Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wdwd in Abschnitt Schwingquarz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kohlemikrofon

hallo hattest am 4 Jul sicher unabsichtlich Bilder aus Kohlemikrofon entfernt. Hab sie wieder rein gemacht. --Ulfbastel 20:40, 7. Jan. 2010 (CET)

Hi Ulfbastel, danke für die Korrektur.--wdwd 10:06, 8. Jan. 2010 (CET)

Deine Weiterleitungsänderungen

Mit Verlaub: ich halte die Änderungen für nicht korrekt. Bitte lies Dir die Erläuterungen in den Versionen der jeweilen WL-Seiten durch. Die bearbeitenden User habe sich schon vor Jahren etwas dabei gedacht. Aber vielleicht gibst Du ja eine Erklärung, die die Änderungen nachvollziehbar machen. Gruß--BKSlink 16:22, 8. Jan. 2010 (CET)

Hi, der Inhalt wurde vor einigen Tagen von Base Transceiver Station (BTS) nach Basisstation ausgelagert - weil BTS ein GSM spezifischer Begriff ist. Wie auch im Artikel steht. Und Begriffe wie Basisstation und die Weiterleitungen wie umgangssprachlich Handymast oder Mobilfunksender nicht GSM-spezifisch ist, deswegen hab ichs umgeleitet.--wdwd 16:31, 8. Jan. 2010 (CET)

Wechselstrom

Hallo Wdwd, wenn du Zeit hast, würde ich mich über eine Antwort hier freuen. Beste Grüße,--King 23:38, 9. Jan. 2010 (CET)

Hi King, Antwort dort.--wdwd 10:46, 10. Jan. 2010 (CET)

Entwicklung der EL 84 durch Valvo?

Hallo Wdwd, seit einer Änderung am 22.10.2008 durch Dich steht im EL 84-Artikel, diese Röhre sei durch Valvo entwickelt worden. Hast Du Belege für diese, nun ja, Behauptung? Ich meine, ohne es genau zu wissen, dass die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung durch Mullard in Blackburn mindestens ebenso groß ist, siehe die Applikationsschrift Mullard 5-10, zu der kein Valvo-Pendant existiert. -- Menrathu 22:23, 18. Jan. 2010 (CET)

Hi Menrathu, Quelle hab ich keine, denn das die EL84 im Jahr 1953 von Philips entwickelt worden sei, stand schon von Anfang an im Artikel. Detto auch auf der en-version. Wenn das falsch sein sollte (ich weiss es nicht) korrigiere es bitte. Der Zusammenschluss 1927 von Valvo mit Philips (heute NXP) ist unter Valvo zu finden bzw. belegt.--wdwd 08:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wdwd, auch ich kann nicht restlos belegen, dass die Röhre im Philips-Konzern entwickelt wurde, zweifle aber nicht hieran. Doch, gesetzt den Fall dass, wo genau? Ich meine, aufgrund der von Mullard (auch eine Philips-Tochter) und nicht etwa von Valvo veröffentlichten Applikationsschriften genügend Anhaltspunkte zu haben, dass die Entwicklung genau dort stattfand. Wollern wir uns - bis zu einem gegenteiligen Beweis - auf einen Revert auf Philips einigen? -- Menrathu 09:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Hi Menrathu, hab's umformuliert und auf Philips reduziert.--wdwd 19:07, 19. Jan. 2010 (CET)

gudn tach!
vielleicht magst du mal dort drueberschauen? ich habe da naemlich keine ahnung von. -- seth 22:40, 21. Jan. 2010 (CET)

done, kurzer Hinweis auf Disk.--wdwd 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)
thx! -- seth 12:53, 23. Jan. 2010 (CET)

Wikitreffen

Hallo Wdwd, vielleicht hast du Interesse an einem Wikitreffen im RL in Wien, siehe Wikipedia:Wien --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 22. Jan. 2010 (CET)

Hi K@rl, danke für den Hinweis. Mal schaun, der Termin im Februar wäre günstig...--wdwd 14:42, 23. Jan. 2010 (CET)

Audion

Hallo Wdwd, bitte schau mal den Artikel Audion an. Nach verbrannter Erde wäre es schön wenn Audion mal ein exzellenter Artikel wird. Was muß man dafür eigentlich tun? -- AndreAdrian 20:27, 23. Jan. 2010 (CET)

Hi AndreAdrian, für exzellent bzw. lesenswert ist es günstig vorab ein Review zu starten - vor allem ob der Inhalt auch für Aussenstehende verständlich ist. Bei momentanen Stand wäre es meiner Meinung besser, noch vor einen Review, die inhaltlichen Punkte auf der Artikel-Diskussionsseite abzuklären. Die eigentliche Kandidatur kannst Du (oder jemand anderer) durch Einstellen des Artikels in WP:KALP starten.
Ich schau mal im laufe der nächsten Tage drüber und versuche ein Art review.--wdwd 21:10, 23. Jan. 2010 (CET)

Mehradrig oder Mehrlitzig?

Dein Edit. Mehradrige Telefonkabel, oder mehrlitzige Kabel? Ich habe mich darum gedrückt und die Originalbeschreibung verwendet. Hier das Zitat. Bedenke auch, dass es 1883/85 geschrieben ist.

„Die Isolirung des Leitungsmateriales ist die zweitwesentlichste gleichwichtige Bedingung zur Fertigstellung eines befriedigenden Erzeugnisses. Schon während und nach der Ausstellung in München vermehrte sich die Nachfrage nach Licht- und Telephonkabeln, welche Tobisch anfertigte, in erheblichem Maasse. Die Wiener Ausstellung dürfte eine neue Etappe auf diesem erfreulich fortschreitenden Wege heimischer Arbeit gebildet haben.
Seidenträhte von 0,1 bis 5mm Stärke, ferner Kabel, welche 7, 9, 19, 49, 55, ja selbst 343 Drähte enthalten, bildeten die Bestandtheile des Ausstellungsobjektes von der Firma Tobisch, welche auch einen großen Theil des Leitungsmateriales lieferte, dessen sich die Electric Light Comp. bei Beleuchtung der Hofoper mittelst Accumulatoren bediente.“

Franz Klein, Niederösterreichischer Gewerbe-Verein (Hrsg.): Bericht über die Internationale Elektrische Ausstellung Wien 1883, Verlag von L.W. Seidel & Sohn, 1885, S. 226-231 (Online in der Google-Buchsuche-USA)

--Franz (Fg68at) 12:40, 31. Jan. 2010 (CET)

Hi Franz, lässt sich in der Tat mit diesen Infos nicht genau entscheiden. Da ich auch mit anderen Quellen nicht feststellen kann ob damals mehradrige oder mehrlitzige Kabel gemeint sind (eventuell auch beides), hab ich das mal rausgenommen. Danke für den genauen Hinweis.--wdwd 20:43, 31. Jan. 2010 (CET)

Danke

Danke für die Verbesserungen in Wellengenerator und Elektrische Energieversorgung auf Schiffen. Schön zu wissen das es noch Fachleute gibt :-) Ich habe es einfach nicht mehr zusammenbekommen. Das Bordnetz benötigt auch eine Renovierung. Gruß -- Biberbaer 21:14, 9. Feb. 2010 (CET)

Hi Biberbaer, bitte gerne.--wdwd 08:46, 10. Feb. 2010 (CET)

Schwachlastregelung

Meinst Du nicht auch, dass obiger Artikel langsam ein Kandidat für die Löschung ist? --Clarv 02:29, 13. Feb. 2010 (CET)

Hi Clarv, hab mal ein redir auf Niedertarifstrom eingerichtet, da dort identer (bzw. ausführlicher) Inhalt zu finden ist. Das Lemma ist zwar etwas ungeschickt (ein Tarif hat ja mit der Regelung nichts zu tun) aber bei Bedarf kann ja mal ein Artikel über die Schwachlastregelung, Betonung auf die techn. Regelung und deren Besonderheiten, entstehen.--wdwd 10:51, 13. Feb. 2010 (CET)

Antennenapertur

gudn tach!
koenntest du auch [1], [2] noch mal kurz anschauen, ob das sinnvoll ist, und ggfl. sichten oder revertieren? -- seth 12:26, 14. Feb. 2010 (CET)

ok, done.--wdwd 13:37, 14. Feb. 2010 (CET)
fein!
allerdings noch eine anmerkung zu "Math-Formalsatz aus Fliesstext": formeln sollten lieber als math belassen werden (siehe auch Hilfe:TeX). -- seth 14:06, 14. Feb. 2010 (CET)
Hi seth, Folge von meinen (offensichtlich nicht ganz günstigen) Darstellungs-Optionen. Wird geändert.--wdwd 14:18, 14. Feb. 2010 (CET)

Löschfunkensender

Hallo Wdwd,

danke für Deine Antwort auf o.g. Disk-Seite. Leider kann ich fachlich kaum etwas beitragen, mir fiel nur auf, dass die Wechselspannung als Quelle einst (vermutlich(!) begründet) durch eine IP entfernt worden war und jetzt wieder im Artikel zu lesen ist. ABER: als bloßer Kabelaffe wage ich nicht zu entscheiden. Freundlichen Gruß --Bu63 13:22, 20. Feb. 2010 (CET)

Hi Bu63, in diesem Fall ist "Geh von guten Absichten aus" sinnvoll anzuwenden. Offensichtlich falsch ist es ja nicht und wenn sich wer finden sollte der es genauer weiss und es nicht passt, besteht ja die Möglichkeit diese Details (begründet) zu korrigieren.--wdwd 14:27, 20. Feb. 2010 (CET)

PPP

der Benutzer:HDP will den artikel Puls-Pausen-Modulation‎ am liebsten löschen, ich kann ihn nicht verstehen, seine aussagen erscheinen mir widersprüchlich/inkonsistent. bitte untersuchen sie die angelegenheit und mischen sie sich in die diskussion ein. --Moritzgedig 17:19, 23. Feb. 2010 (CET)

Inhaltlich kann ich nur am Rande beitragen. Ich hab auf der QS-Seite einen kurzen Kommentar und Link auf die damalige Diskussion hinterlassen. Vielleicht können Sie das direkt mit Benutzer:HDP klären.--wdwd 20:20, 23. Feb. 2010 (CET)
inhaltlich muss man auch nichts machen, seine kommentare sind aussichheraus widersprüchlich oder eine frage der betrachtungsweise/definition. was den inhalt angeht hat er sogar selbst gute quellen gebracht. Mir scheint, es gibt zwei punkte: 1) der name 2) zählt man von flanke zu flanke oder nur die dauer des pegels variabler länge. 1) ist eine frage des korrekten (deutschen) sprachgebrauches und der verbreitung 2) ist strenggenommen beides falsch oder einfach egal. --Moritzgedig 21:31, 23. Feb. 2010 (CET)

Leistung Kahlenberg

[3] Wie kommst du bitte auf 2,2 MW Durchschnittsleistung? Die nagaben waren aus dem als Quelle verlinkten Prospekt. Hier ein völlig anderer Sender als Vergleich [4] --Franz (Fg68at) 15:28, 24. Feb. 2010 (CET)

Außerdem kann MW nicht ein elektrischer Strom sein --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:39, 24. Feb. 2010 (CET)
HI Franz, Karl,
  1. Ein Energieverbrauch von rund 2,2MWh pa ist typisch für kleine private Wohnungen/Haushalte (entspricht einer druchschnittsleistung rund 250W) Aber sicher nicht für einen Sender dieser Grössenordnung -> kein plausibler Wert.
  2. bitte beachte weiters die (HF)-Leistungen alleine im UKW-Bereich. Da sind einige 100kW-Sender darunter, früeher auch noch analog-TV (Kanal 5, 24 und 34, wenn ich nicht irre). Die DVB-T MUXe haben im vergleich zu alten analogen Ausstrahlung einen geringen Verbrauch. Nimmt man bei einem HF-sender einen Wirkungsgrad von unter 30..50% her, ist der Leistungsbedarf von 2.2MW für die gesamte Anlage mit den alte analog-TV-Ausstrahlung plausibel. (das wird aktuell durch DVB-T wohl etwas weniger sein)
  3. Die (viel zu kleine) Energieangabe von 2.2MWh war vorher schon im Artikel: mein Edit bezog sich darauf, dass hier Leistung mit Energie verwechselt wurde. (zumal die Sender 24/7 laufen) Den numierischen Wert habe ich nicht geändert.
  4. Den Begriff "Stromverbrauch" durch "Leistung" zu ersetzen hab ich wohl übersehen -> fixed.
  5. Wenn Du genauere numerische Daten dazu hast, vor allem wie es jetzt mit dem DVB-T Betrieb aussieht, oder das alles nicht stimmen sollte -> bitte um Korrektur. Nobody is perfect, am wenigsten ich. ;-) --wdwd 19:59, 24. Feb. 2010 (CET)
Sprich, mit dem 650 kVA Generator kann dann nicht der gesamte Betrieb aufrecht erhalten werden. --Franz (Fg68at) 05:52, 25. Feb. 2010 (CET)
Hi Franz, ja, oder es wird mit reduzierter Sendeleistung (Notbetrieb) gesendet, ähnlich wie bei Wartungsarbeiten die bei reduzierter Sendeleistung ausgeführt werden. Kann ich aber mangels genauer Detailkentnnisse nicht sicher sagen wie das beim Sender Kahlenberg gelöst ist.--wdwd 09:10, 25. Feb. 2010 (CET)

Kategorien

Hallo Walter ich habe deinen Artikel überdn 400 kV Anschlass von Wien, zur Zeit auch unter Kategorie:Wirtschaft (Österreich) eingeordnet, da es derzeit eine Kat Energiewirtschaft nach Staat und damit Energiewirtschaft (Österreich) nicht gibt. Ich habe sie bei der Kat Energiewirtschaft angeregt. Wir werden sehen was da rauskommt. aber ich glaube das wäre sinnvoll, wenn es auch unter Wirtschaft derzeit etwas blöd (zu wenig detailliert) ausschaut. Wenn du weitere solche Artikel die die Energiewirtschaft (keine Unternehmen, die sind schon nach Staat) weiß, bitte auch einordnen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Hi Karl, ok werde darauf achten.--wdwd 22:00, 3. Mär. 2010 (CET)

Energiewirtschaft

Hallo Walter, ich wollte dich als Fachmann bitten, dir einmal die [Disk. über die Artikel in der E-wirtschaft in Österreich anschauen, da wir die von der allgemeinen QS auf die österre. überstragen haben. Vielleicht kannst du uns da dabei helfen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:31, 10. Mär. 2010 (CET)

Hi Karl, mal schaun.--wdwd 19:58, 10. Mär. 2010 (CET)

Mean Time Between Failures

Warum ein gezielter Verweis auf die seit über einem Jahr offene Überarbeitung nicht mit der nächsten Sichtung übernommen werden darf, ist mir unverständlich. Die Optionen der Vorlagen zu benutzen, ist kein Fehler, sondern aus gutem Grund von den Autoren vorgesehen worden. --84.161.60.144 18:27, 12. Mär. 2010 (CET)

Hi, die Diskussionsseite eines Artikels ist über den Reiter ober erreichbar. Ausserdem hat der Link innerhalb der Vorlage, innerhalb der {{...}}, keine Wirkungen. Gesichtet ist die aktuelle version, gegen einer Bearbeitung (ggf. überarbeitung) spricht ja nichts, so notwendig. Es ist nicht klar nachvollziehbar was Du mit diesem Link auf die Diskussions-Seite im Artikel bezwecken willst. (ich nahm an, es sei ein Editfehler)--wdwd 10:27, 13. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Wdwd. Du wurdest vor ein paar Minuten von Karl Gruber bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:24, 13. Mär. 2010 (CET)

Moin

Walter, wollte mal nur kurz vorbeischaun und dir ein schönes Wochenende wünschen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:18, 27. Mär. 2010 (CET)

Hi Peter, danke. Bin ein wenig beim texten, aber nicht mehr lange. (das Wetter ist derzeit zu gut um nur zu texten und heute geht es auf eine Draisine. Mal schaun was das wird... :-) --wdwd 10:22, 27. Mär. 2010 (CET)

Hercules-Abschuss

Hallo, Du hast die Kategorie Elektronische Kampfführung dort entfernt "weil kein Bezug". Wenn 11 Sprachspezialisten an Bord der Maschine waren, haben die wahrscheinlich nicht Dostojewski gelesen. Ich schlage vor, die Kategorie kommt wieder dazu. --Allesmüller 19:18, 28. Mär. 2010 (CEST)

Hi Allesmüller, in der Kategorie:Elektronische Kampfführung finden sich primär technische Geräte die jener Kampfführung dienen. Jedenfalls erschliesst es sich dem Outsider wie meinereiner nicht, dass blos weil 11 Sprachspezialisten an Board waren dieser Abschuss etwas mit elektronischer Kampfführung zu tun haben sollte. Wurde die Maschine von den MiG17 mit elektronischen Kampfführungsmitteln "abgeschossen"? Offensichtlich nicht. (Es kann ja auch schlicht ein Spionageflug oder was auch immer gewesen sein, aber es geht um den Abschuss und nicht den Flug an sich). Wenn die Kat wieder dazu kommt, bitte ich darum im Artikel darzustellen was dieser Abschuss mit elektronischer Kampfführung im speziellen zu tun hat (bitte nicht suggestiv).--wdwd 19:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
Die Hercules betrieb Funkaufklärung (elektronische Kampfführung). Darum ist das Denkmal auch in Fort Meade, bei der NSA. Denn diese Behörde ist zuständig für Funkaufklärung (elektronische Kampfführung). Der Vorfall gehört zur Geschichte der Funkaufklärung (elektronische Duweisstschonwas). Hoffe, so OK. --Allesmüller 19:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
Hi Allesmüller, aha, Funkaufklärung und Umfeld steht nun nicht im Artikel. Wie geschrieben, wenn der Zusammenhang sich auch für Aussenseiter erschliesst, spricht von meiner Seite nichts gegen die Einsortierung in die Kat.--wdwd 19:41, 28. Mär. 2010 (CEST)

Walter, sorry for that

but it is a very crazy idea. Are you serious? /Peter

Hi Peter, what do you mean? --wdwd 09:58, 1. Apr. 2010 (CEST)

Artikelwunsch Umspannwerk Dürnrohr

Mache doch bitte nach dem Artikel über das Umspannwerk Wien-Südost als nächstes einen Artikel über das Umspannwerk Dürnrohr und korrigiere auch den Artikel GK Dürnrohr. Bilder bitte nicht vergessen. Dann wären alle Artikel über die ehemaligen HGÜ-Kurzkupplungen in Mitteleuropa bebildert!

Hi, es stehen noch die größeren Umspannwerke in AT wie Tauern und Ernsthofen an. Dürnrohr, nun ja, da sollte meiner Meinung die schon bestehenden Artikel GK Dürnrohr (neben den Kraftwerksartikel) ausreichen. Bilder, so ich dazu komme und es mich ins Tullnerfeld verschlägt, sollten sich machen lassen, kann dzt aber nichts versprechen (liegt für mich etwas abseits).--wdwd 13:02, 6. Apr. 2010 (CEST)

Tullnerfelder Bahn

Hallo Wdwd! Die Gleisanbindung des Kraftwerks Dürnrohr erfolgt meiner Meinung nach über die Anschlussbahn der Firma Donauchemie die im Bahnhof Moosbierbaum-Heiligeneich von der Strecke abzweigt und nicht in der von dir eingezeichneten Art. Hast du Quellen für die Entstehung dieses Anschlussgleises auf der Strecke zwischen Michelhausen und Atzenbrugg? mfg Priwo 20:26, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hi Priwo, Du hast recht. Da hab ich nicht aufgepasst. Das Anschlussgleis zweigt hier im Bahnhof Moosbierbaum-Heiligeneich nach Norden ab. Allerdings weiss ich nicht wie man das Symbol in den Bahnhof einbaut. Ich hab's mal danach getan. Wenn Du weisst wie das geht, bitte ich darum das anzupassen.--wdwd 21:14, 7. Apr. 2010 (CEST)

Sichtung

Hallo, du hast diese Änderung gesichtet. Ich habe kurz vorher eine Änderung derselben IP zurückgesetzt, weil sie nach Vandalismus aussah. Bist du sicher, dass die von dir gesichtete Änderung korrekt ist? Alleswissender Frag mich 13:24, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hi Alleswissender, laut einem kurzen Check sollte es passen: Links steht (stand schon) die Beziehung: 1 CGS Rayl = 10 Pa*s/m. Rechts in der Tabelle stand 1 MKS Rayl = 10 Pa*s/m, was die IP auf "1 CGS Rayl = 10 Pa*s/m = 10 MKS Rayl" ausbesserte. Das deckt sich 1. mit der bereits bestehenden linken Angabe im Artikeltext und 2. auch mit dem was auf en-wiki steht. Weiter habe ich es nicht geprüft, offensichtlicher Fehler ist es jedenfalls keiner.--wdwd 17:18, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hi (sorry I don't speak german)

You removed a web link for the HP28. As I don't speak German I was not really able to explain correctly this link and I do apalogize for that.

I just want to say that the link connects to the author's website where the book are freely available (as PDF files). This book was the only refenrence book for programming the HP28 in Machine Language.

Of course it's not a German book, but the Saturn would easily translate...

Thanks for your understanding.

Apc005 13:01, 8. Mai 2010 (CEST)

Hi Apc005, sorry for that. First i thought that this link refers to a web page that is just one of these message boards. I put the link back using a literature template.--wdwd 16:21, 8. Mai 2010 (CEST)
No problem. Thanks a lot ! Apc005 17:47, 8. Mai 2010 (CEST)

Quellen für dei Verwendung von Pumpspeicherkraftwerken bei der HGÜ-Leitung NorNed

Hallo Walter,

unter http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed hast den Text ergänzt mit dem Hinweise das der AKW-Strom in Pumpspeicherkraftwerken gespeichert wird. Hast du dazu Quellen? In einem anderen Forum diskutieren wir ob es überhaupt Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen gibt.

Danke.

Bernhard

Hi Bernhard, Add NorNed und Norweg-Pumpspeicherkraftwerke: Quellen waren/sind einschlägige Pressemeldungen Ende 2009/Anfgang 2010 herum, unter anderem hier. Anmerkung: in diesen medialen Berichten wird oft Fiktion der PR-Abteilungen und die Wirklichkeit, was an Anlagen realisiert ist, vermischt. Ob es (aktuell) Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen gibt, oder dies nur Ankündigungen sind oder gar nur Zeitungsenten, kann ich nicht sicher sagen. (zumindest ausser Ankündigungen hab ich nicht gefunden, sorry wenn ich da den PR-Meldung zu sehr aufgesessen bin)
Add AKW-Strom: Die NorNed hängt im (auf Südseite) im westeuropäischen Verbundnetz. Und dort wird (unter anderem) Atomstrom, aber natürlich auch Windstrom, transportiert. Somit auch über die NorNed. Die NorNed ist nicht exklusiv an Windparkanlagen "angeschlossen".--wdwd 09:31, 21. Mai 2010 (CEST)

Frequenzgang

Hallo Walter, darf ich Dich bitten, unter Löschantrag Frequenzgang einen sachkundigen Kommentar zu hinterlassen? J.Berger will allen Belegen und Argumenten zum Trotz nicht einsehen, daß der Begriff "Frequenzgang" sowohl in der Bedeutung "Übertragungsfunktion", als auch in der Bedeutung "Spektrum" benutzt wird. Erst hat er einen Editwar provoziert, jetzt dieser Löschantrag. Bei der Diskussion verunglimpft er die Leute, die nicht seiner Meinung sind, als Laien und prahlt mit seinem Universitätsabschluß. Wünschenswert wäre es, wenn außer mir auch noch ein paar andere Wikipediaautoren Ihre Meinung kundtun würden. Freundliche Grüße, --Michael Lenz 22:35, 20. Jun. 2010 (CEST)

Spannungsverdoppler - Greinacher-Schaltung - Delon-Schaltung

Hallo, bitte mal in die Redundanz-Diskussion zu obigen Artikeln gucken. Scheint noch weiteren Bearbeitungsbedarf bei den Artikeln zu geben. Gruß --Jo.Fruechtnicht 11:45, 25. Jun. 2010 (CEST)

Hi Jo.Fruechtnicht, ja diese Artikel stehen nach Ladungspumpe auf meiner Bearbeitungsliste. Delon-Schaltung hast Du heute gefunden, hab's gleich mit aufgenommen. Bitte noch etwas Geduld.--wdwd 13:23, 25. Jun. 2010 (CEST)

Gegentaktflusswandler

Hallo, Bei dem Schaltbild des Gegentaktflusswandlers (PushPull converter full bridge.svg) fehlt meines Erachtens im Ausgangszweig eine Speicherdrossel. Zwar hat die Praxis gezeigt, dass es auch ohne geht, aber damit das Schaltbild jenen aus der Literatur entspricht, könntest Du sie vielleicht einzeichnen. Vielen Dank. --Rowland 23:33, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hi, ist bei beiden Bildern eingefügt: Bild:PushPull converter half bridge.svg und Bild:PushPull converter full bridge.svg. Verfasst Du einen Artikel über den Gegentaktflusswandler?--wdwd 13:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, danke, sieht gut aus. Nun, ich habe es mir schon überlegt über den Gegentaktflusswandler zu schreiben. Eventuell komme ich nächst Woche dazu, einen Grundartikel zu verfassen. --Rowland 13:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
Erledigt ;-). Zumindest ein Anfang. --Rowland 21:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hi, schaut gut aus.--wdwd 22:10, 9. Jul. 2010 (CEST)

Löschantrag zurückziehen

Hallo, wenn ich einen Löschantrag zurückziehen will, wie mache ich das? Schreib ich das einfach unter die aktuelle diskussion oder gibt es dort eine Vorlage? Aus Wikipedia:Löschantrag entfernen werd ich nciht richtig schlau. kannst du mir weiterhelfen? danke --Cepheiden 19:00, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hi Cepheiden, gemäss Wikipedia:Löschantrag entfernen mit Hinweis auf Fall 1. Kurzen Kommentar auf der LA-Seite. Z.b. in dem Du Deinen LA mit <s>...</s> durchstreichst und als "(erl.)" markierst und im Artikel den LA-Text rausnehmen. Mehr ist das eigentlich nicht.--wdwd 19:10, 9. Jul. 2010 (CEST)

Quarzofen

Hallo Wdwd, hat das einen speziellen Grund, dass in der Tabelle da mal der größere und mal der kleinere Wert zuerst angegeben ist? Es wäre schöner, das einheitlich zu haben. -- Coren 23:51, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hi Coren, danke für den genauen Hinweis. Kann ich nur leider nicht eindeutig bestimmen. Es ist in der Originalquelle auch schon dieser Dreher drinnen, dem im Artikel verlinkten IEEE-paper. Ich nehme an, dass es ein Dreher (in der Originalarbeit) ist, habe/kenne aber keine Zweitquelle an derer ich das sicher entscheiden könnte. Hab den ref-link auf die Originalquelle explizit am Anfang der Tabelle angefügt.--wdwd 10:18, 17. Jul. 2010 (CEST)

Schwingquarz

Hallo Wdwd, natürlich hast du recht mit deiner Rück-Korrektur in der Einleitung zum Begriff Schwingkreis. Ich hatte nur auf die englische Wiki gedrückt und dort "Crystal Oscillator" gesehen. Dann ist dort sowohl der Schwingkreis als auch der Oszillator in einem Artikel durchmischt worden. Aber was hast du gegen den Schluss: "... dient zur Frequenzerzeugung"? Grüße --Elcap 19:57, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hi Elcap, oops, sorry. Danke für den Hinweis, hab's ausgebessert.
Bei der Gelgenheit, Randpunkt: Du beschäftigst Dich doch mit elektrischen Bauelementen. Was hälts Du von einem Artikel zu (elektro)mechanischen Filtern bzw. allgemein mechanische (dynamische) Systeme welche mittels elektrotechnischer Methoden wie der Schaltungsanalyse beschrieben/modelliert werden. Der Schwingquarz ist so ein klassisches System, es gibt da aber noch viel mehr. In der en-wikipedia z.b. unter en:Mechanical filter ist ein Teil zu finden. Es gibt auch gute Literatur dazu, wie z.b. der Ballas/Pfeiffer ISBN 978-3-540-89317-2. Lust auf einen einschlägigen Artikel zu diesem Thema? (dzt ist dieses Thema in der de-wp kaum vertreten, Mechatronik-Bereich ist mehr oder weniger verwaist)--wdwd 20:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hi Wdwd, ich bin mehr der Spezi für Bauelemente, Filter sind dann mehr Schaltungstechnik, da schwimme ich schon stark.
Aber neu von mir kommt jetzt eine Beschreibung zum Bauelement "Keramikresonator", siehe Benutzer:Elcap/Keramikresonator
Wenn du möchtest, schau doch mal rein, ob ich dort alles richtig beschrieben habe. Des weiteren möchte ich nach den Nanokondensatoren zum Thema "MEMS" Erweiterungen bringen, Si-MEMS-Resonatoren werden möglicherweise Schwinquarze bald ablösen. Grüße --Elcap 20:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hi Elcap, ok, mach ich.--wdwd 20:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hi, möchte nichts in Deinen Benutzer-Unterseiten umeditieren, review dann direkt im ANR. Falls Du es einbauen willst: Grossaufnahme von einem Keramikresonator.--wdwd 20:59, 27. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Wdwd, ich habe inzwischen auch Cepheiden angesprochen, der eine ganze Menge positiv verbessert hat. Ich habe keine Probleme mit Änderungen von dir auf meiner Benutzerseite. Auf die Großaufnahme eines K-Resonators würde ich gern verzichten, 90 % der Resonatoren sind SMD (meine Industrieerfahrungen brechen immer wieder durch). Zur Zeit warte ich nur noch auf die Bestätigung der Marktzahl durch einen Hersteller, dann kann der Artikel öffentlich gemacht werden. Grüße und ein Dankeschön --Elcap 19:23, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hi Elcap, toller Artikel. Durchaus reif für den ANR. die inter-wikilinks und Kategorien sind nur vorläufig inaktiv gesetzt.--wdwd 19:58, 28. Jul. 2010 (CEST)

Stammtisch

Hallo Walter, falls du Zeit hast, nächste Woche, siehe WP:Wien --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:26, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hi Karl, danke für den Hinweis.--wdwd 19:36, 28. Jul. 2010 (CEST)

Poggendorffsche Kompensationsschaltung

Hallo Wdwd,

du versuchst, den Artikel zu verbessern. Den Begriff "Galvanometer" magst du im Text verschwinden lassen, im Bild bleibt er trotzdem drin. Den Unsinn, dass einerseits der im Text stehende Strom I in jedem Betriebszustand ≠ 0 sein muss, damit die Schaltung arbeitet, während andererseits in der Zeichnung "Abgleich I = 0" steht, müsstest du auch beseitigen, wenn der Artikel zu etwas Brauchbarem werden soll. Deine Begründung " Begriffe Galvanometer/Normalelement durch übliche Bezeichnung ersetzt (da kein geschichtlicher Kontext)" kann ich nicht verstehen; die ganze Schaltung ist Geschichte und nicht mehr üblich. Wenn du die Begriffe "Galvanometer/Normalelement" verschwinden lässt, solltest du besser gleich den ganzen ach so dürftigen Artikel verschwinden lassen. Zu einem Ersatz durch Redirect nach Spannungs-Kompensation hatte ich nur keinen Mut. Wenn du jetzt durch deine Bearbeitung/Sichtung die Verantwortung für den Artikel übernimmst, dann auch für seine Fehler. Auch in der Grammatik. Freundlichst --Saure 20:24, 30. Jul. 2010 (CEST)

Nachtrag: Noch ein Fehler steckt in dem Artikel: Eine Referenzspannungsquelle darf kaum, ein Normalelement darf überhaupt nicht mit Strom belastet werden. Laut Text liefern diese Quellen aber den Strom I durch das Poptentiometer. --Saure 11:25, 31. Jul. 2010 (CEST)

Hi Saure, eine mögliche Artikel-Redundanz und Fehler darin sind kein Beinbruch. Hab nach Deinen Hinweis ein wenig herumgesucht: Die Bezeichnung "Poggendorffsche Kompensationsschaltung" ist eher historisch und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in einschlägiger Literatur verwendet. Google-Books liefert aus dem Bereich Elektrotechnik dazu fast nur ältere Literaturquellen. Tlw. wird der Begriff noch von den Chemikern (im Bezug Elektrochemie) aktuell verwendet. Daher wäre Artikelzusammenlegeung vielleicht nicht so ideal, eher (teil)revert von meinen Edit und den historischen Bezug explizit hervorheben. ich versuch das mal.
Am Rande: Durch Edits/Sichtungen übernimmt man keine Verantwortung im Sinne von Konsequenz. Bzw. ist der Begriff Veranntwortung in diesem Zusammenhang generell deplaziert. Wenn Du also offensichtliche Fehler wie mit dem Betriebszustand findest: Ausbessern. Wo ich Dir zustimme: meine Grammatik ist abschnittweise furchtbar, sorry, geht nicht besser. Auch dafür gibt es das Edit-Knöpferl und wenn Dir was Fehlerhaftes/Unpassendes ins Auge sticht, dann eben ausbessern. Nobody is perfect, am wenigsten ich.--wdwd 11:29, 31. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Das Normalelement hab ich eh rausgenommen. Nicht nur wegen der Belastung, es wird heute jemand der eine genaue Spannung braucht, kaum mit gesättigter Cadmiumsulfatlösung und Quecksilberverbindungen in Glasaufbauten wie um 1900 "herumpanschen". Das ist Historie. Eine heute übliche Referenzspannungsquelle kann, je nach Typ, mit bestimmter Last belastet werden und hält (durch eine Regelung) die Spannung im Toleranzbereich konstant. Einfachster Fall Spannungsfolger bzw. Treiberstufe. Siehe z.b. einschlägie Daten zu Spannungsreferenzquellen wie hier, da gibt es einen eigene Spalte (bei den nicht-shunt refs) wo der maximal zulässigen Strom der entnommen werden darf angegeben ist.--wdwd 11:37, 31. Jul. 2010 (CEST)
Nun hast du mich doch dazu gebracht, diesen kathastrophalen Artikel anzupacken, wovor ich mich jahrelang gedrückt habe (lieber habe ich einen Konkurrenz-Artikel geschrieben). Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht nur die Größe I in zweierlei Bedeutung verwendet wird, sondern auch der Begriff "Hilfsspannung". Ich habe lange an den unpräzisen Formulierungen gearbeitet (Begriff Genauigkeit ohne jede Voraussetzung usw.). Die beklagte Grammatik stammte nicht von dir, du hast sie nur durchgehen lassen. Hoffentlich ist der Text jetzt in Ordnung; wegen des überholten Themas war der Artikel die Arbeit eigentlich nicht wert. --Saure 20:56, 31. Jul. 2010 (CEST)

Vektorskop

Hallo WD, Du hast recht viel zu YCbCr geschrieben. Weisst du per Zufall, wie man ein Vektorskop berechnet? – Simon Diskussion/Galerie 19:31, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hi Simon, das ist im Fernsehbereich mit den Differenzsignalen sehr einfach: musst nur die Differenzsignale (R-Y) auf X-Achse und (B-Y) auf Y-Achse zeichnen, mehr ist das nicht. Kreiserl mit Skala, allerlei Marker drum herum, Nachleuchtdauer entsprechend wählen. Hier findest entsprechende Anleitungen/Darstellungen samt Animation und Umrechnung-Matrix von RGB.--wdwd 20:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hallo WD, Danke! Den Link muss ich mir später anschauen, da Flash für 64bit-Linux gerade kaputt ist. Ich möchte für kdenlive ein Vektorskop schreiben. Das ist also so einfach? Mich wundert nur, dass die Anzeigen immer rund sind, denn mit [-0.5,0.5] auf x und y bekommt man doch ein Quadrat. – Simon Diskussion/Galerie 21:18, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hi Simon, volle Aussteuerung auf U und V ist (bei analogen Fernsehsystemen) nicht sinnvoll machbar, wegen Aussteuerung. Es ist bei UV ein Kreis im Quadrat: Winkel gibt die Farbe an, Betrag die Farbsättigung. Im Artikel Vektorskop hast eine Abbildung mit den Beschriftungen im Kreis, Umrechnung von RGB auf UV, und auch ein Foto wie das auf älteren Messgeräten mit rechteckigen/quadratischen Anzeigen ausschaut. Schaut bei heutigen Messgeräten ähnlich aus, nur ist die Darstellung bunter und man kann es mit der Maus übers Netzwerk (fern)bedienen.. :-) --wdwd 09:02, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hoi WD, Vielen Dank! Habe das Vektorskop in kdenlive implementieren können :) Noch eine Frage zu den Formeln, wo spezifiziert die das EBU genau? Ich habe sie nur in der ITU-R BT 601 gefunden. – Simon Diskussion/Galerie 17:50, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hi Simon, kann dzt nicht nachsehen, 601 dürfte aber passen. Ist auch im Charles Poynton seinen Büchlein (ISBN 1-55860-792-7) enthalten.--wdwd 18:29, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hoi WD, Werde ich eventuell zutun, seine online-Papers sind interessant. Hier, so sieht das Vektorskop aus: klickSimon Diskussion/Galerie 21:03, 4. Aug. 2010 (CEST)

Fernwärme

Bitte die Lecküberwachungssysteme bei Artikel Kunststoffmantelverbundrohr lassen, habe diese eben dort hin gestellt. In der Fernwärme hat das wenig Platz, weil zu speziell und nur bei einem der etwa sieben Systemen von Fernwärmeleitungen Anwendung findet. Ulrichulrich 22:28, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hi Ulrichulrich, ja hab's schon (etwas zu spät) bemerkt und wieder rückgängig gemacht.--wdwd 22:29, 7. Aug. 2010 (CEST)

Gleichspannungswandler

Hallo,

Ich habe einen Artikel über den Doppelinverter erstellt. Dieser Wandler ist zwar in der Praxis ohne Relevanz, dennoch denke ich, dass er im Artikel Gleichspannungswandler als Topologie angeführt werden sollte, was ich auch bereits gemacht habe.

Da meine Schaltung von der Optik und der Nomenklatur nun nicht ganz zu den von Dir erstellten Schaltbildern der anderen Wandlertopologien passt, möchte ich Dich fragen, ob Du Lust hättest, die Schaltung des Doppelinverters optisch passend zu Zeichen.

Danke, --Rowland 21:09, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hi Rowland, ja mach ich in den nächsten Tagen.--wdwd 21:41, 13. Aug. 2010 (CEST)

Meßmittel zur EMV

Hallo WdWd, ich habe gesehen daß Du ein paar Beiträge zur Kategorie "Meßmittel zur E...m..V.." umgebucht hast. Soweit ganz gut, und inhaltlich richtig. Ich habe eben die TEM-Zelle noch hinzugefügt und ich halte Dich für den Schöpfer dieser Unterkategorie. Ich finde den Titel der Unterkategorie a) nur halbzutreffend und b) ein wenig sperrig. Was hältst Du von der Ersatzkategorie "EMV-Prüfmittel"? Das ist m.E. deutlich einprägsamer und trifft eher zu. Grund: Messungen sind nur eine Unterkategorie von Prüfungen. Es gibt nämlich keine Störfestigkeitsmessungen (Störfestigkeit hat keine meßbare Einheit), sondern nur Störfestigkeitsprüfungen, wohl aber Emissionsmessungen, denn Feldstärken besitzen Einheiten. Das einzige was passieren wird ist, dass der Einwand "EMV ist aber nur ein Akronym" aufkommt. Andererseits sind Regeln dazu da umgangen zu werden. Sofern es sich um einen bekannten Begriff handelt ist das vertretbar, weil "EMV-Prüfmittel" leicht auszusprechen und schlagkräftig wirkt. Gegenvorschläge oder machen? Bob Frost 19:59, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hi Bob Frost, das Kürzel "EMV" hab ich absichtlich vermieden, da die übergeordnete Kategorie schon mal deswegen umbenannt wurde. Ich hab gar nichts gegen ein Umbennen, und da das über einen Pseudo-LA läuft und wohl einige Tage dauern wird, würde ich sagen: Mach es. (Ich bin mit dem Einsortieren noch nicht fertig, wird noch ein paar Tage brauchen. Aber das kann ein Bot dann übernehmen und stellt kein Problem dar.)--wdwd 20:10, 17. Aug. 2010 (CEST)

Synchronwandler

Hallo, ich habe über den Synchronwandler einen Artikel erstellt. Der Synchronwandler ist jetzt zwar nicht unbedingt eine komplett eigene Topologie, dennoch habe ich ihn im Artikel Gleichspannungswandler unter dem Punkt Grundschaltungen eingefügt. Sollte die Schaltung des Synchronwandlers deines Erachtens nicht zu den Grundschaltungen gehören, bitte einfach wider herausnehmen. Danke. --Rowland 17:48, 29. Aug. 2010 (CEST)

Hi Rowland, danke für den Hinweis.--wdwd 22:36, 29. Aug. 2010 (CEST)

bmp in svg

Hi Walter,

würdest du mir bitte verraten, wie du es schaffst, eine bmp in eine svg zu wandeln? Ich habe es schon mal online bei www.go2convert.com versucht, aber da werden nur riesige svg´s erzeugt, die sich nicht öffnen lassen. Mit Inkscape habe ich versucht, ne bmp als svg zu speichern. Funktioniert aber auch nicht, weil diese Datei dann nicht bei Wikipedia angezeigt wird. Total nervig.


Gruß,

Martin --Scientia potentia est 20:53, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hi Dermartinrockt, wenn es qualitativ hochwertig sein soll: Handarbeit. Ich verwende diese (tlw. aufwändige Arbeit), um die Bedienung von Inkscape zu üben bzw. besser kennen zu lernen - das ist ein effizienter Weg. Mit automatischen Konvertern hab ich keine guten Erfahrungen. Am besten ist es daher gleich von Anfang SVG zu verwenden. Das Inkscape ist generell zum Erstellen von Skizzen/Diadrammen/etc.. recht praktisch, wesentlich besser als diese schwerfällige Visio und ähnliches, auch abseits WP.--wdwd 21:07, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ok, mache ich vielleicht in Zukunft, aber du hast neulich auch meine recht aufwändige V-Kurve in svg gewandelt. Wie hast du das gemacht? Die hast du doch nicht neu gezeichnet oder? Im Moment fällt es mir noch schwer, mit Inkscape zu zeichnen. Nervt mich ehrlich gesagt total ab.--Scientia potentia est 21:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hi Martin, doch neu gezeichnet. Diese V-Kurven bestehen ja nur aus ein paar Linien. Die sind schnell gezeichnet, ggf mit Raster arbeiten, ein wenig Text (auch einfach) und die eigentlichen V-Kurven: Das waren ursprünglich gerade Linien die durch diese Verzerr-Knopferl (keine Ahnung wir diese Schieber genau heissen, diese runden Dinger am Ende von den Linien) recht schnell in die gewünschte Form "gebogen" werden können. Ich habs so gemacht, indem ich Dein TIF-Bild in einen eigenen Layer mit Skalierung 1:1 unterhalb der Vektorgrafik reingelegt habe, und dann die Geraden so "verbogen" haben, dass die einzelnen V-kurven deckungsgleich zur Bitmap sind. Danach den Layer mit den TIF-Bild (Bitmap) rauslöschen und das war's.--wdwd 21:26, 16. Aug. 2010 (CEST)
Mensch Walter ey, hast du dir echt noch so ein Haufen Arbeit gemacht? Krass!!! Naja, da werde ich mich wohl auch mit Inkscape anfreunden müssen. Ich sammle gerade Material, um Artikel zum Thema Prinzipien zur Erregung von Drehstrom-Synchrongeneratoren zu bauen. Und da will ich eine Menge malen und dich nicht ständig nerven müssen. :-D Machs gut erst mal....--Scientia potentia est 21:32, 16. Aug. 2010 (CEST)

Mir ist das langsam echt peinlich, aber ich kriegs einfach nicht hin. Kannst du mal bitte in dem Bild nachschauen, was ich mit dem Text verpeilt habe? Irgendwas mit den Fülleffekten? Ich hab sogar mal versucht, bei deiner V-Kurve einen Unterschied bei der Textformatierung zu finden, aber ich finde nichts.File:Statische Erregereinrichtung.svg--Scientia potentia est 23:00, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hi, habs korrigiert. Du musst Text Boxes vermeiden, die kann die Wkimedia-Software nicht dargestellten -> Mit "Text" -> "In normalen Text umwandeln" kriegst beim Inkscape diese Blöcke einzeln weg. Leider sieht man das im Inkscape nicht wirklich gut, nur bei select am Doppelrahmen. Für weitere Details zu SVG bei der WP siehe commons:Help:SVG.--wdwd 12:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
Danke! :-) --Scientia potentia est 16:09, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo. Ich habe ein Bild (Statische Erregereinrichtung.svg) geändert und dazu einen Text im Bild verschoben. Der war vorher ohne schwarzen Block und nun ist auf einmal so ein schwarzer Block da. Ich habe den Text nur mit der Maus verschoben und auf einmal ist wieder so ein sinnloses Ding da. Erstmal habe ich die Version wieder rückgesetzt. Kannst du mir bitte nochmal helfen? --Scientia potentia est 13:47, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hi Dermartinrockt, hab's rausgelöscht. In diesem Fall wohl ein Fehler von Inkscape, da das leere flowRoot-Element (was bei der wikimedia-konvertersoftware diesen schwarzen block erzeugt) nicht anwählbar ist. In diesem Fall geht's am einfachsten mit einem Texteditor und alle flowRoot-Sektionen rauslöschen.--wdwd 18:41, 25. Aug. 2010 (CEST)
Wieder mal vielen Dank... ;-) --Scientia potentia est 21:00, 25. Aug. 2010 (CEST)
Tachchen. Nehmen wir an, ich hätte mal wieder ein Bild gemalt und das heißt meinetwegen File:Zeigerbild Synchronmaschine unter Belastung im Generatorbetrieb, Linkslauf.svg und da stimmt was mit der Anzeige eines Zeigers nicht und ich hätte mal wieder keinen Plan, was damit ist, würdest du dir das dann mal anschauen.....bitte bitte? ;-) Wenn ich das Bild dann anklicke, ist der Zeiger auf einmal da, aber in der Voransicht nicht. --Scientia potentia est 17:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hi Martin, da fehlt mehr. Du kannst es selber mit GIMP prüfen, der hat offensichtlich die gleiche SVG-rendering-software wie die wikimedia. Was es ist, weiss ich dzt. nicht, ist nicht auf die schnelle ersichtlich. Offensichtlich wieder ein Problem der SVG-PNG-Umrechnung.--wdwd 18:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
Das nervt mich langsam richtig. Immer ist irgendwas. Da kann man nicht mal ein einfaches Zeigerbild zeichnen. Was mach ich da jetzt? Neu zeichnen? --Scientia potentia est 19:14, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hi Martin, neu zeichnen ist eine Möglichkeit aber ungut. Da dann nicht bekannt ist was die Ursache ist. Besser: Texteditor nehmen und durch geschicktes probieren feststellen wo es im SVG hängt. Ich hab's mir mal angeschaut: Der id="path3819" dürfte den Fehler verursachen, alles was nach diesen path im SVG steht wird von GIMP/mediawiki-software "verschluckt". Ansich ist path3819 Datenmüll, und hat stroke-width:0 eingestellt und damit unsichtbar:

<path d="M 252.85971,334.04938 L 168.21198,88.214545" id="path3819" style="fill:none;fill-rule:evenodd;stroke:#000000;stroke-width:0;stroke-linecap:square;stroke-linejoin:miter;marker-end:url(#Arrow2Lend);stroke-miterlimit:4;stroke-dasharray:none;stroke-opacity:1" />

Dieser path ist offensichtlich ein edit-fehler. Das aber alle anderen SVG-Elemente danach auch 0 sind (und damit unsichtbar) ist ein weiterer SVG-rendering Fehler. Das Problem ist meiner Meinung weniger Inkscape (ok, diese Datenpatzerl sind nicht hübsch) aber die SVG-Rendering-Software auf wikimedia (bzw. auch die im GIMP) ist nicht sehr Fehlertolerant was viele Probleme macht. Leider müssen wir dzt mit dieser SVG-rendering-Software auf der Wikimedia leben. (In diesem Fall: Lösche obigen path mit einem Texteditor aus dem SVG, kontrolliere es mit GIMP, dann sollte es passen)--wdwd 20:11, 5. Sep. 2010 (CEST)

Läuft! Besten Dank und auch danke für den Tipp mit GIMP. Jetzt kann ich mir die peinlichen Versuche sparen. ;-) Gruß Martin--Scientia potentia est 20:32, 5. Sep. 2010 (CEST)

Neues Blockschaltbild "PID-Regler im Regelkreis" im Artikel "Regler"

Hallo Wdwd, Du hast anstelle des einfachen PID-Regler-Blockschaltbildes ein neues Blockschaltbild eines"PID-Reglers im Regelkreis" eingefügt, das nett aussieht aber fachlich überarbeitet werden muss. Die Signalbezeichnungen sollten mit dem Regelkreis-Blockschaltbild der Einleitung und der Übertragungsfunktion des PID-Reglers übereinstimmen und zwar mit den eingedeutschten amerikanischen Bezeichnungen der Zustandsraumdarstellung. Additionsstellen haben wir bisher mit einem kleinen Kreis dargestellt.

Die Signale lauten dann: W(s), E(s) U(s) und Y(s). Die Funktionsblöcke wären dann - wie in der zugehörigen Gleichung dargestellt - für das P-Glied: Kp, das I-Glied: Kp / (TN *s) und das D-Glied: Kp*Tv*s.

Dass Du die Sprungantwort des "idealen" PID-Reglers gelöscht hast, ist sicher ein Versehen. Darauf kann man nicht verzichten! Sei bitte so gut und ändere das, damit alles einheitlich aussieht. Gruss --HeinrichKü 19:15, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hi HeinrichKü, die Grafik zu überarbeiten/einzudeutschen ist kein Problem, das kann ich gerne machen, bitte aber um etwas Geduld. Ich würde auch die Schleife rausnehmen (nur Regler) damit es besser passt und der alten Grafik entspricht, nur halt "etwas aufgehübscht". Zu Sprungantwort: Die beiden Abbildungen hab ich auf eine reduziert. Die hier hab ich deswegen rausgenommen weil die in der Skalierung abgeschnitten ist und dieser Dreiecksförmige "Zack von oben" schon sehr eigenartig ist, sprich die Qualität meiner Meinung schlecht ist. Wenn man weiss was gemeint ist, geht es ja, aber sonst hat das bestenfalls künstlerischen Wert. (Dieser Spitz kann eine Folge der ungünstigen Skalierung sein).--wdwd 19:48, 31. Aug. 2010 (CEST)
Danke für Deine Bereitschaft. Was die Sprungantwort des "idealen PID-Reglers" angeht, liegt wohl ein Missverständnis vor. Es gibt nur eine Sprungantwort des PID-Reglers. Das Diagramm ist nicht schön aber fachlich korrekt und das hast Du gelöscht. Ich kann mich derzeit nicht darum kümmern, weil ich mit der Überarbeitung des Kapitels "Statische Rückführung im Zustandsraum" beschäftigt bin. Dieses Kapitel ist meiner Ansicht nach nur für Experten zu verstehen, die damit hauptberuflich arbeiten, und die lesen sowas nicht. Gruß -- HeinrichKü 18:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
Hi HeinrichKü, wenn diese Grafik so wesentlich ist kann sie ja wieder rein. (sie ist nicht gelöscht, nur entlinkt) Ich halte diese Art der Darstellung (Skalierung und abgeschnitte Darstellung) für eher ungeeignet und nur schwer verständlich. PID-Regler (Blockschaltbild) ist überarbeitet. - vielleicht willst/kannst Du eine schöneres/verständlicheres Bild der (idealen) PID-Sprungantwort erstellen und einstellen? Eilt nicht.--wdwd 20:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Abbildung Idealer PID-Regler Sprundantwort überarbeitet und eingefügt.--wdwd 12:28, 4. Sep. 2010 (CEST)
Alles bestens, die Sprungantworten der idealen Regler gefallen mir. Gruss --HeinrichKü 19:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Ich habe übersehen, dass die Komponenten des Blockschaltbildes PID-Regler nicht als Übertragungsfunktion dargestellt sind. Für einen späteren Vergleich mit realen Reglern mit parasitärer Zeitkonstante ist die Darstellung im s-Bereich für das Verständnis günstiger. Es eilt nicht, notfalls kann ich das auch selber machen. -- HeinrichKü 11:46, 8. Sep. 2010 (CEST)

neue Bestätigung am 10.9.2010

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maclemo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 11. Sep. 2010 (CEST)

Sterbedaten Frank Wanlass

Hallo Wdwd, ich trau den Sterbedaten aus der en-wiki, die du heute nachgetragen hast [5], nicht. ich finde auch dort oder irgendwo sonst im Netz keine Quelle für die Änderung. Was meinst du dazu? Ich würde ungern einfach jemanden für tot erklären. --Cepheiden 19:39, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hi Cepheiden, hmm, der Autor en:User:Kotarokun davon scheint unter diesem Account nur wenig/sporadisch zu arbeiten, die Eintragung erfolgte ohne Quelle. Ich finde sonst auch keine Bestätigung. Ich nehme daher diesen Teil wieder raus, könnte in der Tat eine Falschangabe sein.--wdwd 20:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
Das war auch meine Einschätzung. Danke. --Cepheiden 21:49, 14. Sep. 2010 (CEST)

Schwingquarz

Hallo Wdwd, ich hatte die Zeichnung der Schwingungsmodi aus der englischen Wiki in den deutschen Artikel eingebaut und dabei die Beschriftung in deutsch geändert. Da ich die .SVG Bearbeitung nicht beherrsche, hatte ich daraus ein .png gemacht. Würdest du bitte, wenn du die Zeichnung weiterhin als .svg haben möchtest, dann die deutsche Beschriftung einsetzen.

Übrigens, ich bin dabei, so peu a peu, den deutschen Artikel zum Begriff Schwingquarz zu überarbeiten. Er ist jetzt in der vorliegenden Fassung doch seeeehhhhhr dürftig. Du wirst mich sicherlich kritisch dabei begleiten, was ich begrüße, denn es ist nicht mein eigentliches Fachgebiet. Ich habe nur noch einige alte Unterlagen von meinem, inzwischen leider verstorbenen Kollegen, der excellente Beschreibungen hinterlassen hat. Grüße --Elcap 16:21, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hi Elcap, das SVG ist mehrsprachig (ist auch entsprechend erwähnt) Je nach eingesteller Systemsprache werden die Texte in Deutsch, Englisch oder Tschechisch ausgegeben. (wenn Du ein deutschen Webbrowser/Betriebsystem mit SVG-Unterstützung hast (z.b. Opera) dann öffne das SVG file - es müssten dann die Texte in Deutsch erscheinen. Das "Problem" dürfte die rendering-software (wikimedia) sein - die vorschaubilder sind verrechnete PNG-grafiken, und das serverseitge Programm was das macht dürfte auf einem englischsprachigen Umgebung laufen -> PNG-thumbnails sind damit in Englisch. Das Problem dürfte bekannt sein, dürfte aber entsprechende serverseitge Umstellung/Erweiterungen bedürfen. Zur Not kommt halt wieder das PNG von Dir rein.
Add Schwingquarz. Gut Idee. Was unbedingt rein sollte: Quarzschnitte. Was das ist, wozu, welche üblich sind (ggf wie auf der en-wikipedia) Ich schau mal ob ich Grafiken dazu autreiben kann (diesmal keine mehrsprachigen SVG :-)) .--wdwd 15:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
Hi Wdwd, das mit den mehrsprachigen SVG....da bitte ich dich, mir zu helfen. Bin Einzelkämpfer in meinem Homeoffice ohne irgendeine Hilfe zu Softwareproblemen.
Zum Artikel Schwingquarz, das Beste wäre wohl, ich öffne eine neue Benutzerseite damit du sehen kannst, was ich schon alles habe, z. B. sind die Quarzschnitte von mir schon gezeichnet. Was mir noch fehlt ist die Kurvendarstellung der Temperaturabhängigkeit der Frequenz beim AT-Schnitt. Werde dich informieren, wenn ich diese Benutzerseite erstelle. Grüße --Elcap 10:37, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hi Elcap, add SVG: So Du das SVG direkt in den Browsern laden und anzeigen kannst, click here, dann sollte bei einem deutschen Betriebsystem (Deutsche Spracheinstellung) die Texte im SVG in Deutsch erscheinen. Die Einstellung betrifft nicht Deine Software, sondern die Mediawiki-Software auf den Server der Wikipedia (bzw. Umfeld). Dort ist Englisch offensichtlich Standard, womit die mehrsprachigen SVGs als englische thumbnails im cache abgelegt werden. Lösung gibts dafür dzt. keine, ich stelle daher im Artikel wieder auf Dein PNG um.
Add Schwingquarz. Siehe Diskussion:Schwingquarz.--wdwd 20:02, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hi Elcap, nur keine Eile...--wdwd 18:51, 26. Sep. 2010 (CEST)

H-Kabel

Der gute Hr. Schiller scheint sich da ein bißchen verrannt zu haben ... --pep. 15:03, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hi pep, offensichtlich.--wdwd 17:29, 23. Sep. 2010 (CEST)

Ettenreich

Hallo Walter, ich habe dein Entfernen des Physikers wieder rückgängig gemacht, denn es kann ja ohne weiteres jemand in zwei Kategorien drin sein, wenn diese nicht redundant sind. Ein Sänger und Komponist kann ja ebenfalls in beiden drin sein. Anders ist wäre ein Physiker (Elektrotechnik) und nur Physiker, das wäre wegen Redundanz herauszunehmen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:45, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hi Karl, LA und Disk auf QS-Physik hast schon bemerkt. Hab noch Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert) eingetragen.--wdwd 22:55, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hab schon gesehen, danke für die Korrektur --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:47, 26. Sep. 2010 (CEST)

Ergänzungswunsch zum neuen Lineare antennen2.svg

Hallo Wdwd,
da Du gerade an dem Bild gearbeitet hast, fällt dir die Realisierung meines Wunsches wahrscheinlich leicht. Es geht um die scheinbare Diskrepanz zwischen dem Richtdiagramm der L=λ-Antenne in diesem Bild und der grünen Kurve in Datei:Strahlungscharp.png. Die beiden Bilder (ich habe sie kürzlich in Dipolantenne einander gegenübergestellt) sind beide korrekt, beziehen sich aber auf verschiedene Stromverteilungen. Die Stromverteilung für eine 'Keule' (abgeflachter Torus) ist die gezeigte Stromverteilung, wo der Strom abwechselnd in beiden Hälften abwärts bzw. in beiden aufwärts fließt, während die Stromverteilung für zwei 'Keulen' (grüne Linie) so aussieht, wie die oberen zwei Drittel des unteren Teilbildes für die L=3λ/2-Antenne: eine Sinus-Vollwelle mit Stromfluss abwechseln zur Mitte bzw. nach außen. Letztere ist niederohmig am besten am Viertelspunkt zu speisen, also ein λ/4-Stab nach unten, 3λ/4 nach oben. Magst Du eine solche in deinem Bild ergänzen?
Gruß – Rainald62 21:51, 15. Sep. 2010 (CEST)   P.S.: Du hast dir viel Arbeit gemacht, die Vorlage exakt wiederzugeben. Die von Averse alias c.w. eingescannte Vorlage (er pflegt keine Urheber zu nennen) enthält aber nicht bloß den von Ulfbastel korrigierten Fehler, sondern ist auch recht krumm gezeichnet (wahrscheinlich auch irgendwo abgekupfert). Ich vermute mal, dass Du als E-Techniker in der Lage bist, die Fernfelder nachzurechnen und Polarplots zu generieren oder Zugang zu besseren Vorlagen hast.

(Zwischenquetsch ohne Zeitbezug) Zitat: „Die von Averse alias c.w. eingescannte Vorlage (er pflegt keine Urheber zu nennen)“... erst mal: einen Scan sollte man schon als solchen erkennen können. Das Bild war eine saubere eigene Zeichnung und als solche gekennzeichnet. Als Vorlage war das Antennenbuch von Rothammel genannt, welches eine ähnliche Grafik enthält. Ich finde diese in der gesamten Wikipedia zu findenden Bosheiten dieses Benutzers einfach zum Kotzen. (Sorry: musste ich mal loswerden :-( Danke dir trotzdem für das SVG. Ich bin eher ein Pixelfanatiker.) -- c.w. alias Averse21:21, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, wenn ich Dich richtig verstehe meinst Du einen 2λ-Linearstrahler: Symmetrisch je eine "Stromwelle nach oben bzw. unten", im zentrischen niederohmigen Anspeisepunkt (halbpunkt) I=0 da bilden sich dann zwei Keulen nach oben/unten mit knapp ca. 60° im Maxima. Im Idealfall geht auch Viertelpunktanspeisung (auch im Stromminima)- die Keulen sind schlanker als die grüne Kurve in Datei:Strahlungscharp.png in Relation (Bildverzerrung) zum λ-Dipol. - oder meinst was anders?
Die Diagrammschnitte hab ich in der Tat nur so mit ein paar "gebogenen Linien" händisch nachgezeichnet, nicht besonders hübsch. Auch die charakteristischen Winkel der Keulen bzw. Minima fehlen. Die E-Felder lassen sich in allen diesen Fällen als geschlossener analytischer Ausdruck angeben, klassischer Fall für gnuplot, das in der Vektorgrafik möglichst exakt zu zeichnen ist kein Problem. Da muss ich mich ein wenig spielen, ja, ist mal auf todo gesetzt.--wdwd 15:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich meine, wie gesagt, einen λ-Dipol. Die grüne Kurve ist ja auch mit "L=1" beschriftet (L in Einheiten von λ). Dieser Fall ist im ersten Absatz von Dipolantenne#Ganzwellendipole gut beschrieben (hochohmige Speisung im Halbpunkt, Spannungsbauch und Stromknoten). Die Stromverteilung für die grüne Kurve (besser gesagt: "für zwei symmetrische Keulen", denn alles, was über diese qualitative Angabe hinausgeht, ist an der grünen Kurve falsch) ergibt sich aus der Stromverteilung im mittleren Teil deines Bildes durch Multiplikation einer der beiden Halbwellen mit −1 (= Spiegelung an der Vertikalen).
Weiterer Änderungswunsch: Der Winkel sollte einheitlich definiert sein (ich bin für eine Zählung von der Äquatorebene aus, wie es für Kugelkoordinaten üblich ist) und einheitlich bezeichnet (Verhandlungssache: wie bisher im Text als h, wie Höhenwinkel, oder als φ, wie die geographische Breite).
Wie kommt man von gnuplot zu einem svg? direkter Export?
Gruß – Rainald62 22:32, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, λ-Dipol wobei die unter Strom-Halbwelle invertiert ist und bei l/4 gespeist wird (im Stommaximum). Hmm, scheint eher was exotisches zu sein, noch nie gesehen, aber das heisst nix. Hast Du einen Ausdruck für die Berechnung der Richtcharakteristik? Wenn ja, dann bau ich rechts neben den λ Dipol als weitere Möglichkeit ein.
Add Nomenklatur: Theta wird in der Literatur verwendet, das würde meiner Meinung schon passen (im Kark seinen Antennenbüchlein, siehe Hinweis auf commons) Phi wird da für den Umfangswinkel verwendet, nur sind Dipolstrahler rotationssymmetrisch (um phi).
Add gnuplot: ja, Ausgabe auf SVG setzen (set terminal svg; set output "myfile.svg") und dann den betreffenden path rauskopieren (ist eine längere Zahlenschlange, in Abhängigkeit wieviele Punkte gewählt) und diese Zeile verzerrungsfrei in das Diagramm kopieren (ich mach's mit einem Texteditor und bearbeite die Beschriftungen/Farben/etc.. dann mit Inkscape nach.) Kannst Du SVG bearbeiten?--wdwd 23:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Wdwd,
ja, ich kann svg-source bearbeiten, erstelle ihn allerdings bisher 'nur' in Handarbeit, weil ich ineffizienten Code hasse (vgl. etwa meine Fingerübung, realistische Geometrie und Beleuchtung, 1,7 kB, mit der Vorversion, 4,4 kB). Falls dir meine nicht endende Folge von Ergänzungswünschen (s.u.) zu lang wird – ich kann das übernehmen, wollte dir bloß 'dein' svg nicht wegnehmen.
Die Speisung des λ-Dipols (mit Stromverteilung wie in deinem Bild) darf gerne auch hochohmig im Halbpunkt bleiben. Den Mangel, dass bisher nicht deutlich wird, wo gespeist wird, weil die 'Lücke' in der Stromverteilung, welche den Speisungspunkt andeuten soll, mit dem Knoten der Verteilung zusammenfällt, kannst Du beheben, wenn Du die Antenne selber, als x-Achse der Stromverteilung, auch einzeichnest, ebenfalls mit Lücke am Speisepunkt.
Die Stromverteilung 'für die grüne Kurve' kann man mit Speisung im Halbpunkt allerdings nicht erzeugen, weil dort nicht nur I=0 ist, sondern auch keine Spannungsdifferenz auftritt: Beide Drähte haben dort Spannungsbäuche, allerdings mit gleicher Polarität.
Wenn Du meinen Ergänzungswunsch rechts neben den λ-Dipol setzt, dann hast Du rechts neben dem λ/2-Dipol noch Platz für den Hertzschen Dipol (eine Stromverteilung gibt es nicht, setze vllt einfach einen Doppelpunkt an den Speisepunkt, daneben die cos-Richtcharakteristik. Das so ergänzte Bild macht das mit den bunten, krummen Linien (Strahlungscharp) entbehrlich.
Zur Berechnung: Integration des Hertzscher Dipols über x von 0 bis 2π (x = Position auf der Antenne in Einheiten von λ/2π=1/k). Der Integrand: cos(φ)*exp(ixsin(φ))*sin(x).
Da fällt mir noch ein Argument ein für die Zählung des Winkels von der Äquatorebene aus: Die cos-Form ist auch beim Lambert-Strahler gebräuchlich und entsteht aus denselben geometrischen Überlegungen (bloß für die Intensität statt Feldstärke). Bei abweichender Winkeldefinition wäre es eine Sinus-Funktion.
Zu den längeren Zahlenschlangen: Hast Du vllt ein Tool (auch gnuplot etwa?), das kurze Zahlenreihen in Bézierkurven wandeln kann?
Gruß – Rainald62 09:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, skizzierter Dipol mit der Speisung ist gute Idee, habe ich mal eingebaut. Ich hab auch mal den asymmetrisch gespeisten Dipol (1/4-Speisung) und die Stromverteilung dazu rechts daneben aufgenommen, aber die Bildgrenzen unverändert gelassen damit das unfertige Bild nicht im Browser angezeigt wird. Fernfeld kenne ich zu diesem lamda-Dipol mit zwei Keulen keines, für die Herleitung reicht heute das Hirn nicht mehr. Du kannst gerne dabei weitermachen, auch die Winkel umdrehen (wenn Dir daran soviel liegt, ggf die commons-Text dazu anpassen). Ich hab das Bild ja auch nur übernommen und ein wenig weiter ausgebaut.
Zahlenreihen in Bezierkurven wandeln geht mit Matlab, über die curve fitting toolbox bzw. diverse eigenbau-m-scripts. Eventuell gibt es auch bei Octave da etwas. gnuplot kann es meines wissen nicht.--wdwd 17:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das ging aber schnell. Sieht gut aus (an Mitleser: Der Browser zeigt die unfertige Ergänzung über Kontextmenü>Auszoomen). Was bedeuten die gepunkteten Linien zwischen den Antennenspitzen und dem Ursprung der Verteilungen?
Für eine analytische Lösung reicht es bei mir heute auch nicht mehr, vllt aber für eine Zahlenreihe.
Zahlenreihen in Bézierkurven: Bevor ich jemanden frage, der Mathlab hat – ist das Ergebnis eine längere Zahlenreihe mit interpolierten Punkten oder ein Kontrollpolygon in Form einer Zahlenreihe, die noch kürzer ist als der Input (Ausgleichs-Bézierkurve)? Ich bin nur an letzterem interessiert.
Am svg weitermachen: Das wird sich hinziehen, bin demnächst auf Dienstreise in Spanien.
Gruß – Rainald62 21:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, gepunktete Linien: Für die Richtcharakteristik (Fernfeld) kann der Dipol auf das Zentrum "verkleinert" sein, das soll das andeuten (eventuell zu unklar). Add Bezier: z.b. auf matlabcentral findet sich diverses dazu (sind meist div. eigenbau-scripts, eventuell auch in octave verwendbar, ob es das ist was Du suchst musst rausfinden).--wdwd 22:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe zwei Fehler in meiner Formel korrigiert, sin statt cos im Phasenfaktor, k raus, weil x schon in Einheiten von λ/2π. Die Zahlenreihe (für Winkel-Schrittweite π/50) in einer alten Version dieser Seite hinterlassen (aus Platzgründen wieder raus). P.S.: oops, wieder geschlafen: die Zahlenreihe geht von 0 bis π statt -π/2 bis +π/2, also die zweite Hälfte bitte ignorieren.
Bei der analytischen Lösung hat mir Mathcad geholfen. Die Formel kann ich dir morgen eintippen, wenn sie dich interessiert. – Rainald62 00:16, 18. Sep. 2010 (CEST)
gefunden, danke. – Rainald62 00:44, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, ja bitte. Mit der analytischen Lösung der Richtcharakteristik kann ich den path direkt in gnuplot mit identer Punkteanzahl wie die anderen Diagramme berechnen lassen. Am besten wärs den Ausdruck gleich auf commons dazufügen, zu der schon bestehenden Liste, dann ist das an passender Stelle. Hertzschen Dipol hab ich mal rechts oben dazu getan.--wdwd 11:04, 18. Sep. 2010 (CEST)
Bei meiner augenblicklichen Fehlerrate ist es wohl angemessen, wenn ich erstmal versuche, eine der anderen Stromverteilungen zu berechnen. Im Erfolgsfall werde ich dann meinen Ausdruck dort hinzufügen, erstmal wie die anderen ohne Normierung. Besser vergleichen könnte man die Diagramme allerdings, wenn sie einheitlich normiert wären (im Moment sieht es so aus, als strahlte der λ-Dipol in Hauptrichtung genauso ab wie der λ/2-Dipol). Vielleicht so normieren, dass die Ausdrücke quadriert (Feldstärke → Leistung) und über den vollen Raumwinkel integriert Eins ergeben, oder 4π – gibt es da eine Konvention?
Für die Stromverteilung beim Hertzschen Dipol gibt es drei Alternativen: Der H.D. als Modell hat keine räumliche Ausdehnung, also die Drähte weglassen. Für den H.D. als Beitrag in der numerischen Berechnung einer ausgedehnten Antenne wäre ein konstanter Strombelag angemessen, ein (kurzes) rosa Rechteck ohne Speisung. Bei der kurzen Dipolantenne als näherungsweise Realisierung eines H.D. fällt der Strom vom mittigen Speisepunkt linear zu den Enden ab, also rosa Dreiecke an kurzen Stummeln. Nebenbei, was hältst Du davon, auch die Antennen in der Grafik einheitlich zu skalieren, also verschieden lang zu machen? (Das würde auch den svg-Code vereinfachen: eine Halbwelle als Template vorbereiten und bloß Kopien verschieben und ggf. spiegeln.)
Gruß – Rainald62 12:08, 18. Sep. 2010 (CEST)
 *zwischenquetsch* nach BK (mein vorheriges P.S., auf das Du schon geantwortet hast, habe ich nach unten links verschoben):
Hallo Wdwd (oder Walter, wenn ich darf),
ich habe – ausgehend von obigem Ansatz mit komplexem Phasenfaktor – versucht mit Mathcad den Klark-Ausdruck
für den λ-Dipol mit |sin|-Stromverteilung zu reproduzieren, und habe mit den beiden alternativen Winkeldefintionen und   bzw. erhalten.
Da alle drei Ausdrücke bis auf einen Skalierungsfaktor 4 äquivalent sind, gehe ich davon aus, dass auch das Ergebnis für den λ-Dipol mit sin- statt |sin|-Stromverteilung,
alias
valide ist, in Mathcad sehen die Polardiagramme davon jedenfalls plausibel aus. Mathcad ist offenbar in der Anwendung trigonometrischer Relationen genauso ungeübt wie ich :-(
Und falls gnuplot mit dem komplexen Betrag noch weniger anfangen kann als Mathcad, dann helfen Euler und Pythagoras.
Gruß – Rainald62 17:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, ja passt, Grafik ist auf commons. Komplexe Rechnung ist bei gnuplot kein Problem.--wdwd 18:37, 18. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte ich mir gnuplot mal ansehen.
Etwas unwohl ist mir bei Betrachtung der Grafik auf commons: Das Diagramm in Mathcad sieht anders aus, und zwar so wie die obere Hälfte von deinem Diagramm spiegelbildlich nach links ergänzt, also mit kleineren Winkeln zwischen den Keulen. Entweder habe ich dich mit phi und theta verwirrt oder in Mathcad einen Fehler gemacht. Wenn ich den Winkel zwischen den Keulen ganz ohne Rechnung schätzen sollte, käme eher der größere heraus, aber da täuscht man sich leicht. – Rainald62 20:26, 18. Sep. 2010 (CEST)
Du hast Recht, hab mich mit den Winkel vertan, damit um 90° gedreht. Kannst Du grob den Winkel des Maxima schätzen (Winkel Theta, von der Vertikalen aus) Komme da auf rund 55°, hab's nur auf die Schnelle grafisch ermittelt. Den Winkel schreib ich auch noch rein. Wenn Du willst, kannst gerne auch an dem SVG herumbasteln.--wdwd 21:03, 18. Sep. 2010 (CEST)
Och nöö, das ist mir zu groß. Wenn ich mal viel Zeit hab, dampfe ich es auf 5% ein.
Der Winkel ist, wenn Mathcad sich nicht verrechnet, im Bogenmaß recht genau 0.94100, also knapp 54°. Leider nicht analytisch (Ableitung auf Null setzen lässt Mathcad endlos grübeln, aber Plotten der Ableitung geht instantan). Ich schick dir mal einen Screen-Shot. – Rainald62 02:36, 19. Sep. 2010 (CEST)
danke, hab den screenshot bekommen. Groß, nun ja, Speicher gibt es reichlich und die SVG-rendering-tools sind auf heutigen Rechnern auch schnell genug. Aber das ist Ansichtsache.. ;-)--wdwd 17:59, 19. Sep. 2010 (CEST)
Einerseits: Hast Du dir mal deinen Arbeitsspeicher durchgelesen? Andererseits: Es gibt hier einen Benutzer Code·is·poetry, dem ich nur zustimmen kann. – Rainald62 18:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
Zum Screenshot: oben das Integral für die "sin"-Stromverteilung in der Theta-Form, darunter das Polardiagramm (Winkel im 'mathematischen Uhrzeigersinn' OstNordWestSüdOst) mit dem Ergebnis in rot und den Faktoren in grün und blau. Rechts daneben die grafische Darstellung der ersten Ableitung in der Nähe ihrer Nullstelle (für den Winkel der Keule). Unten die beiden zuerst eingetippten Integrale für die |sin|-Stromverteilung in Theta- bzw. Phi-Form, die Ergebnisse habe ich hier oben bereits abgeliefert. Das zugehörige Polardiagramm ist geklippt, man sieht aber, dass die blaue und grüne Kurve exakt aufeinander liegen. – Rainald62 20:34, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald, hab noch die Grafik von Gnu-plot mit Deiner PNG (grafisch) verglichen: die Kurvenform passt (bis auf Skalierungsfaktor). Wenn Du gerne SVG-optimierst, wie wärs damit?--wdwd 00:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
Wow, vielleicht sollte ich vorher das W3C dazu bringen, in die SVG-Spec die konforme Abbildung aufzunehmen. Die hatte ich schon vermisst, als ich Tragflächenprofile sparsam codieren wollte ;-) – Rainald62 14:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Walter, war das recht, in deinem Beitrag zu korrigieren? (der Sinus mag's gern dimensionslos).
Die Tabelle auf commons habe ich um eine Spalte mit Werten der integrierten Strahlungsleistung ergänzt. Die Diagramme können normiert werden, indem die vorhandenen Formeln durch die Wurzel dieser Werte geteilt werden (mal einem Faktor von etwa 3 um im Diagramm auf eine passende Größe zu kommen). Magst Du das ausprobieren? – Rainald62 22:55, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald, ja passt. Die Skalierung versuche ich direkt im Diagramm anzupassen. Dzt. ist sie bei allen Diagrammen (ungefähr) an der horizontalen Achse auf 1. Und optisch zu mickrig sollten die Diagramme mit grossen Teiler auch nicht ausfallen. Ich werde da mal ein wenig herumbasteln, wird aber etwas Zeit benötigen.--wdwd 13:10, 22. Sep. 2010 (CEST)


P.S.: Gibt es in der angegebenen Quelle (Kark) etwas über die Gültigkeit der Formeln? Imho sind es Näherungen, die vernachlässigen, dass Leistung abgestrahlt wird. Mit zunehmender Entfernung zum Speisepunkt sollte die Stromamplitude abnehmen. Rainald62 12:21, 18. Sep. 2010 (CEST)

Hi Rainald62, das sind definitiv Näherungen. Unter anderem müssen die Antennenstäbe "unendlich dünn" sein, auch die Stromverteilung mit Sinuswelle ist eine Näherung die "durch praktische Messungen begründet ist". In Praxis hat man den "Schlankheitsfaktor" welcher kleiner λ/50 sein sollte (=dann ist es eine "dünne" Antenne) Die Herleitung des Fernfeldes, wobei das E-Feld nur eine Theta-Komponente und das H-Feld nur eine Phi-Komponente hat (nach Kark-Nomenklatur) geht dann über einen eindimensionalen "Stromfaden" I (entlang z) und der Ermittlung der magn. Feldstärke bei symmetrischer Mittelpunktspeisung. Womit, Symmetrie der Speisung Vorraussetzung sind, gilt: (r Betrag des Abstandes vom Dipol, h ist die halbe Dipollänge l)
Im Grenzfall eines infinitesimalen kurzen Dipol mit l gegen 0 (deswegen diese punktierten Linien um den Dipol sich quasi "extrem verkleinert" vorzustellen) wird daraus:
Die Stromverteilung ist nicht trivial zu ermitteln, wird in diesem Fall (und den Vorrausetzungen) mit stehender Sinuswelle genähert, . Begründung zur Anwendung dieser Näherung im Kark ist, nun ja: "durch praktische Messungen und weitergehende theoretische Untersuchungen der Stromverteilung".
Damit lässt sich dann recht hübsch für eine dünne, symmetrisch gespeiste Linearantenne das Fernfeld angeben:
Der zweite Bruch ist dann direkt der nur in diesem Fall gültige "allgemeine" Ausdruck der Richcharakteristik:
woraus sich direkt durch Angabe der verschiedenen Halbwellenzahlen (für h und k_0*h) die auf commons angegeben Ausdrücke für die diversen Dipolfernfelder ergeben.
Für eine asymmetrische Speisung des Dipols musst defakto die ganze Herleitung durchführen, und dann unter Verzicht auf die Symmetrie des Strombelags durchführen. Wobei zumindest ich dann bei den nötigen Näherungsschritten zu einer groben analytischen Lösung anstehe, da Vorrausetzungen zur Anwendung dieser Näherungen unklar, da das recht salopp dahingeht. Da verrennt man sich sehr schnell. Das ist jedenfalls keine Kopfnuss fürs Frühstück. :-) Die Größen der Diagramme sind untereinander nicht zu vergleichen, nur innerhalb eines Diagramms.--wdwd 14:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, hat den halben Nachmittag gedauert und das Ergebnis ist doch nicht so schlank, wie ich es gerne hätte, aber doch wohl richtig. P.S.(20:33): Wenn ich deinen letzten, vorstehenden Absatz richtig interpretiere, gehst Du davon aus, dass bei der Integration weitere Näherungen notwendig sind. Das ist nicht der Fall.
Was Du mir hier aus dem Kark zitiert hast, ist mir weitgehend bekannt, bis auf den "allgemeinen Ausdruck", Danke.
Die erste Formel ähnelt meinem obigen Ansatz (bis auf meine Normierung x=2πh/λ und, wohl wesentlich, die Verwendung nur des cos statt des komplexen Phasenfaktors). P.S. (20:37): ja, der Unterschied ist wesentlich (Diagramm sieht in Mathcad deutlich anders aus, viel schlankere Keulen). Ich halte meinen Ansatz (aus physikalischen Gründen) für korrekt, zumal die Lösung herauskommt, die Kark auch angibt.
Die zweite kommt im Gang der Rechnung eigentlich davor, denn diese infinitesimalen Dipolmomente werden integriert. Wenn Du in Hertzscher Dipol schaust und die Formeln für das Nahfeld nimmst, dann kannst Du das Integral auch darüber ausführen und erhältst das Nahfeld einer ausgedehnten Antenne – vorausgesetzt, Du kennst die Stromverteilung (ich habe mir mal erlaubt, in deinem Beitrag zu editieren). Dass Kark da kneift ist zwar schade, aber nicht verwunderlich. Ein Ansatz für eine Begründung wäre über die Güte der Resonanz. Wenn man die Speisung abklemmt, wie lange schwingt der Dipol weiter? Wenn die Zeitkonstante der exponentiellen Dämpfung mehr als 2 bis 3 Perioden betragen würde, würde ich nicht meckern. Aber ich fürchte, das wird knapp, denn die Energie steckt ja nicht im Draht, sondern im Nahfeld, ist sozusagen schon 'auf dem Sprung'.
Gruß – Rainald62 18:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rainald62, würde meinen dieses Diagramm abschliessen zu können. Das war wohl eine der aufwändigstens SVG-Konvertierungen, aber interessant. Danke für die Mitarbeit.--wdwd 17:59, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ich danke auch, man lernt ja nie aus. – Rainald62 20:34, 19. Sep. 2010 (CEST)

Review: Drehstrom-Synchronmaschine

Hi Walter,

wahrscheinlich hast du schon gesehen, dass sich der Artikel Drehstrom-Synchronmaschine im Review befindet. Leider interessiert das niemand. Bitte erzähl mir doch mal was zu diesem Auftragsdienst, den du da anbietest. :-D Grüße --Scientia potentia est 20:53, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hi, das ist schon einige Jahre her und eigentlich ein Überbleibsel. Auftragsdienst habe ich keinen, das muss ich rausnehmen. :-) Ich schau es mir trotzdem mal durch, wenngleich es sinnvoller wäre wenn es Leute machen die a.) eher fachfremd sind b.) von der Rechtschreibung und Umfeld mehr Ahnung als meinereiner haben.--wdwd 17:47, 17. Okt. 2010 (CEST)
Mir ist es wichtig, dass auch nochmal jemand vom Fach drüber schaut. Ich habe meine Änderungen zwar mit Hilfe von Fachliteratur gemacht, aber kann ja sein, dass ich was falsch verstanden habe oder mich blöd ausgedrückt habe. Danke, dass du mal drüber schaust.--Scientia potentia est 20:49, 17. Okt. 2010 (CEST)

Flugwindkraftwerk

zu deinem Beitrag bei der Physik-Redaktion: sehe ich auch so, aber mein Quellen-Baustein wurde wieder entfernt - Löschantrag hab ich mir nicht getraut (hab schon einige voreilig gestellt und bin deshalb jetzt vorsichtiger)...--Wolf170278 00:19, 24. Okt. 2010 (CEST)

Hi, solange in der QS ist ein (paralleler) LA auch nicht so ideal - ausser in ganz eindeutigen Fällen. Mal etwas abwarten, ansonsten würde ich eher Richtung Weiterleitung auf "Fliegende Windenergieanlage" tendieren.--wdwd 14:34, 24. Okt. 2010 (CEST)
ok, danke...--Wolf170278 15:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
LA ist am laufen.--wdwd 23:40, 24. Okt. 2010 (CEST)

Benutzerseiten und Kategorien

Danke für den Hinweis. War mir gar nicht aufgefallen. Grüße -- RolteVolte 01:04, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hi RolteVolte, Bitte, gerne. Bei der Gelegenheit: Hättest Du vielleicht Lust/Motivation den Artikel Quantenelektrodynamik und/oder Themenbereich Feynman-Diagramme auszubauen? (z.b. englische Version)--wdwd 17:27, 29. Okt. 2010 (CEST)

Entbrummer

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Entbrummer&curid=5749241&diff=81206393&oldid=81201375 Gruß -- wefo 06:22, 7. Nov. 2010 (CET)

Hi, wenn Du nähere Infos dazu hast, passe den Inhalt entsprechend an. It's a wiki.--wdwd 11:00, 7. Nov. 2010 (CET)
Du hattest das Bild eingefügt, und dieses Bild entspricht auch meinen Kenntnissen. Man könnte also das Wort „kapazitiv“ ganz einfach weglassen. Dennoch ist die Quelle von PeterFrankfurt nur über die Kapazität zu erklären, wenn man sie für valide hält. Wenn, wohlgemerkt wenn, dann stellen sich eine ganze Reihe von Fragen, die zu entscheiden, eine weitergehende Berechnung erfordert.
Weil Brumm praktisch immer ein Störsignal ist, stellt sich die Frage seiner allgemeinen Behandlung in diesem oder einem anderen Artikel. -- wefo 12:52, 7. Nov. 2010 (CET)

Bild in der Einleitung von Artikel Elektrotechnik

Hallo Walter,

du hast im Artikel Elektrotechnik das Bild einer elektronischen Schaltung in die Einleitung gepackt. Dort wirkt es auf mich, wie ein überschreibendes Bild für die gesamte Elektrotechnik. Sicher gibt es in jedem Bereich der Elektrotechnik Elektronik, aber das interessiert z.B. einen Energietechniker nicht unbedingt. Deswegen finde ich das Bild ein wenig unglücklich gewählt, bzw. finde ich es nicht gut, dass das Bild dort alleine steht. Vielleicht käme zusätzlich noch ein Bild aus einem anderen elektrotechnischen Bereich ganz gut. Außerdem haben wir in dem Artikel ja schon ein Elektronik-Bauteil im Abschnitt Elektronik -> IC.

An meiner Hochschule wurde genau das gleiche gemacht. Als die Homepage neu gestaltet wurde, bekam die ganze Fakultät Elektrotechnik elektronische Schaltungen aufgedrückt. Man sieht dort nur Widerstände und ICs. Das fanden viele Leute nicht gut.

Was meinst du dazu? Grüße--Scientia potentia est 11:28, 7. Nov. 2010 (CET)

Hi Martin, verstehe das eher als "Auflockerung" für den Artikel, zumal das ja ein ein Einleitungsartikel ist. Meiner Meinung sind da ein paar "hübsche" Bilder am Anfang ganz gut, nicht nur Text. Zur Energietechnik: Gleich das zweite Bild im Artikel ist ein Hochspannungsfreileitungsmast... :-)
Elektrotechnik ist zwar geschichtlich aus der Energietechnik/Maschinenbau hervorgegangen, umfasst aber heute viele weitere Bereiche. Auch die Energietechnik ist durch Dinge wie die Leittechnik oder auch FACTS schon lange nicht mehr nur ein "grosse Ansammlung von Elektromechanik mit hohen Spannungen/viel Leistung". Mir gefällt halt diese Bild farblich/optisch gut, ohne sonstigen Hintergrund - Hast Du einen anderen/weiteren Vorschlag?--wdwd 11:43, 7. Nov. 2010 (CET)
Tja, ich hab selber schon nach einem passenden Bild gesucht. Am liebsten wäre mir ein Bild von einem offenen FU. Da könnte man Elektronik sehen und hätte gleich was zur Antriebstechnik. So was habe ich aber nicht gefunden. Vielleicht eine elektrische Maschine? Aber nicht nur plump ein Bild von einem Motor oder Generator. Irgendwas offenes. Ich schau mal und wenn ich was gefunden habe, zeig ichs dir hier mal. Grüße--Scientia potentia est 13:06, 7. Nov. 2010 (CET)
Deine Schaltung ist wohl schon so was, wie ein Frequenzumrichter, was? :-D Ich schau trotzdem mal, was ich noch so finde. ;-)--Scientia potentia est 13:09, 7. Nov. 2010 (CET)
Kann man eine direkte Verlinkung mit dem Bild des Monats des Portals Elektrotechnik herstellen? Da hätten wir immer ein wenig Abwechslung.--Scientia potentia est 13:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Hi Martin, ja, das Bild ist ein Frequenzumrichter/Wechselrichter. Sogar ein recht bekannter Typ mit IGBTs und Vektorregelung, so schaut das Teil von aussen aus. Zu Wechselbild verlinken: Wäre technisch möglich, allerdings im ANR eher unüblich da für Metaseiten vorgesehen. Das "Bild des Monats" ist eher ein "Bild des Halbjahres", da im Portal eher wenig los ist (in den letzten Monaten hab nur ich ein paar mal das gewechselt).--wdwd 20:22, 7. Nov. 2010 (CET)
Bist du grundsätzlich dagegen, das Bild des Monats zu verwenden oder ist das allgemein nicht gewünscht? Dann könnte man als Bildunterschrift "Bild des Monats des Portals Elektrotechnik" schreiben und hätte vielleicht ein wenig mehr verkehr auf der Seite des Portals. --Scientia potentia est 20:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Nur persönliche Beobachtung, ich weiss es nicht sicher. Vielleicht frage mal vorher auf WP:FZW nach wie das gehandhabt wird.--wdwd 20:51, 7. Nov. 2010 (CET)
Ich habe das mal da angebracht. Grüße--Scientia potentia est 22:30, 7. Nov. 2010 (CET)
Walter, ich glaube, da kriegen wir keine vernünftige Antwort drauf. Wollen wir das einfach mal machen? :-D--Scientia potentia est 14:36, 8. Nov. 2010 (CET)
... leg' los.--wdwd 18:40, 8. Nov. 2010 (CET)
Geht sofort los....nein doch nicht. Wie geht das mit der Verlinkung von einem Bild einer Seite in einem anderen Artikel? :-D--Scientia potentia est 21:45, 8. Nov. 2010 (CET)

<Kopie von FzW> Ich halte von dieser Idee gar nichts. Bilder sollten auf den Artikel abgestimmt sein. Eine dynamische Aktualisierung nach nicht auf den Artikel abgestimmten Kriterien erfüllt das nicht. Die Bilder des Tages würden (einzeln betrachtet) die Elektrotechnik auch nur sehr einseitig illustrieren. Kaum ein Leser wird mehrfach in längeren Abständen den Artikel lesen und von wechselnden Bildern profitieren. </Kopie> --Rosentod 09:51, 10. Nov. 2010 (CET)

Tja, da hat Rosentod vollkommen recht. Was besseres fällt mir leider nicht ein. Ich finde das Bild in der Einleitung aber immer noch unpassend. Ich will aber nicht weiter meckern, da mir eben nichts besseres einfällt. Also, für mich ist es somit erledigt. Tut mir Leid, dass ich damit angefangen habe, Walter. ;-) Grüße --Scientia potentia est 23:21, 14. Nov. 2010 (CET)

Stromquelle

hallo Wdwd, schau bitte mal auf die Diskussionsseite der Stromquelle und gebe bitte deine Meinung ab oder versuche die Mißverständnisse zu klären. Grüße, --Emeko 12:21, 7. Nov. 2010 (CET)

Hi Emeko, hab's wegen dem Umfang nur überflogen. Was mir im Artikel aufgefallen ist: Abgrenzung zu Konstantstromquelle ist unklar.--wdwd 20:22, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo WdWd, ja die Abgrenzung ist wiedersprüchlich. Gruß, --Emeko 09:15, 8. Nov. 2010 (CET)

Kats BNR, ANR

Hallo Wdwd, du hast mit [6] Kats etc. deaktiviert. Das wäre nicht nötig, da ich eigentlich den Artikel längst in den ANR transferiert hätte. Allerdings kann ich - obwohl 4 d verstrichen sind - keinen Artikel verschieben und auf meinen Verschiebeauftrag [7] erfolgte (noch) keine Aktion. Vielleicht kannst Du bei der Verschiebung in den ANR behilflich sein?! MfG, --Volker us Kölle 23:15, 28. Nov. 2010 (CET);

Danke! MfG;--Volker us Kölle 19:45, 29. Nov. 2010 (CET)

Quellenangabe bei SVG-Dateien

Hallo fleißiger SVG-Dateien-Hochlader,
ich habe eine kleine Bitte an Dich: Könntest Du bitte bei Deinen SVG-Dateien unter Quelle die vollständige URL angeben. Besten Dank.
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:02, 30. Nov. 2010 (CET)

Hi Marsupilami, so es sich machen lässt und ein gewisser Aufwand nicht übersteigt: gerne. Kann's aber nicht generell zusagen. (bei manchen Seiten sind die Vektordaten nicht allgemein zugänglich, oft merke ich die URL nicht weiter vor, manchmal sind die Daten auch aus mehreren unterschiedlichen Files zusammengefasst, z.B. s/w-vektor und farbe von einem logo-GIF,...).--wdwd 21:43, 30. Nov. 2010 (CET)
OK, vielleicht magst Du Dich ja grob an der von mir verwendeten Notation bei SVG-Dateien zur Quellenangabe orientieren, die Vektordaten und Farbinfo trennt. Hier ein Beispiel: Datei:Internationaler Bund logo.svg Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:51, 30. Nov. 2010 (CET)

PWM-Bild

Hallo Wdwd, du hast ein neues Bild zur Erzeugung des PWM-Signals mittels Komparator gezeichnet. Verbesserungsvorschlag: Könnte dein neues Bild an das im zugehörigen Artikel vorhandene angepasst werden, so dass jeweils der Sinus und der Sägezahn in derselben Farbe erscheinen? Gruß --Saure 19:30, 3. Dez. 2010 (CET)

erledigt.--wdwd 21:01, 3. Dez. 2010 (CET)

Diskussion:Sinclair ZX81

Was ist denn da passiert? Ich hoffe, ein Versehen...? Gruß --Qhx 23:29, 3. Dez. 2010 (CET)

Hi Qhx, Editfehler meinerseits. (ausser dem +autoarchiv wollte ich nichts verändern) mea culpa,--wdwd 10:56, 4. Dez. 2010 (CET)

Lithium-Ionen-Kondensator

Hallo Wdwd, ich habe aufgrund diverser Presseveröffentlichungen in den letzten Wochen zum Theman Lithium-Ionen-Kondensator etwas geschrieben und stelle diese Fassung dir jetzt auf einer Benutzerseite zur Diskussion: Benutzer:Elcap/Lithium-Ionen-Kondensator. Kommentare bitte auf der zugehörenden Diskussionsseite. Korrekturen, Anregungen und Hinweise gern gesehen. Grüße --Elcap 10:53, 7. Dez. 2010 (CET)

Hi Elcap, danke für den Hinweis. Werde beide Artikel in den nächsten Tagen genauer durchlesen.--wdwd 21:08, 7. Dez. 2010 (CET)

Schalldruckpegel

Moin Wdwd, Deine Ergänzung in der Tabelle ist leider unverständlich. Ich habe im Text keine Hinweise gefunden, was der Tabelleneintrag beschreibt. Kannst Du dem Eintrag noch mehr Substanz geben? Ich würde ihn sonst zurücksetzen. Nichts für ungut, Chrrssff 09:32, 10. Dez. 2010 (CET)

Hi Chrrssff, Oops, da hab ich einen Kommafehler ("." vs ",") auch gleich mit reingeworfen. Hab's korrigiert und kurze Erläuterung dazu gegeben. Danke für den Hinweis. Hoffe so verständlich, was gemeint ist.--wdwd 17:23, 10. Dez. 2010 (CET)

Überarbeitung Röhrenverstärker

Hallo, bitte wirf mal einen Blick auf Diskussion:Röhrenverstärker#Inhaltliche_Fehler.2C_fehlende_Links_etc., ggfs. magst Du ja an einer Überarbeitung mitwirken? --Poc 12:15, 20. Dez. 2010 (CET)

Hi Poc, Antwort dort.--wdwd 18:22, 20. Dez. 2010 (CET)

Danke...

...hierfür. Ich wollte da schon lange mal bzgl. eines Logos in der Grafikwerkstatt anfragen, war aber schlicht zu faul dazu ;-) -- Felix König BW 18:56, 28. Dez. 2010 (CET)

Bitte, gerne.--wdwd 19:00, 28. Dez. 2010 (CET)

Eco-Ing.

Hi. Hab gesehen, dass du dich auch mit ihm auseinandergesetzt hast. Dazu nur ein Hinweis: ><((((º> Sonst gehe ich mit den Leuten ja nicht so ruppig um, aber schau dir einfach mal seine Beiträge an. Grüße --Scientia potentia est 20:58, 29. Dez. 2010 (CET)

CHAdeMO

Hm, Ladeverfahren im Wortsinne triffts ja auch nicht so 1000%ig, etablierter Standard ist es auch noch nicht. Hast Du eine bessere Idee? Guten Rutsch --Rex250 18:05, 31. Dez. 2010 (CET)

Ja, ist nicht ideal. Habs umformuliert, zumal es ja eine Schnittstelle ist für die Ladung und Status des Akkus ist.--wdwd 18:15, 31. Dez. 2010 (CET)

Schwingquarz

Hallo Wdwd, ich habe jetzt etwa 50 % meiner Neufassung zum Lemma Schwingquarz fertig und stelle diese Fassung dir jetzt auf einer Benutzerseite zur Diskussion: Benutzer:Elcap/Schwingquarz. Kommentare bitte auf der zugehörenden Diskussionsseite. Korrekturen, Anregungen und Hinweise gern gesehen. Grüße --Elcap 10:32, 7. Dez. 2010 (CET)

Hallo Wdwd, vielen Dank für Deine Hilfe bei der Verbesserung im o. g. Artikel. Ein erfolgreiches aber vor Allem ein gesundes Neues Jahr wünscht Dir --Elcap 16:55, 2. Jan. 2011 (CET)

Hi Elcap, bitte bitte, waren nur kleinere Anpassungen. Wünsche Dir auch alles Gute, --wdwd 19:07, 2. Jan. 2011 (CET)