Chronik der Stadt Osnabrück/1951–1975
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1951 bis 1975 in Osnabrück auf.
1952
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Februar: Die Wetterstation des Meteorologischen Amtes Norddeutschland wird von Bramsche zum Ziegenbrink verlegt.[1]
- 26. März: Erzbischof Wilhelm Berning wird zum Ehrenbürger von Osnabrück ernannt.
- 20. August: Am Landgericht Osnabrück beginnt mit dem Verfahren gegen den Lingener Bernhard Rakers der erste deutsche Auschwitzprozess.
- 24. November: Im Ratskeller wird das Osnabrücker THW gegründet.[2]
1953
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3. Juli: Die Enkelin des letzten deutschen Kaisers, Viktoria Luise von Preußen, besucht als Vorsitzende der Niedersächsischen Kinderfreiplatzspende die Stadt und trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein.[3]
- 29. September: Die Rosenhof-Lichtspiele eröffnen.
- 3. November: Das neu errichtete Gewerkschaftshaus am Neuen Graben wird eröffnet.[4]
- Dezember: Der Osnabrücker Polizeipräsident Walter Tietje wird aufgrund der Affäre um Kurt Knuth aus dem Amt enthoben.
- 19. Dezember: Die Wetterstation am Ziegenbrink nimmt ihren Betrieb auf.[5]
1954
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. August: Auf dem Heger Friedhof wird das Ehrenfeld für niederländische Opfer des Zweiten Weltkriegs eingeweiht.[6]
- 12. September: Zum Tag der Heimat wird am Bürgergehorsam der Schriftzug „Ewig deutscher Osten“ als Vertriebenendenkmal durch Linus Kather eingeweiht.[7]
1955
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 15. Mai: Die Heilig-Geist-Kirche im Sonnenhügel wird geweiht.
- 11. Juni: Durch einen technischen Defekt brennt ein niederländischer Reisebus aus Den Ham (Twenterand) in Osnabrück ab. Bei dem Unglück sterben vier junge Mädchen.[8][9]
- 7. Juli: Das Kaufhaus Merkur eröffnet am Neumarkt. Später wird daraus Horten.[10]
- Die Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1955 findet in Osnabrück statt.
1956
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 26. Juni: Der Bundespräsident Theodor Heuss besucht Osnabrück. Gleichzeitig wird ihm die Justus-Möser-Medaille verliehen.
- 20. Juli: Die Linie 1 der Straßenbahn Osnabrück erhält vor dem Hauptbahnhof eine neue Wendeschleife.[11]
- 28. Oktober: Durch die Kommunalwahl wird Hellmut Drescher (SPD) zum neuen Oberbürgermeister gewählt.
1957
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Wasserwerk Thiene (Alfhausen) der Stadtwerke geht in Betrieb.
- Die Stadtwerke Osnabrück beziehen das erste Mal Ferngas aus dem Ruhrgebiet.[12]
- 27. März: Der Bischof Franziskus Demann stirbt unmittelbar nach seiner Bischofsweihe vor dem Osnabrücker Dom.
- August: Die Nissenhütten der britischen Armee am Ledenhof werden entfernt.[13]
- 2. August: Vor dem Schwurgericht am Landgericht Osnabrück werden die SS-Mitglieder Udo von Woyrsch und Ernst Müller wegen ihrer Beteiligung am Röhm-Putsch zu Haftstrafen verurteilt.
- 20. Oktober: Dammbruch am Piesberg. 20.000 m³ Schlamm fließen in die Siedlung Pye. 1 Toter.
1958
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 5. März: Der Fund eines Büstenhalters an der Raupenbahn des Jahrmarkts am Schwarzen Platz führt zum Osnabrücker Raupen-Skandal, weshalb die Polizei den Jahrmarkt aus Sittenschutzgründen schloss.[14]
- 21. Juni: Der VfL gewinnt gegen den HSV den Nordpokal.
- Beginn der Coca-Cola-Abfüllung in Haste.
1959
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 25. April: Der Flugplatz Atterheide wird offiziell eröffnet. Bereits seit Januar bestand eine Betriebserlaubnis.[15]
- 15. Mai: Als erste Diskothek in Deutschland eröffnet der Ocambo-Club an der Herrenteichstraße.[16]
1960
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Flugabwehrregiment 3 wird von Bocholt nach Osnabrück verlegt.
- 1. April: Die Berufsschule Brinkstraße bezieht ihr neu errichtetes Gebäude an der Brinkstraße.
- 29. Mai: Einstellung der letzten Straßenbahnlinie Osnabrücks.
- 29. Mai: Die Baptistenkapelle in der Wüste wird eingeweiht.[17]
- 25. September: Auf dem Eversburger Landgestüt wird die letzte Hengstparade abgehalten.[18]
- 5. Dezember: Ein Hasehochwasser zerstört die Hollager Schleuse des Stichkanals.
1961
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Landgestüt Eversburg wird aufgelöst.[18]
- Der Schillerplatz wird als Zeichen gegen den Mauerbau vom Osnabrücker Rat in Berliner Platz umbenannt.[19]
- Das Gaswerk der Stadtwerke wird stillgelegt und später abgerissen.[12]
- 5. Februar: Der Stichkanal ist nach Beseitigung der Schäden vom Vorjahr wieder schiffbar.
- 27. März: Der VfL Osnabrück trägt in Cardiff ein Freundschaftsspiel gegen Cardiff City aus, welches der VfL mit 2:1 gewinnt.[20]
- 21. Juni: Die ersten Osnabrücker Rathausspiele werden auf dem Markt vor dem Rathaus abgehalten. Gezeigt wird Das Salzburger große Welttheater.[21]
- 6. August: Beim Spiel des VfL Osnabrück gegen Holstein Kiel an der Bremer Brücke knickte in der zehnten Minute das Tor des Kieler Torwarts Franz Möck um. Anders als zehn Jahre später beim Pfostenbruch vom Bökelberg konnte das Tor durch den Platzwart mithilfe des Trainers Hellmut Meidt und des Spielers Theo Schönhöft wieder spielbereit gemacht werden, sodass das Spiel fortgesetzt werden konnte. Ursache war, dass die Pfosten von Unbekannten angesägt worden waren.[22]
- 19. Oktober: Die Modekette C&A eröffnet an der Möserstraße unter großem Andrang ihr erstes Geschäft in Osnabrück.[23]
1962
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der 63. Deutsche Wandertag findet in Osnabrück statt.
- 18. Februar: Erster Spatenstich der Kirche St. Barbara durch Dompfarrer Franz Kramer.
- 1. März: Die Staatliche Ingenieurschule nimmt in der Berufsschule an der Natruper Straße ihren provisorischen Lehrbetrieb auf. Sie gilt als Keimzelle des Hochschulstandorts.[24]
- 23. März: Ein Großbrand zerstört einen großen Teil der Angelaschule.[25]
- 2. August: Das NAAFI-Zentrum im Schlossgarten wird an die Stadt übergeben.[13]
- 27. August: Das NAAFI-Zentrum, welches größtenteils aus Nissenhütten bestand, wird abgerissen.[13]
- 5. November: Erster Spatenstich zur Erweiterung des Hafengebietes. Der 200 Jahre alte Urlager Hof musste der Hafenerweiterung weichen.
- 12. August: Grundsteinlegung der Kirche St. Barbara durch Generalvikar Wilhelm Ellermann.
1963
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8. September: Die Melanchthonkirche wird ihrer Bestimmung übergeben.
- 17. Dezember: Der Stadtrat beschließt die Verleihung der Mösermedalie an den Schriftsteller Erich Maria Remarque.
1964
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 19. März: Die Dampfspeicherlok „1“ des ehemaligen Gaswerks wird zum Zoo transportiert. Seither dient die Lok als Spielplatz am Restaurant.[26]
- 14. Dezember: Eröffnung des Neumarkttunnels.
- Die Stadtwerke Osnabrück werden eine Aktiengesellschaft.
1965
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Flugabwehrregiment 3 wird von Osnabrück nach Krummenort verlegt.
- 20. Mai: Baubeginn des Bundeswehrkrankenhauses Osnabrück.[27]
- 31. August: Der Bundeskanzler Ludwig Erhard reist mit seinem Sonderzug am Hauptbahnhof an, um auf dem Markt eine Wahlkampfrede zur Bundestagswahl 1965 zu halten.[28]
- 4. September: Weihe und Abpfarrung (Domgemeinde) der Kirche St. Barbara durch Bischof Helmut Hermann Wittler.
- 25. September: Einstellung des Personenverkehrs auf der Tecklenburger Nordbahn.
1966
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 22. Januar: Am 22. und 23. Januar findet die Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1966 in der Schlosswallhalle statt.
- 26. Februar: Das Niedersachsenbad wird eröffnet.[29]
- 27. März: Weihe der Erlöserkirche.
- 14. Juni: In weniger als drei Stunden regnet es 101 Liter/m² und sorgt für starke Überflutungen in der Stadt. Über 40 Freiwillige Feuerwehren aus dem Umland und Soldaten des Fernmelderegiments 11 helfen bei den Rettungsarbeiten.[30]
- 4. September: Das Osnabrücker Zentralstellwerk „Of1“ am Hauptbahnhof geht in Betrieb.[31]
- 12. September: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Münster nimmt den Betrieb auf.
- 23. September: Die Gebäude der Staatlichen Ingenieurschule an der Albrechtstraße werden eingeweiht.[24]
1967
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- September: Das Osnabrücker Naturdenkmal Eselsbusch, eine siebenstämmige Buche am Eselspatt, wird für den Bau der E8 gefällt.[32]
- 2. Oktober: Erste Ausgabe der Neue Osnabrücker Zeitung.[33]
- 11. Oktober: Bei einem Arbeitsunfall im Osnabrücker Stahlwerk sterben sechs Mitarbeiter.
- 11. Dezember: Grundsteinlegung der Synagoge.
- Der Betondeckel der Straße Öwer de Hase wird gebaut.
- Mit der Umstellung auf Erdgas stellt das Gaswerk seinen Betrieb ein.
1968
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Bremen nimmt den Betrieb auf.
- Die ehemalige Jüdische Schule an der Alte-Synagogen-Straße wird für eine Erweiterung des Gebäudes der Bezirksregierung abgerissen.[34]
- 18. Januar: Der Ersatzneubau des zum Haltepunkt zurückgestuften Hasetorbahnhofs nimmt seinen Betrieb auf.[35]
- 5. Mai: Der niederländische Europaratspolitiker Nico Geelkerken übergibt auf der Rathaustreppe die Europafahne an Willi Kelch. Mit der Übergabe dankt der Europarat Osnabrück für die Förderung des europäischen Gedankens.[36]
- 10. Juni: Einstellung der letzten O-Buslinie.
- 14. November: Verkehrsminister Georg Leber gibt die Hansalinie (heutige Bundesautobahn 1) frei.
1969
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Juni: Weihe der Synagoge.
- 28. November: Am Liszthof wird die letzte Gaslaterne der Stadt außer Betrieb genommen.[37]
- Der VfL Osnabrück wird Deutscher Basketballmeister.
1970
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Halle Gartlage wird der Film Das Millionenspiel von Tom Toelle gedreht.
- 7. März: Sutthausen wird nach Osnabrück eingemeindet.
- 2. Mai: Am Heger Tor findet der erste Flohmarkt in Osnabrück statt.[38]
1971
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 25. Februar: Prinz Charles besucht das Royal Regiment of Wales, welches in den Quebec Barracks in Atter stationiert ist. Am folgenden Tag erfolgt ein Eintrag in das goldenen Buch der Stadt.[39]
- 28. August: Osnabrück schließt mit der österreichischen Stadt Gmünd in Kärnten eine Städtefreundschaft.[40]
- 21. Dezember: Der Orang-Utan Buschi wird im Zoo Osnabrück geboren.[41]
1972
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mit 38 Verkehrstoten, darunter viele Kinder, wird in Osnabrück der Höchststand an tödlichen Straßenverkehrsunfällen erreicht.[42]
- 31. März: Der große Gasometer Dicker Ulsmann geht außer Betrieb.[12]
- 13. November: Der Orkan Quimburga verursacht in Osnabrück schwere Schäden. Am Dach der Katharinenkirche werden Kupferplatten der Dachverkleidung des Turms wie Papierfetzen abgerissen. Zahlreiche Flachdächer wurden durch die Windboen abgerissen und Schaufensterscheiben eingedrückt.[43]
- 21. November: Wilhelm Kelch wird zum Ehrenbürger von Osnabrück ernannt.
1973
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 17. Januar: Das Bundeswehrkrankenhaus Osnabrück nimmt seinen Betrieb auf.[27]
- April: Der erste Osnabrücker Rettungsdienst nimmt vom Bundeswehrkrankenhaus aus seinen Betrieb auf.[44]
- 5. Mai: Die erste Osnabrücker Maiwoche findet bis zum 13. Mai statt.
- 27. Mai: Das alte Hallenbad Nettebad wird eröffnet.[45]
- 4. Oktober: Der Oberbürgermeister Ernst Weber übergibt die Fußgängerzone in der Großen Straße der Öffentlichkeit.[46]
1974
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 29. September: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Rheine nimmt den Betrieb auf.
- 23. Dezember: Die Stadt kauft die Lagerhalle.
- Fertigstellung des Iduna-Hochhauses.
- Das Wasserwerk Wittfeld geht in Betrieb.
1975
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9. April: Das besetzte Haus Schöningh am Domhof wird geräumt und später abgerissen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
- Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Osnabrück in the 1950s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1960s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1970s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. 1995, S. 699.
- ↑ THW-Adressen. (Exel) In: thw.de. Technisches Hilfswerk, abgerufen am 6. Dezember 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Kaisertochter Viktoria Luise besuchte 1953 Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Juli 2023, abgerufen am 1. Juli 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Ein neues Haus für die obdachlos gewordenen Gewerkschaften. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. November 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023.
- ↑ Johannes Niemann und Günter Schmidt: Meteorologische Untersuchungen in Osnabrück 1875-1983. (PDF) Naturwissenschaftlichen Verein Osnabrück, 1983, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Weststadt (Heger Friedhof: Niederländisches Ehrengräberfeld), Stadt Osnabrück, Niedersachsen. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Schriftzug „Ewig Deutscher Osten“ verschwindet vor 30 Jahren aus dem Osnabrücker Stadtbild. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 9. November 2022, abgerufen am 30. November 2022.
- ↑ Zang en Vriendschap. In: canonvannederland.nl. Abgerufen am 4. Februar 2021 (niederländisch).
- ↑ Reise-Omnibus mit 43 geriet in Brand. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 13. Juni 1955.
- ↑ Der Konsumtempel im Wirtschaftswunderland. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 29. April 2005, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Bastian Klenke und Joachim Dierks: Unser Osnabrück - Mit der Straßenbahn durch Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 17. Oktober 2018, abgerufen am 11. Dezember 2023.
- ↑ a b c Joachim Dierks: Als die Stadtwerke Osnabrück einst ihr eigenes Gas produzierten. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. April 2022, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ a b c Joachim Dierks: Die Naafi-Baracken verschwanden vor 60 Jahren aus dem Schlossgarten in Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. August 2022, abgerufen am 17. April 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Als der „Raupen-Skandal“ in Osnabrück die Gemüter erregte. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 16. Oktober 2018, abgerufen am 24. Oktober 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Der Flugplatz Atterheide in Osnabrück besteht seit 60 Jahren. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. Mai 2019, abgerufen am 30. Juni 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 60 Jahren eröffnete der Ocambo-Club am Osnabrücker Haarmannsbrunnen. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 2. April 2019, abgerufen am 12. November 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 75 Jahren gegründet: Migranten machen Osnabrücker Baptisten-Gemeinde „bunt“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 26. Juni 2023, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ a b Joachim Dierks: Das Landgestüt Eversburg erlebte 1960 seine letzte Hengstparade. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 19. September 2020, abgerufen am 8. Mai 2023.
- ↑ Bersenbrücker Kreisblatt am 6. April 2018:"Berliner Platz soll Helmut-Kohl-Platz werden"
- ↑ Stefan Alberti: Als der VfL Osnabrück 1961 in Cardiff mit 2:1 gewann… In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 13. Juli 2016, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Im Osnabrück der 60er und 70er waren die Rathausspiele ein Highlight. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 16. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2022.
- ↑ Harald Pistorius: Zwei angesägte Pfosten bei der Saisonpremiere an der Bremer Brücke. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 16. April 2020, abgerufen am 29. August 2022.
- ↑ C & A – ein Ansturm wie 1961? In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. Oktober 2009, abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ a b Joachim Dierks: Die Keimzelle des Hochschulstandorts Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. September 2016, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 60 Jahren brennt im Stadtteil Haste die Osnabrücker Angelaschule. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. März 2022, abgerufen am 29. April 2022.
- ↑ Die Dampflok im Osnabrücker Zoo. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. März 2014, abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ a b Christian Werk: Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. Konstanz 2010.
- ↑ Unser Osnabrück. Die Stadt im Wandel der Zeit 1945–1999. Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück März 2016, S. 58.
- ↑ Joachim Dierks: Das Osnabrücker Niedersachsenbad öffnete vor 50 Jahren. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. März 2016, abgerufen am 19. August 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Als in Osnabrück Straßen zu Flüssen wurden. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Juli 2018, abgerufen am 24. Juli 2022.
- ↑ Nord-Express: Rente mit 67! – Das Osnabrücker Zentralstellwerk bereitet sich auf den Ruhestand vor. In: osnabahn.de. 11. Februar 2023, abgerufen am 16. Juni 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Zeitreise Osnabrück: Eselsbusch in Hellern war der Autobahn im Weg. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Mai 2012, abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Die Große Straße in Osnabrück im Advent um 1970. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. Dezember 2013, abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Warum die Jüdische Schule Osnabrück ohne Not abgerissen wurde. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. November 2015, abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 125 Jahren wurde der Hasetor-Bahnhof Osnabrück eröffnet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. Juni 2021, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Verleihung der Europafahne und der Ehrenplakette des Europarates. Stadt Osnabrück, abgerufen am 28. Juni 2022.
- ↑ Als Osnabrück die Erleuchtung kam. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. Januar 2008, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Joachim Dierks: 2. Mai 1970: Ein „Hauch Pariser Atmosphäre“ durchwehte erstmals Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 2. Mai 2020, abgerufen am 16. Juli 2023.
- ↑ Rainer Lahmann-Lammert: Auf den Spuren von König Charles III. in Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. September 2022, abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Im Kärntner Oberland. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Sebastian Stricker: Orang-Utan Buschi wird 50: Hoch lebe Osnabrücks berühmtestes Zootier! In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Dezember 2021, abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Jörg Sanders: Erstmals seit Jahren: 2023 keine Radfahrer und Fußgänger in Osnabrück tödlich verunglückt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Februar 2024, abgerufen am 9. Februar 2024.
- ↑ Frank Wiebrock: Niedersachsenorkan „Quimburga“: Vor 50 Jahren tobte der Jahrhundertsturm durch die Region Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 12. November 2022, abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 50 Jahren gab es den ersten Notarztwagen in Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 7. Februar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Geschichte des Nettebades. In: stadtwerke-osnabrueck.de. Stadtwerke Osnabrück, abgerufen am 24. Januar 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 50 Jahren begann die Wandlung der Großen Straße in Osnabrück zur Fußgängerzone. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. November 2020, abgerufen am 17. Juli 2022.