Benutzer Diskussion:Ottosfreund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:OLMuseum)
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Holger Plickert (WMDE) in Abschnitt Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, OLMuseum, gut das du hier mitmachst! -- Stahlkocher 14:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Rollkutscher

[Quelltext bearbeiten]

Liebes OLMuseum, ich finde es nicht hilfreich den Begriff 'Rollkutscher' nicht als Zitat zu kennzeichnen und sich dann darauf zu berufen, das es ein Zitat sei. Auch der von euch gesetzte Link von 'Rollkutscher' zur 'Pferdebahn' ist nicht wirklich hilfreich, weil im Artikel 'Pferdebahn' zu dem Begriff 'Rollkutscher' nichts gesagt wird. Wollt ihr damit sagen, das Rollkutscher synomym zu Pferdebahnkutscher ist? Wenn ihr die Änderung Richtung 'Rollwagenkutscher' nicht akzeptieren wollt, macht es bitte besser und kehrt nicht einfach zur unverständlichen Lösung zurück. Spendiert dem Rollkutscher unter Pferdebahn einen Bezug, kennzeichnet das Wort als Zitat, oder lasst euch selbst irgendwas besseres einfallen. Einen Editwar werde ich deshalb nicht beginnen. --Michael 21:35, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael, dank für die Nachricht. Lilienthal schrieb "Rollkutscher" und uns war lange gar nicht klar, was das ist. Es ist ein Kutscher bei der Pferdestraßenbahn! Und weil andere das sicher auch nicht wissen, dachte ich, der link ist gut. Dein Rollwagen ist aber ja was ganz anderes (technischer Begriff), deswegen meine Rückänderung, kannst du da mitgehen?
[Benutzer:OLMuseum|OLMuseum]] 16:03, 20. Jan. 2007 (CET)
Ja, und mir war es auch nicht klar. Aber euer Link im Artikel Otto Lilienthal auf einen Artikel, in dem es dann auch nicht erklärt wird, ist eine schlechte Lösung.
Nach meinen Recherchen ist ein Rollwagen mehr oder weniger ein Pritschenwagen, also ein Nutzfahrzeug mit ebener Ladefläche, einen Bezug zur Pferdestraßenbahn habe ich dabei jedenfalls nicht. Die Quelle für euer Verständnis Kutscher bei der Pferdestraßenbahn halte ich darum für wichtig und ist der Wikipedia im Artikel Pferdestraßenbahn hinzuzufügen. --Michael 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzungen zu Carl Buttenstedt - so formt sich langsam mal wieder ein Bild von diesem lange vergessenen Mann :-)

Ist Otto Jüdisches??

[Quelltext bearbeiten]

Ist Otto Lilienthal Jüdisches?? Usedup 05:09, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ist beantwortet auf Diskussionsseite von w:en:Talk:Otto Lilienthal OLMuseum 00:21, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mühlenberg oder Spitzberg

[Quelltext bearbeiten]

Anfrage. Ich habe in der Literatur die Bezeichnung Spitzberg für den Übungshügel bei Derwitz PM von Lilienthal gefunden?! Auch die Einheimischen nennen die Gegend so. Grüße--Biberbaer 20:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Werner Garitz (http://www.lilienthal-museum.de/olma/shop14.htm, S. 31) hat die Flug-Orte 1991 genau beschrieben. Zu Krielow heißt es: "... zwei der höchsten Erhebungen dieses Rückens sind in dem Meßtischblättern älteren und neueren Datums als "Krielower Berg" und "Spitzerberg" eingetragen. Eine dritte Erhebung ist in den Meßtischblättern als solche mit Höhenlinien gekennzeichnet. Sie wird im Volksmund und auch in der Literatur seit denn 80-er jahren des vorigen Jahrhunderts in Verbindung mit der dort bis zum Jahr 1935 existierenden Bockwindmühle "Windmühlenberg" genannt." Nach Untersuchung der Topologie und der Quellen (u. a. Erinnerungen des Müllers Schwach) hält er den letzten für den Fliegeberg (Kiesstich). OLMuseum 23:57, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche und schnelle Antwort! Grüße--Biberbaer 06:43, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

bemannte Fesseldrachen vor 2000 Jahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OLMuseum, habe vergeblich versucht, eine Quelle für die bemannten Fesseldrachen vor 2000 Jahren zu finden. Vielleicht könntest Du diese noch nachsteuern (würde mich übrigens sehr interessieren, mehr darüber zu erfahren). Als Mitarbeiter des Otto-Lilienthal-Museums „sitzt Du ja vielleicht sogar selbst an der Quelle“. Gruss -- Duden-Dödel 23:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bemannte Drachen waren, was heute fast vergessen ist, auch in Europa verbreitet - z. B. System Sacconey oder Cody. Eindrucksvolle Abbildungen zeigt diese Site. Chroniken sind z. B. http://www.gombergkites.com/nkm/hist1.html (ohne dass ich saubere Original-Quellen habe - könnte sie auch nicht lesen). Ein großes Drachenarchiv ist z. B.: http://www.drachenarchiv.de. Eine Hypothese (und nicht mehr!) des Otto-Lilienthal-Museums bringt die Geoglyphen von Nasca mit bemannten Drachen in Verbindung. OLMuseum 00:31, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, da lässt sich ja jede Menge neues Material für die Artikel Drachen und Kitesurfen finden. Auch der Artikel Fliegen (Fortbewegung) müßte wohl um den Aspekt bemanntes Drachenfliegen ergänzt werden, obwohl hier der Faktor Fortbewegung durch Fliegen einen neuralgischen Punkt darstellt. Da die Drachenschnur und auch die Bodenverankerung (dazu gehören streng genommen auch Schuhe des Leinenhalters) als wesentliche Bestandteile eines Flugdrachens angesehen werden müssen (hier kann ja nur mittels bodengestützter Gegenkraft Auf- bzw. Vortrieb bewirkt werden), müßte der Flugdrachen eigentlich als „stationäres Flugzeug“ angesehen werden, denn eine Vorwärtsbewegung des „stationären Flugzeugs“ kann ja lediglich durch Vorwärtsbewegung des Ankerpunktes am Boden suggeriert werden kann (Stichwort Bezugssystem). Werde wohl eine begriffliche Ausgrenzungsformulierung wählen. -- Duden-Dödel 08:10, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ja, man kann sicher ewig um "saubere Definitionen" ringen. Aber die Drachenschnur bewirkt eigentlich nur, dass die für das Fliegen nötige Relativgeschwindigkeit zwischen Luft und Fluggerät nicht verloren geht. Das Flugzeug muss schneller bleiben, der Drachen muss langsamer bleiben, sonst stürzen sie ab. Beim Flugzeug machts der Motor (oder das Sinken) beim Drachen macht's die Leine. Die kann dann auch kilomerter lang waagerecht geführt werden und sich weit vom Ankerpunkt entfernen (Rettungsdrachen in der Seefahrt oder Fischdrachen in Südostasien). Der Drachen ist in Windrichtung ziemlich frei beweglich und "freier" ist ein Ballon im Wind dann letztlich auch nicht. Er kann nur weiter und nicht zurück. Das kann wieder der Drachen.OLMuseum 21:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Sichtweise ist ein interessantes Beispiel dafür, dass man zu „neuen“ Erkenntnissen kommen kann, wenn man sich von einer herkömmlichen Betrachtungsweise löst. In der Tat könnte/kann der Flugdrachen als Flugzeug betrachtet werden, wenn man sich von der herkömmlichen Vorstellung löst, dass mit „Vorne“ bei einem Flugdrachen die Drachenseite in Richtung Ankerpunkt gemeint ist. Auch, die Leine als „Motor“ zu betrachten ist, klingt - pragmatisch - schlüssig. Der „Motorantrieb“ für eine Vorwärtsbewegung bestünde insoweit aus dem Leinelassen (Drosselung der bodengestützten Gegenkraft statt „Gas geben“). Letztlich handelt es sich bei einem Flugdrachen also insoweit in der Tat um ein Flugzeug, dessen Vorwärtsbewegung („vorwärts“ nach o.a. neuer Betrachtungsweise) in Windrichtung bewirkt wird. Auf der Tragflächenoberseite strömt die Luft insoweit - im Unterschied zum Flugzeug im herkömmlichen Sinne - in Richtung der o.a. Vorwärtsbewegung des Flugdrachens. Eigentlich eine banale Erkenntnis,- WENN man sich von herkömmlichen Betrachtungen löst. Um es in Laiensprache nach herkömmlicher Betrachtung auszudrücken: Der Flugdrachen ist ein "stationäres oder rückwärts fliegendes Flugzeug". -- Duden-Dödel 12:07, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Strömungsrichtung(en) an der Tragfläche während des Flugs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo "OLM", könntest Du vielleicht bei der Lösung dieses Problems behilflich sein? OL konnte zwar auch ohne Kenntnis dieses „weltbewegenden“ Problems fliegen (vielleicht hätte er sich nicht getraut, wenn er das Problem gekannt hätte ;-)), aber eventuell sind Dir ja (z.B. aus Deiner wissenschaftlichen Tätigkeit im OLMuseum) Erklärungen bekannt. Gruss -- Duden-Dödel 23:13, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Duden-Dödel, habs versucht, siehe dort OLMuseum 23:31, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gut (und nützlich), dass ich bei Dir angefragt habe,- Danke! -- Duden-Dödel 00:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zur Abstimmung (Lesenswert-Kandidatur des Lufthansa-Artikels)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo "OLM", mir ist mal geraten worden, im Falle einer erneuten Lesenswert-Kandidatur des Artikels über den Lufthansa-Konzern die "Werbetrommel" zu rühren, was ich hiermit natürlich gerne tue. Wäre schön, wenn auch Du Deine Stimme abgeben könntest. Gruß -- Duden-Dödel 20:55, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ottosfreund, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Museumimsteintor.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Quelle gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 07:03, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

erledigt OLMuseum 16:37, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Evaluation der Museen in MV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Anliegen, die Qualität der Museen in MV zu steigern, ist zweifelsohne zu unterstützen, die Wikipedia aber der falsche Ort dafür. Auch der Fragebogen ist auf der Diskussionsseite der Liste völlig deplaziert. Das hat nicht mit einer Diskussion des Artikelgegenstandes im engeren Sinn zu tun. Kann gerne in den Benutzernamensraum verschoben werden, aber da hat das leider nichts zu suchen. Beste Grüße, Stullkowski 22:19, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Buttenstedt

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du so nett sein, und die letzte Änderung im Artikel Carl Buttenstedt freigeben - Ich habe nämlich selbst nicht die Rechte dazu ;-) Danke! --Sch86l 15:03, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

schon passiert OLMuseum 19:56, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, zwei Hinweise zum einen gibt es ein Tool was einem anzeigt ob ein link auf eine Begriffsklärung geht damit man das vermeiden kann Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check und zum anderen gibt es seit neuestem auch einen Link oben in der Vorlagenansicht bei Navigationsleisten wo man überprüfen kann ob das Linkssystem geschlossen ist d.h. alle verlinkten seiten die Vorlage drin haben und alle die die Vorlage zu Recht tragen aufgeführt sind. Gruß --Saehrimnir 14:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! OLMuseum 22:32, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lilienthal-Verein

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist bitte schön die Bezeichnung Verein an dieser Stelle ungeeignet? Ist das kein Verein? Johannes44 08:13, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Benutzer_Diskussion:Johannes44 beantwortet OLMuseum 19:43, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bildwunsch für Lilienthal-Gymnasium Anklam

[Quelltext bearbeiten]

Bisher ist dort nur die ehemalige Geschwister-Scholl-Oberschule mittels Foto gezeigt. Wäre es nicht gut, auch die ehemalige Rosa-Luxemburg-Schule in der Wollweberstraße zu zeigen? Das müsste doch die Schule sein, in die Liliental eingeschult wurde und die wenige Jahre zuvor errichtet worden war. Gruß--Dmicha (Diskussion) 08:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Gern stellen wir ein Foto für den Zweck zur Verfügung - wohin soll ich's schicken? OLMuseum (Diskussion) 10:10, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Schicken ist noch nicht die Lösung, es wäre gut es mit entsprechender Freigabe hochzuladen, ähnlich wie bei der Datei Museumimsteintor.jpg Das Bild muss gemeinfrei sein, also Fotograf und Hochladenender identisch mit entsprechender Beschriftung als eigenes Werk. Danke--Dmicha (Diskussion) 13:26, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ach, das war ein Missverständnis. Ich dachte es geht um die Seite des Gymnasiums, nicht um die Wikipedia-Seite des Gymnasiums. - Mach ich! Ich gucke was wir haben oder wir machen eins neu. OLMuseum (Diskussion) 22:47, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, die Darstellung passt doch zu Lilienthal. Gruß--Dmicha (Diskussion) 06:01, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hans Richter (Gleitflugpionier)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf Diskussion:Hans Richter (Gleitflugpionier)#Korrektur der Verwandschaftsbezeichnung gab es einen Hinweis zum Artikel. Vielleicht kannst du da mal nachsehen. Gruß Jesi (Diskussion) 11:53, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

hab ich gemacht. Ich unterstütze die Änderung, die Quelle war ja nur ein Artikel, also wenig sicher.OLMuseum (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich fragen, worin dieser Fehler besteht? -- Glückauf! Markscheider Disk 18:21, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hermann Moedebeck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Schön, dass es endlich einen Artikel über Hermann Moedebeck gibt. Der Mann hat sich um die Luftschiffahrt verdient gemacht. Kannst Du bitte noch Quellen für die enthaltenen Informationen angeben? Das gehört unbedingt dazu. Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:38, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

hab' angefangen OLMuseum (Diskussion) 23:27, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Kommst Du über das Museum legal an ein Foto von Moedebeck heran? Das würde den Artikel aufwerten. Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:50, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
1910 mit ungenanntem Urheber ist ja nicht nicht sicher verwertbar. Eigentlich nutzt es ja auch nichts, wenn es 1910 gedruckt ist!??? OLMuseum (Diskussion) 13:29, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hatte gar nicht gesehen, dass da ein Weblink zu einem Foto vorhanden ist. Direkt im Artikel wäre es natürlich besser. Ein sehr schlechtes Bild gibt es auch hier. Da es keinen Urheber gibt, könnte man es nehmen. Aber bei der Qualität? --Dreizung (Diskussion) 19:07, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dass es anonym gedruckt ist, ändert ja nichts an der Nichtverwendbarkeit. Natürlich wird vermutlich keiner widersprechen, aber formal ist's nicht rechtefrei. Das völlig unzeitgemäße Urheberrecht macht fast das ganze 20. Jahrhundert "bilderlos".OLMuseum (Diskussion) 23:25, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt ein Foto gefunden, das nach den Commons-Regeln vorerst gemeinfrei ist. --Dreizung (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

BibISBN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OLMuseum, darf ich fragen, warum du den BibISBN Eintrag bei Robert Williams Wood wieder rausgenommen hast? --FredDassel (Diskussion) 00:14, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Tschuldigung - hab ich zurückgesetzt - weiß nicht was da passiert ist - das System hat edit-Konflikt angezeigt und irgenwas ist schief gegangen. OLMuseum (Diskussion) 00:47, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich war nur neugierig. Manche Kollegen haben was gegen BibISBN (siehe Disk bei Engeser) oder auch in meiner. Teilweise kann ich die Argumente auch nachvollziehen. Vielen Dank für das Rücksetzen.--FredDassel (Diskussion) 01:04, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Portaldrehkran Anklam

[Quelltext bearbeiten]

Ist dir bekannt, wann der errichtet wurde? Nach meiner Erinnerung wesentlich früher als 1978. Gruß --Dmicha (Diskussion) 10:57, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ist beantwortet.--Ottosfreund (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Lattner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ottosfreund, gestern hatte ich ja noch eine Quelle ergänzt, denn die Angabe „kinderlos“ im Göttinger Künstlerlexikon und die Übernahme des Erbes durch die Stiftung Pommern hatte mir wohl etwas Sand in die Augen streuen können. Ich bin aber immer etwas unsicher, wie viele und wie detailgenau Informationen aus ancestry nach deren AGB verwendet werden dürfen. Ein Museum könnte wahrscheinlich das „berechtigte“ oder „wissenschaftliche“ Interesse nachweisen. Bei ancestry wurden mehr als zwei Millionen Karten der Verlust- und Gräberkartei aus der früheren Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WAST) digitalisiert. Dadurch erübrigt sich ein Benutzungsantrag beim Bundesarchiv. Die digitalisierte Karteikarte für L. enthält den Namen, die militärische Formation, Datum und Ort der Geburt, Datum und Ort des Todes und die Angabe zur Begräbnisstätte. Der Zugang ist allerdings kostenpflichtig.

Bei Kleinanzeigen gibt es seit 24. Januar ein Gesuch „Alles von und über Lattner“. Ich kann mir denken, wer das sein könnte, aber derjenige dürfte jetzt erst einmal gut informiert sein, vorausgesetzt, er sieht mal bei Wikipedia nach. Gern würde ich bei Gelegenheit in den Artikel noch eine Liste einfügen, in der ich die genaueren Daten der Ausstellungen mit Lattner-Bildern (Einzel- oder Gemeinschaftsausstellungen) angebe, aber dazu muss ich diese erst mal (ein-)sammeln. Zurzeit ist eine Ausstellung in Istanbul, bei der auch Lattner (ein Bild?, mehrere Bilder?) gezeigt wird.

Du hattest zwar diesen Artikel 2017 erstellt/begonnen, doch inzwischen weiß ich, dass Lattner nicht unbedingt dein Interessengebiet widerspiegelt. Es war wohl eher der Wohnort, der dich dazu veranlasst hat. Trotzdem freue ich mich, dich bei WP gefunden zu haben, da du ganz in meiner Nähe werkelst. Gruß --Katkanej (Diskussion) 12:20, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Katkanej, ich hatte, wie ja leicht zu entschlüsseln ist, ursprünglich den Autoren-Account "Lilienthal-Museum", was aber irgendwann bemängelt wurde (Individuen gefordert), so wurde aus mir (Bernd Lukasch) "Ottosfreund". Die Museen der Stadt Anklam sind ja organisatorisch verbunden und im Museum im Steintor ist ja ein größerer Lattner-Bestand. Gerade Biografisches und Lokales liegen aber "sehr im Dunkeln". Jetzt hat ein Sammler/Händler einen Nachlass/Teilnachlass Lattner erworben und Kontakt mit dem Museum aufgenommen und will eine Ausstellung machen. Möglicherweise ist das auch der "Kleinanzeigen-Autor". Aus dem Bestand kam auch ein Bild des Grabsteins mit den Lebensdaten des Sohns. Ich bin ja inzwischen Rentner, aber die Chefin im Steintor Sabine Görner (goerner@museu-im-steintor.de) und auch der langjährige Mitarbeiter Peer Wittig (wittig@lilienthal-museum.de) würden sich über eine Kontaktaufnahme sicher sehr freuen. Mit Gruß Bernd --Ottosfreund (Diskussion) 13:30, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
PS: goerner@museum-im-steintor.de muss es heißen. Hat ein Buchstabe gefehlt. --Ottosfreund (Diskussion) 14:52, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke, den fehlenden Buchstaben hatte ich schon entdeckt. Ich melde mich. --Katkanej (Diskussion) 19:30, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mühle auf dem Anklamer Peendamm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ottosfreund, in Anklam gab es doch auch eine Mühle. Die hatte zwar keinen Wind- aber einen Motorbetrieb. Gibt es da etwas zum Schreiben? Gruß Dmicha --Dmicha (Diskussion) 14:35, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Dmicha,
Die Mühle gibt's schon immer noch: die "Schwedenmühle". Jetzt zwar ohne Windrad, aber sie hatte natürlich eins: Sogenannter "Hausholländer" (kommt im Artikel "Holländerwindmühle" aber noch nicht vor) und fast 100 Jahre war sie Rathaus des schwedischen Teils von Anklam! Wie sollte die Seite heißen? "Windmühle in Anklam"? Hier ein bisschen Material:
https://museum-im-steintor.museumnet.eu/bilder/objekt/2356 (berühmter Fotograf: Jacob Reichard)
https://steintor-guide.museumnet.eu/de/011?language=de
https://www.muehlenverein-mv.de/muehlenstandorte/vorpommern-ruegen/schwedenmuehle-anklam
(Vorpommer-Rügen stimmt natürlich nicht!)
Wer von uns beiden schreibt was? Gruß! --Ottosfreund (Diskussion) 19:05, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Ottosfreund, vielen Dank für deine Antwort. Ich hoffe, dass du dich dieser Frage stellst, da du vor Ort diese Quellen einsehen kannst und dies mit deiner Tätigkeit verknüpft war. Ich bin schon fast 50 Jahre von Anklam weggezogen. Viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 08:37, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so: Mein Vorschlag: Schwedenmühle (Anklam) --Dmicha (Diskussion) 08:40, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auch schon dieses gemeinfreie Foto:

--Dmicha (Diskussion) 14:05, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

o. k., nehme ich mir mal vor! Danke für den Hinweis. --Ottosfreund (Diskussion) 22:20, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
erste Version erledigt. Bild aus dem Museumsarchiv wird von commons nicht akzeptiert, weiß nicht warum!? --Ottosfreund (Diskussion) 14:38, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das historische Foto ist aber eingestellt. Ich habe mir erlaubt, es höher nach links zu setzen, weil es sonst so tief sitzt. Hoffentlich bist Du damit einverstanden. Im Artikel Anklam hatte ich auch die externen Links als EN gesetzt.--Dmicha (Diskussion) 16:34, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wärst du einverstanden, wenn ich den Artikel für die Rubrik Schon gewusst für die Hauptseite vorschlagen würde? --AxelHH-- (Diskussion) 11:57, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich befürworte jedenfalls diesen Gedanken. --Dmicha (Diskussion) 12:17, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
klar, gerne --Ottosfreund (Diskussion) 13:11, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.