Benutzer Diskussion:Rabe!/Archiv3
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
Heidelberger Schwaben
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!! Die aktuellen LAe betreffen nach meinem Eindruck eine Reihe schwächerer Kandidaten, die Schwaben gehören allerdings sicherlich nicht dazu. Hast Du den link auf Mark Twain in Heidelberg im Zugriff, könnte der etwas nutzen? Gruß--Kresspahl 16:09, 22. Jan 2006 (CET)
Hi Rabe!, danke für die Korrektur. Ich habe den Schreinert (den Autor des unter Literatur angegebenen Aufsatzes) da ein ein wenig überinterpretiert. Der ist in seiner Terminologie nicht immer ganz eindeutig; so spricht er bei Christoph Friedrich Wedekind davon, daß der sich "in einem burschikosen Kreise" aufgehalten habe. Vermutlich meint er damit eine Studentenverbindung? Du kennst Dich da besser aus :) --Henriette 19:33, 24. Jan 2006 (CET)
Servus Rabe!, wäre es möglich, daß Du mit Deiner Wikipedia-Erfahrung meinen (inzwischen erweiterten) Artikel liest und mir Tips gibst, wie ich ihn weiter verbessern kann? Würde mich über Hilfe freuen. Ansonsten ein Prosit aus Innsbruck nach Göttingen! (Brunsviga??) Etscher 19:59, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rabe!, ich habe in die LA-Diskussion den Hinweis auf Tendenz zu Lesenswert eingeworfen, bin aber die nächsten Tage nicht da. Meinst Du, das es eine zu große Provokation ist, den Lesenswert Vorschlag unter den LA-Antag zu setzen sobald die beiden fehlenden Kapitel da sind oder verstösst das gegen irgendwelche Regeln?--Kresspahl 20:41, 26. Jan 2006 (CET)
Geißler, Der neue Altteutsche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe,
für ein Ausstellungsprojekt interessiere ich mich sehr für die Quelle/die Bestandsangabe für dein Bild 2.12., "Der neue Altteutsche" von C.G.H. Geißler. Kannst Du mir da weiterhelfen?
Danke und Grüße
Hobrowili
Martin Wald Deutsches Historisches Museum Berlin Unter den Linden 2 10117 Berlin wald@dhm.de
- Hallo Hobrowili, das freut mich, dass ich einer so ehrwürdigen Institution wie dem DHM helfen kann. Ich habe leider keine UB vor der Haustür, so muss ich oft auf Sekundär- und Tertiärquellen zurückgreifen. Meine Quelle gibt hier als Quelle an: Paul Ssymank, Bruder Studio in Karikatur und Satire, Stuttgart 1929, Abb. X. Das ist eigentlich so ziemlich das Standardwerk in diesem Bereich. Auf Ssymank beziehen sich alle, die was zur studentischen Karikatur veröffentlichen wollen. --Rabe! 11:42, 27. Jan 2006 (CET)
Leptopelis
[Quelltext bearbeiten]Mmh, aus welchem Grund bist du sicher, dass es sich bei diesem Foto um einen Fake handelt? Sehr viele Frösche bilden während ihrer Ruhestarren eine sehr dicke Wahcshaut aus, die sie plastikähnlich erscheinen lassen, darunter auch diese Art. Ich denke entsprechend schon, dass es ein echtes Foto eines "wächsernen" Baumsteigers ist. Gruß -- Achim Raschka 19:00, 28. Jan 2006 (CET)
- nöö, die sitzen wirklich so auf den Blättern und sehen tatsächlich so aus - inklusive der Augen und dre eingezogenen Beine. Die Wachsschicht zieht sich über den gesamten Körper und erstarrt dann - dadurch sehen die Augen so unnatürlich aus und die Beine wie angeklebt. Der Grund ist, dass die Viecher tagsüber bei der Sonneneinstrahlung keine Feuchtigkeit verlieren dürfen ohne auszutrocknen, das gleiche Problem hat übrigens auch das Blatt darunter mit der dicken Kutikula. Vielleicht solltest du demnächst mal einen Besuch in einem größeren Terrarienhaus einplanen, da sieht man eigentlich regelmäßig solche "Plastikfrösche". Gruß -- Achim Raschka 19:12, 28. Jan 2006 (CET)
- Als Baumsteiger in den Tropen ist der Weg in ein Erdloch ganz schön weit runter und vor allem der Wiederaufstieg scheisse anstrengend. Fressfeindfreundlich ist das auch nicht wirklich: Die Viecher sind grün wie die Blätter, ziemlich klein und im Normalfall von vielen tausend weiteren Blättern umstellt - ausserdem ist Wachs nciht wirklich lecker - weder für Vögel noch für Schlangen oder ähnliches Getier - und die Viecher haben zudem meist noch weitere chemische Überraschungen in ihren Hautdrüsen. .-- Achim Raschka 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
Löschantrag
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rabe!, ich wollte Dich nur auf Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2006#Liste verbindungsstudentischer Begriffe
hinweisen. Gruß --Idler ∀ 17:02, 29. Jan 2006 (CET)
- Hi Rabe!, anlässlich des Löschantrags habe ich mir mal die Liste und dort insbesondere die roten Links angeschaut. Dazu zwei Bemerkungen: Zum Institut für Hochschulkunde könnte ich zumidnest einen kurzen Anfangstext entwerfen, den dann aber ein Fachmann (am besten aus dem Dunstkreis des Insituts in Würzburg) ausbauen sollte. Zum andern schlage ich vor, dass das GDS-Archiv kein eigenes Lemma bekommt, sondern wie die anderen GDS-Publikationen einen Absatz im Artikel zur GDS bekommt. Müsste doch reichen, oder? Schönen Gruß, --UweRohwedder 00:26, 1. Feb 2006 (CET)
PS: Das mit dem GDS-Archiv habe ich jetzt mal so umgesetzt; ich hoffe, dass das niemand als bloße "Werbung" empfindet und wieder rauslöscht. PPS: Hast Du Dir die inkriminierte Liste schon irgendwo gesichert, bevor sie dem LA zum Opfer fällt? Ich finde sie eigentlich auch ganz praktisch ;-) --UweRohwedder 10:50, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe, wenn Dir das Übersetzungsprojekt so wichtig ist, dann kopiere nicht sinnlos Texte durch die Gegend, sondern fang an zu übersetzen! Der Spanische Text in der Diskussionsseite ist deshalb wertlos, weil 1) ihn 20 Monate lang (seit Ende Mai 2004!) jeder ignoriert hat und 2) ich eine frische, neuere Version aus der spanischen Wikipedia ausgedruckt vor mir liegen habe. Außerdem stellt das Copy&Paste zwischen den einzelnen Wikipedias eine unfreiwillige Urheberrechtsverletzung dar. Wenn Du erlaubst, werde ich die Diskussionsseite wieder löschen, da ich sie für etwas Wichtiges brauche. --Smeyen Disk 18:49, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich selber kenne Tunas kaum. Ich habe einmal welche gesehen (in Salamanca) und das meiste, was ich weiß, ist aus es:Tuna. Da steht nicht so viel drin, wie es den Anschein macht: ein wenig über die Form (die Mütze steht vorne ein wenig über), leider nichts über die Farbe (es wird lediglich erwähnt, dass die Portugiesen gewöhnlich schwarze Mützen tragen). Auf der Mütze werden Wappen der Städte aufgenäht, die der Student bereist hat, wohl ein Relikt aus der Zeit, als die Studenten regelmäßig auf Wanderschaft waren. Ansonsten nähen sich die Studenten sich bunte Bänder an die Mütze, die ihnen von nahestehenden Frauen geschenkt werden (nicht nur von der Freundin, sondern auch von anderen Frauen, Kommillitoninnen oder auch der Mutter), aber frag nicht, welche Farben die Bändchen haben oder wo sie angenäht werden. --Smeyen Disk 19:10, 5. Feb 2006 (CET)
- Ein bißchen OT: Gibt es eigentlich irgendetwas über die schwedischen "Nationen"? Ihr erwähnt sie in Studentenmütze, aber ich habe keinen Artikel dazu gefunden. --Smeyen Disk 19:26, 5. Feb 2006 (CET)
Neues bei der DSt
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe!, ich habe jetzt mal eine Vorsitzerliste reingepuzzelt (mühsam, diese Tabellen), vielleicht sagen Dir ja einige Namen was. Und guck doch bitte mal, ob die Schreibweisen der Verb. stimmen und einige evtl. noch verlinkt werden können - da kenn ich mich eh nicht so gut aus! Gruß --UweRohwedder 14:05, 7. Feb 2006 (CET)
Reader-Preview
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!, ich habe gerade ein Preview von Reader Studentenverbindungen in seiner jetzigen Form gemacht. Dabei sind als Roh-PDF 435 Seiten herausgekommen, die aufgrund weniger Tabellen wohl auch ziemlich genau dem Endprodukt entsprechen. Der Reader ist entsprechend aktuell ein wenig zu lang, ich gehe allerdings davon aus, dass ihr besonders bei den Waffen und ähnlichen Themen noch ein wenig im Redaktionswiki streichen werdet. Die Liste der Dachverbände füllt 13 Seiten, sollte imho aber eher als Anhang als mitten zwischen den Artikeln stehen. Ich kann dir (und auch ALE!, wenn er mir seine Mailaddresse schickt) das PDF gern zuschicken, es hat knapp über 5 Mb. Gruß -- Achim Raschka 11:09, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe!, vielen Dank für deine Antwort in der Auskunft. Hast du nicht Lust, dein Wissen über die Waschküche in Form von ein paar weiteren Sätzen in den Artikel einzubringen ;) Eventuell hilft ja auch der Artikel Kochwäsche weiter. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 18:35, 10. Feb 2006 (CET)
- So vielleicht? Zu welchen Leistungen man hier in der Wikipedia angespornt wird, das ist unglaublich. --Rabe! 21:38, 10. Feb 2006 (CET)
- Ein Schwarzer wäscht weiße Wäsche? Das stellt die Kösener Prinzipien auf den Kopf. Hochachtung und Gruß! --Kresspahl 23:59, 10. Feb 2006 (CET)
Das klärt sich ganz einfach auf. Die Weißen muss man erst heiß und dann nass machen. Nur so kommt man weiter. --Rabe! 10:08, 11. Feb 2006 (CET)
- Wie immer exzellent pariert!--Kresspahl 10:22, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank! Das sieht gut aus, jetzt brauchen wir nur noch dieses pumpende Spritzteil ... --Flominator 16:01, 11. Feb 2006 (CET)
Mensur-Frage
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe!, als bekennender Laie auf diesem Gebiet habe ich mal folgende Frage: In Euerm Mensur-Artikel heißt es im NS-Kapitel: " Nach der Zwangsauflösung der Verbindungen zwischen 1934 und 1936 wurde die Tradition unterbrochen. Die nationalsozialistischen Kameradschaften übten zwar teilweise das Säbelfechten als eine Art von Wehrsport, fochten aber offiziell keine scharfen Mensuren. Auch Duelle kamen nicht mehr vor." Zufällig bin ich aber gerade über eine Rede des Reichsstudentenführers Gustav Adolf Scheel vom Juni 1937 gestoßen, in der er den "Grundsatz der unbedingten Genugtuung mit der Waffe" für den NSDStB als verpflichtend erklärt und zugleich eine neue Ehrenordnung für den NS-Bund einerseits sowie für die DSt andererseits verkündet. Wörtlich heißt es da u.a.: "Die verletzte Ehre kann nur durch Blut wieder hergestellt werden. Der neue bewegliche Zweikampf erfordert dabei mehr Mut und Härte als der frühere. Er stellt auch wesentlich höhere Anforderungen an die geistige und körperliche Beweglichkeit des einzelnen Kämpfers." Kannst Du damit was anfangen, und wie passt das alles zusammen? Gruß, --UweRohwedder 00:39, 11. Feb 2006 (CET)
- Hallo Rabe!, erstmal vielen Dank für Deinen Ssymank-Aufschlag, den hatte ich auch schon länger auf meiner to-do-Liste. -- Nun zu Deinem Kommentar: Die NS-"Studentenkampfhilfe" wird in der besagten Scheel-Rede von 1937 ausdrücklich als "Altherrenverband" von NSDStB und DSt bezeichnet, inwieweit sie diese Rolle dann tatsächlich ausgefüllt hat, weiß ich nicht. Die Kameradschaften waren nach meinen Informationen vor allem ein Projekt von Scheels Vorgänger als DSt-Führer Andreas Feickert - und zugleich ein ständiger Zankapfel zwischen DST und NSDStB, weshalb beide Org. dann ja unter Scheel letztlich auch zusammengeführt wurden. Der wiederum scheint als ehemaliger VDSt'er sehr an einer Entspannung des Verhältnisses zu den ehem. Verbindungen - und v.a. zu den nach wie vor einflussreichen AH-Verbänden! - interessiert gewesen zu sein, weshalb er in besagter Rede ausdrücklich ihren Wert als "männliche/mannhafte" Erziehungsinstitutionen unterstreicht. Vermutlich hat er dann auch in der Kameradschaftsfrage einen moderateren Kurs gesteuert, bevor es später v.a. aus finanziellen Gründen ohnehin klammheimlich beerdigt wurde. -- Das "Kuddelmuddel" um Duell/Ehrenhändel/Mensur scheint mir nach allem, was Du schreibst, ja ein ganz typisches Beispiel für jene NS-"Polykratie" zu sein, welche unter Historikern schon länger diskutiert wird. Offenbar hat sich Scheel mit seiner "verbindungsfreundlichen" Linie bei den höheren NS-Chargen nicht durchsetzen können, eben weil diese in ihrer Mehrheit anders sozialisiert waren und mit dem ganzen akad.-elitären Drumherum wenig anfangen konnten. Was fehlt noch? Ach ja die Frauen: Nach meienr Kenntnis gab es zwischenzeitlich auch mal das Projekt, neben oder innerhalb des NSDStB eine Art studentischen BDM aufzumachen, natürlich ohne Wehrsport, dafür aber mit den entsprechenden Luftschutz- und Sanitäterkursen. Inwieweit das realisiert wurde, weiß ich aber auch nicht mehr. Soviel auf dei Schnelle, schönen Gruß -- UweRohwedder 10:52, 13. Feb 2006 (CET)
- Hinweis: In der Corpsgeschichte von Hannovera Göttingen taucht in den ganzen Fragen der politischen Steuerung Steuerung der Verbände im Dritten Reich immer wieder der Namme Hans Heinrich Lammers auf, der als graue Eminenz die Abläufe des Geschehens maßgeblich mit beeinflusst haben muß. Da gibt es bislang noch keine wechselseitigen Verlinkungen.
- Ich schau da mal nach.--Kresspahl 11:23, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich habe ein paar Ansätze in die Mensur eingefügt, die sicherlich noch verbessert werden können: den seit 1924/25 einsetzenden gesellschaftlichen Druck gegen das Waffenstudententum, der sich im Reichstag bei der Einführung des Zweikampfverbotes äußerte und zur Frage des Fechtens beim NSDStB nach 1936, das sieht nach meiner Quelle anders aus, als bislang dargestellt. Um da die Polykratie besser aufdröseln zu können, braucht es zwei weitere Artikel, die Gemeinschaft Studentischer Verbände unter Lammers (googelt sich gut an) und die "Reichsstudentenführung" mit den jeweiligen Personen, kann vielleicht auch beim NSDStB als Abschnitt mit rein, mit redirekt von "Reichsstudentenführer". Die Einstellung zum Fechten varierte nämlich mit den jeweiligen Persönlichkeiten der Studentenführer und führte für die Kameradschaften nach der durchgezogenen Gleichschaltung zu einer gewissen "Liberalisierung". Das bekommt man aber nur hin, wenn die Zeitachse der Folge der Studentenführer irgendwo abgesichert und bezugnahmefähig feststeht.--Kresspahl 23:47, 13. Feb 2006 (CET)
Von diesem Thema mit der Gemeinschaft Studentischer Verbände (GStV), Allgemeiner Deutscher Waffenring (ADW) und dergleichen habe ich bisher die Finger gelassen, weil das ziemlich kompliziert ist und zwischen 1933 und 1935 immer komplizierter wurde, z.B. mit dem Plauener Abkommen und so. Ganz zu schweigen vom Völkischen Waffenring. Ach ja, Hans Heinrich Lammers war Mitglied in einer Verbindung namens "Wratislawa" im Miltenberger Ring. Zum Thema hat die neueDB eine interessante Website: [2]. Wenn Du das bearbeiten möchtest, bitte! --Rabe! 09:17, 14. Feb 2006 (CET)
- Hallo Kresspahl und Rabe, die GStV bestand nach meiner Kenntnis lediglich ein halbes Jahr (Sommer bis Ende 35) und ist daher allenfalls eine ephemäre Erscheinung, die nicht künstlich hochgeschrieben werden sollte. Die Reichsstudentenführung wiederum war der Versuch, die ewigen Kompetenzsstreitereien zwischen NS-Bund (Derichsweiler) und DSt (Feickert) v.a. in der Kameradschaftshaus- und Erziehungsfrage zu beenden, indem man beide Org. in einer Hand (Scheel) zusammenführte. Ich mach da gern einen ersten Aufschlag, allerdings fehlen mir bislang die Nachfolger von Scheel. Hat jemand von Euch Zugang zum Staatsarchv Würzburg - dort sollen nämlich die Hinterlassenschaften der RSF liegen. Gruß, --UweRohwedder 09:57, 14. Feb 2006 (CET)
- Wegen der Genehmigungspflicht für die die leichten Säbelforderungen ab 1938 durch den Reichsstudentenführer müßten dann dort in Würzburg ja auch die entsprechenden Anträge liegen. Zugang habe ich nicht. Die Namen der weiteren Nachfolger Scheels sehe ich gern nach, und melde mich, wenn ich etwas finde. Für Darstellungswürdig halte ich den sog. "Feickert-Plan", zu dessen konkreten Inhalten ich allerdings nichts gefunden habe. Dagegen dann der Grundsatzbeschluß der DSt von Ende 1933, alle Finken müßten Zwangsmitglied in einer Korporation ihrer Wahl werden.--Kresspahl 10:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Den Feickert-Plan (i.e. die Kasernierung der Erstsemester in Kameradschaften!) recherchiere ich gern, der spielt aber erst ab 1934 bis 36 eine Rolle! --UweRohwedder 11:05, 14. Feb 2006 (CET) PS: Gehört Albert Derichsweiler eigentlich auch zu den neuen Artikeln im Verbindungsportal, auch wenn er womöglich gar kein CVer war? --UweRohwedder 11:08, 14. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man sowas unter "Studentengeschichtliches" eintragen, es muss ja nicht immer Korporationsgeschichte sein. Mal ALE! fragen. --Rabe! 12:09, 14. Feb 2006 (CET)
- Laut homepage der Sauerlandia war er CVer bis Mai 1935.--Kresspahl 12:54, 14. Feb 2006 (CET)
- Nur zur Info: Der Andreas Feickert-Artikel steht inzwischen! SChönen Gruß, --UweRohwedder 11:06, 17. Feb 2006 (CET)
Prima! --Rabe! 12:13, 17. Feb 2006 (CET)
Du könntest den Artikel unter Belletristik einordnen. Ok? --ALE! ¿…? 11:33, 14. Feb 2006 (CET)
WP-tauglich? Gruß -- Cherubino 20:53, 14. Feb 2006 (CET)
Die Ausdrücke Fuchsenkränzchenführer bzw. Fuchsenkränzchendeichsler werden meines wissens bei allen Burschenschaften in Heidelberg benutzt - Frankonia nennt es FKF und Allemannia FKD, außerdem sind diese Bezeichnungen bei allen B! im Süddeutschen Kartell üblich. BuxeHD 14:41, 16. Feb 2006 (CET)
Neue Korporation in der Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Als fleissiger Mitbearbeiter möchte ich auf den "neuen" Artikel K.St.V. Arminia hinweisen. Gruss und Dank für das Portal!--Fifat 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo Rabe! ich möchte höflich anfragen, was ich unternehmen muss, um mit meinem Artikel K.St.V. Arminia unter die neuen Artikel bei dem Portal über die Studentenverbindungen zu kommen? Gruss--Fifat 16:11, 23. Feb 2006 (CET)
Artikel Abfuhr (Mensur)
[Quelltext bearbeiten]Endlich habe ich dich gefunden (hatte ein L statt des Ausrufezeichens gesucht. Ich habe den Artikel Abfuhr (Mensur) auf die QS gestellt, weil alle Mängel, die auf der Diskussionsseite aufgelistet sind seit dem Jahre 2004 keinerlei Änderung erfahren haben - bekam dann von einem "kenwilliams" den Hinweis, das du dich um den "Studenverbindungs-Kram" kümmerst ....Ich habe gerade mal kurz in den Artikel zur Mensur hineingelinst, den du empfiehlst - würde mich nicht wundern, wenn der sinnvolle und neutral geschrieben Teil der "Abfuhr" da schon drin steht, aber Ahnung habe ich da nicht....;-) --feba 20:46, 16. Feb 2006 (CET)
- Prima, und danke für die Nachricht - ich habe den überarbeiteten Artikel sofort gelesen und verstanden, was ein großer Fortschritt ist - und die Leute machen ihre Mensur auch nicht mehr "für bessere MOral"...du hast das dann doch eleganter und ausdifferenzierter formuliert.. persönlich stehe ich dem studentischen Verbindungswesen mehr als kritisch gegenüber, allerdings ohne mich mit dem Thema gezielt auseinandersetzen zu wollen;
ich lese nur gerade die Wikipedia von Aa bis Zz (bin bei Ad...), und wenn ich einen Artikel seltsam finde oder nicht verstehe, obwohl er sich nicht mit kompliziertesten Formeln irgendeiner Naturwissenschaft auseinandersetzt, gucke ich mir die Versions- und DIskussionsseiten doch mal an, daher in diesem Fall der QS-Baustein. Also: was mich betrifft, kann der Artikel so bleiben, daß heißt der gesetzte "QS-Baustein" muß raus. was meine nächste Frage aufwirft: (bin neu hier): wer tut das - ich als böser "Setzer" oder du als felißiger "Erlediger"? Und das muß dann wohl auch in der Liste vermerkt werden, oder? - bitte um Anleitung oder um eigenständiges Entfernen deinerseits (ich denke, du kennst dich hier besser aus als ich....) Gruß,--feba 22:28, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe!Beim Karzer bren die Diskussion hoch. Schau bitte mal drauf!Ich habe auf Überarbeiten verwiesen, aber löschen ist wohl schöner! Gruß--Kresspahl 12:22, 17. Feb 2006 (CET)
- Habe gerade schon parallel was angemerkt. Das ist jetzt eine neue Taktitk. Das Verbindungsstudententum ist jetzt nicht mehr rechtsradikal, rassistisch und sexistisch, sondern schlicht irrelevant. Deshalb müssen möglichst viele Informationen, an denen diese Leute ein Interesse haben, aus der Wikipedia gelöscht werden. Ist doch logisch, oder? --Rabe! 12:26, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich will eigentlich nicht in die Bearbeitung des Artikels einsteigen, habe aber schon einmal meine Gliederungsvorstellungen eingebaut und auf der Diskussionsseite begründet. Könntest Du Dir vorstellen den Absatz über Göttingen und Heine, der müßte eigentlich von Dir sein, unter den Unterpunkt "Göttingen" zu verschieben? Gruß--Kresspahl 19:10, 17. Feb 2006 (CET)
- Am Wochenende wäre ich auch für die Universität als Ganzes zu haben, reicht Dir das zeitlich?
Und wenn Du meine eine kleine Diskussion am späten Nachmittag verfolgt hast, sieh Dir dann bitte mal Wilhelm Abegg an, google den mal an. Da bin ich noch ein bißchen unsicher, oder nicht mutig genug.Gruß!--Kresspahl 22:51, 23. Feb 2006 (CET)
Studentenlied
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!, beim Blättern neulich wegen Zeit nach 1935 pp in der CG fand ich den interessanten Hinweis auf einen Wandel des Liedgutes bei illegalen Kneipen der dem KSCV nahestehenden Kameradschaften mit Nachwirkung bis heute. So kam in dieser Zeit "Nicht der Pflicht nur zu genügen.." und Lieder aus den Befreiungskriegen stark in Mode. Auch im Zusammenhang mit den illegalen Bestimmtagen zwischen Göttingen und Marburg in der Kriegszeit.--Kresspahl 17:53, 21. Feb 2006 (CET)
- Na dann trag doch mal nach, ich habe keine entsprechende Literatur. --Rabe! 19:29, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe (und Kresspahl), wie angekündigt habe ich mal einen ersten Rohentwurf zum ADW reingestellt, der aber noch dringend ein bisschen Aufpäppelung benötigt - deshalb auch einstweilen noch der selbstkritische Überarbeiten-Button ;-) Wollt Ihr mal drüberschauen und mir ein wenig beispringen? Danke & gute Nacht, --UweRohwedder 00:16, 22. Feb 2006 (CET)
- Im Übrigen habe ich in der Art.-Diskussion zum ADW noch eine Notiz für Dich geparkt (falls Du die nicht eh beobachtest) --UweRohwedder 17:04, 23. Feb 2006 (CET)
Kat. Studentengeschichte
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe, habe gesehen, dass Du gleich auf "meine" neue Kat. aufgesprungen bist. Sehr schön, soll ja auch nicht meine private Artikelsammlung werden! Habe nur eine dringende Bitte, dass Du jetzt nicht sämtliche Verbindungsartikel darein packst, weil dann die Unterscheidung nicht mehr viel Sinn machen würde. Vielleicht können wir uns da auf ein vernünftiges Abgrenzungskriterium einigen? --UweRohwedder 17:04, 23. Feb 2006 (CET)
- Moin Rabe!, ich gebe Dir recht, dass eine Studentengeschichte ganz ohne Studentenverbindungen Unfug wäre, insofern gehöre ich - wie Du wohl weißt - auch nicht zu jenen, die das ganze Thema aus PC-Gründen ganz aus der WP raushalten wollen. Andererseits möchte ich aber angesichts der schieren Fülle von verbindungsspezifischen Artikeln (die außerhalb der Szene wohl nur wenige interessieren) auch ganz gern vermeiden, dass die alle einzeln in der SG-Kat. aufgelistet werden (wg. der Übersichtlichkeit!). Außerdem gibt es eine Reihe von Themen, die zwar SG-relevant sind, aber nicht unbedingt in die SV-Kat. passen wie z.B. NSDStB und ähnliches. Wie wäre es denn, wenn wir einfach die Kat. Studentenverbindung zur Unterkat. der Studentengeschichte erklären? Damit wäre doch Deinem Wunsch auch Rechnung getragen, oder? Einzelne allg. interessante Begriffe wie Urburschenschaft etc. habe ich ohnehin bereits aufgenommen, da können sicher noch ein paar mehr dazu, aber nicht unbedingt die, die Du auf meiner Disk.seite genannt hast (m.E. zu speziell!) Gruß, --UweRohwedder 09:45, 24. Feb 2006 (CET)
PS: Über die Verbandsdefinition bzw. -kriterien muss ich nochmal in Ruhe nachdenken. Momentan habe ich eher den Eindruck, dass uns weder die jurist. noch die soziol. wirklich weiterhilft. Und das "hinterherfeudeln" bei Univ. und Student mache ich gern bei Gelegenheit, habe sie ohnehin unter Beobachtung. --UweRohwedder 09:45, 24. Feb 2006 (CET)
Ja mach ich heute noch. --ALE! ¿…? 09:36, 24. Feb 2006 (CET)
- Hi Rabe!, ich hab jetzt mal mit dem "Hinterherfeudeln" beim Studenten angefangen und gesehen, dass Du viel Arbeit in die "Geschichte des Studentseins" investiert hast (löblich, löblich). Ich hoffe, Du hast dabei im Auge, dass sich am Ende nicht allzuviel mit dem Geschichtsabschnitt bei Universität doppelt? Besten Gruß, --UweRohwedder 16:06, 24. Feb 2006 (CET)
wolley-trolly
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe, ich fürchte, dass Deine subtile Ironie in der Artikel-Disk. von Studentenverbindung (falls hier wirklich einer mal inkompetente, ignorante oder gar beleidigende Beiträge einfügen sollte (was ja praktisch nicht vorkommt...), den Kollegen Wolley eher zusätzlich auf die Palme bringt als ihn zu besänftigen ;-) Mal sehen, ob mein Angebot bei ihm eher anschlägt... Gruß, --UweRohwedder 11:38, 27. Feb 2006 (CET)
Studentische Vereinigungen
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe, der Ausdruck Stud. Vereinigungen ist mir aus der jurist. Lit. auch bekannt, er umfasst aber eben nur die freiwilligen Zusammenschlüsse und gerade nicht die ASten-Verbände. Im bisherigen Artikel habe ich den Begriff daher auch entsprechend verwendet, als Oberbegriff bzw. Lemma eignet er sich aber meines Erachtens nicht. Die Asten-verbände wieder ganz rauszunehmen hielte ich aber auch für falsch, weil viele Studis heutzutage z.B. den fzs für einen "politischen" Verband neben anderen halten und den Unterschied eben nicht mehr kennen. Deshalb mein Syntheseversuch. --UweRohwedder 22:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Zu Deiner Info: Ich habe unsere Diskussion, die bisher über diverse Disk.-seiten verstreut lief, der besseren Übersicht wegen in die Artikeldiskussion von "Studentenverband" kopiert. Ggfs. sollten wir sie auch dort weiterführen. Gruß, --UweRohwedder 10:19, 2. Mär 2006 (CET)
Flaggenfrage
[Quelltext bearbeiten]Noch was anderes: Könntest Du als ausgewiesener Experte für das Thema Schwarz-Rot-Gold evtl. mal einen Blick auf das Nachbarthema Schwarz-Weiß-Rot werfen? Ich habe dort vor kurzem in der Disk. mal eine vorsichtige Kritik gewagt und damit offenbar in ein monarchistisches Wespennest gestochen. Ich fühle mich leider nicht sattelfest genug, um den Artikel selber in die Hand zu nehmen - kannst Du mir da evtl. weiterhelfen? --UweRohwedder 22:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Ach Du meine Güte, wenn wir uns im verbindungsstudentischen Bereich so aufführen würden..... --Rabe! 22:21, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich habe damals davor gewarnt, das Stichwort anzulegen, weil ich sowas schon ahnte. Aber das passiert mir hier öfter. Ich sage "Nein, macht das nicht!" und hinterher werde ich zum Aufräumen gerufen. Mal sehen... (Da gibt es auch noch das Corps Hassia-Gießen zu Mainz, die haben auch eine richtige Verwendung: Schwarz-Weiß-Rot auf Gold.) --Rabe! 22:24, 28. Feb 2006 (CET)
Liste verb.-stud. Begriffe
[Quelltext bearbeiten]Moin Rabe!, sag mal, ist die gespiegelte Liste in Deinem Namensraum eigentlich noch erforderlich, wo die doch alte Liste jetzt auch unter dem Portal weiterhin erreichbar ist? Ich frage nur, weil jetzt nämlich z.T. beide Listen in den einschlägigen Kat. auftauchen und m.E. die Gefahr besteht, dass beide sich "auseinanderentwickeln". Für den Fall, dass noch andere Seiten auf Deine Liste verweisen sollten, mach doch daraus einen Redirect auf die Original-Liste. Besten Gruß, --UweRohwedder 10:02, 1. Mär 2006 (CET)
- PS: Ich hab im DSt-Artikel jetzt endlich den von Dir schon seit längerem gewünschten Abschnitt über die Gruppierungen innerhalb derselben eingefügt. Schau doch mal drüber! Gruß, --UweRohwedder 13:38, 1. Mär 2006 (CET)
Portal-Vandale
[Quelltext bearbeiten]Moin Rabe, schon die neueste Trollerei auf dem SV-Portal gesehen (sowohl oben im Aktuell-Hinweis als auch unten unter Mitarbeit)? Einfach reverten (darauf wartet er vermutlich) oder was meinst Du? --UweRohwedder 11:31, 2. Mär 2006 (CET)
Bär in der Heraldik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!, ich arbeite gerade am Artikel Braunbär für den Schreibwettbewerb und möchte noch etwas zum Bär in der Heraldik ergänzen. Nachdem ich mich in diesem Themenfeld aber nicht auskenne, wollte ich dich fragen, ob du Informationen dazu hast bzw. beisteuern könntest. Vielen Dank und liebe Grüße --Bradypus 10:53, 3. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Das einzige Problem ist, dass immer nur vom "Bär" und nie vom Braunbär die Rede ist. Da es aber in Europa seit 10.000 v. Chr. keine anderen Bärenarten mehr gibt, kann ich die europäischen Bärenbelege wohl ruhigen Gewissens dem Braunbär zuordnen. (Warum díe allerdings oft schwarz sind, weiß ich nicht). Nur beim grönländischen Wappen ist es sicher der Eisbär, dort gibt's keine Braunbären. Ich werde mir deine Hinweise nach dem Wochenende in Ruhe einmal anschauen. Liebe Grüße --Bradypus 15:45, 3. Mär 2006 (CET)
Vermuffte Talare
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe, Deinen neuesten Artikel habe ich schon bewundert, gut gemacht! Die Treppe im Audimax gibts selbstverständlich noch, und die Namen der beiden Profs kann ich hoffentlich nächste Woche erfragen. Ich kenne nämlich den hauptamtlichen Chronisten der Hamburger Unigeschichte ganz gut, der war im Zweifel damals selbst dabei und hat ganz sicher jede Menge Material dazu. Schönen Gruß, --UweRohwedder 21:44, 3. Mär 2006 (CET)
Paul Ssymank
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! Freistudent <-> Beim 3. Fremdlink steht aber, das er in der Sängerschaft Gotia Göttingen war?--Kresspahl 17:50, 4. Mär 2006 (CET)
- Da er in Göttingen nie studiert hat und erst im Alter von 46 Jahren als Studienrat nach Göttingen kam, kann das nur eine Spätverleihung gewesen sein, so eine Art Bandschleuder. --Rabe! 18:14, 4. Mär 2006 (CET)
- ok, das macht Sinn. Hast Du was zu Wilhelm Fabricius, der ist mir heute zweimal über den Weg gelaufen? Siehe auch Diskussionsseite von Uwe und mein Einschub beim Institut für Hochschulkunde. Bei zwei seiner Corps habe ich ihn schon gerötet. Ich habe bloß nichts gefunden, um eine kurze Bio anzulegen. Ich möchte den Ssymank da nicht so singulär im Raum stehen sehen.--Kresspahl 18:22, 4. Mär 2006 (CET)
- Nachklapper:Wäre eine neue Kategorie:Hochschulkunde als Supra-Kategorie nicht das richtige um die Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, Kategorie:Hochschule, Studentverbindung und was es da so alles gibt zusammenzufassen?--Kresspahl 23:31, 4. Mär 2006 (CET)
- contra Ich glaube kaum, dass der Begriff heutzutage außerhalb des Verbindungswesens noch benutzt, geschweige denn in diesem weiten Sinn, wie ihn Fabricius oder Ssymank gemeint haben, verstanden wird. Die Kategorisierung innerhalb der WP ist zwar ohnehin ein willkürliches und stochastisches Unternehmen, und eine sinnvolle Zusammenführung bzw. Verschränkung der genannten Themenbereiche wäre sicher wünschenswert. Dennoch sollte man dabei einigermaßen auf allg. Verständlichkeit achten. Schönen Gruß, --UweRohwedder 10:51, 6. Mär 2006 (CET)
- Nachklapper:Wäre eine neue Kategorie:Hochschulkunde als Supra-Kategorie nicht das richtige um die Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, Kategorie:Hochschule, Studentverbindung und was es da so alles gibt zusammenzufassen?--Kresspahl 23:31, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Rabe!, hast Du den Löschantrag gesehen? Siehe auch meine Anmerkung auf der Disskussionseite Onoldia. Ist das Bestandteil eines neuen Kulturkampfes oder wie muß man das einornen?--Kresspahl 10:58, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich kann leider die entsprechende Löschdiskussion nicht finden, da der Link auf der Onoldia-Seite offenbar falsch ist. Da der mir in der Sache unbegründet scheint, würde ich das gern an der geeigneten Stelle kundtun, wer kann helfen? --UweRohwedder 12:13, 6. Mär 2006 (CET)
- Scheint so, als sei der Hinweis im besagten Artikeltext nur "vergessen" worden, denn die Anträge von Anfang Februar sind laut allg. Löschkandidatenseite doch längst abgearbeitet. Offenbar hat Irrigator bei der Fülle der von ihm gestellten LA schlicht die Übersicht verloren ;-) Also: den Hinweis einfach löschen? Gruß, --UweRohwedder 12:20, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den LA-Steller auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. wenn man sich den Verlauf des Benutzers ansieht, könnte man den Eindruck bekommen, es handelt sich um eine Zweitkennung, die nur für Löschanträge genutzt wird. Ich hatte bislang nur keine Zeit die Systematik zu analysieren. Auffällig ist, das der Raum Bonn besonders betroffen ist und Personen im Umfeld der Arminia.--Kresspahl 12:47, 6. Mär 2006 (CET)
Ich wollte das mal ein wenig beobachten und, falls das weitergeht, dem Irrigator klarmachen, dass für die Löschanträge gegen Verbindungsartikel andere Leute da sind. Diese "wirkmächtigen" Arminen sind da auf der Szene aufgetaucht wie Elefanten im Porzellanladen. Meines Erachtens ist Benutzer:Irrigator in Zusammenhang mit Benutzer:Fifat erschienen. --Rabe! 18:38, 6. Mär 2006 (CET)
- Alles sehr cuvällig da in Bonn und Umgebung.--Kresspahl 18:56, 6. Mär 2006 (CET)
Auch die Anfrage auf der Diskussionsseite von Corps Borussia Bonn. --Rabe! 18:59, 6. Mär 2006 (CET)
- und es riecht so, als wenn wir einen Schlieffen-Plan bräuchten, der auch klappt...--Kresspahl 22:47, 6. Mär 2006 (CET)
Ein Hinweis zu Unterhaltungszwecken: Fifat hat die Postkarte der Bonner Universität, die Kaiser Wilhelm mit Preußenstürmer zeigt, durch eine Portkarte ersetzt, die seinen Vater ohne Couleur abbbildet. Die "Couleur"-Postkarte habe ich gerettet und den Preußen eingestellt. --Rabe! 11:38, 9. Mär 2006 (CET)
Außerdem solltet Ihr Euch mal den Artikel über die Arminianer (oder heißt es bei KVern Arminen ;-) durchlesen... soviel Selbstlob geht selbst einem Münchner Schwaben auf den Geist ;-) --Koffer 23:04, 10. Mär 2006 (CET)
Alte Stiche auf Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! Gestern abend habe ich ein paar Bilder auf Commons (unter „Historic Views“) hochgeladen, die Dich vielleicht interessieren könnten. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:15, 9. Mär 2006 (CET)
- Cool! --Rabe! 10:22, 9. Mär 2006 (CET)
- Hinweis:Ich begonnen Studentisches unter Commons in der "Category:Corps insignia" zusammen zu ziehen. Das kann man sicherlich noch besser machen--Kresspahl 10:30, 9. Mär 2006 (CET)
- Und dann gibt es da noch die Category:Coats of arms of student fraternities. --Frank Schulenburg 10:57, 9. Mär 2006 (CET)
- Hinweis:Ich begonnen Studentisches unter Commons in der "Category:Corps insignia" zusammen zu ziehen. Das kann man sicherlich noch besser machen--Kresspahl 10:30, 9. Mär 2006 (CET)
Weiteres Bildmaterial
[Quelltext bearbeiten]Couleurkarten - kennst Du offenbar noch nicht, wird Dir bestimmt Freude machen - da finden sich auch zahlreiche andere Korporationen. Gruss.--Fifat 02:57, 10. Mär 2006 (CET)
die-corps
[Quelltext bearbeiten]Habe leider die Zeitung nicht zu Hand. Lasse Sie mir derzeit von meinem Sekretär zusenden. Um was geht es denn?
Entschuldigung übrigens, daß ich Deiner Bitte im Rahmen der Aktion "Winterspeck" nicht nachkam, ich hatte in den letzten Wochen sehr viel dienstlich zu tun und habe es am WE meistens nicht einmal geschaft meine "eigenen" Arbeiten zu überwachen/voranzubringen. --Koffer 23:07, 10. Mär 2006 (CET)
Deposition
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe, aufgrund der Portaldiskussion habe ich Hinweise auf die Problematik in anderen Ländern eingefügt, weil und damit dieses Thema nicht als deutsches Spezifikum erscheint. In den USA ist das bei den fraternities und an High schools heute noch ein echtes Problem, die Bezeichnung des 1 Jahrgangs als Freshmen ist durchaus doppeldeutig und trägt das Grünschnäblinge mit. Für die Aufnahme ins Portal fehlt mir noch die Einbindung des Fuchsen. In dem Artikel über die Füchse, sind Hinweise auf depositive Elementes des Fuchsen-Status enthalten. Diese beiden Enden müßten mE noch sinnvoll verbunden werden. Ich selbst hatte mal als krasser die ehrenvolle Aufgabe, vor einem BT das Sekundantensprungbrett bei Euch abzuholen...(Die Kiste durfte nicht aufgemacht werden und war ziemlich schwer).--Kresspahl 10:44, 11. Mär 2006 (CET)
- Auch zum Thema Deposition: Kennst Du Skull & Bones und hast Du anhand der dort aufgeführten abenteuerlichen Thesen -Tochtergesellschaft eines deutschen Corps- mal anhand der KCL überprüft, ob William Huntington Russell während seines Studiums in Deutschland Corpsstudent war? Wenn er es nicht war, sollte man das dort mal deutlich sagen! Diese Thesen wären ja direkt noch etwas für unsren Arminenfreund Fifat! Aber denen hat die Gestapo ja leider das Archiv abgenommen...Gruß!--Kresspahl 17:15, 12. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis ;-) ...--Fifat 18:01, 12. Mär 2006 (CET)
- Auch zum Thema Deposition: Kennst Du Skull & Bones und hast Du anhand der dort aufgeführten abenteuerlichen Thesen -Tochtergesellschaft eines deutschen Corps- mal anhand der KCL überprüft, ob William Huntington Russell während seines Studiums in Deutschland Corpsstudent war? Wenn er es nicht war, sollte man das dort mal deutlich sagen! Diese Thesen wären ja direkt noch etwas für unsren Arminenfreund Fifat! Aber denen hat die Gestapo ja leider das Archiv abgenommen...Gruß!--Kresspahl 17:15, 12. Mär 2006 (CET)
- Gut aufgepasst Fifat! Das würde den Rummel Wilhelm noch toppen, oder?! Ist aber eben nur eine riesige Internetblase, die auch über die WP mit weltweit vertrieben und in zig Sprachen wortwörtlich übersetzt wird. Euch gabs damals 1831 ja noch nicht...--Kresspahl 19:00, 12. Mär 2006 (CET)
Das wäre doch Klasse: George W. Bush und John Kerry als Corpsstudenten! Fast so gut wie der Papst oder der Kaiser. --Rabe! 22:39, 12. Mär 2006 (CET)
- Stellt sich nur die Frage, welches von den von Benutzer:Irrigator frisch zur Löschung beförderten Corps das glückliche ist, und wie diese "armen Verwandten" es dann schaffen, in Yale mit dieser Glücksmessage anzukommen...Ich habe meine Kritik zu Skull & Bones dort auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Kresspahl 23:18, 12. Mär 2006 (CET)
- Die beiden KCL vor dem 1. Weltkrieg sind negativ, kein Eintrag "Russell" oder ähnliche Schreibweise im Gesamtregister, auch die anderen drei genannten Namen aus dem 19. Jh. sind negativ. Da müssen die Berliner Märker weiter mit Quintus auskommen...---- 22:20, 17. Mär 2006 (CET)
- Stellt sich nur die Frage, welches von den von Benutzer:Irrigator frisch zur Löschung beförderten Corps das glückliche ist, und wie diese "armen Verwandten" es dann schaffen, in Yale mit dieser Glücksmessage anzukommen...Ich habe meine Kritik zu Skull & Bones dort auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Kresspahl 23:18, 12. Mär 2006 (CET)
Himmler
[Quelltext bearbeiten]Aktuelles zum Thema: Benutzer Diskussion:ALE!#Namhafte DB-Burschenschafter --ALE! ¿…? 10:58, 12. Mär 2006 (CET)
Tolle Lemmata entstehen, wenn es auf dem Paukboden mal wieder daneben ging. Ich war bei diesem tollen Lemma (der gerade verschobene Titel, nicht der Artikel) auf Deinen höflichen Kommentar gestoßen.--Jkü 22:19, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, ob Benutzer:Hipel einen Paukboden kennt und was das mit dem total ungeeigneten Lemma zu tun hat, auf das er den Artikel verschoben hat. Mein "unhöflicher" Kommentar bezog sich auf die Artikelversion vom Dezember 2004. Da müsstest Du in der Versionsgeschichte mal nachsehen, wie der Artikel damals ausgesehen hat, warum ich das geschrieben habe und wie das wohl gemeint war. Ich hatte kurzfristig sowieso mal vor, die Schreibweise "Fuchs" für original und damit für prioritativ zu erklären. Das wollte ich mit Belegen aus dem frühen 19. Jahrhundert stützen, die alle "Fuchs" lauten. Die Schreibweise "Fux" ist meines Erachtens eine Verballhornung und hat in der Wikipedia eine Fußnote verdient, aber kein Lemma. Ich bin aber gern bereit, mir die ältesten Belege für "Fux" anzusehen. Bitte mitmachen! --Rabe! 22:42, 13. Mär 2006 (CET)
- Moin Rabe!, jetzt liegts erstmal wieder an der alten Stelle. Ich kenns zwar auch nur mit "x", aber dass es aus "Fuchs" entstanden ist, ist unstrittig. --ahz 22:59, 13. Mär 2006 (CET)
- "Fuchs m. per. fach. 'angehender Student' (< *15. Jh., Form 17. Jh.). Älter Fux, dieses wohl umgebildet, nach noch älterem Feix. Für dieses wird eine Herkunft aus Feist 'Furz' vermutet, entsprechend der Art der damaligen Schelten. Künstliche Täterbezeichnungen auf -x sind in der Studentensprache üblich. - Ein anderes Wort ist Schulfuchs, das aus dem Rotwelschen stammt und davon seinen Ausgang genommen hat, dass wjidd. schuol 'Fuchs' bedeutet." Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearb. von Elmar Seebold, Berlin 1999, S. 289.´--Holger H. Macht 12:56, 14. Mär 2006 (CET)
Das behauptet der Kluge so einfach, bringt aber auch keine Belege. Der Göttinger Jurastudent Daniel Ludwig Wallis (Hannoverae -erg. --Kresspahl 08:42, 15. Mär 2006 (CET)) schrieb in seinem Werk "Der Göttinger Student" 1813 eindeutig "Fuchs". Burschenschafter Wilhelm Hauff schrieb in den 1820er Jahren in seinen "Memoiren des Satan" ebenfalls "Fuchs". Damals gab es die Verbindungstypen, die heute "Fux" schreiben, noch gar nicht. Hat jemand alte Belege aus dem 18. Jahrhundert oder früher, so aus dem "Studentenlexicon" von Christian Wilhelm Kindleben zum Beispiel? Im 16. Jahrhundert war noch das Wort "Bean" oder "Beanus" üblich, relatinisiert von französisch bec jaune "Gelbschnabel". Siehe Deposition (Universität). Im Zusammenhang mit der Deposition werden alle möglichen Tiere (pecus campi, "Feldtier") genannt, aber kein Fuchs. --Rabe! 19:51, 14. Mär 2006 (CET)
- Ein weiterer Autor, der sich mit Fux-Fuchs beschäftigt, aber leider keine gute Quellenangaben vorweist: Henning Lenthe: Brauchtum der Burschenschaft, Geschichtliche Entwicklung der Studenten-Verbindungen und ihres Brauchtums von den Klosterschulen Karls des Großen bis zur Deutschen Burschenschaft von heute, Band 2, München 1998, S. 140: "[...] In einem Teutschen Dictionarium aus Augsburg um 1570 findet sich der Ausdruck faex für einen groben, unverständigen Menschen, auch Tölpel. Faex bedeutet dabei soviel wie Hefe oder Bodensatz und gilt auch für junge Studenten als Bezeichnung. Schon in der Antike wurde das Wort faex auch auf den Menschen bezogen. Cicero der jüngere spricht von faex populi, "Hefe des Volkes". Um die Zeit gelten beide Schreibweisen, wahlweise mit x oder mit chs. Spätestens seit 1700 wird aber das Wort allgemein als Fuchs geschrieben. Der Ausdruck Fäxer für Ableger von Pflanzen und für Familiennachkömmlinge ist in der Umgangssprache in München gebräuchlich. [...]" Sollte die Qualität der Quellenforschung des Autors Ähnlichkeit mit der Qualität seiner Rechtschreibung haben, so werden seine Äußerungen freilich nicht sonderlich hilfreich sein. --Holger H. Macht 23:25, 14. Mär 2006 (CET)
- Da "Fux" im wesentlichen bei den in der 2. Hälfte des 19. Jh. gegründeten Verbindungen auftaucht, neige ich dazu diese Schreibweise unter verballhornendem Küchenlatein mit einzuordnen, wie "Schöner Cantus ex", das gerade dort wohl als notwendiger Traditionsgewinn betrachtet wurde...?--Kresspahl 09:05, 15. Mär 2006 (CET)
Meint der Henning Lenthe mit "Cicero dem jüngeren" vielleicht den Quintus Tullius Cicero, den jüngeren Bruder des Marcus Tullius Cicero? Von dem ist praktisch nur ein Werk überliefert, das commentariolum petitionis, das gibt es hier [3] im Volltext, aber da findet man kein faex populi. Und dass das Teutsche Dictionarium mit faex auch "junge Studenten" bezeichnet haben wollte, sieht mir auch nur nach einer Interpretation des Herrn Lenthe aus. Ich sehe weiterhin keine Beziehung zwischen "faex" und "Fuchs", und selbst wenn, wäre das keine Rechtferigung für die Schreibweise "Fux". Die taucht ja offensichtlich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert auf, nachdem das ganze Jahrhundert "Fuchs" geschrieben worden ist. Oder? --Rabe! 14:17, 15. Mär 2006 (CET)
((Diskussion nach Diskussion:Fux_(Studentenverbindung) kopiert. --Rabe! 22:30, 29. Mai 2006 (CEST)))
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! Ich wollte mich mit einem symbolischen Bier (ich hoffe du trinkst sowas) für deine vielen Hinweise und Korrekturen zu Bär und Heraldik bedanken. Ich hoffe ich habe die heraldischen Informationen einigermaßen richtig zusammengefasst. Sicher könnte man noch mehr sagen, aber der Artikel hat schon über 50 KB, allzu ausufern lassen wollte ich es auch nicht. (Was nicht heißt, dass nicht noch Kleinigkeiten ergänzt werden). Vielen Dank und Liebe Grüße --Bradypus 11:27, 16. Mär 2006 (CET)
IP-Kommentar
[Quelltext bearbeiten]Rabe ist ne Buxe.
((Kommentar von 84.159.120.187 von 17.40 Uhr am 24. März 2006, Signatur nachgetragen und Kommentar an das Diskussionsende verschoben von --Rabe! 21:47, 24. Mär 2006 (CET)))
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:06, 31. Mär 2006 (CEST)
Ziegenhainer
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel Ziegenhainer eingestellt. Vielleicht kannst du ja noch etwas zum Jenaer Duellmandat von 1684 herausfinden. Auch bei der Kategorie bin ich mir nicht sicher. --Guffi 14:38, 3. Apr 2006 (CEST)
- Das Duellmandat wird meines Wissens immer angeführt ohne nähere Erläuterungen oder gar ausführliche Zitate. Da müsste man mal die Veröffentlichungen zur Jenenser Universitätsgeschichte durchforsten. Ich habe auch schon mal nach Bildern gesucht. Da habe ich ein paar, aber die sind nicht so gut in der Qualität. Ich sehe mal, was sich machen lässt. --Rabe! 22:27, 3. Apr 2006 (CEST)
URV-Probleme bei Bild:Dst-hsarchiv.jpg?
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe!, bei Bild:Dst-hsarchiv.jpg#Lizenz hat mir eine IP eine Warnung reingesetzt, dass die Lizenzangaben unvollständig seien und daher eine Löschung des Bildes drohe. Ich habe dort als erste Reaktion zunächst nur meine laienhafte Sicht auf die Dinge dargelegt. Kannst Du evtl. mal reinschauen bzw. jemanden fragen, der diese leidigen URV-Fragen besser überblickt? Danke & Gruß, --UweRohwedder 09:32, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, ich habe da auch immer wieder Diskussionen, weil ich eher dazu neige, Dinge in die Wikipedia aufzunehmen, als nach Gründen zu suchen, die das ausschließen. Benutzer:Lung ist ein qualifizierter Jurist, hat aber nicht viel Interesse am Urheberrecht. Benutzer:Historiograf hat auf diesem Gebiet offensichtlich Fachliteratur gesammelt, ist aber auch eher exklusionistisch gesinnt. Meine Analyse (auf der Basis leidvoller Erfahrungen mit einschlägigen Diskussionen): Das Werk ist leider nicht anonym, da deutlich signiert. Wenn es anonym wäre, wäre jetzt die 70-Jahre-Frist um. Geht aber leider nicht. Zumindest einer der Herren (Paul Ssymank) ist 1942 gestorben, die Rechte sind also noch nicht erloschen. Du selbst kannst es nicht unter eine freie Lizenz stellen, da Dein Scan keine Schöpfungshöhe aufweist (Flachbild). Für ein Textzitat ist es tendenziell bisschen lang, dazu kommt das Problem, dass das Originallayout (Typographie, Satz, Seitengestaltung) im Zweifelsfall auch schützenswürdig wäre. Aber da der Setzer und Layouter anonym ist, würde ich das jetzt mal nach über 70 Jahren als abgelaufen betrachten. Meine Argumentation wäre die Tatsache, dass die Autoren diesen Text als öffentlichen Aufruf zur möglichst weiten Verbreitung verfasst haben und deswegen implizit auf die Urheberrechte verzichtet haben (im Sinne der Absicht des ganzen Vorgangs). --Rabe! 10:05, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde das einfach mal so reinschreiben und den Begriff Public Domain verwenden. Diese Gruppe der Bilderlöscher geht da sehr mechanisch vor, da sie Tausende von lizenzfreien Bildern abarbeitet. Die suchen mit Software-Tools nach Bildern, in deren Erläuterungstext diese Lizenzwörter nicht vorkommen. Wer einfach "Public Domain" reinschreibt, auch wenn es gelogen ist, entgeht oft der Löschung, weil das von den Software-Robots nicht gefunden wird. Das soll jetzt nicht heißen, dass Du hier schummeln sollst, sondern diese Bemerkung soll Dir helfen, seelisch mit dieser lapidaren Löschdrohung fertig zu werden. Die meinen es nicht so, die haben bloß so viel zu tun. --Rabe! 10:05, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe, hast du größere Teile zum Siegerartikel beigetragen. Gratulation! --Schwalbe D | C | V 15:35, 22. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank, aber Sieger ist Bradypus! Ich habe ihm schon gratuliert. --Rabe! 17:29, 22. Apr 2006 (CEST)
- So unmaßgeblich waren deine Beiträge nicht. Danke nochmal für deine Beiträge (und für dein Nicht-Lockerlassen :-)). Wenn du mal nach Wien kommen solltest, melde dich, dann lade ich dich auf ein Bier ein. Liebe Grüße --Bradypus 21:02, 22. Apr 2006 (CEST)
Du kennst Dich ja scheinbar aus, wäre nett wenn Du den Artikel schreiben könnest. Er ist bisher nur eine Weiterleitung auf Ministerpräsident. Gruß, Bärlach 21:13, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nur zur Info: Ich habe besagten Redirect mal in eine BKL-Seite umgewandelt. UweRohwedder 17:13, 14. Mär. 2007 (CET)
Frage zu Deutschlandlied
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! Ich habe gesehen, daß Du häufiger mal in der Diskussion bei Diskussion:August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben aktiv gewesen bist. Dort habe ich eine Frage zum Deutschlandlied gestellt und ich würde mich freuen, wenn Du sie Dir mal anschauen würdest. Es geht im Prinzip daraum, ob das Lied einen ernsthaften pol. Hintergrund besitzt oder eher ein Spaßlied war. Wenn Du genaueres dazu weisst, schreibe es doch bitte in die dortige Diskussion. Würde mich sehr freuen mehr darüber zu erfahren ! Vielen Dank. Grüße--Emergenz Diskussion! 01:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal an der entsprechenden Stelle geantwortet. --Rabe! 17:36, 22. Mai 2006 (CEST)
Burschireader
[Quelltext bearbeiten]Sehr schön und wichtig, insbesondere für alle, die schon ein bißchen den Bezug zum Hochschulleben verloren haben, aber auch die Finanzierungsquellen aus dem "Stiftungsverbund" der Rosa-Luxemburg-Stiftung sollten nicht fehlen, sie werden bei dem Göttingen-link offenbart und der Verbund wird auf der homepage der poltischen Stiftung der Linkspartei deutlich erklärt. Dann gehört das zur objektiven Abrundung des Artikels auch rein. Gruß!--Kresspahl 01:08, 26. Mai 2006 (CEST)
- ok,--Kresspahl 13:28, 1. Jun 2006 (CEST)
- farblich gibt es seltsame Übereinstimmumgen...--Kresspahl 23:45, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nachklapper zum Thema Kritiker und Burschireader (falls noch nicht bekannt):[4] --Gruß!--Kresspahl 01:02, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du den Löschantrag zu dem Artikel gesehen?--Kresspahl 09:26, 29. Jun 2006 (CEST)
DEIN Löschvandalismus
[Quelltext bearbeiten]Bitte nicht einfahc so löschungen im ARtikel Lehrter Bahnhof vornehmen. Was verstößt gegen Werbung im Wikipedia?? Meinungsfreiheit???
Grus 217.224.196.31 15:54, 26. Mai 2006 (CEST)
- Tut mir Leid, ich habe den Artikel weder gelesen noch irgendwie angefasst. Du meinst vermutlich jemand anderen. --Rabe! 17:09, 26. Mai 2006 (CEST)
Verwaistes Bild
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Das Bild ist auf der Liste der verwaisten Bilder aufgetaucht. Vielleicht brauchst du es ja noch. --Gruß Crux 21:57, 28. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. Cherubino hat inzwischen einen passenderen Ausschnitt des Bildes in "unseren" Artikel Wilder Mann eingestellt. Aber den Text von der Bildbeschreibungsseite dieser Version könnte man retten und hinüberkopieren. Mach ich noch. --09:40, 29. Mai 2006 (CEST)Rabe! 09:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Erledigt! --Rabe! 09:59, 29. Mai 2006 (CEST)
Massenhaft kopierte CV-Artikel von Benutzer:Stijn Calle?
[Quelltext bearbeiten]Sag mal Rabe, was sagst Du eigentlich zu der "Flut" von Neueinträgen über alle möglichen CV-Verbindungen, die besagter Benutzer in letzter Zeit einstellt? Nach meinem - aus Zeitgründen leider nur kursorischen - Eindruck scheint er die in Serie und gänzlich ungeniert von irgendwelchen CV-Verzeichnissen etc. herüberzukopieren, was auf die Dauer nur neue, unnötige Löschdiskussionen heraufbeschwören dürfte. Gruß, --UweRohwedder 23:23, 29. Mai 2006 (CEST)
- Gibt es hier eine "Flut" von Artikeln ? Es wäre mir aufgefallen. Es wurde lediglich ein neuer CV-Block unterhalb der Artikel eingeführt, der sicherlich die Übersichtlichkeit erleichtert. Siehe auch Benutzer Diskussion:Stijn Calle. -- 195.49.87.226 10:05, 30. Mai 2006 (CEST)
Das gute alte Sachsenross ist doch immer noch für Überraschungen gut
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! Kuck mal, was ich in meinem letzen Urlaub entdeckt habe. Dies ist das Wappen der slowenischen Gemeine sl:Slovenske Konjice, etwa 30 km südwestlich von Maribor. Weiß der Teufel, wie das Motiv in diese Weltgegend gekommen sein mag. Außerdem benutzt die österreichische Raiffeisen-Bank ein schwarzes Emblem auf gelbem Grund, das große Ähnlichkeit dem dem dir bereits sattsam bekannten niedersächsischen Giebelschmuck hat. Geoz 17:37, 3. Jun 2006 (CEST)
Vermuffte Talare, Teil II
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe! Es hat zwar ein Weilchen gedauert, aber inzwischen habe ich rausfinden können, wie die beiden an der Rektoratsübergabe beteiligten Profs. hießen (siehe im Artikel). Außerdem hat mein Gewährsmann mitgeteilt, dass das Originaltransparent wie auch die Originalfotos von contipress im Staatsarchiv Hamburg (und nicht in München, wieso auch?) lagern. Dort müsste man dann ggf. auch wegen der Bildrechte nachfragen. Sonnige Grüße aus HH --UweRohwedder 14:01, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem Staatsarchiv Hamburg klingt logisch. Die Bildrechte werden die vermutlich nicht rausrücken, da man mit dem Bild wohl noch Geld verdienen kann. Gibt es zu den Profs noch was zu sagen, haben die vielleicht Wiki-Artikel?
- Der Schäfer nicht, und hinter dem Namen Ehrlicher verbirgt sich zur Zeit nur ein Schauspieler oder ähnliches. Ich werd aber bei nächster Gelegenheit nochmal recherchieren. --UweRohwedder 13:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem Staatsarchiv Hamburg klingt logisch. Die Bildrechte werden die vermutlich nicht rausrücken, da man mit dem Bild wohl noch Geld verdienen kann. Gibt es zu den Profs noch was zu sagen, haben die vielleicht Wiki-Artikel?
- PS: Die Weblinks unter besagtem Artikel finde ich ja eher lächerlich als weiterführend - kann gar nicht glauben, dass die von Dir sein sollen! --UweRohwedder 14:06, 8. Jun 2006 (CEST)
- Bei zeitgeschichtlichen, also eher modernen Themen muss man manchmal auf sowas zurückgreifen. Aber jetzt können andere Leute zumindest die Wikipedia als Quelle verlinken. Per aspirin ad asthma. --Rabe! 14:16, 8. Jun 2006 (CEST)
- Überzeugt mich zwar nicht, ist aber auch nicht so wichtig. --UweRohwedder 13:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wie findest Du denn mein neues Spielzeug: Bummelstudent?--Rabe! 14:18, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels das markanteste "Kösener Exemplar" seiner Zeit hinterlegt, falls das Dein Interesse weckt...--Kresspahl 15:07, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Rabe, der ist mir bei der Abarbeitung der URVs begegnet; könntest du bei Gelegenheit mal schauen, 1) ob das Teil so richtig ist und bewerten, ob ein Tanzball tatsächlich in die WP gehört (wg der Tradition dachte ich jetzt erstmal: ja), 2) wo und wie das noch verlinkt werden könnte (auch Kats). Danke und Gruß --Rax post 05:50, 18. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ganz klar eine URV von hier, ein kurzer Google-Check ergibt für "rudolfina redoute" 649 Treffer. Da scheint sich eine Veranstaltung von der veranstaltenden Verbindung beinahe verselbstständigt zu haben. Die Eigenwerbung sprüht ja über vor Superlative, aber den Österreichern sind solche glanzvollen Aktionen zuzutrauen. Ich verstehe zwar nicht viel von Österreich und auch nicht viel von katholischen Verbindungen, aber ein erster Eindruck spricht für Relevanz. Mir persönlich ist eher der Wiener WKR-Ball (Ball des Wiener Korporationsrings) bekannt, da reisen regemäßig hunderte von deutschen Verbindungsstudenten an, das ist eine legendäre Veranstaltung. Vermutlich ist diese Redoute die katholische Konkurrenzveranstaltung. Also mein Fazit (als notorischer Inklusionist): URV auflösen und Artikel behalten, kategorisieren unter Kategorie:Studentenverbindung und aufgrund der Erläuterungen im Artikel einen Artikel Redoute (Maskenball) anlegen, der von der BKL Redoute aus verlinkt wird. --Rabe! 10:44, 18. Jun 2006 (CEST)
- jepp, aber offenbar keine URV, sondern Textspende, siehe Diskussionsseite des Artikels (hast du ja aber inzwischen selbst gesehen). Ein Artikel Redoute (Maskenball) wäre sicher das non plus ultra, aber dazu reichen meine Kenntnisse nicht aus. Einstweilen vielen Dank für die Einschätzung und Kategorisierung. Vielleicht findet sich ja nochmal jemand, der mit dem Neutralitätsbesen die Superlative auskehrt, so sie nicht gerechtfertigt sein sollten. Gruß --Rax post 21:20, 18. Jun 2006 (CEST)
Waffenschutz
[Quelltext bearbeiten]Bei Landsmannschaft Rhenania Karlsruhe hat jemand Waffenschutz als rot reinwikifiziert. Bei der Suche danach in der WP stieß ich auf Diskussion:Mensur/Archiv 2005-03-15, wo eigentlich artikelwürdiges dazu von Dir geschrieben steht... *stubs* d:-)// --Mueck 02:32, 19. Jun 2006 (CEST)
Diskussionsbeitrag von Benutzer:Dextwin
[Quelltext bearbeiten]Da Sie auf Diskussionsseiten nicht einzugehen scheinen, spreche ich Sie auf diesem Wege an: Sie haben meine Änderunden auf der Seite Mensur (Studentenverbindung) unangekündigt rückgängig gemacht und leichtfertig genannt: diese Änderungen wurde eine woche vorher auf der Diskussionsseite zur Debatte gestellt. Bevor Sie Ihrerseits Änderungen vornehmen würde ich Sie ebenfalls bitten dieses Medium zu nutzen. Der Vergleich mit einem Duell ist falsch und irreführend und wurde daher von mir richtig gestellt. Die von mir eingefügten links erweitern die Perspektive auf das Sujet... Die Tatsache dass mehrere Autoren den Artikel bearbeitet haben macht seine Fehler nicht besser. Ich werde morgen meine Version wieder herstellen und bitte Sie um eine sachliche Diskussion auf der dafür vorgesehen Seite. P.S. Es geht hier nicht darum ob Sie oder ich über "Halbwissen" verfügen, sondern um eine schlüssige und richtige darstellung.
mit freundlichem Grüßen
Dexx
(Beitrag von Benutzer:Dextwin von meiner Benutzerseite auf meine Benutzer-Diskussionsseite rüberkopiert --Rabe! 14:11, 21. Jun 2006 (CEST))
Hallo Rabe,
im CV nimmt das Bundeslied Laßt, ihr buntbemützten Scharen schon eine bedeutende Stellung bei Kommersen und Kneipen ein, die hier als Beispiel einen Absatz rechtfertigen würde, vielleicht gibt es noch bessere Beispiele. Bei einem so flüssig formulierten Artikel finde ich aber keinen passenden Platz und habe meine Versuche nicht gespeichert. Wie siehst Du das Thema als Hauptautor? Gruß --Jkü 13:44, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich das recht verstanden habe, ist das Lied das Farbenlied des CV. Dann könnte man das in die Abteilung "Farbenstrophe/Farbenlied" einsortieren mit der Bemerkung, dass es auch Verbände (nicht nur Einzelverbindungen) gibt, die Lieder als Identifikationssymbole verwenden. Aber da muss man jetzt aufpassen, dass nicht jeder Verband aus der Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen sein Lied eingestellt haben möchte. --Rabe! 14:19, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde es heute abend noch mal probieren. Da die anderen Farbenstophen aus dem WSC stammen, ist einmal CV nicht so schlimm. Wenn es später durch ein interessanteres Beispiel ersetzt wird, werde ich nicht schreien.--Jkü 15:00, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich das recht verstanden habe, ist das Lied das Farbenlied des CV. Dann könnte man das in die Abteilung "Farbenstrophe/Farbenlied" einsortieren mit der Bemerkung, dass es auch Verbände (nicht nur Einzelverbindungen) gibt, die Lieder als Identifikationssymbole verwenden. Aber da muss man jetzt aufpassen, dass nicht jeder Verband aus der Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen sein Lied eingestellt haben möchte. --Rabe! 14:19, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo Rabe! Kannst Du was dazu sagen? Sieht ansonsten ja sehr obskur aus. Danke!--Brunswyk 09:34, 29. Jun 2006 (CEST)
- Kann mich leider erst in ein paar Tagen drum kümmern. --Rabe! 22:48, 2. Jul 2006 (CEST)
Das hat sich offensichtlich mittlerweile erledigt. Ist schon richtig so. --Rabe! 14:19, 10. Jul 2006 (CEST)
Sollte man da den ältesten deutschen AHSC in Hannover andocken?--Kresspahl 09:21, 1. Jul 2006 (CEST)
- Kann mich leider erst in ein paar Tagen drum kümmern. --Rabe! 22:49, 2. Jul 2006 (CEST)
Der AHSC Hanover ist vielleicht ein bisschen ab vom Thema. --Rabe! 10:06, 10. Jul 2006 (CEST)
Wilhelm Liebknecht / Vivat auf Sylvester Jordan
[Quelltext bearbeiten]- Hallo, Rabe, ich weiß zwar nicht genau, ob du damals diese Passage in Wilhelm eingefügt hast: Liebknecht sah sich veranlasst, Marburg noch vor Abschluss seines Studiums im Sommer 1847 fluchtartig zu verlassen, da ihm wegen der Teilnahme an einem öffentlichen Vivat für Sylvester Jordan, als Schöpfer der kurhessischen Verfassung einer der damals bekanntesten politischen Strafgefangenen in Hessen, polizeiliche und juristische Repressalien drohten. (mir unklare Teile in Fettschrift). Ich nehme es erst mal an, und gehe mal davon aus, dass du Näheres drüber weißt.
- Inzwischen gibt es ja einen Artikel zu Sylvester Jordan (den jemand anderes geschrieben hat). Demnach war Jordan erstens wegen anderer Dinge angeklagt, und zweitens war er offenbar 1847 bereits seit 2 Jahren wieder auf freiem Fuß. (Zitat aus dem Artikel bei Sylvester Jordan: 1839 wurde er wegen angeblicher Beteiligung am Frankfurter Wachensturm 1833 in Untersuchungshaft genommen und 1843 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. 1845 hob das Oberappellationsgericht Kassel dieses Urteil auf und Jordan kam frei.
- Zum anderen steht im Liebknecht-Artikel etwas davon, dass Jordan Schöpfer der kurhessischen Verfassung gewesen sein soll. Im Artikel zu Jordan selbst steht darüber so aber nichts, sondern: (Artikelzitat) 1827 wurde er erstmals in eine kurhessische Regierungskommission zur Überprüfung der Gesetzgebung berufen. Allerdings meine ich, aus dem WEblink darunter herausinterpretieren zu können, dass er an einem Verfassungsentwurf mitgearbeitet hat.
- Nun weiß ich, dass Liebknecht aus politischen Gründen tatsächlich 1847 aus Marburg floh, weil ihn ein Freund vor einer Verhaftung gewarnt hatte, und er sich in die Schweiz abgesetzt hatte. Warum er genau floh, das weiß ich nicht, hatte dem, was da stand, vertraut - der Sache mit dem Vivat für Sylvester Jordan. Deshalb frage ich dich, ob du Aufklärung verschaffen kannst. Wie geht es zusammen, dass Liebknecht an einem Vivat für einen angeblichen Gefangenen teilnimmt, der seit 2 Jahren frei war (Auch im Weblink mit der ausführlichen Biographie steht, dass Jordan nur bis 1845 in Haft war. - Schönen Gruß von --Ulitz 21:22, 2. Jul 2006 (CEST)
- Kann mich leider erst in ein paar Tagen drum kümmern. --Rabe! 22:49, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich habe da noch mal in der spärlichen, mir zu diesem Thema vorliegenden Literatur nachgesehen. Weitere Einzelheiten habe ich auch nicht gefunden. Aber aus meiner Beschäftigung mit den damaligen Zeitverhältnissen sehe ich keinen Widerspruch in den Aussagen. Auch wenn der Jordan aus dem Gefängnis entlassen war, heißt das ja nicht, dass seine Ideen von den Mächtigen akzeptiert wurden. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Jordan aus populistischen Gründen freigelassen wurde, aber stark unter Bewachung stand (wie vorher auch schon). Und jeder, der mit ihm sympathisierte, machte sich halt verdächtig. Und wenn man an einer Versammlung teilnahm, auf er ein "Vivat" für einen derart Verfemten ausgebracht wurde, lief man offensichtlich Gefahr, selbst im Knast zu landen. Vielleicht war das leichter, die Anhänger zu verknacken, als den Mann selbst. Also ich sehe da kein Problem. --Rabe! 09:00, 10. Jul 2006 (CEST)
Früher Repräsentant des VAC, Franconia München. Bio ist noch etwas schwachbrüstig. Zufällig entdeckt und erstmal mit dem Bildhauer des Jung-Bismarck-Denkmals beim dort wiedergegebenen Dankschreiben des Köseners verlinkt.--Kresspahl 12:49, 10. Jul 2006 (CEST)
Ergo bibamus
[Quelltext bearbeiten]Kurländer
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein bißchen gegoogelt und zumindest einen bedeutenden Kurländer mit Quelle in der Corpsgeschichte gefunden, habe aber im Moment keine Zeit das bei den Frankfurter Verbindungen über den Buchstaben "S" hinaus durchzugehen. Der Großvater von Fürst S hat immerhin einen lesenswerten Artikel...Gruß--Kresspahl 10:11, 18. Jul 2006 (CEST)
- Meines Erachtens muss deutlicher herausgestellt werden, das auch im Baltikum die Aufarbeitung der Geschichte aufgrund der Pause von 1918 bis nach 1990 erst jetzt begonnen hat. deshalb die engl Fundstelle aus Tallinn. Die Baltischen Verbindungen und Curonia verdienen eigentlich auch einen Artikel in der engl WP. dazu habe ich derzeit aber leider keine Zeit. Ich wäre gespannt auf die Resonanz und Beiträge aus dem Baltikum zu einem solchen Artikel.--Kresspahl 10:38, 18. Jul 2006 (CEST)
- Willst Du nicht noch das Kurländerzitat aus dem Artikel Mensur in den Artikel Curonia und das dortige literaturverzeichnis übernehmen?Kresspahl 12:28, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich überlege mir, wenn der Artikel wiederhergestellt wird, einiges aus dem Artikel Baltische Studentenverbindung raus- und dort reinzutun. Aber ich wollte erstmal abwarten, wie sich das entwickelt. --Rabe! 12:41, 18. Jul 2006 (CEST)
Nun, soweit ich weiß hat Karl V. den Spruch "Plus Oultre" wirklich selbst erfunden. Ob "Non plus ultra" in Wirklichkeit eine nachträgliche Erfindung ist? Das könnte sein, da bin ich mir auch nicht ganz sicher. "Plus Ultra" ist nämlich eigentlich komisches Latein - müsste es nicht mindestens "Plus Ulterior" oder ähnlich heißen? Es wirkt wie eine schiefe Übersetzung der französischen Version, die auch definitiv älter ist. Ich traue mich aber auch nicht recht, das in den Artikel hineinzuschreiben, weil ich es auch nicht sicher weiß. -- Clemens 22:23, 18. Jul 2006 (CEST) Ich habe diese Antwort mit deinem Beitrag auf meiner Diskussionsseite auf Diskussion:Non plus ultra kopiert, ich hoffe, das ist Dir recht (wenn nicht lösch ich's wieder). Aus dem letzten Teil des Artikels habe ich übrigens eine neuen Artikel Plus Ultra gemacht -- Clemens 22:31, 18. Jul 2006 (CEST)
- Meiner Ansicht nach kommen wir der Lösung nicht näher, wenn wir die Artikel Plus Ultra und Non plus ultra trennen. Das sollte in einem Artikel abgehandelt werden, mit Redirect. Nur so haben wir die Chance, dass mal einer was findet und dann alles systematisch auf Vordermann bringt. --Rabe! 09:07, 19. Jul 2006 (CEST)
Re: Rettet Curonia!
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Das ging mir zu schnell, da konnte ich nichts mehr retten ;-) Schöner Artikel. Hab ihn jetzt auch ersteinmal auf meiner Beobachtungsliste. --vwm 19:06, 20. Jul 2006 (CEST)
- Da kam ich wohl zu spät, bin erst kürzlich aus dem Urlaub zurück gekommen. --Mirko Wieczorek 18:22, 27. Jul 2006 (CEST)
- Komme gerade von einer längeren Dienstreise und einem Manöver zurück. Sehe allerdings, daß wohl alles wieder in Ordnung ist?! --Koffer 17:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rabe! Der Artikel Christian Wilhelm Kindleben könnte Dich interessieren. Ich bin gerade auf Kindleben gestoßen, als ich die Wikisource-Einträge überarbeitet habe. Grüße --Frank Schulenburg 17:40, 29. Jul 2006 (CEST)
- So neu ist mir der Artikel nicht. Wie Du aus der Versionsgeschichte ersehen kannst, habe ich den vorletzten Edit gemacht. Leider ist der Artkel ziemlich kurz, zu kurz für die interessante Lebensgeschichte des Mannes. Da sollte man nachlegen. --Rabe! 17:52, 29. Jul 2006 (CEST)
- In meinem Kommersbuch steht, Kindleben sei 1781 wg. seiner Studentenlieder aus Leipzig ausgewiesen worden. Weißt Du mehr darüber? --Frank Schulenburg 17:54, 29. Jul 2006 (CEST) Nebenbei: Da steht auch, daß er Pfarrer war...
- Ich weiß, dass der viel Ärger bekommen hat. War der nicht Theologe aus Halle oder so? Ich habe da mal was drüber gelesen, weiß aber nicht mehr, wo. --Rabe! 17:57, 29. Jul 2006 (CEST)
Hier mal ein paar Anregungen:
- http://www.luise-berlin.de/Strassen/Bez08a/K370.htm
- http://www.hasbach.com/content/showbook.asp?nummer=292089
- http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/jour-301.pdf
--Rabe! 18:18, 29. Jul 2006 (CEST)
- Von den online verfügbaren Materialien wird wohl dies am umfänglichsten sein. Vielleicht finde ich ja in den nächsten Tagen mal die Muße und lese mir das in Ruhe durch ;-) Ein schönes Wochenende wünscht --Frank Schulenburg 20:38, 29. Jul 2006 (CEST)
Genau das habe ich mir soeben ausgedruckt. Diese ADB ist aus moderner Sicht immer ein bisschen langatmig und wenig fokussiert. Das war wohl so der Stil damals. Da muss man durch.--Rabe! 20:54, 29. Jul 2006 (CEST)
- P.S. Schönes Bild bei Sekundant (Duell) ;-) --Frank Schulenburg 19:12, 30. Jul 2006 (CEST)
- Weil Dir das Bild so gut gefallen hat, habe ich es noch kurz vor Einsendeschluss beim Bilderwettbewerb unter "Bildmontagen und Retuschen" oder so nominiert. Da ist viel Zeug ohne "enzyklopädische Relevanz". --Rabe! 17:09, 2. Aug 2006 (CEST)
Bilder-Löschwahn
[Quelltext bearbeiten]Hi Rabe, die URV-Putztruppe hat gerade alle meine Bilder (die paar, die ich einzustellen gewagt habe, alle im Zusammenhang mit dem Artikel Deutsche Studentenschaft) wg. falscher oder fehlender Lizenzen mit LA's belegt. Ich versteh nix davon, kannst Du mir evtl. bei der Verteidigung helfen? Dank & Gruß, --UweRohwedder 16:19, 19. Aug 2006 (CEST) PS: Hier der Link zur Löschdiskussion! UweRohwedder 16:30, 19. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe. Historografs Würstchen-Diagnose scheint mir des Pudels Kern zu treffen, wenn ich mir die z.T. krude Argumentation von rtc (z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rtc#Merkblatt_Bildlizenzen) so ansehe. Gruß, UweRohwedder 11:14, 21. Aug 2006 (CEST)
Servus!
Könntest Du Dich bitte dazu äußern, ob [[Wilhelm ellenberger in der Kategorie:Corpsstudent geführt werden soll? Uwe Gille verwahrt sich dagegen.
Fragen, um die es geht sind:
- Ist wahr, daß er Albinge (heute bei Marko-Guestphalia) war?
- Darf er als Cyrry geführt werden, wenn im Artikel nichts darüber steht?
- Implizit auch: Kann er als Curry geführt werden, wenn es ein Ehrenband ist, das er als Rektor erhielt?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban 10:11, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Ciciban, ich war gerade einige Tage weg und nicht in der Lage, jeden Tag in die Wikipedia zu schauen. Wo wird diese Frage denn diskutiert? Trotzdem hier schon mal einige Anmerkungen:
- Leider kenne ich nicht alle Mitglieder aller Verbindungen aller Dachverbände. Da müssten sich schon die Weinheimer mal erkundigen.
- Meiner ganz persönlichen Ansicht nach könnte jemand als Corpstudent geführt werden, auch wenn im Artikel nichts explizit darüber steht. Die Information könnte dem Artikel aber auch nichts schaden.
- Meiner Ansicht nach, ist es nicht die Aufgabe von Studentenverbindungen, Menschen mit überdurchschnittlichem Lebenserfolg in vorgerücktem Alter die Mitgliedschaft zu verleihen, sondern ihren studentischen Mitgliedern während des Studiums das Rüstzeug zu überdurchschnittlichem Lebenserfolg zu vermitteln. Mir persönlich kommt es ein bisschen wie Hochstapelei vor, wenn man das andersherum macht. Natürlich ist mir klar, dass die Wikipedia nicht als Selbstdarstellungsinstrument der Studentenverbindungen missbraucht werden sollte. Vom Standpunkt der reinen Tatsachendarstellung und Wissensvermittlung wäre es daher vielleicht angebracht, ihn zu erwähnen. Ich halte das Wissen über eine solche Peinlichkeit (Mitgliedschaftsverleihung NACH errungenenem Lebenserfolg) aber nicht für sehr enzyklopädiwürdig.
- Hallo Ciciban, ich war gerade einige Tage weg und nicht in der Lage, jeden Tag in die Wikipedia zu schauen. Wo wird diese Frage denn diskutiert? Trotzdem hier schon mal einige Anmerkungen:
- --Rabe! 19:19, 20. Aug 2006 (CEST)
- Warum "Hochstapelei" und "Peinlichkeit"? Es steht ja im Text, er habe sich um das Corps verdient gemacht. Das kann man doch akzeptieren. Es allerdings fraglich, ob man die Begründung eintragen muß. Die Mitgliedschaft genügt, wie bei andern auch. --Gerd32 22:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Moin Rabe!, manchmal sind ja auch Nieschen interessant. Nach Deiner Commons Seite zu urteilen, stehst Du dem Thema aufgeschlossen gegenüber. Sieh Dir bitte mal Johann Georg Conrad Oberdieck an. Der größte Zufallsfund war der zu Wikisource. Dann überprüf doch bitte vorsorglich mal den Braunschweiger Theodor Engelbrecht, der in Gö studiert hat, anhand der KCL, ich habe keine zur Hand.Gruß!--Kresspahl 10:37, 23. Aug 2006 (CEST)
Wappen Corps Franconia Tübingen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rabe! Möchte Dich auf die Löschung des Wappens aufmerksam machen! Siehe Diskussion: Corps Franconia Tübingen. Warum??? Lizenz-Probleme können es doch nicht sein. Gruß!--Gerd32 10:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die Gründe werden in der Regel vor dem Löschen auf der Bilderklärungsseite und der Löschdiskussion bekannt gegeben. Nach dem Löschen muss man ein bisschen suchen, um das zu finden. Ich vermute aber, dass bei dem Bild nicht angegeben wurde, welche Lizenz der Urheber des Bildes angegeben hat. "Urheber" ist NICHT die Verbindung, die das Wappen trägt, sondern der Künstler, der das Bild geschaffen hat. Das wird in Verbindungskreisen oft verwechselt. Wappenbilder werden mit den Worten "eigenes Wappen" lizenziert, was weder dem Urheberrecht, noch dem Usus in der Wikipedia entspricht. Mein Tipp: Macht eigene Fotos oder Scans von historischen Wappendarstellungen, bei denen nachgewiesen ist, dass der Künstler vor mehr als 70 Jahren gestorben ist oder bei denen nachgewiesen ist, das das Bild vor mehr als 100 Jahren angefertigt ist. Letzteres gilt als pragmatische Lösung, wenn ein Bild sehr alt ist, aber keine Informationen über den Künstler vorliegen. Bei den von den heutigen Verbindungen für eigene Publikationen verwendeten Wappendarstellungen handelt es sich meist um moderne Schöpfungen von Gebrauchsgrafikern, die das Bild für Honorar angefertigt haben, deren Urheberrechte aber trotzdem nicht von ihrem Werk zu trennen sind. In der Praxis wird das meist ignoriert, die Wikipedia kann das aber nicht zulassen, wenn sie sich prinzipiell von Rechtsstreitigkeiten schützen will. --Rabe! 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Urheberrechtliche Probleme können aber wirklich nicht vorliegen, das Corps wurde 1821 gegründet! Ich hänge mich da aber nicht rein, bin hier (relativ) neu und kenne mich in der spezielleren Wiki-Technik nicht aus. MfG --Gerd32 14:20, 4. Sep 2006 (CEST)
- Die Gründe werden in der Regel vor dem Löschen auf der Bilderklärungsseite und der Löschdiskussion bekannt gegeben. Nach dem Löschen muss man ein bisschen suchen, um das zu finden. Ich vermute aber, dass bei dem Bild nicht angegeben wurde, welche Lizenz der Urheber des Bildes angegeben hat. "Urheber" ist NICHT die Verbindung, die das Wappen trägt, sondern der Künstler, der das Bild geschaffen hat. Das wird in Verbindungskreisen oft verwechselt. Wappenbilder werden mit den Worten "eigenes Wappen" lizenziert, was weder dem Urheberrecht, noch dem Usus in der Wikipedia entspricht. Mein Tipp: Macht eigene Fotos oder Scans von historischen Wappendarstellungen, bei denen nachgewiesen ist, dass der Künstler vor mehr als 70 Jahren gestorben ist oder bei denen nachgewiesen ist, das das Bild vor mehr als 100 Jahren angefertigt ist. Letzteres gilt als pragmatische Lösung, wenn ein Bild sehr alt ist, aber keine Informationen über den Künstler vorliegen. Bei den von den heutigen Verbindungen für eigene Publikationen verwendeten Wappendarstellungen handelt es sich meist um moderne Schöpfungen von Gebrauchsgrafikern, die das Bild für Honorar angefertigt haben, deren Urheberrechte aber trotzdem nicht von ihrem Werk zu trennen sind. In der Praxis wird das meist ignoriert, die Wikipedia kann das aber nicht zulassen, wenn sie sich prinzipiell von Rechtsstreitigkeiten schützen will. --Rabe! 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wieder ein Missverständnis: Es geht nicht um die "Erfindung" des Wappens als Idee (oder auch als Blasonierung), sondern um die tatsächliche grafische Ausführung, auf die ein Urheberrecht besteht. Das betreffende Wappenbild ist ja nicht 1821 gemalt worden, sondern deutlich später. --Rabe! 14:31, 4. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich wohl verstanden, aber das Wappen ist sicher wesentlich älter als 100 Jahre! --Gerd32 18:07, 5. Sep 2006 (CEST)
Das Gerüst steht: Burschenschaftliche Gemeinschaft. En Garde! Aufklärer 22:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Ausstellung
[Quelltext bearbeiten]Die Ausstellung über Studentenverbindungen im Westfälisches Freilichtmuseum Detmold habe ich mitsamt "Reader" und Katalog, einmal bei Geschichte der Studentenverbindungen unter Brauchtum vermerkt. Ich bin mir aber nicht ganz klar darüber, ob es nicht eigentlich unter Burschireader gehört. Die Wikipedia wird in einigen der Beiträge aber jedenfalls ordentlich zitiert, so wie es sicht gehört.--Kresspahl 10:10, 4. Sep 2006 (CEST)
- Was haben die denn für Exponate? Lohnt sich die Anschaffung des Katalogs?--Rabe! 10:55, 4. Sep 2006 (CEST)
Im CV-Handbuch stehen 12 Seiten zu diesem Thema. Könntest Du das brauchen? Gruß --Jkü 11:02, 23. Sep 2006 (CEST)
- Überleg mal selbst! Massenweise Text zum Thema, welches Gebamsel beim Vollwichs bei welchem Teil vom Gottesdienst wohin gesteckt wird und weiteres How-to für Insider wird wohl so nicht gefragt sein. Aber wichtige Informationen, die das Phänomen erklären und in seiner ganzen Breite darlegen, wären schon wichtig. Da müsstest Du jetzt schon mal schauen. Ich glaube, der Unterschied beim CV im Vergleich zu anderen Dachverbänden (besonders den pflichtschlagenden) liegt wohl im Umgang mit weiteren Bändern, die zum ersten, wo man mal Fuchs gewesen ist, dazu kommen. --Rabe! 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)
- Na, nicht so viel Vorurteile, die 12 Seiten beziehen sich nur auf die Herkunft der Couleur, geschrieben von Historikern. Ansonsten muss ich mir den Wiki-Artikel morgen erst mal zum Bearbeiten ausdrucken.--Jkü 22:15, 23. Sep 2006 (CEST)
- Überleg mal selbst! Massenweise Text zum Thema, welches Gebamsel beim Vollwichs bei welchem Teil vom Gottesdienst wohin gesteckt wird und weiteres How-to für Insider wird wohl so nicht gefragt sein. Aber wichtige Informationen, die das Phänomen erklären und in seiner ganzen Breite darlegen, wären schon wichtig. Da müsstest Du jetzt schon mal schauen. Ich glaube, der Unterschied beim CV im Vergleich zu anderen Dachverbänden (besonders den pflichtschlagenden) liegt wohl im Umgang mit weiteren Bändern, die zum ersten, wo man mal Fuchs gewesen ist, dazu kommen. --Rabe! 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)
- Das mit der Herkunft finde ich auch interessant, mich würde mal interessieren, was da im CV drüber geschrieben wird. Ich wollte mich speziell um die Entstehung kümmern, weil das der einzige Bereich ist, wo substanziell noch was fehlt. Ansonsten ist der Artikel schon ausführlich. --Rabe! 22:18, 23. Sep 2006 (CEST)
- Bedaure, ich hatte mich seit Oktober nicht mehr eingeloggt und deshalb Deinen Hinweis in meiner Diskussion nicht gesehen.
- Kann ich Dir noch helfen? fenrisulfur 23:45, 13. Dez 2006 (CEST)
Hallo Rabe!, wie Doc Shaggeman schon angedeutet hat: ich mache vorerst unbefristete Wikipause, in den letzten Wochen ist mir der Spaß hier einfach abhanden gekommen... vor einer Weile hätte ich sicherlich noch mit Vergnügen ein paar Worte/Noten/Sounds zu dem Lied ergänzt, aber momentan kann ich mich schlicht nicht motivieren. Sorry, nicht böse sein. Vielleicht irgendwann mal wieder. --194.97.165.97 00:06, 12. Okt. 2006 (CEST) (R. Lewalter, ausgeloggt)
Hallo Rabe!,
habe den Artikel mal etwas erweitert. Schau es dir doch mal an, ob du damit einverstanden bist, und ob Fehler meinerseits eingebaut wurden. Gruß Boris Fernbacher 21:36, 14. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rabe!,
meiner Meinung nach könnte man den Artikel bald mal für Exzellent kandidieren lassen. Dafür wäre es gut, wenn du einige zitierte Stellen, und Sachen, die in Richtung "Behauptung" gehen, mit Quellen referenzieren könntest. Nicht dass ich dir diese Sachen nicht glaube, aber in Wikipedia haben sie, speziell bei Abstimmungen, inzwischen ziemlich die "Referenzitis". Nachfolgend einige (willkürlich herrausgegriffene) Beispiele, die man evtl. belegen sollte.
Beispiele: ->
... wird im 19. Jahrhundert zu einem prominenten Bestandteil studentischer Liederbücher im deutschsprachigen Raum, aber auch in anderen Ländern. erfreuen sich in vielen Ländern der Welt hoher Wertschätzung in akademischen Kreisen.
Ich habe mich genöthigt gesehen, dieses alte Burschenlied umzuschmelzen, weil die Poesie, wie in den meisten Liedern dieser Art, sehr schlecht war; indeß hat es doch ziemlich sein antikes Ansehen behalten, obgleich einige Verse ganz weggelassen sind, wodurch der Wohlstand beleidigt wurde, und welche nach den akademischen Gesetzen nicht öffentlich abgesungen werden dürfen.
Offensichtlich war das mündlich tradierte studentische Liedgut im 18. Jahrhundert noch von burlesken bis obszönen Inhalten geprägt, die Kindleben dazu veranlasst haben, den Text für eine Veröffentlichung im Druck anzupassen und von allen anstößigen Passagen zu bereinigen.
Mit seinen literarischen Publikationen machte er sich teilweise unbeliebt. Seine Lebensweise galt als für einen Theologen zu anstößig.
Die heute gesungene Melodie von Gaudeamus igitur erschien im Jahre 1788 zum ersten Mal im Druck, und zwar in dem Buch Lieder für Freunde der geselligen Runde, herausgegeben in Leipzig.
Das Lied aus dem 18. Jahrhundert erschien im Angesicht der dringlichen Probleme der Zeit als altbacken und überholt.
So berichtete Richard Wagner in seiner Autobiographie Mein Leben von einer Szene während seines Studiums in Leipzig in den frühen 1830er Jahren.
Gruß Boris Fernbacher 08:08, 15. Nov. 2006 (CET)
Lass dir ruhig Zeit mit deinen Bearbeitungen. Natürlich kann man das Material zur Melodie noch irgendwie umstrukturieren. Hauptsache, es ist erst mal geschrieben. Zu manchen Behauptungen/Zitaten wären Quellen wirklich gut. Die haben bei den Abstimmungen schon sehr die "Referenzitis". Zu: -> Eine musikalische Kontrafaktur auf GI war das anonyme, offenbar 1848 entstandene Revolutionslied "Sei mir gegrüsstt, du freies Licht", das wegen seines Refrains "Die Welt sei unser Vaterland" hier als "die allererste Internationale" bezeichnet wird. von Otfried Lieberknecht könnte man noch was schreiben, wenn man die Noten hätte. Frage: Gibt es auch Ausgaben, wo die Melodie ausharmonisiert (mit Akkorden) ist. Da kann es ja verschiedenen Möglichkeiten geben. Zu Wagner könnte man noch was schreiben, wofür man aber das deutsche Original haben sollte (aus dem englischen Rückübersetzen bringt es ja echt nicht). PS: Werde ich eventuell für meine Ergänzungen mal von einer nahegelegenen Verbindung zum kostenlosen Saufen eingeladen ? Gruß Boris Fernbacher 13:18, 15. Nov. 2006 (CET)
Okay, werde ich ändern. Habe allerdings momentan sehr wenig Zeit. Kann schon noch eventuell eine Woche dauern. Wollte auch noch bei der Gelegenheit das es-moll in c-moll ändern, was doch harmonisch weitaus sinnvoller erscheint. Gruß Boris Fernbacher 18:56, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rabe, da habe ich gepennt. Habe jetzt Text nach unten und Chords nach oben gelegt. Da hast du schon recht. Hoffe die Schriftart der Überschrift sagt dir zu. Gruß Boris Fernbacher 18:23, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rabe, ich habe sogar das kleine Latinum (allerdings wieder viel vergessen). Die einzelnen Wortbestandteile sind so getrennt, wie sie auf die einzelnen Noten fallen, also gesungen werden. Z.B. "post - iu - cun -dam" (obwohl als Text ja "post iucundam") auf die Noten "a - b -c -c". So ist das zum Singen musikalisch am sinnvollsten, und wird auch teilweise so praktiziert. Manchmal musste ich den Bindestrich allerdings weglassen, weil es sonst von der Länge nicht auf die Noten gepasst hätte (also aus Layoutgründen). Der richtig geschriebene Text ist im Artikel ja noch mal angegeben. Also sehe ich da kein Problem. PS: Wann fängt denn die Kandidatur an ? Gruß Boris Fernbacher 18:48, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rabe!, nun sollte allerdings erstmal O Tannenbaum an die Reihe kommen, wir probieren es in Göttingen am Wochenende, ob es denn noch klappt.--Kresspahl 14:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rabe, okay. Ich werde das Notenbeispiel die nächsten Tage so machen, wie du es auf dem Bild aus dem Buch angegeben hast. Boris Fernbacher 08:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rabe! Was eine Tonaufnahe zu "Gaudeamus igitur" angeht, so ist beim letzten Bullerjahn mit einem Ensemble meines Bundes sowie Mitgliedern unseres örtlichen Profi-Orchesters eine CD entstanden, auf dem auch das "Gaudeamus" mit drauf ist. Ich will mal schauen, in wieweit ich da die Genehmigung bekomme, das als GNU hier hereinzustellen. Was Noten angeht, so hätte ich vielleicht noch was Interessantes anzubieten: einen fünfstimmigen Chorsatz, der aus der Brahmschen "Festouvertüre" gesetzt wurde und als (zusätzlicher) Schlusschor für diesen benutzt werden kann. Da der Satz von mir und Brahms schon ein paar Tage tot ist, würde ich ihn - sofern Interesse besteht - als .pdf zur Verfügung stellen. -- DerGoettinger 10:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eine kleine Ergänzung: Das Orchester meines Bundes gibt Anfang Februar zwei Konzerte u.a. mit Beethovens 1. Klavierkonzert. Der Solist wird als Zugabe die Paraphrase von Franz Liszt über Gaudeamus igitur spielen. Da wir die Konzerte mitschneiden werden, könnte ich mit dem Solisten mal sprechen, ob er die Aufnahme für Wikipedia zur Verfügung stellt - wenn hier Interesse besteht...
SEHR großes Interesse! --Rabe! 13:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rabe,
das mit den Bindestrichen werde ich nächste Woche erledigen. Hatte es ganz vergessen. Das mit dem Franz Liszt oben klingt ja toll. Ein Audio mit echtem Klavier wäre natütlich viel schöner, als dies entsetzliche Midi-Beispiel. Das mit Brahms klingt auch spannend. Gruß Boris Fernbacher 07:20, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nur zum Thema "Gaudeamus" bei en:Henry, Bishop of Uppsala gesehen und hier abgelegt, nicht selbst untersucht: . Gruß, Kresspahl.
Danke für den Hinweis. Ich weiß nur nicht, ob sich das lohnt, es einzustellen. Das ist doch ein wenig randständig, weil das schwer nachzuweisen ist, dass sich die Jungs von Kindleben von den liturgischen Gesängen wirklich so direkt haben anregen lassen. Da herrschen ja eher Zweifel. --Rabe! 18:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
- so wars auch nicht gemeint, ich sah nur mittelalterliches "Gaudeamus", der Rest ist Dein Ding.--Kresspahl 22:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Frage an den Experten
[Quelltext bearbeiten]Lange nichts mehr von dir gesehen und gehört. Scheinst aber aktiv zu sein. - Mal ne Frage: Kennst du den "Deutschen Allgemeinen Burschbund"? Soll in den 1890er Jahren als einer der wenigen Burschenschaftsverbände (oder Einzelburschenschaft?) dem Antisemitismus widerstanden haben. Hat aber hier anscheinend keinen Artikel oder buchstabiert sich anders. Wär gut, das rauszukriegen. - Freundlich grüßt der Jesusfreund 02:23, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wär's mit Allgemeiner Deutscher Burschenbund? Darüber gibt es einen kleinen Wikipedia-Artikel. Aber ich muss gestehen, bei diesen Fragen - gerade was diese kleinen Exoten-Verbände, erst recht die erloschenen - angeht, ist die Wikipedia mittlerweile auch für Insider die beste Quelle. --Rabe! 08:53, 12. Okt. 2006 (CEST)
Noch eine Frage an den Experten...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! und alle die hier mitlesen (Kresspahl?) ;-) Nebenstehendes Bild benötigt noch eine ordentliche Bildunterschrift. Mir schwant da etwas von einem Geburtstag Bismarcks, bei dem das Bild entstanden ist. Wer weiß genaueres und kann die Daten ergänzen? Danke im voraus und beste Grüße --Frank Schulenburg 02:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Also für Bismarck-Geburtstage ist doch wohl eindeutig Kresspahl zuständig. Meiner bescheidenen Einschätzung nach wäre doch die bedeutendste Veranstaltung dieser Art sein 80. Geburtstag im Jahre 1895 gewesen. Da fanden doch massive Huldigungen statt, auch und vor allem von Studenten. In Friedrichsruh habe ich mal das Geschenk gesehen, das ihm der KSCV zu diesem Anlass gemacht hat. Sehr beeindruckend. Aber ich weiß nicht, ob der damals noch diese Uniform mit Pickelhaube getragen hat, so als Rentner. Man müsste das mal mit besser datierten und beschrifteten Bilder von ähnlichen Anlässen vergleichen. Aber da halte ich Kresspahl für den besseren Experten. --Rabe! 09:32, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, danke. Aus dem Stand kann ich das auch nicht, aber werde mich gelegentlich damit befassen, wenns denn nötig ist. Wenn man das Bild genauer ansieht, scheint er links eine schwarze Binde am Arm zu tragen. Seine Frau verstarb im Nov. 1894. Das könnte Rabe!'s Einordnung 1.4.95. bestätigen, da waren 8-900 Chargierte und insgesamt ein paar Tausend Studenten zur Ovation in Friedrichruh, die er von der Terrasse aus entgegen nahm.--Kresspahl 10:40, 11. Nov. 2006 (CET)
- Das scheint doch zu passen, So'n Tamtam haben die doch bestimmt nicht jedes Jahr gemacht. Und dann ist er ja auch irgendwann gestorben. --Rabe! 22:06, 14. Nov. 2006 (CET)
Schön, dass ich das Bild zufällig hier finde - werd es gleich mal in der Vorgeschichte zu Deutsche Studentenschaft einbinden. Und es gibt sicher noch weitere Verwendungsmöglichkeiten, oder? Gruß --UweRohwedder 09:51, 15. Nov. 2006 (CET)
@Rabe!: Dazu kommt: davor war zu solchen Anlässen dann auch mal in Kissingen und nicht in Friedrichsruh...Es gibt also auch Ovationen dort.--Kresspahl 10:08, 15. Nov. 2006 (CET)
- Da müsste man mal andere, genau datierte Bilder vergleichen: Bismarcks Outfit mit Armbinde, Uniform und Pickelhaube, dazu der spezifische Altan müssten ja so aussehen wie auf den Bildern von dem berühmten Ereignis am 1. April 1895. Und von dem müsstet Ihr doch massenhaft Bilder haben, oder? --Rabe! 10:14, 15. Nov. 2006 (CET)
- Klar, die haben alle mit ihren Handykameras voll drauf gehalten...
Spaß beiseite, das meiste sind ausgetauschte Telegramme (Ergebenheitsadressen und Dank für selbige). Gehen wir bis auf weiteres mal davon aus, das Foto ist vom 1.4.1895.--Kresspahl 11:31, 15. Nov. 2006 (CET)
- Gerade weil es damals ein ziemlicher Aufstand war, einen Fotografen zu bestellen, der dann mit seinem ganzen Geraffel die Leute nervte, gehe ich davon aus, dass die nicht bei jeder kleinen Huldigung drauflos geknipst haben. Das muss schon ein großer Bahnhof gewesen sein. Aber Frank Schulenburg als Profi-Historiker wird sich mit unserer "gefühlten" Datierung wohl nicht zufrieden geben. Was wir brauchen, ist ein offiziell datiertes Bild von diesem denkwürdigen Geburtstag, damit wir Outfit und Altan vergleichen können. Gibt's das nicht in Eurer Corpsgeschichte oder im Fabricius? --Rabe! 12:56, 15. Nov. 2006 (CET)
- Du hast Post.--Kresspahl 13:28, 15. Nov. 2006 (CET)
Hab ich schon gesehen. Wer ist denn (außer mir) der Adressat? Antwort besser per Email. --Rabe! 14:01, 15. Nov. 2006 (CET)
Lösung: Nach Tiefenrecherche bin ich mir mit Kresspahl einig. Es handelt sich tatsächlich um die große Feier zum 80. Geburtstag von Otto von Bismarck in Friedrichsruh am 1. April 1895. Vergleich hier: [5] und dann auf "Raum 6" klicken. Da gibt es eine Luftaufnahme zur selben Veranstaltung. --Rabe! 15:56, 15. Nov. 2006 (CET)
- @Frank Schulenburg: Du mußt jetzt nur noch das falsche Bildlemma ändern...--Kresspahl 16:07, 15. Nov. 2006 (CET)
Supinstamm
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!, doch, Supinstamm stimmt schon; das Suffix -ur- ist für verschiedene Dinge gut, einmal für das Partizip Futur, vor allem aber, wie gesagt, zur Nominalbildung. Klassische Wörter gibt's zu Hunderten, wie natura, usura, quaestura ... you name it ;-) Besten Gruß 84.59.25.25 16:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
Corps Franconia Jena
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe! Hast Du Interesse daran, daß der Artikel Corps Franconia Jena erhalten bleibt? In dieser Form ist das kein Lexikonartikel und falls von deren Seite keine Überarbeitung in Sicht ist, würde ich den Text gerne wieder löschen. Vielleicht kennst Du ja zufällig jemanden von denen… Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:53, 28. Okt. 2006 (CEST) P.S. Couleur ist schon jetzt wirklich gut gelungen − wird es einen Review geben vor der Kandidatur?
- Zu Franconia Jena: das hat bisher gefehlt, ist jetzt ganz neu von gestern. Da hat wohl eine die Fuchsenfibel abgetippt. Mit den bekannten Informationen aus zugänglichen Quellen und den hier vorgelegten könnte man schon was machen. Mal schauen. Bitte nicht löschen! --Rabe! 11:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Zu Couleur: Da muss ich die Geschichte noch fertigmachen, Nachkriegsgeschichte und DDR und so. Review halte ich für zu lahm. Ich würde ganz gern einen Rundruf bei den einschlägig Interessierten machen, damit das schneller geht. Meine Grundidee war, dass wir die Kandidatur mit dem Beginn des Wintersemesters koordinieren, so aus aktuellen Gründen. Da müssen wir uns jedoch sputen, damit wir die Hauptsaison der Burschi-Reader noch schaffen. --Rabe! 11:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt. Der Rundruf hat ja bei Gaudeamus Igitur auch gut funktioniert. --Frank Schulenburg 11:08, 28. Okt. 2006 (CEST) Nebenbei: das Wintersemester läuft schon seit einiger Zeit ;-)
- Zu Couleur: Da muss ich die Geschichte noch fertigmachen, Nachkriegsgeschichte und DDR und so. Review halte ich für zu lahm. Ich würde ganz gern einen Rundruf bei den einschlägig Interessierten machen, damit das schneller geht. Meine Grundidee war, dass wir die Kandidatur mit dem Beginn des Wintersemesters koordinieren, so aus aktuellen Gründen. Da müssen wir uns jedoch sputen, damit wir die Hauptsaison der Burschi-Reader noch schaffen. --Rabe! 11:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
Sorry
[Quelltext bearbeiten]Tschuldigung, dass ich grade in der Diskussion Couleur gestrichen habe, aber ich habe grade einen Fehler beim Abspeichern gemacht und deshalb war alles, was ich geschrieben habe, um den Artikel "Couleur" zu kritisieren, weg und ich muss grad mit der Wikipedia aufhören. Nichts für ungut.Shug 16:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Bereitwilligkeit
[Quelltext bearbeiten]Servus! Die Olympenchronik legt das zumindest nahe. Und das mit der toten Ratte stimmt doch.
Gruß, Ciciban 16:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Es gibt auch ein Kösener Corps mit Rabenflügeln an der Fuchsmajorsmütze, aber daran bin ich nicht schuld. --Rabe! 16:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Studentenverbindungen
[Quelltext bearbeiten]hab gerad deinen Beitrag auf der Löschdiskussion zu den Wildgänsen gelesen. wollte nur mal wissen, wo du deine Erfahrung gesammelt hast = wo du aktiv warst o. bist. --Christoph Tilman 09:20, 2. Nov. 2006 (CET)
- Meine Verbindungszugehörigket habe ich hier noch nie thematisiert und möchte das auch nicht tun. Insider können aus meiner Benutzerseite und meinen Edits einiges ablesen. Kneipen habe ich bei Kösener und Weinheimer Corps, bei Landsmannschaften, Burschenschaften und Schülerverbindungen besucht. Aber das Lied habe ich dort noch nie gehört. Es kann sein, dass sich in den letzten 15 Jahren bei den Burschenschaften einiges geändert hat, wie ich höre. Wenn da jetzt mittlerweile auch diese Lieder gesungen werden sollten, könnte das vielleicht in den Artikel, aber spezifiziert. Und einer alten Tradition entspricht das auch nur bedingt. --Rabe! 09:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Bezüglich des Artikels couleur ist mir nicht ganz klar, wieso in der Öst.Ung. Monarchie das couleur ein symbol der Zugehörikeit zur deutschen Sprachgruppe gewesen sein soll. Dies deshalb, da es gerade in Czernowitz eine Unzahl von ruthenischen, polnischen, jüdischen und rumänischen Verbindungen gegeben hat, die alle couleur trugen und z.T. unterinander Mensuren fochten. Sonst ist der Artikel mE sehr gut und unvoreingenommen - was in wikipedia nicht immer der Fall ist. mfg--194.29.99.50 11:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- In Czernowitz kenne ich mich nur sehr bedingt aus. Das mit den jüdischen Studentenverbindungen ist klar, da habe ich ja auch den Artikel verfasst. Aber das mit den polnischen, rumänischen und ruthenischen (das waren wohl Russen oder Ukrainer oder etwas in dem Umfeld) ist mir relativ neu. Ich weiß von nationalistischen Auseinandersetzungen in Prag und Brünn (und Olmütz?) zwischen "Deutschen" und Tschechen, in deren Zusammenhang Couleur als Abzeichen der deutschen Nationalität eine Rolle spielte. Galt das nur für Böhmen und Mähren? Was war in Ungarn?--Rabe! 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Für Czernowitz ist mir die Vielfalt der Korporationen bekannt, meines Wissens gab es im Rest der Monarchie auch farbetragende ungarische Korporationen - eine davon sogar in Wien. Tschechische Korporationen gab es glaube ich auch - näheres müsste man beim österr. Verein für Stuentengeschichte (www.studentengeschichte.at) erurieren können. Ruthenen wareine Sammelbezeichnung für Russen und Ukrainer. mfg--194.29.99.50 13:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du Dich so gut auskennst, ist es am besten, Du meldest Dich in der Wkipedia an und arbeitest mit. Es gibt noch viel zu tun. Siehe Studentenverbindung, Geschichte der Studentenverbindungen, Mensur (Studentenverbindung) etc.
Ich traue es mir nicht zu sagen, aber ich habe zuhause keinen Internetzugang. Aber eines habe ich noch: Die verbandszeitschrift des österr. MKV heißt auch couleur.mfg--194.29.99.50 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich fürchte, Du hast auch keine Lust, Dich der Sache anzunehmen? Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe meine Stellungnahme mal in der entsprechenden Löschdiskussion eingefügt. Viele Grüße! --Rabe! 21:45, 6. Nov. 2006 (CET)
- Okay, danke für das Statement. Dir ist aber nicht entgangen, dass ich damals Deine Anregungen aufgenommen habe und sich inzwischen, wie ich auch in der LD angemerkt habe, bereits einiges dazu in Philosophie findet. Weitere größere Erweiterungen sind in dem Artikel inzwischen nicht mehr drin, er gehört schon zu den längsten in der WP überhaupt (vielleicht gehört sowas eher auch in den Artikel Universität?). Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:07, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe meine Stellungnahme mal in der entsprechenden Löschdiskussion eingefügt. Viele Grüße! --Rabe! 21:45, 6. Nov. 2006 (CET)
Hier mal zwei Zitate aus Philosophie:
- Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der „gewöhnlichen“ Wissenschaften bearbeiten lassen.
- „Philosophie“ lässt sich nicht allgemeingültig definieren, weil jeder, der philosophiert, eine eigene Sicht der Dinge entwickelt.
Solange der Artikel derartige Sätze enthält, ist da grundsätzlich was falsch. Der Gedanke der Philosophie bildet den Kern des europäischen Wissenschaftsgedankens, aus dem sich erst vor gar nicht allzu langer Zeit die einzelnen "reinen" Wissenschaften - sowohl die Geistes- als auch die Naturwissenschaften - emanzipiert haben. Was heute als "Philosophie" übrig ist, ist entweder "Geschichte der Philosophie" oder der Rest, der sich im wesentlichen mit Meta-Problemen der Fragenkomplexe "Mensch" und "Wissenschaft" beschäftigt. Wenn ihr das mit "Probleme, die sich nicht ... bearbeiten lassen" umschreibt, halte ich das für ein Problem, das sich sehr wohl lösen lässt. Mein Vorschlag: Diese hier skizzierten grundsätzlichen Fragestellungen zum Thema "Philosophie" gehören in den Artikel Philosophie, während die Kapitel zu den einzelnen Zeitaltern, die bereits Unterartikel haben (Philosophie der Antike etc.), deutlich gekürzt werden können. So kann der Artikel seine Übersichtsfunktion erfüllen, dabei gleichzeitig wesentlich kürzer werden, ohne dass wesentliche Infos unter den Tisch fallen. Und derartige Schwurbelartikel, wie hier behandelt, können locker aufgesogen werden. Guter Vorschlag? --Rabe! 09:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Na, Schwurbel braucht ja grundsätzlich nicht aufgesogen zu werden. Ich hänge nun wirklich nicht an dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel. Was die Kritik am Philosophie-Artikel selbst angeht, würde das wohl zu weit führen, das nochmal alles zu diskutieren, das haben wir damals fast 4 Monate lang gemacht. ;-) Verbessern kann man immer was, und es gab in der Tat eine gewichtige Minderheit, die die "Geschichte" ausgliedern wollte. Dem war ich durchaus aufgeschlossen, aber irgendeine Entscheidung muss man ja mal treffen, und dann ist sie eben letztlich drin geblieben, da die Minderheit zunächst keinen Gegenvorschlag formulieren konnte. Auf der anderen Seite: wenn es z.B. nach Asthma ginge, würde der Artikel noch um die historischen Teile der indischen, chinesischen, japanischen etc. pp. Philosophiegeschichte erweitert. Bei so einem Artikel gibt es nun mal 100 Leute, die 100 miteinander schwer vereinbare Vorstellungen von "Philosophie" haben - Deine Ansicht ist eine davon (z.B. Philosophie sei quasi nur noch Ph.-Geschichte, was tatsächlich eine akademische Minderheitsmeinung ist). Einen neutralen Artikel abzuliefern ist extrem schwer, denn „Philosophie“ lässt sich nicht allgemeingültig definieren, weil jeder, der philosophiert, eine eigene Sicht der Dinge entwickelt. ;-) Aber ich werde - wie schon das letzte Mal - ganz sicher Deine Anregungen mit einbeziehen, wenn der Artikel mal wieder weiterentwickelt oder endlich umgeschrieben werden soll. Vielen Dank nochmal und schöne Grüße, --Markus Mueller 13:45, 7. Nov. 2006 (CET)
Ex-Diskussion Couleur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe, vielen Dank für Deine mehrfachen Hinweise. Ich habe im Moment nicht die Zeit, mich in diese umfangreichen Artikel und Diskussionen einzulesen, außerdem habe ich von diesen spezifischen Verbindungsthemen ohnehin nicht soviel Ahnung wie Du mir immer unterstellst ;-) Daher habe ich mir mangels Sachkenntnis auch einen Kommentar in der Abstimmungsdiskussion verkniffen. "Unter uns" sei aber angemerkt, dass ich zumindest einen Kritikpunkt auch nach flüchtigem Überfliegen durchaus teile: Deine umfangreichen historischen Kenntnisse verführen Dich leider immer öfter dazu, diese in allen möglichen Artikeln so umfassend wie möglich unterzubringen. Mit der Folge, dass viele Artikel immer länger, immer detailverliebter und - leider - in Teilen zunehmend austauschbar werden, weil überall immer wieder dasselbe drinsteht. Vielleicht kannst Du ja über die eine oder andere Kürzung und Straffung nochmal nachdenken; für den gesamtgeschichtlichen Kontext gibts schließlich die Rubrik "Siehe auch" und die Möglichkeit textinterner Verweise. Das nur auf die Schnelle, und schönen Gruß, --UweRohwedder 10:28, 12. Nov. 2006 (CET)
Hilfe: LA gegen Allgemeiner Deutscher Burschenbund!
[Quelltext bearbeiten]Der bestehende Kurzeintrag zum ADB hat sich - nicht ganz unberechtigt - einen Löschantrag eingefangen. Ich habe mithilfe der mir zur Verfügung stehenden allg. Lit. den Text etwas überarbeitet und erweitert. Ich wäre aber dankbar, wenn jemand mit speziellen Kenntnissen zur Burschenschaftsgeschichte (insbes. Reformburschenschaften) hier weitere Ergänzungen vornehmen könnte. Kennt evtl. jemand Spezialliteratur zum ADB bzw. Reformburschenschaften? Danke --UweRohwedder 10:35, 16. Nov. 2006 (CET)
- ich habe in der Löschdiskussion mal auf die Diskussion mit Jesusfreund zum Thema Antisemitismus hingewiesen, bei der der Artikel geholfen hat. Das zieht scharf! --Rabe! 10:53, 16. Nov. 2006 (CET)
Von wegen formatfix...
[Quelltext bearbeiten]Man soll lateinische Verse, die man nicht versteht, nicht neben der Bueroarbeit mal so eben uebersetzen wollen. Schoenen Dank fuer die stillschweigende Korrektur meines Bockmists.--Otfried Lieberknecht 17:58, 17. Nov. 2006 (CET)
Übersetzung in Gaudeamus igitur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe, deine Übersetzung des Spottgedichtes auf Luther scheint mir, obwohl im ganzen treffend, an einer Stelle schwierig: "perfungi" hat, soweit ich das überblicke, nur die positive Bedeutung "komplett verrichten, völlig verrichten". "conficere" kann auch mal negativ sein, aber der übliche Gebrauch wäre ebenfalls "zu Ende bringen, bis zum Ende durchführen". Im gegebenen Kontext würde ich daher verstehen wollen "Luther hat das, was er immer gelehrt hat, ganz in die Tat umgesetzt und alles zur letzten Konsequenz getrieben". Das scheint mir auch sinnvoll, denn der parodistische Vorwurf richtet sich, wie ich glaube, nicht gegen einen Widerspruch zwischen Lehre und Tat bei Luther, sondern gegen die Lehre selbst. Bevor ich am Artikel herumdoktore, wollte ich aber die Sache hier gerne durchsprechen (bin nur eine arme IP, aber eine, die ihre Brötchen mit Latein verdient). Besten Gruß 84.58.197.67 18:15, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also mein Stowasser gibt auch für perfungi eine negative Konnotation im Sinne von "zugrunde richten". Wir haben im docebat ein Imperfekt, im Gegensatz zum Perfekt der anderen Verben. Das lässt mich schließen, dass das eine gewöhnlicherweise über eine langen Zeitraum geschah, das Neue aber jetzt punktuell eingetreten ist. Auch diese Vale-Sprüche lassen mch auf eine Abschied, also einen Wandel oder Abkehr schließen. Schließlich ist doch Luther - soweit ich weiß - nicht mit den Lehren seiner Reformation Doktor der Theologie geworden, sondern mit Mainstream-Theologie. Das alles klingt für mich nach seinen Schülern, die ihren Lehrer jetzt von einer ganz neuen Seite erleben und ganz geschockt sind, dass alles, was er ihnen beigebracht hat, jetzt von ihm selbst verraten wird. Vielleicht finden wir noch einen Luther-Experten, der ein bisschen was zur Rezeption der Luther-Thesen in der Theologie-Community sagen kann. Ich halte die Exzellenz-Kandidatur für verfrüht. --Rabe! 18:46, 17. Nov. 2006 (CET)
- Komisch, jetzt habe ich tatsächlich mal im (Neuen) Stowasser nachgeschaut (ich verlasse mich eigentlich lieber auf den guten alten Georges), finde aber auch dort unter perfungor nicht die negative Bedeutung, die du vorschlägst. Den alten Kleinen Stowasser habe ich leider nicht mehr zur Hand. Das Imperfectum ist mir auch aufgefallen, ich hatte es im Sinne meines Verständnisses gedeutet: Was er schon immer gelehrt hat... Als Antithese zwischen Tat und Lehre hätte ich eher Perfekt erwartet: Was er früher mal gelehrt hat... (Das alles unter der Annahme, dass sich der neulateinische Autor um Feinheiten des Aspekts gekümmert hat ;-)). Ob "docere" sich so prägnant, wie du denkst, auf Luthers Doktorgrad bezieht, wage ich nicht zu beurteilen. Am Ende hängt's wirklich an den geläufigen Konnotationen von "perfungi"; ich werde nochmal in den Quellen stöbern. Nicht ganz ausgeschlossen wäre ja auch, wenn sich negatives "perfungi" gut belegen lässt, dass der Text bewusst doppelbödig agiert - würde mir gefallen ;-). Besten Gruß 84.58.197.67 20:23, 17. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Ein grober google-Scan nach "perfunctus" im latinlibrary.com bringt nur positive Bedeutungen, vielleicht mit Ausnahme einer Apuleius-Stelle, aber auch die ist eher neutral. 84.58.197.67 20:47, 17. Nov. 2006 (CET)
- Wer Luthers Katharina fuer die Ekklesia haelt und perfunctus als defunctus liest, sollte dazu fuerderhin wohl die Klappe halten, aber nachdem ich aus meiner Umnachtung wieder ein Stueck weit aufgetaucht bin und mich ein wenig umgeschaut habe, moechte ich der armen IP doch beistimmen:
- perfungi im Sinne von "ueberwinden" oder "ueberstehen" gibt es zwar (mit periculis, arduis etc., an der besagten Stelle bei Apuleius sogar mit dem Akkusativ: "timorem ... perfuncti", nachdem wir die Furcht ueberwunden hatten), und auch in der quasi stehenden positiveren Verbindung mit "munere" sind die Muehen des Amtes wohl zumindest mitgedacht (ausdruecklich in: "arduo munere non sine laude perfunctus est"), aber fuer das Ueberwinden speziell einer Doktrin scheint mir perfungi zumindest nicht nahezuliegen. Genauso kann conficere zwar manchmal "zerstoeren", "umbringen", "an sein Ende bringen" bedeuten (etwa "fame confectus est", "confectus est atque consumptus"), aber ohne einen entsprechend vereindeutigenden Kontext scheint mir die uebliche Bedeutung doch ein durch emphatisches con- verstaerktes Machen, Vollbringen, Vollenden, Schaffen, Herstellen zu sein.
- Ich sehe deshalb bei "quae docebat est perfunctus / Et confecit omnia" eigentlich keinen Anlass, weder bei perfunctus noch bei confecit, eine vergleichsweise gesuchte negative Bedeutung zu waehlen, sondern verstehe das als zwar ironisch gemeinte, aber anerkennende, gewissermassen wie ein Schulzeugnis zu lesende Aussage: "was er lehrte, hat er ausgefuehrt / und alles (glaenzend) vollbracht".--Otfried Lieberknecht 23:23, 17. Nov. 2006 (CET)
- Komisch, jetzt habe ich tatsächlich mal im (Neuen) Stowasser nachgeschaut (ich verlasse mich eigentlich lieber auf den guten alten Georges), finde aber auch dort unter perfungor nicht die negative Bedeutung, die du vorschlägst. Den alten Kleinen Stowasser habe ich leider nicht mehr zur Hand. Das Imperfectum ist mir auch aufgefallen, ich hatte es im Sinne meines Verständnisses gedeutet: Was er schon immer gelehrt hat... Als Antithese zwischen Tat und Lehre hätte ich eher Perfekt erwartet: Was er früher mal gelehrt hat... (Das alles unter der Annahme, dass sich der neulateinische Autor um Feinheiten des Aspekts gekümmert hat ;-)). Ob "docere" sich so prägnant, wie du denkst, auf Luthers Doktorgrad bezieht, wage ich nicht zu beurteilen. Am Ende hängt's wirklich an den geläufigen Konnotationen von "perfungi"; ich werde nochmal in den Quellen stöbern. Nicht ganz ausgeschlossen wäre ja auch, wenn sich negatives "perfungi" gut belegen lässt, dass der Text bewusst doppelbödig agiert - würde mir gefallen ;-). Besten Gruß 84.58.197.67 20:23, 17. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Ein grober google-Scan nach "perfunctus" im latinlibrary.com bringt nur positive Bedeutungen, vielleicht mit Ausnahme einer Apuleius-Stelle, aber auch die ist eher neutral. 84.58.197.67 20:47, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also mein Stowasser gibt auch für perfungi eine negative Konnotation im Sinne von "zugrunde richten". Wir haben im docebat ein Imperfekt, im Gegensatz zum Perfekt der anderen Verben. Das lässt mich schließen, dass das eine gewöhnlicherweise über eine langen Zeitraum geschah, das Neue aber jetzt punktuell eingetreten ist. Auch diese Vale-Sprüche lassen mch auf eine Abschied, also einen Wandel oder Abkehr schließen. Schließlich ist doch Luther - soweit ich weiß - nicht mit den Lehren seiner Reformation Doktor der Theologie geworden, sondern mit Mainstream-Theologie. Das alles klingt für mich nach seinen Schülern, die ihren Lehrer jetzt von einer ganz neuen Seite erleben und ganz geschockt sind, dass alles, was er ihnen beigebracht hat, jetzt von ihm selbst verraten wird. Vielleicht finden wir noch einen Luther-Experten, der ein bisschen was zur Rezeption der Luther-Thesen in der Theologie-Community sagen kann. Ich halte die Exzellenz-Kandidatur für verfrüht. --Rabe! 18:46, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe noch mal genau in meinem Stowasser nachgeschaut. Perfungi heißt zwar nicht "zugrunde richten", aber unter anderem auch "überwinden", zum Beispiel Furcht oder Gefahr. Da war ich der Meinung, dass man auch eine frühere eigene Lehre überwinden kann. Also nicht nur bis zum Ende durchführen, sondern sogar darüber hinaus, bis man etwas anderes erreicht hat, nämlich eine NEUE Lehre. Worauf sich docebat bezieht, ist jetzt die Frage. Ist damit die klassische Mainstream-Lehre die Luther als Baccalarius und später als Doktor der Theologie gelehrt hat, oder waren es die 97, später 95 Thesen, die er an seine Theologen-Kollegen verteilt hat. Ich habe mal in seinem Lebenslauf nachgesehen. Spätestens ab 1509 muss er theologisch lehrend beschäftigt gewesen sein, da wurde er baccalarius bibliae, hat aber schon vorher offensichtlich Moraltheologie gelehrt. Der erste Entwurf seiner 97 Thesen wird auf 1517 datiert. Seine Hochzeit fand 1525 statt. Da haben wir sowohl zwischen Lehrbeginn und Wende, als auch zwischen Wende und Hochzeit eine erkleckliche Anzahl von Jahren, auf die sich das docebat beziehen könnte. Die Frage ist jetzt, ob man das, was er in seine Thesen formulierte, als "Lehre" bezeichnet hätte und nicht besser als "Disputation". Aber da wird es spitzfindig. Dazu kommt noch ein eventuell anzusetzender ironischer Unterton, mit dem vielleicht genau das Gegenteil von dem formuliert wird, was der Spottdichter eigentlich sagen will. Mein Schullatein reicht dazu nicht aus. --Rabe! 11:48, 18. Nov. 2006 (CET)
(Ich kopiere das mal auf die Diskussionseite von Gaudeamus igitur, da ist das besser aufgehoben und wird besser gefunden.--Rabe! 11:59, 18. Nov. 2006 (CET))
Harmonik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe,
wegen den Akkorden zum Lied wäre es am besten, wenn du mal ein paar halbwegs musikalische Menschen aus einer Verbindung fragst, wie das im allgemeinen bei ihnen harmonisiert wurde und wird. Kannst denen ja die Melodie mit Akkorden (png) aus dem Artikel zeigen. Das wäre dann doch mal ein erster Hinweis, das man schreiben könnte "eine der üblichen/verbreiteten Harmonisierungen". Noch besser wärennatürlich Noten dazu. Irgendeiner wird die Leute beim Singen doch auch mal an Klavier oder Gitarre begleiten. Wie bei der Abstimmung bemerkt wurde, gibt es schon mehrere Möglichkeiten, ein Lied zu harmonisieren. Gruß Boris Fernbacher 20:43, 19. Nov. 2006 (CET)
§11
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!, ich möchte dich gerne auf das hier aufmerksam machen. Vielleicht hast du Interesse und/oder kannst etwas mehr dazu sagen. Viele Grüße, Liberexim 21:10, 21. Nov. 2006 (CET)
- Den Artikel wollte ich auch schon immer mal anlegen. Leider ist er jetzt weg und ich kann nicht sehen, wie er lautete. Hast Du ihn noch offline? Ich habe dazu auch Material. --Rabe! 22:01, 21. Nov. 2006 (CET)
Leider nicht. Ich hatte im wesentlichen den Wortlaut des §11 wiedergegeben, dass er (als praktischen Aspekt) das Exkneipen untersagt, und dass es noch einen §111 gibt ("Die Alten kneipten immer noch einen, bevor sie nach Hause gingen"). Es war ein Stub, aber so schlimm wieder auch nicht, dass er umgehend zu löschen gewesen wäre. Liberexim 03:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Wenn Du zu dem Lemma ohnedies etwas schreiben möchtest, könnte es sich anbieten, den Artikel ganz neu aufzusetzen. Nach meinem Dafürhalten hat das mehr Aussichten als der Wiederherstellungswunsch, der jetzt Probleme hat, gegen das Verdikt "Irrelevanz" anzukommen. Ein paar Anregungen bieten Dir vielleicht die Links, die ich a.a.O. angeführt habe. Und wenn ich Dir helfen kann - es gibt die "klassischen Formulierungen" wie "porro bibitur" oder "Es wird fortgesoffen", aber es ist unterhaltsam zu sehen, wie der in dieser Fassung etwas hemdsärmlig anmutende Spruch oft abgewandelt wird, bis hin zu "Es wird ruhig weitergekneipt". Allerdings liegt mir zu wenig Vergleichsmaterial vor, um irgendwelche Schlüsse daraus ziehen zu können. Viele Grüße, Liberexim 07:54, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hier noch ein bisschen Material als Gedächtnisstütze:
Jetzt neu: Paragraph 11. --Rabe! 10:51, 22. Nov. 2006 (CET)
Griechisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!
Da du mir – vor allem bei „Sprachfragen“ bei der Auskunft – schon oft positiv aufgefallen bist, wollte ich dich bitten, mal zu schauen, ob das hier einigermaßen hinkommt. Ich hoffe, du kannst Griechisch, aber da habe ich eigentlich keine Zweifel dran. Vielen Dank schonmal! Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Stephanos, da stimmt leider schon auf den ersten Blick einiges nicht. Dystychos, beispielsweise heißt eher "unheilvoll" als "bedauerlicherweise" oder "leider". Autos ist auch eher derselbe als dieser. Bei den kleinen Häkchen, Bögen und Akzenten geht es auch ein bisschen durcheinander. Leider habe ich auch keine Nachschlagewerke für die Übersetzung Deutsch-Altgriechisch. Da wird das wohl ein bisschen mühsam. Vielleicht findest Du in der Versionsgeschichte von Altgriechisch jemanden, der besser ausgerüstet ist. --Rabe! 14:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das kommt davon, wenn man sich des Babelfish bedient und selbst keine Ahnung hat. Ich danke dir trotzdem und denke, ich lasse es erstmal vielleicht so, weil ich ja damit sagen will, dass ich kein Griechisch kann. Also, warum sollte ich’s dann können? Eine blöde Frage noch: Was ist denn, wenn das Neugriechisch ist? Ist das mit den Häkchen da genauso kompliziert? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 11:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Stephanos, da stimmt leider schon auf den ersten Blick einiges nicht. Dystychos, beispielsweise heißt eher "unheilvoll" als "bedauerlicherweise" oder "leider". Autos ist auch eher derselbe als dieser. Bei den kleinen Häkchen, Bögen und Akzenten geht es auch ein bisschen durcheinander. Leider habe ich auch keine Nachschlagewerke für die Übersetzung Deutsch-Altgriechisch. Da wird das wohl ein bisschen mühsam. Vielleicht findest Du in der Versionsgeschichte von Altgriechisch jemanden, der besser ausgerüstet ist. --Rabe! 14:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel Griechische Sprache steht folgendes:
- Die in hellenistischer Zeit in die griechische Schriftsprache eingeführten Akzente (Akut, Gravis und Zirkumflex) und Symbole für Hauchlaute (Spiritus asper und Spiritus lenis) wurden noch bis vor kurzem verwendet. Durch Erlass Nr. 297 des griechischen Präsidenten vom 29. April 1982 wurden die Hauchzeichen abgeschafft und die Akzente durch ein einziges Zeichen (Tonos) ersetzt, das die betonte Silbe anzeigt. Der Tonos sieht aus wie ein Akut, ist jedoch nicht mit ihm identisch (in Unicode werden Tonos und Akut durch verschiedene Codes dargestellt). Insbesondere literarische Texte werden jedoch bis heute oft noch mit Hauchzeichen und Akzenten gedruckt – egal ob es sich um Dimotikí oder Katharévousa handelt.
Das scheint also heute leichter zu sein. --Rabe! 11:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- War Neugriechisch, und es müsste auch gestimmt haben, Lefcant (gr-M) hat mal drübergeguckt. Trotzdem danke für deine Mühe! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:05, 13. Jan. 2007 (CET)
Farbe bei Elementen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ist Deine Frage in der Redaktion Chemie, die farbliche Darstellung von Elementen betreffend, ausreichend geklärt? Falls ja, würde ich diesen Punkt schliessen. Gruß, —YourEyesOnly schreibstdu 05:24, 9. Dez. 2006 (CET)
- Danke sehr, die Infos waren ausreichend, es hat mir sehr geholfen. --Rabe! 11:05, 9. Dez. 2006 (CET)
- Okay, falls wieder was ist - Du weißt ja, wo wir zu finden sind. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 12. Dez. 2006 (CET)
nochmal zu "schwarz-weiß-rot"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rabe!, nach einer halben Ewigkeit habe ich mal wieder in den Artikel reingeschaut, wo ich Dich seinerzeit zu Hilfe gerufen hatte, und dabei festgestellt, dass Du nicht nur den Artikel ordentlich ausgebaut hast, sondern Dich immer noch standhaft den "Diskussionen" dieser uneinsichtigen Aushilfsmonarchisten stellst. Ich weiß gar nicht, wovon ich mehr beeindruckt bin - chapeau jedenfalls! Und frohe Weihnachten wünscht schon mal UweRohwedder 13:17, 13. Dez. 2006 (CET) (momentan nur sporadisch zu Gast, da heftig an der Diss. schreibend)
Leupold
[Quelltext bearbeiten]Bin zufaellig, bei Aenderung des Aritkels Ubi sunt, in einem Bibliothekskatalog auf folgende Literaturangabe gestossen:
- Leupold, Hermann: Ubi sunt qui ante nos in hoc mundo fuere? Ursprung und Geschichte des Gaudeamus igitur. In: Einst und Jetzt 7. Bd., Jahrbuch 1962, S.?
Fuer Deinen Artikel vielleicht von Interesse? Gruesse, --Otfried Lieberknecht 12:07, 17. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! ☺ --Lung (?) 17:34, 23. Dez. 2006 (CET)
¡Feliz Navidad!
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Rabe(!)! |