Benutzer Diskussion:Rorinlacha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Hannibal21 in Abschnitt Römerlager Rötgen bzw. Drususfeldzug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!

Burkard, 1. Abt von Kloster Neustadt am Main und 1. Bischof von Würzburg

[Quelltext bearbeiten]

Worauf stützen sich Deine Datumsänderungen beim Artikel Burkard? Warum sollten Deine Zahlen richtiger als die bereits vorhandenen sein? Viele Grüße --Zinnmann d 18:49, 17. Dez 2005 (CET)

Die Infos sind von: Würzburger Diözesan Geschichtsblätter (WDGB) Band 65, 2003: Die Würzburger Bischöfe 741-842, Heinrich Wagner, Seite 17-43. Alles zusammengefasst auf: http://www.weyer-neustadt.de/content/DesktopDefault.aspx?tabid=180 --Rorinlacha

Bonifatius

[Quelltext bearbeiten]

Das Todesjahr von Bonifatius ist 755, nicht das Jahr 754. Quelle: Dr. Heinrich Wagner, Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter, 63. Band, 2003, Bistum Würzburg, Seite 17 bis 43, ISBN: 0342-3093. Heinrich Wagner beweist das mit folgenden Quellen: 1."Miracula sancti Goaris" des Wandalbert von Prüm, 2.Aufschrift des Megingaud-Sarkophages in der Krypta des Würzburger Neumünsters, 3."Passio sancti Bonifacii" (Vita quarta), 4."Vita Sturmii" des Eigil, 5."Vita Bonifatii des Eichstätter Bischof Willibald (Nicht von Willibald von Mainz!!!), 6.Liudgers Vita des Abtes Gregor von Utrecht, 7."Chronicon Wirziburgense", 8. "Jüngere Burkhardsvita". Meine Empfehlung: Einfach lesen und dann wirst Du alles verstehen. --Rorinlacha 20:32, 22. Nov 2006 (CET)

Ich werde das bestimmt tun; was mir auffällt, ist allerdings, dass die dem Tod des Bonifatius am nächsten liegende Vita des Willibald von Mainz nicht als Quelle heran gezogen wird; im Gegenteil: es scheint mir (wenn die Angaben von Rorinlacha stimmen), als habe Wagner Willibald von Mainz mit Willibald von Eichstädt verwechselt. Von diesem gibt es meines Wissens keine Arbeit über Bonifatius. Ein solcher Fehler spricht also nicht gerade für eine exakte Recherche. --Ruggero1 16:13, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, kannst Du mir mal bitte Deine Orginalquellen nennen in denen man erkennen kann, dass Bonifatius 754 gestorben ist. Mich interessiert auch, ob in der Vita des Willibald von Mainz Hinweise zum Todesjahr dokumentiert sind. Geschichtliche Grüße, --Rorinlacha 9:35, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rorinlacha, bitte nimm dir die Edition von Bonifatius' Leben des Willibald von Mainz zur Hand; es gibt davon verschiedene Ausgaben. Ich habe im Moment nicht die Zeit, dir auch die entsprechenden Seitenangaben zu machen. Willibald ist jedenfalls Zeitgenosse des Bonifatius gewesen und nicht zu verwechseln mit dem Willibald von Eichstädt, was ja wohl deinem Hauptzeugen Dr. Wagner passiert ist. Ich unterlasse es jetzt mal, die von dir wieder geänderten Lebensdaten des Bonifatius zu löschen, möchte dich aber bitten, dich möglichst bald mit Willibald zu beschäftigen, denn es ist schon peinlich, wenn bei Wikipedia Daten genannt werden, die jeder bisherigen wissenschaftlichen Betrachtung widersprechen und sich dabei auch noch auf einen Zeugen berufen wird, der geschichtliche Persönlichkeiten nicht auseinander halten kann. --Ruggero1 13:59, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, die Aussage, dass Willibald von Mainz die Vita Bonifatii geschrieben hat ist leider auch falsch und von Dr. Heinrich Wagner widerlegt worden. Es war Bischof Willibald von Eichstätt der die Vita geschrieben hat. Grüße --Rorinlacha 20:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, hier findest Du Infos zu Dr. Heinrich Wagner: http://www.historica.gmxhome.de/publik.htm Auf der Seite unter dem Link "Bücher und Aufsätze" findest Du alles was er entweder selbst geschrieben oder (mit-)herausgegeben hat. Das sind 9 Bücher und 80 Aufsätze. Grüße --Rorinlacha 20:16, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

________________________ Todesdatum des Bonifatius

Im Folgenden eine Kopie des Textes, den ich bereits auf der Diskussionsseite zu Bonifatius geschrieben habe, wobei ich allerdings gern zugebe, dass Wagners Zweifel an Tangls Ausführungen, wie er sie in seinen "Bonifatiusstudien" anführt, recht überzeugend klingen. Daraufhin habe ich die betreffende Stelle mit der Todesangabe des Bonifatius in der Vita des Willibald noch einmal genauer gelesen; das Ergebnis dort wäre 754.- Ich schrieb Anfang Dezember Folgendes:

Hier nun das, was ich bis jetzt bezüglich des Todesjahrs von Bonifatius herausgefunden habe, und da sieht es gar nicht gut aus für 755. Ich beziehe mich auf die "Briefe des Bonifatius/Willibalds Leben des Bonifatius; nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten.... neu bearbeitet von Reinhold Rau, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1968". Unsere Diskussion darüber, ob nun 755 oder 754 richtig ist, fand bereits vor 100 Jahren schon einmal einen Abschluss: Im genannten Werk S. 522 ist als Fußnote 28 angegeben: "Tangl hat in der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 37,1903, 233-250 gegen Willibald bzw. Lul nachgewiesen, daß die Fuldaer Tradition bezüglich des Todesjahrs 754 das Richtige bewahrt hat, vgl. Franz Flaskamp im Hist. Jahrbuch 47, 1927, 473 ff.". Ich habe den Tangl sofort gelesen. Dieser führt aus, dass Willibald von Mainz als Urheber der Jahreszahl 755 anzusehen ist, die jedoch von allen Fuldaer Traditionen nicht akzeptiert wird. Tangl hat nun verschiedene Urkunden und Texte heraus gefunden, die alle aus der betreffenden Zeit stammen und als Endergebnis 754 ergeben.

Franz Flaskamp habe ich noch nicht gelesen, vermute aber, dass er eventuell die Originalstelle bei Willibald gelesen und diskutiert hat, denn dort steht NICHT 755. Ich zitiere (S.523 ab Zeile 9):[Bonifatius starb]..."nach Ablauf des vierzigsten Jahres seiner Pilgerschaft, welches man als das siebenhundertfünfundfünzigste Jahr nach der Fleischwerdung des Herrn in der achten Indikation berechnet. Er saß aber im Bischofsamte sechsunddreißig Jahre, sechs Monate und sechs Tage, und wanderte dann... am Tage der Nonen des Junius...zum Herrn..." Die Zahlen sind im Original jeweils ausgeschrieben; es kann also keinen Abschreibungsfehler geben. Somit ist Willibalds Angabe von 36 Bischofsjahren in unserem Sinne als unzutreffend anzusehen (Bonifatius wurde am 30. November 722 zum Bischof ernannt, sein Todesjahr wäre also dann 758 oder 759 gewesen; allerdings schreibt Willibald auch, dass Willibrord dem Bonifatius schon während ihrer Zusammenarbeit in Friesland das Bischofsamt angeboten hatte, was Bonifatius jedoch "aus Bescheidenheit" ablehnte ), und die Angabe "nach Ablauf des vierzigsten Jahres seiner Pilgerschaft" weist wiederum auf 756, wenn man denn die erste Missionsreise des Bonifatius nach Friesland 716 als Beginn seiner "Pilgerschaft" ansieht. Also diese Daten können nicht stimmen. Warum dann 755 als genauer Hinweis auf Bonifatius' Todesjahr akzeptiert wurde, ist unerfindlich: erst zwei falsche Zahlen, aber die dritte ist dann richtig?

Wie dem auch sei: Ich sehe eine Möglichkeit, wie die Angabe "siebenhundertfünfunfünfzigstes Jahr nach der Fleischwerdung des Herrn" zu deuten ist. Dazu verweise ich jetzt einfach auf folgenden in Kopie wiedergegebenen Text: "Dionysius Exiguus, dem die Ziffer Null noch unbekannt war, hatte als das Datum von Christi Geburt den 25. 12. 753 ›ab urbe condita› (...) errechnet. Zum Fixpunkt seiner Jahrrechnung (Ära) bestimmte er das Jahr 1 als das der Zeitwende (gezählt als ›anni ab incarnatione domini‹, ›Jahre von der Fleischwerdung des Herrn‹). Die christliche Jahreszählung kennt also kein Jahr Null; Christi Geburt wird auf das Jahr gesetzt, das dem Jahr 1 unserer Zeitrechnung vorangeht (nach Dionysius beginnt es mit dem 1. 1. 754 varronischer Ära). Auf diese Tatsache berufen sich jene, die – in Abkehr vom Dezimalsystem – den Beginn des 21. Jahrhunderts auf den 1. 1. 2000 festsetzen (wie dies auch schon analog bei der Festlegung der europäischen Jahrhundertfeier 1900 geschehen war)". Der zugehörige Link ist: [1]. Wenn Willibald vom 755. Jahr nach Christi Geburt spricht, meint er also das Jahr 754! Wir sprechen ja auch zum Beispiel vom 15. Lebensjahr, das dann vorbei ist, wenn der oder die Betreffende seinen oder ihren 15. Geburtstag feiert.--Ruggero1 02:34, 9. Dez. 2006 (CET)


_______________________________________ Willibald von Eichstätt gegen Willibald von Mainz

Hallo Rorinlacha, ich habe mir jetzt von Heinrich Wagner die "Bonifatiusstudien" besorgt und das erste Kapitel: *Wer verfaßte "Willibalds" Vita Bonifatii?* durchgearbeitet. Um es kurz zu sagen: Die Argumentation , die zu Willibald von Eichstädt als Verfasser hinführen soll, ist nicht haltbar, ganz im Gegenteil. Dazu zitiere ich das Hauptargument Wagners: "Ego Wilibaldus [!] Episcop. etc. [!] uitam et passionem Bonifacii conscripsi in ceratis tabulis ad probationem Lulli et Megengaudi. Post eorum examen in pergamenis rescripsi. Atque hoc in loco, qui dicitur sancti Victoris extra muros Moguntiae, ubi Lullus et Rabanus uacabant orationibus, etc."

Dieser Text stammt von Wicelius und wurde 1541 veröffentlicht, aber bereits 1695 von Henschen als Fälschung bezeichnet. Für Wagner ist nun wichtig, dass Willibald hier in der ersten Person von sich spricht und sich als Bischof bezeichnet. Das bringt jedoch gleich mehrere Probleme mit sich, die er teilweise argumentativ angeht und teilweise ignoriert.

Was einem Historiker sofort auffällt, ist die Tatsache, dass in diesen Sätzen Willibald von Eichstätt (*700, + 780/781) zum Zeitgenossen von Rabanus Maurus (*um 780, + 856) wird, was faktisch unmöglich ist. Wagner rettet sich aus dieser Zwickmühle, indem er behauptet, bei dem letzten Satz, in dem Rabanus erwähnt wird, handele es sich um einen Zusatz eines anderen Autors, ohne dies indes belegen zu können.

Weiterhin scheint es für Wagner überhaupt kein Problem zu sein - denn er geht nicht näher darauf ein -, dass sich nach seiner Interpretation Willibald, der seit 741 Bischof war, nach dem Tod des Bonifatius (nachdem er also bereits mindestens 13 Jahre Bischof war) nach Mainz begibt, dort in einer Kirche außerhalb der Stadtmauern das "Leben des Bonifatius" verfasst und sein Werk dann zur Prüfung (probatio) dem Lul von Mainz und Meingold von Würzburg vorlegt und erst nach deren Urteil (examen) die endgültige Fassung anfertigt. Ist ein solches Verhalten schon nicht mit Willibalds Bischofswürde vereinbar, so muss auch noch berücksichtigt werden, dass er nach den historischen Quellen zur gleichen Zeit auch noch dafür sorgt, dass das Kloster Solnhofen erbaut wird; er kümmert sich außerdem auch noch um seine Diözese. Wie lässt sich dies allein schon zeitlich mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit vereinbaren?

Wagner behauptet weiterhin, das "etc." hinter "episcopus" beweise, dass hier weitere Titel verkürzt worden seien, es sich also um eine Abschrift eines anderen Textes handele. Wenn dies zutreffen sollte, so müsste aber auch das zweite "etc." am Ende des letzten Satzes als Abschrift zu deuten sein, und damit käme zum Beispiel die Diskrepanz der Lebensdaten des Willibald und des Rabanus Maurus wieder ins Spiel (s.o).

Wagner zitiert außerdem noch aus dem Widmungsbrief von Willibalds Vita Bonifatii: "Lullo et Megingozo coepiscopis" und übersetzt dies durchaus korrekt als "den Mitbischöfen Lull und Megingoz ([=Meingold])". Daraus folgert er nun aber, dass Willibald sich ihnen also als Bischof zuordnet. Dies ist jedoch eine einseitige Interpretation: der Text kann sehr wohl auch bedeuten, dass nur die beiden als mit einander verbundene Bischöfe dastehen, denen Willibald seine Arbeit widmet. Diese Überlegung stellt Wagner gar nicht an.

In der gesamten Vita bezeichnet sich Willibald an keiner Stelle ausdrücklich als Bischof, sondern höchstens als Presbyter, was Wagner dann auch konsequenter Weise teilweise als "Bischof" umdeutet, weil es ja seiner Argumentation dienlich ist. Große Schwierigkeiten hat er aber dann, zu begründen, warum Willibalds Bischofstitel auch nicht bei der Passio des 11. Jahrhunderts erscheint. Die Begründung, jeder hätte ja gewusst, dass der Verfasser der Vita der Bischof von Eichstätt gewesen sei, deshalb hätte das nicht mehr erwähnt werden müssen, ist sehr schwach - schließlich waren rund 200 Jahre seit dem Tod Willibalds von Eichstätt vergangen. Außerdem war Willibald damals nicht gerade ein seltener Name; ganz im Gegenteil hätte also eine Differenzierung erfolgen müssen, wenn der Bischof von Eichstätt der Verfasser gewesen wäre!!!

Genug der Argumente gegen Wagner. Er vermag nicht zu überzeugen.

Über Wagners Auseinandersetzung mit dem Todesdatum des Bonifatius schreibe ich später, verweise aber schon einmal auf die obige Interpretation des Datums in der Vita.--Ruggero1 22:17, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten



Neues zum Todesdatum

Hallo Rorinlacha,

bevor ich alle deine Beiträge vom 21.3.08 revertiere, möchte ich dich bitten, dir den Originaltext bei Dronke noch einmal anzusehen (ich werde mir den Stengel ebenfalls noch einmal vornehmen). Bei Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis, Cassel 1850, Seite 6 Nummer 8. Kartula Leidrati comitis heißt es:"anno II. regni domni Pippini regis", also das 2. Regierungsjahr des Königs Pippin. Damit setzt Dronke die Königssalbung Pippins durch Papst Stephan 754 als die eigentliche Königserhebung an; die angebliche Salbung durch Bonifatius 751 ist sowieso umstritten und dürfte auch wenig Gültigkeit gehabt haben, da Bonifatius ein Bischof - wenn auch ein hoch angesehener - unter vielen war, aber sicherlich nicht die Bedeutung eines Papstes hatte. Außerdem - und darin sind wir uns beide einig - ist Bonifatius 753 noch am Leben gewesen und kein "Märtyrer".- Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Stengel das angegebene Datum im Original anders gelesen hat als Dronke - wenn wir denn von der selben Urkunde sprechen :-)).

Es sei noch angemerkt, dass Stengel verschiedene Urkunden anführt, die das Todesjahr 754 bestätigen und er auch deutlich darauf hinweist. ich habe diese unerwähnt gelassen, um einen möglichst neutralen Standpunkt einzunehmen.--Ruggero1 21:37, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Megingaud, 2. Abt von Kloster Neustadt am Main und 2. Bischof von Würzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass Du Dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Regeln einzuhalten. Die grundlegendste davon ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Solltest du die Urheberrechte an diesem Text besitzen, bitte ich dich um einen Nachweis auf der Diskussionsseite des beanstandeten Artikels. Anderenfalls wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann im Wiederholungsfall gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Alma 20:05, 17. Dez 2005 (CET)

Ich bin der Urheber der Seite: http://www.weyer-neustadt.de/content/DesktopDefault.aspx?tabid=135

Dann sollest du dies auch ausdrücklich zur Verwendung in der Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung stellen. --Alma 20:25, 17. Dez 2005 (CET)

Danke für Deine Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Rorinlacha! Ich wollte dir einfach im Namen aller Geschichtsinteressierten danken für deine Kooperation und Beiträge besonders auf dem für mich stets interessanten, zugleich aber auch immer wieder anspruchsvollen Gebiet des Mittelalters - weiter so! Frohes Schaffen wünscht--Der Spion (Diskussion) 19:03, 25. Jan. 2014 (CET) Danke schön. 19:28, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Römerlager Marktbreit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rorinlacha, ich habe eine Rückfrage zu dieser Bearbeitung von dir im Artikel Römerlager Marktbreit. Deine Ergänzungen lesen sich ganz so wie eine persönliche Stellungnahme zur Forschungssituation, also wie eine Meinungsäußerung deinerseits, für die ein Wikipedia-Artikel erst einmal natürlich kein Ort ist (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Oder gibt deine Ergänzung die irgendwo veröffentlichte Beurteilung eines Althistorikers oder Archäologen wieder? Dann würde ich dich bitten, noch deutlicher zu machen, wo diese Stellungnahme herkommt. Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:05, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Es gibt 2 Literaturhinweise dazu. 1. Jochen Bleicken, Tiberius - Eine Biographie, 1998 Alexander Fest Verlag, Berlin, Seite 588 + 589, ISBN3-8286-0027-1 2. Klaus Weyer, Vom Keltenheiligtum zum karolingischen Missionskloster - Neustadt am Main, 2019 Verlag Königshausen & Neumann, Seite 21 - 25, ISBN 978-3-8260.6740-2 --Rorinlacha (Diskussion) 18:57, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und in der Quelle Velleius Paterculus 2,109(5), ein Zeitzeuge der Tiberius begleitete, steht nicht das der Feldzug über Marktbreit geht. Der Originaltext: Diesen Mann (Marbod) nun und diese Gegend beschloss Tiberius Caesar im nächsten Jahr von verschiedenen Seiten her anzugreifen. Sentius Saturninus erhielt den Auftrag, mit seinen Legionen durch das Gebiet der Chatten nach Boiohaemum zu marschieren, so heißt die Gegend die Marbod bewohnt, und dabei sollte er eine Bresche durch die undurchdringlichen Herkynischen Wälder schlagen. Tiberius selbst wollte von Carnuntum aus, einem Ort im Königreich Noricum, der jener Gegend am nächsten liegt, mit den Truppen, die in Illyrien dienten, gegen die Markomannen aufbrechen. --Rorinlacha (Diskussion) 19:05, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-09T21:53:42+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rorinlacha, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:53, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-09T21:57:16+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rorinlacha, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:57, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Rorinlacha, da die Störungen trotz Ansprache auf der Seite der Redaktion Altertum fortgesetzt wurden, habe ich diesen Account für einen Tag gesperrt. Ich bitte darum, die Hinweise der anderen Wikipedianer ernst zu nehmen und dieses Verhalten nicht zu wiederholen. Danke im voraus, --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:10, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke. warum hat Armin P. ständig meine Einträge bei Quellen bzw. Literatur bzw. Weblinks gelöscht? Zum Beispiel: Er hat meinen Link zur latein-deutsche Übersetzung von Velleius Paterculum Buch2 gelöscht. Obwohl nur eine latein-englische Übersetzung von V.P. Buchw 2 vorhanden ist. Er hat auch Weblinks gelöscht zu diesem Thema. ER hat auch Literaturhinweise zu dem Thema gelöscht- Danke nochmals! --Rorinlacha (Diskussion) 23:34, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Was die Sache selbst angeht, werde ich hier nicht stellvertretend für Armin P. antworten. Generell gilt aber, dass Ansprachen wie diejenige auf der Seite der Redaktion Altertum ernst genommen werden sollten. Üblicherweise führt es nicht weiter, das beanstandete Verhalten trotz Klärungsversuchs und vorangegangener Diskussion fortzusetzen. In diesem Sinne schlage ich vor, die Angelegenheit nach Ablauf der Sperre mit den Mitgliedern der Redaktion zu klären. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:56, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
a) Du hast den Eintrag mehrmals doppelt eingetragen Beispiel. Trotz Hinweis dies zu lassen b) Deine eingefügte Ausgabe aus dem Jahr 2019 ist weder mit der verlinkten ISBN in der DNB, noch im GVK noch bei reclam zu finden c) Das hier ist eine private Seite, ob die Angaben wirklich aus Giebel und dann korrekt wiedergegeben worden sind und überhaupt welche Ausgabe dort zitiert worden ist, ist nicht überprüfbar. Dort steht lediglich: Aus Giebel Marion: Velleius Paterculus - Historia Romana/ Reclam d) du verwechselts zum wiederholten Male Quellen und wissenschaftliche Literatur [1]. Alles in allem keine Verbesserung - ganz im Gegenteil. Und deinen Spam, wo du deine Privatansichten kundtust, werde ich ab jetzt rigoros löschen [2] --Armin (Diskussion) 00:09, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die Latein-Deutsch Übersetzung hinzugefügt. Vorhanden war nur Latein-Englisch. Also war es NICHT doppelt. Außerdem habe ich das Buch in Latein-Deutsch. Hier nochmals der Link: http://www.clades-variana.com/velleius_paterculus.htm Ich habe auch das Buch "Germania und die Insel Thule". Die ISBN Nummer und die Jahreszahl waren definitiv falsch. --Rorinlacha (Diskussion) 17:09, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nochmals: Es war eine deutsche Ausgabe der Übersetzung angegeben. Du hast die Ausgabe mit einem Erscheingsjahr 2019 nochmals angegeben. Also Doublette. Die Links geben den Text in vollständiger Form in lateinisch und englisch wieder. Deine eingefügte Privatseite tut dies nicht. --Armin (Diskussion) 20:25, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

OK, kannst Du mir das mal ganz langsam erklären. Ich kann Dir momentan nicht folgen. Ich habe auch Kommentare auf der Diskussions-Seite von Tiberius und Marbod hinterlassen. --Rorinlacha (Diskussion) 21:36, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und auch Kommentar auf der Diskussions-Seite vom Kleinkastell Neuwirtshaus hinterlassen. --Rorinlacha (Diskussion) 21:59, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Velleius Paterculus: Römische Geschichte. Historia Romana. Übersetzt und herausgegeben von Marion Giebel, Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-008566-0 (lateinischer Text mit englischer Übersetzung).

Velleius Paterculus: Römische Geschichte. Zeitzeuge. Historia Romana. Übersetzt von lateinisch in deutsch, herausgegeben von Marion Giebel, Reclam, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-15-008566-0 (lateinischer Text mit deutscher Übersetzung). 09-01-2021 22:53

--Rorinlacha (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Römerlager Marktbreit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rorinlacha, ich habe deine Entfernung eines Refs hier rückgängig gemacht. Bitte beachte WP:BNS. --Hannibal21 10:40, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eine andere Sache: Es wäre hilfreich, wenn du in Diskussionsabschnitten neue Beiträge ganz unten anhängst, sofern nicht irgendetwas Besonderes dagegenspricht. So habe ich deinen Einwand gegen den Beleg wochenlang übersehen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:00, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
PS: Ein ernst gemeintes Dankeschön für dein genaues Pochen auf sauberen Belegen. Ich habe jetzt einen Titel nachgetragen, der tatsächlich auch alle kontextualisierenden Detailinformationen des fraglichen Absatzes belegt. Wenn in der heutigen Forschung – und damit meine ich nicht einzelne Veröffentlichungen, sondern einen gewissen wissenschaftlichen Konsens – Einzelheiten wie das Ausgangslager Mainz oder die Anzahl der Legionen angezweifelt werden, wäre ich für einen entsprechenden Literaturhinweis dankbar. Wohlgemerkt: Ein solcher Literaturhinweis sollte eine abweichende Legionenanzahl oder ein abweichendes Ausgangslager nicht zu beweisen versuchen (wie du es mit dem Verweis auf Velleius Paterculus tust), sondern bereits als vorherrschende Forschungslage wiedergeben und idealerweise von einem anerkannten Archäologen/Althistoriker stammen. Was die ältere Deutung von Marktbreit angeht, für die die Zahl der Legionen ja beispielsweise irrelevant ist – die ist durch Bringmann/Schäfer und von Schnurbein jetzt mehr als genug belegt. Und da es sich um die Wiedergabe einer älteren Forschungsmeinung handelt, lässt sich das auch nicht durch neuere, anderslautende Belege relativieren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:28, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank dafür. Ich hätte dazu noch das neue Buch vom Tom Fischer, Gladius (München 2020). Auf S. 51 behandelt er Marbod und bringt auf S. 52 Marktbreit in diesen Kontext. Sobald ich am Wochenende etwas Zeit finde, würde ich dazu noch etwas ergänzen. Falls du oder wer anders schneller sein kannst, gerne. --Hannibal21 11:59, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Noch einmal Marktbreit.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rorinlach, bitte hör damit auf hier irgendwelche Privatseiten lancieren zu wollen. --Hannibal21 09:44, 8. Mai 2021 (CEST) Hallo Hannibal, ich habe auf der deutschen Wikipedia Seite den Link zu einer Online Übersetzung der Historia Romana von Velleius Paterculus, von einer englischen Übersetzung durch eine deutsche Online Übersetzung ersetzt. Das macht doch auf einer deutschen Wikipedia Seite Sinn, oder? Und das hat nichts mit einer privaten Seite zu tun. Warum hast Du wieder die englische Übersetzung eingestellt? Ich verstehe diese Logik nicht. Bitte erkläre sie mir. --Rorinlacha (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2021 (CEST) Und warum sagst Du. "Bitte hör damit auf hier irgendwelche Privatseiten lancieren zu wollen". --Rorinlacha (Diskussion) 23:39, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Rorinlacha schrieb: Hallo Hannibal

Ich habe auf der deutschen Wikipedia Seite den Link zu einer Online Übersetzung der Historia Romana von Velleius Paterculus, von einer englischen Übersetzung durch eine deutsche Online Übersetzung ersetzt. Das macht doch auf einer deutschen Wikipedia Seite Sinn, oder? Und das hat nichts mit einer privaten Seite zu tun. 2021-05-08 20:46 --Rorinlacha (Diskussion) 20:47, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Rorinlacha, bitte führe eine Diskussion immer dort, wo diese begonnen wurde. Ich habe deinen Beitrag von meiner Disk hierher migriert.
Aber zu Deiner Frage: Armin hat dich in früheren Diskussionen bereits darauf hingewiesen, dass die von dir lancierte Privatseite lückenhaft ist und keine sinnvolle Ergänzung der bereits zitierten Referenzen darstellt. Da Armins Bemühung nicht gefruchtet hat, lass es mich mal anders versuchen. Der Ersteller der clades-variana-Seite hat sich sehr viel respektable Mühe gegeben, um sein Hobby gut darzustellen. Daran besteht kein Zweifel. Die Seite ist anschaulich und macht auch mir Spaß. Aber bist du ernsthaft der Ansicht, dass es sich hier um eine wissenschaftlich reputable Quelle handelt, die den Ansprüchen einer Enzyklopädie genügt? Kannst du mir folgende Fragen beantworten? Woher stammt die Paterculus-Übersetzung? Wer hat sie erstellt, wer hat sie überprüft? Wie zuverlässig ist sie? Hält sie etwa einem wissenschaftlichen Diskurs statt? --Hannibal21 08:49, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Hannibal, auf der Seite http://www.clades-variana.com/velleius_paterculus.htm steht ganz unten, von wem die Übersetzung ist: Aus Giebel Marion: Velleius Paterculus - Historia Romana/ Reclam --Rorinlacha (Diskussion) 09:51, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Noch folgende Info: Der Link zur englischen Übersetzung funktioniert nicht. --Rorinlacha (Diskussion) 10:39, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass der Server der Uni Chicago gerade down ist. Andere Seiten dort funktionieren auch nicht. Warten wir erst einmal ab. Zurück zur Übersetzung. Jetzt ist die Marion Giebel ist bereits im Marktbreitartikel zitiert. Wenn die Übersetzung auf der von dir vorgeschlagenen Privatseit ihre Übersetzung ist, wäre dein Link eine Doppelung ohne Mehrwert. Weiterhin stellen sich dann urheberrechtliche Fragen. Ich finde auf der Seite keinen Hinweis, dass die Abschrift Giebels authorisiert wäre. --Hannibal21 11:50, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Im Impressum der Privatseite finde ich folgenden Hinweis: Alle auf dieser Website vorgestellten Erläuterungen sind nur zur persönlichen Information bestimmt. Ich schlage vor, du respektierst das und höst auf, diese Seite in der WP einfügen zu wollen. --Hannibal21 11:56, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alles klar --Rorinlacha (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2021 (CEST) Der englische Link geht noch immer nicht. --Rorinlacha (Diskussion) 19:52, 13. Mai 2021 (CEST) Und der Weblink auf der Römerlager Marktbreit Seite geht auch nicht: Marktbreit am Main von Livius.org --Rorinlacha (Diskussion) 22:16, 14. Mai 2021 (CEST) Und die englische Übersetzung auf der Marktbreit Seite geht immer noch nicht. --Rorinlacha (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Den Link auf livius.org habe ich durch eine funktionierende URL ersetzt. Bei der Velleius-Paterculus-Website scheint der ganze Internetauftritt aktuell nicht erreichbar zu sein. Ich würde mal abwarten, denn wenn das Problem dauerhaft sein sollte, wäre noch eine ganze Reihe weiterer Wikipedia-Artikel betroffen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:55, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die LacusCurtius-Seiten auf den Servern der Uni Chicago sind auch wieder online. --Hannibal21 17:03, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Und noch einmal Marktbreit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine letzte Bearbeitung umformuliert, auch wenn mir ein neuerlicher Revert hier sinnvoller erschien. Ich fürchte, du hast die Tafel des Kollegen Völling, die so übrigens kein reputabler Beleg ist, missinterpretiert. Vermutlich kann man einem Laien hier keinen Vorwurf machen. Deshalb dazu folgendes als Hintergrundwissen. Zunächst nimmt Militär keine größeren Gruppen von Zivilisten dauerhaft innerhalb Ihrer Festung auf. Das wäre auch für das römische Militär ein singulärer Befund, sprich für diese These gäbe es keine Vergleichsbeispiele. Jetzt war der leider viel zu früh verstorbene Thomas Völling ein wirklich wirklich guter Kenner der Materie. Wenn Du seinen Tafeltext noch einmal liest, wirst du feststellen, dass er nicht schreibt, dass hier eine Zivilsiedlung innerhalb des Lagers entstehen sollte. Vielmehr nennt er die Möglichkeit, dass die Legionäre hier "zivile Aufgaben eines Zentralortes" -sprich Verwaltungsaufgaben- übernommen werden sollten. Er spielt damit auf den Befund von Waldgirmes an. Meine Bitte wäre, dass Du eine Information, die du irgendwo aufschnappst, noch einmal reflektierst, bevor du editierst. Versuche besagte Information noch einmal in der Fachliteratur zu beleuchten. Lies nach Möglichkeit dazu mehrere Aufsätze. Erst danach füge diese Information zu. Wenn möglich, ohne den bestehenden Text zu überschreiben. Denn diese Textpassagen sind in der Regel ebenso belegt und haben eine Berechtigung hier zu stehen. Gibt es Kontroverse Thesen, so schlage dich nicht auf eine Seite, oder versuche, deine bevorzugte These zu promovieren. Stelle alle sachlich fundierten Thesen nebeneinander. Und bitte: Keine Edits nach dem Motto "Ich glaube etwas zu wissen" mehr. Beste Grüße --Hannibal21 16:06, 31. Mai 2021 (CEST) Danke für die Ratschläge, aber ein Diplom Ingenieur und Autor eines Geschichtsbuches weiß wie man vorgeht. Gruß --Rorinlacha (Diskussion) 15:33, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Germanien-Karten

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch mal die Lösung in Marser (Germanien) an. Es ist noch nicht perfekt, aber eine schneller zu erreichende Verbesserung, die zulässt nach und nach und ohne großen Zeitdruck, der nur neue Fehler produziert, zu einer besseren Karte zu kommen. Bei der Diskussion zu den Chatten habe ich als Antwort noch mehr dazu geschrieben. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 12:26, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Burg Bartenstein

[Quelltext bearbeiten]

Würdest Du für Deine Änderung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Bartenstein&diff=next&oldid=223961380) bitte einen Quellennachweis nennen?

Gruß --StefanJossgrund (Diskussion) 12:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Steht auf alleburgen.de, jedoch ohne Quelle. Hab es gelöscht. --Rorinlacha (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nachrichten von Reparaturen zwischen 1579 und 1618 beklagen immer wieder, in welch schlechtem Zustand sich die Burg befand. Im Oktober 1608 wird über Partenstein berichtet: „Das halbe Schloß steht Mainz zu, und ist in diesem halben Schloß die Notdurft zugerichtet, daß ein gemeiner Diener sich darinnen behelfen kann, sonsten aber ziemlich baufällig“.
Auf: https://www.spessartprojekt.de/forschung/ausgrabungen/die-burg-bartenstein-bei-partenstein/die-burg-bartenstein-baugeschichte-2/ --Rorinlacha (Diskussion) 20:34, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Burg Bartenstein

[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink zu https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/burg-bartenstein-umkaempfte-festung-um-die-vormachtstellung-art-10548883 entspricht denke ich nicht den Kriterien von Wikipedia zu Weblinks https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks#Richtlinien (insbesondere "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte"). Außerdem zeigt der Artikel bei Mainpost auch noch das umstrittene falsche Bild der Burg Barteinstein. Ich denke der Link sollte wieder entfernt werden. --StefanJossgrund (Diskussion) 20:10, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel stammt vom Historiker Theodor Ruf und war ein Teil von: Aus der Geschichte Main-Spessarts (25) der Main Post von 08.01.2021.
Man sieht, dass immer noch Fehlinformationen zur Burg Partenstein publiziert werden.
Ich habe am 13.01.2023 der Main Post Redaktion von Lohr geschrieben, dass diese Burg nicht in Partenstein stand.
Keine Antwort bis jetzt bekommen.
Besser ist es, den Link mit einem Kommentar zu ergänzen: Die Abbildung ist die Burg von Bartenstein an der Jagst. --Rorinlacha (Diskussion) 20:25, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

ps.: Wikipedia:Unterfranken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Rorinlacha, hiermit eingeladen; die Unterfranken-Wikipedianer und alle Interessierten haben einen eigenen Stammtisch, und in Kürze ein Treffen, wo wir uns endlich mal wieder in real live organisieren. Falls Dir der Weg an den unteren Main nicht zu weit ist... wir würden uns freuen. Falls Du in Zukunft über unsere Treffen informiert werden willst: schreibe Dich bitte auf die Einladungsliste. Falls Du einmal einen Stammtisch über Deine Region machen willst, immer gerne, hier sammeln wir unsere Ideen. mfg aus dem nahen Odenwald --commander-pirx (disk beiträge) 13:35, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hammelburg im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Hammelburg wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:41, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Karlmann-Schenkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Kollege, ich habe gerade deine Änderung in Hammelburg rückgängig gemacht, denn der einzig angegebene Beleg war eine Wikipedia-Seite und Wikipedia ist kein Beleg, Änderungen müssen aber belegt sein. Bei der Karlmann-Schenkung hast du eine Änderung eingebracht, die sich nur auf zwei Originaldokumente stützt. Als jemand, der das außerhalb der Wikipedia auch tut, kann ich das Bedürfnis danach verstehen, aber in der Wikipedia ist das kein tauglicher Beleg. Die Änderung müsste zurückgesetzt werden. Aber da du anscheinend fachkundig bist, wäre es dir vielleicht einfacher einen anderen Beleg zu finden. Dann wäre die Information nicht verloren, aber trotzdem ausreichend belegt. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:16, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Karlmann

[Quelltext bearbeiten]

Du hast zahlreiche Änderungen an der Seite Karlmann vorgenommen. Könntest Du dafür vermehrt Belege nennen?

Konkret hätte ich zwei Einwände:

Die Erwähnung des Halbbruders Grifo im Abschnitt Bruderzwist passt nicht 100%, da der Bruderzwist sich ja nicht auf den Halbbruder bezieht. Allerdings wüsste ich auch nicht unbedingt wo es besser passt in der jetzigen Aufteilung des Artikels (vielleicht könnte man die familiären Details, wie Kinder und Halbbruder gleich im Eingang erwähnen und nur den Teil der wirklich den Bruderzwist betrifft dort verorten, also die "Mönchung" der Söhne). Allerdings ist der Text ggf. auch zu überarbeiten, zunächst mal der Link zu Grifo in der Wikipedia. Dann ist "Italien" ja kein zeitgenössicher Begriff wenn es um Karlmann und die Langobarden geht. Das wäre wohl auch entbehrlich, ggf. kann man die Langobarden verlinken, falls man dem Leser bei der Einordnung helfen will. Grifo wurde wohl auch nicht persönlich von dem Grenzgrafen getötet, sondern in einem Kampf zwischen Truppen von Grifo und dem Grenzgrafen. Es würde ggf. auch die reine Erwähnung des Halbbruders mit Verlinkung reichen ohne nähere Details (die sich ja aus der Verlinkung ergeben).

Im Abschnitt "Ende" heißt es "..., um eine Verehrung von Karlmann auszuschließen". Zunächst mal hört sich das nach einer Vermutung an, dann sollte man das auch so formulieren oder belegen. Aber warum sollte es eine Verehrung ausschließen? eine Verehrung im Karolingerreich weil Monte Cassino so weit entfernt ist?

--StefanJossgrund (Diskussion) 09:47, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Römerlager Rötgen bzw. Drususfeldzug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da war ich eben zu schnell und habe die Begründung für meinen revers vergessen. Drusus fiel während dessen Germanienoffensive vom Pferd und starb tatsächlich 9 v.Chr. Der Feldzug selbst wurde jedoch von seinem Bruder Tiberius fortgeführt und 8 v.Chr. beendet. Daher die Angabe bis 8. vor. Beste Grüße --Hannibal21 22:38, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten