Benutzer Diskussion:OliverPerro
Herzlich willkommen in der Wikipedia, OliverPerro!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 21:24, 1. Nov. 2017 (CET)
Commons-Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo OliverPerro, auf Commons (wg. beantragter Löschungen) hatte ich schon kurz geantwortet. Erläuterungen und Muster-emails finden sich auf Wikipedia:Textvorlagen, Commons:OTRS und deutschsprachige Erläuterung allgemein unter Wikipedia:Support-Team. Die Bilder habe ich mal unter Category:André Perrottet von Laban zusammengefasst. MG, --Emeritus (Diskussion) 03:16, 3. Nov. 2017 (CET)
ANR, BNR und Belegpflicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo OliverPerro! Na, soviel haben "wir anderen" gar nicht miteinander kommuniziert. Und es schien, als würden wir Dich nur stören. Es liegt hier ein grundsätzliches Missverständnis vor (und damit meine ich nicht, dass man Artikel statt im Präsens im Präteritum schreibt und statt Vornamen ganz sachlich den Nachnamen des Dargestellten verwendet, Dinge die ein anderer Benutzer schon korrigiert hat, ich wollte da nicht nochmal dazwischenfunken). ANR ist der "Artikelnamensraum" und meint das öffentlich einsehbare Wikipedia. BNR ist der "Benutzernamensraum", das ist eine eigene Seite im "Hintergrund", auf der man ungestört einen Artikel entwickeln kann. Ich selbst nutze den BNR nicht, weil ich meine Artikel am PC in einer Word-Datei schreibe. Erst wenn der Artikel fertig ist (also bis ins Letzte, außer vielleicht ein, zwei Tippfehlerchen), wird er vom BNR in den ANR "verschoben" bzw. vom heimischen PC aus in Wikipedia eingespeist. Das Missverständnis bestand also darin, dass jeder, der den Artikel im Anfangsstadium sah, dachte, das soll ein fertiger Artikel sein. (Leider sind viele eingestellte Artikel so kurz.) Deshalb wurde die Qualität bemängelt! Und deshalb wollte ich helfen, die Qualität zu verbessern! Durch Texteinfügung und eine gültige Quelle. Ich hatte nicht viel gefunden, aber mein Bestes versucht. Ich wusste gar nicht, dass das nur der Einleitungstext war. Okay, Du hast das in die Zusammenfassungszeile geschrieben, aber da hat keiner von uns reingeschaut, weil wir diesen Artikelentstehungsweg nicht gewohnt sind. Nochmal: Wir alle meinten, das sei ein fertiger Artikel! Zu den Belegen nur grob, weil das ziemlich komplex ist. Ich empfehle Dir, einen Mentor hinzuzunehmen, der das geduldig mit Dir durchgeht (Mentorenprogramm). Im besten Falle sollte jedes Faktum mit einer öffentlich zugänglichen Quelle belegt sein. Zeitungen lagern in vielen Bibliotheken, von daher sind Zeitungsartikel gute Quellen. Bücher sowieso. Hinter jedes Faktum muss ein Beleg angegeben sein. Das ist so, damit man keine Falschangaben lanciert. Leute, die Dreck am Stecken hatten (Nazivergangenheit z.B.) oder haben (z.B. aktuell der Weinstein-Skandal) könnten sonst Klitterung/Beschönigung betreiben. Gerade Du als Angehöriger könntest ja die Person besonders toll darstellen wollen. Ich hoffe, Du siehst, dass Bezugnahme auf verbreitete Quellen wichtig ist. Klasse, dass Du das Ausschnittalbum besitzt. Hoffentlich mit den kompletten Quellenangaben!? Wenn ein ganzer Absatz sich nur auf eine einzige Quelle bezieht, braucht natürlich dahinter auch nur ein Beleg zu sein. Für den anderen Fall des "Zusammensetzens aus mehreren Quellen" mal ein Beispiel aus meinem Schaffen: Beispiel. Im ersten Absatz steht nicht nur hinter jedem Satz ein Beleg, sondern auch innerhalb von zwei Sätzen (dem ersten und dem letzten dieses Absatzes). Grund: Nicht die gesamte Aussage stammt aus der Quelle, die am Satzende steht. Die zusätzliche Angabe ("jüdisch" bzw. weiter unten "1931") stammt aus einer anderen Quelle Der hintere Beleg belegt also in Wirklichkeit nicht alles. So genau, wie ich das gemacht habe, ist alles nachvollziehbar und glaubwürdig. Wie das mit dem Referenzieren geht, steht hier. Und die Vorlage (mit der das einfacher geht) steht hier. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dich das als Neuling überfordert. Es wäre auch besser gewesen, Du hättest erst einmal etwas "Kleines" gemacht zum Ausprobieren. Nimm Dir bitte einen Mentor, damit Du nicht verzweifelst. Lass dann den Artikel zwecks ungestörter Bequellung in den BNR verschieben und mache ein Schild "Baustelle" dran. Diesen Hinweis erzeugt: {{Baustelle}} So weiß dann auch der Dümmste, dass am Artikel noch gearbeitet wird. Dein Mentor wird Deine Arbeit beobachten. Und Du kannst ihm/ihr Fragen stellen. Am Ende verschiebt er/sie den Artikel in den ANR und alles ist super!!--Dichoteur (Diskussion) 12:38, 5. Nov. 2017 (CET)
Fotos zu A.P.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bei File:Kaiser Perrottet 22a 120.jpg, Glasmenagerie Perrottet 14a 120 und Sündenfall Perrottet 06 muss das Datum (1899) falsch sein. Bei File:Perlenfischer Perrottet 038sect.jpg kommen noch die Urheberrechtsprobleme dazu. Woher hast du die Bilder (offensichtlich abfotografiert)? Die werden gnadenlos aus commons gelöscht, wenn das nicht abgeklärt wird (ca. 1 Woche zeit). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2017 (CET)
--OliverPerro (Diskussion) 18:23, 6. Nov. 2017 (CET)Also ich habe im Text bei Glasmenagerie korrekt 'Luzern 1951' sowie bei Sündenfall '1946' angegeben. Wo steht denn 1899? Das ist natürlich total falsch. Andererseits, die von dir angesprochenen Urheberrechtsprobleme bestehen ja, wenn überhaupt, nicht nur bei 'Perlenfischer', sondern bei allen Bildern, die ich hochgeladen habe. Da stellt sich dem Laien die Frage: Warum werden einzelne Bilder beanstandet und andere nicht? Eigentlich eine Inkonsistenz. Wo ich die Fotos herhabe? Nun, da André Perrottet mein Vater war, waren viele der Original-Bühnenbilder jahrzehntelang in unserem Besitz. Die beiden aus 'Orpheus' hängen jetzt noch bei mir zuhause an der Wand. Ich wusste ja gar nicht, was da bei Wikipedia in Sachen Copyright alles auf mich zukommt, aber ich habe jetzt einen Mentor verlangt und hoffe, mit seiner Hilfe diese Aspekte bald zu klären. Habt bitte etwas Nachsicht und Geduld.
- keine Panik, das bekommen wir schon hin ;-) Du hast also die Originalentwürfe deines Vaters fotografiert, dann ist es einfach (die Originale + die Rechte gehören dir). Ich werde es auf commons ändern, wenn es dir recht ist. Du musst bei den Dateien, wie zB hier unten die Beschreibung ansehen, da steht alles wichtige drinnen. Das falsche Datum kommt von einem anderen Datumsstil, da wird es in Falsches umgewandelt (wie im Excel). p.s. bitte signiere generell am Ende deiner Beiträge (und nicht am Anfang) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:52, 6. Nov. 2017 (CET)
- schau bitte auch hier vorbei, ist dringennd. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:40, 6. Nov. 2017 (CET)
- Freut mich zu hören, dass es 'einfach' ist, wenn ich die Originalentwürfe meines Vaters fotografiert habe. Bitte nimm die erforderlichen Aenderungen auf commons vor. Ich sollte aber noch wissen, wie ich beim nächsten Mal von Anfang an diesen Sachverhalt gleich richtig deklarieren kann. --OliverPerro (Diskussion) 23:14, 6. Nov. 2017 (CET)
- Auf der Seite hier habe ich vorbeigeschaut, aber machen kann ich da im Moment auch nicht viel. Ich habe das Bild im Moment nicht bei mir. Aber ich kann das Problem nicht so recht sehen. Wenn ein Fotograf das Bild gemacht hätte, wäre er dafür bezahlt worden, und hätte dadurch die Rechte abgetreten, an den Auftraggeber. Der war höchstwahrscheinlich mein Vater, durch den Beruf war er mit Berufsfotografen bekannt und befreundet. Somit wäre ich heute ebenso höchstwahrscheinlich Besitzer der Urheberrechte. - Und wenn das Bild von meiner Mutter gemacht worden wäre? Oder von sonst jemandem aus der Familie? Oder war es gar einer der Fotografen, der als Freund in unserer Wohnung weilte... Man muss da flexibel sein, finde ich. Und das Bild publizieren - vielleicht meldet sich dann jemand und klärt uns auf.--OliverPerro (Diskussion) 00:29, 7. Nov. 2017 (CET)
- die Bildrechte bleiben, auch wenn man das Foto kauft (in Auftrag gegeben hat). Das Urheberrecht ist etwas kompliziert, wp bzw commons ist da eher vorsichtig. Inzw wurde das Foto auch gelöscht, lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 7. Nov. 2017 (CET)
- ich hab jetzt bei allen Fotos den Hinweis (Fotos vom Erben des Künstlers) ergänzt, ich hoffe das hilft. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:47, 8. Nov. 2017 (CET)
- die Bildrechte bleiben, auch wenn man das Foto kauft (in Auftrag gegeben hat). Das Urheberrecht ist etwas kompliziert, wp bzw commons ist da eher vorsichtig. Inzw wurde das Foto auch gelöscht, lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 7. Nov. 2017 (CET)
- schau bitte auch hier vorbei, ist dringennd. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:40, 6. Nov. 2017 (CET)
- (nicht wirklich - ersetzt ja kein OTRS, 2 Dateien sind ja schon weg). --Emeritus (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2017 (CET)
- mehr kann ich nicht machen, das Ticket muss OP lösen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 8. Nov. 2017 (CET)
- (nicht wirklich - ersetzt ja kein OTRS, 2 Dateien sind ja schon weg). --Emeritus (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2017 (CET)
Dein Wunschmentorengesuch
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen, Oliver Perro, und herzlich willkommen im Mentorenprogramm!
Du hast den Benutzer @Ptolusque: als Wunschmentor angegeben, der Kollege hat sich aber laut seiner Benutzerseite bis einschließlich heute als inaktiv gemeldet. Solltest Du dringenden Informationsbedarf haben, stehe ich Dir als Co-Mentor einstweilen gerne zur Verfügung. Ich habe Deine Diskussionsseite vorläufig auf meine Beobachtungsliste genommen, sehe also, wenn Du Dich hier meldest. Grüße und viel Spaß und Erfolg wünscht Dir --Innobello (Diskussion) 07:42, 7. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Innobello, besten Dank. Was ich am dringendsten brauche, ist in meiner Antwort an Hannes 24 beschrieben (ich nehme an, du siehst sie, gerade obendran). Kannst du mir dabei behilflich sein?--OliverPerro (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2017 (CET)
- Moin Oliver, soweit ich das sehe möchtest Du Fotos hochladen und einbinden, deren Urheber Du nicht bist bzw. deren Urheberrechte nicht abschließend geklärt sind. Vielleicht hilft Dir Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen, ansonsten kannst Du Dich mit einem konkreten Anliegen auch an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden. Hannes 24 hat weiter oben ja schon erläutert, dass auch mit dem käuflichen Erwerb von Fotos die Urheberrechte beim Fotografen verbleiben. Gruß --Innobello (Diskussion) 09:04, 8. Nov. 2017 (CET)
- @Innobello: Danke für Einspringen während meiner Abwesenheit! @OliverPerro: Danke für deine Mitarbeit und nochmals ein herzliches Willkommen in der Wikipedia! Um die Genehmigung des Rechteinhabers eines Werkes zu kommunizieren, gehe bitte wie in Commons:OTRS/de beschrieben vor, z. B. mit der Vorlage commons:Commons:E-Mail-Vorlagen#Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber). So verhinderst du eine Löschung wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzung. Hast du noch weitere Fragen? Dann kannst du dich gerne an mich, hier oder auch via E-Mail an wenden. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 13:42, 8. Nov. 2017 (CET)
- Moin Oliver, soweit ich das sehe möchtest Du Fotos hochladen und einbinden, deren Urheber Du nicht bist bzw. deren Urheberrechte nicht abschließend geklärt sind. Vielleicht hilft Dir Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen, ansonsten kannst Du Dich mit einem konkreten Anliegen auch an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden. Hannes 24 hat weiter oben ja schon erläutert, dass auch mit dem käuflichen Erwerb von Fotos die Urheberrechte beim Fotografen verbleiben. Gruß --Innobello (Diskussion) 09:04, 8. Nov. 2017 (CET)
Willkommen beim Mentorenprogramm!
[Quelltext bearbeiten]Hallo OliverPerro. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Grüße von Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 13:30, 8. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Ptolusque! Danke für deinen Willkommensgruss! Ich habe nicht gleich geantwortet, da ich dir etwas Zeit lassen wollte, um dich mit dem 'Fall' vertraut zu machen. Zunächst möchte ich gerne wissen, was genau noch getan werden muss, damit der Artikel 'André Perrottet von Laban' sämtliche relevanten Wikipedia-Standards erfüllt, und auf welche Weise dies am besten gehandhabt wird. Besten Dank!--OliverPerro (Diskussion) 02:55, 22. Nov. 2017 (CET)
- Hallo OliverPerro,
- danke für deine Mitarbeit in der Wikipedia! Zu dem Artikel André Perrottet von Laban besteht noch folgendes Verbesserungspotential:
- neutrale Darstellung und Standardsprache statt Umgangssprache sowie keine Floskeln, z. B. anstatt „So wurde er eben als „Adelar“ eingetragen, aber – ausser in offiziellen Akten – nie so genannt.“ wäre „Daher wurde sein Vorname mit „Adelar“ eingetragen. Diese Namensgebung fand aber außerhalb von offiziellen Dokumenten keine Nennung.“ eine neutralere Alternative.
- WP:Belege den Artikel besser und versehe ihn mit Quellen, versehe einzelne Aussagen oder Sätze, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist, und Absätze, die sich im Ganzen auf eine einzige Quellenangabe stützen mit Einzelnachweisen. Das können auch die von dir genannten Zeitungsartikel sein. Eine Möglichkeit der Erstellung einer einheitlichen Formatierung bietet, der Templator. Ausfüllen, auf „Wikitext erzeugen“ klicken und im Abschnitt Literatur bzw. Weblinks oder als Einzelnachweis an der entsprechenden Position (Am Ende eines Absatzes, nach dem Satzpunkt) zwischen
<ref>
und</ref>
im Artikel einfügen. - Du kannst gerne für den Artikel inhaltlich sinnvolle Wikipedia:Zitate an im Artikel passende stellen, entweder im Fließtext mit der Vorlage:" oder kolonisiert mit Vorlage:Zitat einfügen.
- Hallo OliverPerro,
- Hallo Ptolusque! Danke für deinen Willkommensgruss! Ich habe nicht gleich geantwortet, da ich dir etwas Zeit lassen wollte, um dich mit dem 'Fall' vertraut zu machen. Zunächst möchte ich gerne wissen, was genau noch getan werden muss, damit der Artikel 'André Perrottet von Laban' sämtliche relevanten Wikipedia-Standards erfüllt, und auf welche Weise dies am besten gehandhabt wird. Besten Dank!--OliverPerro (Diskussion) 02:55, 22. Nov. 2017 (CET)
- Im Allgemeinen ist WP:WSIGA und im speziellen Wikipedia:Artikel über lebende Personen eine hilfreiche Orientierung. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst dich auch an mich wenden.
- Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 12:08, 26. Nov. 2017 (CET)
- Im Allgemeinen ist WP:WSIGA und im speziellen Wikipedia:Artikel über lebende Personen eine hilfreiche Orientierung. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst dich auch an mich wenden.
- Hallo Ptolusque! Ich habe deine Ausführungen aufmerksam durchgelesen und auch die verschiedenen Links konsultiert.
- Standardsprache: Die von dir erwähnte Textstelle habe ich gemäss deinem Vorschlag abgeändert. Es fällt mir aber im jetzigen Anfangsstadium nicht leicht, weitere in diesem Sinne änderungsbedürftige Stellen zu identifizieren. Deshalb würde ich es sehr begrüssen, wenn du mir solche Stellen im Text (auch ohne Aenderungsvorschläge) markieren könntest.
- Einzelnachweise: Ich habe mal probehalber die bereits im Text enthaltenen Zitate aus Zeitungskritiken in Einzelnachweise umgewandelt. Habe ich das richtig gemacht? Was fehlt noch? Wenn dieser Punkt geklärt ist, werde ich noch weitere Stellen in dieser Weise bearbeiten. Auch hier: Es wäre sehr hilfreich, wenn du mir angeben könntest, welche Aussagen auf jeden Fall eines Nachweises bedürfen, sowie für welche dies wünschbar wäre.
- Eine weitere Frage in Sachen Verweise: In dem Artikel stammen mehrere Aussagen (nicht unbedingt im selben Abschnitt) aus dem im Literatur-Verzeichnis genannten Werk. Müssen diese Aussagen einzeln gekennzeichnet werden, und wenn ja, wie macht man das?
- Anführungszeichen/Kursivschrift: Die Erklärungen, die ich zu diesem Thema in Wikipedia gefunden habe, sind nicht ganz eindeutig. Zum Beispiel die Namen der Theaterstücken, oder diejenigen der Zeitungen, in welchen Rezensionen erschienen. Und welche Art von Anführungszeichen? Genügt es, wenn diese einheitlich sind?
- Länge des Artikels/Untertitel: Wie beurteilst du die Länge des Artikels? Sollten noch mehr Aufführungen erwähnt (und natürlich belegt) werden? Braucht der Abschnitt 'Lebenslauf' Untertitel? Und: Sollte das Rundtheater-Projekt (sowie z.B. seine Aufnahme und öffentliche Diskussion im Nachkriegs-Deutschland) eingehender beschrieben werden? Fehlt sonst noch etwas Wichtiges für das Verständnis?
- Verschiedenes: Wie und wo erwähne ich, dass viele der Bühnenbild- und Kostüm-Entwürfe im Schweizer Theaterarchiv (neu: SAPA) in Bern aufbewahrt werden?
- Soviel für heute. Wenn du nicht gleich antworten kannst, ist das kein Problem. Aber ich wäre froh um eine kurze Mitteilung oder Empfangsbestätigung. Du hast ja auch meine Mail-Adresse. Besten Dank und bis bald! --OliverPerro (Diskussion) 04:25, 27. Nov. 2017 (CET)
- Hallo OliverPerro, ich habe den Artikel etwas typographisch korrigiert. Zu Beachten ist bei diesem Artikel insbesondere die Schweizbezogenheit. Dies hat zur Konsequenz, dass z. B. Guillemets («») anstatt von typographischen Anführungszeichen („“) verwendet werden sollen etc. Beim Bearbeiten des Artikels wird nun das Editnotice_Schweizbezogen eingeblendet.
- Standardsprache: Ein weiteres umgangssprachliches Beispiel / Floskel, das nicht adäquat ist, ist z. B. „Sie war der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.“
- Einzelnachweise: Die Zeitungskritiken sind soweit gut in den Text eingebunden. Ich habe die Darstellung mit der Vorlage:" noch vereinheitlicht unter Verwendung der schweizerischen Typographie. Bitte gib zu jedem Zitat eine möglichst genaue Quellenangabe an, also Ausgabe (Datum), Seite, ggf. auch Autor der Kritik/Rezension. Es böte sich auch an, diese in einem weiteren Abschnitt und nicht im Lebenslauf darzustellen.
- Anführungszeichen/Kursivschrift: Werktitel, dazu gehören auch die Titel von Theaterstückes in kursiv schreiben, Anführungszeichen, also in diesem Artikel Guillemets «», werden neben der Kennzeichnung von Zitaten auch für Distanzierung von der Wortwahl verwendet.
- Länge des Artikels/Untertitel: Der Artikel ist weder zu kurz (WP:Stub) noch zu lang, aber meines Erachtens durchaus noch Ausbaufähig, falls weitere Informationen vorliegen. Schau dir mal die Artikel seiner Kolleginnen und Kollegen an: Kategorie:Bühnenbildner. Ein Abschnitt zu seinen Arbeiten/Werken (vgl. Bernhard Hammer (Bühnenbildner)) fehlt noch und würde sein Schaffen übersichtlich dokumentieren.
- Verschiedenes: Würde ich in der derzeitigen Gliederung am Ende des Abschnitts über sein Leben erwähnen. Die Angaben zu seinen Eltern könnten auch aus der Einleitung in den Abschnitt Lebenslauf (alternativ passt als Titel des Abschnitts auch Biografie, Leben) verschoben werden.
- Hallo OliverPerro, ich habe den Artikel etwas typographisch korrigiert. Zu Beachten ist bei diesem Artikel insbesondere die Schweizbezogenheit. Dies hat zur Konsequenz, dass z. B. Guillemets («») anstatt von typographischen Anführungszeichen („“) verwendet werden sollen etc. Beim Bearbeiten des Artikels wird nun das Editnotice_Schweizbezogen eingeblendet.
- Hallo Ptolusque! Ich habe deine Ausführungen aufmerksam durchgelesen und auch die verschiedenen Links konsultiert.
- Soweit erst mal meine Anmerkungen. Viele Grüße. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 16:06, 27. Nov. 2017 (CET)
- Besten Dank Ptolusque für die prompte Antwort. Ich sehe, du hast die drei Einzelnachweise im Abschnitt über die erste Basler Spielzeit in 'Vorlagen' umgewandelt. Ich verstehe den Grund dazu nicht ganz, d.h. sowohl den Zweck als auch die Funktionsweise dieser 'Vereinheitlichung'. Jetzt erscheinen die Quellen jedenfalls wieder (etwas störend) im Text, und nicht als Fussnote?? Weil dies unklar ist, habe ich vorerst keine weiteren Nachweise eingefügt.
- Betreffend Abschnitt zu den Werken: Der von dir erwähnte Artikel über Bernhard Hammer enthält in diesem Abschnitt ca. 40 Werke. Im Falle von Perrottet sind es total etwa zehnmal mehr. Macht es Sinn, hier eine Auswahl zu treffen? Ich besitze die vollständigen Listen aller Spielzeiten, jede Inszenierung mit genauem Datum, viele davon belegt mit Zeitungs-Rezensionen.
- Die unerwünschte Präsenz von Floskeln und anderen nicht primär informativen Beschreibungen habe ich verstanden, und werde diese während der weiteren Arbeit am Text Schritt für Schritt eliminieren. Auch deine sinnvollen Vorschläge zur Verschiebung von Textstellen habe ich umgesetzt.
- Rundtheater-Projekt: Meine dahingehende Frage wurde zwar nicht beantwortet, aber ich glaube, dieses Thema sollte noch etwas mehr behandelt werden. Deshalb habe ich den schon recht langen Abschnitt 'Leben' in Unterabschnitte gegliedert, in Anbetracht von den zu erwartenden Ergänzungen.
- Noch ein Detail: Was sollen die Kapitälchen nach dem Zitat von Schnyder? Ist das gewollt? - Herzlichen Gruss. --OliverPerro (Diskussion) 03:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Oliver Perro. Die Untergliederung in weitere Abschnitte passt m. E. nach gut. Zu den Zitaten und ihren Belegen:
- Momentan steht sieht es so aus:
{{"|stimmungsvolle malerische Geschlossenheit der Szenerien||[[Basler Nachrichten]]|lang=de-ch}}
, das ergibt: «stimmungsvolle malerische Geschlossenheit der Szenerien» (Basler Nachrichten)- Wenn dir noch weitere Angaben zu dem Ort der Zitate vorliegen, dann ließen sich diese wie folgt einbinden:
{{"|stimmungsvolle malerische Geschlossenheit der Szenerien||<ref>{{Literatur |Autor=Max Mustermann |Titel=Laban |Sammelwerk=[[Basler Zeitung]] |Datum=1937-01-01 |Seiten=15}}</ref>|lang=de-ch}}
, das ergibt: «stimmungsvolle malerische Geschlossenheit der Szenerien» (Basler Zeitung[1]) - --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:51, 1. Dez. 2017 (CET)
- Bei den Werken kann tatsächlich eine Auswahl getroffen werden, wenn es aufgrund des Umfangs des Gesamtwerks sinnvoll scheint.
- Da Laban prägend für das Konzept des Rundtheaters war, sollte das durchaus auch in entsprechender Tiefe im Artikel erwähnt werden. Zu prüfen wäre darüber hinaus die Relevanz eines eigenen Artikels oder Erwähnung in Rundtheater. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 16:06, 1. Dez. 2017 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo, OliverPerro!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:05, 29. Mai 2018 (CEST)
- ↑ Max Mustermann: Laban. In: Basler Zeitung. 1. Januar 1937, S. 15.