Benutzer Diskussion:S.K./Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von S.K. in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

für Deine linkfixes in Spay (Frankreich): es war mein erster Ortsartikel, der eigentlich nur entstand, weil mich ein Franzose per Mail darum gebeten hat. Sollte ich mal wieder in Versuchung kommen, wird es nächstesmal besser, bin ja lernfähig ;) —YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 22. Jan. 2007 (CET)

Gerne geschehen. War doch in Ordnung, die paar Kleinigkeiten. :-) --S.K. 14:36, 22. Jan. 2007 (CET)

Vorlage IMDb

Hi! Der Fehler scheint inzwischen nicht mehr aufzutreten, ich erhielt immer einen 404 beim Aufruf von german.imdb.com, inzwischen klappts auch bei mir wieder. --Flothi 22:09, 31. Jan. 2007 (CET)

Okay, kein Problem. :-) --S.K. 22:30, 31. Jan. 2007 (CET)

Löschen bei "Ehrungen des Mittelstands"

Guten Tag,

als Laie und erstmaliger Benutzer von Wikipedia (zumindest in der aktiven Variante, profitiert habe ich von den Einträgen dankenswerterweise schon oft) lasse ich mich gerne belehren. Daher die Frage, warum die Eintragung zu den beiden Mittelstandspreisen "TOP 100"und "TOP JOB" wieder gelöscht wurde. Weder war ich mir nach Durchsicht der Einstiegshilfen bewusst, typologische Fehler begangen, noch, unzuverlässige Quellen oder unpassende Verweise verwendet zu haben. Aber - wie gesagt: ich lerne gerne.

Danke für die Antwort. (nicht signierter Beitrag von 213.240.181.74 (Diskussion) )

Hallo, ich weiss nicht genau, was Du vermisst. Aber ich habe bei Mittelstand nur einige Umformatierungen vorgenommen, von mir wurden keine Daten gelöscht. Und soweit ich das sehe auch von niemand anderen. --S.K. 12:08, 1. Feb. 2007 (CET)

Jetzt nichts mehr??? Vorhin wurden die Einträge zu den beiden Preisen bei mir nicht angezeigt. Nix für ungut. (nicht signierter Beitrag von 213.240.181.74 (Diskussion) )

Kein Problem. Viel Erfolg noch beim Editieren in der Wikipedia. --S.K. 14:55, 1. Feb. 2007 (CET)

Schön!

Hallo S.K., schön, daß Du da bist. Nach Deinem dankenswerten Auftritt in Basmala habe ich eine Frage, die mich schon lange beschäftigt: warum müssen Autorennamen in der Lit. verlinkt, d.h. blau gemacht werden? Dafür finde ich in den Richtlinien keinen Hinweis (und ich persönlich halte diese Sitte für unsinnig). Gruß --Orientalist 17:55, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Orientalist! Danke für die Blumen. Aber wie üblich, von dir stammt der Inhalt, ich mache nur ein bisschen an der Form rum. Bezüglich deiner Frage: Die Autorennamen müssen nicht verlinkt werden, sie können es allenfalls. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich einmal gelesen, dass einer der Gründe für die Ansetzung in der Form "Vorname Nachname" war, dass man einfacher verlinken kann, aber ansonsten kenne ich auch keinen Hinweis, der für eine Verlinkung spricht. Mitunter mag es der Literaturangabe etwas mehr "Gewicht" verleihen, wenn man sieht, das war nicht ein Feld-Wald-und-Wiesen-Autor, sondern ein absoluter Experte auf dem Gebiet, aber ob man deswegen verlinken soll/muss??? --S.K. 18:11, 15. Feb. 2007 (CET)
Danke, Deine letzte, rhetorische Frage beschäftigt mich auch. Sei es drum. Ich werde die Autorennamen in der Lit. weiterhin nicht verlinken --Orientalist 18:15, 15. Feb. 2007 (CET)
Erlaubt mir eine spontane Anmerkung: Wenn ein Autorenname im Kapitel "Literatur" verlinkt ist, kann man darüber mehr Informationen zu ihm (und evtl. das Buch) bekommen – ein klarer Vorteil, oder? --Chiananda 02:49, 27. Mär. 2007 (CEST)
Im Prinzip schon. Aber im Kern geht es ja um den Artikel, da mag mitunter der Autor eines Buches/Artikels zu dem Thema interessant sein, um seine/ihre Position dazu einschätzen zu können. Aber wenn die Person eine wichtige Aussage zum Artikelgegenstand gemacht hat, kann/sollte man das auch innerhalb des Artikels erwähnen. Dann ist es eventuell nicht mehr notwendig, den Link nochmal bei den Literaturangaben zu machen, wo der Link mit wenig Kontext steht. Ich habe auch keine wirklich abschließende Meinung dazu, aber das obige halte ich für einen Aspekt des ganzen. --S.K. 10:52, 27. Mär. 2007 (CEST)

Du hast gerade eben den Weblink bei der Einheit Ar gelöscht mit dem Hinweis er wäre überflüssig. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen. Bei fast allen Einheiten in der Wikipedia findet man unter Weblinks einen Link zu einem OnlineRechner der zwischen der besagten Einheit und in andere Einheiten umrechnet. Deshalb frag ich mich warum er bei (ca. 100 Einheiten) in Wikipedia nicht überflüssig ist aber bei Ar auf einmal doch. Wenn du wirklich der Meinung bist das das überflüssig ist, dann bitte ich dich auch bei allen anderen Einheiten (Kubikmeter, Liter, Quadratzoll, bzw. alle SI-Einheiten) überflüssige Links zu entfernen die sich mit der Umrechnung der Einheit beschäftigen. (nicht signierter Beitrag von 89.14.19.197 (Diskussion) )

Naja, um Ehrlich zu sein, meinetwegen können die, wenn es den wirklich so ist, bei den anderen 100 Einheiten auch raus. Bei den Richtlinien zu Weblinks steht ganz am Anfang: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. und dann noch Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Das gilt für die Umrechner wohl eher nicht. Außerdem gibt es viele verschiedene Umrechentools, warum also immer ein Link zu einem speziellen? Für mich erzeugt so etwas mehr Probleme, als das es hilft. Ein Umrechner findet sich mit Google/Yahoo/... in Sekunden. Ach ja, Google kann das ja soweit ich weiß direkt als Anfrage. --S.K. 17:12, 18. Mär. 2007 (CET)
Dann bitte ich dich diese Weblinks auch zu löschen und nicht nur bei neuen Weblinks diese nicht mehr zuzulassen. Ich persönlich finde solche Links nicht schlecht, da der Nutzer doch oft eine Einheit nur deshalb nachliest weil er Sie in eine andere umrechnen will. Viele wissen, dass man dann in der Wikipedia nützliche Informationen dazu findet und dann hilft es wenn man auch gleich einen Link zu einer solchen Umrechnung sieht. Jedoch denke ich durchaus dass es viele gibt die eine solche Seite nicht sofort finden wenn sie danach über eine Suchmaschine suchen. (nicht signierter Beitrag von 89.14.19.197 (Diskussion) )
Bevor man allgemeine Änderungen an vielen Artikeln macht, ist es in Wikipedia guter Stil, darüber zu diskutieren. Von daher werde ich das - auch wenn ich denke, dass die Änderungen durch WP:WEB sanktioniert wären - nicht so einfach ad-hoc machen. Wenn Du allerdings diese Diskussion anschieben willst, würde ich dich auf entweder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder vielleicht sogar besser Portal Diskussion:Physik verweisen, dort gibt es schon eine ähnliche Diskussion. --S.K. 17:33, 18. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich tendiere momentan dazu vielleicht wirklich gleich alle Links zu Online-Umrechnern zu entfernen. Wäre schön wenn du dort auch in die Diskussion einsteigst (nicht signierter Beitrag von 89.14.19.197 (Diskussion) )
Geschehen. --S.K. 18:07, 18. Mär. 2007 (CET)

Literaturspam

Hallo S.K., ich sah gerade, dass Du eine ganze Reihe von Literaturtiteln einer IP entfernst; meiner Ansicht nach ist die Bezeichnung Spam da nicht besonders zutreffend, auch wenn die Titel alle aus ein und demselben Verlag stammen, sind sie in den Artikeln durchaus als sinnvoll zu sehen. Grüße --DasBee ± 18:22, 23. Mär. 2007 (CET)

Schau mal dazu hier bei Benutzer Diskussion:Barbara0912, da ging es um genau das gleiche. Die einzelnen Bücher mögen sinnvoll sein, durch die massenhafte Hinzufügung durch eine Person wird es für mich zum Spam. Wenn Du jetzt als Bearbeiter eines der Artikels denkst, wunderbar, das ist genau das Buch das hier noch gefehlt hat, dann füg es wieder ein. Das ist dann ja ganz was anderes. --S.K. 18:43, 23. Mär. 2007 (CET) PS: Ich will jetzt mal nicht spekulieren, ob es zwischen den beiden Aktionen einen Zusammenhang gibt, aber irgendwie kann ich mich des Verdachts nicht ganz erwehren.
Einverstanden, das lässt mich allerdings auch bei viel AGF nicht an jemanden denken, der zufällig einen Verlagsprospekt in der Tagespost hatte ;-) Grüße --DasBee ± 19:13, 23. Mär. 2007 (CET)

Anmerkung von Jens

Sieh Dir doch mal den Knopf Vorschau genauer an. Damit testet man seine Eingaben, damit kein Fehler passiert wie bei deinen Änderungen zur Gesellschaft für Informatik. Gruß --Jens611 18:52, 28. Mär. 2007 (CEST)

Also, 1.) schreibt man auf einer Diskussionseite ans Ende; 2.) Alles Fett zu schreiben wirkt wie schreien und wirkt nicht sehr höflich 3.) Kenne ich die Vorschau 4.) Welchen Fehler soll ich den bei Gesellschaft für Informatik gemacht haben, noch dazu in Bezug auf die Vorschau? Gruß, --S.K. 18:58, 28. Mär. 2007 (CEST)

Kategorie:Konfigurationsmanagement

beinhaltet Hard- und Software. Und zum Trennen sind es zu wenig Einträge. Wenn es um Software für ein bestimmtes Hardwareprodukt geht macht die Trennung auch keinen Sinn Gruß --Staro1 06:43, 5. Apr. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --S.K. 10:25, 6. Feb. 2008 (CET)

IQ-Test

Sorry dafür - (Wie zum Teufel bist du denn dazwischengeraten?) Yotwen 21:12, 10. Apr. 2007 (CEST)

Kein Problem, warst eh nicht Du, der die Änderungen überschrieben hat. --S.K. 12:08, 11. Apr. 2007 (CEST)

Quellen Luren

Hallo S.K., ich habe gerade mal geguckt, ob ich ordentliche Quellen für den Artikel finden kann und habe zu diesem Zweck einmal in der EIr nachgeguckt und auch einfach mal "gegoogelt". Leider konnte ich kaum was brauchbares finden (In der EIr konnte ich nur einen Artikel über die Baharvand, einem lurischen „Stamm", ausfindig machen und beim Googeln lediglich eine Missionarsseite [1] ... ) Sicherlich gibt es dort einige Informationen über die Luren, die man beim Ausführen des Artikels evtl. auch übernehmen könnte, aber so richtig wissenschaftlich ist das natürlich nicht. Im Moment habe ich auch nicht wirklich den Kopf frei und könnte mich nur begrenzt in die Verbesserung des Artikels einbringen, trotzdem fände ich es schade, wenn er gelöscht würde. Liebe Grüße, J Safa 14:32, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo S.K., gerade scheint sich das Problem in sofern zu erübrigen, als die Seite energisch in den (traurigen) Urzustand zurückversetzt wird. Wie mir scheint, bringt es wenig, sich da zu engagieren - es sei denn, die Seite wird in den korrigierten Zustand zurückversetzt und Vandalierungsgesperrt. P.S.: Vielen Dank für Deine Bemühungen. LG J Safa 15:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
Danke fürs Nachschlagen! Ich habe leider keine Ahnung von dem Thema, ich versuche nur, dass halbwegs neutral und mit dem was sonst in der Wikipedia steht konform zu halten. Aber ich fürchte, das man die Seite sperren muss, zumindest für unangemeldete Benutzer, wobei Benutzer:Paniranism ja in die gleiche Kerbe schlägt. :-( Ich bring das mal auf einer Adminseite zur Diskussion. Viele Grüße, --S.K. 15:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das ist nett von Dir. Vielen Dank J Safa 16:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
Da ist mir jemand zuvorgekommen es zu beantragen, aber das Ergebnis ist dann ja wie gewünscht. Viele Grüße, --S.K. 16:50, 11. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Grüße zurück... :O) J Safa 17:13, 11. Apr. 2007 (CEST)

Lori

Also nochmal; in der Quelle [2] steht: They speak the Luri dialect of Persian and are Shi'ite Muslims.. Gruß--Peyman 18:47, 26. Apr. 2007 (CEST)

Das steht da und am Anfang habe ich es auch glatt überlesen. Aber für mich ist das nur eine knappe Randbemerkung im Artikel zu Bakhtyari, der ich nicht zu viel Gewicht beimessen würde, speziell im Vergleich zu dem, was an Argumenten dagegen steht.
  • In der im Artikel angegebenen Quelle steht:

“All Lori dialects closely resemble standard Persian and probably developed from a stage of Persian similar to that represented in Early New Persian texts written in Arabic script. The sole typical Lori feature not known in early NPers. or derivable from it is the inchoative marker (see below), though even this is found in Judaeo-Persian texts. There is furthermore no need to assume a common “proto-Lor” stage for the dialects grouped under the term Lori. NLori and SLori, though they share many features, probably developed separately though along parallel lines. Despite their similarities to standard Persian, the Lori dialects share features that set them apart as a group from the standard language. It is in their phonology that the Lori dialects diverge most noticeably from Persian.

Colin MacKinnon: Lori dialects in der Encyclopædia Iranica, Hervorhebung von mir
  • In meinem Editkommentar habe ich als Quelle auch die Britannica angegeben:

“[...] speaking a distinct language closely related to Persian.”

Britannica: Lur
Rüdiger Schmitt: Compendium Linguarum Iranicarum. Reichert, Wiesbaden 1989 (Kurzzitat CIL; eine umfassende Darstellung aller iranischen Sprachgruppen in Geschichte und Gegenwart, geschrieben von einem internationalen Gremium anerkannter Iranisten.).
Von daher braucht es m.E. mehr als den obigen Halbsatz, um in dem Artikel zu erwähnen, das Lorī ein Dialekt des Persischen ist. Die Nähe zum Persischen habe ich erwähnt, für alles andere würde ich nach weiteren Quellen fragen. Nichts für ungut, --S.K. 11:22, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia ist für sich selbst keine Quelle! Das haben wir letztes mal mit dem damaligen Admin und Fachman Benutzer:Baba66 gesprochen (über pers. Dialekt, siehe auch disskusionseite). Ich hab auch nur geschrieben dass mansche Quellen sie so ansehen (genauer!). nicht wichtig. man soll mindestens erwähnen, dass sie mit persischen eng verwandt ist, wie andere Quellen. Gruß--Peyman 15:35, 27. Apr. 2007 (CEST)
Absolute Zustimmung, Wikipedia selber ist keine Quelle. Aber wenn ein Wikipediaartikel von einem ausgewiesenen Fachmann (siehe seine Website und seine Beiträge, unter anderem die Vielzahl exzellenter Artikel in dem Bereich Sprachen) geschrieben wurde und durch Quellen belegt ist, und dann noch unabhängige Quellen wie oben angegeben in die gleiche Richtung deuten, bin ich bis zum Auftauchen klarer gegenteiliger Belege geneigt, mehr diesen Aussagen zu vertrauen, als dem sehr kurzen Auszug aus der Britannica. Grüße, --S.K. 15:48, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich will gerne mit Ernst Kausen selbst sprechen. Er hat aber keine zeit ich auch gar nicht. Ich hab geschriben dass dieser Satz mir nicht wichtg ist. Aber man kann mindestens schreiben dass die Dialekte eng mit persischen verwandt sind. So steht in allen Quellen. Danke Grüße--Peyman 12:56, 28. Apr. 2007 (CEST)
oder nicht?--Peyman 13:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Sicher, dass steht so in den Quellen, kann man sicher auch so schreiben. Das Sprachen innerhalb einer Gruppe nah verwandt sind liegt zwar m.E. auch schon nahe, man kann es aber gerne noch einmal explizit erwähnen. Grüße, --S.K. 12:40, 2. Mai 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Burg

Hallo S.K.! Danke, dass du den Fehler in der Vorlage:Infobox Burg ausgebügelt hast. Er fiel mir weiterhin gar nicht auf, da er am Anfang gar nicht da war. Ich muss erst in der Versiongeschichte nachschauen wann er sich eingeschlichen hat. Nochmals Danke und mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 22:15, 3. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Ich habe bei allen Vorlageneinbindungen mit Suffixes im Lemma gecheckt, wie sie angezeigt wurden und ggf. den Parameter Name genutz um das Suffix auszublenden. Vielen Dank, dass du mich auf dieses Manko aufmerksam gemacht hast. Es waren nun doch schon eine ganze Menge ohne die Verwendung dieses Parameters. Diese wären wohl ohne deinen Verbesserung der Vorlage garnicht erst aufgefallen. --Manuel Heinemann 23:40, 3. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, gerne geschehen. ;-) Viele Grüße, --S.K. 10:03, 4. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia:Bots/Anfragen#Kategoriebeschreibung_bei_den_Literaturkategorien_eintragen

Hallo. Ich hatte noch eine Rückfrage und warte auf die Antwort. Wäre nett wenn du diese dort beantwortest. Gruß --Spongo 23:26, 4. Mai 2007 (CEST)

Hallo Spongo, hatte ich schon gesehen, hatte aber bisher nicht die Zeit, dass sauber zu machen. :-( Ich schaue, dass ich in den nächsten Tagen eine Liste erstelle und dann Henriette frage, ob das so in Ordnung ist. Sorry für die Verzögerung und viele Grüße, --S.K. 09:29, 7. Mai 2007 (CEST)

Dank

S.K. Vielen Dank. Beseitige die Fehler in den von mir erstellten oder gepflegten Artikeln weiterhin. Ich bin hier "wech" - solange nicht Tacheles geredet wird.--Orientalist 20:56, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Orientalist. Mache ich, aber ich hoffe wirklich, dass Du dir den Weggang noch einmal überlegst. Ich habe die Auseinandersetzungen immer wieder einmal verfolgt und kann deinen Frust mehr als verstehen. Auch wie schwer es ist, bei den mehr oder weniger offenen Provokationen in dem schwierigen Themengebiet ruhig zu bleiben. Mein Wunsch wäre, dass - falls und wenn Du wiederkommst - es dir gelingt, gelassener darauf zu reagieren (und ja, ich habe gesehen, was für extreme Unterstellungen dabei waren). Aber wenn Du deinen Frust und Ärger innerhalb der Wikipedia Luft machst, dann bietest Du immer wieder Angriffspunkte. Dadurch leidest dann letztendlich du, deine Arbeit in Wikipedia, die Sache - das Thema Islam wissenschaftlich darzustellen - und wie jetzt durch deinen Weggang, m.E. auch die Wikipedia als ganzes. Ich wünsche Dir jedenfalls alles Gute, in der Wikipedia und außerhalb. Viele Grüße und hoffentlich bis irgendwann bald wieder, --S.K. 21:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
S.K. - das war eben der Punkt auf das i-Tüpfelchen. Gruß--Orientalist 18:16, 6. Jun. 2007 (CEST)
Gerne doch. ;-) Grüße, --S.K. 20:00, 6. Jun. 2007 (CEST)

Vorlage:Literatur

Hallo S.K., auf deinen APPER/ISBN-Bearbeitungen hatte ich die Vorlage:Literatur kennengelernt, nun sehe ich bei Regest auch die Anwendung der lang-Vorlage – gute Anregung. Bei Regest hatte ich den Literaturtitel mit ISBN umgewandelt, doch dies für die Zeitschriften-/ISSN-Titel nicht getan, weil ich weder unter Vorlage:Literatur noch bei dem Templator.de ein Feld ISSN= finden konnte. Kannst du das dort ergänzen? (oder wer sonst?) --KaPe, Schwarzwald 22:55, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hallo KaPe, ich habe die Änderungen bei der Vorlage, dem Templator und dem Vorlagenmeister vorgenommen. Hoffe, das hilft in Zukunft. Viele Grüße, --S.K. 09:51, 5. Jun. 2007 (CEST)
Schön - da habe ich ja die richtige Person angesprochen. Danke, KaPe, Schwarzwald 13:16, 5. Jun. 2007 (CEST)

Aufgrund von Wikipedia Diskussion:Literatur#Verlags-PR schaute ich hier mal wieder vorbei. Und wollte dann Magnus' Templator (The tools by this user are deactivated) anwenden oder den Vorlagenmeister. Laut Benutzer:Revvar/VM#Erweiterungen für einzelne Vorlagen läßt sich der jedoch nur für die Info:Schienenfahrzeuge einsetzen. Hat sich die Lage da seit Juni geändert? --KaPe, Schwarzwald 19:13, 27. Okt. 2007 (CEST)

Hallo KaPe, als ich es gerade versucht habe, gingen sowohl Templator wie der Vorlagenmeister. Die Bemerkung bei Revvar bezieht sich soweit ich das sehe auf eine Erweiterung, mit der man automatisch aus vorhanden Text eine Vorlage machen kann. Das geht wohl momentan nur bei der Vorlage Infobox Schienenfahrzeug. Grüße, --S.K. 17:40, 28. Okt. 2007 (CET)

Lautschrift Mejdân-e Emâm

Hallo S.K., wie ich sehe, warst du schon fleißig bei der Formatierung des Artikels, würde es dir etwas ausmachen, auch die Lautschrift einzufügen? Ich versuche sie mal hier auf meinem Monitor zusammenzubekommen, kann allerdings einige der Laute bei der Realisierung nicht auf dem Bildschirm erkennen -außerdem weiß ich nicht, wie die Lautschrift formatiert in den Text eingefügt werden muss. Es wäre sehr lieb von dir, wenn du das machen könntest. So würde ich es in Lautschrift schreiben: məi̯dɔn-ə emɔm LG J Safa 21:10, 19. Jun. 2007 (CEST)

Hallo J Safa, ich habe die Lautschrift einmal eingefügt. Schau mal drüber, ob es so in Ordnung ist. Viele Grüße, --S.K. 21:18, 19. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich bin dir mit meinen Änderungen etwas in die Quere gekommen, ich hoffe mal, dass ich alle Änderungen von dir übernommen habe. Falls etwas fehlt, sorry, ich baue es dann wieder ein.
Das ging ja schnell. Vielen Dank... Ich guck mal wegen der Änderungen, denke aber, dass es o.k. ist. LG J Safa 21:24, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ich möchte mich auch bedanken. Das war sehr hilfreich :-) --RoswithaC | DISK 10:07, 20. Jun. 2007 (CEST)

Gerne doch. Vielleicht hilft es ja ein ganz kleines bisschen bei der Lesenswertwahl. :-) Viele Grüße und Gratulation zu dem schönen Artikel, --S.K. 11:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das hilft nicht nur ein "kleines bisschen" - solche Details können oft entscheidend sein. Deshalb: Du hast eindeutig was gut bei mir. Bitte sag' Bescheid, wenn ich irgendwo mal helfen kann. --RoswithaC | DISK 22:42, 20. Jun. 2007 (CEST)

Nicht verstanden

Bei deinem Edit in Völkermord an den Armeniern verstehe ich die Befehle nicht, die du eingefügt hast. Außerdem hast du mir einen Buchstaben geklaut bei "(Osmanisch: ملة ادق)" und zwar das "sad". Gib den sofort wieder her! Mal im Ernst. Hast du Zeit, das zu erklären oder einen guten Link, wo ich das nachlesen kann? Danke schon mal. --Koenraad Diskussion 21:16, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Koenraad,
uups, wegen dem Diebstahl. War keine Absicht. Ich machs auch nicht wieder. :-( Kannst Du es wieder einbauen? Geht wahrscheinlich schneller als bei mir.
Wegen dem Befehl: Die Vorlage:Ar macht zwei Dinge, zum einen formatiert sie die Arabische Schrift so, dass sie besser lesbar ist. Zum anderen kennzeichnet sie aber auch den Text so, dass er als Arabische Sprache gekennzeichnet ist. Von daher führte die vorherige Verwendung dazu, dass der Text sprachlich falsch markiert war. Darum habe ich die zugrunde liegende Vorlage:Arabische Schrift verwendet, die eine Parameter für die Sprache hat. Da habe ich dann den ISO-Sprachcode ota für die Osmanische Sprache verwendet. Dadurch kriege ich wieder die beiden Dinge: Schrift schön formatiert und Sprache richtig. Hoffentlich nachvollziehbar. --S.K. 21:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
PS: Wenn Osmanisch öfter gebraucht wird, kann man wie bei Arabisch eine Spezielle Vorlage dafür machen {{ota}}

Ich danke dir! Den Buchstaben hole ich mir noch wieder, sobald ich Zeit hab. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 05:13, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe mal versucht, dass "Diebsgut" wieder zurückzugeben. ;-) Schau mal, ob es so stimmt. Viele Grüße, --S.K. 08:57, 26. Jun. 2007 (CEST)

Setzen von OTRS-Templates

Hallo S.K. Wir haben es nicht extra zu jedem Template dazu geschrieben, weil wir eigentlich davon ausgegangen sind, dass es jedem einleuchtend ist, dass OTRS-Bausteine ausschließlich von OTRS-Mitarbeitern gesetzt werden. Bitte nicht noch einmal. Ich habe den Baustein in PRIMIUM korrigiert. --Avatar 03:19, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Avatar, sorry dass ich so schwer von Begriff bin, aber für mich war nicht klar, dass OTRS-Bausteine ausschließlich von OTRS-Mitarbeitern gesetzt werden. Ich hatte den Artikel damals als URV gemeldet, er wurde daraufhin gelöscht und jetzt hatte ich zufällig gesehen, dass der Artikel wieder da war. Zuerst dachte ich, er wäre einfach wieder eingestellt worden, auf der Diskussionsseite stand nichts und erst in der Versionsgeschichte habe ich den Hinweis auf OTRS gefunden. Darauf habe ich den Baustein nachgetragen, damit nicht jeder den gleichen Weg gehen muss. Dass ich damit schwer gegen die Regeln verstoßen habe und getadelt werden muss, ist mir jetzt schon klar, aber ich tat es in bester Absicht. Vielleicht sollte man die OTRS-Mitarbeiter bitten, den Baustein immer zu verwenden, wenn sie darauf aufbauend Änderungen machen, damit so etwas von vorneherein nicht mehr passieren kann? --S.K. 10:35, 28. Jun. 2007 (CEST)

Wappen Panketal

Hallo, darf ich fragen, wieso du das Wappen Panketals so klein skaliert hast? Bei anderen Orten ist es wesentlich größer! --elTom Diskussion 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Tom, das zugrunde liegende PNG-Bild hat nur eine Größe von 82x91 Pixel. Es wurde auf eine Breite von 110 Pixel skaliert, was ziemlich hässlich aussah. Die Breite von 110 ist auch völlig willkürlich, die in der Infobox vorgesehene Breite ist 140px. Darum habe ich das Bild auf seine "natürliche" Breite gesetzt. Grüße, --S.K. 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ach so. Weißt du zufällig, ob es eine Möglichkeit gibt, das zu einer SVG umzuwandeln? Oder müsste man es dafür neu zeichnen? --elTom Diskussion 21:47, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das müsste man komplett neu zeichnen. SVG ist ein Vektorformat, PNG - das aktuelle Bild - ein Rastergrafikformat, ein völlig anderes Modell. :-( --S.K. 21:53, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Ach ja, vielleicht kann die Wikipedia:Grafikwerkstatt helfen.

Danke für deine Fleißarbeit mit den Skalierungen, ich habe sehr viele Gemeinden auf meiner Beob.list., da fiel es mir auf! Gruß. --Schiwago 22:52, 6. Jul. 2007 (CEST)

Der Dank gebührt den Leuten vom WikiProjekt Vorlagenauswertung und Benutzer:TMg, der auf der Infobox-Diskussionseite darauf hingewiesen hat. Der Rest war nicht so anspruchsvoll... ;-) Viele Grüße, --S.K. 23:00, 6. Jul. 2007 (CEST)

Danke (arS bei den Musikinstrumenten)

... und sorry, jetzt, wo ich's sehe, fällt mir auf, ich hätte's eigentlich gewusst, dass man mit arS auch die DMG einbinden kann, aber wieder vergessen. Danke für deine Nacharbeit! -- Mravinszky 鳥 12:27, 6. Jul. 2007 (CEST)

Gerne doch. Viele Grüße, --S.K. 12:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

einheitlich?

Hallo S.K. arS oder arF? - bei beiden kann man DMG usw. einbinden. Im Moment geht es ziemlich durcheinander. Kann man das vielleicht bei der WP-Konventionen festlegen? Ich wäre für arF. (denn: was soll davor: arabisch - man sieht es, daß es nicht chinesisch ist  :-) )--Orientalist 23:04, 6. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Orientalist, schön das Du da bist.
Naja, man sieht dass es Arabische Schrift ist, aber die Vorlage macht mehr als die Schrift schön dazustellen. Sie markiert intern den Text auch so, dass er in arabischer Sprache ist (und nicht Persisch, Urdu, Osmanisch, ..., für die gibt es mitunter eigene Vorlagen). Die "Regel", nach der die Vorlagen entworfen wurden, ist die, dass man arS ganz am Anfang des Artikels einmal verwendet. Damit weis Oma, es geht um arabische Sprache und diese seltsamen Zeichen danach sind DMG-Umschrift. Für den ganzen Rest des Artikels ist eigentlich arF gedacht. Ist das so akzeptabel? -- Grüße, --S.K. 23:17, 6. Jul. 2007 (CEST)

Also: bei Lemma bzw. am Anfang des Art. arS und im Fließtext: arF ? (das ist für mich die Eselsbrücke!). Ist es dem so, dann bitte setz auf meiner Benutzerseite an der entsprechenden Stelle arS auch ein. Geht es? - bevor ich was falsch mache.... Für mich würde arF ausreichen....warum in der Einleitung "arabisch" und "DMG" nennen. Die Oma weiß nicht, was DMG ist...deshalb schläft sie auch besser - ich bin da auch, wie viele, ausgetreten. Aber das betrifft nicht die Umschrift...sie haben die alten Hasen gemacht.--Orientalist 23:23, 6. Jul. 2007 (CEST) (ein bisschen bin ich immer da)

Danke schön. Kann man das auch auf der Seite "Konventionen" irgendwie verankern, damit keine Indianerkriege hier ausbrechen?--Orientalist 23:32, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ist eingebaut. So in Ordnung?
Ich hoffe mal, Oma schläft gut. ;-) Aber wenn sie noch rüstig ist, kann sie ja noch etwas dazu lernen, der Link gibt ihr die Möglichkeit dazu. --S.K. 23:33, 6. Jul. 2007 (CEST) (PS: Jupp, „F“ habe ich wegen Fließtext gewählt)
Ja, F war für mich die Eselsbrücke: Fließtext. Nun haben wir zwei Werkzeuge: kann man beide in den Konventionen einfach festlegen, oder nicht? Du erinnerst Dich: Ahmad ibn Hanbal.....hier...weiter oben. Ich wäre für eine klare Festlegung, sonst kommen die, die immer kommen.....und gerade deshalb bin ich hier auf Sparflamme.--Orientalist 23:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
Klar erinner ich mich an an unsere Diskussion von oben... Am ehesten trägt man so etwas wohl bei Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch ein. Wobei ich mir allerdings nicht wirklich die "Definitionsmacht" darüber zuspreche. Man könnte es auf der Diskseite anregen, wenn keiner etwas dagegen/dazu sagt, erst einmal auf der Seite selber einbauen. Wobei ich gerade gesehen habe, arS/ar steht schon als Hilfsmittel zur Formatierung drin. Müßte man nur noch arF ergänzen und erklären, wofür was gedacht ist. Alternativ kann man es auch in einem entsprechenden Portal diskutieren, z.B. Portal:Islam. --S.K. 23:49, 6. Jul. 2007 (CEST)

Danke: es ist für mich zu kompliziert, solche Dinge zu diskutieren oder gar im "Portal" anzuregen, wo alles zerredet wird. Es ist eine technische Frage, ich werde mich an die zwei Varianten nunmehr halten: arS und dann arF. Denn sowas kann keine WP-Version, nicht einmal die EI, aufweisen. Da haben wir die Nase vorn und Du hast es gemacht. Deshlab müßte eine Konvention "ex cathedra" her.--Orientalist 00:01, 7. Jul. 2007 (CEST)

Okay, Portal war kein gute Idee (gerade einige deiner alten Diskussionen dort gesehen...). Ich baue es mal bei den Namenskonventionen als ein mögliches Hilfsmittel ein, aber als verbindlich festlegen kann ich es sicher nicht. --S.K. 00:12, 7. Jul. 2007 (CEST)

Danke: ich werde dafür die Stange halten. Gute Nacht!--Orientalist 00:25, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ist einmal eingebaut. Schau es dir an. Dir auch eine gute Nacht, --S.K. 00:37, 7. Jul. 2007 (CEST)

OpenGeoDB-Karten löschen

Danke für die Abarbeitung der Wartungslisten zur Infobox Ort in Deutschland. Leider hast du vergessen, zu den nicht mehr benötigten Karten in den Commons Löschanträge zu stellen. Kannst du das bitte nachholen? --TMg 14:52, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe die Karten nicht entfernt, bei allen die ich angesehen habe, waren die Karten schon nicht mehr verwendet. Bei den paar, die noch eigene Karten verwendeten, waren es alles Sonderkarten für Stadtkreise. Von daher ergab sich für mich nicht die Möglichkeit oder Notwendigkeit, Löschanträge zu stellen. --S.K. 18:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
Da ist uns Benutzer:Eigntlich zuvor gekommen. Ok, erledigt. --TMg 10:49, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ja okay. Da der Inhalt des Artikels "Navision" zu Microsoft Navision keinen zusätzlichen Klärungs- oder Informationsgewinn bot, habe ich ihn nun sinnvoller Weise zur Weiterleitungsseite umfunktioniert. --C-8 18:23, 12. Jul. 2007 (CEST)

Antwort bei Benutzer Diskussion:C-8. --S.K. 18:33, 12. Jul. 2007 (CEST)

Patriarchate im Nahen Osten

Hallo SK, jetzt würde ich gerne wissen, wie diese ganzen wohlkingenden Titel zu der Aufhebung von drei der vier lateinischen Patriarchate des Ostens passt? Sind die Patriarchate indem von Dir verlinkten Artikel jetzt, weil uniert, zwar katholisch aber nicht lateinisch? Syrisch katholisch oder sowas? Gruß --Ulamm 21:36, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Ulamm, sorry, aber ich habe leider im Moment überhaupt keine Ahnung, worum es geht. Ich vermute es geht irgendwie um Liste bekannter Kirchengebäude, Liste von Kathedralen und Domen, Domkirche, ... Aber ich habe in dem Bereich inhaltlich null Ahnung, ich bin nur auf die Dopplung in den Listen gestossen und habe sie als Redundanz eingetragen. Das war meine ganze Involvierung (oder Schuld :-)). Viele Grüße, --S.K. 10:17, 13. Jul. 2007 (CEST)

IQ-Test - Intelligenztest

Hallo, es liegt mir fern, Urheberrechte zu verletzen. Nur: der Name IQ-Test ist etwa das Niveau, alle Krankheiten, wo man eine Spritze bekommt, "Spritzenkrankheiten" zu nennen. Immerhin sind in dem Artikel Tests genannt, deren Autoren sich wehren würden, so genannt zu werden. Der IQ ist nur EINE Möglichkeit (und dazu eine aus der Mode kommende), Intelligenz auszudrücken. Gerade wegen der "Etikettierung" (IQ etwa wie Körpergrösse zu verwenden und als unveränderlich wie aussagefähig für alle Leistungen zu sehen) macht man das eher nicht mehr und verwendet im IST 2000-R z.B Standardwerte (SW). Mindestens der ist also gar kein IQ-Test. Tests kann man in Übrigen natürlich nach mehreren Aspekten gliedern. Einer ist das, was gemessen wird (Intelligenz, Persönlichkeit, Gedächtnis...), und einer, wofür das eingesetzt wird (Eignung, Beratung, Screening etc.). Hier gibt es in unserem Fach Konsens. In WP sollte nun nichts stehen, was dem Konsens der Psychologie widerspricht. Der Artikel wiederum ist ja gar nicht schlecht - und wenn er den Namen bekäme, der fachlicher Konsens ist, wärens alle zufrieden. Kannst Du das nochmal überdenken und mir ggf. Deine Bemerkungen zukommen lassen oder im Idealfall Deine Reverts reverten? Löschdiskussionen sind immer mühsam und hier ist es doch auch recht fachspezifisch. --Brainswiffer 07:53, 14. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: ich sehe grade, dass es Dir u.U. nur ums COPY-Paste geht. Problem wäre dann dass man beide (IQ-test und Intelligenztest) austauschen müsste (und die Kategorie hatte ich auch umbenannt). Wie ginge das am einfachsten? --Brainswiffer 09:19, 14. Jul. 2007 (CEST)

jetzt habe ichs begriffen :-) --Brainswiffer 21:40, 15. Jul. 2007 (CEST)
Sehr gut, das jetzt alles passt. Sorry, dass ich etwas knapp in meiner Beschreibung war. Es ging mir wirklich nur um die Art der Verschiebung, nicht um die Tatsache an sich. Grüße, --S.K. 12:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
Danke - auch für Deine Korrekturen danach. Es gibt Tage, da bin ich Legastheniker :-)) --Brainswiffer 13:26, 18. Jul. 2007 (CEST)

Art.Kufr

kaum etwas geschrieben - da schlägst Du dankenswerter Weise schon wieder (gut so) zu. Frage des Laien: zwar habe ich diese Zitat-Geschichten zum Koran kopiert und mühsam dann mit den neuen Zitaten ersetzt, stehe ich dennoch auf dem Schlauch. Wo soll nun der Hinweis stehen: "Sure X: Vers X" stehen? vor dem Zitat, oder danach? Im kufr-Artikel ist es nicht konsequent...und in anderen Art. wohl auch nicht. Vielen Dank - wie immer!--Orientalist 19:11, 19. Jul. 2007 (CEST)

Naja, wenn man die Quelle elegant im Fließtext mit einbaut/mit einbauen kann, dann braucht man es m.E. nicht noch einmal im Rahmen der Vorlage zu machen. In dem konkreten Fall stand die Quellenangabe ziemlich mutterseelenallein vor dem Zitat, da habe ich dann halt die Fähigkeit der Vorlage zur Angabe einer Quelle genutzt. Von daher, würde ich da keine allgemeine Regel aufstellen wollen. Jede Variante hat m.E. ihre Vor- und Nachteile. Wenn Du die "offizielle Lehrmeinung" dazu anschauen willst, siehe Wikipedia:Zitate. --S.K. 19:23, 19. Jul. 2007 (CEST) PS: Wenn Du die Vorlage öfter verwenden willst, kann ich sie dir gerne auf deine Seite stellen. {{Zitat |Text=... |Autor=... |Quelle=... }}
ach, ja, ich bitte Dich darum, die anderen Vorlagen funktionieren auch. Nur: warum muß es so kompliziert sein, hier korrekt zu schreiben? :-) --Orientalist 20:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ist ja nur ein kann, kein Muß! Ich bin halt so ein Detailfreak, ich kenne und nutze es halt. :-) Wenn es dich nervt, einfach nicht verwenden. Ich baue es dir aber mal auf deine Seite ein. --S.K. 20:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
schäm: ich weiß eigentlich gar nicht, wofür dieses "Werkzeug" für mich gut sein sollte: für alle Zitate, nur für Koranzitate...? Ich finde: Deine Arbeit als Detailfreak ist sehr zu schätzen. Lese ich "Versionen S.K." , dann schlage ich da überhaupt nicht nach, denn sie sind in Ordnung! Das Kopieren der "Vorlagen" Deiner Versionen in meine Ergänzungen usw. ist schon eine "Belastung" für mich. Also: korrigiere mich weiter, denn der Sinn ist mir klar.--Orientalist 20:39, 19. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, hatte vergessen, zu Antworten. {{Zitat}} ist für alle Zitate, unabhängig davon, woher sie stammen. Un keine Bedenken, wenn ich es sehe, korrigiere ich schon. :-) Grüße, --S.K. 17:56, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hallo: ich habe mir gerade die Korrekturen angeschaut. Kurz: in dieser Hinsicht bleibe ich ein hoffnungsloser Fall, denn so viele Werkzeuge/Vorlagen kann ich gar nicht abrufen oder verwenden. Bin froh, daß ich endlich Fußnoten setzen kann. Dank!--Orientalist 18:05, 23. Jul. 2007 (CEST)

Kein Problem. Es gibt genügend Leute in der Wikipedia, die Vorlagen gegenüber skeptisch eingestellt sind. Eben weil es schwer ist, die Vielzahl zu kennen. Meines Erachtens bieten sie aber eine Reihe von Vorteilen, speziell im Bereich Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit, die letztendlich gut für die Wikipedia sind. Von daher halte ich die "Arbeitsteilung" zwischen Benutzern, die sich weniger um die Form, sondern mehr um die Inhalte, und "Detailfreaks"/Redakteuren, die sich um solches Zeug kümmern, für sinnvoll. Und ein Autor braucht sich dann, wenn es ihn nicht interessiert, nicht um diese Details zu kümmern. Grüße, --S.K. 18:13, 23. Jul. 2007 (CEST)

Diese nüchterne Einstellung kann ich nur unterstützen - auch wegen meiner Unzulänglichkeit. Den Sinn solcher Korrekturen sehe ich nunmehr auch - früher war dies nicht der Fall. Auch ein Fortschritt :-)--Orientalist 18:16, 23. Jul. 2007 (CEST)

Infobox Schule

Hallo, schau doch bitte mal gerade bei WP:? vorbei, geht um eine Änderung an der Infobox Schule. Vielleicht kannst du ja helfen. Danke. --Ollie B Bommel 12:25, 5. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --S.K. 10:25, 6. Feb. 2008 (CET)

Infobox, die zweite

Hallo S.K.,

um deine Frage zu beantworten:

Ich bin bei Schulen und Hochschulen grundsätzlich der Meinung, dass es keine sinnvolle Teilmenge an vorzeigbaren Informationen gibt, dass eine derartige Hervorhebung in Form einer Infobox nicht sinnvoll ist. Bisher konnte mir auch keiner der Vorlagenbefürworter auch nur annähernd stichhaltig begründen, warum man diese Daten braucht.

Exempel Hochschule: Die Daten: Gründung, Stadt, Staat sind meist Daten, die sich in dern ersten zwei bis drei Sätzen des Artikels und/ oder des Lemmas herauslesen lassen. Rektor: eigentlich die unwichtigste Person einer Hochschule, da nur auf Zeit gewählt und es eigentlich ein Repräsentations und Verwaltungsjob ist. Jeder Prof., der diesen Job nicht am Hals hat, ist froh darum. Die wenigsten Hochschulrektoren haben eine wirkliche Bedeutung und wen es wirklich interessiert der erfährt es auch irgendwo. Studenten- und Professorenzahl. Auch das eher eine bedeutungslose Statistik, die man im Zweifel aktueller auf der Webseite erfährt, wenn sie denn wirklich interessiert. Selbiges für den Etat und den Träger. Alles Daten, die in einen Artikel rein gehören. Aber belanglos genug, um nicht extra dafür eine schicke Infobox zu bauen. Und schließlich haben wir die redundanten Verweise auf die Webseite wie auf die Uniliste des Landes, die auch noch unten in der Navileiste meist zu finden ist. Alles doppelt und dreifach.

Die Frage ist: für wen schreiben wir die Wikipediaartikel z.B. von Universitäten? Schreiben wir die Wikipediaartikel für interessierte Leser, die sich über Geschichte, Wirkung, Forschung und Persönlichkeiten der Uni interessieren und beiläufig auch noch die paar wirtschaftlichen Eckdaten erfahren (wollen). Oder schreiben wir die Artikel, um eine zweite, inoffizielle Homepage der Uni zu verfassen, um mit (entschuldige den Ausdruck) irgendeiner Zahlenwichserei jemanden zu beeindrucken, Sponsoren zu gewinnen und eine Art Präsentation zu betreiben? Dieser Eindruck entsteht nämlich. Nicht eines Artikels, sondern einer Präsentation. Und das sollte IMHO nicht Absicht eines WP-Artikels sein. Ich weiß, dass im Zeitalter des wirtschaftlichen Wettbewerbes dieses sehr en Vogue ist. Aber dass sich WP gerade dem nicht verpflichtet fühlt, belegen viele Prinzipien.

Daher mein Fazit: Infoboxen sind gut, wo sie Wissen und Wissensvermittlung unterstützen, Lernen unterstützen, wichtige (!) Informationen auf einen Blick liefern (z.B. wie heißt nochmal die Hauptstand von Uganda?) Aber muss ich so dringend wissen, dass Basels Unirektor Antonio Loprieno heißt und die Université de Genève derzeit 750 Professoren hat?

Vielleicht verstehst du nun meine Argumente besser. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:23, 18. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wladyslaw,
danke für die ausführliche Erklärung. Deinen Grundargumenten stimme ich voll zu, speziell das Wikipedia keine Plattform zur Einwerbung von Drittmitteln oder zur Selbstdarstellung ist. Auch das Infoboxen nur zur Zusammenfassung wichtiger Informationen dienen sollen. Für mich wird es dann eine Frage, welche Art von Informationen oder Wissen die Benutzer suchen, wie sie Wikipedia verwenden. Während die Artikel als ganzes für Leser ausgelegt sind, die wirklich vertiefendes Wissen suchen, muss ich zugeben dass zumindest ich die Wikipedia immer mal wieder für kurze Informationsbrocken genutzt habe. Z.B. wie viele Einwohner hat den Bern?, ohne das ich den Artikel wirklich gelesen oder auch nur überflogen habe. Der Grund ist, dass ich weiß, Wikipedia hat diese Information in einer schnell auffindbaren Form. Hier ist die Information für diese Bedürfnisse genau genug und sie zu finden geht schneller als mit der allwissenden Müllhalde. Ich vermute, dass andere das mitunter ähnlich machen.
Vor diesem Hintergrund bin ich der Meinung, dass zumindest die Informationen zur Größe der Universität (Studenten/Mitarbeiter/Professoren), zur Lage (Ort/Bundesland/Staat), und eventuell noch Art (Uni/TH/FH/Kunsthochschule/...) und Trägerschaft (Privat/Staatlich/Kirchlich) diesen "Fastfood"-Nutzern einen Mehrwert bieten. Eventuell kann man daraus sogar einen Gewissen Mehrwert bekommen und z.B. das ungefähre Betreuungsverhältnis abschätzen. Und natürlich stehen diesen Infos schon im Artikel (genauso wie im Uganda-Artikel die Hauptstadt im Text steht), aber gerade für den schnellen Überblick hilft die Infobox (in dem Zusammenhang ist die absolute Aktualität der Daten die du ansprichst auch nicht ausschlaggebend, wenn ich die brauche gehe ich zu den angegeben Quellen. Die Studentenzahlen schwanken im Allgemeinen nicht so stark pro Jahr).
Zusammenfassend daher, ja, die Informationen sind redundant, ja, sie dienen nicht dem Hauptziel einer Enzyklopädie, aber sie helfen einem Teil unserer Leser in bestimmten Situationen ohne für mich einen signifikanten Nachteil zu haben.
--S.K. 20:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
PS: Ich will hypothetischere Vorzüge wie die maschinelle Auswertbarkeit der Infoboxen als Metadaten erst einmal außen vor lassen (Semantisches Wiki), da für mich persönlich die obigen Argumente ausreichen.

Deine Änderung in Farnersberg

Hallo S.K.,

bitte erkläre mir doch einmal (am besten omatauglich, auch wenn ich keine Oma bin), was die beiden Vorlagen Höhe und Literatur wirklich bringen, welchen Mehrwert sie haben. Ich sehe vor allem, dass der ausgegebene Artikeltext mit Vorlage auch nicht bzw. nicht wesentlich anders aussieht als ohne, der Quelltext dafür aber mit jeder Menge zusätzlicher Steuerungszeichen belastet ist. Bei Vorlagen, die die eingegebenen Daten dann grafisch aufbereiten, eine Infobox daraus machen, Verlinkungen vornehmen etc., ist ein Mehrwert zu erkennen. Hier erkenne ich keinen. Vielleicht gibt es ja doch einen; wenn dem so ist, dann erkläre ihn mir bitte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:57, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig,
ich versuche mich mal. Prinzipiell geht es dabei nach meinem Verständnis primär um längerfristige Wartbarkeit.
  • Zum Thema Höhe kann ich weniger sagen, da geht es soweit ich es verstehe darum, dass speziell in Deutschland zwei unterschiedliche Höhenbezugssysteme (frag mich nicht nach den Details ;-)) existieren, die zu unterschiedlichen Höhenangaben führen. Über die Vorlage kann man alle entsprechenden Angaben leichter finden und entsprechend anpassen. Aber hier bin ich wie gesagt auf dünnem Eis, da solltest Du lieber die entsprechenden Leute fragen.
  • Bei der Literatur ist es für mich klarer, da ich schon ziemlich viele Literaturangaben formatiert habe.
    1. Bei den Literaturangaben schwelt eine ständige Diskussion darüber, was jetzt die richtige Art der Zitation ist. Mal mit Punkt am Ende, mal ohne; mit Anführungszeichen um Teile von Sammelwerken oder lieber doch kursiv; Ort vor Verlag oder doch dahinter; etc. pp. Mir persönlich ist die genaue Art und Weise der Formatierung relativ egal, aber ich halte die Einheitlichkeit für einen Dienst an den Lesern. Durch die Vorlage gibt es dabei die Möglichkeit, das einmalig zentral zu ändern, wenn sich eine Ansicht durchsetzen sollte, ohne Tausende von Artikel anfassen zu müssen.
    2. Ein zweiter Vorteil, den ich sehe, ist, dass durch die Vorlage die (halb-)automatische Ergänzung von fehlenden Angaben wie Jahr, Ort, Verlag, ISBN technisch überhaupt erst praktikabel wird. Das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung ist in diesem Zusammenhang sicher hilfreich. Ich habe darüber schon einige Literaturangaben korrigiert. (Heute habe ich durch Zufall gesehen, dass sich Benutzer:LA2 mit seinem Bot an dieser Vervollständigung versuchen will)
    3. Im Prinzip ließe sich über die Vorlage auch Metadaten wie in der englischen Wikipedia generieren, die Benutzern die Übernahmen von bibliographischen Informationen erleichtern, auch wieder ohne die Artikel anfassen zu müssen und unnötige Edits zu generieren.
    4. Durch die Vorlage lassen sich auch Auswertungen wie „das meistzitierte Buch“, „die Wikipedia-Bibliothek aller verwendeten Literatur“ :-), ... leichter machen
Zusammenfassend also, ich gebe dir recht, bei einer "statischen" Sicht auf den Artikel bringen die Vorlagen keinen Mehrwert. Alles was sie machen kann man auch über normales Wikimarkup und "befolgen der Regeln" erreichen. Nur ändern sich mitunter die Regeln. Außerdem kann man den Nutzern mitunter Zusatznutzen bieten, an den man vorher nicht gedacht hat (als Beispiel: bei der Sprachvorlage Vorlage:arS habe ich irgendwann die Auszeichnung der lateinischen Umschrift geändert. Die entsprechende Norm (RFC 4646) kannte ich vorher noch gar nicht).
Ich hoffe, die Erklärung ist nachvollziehbar und vielleicht überzeugt sie dich sogar, dass der kompliziertere Quelltext einen Mehrwert bringt. ;-)
Viele Grüße, --S.K. 19:55, 8. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort. Die unterschiedlichen Höhenbezugssysteme sind mir bekannt, aber was die Vorlage bringen soll, wenn im Text überhaupt kein Bezugssystem angegeben ist, verstehe ich nach wie vor nicht. Alle Angaben finden, die ohne Bezugssystem sind, und dann eines nachtragen? Das wäre ein ganz schöner Aufwand, da das sinnvollerweise kein Bot erledigen könnte (denn wie sollte der erkennen, welches gemeint ist?)

Die genannten Möglichkeiten der Literatur-Vorlage beurteile ich zwiespältig. Punkt 1 halte ich für nicht wichtig genug, um deswegen den Quelltext mit zusätzlichem Metatext zu belasten, ob da hinten ein Punkt dran ist oder nicht, ist eigentlich wurscht. Wichtiger wäre, dass überhaupt sinnvolle und vollständige Angaben gemacht werden. Den zweiten Punkt halte ich für ausgesprochen nicht wünschenswert. Es gibt beispielsweise durchaus verschiedene Ausgaben/Auflagen von Büchern, die sich die selbe ISBN teilen. Geht man dann her und ergänzt (beispielsweise anhand der ISBN) fehlende Angaben, sind unter Umständen schwuppdiwupp Fehler eingebaut. Außerdem werden diejenigen, die unvollständige Literaturangaben machen, das ziemlich sicher nicht mit dieser Vorlage tun. Benutzer LA2 erhält für seinen Bot-Einsatz auch schon kräftig Gegenwind. Punkt 3: was für Metadaten will man da generieren? Literaturerschließung ist nicht Aufgabe der Wikipedia, dafür gibt es Nationalbibliotheken, Nationalbibbliographien, Landesbibliographien, Fachbibliographien etc. pp. Punkt 4: ist nur eine Spielerei, zumal das nur dann aussagekräftig wäre, wenn wirklich alle Literaturangaben die Vorlage nutzen würden.

Summa summarum kann mich das alles nicht überzeugen. Nochmals vielen Dank aber für die Erläuterungen. Ich werde die Vorlagen mal im Auge behalten, vielleicht ergibt sich ja doch noch mal eine anderweitige sinnvolle Nutzung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:58, 9. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Antwort, offensichtlich war ich nicht wirklich überzeugend. ;-) Um noch einmal darauf einzugehen:
  • Bei der Vorlage Höhe gibt es eine Wartungsseite: Vorlage:Höhe/Wartung. Dabei werden auch Verwendungen der Vorlage mit unbekanntem Bezug gefunden. Dort sind aktuell keine Artikel außer Tests gelistet, also scheint jemand sich aktiv darum zu kümmern.
  • Punkt 1: Der Punkt ist auch m.E. das kleinste Problem (auch wenn es darüber manchmal wilde Diskussionen gibt), andere oben erwähnte Punkte wie z.B. Artikel in Bücher oder Zeitschriften mit Anführungszeichen statt kursiv zu markieren kann ich eher nachvollziehen. Prinzipiell bleibt das für mich das Argument, dass die Regeln nicht starr sind und durch die Vorlage eine Trennung von Inhalt und Form erreicht wird.
  • Punkt 2: Naja, ich habe die Informationen schon öfter ergänzt, und dabei kann es sein, dass ich Fehler eingebaut habe, aber in den sicher hunderten wenn nicht mehr Fällen bin ich nicht bewusst auf dieses Problem gestoßen. Und wenn ich durch eine Abfrage alle Literaturangaben ohne Verlag oder ohne Jahresangabe finden kann, und diese Liste dann gezielt abarbeite, hilft das m.E. bei der Wartung. Und an den Ergebnissen sieht man, dass sehr wohl Leute die Vorlage einsetzen, ohne alle Informationen anzugeben. Viele gerade neue Benutzer kopieren das, was in dem Artikel vorhanden ist. Die Vorlage Literatur ist auch selbsterklärend genug, dass sie das machen können. Dabei füllen sie dann aus, was sie gerade haben. (Das LA2 für die "Verschönerung" Gegenwind bekommt, kann ich verstehen. Aber soweit ich gesehen habe, hat noch keiner sich zum (halb-)automatischen Einsatz der Vorlage geäußert. Wobei ich auch da Gegenwind erwarte. ;-))
  • Punkt 3: Die Metadaten sind COinS-Metadaten in <span>s mit den bibliographischen Informationen. Schau dir dazu z.B. den Sourcode von en:Heilbronn an. Dann kann man z.B. mit einem Browser-Plugin die Informationen direkt aus dem Artikel in eine eigene Literaturdatenbank extrahieren, als Bücher die man noch lesen will. Details bei en:Wikipedia:WikiProject Microformats/COinS.
  • Punkt 4: Gut die Beispiele waren Spielereien, eine sinnvollere Abfrage wäre (wenn Wikipedia in 10 Jahren noch existiert, wovon wir beide wohl ausgehen): „Finde alle Bücher im Bereich Genetik, bei denen die neuste Literaturangabe aus dem Jahr 1990 ist“.
Vermutlich habe ich dich immer noch nicht überzeugt, aber um das ganze noch einmal auf der „Metaebene“ zu begründen: Ich halte die beiden Vorlagen für eine Form der „semantischen Auszeichnung“. Dadurch wird der Inhalt einer Bearbeitung durch Rechner zugänglicher, mit den oben erwähnten Punkten als Beispiel. Das sehe ich langfristig als sinnvoll an.
Viele Grüße, --S.K. 20:44, 9. Okt. 2007 (CEST)

Park von Ermenonville

Hallo S.K.! Bitte sei so gut und sie den Artikel nochmal auf meine Fehler durch. -- Vielen Dank -- RTH 18:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo RTH, ein paar Kleinigkeiten habe ich einmal angepasst. Hoffe so stimmt alles. Viele Grüße, --S.K. 19:30, 15. Okt. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank, gefällt mir alles. -- RTH 18:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hab noch beim verwandten Artikel René Louis Girardin ergänzt und aufgebessert. Falls Du noch Einfälle hast? Weiß nicht so recht, wie man einige Begriffe verlinken könnte. - Viele Grüße -- RTH 18:24, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mal etwas verlinkt etc. Dabei habe ich andere Geburts- und Sterbedaten im Internet gefunden, die ich eingebaut habe. Kannst Du mal überprüfen, ob die stimmen? Danke, S.K. 20:08, 17. Okt. 2007 (CEST)--

Danke, das ist sehr gut, wußte nicht mit Massaker auf dem Marsfeld usw. Ich werde mich morgen nochmal um die Lebensdaten (ggf. muß man halt beide angeben) und Sterbeort bemühen, Vernouillet ist wahrscheinlicher als Ermenonville, aber vielleicht liege ich ja falsch. Der Artikel ist doch jetzt schon recht lesbar. - Viele Grüße -- RTH 18:48, 18. Okt. 2007 (CEST)

Die Quellen, die ich angegeben habe, haben auch Vernouillet als Sterbeort, wobei dabei nicht klar war, welches. Laut fr:Vernouillet gibt es da zwei. Aber Quid hat bei dem in Yveslines einen Girardin-Park, von daher habe ich dieses genommen. --S.K. 20:25, 18. Okt. 2007 (CEST)

Kombiniere! Guter Einfall. - Zum Tod: Klassisch recherchiert, im World Biographical Information System, Verlag Saur, erhält man etwas widersprüchliche Quellen, aber insgesamt kann man aus den verschiedenen Ausschnitten dort folgern: Vernouillet, 20. Sep. 1808. Das sind alles Quellen aus dem 19. Jh., muß nicht stimmen, ist aber nachvollziehbar. Ich schaue nochmal weiter. Die von mir ausgewertete Literaturangabe (Créteurs de jardins...) ist von der ENSBA, neu und ansonsten sehr gut. Natürlich können trotzdem Details fehlerhaft sein. - Diese Sache mit dem Macro für die Veröffentlichungen habe ich jetzt dümmlich verhunzt, wollte was ändern, es ging nicht richtig, muß man das benutzen?? Jetzt ist es putt, bitte wieder korrigieren. RTH 17:25, 19. Okt. 2007 (CEST)

PS: 20. Sep. 1808 ist o.k., in answers.com steht das ja auch, 20. Oktober scheint auf einen alten Brockhaus zurückzugehen (14. Aufl.), in der 20. und 21. Aufl. (neueste) steht Girardin gar nicht, leider auch nicht der Encyklop. Britannica oder Collins. So etwas macht doch viel Arbeit. Und Vorsicht bei answers.com: Es ist doch irgendwie merkwürdig, daß Girardin bei einem exilierten (!) König in Lunéville in militärischen Diensten stehen soll... Oder? - RTH 18:20, 19. Okt. 2007 (CEST)

PPS: Zum Sterbeort: in einem der o.a. Quellen bei Saur, heißt es Vernouillet (Poissy), also dann wohl Yvelines, wie Du angenommen hattest. - Was ich jetzt nicht mehr schaffe, ist eigentlich noch wichtig: Girardin hat wohl, mit Freunden, die erste Werkausgabe von Rousseaus Schriften herausgegeben, er besaß offensichtlich die Manuskripte durch Rousseaus Witwe, Thérèse Levasseur. Falls Du etwas findest... -- RTH 18:48, 19. Okt. 2007 (CEST)

Hab es nochmal überprüft, das Todesdatum steht so tatsächlich im Brockhaus, 14. Aufl.; die haben es offensichtlich abgeschrieben aus: Ersch/Gruber, Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften usw., 1. Section, Band 67, S.432-433 (von 1858). Das ist dort ein etwas blumiger Artikel. Im "The dicionary of art", Bd. 12, S. 724 steht 20. Sep 1808, und das wird wohl dann stimmen. Viele Grüße. -- RTH 17:44, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo RTH, sorry, ich habe gerade wenig Zeit für Wikipedia, daher erst jetzt die Antwort. Danke für das überprüfen der Daten, ich habe keinen Zugriff auf die von dir genannten Quellen, von daher habe ich nur das genommen, was ich im Internet gefunden habe. Bezüglich der Vorlage zur Literatur: Ich habe es mal korrigiert. Wenn es dich stört, nimm sie nicht. Ich persönlich finde sie hilfreich, es gibt aber viele die das anderes sehen. Grüße, --S.K. 17:56, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo S.K.! Vielen Dank, nur keinen Stress. Es gibt auch noch den ältesten Girardin-Sohn, hab ich verschoben wegen Fehler im Namen und schon etwas daran herumgearbeitet (war ein alter Meyer-Artikel). Grüße -- RTH 17:51, 31. Okt. 2007 (CET)

Hallo RTH, ich hab es schon wieder gemacht, Lebensdaten nach dem Internet korrigiert. :-) Aber diesmal habe ich immerhin von der Website der französischen Nationalversammlung abgeschrieben. Kannst Du da noch einmal einen kritischen Blick darauf werfen? Auch bei einer Verlinkung war ich mir nicht sicher: Mit der "Gesetzgebenden Versammlung" ist nach den Daten der Website vermutlich die Gesetzgebende Nationalversammlung gemeint und nicht die Verfassungsgebenden Nationalversammlung. Aber auch das sollte man gegenprüfen. Grüße, --S.K. 18:56, 31. Okt. 2007 (CET)

Hallo S.K.! Der Geburtstag von dem Xavier Girardin war tatsächlich falsch! In der "Biographie générale..." steht klar "né à Lunéville, le 19 janvier 1762, mort à Paris, le 27 fevrier 1827". Der Fehler stammte aus dem alten Meyer (der ist noch schlechter als der alte Brockhaus). Diese Alten-Meyer-Artikel sind ja als Problem bekannt. Ich werde noch ein bißchen ergänzen am Artikel, die "Biogr. gén." ist zwar auch alt, aber letztlich wohl am nächsten dran. Der ursprüngliche Text aus dem Meyer war wirr und schlecht, es muß ja für heute lesbar werden. Dieses Rousseau-Umfeld ist ganz interessant (der Rousseau-Artikel ist auch nicht erste Sahne..., hatte schon ein wenig daran gebastelt, Stil...). Der Xavier hat ja noch Brüder... u.a. Alexandre (1776-1855)... - Danke für Lit. in Girardin-Vater (recht praktisch so, aber ich vergesse immer, welche Schlüsselwörter in welcher Reihenfolge). - Sollte jetzt überall "PND fehlt" untergesetzt werden (siehe Diskussion:Kolossos Verlinkung auf biographische Artikel)? Wie muß das dann lauten? - Grüße -- RTH 18:22, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH, danke wieder fürs Überprüfen. Wegen Literatur: Die Reihenfolge der Parameter ist beliebig, mit ein Grund warum ich es gerne verwenden. Bei den Regeln diskutieren sie immer mal wieder über solche Punkte, aber die Vorlage ist unabhängig davon. Wegen PNDfehlt siehe Hilfe:PND. Im Kern: {{PNDfehlt|2. November 2007|11045961X}}. Die Nummer am Ende ist optional, sie gibt eine eventuell vorhanden "nicht individualisierte" PND für den Namen an. --S.K. 12:05, 2. Nov. 2007 (CET)

Hallo S.K.! War so bösartig, bei René Louis de Girardin Deine Lit.angabe rückgängig zu machen... wegen eines kleinen Mißgeschicks: Tippfehler beim Vornamen und (ganz wichtig) "Sp." ist kein Fehler, heißt "Spalte", das Werk hat keine Seitenzahlen, sondern durchgehend Spaltenzählung. Das muß auch so zitiert werden (auch römische Seitenzählungen dürfen nicht in arabisch umgerechnet werden, ebenso Zählungen wie "Bl.", also "Blatt" oder Zusätze wie "ungez." also wenn Seiten nicht numeriert waren und man sie selbst abzählen mußte, oder "getr.Pag." wenn ein Buch mehrere Zählungen hat, sehr praktisch..., kommt aber alles irgendwann mal vor). Hoffentlich ist das mit der "Sp." nicht noch woanders passiert. -- Gibt's zu der Girardin-Familie vielleicht im Internet irgendwo einen Eintrag in ein Adelsverzeichnis? Der Name ist da nicht unbedingt mit einer Suchmaschine zu erreichen. -- RTH 18:19, 2. Nov. 2007 (CET)

PS: Hab den Alexandre de Girardin überarbeitet, war ja sehr wenig gewesen, könnte noch aufgehübscht werden, Austerlitz ist da die Schlacht gemeint? (War eine Skandalsache mit dem unehelichen Kind, das gehört aber zum Emile-Artikel.) - Die Quelle ist auch Hoefer, 20. Band, Spalte 692. Könntest Du das einsetzen und noch mal lesen, muß gleich aufhören... -- RTH 18:50, 2. Nov. 2007 (CET)
Hallo RTH, schon wieder was gelernt, dass Bücher mitunter nach Spalten durchnummeriert waren/sind(?) wusste ich noch nicht. Das "Sp." hatte ich elegant übersehen, sorry. :-( Ich werde in Zukunft besser aufpassen. Nach einem Adelsverzeichnis habe ich etwas gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Wenn ich noch eine Idee habe und etwas finde, melde ich mich. --S.K. 18:54, 2. Nov. 2007 (CET)
PS: Alexandre schaue ich mir an.

Hallo RTH, zu Alexander habe ich wieder einmal abweichende Geburtsdaten gefunden: 13. Februar statt 16. Januar. Quellen [3] und [4]/fr:Liste des officiers figurant sur l'arc de Triomphe, etwas wackelig, aber wenn es auf dem Arc de Triomphe so steht, gehe ich mal davon aus, dass es stimmt. Bei Austerlitz ist ziemlich sicher die Schlacht gemeint, siehe die erste Quelle und z.B. fr:Liste des unités françaises ayant participé à la bataille d’Austerlitz. Ansonsten etwas "aufgehübscht". :-) --S.K. 19:46, 2. Nov. 2007 (CET)

Hallo S.K.! Du hast mal wieder recht, 13. Febr. ist richtig, steht auch im neueren (aber manchmal nicht so ausführlichem) Dictionnaire de biographie francaise von 1985, Bd. 16, Sp. 193 (ist vor allem bei Nachschlagewerken mit den Spalten), da ist die alte "Nouvelle biogr." falsch. Auch die Vornamen sind gut. -- RTH 17:37, 3. Nov. 2007 (CET)

PS: Hab mir nun noch den Ernest Stanislas de Girardin vorgeknöpft. War wieder ein Alter-Meyer. Stimmt das mit dem Staatsstreich so? In der Begriffsbestimmungsseite war Sohn und Enkel bei Alexandre vertauscht, hab es etwas geordnet, hoffentlich hab ich jetzt nichts vertüdelt. Sollte man auf der Begriffsbest.seite vielleicht die Adelsfamilie Girardin zusammenrücken, und darunter die anderen Namensträger (da kommen sicher noch viele zu, der Name ist häufig)? Oder darf man das nicht? Ich werde in den nächsten Tagen nochmal verschiedene Fakten bei den Girardins anhand des Dict.biogr von 1985 überprüfen. Es geht in den Quellen manchmal drunter und drüber, da hat der älteste Sohn plötzlich einen älteren Bruder... - Worüber ich nichts finde, ist die Frau von René, die Adelaide Berthelot (wenn die so heißt), und was wirklich was brächte, seine Mutter, weil: von der erbte René Ermenonville und die ganze Kohle, sein Vater war nur Amtsadel. -- RTH 18:25, 3. Nov. 2007 (CET)
PPS: Bei dem Stanislas Xavier, dem Politiker, gibt es noch ziemlich viel zu lesen... Ich werde noch einiges überprüfen. Zu Deiner Frage, ob es die Constituante ist: hier wohl nicht (hab den Kommentar entfernt). Wir müssen die Bezeichnungen der assemblée(s) überall richtig verwenden; es heißt nur 1791-92 la Législative und 1789-91 la Constituante (wie ich es weiß), danach immer assemblée leg. oder const. Es muß auch mit den Artikeln dazu stimmen, sonst reißen uns alle Geschichtsstudienräte die Köpfe ab. -- RTH 18:49, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH! Ich war so bösartig, Deine Literaturangaben bei den entsprechenden Girardins wieder rückgängig zu machen. :-) Ich habe bei der Vorlage:Literatur die Unterstützung für Spaltenangaben eingebaut und das entsprechend verwendet. Bzgl. Ernest Stanislas de Girardin: Dazu gibt es bei der franz. Nationalversammlung mal wieder ein anderes Geburtsjahr, 1801. Ich habe dein Jahr 1802 gelassen, weil die dort verlinkte Biographie auch 1802 hat, von daher vermute ich hier eher einen Tippfehler. Das mit dem Staatsstreich scheint zu stimmen, wird zumindest in der Biographie auch so beschrieben. Nur der verlinkte Louis Bonaparte der ihn 1852 angeblich zum Senator ernannt hat, müsste das aus dem Grab heraus getan haben; von daher habe ich das auf Napoléon III. geändert. --S.K. 14:56, 5. Nov. 2007 (CET)

PS: Bzgl. der BK Girardin: Eventuell könnte man eine Seite zu dem Adelsgeschlecht machen (Girardin (Adelsgeschlecht), Beispiele Kategorie:Adelsgeschlecht) und dort dann alle Mitglieder des Geschlechts abhandeln. Alternativ wäre auch ein Seite zu dem Familienname möglich (Girardin (Familienname), Beispiele Kategorie:Familienname). --S.K. 16:58, 5. Nov. 2007 (CET)


Hallo S.K.! Vielen Dank für die Überprüfungen und Verbesserungen und die neue Lit.-Funktion mit den Spalten! Gibt ja noch einen Alexander (vier Söhne, zwei Töchter hatte René Louis G.), hab ihm einen Artikel gewidmet Alexandre François Louis de Girardin. Ich würde vorschlagen, von dem Artikel zur Familie abzusehen, da steht nichts Gescheites im Dicionnaire de Biogr.; besser die wichtigen Girardins mit Einzelartikeln, in denen klar hervorgeht: Sohn von usw. - Werden doch ganz nette Artikel. -- RTH 17:17, 5. Nov. 2007 (CET)

PS: Der Ernest Stanislas ist von 1802, denke ich, die franz. Nationalbibl. führt ihn auch so. -- RTH 18:17, 5. Nov. 2007 (CET)
PPS: Den Maler Bidault (Link war leider falsch) beim neuen Alexander habe ich vorsichtshalber ganz entfert. Ich kann ihn z.Zt. nicht identifizieren. -- RTH 18:29, 5. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH, Spalten bei Literatur gerne doch. Umsetzung des gelernten. :-) 1802 hatte ich so vermutet, daher hatte ich es auch erst einmal so im Artikel gelassen. Bzgl. Bidault: Hatte ich schon gesehen, dass der Link falsch war, ich wollte das noch überprüfen, habe es dann aber nicht geschafft und aus versehen so gespeichert. Von daher, Danke, dass Du aufgepasst hast. Grüsse, --S.K. 18:34, 5. Nov. 2007 (CET)

Nochmal Sterbedatum: Hab den Stansilas Xavier einen Tag früher ins Grab befördert, laut Dict biogr. franc. und Franz. Nat.bibliothek. Hatten wir das schon mal? Oder hast Du vielleicht noch was anderes? - Übrigens, das mit der Inschrift Triumphbogen war gut, weil da kommt man nur hin, wenn man viele Nicht-Franzosen erledigt hat, und, in der Tat, dieser Alexandre ist ein militärisches Genie, muß ich im Artikel noch mit Details ergänzen. -- RTH 18:42, 5. Nov. 2007 (CET)


Hallo S.K.! Könntest Du bitte mal versuchen, den Weblink beim Ermenonville-Park-Artikel zur HAAB Weimar (zeitgenössische Ansichten des Parks, siehe eingefügter neuer Text) zum Funktionieren zu bringen? Ich bekomme es nicht hin. Vielen Dank! - Grüße -- RTH 18:49, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH, wie genau lautet den der Link? Kannst Du ihn einmal via Copy&Paste aus deinem Browser hier einstellen? Ich kann leider aus technischen Gründen nicht auf die Suchseite des Archivs um dort selber zu suchen. Die "normalen" Änderungen an der aktuell im Artikel befindlichen URL haben nichts gefruchtet. Grüße, --S.K. 19:01, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo S.K., vielen Dank für die Durchsicht beim Park-Artikel. Krieg es nicht hin mit dem Copy, hab nochmal verglichen, scheint zu stimmen. Der Aufruf funktioniert innerhalb des OPACs, vielleicht irgendein Verhinderungstrick? - Hab den Alexandre, den im Triumpbogen, inhaltlich etwas aufgemotzt. Lies doch bitte mal, ob es Dir gefällt. Beim Emile de Girardin habe ich LD geändert, ebenso bei seiner Frau. Die Artikel sind noch jämmerlich. -- RTH 18:47, 7. Nov. 2007 (CET)

Läuft jetzt mit dem Weblink. Es fehlten nur die Unterstriche, freundlicherweise von Benutzer:Entlinkt eingefügt. -- RTH 18:06, 9. Nov. 2007 (CET)
Sehr gut. Musste so etwas sein, aber ich hatte die Standardmethode zum Ersetzen von Leerzeichen mit "%20" versucht, aber ohne Erfolg. Gut das es jetzt geht. Grüße, --S.K. 11:00, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo S.K.! Welche Hrsg. bei dem Dict. biogr. fr.? Es ist je erst zur Hälfte erschienen (seit 1930!), Lieferungswerk, das wechselt daher, auf Band 16 steht dieser Morembert. - Übrigens sehr guter Einfall mit den „Spalten“, da wird so leicht niemand es als Tippfehler in „Seiten“ verwandeln (man sollte auch beides verwenden können, erst Seite dann Spalte, etwa bei Zitaten aus großformatigen Büchern mit drei oder mehr Spalten oder Zeitungsartikel). Den Herzog von Aguillon hatte ich nicht gefunden. Bidault/d meine ich identifiziert zu haben, hab Begriffsklärung Bidauld angelegt, so richtig? (Bis-Striche bei den Jahren?). Das AKL unterscheidet diese Maler (und noch viel mehr, aber bloß nicht alle aufführen). - Will übermorgen noch den Stanislas, den ältesten Sohn von René Louis aufbessern, die Sophie müßte von den Lebensdaten seine Zwillingsschwester sein, kannst Du da was finden? Die Sophie Victoire Alexandrine ist sehr interessant, aber es gibt nichts über sie. - Grüße RTH 18:47, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH,
bzgl. Herausgeber: Wenn jeder Band einen eigenen Herausgeber hat, sollte man das entsprechend anpassen. Wenn ein Band von einem Autor/einer Gruppe von Autoren verantwortet wird, dann können wir sie auch als Autoren kennzeichnen. Wenn die einzelnen Artikel namentlich kenntliche Autoren haben, könnten wir das entsprechend umstellen, in dem wir den Namen des Artikels als Titel angeben und als Sammelwerk den entsprechenden Band des Dictionnaire de biographie française.
Bidauld ist perfekt, mit Bis-Strichen.
Wegen Sophie schaue ich mal.
Grüße, --S.K. 19:12, 12. Nov. 2007 (CET)
Zu Sophie: Vermutlich hast Du es schon gesehen, sie hat wohl eine Biographie Les Prisons en 1793, par Mme la comtesse de Bohm, née de Girardin, Bobée et Hingray, 1830 unter dem Namen Sophie de Bohm veröffentlicht. Eine aktuelle Ausgabe davon ist unter dem Titel Prisonnière sous la Terreur : mémoires d'une captive en 1793, ISBN 2-84630-027-5 verfügbar. --S.K. 19:31, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo S.K.! Les Prisons... soll eine Schilderung ihrer Inhaftierung unter den Jakobinern sein, deshalb denke ich, daß Sophie unterschätzt wird. Stimmt denn ihr Geburtsjahr? Den Tag habe ich nirgends. - Hab es schon wieder mit dem LITERATUR-Macro nicht hinbekommen, diesmal bei Émile de Girardin. Soll man diese Meyer-Angabe ganz entfernen? -- RTH 18:41, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH, ist korrigiert. Einfach ganz normal schreiben, es ist keine spezielle Groß- oder Kleinschreibung notwendig. Meyer kann, soweit er nicht mehr als Belege benötigt wird gerne weg. Geburtsjahr habe ich auch immer nur 1762 gefunden, kein weiteres Detail, sorry. --S.K. 18:47, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo S.K., vielen Dank. Hab den Alten Meyer dort entfernt (bei Émile) und noch den (umfangreichen) Artikel aus dem Dict. biogr. fr. eingesetzt. - Habe den Weblink zur DNB bei Stanislas stillgelegt, Titel bei denen ist falsch (das Buch ist von René Louis). Was soll man da tun? -- RTH 18:45, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo RTH, den Fehler kann man der DNB über Wikipedia:PND/Fehlermeldung mitteilen. Dort werden Fehlermeldungen, die Leuten in der WP aufgefallen sind, gesammelt, und dann immer wieder in Abständen an die DNB übermittelt. Funktioniert im großen und ganzen ziemlich gut. Wenn ich dabei helfen soll, gib Bescheid, wobei ich ab morgen für längere Zeit nicht in der Wikipedia sein werde. Viele Grüße, --S.K. 19:40, 15. Nov. 2007 (CET) PS: Klasse, dass das mit der Literaturangabe bei Émile diesmal geklappt hat. :-)

Hallo S.K.! Die DNB ist die schlechteste Adresse für Literaturempfehlungen... ich finde nicht, daß wir ihre Arbeit machen sollten. Habe auch mittlerweile Zweifel an der PND-Funktion, es klappt einfach in zu vielen Fällen nicht (für die meisten Namen gibt's keine PND bis jetzt). Habe erst vor kurzem festgestellt, daß die DNB zudem so trallala einfach auch noch lebende Personen numeriert, dafür gibt es aus Gründen des Persönlichkeitsrechts und des Datenschutz m.E. keine Rechtsgrundlage. WP sollte sich da vielleicht besser distanzieren. Die Erforschung und Zuordnung der alten Namen ist ja das große Problem... - Eine gute Zeit wünsche ich, ich ergänze noch ein wenig an dem Stanislas und dann muß es auch genug sein mit den Girardins. -Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit! -- RTH 17:45, 16. Nov. 2007 (CET)

Wozu dient „Literatur“?

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis dessen vor, wofür die Literaturangaben in der Wikipedia vorgesehen sind. Sie sind nicht beliebige Auswahlen von zu dem Thema passenden Büchern. Sie sind dazu da, dass die erstellenden Autoren die verwendete Literatur angeben im Sinne von Wikipedia:Belege. --S.K. 15:46, 12. Nov. 2007 (CET) hier transferiert von Benutzer Diskussion:87.123.100.255

Hallo S.K., ich frage erstmal, ob deine Missverständnis-Beobachtung sich auf meine Auffassung bezieht oder auf den GF des Sutton-Verlags? Sowohl der wie ich lesen aus Wikipedia:Literatur#Auswahl nicht heraus, dass in einem Abschnitt "Literatur" nur Belege rein sollten. Wie interpretierst du den Satz Belege zu einzelnen Textstellen sollten getrennt von der Literaturliste eines Artikels angegeben sein. ? --KaPe, Schwarzwald 18:33, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo KaPe, die Aussage war eigentlich für den Geschäftsführer des Sutton-Verlages gedacht, nicht für dich. Die primäre Verwendung der Abschnitts Literatur ist nach meinem Verständnis für die Hauptbelege/-quellen des Artikels. Diese Sicht wird wohl auch von den Autoren von WP:BLG#Literatur geteilt:
Im Abschnitt „Literatur“ werden diejenigen Darstellungen zum Thema aufgelistet, die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen. […] Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ […] angegeben. (Hervorhebung von mir)
Danach steht dann der Satz Damit Titel, die nicht als Belege für den Artikel dienen, sondern als Leseempfehlung zur Vertiefung gedacht sind, nicht irrtümlich für Quellen gehalten werden, kann am Anfang das Quellenabschnittes explizit darauf hingewiesen werden, welche der Bücher die Hauptquellen des Artikels sind. Also ist weiterführenden Literatur nicht "verboten", aber sie stellt m.E. maximal eine nette Zusatzleistung dar, sie ist nicht der Hauptzweck des Abschnitts. Einzelnachweise ala WP:EN sind dann wieder etwas anderes, dass ist m.E. dass, worauf dein Zitat abzielt. Die sind für besonders kritische Aussage und stehen nicht innerhalb des Abschnitts Literatur. Speziell bei den ich glaube Biologen habe ich auch Artikel gesehen, die am Ende eine Einteilung der Art == Quellenangaben == / === Einzelnachweise === / === Literatur === / === Weblinks == haben, die diese Sicht noch deutlicher macht. Viele Grüße, --S.K. 19:28, 15. Nov. 2007 (CET)

Ich denke mal, Wissenschaftlichkeit der Wikipedia, Pflicht zur Quelle, Einordnung der Quelle, Zitation, Paraphrasierung, Plagiat, Abgrenzung der Theoriefindung, WP:NPOV sind Sachen, die sowieso noch mal grundsätzlich besprochen werden müssen. Leider ist die Diskussion Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/JEW auch diesbezüglich abgewürgt worden. – Simplicius 11:10, 28. Nov. 2007 (CET)

Warum bietet die Configurator Database keinen Mehrwert?

Du hast unter Produktkonfigurator den Link zur Internationalen Konfiguartorendatenbank gelöscht. Nachdem diese in Ergänzung zum theoretischen Wikipedia-Artikel zahlreiche (über 500) Konfiguratorenbeispiele nennt, verstehe ich das nicht. Was könnte bei einem so abstrakten Thema wie Produktkonfiguratoren einen größeren Mehrwert haben als konkrete Beispiele :-) Da ich selbst ein Teil der Konfiguratorcommunity bin, kann ich deine Handlung nicht verstehen.

-> was den hohen Nutzen der Datenbank betrifft orientiere dich bitte auch an den Wissenschaftlichen Partner der Site (können durchaus als die 3 Topexperten in diesem Bereich angeshen werde) Andrea Schneider 75 11:09, 13. Dez. 2007 (CET)

Hallo Andrea, nach den Wikipedia-Regeln für Weblinks (WP:WEB) ist Wikipedia […] keine Linksammlung und Weblinks [sollten] es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich […] nicht in den Artikel integrieren lassen. Dass die Konfiguratorendatenbank diese Informationen bietet, halte ich für zweifelhaft. Speziell da alle vertiefenden Informationen zu den Sites eine − soweit ich das sehe kostenpflichtige − Registrierung erfordern. Auf dieser Basis habe ich den Link entfernt. Viele Grüße, --S.K. 19:44, 13. Dez. 2007 (CET)


"Speziell da alle vertiefenden Informationen zu den Sites eine − soweit ich das sehe kostenpflichtige − Registrierung erfordern." Entschuldige bitte, aber da bist schlicht und einfach einer Fehlinformation aufgesessen. Die Datenbank ist so weit ich weiß nur deshalb nicht zur gänze online, weil es unmöglich ist 42.500 Dateneinträge up-to-date zu halten. Macht man sich die Mühe und ließt nach so stellt man fest, dass jeder (außer große Konzerne) auf Anfrage alle Informationen der Offline Datenbank erhält. Gibt man eine bestimmte Branche an, so werden sogar noch alle Einträge auf ihre Aktualität hin überprüft... wenn das nicht Communityspirit ist... Daher bitte ich dich den Link schnellstmöglich wieder einzutragen. Andrea Schneider 75 19:46, 14. Dez. 2007 (CET)


ach ja: es gibt keinerlei kostenplichtige Abfragemöglichkeiten Andrea Schneider 75 19:48, 14. Dez. 2007 (CET)

Auf der Startseite steht: The full version of the database covers 85 attributes per configurator, of which some are available online. Scientific users are granted free access to the offline database (42,500 entries) upon request., das klingt etwas anders als deine Aussage. Unter WP:EL findest Du ausserdem: 4. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Ehrlich gesagt, nicht wirklich überzeugend, speziell da Du immer noch nicht dargestellt hast, worin der Mehrwert an Informationen ist, den die Site bietet. In Verbindung mit der Tatsache, dass sich sowohl deine Beiträge wie die von Peter walzer sich auf das Einfügen dieses Links beschränken, bin ich aktuell nicht überzeugt, dass ich das schnellstmöglich wieder einstellen sollte. Sorry, --S.K. 12:42, 17. Dez. 2007 (CET)


Ad 4. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte:

  • Niemand muss sich registrieren oder etwas bezahlen.
  • Die wesentlichsten Inhalte liegen offen. Alle weiteren Inhalte werden einem (aufbereitet) auf Anfrage (NICHT Registrierung) zugesandt

Ad Mehrwert: Es ist eine Datenbank mit einer riesigen Anzahl an Konfiguratorenbeispielen, in der du nach bestimmten eigenschaften aber auch nach Branchen suchen kannst. Aus wissenschaftlicher Sicht ist der Mehrwert daher klar: kann mir Stichproben zusammensuchen (mir alle Konfiguratoren einer Branche ausgeben lassen) Außerdem kann ich prinzipiell feststellen was die Branchen mit den meisten angebotenen Konfiguratoren sind usw.

bitte den Link daher wieder einzufügen.Andrea Schneider 75 11:28, 19. Dez. 2007 (CET)

Literatur

Hallo S.K., lass dir doch mal was für deine "rote" Benutzerseite einfallen. Eine Anmerkung möchte ich machen: Ein Eintrag wie "Autor=zusammen mit Christian Schoppe" ist genau das, womit man eine Datenbank später nicht füttern kann. Etwas in eine Vorlage zu packen, damit etwas "schön" formatiert ist, was vorher auch schon korrekt formatiert war, ist doch nur das halbe Ziel und eigentlich nicht zielführend. Im Grunde genommen müsste man ein System entwickeln, dass es ermöglicht, viele Autoren auch einzeln anzugeben, so dass später mal eine Zuordnung möglich wird, welche Autoren sich an welchen Büchern beteiligt haben. – Simplicius 15:02, 19. Dez. 2007 (CET)

Hallo Simplicius,
zur roten Benutzerseite: Ist Absicht. Ich definiere mich in WP m.E. über meine Aktionen, ansonsten sehe ich nicht, welchen Mehrwert für die Arbeit in WP Details über mich bieten würden. Und eine Seite, nur damit es nicht rot ist, darin sehe ich aktuell keinen Sinn. Zur Not könnte ich einen Redirect auf meine Disk machen, wie manche Leute, aber das weckt m.E. eher falsche Erwartungen.
Bei Siegfried Schoppe hatte ich zuerst vollständige Literaturangaben, die dann von Benutzer:Armin P. wieder zusammengestutzt wurden. Im Abschnitt "Schriften" ist das Weglassen des Autors zugegebenermaßen üblich. Die Formatierung war danach trotzdem ziemlich "durcheinander", deshalb habe ich die Vorlage wieder verwendet, diesmal ohne Autor. Dabei wird zwar "nur" "schön formatiert", aber diese Trennung von Inhalt und Form (sprich wo steht Komma, wo Punkt; steht der Ort vor dem Verlag oder danach) ist für mich schon einer der Vorteile der Vorlage. Soviel zur Vorgeschichte.
Das man den Parameter "Autor" eigentlich aufteilen müsste in "VornameAutor1"/"NachnameAutor1", "VornameAutor2"/"NachnameAutor2", ... oder ähnliches, ja, absolut. en:Template:Citation macht es z.B. so.
Für die Verwendung im Abschnitt "Schriften"/"Werke" müsste man noch die Unterdrückung der Anzeige des im Artikel behandelten Autors einbauen, damit die "Literaturdatenbank" die Informationen enthält, der Artikel die redundanten Daten aber nicht anzeigt.
Grüsse, --S.K. 15:32, 19. Dez. 2007 (CET)