Benutzer Diskussion:TB42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xqbot in Abschnitt Josephspfennig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo TB42! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite! Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein! Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden!


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Jens Liebenau 22:03, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Solarzelle: Energetische Amortisation und Erntefaktoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42, in Deiner Review löschst Du einen Hinweis auf die Rechenmethodik der energetischen Amortisationszeit einer Solarzelle mit dem Bemerk "unbelegte und wenig aussagekraeftige Rechnung entfernt". Nun gut, ich habe die Rechnung auch nicht nachvollziehen können und auch nicht eingestellt, wohl aber den weiterführenden Hinweis, daß die Amortisationszeiträume lediglich die Erzeugungsenergien des reinen Siliziums berücksichtigen und sämtliche anderen energetischen Rucksäcke außen vor lassen. Amortisationszeiträume von 2 bis 5 Jahren sind genau so ein humbug und nicht belegt. Eigentlich müsstest Du dann alle Zeiträume, denen keine Berechnung zugrunde liegt aus Wikipedia löschen. Ich kann Dir nur sagen, daß ich in meiner Zeit am Fraunhofer ISE nichts gesehen habe, daß derzeit auch nur annähernd auf so utopisch kurze Amortisationszeiträume schließen lassen könnte, geschweigedenn solche rechtfertigt. Ohne weiterführende Erläuterung werden hier wohl eher falsche und vöölig überzogene Hoffnungen geweckt. Eine heutige industrielle Solaranlage (komplette Module nicht der Siliciumwafer, evtl. inkl. Wechselrichter und Schaltungen), wie sie im Heimbereich für die Dachanwendung gebräuchlich ist -nicht die hightech-Zellen für Solarkraftwerke oder extraterrestrische Anwendungen mit Konzentratoren, Kühlungen und Nachführungen- verfügen über einen Wirkungsgrad von immer noch NUR 18 bis höchstens 24% und eine energetische Amortisationszeit von 15 bis 30 Jahren, welche oftmals ihre Lebensspanne leider übersteigt. Das wird hoffentlich in naher Zukunft anders, ist doch die Photopholtaik in meinen und anderen Augen der Hoffnungsträger im regenerativen Energieerzeugungsbereich der Zukunft. Derzeit ist dies aber nicht gegeben, auch wenn irgendwelche Aktivisten oder Öko-Jünger das oft gerne anders hinausposaunen. Unter "Photovoltaik" wird im Wirkungsgrad auch wild der Energiebedarf zur Herstellung einer einzigen Zelle mit dem ganzer Module oder gar Anlagen gleichgesetz. Allein schon für den Wafer wird gängig NUR die reine Energie zur Herstellung eines Wafers aus einer Schemlze herangezogen. In der Werkhalle brennt das Licht, die Roboterarme bewegen sich, die Reinraumfilter sind in Betrieb, die Mitarbeiter sitzen an Computern, gehen in der kantine essen, LKW's bringen Rohstoffe auf das Gelände und nehmen Zwischenprodukte mit, Wafer werden zu Zellen gesägt, geschliffen und geätzt, Leiterbahnen werden aufgebracht, Zellen zu Modulen Verbunden, diese verleimt, gekapselt ... Wechelsrichter und elektrische Schaltungen integriert, Lagerung, Transport zum und Montage am Einsatzort ... Das alles muss berücksichtigt werden. Dann sieht es mit dem Zeitraum, den so eine Anlage benötigt, um all die Energie, die verbraucht wurde, um sie bis zu ihrem Betrieb einsatzbereit hinzustellen, ganz anders aus. Nix mit 2 bis 5 Jahre. Solche Zahlen, ohne kritische Hintergundbetrachtung sind Augenwischerei!

Mit freundlichen Grüßen, -- 212.114.159.142 14:40, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die von mir entfernte Rechnung besagt, dass sich die Gewinnung von Silizium nach 2 Jahren energetisch amortisiert (in Deutschland). Dazu passt, dass sich eine gesamte Anlage inklusive Installation, Wechselrichter, Module und Zellfertigung nach rund 5 Jahren amortisiert. Diese Zahl habe ich auch auf verschiedenen Internetseiten gelesen. Allerdings waren die Zahlen schon aelter (Ende der 90ger) und die Seiten nicht unbedingt zitierbar. Daher habe ich die Rechnung entfernt. Wenn Sie am Fraunhofer ISE gearbeitet haben, koennten Sie ja einige Studien zitieren. --TB42 21:51, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich recherchiere noch. Ein Kollege am ISE ist derzeit nicht erreichbar. Ich kenne die Aussagen von 2-6 Jahren energetischer Amortisationszeit für polikristalline und monokristalline Zellen, die im Internet kursieren. Die Berechnung der Amortisationszeit (AZ) nach VDI-Richtline ist eine gute Basis, vor allem, wenn zur Ermittlung des kumulierten Energieaufwandes eine Prozesskettenanalyse angewandt wurde. Kritik an diesem Verfahren besteht immer noch darin, daß zwar Energieaufwendungen in der Produktionskette zur Beleuchtung von Produktions- und auch unproduktiver Nebengebäude mit einfließen, dennoch nicht unerhebliche Energiemengen durch An- und Abfahrt der Mitarbeiter, Verpflegung (z.B. Kantine: Nahrungsanlieferung und Zubereitung, wenn diese nicht in den Nebengebäuden geführt wurde), vollständige umfassende Anlieferungs- und Errichtungsaufwendungen am Aufstellungsort (inkl. An- und Abfahrt des Personals, der Komponenten, Betrieb der Werkzeuge ect.) und Wartungskosten über die Jahre (evtl. Reinigung, Instandhaltung: Austauschen einzelner Komponenten und Module, inkl. An- und Abfahrt, Komponentenlieferung und Werkzeugbetrieb)... All diese kleinen, oft vernachlässigten Punkte, lassen den gesamten kumulierten Energieaufwand für eine fix und fertige betriebsbereite Anlage schnell in die Höhe schnellen, so daß man konservativ vorsichtig gut von einer "mindestens" doppelt so langen energetischen Amortisationsdauer trotz neuester Verbesserungen und Optimierungen ausgehen sollte. Ein wichtiger Punkt sollte dabei jedoch nie vergessen werden: regenerative Energieerzeuger HABEN eine energetische Amortisationszeit, was man von allen anderen Energieerzeugungsformen nicht sagen kann. Und selbst wenn ihre Amortisationsdauer bei 30 Jahren oder gar evtl. noch über ihrer Lebensdauer liegen sollte (Energiesenke / Energievernichtung), so stehen konventionelle Energieerzeugungsformen immer schlechter da, weil sie nie die aufgewandte Energie zurückwirtschaften. Vordergründig betrachtet, die der Aufstellung der Anlage vielleicht und evtl. der laufenden Betriebskosten inkl. Personal und Anfahrtswege, aber es wird ständig Energie in Form von Energieträgern hineingesteckt (Benzin / Kohle / Gas / Uran / Strom für den Kraftwerksbetrieb zur Energieerzeugung selbst, sowie Energieaufwand für An- und Abtransport von Rohstoffen und Arbeitskräften), die mit meist schlechtem Wirkungsgrad in Strom und Abwärme verwandelt wird. Ich melde mich wieder, wenn ich Infromationen über Studien zu diesem Thema gefunden habe. --212.114.159.142 16:59, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schmales geschütztes Leerzeichen (&#x202f)

[Quelltext bearbeiten]

Moin TB42,
zur Zeit gibt es m.W. keinen Konsens zur Verwendung dieses Zeichens. Die Diskussionen dazu sind leider recht verstreut, aber mehrere Bearbeiter raten davon ab, weil das Zeichen in einigen Versionen von verbreiteten Browsern nicht richtig dargestellt wird bzw. anstelle nur das unschöne Kästchen erscheint. Nur so als Hinweis, weil ich früher auchmal solche Änderungen gemacht habe. Gruß, -- Wasabi 23:33, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, ich hatte mich auf Hilfe:Sonderzeichen#Satzzeichen verlassen. Soll ich alle schmalen Leerzeichen in normale geschuetzte umwandeln?--TB42 00:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, genau dort auf WP:SZ unter Anmerkungen zu Satzzeichen steht: "Leider wird das schmale geschützte Leerzeichen noch nicht von allen Browsern korrekt wiedergegeben, deshalb wird häufig ersatzweise das (normal-breite) geschützte Leerzeichen verwendet."
Das sehe ich ähnlich - einige, die sich mit Typo richtig gut auskennen, verwenden deshalb ersatzweise (wieder) das übliche   obwohl das Schmale typografisch passender wäre. Ob nun ggf. beim Zurücksetzen der Schmalen der Aufwand (Speicherbedarf, History) und Sinn in passablem Verhältnis stehen, entscheidest Du besser selbst im Einzelfall. -- Wasabi 00:56, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jänner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42, wegen [1]: Jänner ist in Österreich und Südtirol genauso Hochsprache wie Januar in Deutschland. Daher wird die Bezeichnung in Artikeln mit Österreichbezug normal verwendet, so wie es in schweizbezogenen Artikeln kein "ß" gibt. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 00:27, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es eine offizielle Wikipedia-Richtlinie, die festlegt, wann solche regionalen, sprachlichen Besonderheiten zulaessig sind? --TB42 11:02, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Für den Schweizbezug ja (vgl.ss-ß-Regel). Wenn ich mir die Diskussionsseiten dort ansehen kann ich zu Jänner usw. ersteinmal keinen Konsens sehen. Es kann aber gut sein, dass sowohl Schweizer als auch Östereichische Ausnahmen bestehen. siehe auch Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen. --Cepheiden 11:24, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

gebundenes Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte dich nur daraufhinweisen, dass es nicht notwendig ist vor einem Prozent- oder Promillezeichen ein non-breaking space einzufügen. Dies macht die WikiMedia-Software seit ca. einem Jahr von ganz allein. Ohne das Sonderzeichen im Quelltext ist dieser etwas besser lesbar. Grüße --Cepheiden 06:09, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lipschitz-Stetigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss sagen, mir ist nicht klar, warum Du den Artikel quasi neu geschrieben hast? --P. Birken 20:49, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na, weil er schlecht war. "Lipschitz-Eigenschaft" ist mir z.B. nicht bekannt, auch die Wahl von Teilmengen ist so unueblich wie unnoetig. Ausserdem: Warum sollte man einen ganzen Absatz voller Symbole und Formeln zur Definition von lokaler Lipschitz-Stetigkeit schreiben, wenn es ein einfacher Satz auch tut? --TB42 00:55, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also mir gehts um folgende Dinge: Bitte gib doch Quellen für Deine Änderungen an und benutze aussagekräftige Zusammenfassungen. "Überarbeitung 1" ist naja, das sieht man auch am Difflink, dass da was überarbeitet wurde :-) Der Begriff "Lipschitz-Condition" kommt mir immer mal wieder vor die Augen, insbesondere bei gewöhnlichen Differentialgleichungen. --P. Birken 14:21, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Waere das nicht was fuer die Diskussion bei Lipschitz-Stetigkeit? Mal eine andere Frage: Warum benutzt du (z.B. bei Kompakter Raum) nicht das math-Tag sondern <nowiki>? TB42

Ich hatte das aus einer alten Version kopiert, ohne nowiki ist es klar besser. Ansonsten weiter bei der Diskussion. --P. Birken 19:16, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Mandelbrotmenge

[Quelltext bearbeiten]

Hi, würdest du die Änderung [2] etwas näher begründen? Die Begründung im Log ist mir nicht nachvollziehbar. --Georg-Johann 12:02, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke die Frage bezieht sich auf die Fehlerabschaetzung, richtig? Nun, es gilt . Daher kann nur entweder die Angabe des numerischen Werts mit Fehlerangabe oder die analytische Vermutung korrekt sein. Da ich dem Text entnehme, dass die analytische Vermutung bisher nicht widerlegt ist, muss wohl die Fehlerangabe inkorrekt sein. --TB42 18:31, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eher die Aussage zum Flächeninhalt des Randes von M. Wieso ist offenbar, daß dieser 0 ist? Wieso ist undenkbar, daß die Fläche des Randes größer 0 ist? --Georg-Johann 21:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion zum Artikel. --TB42 23:00, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aus der Diskussion geht das keinesfalls hervor. Die Verwirrung in der Diskussion beruht darauf, was der Terminus endlich meint. In der Mathematik bedeutet er nicht unbedingt das Gegenstück zu unendlich, sondern wenn man sagt eine Menge hat endliches Maß, dann ist das durchaus so zu verstehen, daß die Menge 1) messbar ist, 2) das Maß beschränt ist und 3) dieses Maß nicht Null ist. Hier sollte also die Wortwahl angepasst werden, die offenbar zu Verwirrung führt — was durchaus nachvollziehbar ist. Der mathematische Inhalt der in diesem Lichte betrachteten Aussage bleibt davon jedoch unberührt, und ihm wird in der Diskussion weder widersprochen noch wird er widerlegt. --Georg-Johann 07:54, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest die Teile zum Flaecheninhalt der Mandelbrot-Menge selbst scheinen aber ausschliesslich auf Pixelzaehlerei zu basieren. Es ist daher nicht klar, ob die Menge selbst ueberhaupt messbar ist. Gibt es dazu eine Quelle? --TB42 11:20, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gegen Pixelzählerei ist doch nix einzuwenden wenn sie gesichterte Unter- bzw. Obergrenzen für den Flächeninhalt von M liefert (falls M messbar ist). Die o.g. Konstante mit π und e ist wohl nur ne Vermutung, die irgend ein Programm, das darauf angesetzt wurde, rausgeschmissen hat, weil ihr Wert in der Nähe des auf andere Art (z.B Pixelzählerei) abgeschätzen Flächeninhalts liegt... Auch direktes Nachrechnen für Teile von M ist denkbar: die Kardioide, die Knospen (Kreise) daran bei rationalem Parameter, etc. --Georg-Johann 17:06, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So wie ich die im Artikel genannte Quelle verstehe, wurden dort Pixel gezaehlt, ohne dass man daraus mathematisch gesicherte Unter- oder Obergrenzen erhaelt. Das duerfte mit dieser Methode auch kaum moeglich sein, da ja – bis auf einfach gelagerte Faelle – nicht bekannt ist, welcher Anteil eines jeden Pixels zur Menge gehoert. --TB42 21:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kompaktleuchtstofflampe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42, ich sehen du hast im Artikel Kompaktleuchtstofflampe zwei von mir eingefügte Nachteile dieses Lechtmittels wieder gelöscht. Es geht in diesem Abschnitt um eine kompakte Gegenüberstellung von Vor und Nachteilen, das Anführen einer Queqsilberbelastung sowie anderer Bedenken darf in Wikipedia erlaubt sein, zumal nicht überall Energie aus Kohle gewonnen wird.--Reinraum 22:54, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Artikeldiskussion. --TB42 23:47, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi TB42,
wann warst du das letzte mal im ESL Diskusion? wenn du möchtest kann ich auch wieder änderungen vornehmen ...
Mfg -- ManuaX 23:01, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Krankenversicherung

[Quelltext bearbeiten]

Betreffs deiner letzten Änderung, ich verstehe erstens nicht, welchen Spezialartikel Du meinst und zweitens nicht, warum es nötig sein soll, die Passage zu löschen, bevor jener Artikel exisitiert und verlinkt ist. --Klingon83 23:56, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik an der Gesundheitskarte gehoert in den Artikel Gesundheitskarte und nicht in den Artikel Krankenversicherung. Ersterer war und ist auch unmittelbar an der Stelle verlinkt, an der ich geloescht habe. --TB42 13:05, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Sachlichkeit bei Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42, ich möchte Dich auffordern, in Diskussionen zu Wiki-Artikeln sachlich zu bleiben. Die Anrede eines Autors mit "Kleiner" (siehe Diskussion zur Energeisparlampe) ist unangemessen und sollte bitte unterbleiben, da sie andere Teilnehmer am Wikiprojekt nicht gerade ermutigt, ihre sachliche Kritik zum Artikel einzubringen. Außerdem solltst Du mal drüber nachdenken, ob eine solche Anrede nicht einfach der Versuch ist, einen Diskusisonsbeitrag "kleinzureden". Nicht gerade sehr wissenschaftlich, oder? --Fcmg 12:46, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, Sorry. Aber verschwoerungstheoretische Unterstellungen wirken auch nicht gerade höflich. --TB42 18:40, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kompaktleuchtstofflampe (2)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Aus gegebenem Anlass (Deine Edits gem. History) möchte ich eine Bitte vorweg äußern: Mehrere User haben da in den letzten Tagen auf einen möglichst guten NPOV hingearbeitet. Vermeide bei deinen zukünftigen Edits wertende und beschönigende Formulierungen mit dem Ziel, diese Lampen im Text irgendwie zu bewerben. Bitte nur Sachverhalte und (möglichst) neutrale Quellen. Letztere sind besonders schwer zu bekommen, aber notwendig. Gruß von Antonsusi 13:17, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ACK. Und selbiges unterschreibe ich als jemand, der ESLs sehr positiv betrachtet. Kritische Betrachtungen, die auch und _gerade_ auf die Unterschiede zwischen den Lampen eingehen, sind EXTREM wichtig. Übrigens sind sie auch im Sinne der ESLs, denn viele Kritik beruht auf Schrott. --TheK? 20:07, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lass bitte die verlogene Grafik draußen. Es sollte auch bei der 9000 h- Version bleiben. Zw. Zahl und Einheit (auch % )kommt entweder nichts oder ein nbsp. Antonsusi 11:45, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was genau ist verlogen? Sorry, aber Sie tragen keine Argumente vor. --TB42 11:47, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Vergleich der Quecksilberemissionen.PNG. Die gilt nur für Hg-arme Lampen. Deren Marktanteil ist aber nicht sehr hoch. Sie suggeriert auch, dass es immer so aussieht. Aber es hängt von der Qualität der ESL ab. Daher zwei verschiedene in der anderen Grafik. Antonsusi 11:53, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das Bild geaendert (die Vorschau ist aber anscheinend noch nicht richtig). Ich weise aber schon jetzt darauf hin, dass ich diese Darstellung wieder entfernen werde, wenn sie nicht wenigstens eine solche Lampe anfuehren koennen. Auch Ihre Behauptung zum Marktanteil ist unbelegt. --TB42 12:07, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, Vorschau auch geaendert. --TB42 12:16, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

3000h-Beweis auf meiner D-Seite. Antonsusi 13:23, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich mal fragen, warum du unbedingt Markennamen im Artikel haben willst ? Das ist nicht erforderlich und bewirkt offensichtliche Werbung. Allenfalls eine Referenz auf eine genutzte (!) Quelle geht Ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:36, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lichtblick

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42, danke fürs gradeziehen der Lichtblickformulierungen. Freundliche Grüße --Neozoon 22:54, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Private Krankenversicherung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42, Deiner Anmerkung bzgl. "privat bedeutet Rechtsform Nicht-Gewinnerzielungsabsicht" kann ich leider nicht zustimmen. Die Allianz etwa ist börsennotiert und selbst ein Unternehmen wie die Bayerische Beamtenkrankenkasse AG posaunen [3] im Internet ihre Gewinne herum. Es ist möglich, dass einige Private ohne Gewinnerzielungsabsicht operieren, können wir uns auf "teilweise mit Gewinnerzielungsabsicht" einigen? --tschuber

Einverstanden. Ich wollte ja auch nicht behaupten, dass es keine mit Gewinnerzielungsabsicht PKVs gibt. --TB42 09:15, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Josephspfennig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TB42!

Die von dir stark überarbeitete Seite Josephspfennig wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:40, 14. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten