Diskussion:1. FC Union Berlin/Archiv/1
Kein Ende im Jahr 1966
Ich bin ja kein Fußballfan, aber die Geschichte von Union ended doch nicht 1966. Und dass sie heute in der 2. Bundesliga spielen, sollte vielleicht auch vorkommen. Eventuelle wären auch ein paar Hinweise auf vergangene Finanzprobleme/-skandale angebracht. Mazbln 23:22, 29. Feb 2004 (CET)
Traditionsklub
Welche Tradition hat dieser Klub ??? Gegründet 1966 ??
- Finde es auch übertrieben. Wenn man dabei allerdings das Gründungsjahr als Maßstab nimmt: Wo setzt du denn da die Grenze? --Sascha Brück 14:55, 19. Aug 2004 (CEST)
der verein heißt zwar erst seit 1966 union berlin, ist aber direkt aus dem SC Union Oberschöneweide hervorgegangen. damals teile dieser verein sich in den westberliner-club sc union 06 und den ostberliner-club 1.fc.union berlin, sprich, ein fast 100 Jahre alten Verein kann man schon schon traditionsclub nennen. auch der spruch eisern union hat sich daraus entwickelt, daß es ebend früher schlosserjungs waren. sportbernd 18:10, 25.10.2004
- Sollte dann auch in einem eigenen Artikel behandelt werden, da es hier keine gradlinige Kontinuität gibt. Dafür dass der Klub 1966 gegründet wurde ist die Vorgeschichte wesentlich zu lang. --Sputnik 13:06, 14. Jul. 2009 (CEST)
Oddset-Pokal
Es wurde zwar nur nebenbei und auf eine etwas skurrile Art und Weise dargestellt, aber sollte der 20:0 Sieg gegen Norden-Nord-West nicht erwähnt werden (höchster Pflichtspielsieg, wie schonmal geschrieben)? -- Platte 22:05, 3. Sep 2005 (CEST)
Schreibung Wassilew/Wassilev
Siehe Kommentar auf der Diskussionsseite von 83.176.132.243. Danke und Grüße, Netzrack.N 13:05, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo 83.176.132.243, trotzdem ich nur eine vage Idee von der Funktionsweise des Bulgarischen habe, hätte ich die bulgarischen Namen so wie Du transkribiert, vor allem den Namen Wassilew/Wassilev. Auf der Homepage von Union (die zugegebenermaßen längst nicht immer frei von Rechtschreib- und Tippfehlern ist) schreiben sie den Mann konsequent mit "W" am Anfang und "v" am Ende. (Gibt's vielleicht eine Auslautverhärtung im Bulgarisch, die das ansatzweise rechtfertigen würde?) Die sollten die Schreibung Ihres Cheftrainers kennen. Wie auch immer, soweit ich weiß, ist jede Person berechtigt, die Schreibung des eigenen Namens in lateinischer Schrift selbst festzulegen (sofern dieser normalerweise nicht lateinisch geschrieben wird), es könnte daher sein, daß der General sich das selbst so ausgesucht hat. In dem Fall sollten wir ihn auch so schreiben, wie er das will. Aber wie kriegt man das raus? Mail an Union? Beste Grüße, Netzrack.N 12:53, 6. Jan 2006 (CET)
- Da das eine IP-Adresse ist, sollte die Diskussion besser hier geführt werden. In den Namenskonventionen steht eigentlich alles dazu. Eine Mischtranskription mit V und W in einem Namen zur Wiedergabe von kyrillisch В ist aber in sich inkonsequent und in jedem Fall falsch. Gruß, 83.236.149.154 16:15, 6. Jan 2006 (CET)
- Daß das prinzipiell falsch ist, weiß ich auch. Das ändert jedoch nichts an der Möglichkeit, daß der Mann sich mit lateinischen Buchstaben vielleicht genau so schreibt. Ich denke nicht, daß die Webmaster der Union-Homepage den Namen auf Dauer falsch schreiben (unabhängig davon, ob das den üblichen Transkriptionskonventionen entspricht oder nicht). Ich mache mich mal schlau, oder versuche es zumindest. Viele Grüße, Netzrack.N 19:36, 6. Jan 2006 (CET)
- Also besteht doch im Prinzip Einigkeit. Ich glaube, die Webmaster haben zwar Ahnung von der Technik, aber nicht unbedingt von Sprache. Vorstellbar ist, daß in Wassilews Paß die französische Transkription angegeben ist, und die wäre dann übrigens „Vassilev“. Hier sollte man aber bei „Wassilew“ bleiben. Gruß, 83.176.135.133 12:16, 7. Jan 2006 (CET)
- Soweit ich das einmal verstanden habe, werden Namen aus dem Kyrillischen im angelsächsischen Raum mit "V" am Ende geschrieben. Im Deutschen allerdings wird das "W" verwendet. Es gibt auch noch weitere Unterschiede, die ich jetzt aber nicht noch mal alle nachrecherchieren möchte.
- Bestes Beispiel: Hristo Stoitschkow (im Deutschen) = Hristo Stoichkov (im Englischen)
- Wenn man dieser Logik folgt, dann wird im Deutschen Wassilew und im Englischen "Vasilev" verwendet.
- Wer ist nun noch verwirrter? ;-)
Guentchevs Staatsbürgerschaft
Zwei Punkte zu Lubomir Guentchev:
- Da er die britische Staatsbürgerschaft besitzt, denke ich, ist es korrekt, ihn hier in anglisierter Schreibweise anzugeben, also Guentchev, wie er auch sonst überall (und wahrscheinlich auch in seinem britschen Paß) geschrieben wird, und nicht, nach der deutschen Umschrift für's Bulgarische, Gentschew. Ein Problem wie bei Georgi Wassilew haben wir wohl also nicht.
- Der Mann ist zwar Bulgare, hat aber die britische Staatsbürgerschaft, natürlich nicht die englische. Als Flaggensymbol scheint's aber nur das englische Fähnchen zu geben, "Flag of Great Britain" oder "Flag of United Kingdom" scheint's nicht zu geben. Bei Spielern, die in Großbritannien geboren sind, mag das angehen, bei Personen mit angenommener Staatsbürgerschaft finde ich es schwierig, diese gleich fest einem Landesteil zuzuordnen.
Beste Grüße, Netzrack.N 08:49, 30. Jan 2006 (CET)
- ;-) --OHVChris75 08:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Ah, das the hat gefehlt. Danke!! Hätte ich ja eigentlich auch selbst drauf... Nun ja. Beste Grüße, Netzrack.N 09:44, 30. Jan 2006 (CET)
- Wo wir schon dabei sind, es ist ja nicht zulässig, dass ein Nicht-EU-Ausländer in der Oberliga spielen darf. Ich hab zwar keinen blassen Schimmer, wie das mit 'ner doppelten Staatsbürgerschaft aussieht und wer eine hat, aber sollte man nun die Nationalität oder die Staatsbürgerschaft anführen? Texas z.B. ist zwar Brasilianer, besitzt aber auch die deutsche Staatsbürgerschaft. -- Platte 11:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Habe ich mich auch gefragt und dann den Bulgaren erstmal stehen lassen, da hat man beide Informationen. Weiß allerdings nicht, was in der WP üblich ist, Staatsbürgerschaft oder Nationalität anzugeben. Auf der Union-Website wird Guentchev übrigens unter "ENG" geführt und Texas unter "BRA"... Auch nicht konsequent. Beste Grüße, Netzrack.N 12:15, 30. Jan 2006 (CET)
Also in meinen Augen ist die Staatsbürgerschaft entscheidend. Dundee ist doch jetzt potentieller deutscher Nationalspieler und nicht mehr Südafrikaner. Also bei ihm auch die deutsche Fahne hin. Genauso sollten Guentchev und Texas behandelt werden. Und bei doppelter Staatsbürgerschaft sollten auch beide Flaggen aufgeführt werden. --OHVChris75 15:07, 30. Jan 2006 (CET)
- Dann trag mal bitte die deutsche Fahne bei Texas nach, wenn Du Dir sicher bist, daß er auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat und nicht nur in Deutschlands vierter Liga spielen darf, weil er hier schon recht lang aktiv ist. Und hat vielleicht Benyamina auch noch die algerische? Grüße, Netzrack.N 15:44, 30. Jan 2006 (CET)
Der ewige Rivale und die Zeit im DDR-Fußball
Auch wenn keine Union-Fan gerne den Namen von DENENDA in den Mund nimmt, finde ich es doch wichtig, dass in dem Artikel auf die große Rivalität zwischen den beiden Ostberliner Vereinen besonders eingegangen wird. Wer die Geschehnisse vom Wochenende (14. Mai) mitbekommen hat, dem wird klar, dass es sich dabei immer noch um weit mehr als ein normales Fußballspiel handelt. Also vielleicht wäre eine kleine Aufarbeitung der Rivalität zwischen Union und den Spannungserzeugern möglich. Desweiteren finde ich es schade (besonders als Fan, der Union erst seit Endeder 90er wahrnimmt), dass von Unions Zeit im DDR-Fußball so wenig berichtet wird. Vielleicht findet sich ja hier noch ein fachkundiger Autor. Der Sepp 21:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's leider mit ansehen müssen, zumal ja unsere eigenen Leute nochmal zurückgerannt sind, um da mitzumachen, bzw. die Stromerzeuger zu stellen. Vllt. hat ja einer das Buch Und niemals vergessen: Eisern Union (UNVEU), da steht so ziemlich alles zur Geschichte bis zur Jahrtausendwende drin; auch über die Rivalität. -- Platte 16:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- Kann mir mal jemand erklären, warum der von mir erstellte Beitrag über das Derby am 14.05. ständig wieder geändert wird? Ich finde es schon wichtig, dass auch ersichtlich wird, warum das Spiel abgebrochen wurde. Nämlich weil es zu Ausschreitungen seitens des BFC-Anhangs kam. Und das ist jetzt nicht durch die rot-weiße Fanbrille gesehen, sondern schlicht die Wahrheit. Der Sepp 12:11, 30. Mai 2006 (CEST)
- Bevor hier jeder rumhantiert und die Tatsachen am Ende ins Umgekehrte dreht, sollte man es lieber bei dem belassen, was jetzt ist. Ich hab auch gesehen, was da ablief und werfe den Unionern eine geringere Schuld zu als den Stromerzeugern. Der ganze Part sollte dann allerdings, ausgebaut, einen eigenen Abschnitt bekommen. -- Platte 14:28, 30. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht kriegen wir ja das auch noch hin. Ich würde mich sowieso über einen eigenen Abschnitt "Die Fans des 1. FCU" (oder so ähnlich) freuen. Vielleicht kann ich ja noch was zusammenrecherchieren.
Ich bin nur erstaunt über deine Bemerkung "(...) und werfe den Unionern eine geringere Schuld zu als den Stromerzeugern (...)", denn ich selbst finde nicht, dass der Union-Anhang eine Schuld an den Ausschreitungen trägt. Sicher, vorher wurde verbal gestänkert, aber das ist beim Fußball - meiner Ansicht nach - völlig okay. Darüber, dass einige Unioner nicht die Flucht angetreten, sondern am Zaun sich dem BFC-Mob gestellt haben, kann man geteilter Meinung sein, nur zu dem Zeitpunkt war die Randale schon im vollen Gange.
Wie auch immer, ich hoffe, der Artikel ist jetzt so, wie er grad drinsteht, in Ordnung.
Allen Beteiligten noch ein "Eisern" mit auf dem Weg und eine schöne Woche. Der Sepp 15:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht kriegen wir ja das auch noch hin. Ich würde mich sowieso über einen eigenen Abschnitt "Die Fans des 1. FCU" (oder so ähnlich) freuen. Vielleicht kann ich ja noch was zusammenrecherchieren.
- Also, dass was ich noch in Erinnerung hab, ist, dass zu dem Zeitpunkt, als die BFCer rüberkamen und die ersten Feuerwerkskörper bei uns landeten, die Unioner, die bereits draußen standen, mitunter zurückgerannt sind und da erstmal mitgemacht haben (ich weiß, wir wollten die auch nur aufhalten). Dass die Schuld bei den BFCern liegt (oder besser gesagt bei den Hooligans die in derem Block standen), sieht ein Blinder, wie wir aber reagiert haben ist aber auch nicht zu vernachlässigen. -- Platte 16:21, 31. Mai 2006 (CEST)
Mannschaft 2006/07
Ich habe heute die Mannschaftsliste aktualisiert. Tobias Kurbjuweit und Jörg Schwanke besitzen noch gültige Verträge, aber weil sie ausgemustert wurden, habe ich sie nicht mehr in die Liste aufgenommen. Ich denke, das ist ok. Robert Kalbus habe ich erstmal drinnen gelassen, es werden ja immer mal Spieler aus der Zweiten in der ersten eingesetzt (Ehrcke, Döge, Creutzberg usw.). Netzrack.N 16:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- P.S.: Keine Ahnung, was mir da passiert ist, mit Patschinski und Rogoli und ihren vorherigen Vereinen. Tut mir leid für die Verwirrung, die ich offenbar gestiftet habe... Beste Grüße, Netzrack.N 10:43, 12. Jul 2006 (CEST)
Platzierungstabelle
Falls Bedarf besteht kann ich die Platzierungs-Tabelle (derzeit 1986/87 bis heute) noch erweitern. Bei www.nordostfussball.de sind alle Abschlusstabellen und Zuschauerzahlen der DDR-Oberliga verfügbar. Die Frage ist nur, ob das alles dann nicht zu umfangreich wird. Ihr könnt mir ja Feedback dazu geben. Der Sepp 12:57, 26. Jul 2006 (CEST)
- Also ich fänd's ganz schick... Netzrack.N 14:08, 26. Jul 2006 (CEST)
- P.S.: Danke für die dunkelblauen Streifen!! (Habe mal noch die Stutzen blau gemacht...) Netzrack.N 14:09, 26. Jul 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Das mit der Tabelle nehme ich dann mal in den nächsten Tagen in Angriff oder jemand anderes fängt schon mal an.
Problematisch sind allerdings die fehlenden Daten über die DDR-Liga und die Zuschauerzahlen von 1990 bis 1999. Das wirkt sehr unproffessionell und einer Enzyklopädie nicht angemessen. Wer kann helfen? Der Sepp 14:48, 26. Jul 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Das mit der Tabelle nehme ich dann mal in den nächsten Tagen in Angriff oder jemand anderes fängt schon mal an.
- Coole Arbeit bisher, danke Sepp. Netzrack.N 19:09, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe die Tabelle nun bis 1913 erweitert. Sie ist jetzt ziemlich groß geworden und sprengt vielleicht ein bisschen den Rahmen. Evtl. wäre es sinnvoller, sie als eigenständige Artikel auszulagern bzw. ein- und ausklappen zu können (da weiß ich aber nicht, wie man das quelltexttechnisch realisiert). Wer kann helfen?
- PS: Falls jemand an meinen Quellen interessiert ist:
Die Homepage vom 1. FCU
www.nordostfussball.de
www.sachsenfussball.de
Das deutsche Fußballarchiv
Der Sepp 17:43, 29. Jul 2006 (CEST)
- Um den Artikel nicht zu groß werden zu lassen, habe ich die Tabelle in einen eigenen Artikel verschoben. Im eigentlichen Union-Artikel ist die Tabelle nun nur noch verkürzt für die letzten 10 Jahre dargestellt. Darunter ist eine Referenz auf den Tabellen-Artikel. Ich hoffe mal, dass alle damit einverstanden sind. MfG Der Sepp 16:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Geschichte
Ich habe den Geschichtsabschnitt nun noch mal von Grundauf überarbeitet. Ich hoffe das Ergebnis ist in der Gesamtheit etwas ansprechender geworden.
Folgende Themen sind allerdings nur sehr oberflächlich von mir behandelt worden, weil mir dort einfach auch die entsprechende Literatur bzw. das langjährige Wissen fehlt:
- Vorkriegszeit - hier ist mein Wissensstand nur sehr begrenzt; welche Rolle spielt Union z.B. in der Nazizeit usw.?
- Union im DDR-Fußball - dieser Abschnitt kommt im Vergleich zur "Neuzeit (ab '90) etwas zu kurz; vor allem aus dieser Zeit resultiert ja Unions Kultstatus
- Rivalität zu TeBe aufgrund des Lizenzentzugs - ich weiß nur teilweise, dass die Abneigung ggü. TeBe aus dieser Zeit (1993) herrührt aber nichts konkretes
- Pleite von Kinowelt - soweit ich weiß, steht Union inzwischen auch wegen der Kinowelt-Pleite wieder so schlecht da, oder irre ich mich?
Der Sepp 21:58, 15. Aug 2006 (CEST)
- So, inzwischen konnte ich (dank des hervorragenden Buchs „Und niemals vergessen - Eisern Union!“) die Zeit von 1906 bis 1989 noch einmal komplett überarbeiten. Ich hoffe, das Ergebnis ist ansprechend. In den nächsten Tagen werde ich noch versuchen, den Abschnitt für die Jahre 1989 bis heute etwas zu verbessern. MfG Der Sepp 19:39, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nun ist auch der Rest komplett. Hoffentlich diesmal nicht mit so vielen Typos. ;-) MfG Der Sepp 16:21, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Der Sepp, hier ist ja schon enorm viel diskutiert worden und trotzdem glaube ich, dass noch ein paar kleine Korrekturen angebracht sind, was die Jahre 1950 ff. betrifft. Es stimmt, dass 1951 (nach dem Abstieg) statt "Union" nun "Motor" Oberschöneweide in der DDR-Oberliga auftauchte, aber das war nicht bloß eine Umbenennung. Im damaligen Jahrgang des Sport-Echo (DDR) habe ich einen offenen Brief gefunden, unterzeichnet von 15 oder 16 Union-Spielern und dem Trainer, des Inhalts (sinngemäß): Man habe eingesehen, dass nur der demokratische Sport eine Zukunft habe und die alte Vereinsmeierei nicht und deshalb habe man sich entschlossen, kollektiv den Verein zu verlassen und zur Betriebssportgemeinschaft des Transformatorenwerkes Karl Liebknecht überzuwechseln. - So geschah es offenbar auch, und diese Mannschaft erhielt dann als "BSG Motor" einen Platz in der Oberliga, während der bisherige Verein Union in der Landesklasse Berlin(-Ost) weiterspielte, d.h. in der 3.Liga. Dort wurde er 1951/52 Letzter und anscheinend ist er dann mit der BSG Grünau verschmolzen worden (das weiß ich nicht so genau, die Tabellen in der Neuen Fußball-Woche deuten es an).
- Fest steht, dass "Motor" (Oberliga) und "Union" (Landesklasse) noch mindestens eine Saison lang nebeneinander existiert haben. Den genauen Wortlaut des o.g. offenen Briefes habe ich irgendwo; wenn ich ihn finde, stelle ich ihn hier oder auf Deiner Diskussionsseite zur Verfügung. - Noch was: Das Spiel 1950 in der Vorrunde der Deutschen Meisterschaft (in Kiel gegen den HSV) dürfte die Mannschaft noch unter dem Namen "Union Oberschöneweide" bestritten haben, nicht "Union 06", denn dass ein neu gegründeter Verein gleich an der DM teilnehmen durfte, wäre der Öffentlichkeit schwer vermittelbar gewesen. Das versuche ich aber nochmal nachzulesen. Genau genommen hätte Union 06 auch nicht gleich in der Stadtliga Berlin anfangen dürfen, aber dort waren ja einige Plätze vakant geworden und insofern ließ sich das machen.
- Mit all dem will ich übrigens nicht in Frage stellen, dass sich der heutige 1.FC Union auf die damalige Union Oberschöneweide bezieht und als Nachfolgeverein versteht. Da sollte man nicht beckmesserisch sein und ohnehin ist nicht nur Fußball, sondern auch Fußballgeschichte die zweit- oder drittschönste Nebensache. Trotzdem, korrekt ist korrekt und auch Erbsen wollen gezählt sein, oder? Gruß aus Hamburg von JustinCase, September 2007
- Hallo zurück. Stimmt. Ich hatte in einer der genannten Literaturquellen etwas ähnliches gelesen und wollte es es auch eigentlich noch mal hier nachpflegen. Ist dann aber bei mir in Vergessenheit geraten. Ich werde mich mal ranmachen und den betroffenen Abschnitt (soweit ich das mit den angegebenen Quellen stützen kann) überarbeiten. Es wäre aber großartig, wenn du den angesprochenen "Sport-Echo"-Beitrag sowie das mit dem Namen (Union 06 oder Union Ob in der Meisterschaftsendrunde) hier (oder auf meine Diskussionsseite) reinstellen könntest.
- PS: Keine Angst. Ich sehe das nicht Erbsenzählerei oder Besserwisserei an. Ist natürlich bei vielen DDR-Vereinen eine Streitfrage, inwiefern man die Traditionslinien der Vorgänger fortgeführt hat. Schließlich wurden die Teams ja alle Nase lang in eine andere BSG oder SG eingegliedert. Von daher ein schwieriges Thema. MfG Der Sepp 15:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, habs gefunden. Deutsches Sport-Echo, 31.August 1951:
Motor Oberschöneweide hat das Wort
„Die Spieler der ehemaligen SG Union Oberschöneweide sind zu der Überzeugung gelangt, dass der Sport auf der Basis der Betriebssportgemeinschaften die gesunde Perspektive bietet und entscheidend dazu beiträgt, zu einer wahren Volkssportbewegung zu kommen.
Wir stellen hierbei fest, dass nunmehr in richtiger Erkenntnis auch die Mehrheit unseres bisherigen Vorstandes die Notwendigkeit der Verlagerung in die Betriebssportgemeinschaften anerkennt und unterstützt. In kollektiver, mannschaftlicher Zusammenarbeit wollen wir die Ziele der Demokratischen Sportbewegung innerhalb der BSG Motor Oberschöneweide des Transformatorenwerkes ´Karl Liebknecht´ kräftigen und bemüht bleiben, durch einwandfreie sportliche Leistungen ein würdiger Vertreter der deutschen Hauptstadt zu sein ( ... )“
(18 Unterschriften, darunter Hallex [Trainer], ansonsten Senglaub, Skibitzki, Röllke, Ludwig, Hannemann, Förster, Noack, Stüwe, Zschörner, Behrendt, Lerch, Brüll; also alle außer Gaulke [zu Viktoria 89], Kullich, Decker [beide zu Alemannia 90], Röhrens, Koß, Marohn, Schmiedegoll, Semmler, Greve; Neuzugänge: Schweiger, Laurisch, Schiller [alle von Lichtenberg 47], Schotte, Hackbarth)
Ich denke, dies widerspricht nicht dem Datenschutz; wenn Du Bedenken hast, kannst Du die Namen ja weglassen. Zwei weitere Texte aus demselben Blatt, "Die Regelung der Abstiegsfrage in der DS-Oberliga" und "Endlich Motor Oberschöneweide", führen hier vielleicht zu weit, aber ich stell sie als pdf-Dateien auf meine Homepage. Gruß von JustinCase am 29.9.07
- Ich habe noch mal nachgelesen. Die wenigen "Unentwegten", die den Namen "Union Oberschöneweide" weitergeführt haben, wurden zwar 1951/52 Letzter in der Ost-Berliner Landesliga (3. Liga), mussten aber nicht absteigen und durften daher 1952/53 in der neuen Bezirksliga Ost-Berlin starten. Jedoch schlossen sie sich danach mit der SG Grünau zusammen. Ich habe das mal (in der Kurzfassung) noch im Text ergänzt.
- Vielen Dank auch für den Textauszug. Habe ich inzwischen auch in der angegeben Literatur gefunden.
- In den Literatur-Quellen wird übrigens auch gesagt, dass Union schon als SC Union 06 Berlin 1950 gegen den HSV antrat. In einer anderen (die ich für korrekter halte) wird aber tatsächlich noch der Name Union Oberschöneweide genannt. Der Name SC Union 06 Berlin taucht dort erst einen knappen Monat später beim Halbfinalspiel gegen TeBe im RIAS-Pokal auf. MfG Der Sepp 20:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
Fehlbearbeitung
Ich wollte eigentlich nur das Komma in der Einleitung setzen, danke, Seppalot. Netzrack.N 13:08, 13. Sep 2006 (CEST)
betr. Titel/Erfolge
Die letzten 3 Aufstiege habe ich mal aus der Übersicht entfernt, aus dem einfachen Grund, dass diese nix besonderes darstellen und in der Saisonverlaufstabelle auftauchen. Desweiteren wollte ich auch vermeiden, dass jeder Aufstieg als Erfolg gewertet wird und in der Erfolgsliste ein zweites Mal auftaucht, das sprengt den Rahmen. -- Platte Drück mich! 15:27, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich stimme dir zu. Aus diesem Grund habe ich auch den Berliner Pokalsieg von 1994 entfernt, denn eigentlich stellt dieser auch nichts so besonderes dar. MfG Der Sepp 19:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Review gestartet
So, ich hab den Artikel jetzt mal ins Review gesetzt und hoffe auf viel Feedback. Die Diskussion findet auf dieser Seite statt. MfG Der Sepp 10:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- (Edit) Das Review ist beendet. Siehe unten. MfG Der Sepp 08:01, 13. Feb. 2007 (CET)
Review Januar/Februar 2007
Ich habe den Artikel in den letzten Monat umfangreich erweitert und bin nun langsam am Ende meines Wissens. Daher würde ich mich über Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschlage oder Zusatzinformationen sehr freuen. Eisernst. MfG Der Sepp 10:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Inhaltlich ist der Geschichtsteil schon sehr gut. Folgendes müsste aber noch verbessert werden:
- Der Sprachstil ist oft sehr emotional. Man merkt, dass der Artikel von einem Unioner geschrieben wurde. Das muss deutlich versachlicht werden, sonst hat es der Artikel in der Lesenswert-Abstimmung schwer.
- Die Liste der bekannten Spieler muss überarbeitet werden. Es sollte zu jedem Spieler ein Satz drinstehen, der seine Verdienste verdeutlicht und klar macht, warum ausgerechnet dieser Spieler von Bedeutung ist. Jetzt wird mir beispielsweise nicht klar, warum ein Sixten Veit in dieser Liste auftaucht.
- Die Tabelle mit den Trainern müsste mal ordentlich in Form gebracht werden, außerdem sollten die Daten an die Datumskonventionen angepasst werden.
- Ein Abschnitt zu den Spielstätten des Vereins fehlt völlig. Hier müssten auch die Umbaupläne für die Alte Försterei erwähnt werden.
- Ein paar allgemeine Sätze zu den Fans des Vereines fehlen auch noch.
- Die Vereinshymne von Nina Hagen könnte auch noch erwähnt werden
- Das waren erstmal ein paar Anregungen von mir, die mir beim ersten querlesen aufgefallen sind. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich mir den Artikel noch intensiver anschauen. Baschti23 10:40, 11. Jan. 2007 (CET) P.S.: U.N.V.E.U. ;-)
- Was die Sprache angeht, muss ich zustimmen, dass der Text oft pro Union ist, was nicht heißen soll, dass alles jetzt umgeschrieben werden muss, ein bisschen Emotion sollte schon bleiben, bzw. lässt sich vllt. auch garnicht verhindern.
- Zugegeben, der Entwurf für die Spielerliste ist glaube ich aus meiner Hand, damals kannte ich kaum welche von den alten Spielern, bzw. hatte nicht einmal die Quellen dazu. Die ersten Spieler die dort auftauchten waren eben heutige oder ehemalige Bundesligaspieler (deshalb auch Sixten Veit), halt bekanntere Namen. Mittlerweile haben wir ja genügend zusammen, dass man sich auf die Kultspieler (Potti, Keiler & Co.) beschränken könnte, bzw. (wenn das nicht das andere mit einschließen sollte), diejenigen, die über einen längeren Zeitraum dem Verein zur Verfügung standen (auch nach ihrem Karriereende, siehe Jörg Heinrich). Allerdings, finde ich, ist der Satz mit der Info nicht nötig, er würde das ganze nur zu sehr aufquellen lassen. Zudem, es würde irgendwie komisch klingen, wenn hinter jedem zweiten Spieler nur Kultstatus etc. stehen würde, weil besondere Verdienste kann ich nicht bei jedem erkennen, der in der Liste ist. Achja, wäre es vllt. möglich, die Zeiten der Spieler auf den Tag genau zu datieren, dann wäre die Tabelle mit der der Trainer schon einmal gut angeglichen.
- Zu den Trainern, es ist schon mal gut, dass die Daten vervollständigt werden konnten und die Interimscoachs vollständig auftauchen (hoffe ich zumindest). Allerdings ist hier die Optik der Tabelle noch ziemlich provisorisch, das lässt sich aber schnell ändern.
- Das Problem, dass die AF noch nicht auftaucht war bei mir bisher der, dass der Artikel zum Stadion selber schon ultrakurz ist, hier würde ich diesen Artikel vllt. erstmal etwas ausbauen und dann die Kerninformationen (samt einem Bild) in den Union-Artikel verfrachten. Ansonsten stimme ich dir soweit zu.
- Bis jetzt diente ja erstmal die Union-Liga als Anreiz für die Fanszene, vllt. wäre eine Erwähnung des WS und einiger Fanclubs angebracht, sowie ihrer Arbeit in Bezug auf Auswärtsfahrten, Stimmungskanone im Stadion und so.
- Die Hymne, jaja....naja, was gibt's dazu zu sagen? Der Text ist vllt. nicht sooo interessant, eher der Kultstatus (nicht alle Vereine spielen ihre Hymne vor jedem Spiel ab) und die Entstehung...müsste glaube ich '97 in dem Dreh gewesen sein, als wir kurz vorm Aus waren. Das sollte aber mit in die Fanszene allgemein rein, oder?
- So, das war erstmal mein Statement dazu, mit einigen Sachen könnte ich anfangen, aber ich beschränke mich bestimmt eher auf Ergänzungen der Optik und die AF vllt. Ich müsste außerdem noch was mit Theo oder Lars Töffling besprechen wegen dem Logo....die Sache läuft seit über einem Jahr, dass wir das in die Infobox packen können. Ansonsten UNVEU. -- Platte Drück mich! 11:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hui, das ging aber schnell. Danke für das Feedback.
- Emotionaler Sprachstil: Ja, den Schuh muss ich mir wohl anziehen. Obwohl ich sagen muss, dass ich mich an einigen Stellen sehr bemüht habe, sachlich zu bleiben (besonders bei den Abschnitten, die sich mit dem BFC befassten). Da werd ich noch mal drüber lesen und versuchen, ein paar Sachen zu objektivieren. Allerdings wären ein paar Beispiele nicht schelcht.
- Liste bekannter Spieler: Okay, zu den einzelnen Spieler könnte ich noch eine kurze Information wie „Nationalspieler für ...“ oder „Bundesliga-Profi bei ...“ ergänzen. Sixten Veit hat übrigens in der BuLi für Hertha und in der Türkei für Besiktas (oder Fenerbahce?) gespielt - das macht ihn doch zu einem bekannteren Spieler, oder?
- Liste der Trainer: Ja, die Form wollte ich noch in Ordnung bringen, da ich sie ja „verhunzt“ hab. In der Vorschau hatte das mit den drei Spalten noch funktioniert, danach nicht mehr.
- Stadion: Zu der Alten Försterei gibt es ja bereits einen Artikel (den ich auch noch mal erweitern wollte - steht weit oben auf meiner Liste und Platte ist ja auch dran). Also muss ja im Union-Artikel nicht so ausführlich darauf eingegangen werden. Aber ein kleiner Abschnitt dazu ist sicherlich möglich.
- Fans: Naja, eigentlich steht ja in dem Geschichtsabschnitt und im Abschnitt „Verhältnis zu anderen Vereinen“ schon ein bisschen zu den Fans. Ich wollte mich da nicht wiederholen. Ich überleg mir was (ein einzelner Satz „Union hat die besten Fans der Welt“ reicht wohl nicht aus? :-D )
- Vereinshymne: Öhm... wie schon Platte gesagt hat: Was soll man nun dazu sagen? Für die Fans ist sie sicherlich etwas Besonderes, aber so ist da ja bei jedem Verein. Und dass sie von Nina Hagen gesungen wird, wird auch schon in der Einleitung gesagt. Höchstens die Anmerkung von Platte könnte ich (oder er selbstverständlich; ist ja nicht MEIN Artikel alleine) noch in den Geschichtsabschnitt einbauen.
- Logo + Bilder: Mir ist das - ehrlich gesagt - etwas zu umständlich und kompliziert, was man bei Wikipedia beim Bilderhochladen so alles beachten muss. Daher habe ich mich nicht mehr weiter darum gekümmert.
- Ich mache mich dann in Kürze (also in den nächsten Tagen) an die Arbeit. MfG Der Sepp 13:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hui, das ging aber schnell. Danke für das Feedback.
- Ein schon sehr gelungener Artikel, dem sicherlich nicht mehr viel zum Lesenswert fehlt.
- Ich habe versucht den emotionalen Sprachstil etwas zu bereinigen, dabei habe ich auch die Bemerkung (und das Schiedsrichtergespann um Adolf Prokop), die auch im Rivalitätenteil auftaucht im Geschichtsteil erstmal entfernt. Diese Bemerkung sollte besser begründet werden.
- Ein Kritikpunkt in Sachen Grammatik: Der Geschichtsteil ist im Präsens geschrieben, während die Rivalitäten im Präteritum stehen. Das muss angeglichen, wobei ich das Präteritum für die geeignetere Zeitform halte. Grüße −−Yoda1893 19:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ein schon sehr gelungener Artikel, dem sicherlich nicht mehr viel zum Lesenswert fehlt.
- Frage: Gibt es Fan-Freundschaften zwischen Union-Anhängern und Fans anderer Clubs? Wäre ein interessanter Punkt. --Happolati 03:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- @Yoda: Vielen Dank für die Korrekturen. Das mit der Zeitform ist mir beim Noch-mal-rüber-Lesen auch erst aufgefallen. Ich werde die Zeitform beim Abschnitt „Verhältnis zu anderen Vereinen“ ins Präsenz setzen – erstens weil sich das (m.M.n.) besser anhört und zweitens vor allem weil das weniger aufwendig ist. ;-)
- @Happolati: Nein, es gibt nicht wirklich feste Fanfreundschaften. Wie schon im Artikel erwähnt, gab es eine Freundschaft zu Hertha. Außerdem gibt es mehrere kleinere freundschaftliche Beziehungen zum FC St. Pauli, Schalke 04 und (wenn ich mich nicht irre) zu Sachsen Leipzig (ehemals Chemie). Aber nichts wirklich großes so wie z.B. zwischen Nürnberg und Schalke oder Hertha und dem KSC.
- PS: Das mit Prokop ist in der Tat verzwickt. Es gibt ja schon ausführliche Diskussionen darüber, ob den Schiedsrichtern in der DDR Betrug wirklich beweistechnisch nachzuweisen ist. Da stehen sich die Parteien sehr leidenschaftlich gegenüber. Aus den Berichten von früher geht hervor, dass Prokop in dem betroffenen Spielen zumindest sehr fragwürdig pfiff – aber das ist ja auch immer durch die Fangruppen bedingt.
- PPS: Überarbeitung der Ehemalige-Spieler-Tabelle folgt in Kürze. MfG Der Sepp 08:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- (Edit) So, ich habe nun folgendes am Artikel bearbeitet:
- Tabelle mit ehemaligen Spielern formatiert und um Uusatzinformationen ergänzt
- Tabelle der Trainer seit '66 formatiert
- den Artikel "Verhältnis zu anderen Vereinen" grammatikalisch angepasst (Präsenz)
- einen Abschnitt "Die Fans des 1. FC Union Berlin" eingerichtet mit einer allgemeinen Einschätzung sowie einer kurzen Betrachtung der Hooliganvergangenheit und -gegenwart
- MfG Der Sepp 18:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ansich wirkt der Artikel Inhaltsreich, jedoch fehtl einmal die optische Komponente, wie auch die SPrachliche. Das muss auf jeden Fall überarbeitet werden, dazu sollte man sich am besten am Mainz oder Stuttgart Artikel orientieren, wo Trainer, berühmte Spieler und Co unaffällig integriert wurden. Wie oben Erwähnt fehlt natürlich auch die Spielstätte und die Erfolgsliste könnte man besser wie beim Stuttgart Artikel in die Geschichte einsortieren. Dadurch entfallen viele überflüssige Listen und es wirkt einfach runder und proffesioneller.
- So das wäres dann von meiner Seite auch erstmal. Wenn die sache erledigt sind, werd ich mich gern noch mal zu Worte melden 80.139.148.70 13:32, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke @Sepp für die Antwort. Im Artikel über FC Schalke 04 wird erwähnt, dass manche Fangruppen von Schalke und Union seit dem DFB-Pokalfinale eine Fan-Freundschaft verbindet. Du kannst das besser beurteilen als ich - aber ist evtl. erwähnenswert? --Happolati 10:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- @IP-Nutzer: Ich habe mich mal ein wenig vom Mainz 05-Artikel inspirieren lassen und die Platzierungen der Jahre 1966 bis heute in den Geschichtsartikel integirert. Die Zeit vor 1966 werde ich den nächsten Tagen auch dort einpflanzen.
- Dadurch erübrigt sich ja dann auch der Abschnitt "Platzierungen von 1996 bis heute". Die externe Tabelle 1. FC Union Berlin/Platzierungen seit Vereinsgründung würde ich aber trotzdem bestehen lassen wollen, weil dort die Tore, Punkte, Zuschauerzahlen sowie weitere Anmerkungen zu den jeweiligen Saisons hinterlegt sind.
- Ich habe außerdem einen Abschnitt zu den Vereinsspielstätten (also hauptsächlich zur "Alten Försterei") zugefügt.
- @Happolati: Ja, wie gesagt. Das ist wohl eher so eine lockere Sache, die einige Fans pflegen und andere wieder nicht. Da ja einige Unioner mit Hertha auch ganz gut können, sind die auf Schalke evtl. nicht so gut zu sprechen. Das ist alles sehr inhomogen, deshalb würde ich darauf eher verzichten (vielleicht könnte man aber noch einen kurzen Satz dazu beim Geschichtsabschnitt zum 2001er Pokalfinale verlieren). MfG Der Sepp 11:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- (Edit) Und noch mal ich. Inzwischen stehen passend zu den Artikeln im Geschichtsabschnitt alle Platzierungen rechts am Rande. Außerdem habe ich die Statistiken über die jeweiligen Endspiele in den Artikel gepackt.
- Was ist jetzt noch alles zu tun? Hat jemand evtl. noch Bilder zum hochladen? MfG Der Sepp 18:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was die Bilder angeht, die lassen noch auf sich warten, spätestens beim nächsten Spitzenspiel mache ich welche, einfach wegen der besseren Kulisse. Ich könnte aber ggf. auch welche vom leeren Stadion machen, wenn ich Zeit finde. Ansonsten vllt. noch ein paar Fotos von den Fans vor dem Spiel (an der Tanke) oder von Auswärtsfahrten etc. Vllt. auch ein zwei Spieler. -- Platte Drück mich! 08:12, 22. Jan. 2007 (CET)
In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel im letzten Monat noch einmal umfangreich restauriert und optisch aufgepeppt wurde, stelle ich an dieser Stelle die Frage, ob es Zeit für eine Lesenswert-Kandidatur wäre? Bis auf das Fehlen von Fotos und Logos ist der Artikel ansonsten doch recht rund. Daher wäre ich für eine Kandidatur. Wie lässt sich sowas in die Wege leiten? MfG Der Sepp 19:16, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wir sollten noch warten, weil das Argument, die Bilder kommen nachher noch, leider nicht viel bringt bei der Kandidatur. Wenns recht ist, können ja erstmal Bilder vom leeren Stadion und den Anlagen rein, um wenigstens etwas Bildsprache einzufügen. Was das Logo angeht, ich habe gestern Antwort erhalten und frage jetzt nur nochmal nach wegen dem Dateiformat (.svg statt .jpg), bis nächste Woche ist das allemal durch. Dann dürfte die Kandidatur auch kommen. -- Platte Drück mich! 21:33, 30. Jan. 2007 (CET)
Noch was: bin nicht ganz sicher, aber sollen Artikel dieser Art nicht immer im Präteritum/Perfekt geschrieben werden? Wenn das zutrifft, könnte auch das ein Hinderungsgrund für ein positives Ergebnis sein... Wäre auch gern bereit, den einen oder anderen Absatz selbst zu übernehmen (falls nötig). Hatte das anfangs sogar vor, doch dann wurde der Artikel erfreulicherweise immer länger... Viele Grüße, Netzrack.N 15:16, 2. Feb. 2007 (CET) Edit. Apropos Fanfreundschaften: Statt Schalke wären vielleicht eher die Kickers aus Emden bzw. deren Fans erwähnenswert, oder? Zumindest scheint sich da ja was anzubahnen.
- Alles ins Präteritum bzw. Perfekt setzen? *stöhn!* Okay, also wenn das generell gefordert wird, dann mache ich das halt. Aber ich persönlich finde die Wiedergabe der Geschichte im Präsenz lebhafter. Ansichtssache.
- Hehe, ja das mit Emden verfolge ich auch grad ein wenig im Union-Forum. Aber das ist halt so, wie ich es jetzt im Artikel beschrieben habe - sehr inhomogen. Wenn sich was draus entwickelt, dann kommt's auch rein.
- Hab von Platte noch den Hinweis bekommen, dass der Artikel auch die Amateurmannschaften des veeins beleuchten könnte. Wenn ich die Zeit finde, dann versuche ich auch dort noch was zu recherchieren. MfG Der Sepp 19:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- Also ich bestehe sicher nicht drauf, würde mich aber im Fall der Fälle auch am Umschreiben in die ... Vergangenheit ... absatzweise (mehrere, klar) beteiligen. Das mit Emden ist noch recht jung, soweit ich weiß, die wurden halt in der vergangenen Halbsaison offenbar recht nett in der Abseitsfalle (?) empfangen und wußten es zu schätzen. Mal sehen, was sich da entwickelt. Ansonsten gibt's da noch den SV Norden-Nordwest 98, den Union in der vergangenen Saison im BFV-Pokal mit 20:0 geschlagen hat, dessen Spieler seitdem aber offenbar eine Affinität zu Union entwickelt haben (und Unioner waren wohl auch bei deren Heimspiel gegen irgendwen...) Ob das aber "Fanfreundschaften"/"Fan-Spieler-Freundschaften" sind, sei mal dahingestellt. Beste Grüße, Netzrack.N 16:18, 7. Feb. 2007 (CET)
- So, es gab noch ein paar kleine Artikelerweiterungen. Inzwischen sind auch folgende Themen an Bord:
- Amateurbereich (Frauenmannschaft, 2. Männermannschaft, Jugendfußball) und
- Kurzinfo zur Union-Hymne (allerdings in den Geschichtsabschnitt eingebettet).
- Also, das mit der Zeitform ist ja verzwickt. Ich werde mal versuchen, in den nächsten Tagen zu recherchieren, ob es wikipedia-seitig dazu eine konkrete "Vorschrift" bzw. Norm gibt. Ich melde mich dann, wenn ich schlauer bin und bastel den Artikel dann ggf. um. Eisern -- MfG Der Sepp 19:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- So, es gab noch ein paar kleine Artikelerweiterungen. Inzwischen sind auch folgende Themen an Bord:
- Jut, ich werde Ausschau nach Mithilfeschrei halten. Eisern, Netzrack.N 13:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ist das mit dem Präsens/Präteritum schon gemacht? Ich hab heute mal ein paar Bilder gemacht von der Anlage, die Mannschaft habe ich allerdings verpasst. Logo ist jetzt auch sicher drin plus Verweis auf Commons wo weiteres steckt. Steht dann noch was an? Ansonsten würde ich sagen kann das Review beendet werden, was? -- Platte Drück mich! 23:04, 10. Feb. 2007 (CET)
- Jut, ich werde Ausschau nach Mithilfeschrei halten. Eisern, Netzrack.N 13:09, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hossa, mit den Bildern und dem Logo sieht der Artikel gleich richtig schnieke aus. :-) Vielen Dank an Platte!
- Ich habe mich mal wegen der Zeitform kundig gemacht. Im Allgemeinen gibt es an dieser Stelle hier keine richtig festen Vorgaben dazu. Vielmehr ruft Wikipedia selbst hier dazu auf, nicht alles so genau zu nehmen. Immerhin habe ich doch noch was über die Verwendung des Präsens bzw. des historischen Präsens gefunden. Dort steht zu lesen, dass man dieses verwenden kann zur lebhafteren Dokumentation der Vergangenheit.
- Daher würde ich den Artikel so belassen. Aber ich will hier nicht den Quer- bzw. Sturkopf spielen. Nur: Wenn Wikipedia das Präteritum nicht ausdrücklich fordert und die überwiegende Mehrheit sich nicht daran stört, dann sehe ich vordergründig nicht die Notwendigkeit, das zu ändern. Eisern! MfG Der Sepp 10:54, 12. Feb. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur vom 12. bis 19.02.2007
Auf dieser Seite könnt ihr darüber abstimmen, ob ihr diesen Artikel als lesenswert erachtet oder nicht. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Eisern! MfG Der Sepp 08:06, 13. Feb. 2007 (CET)
- (Edit) Die Kandidatur war erfolgreich (siehe unten). Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. MfG Der Sepp 08:10, 20. Feb. 2007 (CET)
Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 12. bis zum 19. Februar 2007
Der Artikel kommt frisch aus dem Review wo noch einmal die letzten Mängel an den umfangreichen Bearbeitungen der letzten Monate beseitigt wurden. Der Inhalt deckt sich mit denen der anderen lesenswerten Vereinen weitestgehend und sollte somit nicht unverdient dastehen. Als einer der Autoren enthalte ich mich wie immer der Stimme. -- Platte Drück mich! 19:50, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nun gut, dann muss ich mich wohl auch der Stimme enthalten, sonst hätte ich natürlich für „pro“ gestimmt. ;-)
- Bei Kritik/Fragen wird dem geneigten Leser evtl. schon an dieser Stelle weiter geholfen. MfG Der Sepp 08:39, 13. Feb. 2007 (CET)
- Netzrack.N 10:20, 13. Feb. 2007 (CET) – Edit: Ach so, warum: vor allem hohe Detailliertheit, gute Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen, Darstellung verschiedenster Facetten, gutes sprachliches Niveau. Für Artikel über Fußballverein sicher ein Vorbild. Pro Ich verfolge den Artikel seit längerem und halt ihn für sehr gut, mindestens lesenwert, in Teilen vielleicht sogar für exzellent (zumal wenn ich sehe, was hier bisweilen als "Artikel des Tages" durchgeht, aber das tut an dieser Stelle nichts zur Sache).
193.22.32.200 11:54, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro Ein schöner, umfassender Artikel. Er ist sehr übersichtlich und bei aller Liebe zum Thema doch objektiv gehalten. Die Gestaltung ermöglicht es, sich einerseits schnell zu informieren - andererseits vermittelt er auch viele Hintergründe. Die wenigen Tippfehler kann ja jeder, den sie stören, selbst bereinigen ;-) --Benutzer:Shakazulu 15:34, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro Ich finde der Artikel ist sehr gut gelungen und bietet dem Leser alle Informationen sehr gut aufbereitet da. Jeder mit Interesse am Fußball und an den Vereinen findet hier alle notwendigen Informationen. -sугсго.PEDIA-/+ 19:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro war des Durchlesens wert.--Lienhard Schulz Post 07:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Auch wenn gelegentlich ein wenig POV vorkommt und der Fan durchscheint ("Immerhin" gelang der Wiederaufstieg ... etc.), sehr erschöpfend dargestellt, sinnvoll gegliedert und ansprechend illustriert - allemal "lesenswert". --krusenick 15:35, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Ein klares pro für diesen Artikel. Es ist für mich beeindruckend mit welcher Informationsfülle sich der geneigte Leser auseinander zu setzen hat. Denn dabei geht es doch eigentlich nur um die "wichtigste" Nebensache der Welt.nicht signierter Beitrag von 90.186.230.61 (Diskussion) Wwwurm)
Pro Erstklassig recherchierte (und vermutlich z.T. erlebte ?) Informationen (Inhaltlich informativ und lesenswert, aber sprachlich und formal finde ich den Artikel noch nicht so ganz rund, obwohl ich selbst für Union geblutet habe; diese Aktion kommt mir übrigens entschieden zu knapp weg. Ich habe inzwischen mal angefangen, einzelne typo- u.ä. Fehler auszubessern. Das „historische Präsens“ stößt mir hier auch eher negativ auf, wenn es zu solchen Konstruktionen führt, dass jemand im Jahr 2007 über die Zeit vor dem 1. Weltkrieg schreibt: „nur jeder Fünfte wird aus dem Krieg zurückkehren.“ Dann missfallen mir Dinge wie die Tatsache, dass bei den Intertotopokalspielen einige Resultate mit, einige ohne Halbzeitergebnisse angegeben sind (alle oder keines - ich persönlich halte sie hier für verzichtbar). Und die Bezeichnung der DDR-Liga als Profifußball ist (war?) nicht unstrittig, auch wenn das ebenso für die Kaltkriegsbezeichnung „Staatsamateurismus“ gilt. Ich gehe mal davon aus, dass noch nachgebessert wird, zumal das ja keine grundlegenden Schwächen sind, und stelle mein Pro in Aussicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- @Wattwurm:
- "Bluten für Union – Ich wollte mich zunächst zurückhalten und nicht soviel über die Aktion schreiben, damit der Artikel nicht mit Informationen überladen wird. Aber vielleicht kann ich das ja noch mal unter dem Absatz "Fans" etwas vertiefen.
- "historisches Präsens" – Hmm... ich gebe zu, ich bin da wohl etwas TV-Doku-geschädigt (à la Guido Knopp etc.). Diese Erzählweise ist IMO einfach lebendiger. Und bisher sträube ich mich auch ein bisschen dagegen, das alles wieder zu ändern - nicht nur wegen des Aufwands. Es gab ja schon eine Diskussion dazu im Review.
- Halbzeitergebnisse − Wurden inzwischen von fachkundigen Unioner nachgereicht - vielen Dank noch mal dafür.
- "Profifußball" – Ich kann dir hier leider nicht ganz folgen. Vor 1990 fällt in dem Artikel nur einmal das Wort "Profifußball" nur einmal und das im Zusammenhang mit dem SC Union 06 und der Westberliner Stadtliga. Oder habe ich was übersehen? MfG Der Sepp 09:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zur Bluten-Kampagne: ich fände es sinnvoll, das etwas auszubauen - und es war zwar in allererster Linie eine Fanaktion, aber m.M.n. könntest Du das gerne auch an der Stelle, wo es jetzt steht, etwas ausweiten; schließlich hat es ja mitgeholfen, die Klubexistenz zu sichern, oder? Vergleichbares siehe unter FC St. Pauli#Die Retterkampagne. Und zu "Profi": ich hatte tatsächlich falsch gelesen; dieser Punkt ist also nach Kritik&Selbstkritik erledigt. :-) Ach ja: kannst/willst Du nicht beim aktuellen Kader wenigstens die zahlreichen Deutschländerwimpelchen rauswerfen? Es ist ja nicht gar so überraschend, dass in einem deutschen RL-Club auch viele Spieler deutscher Nationalität unter Vertrag stehen - die Ausnahme Energie Cottbus bestätigt diese Regel nur. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:17, 16. Feb. 2007 (CET)
- Okay, die "Bluter-Kampagne" kommt rein (ich kann allerdings keine terminlichen Zusagen machen – das WE wird leider etwas stressig).
- Das mit den Deutschlandfähnchen mag schon stimmen (es gibt nur zwei Ausländer im Klub), aber eigentlich sind diese doch praktischer als eine Extraspalte "Nationalität" in der Tabelle. So ist schnell erkennbar, wer welchem Land zuzuordnen ist und es macht die Tabelle außerdem schmaler. Und wenn ich das jetzt ändere: Was machen wir dann, wenn Union am Ende der Saison vier Ausländer holt? Dann wieder alles zurück? Gibt es denn dazu eine einheitliche Regelung? MfG Der Sepp 11:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die Alternative mit einer Extraspalte fände ich auch nicht gut. Ich neige bei den von mir verfassten Artikeln dazu, überhaupt nur bei Buffern, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in dem der Verein spielt, die Wimpel dazuzusetzen - und wenn viele Spieler sogar eigene Artikel haben und verlinkt sind, verzichte ich bevorzugt selbst auf diese. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Okay, damit kann ich mich anfreunden. Ich erledige das evtl. am WE. Sonst erst nächste Woche. MfG Der Sepp 14:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gut, so viel Vertrauensvorschuss gebe ich gerne und stimme darum jetzt mit Lesenswert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm, was ist denn das Problem mit den Fähnchen, die Ästhetik (davon haben Tabellen eh nicht viel) oder ein vermeintlicher Nationalismus (bin bei sowas auch hellhörig, aber würde ich hier nicht so sehen)? Wird im übrigen in fast allen Artikel so gehandhabt (außer in "Deinen" offenbar, aber da bist Du wohl eher die Ausnahme). Ich finde die Information, wo die Spieler herkommen, zwar nicht sehr wichtig, aber als Nebeninformation doch ganz spannend. Grüße, Netzrack.N 15:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Und schließlich gab es ja auch schon andere Zeiten, als Union ziemlich viele Ausländer beschäftigte, auch in der Regionalliga (allerdings Nord-Ost). Ich denke, das sollte so bleiben.
- Hintergrund ist die häufig wiederkehrende Diskussion unter den im Portal:Fußball Aktiven, von denen sich bisher noch stets eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, die Wimpelitis klein zu halten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- (Nachtrag nach Ende der Diskussion): Ok, danke für die Nachricht. Netzrack.N 14:58, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hintergrund ist die häufig wiederkehrende Diskussion unter den im Portal:Fußball Aktiven, von denen sich bisher noch stets eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, die Wimpelitis klein zu halten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Okay, damit kann ich mich anfreunden. Ich erledige das evtl. am WE. Sonst erst nächste Woche. MfG Der Sepp 14:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die Alternative mit einer Extraspalte fände ich auch nicht gut. Ich neige bei den von mir verfassten Artikeln dazu, überhaupt nur bei Buffern, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in dem der Verein spielt, die Wimpel dazuzusetzen - und wenn viele Spieler sogar eigene Artikel haben und verlinkt sind, verzichte ich bevorzugt selbst auf diese. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zur Bluten-Kampagne: ich fände es sinnvoll, das etwas auszubauen - und es war zwar in allererster Linie eine Fanaktion, aber m.M.n. könntest Du das gerne auch an der Stelle, wo es jetzt steht, etwas ausweiten; schließlich hat es ja mitgeholfen, die Klubexistenz zu sichern, oder? Vergleichbares siehe unter FC St. Pauli#Die Retterkampagne. Und zu "Profi": ich hatte tatsächlich falsch gelesen; dieser Punkt ist also nach Kritik&Selbstkritik erledigt. :-) Ach ja: kannst/willst Du nicht beim aktuellen Kader wenigstens die zahlreichen Deutschländerwimpelchen rauswerfen? Es ist ja nicht gar so überraschend, dass in einem deutschen RL-Club auch viele Spieler deutscher Nationalität unter Vertrag stehen - die Ausnahme Energie Cottbus bestätigt diese Regel nur. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:17, 16. Feb. 2007 (CET)
Yoda1893 17:11, 18. Feb. 2007 (CET)
Pro Es wurde gute Arbeit geleistet. Nun ist der Artikel sicherlich lesenswert. −−84.142.146.194 21:56, 18. Feb. 2007 (CET)
Pro Ein sehr schöner und informativer Artikel.--Text zur Stadionordnung widersprüchlich
Wenn es im Abschnitt „Gewaltbereite Fans und Rassismus“ heißt Am 23. Februar 2007 nimmt der 1. FC Union als einer der ersten Vereine in Deutschland einen sogenannten Antidiskrimierungspassus in die Hausordnung auf finde ich das etwas irreführend. Erstens ist das fast zwei Jahrzehnte her, das ein derartiger Passus in die Stadionordnung des FC St. Pauli aufgenommen wurde, zweitens steht im Artikel über den FC St. Pauli heute ist es eher die Regel, dass sich entsprechende Passagen in den Stadionordnungen der Bundesligavereine finden. Ich kann das auf die Schnelle nicht verifizieren, glaube aber subjektiv in der Tat, dass derartige Passagen weiter verbreitet sind, als man denkt. Abgesehen davon ist die Formulierung „das grundsätzliche Recht aller auf Nichtdiskriminierung anerkannt“ merkwürdig. Das klingt, als ob diese Recht keine Selbstverständlichkeit wäre. Für einen lesenswerten Artikel jedenfalls ein überarbeitungswürdiger Abschnitt. --Mghamburg Diskussion 17:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wurde überarbeitet. So besser? Danke für den Hinweis. MfG Der Sepp 19:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, besser. Danke. --Mghamburg Diskussion 19:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Mal etwas Kritik
Grundsätzlich ist der Union-Artikel lesenswert, aber wenns so weitergeht auch zum Augenverdrehen...Vor allem die Rubrik „Verhältnis zu anderen Fußballvereinen“ und „Fanszene“ sind mit ner Menge Belanglosigkeiten überfrachtet. Die Krönung sind Links auf Miss Germany und Gregor Gysi, mögen ja Fakten sein aber müssen sie unbedingt drinstehen? Nix gegen die Union-Liga, aber Fanclubturniere gibts überall. Schön das man für Union blutet, aber auch andere Fans geben ihr letztes Hemd...Mein Fazit für den Artikel: Etwas weniger wäre mehr Gruß--Cash11 23:06, 21. Mär. 2007 (CET)
- Okay, erst einmal danke für die Blumen. Nun zu deinen Kritikpunkten.
