Benutzer Diskussion:Wesn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wesn in Abschnitt Löschung von alten Temporärkopien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<div style="text-transform:lowercase;"> (inaktiv)</div>

en:User_talk/Wesn --Wesn 13:21, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Karte Ökozonen

[Quelltext bearbeiten]

Antwort auf deine Frage siehe auf meiner Diskussionsseite --Ökologix (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

... Prima! Schreibe mir bitte noch, wie groß die Auszugskarten sein sollen, denn das Original ist ja riesig :-) --Ökologix (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So, getan ist getan, habe ich mir gedacht :-) Hier die Ergebnisse. Ich hoffe, die Karten entsprechen deinen Wünschen. Ansonsten ruhig nachfragen. Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 13:34, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wesn, ich dachte mir, ich antworte mal wieder hier im Pingpong-System :-)

„Bodenkarte"

Verwendung von FAO-Materialien siehe hier. Mit meinem rudimentären Englisch verstehe ich das so, dass es auf Wiki ginge.

„Floren- u. Faunenreiche"

Im Artikel „Geozone" steht es nicht, aber im von dort verzweigten Artikel „Zonale Modelle der Biogeographie" steht ganz deutlich drin, dass es sich dabei eben NICHT um geozonale Modell handelt.

„FAO-Ökozonen, Schultz-Ökozonen, BBC-Ökozonen"

Hmmm, ich glaube, dass würde zu großer Verwirrung führen. Ich halte Verweise auf die verschiedenen Autoren im jetzigen Artikel für sinnvoll, aber mehr auch nicht. Benutzer Dietzel hatte genau das Gegenteil vorgeschlagen: Ganz ohne Autor. Daraufhin habe ich vorgeschlagen:
„Im Artikel Ökozone ändere ich nichts, da hier dezidiert darauf eingegangen wird, in welcher Weise Schultz am Modell beteiligt ist. Bei der Navileiste nehme ich Schultz im Titel raus und bei den einzelnen Ökozonen nehme ich den Verweis auf Schultz auch komplett raus."
Dietzel hat sich dazu allerdings noch nicht geäußert.

„skalare Größeneinordnung"

Find ich prinzipiell gut! So etwas Ähnliches findest du auch bei Biom#Biomgröße (Falls du in dem Artikel weiterliest: Der Absatz „Zonobiome und ähnliche Begriffe" wird noch von Dreisam und mir bearbeitet (siehe Benutzer:Ökologix/Überarbeitung_Biom) und ich bin dafür, das gewaltig zu verschlanken bzw. zur Geozone auszulagern.

„Artikel zu Jürgen Schultz"

Der fehlt fürwahr, ich habe aber noch nicht recherchiert.
Viele Grüße nach Bajuwarien ;-) --Ökologix (Diskussion) 18:54, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Ökologix,
* vielen Dank für den Link zu den FAO-TOS, ich bin noch nicht ganz überzeugt, da dort ja die nicht-kommerzielle Nutzung erlaubt wird, und Wikipediainhalte ja auch kommerziell genutzt werden dürfen - naja ich werde eventuell mal in der Kartenwerkstatt fragen, die kennen sich da bestimmt gut aus.
* Auch wenn Florenreich und Faunenreich anscheinend in einem Link erwähnt werden (ich habe echt lange gebraucht, bis ich das gefunden habe!), finde ich, dass es in den Artikel zu den Geozonen gehört. Das erleichtert dem Leser eine übersichtliche kognitive Einordnung - und man kann die Geozonen besser an Bekanntes anknüpfen. Ganz konkreteer Beleg: bei Gebhardt et al. (2011²): Geographie. Heidelberg: Spektrum. ISBN 9783827428165, steht auf S. 526 (Kapitel 'Biogeographie'), dass diese Einteilungen als Grundlage für weitere Einteilungen angesehen werden. Ich finde schon, dass das da (wenigstens kurz) reingehört.
* Hmm, die Ökozonen sind irgendwie problematisch - es scheint sehr schwierig, alle Modelle unter einem Hut zu erwähnen, und sie eventuell auch darunter zu bringen
* Die Grafik in Biom hab ich ja selber etwas umgestaltet. Ich meine aber schon irgendwie eine interaktive NaviBox. Schau mer mal. :)
--Wesn (Diskussion) 15:15, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wesn, klaro, warum nicht Florenreich und Faunenreich schon in den Geozonen erwähnen?! Allerdings muss ich gestehen, dass der vorn mir genannte Verweis unter Zonale Modelle der Biogeographie gar nicht vorhanden ist :-( Wo hast du den denn gefunden :-) Es stand tatsächlich unter Ökozone und zwar in folgendem Zusammenhang:

„Im englischsprachigen Raum wird die direkte Übersetzung von Ökozonen in ecozones in der Fachwelt weniger differenziert verwendet. Man verwendet ihn dort auch für nicht geozonale Ökoregionen (wie z.B. die ecozones im National Ecological Framework for Canada oder verschiedene "biomes") sowie für nicht klimabezogene biogeographische Regionen (wie z.B. für die Florenreiche). Im deutschsprachigen Raum sind insbesondere die entwicklungsgeschichtlich begründeten Florenreiche und zoogeographische Reiche keineswegs mit den Ökozonen gleichzusetzen."

Ich kam darauf, weil der Link zu den anderssprachigen Ökozonen fast überall verkehr ist. ... Was hältst du von folgendem Satz bei den Geozonen:

„Biogeographische Modelle, die keinen direkten Bezug zum Klima aufweisen (wie z.B. das Floren- oder Faunenreich) werden nicht zu den Geozonen gerechnet." (Ein ähnlicher Satz sollte dann auch bei den Zonalen Modellen rein)

Guckst du!--Ökologix (Diskussion) 15:41, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wow, heute kommt zwischen Dreisam, dir und mir schon fast so eine Art Teamgefühl auf, denn ich bekomme ständig neue Nachrichten :-))
Ich hau die Sätze jetzt rein. Danke! --Ökologix (Diskussion) 16:10, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel zu den einzelnen Ökozonen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wesn, obwohl ich mich natürlich sehr darüber gefreut habe, dass du meine Karten verwendet hast, entsprechen die Artikel bis auf die Boreale Zone noch nicht den Qualitätsanforderungen von Wikipedia. Sorry, aber das kann in den folgenden Fällen leider nicht so bleiben:

  • Subtropen = Hier hast du die Ökozonen der Klimazone untergliedert. Sie sind zwar ähnlich, aber eben nicht gleich! Zudem geht es nicht, drei einzelne Ökozonen als Abschnitte zu erfassen, wo alle anderen eigene Lemmata haben. Aufgrund der Vermischung habe ich das wieder rückgängig gemacht.
  • Polare Zone = Ähnliche Problematik wie bei den Subtropen. Hier hat ein anderer Benutzer bereits einen Qualitätsbaustein gesetzt. Im Gegensatz zu de Subtropen lässt sich das sicherlich noch "heilen". Verändert habe ich schonmal den letzten Satz. Die "bestehende Kälte" ist unklar und viel zu unkonkret. Selbst die von mir jetzt genannten "ganzjährig sehr niedrige Temperaturen" sind eigentlich noch zu vage. Zudem sollten alle Landschaftstypen bzw. Vegetationszonen verlinkt werden!
  • Immerfeuchte Tropen, Trockene Tropen und Wechselfeuchte Tropen = jeweils sehr kurz, aber korrekt und ... ausbaufähig, denn den Qualitätsgrad wie die Boreale Zone müssen sie erst noch erreichen. (selbst da stecken noch Ungereimtheiten drin! Wiki wächst halt ständig :-)

Ich hoffe, ich habe dich mit meinen Ausführungen nicht frustriert und wünsche ein schönes Wochenende. --Ökologix (Diskussion) 21:14, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wesn, danke für deine "angenehme Reaktion" :-) Das kenne ich leider von anderen Wiki-Autoren auch ganz anders! ... Da ich heute mal eine Menge Wiki-Zeit habe, werde ich ggf. auch daran rumbasteln, dein Einverständnis voraussetzend. Liebe Grüße aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 06:25, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da bin ich nochmals. Wie ich gesehen habe, ist deine Überarbeitung der "Polare/Subpolare Zone" ja schon recht gut gelungen! So entspricht das auch meiner Vorstellung! Ich habe nunmehr noch Folgendes gemacht:
Wenn du dir den Artikel ansiehst, habe ich die Einleitung umgeschrieben und erweitert. Hintergrund: Die Abgrenzung zu anderen Zonenmodellen soll deutlich werden. Ich schlage vor, diese Form standardisiert bei allen Ökozonenartikeln einzufügen - wenn auch dir das gefällt! (Bei den sommerfeuchten u. immerfeuchten Tropen habe ich auch schon zugeschlagen. Vorlagen für alle anderen Zonen findest du auf Benutzer:Ökologix/Bastelseite4, falls du selbst damit arbeiten möchtest. Verbesserungsvorschläge jederzeit gern! ... Außerdem habe ich die Klappleiste korrigiert, indem ich die richtigen Namen der Schultz´schen Ökozonen eingesetzt und die bestehenden Links korrigiert habe. Abschließend noch zur Info: Mit ähnlichen Einleitungen werde ich auch alle Landschaftstypen versehen. Bin gespannt auf deinen Kommentar! Gruß --Ökologix (Diskussion) 18:49, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Animation Geozonen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wesn, da es mir grundsätzlich widerstrebt, die Ideen von Anderen zu klauen, wollte ich dich fragen, ob es dir recht wäre, wenn ich mich an die Erstellung einer Geozonen-Animation mache, die die Unterschiede der verschiedenen Modelle veranschaulicht? Wenn du das gern selber irgendwann machen möchtest, würde ich darauf verzichten. Viele Grüße aus der Schwebebahnstadt --Ökologix (Diskussion) 06:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Supi, danke! :-)) --Ökologix (Diskussion) 10:50, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Grützi Wesn: Wenn du Lust hast, kannst du mal gelegentlich meine neue Geozonen-Animation beurteilen. Würde mich freuen! Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 13:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie Modelle von Geozonen zustande kommen können
Die Animation zeigt 11 Karten, die aufeinander folgend wechseln (Schleifendauer ca. 3 min.):

1. Erde (physische Landfläche)
2. solare Einstrahlung, vereinfacht (rot= viel, gelb= weniger)
3. Beleuchtungsklimazonen (Wendekreise und Polarkreise als Grenzen)
4. Klimazonen (genetisch)
5. Klimazonen, effektiv (nach Köppen/Geiger)
6. Vegetationszonen
7. Vegetationszonen, vereinfacht
8. FAO-Ökozonen
9. Zonobiome (nach Walter und Breckle)
10. Ökozonen (nach Schultz)
11. erneut Erde, physisch

Die Auswahl der für ein Geozonen-Modell verwendeten Daten und Parameter (wie Sonneneinstrahlung, Temperatur, Niederschlag, Pflanzendecke, Böden, Tierwelt u.v.a.) sind je nach Autor und Zweck unterschiedlich. Während die Vegetationszonenmodelle aus sehr vielen Zonen bestehen, kommt beispielsweise das Ökozonenmodell (Schultz) mit nur 9 Zonen aus.
So sind auch die Grenzen zwischen den Zonen sehr unterschiedlich gewählt.
(Anmerkung: Die in der Animation gezeigten Karten Vegetationszonen, FAO Ecozones, Zonobiome und Ökozonen sind auch als statische Karten vorhanden.)


Hej Wesn, ich habe die wesentlichen Anregungen deines Text-Verbesserungsvorschlages umgesetzt. Vielen Dank, trägt deutlich zur Verbesserung bei! ... Übrigens: Es ist durchaus eine Satellitenbildkarte: zusammengesetzt aus Reliefkarten von "Natural Earth" und Satellitenbildern aus dem "Blue Marble"-Projekt der NASA von geo.dianacht.de Beste Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast mal eine Weltbodenkarte erwähnt. Schau mal hier Gruß --Ökologix (Diskussion) 10:51, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ökosphäre -zone -region -chore -top

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wesn. Kennst Du schon meine Grafik zur Ökosphäre usw. ? link Sie war die Grundlage, aus der ich die Biom-Grafik link abgeleitet habe. Könntest Du sie in ähnlicher Weise aufhübschen? Die Grafik würde ja genau das illustrieren, was Dir im Bezug auf die Skalen-Natur der räumlichen Ausdehnung der Ökosysteme verschwebt.--Dreisam (Diskussion) 11:04, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wildnis und Indigene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wesn, darf ich dich mal um einen kleinen Gefallen bitten. Im Artikel-Absatz Wildnis#Indigene_Bevölkerungsgruppen hat vor einiger Zeit jemand einen Verbesserungsbaustein angebracht. Darauf folgte eine (wie ich meine z.T. sehr unsachliche) Argumentation auf der Diskussionsseite (die drei letzten Absätze ab „Indianerfolklore„). Ich habe mich dennoch bemüht, einige Punkte klarer darzustellen oder wegzulassen - doch der Bausteinsetzer ist nicht zufrieden und kommt mit Argumenten, die praktisch nichts mehr mit dem Artikel zu tun haben. ... Seit einiger Zeit erfolgen keine Einträge mehr. Hättest Du Zeit und Lust, dich an der Diskussion zu beteiligen und - natürlich nur, wenn du dir selbst ein Bild gemacht hast - den Baustein wieder zu entfernen? (Ist zwar ziemlich lang, aber ich denke recht einfach querzulesen). Wäre prima! Viele Grüße mal wieder --Ökologix (Diskussion) 19:06, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ökologix, ich hab mir das mal angeschaut. Ich kenn mich da leider (noch) nicht so sehr aus, deshalb dauert das ein bisschen... versuche aber mal, deinem Anliegen nachzukommen und dran zu arbeiten. --Wesn (Diskussion) 15:51, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Grüß dich Wesn, bist ja doch noch da :-) Das wäre total nett - und ist ja auch nicht eilig. Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal ich. Der Button ist nunmehr weg, so dass du eigentlich nicht mehr dort eingreifen brauchst. Danke dennoch für den Willen! :-) --Ökologix (Diskussion) 18:14, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ahso, okay! Hehe :) - Hast du den Text inhaltlich dann noch angepasst oder ausgebaut? Ich hab mich letztens mal hier dran gesetzt, hatte es aber nicht soweit fertig gestellt, dass ich es sofort eingebaut hätte (der Text bedarf noch gründlicher Korrektur und evtl. Ausbau). Falls du Zeit und Muße hast, und davon was einbauen magst - nur zu! Habe evtl. ein paar 'seriösere' Quellen gefunden, die zukünftiger Kritik vorbeugen könnten, aber besonders auch die Bilder, die ich gefunden habe, würden den Abschnitt m.E. etwas mehr illustrieren und passen auch zur Thematik gut dazu. Bei mir könnte es mitunter einige Wochen dauern, und was getan ist, ist getan :) --Wesn (Diskussion) 10:15, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Wesn, vielen Dank für die wertvolle Arbeit! Damit hast du ausgelöst, dass ich das Thema jetzt am Grund anfasse und eine ganze Menge in Wiki überarbeiten werde. Man gönnt sich ja sonst nichts :-) --Ökologix (Diskussion) 15:48, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh wei! Das ist hoffentlich nichts Schlimmes und du meinst das 'Gönnen' halbwegs ernst!? Grüße --Wesn (Diskussion) 12:26, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nu klar, allet bestens :-) Grüße --Ökologix (Diskussion) 13:54, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Eustasie

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit!

Erstmal Lob an dich für die vorgenommenen Änderungen. Der Artikel hat in jedem Fall davon profitiert. Allerdings haben sich in deine Ausführungen zwei nicht unbedeutende Fehler eingeschlichen (ich kommentiere hier nur die geologischen Aspekte der Eustasie, da ich von jener im ökologischen Sinne keine Ahnung hab):

  • Ich verstehe zwar dass es nett ist, zu einem Begriff immer den Gegenbegriff zu nennen zu können, aber Eustasie und Isostasie sind keine direkten Kontrahenten. Während die Eustasie sich tatsächlich primär auf den Meeresspiegel bezieht, ist der Hauptgegenstand der Isostasie die Erdkruste, und Meeresspiegelschwankungen infolge isostatischer Bewegungen sind ein sekundärer Effekt bzw. kann Isostasie sogar ursächlich für eustatische Schwankungen sein (siehe unten). Korrekter formulieren könnte man das ganze, wenn man den Begriff relativer Meeresspiegel in den Artikel hineinbrächte. Bei diesem Konzept aus der Sequenzstratigraphie wird nur der regionale oder lokale Meeresspiegel betrachtet und die Ursachen für die abruptesten und/oder drastischsten Schwankungen desselben sind entweder eustatisch oder isostatisch (welches der beiden zutrifft, kann man z.B. herausfinden, wenn man die Entwicklung des relativen Meeresspiegels verschiedener Regionen im gleichen Zeitintervall miteinander vergleicht).
  • Eustasie betrifft nicht nur das Volumen des Wasserkörpers sondern, wie es bereits im Artikel drinstand, auch das Volumen der Ozeanbecken. Verkleinert sich das Beckenvolumen durch eine Zunahme an Mittelozeanischen Rücken infolge intensiven Sea-Floor-Spreadings (was isostatisch bedingt ist - nicht das SFS sondern die MOR) führt das zu einem eustatischen Meeresspiegelanstieg insofern sich das Volumen des Wasserkörpers nicht gleichzeitig verkleinert.

--Gretarsson (Diskussion) 15:35, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gretarsson
Vielen Dank für das kritisch-konstruktive Feedback! Ich verstehe so ungefähr was du meinst, aber ich habe das so nicht in der Literatur gefunden, die ich herangezogen habe. Hast du irgendwelche Quellen, wo das so drin steht? (Meine geologische Sparte im Bücherregal ist sehr sehr klein :) )
So wie ich das verstanden habe, ist der Prozess, wenn ein Becken sein Volumen ändert, ja geologisch oder tektonisch bedingt, und hat ja erst einmal nichts mit dem Wasservolumen zu tun. Also trifft da doch die Bezeichnung 'isostatisch' zu.
Wozu ich nichts gefunden habe, aber was Sinn machen könnte: Man könnte vielleicht erwähnen, dass Wasser in großen Tiefen geringfügig komprimiert wird (glaub bis -5% Vol. bei 10km Tiefe, siehe auch hier). Also ist nicht primär die Ursache der Beckenveränderung, sondern der Umstand, dass dadurch das Wasservolumen durch veränderte Druckverhältnisse verändert wird, die eustatisch bedingte Meeresspiegelschwankung. Ist das so richtig? Ich kenne mich leider noch nicht so detailliert mit der hypsographischen Dynamik der Erdoberfläche aus, und in wieweit hierbei die Druckverhältnisse (zumindest in der aktuellen Klimadynamik) schwanken. --Wesn (Diskussion) 12:22, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hi!
OK, ich hatte mich wohl unklar ausgedrückt. Als ich schrieb: „Meeresspiegelschwankungen infolge isostatischer Bewegungen sind ein sekundärer Effekt“ bezog ich Meeresspiegelschwankungen bereits auf den später angesprochenen relativen Meeresspiegel. So, wie sich das für mich darstellt (und ausgehend von deiner heutigen Änderung am Artikel) verstehst du unter Eustasie ausschließlich die Volumenänderung des Weltmeerwasserkörpers und schreibst die Volumenänderung der Meeresbecken der Isostasie zu. Das ist sowohl richtig als auch wieder nicht richtig, denn die Volumenänderung der Meeresbecken ist zwar der Isostasie zuzuschreiben, die Meeresspiegeländerung, die damit einhergeht ist trotzdem eine eustatische. Vereinfacht ausgedrückt, sind eustatische Meeresspiegelschwankungen schlicht Schwankungen im globalen Maßstab - an allen Küsten weltweit bemerkbar quasi (man spricht hier auch von globalen Transgressionen bzw. Regressionen). Isostasie betrifft aber Bewegungen sowohl ozeanischer als auch kontinentaler Kruste und der Einfluss isostatischer Prozesse auf die Eustasie geht nur von isostatischen Prozessen der ozeanischen Kruste aus. Isostatische Prozesse der kontinentalen Kruste führen nur zu Änderungen des relativen Meeresspiegels der jeweils betroffenen Regionen. Ein Beispiel hiefür wäre nämlich der „postglacial rebound“ Skandinaviens (und die damit verbundene, gleichzeitige Absenkung Norddeutschlands), der eine regionale Regression an den nördlichen Ostseeküsten und eine regionale Transgression an den südlichen Ostseeküsten hervorruft.
Zu den Quellen. Ich empfehle Literatur zur Sequenzstratigraphie. Dieses Teilgebiet der Schichtenlehre beschäftigt sich ausgiebig mit Meeresspiegelschwankungen und in den Einführungskapiteln wird in der Regel der Unterschied zwischen Eustasie und Isostasie/Tektonik erklärt. Eines der besten Bücher für Einsteiger ist, wie ich finde, The sedimetary record of sea-level change von Angela Coe et al. Leider endet die Google-Vorschau genau dort, wo es anfängt (für uns) interessant zu werden. Ansonsten gäbe es halt noch diverse Uni-Webseiten und online verfügbare Vorlesungsskripten. Ich hab mir die Grundlagen der Sequenzstratigraphie seinerzeit mittels dieser Seite angeeignet. Die Abbildung auf der verlinkten Seite ist in etwa identisch mit jener in Coe at al. (die es hier bei Cambridge University Press zum Download gibt, allerdigs eben nur die Abbildung, ohne Text). Dort ist ersichtlich, wie Eustasie bzw. der eustatische Meeresspiegel definiert ist, nämlich als Meeresspiegel relativ zum Erdmittelpunkt. Erdmittelpunkt deshalb, weil es (in geologischen Zeiträumen betrachtet) der fixeste Punkt ist, den es auf unserem dynamischen Planeten gibt. Der relative Meeresspiegel ist der Meeresspiegel in Relation zur Erdoberfläche bzw. zum Meeresboden1. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass letztere Definition faktisch nur für kontinentale Krustenbereiche gilt, da die von ozeanischer Kruste unterlegten Bereiche ohnehin meist soweit unter dem Meersspiegel liegen, dass die Sedimentation dort kaum beeinflusst wird. (Bei der Sequenzstratigraphie geht es aber primär um durch [relative] Meeresspiegelschwankungen hervorgerufene Umschwünge in der Sedimentation. Mal davon ganz abgesehen, liegt der Ursprung der Sequenzstratigraphie in der seismischen Erdöl- und Erdgasxploration - da sind die offen-ozeanischen Bereiche, im Gegensatz zu den Schelfen, nicht von Interesse, und sind daher im Konzept des relativen Meeresspiegels faktisch garnicht berücksichtigt.) Isostatische Bewegungen ozeanischer Kruste, die ja zu einer Verkleinerung des Ozeanbeckenvolumens führen, führen zu eustatischen Schwankungen. Um das ganze nicht zu kompliziert geraten zu lassen, könnte man im Artikel auf den Begriff Isostasie prinzipiell sogar ganz verzichten.
Fußnote: 1) Statt Meeresboden muss es heißen: Basis des Sedimentstapels (des betrachteten Sedimentbeckens)
„Also ist nicht primär die Ursache der Beckenveränderung, sondern der Umstand, dass dadurch das Wasservolumen durch veränderte Druckverhältnisse verändert wird, die eustatisch bedingte Meeresspiegelschwankung. Ist das so richtig?“
Ähm, hab ich noch nie von gehört. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich gehe mal davon aus, dass die Anhebung der Ozeanböden durch die MOR-Bildung infolge SFS um Größenordnungen mehr ausmacht als die dadurch bedingte Volumenausdehnung infolge der Druckverminderung in den betroffenen Meeresbereichen. Man kann sich ja mal die Mühe machen, das anhand eines (stark vereinfachten Modells) durchzurechnen... Und in der aktuellen Klimadynamik (?), also Erderwärmung (?), findet ja keine Druckverminderung statt sondern eine Wärmeausdehnung. --Gretarsson (Diskussion) 22:30, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erneute Überarbeitung: Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

OK, das ausgliedern der ökologischen Definition kann ich nur unterstützen. Wenn die Definition, die zuletzt im Artikel stand, zutreffend ist, dann sollte die in einen extra Artikel (mit einem Hinweis in der Edit-Kommentarleiste, wo sie urprünglich herkommt).

Zur Abbildung: Die gefällt mir an sich ziemlich gut (die Pfeile könnten etwas sauberer sein, aber ansonsten OK). Ist die Idee mit dem Satelliten von dir? Find ich gut! Leider sind aber ein paar Schwächen drin. Ich hoffe, du hast ein Grafikprogramm verwendet, das nachträgliche Änderungen nicht zu arbeitsintensiv macht.

Bei den Abbildungen in Coe et al. und Online Guide to Sequence Stratigraphy ist im Bezug auf den relativen Meeresspiegel (nicht relative Meerstiefe, es sein denn, du hast mit der Formulierung „Der Mount Everest besitzt 8.848 m negative Meerestiefe“ kein Problem) bei dem, was sich unter den Sedimenten befindet, nicht die ozeanische Kruste gemeint (siehe den o.a. Hauptgegenstand der Sequenzstratigraphie: Schelfe). Die Sedimente, die in den Tiefen der Ozeanbecken auf ozeanischer Kruste akkumulieren, wirken sich nicht sonderlich stark auf die Volumenreduktion der Becken aus, da die Sedimentationsraten sehr niedrig sind. Außerdem ist die Sedimentation dort kontinuierlich und findet immer statt - im Gegensatz zu tektonischen Aktivitäten wie SFS, die in geologischen Zeitmaßstäben schwankt (ich hab den Eindruck, du bist gedanklich zu stark auf die Jetztzeit fixiert). Die Masse der marinen Sedimente kommt auf den vergleichsweise schmalen und flachen Schelfbereichen auf kontinentaler Kruste zur Ablagerung und hat auf die Eustasie m. W. n. eigentlich keinen signifikanten Einfluss. Du solltest also die Krustenbereiche in Kontinentale und ozeanische Kruste trennen (ein Teil deiner Abbildung sollte dann in etwa so aussehen, natürlich nicht ganz so detailliert). Die Sedimentbedeckung der oz. Kruste muss deutlich dünner. Schön wäre dann auch eine Darstellung eines Mittelozeanischen Rückens, um den Isostasie-Effekt auf die Volumenänderung der Meeresbecken zu verdeutlichen. Das Eis muss dann auf über dem Meeresspiegel liegender kontinentaler Kruste liegen. (Im Artikel ist ja auch von kontinentalen Eisschilden die Rede, nicht ohne Grund. Meereis verdrängt genausoviel Wasser wie es bindet ist also im Bezug auf Eustasie neutral.) Das sind so die Hauptkritikpunkte. Wenn dir das zuviel Arbeit sein sollte, würde ich die Korrekturen übernehmen. Ich würde mich dann möglichst nah an deinen Entwurf halten. --Gretarsson (Diskussion) 00:47, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gretarsson
erst mal Danke für die weiteren Kommentare (hatte ja noch gar nicht geantwortet). Ich finde es toll, dass ich hier in der Wikipedia oft sofort auf konstruktives (und wohlwollend formuliertes) Feedback stoße.
Ja, die ökologische Definition habe ich erst mal ausgegliedert - die Quelle dazu war nach dem Wikipedia Artikel entstanden und dem Wortlaut ähnlich, und hatte keine weiteren Referenzen, zudem habe ich es sonst nicht in Büchern oder im inet gefunden. Vielleicht finde ich in den nächsten Wochen nochmal woanders was darüber, dann kann ich den 'E. (Ö.)' Artikel übernehmen.
Die Eustasie ist echt so ne Sache :) - ich tu mich da offensichtlich nicht so leicht wie du. Aber ich hab die letzten Tage viel darüber gelernt. Die schnelle Abbildung ist wohl leider etwas mißglückt, ich könnte in GIMP das nötigste ausbügeln, aber deinen Vorschlägen und Ideen zufolge wäre es glaube ich sinnvoller man würde es neu aufsetzen. Dann sieht's auch schöner aus (für Pfeile kenn ich in GIMP leider keine schöne Möglichkeit - was hast du denn für ein Programm für die Schelf Abb. benutzt? - Mei, du bist ja Profi-Illustrator!). Meinetwegen kannst du gerne die Korrekturen übernehmen (auch im Text) - oder auch die Grafik von Grund auf neu aufziehen (kannst ja auch komplett anders anfangen), vielleicht geht das bei dir etwas schneller (bestimmt aber ansehnlicher)?!
Das mit dem Satellit habe ich irgendwo gelesen (oder hast du das geschrieben?). --Wesn (Diskussion) 09:25, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo!
He, he, ich sag mal so: Ich kann auch anders. Es gibt ja durchaus Beiträge von Wikipedia-Usern, bei denen sich mir die Fußnägel hochrollen und wo ich dann Kommentare ablasse, die das Fehlen einer guten Kinderstube bei mir vermuten lassen. In deinem Fall ist es aber so, dass deine Beiträge ja eine enorme Verbesserung des Artikels bedeuteten. Außerdem ist das Thema nicht ohne, und da ist man dann eher willens, Nachsicht zu üben.
Zur Ökologie: Im Lexikon der Geowissenschaften des Spektrum-Verlags steht genau die ökologische Definition von Eustasie drin, mit dem Gegenteil Astasie. Allerdings scheint der Begriff nicht sonderlich geläufig zu sein, denn beim Googeln von Eustasie hat man eigentlich nur Treffer, die bei denen es um die Meeresspiegelschwankungen geht. Ein Lemma Eustasie (Ökologie) ist, da es den Begriff in dieser Bedeuting ja tatsächlich gibt, dennoch angebracht. Vielleicht findet sich ja mal ein User, der sich mit diesem Eustasie-Begriff auskennt und den Artikel dann ausbaut.
Zur Abbildung: Ich nutze in der Regel Adobe-Illustrator. GIMP ist sicherlich auch OK, zumal es open source ist (gibt's da nicht Pfeil-Plugins oder sowas?). Von der Funktonalität her ist es allerdings schon anders, vllt. eher mit Photoshop (was ich nutze, um den Illustrator-Grafiken den letzten Feinschliff zu geben - insbesondere bei Karten) vergleichbar.
Nee, von nem Satellit hab ich nix gesagt. Ist aber als Fixpunkt durchaus anschaulich (wenngleich halt eher jetztzeitorientiert - künstliche Erdsatelliten gibt es ja erst seit 60 Jahren, den Erdmittelpunkt aber schon seit ca. 4,5 Milliarden Jahren...).
OK, dann mach ich mich mal ans Werk. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 14:07, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wow! Der Edit hat's in sich :) Jetzt beschreibt der Artikel aber auch jeden Aspekt der Eustasie sehr detailliert! Liest sich gut - Gute Arbeit!
Die Skizze sieht jetzt wirklich stylisher aus - in der Tat. Und die Aspekte werden dabei jetzt auch sauberer Veranschaulicht.
Muss aber auch bisschen Meckern: Mit dem vorigen Zitationsstil konnte ich mich allerdings besser anfreunden (Autor (Jahr), was dann im VZ so weiter geführt wird), dachte auch, der wäre naturwissenschaftlich gebräuchlicher als MLA, APA, etc. Wenn nämlich das Jahr da ganz hinten steht, da gehts m.M.n. zwischen den ganzen anderen (unwichtigeren) Zahlen unter (Ich finde das Jahr wirklich recht wichtig). Hab ich da was verpasst? (In der WP findet man's mal so mal so). Der Text und die Abbildung sind jedenfalls super! --Wesn (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass es gefällt! Hatte schon befürchtet, dass du etwas verschnupft reagierst, weil deine jüngsten Änderungen in dem jetzt doch stark umgemodelten Artikel etwas untergehen.
An der Abbildung muss ich nochmal ein wenig feilen. Die gefällt mir noch nicht so richtig. Der MOR ist ein bisschen zu hoch geraten bzw. fällt zu steil ab und die Kruste unter dem Eisschild könnte noch ein wenig mehr eingedellt sein. Aber OK, das sind Details.
Zum Zitationsstil: Ah, ja. Wieder was gelernt. Harvard-Stil heißt das also. Da sprichst du mir aber im Prinzip aus der Seele. Ich selbst bin gewohnt, so zu zitieren. Aber der in der WP tatsächlich allgemein gebräuchlichere (und wohl auch geforderte/empfohlene) Stil, der sich vermutlich am in den Geistes- und Sprachwissenschaften üblichen Zitationsstil anlehnt (zumindest war der geforderte Zitationsstil im Deutschunterricht in der Schule ähnlich, wenn ich mich recht erinnere), steht die Jahreszahl eben weiter hinten (bezeichnenderweise ist das im Quellenverzeichnis des von dir verlinkten Harvard-Stil-Artikels genau so der Fall). Wenn man's weiß, ist es aber irgendwie auch OK, zumal ja „In-Text“ in der WP üblicherweise nicht mit Autor + Jahreszahl zitiert wird sondern per verlinkter Fuß- bzw. Endnote.
Übrgens: Ich habe als Wikipedia-Autor natürlich Interesse daran, dass der Artikel möglichst allgemeinverständlich ist, jedenfalls für die mit einer gewissen naturwissenschaftlichen aber nicht speziell geologischen Vorbildung ausgestattete Allgemeinheit (und da würde ich dich einordnen). Sollten bestimmte Sachverhalte im Artikel deiner Ansicht nach unklar dargestellt sein, brauchst du das nicht für dich zu behalten. Nur zur Kenntnisnahme. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 00:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Temporärkopien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wesn, brauchst du die fünf unter Benutzer:Flominator/Temporärkopie Unterseiten von dir noch oder hat sich das erledigt? Danke und Gruß, --Flominator 19:49, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Flominator, Ja, die brauche ich leider noch - ich habe viel daran gearbeitet, und eine Löschung wäre m.E. ein großer Verlust. Da mich seit einiger Zeit Wichtigeres von der weiteren Arbeit daran bislang abhält, und ich die 4-Wochen-Frist nicht erfüllen kann, kann ich anbieten, die Bausteine rauszunehmen, wenn dich diese stören, oder anderweitig an den Artikeln zu arbeiten, oder den Sachverhalt anderweitig zu kennzeichnen. Du bist aber selbstverständlich auch herzlich eingeladen, die betroffenen Artikel selbst zu verbessern und in den ANR einzuarbeiten! Gruß --Wesn (Diskussion) 20:21, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Löschung von alten Temporärkopien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wesn,

in deinem Benutzernamensraum befinden sich eine oder mehrere alte Temporärkopien. Aus lizenzrechtlichen Gründen müssen diese vier Wochen, nachdem sie erstellt worden sind, gelöscht werden. Du kannst entweder selbst einen Schnelllöschantrag stellen oder sieben Tage warten, bis die Temporärkopie(n) gelöscht wird bzw. werden. Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste. Falls du Fragen zu diesem Vorgehen hast, kannst du sie mit einem Klick auf diesen Link stellen.

Beste Grüße, XenonX3

Nachricht überbracht durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:39, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo xenon x3 - das problem dürfte nun nicht länger von belang sein - Beste Grüße Wesn (Diskussion) 15:22, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Alte Hausbrennerei Penninger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wesn!

Die von dir angelegte Seite Alte Hausbrennerei Penninger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:24, 25. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Landkarten auf Wikipedia: Neue Ansichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Wesn, zur Zeit läuft die „Umfrage Technische Wünsche 2017“. Da du nach meiner Kenntnis häufiger bei geographischen Themen unterwegs bist, interessieren dich vielleicht die Vorschläge, die es dort zum Thema „Landkarten“ gibt. Hast du nicht Lust, auch hier und da zu voten? Viele Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion)