Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Start in 2010

[Quelltext bearbeiten]

wünscht --Lysippos 22:57, 31. Dez. 2009 (CET) Danke für Deine UmsichtBeantworten

Saillon
Saillon
Ganz nach oben gehen zu können, um den Himmel einmal zu berühren und mindestens eine Flasche von diesen unübertreffbaren Weinen (AOC) aus diesem Boden wünscht für 2010. -- Lysippos Hopp- Suisse
Danke! Jetzt muss ich mich schnell über diesen Schweizer Wein informieren. :) --Regiomontanus (Diskussion) 23:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
dazwischenquetsch: Die Spitze dieser bereits haute qualité heißt dort AOC Grand Cru. Nirgendwo fand ich Besseres.-- Lysippos 23:24, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch aus dem Ruhrgebiet ein guter Rutschwunsch nach 2010 uind ein herzliches Glückauf wünscht der --Pittimann besuch mich 23:14, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wünsche einen guten Rutsch! -- Freedom Wizard 23:37, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wünsche Dir ein Gutes Neues Jahr und hoffe, Du bist gut in selbiges gekommen. Auf weitere gute Zusammenarbeit. Gruß --

Engeser 09:19, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bonifatius VIII.

[Quelltext bearbeiten]

ich wünsche Dir auch einen guten Start Großer. Könntest Du Dich mal um den Artikel kümmern? Siehe einerseits Diskussion und andererseits die Versionsgeschichte mit meinen Reparaturen, die in diesem Fall aber lediglich ein Notbehelf sein können. -- 92.74.50.51 14:34, 9. Jan. 2010 (CET) aka Hartmann Schedel prostBeantworten

Wirklich grauenhaft. Ich habe mich aber zunächst gleich um den Artikel über seinen Onkel Alexander IV. gekümmert und musste feststellen, dass fast alle Artikel über Päpste des 13. Jahrhunderts in ähnlicher "Qualität" sind. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 02:25, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wunschmentee: E.mil.mil

[Quelltext bearbeiten]

Moin Regiomontanus, guckstu mal da. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 21:34, 8. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Tetrops starkii

[Quelltext bearbeiten]

kannst du da bitte nochmal über die größenangabe drüberschauen, in meinem buch wird der nur mit 5-6mm angegeben. ansonsten kann der wohl raus aus der QS, oder? lg, --kulacFragen? 23:06, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe noch auf den deutschen Vernakularnamen verschoben. --Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Von Benutzer DIskussion:Reimmichl-212 hierher kopiert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich bin leider eine ziemlich taube Nuss in PC-Latein, deshalb verwende ich manchmal falsche Begriffe. Was passiert ist, war, dass ich beim Öffnen meiner Benutzerseite diese oberste Zeile mit "Reimmichl-212, Meine Diskussion, Einsttellungen,..." nicht gesehen habe, sonder nur rechts im Eck "Amelden". Das hab' ich getan, aber es hat sich nix geändert (obwohl ich natürlich "dauerhaft angemeldet" markiert habe. Bin ich aber z.B. über irgend eine vorhandene Signatur von mir auf meine Disk gegangen, war dort alles vorhanden. Dieses Phänomen war mir unverständlich, es hat sich aber von selber wieder gelegt, ohne dass ich weiß, warum. Dies nur zur Erklrung - vielen Dank für Deine Info, ich hab' dies auch auf Deine Disk verpflanzt. Nochmals Danke und Servus aus Wien, --Reimmichl-212 12:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Boelensz.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, manchmal ist im Artikel Andries Boelens bei Namen ein Punkt gesetzt (Boelensz., Jansdr., Hendricksz., etc.). Ist das korrekt, oder nur ein Tippfehler? –– Bwag 15:36, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist die Abkürzung für zoon und dochter, also Boelenszoon (Sohn von Boelens), Jansdochter (Tochter von Jan). Gruß auch an Regio, -- Jo 19:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dank an Jo Weber! Im Holländischen wird der Punkt oft weggelassen, da die Verwendung dort klar ist und der Punkt nur den Lesefluss stört. Ich habe aber für die deutschen User den Punkt zum besseren Verständnis gesetzt, da es gerade in diesem Artikel leicht zu Verwechslungen kommt (Jacob Andriesz. Boelens ist eben ganz wer anderer als Andries Boelens, nämlich der Sohn des Andries Boelens Loen namens Jacob. Speziell in Österreich und anderen an slawischsprachige Gebiete angrenzende Regionen bedeutet ja "sz" ein einfaches oder scharfes "s", das sollte nicht verwechselt werden. Bei einigen flämischen Malern ähnlich wie Rembrandt Harmenszoon van Rijn habe ich das -zoon zumindest im Lemma sogar ausgeschrieben, aber mir dabei den Unwillen der Kunstexperten zugezogen, da die Ausschreibung nicht üblich ist. Daher als Kompromiss der Punkt, der auch in den Niederlanden häufig verwendet wird. Es gibt aber noch immer viele Maler ohne Punkt, z. B. Jacob Lucasz Ochtervelt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:16, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aha, mal Dank an beide für die allgemeine Aufklärung. Aber das wirft ja schon wieder die nächste Frage auf. Wenn ich alles richtig verstanden habe, so heißt Jacob Lucasz Ochtervelt „übersetzt“ Jacob, Sohn von Lucas Ochtervelt. Warum legt man so ein „kompliziertes“ Lemma an und nicht ein schlichtes Jacob Ochtervelt? –– Bwag 21:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das solltest du mal auf der Diskussionsseite von Michail Sergejewitsch Gorbatschow anfragen ;). Aber ernst: Gerade bei dem genannten Andries Boelens sieht man, dass Familiennamen zu seiner Zeit erst aufkamen, sein Vater hieß Boel Dirck Boelensz. und daher war Andries auch unter den Namen Andries Dircksz. und Andries Boelensz. bekannt. Der Nachname Boelens wurde ihm meiner Meinung nach erst in seinen späteren Jahren aufgedrückt, weil zu Beginn der Neuzeit nicht mehr nur der Vater, sondern die ganze "Dynastie" wichtig wurden. Da in seiner Familie immer wieder der Name Boel vorkam, wurde die Familie schließlich Boelens genannt. Andere hießen eben "van der Bovenkamp" oder wo sie sonst herkamen, so wie bei uns der "Oberwaldner" und er "Unterkirchner". Ich bin sehr dafür, dass amerikanische Wissenschaftler einen "Middle Name" haben, sonst könnte man sich vor lauter David Millers etc. gar nicht mehr retten. Obwohl die Römer drei Namen hatten, brauchen wir allein für Gaius Cassius Longinus eine BKL mit sechs Einträgen und selbst für Gaius Julius Caesar gibt es drei Einträge (inkl. einen heutigen CDU-Politiker :). --Regiomontanus (Diskussion) 22:56, 19. Feb. 2010 (CET) P.S.: Dass Andries Boelens mit seinem Urenkel Jacob Andriesz. Boelens und nicht mit seinem Enkel Andries Boelens verwechselt wurde, ist einerseits dem Umstand zu verdanken, dass Andries Boelens II. nicht so ein bekannter Bürgermeister war wie er und Jacob und weil Andries II. eigentlich Andries Cornelisz. Loen hieß. Dessen Sohn hieß trotzdem Jacob Andriesz. Boelens. Ich konnte die komplizierte Familiengeschichte nur anhand der Vatersnamen enträtseln, weil in den Urkunden der damaligen Zeit eben verschiedene Namensnennungen vorkommen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:12, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, ich gebe schon a Ruh' ;-) –– Bwag 00:20, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einfach mal Danke!

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für ...das du immer wieder mal Fragen an mich auf meiner Diskussionseite beantwortest, wenn ich mal wieder gerade nicht da bin..
Liebe Grüße, Geos
Ich freue mich sehr über die Blaue Blume bzw. die Anerkennung, die man - zumal für Kleinigkeiten - hier selten erhält. Da ich selbst kein Mentor bin, habe ich manchmal eine Hand frei, um Fragen ausführlicher zu beantworten. Bei Reimmichl war es mir ein besonderes Anliegen, weil ich kürzlich die Gelegenheit hatte, deinen talentierten Mentee persönlich kennenzulernen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:09, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tja, der ist mein "Vorzeigementee". So schnell und so erfolgreich wars noch bei keinem, aber das war ja nicht das erste mal. Deshalb noch mal: Danke dir! --Geos 22:20, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS:Das ist noch der Geist der "alten" WP, wo man sich einfach gegenseitig geholfen hat...Leider kaum noch verbreitet. --Geos 22:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzteres Kompliment auch von meiner Seite, da heute auch leicht eine Beschwerde wegen „Zumüllens“ einer fremden Diskussionsseite statt eines Dankeswortes zurückkommen kann. (Deshalb habe ich vorsichtshalber lieber gleich auf der Diskussionsseite des Fragestellers geantwortet. :) --Regiomontanus (Diskussion) 22:33, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na wegen "Zumüllens" bekommst du von mir ganz sicher nen Freibrief ;c)) --Geos 22:38, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das werde ich ausnützen :)). --Regiomontanus (Diskussion) 23:03, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Wo du es ansprichst: hast du dir schon mal überlegt, im MP mitzumachen? Du wärest bestens geeignet und würdest ganz sicher deine Mentees (wenn sie es denn selbst wollen) zum Erfolg führen --Geos 09:23, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Präzisierung

[Quelltext bearbeiten]

..bis zum Jahre 2010 als das höchste Bauwerk Österreichs und der Stadt Wien - ergibt sich das nicht von selbst, wenn er in Wien steht oder ist Wien doch so anders :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:30, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es steht im Artikel Sender Bisamberg, dass dieser an der Grenze NÖ-Wien sei. Die Präzisierung, dass die Sendeanlage in NÖ, die Türme in Wien stehen/standen, erfolgt erst später im Artikel. --Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Durrington Walls

[Quelltext bearbeiten]

Deine Ergänzung moniert - sh. Disk.-Seite 84.61.249.203 18:29, 24. Feb. 2010 (CET) Hab da wohl was aus versehen gelöscht 84.61.249.203 18:41, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Milben

[Quelltext bearbeiten]

wie siehts eigentlich mit dem buch aus? btw. bezüglich der marinis hab ich in graz noch bisserl material kopiert rumliegen, ich muss nur mal dazu gelangen, dann werd ich da noch was nachtragen. lg, --kulacFragen? 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Buch über die Milben heißt:
  • G. W. Krantz, D. E. Walter: "A Manual of Acarology." Texas Tech Univ. Press, 15. Juli 2009
Es handelt sich um die Neufassung von "A Manual of Acarology" von G. W. Krantz aus dem Jahr 1978.
Ich habe dir schon vor längerer Zeit eine Mail dazu geschrieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:01, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiommontanus,

Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen. Es gibt bisher drei mögliche Termine und eine unentschiedene Verteilung von Anmeldungen. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein. Wäre toll, wenn du wieder dabei bist.

Viele Grüße, --Buteo 02:00, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskussionsstil

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du meinst, Du hättest pfundige Belege für persönliche Angriffe an der Hand, die ich gegen andere Benutzer gestartet hätte, dann geh doch zur VM. Anstatt ohne Konsens den zurecht Gesperrten zu entsperren und Dich in Hinterzimmerdiskussionen über meinen Diskussionsstil auszulassen. --Atomiccocktail 20:46, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe dir Beispiele für deinen Diskussionsstil auf deiner Diskussionsseite gegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 21:21, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neusiedlersee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regionmontanus, erstens danke für die Erg. und Erklärung bei Hienz Löffler. Warum ich auf diesen überhaupt kam. Er fehlte mir in dem Artikel Benutzer:Karl Gruber/Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Hintergrund dieses Artikels sind die Mehrgleisigkeiten (Redundanzen ;-) zwischen den einzelnen Zonen. Deshalb wollte ich zuerst einen Artikel über die gemeinsamen Nationalparks machen also Ö+H. dabei ergab sich die Lemmafrage mit zwei in einem - da bekam ich von W!B den Tipp da alles unter einem Lemma des welterbes zu machen. Jetzt wollte ich dich auch fragen, was du von der Struktur des Artikels hälst, bevor ich ihn in den ANR schiebe, oder ob ich mich da irgendwo verrenne. Das wesentliche ist mir schon daran, die Staatsgrenzen, die gottseidank auch in der Natur immer geringer werden (außer in den Köpfen), sie genau dort auch abzubauen und die beiden Staaten nur dort wo es notwendig ist ins Spiel bringe - im Endeffekt sollen von den einzelnen Nationalparks Biosphärenparks, Naturparks nur mehr redirects daher führen. Oder ich liege komplett falsch - auch das kann sein (was ich natürlich nicht hoffe ;-) --danke und Gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:51, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

H. Löffler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RM.! Habe Deinen Hinweis (mit Dank) zur Kenntnis genommen. (Werde so bald nicht zu Fischen (zurück)kommen, arbeite an "Werk".) HG PA -- Peter adamicka 10:27, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine bisherigen Verbesserungen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:33, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Servus

[Quelltext bearbeiten]

Die Sperre von gestern ist mir sehr schwer gefallen, der Kollege war ein guter Helfer. Gruß --Pittimann besuch mich 10:35, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das war ja sein eigener Wunsch. Deshalb habe ich auch nicht versucht, ihn zum Bleiben zu bewegen. Die Arbeit ist mühsam, der Dank ist ungewiss bzw. indirekt proportional zum Arbeitsaufwand. --Regiomontanus (Diskussion) 12:48, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schade ist es trotzdem und diese Liste wird immer länger. --Pittimann besuch mich 13:37, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich wollte nur mal fragen ob du den Artikel sichten könntest. DAnke schon mal im voraus. --LeGabrie

Frohe Ostern zurück

[Quelltext bearbeiten]
Tönnchenwegwespe

Danke, für die frohen Ostern aus der Natur und frohe ostern aus Biologie, deinem Fachgebiet! -- Prianteltix 09:28, 5. Apr. 2010 (CEST) Diskussion Wünsch dir was! Beantworten

Heliamphora chimantensis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast Stewart McPherson: Pitcher Plants of the Americas. in obigen Artikel als Quelle eingetragen. Soweit ich aber sehe, sind doch alle Informationen (soweit nicht be-einzelnachweist) aus der Erstbeschreibung entnommen? Wäre nett, wenn du kurz auflösen könntest, wozu das Werk gebraucht wurde, dann kann er nämlich auch aus der QS raus. Beste Grüße, Denis Barthel 12:02, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einerseits habe ich das Buch für die Systematik gebraucht, die ich eigentlich ausführlicher darlegen wollte. Eine ausführlichere Systematik lohnt sich aber eher für Artikel zu übergeordneten Gruppen. Daher habe ich es dann bei den paar Sätzen belassen, die man auch den Beobachtungen von Wistuba et al. entnehmen kann.
Im Kapitel "Vorkommen und Lebensraum" ist nur der zweite Absatz (Pflanzengemeinschaft) durch Wistuba et al. belegt. Im ersten wollte ich noch einiges zur Ökologie schreiben (Böden (pH-Wert), Standorte (Sonneneinstrahlung)), was man dem McPherson entnehmen kann, habe dann aber gesehen, dass die meisten Pflanzenartikel darüber auch nicht viel berichten und habe den Absatz möglichst kurz und allgemein gehalten, zumal es im botanischen Bereich ja Berufenere gibt.
Ich werde daher McPherson wieder streichen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:49, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Oh schade. Ich wußte nicht, dass du da noch was ergänzen wolltest und war nur irritiert. Komplexe Sachen wie Ökologie zählen ja zu den Dingen, die nicht ausgebildete Autoren wie ich in der Regel höchstens anreissen können, da wäre es schön gewesen, mehr darüber zu lesen. Würde mich freuen, wenn du die entsprechenden Ergänzungen doch machen würdest (vielleicht sogar im Gattungsartikel?). Beste Grüße, Denis Barthel 18:18, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht in der Gran Sabana aber in derselben Formation: Der Pico da Neblina, der höchste Berg Brasiliens mit einem savannenartigen Tal im Vordergrund. Von hier stammt die Heliamphora neblinae.
Noch ein Foto aus der Gran Sabana: Die Quebrada de Jaspe
Das Kapitel Verbreitung und Lebensraum wäre beim Gattungsartikel in der Tat überarbeitenswert. Dort steht, dass ein Teil der Arten auf den Tepui des Grenzgebiets zwischen Guyana, Brasilien und Venezuela vorkommt, zwei Arten aber in der Gran Sabana. Es ist meines Erachtens weder geographisch, noch geomorphologisch ein Unterschied zwischen "Tepui im Grenzgebiet" und "Gran Sabana". Einer der wichtigsten Tepui von La Gran Sabana, Roraima-Tepui, markiert ja das Dreiländereck. Gran Sabana ist also nur der venezolanische Anteil der Region. Übrigens liegt auch Chimantá in der Gran Sabana, es können also nicht nur Heliamphora heterodoxa und Heliamphora sarracenioides dort vorkommen. Da ich aber nicht weiß, was mit dieser Unterscheidung grundsätzlich gemeint war (vielleicht die Höhenstufe oder andere ökologische Gegebenheiten), will ich vorerst im Artikel nichts ändern. Ich werde mich auch aus Zeitgründen im April nicht dieser Thematik widmen können.
Übrigens verstehe ich auch nicht viel von Ökologie. Einer meiner Lehrer, Wilhelm Kühnelt, war zwar ein Ökologe und kannte jede Morphe der Höhenstufen der heimischen Alpen, die Ökologie steckte damals aber erst in den universitären Kinderschuhen und hatte einen Nachholbedarf gegenüber der Anatomie bei den Zoologen und der Physiologie und Systematik bei den Botanikern (ich sage nur "Ehrendorfer"). Erst meine Studienkollegen wie Wilfried Morawetz, neben dem ich im botanischen Praktikum saß, bekamen botanisch-ökologische Lehrstühle (Morawetz hatte die Spezielle Botanik und Ökologie in Leipzig inne). Ein weiterer, Andreas Richter, arbeitet als außerordentlicher Professor (und hat daher keinen Artikel) am Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung der Uni Wien und baut dort gerade die Mikroökologie aus. Allerdings befasst er sich mit der Ökologie von Standorten, von denen man glaubt, dort lebt gar nichts, z. B. den Gletschern. --Regiomontanus (Diskussion) 14:12, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, an dem Punkt (also hinter Ökologie) hatte ich anno dunnemals aufgehört, den Artikel weiter auszubauen, diese alte Formulierung ist unglücklich, die verbessere ich fix. Gemeint war halt, dass die meisten Arten ausschließlich auf den Tepui-Plateaus vorkommen und nur einige wenige auch aus der Ebene drumherum, der Gran Sabana. Danke für den Hinweis. Beste Grüße, Denis Barthel 17:56, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, auch Wistuba hat sich in dem Punkt schon oft reichlich unklar ausgedrückt. Denn mit Gran Sabana ist das gesamte Hochland (ca. 2000 m hoch) gemeint, in dem die Tafelberge (noch bis zu 1000 m höher) stehen. Man kann die Täler schwer von den Bergen trennen, auch wenn sie zuweilen sehr breit sind, und die Tafelberge nur kleinere Inseln bilden, das wird ja bei den Alpen auch nicht gemacht. Aber in der Erstbeschreibung (2005) zu H. sarracenioides steht immerhin: "Heliamphora sarracenioides was discovered on a Venezuelan table mountain of the northern part of Gran Sabana." Auch Heliamphora heterodoxa wurde ursprünglich auf einem Tafelberg entdeckt, die kultivierten Exemplare sind aber Klone aus der Tiefe des Hochlands :). Ich habe den Absatz in Sumpfkrüge jetzt umformuliert, ohne neue Begriffe einzuführen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:17, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Denis Barthel 19:43, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Trübungszone

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Regiomontanus ! Was du in obigem Artikel geschrieben hast ... Die Trübungszone entsteht, wenn durch die Gezeiten der Transport von Feststoffen ins Meer behindert und durch die Tidenströmung der Sedimentgehalt des Wassers in Schwebe gehalten wird. Es werden mehr Schwebstoffe durch den Fluss herantransportiert als abfließen und im Meer abgelagert werden können. Dadurch entsteht in bestimmten Bereichen eine Akkumulation von Schwebstoffen. ... ist laut meiner Literatur so nicht korrekt. Woher hast du das denn ? Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:20, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kann schon sein, dass man das besser darstellen kann, hydrologische Modelle sind schwierig, Turbidität noch schwieriger darzustellen. Ich wollte aber vor allem schreiben, dass die Trübungszone von den Gezeiten abhängig ist und besonders vom Tidenhub. In deinem Ein-Satz-Stub - so etwas wird, wenn es der Admin nicht versteht, gern schnellgelöscht - musste man ja glauben, dass das einfach die natürliche Trübung jedes Flusses in seiner Mündungszone ist. Da der Artikel längere Zeit unbetreut erschien und ich nicht nachgesehen habe, von wem er stammt, war Eile geboten und ich habe versucht ein paar Fakten einzubauen. Als ich mich dann in die Bücher vertiefte hatte, hast du wieder weiter gearbeitet und ich habe dann, um BK zu vermeiden, nichts mehr korrigiert und dich machen lassen. In diesem PDF [1] steht allerdings, dass in der Elbe die Brackwasserzone nicht mit der Trübungszone identisch ist. Du kannst den Artikel ja fertigstellen und wir können dann eventuell Änderungen diskutieren. --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das Thema ist durchaus nicht trivial. Interessants PDF. Ich ertrinke momentan etwas in Quellen. Habe jetzt noch ein Bildchen gemalt und werde es nun für heute gut sein lassen. So far.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:21, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Soweit ich da informiert bin, bildet sich das turbity maximum weil die negativ geladenen Tonpartikeloberflächen durch die im Salzwasser enthaltenen Kationen neutralisiert werden, was dann zur Flokulation führt bzw. diese überhaupt erst ermöglicht. Dementsprechend bilden sich keine derartigen Maxima in Süßwasser. Organikbestandteile sollen als "Kleber" zwischen Mineralpartikeln ebenfalls eine Rolle spielen. Es gibt ziemlich viel Literatur dazu und die Meinungen gehen teils stark auseiander.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:28, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführlichen Informationen. Ich halte die Erklärung für plausibel. Das würde jedoch heißen, dass die Beobachtung, dass die Zone in Teilen der Elbe nicht vom Salzionengehalt abhängig ist, ungenau ist, bzw. einer Zusatzerklärung bedarf. Eine Bitte von mir: Könnte man die Grafik für die de:WP nicht mit einer deutschsprachigen Beschriftung versehen? --Regiomontanus (Diskussion) 15:49, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte

[Quelltext bearbeiten]

im Portal:Vor- und Frühgeschichte/Neue Artikel aufräumen und die älteren der neuen Artikel ins Archiv verschieben. 84.61.219.88 10:26, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klar! --Regiomontanus (Diskussion) 11:02, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

HC (wir reden nicht von Lebenden)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau Dir bitte dasda an und reagiere bitte ggf. "angemessen". Deakapiadswoascheinlined. Undinzeenjoaaanuned, owadolewinimma. Unheflichkeiten deafmadoleidakaaneoogem. lg, [w.] 16:26, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der "Hinterwitz" an der Sache, a&b:
  1. Der bekannteste "Seewolf" Raimund Harmstorf wurde bekanntermaßen bereits bei minimalem Seegang seekrank und arbeitsunfähig ;]] -- es ist nicht auszuschließen, dass Namenskollegen ähnlich funkionieren.
  2. DE:user:Seewolf sperrte meinen Original-Account eines Tages aus nichtigem Grund als vermeintliche "Sockenpuppe einer gesperrten IP". Deesmuasanaraamoizzaumbringa. Owahiankaumanedkauffnunddeefiasgroobeweanaabrauchd. [w.] 16:42, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  3. Einstein war Segler. [w.] 18:21, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

O. K. Aber wir machen jetzt kein Drama draus :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht immer gleich Rollback

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz in Donauturm war wirklich kompliziert, und wenn man bedenkt das der völlig falsch geschrieben wurde, dann hätte man ihn ja auch verbessern können, oder beim revertieren wenigstens ein Kommentar abgeben können, oder? Naja, nicht so schlimm das Ganze :) --Glenn (Diskussion) 18:19, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und

[Quelltext bearbeiten]
Ein weiterer Donauturm bzw. Fernsehturm in Wien

er ist doch ein Fernsehturm und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne dreht sich um die Erde. Glückauf aus dem Ruhrgebiet vom --Pittimann besuch mich 18:20, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gott! Woher weißt Du das bloß alles, waren es etwa die 300 Seiten Diskussion oder war's doch eher dein Allgemeinwissen? Wahrscheinlich beides, aber eine Frage ist es wert. --Glenn (Diskussion) 18:28, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist ja alles nur Definitionssache und da die Wikipedia nach wie vor jeden Turm mit Antenne, egal ob für Radio oder Handy, als Fernsehturm definiert, hast du ganz recht. Und eine Scheibe ist ja immer das Runde, das auf einem Foto wie ein innen bemalter Kreis aussieht, und das Runde muss immer ins Eckige. --Regiomontanus (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@ PlusPedia, man muss nicht nur die Artikel lesen sondern auch ab und an die Diskussionsseiten und den Spiegel dann klappts auch mit der Piltunk.
@Regiomontanus stimmt absolut, alles ist relativ hat schon mein Onkel Albert gesagt. Gruß --Pittimann besuch mich 18:43, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Haha, reingefallen! Hätte ich den Spiegel heute nicht gelesen wäre mir das mit der 300 Seiten Diskussion über den Artikel Donauturm überhaupt gar nicht erst in den Sinn gekommen. Ätsch (Spaß) und jetzt weiter an dein Adminposten Pittimann! Viel Spaß dabei wünscht Glenn (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kauft euch dieses Buch, lest es aufmerksam von der ersten bis zur letzten Seite und meldet euch dann wieder hier :).--Regiomontanus (Diskussion) 19:15, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du weisst doch ich habe es nicht so mit Höhe eher mit der Tiefe. Gruß --Pittimann besuch mich 19:19, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann ich verstehen. --Glenn (Diskussion) 19:26, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das war damals schon eine Diskussion, die wird's hier sicher kein zweites Mal mehr geben, die Diskussion um den Aussichtsturm Donauturm ;-). --Glenn (Diskussion) 15:56, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bis heute hast du gebraucht, um alles zu lesen ?:) --Regiomontanus (Diskussion) 16:21, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, so viel Text lese ich mir nicht durch :-). --Glenn (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Graz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich habe Dein Interesse hier eingetragen. Ich würde das nächste Treffen irgendwann Anfang Juni ansetzen. Gruß -- IKAl 16:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Factumquintus/AB RB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

ich wäre dir verbunden, wenn du mal den verlinkten Entwurf beschauen magst. Ich hoffe, er ist so transparenter und gleichzeitig weniger "einschüchternd" insbesondere in den Punkten 1 und 2? Gruß, Denis Barthel 19:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, danke, ich habe gerade viel zu tun, komme aber sicherlich morgen dazu. --Regiomontanus (Diskussion) 19:49, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, das freut mich zu hören. Denis Barthel 19:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ghana-Gottesanbeterin

[Quelltext bearbeiten]

Hi Regiomontanus, du hast hier den Text inhaltlich unverändert gelassen, aber zwei seriöse Quellen darunter gesetzt. Ist der Inhalt auch mit diesen Quellen abgeglichen? Grüße, --Accipiter 21:25, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So weit ich mich erinnern kann, habe ich den Text nicht unverändert gelassen, sondern durchgesehen und überarbeitet. Ich habe den Artikel aber nicht groß ausgebaut, da ich gerade nicht viel Zeit hatte, sondern auf meine To-Do-Liste gesetzt und beobachtet. Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen, etwas zu machen. Wenn der Artikel aus irgendeinem Grund unzureichend sein sollte, kannst du ihn in die QS-Gliederfüßer setzen, die ich ebenfalls täglich durchsehe. --Regiomontanus (Diskussion) 10:40, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Natura 2000 oder Europaschutzgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomonatanus, du bist da ja Fachmann, was meinst du auf Diskussion:Natura 2000? - kannst du da bitte vorbei schauen. danke--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:28, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Interessanterweise sind die Naturschutzgesetze so vielfältig wie die Bundesländer und verschiedene andere Gebietskörperschaften in Europa. Als ich im Beirat des Vereins "Niederösterreich - Wien - gemeinsame Erholungsräume" saß, musste ich immer wieder feststellen, dass sich nur auf Basis dieses anscheinend von den Legislativen und ihren Juristen unabhängigen Vereins etwas Gemeinsames erreichen ließ. Im Bereich der Natura 2000-Artikel der WP habe ich immer nur darauf geachtet, dass alle naturgeschützten Gebiete in (mehrere) richtige Kategorien eingeordnet wurden. Also Naturpark oder Nationalpark, Schutzgebiet, Natura 2000, Vogelschutzgebiet, Ramsar-Abkommen etc. Ich wäre eher nicht dafür, hier etwas unter dem Begriff "Europaschutzgebiet" zusammenzufassen, was man dann wieder im Detail auseinander klauben müsste. Ich finde es zwar auch verwirrend, was für verschiedene Richtlinien es gibt, aber das wird schon einen Sinn haben. Ein bisschen Geschichte in jedem Artikel (für die Lobau haben sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ein Dutzend verschiedene Richtlinien, Diplome und Patente aufeinandergetürmt) kann auch nicht schaden. --Regiomontanus (Diskussion) 20:43, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neue Unterseite

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal ein Entwurf zu einem Artikel...

O. K. Sehr gut, ein Familienartikel. Mal sehen, was ich dazu an Material habe. --Regiomontanus (Diskussion) 22:13, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und was jetzt, ist er fertig? -- Prianteltix 15:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einen Augenblick Geduld, ich ergänze gerade noch die europäischen Unterfamilien. --Regiomontanus (Diskussion) 15:54, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon gut, lass dir ruhig Zeit.:) -- Prianteltix 16:54, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr nett, aber ich glaube, jetzt könnte man Verschieben. Die Verschiebefunktion kennst du ja (bitte nicht einfach kopieren und einfügen). Schreibe den Titel Zwergzikaden als Ziel, wohin du den Artikel verschieben willst. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:10, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte, der Artikel ist fertig siehe hier -- Prianteltix 16:54, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na, das klappt ja wunderbar! --Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was ich will

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gelesen, was du für mein Unterfangen hältst, und möchte darlegen, was ich meine. Ich denke, es handelt sich um ein Missverständnis, was wohl an meiner umständlichen Sprache liegen mag.

Bei WP:BLG geht es mir darum, klarzustellen, dass mit "Beleg" eben nicht Textstellen als illustrative "Beweise" gemeint sind, sondern, dass man in einem Beleg die Aussagen des Artikels nachlesen können muss.

Das ist das eine. Dann habe ich, weil es mir ins Auge fiel, den Link auf WP:NOR mit "originärer Recherche" maskiert, in Anlehnung an "original research", zu Deutsch originäre Forschung. Ich hatte dabei eben nicht die wissenschaftliche Recherche im Hinterkopf, sondern etwas im Sinne von investigativem Journalismus. --141.84.69.20 19:33, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, mir persönlich ist es ohnehin egal. Egal, was in WP:BLG oder WP:NOR steht, alle Augenblicke lang löscht mir irgendjemand etwas mit der fadenscheinigen Begründung der Theoriefindung aus den Artikeln (am besten gleich den ganzen Artikel). Wenn dann auf der einen Seite ein Artikel gelöscht wird, weil er nicht genügend "recherchiert" sei bzw. zu wenige Belege angegeben sind, und auf der anderen Seite ein Artikel der "originären Recherche" bezichtigt wird, weil er aus dutzenden Einzelarbeiten zusammengesetzt ist, dann muss ich das Schreiben neuer Artikel ganz aufgeben. Dass eine Enzyklopädie keinen Journalismus und schon gar keinen investigativen Journalismus betreibt, kann man mit einem Satz in WP:WWNI klar machen, falls das nicht ohnehin schon dort steht. --Regiomontanus (Diskussion) 19:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Burghead Fort

[Quelltext bearbeiten]

Ich stell Dir das mal so rüber. Ich weiß nicht ob da noch Redirects zu kappen sind. Wenn es in Ordnung ist sag bescheid. Ansonsten kannst du es gerne ausbauen. Gruß Schlepper 18:48, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Danke. --Regiomontanus (Diskussion) 19:47, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unerwünschte Weiterleitung und Artikelverbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Hier, eine unerwünschte Weiterleitung.

Bitte hilf auch mit, diesen Artikel zu verbessern, der ja jetzt den Namen Wollhaarvogelspinne trägt, da sind ja noch viele Fehler drinn. -- Prianteltix 12:24, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Name ist schon ok. Der Name Pterinochilus mamillatus ist seit 2002 nach einer Revision der Gattung durch Richard C. Gallon nicht mehr gültig. --Regiomontanus (Diskussion) 14:05, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neue Unterseite2

[Quelltext bearbeiten]

Alle neuen Unterseiten werden hier angezeigt und entfernt, sobald sie fertig sind.-- Prianteltix 18:38, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wann kann welcher Artikel denn bearbeitet werden?--Prianteltix 16:00, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde dir raten, fang mit dem Kugelschwimmer an, der hat schon am Länsgten gewartet.--Prianteltix 21:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Ich habe auch schon angefangen. Leider habe ich nicht so viele Bücher über ihn gefunden wie ich dachte. --Regiomontanus (Diskussion) 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht kommt ja noch was, ist ja auch bei der Weißen Federlibelle nun so, wo ich einen Fehler gemacht habe.--Prianteltix 14:38, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Obwohl, ich habe gerade ein verwendbares Bild auf frickl gefunden, ich lade es eben, mit flinfo, hoch.--Prianteltix 14:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, versehen. :(--Prianteltix 14:47, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schaust du auch ob es eine Creative-Commons-Lizenz (frei verfügbar) hat oder ob sich der Fotograf alle Rechte vorbehält? --Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Toll, dass du doch auch mitkommst. ich kann dir wie letztes mal einen platz in meinem auto anbieten, ich fahr mit ikal in der nacht von mittwoch auf donnerstag. lg, --kulacFragen? 09:45, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, danke, das wäre ausgezeichnet. Fährst du von Wien weg? --Regiomontanus (Diskussion) 10:19, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich fahr zwar von graz weg, der weg führt aber zwangsweise über wien. ich ruf dich heut abend nach der arbeit an, wegen der genauen planung. lg, --kulacFragen? 10:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bratislava

[Quelltext bearbeiten]

Da habe ich eh gleich beide :-) - was ist mit euch nach Bratislava? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:33, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, bei mir geht es sich terminlich anscheinend aus, ich muss noch genauer nachsehen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:29, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich habe noch nicht geanwortet, weil ich leider noch nicht sicher weiß, ob es sich bei mir ausgeht zu kommen. das wochenende sieht leider schlecht aus. sobald ichs sicher weiß, werd ichs bekanntgeben. lg, --kulacFragen? 14:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Scylacops

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, schön, dass ich Dich beim Bio-Treffen auch mal persönlich treffen konnte. Hat mich echt gefreut. Schade nur, dass ich nicht länger bleiben konnte. Ich hoffe, wir sehen uns mal wieder bei einem Bio-Treffen. Nun zum obigen Artikel. Der Satz "Nachdem er zuvor mit Cyniscops, Cyniscopoides und Sycocephalus eine eigene Familie, die Scylacopidae gebildet hatte" ist nicht ganz klar. Bezieht er sich auf die Arbeit von Broom 1913b, oder auf Watson & Romer, mit dem der Satz belegt ist. Es geht also um die Autorschaft der Familie Scylacopidae. Könntest Du das noch etwas klarer darstellen. Ich komme im Moment nicht an die zitierte Literatur ran (und möchte auch nicht deswegen in die Bibliothek latschen). Gruß -- Engeser 11:58, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Antwort zur Stubenfliege

[Quelltext bearbeiten]

Ich melde es lieber schon mal jetzt, damit alle bescheid wissen. -- Prianteltix 17:51, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß ja jetzt Bescheid. Auf WP:VM kannst du es nur zeitnah melden, da dort so viele Meldungen eintreffen, dass nach wenigen Stunden schon wieder alles archiviert werden muss. Es wird dort nur eingegriffen, wenn gerade ein Konflikt auftritt, aber nicht, wenn vor einiger Zeit mal einer war. --Regiomontanus (Diskussion) 17:55, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein kleines Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass du den Rechtschreibfehler auf meinem Disskussionsaccount verbessert hast.-- Prianteltix 16:25, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich mache auch oft Tippfehler und bin froh, wenn jemand sie verbessert. Daher bessere ich auch gern welche aus, wenn ich welche sehe. Nicht alle Benutzer sind dankbar, wenn man so etwas macht, da sie glauben, dass jeder Beistrich und Punkt richtig und wichtig ist, nur weil sie ihn selbst geschrieben haben. Deshalb sollte man mit Korrekturen, besonders auf Benutzerdiskussionsseiten, eher vorsichtig sein :). --Regiomontanus (Diskussion) 16:31, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Graz-Treffen Juni, 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, Du wolltest ja möglicherweise auch zum Graz-Treffen kommen. Am Freitag ist es soweit. Vielleicht bis bald -- IKAl 08:06, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das nächste Treffen ist für Freitag, den 11. Juni geplant. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Gruß

E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir eine Mail geschrieben, bitte schau sie dir an.--Prianteltix 21:52, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mumien der Guanche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Es konnte mit diesem Artikel helfen. Es wäre wirklich zu schätzen. Dank; Mumien der Guanchen.--83.42.229.245 17:50, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

... dafür, daß Du die Seite "Braungebändeter Bambushai" gelöscht hast.

Etwas netter hätte Dein Kommentar allerdings sein dürfen, denn schließlich war ich es nicht, der sich beim Lemma vertippt hat, sondern ich war derjenige, der es gemerkt und den Fehler repariert hat (soweit er es durfte. Die fehlerhafte Seite Löschen kann ich als Normalmensch ja nicht).

Fürs nächste Mal: Wie stellst Du Dir die Vorgehensweise in einem solchen Fall vor?

--NamenloseIP 16:52, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, der Text ist eine vorgefertigte, allgemeine Begründung. Sie soll selbst ausgedachte Begründungen wie "Mist" oder "muss weg" vermeiden. Dass du in dem Text als einziger Bearbeiter vorkommst, heißt für jeden Experten, dass du den Artikel verschoben hast und diese Weiterleitung als (unbrauchbarer) Rest übrig geblieben ist. So ein Vorgang kommt täglich hunderte Male vor und es gibt schon dutzende Weiterleitungen, die ich selbst durch Verschiebung auf ein besseres, richtiges Lemma erzeugt und dann gelöscht habe. In all denen bin ich ebenfalls der einzige Bearbeiter, aber niemand glaubt, dass ich die falschen Weiterleitungen zuvor selbst angelegt hätte. Eine Möglichkeit wäre, den Text, in dem du als „einziger Bearbeiter“ erscheinst, zu löschen, dann taucht dein Name nicht mehr auf. Aber bestimmt kommt dann die nächste Beschwerde, wenn ich den Hinweis auf den Bearbeiter regelmäßig raus lösche. Jeder, der die Falschschreibung zufällig anklickt, sieht ohnehin in der Löschbegründung ebenfalls, wer den Artikel zuvor auf welches Lemma verschoben hat. --Regiomontanus (Diskussion) 17:27, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Harmonia (Käfer)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus. Endlich einen Artikel über Harmonia. Der Text fängt bei mir erst unterhalb der Taxobox an. Das liegt an den Bildpositionen im Code. Könntest Du die Bitte woanders unterbringen, also weiter unten? Vielen Dank, --Gereon K. 17:00, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, schon, und wo? Meine Browser (IE und Firefox) stellen alles richtig dar. Eine bessere Stelle als die Bilder der Reihe nach oben zu platzieren ist mir nicht bekannt. Ich bin aber leider kein "Formatiker". Also versuch es selbst bzw. erkundige dich, warum das bei deinem Browser nicht passt und wie man es besser macht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:08, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte akzeptieren Sie, danke.

[Quelltext bearbeiten]

1--83.38.39.78 20:22, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

OK! --Regiomontanus (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stockteilung

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Ausbau. Danach hättest Du den Artikel aber auch problemlos selbst aus den Löschkandidten rausnehmen und als "überarbeiteten" im Bio-Portal eintragen können. Bei der Hitze merkt die Redaktion einen Ausbau nicht so schnell ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:23, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach so, als überarbeitet nochmals einstellen, stimmt. Ich wusste, ich hatte etwas vergessen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:27, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre das

[Quelltext bearbeiten]

in der Frage hilfreich??

"A close look at the attitudes of Anglophone and German archaeologists towards the question of migrations suggests that they have been shaped by factors which have more to do with the present than with the archaeological past. The changes in British attitudes are perhaps most clearly linked to the political, social, and intellectual context. By contrast, German archaeologists' views on this subject have changed much less, and there is still a strong migrationist undercurrent, rarely reflected upon, in their thinking. The link between migrations and political context becomes most obvious in cases where archaeologists' political masters took an interest in past migrations and proposed or even dictated attitudes and explanations concerning this question. Cases in point are the migrationism of Nazi archaeology and the immobilism of Soviet archaeology". Gruß 77.182.124.6 18:14, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar, aber nur für ein zu erstellendes letztes Kapitel "Kritik" oder "Archäologie und Politik". natürlich braucht man auch dazu weitere Quellen. Wichtig sind aber vor allem die Einleitungskapitel mit der Erklärung, worum es geht. Diese müssten ordentlich belegt und evtl. mit Beispielen (Vertretern) der beiden Richtungen versehen sein. --Regiomontanus (Diskussion) 20:22, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pieter de Graeff

[Quelltext bearbeiten]

hallo regiomontanus! wie siehts aus, soll ich diese version [2] in die wikipedia einstellen? oder fehlt noch etwas? Bitte schreib mir bescheid. --Gräff Matthias 18:41, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Nach Pieter de Graeff in den ANR verschoben. --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
danke regiomontanus! --Gräff Matthias 04:46, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Mehrere Namen für eine Tierart

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Beispiele zeigen das es sowohl mehrere deutsche als auch lateinische Namen für ein und dieselbe Tierart gibt. Der Puma, hießt auch Berglöwe (Puma concolor oder Felis concolor) oder den Dorsch, nennt man auch Kabeljau ( Gadus morrhua), Gimpel heißt auch Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula), Langbart-Honigfresser (Melidectes princeps oder Melionyx princeps). -- Der kleine Bär 22:12, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig! Bei den Bezeichnungen Kabeljau und Dorsch gibt es aber verschiedene Unterschiede, die man im Artikel Kabeljau nachlesen kann. So wird der Kabeljau in der Ostsee als Dorsch bezeichnet, in der Nordsee nur die jungen Exemplare von Gadus morrhua. Manchmal gibt es auch regionale Bezeichnungen, Deutschland ist ja groß, außerdem arbeiten ja auch Schweizer und Österreicher in der de:Wikipedia, die ebenfalls oft eigene Bezeichnungen für Pflanzen und Tiere haben. Man kann dann im Artikel mehrere Bezeichnungen aufzählen, als Lemma (Titel des Artikels) sollte man aber den häufigsten nehmen. Bei den Pflanzen hilft die Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands.
Bei den wissenschaftlichen Namen ist es anders. Es gibt bei den Tieren tatsächlich nur einen eindeutigen. Man nennt diesen den "gültigen Namen". Eine Kommission (ICZN) entscheidet über diese Namen. Ein früher gültiger Name, der nach den Regeln des ICZN geändert wurde, scheint in vielen Büchern noch auf. Er wird "Synonym" genannt. Wir zählen aber diese ungültigen Synonyme in der Wikipedia nicht auf, weil es meist sehr viele für jede Tierart gibt. So heißt der Puma heute Puma concolor. (Die wissenschaftlichen Binome der Arten werden übrigens immer kursiv (schräg) geschrieben.) Felis concolor stammt aus der Zeit, als man noch alle Katzen (Felidae) in die Gattung Felis stellte. Heute werden die Katzen in viele Gattungen aufgespalten. Es sind eben viele kleine Unterschiede zu beachten. --Regiomontanus (Diskussion) 22:47, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bücher über die Tierarten, geben nur den aktuellen Stand zum Zeit der Verlegung bekannt. P.S. Ich weiß in der Wissenschaft gilt noch immer der Spruch: Was gestern noch galt, kann schon heute oder morgen überholt sein! -- Der kleine Bär 09:56, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt. Zum Glück kann man in der Wikipedia immer alles schnell ändern. Man muss nur immer auf dem neuesten Stand sein. --Regiomontanus (Diskussion) 10:23, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Weltseite der IOC World Bird List [3] habe ich mir gerade übersetzen und durchzählen lassen. Die IOC World Bird List Version 2.5 enthält genau 10396 Vogelarten. Stand der Liste: 4.Juli 2010, Version 2.4 enthält genau 10384 Vogelarten Stand der Liste: 7.März 2010, Version 2.3 enthält genau 10366 Vogelarten Stand der Liste 20.December 2009!

Und wieviele Vogelarten enthält Die IOC World Bird List in Version 2.6 ? -- Der kleine Bär 14:22, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach meiner Schätzung etwas mehr als 10.400 :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:26, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Ich sagte ja in allen Wissenschaften gilt, noch immer der Spruch: Was gestern noch galt, kann schon heute oder morgen überholt sein! Total kompliziert, selbst für die Experten und für den Laien erst? Egal ob man Biologie, Chemie u.a andere Wissenschaften meint. Siehe Google-News! -- Der kleine Bär 14:41, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt nicht nur Google-News, sondern auch
Nicht alle News werden sofort in die Wikipedia eingearbeitet, deshalb ist es weniger verwirrend als man denkt. Experten können Neuerungen ganz gut einordnen, z. B. habe ich ja gesagt, dass wegen der molekulargenetischen Untersuchungen mehrere Arten in nächster Zeit zu erwarten sind, obwohl nicht so viele Arten in der Natur neu entdeckt werden. Diese Ergebnisse werden in der Wissenschaft aber noch lange Zeit diskutiert und müssen nicht sofort in der WP übernommen werden.
"Fragen an die Natur" (Untersuchungen und Experimente) werden gestellt. Die Experten wissen bereits, welche Fragen in der Luft liegen und welche derzeit überhaupt beantwortet werden können und welche nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja Wkiknews kenne ich auch! Ich werde noch mal nachschauen! -- Der kleine Bär 15:17, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Interessant sind auch die Rubriken "Schon gewusst?" im Portal:Lebewesen und im Portal:Biologie. Auch auf der Wikipedia:Hauptseite gibt es jeden Tag ein "Schon gewusst". --Regiomontanus (Diskussion) 15:33, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Und wieviele Vogelarten hab ihr schon zusammen? Ich würde gerne mal wissen wie weit die Zählung so ist? -- Der kleine Bär 17:45, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt 3526 Artikel in der Kategorie:Vögel, darunter auch Artikel über Vogelfamilien und Vogelgattungen. Die Artenliste muss ich erst auszählen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel über den Plättchentukan steht auf meiner Benutzerseite, sogar mit Bild. Ich würde gerne deine Meinung dazu wissen. -- Der kleine Bär 16:05, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nanu?

[Quelltext bearbeiten]

steh ich jetzt grad am schlauch oder du? [4] lg, --kulacFragen? 13:49, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ein langer Streit, der schon in meiner Schul- und Studienzeit geführt wurde, ob man zu dem, was die Bremsen mit ihren Mundwerkzeugen machen, Biss oder Stich sagen muss. In vielen WP-Artikeln wird vom "Biss der Bremsen" gesprochen, so in Trypanosoma evansi: „Der Parasit wird meist durch Bisse von Bremsen übertragen...“ oder in Regenbremse. Ich habe daher die Änderung gesichtet. Wie der derzeitige Stand der Wissenschaft ist, habe ich (noch) nicht recherchiert, kann also weder die eine noch die andere Version besonders belegen, ich habe es mir aber vorgemerkt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:28, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auch im Artikel Bremsen selbst wurde der Begriff uneinheitlich gebraucht, das wurde nun von Benutzer:Muck auf "Stich" vereinheitlicht. --Regiomontanus (Diskussion) 15:29, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Balkenbohrer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus. Du hattest zu folgender Commons-Seite verlinkt: [5]. Das halte ich nicht für besonders sinnvoll, da diese Commons-Seite leer ist. Selbst wenn ich die von Calwer in Auftrag gegebene Zeichnung einfüge, würde die Commonscat nur ein einziges Bild enthalten. In solchen Fällen verzichte ich auf die Commons-Verlinkung. Erst wenn da mehr als 1 Bild drin ist, macht die Verlinkung Sinn. Gruß, --Gereon K. 23:24, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da hast du durchaus recht. Allerdings bekommen wir von heimischen Insekten derzeit so viele Bilder, dass ich die Commonscat schon automatisch angebe, wenn ich beim Kapitel Weblinks etwas ändere. Man muss dann nicht halbjährlich alle Artikel in Commons kontrollieren, ob es etwas Neues gibt. Aber natürlich kannst du es im Sinne des aktuellen Standes auch anders machen, ist ja auch logisch. --Regiomontanus (Diskussion) 11:11, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Serie Die Bambusbärenbande

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Serie Die Bambusbärenbande habe ich abgeschlossen. Ich habe alle mir verfügbaren Informationen eingefügt. Kann ich den Artikel jetzt so einstellen? -- Der kleine Bär 21:44, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde noch bis morgen warten, ob noch jemandem etwas einfällt, und mir in der Zwischenzeit überlegen, wie der Artikel heißen soll: Die Bambusbärenbande oder Bambusbärenbande. Beim "Einstellen" solltest du den Artikel nicht mit Copy und Paste übertragen, sondern verschieben (siehe Hilfe:Verschieben). Dort beim Verschieben kannst du gleich das neue Lemma (also Bambusbärenbande oder Die Bambusbärenbande) eintragen. Den Verschiebeknopf erreichst du, wenn du oben auf den Stern drückst (neben "Versionsgeschichte" ist bei mir ein großer Stern zu sehen). --Regiomontanus (Diskussion) 22:00, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, jetzt hast du ja doch wieder kopiert, bitte lies dir Hilfe:Verschieben durch und arbeite nicht mehr mit Copy und Paste. --Regiomontanus (Diskussion) 22:34, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schwarze Mörtelbiene

[Quelltext bearbeiten]

Einfach mal: ein dickes Dankeschön! Liebe Grüße, --Drahreg02 18:28, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach ja, das Geoffroy-Problem besteht noch öfter: [6]. Falls dir mal langweilig sein sollte. Für mich ist derzeit meine Internetverbindung zu wackelig. LG, --Drahreg02 07:47, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, z. B. beim Zaunrüben-Marienkäfer. Ich habe aber nicht vor, das überall so genau zu beschreiben. Ich werde mir eine Kurzform der Darstellung überlegen. Über die Schwarze Mörtelbiene gibt es ja auch noch so viel zu sagen :). Beim Marienkäfer ist mir aufgefallen, dass das coccinellidae.net nicht mehr existiert, das eine wichtige Quelle war. Das muss ich auch noch in allen Artikeln renovieren. --Regiomontanus (Diskussion) 11:42, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, durch das Arbeit-abladen ist das Danken etwas ins Hintertreffen geraten. Der eigentliche Grund meines Besuches auf deiner Disku war nämlich, mich herzlich für deine Erweiterung des Artikels zu bedanken. Also nochmal: Danke! LG, --Drahreg02 15:09, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte, die älteren der neuen Artikel im Portal:Vor- und Frühgeschichte/Neue Artikel ins Archiv verschieben? Gruß Schlepper 13:44, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Will mich wieder mal bedanken, zb. für redaktion von Odax acroptilus. Für die Lit. hatte ich einfach die Geduld nicht.- Bloß "pflanzenfressend" für phycophag musste ich ändern. LG --Peter adamicka 10:00, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir wieder eine E-Mail geschrieben, kannst du die dir bitte anschauen?--Prianteltix 09:58, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

HMS Investigator (1848)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

danke für den Artikel zur "Investigator". Ich hatte da vor einiger Zeit in der Auskunft eine Frage über deren Schicksal laufen, da ich auf einen Artikel stieß, der von ihrer Entdeckung im Treibeis 1909 berichtete (siehe hier). Vielleicht sind ein paar interessante Links für Dich dabei? Viele Grüße, --Vexillum 19:22, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, ja ich werde noch ein Bild von der HMS Investigator im Treibeis einbauen. Schönen Dank für die Hinweise. --Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Hier übrigens noch der Diskussionsverlauf aus der Auskunft (den wollte ich eigentlich ursprünglich verlinken). --Vexillum 19:37, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ausgelagerte Gemäldebeschreibung von Floris van Dycks "Stillleben mit Käse"

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den ausführlichen Eintrag und die vielen Hinweise. Ich werde das mal nächste Woche in Angriff nehmen. Da es ja die Kategorie "Gemälde des 17.Jhs." gibt und da noch kein Stillleben verzeichnet ist, wird es ja Zeit. Gewisse Konventionen gibt es ja bei Bildbeschreibungen. Sollte kein Problem sein. Ich nehm' an, wenn ich die Bildbeschreibung auslagere, kommt der "Floris van Dyck-Artikel" endlich aus der QS. Macht mich ganz kirre, wenn ich da immer lese "Vollprogramm" - ist ja reinster Hohn, in Anbetracht des Vergleiches mit den kümmerlichen anders-sprachigen Seiten über Dyck. mfG -- Oliver Zierdt 22:26, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ausgelagert. Einmal als Wiki-Artikel durch einen anderen Benutzer. Ich arbeite parallel aber an einer besseren Version. Sollte ich morgen fertig haben. Hab eh grad Urlaub und nichts besseres vor. Benutzer:Oliver_Zierdt/Stillleben_mit_Käse --Oliver Zierdt 21:02, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kultur und so

[Quelltext bearbeiten]

Hi Regiomontanus,
ich wäre dann wieder da vom Wackentrip, ab morgen dann für >1 Woche in Thüringen (mit Netz und Laptop, I hope) - sollte also erreichbar sein. Bei schwierigeren Fragen würde ich dich aber wohl an die Leuts im entsprechenden Wiki-Bereich leiten, bei den bildenden Künsten bin ich nicht mehr als interessierter Laie. Gruß -- Achim Raschka 14:26, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wassermilben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,
Fice hat gerade geschrieben daß du dich erst kürzlich mit Wasserrmilben beschäftigt hast. In diesem Abschnitt bei der Redaktion Biologie/Bestimmung geht es um mit Wassermilben befallenen Heidelibellen. Kannst du bitte mal drüberschauen und eine Einschätzung geben ? Das wäre nett. Beste Grüße   • Richard • [®] • 22:53, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fossilien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

zwei scheinbar "verwertbare" Fotos sind bei der Sammlung gestern rausgekommen. Wäre spannend, wenn du etwas dazu sagen könntest. Wir haben auch noch weitere "Funde", auf denen ist aber deutlich weniger erkennbar. Gruß, Denis Barthel 10:27, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da das Internet bei mir derzeit nur teilweise funktioniert, kann ich nicht so viel machen, ich schaue aber, wo man sie unterbringen könnte. Solche Bilder gibt es prinzipiell noch nicht auf Commons (höchstens ähnliche Farne von amerikanischen Fundstellen). Leider haben wir aber anscheinend die entsprechenden paläobotanischen Farn-Artikel auch noch nicht, wo man die Bilder braucht. Übrigens wäre, wenn die Originalfundstücke noch zur Verfügung stehen, ein Größenvergleich nicht schlecht (siehe die Bilder auf Commons, da liegt auf jedem Farnblatt eine Münze). --Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. Ergänzung: beim Herumblättern im Taylor kam ich dann auch auf Farne und mir wurde klar, dass ein Fossil der Rinde vermutlich wohl ebenso dazu gehört. Fundort ist derselbe Platz, in meinem Laienkopp habe ich das nur nicht gleich zusammengedacht. Am häufigsten übrigens fanden sich Abdrücke irgendwelcher faseriger Strukturen. Ich habe das anfangs irgendwie für Gräser gehalten, aber habe dann eines gefunden, wo diese parallelen "Fasern" über gut 10 cm Breite verliefen - das ist dann ja kein Gras mehr. Von der Rinde und der faserigen Struktur daher auch Fotos, ebenso welche mit Maß. Gruß, Denis Barthel 21:34, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Stück von dem Stamm gefällt mir sehr gut, die Galerie hier sieht jetzt schon aus wie aus einem Natural History Museum. :) Gräser gehören stammesgeschichtlich zu den ganz modernen Errungenschaften, auch wenn sie nicht so aussehen, die gab es damals noch nicht. Die Strukturen könnten evtl. zu Schachtelhalmen gehören oder eher zu Cordaites-Blättern, die bis 1 m lange werden konnten. Die Farne könnten Neuropteris sein. Wie gesagt bin ich gerade mit den Störungen im Internet beschäftigt und kann nur immer kurz im Netz arbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Zaunrüben-Marienkäfer

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Aufklärung über den Zaunrüben-Marienkäfer. Hatte mich doch sehr gewundert, nun weiß ich Bescheid. =) --Zornfrucht 01:27, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, dass du 2 Jahre lang auf die Antwort gewartet hast :). Eigentlich habe ich nicht mehr damit gerechnet, dass du die Antwort liest. Ich beantworte aber so alte Fragen einfach aus Prinzip, denn wenn jemand selbst so eine Frage hat und auf der Diskussionsseite nachsieht, sollte er auch eine Antwort vorfinden, wenn es eine gibt. Die Frage war ja berechtigt und interessant, da die beiden Punkte an den Innenrändern der Deckflügel manchmal zu scheinbar einem verschmelzen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:34, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fertig!

[Quelltext bearbeiten]

Nun ist ja alles im Lot mit Floris und der Bildbeschreibung. Könntest du mir bitte noch verraten, wie ich am klügsten die Benutzerseite zur Bildbeschreibung lösche? Danke.

Gruß --Oliver Zierdt 14:57, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gelöscht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Aber gewusst, wie's geht, hätte ich auch gern. Oder kann ich das selbst gar nicht löschen? --Oliver Zierdt 17:53, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bei dir im Kapitel "Fertig?" geantwortet. --Regiomontanus (Diskussion) 20:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tausend Dank!!! --Oliver Zierdt 09:53, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tiphia femorata ?

[Quelltext bearbeiten]

Hi Regiomontanus, ich nerve zur Zeit gerade alle Leute, die sich mit Rollwespen auskennen könnten. Bei mir zu Hause wuselt es gerade davon, ich hab mir den Daumen wundfotographiert und würde gerne den Artikel mit einem der besseren Photos bebildern, wenn ich nur die Art sicher ansprechen könnte. Leider habe ich bisher noch niemanden gefunden, der anhand der Photos T. femorata könnte oder mir einen Hinweis auf einen geeigneten Schlüssel geben könnte, auf WP:Redaktion Biologie/Bestimmung ist meine Anfrage ohne Artbestimmung im Archiv gelandet. Richard Bartz hatte mir dort den Tip Tiphia gegeben, ist aber selbst nicht sicher. Kulac als Erstautor habe ich auch schon vor zwei Tagen angesprochen, hat aber bisher noch nicht geantwortet. Ist Dir ein geeigneter Schlüssel bekannt - oder kannst Du die Art anhand meiner Bilder ansprechen - oder kennst einen Experten? Danke und Gruß, --Burkhard 23:29, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist folgender Schlüssel für die mitteleuropäischen Tiphiiden empfohlen worden:

  • F. Amiet: FAUNA HELVETICA 23. VESPOIDEA 1 (Mutillidae, Sapygidae, Scoliidae, Tiphiidae). Centra Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF/SZKF), Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SES/SEG), Neuchâtel, 2008, 86 S., 95 Zeichnungen, 24 Photographien, 27 Verbreitungskarten. ISBN 978-2-88414-035-5, Preis: CHF 30.-.

Ich habe ihn mir aber noch nicht ansehen können, kann aber sagen, dass die Unterscheidung der möglicherweise in Deutschland vorkommenden 4 Tiphia-Arten sehr leicht ist. Nur in Südeuropa gibt es viele Arten, die einander ähneln. T. minuta und T. villosa (auch T. moro genannt) fallen praktisch ohnehin aus dem Rahmen, denn abgesehen davon, dass sie komplett schwarz sind, ist T. minuta vom Aussterben bedroht und T. villosa (zumindest in Bayern) seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr gefunden worden. T. minuta gehört darüber hinaus zu einer eigenen Untergattung, die man meiner Meinung nach auch morphologisch klar von der Untergattung Tiphia (Tiphia) unterscheiden kann, und deine Exemplare gehören nicht zu dieser Untergattung. Schienen und Schenkel der beiden hinteren Beinpaare der von dir fotografierten Exemplare sind schön rotbraun gefärbt, was nicht unbedingt auf T. unicolor (einfarbige T.) hindeutet. T. unicolor wird übrigens heute oft als Artengruppe innerhalb der Gattung Ludica gesehen. Es könnte höchstens sein, dass diese rotbraune Farbe der Beine nicht ganz eindeutig sichtbar ist, dann könnte T. femorata mit anderen schwarzen Arten verwechselt werden, aber dieser Fall scheidet ja hier aus. Bleibt also nach dem Ausschlussverfahren meiner Meinung nach eindeutig T. femorata, zu der auch die Lebensweise in bewohntem Gebiet und die Häufigkeit recht gut passt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:25, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Dir sehr. Ich werde die Photos entsprechend nach Commons hochladen und eines davon in den Artikel einbinden. Um ganz sicher zu gehen werde ich auch versuchen, anhand des von Dir genannten Schlüssels nachzubestimmen; Benutzer:Richard Bartz hat im Stresemann ebenfalls einen Schlüssel gefunden und will sich ebenfalls daran machen. Gruß, --Burkhard 20:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, sehr gut. Wie gesagt geht es ja nur um die Unterscheidung weniger Arten, (um die Unterscheidung von T. femorata zu beispielsweise T. hispanica sollen sich die Spanier kümmern :). Evtl. kann man bei T. femorata eine Unterart herausfinden ("Fauna Europaea" verzeichnet 2, aber die 2. (T. f. vaucheri) ist eben die in Spanien vorkommende Variante). --Regiomontanus (Diskussion) 20:58, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Bilder jetzt mal mit dem Schlüssel von Stresemann "Exkursionsfauna von Deutschland, Wirbellose: Insekten, 10. Auflage" auf Seite 889 verglichen. Die außen offene Radialzelle der Flügel deutet auf eine männliche Tiphia unicolor hin. Außerdem hat der Hinterkopf im Profil nicht die für T.femorata sprechenden kleinen Einbuchtungen, sondern ist eher rund. In Bayern respektive Franken kommt Tiphia unicolor sogar häufig vor. Was sagt der andere Schlüssel ? Gruß   • Richard • [®] • 22:16, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den anderen Schlüssel habe ich nicht zur Verfügung, den müsste man in einer Bibliothek besorgen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:09, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist mir jetzt peinlich daß du so viel schreiben mußtest; ich war mir ja nicht sicher, deshalb die Frage nach dem weiteren Schlüssel. Der Stresemann ist im Gegensatz zu deinen Informationen eher sehr kurz gehalten. T.femorata - Mission accomplished  :-)   • Richard • [®] • 01:49, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt hätte ich doch nochmal ne Frage, in den Beschreibungen zur Lebensweise findet sich der Hinweis auf Blütenbesuche und die kurzen Mundwerkzeuge der Weibchen. Wenn ich mir dieses Kopfporträt anschaue, scheinen mir die Mundwerkzeuge aber gar nicht so kurz zu sein - und auch nicht primär für Nektar oder Pollen geeignet? Kannst Du da was dazu sagen? Eigentlich haben mich diese Dolche von Anfang an etwas irritiert. Gruß, --Burkhard 00:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man muss sich vor Augen halten, dass die Weibchen zwei Aufgaben haben: Einerseits müssen sie sich selbst ernähren, das tun sie vorwiegend auf Doldenblütlern, wo die Blütenkelche relativ klein und nicht tief sind, da kommen sie mit ihren Maxillen und den relativ dünnen Maxillarpalpen (sowie Labium und Labrum) an die Pollen und den Nektar ran.
Andererseits graben sie sich an die oft relativ tief in der Erde (Wurzelschicht) lebenden Engerlinge ran, die im letzten Entwicklungsjahr, wo sie schon relativ lang und fett sind, überrascht werden und als Nahrung für die Brut der Wespe dienen. Dafür sind diese spitzhackenförmigen und zangenartig gegeneinander arbeitenden Mandibeln gut geeignet. Man kann sich vorstellen, dass sie damit baumaschinenartig relativ große Brocken aus dem Erdreich holen können und damit rasch vorwärts kommen. Anders als die meisten Grabwespen haben sie keine schaufelförmigen Verdickungen an den Tarsengliedern der Beine, erinnern aber mit ihren verdickten Schienen und Schenkeln an einen Schreitbagger :). Leider gibt es aber nur wenige Arbeiten über ihr Verhalten und ihre Funktionsmorphologie. --Regiomontanus (Diskussion) 01:23, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir. So etwas hatte ich auch vermutet. Vielleicht sollte man/ich im Artikel zumindest noch präzisieren, dass mit den kurzen Mundwerkzeugen nicht die auffällig langen Mandibeln gemeint sind - aber nicht mehr heute morgen. Gute Nacht wünsche ich noch, --Burkhard 02:11, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Milben

[Quelltext bearbeiten]

wau, ist das buch endlich gekommen? bin ja schon gespannt was da alles so kommen wird. wie machmer das mit der rechnung? lg, --kulacFragen? 21:59, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, leider habe ich zur Zeit kein wirklich funktionierendes Internet, deshalb mache ich schnell die wichtigsten Artikel, viele haben wir ohnehin nicht. Leider ist anzunehmen, dass das Buch nur ein Provisorium ist, weil so gar keine molekularbiologischen Erkenntnisse eingebaut wurden, aber besser als das Chaos bis jetzt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:07, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich glaub das einfachste wäre mit dem artikel Systematik der Milben zu beginnen, damit man eine konsistente liste hat, die den anderen auch gleich zur verfügung steht. daran kann man dann sukzessive anknüpfen. lg, --kulacFragen? 22:11, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das geht derzeit nicht aus technischen Gründen, ist aber auch nicht nötig, da sich der größte Teil der Systematik auf Dinge bezieht, von denen hier ohnehin noch niemand gehört hat. Die 2 Überordnungen und 6 Ordnungen habe ich im Hauptartikel schon ergänzt, wir haben nur zu einer Überordnung und einer Ordnung (Zecken) was, das habe ich auch schon überarbeitet, die meisten Artikel harren noch der Neuanlage. Natürlich behalte ich deinen Vorschlag "Systematik der Milben" im Auge, er stammt ja schon von Weihnachten 2009 :). Und nun kommen die Zecken und Milben endlich aus der QS. --Regiomontanus (Diskussion) 22:19, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
schon klar, will dich nicht drängen. so lang ist das ganze schon her? na du hattest ja reichlich mit den spinnen und marinis zu tun...o_O --kulacFragen? 22:24, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zuletzt mit deinen Grabwespen, die ich gesichtet habe :), dem Grundkäfer und der Rollwespe (siehe oben). Ich schreib gern solche Systematiken, aber es wird nicht viel bringen, bei all den Überkohorten, Kohorten und Subkohorten. Die Systematik mache ich im ersten Schritt lieber nur bis zur Überfamilienebene. --Regiomontanus (Diskussion) 22:42, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
auch wenn du viel ergänzt hast, wofür ich dir danke, waren die artikel hoffentlich nicht so schlimm...--kulacFragen? 23:00, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Grabwespen waren sogar fehlerlos, ganz erstaunlich bei so vielen Artikeln, ein paar Tipp- oder Flüchtigkeitsfehler macht man doch immer, es waren aber keine zu sehen. Es war mir nur ein Anliegen, bei den Gattungen Larra und Liris (Hautflügler) die Merkmale zu ergänzen, bei Bembix und vielen anderen ist mir ohnehin nichts eingefallen, was man noch ergänzen sollte. Schade dass es so wenige Fotos von den Grabwespen gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 23:05, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ja, ein zwei gattungen waren dabei, da fehlten leider die merkmale hier in meinem buch. das mit den fehlern freut mich. ich hab beim marathon eh immer meine bedenken, hoffentlich nicht zu viele zu machen. auf einiges komm ich zum glück während dem schreiben der nachfolgenden artikel eh selber drauf, sodass es vielleicht wirklich nicht so viele sind, so wie du eben sagst. auf fotos werden wir wohl leider lange warten müssen, die arten sind ja fast alle nur schwer zu unterscheiden. --kulacFragen? 23:09, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, ich kann nach deinen Artikeln schon fast alles bestimmen, wenn da steht "glänzende Oberfläche", dann scheiden alle anderen aus :). Man braucht ja für die Gattungs- und Tribus-Artikel keine Bestimmung bis zur Art, und in Mitteleuropa kommen immer nur wenige von den einzelnen Gruppen vor (insgesamt sind es viele, da hat einer behauptet, er hat aus seinem (blauen) Swimmingpool schon 54 Wespenarten herausgefischt und bestimmt (anscheinend ein Gegenstück zum Leuchten)). --Regiomontanus (Diskussion) 23:22, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Gut, Danke für die nette Info. Diese Fehler habe ich schon behoben. Freue mich auf weitere, gute Zusammenarbeit in der Wikipedia. -- Der kleine Bär 22:39, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, bitte, immer nur fragen, wenn es etwas zu fragen gibt. (Ich glaube, ich muss auch bald wieder diese Seite archivieren). --Regiomontanus (Diskussion) 22:42, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Den Kalender, den du auf deiner Seite hast finde ich sehr schön. Ich würde auch einen haben wollen. Doch wie mache ich das? -- Der kleine Bär 10:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Anfrage hat sich schon erledigt. Ich habe jetzt auch auf meiner Benutzeseite einen Kalender. -- Der kleine Bär 10:03, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich könnte in den Atikel Löwenkopfkaninchen ein weiteres Foto vom einem Kaninchen der selben Rasse mit anderer Fellfärbung hinzufügen. Sagt bitte Bescheid ob ich das machen darf. -- Der kleine Bär 10:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte um eine nette Auskunft ob ich noch ein anderes Bild vom einem Löwenkopfkaninchen mit anderer Fellfärbung zum Artikel Löwenkopfkaninchen hinzufügen darf. Rückmeldung wird gewünscht. -- Der kleine Bär 15:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Super Sache das mit den Diskussionarchiv. Das geht jetzt auch auf meiner Seite. Und einen Kalender habe ich auch schon. Unterseiten habe ich schon vorher angelegt. Überlege was jetzt noch auf meine Benutzerseite kommen kann. Ein Bild oder ein netter Spruch weiß noch nicht. Laß dich überraschen. -- Der kleine Bär 17:32, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich von meiner Benutzerseite auf meine Diskussionseite verlinken? Noch eine Frage hätte ich darf ich ein Fotos meines Haustieres auf meine Benutzerseite stellen? Wenn ja, das wäre super

-- Der kleine Bär 17:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen

-- Der kleine Bär 14:11, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Den Fehler hätte ich auch gesehen, aber dummerweise war nach der Eingabe im Artikel Der kleine Eisbär, mein Browser abgestürtzt. Ich musste den Computer danach neu starten, jetzt geht alles wieder. -- Der kleine Bär 15:42, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du dir die Versionsgeschichte anguckst, wirst du sehen, dass die Verbesserung des Fehlers ohnedes von dir stammt, ich habe ihn nur gesichtet, da du ja noch keine Sichterrechte hast :). --Regiomontanus (Diskussion) 16:01, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schönes Bild Das Bild kommt noch warte nur noch auf schönes Wetter. Sagt dir dann Bescheid wenn es drin ist. -- Der kleine Bär 22:33, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wo kann man nochmal genaue Übersicht über seine Beiträge in der Wikipedia bekommen? -- Der kleine Bär 17:46, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Links unterhalb des Wikipedia-Globus ist ganz unten ein Menü "Werkzeuge". Dort gibt es den Menüpunkt "Benutzerbeiträge". Wenn du gerade auf deiner Benutzerseite bist, zeigt er dir alle deine Beiträge. --Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fur die nette Info. Ich wünsche noch einen Guten Abend oder eine gute Nacht. -- Der kleine Bär 21:24, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Alles in Ordnung. Ich habe jetzt den Benutzerbeitragszähler auf meiner Benutzerseite verlinkt. So brauche ich nicht immer so lange nach den Benutzerbeitragszähler suchen und finde ihn auch gleich viel schneller. -- Der kleine Bär 09:03, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Die Freude ist wieder verfolgen. Ich überlege, ob ich als Autor der Wikipedia, lieber zurücktrete. Sagt mir deine Meinung, dazu. -- Der kleine Bär 21:14, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben, den Rücktritt vom Rücktritt beschlossen. Ich werde die Arbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen. -- Der kleine Bär 23:03, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Um Jergens Disk zu entlasten

[Quelltext bearbeiten]

die Antwort bei dir:

Ich habe Schlepper ausdrücklich nicht auf VM gemeldet nachdem er seinen Edit selbst revertiert hatte, weil klar war, dass ich Kiki Lundh nicht als Quelle anerkennen würde. Um das mal festzuhalten. Ich habe ihn gemeldet um auf den neuerlichen Mißstand aufmerksam zu machen. Bis dahin kam von ihm leider kein Hinweis zu irgendeinen zum Länsstyrelsen zusätzlichen Beleg. Diesen nannte erst die IP, die mich andernorts beschimpfte. Ergo: Rückfall in alte Verhaltensmuster = Offenlegung der Zusammenhänge auf VM. Halte ich in einem Gemeinschaftsprojekt für gesünder.

An dieser Stelle sei auch einmal angeführt, dass ich nicht an der Diskussion um Hallstattzeit in Oberfranken beteiligt war. In Bezug auf den ausschlaggebenden Fall in Blå rör sei gesagt: Die Quelle des Länsstyrelsen ist gewichtiger als dass man mit Kiki Lundh anno 1986 kommen muss. Wenn er denn überhaupt gleich mit der Quelle rausgerückt wäre. Denn dann hätte man durchaus darüber sprechen können, ob man die veraltete Meinung (Erkenntniszeitalter) etwa auf der Disk des Artikels platziert. Kannst du mein Vorgehen zumindest etwas nachvollziehen? Hofres 00:11, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Regio, erstmal schönen Dank für Deine Einlassungen in der Vm und in den diversen Diskussionen. Du verfolgst als Mitarbeieter Vorgeschichte, wie ich durch deine Nacharbeiten weiß, meine seit Januar 2010 weit über 100 neuen Artikel aber auch die übrigen Beiträge. Keiner der Artikel ist durch niemanden in irgendeiner Weise ernsthaft beanstandet worden. Es gibt lediglich die unangemessenen Forderungen von Hofres auf die Belegung von Halbsätzen, an die er sich selbst nicht hält (Bürgermeister Kopenhagen). Die VM war eine Farce, da da andauernd von JEW oder von IPs die Rede war deren Zuordnung einzig auf die Vermutungen der Benutzer Hofres und Geos zurückzuführen war. Die sachlich gar nicht in die VM hineingepasst haben sondern irgendendwas mit Lagern zu tun haben, wogegen sich Geos vehement wehrt. Er weiß auch warum. Die üblichen Verdächtigen haben wieder einmal aus niederen Beweggründen zusammengearbeitet und dabei mit dem Sichterrechtentzug einen Missbrauch der Adminrechte als sachgerechtes Ergebnis produziert. Eine für eine VM sicher einmalige Erscheinung, da der Entzug der Sichterrechte an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist die nicht Gegenstand der VM waren. Du siehst jedes Mittel ist "Ihnen" recht. Gruß Schlepper 09:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

JEW, unterlasse Unterstellungen, ich würde mich nicht an die Belegpflicht halten. Diese Behauptung ist schlicht und ergreifend unwahr und lächerlich und hat nur den Hintergrund vor dem eigentlichen Kernproblem ablenken zu wollen. Denn ansonsten bestätigst du hier lediglich, was alle anderen schon wissen: Für dich sind Belege für inhaltliche Änderungen unangemessene Forderungen - wohlgemerkt nicht von mir, sondern vom Kollektiv beschlossen. Und noch was: Hättest du nicht (in altbekannter Manier) zu Beleidigungen gegriffen, hätte ich dich wohl nicht gleich auf VM gemeldet. Hofres 10:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(Nach BK): Ja, kann ich verstehen, und wenn es nur um den Beleg oder die Entfernung einer unbelegten Stelle gegangen wäre, hätte ich mich gar nicht eingemischt, das ist Routine. Im Portal Vor- und Frühgeschichte gibt es aber viel wesentlichere Probleme:

  • Es gibt nur wenige repräsentative oder präsentierbare Überblicksartikel.
  • Hingegen gibt es "Überblicksartikel", die jahrelang nur aus einer Einleitung und Kapitelüberschriften bestehen oder bestanden. Ein Beispiel ist "Urgeschichte Baden-Württembergs".
  • Es gibt "Überblicksartikel" deren Text aus uralten Büchern abgeschrieben scheint und die niemals überarbeitet wurden.
  • Hingegen gibt es lange Berichte in Artikeln über wichtige Grabungsstätten, die beschreiben, wie die CIA dort angeblich geheimnisvolle Fundstücke mittels Hubschrauber abtransportiert z. B. in "Perperikon". JEW oder ihm zugeschriebene IPs haben in solchen Artikeln nie mitgeschrieben, allerdings hat er sich oft gewehrt, wenn in von ihm angelegten Artikeln versucht wurde, Ähnliches einzufügen. Leider ging er dabei mit PA und sehr undifferenziert vor.
  • In allen wichtigen Artikeln gibt es Diskussionen auf dem Niveau von maximal ZDF-Terra-X, derzeit bei "Bandkeramische Kultur" und "Schnurkeramik" (siehe Diskussionsseiten).
  • Versuche, wenigstens etwas auszulagern und wenigstens diesen Teil mit der neuesten Literatur der Ausgräber zu belegen, werden nicht nur bekämpft, sondern sogar gelöscht, wie der Artikel "Hallstattzeit in Oberfranken" zeigt. Ein Argument in der Löschdiskussion, das ich immer wieder nachlese, war, dass der Archäologieprofessor, der dort gegraben hat, vom Land Bayern angestellt war und daher erstens nur seine Beamtenpflicht erfüllt hat, was offenbar nicht weiter erwähnenswert ist und zweitens nicht POV-frei gegraben haben kann, da er ja dafür bezahlt wurde. So werden Belege nach Bedarf einfach abgewertet.
  • Hingegen verwenden auch die JEW-Gegner in ihren Artikeln meist keine Belege oder nur populärwissenschaftliche Literatur, werden sie darauf hingewiesen, beginnt wieder ein JEW-Streit.
  • Ich halte das periodische Hochkochen der JEW-Geschichte für ein Ablenkungsmanöver von den wirklichen Problemen. JEW wurde angekreidet, wenn eine Angabe, ein Menhir stehe 40 Meter neben der Straße, nur durch einen Reiseführer belegt war. Je nach Bedarf kam bei solchen Stellen auch ein URV-Vorwurf: Der Satz sei jenem im Reiseführer zu ähnlich. Diese Sorgen muss man angesichts des Zustands des Gesamtgebietes mal haben. --Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich alles ebenfalls nachvollziehen. Ich sehe aber die "JEW-Geschichten" insoweit als Teil des Problems (die korrekten und konstruktiven Bearbeitungen von ihm - die ich hier ausdrücklich anerkenne - ausgeschlossen), wenn wieder angefangen wird, mit Quellen zu schludern (siehe dazu seine sehr aktuelle Einschätzung zu diesem Thema eins weiter oben). Verbessern tut das den Gesamtbestand nämlich nicht, im Gegenteil. Ich will vermeiden, dass durch derartige Bearbeitungen im Themengebiet Skandinavien ein ähnliches Bild vorzufinden ist, wie bei der Vor- und Frühgeschichte. Ich habe viele der IP-Änderungen, ob das jetzt JEW war oder nicht, gesichtet und finde das auch gut. Nur ging es da zu 90% um nicht-inhaltliche Änderungen wie Umbau der Struktur, Linksetzungen usw. Hofres 10:44, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit JEW hat man sich einen Sündenbock geschaffen, der es allen anderen, sowohl Neulingen als auch Alteingesessenen erlaubt, mit Belegen umzugehen, wie es ihnen gerade passt (am liebsten arbeitet man natürlich unbelegt). Dass nun wieder das ganze Augenmerk auf einem relativ harmlosen Zeitgenossen ruht, der genau überwacht wird und dessen Artikel gesichtet werden müssen, erlaubt nun allen anderen wieder ihr Welt-der-Wunder-Wissen in großem Stil zu verbreiten. Dabei war gerade eine leichte Besserung abzusehen. Nachdem jetzt mehr als ein halbes Jahr niemand über JEW-Details diskutiert hatte, begann man langsam wieder einen Blick für das Wesentliche zu entwickeln und die beanstandeten Überblicksartikel bekamen endlich ihre Bapperl, um anzuzeigen, dass hier Qualitätsprobleme vorliegen. Es meldeten sich auch ein paar neue Mitarbeiter. Ich selbst habe mich in letzter Zeit kaum um die Edits eines Schlepper und Co. gekümmert und kann dazu auch nichts sagen. Die Zeit habe ich genutzt, um dort weiter zu machen, wo ich vor drei Jahren mit Beginn der JEW-Sperre und des Schiedsgerichts aufhören musste. Es hat sich seither in keinem Artikel etwas Besonderes getan, keiner ist besser geworden. Aber nun ist die Ruhe und Konzentration schon wieder vorbei. Natürlich werde ich jetzt Schleppers Edits kontrollieren müssen, sonst behauptet der nächste, dem ich das Fehlen von Belegen ankreide, das sei ein rein persönlicher Angriff und bei Schlepper würde ich alles durchlassen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:51, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 10:11, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs aufpassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus danke das Du ein Auge auf den Artikel hattest. Ich stand da etwas untzer Zeitdruck wegen eines Termins im RL und dieser Benutzer meinte meine Entscheidung da ständig zu revertieren. Sage mal ist jetzt bei einigen Kollegen wieder die JEW Manie ausgebrochen? Gruß --Pittimann besuch mich 21:27, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auf Artikel der Vorgeschichte habe ich immer ein Auge (auch wenn dieser leider noch gar nicht kategorisiert war). Die JEW-Manie ist leider in diesem Fachbereich seit mehr als drei Jahren permanent, als ob wir gar keine anderen Probleme dort hätten (siehe meine Stellungnahme weiter oben). Der LA wurde vom Antragsteller des SLA inzwischen entfernt, er hatte sich eben nur auf das Lemma konzentriert. Man muss den Leuten halt immer wieder erklären, wie WP funktioniert bzw. wie sie funktionierte, damit sie so groß werden konnte wie sie heute ist. Wenn man einen Artikel liest, an dem viele Autoren mehrere Jahre lang gefeilt haben, vergisst man, dass selbst Nobelpreisträger einmal als kleine Kinder angefangen haben, die nichteinmal schreiben und lesen konnten. --Regiomontanus (Diskussion) 21:40, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt da hast du recht, allerdings scheint der Benutzer der da den SLA gestellt und immer wieder reinrevertiert hat kein unbeschriebenes Blatt zu sein und das Ausfüllen der Zusammenfasszeile [7] ist für ihn vermutlich ein Fremdwort. Ansonsten hast Du außerdem Post. Gruß --Pittimann besuch mich 22:00, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es aber sollte "im" Gebirge heißen. Gruß 77.182.125.166 12:48, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich an die Ausdrucksweise des DAI gehalten. Sprachlich wäre es mit "im" besser. --Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die neue Arbeitsweise von Schlepper ist in all ihren Facetten das Ergebnis des Schnell-Löschantrages. Gruß Schlepper 13:51, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP: Graz Treffen im September

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, das nächste Treffen ist am Freitag, dem 17. September in der Scherbe. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Vielleicht diesmal? Gruß --IKAl 11:03, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, leider ist mein Zeitplan im September so dicht gedrängt, dass ich wahrscheinlich weder in Graz noch in Wien teilnehmen kann. Erfreulich ist, dass die Treffen auch in Graz jetzt so regelmäßig stattfinden. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 11:17, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Bohnsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, ich beobachte auch die obige Seite. Dort tobt seit Wochen ein IP-Vandalismus, man kommt kaum noch mit dem Revertieren hinterher. Kannst Du den Artikel mal für IP`s halbsperren. Wäre nett, wenn dieser Unsinn endlich mal aufhören würde. Letzte Version war die von Howwi. Gruß -- Engeser 11:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde für drei Monate halbgesperrt. Das ist relativ lange, aber die letzten Änderungen durch IPs waren unterm Hund. Bis dahin müssen ernsthafte Änderungswünsche von IPs eben auf der Diskussionsseite eingebracht werden, das kann nicht schaden. --Regiomontanus (Diskussion) 17:22, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Gruß -- Engeser 19:17, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bären

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus. Zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Billy_the_Cat. Schau's dir doch bitte mal an. Gruß --Howwi Disku · MP 18:21, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. --Howwi Disku · MP 18:51, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
mal nen Hinweis, denke Du kümmerst Dich nach Deinem Einsatz für ihn auch um den Bären ;-) ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß dabei, ansonsten ist die Halbwertszeit dieses Lebewesens wohl eher gering--- Zaphiro Ansprache? 23:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wann läuft den die Benutzersperre ab? -- 84.181.76.195 13:19, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mittlerweile werkelt der Bär wieder in seiner Werkstatt. Könntest du mich dort ein wenig unterstützen? --Spiteactor 16:57, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt ist er gesperrt, der Eisbär. Ich wollte dir dennoch für deine Unterstützung danken. Du hattest oft die Geduld mit ihm, die mir in dieser Hinsicht fehlt. Viele Grüße --Spiteactor 11:24, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel auf Urherberrechtsverstöße prüfen

[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte das der Artikel Windows 8 auf mögliche Verstöße gegen das Urheberrecht überprüft wird. -- Der kleine Eisbär 15:24, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. Der Artikel Windows 8 wird erst einmal im Artikelraum zurückbehalten. Derweil suche ich mir ein anderes Thema. -- Der kleine Eisbär 17:21, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schlepper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, hast du irgendeine Idee, warum Schlepper unbedingt die unsinnige und auch noch zu Beginn falsche Übersetzung in Schloss Lykkesholm unterbringen muss. Diese Fußnote wird jetzt in allen Artikeln eingebaut. Du hast ja seinen Einsatz bei der Kategorisierung gelobt. Vielleicht hast du einfach einen besseren Zugang zu genanntem Benutzer als ich und könntest diesem klar machen, dass es nicht sinnvoll ist, in jeden Artikel die Fußnote einzustellen, sondern z.B. im Sammelartikel anzuhandeln. Danke für deine Bemühungen, --Svens Welt 12:50, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Antworte ihm am besten gar nicht, er ist das Abziehbild von jemand anderem. Er und andere fordern andauernd Belege und setzen Quellenbausteine in ganz Öland (you remember Kiki Lindh) und er soll, da das ja nun prima klappt, das zugehörige Störfeuer legen. Gruß Schlepper 17:57, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, Schlepper hat ja schon seinen Kommentar abgegeben. Was er mit Abziehbild meint, kann man wohl nur erahnen, aber vielleicht macht es ihm Spaß, sich da in etwas reinzusteigern, was nicht ist. Er weiß nur zu genau und du weißt es wahrscheinlich auch, dass ich mir, sofern es die Zeit zuläßt, Artikel im Bereich Schweden und Dänemark genau anschaue. Dass mir dabei seine Ungenauigkeiten bei der Quellenangabe, Rechtschreib- und Grammatikfehler auffallen, ist davon eine logische Folge. Ich möchte dich dennoch bitten, meine Anfrage zumindest kurz zu beantworten. Es wäre allen geholfen, da es schließlich auch schon öfters auf Deiner Disk um Schleppers Arbeitsweise ging. Danke und Gruß, --Svens Welt 18:09, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Schleppers Diskussionsseite geantwortet. Ich halte weder seine inhaltlichen Änderungen im Artikel, noch den Diskussionsbeitrag hier für besonders geglückt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:51, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort und die Einschätzung. Gruß --Svens Welt 21:55, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Ort Tróia steht unter BKL Troja, da gibt es aber noch andere Orte in ähnlicher Schreibweise, so dass ein Begriffsklärungshinweis auf den verschiedenen Seiten angebracht wäre. Zumal ich einen der Artikel ausbauen möchte. Gruß Schlepper 16:50, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich braucht man für einen Ort, der Tróia heißt, keine BKL mit Troja und auch gar keinen Hinweis auf der Seite, so meine ich. Aber da die Handhabeung in der WP in Bezug auf diese Lemmata leider nicht einheitlich ist, sollten wir überlegen, ob eine BKL direkt auf der Seite sinnvoll wäre. --Regiomontanus (Diskussion) 17:07, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest für Troia und Tróia sollte was gemacht werden. Gruß Schonrath 18:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK, machen wir. --Regiomontanus (Diskussion) 18:02, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dankje well, Gruß Schlepper 09:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel überprüfen

[Quelltext bearbeiten]
Nun kann der Artikel DIe Technik der DTM gesichet und berichtigt werden. Bei Unklarheiten bitte melden.

-- Fiver, der Hellseher 22:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bestätigen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Regiomontanus, bitte um Bestätigung hier: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Teilnehmerliste. Merci vielmals.--Allander 09:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, sorry, aber so viel ich weiß, kann ich niemanden bestätigen, da ich selbst nicht bestätigt bin. Hast du schon Hubertl, Geiserich77 und die vielen anderen vom DEHIO-Treffen gefragt? --Regiomontanus (Diskussion) 12:21, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einige hab ich angeschrieben. Übrigens find ich dich garnicht auf der Liste?!--Allander 12:11, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Weil er nicht im Programm Persönliche Bekanntschaften teilnimmt, bzw. sich nie eingetragen hat. --El bes 15:42, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wohl Irrtum meinerseits. Gruß --Allander 08:44, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Glänzende Faulschlammschwebfliege

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage: Ist dein Beitrag Zufall, oder hast du das vorhin mitbekommen? Gruß   • Richard • [®] • 23:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Artikel über die Glänzende Faulschlammschwebfliege von Anfang an auf der Beobachtungsliste, weil ich mich gerade für die Artikel über heimische Dipteren und Hymenopteren interessiere. Auch bin ich bestrebt, wenn möglich, bei neuen Artikeln, die Erstbeschreibung und einige taxonomische und systematische Besonderheiten einzufügen. Ich hoffe, meine Darstellung wird dem Artikel gerecht. Ich schreibe dazu immer ein eigenes Kapitel des Artikels (so dass man nicht weiter zu lesen braucht, wenn man sich nicht für Systematik interessiert). Die Einleitung und die Taxobox sollten aber meiner Meinung nach so einfach wie möglich gehalten werden, da man komplizierte Zusammenhänge dort nur schwer erklären kann. --Regiomontanus (Diskussion) 14:10, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin ganz begeistert, weil es genau die Information war nach der ich im selben Moment angegefangen habe zu suchen bzw. um Hilfe dafür gebeten hatte.  :-) Zum Thema Einleitung stimme ich dir vollkommen zu. Wäre es für dich ok wenn ich dich bei einigen Fragen zur Systematik die sich bei meiner Artikelarbeit über Schwebfliegen ergeben anhauen dürfte ? Hust, da gäbe es gerade einen Fall der dich evtl. interessieren könnte, es geht um den Zusammenhang des Synonyms der Art Blaue Breitbandschwebfliege (Leucozona glaucia) (Syn.: Ischyrosyrphus glaucius). Beste Grüße   • Richard • [®] • 14:53, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im Augenblick kann ich aus zeitlichen Gründen nicht sagen, wann ich mich damit befassen könnte. Vielleicht könnte Doc Taxon diesmal einspringen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hexacrobylidae

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, wenn Du die von mir eingefügte Arbeit (Kott, 2009) nicht hast, melde Dich bei bei mir per Email. Da steht über eine Seite zur Familie drin. Ich will nicht tiefer in dieses Gebiet einsteigen. Die Arbeit ist natürlich gespickt mit Fachausdrücken, da müsste ich mir zuerst eine grundlegende Arbeit zu Seescheiden holen, um alles korrekt umzusetzen. Gruß -- Engeser 20:56, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar, ich weiß dass diese Tierchen schwierig sind, und dass man sich erst einlesen muss, aber ich habe bei der Anatomin Anneliese Strenger alles über die Manteltiere gelernt und etliche, auch koloniale, seziert. Ich werde dich kontaktieren. --Regiomontanus (Diskussion) 21:31, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
P. S.: Es waren aber bei der Sektion keine Hexacrobylidae dabei, das sage ich gleich :).

Velociraptor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

ich habe im Artikel Velociraptor, den ich als IP kürzlich übersetzte, eine deiner Änderungen im Abschnitt zur Populärkultur herausgenommen. Die Rolle der Velociraptoren besteht in Jurassic Park darin, dass sie die Protagonisten durch den ganze Film verfolgen. Was meinst du mit "Hauptgegner der anderen Dinosaurier"? mfg --87.144.123.6 22:00, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo IP, der filmdramaturgische Begriff "Antagonist" kam mir für einen Paläontologie-Artikel zu unvermittelt. Denn "Antagonist" hat viele Bedeutungen und war in dem Kapitel nur als Link auf die BKL zu diesen Bedeutungen dargestellt. Jetzt wurde er ja als "Antagonist (Literatur)" präzisiert. Ich habe also aus der BKL den Begriff "Gegner" herausgelesen. Da nicht gesagt wird, wer die Protagonisten sind, konnte ich als Gegner nur die vorher erwähnten anderen Dinosaurier (Stichwort "Kämpfende Dinosaurier") ausmachen. Vielleicht sollte man schreiben, dass sie die "Hauptantagonisten" der im Film vorkommenden Menschen oder menschlichen Darsteller sind. Hast du alle Kapitel übersetzt und die vorhandenen Kapitel überschrieben oder nur Teile? --Regiomontanus (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So, nun bin ich wieder unter meinem alten Namen angemeldet, mit dem ich eine unvollständige und schlechte Übersetzung vor Jahren reingestellt habe. Ich habe alles neu übersetzt. Deine Vorschläge werde ich übernehmen, ich habe das wohl in der Annahme übersetzt, die Handlung von Jurassic Park sei weithin bekannt ;). --Osedax 22:54, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Handlung kann man evtl. in dem Artikel Jurassic Park nachlesen, aber ob man dann gleich weiß, was nun mit Antagonisten und Protagonisten gemeint ist? Es sollte jedenfalls nicht zu viel Wissen vorausgesetzt werden, denn wer ohnehin schon alles weiß, braucht nicht in WP nachzuschlagen. Wie gesagt war für mich hauptsächlich das Umschalten vom paläontologischen zum cineastischen Fachjargon nicht ganz klar wikifiziert. Der Artikel ist ja jetzt ganz ausführlich, vielleicht sollte man ihn mal zum Review und dann zu einer Kandidatur anmelden? --Regiomontanus (Diskussion) 23:04, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

die Frage wäre geklärt

[Quelltext bearbeiten]

es sind nur 25MB erlaubt - und das eben mailtypisch base64-enkodiert, da klappte das einfach nicht mit den 30 MB PDF... ich hab jetzt nur den Artikel rausgezogen und dir gerade zugemailt rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:20, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, gut zu wissen. Das wird sicherlich sehr interessant zu lesen sein. Ich bin schon gespannt. --Regiomontanus (Diskussion) 23:24, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gräberfeld Mala Stenar

[Quelltext bearbeiten]

Es geht schon wieder los. Alle Gräberfelder sind wie der Name schon sagt Kultplätze nur dieses nicht. Und was geeignete Literatur ist bestimmt Hofres. Gruß 93.131.193.2 10:27, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine sogenannte Literatur hat absolut keine Quellenangaben, weshalb sie für enzyklopädische Arbeit nicht geeignet ist, siehe WP:LIT. Hofres 10:45, 14. Okt. 2010 (CEST) ← Das bezog sich auf alle Angaben im Artikel und auf generelle Artikelarbeit. Die Kat ist nun wieder drin. Hofres 11:07, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. --Regiomontanus (Diskussion) 12:24, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hi Regiomontanus! Hast Du nicht Lust, Mentor zu werden? Bei Fiver zeigst Du eine gewisse Neigung zu dem Job ;-) Erfahrene Mentoren werden immer gebraucht. --WolfgangRieger 11:04, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Idee! Meine volle Unterstützung! --Geos 11:28, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mich unterstützt er, als ob er einer wäre! Falls misera plebs "stimmberechtigt" sein sollte: Jaaaaaaaaaa! Grüße --Georg123 13:45, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In dem Fall leider nicht, da nur Mentoren abstimmen dürfen, sollte Regio kandidieren. Du kannst aber dann gerne auf der entsprechenden Disk eine Laudatio hinterlassen. ;c)) --Geos 13:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. Meine Stimme hast Du schon mal. --Capaci34 Ma sì! 13:56, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Pappenheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, wärst du so nett, deine Sperränderung zu kommentieren und begründen? Danke! --ireas :disk: :bew: 17:01, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, okay; hat sich überschnitten. --ireas :disk: :bew: 17:01, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auch dir ein Mail geschickt,

[Quelltext bearbeiten]

hast auch Du es nicht erhalten? lg Hubertl 14:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast mir schon mehrere Mails geschickt. Von welchem Datum meinst du jetzt konkret? --Regiomontanus (Diskussion) 14:18, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lichtenauer Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, magst Du übers Wochenende (ein letztes Mal) über den Artikel benutzer:georg123/Die Lichtenauer Erklärung lesen? Danke --Georg123 12:19, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich nehme es mir vor. --Regiomontanus (Diskussion) 15:55, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bogong-Falter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, kannst Du mal zunächst die Weiterleitung Agrotis infusa löschen und dann den Artikel auf Agrotis infusa verschieben. Ich kann es nicht machen, Lemma besetzt. Wir propagieren hier mal wieder einen Namen, den es bis vor kurzem so nicht gab. Einfach eine Übersetzung vom englischen Bogong moth. Und schaust noch mal drüber. Ich mach jetzt Schluss. Gruß -- Engeser 22:52, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ranitomeya amazonica

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, kann man Supralabial-, Lateral- und Dorsalstreifen noch irgendwie vereinfachen? Vorschlag: (breite?) Streifen an den Flanken (Körperseiten) und auf dem Rücken. Supralabial ist über der Mundöffnung?? Ansonsten bitte vielleicht auf Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen verlinken. Aber das ist so nicht laiengerecht. Ich weiß, ich bin in Sachen Laientauglichkeit auch kein Heiliger, aber bei diesem Artikel lässt sich, denke ich, noch was schrauben. Gruss, --Donkey shot 23:35, 28. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Wenn ich erstmal hier nicht antworte liegt das an meinem Kurzurlaub.Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, vielen Dank für Deine Antwort und Hilfe bei meiner Referenzierungsfrage--Werner, Deutschland 22:18, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du bitte mal wieder achrivieren

[Quelltext bearbeiten]

von Portal:Vor- und Frühgeschichte/Neue Artikel Gruß Schlepper 12:13, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vergessen? Schlepper 10:24, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok. --Regiomontanus (Diskussion) 11:07, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebewunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, kannst Du den Redirect Ausrufungszeichen löschen und dann den Artikel Ausrufungszeichen (Schmetterling) nach Ausrufungszeichen verschieben. Ich habe da übersehen, dass Ausrufungszeichen eindeutig ist und der Schmetterling kein Klammerlemma braucht. Gruß -- Engeser 12:30, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eiszeitalter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, kannst Du den Artikel Eiszeitalter halbsperren. Im Moment haben wir in diesem Artikel einen ganz wüsten IP-Vandalismus. Sieh Dir mal die Edit history an. Gruß -- Engeser 10:56, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Den letzten Revert habe ich über die Beobachtungsliste ohnehin mitverfolgt. Ich habe aber da noch nicht gesehen, dass das schon seit gestern so geht. Da ich nicht sicher bin, ob es sich um einen Schüler handelt, der morgen frei hat, habe ich den Artikel präventiv für 1 Monat gesperrt. Vor Weihnachten müssen wir dann mal wieder nachsehen, da ist der Artikel immer besonders beliebt :). --Regiomontanus (Diskussion) 13:35, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Gruß -- Engeser 14:48, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebewunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, ich schon wieder mit einem Verschiebewunsch. Kannst Du den Redirect Euxoa tritici löschen? Ich möchte den Artikel Weizeneule auf dieses Lemma verschieben. Das Lemma Weizeneule ist im Grunde mehrdeutig. Das was früher als Weizeneule bezeichnet wurde, ist heute in drei Arten aufgespalten. Das ist es besser das Lemma Weizeneule zur BKL zu machen und dort die drei Arten aufzuführen. Gruß -- Engeser 14:53, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sehr, bitte gern. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:56, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah, da ist mir jemand zuvor gekommen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke euch beiden für die Hilfe. Gruß -- Engeser 19:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Homotropie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus! Hast Du die Belege zufällig schon durchgearbeitet? Was sagst Du dazu? Also bei dem Artikel aus der Biometrika ist ja eindeutig von Befruchtung die Rede, die entweder homotrop, endotrop oder exotrop verläuft. In dem anderen Script ist ja von Seitenwurzelwachstum die Rede. Ich würde mich freuen, wenn Du diese zwei Begriffe fachmännisch in die BKL einbauen würdest. Freundlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 17:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, ich habe sie noch nicht gelesen, da ich heute wenig Zeit habe. Dazu muss ich mir etwas einfallen lassen, denn das Begriffstripel homotrop - exotrop - endotrop würde nicht zu meinem für die Blattstellung relevanten Paar homotrop - antitrop passen. Da kann ich dann doch nicht das Lemma "Homotropie (Botanik)" verwenden, da müsste ich vielleicht auf "Homotropie (Blattstellung)" zurückgreifen oder auf "Homotropie (Phyllotaxis)" (letzteres Lemma ist wohl so etwas wie eine Vogelscheuche für Leser :). --Regiomontanus (Diskussion) 17:51, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja okay! Das eilt ja nicht. Möglicherweise kann man zum Lemma Homotropie (Botanik) alle drei Möglichkeiten in Absätzen unterbringen: Phyllotaxis, Fertilisation und Wurzelwachstum. Das könnte vielleicht aber etwas für Verwirrung sorgen. Auf einen Versuch kommt's an, vielleicht... Doc Taxon @ Discussion 18:11, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke mal darüber nach. --Regiomontanus (Diskussion) 19:06, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Paläarktische Region nach Paläarktis verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, ich habe Dich auf der Disku-Seite dieses Artikels gefunden. Wir haben Nearktis, Holarktis, aber Paläarktische Region. Wäre es hier nicht besser den Artikel auch auf Paläarktis zu verschieben. Als Not-Zitat könnte man das Lexikon der Geowissenschaften Nord bis Sib. 490 S., Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2001 ISBN 3-8274-0423-1 einfügen. Belegt den Artikel nicht vollständig, aber die Kernpunkte. Gruß -- Engeser 12:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebewunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, und schon wieder ein Verschiebewunsch. Das Lemma Große Bodeneule ist ziemlich ungebräuchlich, de:WP erhöht die Trefferzahlen erheblich. Auch das Alternativlemma Glänzende Erdeule ist wenig gebräuchlich. Besser ist der Artikel unter dem wissenschaftlichen Namen Rhyacia lucipeta ausgehoben, der allerdings ein Redirect ist. Daher kann ich den Artikel nicht auf dieses Lemma verschieben, das Lemma muss vorher gelöscht werden. Falls Du Dich wunderst. Ich überarbeite gerade einen Noctuinae-Artikel nach dem anderen. Einige Artikel haben bzw. hatten es dringend nötig. Gruß -- Engeser 21:14, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Gruß -- Engeser 16:38, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber wenn es doch ein deutsches Lemma gibt, sollten wir es doch trotz seltener Verwendung hier auch nutzen. Dass man nach Eingabe des wiss. Namens dorthin verlinkt wird, war doch richtig und sinnvoll. Ich bin da nicht so ganz Engesers Meinung. Oder gibt es hier eine entsprechende Richtlinie, die die Verwendung seltener Lemmata reguliert. Das Lemma ist zwar selten, aber nicht ganz so extrem selten. Doc Taxon @ Discussion 13:54, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem bei der Großen Bodeneule ist, dass es mehrere deutschsprachige Namen gibt (siehe Einleitung des Artikels). Diese sind in verschiedenen prominenten deutschsprachigen Büchern zu finden, bei denen ich nicht weiß, welchem ich den Vorzug geben soll. In den Roten Listen, die ich oft zu Rate ziehe, weil dort der deutschsprachige Name quasi "amtlich" ist, heißt sie beispielsweise Glänzende Erdeule. Ich habe aber nicht Google zu Rate gezogen, sondern die Entscheidung Engeser überlassen, weil er die Daten recherchiert hat. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass ein Artikel unter seinem wissenschaftlichen Namen um eine Zehnerpotenz weniger gesucht, gefunden und gelesen wird als unter einem deutschsprachigen Namen. Ich selbst klicke solche Artikel, wenn sie mir zufällig begegnen, auch nicht an, weil das Risiko besteht, dass es sich um ein exotisches Bakterium oder was auch immer handelt :). Der Begriff Glänzende Erdeule würde mich aber sofort interessieren. Ich kann das Tier auch sofort als Schmetterling identifizieren. Daher bin ich auch dafür, dass wir, wann immer die Chance besteht, den deutschsprachigen Namen wählen. Es sollte nur nicht dazu kommen, dass durch die Wikipedia ein eher seltener Name verbreitet wird. --Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 21. Nov. 2010 (CET) P. S.: Große Bodeneule hat 68 Google-Treffer, Glänzende Erdeule hat 43, der Vorteil für die Bodeneule könnte auch an den Wikipedia-Klonen liegen, die den Namen übernommen haben.Beantworten
Wenn es mehrere deutsche Trivialnamen gibt, erwählt die Rote Liste auch nicht immer den bekannteren oder verbreiteteren Namen. Ich würde daher auch nicht von einer Quasi-Amtlichkeit reden wollen. Aber wie gesagt, insofern ein deutscher Trivialname vorhanden ist, sollten wir auch den als Lemma wählen. Vom wissenschaftlichen Namen kann man ja wieder prima weiterleiten. Ich würde die "Große Bodeneule" wählen, die "Glänzende Erdeule" wird aber beinahe ebenso oft verwendet, daher wäre es mir persönlich egal. Also beantrage ich hiermit die Zurückverschiebung. ... Vielen Dank und freundliche Sonntagsgrüße, Doc Taxon @ Discussion 15:54, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da bin ich entschieden dagegen, wir sollten den gebräuchlichsten Namen als Lemma wählen, und nicht partout einen wenig gebräuchlichen deutschen Namen propagieren. Ich habe sowieso ein ganz großes Problem mit diesen deutschen Namen, uneinheitlich, vieldeutig, und praktisch nicht gebraucht. "Wenig gebräuchlich" ist oft noch sehr schmeichelhaft ausgedrückt. Manche Namen wurden nur von einem einzigen Autor propagiert. Selbst im Lepiforum, wo viele Laien ihre Anfragen stellen, tauchen diese Namen praktisch nicht auf. Wir halten uns übrigens an die dort verwendeten Namen. Wird dort kein deutscher Name verwendet, wie etwa bei Rhyacia lucipeta (Lepiforum), dann verwenden wir hier auch keinen deutschen Namen. Gruß -- Engeser 16:28, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist nicht gerade sinnvoll, zur Namensgebung nur ein Medium (Lepiforum) zu verwenden. Für enzyklopädische Artikel sollte man möglichst mehrere Referenzen recherchieren und auswerten, das sollte auch für die Namensgebung gelten. "Große Bodeneule" wird in der Literatur zwei mal verwendet, "Glänzende Erdeule" in zwei anderen Werken – zumindest so es mir bekannt ist. Doc Taxon @ Discussion 16:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Diese deutschen Lemmata sind vielfach ganz junge Kunstprodukte, die allerdings auch von Wissenschaftlern geschaffen wurden, um eben für den Laien einen deutschen Namen parat zu haben. Als ob dieser frei erfundene Name dem Laien mehr sagt als der wissenschaftliche Name. Das ist ein ganz anderer Stiefel als Löwenzahn für Taraxacum oder Rothirsch für Cervus elaphus. Das sind etablierte deutsche Trivialnamen. Glänzende Erdeule oder Große Bodeneule sind keine etablierten deutschen Trivialnamen. Ich habe es jetzt nicht im Einzelnen (sorgfältig) nach geprüft, wie alt die obigen Namen sind, aber die meisten Namen sind relativ jung (Große Bodeneule wohl 1998, Schmetterlinge Baden-Württembergs, Glänzende Erdeule einer der Rote Listen-Autoren ca. 1978); ich habe sie in älteren Werken nicht gefunden (z.B. Koch). Sie haben definitiv keine weite Verbreitung bei Laien gefunden. Das Lepiforum hat deshalb wohlweislich keinen deutschen Namen eingetragen. Bitte nicht unterstellen, dass ich nur eine Referenz recherchiere. Aber wenn ein deutscher Name nun mal keine Verbreitung gefunden hat, dann hat er in Wikipedia (als Lemma) nichts verloren. Jetzt einen der obigen völlig ungebräuchlichen Kunstprodukte zu nehmen käme einer Theoriefindung gleich (Google hat 19 Ergebnisse für Glänzende Erdeule, davon etliche WP-Treffer, Große Bodeneule 30 Google-Treffer, davon das meiste WP und Derivate, Rhyacia lucipeta wird auf deutschsprachigen Seiten immerhin 88 mal verwendet, insgesamt etwa 2000 internationale Treffer). Ich weigere mich den Egozentrismus einiger Wissenschaftler hier zu unterstützen (Extrembeispiel: Jürgen H. Jungbluth und Dietrich von Knorr: Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia). Mollusca, 26(1): 105-156, Dresden 2008, die 2008!! viele neue deutsche Trivialnamen vorgeschlagen haben, z.T. sogar um andere ältere Trivialnamen zu ersetzen). Wir sollen neutral referieren, den derzeitigen Stand der Kenntnis und auch Gebrauch der Namen darstellen. Genauso steht es in der Einleitung, Hauptgebrauch ist Rhyacia lucipeta, selten auch ... Also bevor Du eine Rückverschiebung forderst, bitte zuerst selber recherchieren und belegen, dass ich falsch liege. Die Richtlinien Biologie besagen übrigens sehr deutlich: "Bei nicht eindeutigen oder ungebräuchlichen Begriffen ist der wissenschaftliche Name zu verwenden" [8]. Gruß -- Engeser 18:33, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh sorry, wenn das irgendwie so rüberkam, als dass ich meinte, Du recherchiertest zu wenig oder ich hätte Dir was unterstellt. Das war weder meine Meinung, noch habe ich mich so ausgedrückt. Und ich muss auch nicht belegen, dass Du falsch liegst, denn das ist ja gar nicht so. Wir beide wissen, dass es den wiss. Namen und die dt. Trivialnamen gibt und wo man diese nachlesen kann, bzw. wie oft diese im Verhältnis zueinander in Fachliteratur verwendet werden. Aber, na gut, ich gebe mich geschlagen. Deine Einwände sind ja vernünftig und letzten Endes ist da ja auch egal, es gibt ja Weiterleitungen. Ich denke nur auch an den Laien, der vielleicht eher den Trivialnamen als den wiss. Namen verwendet, um diesen Artikel zu suchen. Aber aufgrund der Weiterleitungen und der Erklärung in der Einleitung ist es auch für den Laien eigentlich nachvollziehbar. Ja okay, Engeser, lassen wir das so, – und mach weiter so mit Deiner wertvollen Arbeit hier. Ciao, Doc Taxon @ Discussion 19:13, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schön, dass Du das in diesem Fall einsiehst. Glaub mir, ich recherchiere sehr genau, bevor ich den Wunsch äußere, einen Artikel mit deutschen Lemma auf ein wissenschaftliches Lemma zu verschieben. Meist ist es ja eher anders herum. Wenn es ein etabliertes deutsches Lemma ist, habe ich kein Problem damit. Aber, das Extrembeispiel habe ich ja oben zitiert, wenn Wissenschaftler nun partout ein deutsches Lemma "schaffen" müssen, nur dass es eben auch einen deutschen Namen gibt, da mache ich nicht mit. Da verschiebe ich u.U. auch ein deutsches Lemma auf das viel gebräuchlichere wissenschaftliche Lemma. Also bevor Du dann die Rückverschiebung "beantragst" könntest Du als Nicht-Insider vielleicht auch nachfragen, warum in diesem Fall der Artikel auf das wissenschaftliche Lemma verschoben wird. Wenn Du die Rückverschiebung "beantragst", bist Du mM nach schon in der Bringschuld nachzuweisen, dass die Verschiebung falsch war. Aber lassen wir das jetzt, für mich ist das jetzt erledigt. Die Lemmafrage füllt schon Hunderte von KB auf den WP-Seiten. Auch in der Redaktion Biologie taucht sie immer wieder mal auf. Nur zur Erläuterung, ich hatte schon mal eine Ausführung zusammen gestellt (und auch recherchiert), warum der wissenschaftliche Name in vielen Fällen der gebräuchlichere Name ist, vor allem bei Tiergruppen, die dem Laien wenig bekannt sind. Gerade der alleinige Gebrauch des deutschen Namens ist bei solchen Gruppen extrem selten, meist wird er nur in der Form Glänzende Erdeule (Rhyacia lucipeta) genannt. Wenn Du mal in Google mit +"Große Bodeneule" -"Rhyacia lucipeta" suchst, erhältst Du fast nur noch WP-Derivate. Bei +"Glänzende Erdeule" -"Rhyacia lucipeta" gerade noch einen Treffer. Wenn Du auf diese Weise mal die Lemmata überprüfst (vor allem mal in GoogleScholar und GoogleBooks probieren), ist die zahlenmässige Verwendung der deutschen Lemmata ernüchternd. Sie existieren, aber kaum einer benutzt sie und schon gar nicht exklusiv. Gruß -- Engeser 20:03, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Bringschuld"? Willst Du wissen, wo ich die Namen gefunden habe, oder was meinst Du damit?
  • "Große Bodeneule" im Ebert Schmetterlinge Baden-Württembergs, Nachtfalter 5 + Ergänzungsband und im Wrobel Elsevier's dictionary of butterflies and moths, in Latin, English, German, French, and Italian
  • "Glänzende Erdeule" in den Roten Listen und im Schmid Fragen des Artenschutzes in Baden-Württemberg
    Letzteres ist von 1978, der Name besteht mit dieser Publikation also schon um einiges länger.
Und was meinst Du mit "Nicht-Insider"? Doc Taxon @ Discussion 20:20, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hügelgrab

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung (sh. Disk.-Seite) ist vollig falsch. Bei der Zeitstellung sollte der Artikel nur die Hügel der Vorzeit, ggf. auch nur die in Europa mit Randzonen betreffen ggf. Lemmazusatz Der witz daran ist das sich in dem Zitat der Begriff "nordischen Kreise" findet, gegen den jüngst ein Amoklauf gestartet wurde. Gruß 77.182.124.5 17:33, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

und permanentes Stalking durch Jergen Gruß Schlepper 11:49, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Marienkäfer-Brackwespe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, Du hast den Artikel beim Bausteine-Wettbewerb schon zur Wertung eingetragen, aber der QS-Baustein ist noch drin. Ist der evtl. in der falschen Tabellenzelle gelandet und eigentlich noch in Arbeit? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:25, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich wusste nicht, ob ich den Baustein selbst herausnehmen soll oder ob der erst nach der erfolgten Beurteilung durch die Schiedsrichter raus kann. Ich bin noch relativ ungeübt im Bausteinwettbewerb :). Die Brackwespe ist aus meiner Sicht fertig. --Regiomontanus (Diskussion) 14:41, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, wenn der Artikel aus Deiner Sicht fertig ist, kannst Du den Baustein auch entfernen. Das machen üblicherweise immer die Teilnehmer selbst. Dann kann ich ja zur Wertung schreiten :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja bitte sehr! Ich bedanke mich schon im voraus, dass ihr euch diese viele Mühe macht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

VM Schlepper

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe Deinen Unmut jetzt nicht so recht, den Du hier geäußert hast, ich schrieb doch ausdrücklich, dass ich Schleppers Verhalten nachvollziehen kann. Schleppers Verhalten (einen Benutzer auf einer fremden BD des "Wiki-Houndings" zu verdächtigen) war zwar im Grunde verständlich, aber trotzdem nicht in Ordnung, daran ändert die Existenz der Jergenschen Unterseite nichts. Gruß, SiechFred 08:07, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, Deine Meinung wäre hier noch gefragt. Als Schöpfer der Kats:Ozean der Erdgeschichte und Kontinent der Erdgeschichte wäre ein Kommentar sicher konstruktiv. Ich dachte an Krustenblock oder Landmasse als Überbegriff (weiter zu untergliedern in Kontinent, Terran etc.) bzw. Gewässer der Erdgeschichte, dann kann man weiter verfeinern, wenn es dann mal notwendig wird, in Ozean der Erdgeschichte, See der Erdgeschichte etc. Gruß -- Engeser 22:37, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Fest und alles Gute in 2011 JEW

Truppenübungsplatz Wahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, Du hattest vor vielen Jahren mal den Artikel ausgebaut. Er scheint von Anfang an auf einer URV zu beruhen, siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Bitte_kl.C3.A4ren_.28erl..29. Vielleicht möchtest Du aus Deinen Ergänzungen einen notdürftigen Ersatzartikel erstellen? Viele Grüße, --Tinz 01:57, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich habe ziemlich lange an der Überarbeitung des Artikels gewerkt. Das war vor mehr als vier Jahren. Neu einstellen kann ich ihn wohl erst nach der Löschung. --Regiomontanus (Diskussion) 02:58, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du das machen würdest, kann ich den Artikel gerne auch vorher löschen. Die Sachlage ist ja absolut eindeutig, das Internet Archive kennt die private Homepage seit 2001 und beseitigt damit alle Zweifel. --Tinz 03:12, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten