Benutzer Diskussion:Seigneur de Bougie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nordprinz in Abschnitt InterAgroBusiness
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Axmacher

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion Axmacher: Sämtliche Axmacher dieser großen weiten Welt alle einer einzigen Familie angehören, die aus Hellenthal in der Eifel kommt, u. a. auch die Theologin Elke Axmacher. Ein gewisser Schnatzel hat einen Familienartikel zerstört, nur weil ihm das Deutsche Geschlechterbuch Bd. 99 nicht zur Verfügung steht (siehe Diskussion Axmacher). Bei dem jetzigen Artikel handelt es sich allerdings nicht mehr um einen Familienartikel. Ich bitte meine Änderung wieder einzufügen, damit ein Familienartikel der Familie Axmacher erstellt werden kann. Die Berufsbezeichnung des Stellmachers wird allgemein hin u. a. Axmacher, Esser oder Wagner genannt. Anscheinend fehlt diese Information in der Literatur von Schnatzel. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Wellem Bougie Seigneur de Bougie (s. [www.de-bougie.de/Axmacher]) 9. Juli 2009, 1:08 (CEST)

Es lohnt nicht, einen Edit-War darüber zu führen. In der Sache hast Du zwar nicht ganz unrecht, aber ohne vorzeigbare Quellengrundlage geht das so nicht. Ich hatte neulich Gelegenheit, das DGB dazu zu konsultieren und habe vor, den Artikel noch einmal entsprechend zu überarbeiten. Wenn Du Dich bis dahin gedulden kannst, solltest Du Deine letzte Änderung besser wieder zurücknehmen. --Otfried Lieberknecht 21:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Lieberknecht, vielen Dank für Ihre freundlichen Empfehlungen. Die Problematik ist doch die, daß Benutzer Schnatzel ignoriert, daß es Standesämter und Kirchenbücher gibt, auf denen das Deutsche Geschlechterbuch aufgebaut ist, d. h. es ist eine umfangreiche Quellengrundlage in Tauf- und Geburtsurkunden enthalten genau wie beim Gotha. Ich glaube kaum, daß Sie die Möglichkeit haben, sich so schnell in die Grundlagen der Familie Axmacher einarbeiten, daß Sie in der Lage sein werden einen ordentlichen Artikel hierzu zu verfassen. Ein von mir verfasster Artikel wurde durch Unkenntnis und Ignoranz zerstört. Meine letzte Änderung weist aus andere in Deutschland übliche Familiennamen hin, die nach dem Beruf des Stellmachers benannt wurde. Dies war doch eine der Hauptfragen der Diskussion. Seit nunmehr elf Jahren ist die überwiegende Mehrheit der Familienangehörigen auf der von mir verfassten Seite http://de-bougie.de/Axmacher verzeichnet. Sind Sie nicht der Meinung, daß ich inzwischen viele Klagen von Menschen mit Namen Axmacher erhalten hätte, wenn diese nicht zu dieser einzigen Familie gehören würden? Wenn Sie sich allerdings Unwissenheit und Ignoranz in Wikipedia unterstützen wollen, werde ich Sie nicht daran hinder. Mit besten Wünschen Seigneur de Bougie 9. Juli 2009, 22:06 (CEST)

Zumindest war man im DGB seinerzeit aufgrund der ausgewerteten Quellen zu ungefähr diesem Ergebnis gekommen. Und das sollte darum auch in diesem Artikel zum Familiennamen dargestellt werden, nicht den Mitgliedern der Familie zuliebe, sondern weil es sich um enzyklopädisch relevante Information handelt, also ganz allgemein dem Leser dieser Enyzklopädie zuliebe. Das kann aber nur geschehen, wenn Sie nicht (wie zuvor von mir revertiert) den Artikel zu einer "Begriffsklärung" machen, denn für eine WP:BKL existieren sehr strikte Regeln, die von Schnatzel ja auch als vermeintlich maßgeblich für diesen Artikel ausgegeben wurden. Ich bezweifle auch nicht, daß Sie noch über Zugang zu anderen Quellen besitzen als ich, aber um sie für den Artikel heranziehen zu können, müßten sie die Anforderungen von WP:Q erfüllen und entsprechend referenziert werden. --Otfried Lieberknecht 22:32, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Halte dich an WP:KPA. Ich habe deinen Text auf der Diskussionsseit, hier und auf der DS von Otrfied Lieberknecht entfernt - wenn du wütend auf Benutzer Schnatzel bist, kannst du gern vor dem Rasierspiegel Grimassen ziehen oder eine Voodoopuppe zerstechen: hier schreibst du solches Zeug besser nicht. PS: Gibt es eigentlich einen Grund, alles an drei Orten zu schreiben? --Minderbinder 07:03, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Lieberknecht, der Cousin meiner Großmutter, der die Axmacher-Stammtafel Herrn Dr. Koerner eingereicht hatte, ist nicht ungefähr zu diesem Ergebnis gekommen, sondern exakt und hat diese ebenfalls belegt und schriftlichen Kontakt mit den Axmachern weltweit gepflegt. Ich führe diese Arbeit fort und halte zu allen meinen Cousins und Cousinen u.a. auch über facebook (http://de-de.facebook.com/people/Wellem-Bougie/1287670046) Kontakt und tausche mich mit ihnen aus. Durch meine Kontakte zu allen Axmachern in dieser Welt weiß ich, daß alle Axmacher auf dieser Welt zu einer Familie gehören. Es gibt lediglich drei Axmacher, die genetisch nicht zu dieser Familie gehören, da diese adoptiert sind resp. von Adoptierten abstammen, so aber doch juristisch dieser Familie angehören. Nicht den Familienmitgliedern "zuliebe", sondern weil in einer Enzyklopädie Tatsachen stehen sollten und keine Vermutungen möchte ich den Artikel in der ursprünglichen Form, wie er seit Dez. 2007 auch unbeanstandet in Wikipedia stand. Die Anforderungen von WP:Q sind durch das DGB (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien) Bd. 99, "Das (bis dato) bedeutendste, umfangreichste Quellen- und Sammelwerk mit den Stammfolgen deutscher Geschlechter", gewährleistet. Herausgeber des DGB war der Reichspräsidialrat Dr. jur. Bernhard Koerner, Ehrenmitglied des "Deutschen Rolands" sowie vordem Mitglied des "Kgl. Preuß. Heroldsamts". Bearbeitet wurde dieser Band 99 in Gemeinschaft mit dem Landrat zu Münster Karl Fix. Diese Quelle wurde, wie aus der Diskussion hervorgeht, von Schnatzel nicht anerkannt, da ihm dieser Band des DGB zufällig nicht vorlag. Das Deutsche Geschlechterbuch ist in allen öffentlichen Büchereien zu finden und ist von Historikern und allen Genealogischen Verbänden anerkannt. Die derzeit angeführten Quellen Albert Heintze: Die deutschen Familiennamen, Halle 1914, und Rudolf Zoder: Familiennamen in Ostfalen, Hildesheim 1968, dürften doch die Anforderungen von WP:Q in keinster Weise erfüllen und sind in keinster Weise relevant. Mit besten Wünschen Seigneur de Bougie 10. Juli 2009, 12:07 (CEST)
Die "These des Alleinigen Ursprungs" von Berufsnamen wird von seriösen Genealogen des öfteren vertreten. Ich empfehle als Lektüre den Beitrag in genwiki zum Familiennamen Esser auf Seite [1]! In diesem von einem "seriösen Genealogen" erstellten Artikel wird ebenfalls eine andere Meinung als die hier überwiegend vorkommende vertreten. In diesem Artikel wird der Esser (Stellmacher) genauso wie der Axmacher (Stellmacher) oder der Wagner (Stellmacher) abgehandelt. Seigneur de Bougie 10. Juli 2009, 13:19 (CEST)
Die "These des Alleinigen Ursprungs" von Berufsnamen wird von seriösen Genealogen des öfteren vertreten. Ich empfehle als Lektüre den Beitrag in genwiki zum Familiennamen Esser auf Seite [2]! In diesem von einem "seriösen Genealogen" erstellten Artikel wird ebenfalls eine andere Meinung als die hier überwiegend vorkommende vertreten. In diesem Artikel wird der Esser (Stellmacher) genauso wie der Axmacher (Stellmacher) oder der Wagner (Stellmacher) abgehandelt. Seigneur de Bougie 10. Juli 2009, 13:19 (CEST)
Du missverstest das: bei uns hier gibt es keine "überwiegend vorkommende" Meinung, wir wehren uns nur dagegen, dass Du Deine Meinung beleglos in der Form einer Tatsachenbehauptung einstellen willst. Ausserdem ist das hier ein Artikel zum Familiennamen, nicht zum Beruf und wie der anderswo genannt wurde, auch nicht zur Familie. Das bedeutet nicht, dass Deine Infos generell nicht reindürfen, aber bitte belegt und in einer Form, die dem Kontext (=Artikel zum Familiennamen) gerecht wird. Adrian Suter 13:47, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
+1: Für den Familiennamen Axmacher finden sich insgesamt 70 Einträge im Telefonbuch von 1998. Die dreistelligen Postleitzahlenbezirke in denen der Name am häufigsten auftritt sind:
  • (0.01213‰) PLZ(539) Zülpich, auch Swisttal und Weilerswist
  • (0.01197‰) 010
  • (0.01145‰) PLZ(426) Solingen
Die Häufigkeitsverteilung im Telefonbuch von 1998 deutet darauf hin, dass der Name nicht deutschlandweit mehrfach entstanden ist.
Quelle: http://gen-evolu.de/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:20, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Suter, wenn ich mich recht entsinne, habe ich das DGB Bd. 99 als Beleg genannt. Wurde allerdings gelöscht, weil es jemand nicht zur Hand hatte. Der Einfachheit halber hier ein Zitat aus vorgenanntem Artikel: "Daß die vom Stamme “Esser” fast ausnahmslos in Rheinland beheimatet sind, hat seine guten Gründe. Nicht als ob sie, wie schon einmal scherzhaft angenommen wird, samt und sonders Abkömmlinge von “goo Fröng vo Läevesmeddele” wären! Schon eingangs wurde gesagt, daß “Esser” eine Berufsbezeichnung ist, die uns Beruf und Gewerbe seines Trägers verrät. Das sind ja auch die Namen “Schneider”, “Schuhmacher”, “Schmitz”, “Schlösser”, “Schreinemacher” und “Breuers”. Aber der Name “Esser” ist nicht auf den ersten Blick in seiner Bedeutung so durchsichtig wie die vorgenannten, und zwar vor allem deswegen nicht, weil die Hochsprache heute das Handwerk des “Ässers” nicht mehr kennt und diese ehedem wichtige Betätigung heute auch auf dem Lande völlig auszusterben droht. Nun, der rheinische Esser, Ässer, Asser, Axer, Axmacher und Assenmacher entspricht in etwa den auch bei uns heimischen “Rademacher” oder “Ramakers”, dem Wagner, Wegner und Wehner anderer deutscher Sprachlandschaften. Er war und ist das , was man heute gemeinhin einen “Stellmacher” nennt. Dieses Wort, spätmittelhochdeutsch “stellemacher”, stammt aus Schlesien (Kluge-Goetze)." Mit besten Wünschen Seigneur de Bougie 10. Juli 2009, 14:40 (CEST)

Bitte den Einzelnachweis "Rudolf Zoder: Familiennamen in Ostfalen, Band I, Olms, Hildesheim 1968, streichen, da dieser nicht mit dem Wiki-Artikel korrespondiert oder Artikel entsprechend Korrigieren. Auf Seite 180 steht: "Die Deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich." bezieht und auf Seite 180 wie folgt zu lesen ist: "Axmacher (Hb 1): BN zu mhd ahsen-macher, mn assemaker, -meker m. = Achsenmacher" Mit besten Wünschen Seigneur de Bougie 12. Juli 2009, 23:22 (CEST)

Bitte den Einzelnachweis "Rudolf Zoder: Familiennamen in Ostfalen, Band I, Olms, Hildesheim 1968, streichen, da dieser nicht mit dem Wiki-Artikel korrespondiert oder Artikel entsprechend Korrigieren. Auf Seite 180 steht: "Die Deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich." bezieht und auf Seite 180 wie folgt zu lesen ist: "Axmacher (Hb 1): BN zu mhd ahsen-macher, mn assemaker, -meker m. = Achsenmacher" Mit besten Wünschen Seigneur de Bougie 12. Juli 2009, 23:22 (CEST) Was ist denn das Problem? Die Stelle ist referenziert zu der Aussage des Artikels, daß der Name Axmacher zurückgehe "auf die Berufsbezeichnung für den Achsenmacher[1] (mhd. ahsenmacher, mnd. assemeker)", ich kann da keinen "Widerspruch" erkennen, außer daß man auch die Form mnd. assemaker noch ergänzen könnte. Im übrigen wäre es nett, wenn Sie solche Beiträge nicht immer gleich auf mehreren Seiten plazieren würden. Wer sich für den Artikel interessiert, hat ihn auf seiner Beobachtungsliste und wird deshalb mitbekommen, was hier auf der Diskussionsseite passiert. Ich will ihn demnächst, wie schon anderweitig angekündigt, überarbeiten, brauche aber noch etwas Zeit. --Otfried Lieberknecht 11:31, 13. Jul. 2009 (CEST) Mir stellt sich einfach die Frage, was genau das Zietat aus DGB Bd. 99 eigentlich belegen soll. Es geht in diesem Artikel um den Nachnamen Axmacher - nicht um den Nachnamen Esser oder Wagner. Es geht auch nicht um den Beruf des Stellmachers und um die Nachnamen, die alle von diesem Beruf abgeleitet sind. Adrian Suter 11:56, 13. Jul. 2009 (CEST) Lieber Adrian, um die Verwirrung mal ein Stück weit aufzuklären: Andere Berufsbezeichnungen wie Wagner oder Esser sind hier tatsächlich zu vernachlässigen. DDG 99 ist der 1938 publizierte erste Band des Eifeler Geschlechterbuches und ist dem Stammbaum der Familie Axmacher gewidmet. In der Einleitung erklären die Herausgeber, daß "schon unsere heutigen Kenntnisse genügen, den verwandtschaftlichen Zusammenhang nahezu aller bekanntgewordenen Träger dieses weitverbreiteten Namens nachzuweisen" und auf einen Hellenthaler Heinrich Achsenmacher († 1696) als Stammvater zurückzuführen. In den ersten Generationen ist die Vewandtschaftsbeziehung hierbei nicht immer ganz lückenlos durch Kindschaftsbelege abgesichert, sondern z.T. nur auf Schlußfolgerungen aus Patenschaften gestützt. Außerdem wird nicht recht klar, welche Datengrundlage und welche Namensvarianten insgesamt zugrundegelegt wurden, um den Bestand der "bekanntgewordenen" Namensträger zu ermitteln. Denn auch die halbniederdeutsche (oder mitteldeutsche) Namensvariante Asse(n)macher ist sehr verbreitet (Assenmacher wesentlich häufiger als Axmacher), mit heutigem Schwerpunkt im benachbarten Kreis Rhein-Sieg, und etwa ein Arnold Assemacher ist -- wie bereits eine stichprobenartige Suche bei Google Books ergibt -- als Schultheiß von Müddersheim im Kreis Düren schon 1570 belegt (Rheinischer Antiquarius III.13, Koblenz 1867, S. 183 [12]). Träger der niederdeutschen Namensformen Assemaker und Assemeker sind in Braunschweig, Hannover, Hildesheim und Hamburg auch schon für das Spätmittelalter bezeugt (dazu Märta Åsdahl Holmberg, Studien zu den niederdeutschen Handwerkerbezeichnungen des Mittelalters: Leder und Holzhandwerker, Lund/Kopenhagen 1950 (= Lunder Germanistische Forschungen, 24), S. 148 und 162). Der Stammbaum von DDG 99 bzw. die ihm meist zugrundeliegenden Kirchenbucheinträge weisen auch ihrerseits nicht nur hochdeutsche Namensformen auf (genaueres müßte ich noch einmal nachgucken, ich habe nur meine Notizen zur Hand). Insgesamt also ein Befund, der durchaus Fragen aufwerfen kann, aber nach Maßgabe von DDG 99 hätte man davon auszugehen, daß die Axmachers des 20. Jh. aus der Region von Euskirchen stammen und dort im wesentlichen einer einzigen, auf einen gemeinsamen Hellenthaler Stammvater im 17. Jh. zurückführbaren Familie zuzuordnen sind. Für einen Namensartikel sind Befunde über die Namensträger und deren Verwandtschaftsverhältnsise von Belang, soweit sie Aufschluß über die Entstehung und Verbreitung des Namens geben können. Genealogische Quisquilien haben in einem solchen Artikel dagegen nichts zu suchen. Die Axmachers haben darüberhinaus zeitweise eine gewisse, nicht sehr bedeutende, aber in der Literatur zuweilen erwähnte Rolle für die Wirtschaftsgeschichte der Eifel gespielt. DDG 99 zählt sie dabei nicht zu den "großen Reidemeister-Geschlechtern Poensgen, Schoeller, Rotscheidt, zeitweise auch Hoesch", sondern erkennt ihnen lediglich eine "günstige gesellschaftliche Stellung" zu, die sich "in fortlaufenden Eheverbindungen" mit den genannten "großen" Familien ausgedrückt habe (S. 3). --Otfried Lieberknecht

Die Familie Axmacher hat nicht nur eine bedeutende Stellung in der Vergangenheit eingenommen, darüber hinaus sind die Nachkommen des Stammvaters Heinrich Axmacher auch heute noch in exponierten Stellungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik tätig. (vgl. Ludwig Beck, Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung, IV, 1899, p.183; http://books.google.com/books?hl=de&output=html&q=%22bekannte+eisenfabrikanten%22+axmacher ; http://www.geomontanus.com/seiten/eifel_eisenindustrie.htm ; http://www.geomontanus.com/seiten/eifel_eisenindustrie.htm ; http://www.wisoveg.de/wisoveg/heimatkalender-eu/heid-postkutschenfahrt/postkutschenfahrt.html]; http://books.google.com/books?hl=de&q=axmacher+poensgen ; Deutsche Geschlechterbuch Band 99 ; Wilhelm Günther, Zur Geschichte der Eisenindustrie in der Nordeifel, Rheinische Vierteljahrsblättern, Jg. 30, 1965, S. 309—333, Bonner Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (http://books.google.com/books?hl=de&q=virmond+axmacher+intitle%3Arheinische); Clemens Bruckner, Zur Wirtschaftsgeschichte des Regierungsbezirks Aachen (http://books.google.com/books?hl=de&id=QRsuAAAAMAAJ&dq=virmond+axmacher&q=axmacher&pgis=1#search_anchor) Mit freundlichen Grüßen Seigneur de Bougie 17:33, 16. August 2009, (CEST)



Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt und Ingolstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast [3] jeweils für einen einzigen (ehemaligen) Ehrenbürger (Reissmüller) ein neues Kapitel vorangestellt. Reissmüllers Ehrenbürgerschaft erlosch aber mit dem Tod, andernfalls müßte man ca 3-5 Nazigrößen auch noch aufführen, außerdem hast Du den einzigen lebenden Ingolstädter Ehrenbürger Fritz Böhm nicht aufgeführt. Auch für diesen einzigen "echten" (weil lebenden) Ehrenbürger wäre ein eigenes Kapitel zuviel, der ist in den Listungen gut aufgehoben. Ich habs geradegezogen. --Feliks 12:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bettina Bougie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie,

natürlich müssen Artikel verlinkt werden, doch sollte dies sparsam und sinnführend geschehen (vgl. Wikipedia:Verlinken). Bei Bettina Bougie hast Du im September sehr oft Verweise angelegt, die eher unpassend erscheinen, beispielsweise in zahlreichen Filmografien, wo Bougie als einzige Schauspielerin auftauchte (vgl. Tilo von Berlepsch, Kurt Großkurth, Fritz Wepper usw.). Für das Einfügen ganzer Besetzungslisten sind Personenartikel (vgl. Hans-Jochen Vogel, Willi Daume) eher ungeeignet. Dort wäre es besser nur eine kleine Auswahl (Hauptdarsteller) zu erwähnen oder gleich den entsprechen Filmartikel zu erstellen (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Film). Viele Deiner Änderungen habe ich rückgängig gemacht oder sind bereits von anderen Mitarbeitern getilgt worden. Bitte achte in Zukunft darauf, sinnvoller zu verlinken. Viele Grüße, --César 10:59, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Paul Edmund de Strzelecki

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab grad gesehen, dass du Artikel und Redirect ausgetauscht hast (ich habe den Redirect repariert). Wie sicher bist du, dass das sachlich korrekt ist? Hast du das vorher auf der Artikel-Diskussion geklärt? --adornix 01:54, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

BioFuel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie!

Die von dir angelegte Seite BioFuel wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:27, 7. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Wine & Winemaking

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie!

Die von dir angelegte Seite Wine & Winemaking wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:42, 11. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

High Degree

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie!

Die von dir angelegte Seite High Degree wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:56, 12. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jean de Bougy

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel auf die Qualitätssicherung gesetzt. Selbst ich, der ich mir einbilde von der französischen Armee einiges zu verstehen, blicke da nicht durch. Da müssen wir mal drüber reden. -- Centenier (Diskussion) 17:44, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Welche Fragen haben Sie bzgl. des o. g. Artikels? -- Benutzer:Seigneur de Bougie 12:10, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bezahltes Schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Betrifft meine heutigen Kürzungen. Der Artikel war bislang ein ziemlicher Werbeflyer und Ankündigungs-Newsticker. Siehe dazu WP:WWNI. Solltest Du diesen Artikel gewerblich bearbeiten, musst Du das kenntlich machen. Dazu siehe bitte:

--Wistula (Diskussion) 07:34, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-09T14:05:26+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:05, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

RENEWAL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie!

Die von dir angelegte Seite RENEWAL wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:40, 14. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Metall (ukrainische Zeitschrift)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seigneur de Bougie!

Die von dir angelegte Seite Metall (ukrainische Zeitschrift) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:33, 21. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:35, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

InterAgroBusiness

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:04, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten