebuddelt wurde. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Mühe. Dann muss mich meine Erinnerung wohl getäuscht haben. Ich frage mal beim nächsten Ehemaligentreffen nach. Glückauf -- Johamar 09:51, 1. Jun. 2010 (CEST)
Tue das, übrigens hier ist noch eine schöne Zeche Dohm's Erbstollen. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt es, dass Hummelshagen und Depotter (vermutlich) am gleichen Tage verliehen wurden, oder ist dies lediglich ein Kopierfehler? Und gibt es dieses Mal keine Referenzen? Glückauf -- Johamar 10:36, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich war auch erstaunt, aber so stehts im Huske. Habe gerade extra noch einmal geguckt. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:39, 2. Jun. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 20:33, 27. Jun. 2010 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Johamar,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Johamar) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 27. Feb. 2010 (CET)

Hallo,
ich bin in dieser Angelegenheit wohl ein doppeltes Opfer geworden. Zum ersten natürlich meiner Unwissenheit um Urheberrechte und wie man damit in Wikipedia umgeht. Und zum zweiten hatte user:Suhadi Sadono kurz vor Eurer Aktion die von mir eingebundene Vorlage:Bild-PD-alt-50 aus den beiden Bildern von mir gelöscht. Zuvor hatte es wohl eine Diskussion um diese Vorlage gegeben, in deren Folge dann Suhadi Sadono bei Wikipedia ausgeschieden ist. Soweit die Vorgeschichte.
Nun zu meinem Anliegen: Ich schreibe gerade den Artikel über Salzgitter-Gitter neu (siehe Benutzer:Johamar/Baustelle 1 und wollte in diesen zwei alte Aufnahmen der Bergbauanlagen um Gitter einfügen. Ich habe diese Bilder aus einer alten Sammlung erhalten, ohne aber weitere Details zu Urheber etc. zu haben. Die eine Aufnahme (Schacht Gitter) wurde etwa 1938 aufgenommen - wahrscheinlich im Auftrag des Eigentümers des Bergwerk - der Hermann Göring Werke. Die zweite Aufnahme (Schacht Georg) stammt von etwa 1960. Auch hier kann ich den Urheber nicht ermitteln - die Aufnahme wurde wahrscheinlich durch den Erzbergbau der damaligen Salzgitter AG in Auftrag gegeben und an verschiedene Interessenten weitergegeben. (Diese Salzgitter AG wurde später privatisiert und von der Preussag AG übernommen, die dann in die heutige TUI überführt wurde. Später wurde der Stahlbereich wieder ausgegliedert - dies ist die heutige Salzgitter AG).
Da in beiden Fällen ein Urheber nicht bekannt ist und eine Nachfrage um Veröffentlichung zu keinem Erfolg führen wird, hatte ich also sie Lizenzvorlage Bild-PD-alt-50 eingebunden. Mein Anliegen in dieser Sache ist, dem Leser des Artikels über Gitter einen Eindruck von diesen beiden Schachtanlagen - die ja schon lange nicht mehr existieren - zu vermitteln.
Nun meine Frage an die Experten - kann mir hier ohne zu großen bürokratischen Aufwand geholfen werden oder soll ich die beiden Bilder wieder zurückziehen?
Danke für die Hilfe und Gruß -- Johamar 13:23, 27. Feb. 2010 (CET)
Du hast aber schon gelesen, was bei der Vorlage Bild-PD-alt-50 steht. Da geht es nicht um irgendwelche Fotos, die mindestens 50 Jahre alt sind, sondern um Fotos, die eine triviale Wiedergabe, in dem Fall konkret eine Aufsichtskopie, von Münzen, Medaillen, Flachreliefs, Orden und Ehrenzeichen darstellen. Davon kann bei den beiden Bildern keine Rede sein. --Paulae 15:04, 27. Feb. 2010 (CET)
Danke, Paulae, das mit den Aufsichtskopien hatte ich wohl übersehen. Aber das hilft mir leider nicht weiter.
Noch ein Nachtrag zu meinen obigen Ausführungen. Diese und ähnliche Bilder liegen auch im Medienzentrum der Stadt Salzgitter vor. Auf eine Anfrage zur Veröffentlichung in Wikipedia wurde mit - telefonisch - geantwortet, dass dem nichts im Wege stehe. Nur bekomme ich das nicht schriftlich - was also tun? -- Johamar 15:42, 27. Feb. 2010 (CET)
Die Finger von den Bildern lassen. ;-) Eine Freigabe zur Veröffentlichung auf Wikipedia reicht nicht, es muss jeder, auch Verlage etc. die Bilder (auch kommerziell) nutzen dürfen. --Paulae 17:52, 27. Feb. 2010 (CET)
Danke allen für Eure Hilfe. Ich werde also diese Bilder wieder löschen lassen. Gruß -- Johamar 11:21, 2. Mär. 2010 (CET)
Übrigens bringt eine Freigabe des Medienzentrums nur dann etwas, wenn dieses auch Inhaber der Nutzungsrechte ist, was wohl eher nicht der Fall ist. Wahrscheinlich hast Du Recht und die Bilder müssen gelöscht werden :-/ ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:48, 7. Mär. 2010 (CET)

erledigtErledigt – Johamar 18:16, 5. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo Johamar,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es ist nicht klar, inwiefern die Stadt Salzgitter in den Besitz der allumfänglichen Nutzungsrechte gekommen ist bzw. ob sie die Dateien tatsächlich unter die freie Lizenz gestellt hat.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Yellowcard 18:19, 24. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Yellowcard,
ich hatte im vorhergehenden Abschnitt schon dargelegt, dass ich die für Wikipedia erforderlichen Freigaben nicht erhalte und daher meine Bilder zur Löschung freigegeben. Die Bilder sind nirgendwo eingebunden - wenn nichts dagegen spricht, kannst Du die Bilder auch sofort löschen. Vielen Dank im voraus -- Johamar 19:26, 24. Apr. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 14:02, 17. Aug. 2010 (CEST)

Nix Ruhe

Zunächst mal Haspelknecht ist verlinkt im Artikel (siehe Haspelzieher), der Bergknecht kümmet noch. Das mit dem Haspel ist so aus der Fachlit und es gibbet ja auch den Artikel Haspel, da kommt der eigentliche Handhaspel zwar nicht zu Wort aber was nicht iss kann ja noch werden. (Vielleicht auch ein eigener Artikel). Jetzt ist erstmal die Streckenförderung dran. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:41, 11. Mai 2010 (CEST)

Einverstanden mit Deinen Anmerkungen. In den neuen Artikel habe ich auch schon reingeschaut. Zur Wasserförderung fiel mir dabei ein, dass es ganz in meiner Nähe in der ehemaligen Grube Lautenthals Glück in Lautenthal ein Besucherbergwerk gibt (hier die Homepage des Besucherbergwerks), bei dem die Besucher auf einer 150m langen Wasserstrecke in einem Erzkahn fahren können. Demnach wurde die Wasserförderung wohl auch im Harz eingesetzt, aber weitere Einzelheiten darüber habe ich nicht gefunden. Vielleicht hast kennst Du ja jemanden, der hierüber Genaueres weiß. Glückauf --Johamar 15:40, 12. Mai 2010 (CEST)
Sicherlich wird es noch weitere Bergwerke geben auf denen die Wasserförderung stattfand (zumindest teilweise), allerdings ist es mühsam die alle zusammenzusuchen. Ich müsste mal in dem Buch über den Harzer Bergbau gucken ob da was steht. Die angegebenen Bergbaureviere sollten ja auch nur exemplarisch da stehen. Wenn Du Infos mit Quellen darüber hast kannst du das ja noch in den Artikel einfügen. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:53, 12. Mai 2010 (CEST)
Und jedes Bergwerk hatte einen Fördermann oder manchmal zwei oder drei oder...... Glückauf --Pittimann besuch mich 22:15, 14. Mai 2010 (CEST)
Wirklich interessant, was ich auf diese Weise so alles zu Lesen bekomme - nur weiter so!
Weißt Du übrigens, ob jemand aus dem Wiki-Kreis der Bergleute an Artikeln über die Salzgitterschen Bergwerksanlagen schreibt? Bei Benutzer:Matthias Becker steht, dass noch Beiträge zu den Schachtanlagen Hannoversche Treue, Finkenkuhle, Gitter und Georg, Johannes, Anna (bei Alt-Wallmoden) und Worthlah-Ohlendorf fehlen. Mir liegt momentan einiges Material darüber vor und ich würde mich sonst in der nächsten Zeit daran machen, hieraus Artikel für Wiki zu schreiben. Je nachdem, wie der Sommer wird, könnte ich bis zum Herbst damit fertig sein. Glückauf --Johamar 17:40, 15. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: Erste Versuche von mir zum Thema Bergbau in Salzgitter findest Du in den Artikeln zu Salzgitter-Gitter und Salzgitter-Calbecht. Glückauf --Johamar 17:49, 15. Mai 2010 (CEST)
Mich interessiert zwar das Thema, aber mir fehlt der Hintergrund. Matthias kennt sich wesentlich besser aus. Johamar, die Abschnitte zum Bergbau in den beiden Ortsartikeln sind recht umfangreich; in der Liste von Bergwerken in Deutschland sind Einzelartikel schon vorgesehen, willst Du HT nicht in einen eigenen Artikel ausgliedern? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:24, 24. Mai 2010 (CEST)
Für einen eigenen Artikel ist mir der Abschnitt zu HT unter Calbecht noch zu dürftig. Und da ich momentan (leider) mit anderen Sachen außerhalb unserer WP beschäftigt bin, muss ich noch um ein wenig Geduld bitten. Ich bleibe aber dran. Was die Schächte um Gitter herum angeht, möchte ich diese (wie beim Artikel über SZ-Gitter) in einem Artikel zusammenfassen, denn diese können nur im Zusammenhang miteinander betrachtet werden. Ebenso wurde es übrigens bei Haverlahwiese gemacht, im dem auch die Beschreibung der Schächte Gustedt, Altenhagen und Bartelszeche enthalten ist. Glückauf -- Johamar 09:45, 24. Mai 2010 (CEST)
Das kenne ich, geht mir auch so. Bzgl. Gitter stimme ich Dir zu. Die Finkenkuhle muß da auch noch mit rein. Ah, der Regen hat aufgehört. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:58, 24. Mai 2010 (CEST)
Kurz etwas zu Finkenkuhle: Diese Grube hieß bis etwa 1937 (weiß ich nicht genau) Finkelkuhle, erst danach wurde die heutige Bezeichnung geläufig. Was noch den Regen angeht: ich wohne nun viel weiter westlich als Du und kann Dir also so eine Art Wettervorhersage für die nächsten Stunden geben: hier scheint inzwischen die Sonne. Also nutzen wir den Tag und überlassen WP eine Zeitlang denen, bei denen es noch regnet. ;-) Glückauf -- Johamar 10:28, 24. Mai 2010 (CEST)
Sagen wirs mal so: ich wohne _wenige_ km _westlich_ von Dir. Leider muß ich aber ungeachtet des Wetters noch einige Zeit am PC arbeiten. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:38, 24. Mai 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 14:02, 17. Aug. 2010 (CEST)

