Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/2006
Hallo Olaf, kannst du mir bitte sagen wo ich mehr über den Inhalt erfahren kann? Mit bestem Gruss --Vulpecula 00:41, 11. Jan 2006 (CET)
- Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Vielleicht suchst Du zunächst in einem guten Fachlexikon in der Bibliothek. Im deutschspr. Internet scheint der bei uns vorliegende Artikel der halbwegs umfangreichste zu sein. Ich selber hatte den Artikel auch nicht verfasst sondern lediglich aus wikiweise (lizenzkonform) übernommen. Die Autorin des Artikels ist aber auch in der Wikipedia zu erreichen. Versuch es doch mal auf der Diskussionsseite von Nocturne. Ich würde mich freuen wenn da noch mehr Inhalt hinzukäme.--Olaf2 15:06, 11. Jan 2006 (CET)
Danke! --Vulpecula 16:56, 12. Jan 2006 (CET)
Randow
Hallo Olaf2, da sich mit dem Artikel von Randau bzw. von Randow bsher nichts tut, schicke ich Dir als meinen letzten Versuch in dieser Sache im folgenden meinen Text - wie vorgeschlagen - hier zur weiteren Bearbeitung zu: --HvR 09:05, 16. Apr 2006 (CEST)
Die Familie von Randow (von Randau) gehört zum Uradel des Erzstiftes Magdeburg. Sie taucht urkundlich erstmals 1236 mit Thegenardus (Degenhard) de Randowe auf. (Kopial des Klosters "Unser Lieben Frauen" zu Magdeburg, 9. u. 10.) Ihr Stammhaus ist die Ende des 13. Jahrhunderts zerstörte, nie wieder aufgebaute Burg Randau auf dem Elbenauer Werder südlich von Magdeburg, als wahrscheinlicher Rittersitz des Thegenardus. Die Zerstörung der Stammburg war das Resultat einer langjährigen Fehde des magdeburgischen Adels mit dem mächtigen Bischof und Landesherren von Magdeburg Burkhard II., Graf von Blankenburg. Dorf und Gut Randau liegen an der alten Elbe , einem heute weitgehend verschwundenen Elbarm, der bis zur Verlagerung des Flusslaufes nach Westen vor dem Jahre 1012 den Hauptstrom der Elbe bildete.
In den folgenden Jahrhunderten breitet sich das Geschlecht zunächst in Anhalt und im Erzbistum Magdeburg sowie in das Bistum Halberstadt aus. Dort sind in der Zeit bis etwa 1350 zahlreiche Randows urkundlich erwähnt, meist als Vettern oder Brüder, seltener als Väter mit ihren Söhnen.
Der I. und II. Stamm treten zuerst mit Arnold von Randow (urkundlich 1363-1397) auf. Arnold war Erzstiftlich Magdeburgischer Vogt zu Plaue und besaß Lehen in Redekin sowie zu Legen-Bellin, Gross-Wulkow und Langhusen. Eine sichere Stammreihe beginnt für den I. Stamm mit Martin (urkundlich 1446-1479) der Lehensträger zu Redekin , Bellin, Güssow, Gross-Wulkow und Ferchland ist. Für den II. Stamm beginnt sie mit dessen "Vetter" Richard (urkundl. 1447-1477), der mit den gleichen Gütern und zusätzlich mit Zabakuck belehnt ist. Alle genannten Güter liegen im heutigen Kreis Genthin.
Der III. Stamm tritt etwa zur gleichen Zeit mit Hermann von Randow auf, der 1382 urkundlich Lehnsherr zu Zollchow im Kreis Jerichow ist. Auch hier beginnt aber die ununterbrochene Stammfolge erst mehr als 60 Jahre später mit Peter (urkundl. 1446-1478), der ebenfalls auf Zollchow sitzt.
Die ersten beiden Stämme bleiben bis in das 17. Jahrhundert im Genthiner Land ansässig und mit einem Ast auch in Hornburg (Kreis Wolfenbüttel). Sie sterben nach dem 30jährigen Krieg aus. Nur der III. Stamm besteht in seinen beiden Linien bis heute fort. Er übernimmt die Güter der beiden anderen Stämme.
Im späten 16. Jahrhundert teilt sich die Familie in die beiden heutigen Linien. Hans Caspar v. Randow (1584-1633), geht nach Schlesien und wird der Stammvater der heutigen "Schlesischen Linie". Christian Ernst, lässt sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg nieder, nachdem sein Vater die alten Stammgüter Redekin, Bellin, Güssow und Zabakuck verkauft hatte. Er begründet so die "Mecklenburgische Linie", die sich später auch nach Pommern ausbreitet.
Ein Mitglied der Schlesischen Randows, Adolph, wandert Mitte des 19. Jahrhunderts mit drei Söhnen nach Brasilien aus und begründet damit einen sehr großen Brasilianischen Familienzweig, der heute etwa viermal so viele Namensträger zählt wie die Europäischen Randows.
Die Schreibweise des Namens variiert im Laufe der Zeit zwischen Randau, Randaw, Randauw und Randow.
Wappen: Innerhalb eines roten Schildes ein silbern-geränderter roter Schild. Auf dem mit rot-silbernen Decken gezierten Helm wachsen aus einem rot-silbernen Türkenbund, der wiederum mit drei roten Rosen bekrönt ist, drei (rot, silber, rot) Straussenfedern, zwischen denen zwei jeweils nach aussen wehende, rot über silber geteilte Fähnlein stehen.
Lieber Olaf!
- Unter dem Stichwort Randow erscheint in Wikipedia zunächst der Fluss Randow. M.E. sollte aber dort nach der gängigen Logik die Begriffsklärung erscheinen, in der dann u.a. der Link zu dem untergeordneten Fluß "Randow (Fluss)" auftaucht. Ich traue mir diese etwas komplizierte Umstellung mit Linktausch und -umbenennung als Anfänger noch nicht zu und bitte den erfahrenen Wikipedianer darum, dies zu gelegentlich bewerkstelligen.
- Den dankenswerterweise von Dir plazierten Artikel Randow (Adelsgeschlecht) habe ich unter Orientierung an dem Artikel über die Familie Schulenburg bzw. Schulenburg (Adelsgeschlecht) neu verfasst bzw. verbessert und ihn dort als Entwurf unter Diskussion plaziert. Hier bitte ich um eine kritische und ggf. korrigierende Durchsicht.
--HvR 22:16, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Verschiebung versucht. Es kam jedoch der Einwand der Fluss Randow wäre der häufiger gesuchte Begriff. Angesichts der Tatsache, dass auch ein ehemaliger Landkreis und zwei Ortsteile Randow hießen, habe ich da meine Zweifel. Da es aber eine Begriffsklärungsseite gibt, die auch über dem Fluss verlinkt ist will ich erstmal nichts sagen. Vielleicht kommen ja noch einige Randows hinzu :) und senken so das "Gewicht" des Flusses.
- Den neuen Text finde ich gelungener. Du solltest ihn möglichst bald einstellen.--Olaf2 21:48, 9. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Mühewaltung! Ich werde den neugefassten Artikel zur Randow-Familie erst einstellen, wenn Olof v.R., der Autor des Buches "Die Randows", ihn auf mögliche Fehler durchgesehen hat. --HvR 21:59, 9. Mai 2006 (CEST) Wieso kann Rauenstein gegen den Tausch bei Randow negativ entscheiden, wo doch sowohl die Logik als auch das sonst übliche Verfahren bei Suchworten mit mehreren Bedeutungen so ist, wie ich es gestern vorgeschlagen habe??? Da muss wohl mal ein Supervisor eingeschaltet werden :-( --HvR 23:29, 9. Mai 2006 (CEST)
- Er kann natürlich nicht verbindlich negativ entscheiden. Die Frage ist mehr, ob man dieses Detail für wichtig genug befindet, eine längere Diskussion zu führen.--Olaf2 19:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Schloss Randau, Gut Randau
Danke für die Begrüßung. Der Anregung folgend habe ich die rot verlinkten Stellen bearbeitet. Bitte um Überprüfung, ob das so in Ordnung ist. RvA
- Also ich finde es sehr gelungen. Bei der Gelegenheit. Ich habe neulich als stub Paul Hennige angelegt, der auch Gutsbesitzer in Randau wurde. Mir ist nun nicht ganz klar, ob er mit dem unter Schloss Randau erwähnten Moritz Paul Hennige identisch ist. Meine mir vorliegenden quellen widersprechen sich beim Jahr der Übernahme und auch bei den Vornamen. Kennst Du da nähere Details.--Olaf2 18:26, 1. Mär 2006 (CET)
die Artikel über Gut Randau - Schloss Randau und ggf. Magdeburg-Randau-Calenberge sollten zusammengefasst und um die weiteren Informationen aus der Familiengeschichte v. Randow ergänzt werden.
Nun habe ich vergeblich versucht, mit einem Autor des Artikels "Olaf2" in Kontakt zu kommen, um ihn dazu zu animieren, fand aber seine Adresse nicht.
Da ich weder Wikipedia Autor bin noch werden will (momentan zu wenig Zeit), habe ich jetzt auf die beiden Seiten einen link zu unserer Homepage und den Artikel Randau eingefügt. Das war für einen Anfänger mühsam genug...
Irgendwann wird sich hoffentlich unser Genealoge und Buchautor Olof v.R. der Sache annehmen und einen Artikel zu unserer Familie einfügen.
- Hallo, es gibt aber eben ein paar zu beachtende Punkt, um zu vermeiden das Änderungen gleich wieder gelöscht werden. Als "Neuling" kann man die unmöglich wissen. Es gibt aber einige nützliche Links. Da wären z.B.Hilfe, FAQ undWikipedia:Ich brauche Hilfe. Inhaltlich könnte man bei Gut Randau und Schloss Randau tatsächlich an eine Zusammenlegung denken. Der Schloss-Artikel behandelt aber im wesentlichen das noch recht junge heute noch bestehende Gebäude, der Gut-Artikel die Vorläufer seit dem Mittelalter. Randau-Calenberge behandelt einen Stadtteil der Stadt Magdeburg und muss gesondert bestehen bleiben. Denkbar wäre noch ein Artikel Randau der nur diesen Ortsteil des Stadtteils zum Thema hat.--Olaf2 20:43, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Olaf2, vielen Dank für die Hinweise und das Verständnis für den Neuling. Den Artikel über die Familie von Randau habe ich eingegeben, aber er wurde aus Urheberrechtsgründen wieder herausgenommen. Schade für Wikipedia! Vielleich kann sich jemand der Sache annehmen, ich habe mich in Diskussion bereits dazu geäußert.
HvRandow
- Ja Urheberrechte sind ein anderes beliebtes Problem. Solange Du selbst der Autor des Textes bist, ist es kein Problem. Wenn Du willst kannst Du ihn noch mal hier auf meine Diskussionsseite stellen. Ich würde ihn dann nach den hiesigen Regeln aufbereiten und eerneut ins Rennen schicken. Sollte der Text nicht von Dir sein, gib bitte an von wem er ist und ob der Autor mit der Veröffentlichung unter der hier verwendeten freien Lizent einverstanden ist. (Der Text kann dann von jedem beliebig geändert und auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden.) Noch ein Tipp, die schicken Unterschriften kann man durch Eingabe von zwei Bindestrichen und 4 Tilden automatisch erzeugen.--Olaf2 19:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Der Text wird ja nun bald wieder erscheinen und ich bin einverstanden, wenn Du ihn evtl. kürzt, falls er dem erfahrenen WP-Autor zu lang oder zu ausführlich erscheint.
Vielleicht von Interesse? => Gestern habe ich in unseren Artikel über Randau ein google Luftbild der Burg Randau mit meinen Spekulationen (!) ins Netz gestellt [1] --HvR 22:11, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich wäre bereit, gelegentlich die redaktionelle Zusammenfassung der Artikel Schloss Randau und Gut Randau zu übernehmen und schlage vor, dafür "Schloss Randau" beizubehalten und "Gut Randau" zu streichen. Wo soll der Text dann (zur Abstimmung mit den bisherigen Autoren) vorläufig eigestellt werden? --HvR 00:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schloss_Randau“ --HvR 15:13, 29. Jun 2006 (CEST)
- Entweder gleich unter Schloss Randau oder der dortigen Diskussionsseite.--Olaf2 23:40, 1. Jul 2006 (CEST)
Die Artikel Gut Randau und Schloss Randau habe ich jetzt zusammengefasst und um Informationen zur Burg Randau ergänzt. Die neue Version lege ich Ihnen als ursprünglichem Autor zur kritischen Mitbeurteilung unter Diskussion:Schloss Randau vor.
Der Autor von Gut Randau (RvA) schrieb mir dazu folgendes per email: "Ich finde Ihre Zusammenfassung der beiden Artikel sehr gut gelungen. Allerdings lassen sich die Gründe, warum die früheren Burgherren von ihrer Burg aus Plünderungen und Raubzüge unternahmen, wohl nicht mehr aufklären. Es könnte sein, daß sie im Rahmen einer der vielen Fehden erfolgten und nur die Reaktion auf zuvor erfolgten Rechtsverletzungen durch die Fehdegegner waren. Da die Geschichtsschreiber in der Regel in den Städten saßen, bestand die Neigung, die Gegner als Räuber und Plünderer darzustellen. Deshalb sind die städtischen Chroniken als Quellen in der Regel sehr vorsichtig zu verwenden. Bei Wikipedia gibt es hierzu im Zusammenhang mit dem Begriff "Fehde" eine kontroverse Diskussion. Evtl. gibt es die Möglichkeit, diesen Aspekt noch einzubauen."
Das Bild "Schloss Randau" habe ich grafisch verbessert und würde es gerne dort ersetzen. Wie geht das ohne Urheberrechte zu verletzen? Soll ich es zu Olaf2 schicken? - Wie kann man erreichen, dass die ursprünglichen Autoren in dem neuen Artikel erscheinen? Wer streicht dann den Artikel Gut Randau und die darauf zielenden Verlinkungen? Gruß --HvR 13:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Hallo Olaf,
der Artikel über den Elbe-Umflutkanal scheint noch sehr unfertig, es gibt sicher noch einiges zu tun um dessen Bedeutung entsprechend zu würdigen. Dies wird sicher in nächster Zeit noch geschehen, gerade weil dieser momentan wieder sehr starke Beachtung findet. Ich würde mir dies jedenfalls wünschen, finde selbst momentan aber zu wenig Zeit hierfür.
Nicht nur vor diesem Hintergund finde ich den Satz "In die Ehle bei Biederitz wurden auch die verbrannten Überreste des NS-Diktators Adolf Hitler geschüttet" reichlich deplaziert. Der Sachverhalt an sich dürfte mindestens höchst umstritten sein, eine sichere Faktenlage existiert nicht. Falls doch (mir wäre das neu), dann wäre wohl ein Link auf eine Quelle nicht schlecht. Auch hat diese Aussage wenn dann auch nur relativ entfernt mit dem Umflutkanal zu tun.
So gesehen finde ich dass die Änderungen, die ein User heute vorgenommen hat und von dir wieder rückgängig gemacht wurden, zumindest einen Beitrag zu einer neutralen Meinung zu diesem Sachverhalt hätten leisten können. Eine Diskussion wäre hier angebracht, mit einem Edit-War ist wohl niemanden geholfen ...
- Hallo! Nein, einen Edit-War wollte ich nicht vom Zaun brechen. Ich habe auch nur einmal eine mir nicht sonderlich sinnvoll erscheinende Änderung einer IP revertet. Da waren auch so Sachen wie Fußbett statt Flussbett, doppelte Verlinkung etc. Ich hatte im übrigen bereits in der Vergangenheit angeregt den kompletten Abschnitt Ehle in einem eigenen Artikel zu behandeln, da es in diesem Artikel etwas überflüssig erscheint. Zum Thema Hitler: Der Satz stammt nicht von mir, ich war jedoch bisher davon ausgegangen, dies wäre der Stand der Forschung. Es liefen auch schon größere Dokus im Fernsehen die die Verbringung der Reste aus der Klausenerstr. bis letztendlich zur Schweinebrücke darlegten. Da ich Dir aber keine richtige Quelle benennen kann, habe ich diesen Teil der IP-Änderung wieder korrigiert. Meinetwegen kann der Satz hier auch völlig raus.--Olaf2 20:31, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Olaf! Danke für die Änderungen. Ich wollte mit meinem Einwand auch nur einen freundlichen Hinweis geben, schließlich war der Satz ja auch ursprünglich nicht von dir. Dokumentationen im Fernsehen sind meiner Meinung nach auch immer mit Vorsicht zu genießen. Deren Macher müssen sich anders als hier im Netz auch kaum einer Diskussion stellen, wo alles auch mal genauer bzgl. Stichhaltigkeit hinterfragt wird. Meinetwegen könnte der Satz auch völlig raus.-nilux 08:15, 7. Apr 2006 (CEST)
Johann Gottlieb Schoch
Vielen Dank für`s verbessern der Kategorie. Zur anderen Änderung: Ich meine, dass entstammt besser passt. Nur weil er tot ist heißt das doch nicht, dass er nicht mehr aus der Familie stammt, oder? Manche Attribute ändern sich doch auch mit dem Tod nicht, z.B. sehe ich öfters ..war der Vater von.. (hier nicht). Ist er denn nach seinem Tod nicht mer der Vater der entsprechenden Person? Was meinst du? Gruß, -- Hey Teacher 14:05, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte auch überlegt, aber "entstammt" setzt voraus, dass er dies immer noch tut (also lebt). Durch sein Ableben würde ich aber dazu neigen zu sagen, dass er "entstammte". Dein Beispiel "war der Vater von" stützt diese Auffassung, da man über Tote wohl eher nicht sagen würde "ist der Vater von". Da der gesamte Artikel Johann Gottlieb Schoch in der Vergangenheitsform gehalten ist, wirkt die andere Zeitform auch etwas fremd. Ich habe diese Diskussion mal in die Diskussion des Artikels verschoben, vielleicht findet sich noch eine 3. Meinung.MfG--Olaf2 14:47, 13. Apr 2006 (CEST)
Koordinaten Dorfkirche Tucheim
Danke für die Korrektur! Ich hatte schon gemerkt, dass ich das falsche Gebäude "angefahren" habe. Jetzt weiss ich, wo die Kirche steht;) Ich gestehe: ich war noch nie in Tucheim! --Schiwago 11:09, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich war neulich auf der Durchreise dort und habe neben den Geodaten auch gleich noch einige, leider eher mäßige, Bilder gemacht. Die Bilder habe ich nun auch noch eingebaut. Jetzt weisst Du auch wie die Kirche aussieht ;)--Olaf2 11:33, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo Olaf2, da du der Hauptautor o.g. Artikels bist, möchte ich dich fragen, ob es nicht besser ist, den Artikel generall nach Kloster Berge zu verschieben. Dies würde auch den Wikipedia:Namenskonventionen entsprechen, wo ein kurzes Lemma bevorzugt wird. Ich kenne das o.g. Kloster bzw. die daraus hervorgehende Schule nur unter dieser Kurzbezeichnung. Was hältst du davon? Viele Grüße --Hejkal @ 15:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Ich hatte auch gerade darüber nachgedacht. Nach der Georefer. würde das Kloster nun auf den Karten mit seinem langen Namen aufgeführt. Wenn Du Lust hast verschiebe es ruhig.--Olaf2 15:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Olaf,
per E-Mail erreichte uns eine Frage zu Hans Maikowski. Ich wende mich einfach mal an dich als Hauptautor des Artikels:
Ich schreibe ein Buch und möchte wissen wann die Gedenktafel für Hans Maikowski in der Wallstrasse, Berlin, entfernt wurde. Siehe Wikidedia: Hans Maikowski
Weißt du da was drüber? Gibt deine Literatur was dazu her? --Raymond Disk. 15:13, 7. Jun 2006 (CEST)
- Leider gar nichts. Allerdings stammen die Ausführungen zu Gedenktafel von Benutzer:Zahlendreher. Ich habe das mal auf sein Disk weiter geleitet. Vielleicht hat er nähere Infos.--Olaf2 15:28, 7. Jun 2006 (CEST)
- Leider habe ich gerade keinen Zugriff zu meiner Literatur, kann mich aber nicht erinnern, dazu was gelesen zu haben. Werde am Wochenende noch mal nachschauen... Ich würde einfach mal beim Heimatmuseum Charlottenburg anrufen (030-9029-13201) oder eine mail schicken heimatmuseum@charlottenburg-wilmersdorf.de, die sollten zumindest wissen, wo man was dazu in Erfahrung bringen kann. Grüße vom Zahlendreher 16:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Jedes nicht wirklich gelöste Problem kehrt in Wikipedia zurück.Löschdiskussion - mit der Bitte um Stellungnahme - Helmut Zenz 10:39, 18. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich habe meinen Senf dazugegeben.--Olaf2 11:56, 18. Jul 2006 (CEST)
gzschwerter
wenn wir soviele Infos wie Literatur hätten...bin leider kein fachmann, wollte mich hier schlau machen, aber..14:46, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich wollte mit meiner flapsigen Bemerkung keineswegs die von Dir vorgenommene Literatureinstellung bei Griffzungenschwert kritisieren. Die macht Sinn. Ich wollte eher den potentiellen Literaturbesitzer/Fachmann anstacheln den Artikel zu neuen Höhenflügen zu verhelfen :). MfG--Olaf2 16:42, 25. Jul 2006 (CEST)
Hans Bock/Jan Bok
Hallo Olaf2, danke erst einmal für den Artikel, den ich mir gleich mal erlaubt habe, unter Autorennennung in der History in unsere (obersorbische) Test-WP zu übertragen. Unabhängig davon - wäre es nicht konsistenter, Persönlichkeiten des sorbischen Lebens auch unter ihrer sorbischen Namensform erscheinen zu lassen? Die Kategorie:Literatur (Sorbisch) und die Kategorie:Sorbe werden leider ziemlich inkonsistent. Mir war H.B. bisher nur unter der Namensform Jan Bok bekannt, das mag aber daran liegen, dass ich hauptsächlich sorbischsprachige Literatur zum Thema lese. Gruß --Dundak ☎ 21:45, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, ich kopiere mal dies Diskussion zum Artikel Hans Bock und antworte Dir da.--Olaf2 09:38, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Olaf2, Du hast da mal geschrieben:"Der Name Düppler Mühle sollte an die Erstürmung der Düppeler Schanzen nördlich von Flensburg durch Preußen im Deutsch-Dänischen Krieg am 18. April 1864 erinnern, an der auch Magdeburger Pioniere, beteiligt waren." Wie kann der Name einer 1845 erbauten Mühle an Ereignisse in 1864 erinnern? Was sagen deine Quellen? Ich bin darauf gestoßen weil ich eigenlich das Lemma für diese Mühle (hier & hier) benutzen wollte aber da nehm ich dann wohl besser die dänische Schreibweise "Dybbøl-Mølle". greets --Jom 09:42, 16. Aug 2006 (CEST)
- Der Satz davor erläutert es. sinngemäß: "Die später als Düppler Mühle bezeichnete...". Näheres zur Namensgebung und dem ursprünglichen Namen geben meine Quellen nicht her. Ich nehme an, dass der Müller oder ein Familienmitglied bei der Schlacht selbst dabei war und es daher zur Benennung kam. Läßt sich Dein Lemma-Problem vielleicht mit der Bezeichnung Düppeler Mühle umgehen? Die Schanzen heißen ja wohl eigentlich Düppeler Schanzen. Auch Mühle von Düppel habe ich schon gelesen. Wir könnten aber auch eine BKL nutzen. Da "meine" Mühle wohl weit weniger bedeutend ist, könnte ich Dir auch das Lemma "abtreten" und bei mir die Ortsbezeichnung dran hängen. Es sollte dann bei der dänischen Mühle nur einen Hinweis auf die hiesige geben.--Olaf2 09:53, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es eilt nicht, ich mach jetzt erstmal Urlaub .Eine Woche offline mindestens, aber Dybbøl liegt auf dem Weg. Eine BKL währe glaub ich die beste Lösung, weil wenn einer nach der Mühle sucht und die genaue Bezeichnung nicht hat, kann er es sich aussuchen. Wenns soweit ist sollten in beide Mühlen vielleicht mit "siehe auch" Querverweise eingebracht werden. greets --Jom 09:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Dein Kurier-Artikel…
…ist ja hammerhart :-) Ich bin im Chat darauf gestoßen, weil ich kein Kurierleser bin. You made my day! Leider scheinen das Problem nur Insider zu verstehen. Viele Grüße --Dundak ☎ 21:40, 31. Aug 2006 (CEST)
- Navileisten ausrotten? Wo kann ich beitreten? :-) --Tolanor 22:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- Leider habe die besagten finsteren Mächte den Artikel aus dem "Blatt" genommen. War wohl nicht seriös genug - merkwürdig ;).--Olaf2 11:07, 1. Sep 2006 (CEST)
hallo Olaf2 .. mit Spannung habe ich deine Erweiterungen bei Grüner Marsch verfolgt - vielleicht könnte der Artikel nach einem Review bei den Lesenswerten kandidieren? - Sven-steffen arndt 01:40, 3. Sep 2006 (CEST)
- Da fühle ich mich ja geschmeichelt :). Ja, er ist zunächst als Wettbewerbsbeitrag für den Schreibwettbewerb gedacht. Es gibt aber noch einige Baustellen. So in einer Woche stelle ich ihn dort vermutlich ein und danach könnte man eine Lesenswertkandidatur mal angehen.--Olaf2 01:52, 3. Sep 2006 (CEST)
- ach so :-) ... na dann viel Erfolg - ich schau auf jedenfall weiter zu - Gruß -- Sven-steffen arndt 02:20, 3. Sep 2006 (CEST)
- auch ich habe gerade den Grüner Marsch gelesen. Glückwunsch, sich zu so einem schwierigen Thema heran zu trauen - und soweit ich es abschätzen kann, ohne POV. Gib' einfach Bescheid wenn du fertig bist, dann ein öffentliches Review und eine Kandidatur bei den Lesenswerten sollte erfolgen. --Atamari 01:07, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ihn nun im Schreibwettbewerb nominiert und auch in das dortige Review eingestellt.--Olaf2 00:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- viel Glück ... aber vielleicht schreibst du noch kurz, wo die Polisario so plötzlich herkam ... oder habe ich das überlesen? - Sven-steffen arndt 00:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ihn nun im Schreibwettbewerb nominiert und auch in das dortige Review eingestellt.--Olaf2 00:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- auch ich habe gerade den Grüner Marsch gelesen. Glückwunsch, sich zu so einem schwierigen Thema heran zu trauen - und soweit ich es abschätzen kann, ohne POV. Gib' einfach Bescheid wenn du fertig bist, dann ein öffentliches Review und eine Kandidatur bei den Lesenswerten sollte erfolgen. --Atamari 01:07, 4. Sep 2006 (CEST)
- ach so :-) ... na dann viel Erfolg - ich schau auf jedenfall weiter zu - Gruß -- Sven-steffen arndt 02:20, 3. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal unter Flicker wenn du bei dem „Advanced Search“ alle drei Kreuze bei "Only search within Creative Commons-licensed photo", "Find content to use commercially" und Find content to modify, adapt, or build upon" machst - darfst du die 157 Bilder für deinen Themenkreis frei für die Wikipedia verwenden. --Atamari 00:57, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp! Für den Grünen Marsch scheint allerdings altersbedingt nur wenig dabei zu sein. Für die kleineren Ortsartikel dürfte es aber etwas bringen.
Da du den Artikel begonnen hast könntest du evtl. die Herkunft der Daten erklären bzw etwas über die Zuverlässigkeit sagen. Siehe Diskussion:Eduard Friedrich Karl von Fransecky. --Hagrid 17:06, 10. Sep 2006 (CEST)
- Habe meine Quellen auf der Diskussionsseite verewigt.--Olaf2 23:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Literatur
Du schreibst beispielsweise hier von einer Quelle, wäre es nicht gut die Quelle selber (im Abschnitt Literatur) zu schreiben. Viele reagieren allergisch wenn im Artikel selber keinerlei Quellenangaben vorhanden sind. --Atamari 23:32, 11. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, es ist ein Reiseführer (wenn auch ein guter). Als Literatur im Artikel (nur vom feinsten) gebe ich eigentlich nur Werke mit einem inetwa wissenschaftlichen Anspruch an. Damit klar ist woher die Infos stammen dann eben nur in der Zusammenfassung und damit der Versionsgeschichte das konkrete Werk. ? --Olaf2 23:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nach meiner Meinung lieber ein Titel als gar kein Titel. Wenn viele Literatur-Werke angegeben sind - kann man immer noch ausdünnen. --Atamari 23:41, 11. Sep 2006 (CEST)
Geheimer Flughafen?
Hast du eine Idee was das bei dieser Koordinate Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:29_23_54_N_10_8_41_W_type:landmark_region:MA, 2:29° 23' 54" N, 10° 8' 41" W (siehe Google Earth) in Marokko sein könnte? Sieht interessant aus, fast wie ein geheimer Flughafen im Berg gebaut. ;-) --Atamari 00:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- ja, weißt du was das ist? - Sven-steffen arndt 00:39, 12. Sep 2006 (CEST)
- nein leider nicht. Wir können ja einfach mal einen Artikel zu schreiben und dann die Leute vom marokkanischen Geheimdienst fragen die einem dann gerade die Festplatte löschen :)--Olaf2 00:44, 12. Sep 2006 (CEST)
- oder wir behaupten dass einfach und warten auf die schlauen Enthüllungsjounalisten, die das als Ente enttarnen und uns verraten was es wirklich ist - Sven-steffen arndt 00:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Sorbisch
Hallo Olaf, wir sind zwar noch nicht voll aktiv, aber das Language Subcom des spc wird sich diese Woche intensiv mit Sorbisch beschäftigen. Ich habe unsere Gruppe gefragt, wann sie am Samstag zu einem Meeting Zeit haben - bzw. welche die Zeiten sind, in denen das Meeting keinenfalls stattfinden darf. Es wäre toll, wenn Du mir mit ein paar Links zu Material verhelfen könntest, das wir als Diskussionsgrundlage verwenden können. Auf dem Incubator sind soviel ich weiss einige Sachen vorhanden - muss ich mir nur ansehen. Ich wollte Dir nur kurz Bescheid geben. Du erreichst mich am besten per E-Mail unter: s.cretella (at) wordsandmore (dot) it. Ciao! --Sabine 18:30, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das klingt sehr erfreulich. Als Links könnte ich Dir die beiden Inkubatoren-Projekt sowie den Bugreport senden. Ich habe diese Diskussion auch mal auf die Disk. von Benutzer:Dundak kopiert, da er sicher noch mehr Details bringen könnte.--Olaf2 20:11, 25. Sep 2006 (CEST)
Du hast den Artikel so schön ausgebaut. Jetzt hat da jemand die Kategorie:Landkreis Wernigerode reingesetzt. Nach meiner Harzkarte steht der Stein aber auf niedersächsischem Gebiet. Wie siehst Du das?--Nur so zum Spaß 11:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte gesagt er steht exakt auf der Grenze. Meine Brockenkarte zieht auch unmittelbar am Standort des Pfahls eine Grenze, ich werde gleich noch mal prüfen welche. Das Schild neben dem Pfahl teilt mit, dass man sich an der Landesgrenze Sachsen-Anhalt/Niedersachsen befindet. Ich hatte daher den Artikel sowohl im Portal:Sachsen-Anhalt als auch im Portal:Niedersachsen gemeldet. (Daher sicher der Wernigeröder Patriot :) )--Olaf2 18:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Mein Kartenmaterial kann sich leider nicht zu einer konkreten Antwort durchringen. In einer aktuellen Karte des Brockengebiets (1:25.000) ist das Wort Dreieckiger Pfahl eingetragen. Es gibt aber keinen konkreten Punkt. Etwas östlich davon verläuft die Landesgrenze. Durch Wege und sonstige Symbole ist unmittelbar an der Landesgrenze aber auch kein Platz für die Beschriftung. Gleiches im Kartenwerk des Landesvermessungsamtes LSA (1:50.000). Ich hatte am Pfahl selbst die Geokoordinaten per Navigationsgerät bestimmt, wobei es kleine Ungenauigkeiten gibt. Läßt man sich nun bei google maps über das Sat-Bild eine Landkarte legen, macht die Landesgrenze genau auf Höhe des Pfahls einen kleinen Zacken nach Westen. Der Zacken dürfte historisch durch das Dreiländereck entstanden sein. Nach google maps und meiner Messung liegt der Pfahl vielleicht etwa 3 bis 5 Meter auf niedersächsischem Gebiet. Da mir aber nicht recht einleuchten will, wieso man später die Grenze dermaßen geringfügig verändert haben sollte (den Zacken aber beibehält), erscheint es mir wahrscheinlicher, dass die Darstellung der Grenze und meine Messung Ungenauigkeiten aufweisen. Der Pfahl dürfte danach ziemlich genau auf der Grenze stehen und markiert den äußersten Punkt des nach Westen reichenden "Zackens". Ich würde vorschlagen ihn jeweils in die Kategorien für beide Länder/Landkreise etc. einzutragen (zumindest bis jemand ein Gutachten der Landesvermessungsämter einholt :) ).--Olaf2 21:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. Da macht die WP-Kooperation Spaß. Dennoch habe ich mich als reg. User wieder mal deaktivieren lassen, da mich ein arroganter Admin des Laberns bezichtigt hat. Gruss--80.136.198.210 18:44, 13. Okt. 2006 (CEST) ehemals Nur so zum Spaß.
- Ich habe mal die den Artikel betreffenden Dinge auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. Von kleinlichen Auseinandersetzungen solltest Du Dich nicht demotivieren lassen. wir machen das doch alles Nur so zum Spaß :)--Olaf2 19:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. Da macht die WP-Kooperation Spaß. Dennoch habe ich mich als reg. User wieder mal deaktivieren lassen, da mich ein arroganter Admin des Laberns bezichtigt hat. Gruss--80.136.198.210 18:44, 13. Okt. 2006 (CEST) ehemals Nur so zum Spaß.
Glückwunsch
Zum verdienten 10. Platz in der wahrlich hart umkämpften Sektion III. Du hast damit noch diverse ebenfalls exzellente Artikel hinter dir gelassen. -- southpark Köm ? | Review? 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Schön. Ich habe mich auch wirklich gefreut bei der enormen Konkurrenz noch in die Top Ten gelangt zu sein.--Olaf2 20:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
Lebendatenverlinkung
Hallo Olaf! Im Artikel Georg Becker hast Du die Lebensdaten wieder verlinkt. Ich kann nicht erkennen, welchen Nutzen dies haben soll, denn wenn ich Tag/Monat anklicke, komme ich zwar auf die Seite dieses Tages, doch ein Georg Becker taucht dort nicht auf. Mir sind die Verlinkungen, wenn sie nicht unmittelbar mit dem Artikel in Verbindung stehen, ein Graus, denn das ständig zwischen schwarz und blau wechselnde Schriftbild ist dem Lesen nicht gerade förderlich. Zu diesem Thema gibt es auch eine ausführliche Diskussion: [3] Du solltest sie mal durchlesen, vielleicht kannst Du Dich dann meiner Meinung anschlißen, Lebensdaten nicht zu verlinken. Beste Grüße - Muggmag 13:46, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Muggmag! Bei Verlinkung von Jahreszahlen aus dem Artikel heraus bin ich inzwischen sehr sparsam geworden und entlinke sogar hin und wieder alte von mir erstellte "Linkorgien". Bei den Lebensdaten in der ersten Zeile war bei meinem Einstieg vor zwei Jahren die Regelung zwecks Einheitlichkeit die Daten dort einmal zu verlinken, daher habe ich das dann auch immer brav gemacht. Ich finde auch das da oben, wo sozusagen die "Meta-Daten" zusammengefasst werden, eine Behinderung des Lesens nicht Eintritt. Der Sinn der Verlinkung war immer schon etwas strittig. Ich finde es aber durchaus sinnvoll den Geburts- oder Todestag direkt an klicken zu können. Soweit der Tagesartikel üppig gestaltet ist, können sich dort Hinweise verbergen, was genau an diesem Tag sonst los war, welche Jahrestage ebenfalls auf dieses Datum fallen etc. Da die Masse der artikel auch so gestaltet ist, würde ich Zwecks Einheitlichkeit diese Regelung nicht ändern. Der Änderungsaufwand steht in keinem sinnvollen Verhältnis zum uns wohl letztlich auch nicht weiterbringenden Minus an Informationsvernetzung.--Olaf2 15:33, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kahlenbergstift - Typografie
Hallo Olaf! Ich habe gerade Deinen Artikel „Kahlenbergstift“ gelesen. Dabei sind mir die vielen kursiv geschriebenen Passagen aufgefallen, und ich habe nicht herausgefunden, welches System Du bei der Kursivschreibung verwendest. Nach Durchsicht der diversen Hinweise in WP bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass kursiv benutzt werden soll bei Fremdwörtern, Zitaten und Buchtiteln. Bei Dir kommen jedoch noch Personennamen und Organisationen hinzu, und das auch nicht konsequent, denn der Rotlink „Universitätsklinikum Magdeburg“ müsste analog „Medizinische Akademie“ auch kursiv geschrieben werden. Der relativ kurze Text besteht aus einer Vielzahl von Typografien: Normal, blau, rot kursiv – ein fürchterliches Bild. Du solltest Dich an die Forderung halten „Die Grundregel der Typografie ist der Verzicht: sei sparsam mit Auszeichnungen!“ (Absatz Typografie] - Muggmag 09:16, 1. Nov. 2006 (CET)
- Da hängt mein Herz nun wirklich nicht dran. Da Du aber öfter Bilder verrückst und rein geschmackliche Fragen mit erheblichem Aufwand veränderst und die normalen und sinnvollen roten Links fürchtees, scheinst Du bzw. Deine Textdarstellung für solche Probleme empfänglich zu sein. Bei mir wirkt der Artikel Kahlenbergstift, wenn man mal von seiner inhaltlichen Dürftigkeit absieht, ruhig. Kursivschreibungen setze ich dann ein, wenn ich auf die Verlinkung des Begriffs verzichte, der Begriff aber trotzdem eine herausragendere erklärungsbedürftige Bedeutung hat (analog Fremdwort). Die Alternative wäre ein roter Link. Dies betrifft hier den Gründer Kahlenberg, das Architekturbüro und den Namen des neuen Wohnparks. Die Med. Akademie könnte durch den nachfolgenden Link auf den Rechtsnachfolger entbehrlich sein.--Olaf2 09:55, 1. Nov. 2006 (CET)
Hermann-Gieseler-Halle
Hallo Olaf, bevor wir uns ins Gehege kommen: Ich bin dabei, einen Artikel über die Hermann-Gieseler-Halle zu schreiben. Gruß -- Muggmag 15:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das klingt interessant.--Olaf2 19:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Zur Stillung der Neugier siehe Hermann-Gieseler-Halle. Beste Grüße - Muggmag 08:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Fein. Ich werde noch Kategorien und Geokoord. beisteuern.--Olaf2 15:39, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo Olaf! Ich bin gerade an den Artikel Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp. geraten, und mir kommen Zweifel, ob der unabhängig von seiner Qualität überhaupt WP-relevant ist. Zuckerfabriken gab es in Magdeburg zuhauf, und die Zuckerfabrik Jacob Hennige & Comp. hat sich nicht durch irgendwelche Besonderheiten ausgezeichnet. Wenn wir so etwas zulassen, wird bald jemand mit einem alten Telefonbuch kommen und sämtliche Fabriken Magdeburgs auflisten. Es gibt ohnehin schon genug belanglosen Magdeburg-Artikel. Bist Du damit einverstanden, einen Löschantrag zu stellen? Beste Grüße - Muggmag 09:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Muggmag! Nett dass Du mich fragst. Ich vertrete (Du befürchtest es sicherlich schon) bei Relevanzkriterien einen recht entspannten Standpunkt. Familie Hennige war (glaube ich) der größte Zuckerbaron in der Stadt. Das Unternehmen bestand über 120 Jahre und dürfte zu den bedeutenden der Branche gezählt haben (Vorsitz im Verband der Zuckerindustrie etc.). Da ein gut gemachter Artikel auch zu weniger relevanten Themen keinem weh tut, bin ich dann immer mehr für behalten. (Das der Artikel derzeit nicht gut ist versteht sich allerdings von selbst.) Wenn man mal Abseits von den Relevanzkriterien von mir verbrochene Dinge wie Kahlenbergstift (aber auch alte Hallen etc.) gegen so ein Industrieunternehmen hält, muß man schon sagen, dass die Relevanz eines leerstehende Gemäuers nicht entschieden höher ist, als die eines so ein altes Industrieunternehmens.--Olaf2 11:34, 20. Nov. 2006 (CET)
Da Du ja offenbar über weiterreichende Informationen zur dieser Zuckerfabrik hast, könntest Du doch aus dem Artikel etwas Vernünftiges machen. Im momentanen Zustand ist seine WP-Tauglichkeit nicht erkannbar. -- Muggmag 11:45, 20. Nov. 2006 (CET)
- Da gebe ich Dir recht. Ich will mal versuchen, was ich so an Informationen zusammentragen kann.--Olaf2 11:51, 20. Nov. 2006 (CET)
Ausrichten von Bildern
Zum Ausrichten der Bilder siehe [4]: Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als thumbs auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen. -- Muggmag 12:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Bildbalken sind aber bärig langweilig. Ich finde Seiten die im Sinne einer Buchseite layoutet sind entschieden ansprechender. Probleme bei der Darstellung sind mir noch nicht untergekommen. Denkbar ist es natürlich.--Olaf2 16:28, 23. Nov. 2006 (CET)
Hallo Olaf 2, kennst du das hier? Wikipedia von A-Z --Troxx 21:11, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ja. Es ist halt nur recht umständlich. Ich hätte es nett gefunden gefunden, wenn man direkt von einem Artikel im Alphabet vor oder zurück blättern könnte.--Olaf2 22:21, 26. Nov. 2006 (CET)
Magdeburger Biografisches Lexikon
Hallo Olaf! Bei der Einfügung des Bildes Villa Budenberg ist mir aufgefallen, dass Du das Portrait von Budenberg aus [5] kopiert hast. Bist Du sicher, dass damit keine Rechteverletzung erfolgte? Ich könnte mir vorstellen, dass irgendein Archiv oder ein Verlag die Rechte zu dem Bild besitzt. An und für sich finde ich die Idee der Nutzung des Magdeburger Biografischen Lexikons gut, aber ich bin selbst oft genug angezählt worden, weil ich Bilder eingestellt habe, deren freie Lizenz angezweifelt wurde. Wenn Du meine Bedenken nicht teilst, würde ich bei Gelegenheit noch fehlende Portraits wie von Dir vorgemacht ebenfalls einstellen. Beste Grüße -- Muggmag 12:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wenn der eigentliche Urheber mehr als 70 Jahre Tod ist, erlischt sein Urheberrecht. Auch das MBL und der dortige Verlag können, meiner Auffassung nach, an dem einzelnen Bild dann kein eigenes Urheberrecht mehr haben. Solche Bilder können dann frei verwendet werden. Der Urheber und sein Sterbedatum lassen sich häufig nicht ermitteln. Bei Leuten wie Budenberg die schon im 19. Jahrhundert verstorben sind, dürfte jedoch auch der Tod des Autors nun 70 Jahre zurück liegen. (Bei anonymen Veröffentlichungen genügt es, wenn die Veröffentlichung vor 70 Jahren statt fand.) Unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen kannst Du das Thema ja vielleicht am konkreten Beispiel Budenberg mal breiter diskutieren - gibt dann vielleicht mehr Sicherheit.--Olaf2 12:31, 5. Dez. 2006 (CET)
SHW Rothensee
Hallo Olaf2,,
Du hast im Artikel über das SHW Rothensee seine Konstruktionsweise als weltweit einmalig angegeben. Letztlich arbeiten die SHWs Henrichenburg, sowohl das alte wie auch das neue, nach dem selben Prinzip. Deshalb habe ich die Einmaligkeit wieder herausgenommen.
Gruß Motorbiker
- Ich glaube fast - Du hast Recht! :)--Olaf2 08:37, 2. Feb 2006 (CET)
Schleuse Rothensee
Hallo Olaf2, bei dem Bericht über die Sparschleuse Rothensee ist Dir wohl ein Komma verloren gegangen. Das Drehsegmenttor am Oberhaupt der Schleuse ist nicht 51 m, sondern 5,1 m hoch. Da ich nicht weiß, wie ich das ändern kann, bitte ich Dich, es zu ändern. Grüße von der "Fachstelle für Verkehrstechniken" der "Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes" aus Koblenz. Marcus Sowinski. (msowinski@fvt.wsv.de)(http://www.wsv.de/fvt/)
- Habe ich gleich in Deinem Sinne geändert (Zu meiner Ehrenrettung: Der Textteil stammte aber nicht von mir. :) ). Änderungen kannst Du aber ganz leicht selbst einfügen, nämlich exakt so wie Du auch auf meiner Diskussionsseite geschrieben hast. Einfach auf "Seite bearbeiten" klicken. Dann den Text (einfach wie bei einer Schreibmaschine oder einem Textverarbeitungsprogramm) in die Form bringen die Du für richtig hälst und dann speichern. Fertig ist die neue Version!--Olaf2 11:49, 24. Feb 2006 (CET)
Koordinaten Theurer Christian
Danke für die Ergänzungen im Artikel, Olaf2! Leider kenne ich die Koordinaten nicht - ich weiß nur, wo es steht, weil ich 18 Jahre dort gelebt habe. Sie dürften allerdings nicht allzu weit von den Koordinaten der Stadt Radegast abweichen, da der Theure Christian zwar mitten im Grünen, aber nur schätzungsweise 1 km vom Stadtzentrum entfernt steht - die Stadt ist eben wirklich sehr klein. --Hostrod 20:51, 21. Apr 2006 (CEST)
Transkription georgischer Namen
Hallo, könntest Du bitte Deine Meinung zur Transkription georgischer Namen sagen? Ich habe unter Diskussion:Namenskonventionen/Georgisch vorgeschlagen, grundsätzlich nach der in Deutschland gebräuchlichsten Schreibweise zu gehen und die georgische Schreibweise in Klammern dazuzusetzen. -- ChrisM 09:59, 11. Mai 2006 (CEST)
Hi. Du hattest vor 4 Monaten da mal eine Frage gestellt, die unbeantwortet blieb. Ich habe mal versucht, das zu ändern. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 21:54, 29. Mai 2006 (CEST)
Herkunft
Wo kommst du her Olaf2 ?
- Aus Magdeburg, daher auch ein gewisser theamtischer Schwerpunkt auf dieser Region. Urlaubs- oder Dienstreisebedingt können sich jedoch auch mal kurzzeitig andere regionale Schwerpunkte der Artikelbearbeitung ergeben.--Olaf2 21:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Sachsen-Anhalt in Sachsen-Anhalt
Danke für die Korrektur, ich war mal wieder durch den Wind :-) Gruß --Hejkal @ 20:21, 13. Jul 2006 (CEST)
Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte hier mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - Helmut Zenz 22:15, 28. Jul 2006 (CEST)
Georg Liebscher -Literatur
Halo Olaf 2. Danke für Deine ergänzenden Literaturhinweise. Da Liebscher in Magdeburg geboren ist, ist der Hinweis auf das Magdeburger Biographische Lexikon sehr gut! Ob bei dem Buch von Finck viel über Liebscher steht, weiß ich nicht. Ich besitze zwar nur die erste Auflage des Buches von 1969 und da steht nur ein Wort über ihn bei dem Stichwort Optimumgesetz. Als eine weiterführende Literaturquelle ist das zu wenig. Ich würde diese Angabe wieder streichen.
In den Artikeln der Wikipedia werden bei Schriften oder Werke stets eigenständige Buchveröffentlichungen angegeben, die ohne Mühe bibliographisch erfasst werden und in einer Bibliothek geordert werden können. Dieses trifft nach meiner Kenntnis nicht zu für Die Theorie des Kartoffelbaus. Der Beitrag ist in einem Landwirtschaftskalender abgedruckt worden. Die beiden Arbeiten über Getreideanbauversuche (1889) und Anbauversuche mit Weizensorten (1898, nach dem Tode von Liebscher von Prof. Edler herausgegeben) sind alles Beiträge aus den Jahrbüchern der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und so bibliographisch nicht zu ermitteln. Da es keine eigenständigen Buchveröffentlichungen sind, würde ich diese Schriften nicht mit aufführen, da sie für Benutzer der Wikipedia ohne weitere bibliographische Hilfsmittel nicht aufzufinden sind.
Nochmals Dank für Dein Interesse an diesem Beitrag über Georg Liebscher. Beste Grüße aus Göttingen Wolf von Sigmondy 1. August 2006, 0.10 h.
Nachtrag
Hallo Olaf2, wenn gewünscht, übersende ich Dir gern mit "normaler Post" ein persönliches Exemplar des Buches Göttinger Pflanzenbauwissenschaftler mit den vollständigen bibliographischen Daten Liebschers. Beste Grüße Wolf von Sigmondy 1. August 2006 0.55 h.
- Ach das ist ja lieb, wäre aber nicht zwingend. ;). Zu den Literaturangaben: Es werden meines Wissens nicht nur eigene Bücher angegeben. Auch Aufsätze etc. tauchen durchaus auf. Es müsste dann aber natürlich angegeben werden, in welcher Publikation (Zeitung, Festschrift etc.) sie zu finden sind. Daran kranken die von mir nachgetragenen Lit-Angaben (Das MBL gab dazu nichts her).--Olaf2 10:39, 1. Aug 2006 (CEST)
2.Nachtrag:
Danke herzlich für die rasche Antwort. Ich habe heute in der Göttinger Universitätsbibliothek sogleich im Magdeburger Biographischen Lexikon den Beitrag von H. Grünzel über Georg Liebscher gelesen. Eigentlich sollte man sich auf die dort angegebenen Literaturangaben verlassen. Doch leider trifft es zu, daß sie bibliographisch unvollständig bzw. falsch sind. Bei einigen muß man annehmen, es seien eigenständige Buchveröffentlichungen, z. B. beim Kartoffelbau - und doch sind es "nur" Beiträge in Zeitschriften, die mit diesen spärlichen Angaben nicht zu ermitteln sind. Vor vielen Jahren stand ich vor den gleichen Problemen und bin bei solchen unvollständigen Literaturangaben, die offensichtlich immer wieder abgeschrieben werden, manchmal verzweifelt, die entsprechende Literatur bibliographisch zu ermitteln. Das Ergebnis meiner damaligen Recherchen ist eine wohl ziemlich vollständige Liebscher-Bibliographie: alle Originalarbeiten habe ich selbst in den Händen gehabt bzw. als Kopien hier vorliegen.
Konkret zu den Literaturangaben im Wikipedia-Beitrag: ich werde den Beitrag unter Einbeziehung Ihrer Anregungen in Kürze überarbeiten. Wie vorgeschlagen, wird Liebschers Dissertation mit aufgenommen. Die "Untersuchungen über das Düngebedürfnis" (1895) werde ich gleichfalls mit genauen Angaben aufnehmen, obgleich im "Journal" erschienen, aber es ist eine sehr umfangreiche Arbeit mit wichtigen Ergebnissen. Liebscher hat über zehn Arbeiten über Anbauversuche veröffentlicht - diesen entsprechenden Hinweis habe ich im Text mit aufgeführt. Aber die vorgeschlagene, zwei Jahre nach seinem Tode (1898) erschienene Arbeit über Anbauversuche (sozusagen seine "Abschlußarbeit") zu dieser Thematik, werde ich mit genauer Quelle mit aufnehen. Der Beitrag über den Kartoffelbau ist mehr eine Arbeit mit regionalem Bezug und in einem praktischen Bauernkalender erschienen. Diese sollte nicht mit aufgeführt sein. Bei der Literatur würde ich das kleine Buch von Prof. Arnold Finck, ersetzen, da es auch in der 1976er Auflage nur eine minimale, sekundäre Informationsquelle zu Liebscher ist. Dieses ist sicher im Sinne von Finck, den ich persönlich gut kenne. Stattdessen würde ich den recht umfangreichen Nachruf auf Liebscher von B. Tollens angeben, in dem eine breite Informationsfülle über alle Aspekte aus dem Leben Liebschers vorhanden ist. Diesen Beitrag hatte ich im ersten Entwurf übersehen. Die Literaturquelle aus dem Magdeburger Lexikon soll aber bleiben, auch wenn die dortige Bibliographie zu wünschen übrig läßt.
Nochmals herzlichen Dank. So stelle ich mir das "Heranreifen" eines Artikels in der Wikipedia vor. Trotz der unvollständigen Literaturangaben in dem Magdeburger Lexikon - auch so etwas kann Anregung sein, einen Artikel in der Wikipedia zu optimieren.
Beste Grüße Benutzer: Wolf von Sigmondy 1.August 2006, 19.50 h
Zur ergänzenden Information: Ein Foto von Liebscher lasse ich demnächst noch einscannen. - Eben fiel mir noch auf: das im Magdeburger Biographischen Lexikon angegebene Sterbedatum stimmt nicht: Liebscher verstarb nicht am 9. Mai 1896, sondern am 8. Mai 1896.