Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2011
Datei:Leitungsbelag.svg
Hallo Walter, es geht um das oben genannte Bild, das ich einmal gezeichnet habe, das du optimiert hast. Irgendwie ist da ein Differentialoperator (in L' dx) mit rotem Rand versehen worden. Ich möchte das Bild nicht neu hochladen, sonst mache ich deine Optimierung kaputt. Kannst du dir bitte das Bild einmal ansehen, ob du das berichtigen kannst? Gruß von Horst --Saure 16:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hi Horst, korrigiert (war ein Editfehler, danke für den Hinweis).--wdwd 16:45, 4. Jan. 2011 (CET)
Bildformatierung im Artikel DS-Synchronmaschine
Hi Walter,
wie kann man das Bild in der Einleitung so formatieren, dass es nicht in den nächsten Abschnitt rein ragt? Grüße--Scientia potentia est 17:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hi Martin, so. (musste auch ein wenig herumprobieren :-)--wdwd 18:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Danke. :-)--Scientia potentia est 18:21, 9. Jan. 2011 (CET)
Differentialtransformator
Hi wdwd,
da ich mich zurzeit mit der Einordnung des Begriffs Leistungsteiler beschäftige habe ich auch die Gabelschaltungen studiert, die du zufällig gerade zu SVG überführt hast. Damit kommt auch der Differentialtransformator ins Spiel. Dort hast du glaube ich einen kleinen Fehler eingebaut. Als LVDT bezeichnet man meiner Einschätzung nach nur einen DT mit beweglichem Kern, worüber eine induktive Wegmessung möglich ist.
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 22:01, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hi Stündle, klingt logisch. Hab's umgestellt.--wdwd 19:13, 11. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Klingt nicht nur logisch, ist nach div. Quellen wie z.B. auch tatsächlich so.--wdwd 19:22, 11. Jan. 2011 (CET)
Sowas!
Hallo nochmal,
unter den Neuzugängen ist mir heute VSB-Modulation unter den Neuzugängen aufgefallen und wollte die ASCII-Zeichnungen ersetzen. Da ich aber nicht alles verstanden habe und auch bei der Hilberttransformation eine Wissenslücke hatte, musste ich erst mal nachholen. Jetzt hatte ich das ganze entschlüsselt und wegen der IQ-Modulation nochmal bei VSB-Modulation nachgeschaut. Und was sehe ich da? Eine schöne Grafik, bei der auch schon der Fehler mit den zwei Ausgängen am Hilbertblock korrigiert war.
Jetzt weiß ich, das ich aus Sicht der Sinal-Modulation die Hilberttransformation so ziemlich vertanden habe.
Nacht ~ Stündle (Kontakt) 22:28, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hi Stündle, super wenn Du es verstanden hast, das freut. Danke für die Rückmeldung.--wdwd 19:13, 11. Jan. 2011 (CET)
Prima! Gefällt mir sehr, dass du aus den ollen *.png's *.svg gemacht hast. Aber ein, zwei klitzekleine Änderungen wären in dem genannten Bild zweckmäßig für das technische Verständnis:
- Die Leitung darf nicht als offene Leitung enden. Da muss zwingend ein Abschlusswiderstand dran: siehe das Original (habe ich damals auch nicht darauf geachtet - mir ging es um das Prinzip).
- Die Knoten sollten nicht so aussehen, wie einfache Lötstellen. Es sind schließlich alles Richtkoppler. Diese werden am besten wie ein spiegelverkehrtes unterstrichenes L dargestellt. --c.w. (alias Averse)00:08, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hi Averse, eingebaut.--wdwd 19:37, 13. Jan. 2011 (CET)
- Prima! Ich habe das neue Bild für das Radartutorial auch schon fertig. Da bleibt aber alles noch bei den Pixeln. Diese Homepage wird oft mit alten Rechnern aus der dritten bis zehnten Welt besucht. Die nutzen sogar noch IE 6 und bezeichnen das als Browser. Die können noch gar kein svg. :-( --c.w. 20:54, 13. Jan. 2011 (CET)
Nochmal Hilbert-Transformation
Hallo wdwd,
am Wochenende habe ich mich nochmals mit der Hilbert-Transformation auseinandergesetzt. Das Ergebnis darf hier bewundert werden. Einmal geht es um den Abschnitte Beziehung zur Fourier-Transformation und Kausalitätsbedingung, wo nach meiner Einschätzung etwas durcheinander gewürfelt wurde. Mein zweiter Abschnitt behandelt das analytische Signal dessen Kurzherleitung ich überhaupt nicht verstehe.
Da du Hauptautor beim analytischen Signal bist und wesentlicher Autor bei Hilbert-Transformation, denke ich frage ich gleich bei der Quelle. Nun würde es mich interessieren, ob du es für gut heißen würdest wenn ich die kritisierten Abschnitte in Hilbert-Transformation durch meinen Abschnitt zur Kausalität ersetzen würde. Zum anderen würde ich dich gerne Bitten deine Herleitung des analytischen Signals etwas ausführlicher und nachvollziehbarer zu gestalten. Die übersprungenen Rechenschritte sind nicht trivial.
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 19:25, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hi Stündle, der Abschnitt "Beziehung zur Fourier-Transformation" bei der Hilbert-Transformation ist stark Richtung Nachrichtentechnik orientiert - ohne grossartige Herleitung und für mathematische Verhältnisse sehr "salopp". Herleitungen halte ich in der WP kurz, weil kein Lehrbuch. Erweiterungen/Ergänzungen/Korrekturen: Ja bitte, gerne.
- Ich schaue mir Deine Sandbox in den nächsten Tagen genauer durch. Die Texte von mir sind durch die Inhalte von Kammeyer seiner diversen Bücher motiviert, für diese Thematik/Kontext und zur Vertiefung zu empfehlende Literatur. Sind in den Artikeln angegeben. Ggf auch noch Oppenheim, da Du Dich offensichtlich mehr einarbeitest.--wdwd 20:15, 17. Jan. 2011 (CET)
- Der Abschnitt "Beziehung zur Fourier-Transformation" ist schon deswegen gruselig, weil klein h(f) für die Hilbert-Transformation als Übertragungsfunktion angegeben wird. Differenzierter wäre da schon HH(f). Außerdem gehört die Faltung im Frequenzbereich zur Kausalitätsbedingung und nicht zur SSB-AM geschichte. (Außer ich versteh was grundsätzlich nicht). Da muss was schiefgelaufen sein.
- In wie weit Herleitungen angebracht sind ist natürlich immer eine schwierige Frage, denn sie helfen ja auch beim verstehen. Ein Patentrezept für das richtige Maß hab ich natürlich nicht.
- Morgen probier ich nochmal die eine Herleitung des analytisches Signals mit 2·σ(t). Mein Sandkasten ist nicht zum 1:1 übernehmen gedacht, sondern mehr als Fingerübung. ~ Stündle (Kontakt) 22:15, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die Nomenklatur ist nicht an der Literatur orientiert. Die Faltung im Frequenzbereich dient der "Verdeutlichung" der Drehung um pi/2 im Zeitbereich. Baue es bitte um, Review ist sinnvoll. Habe heute keinen Kopf mehr dazu.--wdwd 22:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hi Stündle, habe die Herleitung des analytischen Signals über die FFT um zwei Zwischenschritte erweitert. Folgt unmittelbar aus der Fourier-Transformation von σ(t) (=Tabellenwerk oder gutes Matheprogramm). Hoffe nicht zu viele Patzer reingeworfen zu haben. Wenn Du die Herleitung inkl. aller Zwischenschritte aufnehmen willst, ist das vielleicht hier wirklich etwas viel.--wdwd 19:26, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die Schreibweise mit ω und was mit 2·π passiert irritiert mich immer noch. So fleißig studiert und schon ist alles wieder vergessen :(. Eine alternative Herleitung, die durch weniger und einfachere Schritte besticht, hätt ich da noch gefunden.
- Insgesamt bin ich noch sehr am grübeln, wie man Hilbert-Transformation aufschlussreicher gestalten kann. Das zieht sich aber noch etwas hin.
- ~ Stündle (Kontakt) 20:47, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ok, vielleicht hilft beim Grübeln en:Fourier_transform#Other_conventions etwas weiter.--wdwd 21:11, 18. Jan. 2011 (CET)
- Zig Variationen in der Notation. Da muss man ja zwangsläufig durcheinander kommen. Das könnte schon erwähnt werden, das von den bevorzugten Konventionen in Kontinuierliche Fourier-Transformation abgewichen wird. Das Kleingedruckte über Notationen dort überliest man, weil die Bedeutung garnicht erfasst wird. Am Ende versteht man da nur noch Bahnhof.
- Die verschiedenen Normierungen sind eine beliebte Fehlerquelle. Falle da oft genug selber rein - auch beliebt die Bandbreite mit B oder doch mit 2B zu nehmen. Dazu kommt, dass in der Technik diese Thematiken meist recht salopp angegangen werden. --wdwd 21:10, 19. Jan. 2011 (CET)
Mein Änderungsvorschlag zur Hilbert-Transformation ist nun Bühnenreif und darf hier bewundert werden. Damit die Stolperfalle Fourier-Transformation entschärft wird habe ich die zwei relevanten Transformationspaare nebeneinander aufgeführt. Die Herleitung der Kausalitätsbedingung habe ich auf das nötigste gekürzt, so dass auch deren Ursprung gerade noch ersichtlich bleibt.
Wenn kein Widerspruch kommt würde ich das bei Hilbert-Transformation dann einbauen. Danach Schau ich mir das analytische Signal noch genauer an.
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 18:44, 20. Jan. 2011 (CET)
- Hi, keine Einwände, baue es ruhig ein.--wdwd 19:16, 20. Jan. 2011 (CET)
Analog-Digital-Mikroprozessor
Hallo Wdwd - ich bin nahe dran, LA für diesen Artikel zu stellen - es sei denn Du willst nach den letzten Edits von chrejacob noch abwarten - oder Du möchstest den Antrag selbst stellen? Gruß, --Burkhard 12:09, 23. Jan. 2011 (CET)
- Antwort hier.--wdwd 16:47, 23. Jan. 2011 (CET)
Doppelschichtkondensator
Hallo Walter, wie du gesehen hast, versuche ich, auf deinen Vorschlag hin, den Begriff Doppelschichtkondensator auf einen neueren Kenntnisstand zu bringen. Wird wohl aber noch einige Zeit dauern, bis ich einen zufriedenstellenden Zustand erreicht habe. Vorher könntest du mir mit einem Bild helfen: Das Bild "File:CNTSEM.JPG" habe ich in der englischen Wiki unter "Carbon nanotube" gefunden, öffnet sich aber auf meiner Seite nicht. Wie kann ich das Bild so "verschieben" dass es sich auch in der deutsche Wiki hochladen lässt? Übrigens, für alle Hinweise, Anmerkungen, Korrekturen, die du jetzt schon in meinem Text findest, bin ich dankbar. Grüße --Elcap 10:00, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hi Jens, hab's von der en-wp auf commons kopiert. Auf commons verschieben geht halbautomatisch mittels Bot und TUSC-account, z.B. hier.
- Eine Bitte: Lade Deine Bilder/Skizzen auf commons:Commons:Upload hoch. Commons ist quasi der "Dateispeicher" für Alle. Damit können diese Bilder auch in den anderen Sprachen verwendet werden. Auch in deutschsprachigen Wikis wie Wikibooks, Wikinews, etc.., und das vermeidet genau das Problem was Du mit den Bild aus der englischen Wikipedia hattest. Es erspart auch das mehr oder weniger aufwändige rüberverschieben und Du bist gleich als Autor eingetragen.
- Am einfachsten ist es, wenn Du für Deinen Account WP:SUL aktivieren lässt. Dann brauchst Du Dich nur hier auf der de-wp anmelden, und bist automatisch auch auf commons (und vielen weiteren wikis) angemeldet. Das Hochladen von Dateien auf Commons geht genauso leicht wie hier, nur das dort Dateien auch in Kategorien sind und (zumindest manchmal :-) dadurch leichter zu finden sind. sollte es bei Deinen Dateien keine Probleme geben.--wdwd 16:29, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Walter, danke, habe mich unter SUL jetzt angemeldet und werde meine neuen Bilder jetzt unter commons hochladen. --Elcap 11:01, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hi Jens, sehr gut, danke.--wdwd 12:21, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Walter, danke, habe mich unter SUL jetzt angemeldet und werde meine neuen Bilder jetzt unter commons hochladen. --Elcap 11:01, 29. Jan. 2011 (CET)
Bearbeitungskonflikt Selengleichrichter
Hi wdwd,
ich sehe du hast nahezu zeitgleich mit mir Bilder für den Selengleichrichter erstellt. Näheres zum Aufbau will ich erst morgen schreiben. Dann frag ich aber lieber vorher nach, ob du nicht schon am arbeiten bist.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 19:24, 9. Feb. 2011 (CET)
- Oops, sorry, das hat sich nun überschnitten. Nimm bitte die Schnittdarstellung von Dir (auf commons), die schaut besser aus. Ich mache sonst im Artikel nichts. Ggf setzte {{inuse|~~~~}} im Artikel rein.--wdwd 19:32, 9. Feb. 2011 (CET)
Donaumast
Hallo Fachmann, gibt es die Bezeichnung Donaumast auch bei uns, ich habe zwar vorsorglich in D dazu geschrieben, da ich den Ausdruck in Ö noch nicht gehört habe, aber vielleicht oder eher sicher weißt du da mehr ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:07, 12. Feb. 2011 (CET)
- Heisst bei uns auch so, auch ohne D-Bezug. (weiss zumindest nix anderes) Ist hierzulande der Standardtragmast für Doppelsysteme im Höchstspannungsbereich. Die genauen Bauformen und Details sind halt stark national und tlw. von den jeweiligen (nationalen) Lieferanten/Herstellern/Betreibern geprägt.--wdwd 21:20, 12. Feb. 2011 (CET)
Skineffekt
Hallo wdwd, meine leicht verspätete Antwort zum Skineffekt aus dem Jahr 2009 [hier]. -- Michael Lenz 18:52, 23. Feb. 2011 (CET)
- Danke. (änderst Du die Grafik?)--wdwd 20:33, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin ein wenig ratlos, wie man den Effekt griffig erklären kann. Ich habe ihn zwar vor längerem mal im Lehner nachvollzogen, aber ich bin noch nicht 100% sicher, ob ich's ganz verstanden habe. Das Erklärungsmuster geht wohl so: Gegeben ist ein H-Feld außerhalb des Leiters (d. h. der Gesamtstrom im Leiter). Je nachdem, wie groß die Frequenz des H-Feldes ist, umso tiefer kann der Strom in den Leiter eindringen. Die Argumentation geht also von den (energieenthaltenden) Feldern als Ursache aus und schließt auf den Strom. So herum ist es glaube ich auch besser als umgekehrt. -- Michael Lenz 21:44, 25. Feb. 2011 (CET)
Nikola Tesla
Vielen Dank für Deine Mühe. MfG Seader 23:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Ist noch in weiterer Arbeit.--wdwd 18:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Hallo Wdwd. Da scheint es ein Problem mit dem Text in den SVG-Grafiken zu geben. Falls du das selbst nicht hinkriegst, kannst du dich an die Grafikwerkstatt wenden. --Leyo 12:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Textorientation angepasst. (Problem mit verschiedenen Fonts beim Rastern).--wdwd 20:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Da stimmt noch immer etwas nicht (bei beiden Grafiken). Würdest du dir das bitte anschauen? Danke. --Leyo 15:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist offensichtlich einer der Rendering-SVG-Probleme wie beim Skalieren von Schriften der Wikimedia-Software (bzw. der verwendeten Software auf Serverseite). Ich hab mal beide SVG vektorisiert und als alternative Version (auf commons) verlinkt, aber nicht in den Artikeln verlinkt. Dies deswegen, weil es wenig Sinn macht, SVG-Quelldateien wegen serverseitigen Rendering-Fehlern zu "vermurksen" und eventuell spätere Bearbeitungen damit deutlich zu erschweren. Bei der serverseitigen PNG-Rendering-Software besteht die Hoffnung, dass sie in Zukunft verbessert wird (allesamt bekannte Fehler).--wdwd 19:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass du den Text in Pfade umgewandelt hast? Vielleicht hätte man es auch mit einer anderen Schriftart oder so lösen können. Ich bin da aber nicht Experte. --Leyo 19:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, ist z.b. in diesem SVG nur ein Pfad - hat den Vorteil, dass die Rendering-Software mit diesen exakten Angaben nicht mehr viel falsch machen kann. Das Problem dürfte, nur so meine Randbeobachtung ohne systematischen Test, bei fast allen verfügbaren Zeichensätzen (bzw. "Ersatzzeichensätzen") in verschieden starker Ausprägung bestehen. (und das war unter anderem, nur so grob aus der Erinnerung, auch einer der Gründe, dass z.b. auf commons bei vektorisierten Versionen die Bitmaps nicht mehr gelöscht werden).--wdwd 19:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fragte nur nach, weil „vektorisiert“ da IMHO unpassend oder zumindest unpräzise war. Ich habe mal unter WP:GWS nachgefragt, weshalb nur der Buchstabe R verrutscht. --Leyo 19:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, ist z.b. in diesem SVG nur ein Pfad - hat den Vorteil, dass die Rendering-Software mit diesen exakten Angaben nicht mehr viel falsch machen kann. Das Problem dürfte, nur so meine Randbeobachtung ohne systematischen Test, bei fast allen verfügbaren Zeichensätzen (bzw. "Ersatzzeichensätzen") in verschieden starker Ausprägung bestehen. (und das war unter anderem, nur so grob aus der Erinnerung, auch einer der Gründe, dass z.b. auf commons bei vektorisierten Versionen die Bitmaps nicht mehr gelöscht werden).--wdwd 19:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass du den Text in Pfade umgewandelt hast? Vielleicht hätte man es auch mit einer anderen Schriftart oder so lösen können. Ich bin da aber nicht Experte. --Leyo 19:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist offensichtlich einer der Rendering-SVG-Probleme wie beim Skalieren von Schriften der Wikimedia-Software (bzw. der verwendeten Software auf Serverseite). Ich hab mal beide SVG vektorisiert und als alternative Version (auf commons) verlinkt, aber nicht in den Artikeln verlinkt. Dies deswegen, weil es wenig Sinn macht, SVG-Quelldateien wegen serverseitigen Rendering-Fehlern zu "vermurksen" und eventuell spätere Bearbeitungen damit deutlich zu erschweren. Bei der serverseitigen PNG-Rendering-Software besteht die Hoffnung, dass sie in Zukunft verbessert wird (allesamt bekannte Fehler).--wdwd 19:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Da stimmt noch immer etwas nicht (bei beiden Grafiken). Würdest du dir das bitte anschauen? Danke. --Leyo 15:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
Danke, dass Du meine Bearbeitung durch Deine Korrekturen weitgehend „abgesegnet“ hast, denn ich habe dafür keine Literaturstelle. Oszillatoren waren auch nicht mein Spezialgebiet, es handelt sich also um ein Wissen, das damals dem normalen Bildungsstand eines Funkmechanikers entsprach. Diese Aussage löst aber eben leider das Problem der Quelle nicht. Hoffentlich merkt es keiner, denn ich habe mich bemüht, die Sache omA-gerecht zu erklären. Gruß -- wefo 19:27, 16. Apr. 2011 (CEST)
Insbesondere bei der aktuellen Generation von WKAs kommen zunehmend Permanentmagnete zum Einsatz. Hier ein paar Quellen:
http://www.nordex-online.com/de/produkte-services/windenergieanlagen/n150-6-mw-offshore.html
http://www.vestas.com/Files%2FFiler%2FDE%2FBrochures%2FVestas_V112_web_DE.pdf
http://www.fuhrlaender.de/news/index_de.php?news_gesucht=27
Es gibt wohl auch weitere Anlagen, aber das sollte fürs erste mal genügen.
Schöne Grüße, Andol 02:20, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Hi Andol, aha, man lernt eben nie aus, danke für den Hinweis. Darf ich Dich bitten eine dieser Quellen (welche den Punkt Dauermagnet am besten zeigt, es braucht nicht gleich 5 Quellen) im Artikel nachzutragen. Es ist bei Dingen die nicht offensichtlich sind, günstig entsprechende Verweise/Quellen im Artikel anzugeben. (Generatoren mit 2..3MW und Permanenterregung ist schon durchaus beachtlich)--wdwd 10:33, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, habs mit Quelle wieder eingefügt. Schöne Grüße, --Andol 14:53, 30. Apr. 2011 (CEST) Andol 14:53, 30. Apr. 2011 (CEST)
FI-Schalter
Hallo Wdwd, kast du daeinmal hinschauen. Du kennst dich da sicher besser aus als ich und da wird ein bisserl ungut diskutiert. (ich bin nicht beteiligt - nur interessiert) --gruß und noch schönen Feiertag K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:48, 24. Apr. 2011 (CEST)
- danke für die Stellungnahme - man muss ja nur jemanden kennen, der sich auskennt :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:29, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hi Karl, hab's mal versucht.--wdwd 16:19, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Walter, danke was du da eingebracht hast. Ich weiß ich hab dich da wie man so schön sagt reingelassen ;-) mit meiner Bitte, denn das zieht sich ja jetzt schon eine ganze weile. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:45, 6. Mai 2011 (CEST)
- Hi karl, es scheint sich qualitiv zu verbessern...--wdwd 00:06, 7. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Walter, danke was du da eingebracht hast. Ich weiß ich hab dich da wie man so schön sagt reingelassen ;-) mit meiner Bitte, denn das zieht sich ja jetzt schon eine ganze weile. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:45, 6. Mai 2011 (CEST)
- Hi Karl, hab's mal versucht.--wdwd 16:19, 25. Apr. 2011 (CEST)
Räusper
Danke das Du meine Edits nachsiehst und sichtest. Bei der Gelegenheit möchte ich kurz zu bedenken geben, das Batteriehersteller in nahezu allen Fällen auch andere Dinge als Batterien produzieren ;-) Alternaiv 20:55, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hi, siehe bitte Wikipedia:Kategorie#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren Punkt 5. Da in einer unteren Kategorie eingetragen, fällt der Artikel aus der oberen Kategorie raus. Das ist, bis auf wenige Ausnahmen, wesentlich (sonst würde in den Top-kategorien alle Artikel landen). Ich hab's mal auf die Schnelle aufgeräumt. Bitte Dich nochmal auch Punkt 7. zu beachten und nicht zu viel im Kat-Baum so auf die Schnelle und ohne vorherige Absprache herumzustellen. Bitte nicht falsch verstehen, manche Deiner Änderungen sind durchaus passend, aber es ist in macnhen Punkten ggf. viel Arbeit beim nachfolgenden aufräumen.--wdwd 21:06, 11. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Auch Personenartikel machen in Kategorien von Herstellern keinen Sinn. Personenartikel haben im Regelfall ihre eigenen Kategorien bzw. Kategoriezweige. Die Namensgebung wie Kategorie:Batteriehersteller und Entwickler sind nicht optimal. Kategorienamen können aus technischen Gründen/Einschränkungen nur durch Löschen und ggf. einem Bot-Run über die Artikel umbenannt werden.--wdwd 21:11, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hi Doppelkategorisierungen sind in begründeten Fällen zulässig - sogar als komplette Kategorien. Vergleiche Vorlage:Doppelkategorisierung Hab Deinen Eintrag auf Kategorie Diskussion:Batterie gesehen und geantwortet. Alternaiv 21:16, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hi, Vorlage:Doppelkategorisierung, samt entsprechender Begründung warum eine Doppelkategorisierung in diesem Fall nötig sein sollte, fehlt.--wdwd 21:23, 11. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt hast recht. Genau genommen müsste das in die Oberkats z.B. auch bei Kategorie:Elektrotechnikhersteller, weil gerade Mischkonzerne wie Panasonic Sparten zu allem Möglichen aus der Elektrotechnik haben. Kannst Du das übernehmen? Alternaiv 21:51, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ich kann schwer ein Argument/Grund für die von Dir durchgeführte Doppelkategorisierung finden.--wdwd 09:16, 12. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt hast recht. Genau genommen müsste das in die Oberkats z.B. auch bei Kategorie:Elektrotechnikhersteller, weil gerade Mischkonzerne wie Panasonic Sparten zu allem Möglichen aus der Elektrotechnik haben. Kannst Du das übernehmen? Alternaiv 21:51, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hi, Vorlage:Doppelkategorisierung, samt entsprechender Begründung warum eine Doppelkategorisierung in diesem Fall nötig sein sollte, fehlt.--wdwd 21:23, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hi Doppelkategorisierungen sind in begründeten Fällen zulässig - sogar als komplette Kategorien. Vergleiche Vorlage:Doppelkategorisierung Hab Deinen Eintrag auf Kategorie Diskussion:Batterie gesehen und geantwortet. Alternaiv 21:16, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo wdwd! Die Aufräumarbeiten unterhalb der Kat Batterietechnik sind soweit abgeschlossen. Bitte schau Dir die Kategorien nochmal in Ruhe an und hinterlasse ggf. Deinen Kommentar auf Kategorie Diskussion:Batterie. Eine Zusammenfassung der primären, sekundären, tertiären galvanischen Zellen unter der bereits vorgeschlagenen Kategorie:Galvanische Zelle ist vermutlich die beste Lösung um die Sache von der sonstigen Batterietechnik zu trennen und saubere Objektkategorien zu erhalten. (Etwas unschlüssig sehe ich noch die sek/prim Zwitter wie die Alkali-Mangan-Batterie und habe sie daher in der Kat Batterie belassen.) Ich hoffe die Sache und der Leser ist so besser bedient - aber wie man weiß ist in der Wikipedia nichts in Stein gemeisselt ;-) Alternaiv 14:04, 12. Mai 2011 (CEST)
neue Bestätigungen am 14.5.2011
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von IKAl und Unterillertaler bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 15. Mai 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 15.5.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Niklas 555 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 16. Mai 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 19.5.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von -jkb- bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Mai 2011 (CEST)
Energiewirtschaft
Hallo Walter, auf der Seite Fragen zu Wikipedia ist eine Anfrage bezüglich Österr. Energiewirtschaft. Siehe [1] - vielleicht weißt du da etwas dazu - wenn nicht, war es ein Vesuch :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:51, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hmm, die Zahlen scheinen veraltet und das mit der Verdopplung ist sehr fraglich, ich nimm das mal raus.--wdwd 21:35, 23. Mai 2011 (CEST)
nC - Datei:E40 Glühbirne 500Watt.jpg
Hallo Wdwd, bitte beachte zu deinem Transfer von Datei:E40 Glühbirne 500Watt.jpg Hilfe:Dateien nach Commons verschieben#Anleitung f.C3.BCr den Umzug von Bildern auf die Commons die Erklärungen zu mehreren Dateiversionen. Das habe ich nun nachgeholt. Weißt du außerdem, was diese Lusile mit der angegebenen Website zu tun hat? Denn auf der Website steht "Glockenbogen Bücher, Dr. Ingo Hoffmann".
Ein paar Sachen habe ich in Commons auch noch geändert und nachgetragen. Nur zur Information. :-) Freut mich, dass du mithilfst beim Verschieben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Saibo, zu Benutzer:Lusile und Relation Website Glockenbogen.de weiss ich nichts näheres. Bin von WP:GGA ausgegangen. Auf der angesprochenen Webseite findet sich jene Abbildung nicht (zumindest nicht einfach). Verdacht auf URV bzw. fehlende Freigabe ist m.M. nicht offensichtlich.--wdwd 22:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Bei rechtlichen Angelegenheiten ist das mit AGF halt etwas eingeschränkter. Ja, ich denke auch, dass es okay ist. Immerhin steht ja "eigene Fotografie" da. Ich hatte auch auf Benutzer_Diskussion:Lusile schonmal nachgefragt, wie ich eben erst sah - leider bisher keine Antwort, da seit dem nicht aktiv. Großen URV-Verdacht habe ich auch nicht, schöner wär's schon, wenn's geklärt wär. Ich schau mal weiter... Habe Luslie eine E-Mail geschickt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Antwort ist schon da: selbst fotografiert. User ist Websiteinhaber. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ok, somit erledigt.--wdwd 18:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Antwort ist schon da: selbst fotografiert. User ist Websiteinhaber. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Bei rechtlichen Angelegenheiten ist das mit AGF halt etwas eingeschränkter. Ja, ich denke auch, dass es okay ist. Immerhin steht ja "eigene Fotografie" da. Ich hatte auch auf Benutzer_Diskussion:Lusile schonmal nachgefragt, wie ich eben erst sah - leider bisher keine Antwort, da seit dem nicht aktiv. Großen URV-Verdacht habe ich auch nicht, schöner wär's schon, wenn's geklärt wär. Ich schau mal weiter... Habe Luslie eine E-Mail geschickt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
Koordinaten
Hi Walter,
was habe ich da eigentlich bei den Koordinaten verpeilt? Ich dachte, das wären jeweils 2-teilige Koordinaten. Grüße --Scientia potentia est 19:24, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Martin, durch die Kraftwerks-Vorlage und die coordinate-Vorlage wurde die Korrdinaten (der Text) rechts oben zweimal übereinander eingeblendet.--wdwd 20:03, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ok. Schau ich gleich mal, wie du das Problem gelöst hast. ;-) Grüße --Scientia potentia est 13:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Hab die coordinate-vorlage entfernt. :-) --wdwd 18:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ok. Schau ich gleich mal, wie du das Problem gelöst hast. ;-) Grüße --Scientia potentia est 13:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Wdwd. Möchtest du dich vielleicht unter WP:COMT#Wer eintragen? --Leyo 09:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Leyo, ok.--wdwd 19:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
Bildvektorisierung
Hallo Wdwd, Du hast in Barkhausen-Kurz-Schwingung das Bild ausgetauscht. Prima, gefällt schon besser. Die Oszillationen finden aber im GHz-Bereich statt, nicht im kHz-Bereich. Magst Du das noch korrigieren? Ist auf dem Original zugegebenerweise schwer zu erkennen. --Poc 22:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Poc, hab's korrigiert. Danke für den Hinweis.--wdwd 22:12, 21. Jun. 2011 (CEST)
Stoßspannungsgenerator
Hi Walter,
was hälst du von Stoßspannungsgenerator? Das ist doch so ein wenig dein Thema oder? Also, ich finde den Artikel noch ein wenig mager. Der Abschnitt Anwendung hat zwei Überschriften, die schon die Hälfte der Informationen des Textes beinhalten. Und dann auch nur ein Beleg aus irgend einem Laborversuch....die Doku zu dem Laborversuch hat sich ja sicher auch keiner selber ausgedacht, sondern ist an Fachliteratur angelehnt. Sag mal was dazu. ;-) Grüße --Scientia potentia est 22:02, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Martin, ja der Artikel ist noch ausbaufähig, inhaltlich ok. Eventuell den primären Einsatz deutlicher hervorheben (Fehlerstellenortung (Erdschlüsse) bei Erdkabeln, vorallem im Mittelspannungsbereich übliche Lokalisierungsmethode, bevor der Bagger loslegt). Eventuell auch Kapitel Hochspannungsprüfung#Lokalisierung_von_Kabelfehlern dorthin übertragen, da dort passender. Ist mal auf Todo.--wdwd 22:21, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr gut. Schönen Abend noch... :-) --Scientia potentia est 22:25, 27. Jun. 2011 (CEST)
Quarzoszillator
Hi wdwd,
beim Vektorisieren der Oszillatorschaltung hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Als Verstärker im Schwingkreis dient üblicherweise ein ungepufferter, manchmal ein gepufferter, Inverter. Der Schmitttrigger findet sich dagegen nur sehr selten und eine konkrete Schaltung ist mir nicht bekannt. Entsprechend habe ich die Grafik gleich abgeändert.
Grüße ~ Stündle (Kontakt) 15:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Stündle, danke, war Flüchtigkeitsfehler. Ist manchmal bei Verwendung in 74er Friedhöfen und eines '14 mit sechs Invertern nur zwecks Bauelementeinsparung anzutreffen. (der schmitt-trigger als Verstärker ist, soweit ich mich erinnere, punkto Anschwingverhalten schlechter)--wdwd 19:35, 29. Jun. 2011 (CEST)
Buchstaben für die einzelnen Bezugspunkte in der Zeichnung
Es fehlen die Buchstaben für die einzelnen Bezugspunkte in der Zeichnung! Wären in der beschreibung von Pin 1, Pins 1, 5 und 7, Punkt B = Potentialpunkt B und FET 1, FET 2, fehlen jegliche Unterteilungen in der Zeichnung oder Knottenpunktbezeichnungen, ja alle wichtigen Namen um sich orentieren zu können.
Es wäre gut wenn an hand des Artiels alle Punkte und Bezeichnungen in die Zeichnung nachgetragen werden.
Und sprichte man nicht von eine High-Teil(HO) und Low-Teil(LO)in einer Halbbrücke und nicht nur von FET1 und FET2!
4.2Bootstrapping http://www.igbt.cn/admin/productfile/6ED003L06-F_%E5%BA%94%E7%94%A8%E6%8C%87%E5%8D%97.pdf http://www.irf.com/technical-info/designtp/dt98-2.pdf
(Es ist auch immer schöne eine farblich gekenzeichneten Stromfluß ein zu zeichnen und diese auf mehere Zeichnungen auf zu teilen.)
- Um welche Zeichnung bzw. Artikel geht es denn?--wdwd 13:12, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Bootstrapping – Rainald62 17:27, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, hab die Zeichnung erweitert und den Text mal grob angepasst. Insbesondere die konkreten Spg-Werte (passen nicht allgemein) rausgenommen. Vielleicht ist es so etwas klarer.--wdwd 21:45, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Passt, danke.
- Noch eine Frage (da Du gerade die Spg-Werte ansprichst): Ist es üblich, dass die Treiber mit der Brückenspannung betrieben werden? 600 V wäre problematisch. – Rainald62 01:39, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Da wird die Versorgung des Gate-Treiber (und der Diode) über eigenen Zweig versorgt und liegt typisch so im Bereich 10V ... 25V. Nur der high-side-FET hängt mit Drain an den z.B. 600V vom Netzgleichrichter. Allerdings muss sowohl die Sperrspannung der Diode als auch der Gate-Treiber auf die Spannung von rund 600V+25V ausgelegt sein. (die levelshifter sind dann komplexer mit flankenübertragung und mit Flipflops im gate-driver auf der high-side, und die Schaltung vom high-side ist im Substrat in einer Art "Wanne" am Halbleiterchip untergebracht. Ggf noch samt Totzeitsteuerung/delay im low-side, um die Laufzeiten im unteren und oberen Zweig gleich zu halten. Das ist aber alles für das wesentliche Prinzip und Verständnis von Bootstrapping nicht so wesentlich).-wdwd 16:40, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, hab die Zeichnung erweitert und den Text mal grob angepasst. Insbesondere die konkreten Spg-Werte (passen nicht allgemein) rausgenommen. Vielleicht ist es so etwas klarer.--wdwd 21:45, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Bootstrapping – Rainald62 17:27, 16. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Wdwd. Magst du den zweiten deiner neuen Artikel selbst aus dieser Wartungskategorie rausholen? Bei Zinktellurid habe ich's ja vorgemacht. --Leyo 09:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, schon versucht. :-) (hat sich gerade überschnitten)--wdwd 09:13, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! Ich habe noch einige kleine Korrekturen angebracht. Es ist teilweise etwas tricky. So ist etwa
26/27/28
nicht dasselbe wie26|27|28
. --Leyo 09:26, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! Ich habe noch einige kleine Korrekturen angebracht. Es ist teilweise etwas tricky. So ist etwa
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Monobook/DÜP-Setzen
Hallo Wdwd, wie ich sehe, verwendest du nicht Wikipedia:Dateiüberprüfung/Monobook/DÜP-Setzen, bist aber AFAIK häufiger am beDÜPen, oder? Wie wär's? Geht einfacher und schneller. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:31, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Saibo, ich probier's mal aus. Danke für den Hinweis.--wdwd 19:11, 12. Jul. 2011 (CEST)
DÜP Quelle
Hi, bitte setze nicht den DÜP-Baustein, wenn rein nur die Quelle fehlt. Bei den Bildern, wo du die Bausteine gesetzt hast, ist der Urheber bekannt (ist der Benutzer), in dem Fall hat er es auch selbst erstellt. Der Grund ist ganz einfach der, dass die Tageskategorien-Abarbeiter (aktueller Status: Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (Tageskategorien, aktuell)) sonst noch mehr belastet werden. Grüße, ~Lukas Diskussion 19:12, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hmm, gibt es für Deine Vorgangsweise bei nur fehlender Quelle keine DÜP zu setzen eine entsprechende Vorgangsweise? Bis jetzt nichts davon bemerkt, dass man fehlende Quelle nicht bei der DÜP eintragen sollte.
- Wie soll ich bei Dateien wie Datei:Lineare antennen.jpg feststellen, woher das stammt? Möglicherweise (durchaus wahrscheinlich) vom Uploader - welcher in diesem speziellen Fall auch unter verschiedenen Benutzerkennungen auftritt (bzw. aufgetreten ist), was in diesem Fall auch berücksichten würde. Wenn dem so ist, wird er hoffentlich in den nächsten Tagen unter einem seiner Accounts die Quelle nachtragen - wenn nicht, erfolgt doch die Dateiürüfung nach einigen Tagen (runde 14 tagen) und nicht tagesaktuell. Ich markiere nur die Dateien, die bei möglichen commons-transfer mit Mängel wie fehlende Quellenangabe rausfallen.--wdwd 19:21, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Die 14 Tage sind zur Zeit gute 3 Monate. Bei Bildern, bei denen keine SH gegeben ist, ist die Quelle eigentlich egal. Zudem hat der Benutzer das letzte Mal im Januar 2010 editiert, es ist daher ziemlich unwahrscheinlich, dass wir von diesem Benutzer noch eine Antwort bekommen werden. ~Lukas Diskussion 19:25, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Jener Benutzer tritt unter einem anderen Alias auf, siehe seine Benutzerseite. Sein letzter Edit ist erst wenige Tage alt, ich nehme an, er beobachtet die anderen seiner Benutzerseiten bzw. bekommt die emails darauf an aktive accounts zugestellt. Ich weise ihn aber darauf noch explizit hin.
- Das grosse backlog im Bereich der DÜP ist zwar nicht optimal, aber kein Grund keine DÜP bei fehlender Quelle zu setzen. Denn so geht der offensichtliche Mangel wieder in der Datenmenge unter. Wenn ich diese Datei noch commons transferiere besteht gute Möglichkeit, dass auf commons die Datei gelöscht wird. Und genau dem will ich vorbeugen, da nur doppelte arbeit. (wenn die Datei eventuell erst in 3 Monaten auf commons verschoben wird, ist das nicht schlimm - da kommt es auf ein paar Monate +/- nicht an.)--wdwd 19:35, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Die 14 Tage sind zur Zeit gute 3 Monate. Bei Bildern, bei denen keine SH gegeben ist, ist die Quelle eigentlich egal. Zudem hat der Benutzer das letzte Mal im Januar 2010 editiert, es ist daher ziemlich unwahrscheinlich, dass wir von diesem Benutzer noch eine Antwort bekommen werden. ~Lukas Diskussion 19:25, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, das habe ich wohl übersehen. Für uns ist es trotzdem unnötiger Mehraufwand. Das Problem gab es übrigens schon einmal [2], es wird also nichts passieren, wenn du bei Quelle "selbst" hineinschreibst. DÜP finde ich hierbei aber überzogen. ~Lukas Diskussion 19:38, 14. Jul. 2011 (CEST)
- In diesem von Dir gebrachten Fall hat der Benutzer selbst im Rahmen der DÜP (unter seinen anderen Account) die Quelle nachgetragen. Also so wie es im Idealfall sein sollte. Ich bin nun aber weder Benutzer:Averse noch Benutzer:Charly Whisky, somit will ich das auch nicht eintragen.
- Nachtrag: Bitte gib einen Grund an, warum man bei nur fehlender Quellenangabe keine DÜP starten sollte.--wdwd 19:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, das habe ich wohl übersehen. Für uns ist es trotzdem unnötiger Mehraufwand. Das Problem gab es übrigens schon einmal [2], es wird also nichts passieren, wenn du bei Quelle "selbst" hineinschreibst. DÜP finde ich hierbei aber überzogen. ~Lukas Diskussion 19:38, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ersichtlich klar ist, dass der Urheber die Datei erstellt hat bzw. die Datei keine Schöpfungshöhe aufweißt, dann kann man die Quelle entsprechend ergänzen ("selbst fotografiert", "selbst erstellt", ... - wenn es keine SH gibt, geht auch "unbekannt"). Etwas anderes ist es, wenn allgemein nicht klar ist, ob der Uploader auch der Urheber ist. Dann stellst sich aber nicht nur die Frage nach der Quelle, sondern meistens auch nach Urheber und der Freigabe.
- Ein weiterer Grund ist die Mehrarbeit für uns. Es sollte im Normalfall keinen stören, und außerdem haben wir einen langen backlog, den wir so kurz wie möglich halten möchten. Wir versuchen auch, Probleme mit Bildern ohne DÜP-Prozesse zu lösen, indem wir die Benutzer direkt darauf ansprechen und nicht in den meist 4 Monate dauernden Prozess stecken. ~Lukas Diskussion 19:55, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist ja alles schön und gut, aber warum hast Du dann bei den betreffenden rund 10 Dateien nicht mit "selbst erstellt" die Quelle eingetragen? - wenn Du Dir eben so sicher bist, dass es der Uploader selbst erstellt hat. Statt den Mangelhinweis nur rückgängig zu machen.
- Für mich ist es nicht ersichtlich, ob diese Dateien von diesem Benutzer erstellt wurden. Wenn der betreffende Benutzer es nach Hinweis selbst einträgt, gut, dann ist es WP:AGF.
- Bei simplen Datein (nur Schriftzug od. dgl.) mag das mit "Unbekannter Quelle" gehen. Nur, wenn das dann auf commons verschoben wird, und dort ist die SH niedriger als hier, wird's womöglich wegen unbekannten Quelle und Verdacht auf copyvio gelöscht. Damit müssten diese Dateien, analog wie viele Firmenlogos, etc.., in die nocommons-Kategorie. Ist das sinnvoll?
- Wie tun wir mit den paar Dateien weiter? So wie es jetzt ist, ist es nicht ideal.--wdwd 20:28, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass man einfach so die Quelle nachtragen sollte, wenn man es nicht sicher weiß. Wenn man es doch nachträgt (z.B. weil der Benutzer nicht mehr erreichbar ist), dann sollte man es jenes Vermuten auch kenntlich machen. "Selbst gezeichnet (basierend auf anderen Uploads schließbar)"
- Am besten schreiben wir (du?) den Benutzer an, geben ihm den Link auf seine Dateien und bitten ihn einfach die Quellen nachzutragen. Das ist weniger aufwendig, als die ganzen Dateien in den DÜP-Prozess zu schicken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:36, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Das hab ich in diesem Fall schon erledigt, siehe Benutzer Diskussion:Charly Whisky. Und c.w. hat es auch schon nachgetragen. :-) Nur ist dieser manuelle Weg meiner Meinung nicht generell sinnvoll, weil: 1. Diese Benachrichtungsarbeitung und Liste mit Dateilinks erstellen über DÜP ein Bot erledigt und so nicht mehr manuell umständlich zusammengetippt werden muss. 2. mit den DÜP_Script (funkt, danke für den Hinweis) das Markieren flüssig geht. 3. besser wir haben Dateien mit Mängel mal markiert, auch wenn diese Dateien einige Monate abliegen und die Liste bei der Abarbeitung einige Zeit hinten nach ist. Das ist weniger schlimm, als wie diese Dateifehler bewusst zu verlieren bzw. bewusst nicht zu markieren nur weil irgendwelche Arbeitslisten lange sind. 4. So halb-schiefe Eintragungen mit "Selbst erstellt" bei Fremdautoren mögen in Sonderfällen ok sein, vorallem wenn man Autor/Erstellung vielleicht näher kennt, aber das bei den Datenmengen nicht der Regelfall.
- Konklusio und Zusammenfassung: So mir Dateien auch bei nur fehlender Quellenangabe auffallen markiere ich sie über die DÜP.--wdwd 21:18, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist mE halt Abwägungssache was effizienter geht. Bei Fällen mit vielen Dateien eines Uploaders mit dem gleichen Problem sollte man versuchen es manuell mit Ansprache und Kontrolle zu machen. Ist evtl. auch für den Uploader angenehmer.
- Wenn man viele Dateien beDÜPen würde, dann müsste bei jeder Datei von einem DÜP-Mitarbeiter dann wieder einzeln die DÜP-Vorlage entfernt werden. Das ist aufwendig. Bei einzelnen Dateien ist das natürlich was anderes. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:01, 14. Jul. 2011 (CEST)
Stammtisch
Hallo Walter, ich weiß nicht ob du es gesehn hast, nächsten Freitag (d.h. am 22.7.) gibts wieder einen Stammtisch im 2. Bez. Außerdem hamma jetzt eine Einladungsliste unter WP:Wien/Einladungsliste wo man sich eintragen kann für Boteinladungen. Vielleicht sieht man sich --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:18, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Karl, in diesem Fall kann ich es nur kurzfristig entscheiden. Einladungsliste ist gute Idee, danke für den Hinweis.--wdwd 22:41, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Walter, ich bin mal in den letzten Wochen etwas wieder aus meinen Bergwerken rausgekrabbelt und habe ein büschen in E-Technik gemacht. Guck mal ob Du bei dem Artikel noch was rauskitzeln kannst. Gruß aus dem Ruhrpott --Pittimann besuch mich 18:09, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Peter, schaut gut aus. Sehe es mir in den nächsten Tagen genauer durch.Grüße aus Wien,--wdwd 20:05, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hartmagnetische Eigenschaften
Ein einfacher Nagel hat doch keine hartmagnetischen Eigenschaften? --McZusatz 20:22, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, kommt auf das Material an. :-) Stimmt aber schon, ein Eisennagel ist es nicht. Hab's umformuliert. BTW: Als Quelle wäre der Feynman, Band 2, Kapitel 37 ganz gut. ich füge das mal ein.--wdwd 20:45, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Kein Problem ;) . Danke noch für die Überarbeitungen deinerseits. --McZusatz 21:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
Stromquelle
Hallo WDWD, bitte lies das mal, was ich auch auf der Diskussionsseite der Stromquelle schrieb, das ist die Literatur-Quelle die beweist, bei der Stromquelle ist belastet der Kurzschluss oder die Belastung mit einer Bürde und der Leerlauf ist bei offenen Quellen, wie bei der Spannungsquelle auch: [[3]], dort steht auf Seite 13, dass der Leerlauf der Stromquelle, derjenige Zustand ist bei dem die Klemmen offen sind, auch der Kurzschluss ist der gleiche Zustand wie bei der Spannungsquelle eben bei gebrückten Klemmen. Das ist genau das was ich und auch Smegger seit Monaten sage. Auch das Ersatzschaltbild der Stromquelle mit der Erklärung gefällt mir gut. Die Ex-Ossis blicken es wieder mal besser als wir Wessis. Schon im Studium waren die Elektrotechnik-Lehrbücher "von Drüben" besser als die aus dem Westen. Wefo da kannst du stolz sein. Elmil lies es bitte genau was dort steht. http://www.et.fh-jena.de/scholz/F%C3%BCr-Mechatroniker/Skripte-G--ET-Mechatroniker/TUBraunschweig/GET1/GET17_Grundstromkreis.pdf Schönen Abend,--Emeko 19:01, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Emeko, das von Dir verlinkte PDF passt inhaltlich, ohne Problem. Ich hab die laaaange Diskussion nicht mehr weiter verfolgt - ich nehme an, ihr schreibt aneinander vorbei. Soll ja mal vorkommen. :-) Beachte auch immer die Vorraussetzungen/Annahmen bei Modellen und deren Vereinfachungen, das ist ganz wesentlich.
- Auf Seite 13 finden sich reale Stromquelle (mit zur Stromquelle parallelen Innenwiderstand) damit stellt sich bei offnenen Klemmen die Leerlaufspg I*R_i an den Klemmen. Und im Modell der *idealen* Stromquellen, siehe Seite 12 davor -> ist extra noch mit Farbe hinterlegt und umrahmt: Innenwiderstand der idealen Stromquelle ist unendlich hoch. Damit ist, mathematisch etwas sallop, auch die Leerlaufspannung I*R_i "unendlich" gross. Deswegen auch reale Stromquellen, die dem Modell der idealen Stromquellen in einem bestimmten Betriebsbereich näherungsweise nahe kommen, siehe Stromwandler etc pp., bitte *nie* offen in Betrieb lassen, sondern an den Klemmen immer kurzschliessen bzw. mit Bürde versehen, da die Spannung an den offenen Klemmen sehr gross werden kann.--wdwd 19:55, 30. Jul. 2011 (CEST)
Zwei Einladungen
Hallo Wdwd, wir haben etwas anzukündigen!
- Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
- Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.
.--wdwd 22:30, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, Wdwd
zum Glück warst du bei HF-Feld ein klitze-kleines Bisschen schneller - und so hatte ich meinen Bearbeitungskonflikt. Ich hätte nicht so geduldig geantwortet - hatte schon eine bissige Bemerkung drauf - aber so ist es auch gut. :-) ≡c.w. 20:13, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Hi c.w., ok.--wdwd 23:48, 18. Aug. 2011 (CEST)
- (Link zur Diskussionsseite geändert) - das Lemma habe ich einfach mal verschoben, aber dann wurde erst ein Problem daraus: die Physiker monierten, dass nun das Lemma für Optik zuständig sei und haben ein QS-Bapperl reingehauen. So aktiv auch über das Ziel einer möglichen Umstrukturierung diskutiert wurde: nachdem Einigkeit herrschte, was man will, liegt das Lemma im Dornröschenschlaf. (Mikro-Optik ist eben nicht mein Thema.)
- Dafür habe ich SLAR völlig neu aufgebaut und nun ins Review gestellt. Die Bilder hast du ja schon mit NowCommons markiert. Wenn du Zeit hast, würde ich dich bitten, auch im Review etwas zum Artikel zu sagen. Viele Grüße, ≡c.w. 07:40, 31. Aug. 2011 (CEST)
- "Elektromagnetische Welle" umfasst natürlich auch (sichtbares) Licht oder Gammastrahlung, das ist die Frage wie das Lemma gewählt ist. Vielleicht wäre es da besser das Lemma, ähnlich wie bei "Nahfeld und Fernfeld (Akustik)", explizit auf die Antenntechnik einzuschränken?
- Review von "Side-Looking-Airborne-Radar" mache ich in ruhiger Phase in den nächsten Tagen - danke für den Hinweis auf das Review.--wdwd 20:14, 31. Aug. 2011 (CEST)
- An den Suffix "Antennentechnik" habe ich auch schon gedacht, aber damit werden passive Reflektoren ausgeschlossen. ≡c.w. 20:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
Li-Po-Akku
Hallo Herr Wdwd, ich habe im o.g. Artikel den Abschnitt "Ladevorgang" etwas überarbeitet und sprachlich geglättet. Schauen Sie als letzter Sichter bitte mal drüber und verbessern Sie ruhig bei Bedarf, bitte nur nicht einfach revertieren. MfG G.B. 94.217.110.163 13:22, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, ist erledigt.--wdwd 17:39, 22. Aug. 2011 (CEST)
Als groben Unfug
sehe ich das an. Den Grund hatte ich in Diskussion:Glühlampe#Weitere Kritik am Glühlampenverbot schon genannt. Elektrisches Heizen ist eigentlich nur zu tolerieren, wenn man Strom aus Wasserkraft im Überfluß hat, und ihn nirgens verkaufen kann. --Virtualiter 14:00, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hi, bitte Wikipedia:NPOV beachten. Ob Energieverschwendung zu tolerieren ist oder nicht spielt keine Rolle (solange es bezahlt wird, sollte es wohl ok sein), ebenso spielen irgendwelche moralischen Bedenken oder missionarische "Weltverbesserungsbeglückungen" keine Rolle. Es geht nicht um bestimmte Standpunkte was aus Deiner, meiner oder sonstiger persönlicher Sicht gut oder schlecht sein mag. Bitte auch keine Theoriefindung betreiben - wenn Du andere Quellen/Studien/whatever auftreiben kannst, die jene im Absatz erwähnte kanadische Studie widerlegen, dann bitte als Kontrapunkt zusätzlich anfügen, aber nicht rauslöschen.
- Analogbeispiel: In Frankreich wird im Normalfall elektrische Energie zur Raumheizung verwendet, klassische "Widerstandsheizung". Ob Du, ich oder sonst wer das nun gut oder schlecht findet spielt für dieses Faktum keine Rolle. link--wdwd 17:45, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Der erste Absatz ist ja wohl eher eine Binsenweisheit als eine Studie.
- Und was soll das für ein "Energiesparpotential" sein, von dem im zweiten Absatz die Rede ist? Das geht irgendwie nicht aus dem Text hervor. --Virtualiter 22:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Da Du bereits mehrfach in der Liste editiert hast: Was hältst Du von einer Auslagerung? Wenn ja, als Lemma schlage ich Stromausfall in Europa im November 2006 vor. Grüße, --Sunergy 09:59, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Antwort dort.--wdwd 10:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
- BTW zu den norwegischen Pumpspeicherkraftwerken. Auch nach meinem Kenntnisstand gibt es kaum oder sogar gar keine Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen. Die sind aber auch (noch) gar nicht notwendig. Es reicht, die bestehenden Speicherkraftwerke anzuhalten und den Strom aus den Verbundleitungen für die norwegischen Verbraucher einzusetzen. Dann hätte der Verbund mit Norwegen den Effekt, der vergleichbar mit einem Pumpspeicherkraftwerk ist. Und nur das zählt. Das Thema in Bezug auf weitere Verbundleitungen ist aktuell sowieso die mangelnde Netzkapazität in Südnorwegen. Grüße, --Sunergy 11:17, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, aber nimm nur mal die aktuelle Ausgabe "Die Zeit" vom 1. Sept. 2011, Seite 37 unter "Wissen". "Norwegen, der Akku Europa", Pumpspeicherkraftwerke an den Fjorden, etc. pp. auch online und was diese lancierten Meldungen suggestiv samt Bildern und Erklärungen zu Pumpspeicher für einen Eindruck vermitteln (in dem Artikel geht es auch um Stromleitungen, typischer sind da Meldungen wie diese. Das zieht sich quer durch alle (populären) Massenmedien.--wdwd 11:41, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt schon. Ist eben viel Politik, Philosophie und Persönliche Überzeugung im Spiel. Grüße, --Sunergy 11:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, aber nimm nur mal die aktuelle Ausgabe "Die Zeit" vom 1. Sept. 2011, Seite 37 unter "Wissen". "Norwegen, der Akku Europa", Pumpspeicherkraftwerke an den Fjorden, etc. pp. auch online und was diese lancierten Meldungen suggestiv samt Bildern und Erklärungen zu Pumpspeicher für einen Eindruck vermitteln (in dem Artikel geht es auch um Stromleitungen, typischer sind da Meldungen wie diese. Das zieht sich quer durch alle (populären) Massenmedien.--wdwd 11:41, 7. Sep. 2011 (CEST)
- BTW zu den norwegischen Pumpspeicherkraftwerken. Auch nach meinem Kenntnisstand gibt es kaum oder sogar gar keine Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen. Die sind aber auch (noch) gar nicht notwendig. Es reicht, die bestehenden Speicherkraftwerke anzuhalten und den Strom aus den Verbundleitungen für die norwegischen Verbraucher einzusetzen. Dann hätte der Verbund mit Norwegen den Effekt, der vergleichbar mit einem Pumpspeicherkraftwerk ist. Und nur das zählt. Das Thema in Bezug auf weitere Verbundleitungen ist aktuell sowieso die mangelnde Netzkapazität in Südnorwegen. Grüße, --Sunergy 11:17, 7. Sep. 2011 (CEST)
Windparks
Hi, wenn Du "irrelevante" Windparks in Weiterleitungen umbaust, lass die Windpark-/Kraftwerkskategorien in der Weiterleitung doch ruhig stehen. Die fressen ja kein Brot. --TETRIS L 17:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Tetris L, aha, ja, das wär in diesem Fall vielleicht ganz geschickt. BTW, die zwei verbliebenen Artikel in der Liste, da bin ich mir nicht sicher. Sind Grenzfälle. Tendiere eher dazu die als eigenständige Artikel zu belassen. Was meinst Du?--wdwd 17:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
Deine Mitwirkung in meiner Werkstatt
Hallo Walter,
du hast in meiner Werkstatt drei Doppelpunkte eingefügt, die in den Artikeln, die ich ändern möchte, nicht vorkommen. Da die Artikel bisher ohne die Doppelpunkte ausgekommen sind, verstehe ich den Sinn in deiner zweifellos wohlwollenden Änderung nicht.
Als Kommentar dazu hast du geschrieben: „BNR bitte nicht in Kategorien eintragen“. Auch damit kann ich überhaupt nichts anfangen. Zur Vermeidung eigener Fehler wäre ich für Erklärung dankbar. Gruß --Saure 14:48, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Saure,
- die Doppelpunkte dienen nur dazu, die Kategorisieriung des Artikels (temporär) im Benutzernamensraum (BNR) auszuschalten. Damit können durch Weglöschen der Doppelpunkte die Kategorien einfach wieder aktiviert werden, wenn der Artikel zurück in den Artikelnaemsraum (ANR) verschoben wird.
- Der Grund liegt bei Tools wie CatScan, was die vielen Artikel in den Kategoriebäumen nach bestimmten Kriterien durchsucht, ausfiltert und dann anzeigt. Da für Artikelrampen im BNR lockere Regeln gelten und diese Artikel nicht Teil der Enzyklopädie sind, ist es störend wenn diese BNR-Seiten dann in den Artikellisten aufscheinen. Ebenso sind Inter-wikilinks (in andere Sprachversionen) in BNR nicht sinnvoll (ebenso mit : rausnehmen). Der Grund sind auch hier Tools bzw. automatische Programme (Bots) die dann unter Umständen die Artikelrampe ungewollt in anderen Sprachversionen gegenverlinken.
- Geschickt ist es, wenn Du am Anfang von solche Artikelrampen die Vorlage {{Baustelle}} einträgst.
- Siehe bitte auch Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten.--wdwd 16:04, 15. Sep. 2011 (CEST)
Stern-Dreieck-Schaltung
Hallo, könnte ich in Erfahrung bringen warum meine geänderten Grundlagen der Stern Dreieck Schaltung zurückgenommen wurden?
Diese Formeln gelten nun einmal.
Warum wurden meine Änderungen gelöscht?
- Hi, , was mit Deiner obigen Änderung nicht zusammenpasst. Wie auch immer Du auf den Faktor 3 beim Strom kommen magst - der Widerstand Z bleibt ja im vereinfachten Fall konstant, kein nichtlineares Element. Spg steigt um Faktor sqrt(3), somit steigt auch Strom durch Z um Fatkor sqrt(3).--wdwd 18:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hallo,
Ich sehe gerade, dass Du die Seite überarbeitest. Es gibt hier einen Zusammenhang zu den Rademacherfunktionen (siehe auch dort Diskussionsseite). Wenn Du Lust hast, könntest Du hierzu eine Bemerkung einfügen. Interessant auch: Knuth, The Art of Computer Programming, Band 4A, S. 287-289. -- KurtSchwitters 22:48, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hi KurtSchwitters, danke für den Hinweis. Hab mal Teile umgestellt, mehr Richtung Signalverarbeitung hoffentlich nicht zu einseitig/unverständlich. (über)arbeite einige Artikel/Punkte im Bereich Integralransformationen/Fourier und Umfeld. Mal schauen, zu Rademacherfunktionen fehlt mir etwas der Bezug.--wdwd 23:11, 11. Okt. 2011 (CEST)
None in Vorlage:Infobox Brücke
Hallo Wdwd, kannst du bitte die Option None auch dort einführen? Danke und Gruß, --Flominator 19:32, 25. Okt. 2011 (CEST) PS: Zudem vielen Dank für die bebilderten US-Kraftwerke.
- Hi Flominator, schaue ich mir an. Gern geschehen. Mit rund 1200 Artikeln ohne Bild sind die Flughäfen relativ viele. Da bin ich bis jetzt mal A* und B* durchgegangen: Da gibt es geschätzt 5-10% Artikel die nicht verlinkte Bilder auf commons haben.--wdwd 19:42, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. Gerade die Flughäfen bringen eine ziemliche Abwechslung auf die Karte :) --Flominator 20:09, 25. Okt. 2011 (CEST)
Stammtischinfo für Wien
Hallo Wdwd, folgendes gilt es anzukündigen:
- Am 25. November gibt es in Wien wieder einen Stammtisch, diesmal entspannt und ohne Programm.
- Die Preisverleihung für WLM gibt es am 17. November!
- Am 8. November gibt es eine Wikipedia-Schreibwerkstatt, mit Kaffee und WLan. Kabel bitte selbst mitbringen! Dazu ladet Nico ein!
Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
Gruß Hubertl
Ich möchte auch noch auf ein Treffen des St. Pöltner Stammtisches eine Woche zuvor aufmerksam machen, da wird eine Sonderführung für Wikipedianer im Stift Göttweig angeboten!
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben! --Istius Bot 22:56, 2. Nov. 2011 (CET)
Genny
Hallo Wdwd, ich habe gesehen, dass Du die Sache aus der Welt geschafft hast. Ich arbeite in diesem Projekt mit und ich wünsche mir oft eine solche optimale Lösung, wie Du sie hier gefunden hast. Mir fehlt da manchmal das Fachwissen und hin und wieder der Mut dazu. Danke. Gruß --El. 15:01, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hi El., bitte gerne. Ist im Filmbereich eher sowas wie Umgangssprache (common speech).--wdwd 19:16, 5. Nov. 2011 (CET)
Dateiüberüfung
Du hast drei Bilder zur BM&LP markiert. Die Bilder sind wie ausgewiesen von Michael Kreiser, auch bekannt als Acela liesel Schreibsklave® 19:34, 10. Nov. 2011 (CET)
- Hi Liesel. Aha, ersichtlich ist dieser Umstand für mich leider nicht. Der von Dir angegebene Forums-Link auf www.us-modellbahn.net/forum liefert ein Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.. Wenn Du Dir über die Autorenschaft sicher bist (ich weiss es nicht) entferne bitte die DÜP.--wdwd 19:41, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ja, ich bin mir da sehr sicher. Siehe auch [4] bzw. http://us-modellbahn.net/acela/about.html liesel Schreibsklave® 19:46, 10. Nov. 2011 (CET)
Das "mobile" von "Mobile Tagging" kommt von Mobiltelefon nicht von "mobile" im Sinne von mobil. Stichwort Falscher Freund --Boshomi 19:21, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hi Boshomi, ok, dann wäre "Markierung für das Mobiltelefon" passend. Hab's gleich eingetragen.--wdwd 19:28, 13. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Ich denke, das ist besser so.--Boshomi 19:36, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe nun den Artikel nach Mobile-Tagging verschoben, nachdem ich mehrmals die Verwechslung von "Mobiltelefon" mit "mobil" im Sinne von beweglich auf einigen deutschsprachigen Webseiten gefunden haben. Wikipedia sollte nicht an der Verbreitung von Missverständnissen beitragen. Die Verschiebung entspricht auch den Rechtschreibregeln (§37 und §45) für den Import von Wörter aus anderen Sprachen, und damit auch den Regeln von Wikipedia.--Boshomi 21:45, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hi, passt.--wdwd 22:07, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe nun den Artikel nach Mobile-Tagging verschoben, nachdem ich mehrmals die Verwechslung von "Mobiltelefon" mit "mobil" im Sinne von beweglich auf einigen deutschsprachigen Webseiten gefunden haben. Wikipedia sollte nicht an der Verbreitung von Missverständnissen beitragen. Die Verschiebung entspricht auch den Rechtschreibregeln (§37 und §45) für den Import von Wörter aus anderen Sprachen, und damit auch den Regeln von Wikipedia.--Boshomi 21:45, 13. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Ich denke, das ist besser so.--Boshomi 19:36, 13. Nov. 2011 (CET)
Bei SVGs bitte genau hinschauen
Hallo Wdwd. Du hattest hier die Vorlage {{JetztSVG}} gesetzt. Ich hab dies wieder rückgängig gemacht, da beide Dateien unterschiedlich sind. Die Vorlage sollte nur genutzt werden, wenn sowohl das Bild als auch die SVG absolut inhaltlich und gestalterisch identisch sind, das war hier eindeutig nicht der Fall (das "Q" links fehlte, die äußeren Kontaktstriche hatten andere Längen).(nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 16. Nov. 2011, 21:12)
- habe jetztAuchSVG gesetzt. Grafisch ähnlich, inhaltlich ident.--wdwd 21:25, 16. Nov. 2011 (CET)
Hallo Wdwd, vielen Dank für dein Bild zu diesem Artikel. Darf man fragen, wie du auf den Bilderwunsch aufmerksam geworden bist? Durch das Papperl, oder erst durch mein Ausblenden des Papperls? Was hat deinen Ehrgeiz mehr angestachelt? Gruß, --Herzi Pinki 02:01, 20. Nov. 2011 (CET)
- Hi, über Einträge in Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie:Bilderwunsch unterdrückt welche ich bei Eintragungen unregelmässig beobachte. Diese Kategorie hab ich vor einiger Zeit eingerichtet, entstanden bei einigen Infobox-Vorlagen mit dem Bild=none Parameter, so wie Du es bei "Infobox Berg" gemacht hast. Rest zu dem Bild war nur wenig Suche (en-wp) und etwas mehr Abklärung ob das Bild zu "Mount Gabi" und nicht zu Ayers Rock (Uluṟu) gehört. Die Bildbeschreibung/Namen ist nur sehr vage/unklar. Bild passt laut Quelle Geoscience Australia.--wdwd 11:35, 20. Nov. 2011 (CET)
- Danke für deine Antwort, d.h. das Unterdrücken von Bilderwünschen würde deren Erfüllung beschleunigen. Seht her! :-) lg --Herzi Pinki 15:57, 20. Nov. 2011 (CET)
Gibt es die im Berieich der Bahnstromversorgunb/Antrieb vun Schienenfahrzeugen nicht? Ich kann dir nicht Glauben das es die nur in Verbindung mit Schaltnetzteilen gibt.--Norbirt 12:27, 27. Nov. 2011 (CET)
- Hi, kann ich für Schienenfahrzeuge nicht sagen. Hab's umformuliert. Wenn Du da mehr dazu weisst, spricht nichts dagegen, dies in den Artikel einzubringen.--wdwd 19:18, 27. Nov. 2011 (CET)
- Und wenn Mangelt es mir an Belegen. Bahn ist zwar mein Hobby aber ich komm' aus der Luftfahrzeug-Instandhaltung/Qualitätsicherung, Ersatzteiillogistik. Gruß --Norbirt 21:42, 27. Nov. 2011 (CET)
Bilder
Hi, ich habe beobachtet, dass du öfters Fotos/Abbildungen einfügst, die ein große Übereinstimmung mit den MerlBot-Bildervorschlägen haben. Ist das Zufall, oder benutzt du diese Listen. Fall ja, kann du mir etwas Rückmeldung dazu geben? Qualität der Vorschlage, Anzahl der unbrauchbaren Vorschlage usw. Merlissimo 04:26, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hi, das spricht für Merlbot. :-) Ist aber nur Zufall. Gelegentlich benutze ich für Bilder fist, das meiste ist händische Sucharbeit. (andere sprachversionen, auf commons herumstöbern,...) Wo ich die Merlbot-Listen wie diese verwende ist eher bei den Bereichen "Überarbeiten/Lückenhaft/Belege".--wdwd 13:36, 18. Nov. 2011 (CET)
- Schade. Ich hatte die Bildervorschläge Anfang des Monats als Zusatz bei der Bilderwunsch-Teilliste eingefügt, aber bisher Null Resonanz erhalten.
- Wie du hier sieht, hast du viele der Artikel, wo mein Bot einen Vorschlag hatte bebildet. Gestern habe ich unter Wikipedia:Bilderwünsche/Vorschläge eine zentrale Gesamtliste veröffentlicht. Vielleicht hast du Lust dir das mal anzusehen. Der Bot durchsucht dafür die anderen Sprachversionen. Merlissimo 14:50, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hi, jetzt wird mir klar woher die hohe Übereinstimmung kommt: Ich gehe im Rahmen einer Wartung erstellte Liste von Flughafenartikel systematisch ohne Bild in der Infobox-Vorlage durch, da diese Vorlage um die Option mit der automatischen Bilderwunsch-Kategorierung erweitert wurde. So werden die "false-positive" Flughafen-Artikel, die schon Bilder haben/verfügabr haben und in Kat:Bilderwunsch eingetragen sind, etwas reduziert. Bei anderen Infobox-Artikel wie Infobox Berg sind vor einigen Tagen runde 2000 Artikel mit Bilderwunsch dazugekommen - ich weiss nicht ob ich die alle systematisch durchgehen werde. Bei den Bergen ist allerdings die Trefferquote auf bestehende Bilder viel geringer.
- Die merlbot-Bilderliste werde ich im Bereich Elektrotechnik durchgehen.
- Ja, die Gesamtliste ist eine Hilfe. Wie Du auch siehst, haben die Flughafen-Artikel darin immer noch einen recht hohen Anteil. (bin noch nicht fertig bzw. wohl auch manche übersehen) Manche Artikel haben auch schon Bilder im Artikel, aber nicht in der Flughafen-Infobox. Das hat damit zu tun. Wie auch immer, vielleicht könnte bei den Infobox-Artikel mit Bilderwunsch der Merlbot auch jene Artikel finden, die schon Bilder nur an anderer Artikelstelle als der Infobox-Vorlage eingebunden haben?--wdwd 20:52, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich persönlich bevorzuge die Positionskarten in den Infoboxen statt nur OpenStreemap. Sie reduzieren die Ortsinformation auf das Wesentliche für einen guten Überblick. OpenStreemap hat dafür viel zu viele Detailinformationen.
- Eine Liste von Flughäfen mit automatischem Bilderwunsch und gleichzeitig existierenden Bildern habe ich dir hier erstellt. Merlissimo 13:22, 26. Nov. 2011 (CET)
- Danke,--wdwd 17:57, 26. Nov. 2011 (CET)
neue Bestätigung am 2.12.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Anton-kurt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 3. Dez. 2011 (CET)
El. Bauteil
Hallo Wdwd !
- aktiv und passiv zeigen über Redirekt auf den gleichen Artikel
kann/sollte man das Auseinanderpflücken ?
- Relais aktiv ?, wo gehören Transduktoren hin ?
--Erwin Mustermann 10:55, 5. Dez. 2011 (CET)
- Hi, finde keine Bestätigung/Belege für die Klassifizierung "Aktive Bauelemente" und "Passive Bauelemente" bzw. nur sehr vage und unklar definiert in diversen Verkaufsläden und Elektronik-Versand und deren Webseiten wie z.b. bei Conrad und Co: Dort sind meist Spulen/Widerstände/Kondensatoren passiv, Halbleiter-Bauelemente eher aktiv. Aber auch nicht immer, z.b. betreffend Dioden. Dürfte eher was unscharfes wie "Laborsprech" sein. Einzig die Begriffe "Aktives Filter" vs. "Passives Filter" finden sich in diesem Zusammenhang. Ich nehme den Eintrag "Aktives Bauelement" wegen Begriffsfindung mal raus.--wdwd 22:15, 8. Dez. 2011 (CET)
- Die Gruppierung aktiv/passiv wird im Handel gemacht, soweit ich sehe nur im deutschen Sprachraum. Unschärfe entsteht weil es den Elektroniker erst seit 1964 gibt, den Elektromechaniker gab es parallel bis 2003. Dioden, Transduktoren gab es bevor der Begriff Elektronik aufkam. Der Artikel ist ja totaler Unfug! Die Lehre von der Steuerung von Elektronen ist doch nicht identisch mit dem Verhalten elektrischer Ladungen! --Ich tanz jetzt auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig: Teilchenstrahlung, Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Klammerlemma als Weiterleitung nur für die Suchfunktion
Gruß --Norbirt 00:34, 9. Dez. 2011 (CET)
- Inzwischen hab' ich die Einleitung neu geschrieben, die elektrostatik ist raus, sonst höchstens minimale Änderungen: Benutzer:Norbirt/Elektronik. Magst du mal drübergucken? --Norbirt 17:25, 9. Dez. 2011 (CET)
- Baue es bitte in den Artikel ein.--wdwd 17:56, 9. Dez. 2011 (CET)
- Inzwischen hab' ich die Einleitung neu geschrieben, die elektrostatik ist raus, sonst höchstens minimale Änderungen: Benutzer:Norbirt/Elektronik. Magst du mal drübergucken? --Norbirt 17:25, 9. Dez. 2011 (CET)
Zur Info -- 188.97.71.163 23:18, 10. Dez. 2011 (CET)
- ok, danke.--wdwd 23:43, 10. Dez. 2011 (CET)
Mr. Wdwd, Schon lange nicht gesehen. Kann dich an ich denke zusammen? Es ist über die richtig Geschichte der Royer Schaltung. Da ich schwach in der deutschen Sprache ist nicht in der Muttersprache diskutiert werden. Es tut uns leid. Ich schrieb die englische Version hinzugefügt, um die CCFL-inverter. Dich auch darauf zu verweisen. --Neotesla 16:46, 18. Dez. 2011 (CET)
- Hi Neotesla, no problem, you can also write in english - it would be easier. I change/correct the german article and remove this "royer circuit" from the schematic description. It is not exactly the same as you mentioned. And add the reference you give (Royers patent) as a source.--wdwd 16:57, 18. Dez. 2011 (CET)
- danke. --Neotesla 17:25, 18. Dez. 2011 (CET)
Hi wdwd. Mein Deutsch ist richtig? [5] --Neotesla 04:54, 19. Dez. 2011 (CET)
- Hi Neotesla, ich habe es angepasst.--wdwd 08:20, 19. Dez. 2011 (CET)