MB, Pro-Argumente

Hallo, es ist durchaus nicht so, dass ich irgendwelche Argumente löschen möchte. Aber wenn plötzlich Antworten auf Kontra-Argumente als Pro-Argument aufgeführt werden, obwohl sie lediglich eine Antwort auf ein Kontra-Argument sind, dann widerspricht das dem üblichen MB-Vorgehen: Das gehört auf die Diskussionsseite, aber nicht in verquaster Form in die Gegenseite rein. Wenn du ehrlich bist, dann macht das die Pro-Seite auch nicht unbedingt besser, solche Aussagen wie "Allein wegen der Menge der verfügbaren Wappenbilder gehört es zu den wesentlichen Infos über einen Ort" sind nicht nur Unsinn, sondern mindern die Qualität der Pro-Seite. Dass dann auch noch eine gebastelte Version der Vorlage eingefügt wird, setzt dem ganzen die Krone auf - man könnte dann meinen, dass es keine feste Vorlage geben würde. Die Bastelbox ohne Wappen hat nichts im MB zu suchen. Ich denke mal dass du, wenn du nochmal einen genauen Blick drauf wirfst, mir zumindest teilweise recht geben wirst, ich werde die Sache nochmal überarbeiten und nicht mehr so radikal kürzen, aber die Ergänzungen des Benutzers Brühl sind einfach teilweise Unfug. --Roterraecher !? 14:43, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, darf ich Dich an die vorangegangene Diskussion erinnern, als das MB noch auf meiner Seite lief. Ich hatte Dir dabei vorgeschlagen, Deinen Beitrag über die Regelung in Baden-Würtemberg in gekürzter Form abzufassen und Dir hierüber auch einen Vorschlag gemacht. Ich gebe zu, zu diesem Zeitpunkt auch Dein Contra-Argument auch entsprechend angepasst zu haben - das wohl auch nicht ganz richtig. Als Du aber Dein Argument nach Veröffentlichung des MB erneut eingestellt hattest, habe ich dieses natürlich nicht mehr geändert und auch keine Diskussion darüber begonnen.
Bitte bedenke auch, dass die Diskussion jetzt für jeden Leser des MB ersichtlich ist. Der eine oder andere könnte dann auf Grund dieser - wie ich meine - Randdiskussion entscheiden und nicht über die Sache selbst. In diesem Sinne begrüße ich es auch, dass Du mir hier geantwortet hast.
Gruß -- Johamar 14:56, 5. Jun. 2010 (CEST)
Nochmal: Es ist nicht Sinn der Sache, das Gegenteil des Kontra-Arguments auf die Pro-Seite zu schreiben, da dann eben genau die von dir gewünschte Qualität den Bach runter geht. Das ist so nach dem Motto "Argument A ist gut" - "Nein, Argument A ist nicht gut". Auf die Pro-Seite gehören nicht Entkräftungen der Kontra-Seite, sondern wirkliche Pro-Argumente. Ich könnte sonst auch genau das gleiche unter Kontra machen, und sämtliche Argumente, die unter Pro genannt werden, ins Gegenteil verkehren. Ist ein unangebrachtes Niveau, daher hoffe ich mal dass das auch dein Einsehen findet. --Roterraecher !? 15:04, 5. Jun. 2010 (CEST)
So, wie es Du jetzt im MB gemacht hast, bin ich aus meiner Sicht halbwegs einverstanden - kann aber natürlich nur für mich sprechen. Mit allzu langen Pro- oder Contra-Punkte (beides gibt es) kann ich mich zwar immer noch nicht anfreunden, da diese manchmal den Leser überfordern, aber das soll jetzt bitte keine Debatte auslösen. Gruß -- Johamar 15:11, 5. Jun. 2010 (CEST)
Es wäre doch wirklich witzig, wenn die Gültigkeit eines Arguments davon abhinge, von welcher Seite es zuerst gebracht wurde. Hätte ich meine Argumente zuerst gebracht, dann hätte R... alle seine Argumente vergessen dürfen? Ist doch Unsinn. Wie im wirklichen Leben hat jedes Ding seine zwei Seiten. Man kann dafür argumentieren, dass das Wappen zu den grundlegenden Daten eines Ortsteilsartikels gehört, und man kann auch dagegen argumentieren. Die WP-Gemeinde kann dann in der Abstimmung entscheiden, welche Seite besser argumentiert hat. Aber die Vorab-Disqualifikation eines Arguments durch die Gegenseite ist unfair. Beide Seiten sollen Ihre Argumente so gut es geht darstellen und nicht die Argumente der Gegenseite redigieren und zensieren. --Brühl 19:44, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Johamar, bei den Contra-Argumenten findet sich der Einwand: "Wappen des Ortsteils XY" sei zusätzlich noch irreführend, weil es eben meistens kein Ortsteilwappen, sondern ein Wappen der ehemaligen Gemeinde sei. Um dem zu Begegnen, Ließe sich doch das Kommentarfeld ändern in: Wappen von XY. Was meinst Du? --Brühl 18:56, 6. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Vorschlag - Trage ich sofort ein. Gruß -- Johamar 19:23, 6. Jun. 2010 (CEST)
Ändert nichts am Problem, weil es eben meistens nicht das Wappen von XY, sondern das Wappen der ehemaligen Gemeinde XY ist. Das ist doch genau der Knackpunkt, der hier immer noch nicht wahrgenommen wird - es ist in der Regel nicht Wappen des Ortes. --Roterraecher !? 20:52, 6. Jun. 2010 (CEST)
Zum einen stimmt Deine Aussage, das es sich meistens um das Wappen der ehemaligen Gemeinde xy handelt, nicht so ganz. Hier im Braunschweiger Land z.B. haben sich inzwischen alle zuvor eingemeindeten Ortschaften ein eigenes Wappen gegeben bzw. das ehemalige Wappen erneut eintragen lassen (siehe A.Rabbow. Neues Braunschweigisches Wappenbuch von 2003). Inzwischen haben hier fast 500 Orte (Stand 2003) ein eigenes Wappen - 1973 waren es nur 235. Speziell in Salzgitter ist die Zahl der Ortsteilwappen seit 2003 von 15 auf 30 angestiegen.
Überdies habe ich ja nur einen Standardtext vorgeschlagen, der von der Vorlage gewählt wird, wenn keine andere Wappenbeschreibung angegeben wird. Es bleibt also dem Artikelschreiben, der ja die Gegebenheiten i.d.R. am besten kennt, unbelassen, hier eine andere Formulierung zu wählen.
Gruß -- Johamar 08:24, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Aussage, dass nur ein Bruchteil der Wappen noch eine hoheitliche Funktion haben, stimmt. Du kannst doch nicht vom Braunschweiger Land auf Deutschland schließen, genau das ist das Problem der Befürworter der Wappen-IB: eine Sichtweise lediglich von ihrem eigenen Standpunkt aus. Nur weil im eigenen Ort oder Landkreis tatsächlich ein offizielles Ortswappen vorhanden ist, bedeutet das doch nicht, dass dies in Deutschland so üblich wäre. In Deutschland gibt es zehntausende von Orten, da kannst du doch nicht mit Zahlen von 500 argumentieren. Ganz im Gegenteil. In Baden-Württemberg beispielsweise ist im gesamten Bundesland die dir bekannte Aussage des Innenministeriums gültig, vergleichbar in Bayern. Du kannst doch nicht von einzelnen Gegebenheiten auf Deutschland schließen. Die IB gilt für alle Ortsteile, nicht nur fürs Braunschweiger Land... --Roterraecher !? 01:51, 8. Jun. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 14:02, 17. Aug. 2010 (CEST)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo Johamar,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Trotz Mailanfrage beim Medienzentrum Salzgitter erhielten wir keine Freigabe für die Bilder. Ich habe sie deshalb auf Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit eingetragen und gelöscht. Zum entsprechenden Zeitpunkt werden sie hoffentlich auch wiederhergestellt, auch wenn das noch eine ganze Weile hin ist. Gruß. -- JuTa 22:58, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hallo JuTa,
im Vorfeld hatte ich schon telefonisch versucht, von der Stadt Salzgitter eine Freigabe der Bilder für Wikipedia zu erhalten - leider vergeblich. Schönen Dank, dass auch Ihr es selbst noch einmal versucht habt. Vorsorglich hatte ich die Bilder ja schon aus allen Artikeln entfernt, so dass durch das Löschen keine weitere Nacharbeit erforderlich ist. Gruß -- Johamar 07:17, 16. Aug. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 14:02, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe

mal wieder gebuddelt und Zeche Vereinigte Girendelle geteuft. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:30, 12. Jun. 2010 (CEST)

... und ich habe mir etwas Zeit gelassen, da ich zur Abwechslung mal ohne Wikipedia auskommen musste. Kommt übrigens in den nächsten Wochen noch häufiger vor - mal sehen, ob es Entzugserscheinungen gibt. Die Links zum Ruhrkohlenrevier sind übrigens sehr interessant, da taucht so mancher schon lange vergessener Name wieder auf. Glückauf -- Johamar 15:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
Klaro Amigo, wenn Du Lust. Zeit und Laune hast. Die Zeche Elisabethenglück müsste mal befahren werden. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:16, 29. Jun. 2010 (CEST)
Bei der Hitze hält man sich am besten in der Wohnung auf, daher war die Gelegenheit gegeben. Die Befahrung des Grubengebäudes ist also abgeschlossen - bin gespannt auf Neues. Glückauf -- Johamar 17:19, 29. Jun. 2010 (CEST)


Da, wo ich momentan bin, hat es garantiert noch keinen Bergbau gegeben. Die Energieprobleme wurden hier durch den Abbau von Torf gelöst, wobei auch noch jede Menge Salz gewonnen wurde. Leider wurde dadurch vor vielen hundert Jahren das Land bis unter den Meeresspiegel abgebaut und als dann, u.a. bei der großen Manntränke, die Deiche brachen, ging viel Land verloren. Übrig blieben ein paar Halligen, auf denen man heute wunderbar Urlaub machen kann. Das Glückauf kommt heute also aus dem hohen Norden -- Johamar 18:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
Na supi, schöne Gegend an der Nordseeküste habe dort auch schon an die zehn mal Urlaub gemacht. Torf ist gut aber hier kommt das Endprodukt von Torf und der Ort wo man es abbaute. Glückauf in den Norden. --Pittimann besuch mich 18:56, 5. Jul. 2010 (CEST)
Das Wetter zwingt einen heute zum Innendienst und wenn es so weiter geht, sollte man die Zeche wieder aufmachen und ein wenig Kohle für den kühlen Norden fördern. Glückauf -- Johamar 10:22, 6. Jul. 2010 (CEST)
Und weil das so ist habe ich schon wieder was neues gemutet. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
In der Hoffnung das reichlich Ausbeute sei. In diesem Sinne Glückauf an die Küste --Pittimann besuch mich 12:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
Nach der Mutung von Sandwurmstollen, die nur geringe Ausbeute ergab, wurde auch Emanuel besucht. Es gibt aber Zweifel, ob die Erbstollengerechtigkeit wirklich erst 1960 gelöscht wurde. Die Bergbehörde war damals sicher fixer und wartete nicht erst 100 Jahre nach dem Verbruch. Glückauf -- Johamar 12:38, 8. Jul. 2010 (CEST)
Steht aber so im Huske und Huskke ist allwissend und macht keine Fehler. Glückauf --Pittimann besuch mich 12:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich war auch hier mal wieder fleißig. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:18, 9. Jul. 2010 (CEST)
Und ich will keinen Grund geben, Buße tun zu müssen, und habe es Dir gleichgetan. Glückauf -- Johamar 20:45, 9. Jul. 2010 (CEST)
Gut dann darfst du auch wieder ins Bergwerk fahren. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:59, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin eingefahren und habe dabei mit Freude festgestellt, das es noch viele weitere neue Artikel geben wird. Ich denke dabei an die Zeche Gabe Gottes, die Hardenbergischen Kohlenwerke und auch die Zeche Vereinigte Petersburg. Glückauf -- Johamar 20:37, 15. Jul. 2010 (CEST)
Das ist sehr gut und hier Zeche Emilie kannst Du wieder einfahren. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:24, 16. Jul. 2010 (CEST)
Habe dort Schutz vor der Sonne gesucht. Den letzten Satz mußte ich leider unvollständig lassen - hier fehlt die Jahreszahl der Wiederinbetriebnahme nach 1791. Glückauf -- Johamar 12:41, 17. Jul. 2010 (CEST)
Mit Argusaugen gucken. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:41, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mit Argusaugen geschaut und mir fiel dabei etwas auf. Zum einen schreibst Du: Im Jahr 1872 wurde bei einer seigeren Teufe von 305 Meter (- 145 m NN) die 4 Sohle angesetzt. Andererseits heißt es im vorhergehenden Absatz, dass bei dieser Teufe 1865 die 3. Sohle angesetzt wurde. Lagen denn die 3. und 4. Sohle auf gleicher Teufe? Glückauf -- Johamar 13:57, 19. Jul. 2010 (CEST)
Gut gesehn, komischerweise stehen diese Angaben so im Huske. Ich habe mal die Teufenangaben für die 4. Sohle rausgenommen. Kannst ja nochmal gucken. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:47, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hab's mir angeschaut - schön. Aber selbst wenn Huske unfehlbar ist - ganz fehlerlos ist er wohl doch nicht. Und welches menschliche Wesen ist das schon ;). Glückauf -- Johamar 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST)
Wie sagte einst ein berühmter Kopf "errare humanum est" oder so ähnlich. Jetzt malen wir mal ein paar Bildchen. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:54, 20. Jul. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

Weiter buddeln

ist angesagt und schwuppdiwupp schon wieder was ausgegraben. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:05, 21. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe momentan zwei quirlige Enkel zu Gast, die mich nicht in die Grube lassen. Aber nach dem Wochenende wird wieder eingefahren. Glückauf -- Johamar 19:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
Gib den Kinnings nen Helm und ein Geleucht und ab gehst in die Grube die Zeche Vereinigte Eulalia wartet schon. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Und wieder eine Zeche geteuft, Zeche Feigenbaum heisst sie. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:35, 23. Jul. 2010 (CEST)
Im Rammelsberg gab's zwar 'nen Helm, doch auf das Geleucht wurde zum Ärger der Enkel verzichtet. Kurze Frage zur Zeche Erbenkampsbank: Dort heißt es, sie wurde 1831 wegen Erschöpfung stillgelegt - der Abbau begann dann wieder nach 12-monatiger Stilllegung 1834. Nach meiner Rechnung war die Zeche dann aber mehr als 24 Monate stillgelegt - konnte Huske hier nicht rechnen? Glückauf -- Johamar 13:42, 25. Jul. 2010 (CEST)
Das mach bestimmt der Bergmannsschaps, Du hast recht, man sollte die Monate besser rausnehmen. Soso im Rammelsberg warst Du mit Deinen Enkelkindern, da war ich auch schon drin war ganz nett. Im Sauerland gibt es das Bergwerk Ramsbeck da gibbets noch mehr zu sehn. Im Harz habe ich auch schon mehrere Besucherbergwerke befahren, nach der dritten Befahrung hat meine Familie gestreikt und wollte etwas anderes unternehmen (verstehe ich nicht warum). Apropos befahren befahre bitte mal die Zeche Feldbank. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:50, 25. Jul. 2010 (CEST)
Was ich im Rammelsberg noch nicht geschafft habe, ist die Begehung des Rathstiefsten Stollen - vielleicht schaffe ich die noch einmal. Und noch eine Änderung gibt es dort: Angesichts der Tatsache, dass wir immer älter werden, wird für den Roeder-Stollen jetzt auch eine Seniorentour angeboten, bei der die Höhenunterschiede etwas moderater gestaltet sind. Ist sicher auch für Wikipedianer im gereiften Alter geeignet. Ich bin noch die originale Tour gegangen und habe es nicht bereut - allerdings auch ohne Familie. Glückauf -- Johamar 19:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
Goslar ist für mich ca 250 km Fahrstrecke und da muss man sowas schon mit einem Urlaub kombinieren. Wenn Du Zeit hast kannst Du Dir ja mal diese Steine anschauen, da habe ich in den letzten Tagen rumgewerkelt und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten fettich. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:23, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mich vorgesehen und die Steine nicht verrückt. Aber eine Anmerkung: Der Autor des Buches Historischer Bergbau im Harz schreibt sich "Wilfried Ließmann" (also mit "ß") - verbessere bei Gelegenheit doch mal Deine Vorlage. Glückauf -- Johamar 10:43, 26. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt, aber auf dem Außenumschlag steht er mit doppel s. Hast Du sicherlich ausgebessert. Dafür darfst Du mal wieder den Zneuen Schacht befahren. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal zu Wilfried Ließmann: Im Katalog der DNB und bei Amazon wird der Name mit "ß" geschrieben, beim ZVAB ist man sich nicht ganz einig und e-bay sollte man sowieso nicht glauben. Aber auch bei Wikipedia ist man sich nicht ganz einig - die Artikel über den Harzer Bergbau ziehen die "ß"-Schreibweise vor, in vielen anderen wird der Verfasser als "Liessmann" geschrieben. Aber das liegt sicher an den Vorlieben der Wiki-Autoren. Lassen wir es also wie es ist. Glückauf -- Johamar 11:51, 28. Jul. 2010 (CEST)
Nicht aufregen ich habe das Buch selber in meiner privaten Bibo. Der Name wird auf dem Titelblatt mit doppel s geschrieben und innen mit ß. Warum ich das nun in meiner Lit Liste mit s und nicht mit ß geschrieben habe weiss ich nicht, wird aber ausgebessert großes Indianerehrenwort. Glückauf --Pittimann besuch mich 12:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
Keine Sorge, ich sehe das nicht so eng und wollte Dir nur Argumente für beide Schreibweisen geben. Nach meiner Meinung hätte man bei der Rechtschreibreform sowieso ganz auf das "ß" verzichten wollen - dann gäbe es auch bei WP viel weniger Streit bei der Rechtschreibung. Glückauf -- Johamar 12:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
Einfach eine Schweiztastatur anklemmen. Glueckauf --Pittimann besuch mich 12:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
Das war stilecht - "Glückauf" auf einer Schweizer Tastatur. Glückauf -- Johamar 12:24, 28. Jul. 2010 (CEST)

So bin ich halt und unaufhörlich buddelt der Bergbaumaulwurf weiter und hat schon wieder was ausgegraben. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:43, 30. Jul. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

st. Mauritz Kirche Münster

Eine bitte: ich habe einen Link hinzugefügt (Lichtkreuz). Ich schaffe es aber nicht, den Link richtig zu formatieren... ich werde zur Eingabe eines automatisch generierten Codes aufgefordert, den mein Rechner nicht darstellt. Könnten Sie das wohl bitte richtig formatieren? ;-) Vielen Dank -- 85.181.224.47 09:58, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, wenn ich den Link richtig interpretiere, handelt es sich hier um ein Bild des Lichtkreuzes. Fremde Bilder dürfen wir aber in Wikipedia nicht übernehmen, da wir nicht die Urheberrechte besitzen. Und als Referenz (also Quellangabe) lässt sich das Bild nicht sinnvoll verwenden - Referenzen sind z.B. Belege zu getroffenen Aussagen im Text. Wenn ein Bild gewünscht wird, müsste es am besten selbst fotografiert sein, denn als Urheber kann man ja auch die erforderlichen Rechte (uneingeschränkte Nutzung und Weiterverwendung durch andere Leser) vergeben. Auch wenn es schwer fällt, muss man auf diesen Link verzichten. Gruß -- Johamar 10:55, 23. Aug. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 17:23, 6. Sep. 2010 (CEST)

Neue Aufgaben

Dann habe ich heute diesen Artikel ergänzt, kannst ja auch mal etwas drüberschaun. Was mich in der Einleitung etwas stutzig gemacht hat sind die Jahreszahl der Vereinheitlichung und das Volumen von 72 Liter. Darüber habe ich in der Lit nix gefunden, vielleicht hast Du ja etwas als Einzelbeleg. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ne Schüppe ne Hacke und schon wieder ein Pütt. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:01, 30. Jul. 2010 (CEST)
Das buddeln hört niemals auf Glückauf --Pittimann besuch mich 20:31, 31. Jul. 2010 (CEST)
Schon wieder eine neue Zeche Fernerglück und etwas für die Förderzahlen preußische Tonne. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
Zeche Abgunst war auch sehr nett. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
Du kommst ja gar nicht nach mit der Befahrung, hier noch zwei neue Zechen: Zeche Christa, Zeche Flachsteich. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:56, 3. Aug. 2010 (CEST)

Ich war heute richtig fleißig hier sind 4 neue Zechen: Zeche Flor & Flörchen, Zeche Vereinigte Flor & Flörchen, Zeche Mühlmannsdickebank, Zeche Mühlmannsbank. Wenn Du mal wieder Zeit hast befahr die Bergwerke mal Glückauf --Pittimann besuch mich 15:06, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wir waren in den letzten Woche mal wieder unterwegs gewesen und da das Notebook dieses Mal zu Hause blieb, war es eine Wiki-freie Zeit. Jetzt bin ich aber wieder in viele Zechen eingefahren und benötige dringend eine Dusche ;-). Zu den Artikeln habe ich aber noch einige Anmerkungen:
  • Zum Raummaß Ringel konnte ich leider nichts Weiteres in Erfahrung bringen. In der Einleitung heißt es, 4400 Kubikzoll entsprechen etwa 72 Litern. Lege ich die heutigen 2,54 cm pro Zoll zugrunde, so entspricht ein Kubikzoll 0,0164 Liter - 4400 Kubikzoll wären also 72,1 Liter! Das wäre dann auch in der Größenordnung der anderen Angaben, z.B. wiegen 72 Kubikdezimeter Steinkohle etwa 97 kg (Dichte 1,35). Diese Angabe erscheint also richtig.
  • Bei der Zeche Vereinigte Flor & Flörchen fehlt im Absatz Bergwerksgeschichte die Angabe der seigeren Teufe der zweiten Sohle. Auch heißt es hier, der Wetterschacht sollte bis zur 3. Sohle geteuft werden. Wurde er nun bis dahin geteuft oder warum nicht?
  • Zur Zeche Abgunst: warum wurde in der Einleitung diese Zeche fälschlicherweise als Zeche Steinknapp bezeichnet? Hier wären ein Beleg oder eine Begründung hilfreich für den Leser - oder streiche einfach den Nebensatz.
Ansonsten werde ich in der nächsten Zeit unsere Wiki wieder etwas regelmäßiger besuchen und bin gespannt, was es im Bergbau so Neues gibt. Glückauf -- Johamar 17:31, 5. Aug. 2010 (CEST)
Moin schön das Du bald wieder volle Pulle mitmachst. Ich kämpfe z.Z. mit dem Artikel Vierung (Bergbau) da sind noch ziemlich viele unbelegte Ungereimtheiten. Was die Zeche Abgunst betrifft so steht das so im Huske, F & F das waren 70 Meter und das tieferteufen war nur in Planung ist vermutlich nie durchgeführt worden. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:16, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich schließe erst einmal die Bearbeitung, bevor ich noch viereckige Augen bekomme. Wie bei allen Artikeln, in denen dreidimensionale Zusammenhänge verbal erklärt werden, ist dieser für einen Nicht-Fachmann an manchen Stellen schwer zu verstehen. Aber nur so kann man sich präzise ausdrücken, also müssen wir damit leben, dass manche Laien Verständnisschwierigkeiten beim ersten Lesen haben. Noch zwei Anmerkungen:
  • Im Absatz "Grubenfeldvierung" heißt es, dass ein Grubenfeld durch eine Vierung verbreitert würde. Müßte es nicht besser heißen, das Grubenfeld wird durch die Vierung in der Breite festgelegt?
  • Die letzten beiden Sätze im gleichen Absatz (ab Diese auf zwei parallele Ebenen ...) habe ich nicht verstanden. Wann überstieg die Breite die projezierte Ausdehnung der Fläche? Mein Vorschlag: lasse den ersten Satz weg und schreibe einfach, dass das Grubenfeld sich in der Teufe an der Größe des Ganges orientierte.
Weiter frohes Schaffen und Glückauf -- Johamar 09:14, 6. Aug. 2010 (CEST)
Moin erstmal danke für Deine Mithilfe. Bei der Vierung kannst Du in den nächsten Tagen öfters mal vorbeischaun, da bin ich noch nicht fertig. Gestern habe ich auch einen neuen Artikel angelegt, da werde ich im Laufe des Tages noch etwas ergänzen. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:17, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kurze Anmerkung zum Artikel Bruchbau. Im Absatz Eigentlichen Bruchbau heißt es da im ersten Satz: Der eigentliche Bruchbau ist keine besondere Abbaumethode, zumal der in den eigentlichen Bruchbau übergeht. Den Satz verstehe ich einfach nicht - hier ist sicher ein Adjektiv falsch. Sonst aber gefällt mir der Artikel gut, nur fehlen mir Darstellungen dazu. Aber es wird wegen der von WP verlangten Rechte sicher schwierig sein, solche aufzutreiben. Glückauf -- Johamar 15:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
Moin für die Zeichnungen gehen die Arbeitsaufträge heute raus, der Fehler ist ausgebessert und Kohlengräberei wurde neu erstellt. Glückauf --Pittimann besuch mich 12:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
Die Kohlengräberei war heute heiß umkämpft und ich hoffe, dass es keinen Edit-Konflikt gegeben hat. Aber jetzt ist erst einmal eine Dusche fällig. Glückauf -- Johamar 18:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Was mich dabei wundert ist, dass da noch niemand diesen Artikel angelegt hatte. Ich habe wieder angefangen zu buddeln und die Zeche Flößgraben ausgegraben. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:59, 10. Aug. 2010 (CEST)
Habe den Graben weiter offen gehalten, auf dass auch andere hier flößen können. Glückauf -- Johamar 14:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Das ist sehr gut vielleicht hätte Dir dieser Beruf auch gefallen. Glückauf
Und wie versprochen eine Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib ausgebuddelt. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
Vom Prinzip wäre der Beruf des Kuxkränzlers wohl interessant. Aber ob man heute von Trinkgeldern leben kann, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Und die Rolle eines Kupplers, wie bei der Vereinigung von Forelle und dem Altem Weib, ist auch nicht jedermanns Sache ;-). Glückauf -- Johamar 08:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
Aber Du siehst es gab auch damals interessante Jobs. Ich war auch gestern wieder fleißig und habe der Vollständigkeit halber die Zeche Argus (Witten) und Zeche Fortuna (Bochum) ausgebuddelt und da es mittlerweile mehrere Zechen Argus gibt auch gleich mal kurz die BKL erstellt. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:37, 15. Aug. 2010 (CEST)
In beiden Artikeln gab es für mich nichts zu tun, ich werde diese aber mit Argusaugen beobachten. Einzig die BKL habe ich nicht gefunden - kommt wohl noch. Glückauf -- Johamar 14:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
Tada Jubiläum der hundertste Zechenartikel und hier habe ich begonnen zu ergänzen. Guck bitte mal ab und an drüber. Ach ja und gleich kommt noch die BKl Zeche Fortuna. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:27, 16. Aug. 2010 (CEST)
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum 100.-ten (- natürlich Zechenartikel, der Geburtstag ist wohl noch nicht in Sicht ;-). Zu den beiden Neuen habe ich auch gleich je eine Frage. Zum einen - was sind "Bergentien" (Artikel über Bergfreiheit)? Und dann fehlt im Artikel über die Zeche Fortuna im letzten Satz des ersten Absatzes zu Zeche Fortuna (Essen)#Bergwerksgeschichte Fortuna eine Jahreszahl. Dort heißt es: Ab dem Jahr ??? wurde weiter in Fristen gearbeitet. Und jetzt feiere Deinen 100. gebührend. Und damit nichts passiert, werde ich Deine Änderungen aufmerksam beobachten. Glückauf -- Johamar 14:06, 17. Aug. 2010 (CEST)
Moin danke für die Glückwünsche, die Jahreszahl habe ich eingetragen. Den Begriff Bergentien habe ich so aus dem Buch übernommen. Ich gucke mal ob da was drüber in Veiths Bergbaulexikon steht, es ist vermutlich Bergwerkseigentum. Der Artikel wird noch ein büschen wachsen, also ruhig ab und an mal drüberschaun. Glückau --Pittimann besuch mich 14:16, 17. Aug. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 08:38, 16. Sep. 2010 (CEST)

Der Anfang

für die nächsten 100 Zechenartikel ist gemacht. Glückauf --Pittimann besuch mich 13:25, 18. Aug. 2010 (CEST)

Und dazu ein neuer Begiff mal erklärt. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:25, 18. Aug. 2010 (CEST)
Der Anfang läßt sich gut an und das Zechenhaus Muttental kenne ich aus früheren Zeiten. Bei der Zeche Herberholz habe ich eine Jahreszahl korrigiert - und zwar gegen Ende des ersten Absatzes in "Förderung und Belegschaft". Hier habe ich aus 1879 ein 1869 gemacht, denn für 1879 nennst Du im übernächsten Satz eine Förderung von nur 13.000 Tonnen. Glückauf -- Johamar 17:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
Und noch ne Zeche aus dem Muttental. Glückauf und danke --Pittimann besuch mich 19:53, 20. Aug. 2010 (CEST)
Wenn ich richtig rechne, war das ehemalige Wittener Glück jetzt also Deine 102. Befahrung. Nur Mut - Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und für die Zechengründungen brauchte es auch viele Jahrzehnte. Fortuna-Auf -- Johamar 12:32, 21. Aug. 2010 (CEST)
Und hier was über die Zeche Freiheit. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mit die Freiheit genommen, einzufahren, ohne mich im Irrgarten zu verlaufen. Glückauf -- Johamar 18:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Schön und ich habe einen Erbstollen gebuddelt. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ob der Kaiser wohl auf "seinen" Erbstollen stolz war? Für Dich habe ich aber noch eine Aufgabe, denn im ersten Satz fehlt noch die Jahreszahl zum 16. Mai - sicher kein Problem für Dich. Glückauf -- Johamar 18:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
Und ob der Kaiser stolz war auch auf dieses Bergwerk Zeche Friedrich Wilhelm (Sprockhövel). Glückauf --Pittimann besuch mich 18:34, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass der Kaiser auch in Sprockhövel war. Da wir gerade in diesem Ort sind - weißt Du zufällig, was aus der Gewerkschaft Düsterloh - einem Zulieferer für Bergbaubedarf wie z.B. Haspeln - geworden ist? Bis Ende der 50er Jahre kannte ich noch die beiden Geschäftsführer, danach habe ich die Firma aus den Augen verloren. Heute existiert die Gewerkschaft Düsterloh nicht mehr - wurde sie geschlossen oder von der Konkurrenz übernommen? Ein wenig habe ich auf den Internetseiten von Sprockhövel gefunden - aber nur aus der Zeit bis 1945. Mach Dir aber nicht zuviel Arbeit - so wichtig ist das nun auch wieder nicht. Glückauf -- Johamar 19:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
Nee da bin ich überfragt, Sprockhövel ist zu weit wäch. Wenn ich den Huske nicht hätte würde ich diese Zeche noch nichtmal kennen. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:27, 27. Aug. 2010 (CEST)
Macht nichts, war ja nur eine Frage am Rande - schönen Dank. Übrigens musst Du Deinen Huske nochmal bemühen, denn im Abschnitt über die Bergwerksgeschichte fehlt 2x eine Jahreszahl: im 1. Abschnitt im Satz Am 14. Februar wurde eine erneute Mutung eingelegt und im 3. Abschnitt unter Im Jahr wurde der Abbau über der Stollensohle eingestellt .... Und noch etwas kannte ich nicht - wann spricht man von einer fiskalische Zeche? In Eurem Lexikon der Bergmannssprache finde ich nichts. Jetzt aber mach Dir erstmal ein schönes Wochenende und bleib bei Starkregen zu Hause. Glückauf -- Johamar 19:00, 27. Aug. 2010 (CEST)
Moin das mit der fiskalischen Zeche werde ich mal ergoogeln habe ich so aus dem Huske übernommen, die Jahreszahlen überprüfe ich nochmal. Aber wie heisst es so schön man soll sein Grubenlicht nicht unter den Scheffel stellen. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:58, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mein Scheffel'chen dazu beigetragen. Für Dich habe ich noch einen Griff zum Rechenschieber - bei der Aussage über Hülsiepen hast Du noch die Umrechnung in "Ringel" aufgeführt. Glückauf -- Johamar 20:39, 30. Aug. 2010 (CEST)
Bin da wohl in der Zeile verrutscht. Schon geändert. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Schön - ich konnte nämlich meinen Rechenschieber nicht finden. Glückaud -- Johamar 07:36, 31. Aug. 2010 (CEST)
Habe den Scheffel (Bergbau) und die preußische Tonne noch etwas ergänzt. Wenn Du büschen Zeit hast kurz mal drüberlesen. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:35, 31. Aug. 2010 (CEST)
Über "Zeit haben" reden wir besser nicht - wir nehmen sie uns einfach. Und das habe ich auch gern getan. Noch kurz zu den beiden Artikeln: Zum einen würde ich bei den Zahlenangaben die Anzahl der Nachkommastellen auf max. 2 begrenzen - so genau konnte man damals noch nicht messen. Zum zweiten fehlt im Artikel über den Scheffel bei der Gewichtsangabe für die "Hülsenfrüchte" die Zahlenangabe. Und zu guter Letzt fragte Benutzer:Berliner Schildkröte dort per Kommentar an, ob bei den Beispielen die Zeche Friederika gemeint sei - ich habe mal (auf Verdacht) den entsprechenden Wikilink gesetzt. Das war's für heute - ich muss gleich ins Staatsarchiv und komme von dort bestimmt genauso verstaubt wie aus einer Zeche zurück. Glückauf -- Johamar 09:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
Moin nur ganz kurz Du wirst lachen, die Nachkommastellen habe ich aus dem Buch so entnommen. Wann hat der olle Pytagorontias (oder wie der Kerl hieß) die Zahl Pi erfunden das war doch wesentlich eher und Pi hat wenn ich nicht irre mehr Stellen hinter dem Komma. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
Die Zahl "Pi" hat sogar unendlich viele Nachkommastellen, genauso wie z.B. die Wurzel aus "2". Aber ein Beispiel: bei der "Preußischen Tonne" schreibst Du, diese entspräche "11.082,968 Pariser Kubikzoll". Das würde aber auch bedeuten, dass die Leute damals mit einer Genauigkeit von 1 zu 10.000.000 (so viele Stellen hast Du angegeben) messen konnten. Und eine solche Aussage willst Du ja nun wirklich nicht treffen. Ich persönlich würde hier sogar eine Angabe wie "etwa 11.000 Pariser Kubikzoll" für angemessener halten, das entspräche immer noch einer Genauigkeit von etwa einem Kubikzentimeter pro Liter - also 1:1000. Für damalige Verhältnisse wäre das wirklich super gewesen. Da Du aber andererseits hier zitierst, sind Dir ja die Hände gebunden - der schwarze Peter liegt also bei Dir. Glückauf -- Johamar 10:10, 1. Sep. 2010 (CEST)
Gnau, ist aus dem Buch so entnommen und ich will mir nicht nachsagen lassen ich würde den Inhalt der Quellen verfälschen. Schließlich sind wir ein seriöses Online Lexikon und keine wer weiss was. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:26, 1. Sep. 2010 (CEST)
Einverstanden! Die Kritik richtet sich ja auch nicht gegen Dich, sondern gegen die Buchautoren. Zu Zeiten des Rechenschiebers hätte es solche Angaben bestimmt nicht gegeben, dessen Genauigkeit lag bei max. 3 Stellen und 1cm entspräche dann etwa 0,39 Zoll. Aber wenn man von Hand rechnet oder gar einen Taschenrechner benutzt, kommt so etwas dabei raus. Glückauf -- Johamar 10:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt das alte Schätzchen kenne ich noch aus meiner Lehre (damals hieß das noch so). Wurzel aus 4 ist 1,99999 na gut sagen wir rund 2. In diesem Sinne frohes schaffen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:48, 1. Sep. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Neue Zechen

braucht die WP deshalb Frischauf ans Werk und graben wir nach der Zeche Frischauf. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:09, 1. Sep. 2010 (CEST)

Bin fündig geworden und habe die Grabung erfolgreich abgeschlossen. Schön, wenn man mal wieder in die Vergangenheit reinschauen kann. Glückauf -- Johamar 08:48, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hier gehts weiter mit der buddelei, die Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln frisch aus dem Senklader. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:52, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich muss mich gleich mit Schlips und Kragen verkleiden, da ist nichts mit der Buddelei. Anfang der Woche geht es weiter, bis dahin frohes Schaffen. Glückauf -- Johamar 08:33, 3. Sep. 2010 (CEST)
Die Krawatte hängt wieder im Schrank und ich konnte jetzt in den Deimelsberger Erbstolln einfahren. Hier gibt es aber auch noch etwas für Dich zu tun:
  • Wurde der Mutungsschein unter dem Namen "Deimerberg" eingetragen oder muss es "Deimelsberg" heißen? Nöö Deimerberg stimmt
  • Heißt der "Grendbach" wirklich so oder war es der "Grenzbach"? Grendbach ob es sich dabei um einen Bach handelte?? [1]
  • Hier fehlt die Jahreszahl: "im Laufe des Jahres ??? wurde der Deimelsberger Stolln stillgelegt" - oder heißt es "im weiteren Jahre ..."? Im Laufe des Jahres 1820 das steht doch in einem Satz mit den matten Wettern
  • Auch hier fehlt wohl die Jahreszahl: "Der Stollenbetrieb der Zeche Die Hoffnung war ??? außer Betrieb" geht aus der Lit nicht genau hervor mehrere Jahre
  • Auch im Absatz "Die Hoffnung" fehlt hier etwas :"- Etwa um das Jahr ??? wurde nahe der Stadt Steele ..." 1802 nachgetragen
Der Senklader kommt nachher dran, bis dahin ein fröhliches Glückauf -- Johamar 12:21, 6. Sep. 2010 (CEST)
Moin Johamar zunächst mall Danke fürs nachgucken. Der Senklader ist ein Altartikel der schon mehrfach Korrektur gelesen wurde. Die anderen Sachen habe ich entsprechend meiner obigen Kommentare bearbeitet oder auch nicht. Glückauf --Pittimann besuch mich 13:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe mir den Senklader aber dennoch angesehen. Hier haben die Leute von HAZEMAG leider ihr Firmenlayout und den Internetauftritt neu gestaltet und Deine beiden Referenzangaben (Nr. 1 und 3) funzen nicht mehr. Da ich zum mindesten beim ersten Link nicht nachvollziehen kann, was Du darstellen wolltest, schau bitte selbst mal nach. Glückauf -- Johamar 19:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich hasse Weblinks. Was ich mag sind Fristen. Ich muss demnächsst mal gucken ob ich andere Links oder noch passende Lit finde. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das muss Gedankenübertragung gewesen sein, denn ich wollte schon anregen, den Begriff "Fristen" mal zu erklären. Jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer - vielen Dank. Glückauf -- Johamar 18:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
Klarer Fall Telefonie oder wie das heisst. Nun aber wieder was ausgebuddeltes. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
Habe ein wenig nachgebuddelt. Übers Wochenende gibt's ein neuen Thema - alte Deiwege und Steinbrücken aus dem 16. Jahrhundert sind angesagt, der Bergbau liegt bis Montag in Fristen. Glückauf -- Johamar 09:39, 11. Sep. 2010 (CEST)
Dat mät nix, habe derweil noch die Zeche Friedrich Wilhelm (Essen) ausgebuddelt. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
Da es heute keine Tageszeitung gibt, habe ich eben die Zeche zum Frühstück verputzt. Glückauf -- Johamar 09:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe vorhin ins Bergbauportal reingeschnuppert und dabei Deinen neuen Artikel über die Zeche Frischgewagt entdeckt. Die Unterseite "Neu angelegt" habe ich dann gleich unter Beobachtung genommen - Deine Kollegen und Du können mir also nichts mehr verheimlichen. Weiter frohes Schaffen und Glückauf -- Johamar 10:18, 14. Sep. 2010 (CEST)
Okidoki, ich habe gestern total verpennt Dich auf die neue Zeche Frischgewagt hinzuweisen. Habe habe schon wieder die Zeche Frohe Ansicht ausgebuddelt. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
War ja kein Vorwurf gewesen - ich wollte Dir nur die Arbeit des "Meldens" abnehmen. Übrigens - mit einer "Frohen Ansicht" fängt der Tag gleich viel besser an. Glückauf -- Johamar 08:47, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das stimmt deshalb gleich die Zeche Vereinigte Fündling & Dahlacker hinterher, so und jetzt muss ich mich um mein AP kümmern das ich dank einer netten IP habe. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:49, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich hoffe, dass beim AP bald wieder Ruhe eintritt, auch wenn ich dann wieder mit einem neuen Artikel rechnen muss ;-). Mach' ich ja gerne und interessant ist für einen ehemaligen Ruhrgebietler allemal. Good Luck und Glückauf -- Johamar 18:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das AP hat sich erledigt, erkläre ich Dir später mal. Ich hätte aber trotzdem und habe auch wieder was ausgebuddelt. Diesmal mit dem Buchstaben G wie Zeche Gabe Gottes (Essen). Glückauf --Pittimann besuch mich 16:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich kenne da noch eine andere "Gabe Gottes" - nämlich den Trinkspruch "Eine gut gebratene Gans ist eine gute Gabe Gottes". Das müsste hier jetzt eigentlich in sächsisch geschrieben werden, aber das versuche ich besser nicht. Einen guten Abend und Glückauf -- Johamar 19:58, 16. Sep. 2010 (CEST) 
Oder in sauerländisch, aber bevor ins schwärmen geraten Zeche Vereinigte Friedrich Wilhelm wartet auf Deine Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:41, 17. Sep. 2010 (CEST)
Friedrich Wilhelm - oder auch nur einer der beiden Vornamen - war ja ein ziemlich beliebter Name für Zechen aus dieser Zeit. Hoch lebe also das Kaisertum - es bringt uns auch heute noch viel Wissens- uns Lesenswertes. Glückauf -- Johamar 19:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ja so war er halt der Kaiser, ich habe aber weiter gebuddelt und die Zeche Hütterbank ausgegraben. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:07, 18. Sep. 2010 (CEST)
Bin Deiner Einladung gefolgt und habe dabei entdeckt, dass man sich auf einer Bank gut ausruhen kann. In diesem Sinne einen schönen Sonntag und Glückauf -- Johamar 08:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
Schön das Du gerne auf ner Bank sitzt hier ist noch eine Bank. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:53, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hatte mich am Wochenende genug ausgeruht und war nun sogar so wach, dass ich bei der Bongerbank eine fehlende Jahreszahl entdeckt habe. Und zwar im Absatz "Bergwerksgeschichte Gartfeldische Kohlgruben" im Satz "Am 13. September wurden die Gewerken ...". Jetzt bis Du also wieder dran - aber dann sollte auch Feierabend sein. Glückauf -- Johamar 19:09, 20. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:20, 20. Sep. 2010 (CEST)
Du bist ja superschnell - Danke. Glückauf -- Johamar 19:22, 20. Sep. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Neue Zechen im Herbst

Hallo Pittimann, ich konnte es nicht lassen und habe schon in Deinen neuen Pütt geschaut. Schaue Du dort mal in den Abschnitt Kleinzeche Geduld - dort vermisse ich die Jahreszahl zum 18. September. Und dann mach mal wieder Pause und trink ... - aber das über lasse ich Dir. Glückauf -- Johamar 20:47, 8. Okt. 2010 (CEST)

Bist ja superschnell - Danke und Glückauf -- Johamar 20:51, 8. Okt. 2010 (CEST) 
Gestern erst zurück aus dem sonnigen Süden und schon wieder am buddeln. Die Jahreszahl habe ich auch ergänzt und gleich gibbets ein Tässchen Rotwein. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:53, 8. Okt. 2010 (CEST)
Zum Wohle - Ich schließe mich dem guten Vorschlag an. Bis zum nächsten Tag Glückauf -- Johamar 20:57, 8. Okt. 2010 (CEST) 

erledigtErledigt – Johamar 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Wieder fleißig

war ich heute guckst Du Zeche Geitling (Steele-Horst) und Zeche Geitling (Burgaltendorf). Achja und da ich da noch ein paar Zechen mit dem gleichen Namen habe habe ich auch gleich diesen BKL angelegt. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:38, 13. Okt. 2010 (CEST)

So und noch ein neuer Pütt. Da wird sich der Berggeist freuen. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:55, 13. Okt. 2010 (CEST)
Dreimal "Geitling" an einem Tag - da müssen den damaligen Besitzern ja die Ohren geklungen haben. Bitte schau aber nochmal bei der Zeche Geitling (Steele-Horst) rein. Da heißt es, dass sie in den Jahren 1575 bis 1800 als Kohlenwerk im fürstäbtissinschen Archiv erwähnt wird - wurde das Archiv über solange Zeit geführt (ich kenne es nicht)? Und ich hoffe, dass der Berggeist heute Nacht nicht spukt - er hat ja jetzt genug zu lesen. Glückauf -- Johamar 18:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
Der Berggeist
Steht so im Huske und der ist der Zechenpapst und weiss alles. Und so grimmig sieht der Berggeist ja auch nicht aus. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
Gegen den Papst kann man nicht an und so gebe ich mich zufrieden. Und nachdem ich den Berggeist gesehen habe, kann ich heute Nacht beruhigt und ohne Albträume schlafen. Glückauf -- Johamar 18:53, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich hoffe Du hattest keine Alpiaträume. Hier kommt mal wieder was adliges Zeche Gekrönte Antonia. glückauf --Pittimann besuch mich 20:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
Schön, mal wieder etwas aus Bochum zu lesen. Übrigens, genau 10 Tage vor der ersten Verleihung wurde wirklich eine Adelige namens Antonia geboren - das steht zwar nicht im Huske, aber bei Wikipedia ;-). Glückauf -- Johamar 08:28, 15. Okt. 2010 (CEST) 
Wie Du siehst der Kreis schließt sich und hier kommt was fürs Wochenende die Zeche Alte Sackberg. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:21, 15. Okt. 2010 (CEST)
Und noch ein Kurzer zum Feierabend. Glückauf --Pittimann besuch mich 22:02, 15. Okt. 2010 (CEST)
Zum späten Frühstück habe ich auch noch etwas für Dich: Die ersten Förderzahlen für die Zeche Alte Sackberg können nicht erst von 1861 stammen, denn im nächsten Satz nennst Du ältere Zahlen. Lass Dir aber dadurch das Wochenende nicht vermiesen. Glückauf -- Johamar 09:35, 16. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Salzgitter große Großstädte

Hallo Johamar, ich wollte eigentlich einen Kommentar dazuschreiben, hab aber wohl die falsche Taste erwischt.--Diwas 20:50, 24. Okt. 2010 (CEST) Wenn du eine bessere Ausdrucksweise für den Sachverhalt hast, bitte. Aber Hannover gehört nicht zu den zwei nächstgelegenen Großstädten und es gibt noch mehr Großstädte in der Nähe.--Diwas 20:53, 24. Okt. 2010 (CEST)

Sehe ich ein. Wie wär's dann mit "bevölkerungsreich" anstelle von "groß". Du kannst es aber auch ruhig so lassen - ich bin da ziemlich leidenschaftslos. Gruß --Johamar 20:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ohnehin viel besser, weil flächenmäßig sind sie kleiner als Salzgitter. --Diwas 21:03, 24. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Salzgitter

Hallo Johamar, danke für die Fertigstellung der Stadtteiletabelle von Salzgitter. Die Bevölkerungsdichten werde ich noch gelegentlich nachtragen. Gruß,--Ratzer 16:25, 20. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Ratzer, ... ist gerne geschehen. Noch einige Anmerkungen:
  • Für SZ-Gitter gibt es keine eigene Flächenangabe, diese ist in SZ-Bad enthalten. Warum die Stadt das so macht, weiß ich aber nicht. Aus dem Streit um die Eingemeindung von Teilen Gitters nach SZ-Bad (das Gittertor wurde 1936 SZ-Bad zugeschlagen) lässt sich aber vermuten, dass hier die Grenzen noch immer strittig sind.
  • Ich habe die Sortierung der Stadtteile an die offizielle Darstellung der Stadt geändert - d.h. in alphabetischer Folge der Ortsteilnamen.
  • Zur Angabe von Bevölkerungsdichten habe ich ein gespaltenes Verhältnis, daher habe ich hier nichts eingetragen. Wenn Du Dir die Karte "Gliederung nach Ortschaften" ansiehst, umfassen die meisten Stadtteile große Waldgebiete oder landwirtschaftlich genutzte Flächen, durch die bei der Bevölkerungsdichte ein uneinheitliches und wenig aussagekräftiges Bild erzeugt wird. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung und ich respektiere hier ohne Diskussion jede andere Ansicht.
Gruß -- Johamar 16:42, 20. Sep. 2010 (CEST) 
  • Das Problem der separaten Flächenangaben für Gitter und Bad kenne ich. Ich werde gelegentlich mal versuchen, die anteiligen Flächen mit einem Flächenmeßtool anhand der Karte zu ermitteln.
  • Aus welcher Veröffentlichung ich die abweichende Sortierung hatte, weiß ich nicht mehr, sie war aber nicht meine Erfindung. Aber ganz offensichtlich überwiegt die alphabetische Sortierung.
  • Bevölkerungsdichten sind Durchschnittswerte, zu denen ich ein ganz entspanntes Verhältnis habe :-) Würde man bei der Errechnung der Dichte nur die bebaute Fläche heranziehen, würden sich Werte ergeben, die sich von Stadtteil zu Stadtteil kaum unterscheiden und damit wenig aussagekräftig sind.
Gruß--Ratzer 17:38, 20. Sep. 2010 (CEST)
Deinem Vorschlag zur Ermittlung der Flächenangabe von Gitter möchte ich widersprechen: Nach meinen bisherigen Beobachtungen ändert die Stadt die Flächenangaben von Jahr zu Jahr an einigen Stellen. Und Flächenangaben, die nicht dieser Quelle entstammen, können von anderen nicht nachvollzogen werden und somit auch nicht aktualisiert werden. Belass' es doch einfach dabei - irgendwann wird die Stadt mšöglicherweise diese beiden Stadtteile getrennt ausweisen. Vielleicht stelle ich als Bürger der Stadt mal einen Antrag an den zuständigen Ortsrat ;-).
Übrigens habe ich es mir seit zwei Jahren zur Angewohnheit gemacht, die Angaben zu Salzgitter und seinen Stadtteilen jährlich nach Erscheinen der jeweiligen Statistiken zu aktualisieren - das gilt natürlich auch für die Flächen. Dies war übrigens auch ein Grund, die Reihenfolge zu ändern - so fällt die Kontrolle leichter.
Gruß -- Johamar 19:18, 20. Sep. 2010 (CEST) 
Meine Nachfrage bei der Stadt Salzgitter ergab, dass das zuständige Katasteramt des Landes Niedersachsen Gitter nicht als eigenständige Gemarkung führt. Ich habe dazu noch in der Geschichte Gitters nachgeforscht und hier die wahrscheinliche Lösung gefunden: Gitter wurde 1940 in das heutige Salzgitter-Bad eingemeindet und verlor damit den Status als eigenständige Gemeinde. 1940 wurde auch das Reichskataster eingeführt und hier wohl der damalige Status festgehalten. Erst 1949 wurde Gitter zum eigenständigen Stadtteil des heutigen Salzgitters - diese Änderung muss aber nicht notwendigerweise auch vom Katasteramt nachgeführt werden. Damit wird es also beim heutigen Zustand bleiben. Gruß -- Johamar 15:45, 24. Sep. 2010 (CEST) 
Danke für die Nachforschung. Die Antwort zeugt meiner Meinung nach von Unvermögen. Die Tatsache, dass eine Teilfläche einer Stadt keine separate Gemarkung bildet, ist kein Grund, die Größe der Fläche nicht ausweisen zu können. Dann könnte z.B. München auch keine Flächen von Stadtteilen ausweisen. Man (Stadt) müsste sich halt die Mühe machen, die Fläche von Gitter aus den einzelnen Flurstücksflächen zu aggregieren. So oder so habe ich mich mal kühn über Deinen Widerspruch hinweggesetzt und die Teilflächen des Stadtteilepaars planimetrisch ermittelt (13,4 Prozent für Gitter und 86,6 Prozent für Salzgitter-Bad), mit entsprechender detaillerter Fußnote versehen. Ich bin einigermaßen zuversichtlich, dass Du mit meiner Lösung leben kannst ;-) Gruß--Ratzer 18:27, 24. Sep. 2010 (CEST)
Schönen Dank für Deine Bemühungen - ich kann sehr gut damit leben. Ich habe aber die Bitte an Dich, diesen Absatz von Dir in angepasster Form auch auf der Diskussionsseite von Salzgitter einzustellen. Ich hatte dort schon vom bisherigen Ist-Zustand berichtet. Für zukünftige Änderungen sollte das jetzige Verfahren dort auch kurz vorgestellt werden, denn auf meiner Disk findet es irgendwann niemand mehr. Gruß -- Johamar 18:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
Dein Wunsch ist mir Befehl :-) --Ratzer 19:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
Dein Hinweis auf die frühere Gemeinde (Gitter am Berge hieß sie) bringt mich auf den Gedanken, dass die Fläche dieser Gemeinde mal in einer Gemeindestatistik vor 1940 veröffentlicht worden sein müsste, vielleicht im Gemeindelexikon von 1931, hrsg. vom Preußischen Statistischen Landesamt. Ich schau mal, ob ich hier etwas ausgraben kann. Dies ist aber nur dann zweckdienlich, wenn der heutige Stadtteil Gitter in seiner Ausdehnung im wesentlichen der früheren Gemeinde Gitter am Berge entspricht. --Ratzer 22:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
Erst einmal schönen Dank für Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite von Salzgitter. Zu Deinem Vorschlag habe ich noch einmal meine Unterlagen gewälzt (Chronik Gitter und 50 Jahre Salzgitter) und hier keine weiteren Informationen zur Flächenausdehnung von Gitter gefunden. Hier noch einmal die wesentlichen Fakten:
  • 1936 wird der Ortsteil "Gittertor" von Gitter weg und der Stadt Salzgitter(-Bad) eingemeindet
  • 1940 wird Gitter aus dem Landkreis Goslar herausgelöst und der Stadt Salzgitter(-Bad) eingemeindet - Gitter verliert so seine Status als eigenständiger Stadtteil.
  • 1942 wird die Stadt Watenstedt-Salzgitter gegründet - Gitter ist weiterhin kein eigenständiger Stadtteil
  • 1949 wird Gitter laut Beschluss vom 25. April wieder zum eigenständigen Stadtteil - Salzgitter hat jetzt 29 Stadtteile
  • 1951 wird aus Watenstedt-Salzgitter die Stadt Salzgitter
Das heißt aber auch, dass das Gemeindelexikon von 1931 nicht weiterhelfen kann, da Gitter ja erst 1936 einen Teil seiner Fläche (Gittertor) an Salzgitter(-Bad) abgegeben hat. Das Gitter von 1931 stimmt also nicht mit dem heutigen Gitter überein. Wenn es keine späteren Unterlagen des Landesamtes gibt, sollten wir es auch auf sich beruhen lassen, denn das von Dir angewandte Verfahren zur Flächenermittlung genügt vollständig. Gruß -- Johamar 11:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich schon dabei bin, will ich auch berichten, was mir dazu Uli Schubert vom Gemeindeverzeichnis 1900 mitgeteilt hat: ... konnte ich für das Jahr 1900 eine Fläche von 835,2 ha (Quelle: Viehstands und Obstbaumlexikon vom Jahre 1900 für den preußischen Staat, Band IX Provinz Hannover 1903) finden. Das Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (Volkszählung 1905) nennt 835,3 ha. Das ist mehr als das Doppelte der heutigen Fläche. Es muß auch noch andere Gebietsstandsänderungen gegeben haben. Ist ja auch erwähnenswert, selbst und auch solange wir nichts genaueres wissen.--Ratzer 23:14, 26. Sep. 2010 (CEST)
Und ich habe eine Karte ausgegraben (und Dir per Mail zugeschickt), in der die Grenzen von Salzgitter(-Bad) von nach 1940 eingezeichnet sind - dies entspricht der heutigen Gemarkung (nicht Stadtteil) von Salzgitter-Bad. Auch eingezeichnet ist hier die Grenze der ehemaligen Ortschaft Gitter am Berge (im Landkreis Goslar) von vor 1936 (d.h. mit Gittertor). Gitter war damals viel größer als der heutige Stadtteil und umfasste große Teile, die heute zum Stadtteil SZ-Bad gehören. Ich glaube, diese Karte untermauert die Zahlen, die Du von Uli Schubert erhalten hast. In der Einleitung zu diesem Kartenwerk ist übrigens bestätigt, was mir zuvor auch schon die Stadt mitteilte. Dort heißt es wörtlich:
  • Während für die anderen Stadtteile die Gemarkungsgrenzen gleichzeitig die Stadtteilgrenzen bilden, gilt das für diesen Stadtteil (Anm.: Gitter) nicht. Er wurde am 1.4.1940 in die Stadt Salzgitter, dem heutigen Stadtteil Salzgitter-Bad, eingemeindet, liegt damit innerhalb der Gemarkung Salzgiter-Bad und hat ohne Abgrenzung den Status eines Stadtteiles erhalten.
Damit sind so glaube ich, alle (Un-)Klarheiten beseitigt. Schönen Gruß -- Johamar 12:33, 27. Sep. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:03, 13. Nov. 2010 (CET)

Danke für deine Bilder

Sie sind wirklich gelungen, sogar im Detail scharf: Judith von Ringelheim! Frohe Montagsgrüße, --Rabanus Flavus 09:01, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ich hatte noch eine Einzelaufnahme des Ringelheimer Kreuzes mit erheblich besserer Auflösung und habe diese als neue Version hochgeladen. Gruß -- Johamar 21:48, 11. Okt. 2010 (CEST) 
!! --Rabanus Flavus 22:46, 11. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:03, 13. Nov. 2010 (CET)

St. Abdon und Sennen (Ringelheim)

Fertig, danke für die Bilder und den Kirchenführer! --Rabanus Flavus 13:58, 12. Okt. 2010 (CEST)

War wirklich gerne geschehen. Und wenn Du mal wieder etwas aus Salzgitter oder der näheren Umgebung brauchst, melde Dich einfach. Und danke für die Aktualisierung der salzgitterschen Artikel. Wenn dabei solche Artikel herauskommen, helfe ich gerne. Gruß -- Johamar 17:43, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ganz nah bei dir: Liebenburg! Die Schlosskirche ist ein Juwel, nicht wahr, vor allem innen.... Gute Nacht, --Rabanus Flavus 22:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Schloss zwar oberflächlich kenne, aber die Schlosskirche noch nie von innen gesehen habe. Einige Bilder davon habe ich auf der Homepage der Gemeinde Liebenburg, weiter über "Unsere Gemeinde > Burganlage > Barockkirche" entdeckt. Diese Aufnahmen unterliegen aber dem Copyright und können m.E. nicht in Wikipedia übernommen werden. Wenn Du mir etwas Zeit lässt, schaffe ich es bestimmt, die Kirche zu besichtigen und selbst ein paar Aufnahmen zu machen. Gruß -- Johamar 08:52, 15. Okt. 2010 (CEST) 
Hier würden sie sich prächtig machen :) --Rabanus Flavus 13:44, 15. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 18:03, 13. Nov. 2010 (CET)

Keine Zeche

Aber trotzdem interessant ist der Haspel (Bergbau) den ich noch weiter ergänzen. Kannst ja ab und an mal drüberschaun. In den nächsten Tagen werde ich auch den Göpel ergänzen und überarbeiten. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:53, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich stimme Dir zu - die Artikel sind wirklich interessant. An den Haspel mache ich mich aber erst in einigen Stunden, sonst kommen wir uns in die Quere. Und ich behalte die Artikel im Auge. Du denke bitte noch an Zeche Alte Sackberg und die ersten Förderzahlen von 1861 (siehe weiter oben). Glückauf -- Johamar 12:23, 21. Okt. 2010 (CEST) 
Bei den Häspeln habe ich im Abschnitt Förderhaspel einen unvollständigen Satz gefunden, den ich nicht fortsetzen kann:Damit Lasten bei stillstehender Maschine abgebremst werden können, sind die Antriebsritzel. Du weißt sicher, was da fehlt. Ansonsten ist auch dies ein wieder schöner Artikel. Glückauf -- Johamar 16:03, 21. Okt. 2010 (CEST)
Den Satz habe ich ergänzt und die Jahreszahl geändert 1796 war es. Danke das du so gut aufpasst. Den Haspel werde ich wohl morgen noch etwas ergänzen und dann isser fettich. Danach ist der Göpel dran und was so dazu gehört habe da schon wieder ein paar Ideen. Glückauf --Pittimann besuch mich 22:29, 21. Okt. 2010 (CEST)
So der Haspel ist fettich zur Endkontrolle. Ich habe auch noch ein paar Weblinks gefunden, die sind zwar nicht unbedingt das gelbe vom Ei aber besser als nix. Vielleicht findet ja jemand noch was besseres oder hat ein paar Fottos oder ne schöne Zeichnung. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Mit Fotos oder Zeichnungen kann ich leider nicht dienen, aber ein paar gute Wünsche für Dich zum Wochenende sind sicher angebracht. Und ein Kompliment für Deine geleistete Arbeit. Glückauf -- Johamar 19:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
Auch der Göpel ist jetzt überarbeitet, Du kannst zur Endkontrolle schreiten. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:40, 29. Okt. 2010 (CEST)
Da waren schon viele vor mir dran, aber allein das Lesen des Artikels hat sich gelohnt. Die Cloppenburger Ausstellung kenne ich auch, nur habe ich damals keine Aufnahmen gemacht, die für diesen Artikel verwertbar wären. Beim nächsten Besuch denke ich aber daran. Glückauf -- Johamar 09:54, 30. Okt. 2010 (CEST)
Feine Sache, so macht das arbeiten Spaß. Ich bin nächste Woche erstmal wieder ein paar tage auf Achse, danach werde ich mir den nächsten Artikel aus dem Altbestand zur Brust nehmen. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:00, 30. Okt. 2010 (CEST)
Dann wünsche ich eine gute Reise. Glückauf -- Johamar 12:16, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke währenddessen kannst du ja mal wieder eine Grubenfahrt auf der Zeche General & Himmelscroner Erbstolln tätigen. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:51, 30. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigt – Johamar 16:04, 28. Dez. 2010 (CET)

I be back

Moin ich bin aus dem Trainingcamp wieder zurück und habe diesen Jahrhundertvertrag ergänzt. Guck mal bitte drüber. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:59, 4. Nov. 2010 (CET)

Du hast Dich ja auf ein ganz neues Gebiet gewagt - als Juristen hatte ich Dich bisher noch nicht kennengelernt. Aber der Beruf des Bergmannes ist ja wegen seiner Vielseitigkeit gerühmt. Also Glückauf -- Johamar 20:21, 4. Nov. 2010 (CET) 
Doch, doch denke mal nur an die Bergfreiheit. Aber hier habe ich noch den Hüttenvertrag überarbeitet und ergänzt. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:45, 5. Nov. 2010 (CET)
Du hast ja recht, aber die Bergfreiheit hatte ich für mich eher im Feld der früheren Geschichte als unter "Juristerei" angesiedelt, während diese beiden Artikel ja aus der Neuzeit stammen. Aber auch hieraus war schon vieles dem Gedächtnis entschwunden - jetzt wurde es wieder hervorgeholt. Dir ein schönes Wochenende und Glückauf -- Johamar 08:49, 6. Nov. 2010 (CET)

erledigtErledigt – Johamar 16:04, 28. Dez. 2010 (CET)

Weiter buddeln

ist angesagt, die Zeche Vereinigte Geschwind wartet auf Deine Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:11, 11. Nov. 2010 (CET)

Dem Namen nach hätte ich ja geschwinder arbeiten müssen, aber man ist eben nicht mehr der Jüngste. Habe aber trotzdem etwas ergänzt, und zwar im Absatz "Geschichte" im letzten Satz Am 14. August 1865 konsolidierte die Zeche mit der Zeche Blankenburg. die Jahreszahl eigenmächtig eingetragen. Ich hoffe, es stimmt, wenn nicht, muss auch die Infobox geändert werden. Glückauf -- Johamar 08:36, 12. Nov. 2010 (CET)
Ist schon OK so. Und ich habe weiter gebuddelt und den Gesellschafts-Erbstolln freigelegt und die Zeche Gertgesbank geteuft. Angenehme Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:19, 12. Nov. 2010 (CET)
Bei der Befahrung der Zeche Gertgesbank gab es kleinere Probleme. Schau Dir dazu mal den letzten Absatz an: zum einen kommt mir die Jahreszahl 1959 verdächtig vor und zum anderen fehlt die Jahreszahl zum 29. Juli. Und schaue bitte auch in die Diskussionsseite - ich hoffe, ich habe den fraglichen Satz richtig umgearbeitet. Übrigens - angesichts des Dauerregens hier im südlichen Niedersachsen sollte man am besten Untertage bleiben - ich schaue mich nachher mal im Kalischacht Friedrichroda und In der benachbarten Erzgrube Worthlah um (Artikel kommen aber erst später). Glückauf -- Johamar 15:11, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mal die Jahreszahlen ausgebessert war ein Tippfehler. Was die Namen angeht,ist zwar seltsam aber so stehts im Huske. Habe da noch etwas ergänzt in dem Abschnitt. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:35, 13. Nov. 2010 (CET)
Und wieder mal ein Gibraltar Erbstolln, der befahren werden müsste. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:02, 20. Nov. 2010 (CET)
Bei dem heute vorherrschenden Nebel war die Reise in den (sonnigen) Süden eine willkommene Abwechslung. Glückauf -- Johamar 08:19, 21. Nov. 2010 (CET) 
Na dann wird Dir die Befahrung der Zeche Gideon bestimmt auch gefallen und pass auf die Firste auf. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:03, 22. Nov. 2010 (CET)
Obwohl ich etwas spät dran bin, konnte ich trotz Firstsenkung ohne Schaden auch auf Gideon einfahren. Glückauf -- Johamar 09:51, 23. Nov. 2010 (CET) 
Ich glaube, Du warst noch nicht ausgefahren, als ich mich auf Zeche Gierendeller Siepen umgesehen habe. Glückauf -- Johamar 17:59, 23. Nov. 2010 (CET)
Na dann hol Dir mal das Geleucht und die Fahrhaube und befahr mal die Zeche Gitzkiel. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:07, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich befürchte, dass ich morgen die Lauseharke mit der Schneeschaufel vertauschen muss - auf dem nahen Brocken sollen schon 55 cm Schnee liegen. Glückauf -- Johamar 19:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Wie ich gesehn habe hast Du die Zeche Gladbeck schon befahrewn, ich habe die Zeche Glocke neu aufgewältigt, bitte mal nachbefahren. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:34, 24. Nov. 2010 (CET)
Die Schneeschaufel kam heute doch nicht zum Einsatz, daher gab es genügend Zeit zur Befahrung. Welche Zeche ist übrigens als nächstes dran - eine von den vielen Glückauf-Zechen? Genug davon hat es ja in der langen Geschichte gegeben. Glückauf -- Johamar 18:45, 24. Nov. 2010 (CET)
Schneeflöckchen Weißröckchen da kommst du geschneit, hier kommt zumindest wieder eine Zeche Vereinigte Alte Sackberg & Geitling. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:37, 25. Nov. 2010 (CET)

Ich hoffe bei euch liegt noch nicht zuviel Schnee, denn dann könntest Du mal die Zeche Eleonore (Dortmund) befahren. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:50, 26. Nov. 2010 (CET)

Wir sind bis jetzt noch glimpflich davongekommen, nur die Frühschicht hatte gestern viel zu leiden, da der Schnee - wie immer - überraschend kam. Zeit für die Bunte Kuh hatte ich also, wie Du sehen kannst. Wenn ich heute nichts mehr höre, dann an dieser Stelle ein schönes (WP-freies?) Wochenende. Glückauf -- Johamar 19:12, 26. Nov. 2010 (CET)

erledigtErledigt – Johamar 16:04, 28. Dez. 2010 (CET)

Glückaufzechen

Damit Dir etwas warm ums Herz wird habe ich die erste Glückaufzeche geteuft, sie heisst Zeche Glückauf (Sprockhövel). Angenehme Befahrung --Pittimann besuch mich 20:35, 30. Nov. 2010 (CET)

Wärme kann man derzeit gut gebrauchen - heute also ein doppeltes Glückauf -- Johamar 16:30, 1. Dez. 2010 (CET)
Genau heute habe ich wie wild gebuddelt und die Zeche Glückauf (Witten), die Zeche Vereinigte Glückauf und die Begriffsklärung Zeche Glückauf angelegt. Na dann Glückauf --Pittimann besuch mich 17:49, 1. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht gut, dass ich nur mit doppeltem Glückauf gegrüßt hatte, sonst hätte es heute noch mehr Zechen gegeben. Aber bis Du in der "Glück"-Serie bis zur Zeche Glückswinkelburg gelangt bist, hast Du ja auch noch viel Buddelei vor Dir. Ein Blick aus dem Fenster verrät mir aber schon jetzt, dass auch ich morgen viel buddeln muss, wenn auch keine Schächte, sondern nur "Lösungsstollen" für gefrorenes Wasser. Einen schönen Abend noch und Glückauf -- Johamar 19:30, 1. Dez. 2010 (CET) 
Zwei Pütts an einem Tag reichen, aber heute habe ich wieder was gebuddelt Zeche Glückauf Barmen wartet auf Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:27, 2. Dez. 2010 (CET)
Letzte Nacht war kein Schnee gefallen, da gab es heute morgen genügend Zeit zur Befahrung. Übrigens schrieb unser Bergbaupapst in seiner zweiteLink-Textn Auflage von 1998 (die gibt es im Buchhandel derzeit zum Ramschpreis), dass bei der Konsolidierung 1910 auch das Längenfeld Harmonie mit einbezogen war. Ist das eigentlich richtig oder hat der Papst in seiner 3. Auflage seine Meinung geändert? Jedenfalls habe ich es unter Berufung auf seine Unfehlbarkeit erst einmal aufgenommen. Glückauf -- Johamar 08:38, 3. Dez. 2010 (CET) 
Und es schneit weiter wie verrückt, trotzdem müsste der Glückauf Erbstollen befahren werden. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:45, 3. Dez. 2010 (CET)
Die Zeche Vereinigte Adolar ist zwar keine Glückauf Zeche steht aber irgendwie mit einer in Verbindung und müsste auch mal durch Dich befahren werden. --Pittimann besuch mich 15:44, 4. Dez. 2010 (CET)
Hast Du ein Glück, dass es hier nicht schneit, so klappte es mit der Befahrung. Schönes Rest-Wochenende - Glückauf -- Johamar 16:28, 4. Dez. 2010 (CET)
Wie war das noch mit dem Hasen und dem Igel? Heute war der Igel schneller eingefahren. Glückauf -- Johamar 16:46, 6. Dez. 2010 (CET) 
Nachtrag: Bei der nächsten Befahrung habe ich nur eine unbedeutende Kleinigkeit geändert, damit Du auch siehst, dass ich dort war. Glückauf -- Johamar 18:34, 6. Dez. 2010 (CET) 
Das ist auch nett von Dir. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:57, 6. Dez. 2010 (CET)
Bei der Befahrung der Zeche Glücksstern etwas aufpassen, das Du die Kleinzechen Glückstern nicht mit 2 s schreibst. die werden nämlich mit einem s geschrieben laut Zechenpapst Huske. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:38, 7. Dez. 2010 (CET)
Habe einen weiten Bogen um alle Glück(s)-Schreiberei gemacht. Übrigens schön, dass auch das Muttental mal wieder dran war - hatte schon lange nichts mehr darüber gelesen. Glückauf -- Johamar 21:06, 7. Dez. 2010 (CET)
Heute hast Du gleich zweimal Glück Zeche Glückswinkelburg und Zeche Glück & Segen. Viel Glück bei der Befahrung --Pittimann besuch mich 18:36, 8. Dez. 2010 (CET)
Zu Zeche Glück & Segen habe ich gleich mal zwei Fragen: Mein "alter" Huske redet bei den Alias-Namen der Zeche immer von "Erbstolln" - also ohne das "e". Und dann sagt er noch, dass die Zeche vor 1799 in Betrieb war - nicht 1796, wie Du schriebst. Prüfst Du das bitte und änderst es ggf.? - Danke. Glückauf -- Johamar 18:58, 8. Dez. 2010 (CET) 
Ich habe jetzt extra nochmal geguckt, die Daten stimmen so wie eingetragen. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:47, 8. Dez. 2010 (CET)
Damit haben wir jetzt den Beweis, dass der (Bergbau-) Papst nicht unfehlbar ist! Offenbar ist er aber auch klug und hat sich gleich selbst verbessert. Glückauf -- Johamar 07:36, 9. Dez. 2010 (CET) 
Niemand ist unfehlbar, auch nicht der große Meister. Hier wartet die neu überarbeitete Zeche Glückaufsegen auf Deine Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:05, 9. Dez. 2010 (CET)
Heute war kein Schneefall und deshalb habe ich gleich 3 Zechen ausgebuddelt Zeche Gottessegen (Essen), Zeche Gottessegen (Witten) und Zeche Gottes Segen und dieses BKL angelegt Zeche Gottessegen. Mal sehn ob der neue Portalbot funzt. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:50, 11. Dez. 2010 (CET)
Als ich gestern nichts zu tun bekam, fehlte mir etwas - man hat sich schon so sehr an die allabendliche Lektüre gewöhnt. Erst dachte ich ja, der neue Portalbot sei schuld, aber es gab ja wirklich nichts Neues. Auf die neue Arbeitserleichterung für das Portal bin ich übrigens auch mal gespannt - ich fand das alte Verfahren aber besser und soviel Arbeit machte das Eintragen ja nun wirklich nicht. Aber da ich dort nur Gast bin, wollte ich mich nicht einmischen. Übrigens Dank für Deine Arbeit, denn nach soviel Segen kann ich mir den morgigen Kirchgang sparen. Dir einen schönen Sonntag und Glückauf -- Johamar 19:46, 11. Dez. 2010 (CET) 
Ich habe Dein Flehen erhört und die Zeche Gottessegen (Dortmund) tiefer geteuft. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:05, 15. Dez. 2010 (CET)
Nächsten Sonntag kann ich ja schon wieder zuhause bleiben! Kann es übrigens sein, dass Du von Deinen Admin-Tätigkeiten zu sehr in Anspruch genommen wirst? Immerhin ist heute schon Mittwoch und bis heut erst ein Artikel ;-). Also mach mal Pause und trink ... bestimmt keine Cola! Glückauf -- Johamar 20:55, 15. Dez. 2010 (CET)
Trinke Fanta sei bambucha. --Pittimann besuch mich 20:56, 15. Dez. 2010 (CET)
Heute hat es bei uns geschneit wie Hulle, deshalb habe ich mal wieder zwei Zechen ausgebuddelt. Zeche Gottsegnedich und Zeche Gottlob. Erfolgreiche Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:27, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich bin noch ganz schnell eingefahren, denn morgen wird Eurer Schnee wohl bei uns ankommen - mein Rücken freut sich jetzt schon. Übrigens - bei der Beschreibung der Zeche Gottlob nannte "mein" Huske den Freiherrn noch von Elverfeldt. Hat der Huske später auch hier seine Meinung geändert? Glückauf -- Johamar 21:15, 16. Dez. 2010 (CET)
War ein Tippfehler Elverfeldt ist richtig. Siehste dafür ist das 4 Augen Prinzip gut. --Pittimann besuch mich 21:19, 16. Dez. 2010 (CET)
Nicht vier, sondern sechs Augen - bin Brillenträger. Und ich wollte mal wieder an der Unfehlbarkeit zweifeln - Schande und Asche über mein Haupt. -- Johamar 21:26, 16. Dez. 2010 (CET)
Na bitte dann lass mal Deine 4 Augen über die Zeche Freier Vogel und die Zeche Gottvertraut schweifen und angenehme Befahrung. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:24, 17. Dez. 2010 (CET)
Danke für die guten Wünsche - es war mir ein Vergnügen und ich hatte auch extra meine Brille geputzt. Dir einen schönes Adventswochenende und vergiss vor lauter Wikipedia nicht, dass in 10 Tagen Weihnachten schon wieder vorbei ist - Glückauf -- Johamar 19:44, 17. Dez. 2010 (CET)

erledigtErledigt – Johamar 20:37, 22. Jan. 2011 (CET)

Diesmal

kein Zechenartikel sonder etwas über den Kleinbergbau. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:17, 20. Dez. 2010 (CET)

Nach der Lektüre Deines Artikels bin ich heilfroh, dass ich nie unter solchen Bedingungen wie im Kleinbergbau arbeiten musste. Glückauf -- Johamar 21:04, 20. Dez. 2010 (CET)
Na dann kannst du ja auch gleich einmal die Probierkunst testen. Ich bin da noch nicht ganz fertig und werde in den nächsten Tagen den Rest noch beifügen. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:58, 22. Dez. 2010 (CET)
Habe schon einmal drübergeschaut und hoffe, dass ich beim Ändern auch Deine zwischenzeitlichen Edits richtig eingebaut habe. Der Artikel ist aber sehr interessant und ich bin gespannt, was Du noch alles dazu ausgräbst. Für heute mache ich aber erst einmal Feierabend. Glückauf -- Johamar 21:11, 22. Dez. 2010 (CET)
Klarer Fall zu der Probierkunst die passende Probierwaage. Glückauf --Pittimann besuch mich 15:54, 28. Dez. 2010 (CET)
Für mich wäre sicherlich die gröbste der beschriebenen Waagen noch zu fein. Schaue Dir übrigens bitte noch einmal die von mir korrigierten Aussagen über den verwendeten Werkstoff Stahl an - spröde war dieser nun wirklich nicht. Noch weiter frohes Schaffen. Glückauf -- Johamar 17:19, 28. Dez. 2010 (CET)
Passt schon, ich halte mich da meistens nahe am Original (schlechte Erfahrung gemacht). Da ich voll auf dem Probiertrip bin, werden noch einige Probiersachen folgen, Zunächst mal habe ich den Prüfstein ergänzt. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:48, 29. Dez. 2010 (CET)
Dann warte ich jetzt mal auf die Probiernadel. Glückauf -- Johamar 16:55, 29. Dez. 2010 (CET)
Die kommen aber erst im kommenden Jahr. Jetzt habe ich erstmal die Strichprobe etwas ergänzt. Glückauf und guten Rutsch nach 2011 wünscht der --Pittimann besuch mich 13:18, 31. Dez. 2010 (CET)
Dann auf ein Neues im nächsten Jahr. Auch Dir wünsche ich einen guten Rutsch und nur das Beste für 2011. Glückauf -- Johamar 14:27, 31. Dez. 2010 (CET) 
Das Jahr ist noch jung aber die Probiernadel ist jetzt fertig zur Kontrolle. Dir und Deinen Lieben wünscher ich noch ein frohes und gesundes neues Jahr 2011. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:42, 1. Jan. 2011 (CET)
Willkommen im Neuen Jahr und Dank für die guten Wünsche, die ich natürlich nicht unerwidert lassen will - also auch Dir und Deiner Familie ein gutes und gesundes "2011" (ich muss die neue Jahreszahl noch üben). Was die Probiernadel angeht, ich habe mich beim Lesen sehr vorgesehen und mich nicht gestochen. Glückauf -- Johamar 19:01, 1. Jan. 2011 (CET)

erledigtErledigt – Johamar 20:38, 22. Jan. 2011 (CET)

Salzgitter - Wenn wir mal Zeit haben

Grüss Dich Johamar, schau Dir das hier mal an:


Kommt gut oder nicht, könnte man, wenn man Zeit hätte mal für die Salzgitter-Artikel in Betracht ziehen. Ansonsten schon jetzt, Dir und Deiner Familie ein Gesegnetes Weihnachtsfest.-- rb fish<Ø X 17:41, 25. Nov. 2010 (CET)

Hallo Rainbowfish, ich habe mich gefreut, mal wieder etwas von Dir zu hören (genauer: zu lesen). Eigentlich müsste ich jetzt an Gedankenübertragung glauben, denn bei der Überarbeitung eines Salzgitter-Artikels kam mir heute früh die Idee, die beiden Einwohnerstatistiken von Dir mal zusammenzuführen. Eine Art Diagramm fand ich schon wünschenswert, aber ich hatte bei WP leider nichts Passendes gefunden. Zum zweiten kam heute Mittag die Mitteilung der Stadt, dass die neue Jahresstatistik für 2009 jetzt (endlich!) vorliege. Und dann kam auch noch Deine Nachricht. Das passt!
Dein Vorschlag gefällt mit wirklich gut und ich möchte das wohl in allen Salzgitter-Artikeln umsetzen. Auf einen Schlag geht das natürlich nicht, aber der Zeitpunkt ist passend, da ja gerade die neue Jahresstatistik herausgekommen ist - ich werde also am Wochenende mal meinen Heimatort bearbeiten und Dich dann informieren.
Zur Datengrundlage noch ein Vorschlag: Du erinnerst Dich sicher noch daran, dass es unterschiedliche Grundlagen bei den Monats- und den Jahreswerten gab: Monatswerte ohne Nebenwohnung, Jahreswerte mit Nebenwohnung. Da auch in der Infobox die Jahreswerte eingetragen werden und andere Statistiken sich auch immer auf Jahreswerte beziehen, schlage ich vor, die Jahresstatistik als einzige Grundlage zu wählen - so sind die Zahlen in sich stimmig. Uns geht zwar ein wenig die Aktualität verloren, aber das kann man sicher verschmerzen. Ich lasse bestimmt bald wieder von mir hören. Bis dahin viele Grüße -- Johamar 19:03, 25. Nov. 2010 (CET)

Hallo Rainbowfish, wie versprochen war ich am Wochenende fleissig gewesen. Als erstes habe ich mir aus den Berichten der Stadt Salzgitter per "drag und drop" eine große Tabelle geschaffen, in der die Einwohnerzahlen aller Stadtteile seit 1821 enthalten sind. Und zum zweiten habe ich mir dazu ein kleines Makro geschrieben, das aus dieser Tabelle die "bar-Zeilen" für das Diagramm erzeugt. Das hat erheblich weniger Arbeit gekostet, als wenn ich diese auch nur für zwei Stadtteile von Hand abschreiben würde, und es erspart einem auch noch mögliche Tippfehler.

Zum Zahlenmaterial muss ich übrigens meine Meinung korrigieren: Es ist allgemein üblich, als Einwohnerzahlen nur diejenigen mit Hauptwohnsitz anzugeben - so auch die Angabe in der Infobox und in den Veröffentlichungen über die Stadt. Leider liegen mir diese erst ab 2001 vor, für die weiter rückliegenden Zeiträume muss ich auf die Zahlen der "Einwohner mit Wohnberechtigung", d.h. mit Haupt- oder Nebenwohnsitz, zurückgreifen.

Als Beispiel habe ich nun die aktuelle Version meines Heimatortes verwendet. Du findest die Testversion zur neuen Darstellung auf meiner Baustelle. Ich habe mich bemüht, möglichst wenige Versionen zu erzeugen, so dass Du die Unterschiede leicht nachvollziehen kannst.

Zu meiner Version noch einige Anmerkungen:

  • Das alte Diagramm habe ich gelöscht - eigentlich schade um die viele Arbeit, die Du da reingesteckt hast. Aber diese Darstellung hat nun einmal den Nachteil, dass andere sie nicht aktualisieren können.
  • Es lassen sich natürlich nicht alle Jahre darstellen, daher habe ich einige Eckdaten ausgewählt. Am Ende der Tabelle sollten immer die letzten fünf Jahre stehen (analog zu Deiner früheren Darstellung). Nach meinen Test können so um die 20 Jahre noch gut lesbar dargestellt werden, allerdings habe ich die Abmessungen geringfügig vergrößert. Auch bei einer Druckausgabe des Artikels läuft die Darstellung nicht aus dem Blatt heraus.
  • Die Zahlenangaben zu den Balken möchte ich lieber über den Balken stellen - zum Vergleich habe ich aber beide stehen lassen. Das bedingt allerdings, dass ein zweiter Block von "bar"-Angaben nötig ist. Dies verlängert den Artikel natürlich, aber eine gedrängtere Darstellung ist für "timeline" leider nicht möglich. Da aber zukünftig nur einmal pro Jahr ein Wert nachgetragen werden muss, halte ich diesen Mehraufwand für vertretbar.
  • Bei dieser Gelegenheit habe ich auch noch die Quellangaben ein wenig überarbeitet und so gestaltet, dass beim jährlichen Update möglichst wenig geändert werden muss.

Was die Umstellung der SZ-Artikel angeht, werde ich diese langsam beginnen. Die Hauptmenge wird wohl erst Mitte Januar geändert werden, wenn meine Stadt die Zahlen für Dezember 2010 herausgibt.

Jetzt habe ich aber genug geschrieben - schau Dir meine Baustelle mal an und ich bin gespannt auf Deine Meinung. Gruß -- Johamar 15:06, 28. Nov. 2010 (CET) 

Nachtrag: Am 21. Januar hat die Stadt Salzgitter die Einwohnerzahlen für Dezember 2010 veröffentlicht. Inzwischen habe ich sämtliche Salzgitter-Artikel aktualisiert und dabei auch die neue Darstellungsform eingesetzt. Gruß -- Johamar 15:28, 22. Jan. 2011 (CET) 

erledigtErledigt – Johamar 21:18, 7. Feb. 2011 (CET)

Bilder aus Salzgitter

Ich würde mich gerne mit Fotos von Salzgitter beteiligen - was braucht ihr denn so? Wo kann ich die Euch ablegen, damit ihr die einbauen könnt? Die Rechte würde ich freigeben.-- rucksack 17:05, 27. Dez. 2010 (CET)

Hallo Rucksack, ich habe Dir hierzu auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß -- Johamar 21:01, 27. Dez. 2010 (CET) 

Danke für Deine Antwort - ich komme auch aus Salzgitter. Wenn es um historisches Material geht müsste ich die Fotoalben/Dias meines Großvaters durchgehen - da ist allerhand bei. Diesbezüglich wäre eine reale Kontaktaufnahme via Mail vielleicht hilfreich? -- rucksack 19:52, 2. Jan. 2011 (CET)

erledigtErledigt – Johamar 21:18, 7. Feb. 2011 (CET)