Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Constantin Daicoviciu
Kawaran
Kavarán
Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin) (Rumänien)
Constantin Daicoviciu (Caraș-Severin) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 45° 33′ N, 22° 9′ OKoordinaten: 45° 32′ 54″ N, 22° 8′ 58″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 105,29 km²
Einwohner: 2.649 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 327090
Telefonvorwahl: (+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen: CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Constantin Daicoviciu, Maciova, Mâtnicu Mare, Peștere, Prisaca, Zăgujeni
Bürgermeister : Boambeș Daniel (PSD)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 11
loc. Constantin Daicoviciu, jud. Caraș-Severin, RO–327090
Website:
Lage der Gemeinde Constantin Daicoviciu im Kreis Caraș-Severin
Caveran auf der Josephinischen Landaufnahme

Constantin Daicoviciu (bis 1974 Căvăran; deutsch Kawaran, ungarisch Kavarán) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien. Zur Gemeinde Constantin Daicoviciu gehören auch die Dörfer Maciova, Mâtnicu Mare, Peștere, Prisaca und Zăgujeni.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Constantin Daicoviciu liegt im Norden des Kreises Caraș-Severin, am Fuße des Poiana-Ruscă-Gebirges. Die Ortschaft befindet sich im Temeschtal, an der Europastraße E94 București-Timișoara, in 15 km Entfernung von Caransebeș.[3]

Sacu Tincova Poiana-Ruscă-Gebirge
Zgribești Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Poiana-Ruscă-Gebirge
Copăcele Prisaca Maciova

Eine erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft stammt aus dem Jahr 1371, als Königin Elisabeth und König Ludwig I. ein Urteil zugunsten der Leibeigenen von Cavaran fällten. Am 14. Oktober 1447 hielt sich Johann Hunyadi in Cavaran auf. Gabriel Báthory erwähnte 1626 in einem Brief die Ortschaft Karan.[3]

Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist der Ort Caveran mit 30 Häuser eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat. In dieser Zeit ist Cavaran als Stadt, "opidium" oder "civitas", eingetragen.[3]

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Kavarán.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Căvăran an das Königreich Rumänien fiel. 1974 wurde der Name der Ortschaft nach dem Sohn der Gemeinde, Universitätsprofessor Historiker und Archäologe Constantin Daicoviciu, benannt.[3]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880 617 589 5 21 2
1910 862 772 38 49 3
1930 859 765 43 35 16
1977 775 735 6 16 18
2002 763 712 4 3 44
2021 2649 2362 - 2 283 (85 Roma)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 5. März 2021 (rumänisch).
  3. a b c d primariaconstantindaicoviciu.ro, Constantin Daicoviciu.
  4. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 2. November 2008 (PDF; 838 kB; ungarisch).