Benutzer Diskussion:MeyerAx
Willkommen bei Wikipedia!
[Quelltext bearbeiten]Hallo MeyerAx!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Entopos (Diskussion) 20:21, 18. Aug. 2023 (CEST)
Ergänzung zur Begrüssung; Sichtung Grandes Murailles etc.
[Quelltext bearbeiten](Oben einfach eine Standard-Begrüssung.) Persönliche Ergänzung: Ich empfehle dir, generell als angemeldeter Benutzer zu arbeiten. Dann lassen sich alle deine Bearbeitungen dir zuordnen, sie wirken vertrauenswürdiger und du hast die Chance, mit der Zeit "Passiver Sichter" zu werden, also nicht mehr auf Sichtungen durch andere angewiesen zu sein.
Ein weiterer Tipp: Lege eine Benutzerseite an, indem du "Benutzer:MeyerAx" ins Suchfeld eingibst und anschliessend mit Klick auf "Erstellen" oder "Quelltext erstellen" die Arbeit an der bis jetzt noch nicht existierenden Seite beginnst. Auch wenn du im Moment nur ein belangloses Minimum hineinschreiben möchtest - z.B. "Registriert bei Wikipedia seit ...", kannst du damit bereits erreichen, dass in der Versionsgeschichte von Artikeln dein Benutzerame nicht mehr rot, sondern blau erscheint.
Die Bearbeitungen, die du in der Diskussion "Rigi" erwähnt hast, habe ich gesichtet. (Vor Masseinheiten (z.B. m) steht immer ein Leerzeichen.) In Zukunft kannst du mich gerne kontaktieren, indem du auf den Link "Diskussion" (direkt hinter meinem Benutzernamen) am Ende dieses Abschnitts klickst: So erreichst du meine Benutzer-Diskussionsseite, die deiner entspricht. Ich werde gerne wieder deine Bearbeitungen sichten oder deine Fragen beantworten.
"Quelltext bearbeiten" ist übrigens mittelfristig die praktischere Variante als sogenannt visuell "Bearbeiten". Wenn du im Sinn hast, öfter Wikipedia-Bearbeitungen vorzunehmen, lohnt sich ein Wechsel schon bald. Zum Beispiel in Tabellen kannst du dann Details verändern wie rechtsbündig. (Wenn du bei einer bereits "perfekten" Tabelle auf "Quelltext bearbeiten" klickst, siehst du solche Details und kannst sie in künftige hineinkopieren. So habe ich z.B. style="text-align:right;"| (vor jeder Schartenhöhe) aus der Rigi-Tabelle in die Grandes-Murailles-Tabelle hineinkopiert. Die Information, wie's geht, hatte ich von hier: Hilfe:Tabellen.)
Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 20:59, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, Danke, Danke! für die Sichtungen. Ja, wenn ich weiter bei Wikipedia mitmische, sollte ich mich mit dem Thema Wiki mal intensiver beschäftigen, momentan sind meine Aktionen ziemlich wild. Ich habe gewisse Behrührungsängste, was Quelltext ändern betrifft, aber die lassen sich ja überwinden.
- Auf der Diskussionsseite zu den Petites Murailles habe ich übrigens auch für das Löschen der Schartenhöhe plädiert - Begründung steht dort. Da diese Berggruppe sich außerhalb des Bereichs der Schweizer Landeskarte 1:25.000 befindet und deshalb präzise Daten fehlen, würde ich dort von weiteren Änderungen absehen.
- Nochmal vielen Dank und Grüße
- Andreas --MeyerAx (Diskussion) 21:27, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Petites Murailles: Ich habe den Eintrag der Schartenhöhe entfernt.
- Quelltext: Ist einfach eine Option für die Zukunft. Du kannst z.B. damit anfangen, bereits erstellte Textbausteine aus dem Quelltext zu kopieren und andernorts wieder zu verwenden. Beispiel:
- "Die Daten basieren auf den neuesten Schweizer Landeskarten im Maßstab 1:25.000, die fortlaufend aktualisiert werden.[1]" (In Artikeln mit Schweizbezug: "Massstab 1:25'000".)
- Wenn du den Quelltext kopierst, kommt auch der Einzelnachweis am neuen Ort wieder richtig. (Im Quelltext ist dies das Stück zwischen den "ref"-Tags. Ein Spezialfall ist "ref name="XY"", wie ich es in Grandes Murailles verwendet habe, weil dort die gleiche Quelle zweimal genannt wird.) Du kannst problemlos in einem Modell-Abschnitt "Quelltext bearbeiten" wählen, diesen anschauen, allenfalls ein Stück kopieren und dann "abbrechen" klicken, ohne dass etwas verändert wird.
- Gruss --Entopos (Diskussion) 13:08, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfen!!
- Ich habe mich jetzt wieder freudig in die Wiki gestürzt, und war einigermaßen erstaunt über die Artikel zu Berninagruppe und Bernina-Alpen, die so unrelevant nun auch nicht sind. Sehr viele Zuschreibungen überstehen die Prüfung in keinster Weise, wichtige Gipfel, Gliederungen, Beschreibungen (T-Struktur völlig unbrauchbar). Ich habe versucht, so viel wie möglich aus der Vorlage zu erhalten, aber vieles muss einfach korrigiert werden. Korrigiert habe ich erstmal Berninagruppe - morgen mache ich mich an Bernina-Alpen, deren aktuelle Gliederung topografisch nicht haltbar ist.
- Beste Grüße, Andreas --MeyerAx (Diskussion) 22:29, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Ich ändere jetzt nochmal den Begriff 'Bergeller Alpen' in: Südliche Bergeller Berge mit Monte Disgrazia, gemäß der Einteilung der Schweizer Alpen nach SAC, vgl- Wiki-Artikel 'Schweizer Alpen', E.4. zwecks Synchronisation der Begrifflichkeiten. Das mit verdeutlicht, dass es sich hier um eine Gruppe handelt. Der Passo di Chiareggio trennt die Punta Baroni vom Monte Sissone, ansonsten hat er keine Bedeutung.
- Grüße
- Andreas --MeyerAx (Diskussion) 08:07, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Den Artikel Berninagruppe habe ich gesichtet; bei Bernina-Alpen ist abzuwarten, ob es Antworten in der Diskussion gibt.
- Dass du die meisten deiner Bearbeitungen "anonym" machst, ist zwar legal, aber für einen angemeldeten Benutzer zumindest unüblich. Heikel würde es dann, wenn man dir vorwerfen könnte, dadurch andere Benutzer täuschen zu wollen (v. a. wenn du denselben Artikel oder dieselbe Diskussionsseite sowohl anonym als auch angemeldet bearbeiten würdest).
- Gruss --Entopos (Diskussion) 18:53, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die Sichtung.
- Grüße Andreas
- Ich werde mich morgen auch noch mal auf der Diskussionsseite der Bernina-Alpen melden. Die präziseste Bezeichnung für die Westgruppe wäre (begründe ich morgen nochmal) 'Masino-Bergell-Gruppe' oder, italienisch, 'Masino-Bregaglia-Gruppe', aber ist sie konsensfähig? --MeyerAx (Diskussion) 21:25, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, und Danke für schon wieder Gesichtetes. Ich weiß, es ist ein wenig viel, aber ich habe mich jetzt drangemacht, die Höhenangaben der gesamten Bernina-Alpen zu synchronisieren. Außer Berninagruppe, Piz Bernina und Disgrazia habe ich folgende Einträge bearbeitet: Ligonico, Varuna, Murettopass, Munt Pers, Tschierva, Cambrena, Morteratsch, Palü, Bellavista, Rosegg, Scerscen, Zupo, Argient. Was ich noch machen möchte, um das Thema (vielleicht) abzuschließen: Ich werde die Einträge in den Schutzhütten-Artikeln ebenfalls angleichen.
- Viele Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 13:21, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Gut, ich musste nur korrigierend in die Hütten Boval, Tschierva, Coaz, Marco e Rosa und Bombardieri eingreifen.
- Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 14:02, 6. Sep. 2023 (CEST)
Sichtungen
[Quelltext bearbeiten]Die oben genannten Bearbeitungen sind gesichtet.
Wenn du immer angemeldet als "MeyerAx" arbeiten würdest, könnte ich jeweils die Liste deiner Beiträge durchgehen, die neuen anklicken und sichten; das wäre einfacher für dich und für mich. Und bereits nach etwa 50 Artikel-Bearbeitungen würdest du "Passiver Sichter", d. h. deine Beiträge würden als "automatisch gesichtet" gelten. Genauere Informationen dazu findest du hier: Wikipedia:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des Status „Passiver Sichter“. - Gruss --Entopos (Diskussion) 19:45, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Wie immer vielen Dank. Ich habe versuchsweise meine IP-Bearbeitung des Ober-Gabelhorns nochmal rückgängig gemacht und angemeldet wiederholt. Ich muss mich dann wohl mit der Funktion 'Quelltext bearbeiten' auseinandersetzen. Was mir nicht gelungen ist, obwohl ich mich in wiki-Links eingelesen habe: Wenn ich im Artikel Ober-Gabelhorn mit der Maus nur auf das Wort Wellenkuppe fahre, ohne zu klicken, erschein ein veralteter Text, in dem die Wellenkuppe noch 2903 m hoch ist - das zu ändern ist mir nicht gelungen.
- Viele Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 20:37, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Der Link "Wellenkuppe" im Artikel Ober Gabelhorn ist in Ordnung. Nur die Vorschau wurde offenbar noch nicht aktualisiert; das ist allerdings etwas seltsam, da du die Änderung dort bereits am 16. August vorgenommen hast. Die Aktualisierung sollte früher oder später automatisch erfolgen (wenn nicht, würde ein technisches Problem vorliegen); sie ist durch uns nicht zu beeinflussen.
- Hier ist übrigens die aktuelle Liste deiner Beiträge: Spezial:Beiträge/MeyerAx. (In der Versionsgeschichte eines Artikels ist jeder Benutzername verlinkt mit seiner Benutzerseite; in Klammern dahinter folgen die Links zu seiner Diskussionsseite und zur Liste seiner Beiträge.) - Gruss --Entopos (Diskussion) 21:27, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Zwei formale Kleinigkeiten: 1. in Artikeln mit Schweizbezug: 1:10'000. 2. Bei der Wiederverwendung von ref name=...: am Ende einfach /> (Leerzeichen zwischen dem Schlusszeichen des Namens und />); es ist nicht nötig, ...><ref/.. zu schreiben. --Entopos (Diskussion) 17:21, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Wow, du warst ja fix beim Mönch, der mein nächster Kunde gewesen wäre. Ich werde jetzt deinen korrigierten Quelltext zum Bishorn als Kopiervorlage nehmen, damit die Fehler weniger werden. Insgesamt wartet da noch einiges auf mich: Berge/Schweiz; 4000er Wallis; und die entsprechenden Hüttenartikel will ich auch noch checken, damit es homogen wird.
- Wie immer:Danke, und Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:23, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Gern geschehen! - Lass dir Zeit; du musst auf Wikipedia keine Rekorde aufstellen.
- Wichtig, damit es keine Zurücksetzungen mehr gibt: Ändere zuerst jeweils die Werte in allen Artikeln über die Gipfel selbst, mit Quellenangaben. Danach kannst du andere Artikel anpassen, in welchen diese Gipfel erwähnt sind; hier sollten Quellenangaben nicht mehr nötig sein. Gruss --Entopos (Diskussion) 18:05, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Herzliche Gratulation zum neuen Status! (Siehe https://xtools.wmcloud.org/ec/de.wikipedia/MeyerAx?uselang=de). Deine Bearbeitungen werden von nun an als "automatisch gesichtet" gelten (ausser wenn eine ungesichtete Bearbeitung eines anderen Benutzers davor liegt). Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, darfst du dich natürlich auch in Zukunft gerne an mich wenden.
- Ich danke dir für deinen Einsatz und wünsche dir weiterhin viel Freude mit Wikipedia!
- Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 13:30, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Dankeschön. Es war mir schon peinlich, dir soviele Bearbeitungen zur Sichtung rüberzuschieben. Ich werde jetzt erstmal eine Pause einlegen. Gerade wollte ich die Viertausender des Wallis korrigieren, aber ich hatte sie schon vor 5 Tagen korrigiert. Erinnern tue ich mich daran nicht.
- Die Karte zu den Schwyzer Voralpen klärt das Durcheinander der verschiedenen Abgrenzungen übrigens wunderbar auf.
- Beste Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 18:01, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Es freut mich, dass dir die Schwyzer Voralpen nun gefallen.😀 Erhole dich gut von deinen 4000er-Strapazen! --Entopos (Diskussion) 19:49, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, wir spielen ja schönste PingPong-Bearbeitung.
- Was hälst du davon, die Liste 'Anzahl Gipfel bei unterschiedlichen Schartenhöhe-Kriterien' um eine Spalte mit den Gipfeln unter 30m Prom. zu ergänzen - dann wären alle 4000er repräsentiert - und dann die Liste 'Gipfel der Hauptliste nach Gebirgsgruppe' zu entfernen, die dann überflüssig wäre. Manchmal wundert man sich - nach dieser Liste wäre der höchste Berg der Walliser Alpen das Matterhorn - man muss doch merken, dass das so nicht geht. Man könnte letztere Liste natürlich auch noch untergliedern: Walliser Alpen, und dann untergeordnet nochmal Monte Rosa, Mischabel, Weisshorn- und Weissmiesgruppe (aber keinesfalls Breitorn, Combin, Zwillinge, Lyskamm). Ob das aber nötig ist?
- Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 11:27, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo! Das Kuriosum der "drei Gipfel in den Walliser Alpen" war mir auch aufgefallen. Ich hatte vor, dazu einfach eine Anmerkung zu setzen: Restgruppe (Matterhorn, Dent Blanche und Dent d'Hérens?); Monte Rosa etc. gehören auch zu den Walliser Alpen. Das wäre die Minimalvariante. - Die mittlere Variante ist, dass du die Gebirgsgruppen in der alten Tabelle neu organisierst. Ich würde dieser Variante einen leichten Vorzug geben (aus der alten Tabelle ist ersichtlich, in welchen Gruppen die meisten Gipfel der 82er-Liste vereint sind, mit Maximalhöhe der Gruppen). - Aber von mir aus kannst du auch die beiden Tabellen zusammenführen, wenn du das für die beste Lösung hältst. Es wäre dann allerdings ratsam, die Möglichkeit zuerst auf der Artikeldiskussionsseite zu erwähnen, für den Fall, dass jemand an der alten Tabelle hängt. Gruss --Entopos (Diskussion) 12:08, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe am neuen Abschnitt "Kritik an der Hauptliste..." einige formale Kleinigkeiten geändert. Schau mal, ob du das gut findest. (Die Anführungszeichen sind in einem Artikel ohne "Schweizbezug" so vorgegeben; der Buchtitel muss kursiv sein). - Eine etwas delikate Frage: Kannst du für die Vorschläge, die nicht von Goedeke stammen, eine Quelle nennen? --Entopos (Diskussion) 16:48, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Goedeke hat zusätzlich zu den offiziellen 82 noch ungefähr 70 weitere nennenswerte Gipfel gelistet. 8 dieser Gipfel attestiert er, dass sie definitiv in die offizielle Liste gehören. Ich habe die 7 prominentesten Gipfel vom Rest noch mit in die Liste genommen, weil mit ihnen ein 'runderes' Bild der 'vergessenen' Gipfel entsteht.
- 30 m Prominenz als cut funktioniert nicht, weil dann ein 30er drin ist und zwei 30er draußen.
- Die Gipfel, die die 30 m (topografisches Kriterium) nicht erfüllen, haben alpinistisch und morphologisch (wie die UIAA so schön schreibt) einiges zu bieten. Selbst der Maudit NW mit seinen 23 m Prominenz ist optisch eine markante Erscheinung und zudem der Endpunkt der klassischen Kuffnergrates.
- Und prominenter als 5 Gipfel der Hauptliste. Wozu evtl. noch 2 Gipfel hinzugehörten. Grand Pilier d'Angle und der Roccia Nera werden bei Goedeke mit 15 m Prominenz gelistet. Zumindest beim Grand Pilier scheint mir das sehr plausibel zu sein.
- Mit abendlichen Grüßen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 18:10, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Prima! Danke für deine Antwort. Vielleicht könntest du bei der Legende des Zeichens K in einem Einzelnachweis darlegen, dass alle Vorschläge von Goedeke stammen, aber von ihm unterschiedlich gewichtet wurden. Sonst bleibt die Quelle der "Nicht-K" unklar. - Einen schönen Abend und freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 18:43, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Hi, ich sehe, dich lassen die Viertausender noch nicht ganz los. Deine Ergänzung finde ich sehr gut. Ich habe zu Eberhard Jurgalskis alpsac-Liste Scerscen, Crast' Agüzza, Wellenkuppe, Punta Margherita und Doigt de Dieu ergänzt (deshalb auch meine Änderungesanliegen in Wiki). In der Liste müsste darüber hinaus einiges korrigiert werden, aber ich wollte mich nicht zu sehr aufdrängen. Lenzspitze, Ochs und Feechopf wären raus, Fletschhorn und ähnliches müsste korrigiert werden. Aber egal. Ich habe erstmal meinen Fußabdruck beim Hohgant hinterlassen, auf den ich 1981 als 17-jähriger mit meinem 11-jährigen Bruder gewandert bin, woran wir (als Flachlandtiroler) uns noch heute gerne erinnern. Die Fotos des Artikels sind übrigens ausgesprochen toll. Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:09, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank. Hohgant sieht auf den Fotos wirklich imposant aus - und deine Arbeit ist es auch! Einen schönen Abend (auch ohne Viertausender) und freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 18:20, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Und du warst mir ein Top-Mentor!
- Mit Grüßen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 16:56, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Oh Gott, ich dachte, wir wären fertig gewesen! Aber (neben natürlich auch sehr guten Bildern) schlechte Bilder, und man kann sich aussuchen, welcher der gezeigten Gipfel der genannte ist. Na denn!
- Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 18:22, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Na denn, viel Spass! 😀 (Lass dir Zeit: Wiki-Arbeit ist wesentlich erfreulicher, wenn du dich nicht selbst unter Druck setzt.) Grüsse --Entopos (Diskussion) 18:56, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo! Ich denke, ich bin durch. Zweimal habe ich ein Bild doppelt genutzt, aber mit unterschiedlichem Text. Wenn ich mit dem Mauszeiger über das tiefer gelistete Bild fahre, wird der gewünschte Text angezeigt. Klicke ich dann aber auf das Bild, habe ich die höher gelistete Variante mit dem entsprechenden Text vor mir. Deshalb habe ich zum Brouillard (höher gelistet) dann auch die Info zur Baretti eingetragen, und zur Wymper (höher gelistet) auch die Info zur Croz. Ist natürlich nicht ganz rund, aber eine bessere Lösung fiel mir nicht ein.
- Viele Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:27, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Bravo! Nun macht es wirklich Freude, die Bilder anzuschauen und die Gipfel (bzw. Gipfelchen 😀) zu identifizieren. Du hast eine (Wiki-)Ruhepause redlich verdient! Gruss --Entopos (Diskussion) 19:05, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Na denn, viel Spass! 😀 (Lass dir Zeit: Wiki-Arbeit ist wesentlich erfreulicher, wenn du dich nicht selbst unter Druck setzt.) Grüsse --Entopos (Diskussion) 18:56, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank. Hohgant sieht auf den Fotos wirklich imposant aus - und deine Arbeit ist es auch! Einen schönen Abend (auch ohne Viertausender) und freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 18:20, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Hi, ich sehe, dich lassen die Viertausender noch nicht ganz los. Deine Ergänzung finde ich sehr gut. Ich habe zu Eberhard Jurgalskis alpsac-Liste Scerscen, Crast' Agüzza, Wellenkuppe, Punta Margherita und Doigt de Dieu ergänzt (deshalb auch meine Änderungesanliegen in Wiki). In der Liste müsste darüber hinaus einiges korrigiert werden, aber ich wollte mich nicht zu sehr aufdrängen. Lenzspitze, Ochs und Feechopf wären raus, Fletschhorn und ähnliches müsste korrigiert werden. Aber egal. Ich habe erstmal meinen Fußabdruck beim Hohgant hinterlassen, auf den ich 1981 als 17-jähriger mit meinem 11-jährigen Bruder gewandert bin, woran wir (als Flachlandtiroler) uns noch heute gerne erinnern. Die Fotos des Artikels sind übrigens ausgesprochen toll. Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:09, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Prima! Danke für deine Antwort. Vielleicht könntest du bei der Legende des Zeichens K in einem Einzelnachweis darlegen, dass alle Vorschläge von Goedeke stammen, aber von ihm unterschiedlich gewichtet wurden. Sonst bleibt die Quelle der "Nicht-K" unklar. - Einen schönen Abend und freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 18:43, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe am neuen Abschnitt "Kritik an der Hauptliste..." einige formale Kleinigkeiten geändert. Schau mal, ob du das gut findest. (Die Anführungszeichen sind in einem Artikel ohne "Schweizbezug" so vorgegeben; der Buchtitel muss kursiv sein). - Eine etwas delikate Frage: Kannst du für die Vorschläge, die nicht von Goedeke stammen, eine Quelle nennen? --Entopos (Diskussion) 16:48, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo! Das Kuriosum der "drei Gipfel in den Walliser Alpen" war mir auch aufgefallen. Ich hatte vor, dazu einfach eine Anmerkung zu setzen: Restgruppe (Matterhorn, Dent Blanche und Dent d'Hérens?); Monte Rosa etc. gehören auch zu den Walliser Alpen. Das wäre die Minimalvariante. - Die mittlere Variante ist, dass du die Gebirgsgruppen in der alten Tabelle neu organisierst. Ich würde dieser Variante einen leichten Vorzug geben (aus der alten Tabelle ist ersichtlich, in welchen Gruppen die meisten Gipfel der 82er-Liste vereint sind, mit Maximalhöhe der Gruppen). - Aber von mir aus kannst du auch die beiden Tabellen zusammenführen, wenn du das für die beste Lösung hältst. Es wäre dann allerdings ratsam, die Möglichkeit zuerst auf der Artikeldiskussionsseite zu erwähnen, für den Fall, dass jemand an der alten Tabelle hängt. Gruss --Entopos (Diskussion) 12:08, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Es freut mich, dass dir die Schwyzer Voralpen nun gefallen.😀 Erhole dich gut von deinen 4000er-Strapazen! --Entopos (Diskussion) 19:49, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Zwei formale Kleinigkeiten: 1. in Artikeln mit Schweizbezug: 1:10'000. 2. Bei der Wiederverwendung von ref name=...: am Ende einfach /> (Leerzeichen zwischen dem Schlusszeichen des Namens und />); es ist nicht nötig, ...><ref/.. zu schreiben. --Entopos (Diskussion) 17:21, 15. Sep. 2023 (CEST)
Wikilinks
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, Adreas. Eine Wiki-Regel, die du vielleicht noch nicht kennst: Ein Link (z.B. zu Dufourspitze) sollte im Text nur 1x gesetzt werden. Also gilt es zu überprüfen, ob er allenfalls weiter oben bereits vorhanden ist (dann nicht noch einmal setzen) oder ob er weiter unten wieder vorkommt (dann dort entfernen). (Bildlegenden werden separat betrachtet: Auch hier wird der Link beim ersten Mal gesetzt.) - Hast du die Höhenänderung des Mont Blanc gesehen? Gruss --Entopos (Diskussion) 19:03, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Ebenfalls einen guten Abend! Ja, ich arbeite immer noch relativ rustikal an Inhalten. In die formalen Feinheiten muss ich mich immer noch reindenken, und oft bin ich recht ungestüm, wenn ich korrigiere. Ich freue mich immer, wenn ich merke, dass du meine Beiträge verfolgst, wie heute am Mont Blanc. Ich finde es ja fast amüsant (aber eigentlich ziemlich lächerlich), wenn Berge, zumal mit Firngipfeln, zentimetergenau vermessen werden. Wenn dann eine Horde von 40 Bergsteigern am nächsten Tag auf dem Mont Blanc den Gipfelerfolg feiern und wild herumspringen, ist er ruck di zuck 10 cm kleiner. Jede Vermessung unterhalb eines runden Meter finde ich allgemein glatt unsinnig. Ansonsten: ich konnte doch noch nicht mit den Viertausendern aufhören, aber ich denke, das Ende ist nahe...
- Mit nochmal abendlichen Grüßen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2023 (CEST)
- "4805,59 m" als Höhenangabe für einen Berg mit Firngipfel ist tatsächlich lustig. Dass die Veränderung der Eis- und Schneeschicht alle zwei Jahre genau gemessen wird, macht allerdings Sinn. - Ich wünsche dir einen schönen Sonntag! Gruss --Entopos (Diskussion) 07:13, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Morgen! Ja, leider macht das regelmäßige Neuvermessen Sinn. Die Cima di Jazzi ist in den letzten Jahrzehnten um 12 m, der Weismies um 10 m und das Fletschhorn um 8 m geschrumpft. Der südwestliche Firngipfel des Rimpfischhorns wurde erst in den letzten Tagen auf 3999 m korrigiert. Vor 4 Wochen stand da noch 4001 m.
- Auch dir einen schönen Sonntag
- Andreas --MeyerAx (Diskussion) 07:40, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Danke! --Entopos (Diskussion) 08:00, 8. Okt. 2023 (CEST)
- "4805,59 m" als Höhenangabe für einen Berg mit Firngipfel ist tatsächlich lustig. Dass die Veränderung der Eis- und Schneeschicht alle zwei Jahre genau gemessen wird, macht allerdings Sinn. - Ich wünsche dir einen schönen Sonntag! Gruss --Entopos (Diskussion) 07:13, 8. Okt. 2023 (CEST)
Mont Blanc: Höhe der Bezugsscharte
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Andreas. Die Höhe der Bezugsscharte "beim Kubenasee" wird in "Liste der Viertausender" mit 108 m angegeben, in "Liste der prominentesten ..." hingegen mit 113 m (im Artikel "Mont Blanc" wird ebenfalls 113 vorausgesetzt, denn die Schartenhöhe wurde dort noch nicht aktualisiert). Der Kubenasee selbst ist gemäss seinem Artikel auf 109 m (gemäss en.wikipedia sogar auf 110). Bist du damit einverstanden, dass wir von 113 m ausgehen? Gruss --Entopos (Diskussion) 10:31, 9. Okt. 2023 (CEST) (Nachtrag.) Zitat aus dem Artikel "Mount Everest": "Die Eisschicht auf dem Gipfel wird nicht in die Höhe mit eingerechnet, da sie starken Schwankungen unterliegt. Die exakte Höhe muss sich folglich auf die Höhe des Felssockels darunter beziehen." Sehr vernünftig! Wenn diese Regel überall gelten würde, hätten die Werte wenigstens für Jahrzehnte bis Jahrhunderte Bestand und müssten nicht alle paar Jahre aktualisiert werden. 😀 (nicht signierter Beitrag von Entopos (Diskussion | Beiträge) 10:50, 9. Okt. 2023 (CEST))
- Hallo Entopos. Ja, einverstanden. 113 m scheint mir plausibel zu sein. Allgemein schaue ich bei Scharten, die in der 'Zivilisation' liegen, nicht so genau hin. Finsteraarhorn, Ecrins und Paradiso habe ich auch nicht kontrolliert. Zum 2. Punkt: Gipfel betreffen, auf denen mal 50 cm Firn liegen und dann wieder 2 m, bin ich deiner Meinung. Aber bei Gipfeln, die von starkem Gletschereis gekrönt werden, ist das Eis Teil des Berges und von dessen Höhe. Der Glittertind war mit gutem Recht lange Zeit der höchste Berg Norwegens, auch wenn der Felssockel niedriger ist als der des Galdhöpiggen. Heute ist letzterer mit Recht der Höchste, weil der Gipfelgletscher des Glittertind weitgehend abgeschmolzen ist.
- Mit Grüßen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 13:00, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für deine prompte Antwort. Ich habe die Aktualisierungen vorgenommen, ausgehend von Bezugsscharte 113 m.
- Gletschereis ist im 21. Jh. leider ein sehr flüchtiger "Teil des Berges". Mittelfristig wird der Mont Blanc 4792 m hoch sein (+ etwas Schnee im Winter).
- Gruss --Entopos (Diskussion) 14:48, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe Finsteraarhorn und Ecrins nochmal kontrolliert und die Daten angeglichen. Die Bezugsschartenhöhe für den Paradiso ist schwer zu prüfen. Die franz. topografische Karte gibt da keinen klaren Aufschluss. Von mir aus kannst du aber trotzdem die Prominenz in der Viertausenderliste angleichen.
- Grüße
- Andreas --MeyerAx (Diskussion) 15:13, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Einen Guten Abend, Entopos! Ich habe gerade ein Problem: Ich möchte einen Link von" Frêneypfeiler" im Artikel MB de Courmayeur zum Artikel "Frêney-Tragödie" weiterleiten, aber ich scheitere schon daran, eine gültige Neue Seite für den Weiterleitungslink zu erstellen. Vielleicht kannst du mir helfen. Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Abend, Andreas. Herzliche Gratulation zum neuen Status! (Schon wieder; das ging sehr schnell.) - Ich habe den Link in "MB de Courm." angepasst. Das Prinzip ist (technischer Link|Wort(e) im Text), ähnlich wie (eingefügtes Bild|Legende). Eine Weiterleitungsseite zu erstellen ist hier wohl eher nicht nötig, oder? (Vgl. Freney (Begriffsklärung)). Eine solche würde (auch) alle Suchanfragen umleiten. Man erstellt sie gleich wie einen neuen Artikel; darin steht als einziger "Text": #WEITERLEITUNG und dann das Ziel in [[, wie ein normaler Link. Wenn du mehr Erklärungen möchtest, frag einfach wieder. 😊 Gruss --Entopos (Diskussion) 18:48, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Danke! Es ist mir immer wieder eine große Hilfe, dich fragen zu können. Die Lösung war einfacher, als ich dachte, aber ich habe die entsprechende Information nicht gefunden. Der Artikel über die Freney-Tragödie ist toll und handelt die Pfeiler auch geografisch umfassend mit ab. Nochmal vielen Dank und einen guten Abend wünscht Andreas. --MeyerAx (Diskussion) 20:19, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Abend, Andreas. Herzliche Gratulation zum neuen Status! (Schon wieder; das ging sehr schnell.) - Ich habe den Link in "MB de Courm." angepasst. Das Prinzip ist (technischer Link|Wort(e) im Text), ähnlich wie (eingefügtes Bild|Legende). Eine Weiterleitungsseite zu erstellen ist hier wohl eher nicht nötig, oder? (Vgl. Freney (Begriffsklärung)). Eine solche würde (auch) alle Suchanfragen umleiten. Man erstellt sie gleich wie einen neuen Artikel; darin steht als einziger "Text": #WEITERLEITUNG und dann das Ziel in [[, wie ein normaler Link. Wenn du mehr Erklärungen möchtest, frag einfach wieder. 😊 Gruss --Entopos (Diskussion) 18:48, 11. Okt. 2023 (CEST)
Sichtertipps
[Quelltext bearbeiten]Hallo MeyerAx,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 12:51, 11. Okt. 2023 (CEST)
Silberhorn
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen, Andreas. Schau dir die Karte 1:50'000 an: Silberhorn, 3690. Die Erklärung ist einleuchtend: Die Talbewohner nannten den Punkt "Silberhorn", der von unten betrachtet als Gipfel erscheint. Orographische Prinzipien sind für einmal zweitrangig. (Vielleicht könnte man diesen Umstand im Artikeltext erwähnen, nach Einigung in der Artikeldiskussion; gerade das "Unstimmige" ist ja hier interessant.)
Einen schönen Sonntag (trotz des kleinen Ärgernisses 😊) und freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 09:12, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Entopos, schön, dass du meine Aktivitäten verfolgst. Ich beende gerade die Erstellung detaillierter Gipfellisten - Gipfel zwischen 3700 und 4000 m für Walliser-, Bernina- und Berner Alpen - und in diesem Zusammenhang ist mir auch das Silberhorn untergekommen. Der Knackpunkt ist vielleicht, dass ich Gipfel als Gestalt betrachte, und nicht als Punkt. Natürlich hat jeder Gipfel einen höchsten Punkt. Das ist die Doppeldeutigkeit des Begriffs: Ich steige über den Westgrat der Doufourspitze - dann bin am Gipfel als Gestalt unterwegs - und ich erreiche den Gipfel der Doufourspitze - dann habe ich den höchsten Punkt der Gestalt erreicht. In diesem Kontext ist selbstverständlich der P 3690, den man aus der Unterperspektive sieht, das Silberhorn, zweifellos. Man sieht nur nicht dessen höchsten Punkt, aber man sieht Silberhorn-Nordostwand, -Nordgrat und -Westflanke und P 3690. Man sieht aus dem Tal ja auch nicht den Jungfrau-Haupgipfel, sondern 'nur' die Wengen-Jungfrau. Trotzdem sieht man natürlich zweifellos auf den Berg Jungfrau, und benennt dies auch entsprechend. Das Silberhorn hat eine Nordostwand, einen Nordgrat (Silbergrat), eine kurze Ostwand, eine vergletscherte Westflanke und einen kurzen Südgrat, und es hat einen wunderschönen, exponierten P 3690! (Ich vergaß: und einen Hauptgipfel hat es auch). Dass der Schriftzug am P 3690 steht, ist naheliegend, weil dies für die Kartenleser der optisch gut identifizierbare Punkt am Silberhorn ist. - Und wenn wir von eingetragenen Namen in Karten reden - die Scharte zur Jungfrau heißt (eingedeutscht) Silberlücke. Das darf man durchaus als 'Scharte zum Silberhorn' verstehen.
- Zu meinen oben genannten Listen: sie sind in der Form sicher nichts für Wikipedia, aber ich könnte mir vorstellen, sie auf einer sehr einfach gestalteten Webseite ins Netz zu stellen - dann könnte man sie mit den Artikeln Walliser-, Berner- und Bernina-Alpen verlinken. Mal sehen.
- Große Teile dieser Mail werde ich dann auch auf der Dikussionsseite Silberhorn verwenden.
- Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, und nochmal Danke für dein Interesse. Gruß Andreas --MeyerAx (Diskussion) 11:40, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Deine Erklärungen zur "Gestalt" finde ich sehr interessant; ich folge ihnen gerne, was das Beispiel Dufourspitze betrifft. Aber das Thema Silberhorn würde ich an deiner Stelle nicht weiter verfolgen, denn es wird dir mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Frustration bringen. Sei weise! Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 14:17, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Keine Sorge, ich werde mich darin nicht verbeißen. Wenn ich jetzt bei Johnny nicht durchdringe, werde ich nicht weiter auf eine Änderung des Artikels insistieren. Das schließt aber scharfe Kommentare, seine Argumentation betreffend, nicht aus. Sei Gegrüßt Andreas --2A02:8109:AA40:6CBC:D073:A806:1F97:6E58 15:30, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Prima. Bleibe dir einfach bewusst: Es geht um einen einzelnen Artikel über einen nicht besonders bedeutenden Gipfel. Bis jetzt hast du dank überzeugenden Argumenten und sorgfältiger Arbeit hunderte von Änderungen problemlos durchgebracht. Das war alles andere als selbstverständlich! Gruss --Entopos (Diskussion) 16:02, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Abend, Entopos, ich habe mal drei Gipfellisten ins Netz gestellt, auf eine schnell erstellte Schrottiseite. Vielleicht interessieren die dich ja. Nachdem ich gerade bei den Berner Alpen sehr ins Detail gegangen bin, bin ich nun dabei, die Walliser Alpen noch um diverse Gendarme aufzustocken. Kann aber dauern, bis ich damit fertig bin, weil ich jetzt wieder anderweitig gefordert bin. Also, falls du Interesse haben solltest: https://androlo.wixsite.com/meyerax-gipfellisten Ansonsten wünsche ich dir noch einen schönen Abend, und bis zur nächsten Korrektursession verbleibt Andreas --MeyerAx (Diskussion) 21:52, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Prima. Bleibe dir einfach bewusst: Es geht um einen einzelnen Artikel über einen nicht besonders bedeutenden Gipfel. Bis jetzt hast du dank überzeugenden Argumenten und sorgfältiger Arbeit hunderte von Änderungen problemlos durchgebracht. Das war alles andere als selbstverständlich! Gruss --Entopos (Diskussion) 16:02, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Keine Sorge, ich werde mich darin nicht verbeißen. Wenn ich jetzt bei Johnny nicht durchdringe, werde ich nicht weiter auf eine Änderung des Artikels insistieren. Das schließt aber scharfe Kommentare, seine Argumentation betreffend, nicht aus. Sei Gegrüßt Andreas --2A02:8109:AA40:6CBC:D073:A806:1F97:6E58 15:30, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Deine Erklärungen zur "Gestalt" finde ich sehr interessant; ich folge ihnen gerne, was das Beispiel Dufourspitze betrifft. Aber das Thema Silberhorn würde ich an deiner Stelle nicht weiter verfolgen, denn es wird dir mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Frustration bringen. Sei weise! Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 14:17, 15. Okt. 2023 (CEST)
Gipfellisten
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, Andreas. Eindrücklich, was du geschaffen hast! Da steckt viel Arbeit drin. Du könntest durchaus Wikipedia-Seiten daraus machen, bzw. die Listen in bestehende Artikel einbauen.
- Wie wär's z.B. mit "Liste der höchsten Gipfel in den Berner Alpen" (inkl. Viertausender)? Du könntest jedenfalls mal eine solche Seite in deinem Benutzernamensraum erstellen ("Benutzer:MeyerAx/Liste der ..."), eine geeignete Tabellenstruktur aus einer vorhandenen Seite hineinkopieren und dann in aller Ruhe deine Liste entwickeln. Wenn sie fertig ist, einfach verschieben nach "Liste der ...".
- Bernina-Gruppe: vielleicht eine Tabelle in den bestehenden Artikel einfügen (allenfalls ab 3600 oder 3500 m), statt des vorhandenen, sehr knappen Abschnitts "Bedeutende Berge über 3500 m". Vorsichtigerweise vorher in der Diskussion fragen, ob das willkommen wäre.
- Die Walliser sind etwas schwieriger, weil die 4000er-Liste bereits existiert. Allenfalls die "Liste der Viertausender ..." zur "Liste der höchsten Gipfel ..." erweitern? Das ginge natürlich nur, wenn du in einer vorgängigen Diskussion auf Zustimmung stossen würdest. Sonst: eine neue "Liste der Gipfel zwischen 3700 und 4000 m in den Walliser Alpen"? (Das würde kaum jemand als Suchbegriff eingeben, aber ein entsprechender Link unter "siehe auch" in der 4000er-Liste würde sicher benützt.)
Hast du übrigens das hier gesehen: http://www.gipfelverzeichnis.ch/? (Unter Weblinks in "Liste von Bergen in der Schweiz".)
Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 20:35, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Danke! Die meiste Arbeit habe ich, wenn Vermessungspunkte fehlen, und die fehlen bei Kleingipfeln oft. Dann analysiere ich wirklich alle Bilder im Netz, die zu dem entsprechenden Gipfel zu finden sind, um Höhen und Scharten zu schätzen. Die Listen von Thöni habe ich mir mal runtergeladen, aber gleich wieder weggelegt. Ich sah den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Die Idee hinter meiner Systematik ist ja, dass sie für unterschiedliche Ansprüche funktioniert. Für den schnellen Überblick die gelisteten Gipfel, für den tieferen Einblick zusätzlich die ungelisteten Gipfel in Normalschrift, und für den Spezialisten noch zusätzlich die kursiv gesetzen Gipfel. Was deine Vorschläge angeht: Wir denken ziemlich ähnlich. Die Berner Alpen um die 4000er zu ergänzen, wäre nicht so aufwändig. Ich habe übrigens die Liste nochmal 'untenrum' ergänzt und neu hochgeladen - nun sind die Wetterhörner alle beisammen, und das Prominenz-Monster Balmhorn ist auch dabei. Zu den Walliser Alpen würde ich die Extraliste wählen, schon wegen des unterschiedlichen systematischen Ansatzes. Und die Bernina-Liste ließe sich auch gut bis 3500 m verlängern. Ich würde einen Link zu einer Extraseite vorziehen, weil ich denke, dass die Liste mit allen Kleingipfeln zu lang für die Integration in den Artikel wäre. Das Problem ist, dass ich nach einer längeren Reha wieder in einen gemäßigten Arbeitsalltag zurückfinde und aufwändigere Ideen erstmal zurückstellen muss. Was ich zunächst noch erledigen möchte: Meine Gipfellisten auf der Community-Seite von hikr präsentieren. Dort treffen sie direkt auf die richtige Klientel, und ich kann sie so einstellen, wie sie sind. Die Listen in eine entsprechende Tabellenstruktur für wiki zu überführen, dürfte nicht ganz unaufwändig sein. Danke nochmal für dein Interesse - und einen schönen Abend wünscht Andreas --MeyerAx (Diskussion) 19:23, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Danke! Hoffentlich klappt das mit hikr. Für Wikipedia wären gekürzte Versionen sinnvoll, ohne Kleingipfel. (Später irgendwann, wenn du Zeit dafür hast.)
- Ich wünsche dir also einen relativ angenehmen Wiedereinstieg in den beruflichen Alltag und langfristig gute Gesundheit!
- Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 21:10, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, und eine kleine Rückmeldung: Ich habe jetzt die Berner Alpen ausgebaut, mit 4000ern und bis 3600 m. Dadurch konnte ich die weniger bedeutenden Nebengipfel der 4000er diesen direkt zuordnen - so ist die Liste etwas durchsichtiger geworden. Der Cut bei 40 m Prominenz funktioniert hier natürlich nicht so gut - bei den 4000ern wäre 50 m sinnvoller, aber so ist das nunmal - Berge sind keine schnöde Mathematik. https://androlo.wixsite.com/meyerax-gipfellisten Für mich eine 'Entdeckung ' war übrigens das kleine Breithorn - ein über 80 m abgesetzter Turm mit einem 3-Zack im Rücken - https://www.hikr.org/gallery/photo1847124.html?post_id=98209#1. Wie ein kleiner Godzilla. Wenn du Verwendung für Daten aus den Listen hast, kannst du die natürlich gerne nutzen.
- Mit Grüssen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 10:02, 7. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Andreas. Das wäre wirklich eine gute Grundlage für eine Wiki-Seite "Liste der höchsten Gipfel in den Berner Alpen". Die minimale Schartenhöhe könnte dafür z.B. bei 90 m (Jurgalski: "relativ selbständiger Hauptgipfel"), bei 100 m oder sogar bei 150 m angesetzt werden. Das Kleine Breithorn wäre dann halt leider nicht dabei. Ich würde mich allenfalls gerne an einem solchen Projekt beteiligen, wenn du irgendwann wieder mehr Zeit hättest für Wikipedia.
- Einen schönen Feierabend wünscht --Entopos (Diskussion) 18:52, 7. Nov. 2023 (CET)
- Danke für deine schnelle Antwort! Ich habe mir gerade die Liste nochmal angeschaut und würde für Wiki etwas weiter ausholen wollen: 60 m Prominenz fände ich passend - die Liste hätte Tiefe, ohne zu detailliert zu werden. Nur der Fieschergrat wäre mit 56 m Prominenz relativ nah an der 60, wird aber als Firngipfel weiter Höhe verlieren. Und mein kleiner Godzilla wäre auch mit dabei! Mal sehen ... Schöne Grüße sendet Andreas --MeyerAx (Diskussion) 20:52, 7. Nov. 2023 (CET)
- Guten Tag, Entopos! Jetzt habe ich meinen ersten Artikel eingestellt - und eine Wikifizierungsaufforderung erhalten. Hast du Lust und Zeit, dich dieser Aufgabe anzunehmen?
- Viele Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 14:06, 17. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Andreas. Im Moment sieht deine Liste allzu speziell aus für Wikipedia 😀, aber das kriegen wir schon hin. Zum Glück geht's ja nicht um den Inhalt, sondern um Formales.
- 1. Dass du eine Einleitung ergänzt hast, ist sehr gut. Ich werde sie noch etwas ausbauen, mit dem Inhalt der Legende, die jetzt nach den Tabellen folgt.
- 2. Verwandle die beiden Tabellen-Überschriften in Abschnittstitel (z.B. == Die Viertausender, hinten auch wieder ein Leerschlag und die zwei Gleichheitszeichen).
- 3. Die Fettschrift musst du opfern, also leider auch die besondere Hervorhebung der prominentesten Gipfel. Ob die Grossbuchstaben toleriert werden, wird sich zeigen; hoffen wir's mal. Ich rücke die kursiv gedruckten Namen zusätzlich etwas ein; allenfalls lässt sich dasselbe später auch noch für die Kategorie "Schartenhöhe 60-150 m" machen. (Wenn nötig, verfrachtest du die weniger prominenten in eine dritte Liste.)
- 4. Lemma: Das hat wohl nicht direkt mit dem QS-Eintrag zu tun, aber auf jeden Fall ist es jetzt furchtbar sperrig. Ich plädiere sehr für Verschiebung zu "Liste der höchsten Gipfel in den Berner Alpen". Wie diese "höchsten" definiert sind, wird dann eben in der Einleitung erklärt.
- Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 16:42, 17. Nov. 2023 (CET)
- 5. Setze [[ für alle Gipfel, die einen eigenen Artikel haben. --Entopos (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2023 (CET)
- Einen Guten Abend und Danke für dein Engagement! Wenn die typographische Viergliederung nach Schartenhöhe nicht erhalten werden kann, ist das für mich ein großer Verlust, wobei die 3 kursiv gesetzten Gipfel nachrangig zu behandeln wären. Wenn du Lust hast, kannst du den Artikel gerne an die Wikifizierungsrichtlinien angleichen - ich vertraue dir da grundsätzlich, und im Zweifelsfall können wir ja auch nochmal über das eine oder ander diskutieren. Mit besten Grüßen Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:56, 17. Nov. 2023 (CET)
- Mir gefällt es gut, wie es jetzt ist - ohne Fettdruck sieht es einfach viel besser aus. "Grosser Verlust" scheint mir stark übertrieben!
- Wikilinks könntest du vielleicht selbst noch hinzufügen.
- Wärst du mit Verschiebung nach "Liste der höchsten Gipfel in den Berner Alpen" einverstanden? Der Titel mit dem jetzigen Lemma sieht einfach unmöglich lang und kompliziert aus. So oder so kommen die Besucher wohl nur durch ein "siehe auch" im Artikel "Berner Alpen". (Hast du Ideen, in welchen anderen Artikeln noch Links zu platzieren wären?) --Entopos (Diskussion) 18:50, 17. Nov. 2023 (CET)
- Apropos: Was wirkt attraktiver:
- oder
- → Hauptartikel: Liste der höchsten Gipfel in den Berner Alpen ?
- Einen schönen Abend wünscht --Entopos (Diskussion) 19:17, 17. Nov. 2023 (CET)
- Guten Abend, Entopos. Natürlich bin ich mit der vorgeschlagenen Verschiebung einverstanden. Nein, die neue Formatierung finde ich deutlich nicht besser - ABER: Sie entspricht nun den Wikipedia-Regularien, und dass du dir alle Mühe gegeben hast, meine Formatierung sinnvoll zu transformieren, dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Bleibt noch die Auseinandersetzung mit dem Geisterfahrer auf der Schmalspurbahn - ich weiß, ich verletze jetzt sicherlich massiv die Wiki-Anstandsregeln - aber wenn ich ehrenamtlich tätig bin, erwarte ich die Einhaltung von Anstandsregeln auch von meinem Gegenüber. Mal sehen, wie die Geschichte weitergeht - davon hängt dann auch ab, ob meine Geschichte bei Wikipedia weitergeht.
- Nochmal Tausend Dank für den Einsatz und Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 22:03, 17. Nov. 2023 (CET)
- Guten Abend, Andreas. Das Problem ist (hoffentlich bald: war) ein Lemma, das "unangenehm auffiel", und bis vor kurzem kam noch das nicht-wikikonforme Layout dazu. Ein Löschantrag ist sicher schmerzhaft (bei deinem ersten Artikel erst recht), aber du darfst ihn nicht als persönlichen Angriff werten, denn so ist er sicher nicht gemeint.
- Das kommt schon gut. Du kannst dir schon mal überlegen, welcher der drei gemachten Vorschläge für ein neues Lemma dir am besten gefällt - es muss nicht meiner sein. Bei den andern beiden wäre es dann wohl angebracht, einige (wenige) sehr prominente Gipfel unter 3500 m dazuzunehmen: Gspaltenhorn, Wildhorn und Wildstrubel sind ja jetzt in Berner Alpen#Gipfel, und diese Liste würde durch deine ersetzt, was ich tatsächlich auch sinnvoll fände.
- Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, trotz vorübergehendem Ärger! --Entopos (Diskussion) 23:27, 17. Nov. 2023 (CET)
- Einen guten Morgen, Entopos. Zunächst nochmal vielen Dank für deine Unterstützung. Ohne diese hätte ich wohl schon die Faxen dicke. Nun war meine Liste ja nicht dafür gedacht, die Aufzählung der Gipfel im Artikel Berner Alpen zu ersetzen. Es sollte schon eine externe Liste für Spezialisten sein - wie es die der 4000er der Alpen ja auch ist (und auch die unten verlinkte Seite im englischen Wiki). Den Umfang der Auflistung im genannten Artikel finde ich in Ordnung. Liste der höchsten Gipfel in den Berner Alpen ist schön - mein Titel war ja auch als Arbeitstitel gedacht, als Diskussionsgrundlage für eine seriöse Auseinandersetzung. Ich würde an dem Prominenz-Cut für Gipfel über 3500 m festhalten, ansonsten wäre meine Arbeit sinnlos gewesen (für Wiki, nicht insgesamt, du kennst ja mein Grossprojekt). Natürlich kann man die Liste nach unten hin noch ergänzen, dann aber mit deutlich anderem Prominenz-Cut. Im englischen wiki findet sich ja eine Auflistung der Alpen'berge' bis runter zu 2000 m, die gut gearbeitet ist: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_prominent_mountains_of_the_Alps_above_3000_m und folgende. An 3000ern kämen noch 9 Berge hinzu. Die Werte müssten dann noch aktualisiert werden. Apropos Werte: Ich war etwas erschrocken, als ich über meinen völlig falschen Wert zum Trugberg stolperte - ich werde alle Werte nochmal überprüfen.
- Noch ein kleiner Nachschlag: https://no.wikipedia.org/wiki/Liste_over_fjelltopper_i_Norge_med_prim%C3%A6rfaktor_30_meter_pluss Berglisten für Spezialisten sind in der Wiki wirklich gang und gäbe.
- Mit besten Grüßen verbleibt Andreas --MeyerAx (Diskussion) 09:37, 18. Nov. 2023 (CET)
- Nachtrag: Diese Seite beinhaltet auch einen Prominenz-Switch: Liste der höchsten Berge in Deutschland Ein solches Vorgehen scheint also in Wiki durchaus opportun zu sein. --MeyerAx (Diskussion) 09:43, 18. Nov. 2023 (CET)
- Guten Morgen, Andreas. Ich denke, es wäre gut, wenn du in der Löschdiskussion schreiben würdest, dass du gerne bereit bist, einem der Verschiebungsvorschläge zu folgen - ganz kurz, ohne etwas hinzuzufügen, was Angriffsfläche bietet, keine lange Rechtfertigung! Allenfalls ganz schlicht, dass die Liste nach Lösung der Lemma-Frage eine nützliche Ergänzung zum Artikel "Berner Alpen" darstellen wird, mit wesentlich mehr Informationen, als die bisher dort integrierte Liste enthält. Dann besteht die Chance, dass der Löschantrag zurückgezogen wird. Das wäre die schnellste und eleganteste Möglichkeit, das Verfahren abzuschliessen.
- Für Gipfel mit weniger als 3500 m Höhe wäre tatsächlich ein wesentlich strengeres Prominenzkriterium sinnvoll: z. B. 300 m.
- Einen schönen Sonntag wünscht --Entopos (Diskussion) 10:35, 18. Nov. 2023 (CET)
- Guten Abend, Entopos. Ich werde doch eine ziemlich lange Stellungnahme schreiben und detailliert argumentieren - vieleicht ist es ja mein Abschied.
- Aber ich werde mich jeder provokanter Äußerung enthalten, ganz sicher.
- Bis der Text fertig ist, wird es etwas dauern, ich bin gerade anderweitg gefragt. Wahrscheinlich mache ich ihn aber am späten Abend noch fertig.
- Beste Grüße
- Andreas --MeyerAx (Diskussion) 18:32, 18. Nov. 2023 (CET)
- Das ist gut. Schau einfach zuerst, was in der Diskussion bereits konstruktiv geschrieben wurde (unterdessen schon recht viel!): Zu diesen Punkten kannst du dich dann allenfalls kurz zustimmend äussern, statt alles noch einmal aufzurollen. So hättest du erstens weniger Aufwand, und zweitens wäre m. E. die Wirkung besser.
- Im Artikel selbst habe ich übrigens vor kurzem Jurgalskis Prominenzkriterien eingebaut. Das Argument der eigenen "Theorieerfindung" dürfte dadurch an Gewicht verlieren.
- Nach den sehr einleuchtenden Erörterungen eines erfahrenen Benutzers, der den Überblick über das ganze Alpengebiet hat, wird nun möglicherweise eine "Liste der Dreitausender..." angepeilt, die von der momentanen Basis aus nach und nach entwickelt werden könnte. Mit einem solchen Ergebnis könnte ich persönlich sehr gut leben. (Details wie Prominenzcut wären nach Abschluss der Löschdiskussion festzulegen, allenfalls in der Artikeldiskussion zu besprechen. Die kleine Viertausenderliste könnte einfach in den Artikel "Berner Alpen" übernommen werden und dort die vorhandene, sehr schlichte Auflistung ersetzen.)
- Beste Grüsse --Entopos (Diskussion) 19:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Deine Unterstützung ist wirklich unglaublich!!! Klar, die Viertausender müssen nicht in meinem Artikel bleiben. Ich bin mir nicht sicher, ob Klartext gegenüber den Usern, die sich offensichtlich gar nicht für konstruktive Arbeit interessieren, nicht doch eimal angebracht ist. Eine Veröffentlichung noch heute schaffe ich nicht mehr. Aber morgen. Ich danke dir (immer und immer wieder) und wünsche ein gutes Nächtle Andreas --MeyerAx (Diskussion) 23:05, 18. Nov. 2023 (CET)
- Einen schönen Sonntag, Entopos: Meine Replik ist nun doch sehr scharf geworden. Ich hoffe, du bist nicht sauer, dass ich deinen Ratschlag nicht befolgt habe. Natürlich kann das kein Modell für die Zukunft sein, dass ich 30 % der in Wiki investierten Zeit in Diskussionen mit Usern verplempere, die lediglich an der Fütterung der eigenen Profilneurosen interessiert sind. Abgesehen davon, dass dies wahrlich keine vergnügungssteuerpflichtige Angelegenheit ist. Es tut mir leid, dass ich dich gewissermaßen in diese Auseinandersetzung mit hinein gezogen habe. Ich weiß, dass du ansonsten an wesentlich relevanteren Themen arbeitest.
- Beste Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 14:57, 19. Nov. 2023 (CET)
- Mein lieber Andreas, du wirst dich eines Tages um Kopf und Kragen schreiben! Für den Ausgang der laufenden Diskussion bin ich aus inhaltlichen Gründen dennoch zuversichtlich.
- An einer solchen Diskussion teilzunehmen, ist tatsächlich kein Vergnügen, aber immerhin lehrreich.
- Einen schönen Abend wünscht --Entopos (Diskussion) 18:28, 19. Nov. 2023 (CET)
- Dein ausgleichender Ton ist Balsam für meine geschundene Wiki-Seele. Dass es für den Artikel gar nicht so schlecht aussieht, verdankt sich deiner fortwährender Arbeit am Artikel, mit der du der Kritik immer wieder den Wind aus den Segeln nimmst.
- Dass ich die Diskussion selber eskaliere, hat auch einen rationalen Grund: Rauszufinden, ob ich und Wiki zusammenpassen. Wenn ich immer fürchten muss, von Leuten beschossen zu werden, deren einzige Motivation in der Fütterung des eigenen Egos besteht, bin ich hier leider falsch.
- Auf der Disk-Seite von bm bin ich nur bis 2021 zurückgegangen, und habe im genannten Jahr zwei unabhängige Beiträge gefunden, in denen es als unverfrohren empfunden wurde, dass bm überhaupt noch in der WP auftritt. Das hat mir genügt, was davor war, will ich (Stand jetzt) gar nicht so genau wissen. Den Besuch der Löschdiskussionseite habe ich mir mindestens bis morgen abend verboten.
- Beste Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 13:13, 20. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Andreas. Über den Stand der Löschdiskussion kannst du dich unbesorgt informieren - untersteh dich einfach, noch einmal etwas dazu "beizutragen"! 😀
- Beste Grüsse --Entopos (Diskussion) 14:02, 20. Nov. 2023 (CET)
- In der Artikeldiskussion wird nun über das neue Lemma beraten. Hier ist deine Beteiligung wichtig und nötig, denn du bist und bleibst der Hauptautor der Seite. Bitte melde dich dort zu Wort - im Wissen darum, dass sich ausschliesslich diejenigen an der Diskussion beteiligen werden, die deine grosse Vorarbeit zu schätzen wissen und konstruktiv mitarbeiten wollen. --Entopos (Diskussion) 18:47, 20. Nov. 2023 (CET)
- Deine Unterstützung ist wirklich unglaublich!!! Klar, die Viertausender müssen nicht in meinem Artikel bleiben. Ich bin mir nicht sicher, ob Klartext gegenüber den Usern, die sich offensichtlich gar nicht für konstruktive Arbeit interessieren, nicht doch eimal angebracht ist. Eine Veröffentlichung noch heute schaffe ich nicht mehr. Aber morgen. Ich danke dir (immer und immer wieder) und wünsche ein gutes Nächtle Andreas --MeyerAx (Diskussion) 23:05, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ein Artikel Liste der Berge in den Berner Alpen wäre wohl besser. Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:24, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, nun nochmal an der richtigen Stelle: Guten Abend, Seeler09,
- entschuldige bitte meine Unachtsamkeit. Die Hinweise verdichten sich, dass der Artikel genau auf deinen Vorschlag hinausläuft. Vom Gegenwind nach Veröffentlichung meines Artikels bin ich kalt erwischt worden und hatte danach nicht alle anstehenden Aufgaben gleichermaßen im Blick. Deine Position innerhalb der Bergwelt-Thematik in der Wiki ist mir aber sehr wohl bekannt.
- MfG, Andreas --MeyerAx (Diskussion) 18:09, 21. Nov. 2023 (CET)
Liste der Gipfel der Berner Alpen über 3500 m mit einer Schartenhöhe über 60 m
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikels wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnehm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 01:13, 18. Nov. 2023 (CET)
Kontakt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Andreas. Du hast recht: Die Liste der Dreitausender wird wachsen und sich entwickeln. Anders, als du beabsichtigt hattest; aber sie scheint sehr schön zu werden und mit Bildern, Koordinaten und Bezugsscharten sehr viel zu bieten. Ohne deine Initiative hätte es vielleicht noch lange gedauert, bis ein solches Projekt begonnen worden wäre.
Hast du in deiner Wikipedia-Anmeldung noch keine private Email-Adresse angegeben? Wenn deine registriert wäre, könntest du auf meiner Benutzerseite links unter "Werkzeuge" den Link "E-Mail an diesen Benutzer senden" wählen; dann könnten wir noch ein bisschen plaudern. Das wäre einfach eine Option, wenn du möchtest.
Einen schönen Tag und freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 10:59, 23. Nov. 2023 (CET)
- Es wäre mir eine Freude. Ich kümmere mich morgen darum. Beste Grüße Andreas --MeyerAx (Diskussion) 17:30, 23. Nov. 2023 (CET)