- Links auf Prominente: Ich habe jetzt mal C. M. Herbst sowie K. Wrobel aus der Auflistung entfernt. Jedoch finde ich es schon bemerkenswert, dass auch zwei der immerhin bedeutendsten Berliner Politiker der letzten paar Jahre (denke mal, dass das keine Übertreibung ist, oder?) Union in dieser Sache unterstützt haben – deshalb bleiben Wowereit und Gysi auch drin.
- Bluten für Union: Natürlich ist es nicht einzigartig, dass Fans für ihren Verein teilweise das Letzte geben. Ich denke aber, dass es schon einzigartig ist, dass Fans Blut spenden, um das erhaltene Geld dann ihrem Verein zukommen zu lassen. Im Artikel vom FC St. Pauli hat ja auch die Retter-Kampagne einen Extra-Abschnitt bekommen.
- Union-Liga: Diese Fanliga war zumindest die erste dieser Art in der ehem. DDR. Aber ich habe deinen Rat etwas befolgt und zumindest die aktuellen Teams entfernt – diese können ja auf der Website der Union-Liga nachgelesen werden.
- Verhältnis zu anderen Vereinen: Ich habe jetzt noch mal rübergelesen, aber ich finde nicht soviele Belanglosigkeiten. Also der Abschnitt über das Verhältnis zum BFC dürfte ja unbestritten sein, schließlich ist gibt es in Deutschland fast kein vergleichbares Hassduell (und ich meine HASS), außer vielleicht HSV contra St. Pauli oder Frankfurt contra Offenbach – der Rest sind „normale“ Derbys geworden. Vielleicht solltest du hier (also im gesamten Abschnitt) noch mal konkrete Beispiele nennen.
- Fanszene: Tja, auch hier muss ich fragen: Was genau meinst du? Den Abschnitt über Rassismus und Gewalt doch sicher nicht. Aber auch bei den restlichen Texten sträube ich mich etwas dagegen, dort zu kürzen. Aber ich lasse gerne mit mir diskutieren.
- MfG Der Sepp 07:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Hab mich gestern vielleicht etwas zu drastisch ausgedrückt, aber ich finde so sieht es schon besser aus. Ich würde Gysi und Wowereit trotzdem rausnehmen, denn für die eigene Selbstdarstellung würden die für jeden Verein bluten. Hauptsache man ist dann in der Presse der Retter (bringt ja vielleicht ein paar Wähler). Ich überlass die Entscheidung aber lieber den Union-Insidern. Bei den Fanfreundschaften würde ich nur wirklich aktuelle Freundschaften reinsetzen, bei Schalke hab ich echte Zweifel... Was vielleicht noch fehlt, ist eine Auflistung sämtlicher Trikotsponsoren seit 1990. Wird zumindest bei vielen Vereinsartikel mit aufgeführt.Gruß --Cash11 18:34, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube, als es dem BFC richtig schlecht ging (bzw. ist das ja ein andauernder Zustand) hat sich kein Politiker angebiedert. ;-) Aber ich verstehe schon, was du aussagen willst. Mal sehen, wie sich andere dazu äußern.
- Die aufgezählten Fanfreundschaften sind aktuell. Es gibt innerhalb der Fanszene Hertha-, Pauli-, Chäämie- oder auch Schalke-Sympathisanten. Wie schon gesagt - alles sehr heterogen.
- Also, ich kenne ehrlich gesagt vielleicht 10 % aller Trikotspnsor seit 1990 und würde das auch (zur Abwechslung mal) eher überflüssig finden. Aber ich habe schon mal drüber nachgedacht, ob ich einen Absatz über die wirtschaftliche Komponente des Vereins verfasse (steckt aber noch in den gedanklichen Kinderschuhen) und da könnte sowas evtl. Erwähnung finden.
- MfG Der Sepp 20:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nebenschauplatz HASS-Spiele: ...gibt es in Deutschland fast kein vergleichbares Hassduell... Wie wärs mit BFC vs. SGD? Immerhin war es ja auch die Dresdner Mannschaft, welche "nach Berlin delegiert" wurde... Gruß, --X-'Weinzar 00:19, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du es so ausdrücken willst, dann war wohl jedes Spiel mit dem BFC ein Hassspiel, weil der BFC nun mal der "Stasi-Klub" war. Trotzdem gibt es wenig vergleichbare Duelle zu Union contra BFC. Man kann ja nun nicht wirklich behaupten, dass die SGD in der DDR ähnlich unterdrückt wurde wie Union (bei 8 Meisterschaften und 7 Pokalen). Und außerdem habe ich ja nicht umsonst das Wörtchen "fast" dazugeschrieben. MfG Der Sepp 15:42, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nebenschauplatz HASS-Spiele: ...gibt es in Deutschland fast kein vergleichbares Hassduell... Wie wärs mit BFC vs. SGD? Immerhin war es ja auch die Dresdner Mannschaft, welche "nach Berlin delegiert" wurde... Gruß, --X-'Weinzar 00:19, 24. Mär. 2007 (CET)
Neuer Reviewprozess gestartet
Auf dieser Seite darf ausführlich diksutiert werden. MfG Der Sepp 20:09, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Review ist vorbei mit mehr oder weniger Erfolg. Mal gucken, was eine Exzellenz-Kandidatur bringt. MfG Der Sepp 13:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Review Juli/August 2007
Nachdem der Text vor einiger Zeit den Sprung zu den lesenswerten Artikeln geschafft hat, will ich nun langsam und behutsam eine Kandidatur für die exzellenten Artikel vorbereiten. Vorher würde ich mich aber über Kritik, Anregungen, Kommentare und ähnliches Feedback sehr freuen und stelle den Artikel zunächst einmal hier hinein. MfG Der Sepp 20:03, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Es mag Geschmackssache sein, aber ich finde die Gegenwartsform im Geschichtsteil gewöhnungsbedürftig. In der Einleitung steht "wurde 1966 gegründet", im Geschichtsteil "1966 wird ... gegründet". Warum ist das so? Zum Inhaltlichen mag ich mich noch nicht ausführlich äußern, da ich den Artikel nur einmal durchgelesen habe und das ziemlich zügig. Was mir aber dabei schon aufgefallen ist: Die mehrmalige Erwähnung, erstmals bereits in der Einleitung, dass der Verein in den Augen mancher "Kultverein" sei, finde ich in einem Lexikonartikel etwas befremdlich, denn wie ist ein "Kultverein" definiert, wer behauptet sowas (Belege) und welche inhaltliche Aussage ist damit verbunden? --Körperklaus 22:48, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Danke fürs erste Feedback.
- Tja, über die Zeitform wurde schon merhmals debattiert. Die Einleitung ist nur eine Kurzfassung der wichtigsten Fakten zu dem Verein. In so einer Zusammenfassung finde ich die Vergangenheitsform für tatsächlich vergangenes (wie z.B. die Gründung) angemessen.
- Der Geschichtsteil jedoch ist ja eine chronologische Schilderung der historischen Entwicklung des Vereins. Da ich diesen Teil etwas lebhafter gestalten wollte, habe ich daher das historische Präsens verwendet. Wenn aber nun wirklich eine Mehrheit der Meinung ist, dass das so gar nicht geht, dann werde ich wohl oder übel die Zeitform ändern müssen (oder der Artikel bleibt halt „nur“ lesenswert :-D ).
- Zu dem Begriff „Kultklub“: Ich habe noch mal nachgeschaut und die Stelle dreimal im Text gefunden. Einmal in der Einleitung und zweimal im Zusammenhang mit den BFC-Derbys. An diesen Stellen habe ich eigentlich auch halbwegs versucht zu erklären, warum Union als Kultklub galt/gilt (Sammelbecken für Andersdenkende, Underdog, staatliche Missbilligung). Das Union als Kult angesehen wird ist u.a. in der am Ende erwähnten Literatur nachzulesen. Aber natürlich ist das ein stark abgenutzter Begriff, den sicherlich jeder Fan für seinen Verein irgendwie anwenden kann. Im Fall von Union bin ich aber der Meinung, dass die Formulierung nicht übertrieben ist. MfG Der Sepp 07:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, das mit der Zeitform ist Stil- bzw. Geschmackssache, ich will darauf auch nicht weiter herumreiten. Beim Kultverein in ich zwar weiterhin anderer Meinung, weil ich die Begriffswahl grundsätzlich für ungeeignet, da für stark POV-gefährdet halte. Auch wenn es in diesem Fall gut erklärt ist, fände ich allenfalls eine erklärende Erwähnung des "Kultstatus" im Fan-Abschnitt ok. Aber gut, auch das ist nur meine "persönliche Sichtweise", wenn andere das nicht so sehen, dann soll es eben so bleiben.
- Was mir gerade noch so auffiel:
- * Für die zweite Mannschaft und den Jugendbereich sind gerade mal die letzten drei Jahre beschrieben, gab es früher keine Spieler, die von dort den Sprung in die "Erste" geschafft haben?
- * Der Spielstätten-Abschnitt könnte noch um ein paar eher unwichtige Details "erleichtert" werden, um die Redundanzen zu den Stadionartikeln zu verringern; eine Handvoll Sätze sind mir da spontan ins Auge gesprungen.
- * In der Liste der bekannten ehemaligen Spieler sollten zumindest ein paar rote Links noch "gebläut" werden; da z.B. Wolfgang Matthies zum wertvollsten Spieler aller Zeiten gewählt wurde, würde mich ein eigener, vertiefender Artikel schon sehr interessieren :o) Bei Sixten Veit verstehe ich übrigens die Aufnahme in die Liste nicht so recht, nur ein Jahr bei Union und ansonsten nicht viel gerissen...!??
- --Körperklaus 11:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
Man Körperklaus, Du erkennst ja als Badenser die Union-Probleme, über die ich schon länger schmunzeln musste... Genug mit dem Kluggescheisse, grundsätzlich ist es an der Zeit, dass es ein Verein aus der ehrenwerten Gesellschaft in die EA schafft. Negativ aufgefallen ist mir ebenfalls die zu hohe Zahl an „roten Links“ im Bereich „Bekannter Spieler“, wobei ich den fehlenden Link auf Matthies als Schnitzer ansehen würde, bei dem nachgebessert werden sollte. Was stattdessen Leute wie Sixten Veit (der taucht verlinkt bei uns ja nicht mal hier auf) dort zu suchen haben, weiß ich auch nicht. Ansonsten ein absolut exzellenter Artikel, was im DDR-Bereich historisch gesehen wirklich keine einfache Sache ist. Gruß--Cash11 20:59, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mal die Herkunft der FF-Abteilung nachgetragen. --Hullu poro 18:35, 17. Jul. 2007 (CEST)
- So, ich bin grad dabei, die roten Links zu füllen. Für Wolfgang Wruck und Wolfgang Matthies habe ich schon Artikel angelegt. Wenn ich dann dabei bin, werde ich vielleicht auch einige eher unwichtige Ehemalige aus der Liste rausschmeißen (Stichwort: Sixten Veit).
- Die Abschnitte über die Amateuermannschaften sind tatsächlich noch recht dünne. Mein Quellenbestand ist hier auch sehr schlecht. Immerhin könnte ich ja noch etwas ausführlicher über die Talente schreiben, die Unions Jugenabteilung entsprungen sind. Über die Jugend- und Frauenmannschaften im Allgemeinen weiß ich aber so gut wie gar nix - nur über die letzten Jahre habe ein bisschen was gefunden und das steht ja schon drin.
- Ich werde mal sehen, dass ich den Spielstättenabschnitt und dne Artikel zur Alten Försterei ein wenig in Einklang bringe.
- Ansonsten danke für die bisherigen Anmerkungen. MfG Der Sepp 10:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Jugend: Ja, ist sehr schwer da was zu finden, selbst in den Büchern ist das leider nur ein Randthema. Per Gugel hab ich noch ein Archiv gefunden, das bis 2002 zurückgeht hier (beim schnellen Durchklicken nur die Meisterschaft 2002/03 als evtl. erwähnenswert gefunden, naja...). Unterhalb B-Jugend ist aber eh uninteressant, und wenns über A- und B-Jugend bezüglich größerer Erfolge halt nichts Großartiges zu berichten gibt, dann kann man´s auch nicht aus dem Hut zaubern. Die Idee, den Abschnitt noch ein bißchen mit "Eigengewächsen" aufzufüllen, ist eh eine sehr gute. --Körperklaus 18:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Leider war die Zeit etwas knapp in letzter Zeit, sodass ich nicht allzu viel am Artikel machen konnte. Ich hab ein paar Stellen gekürzt (u.a. die letzte Saison) und die jeweils laufende Saison als eigenständigen Abschnitt ausgegliedert. Außerdem sind ein paar Spieler aus der "Hall of Fame" rausgeflogen. Und natürlich gab es ein paar Aktualisierungen.
- Das mit dem Jugendabschnitt ist eine knifflige Sache. Also, es gab schon 'ne Menge Spieler aus der eigenen Jugend, aus denen was wurde. Z.B. Patsche, Rehmer, Pieckenhagen in den 90ern. Da bin ich grad dabei, ein paar Namen zusammenzusuchen. Außerdem gab es ja auch ein paar Talente zu DDR-Zeiten, die dann leider weiterdelegiert wurden.
- Generell ist meine Frage: Ist dies ein Artikel, der eine Exzellent-Kandidatur überstehend könnte? MfG Der Sepp 23:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Da es hier angesichts dessen, dass der Artikel schon sechs Wochen hier steht, relativ wenig Resonanz gab und gibt, würde ich vorschlagen, es doch einfach auszuprobieren. Also ich würde durchaus mit Pro stimmen. Verlieren kannst du dabei gar nichts, wenn es nicht klappen sollte, weißt du wenigstens, was andere noch für verbesserungswürdig halten. --Körperklaus 10:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
Lernzentrum
Das Lernzentrum von Union Berlin sollte im Artikel auch erwänt werden. Das ist immerhin neben dem Lernzentrum von Borussia Dortmund eine einzigartige Einrichtung in Deutschland. Baschti23 14:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde mal dazu ein wenig recherchieren. Hast du evtl. ein paar Links parat? MfG Der Sepp 15:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hier ist ein Link zum Lernzentrum. Baschti23 11:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
Gescheiterte KEA-Disk. vom 31. Oktober 2007
Der 1. Fußballclub Union Berlin e. V. ist ein Berliner Fußballverein aus dem Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick. Er wurde 1966 gegründet, basiert jedoch auf dem bereits 1906 entstanden SC Union 06 Oberschöneweide und ist heute neben Hertha BSC einer der bekanntesten Fußballvereine der Hauptstadt. Für viele Fans gilt der Verein aufgrund seiner Stellung im DDR-Fußball als Kultverein. ...
Habe nach langer Arbeit an dem Artikel mich nun „getraut“, ihn hier zur Wahl zu stellen und hoffe auf positive Resonanz. Als Autor bleibe ich vorerst MfG Der Sepp 22:46, 11. Okt. 2007 (CEST)
Neutral (solange bis das Ergebnis auf der Kippe steht ;-) ).Benutzer: anonym 01:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Pro Ein sehr informativer Artikel mit einer sehr ansprechenden Formatierung. Die Fakten sind sehr übersichtlich dargestellt und beleuchten alle wesentlichen Punkte, welche bei einem Verein wie diesem zu betrachten sind. Also ich finde diesen Artikel exzellent.Koethnig 02:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
Kontra Für die Exzellenz reicht es imho nicht, der Artikel ist mir noch zu dünn. Bei einer Lesenswert-Kandidatur würde es aber ein "pro" von mir geben. --- @Keothing:
- Was meinst du mit "zu dünn"? Woran fehlt es deiner Meinung nach?
mit Tendenz zu contra. Da es hier um exzellent geht und nicht um lesenswert, sollten erst einmal die Formalia abgearbeitet werden. Links zu Begriffserklärungsseiten gehören aufgelöst (etwa Halle, Parole etc.), Abkürzungen ausgeschrieben. In der Einleitung steht: basiert jedoch auf dem bereits 1906 entstanden SC Union 06 Oberschöneweide, mal von dem Basieren als Ausdruck abgesehen, lesen wir unten unter "Namenshistorie": Gründung des SC Olympia 06 Oberschöneweide. Was stimmt denn nun? Die Kapitelüberschriften des "historischen" Teils sind mir deutlich zu essayistisch (z. B. „Unaufsteigbar“ und ohne Lizenz). Als lesenswert geht der Artikel sicher ohne weiteres durch, die Darstellung ist ziemlich NPOV. Trotzdem finde ich persönlich, dass Formulierungen wie folgende zum 2. Weltkrieg nicht gehen: Mit dem Anfang des Krieges ... leiden der Spielbetrieb und die Vereine unter den politischen Ereignissen. Äh, gelitten haben da ganz andere. Die Formulierung halte ich für unsensible. Sie macht sich nicht gut in einem Artikel, der exzellent sein möchte. --Tusculum 10:27, 12. Okt. 2007 (CEST)
Pro @Tusculum: Deine Kritik an der Wortwahl bzgl. 2. Weltkrieg - der hier nicht das Thema ist - halte ich für überzogen, denn rein faktisch ist es wohl richtig, dass der Spielbetrieb damals immer weiter eingeschränkt wurde, also "litt". Dass dieses "Leiden" in keinem Verhältnis zu den Leiden von zig-Millionen Menschen in Europa steht, braucht m.E. nicht extra betont zu werden, weil es sowieso jedermann klar ist.
- Na, meine Kritik war sehr leise angebracht. Per definitionem sind eine Körperschaft und ein Abstraktum wie der Spielbetrieb nicht leidensfähig. Aber warum kann man nicht schreiben Mit dem Anfang des Krieges...wirkten sich die politischen Ereignisse auch auf den Spielbetrieb und die Vereine aus. Fragt sich --Tusculum 12:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
---> Per "Definition" können allerdings Formulierungen auch weder gehen noch laufen... :-) MFG (nicht signierter Beitrag von 83.136.130.98 (Diskussion) 15:51, 12. Okt. 2007)
- Punkt für Dich, Anonymos ;-) --Tusculum 15:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
- @Tusculum:
- Habe in der Einleitung "Union 06" gegen "Olympia 06" ausgetauscht. Ich wollte schon an dieser Stelle das Augenmerk auf den bekannten Vorgänger Union Oberschöneweide lenken, aber dein Argument klingt insofern einleuchtend, als dass es zu diesem frühen Zeitpunkt eher verwirrend wirkt.
- Die Passage mit dem 2. Weltkrieg habe ich mal etwas anders formuliert. Ich hoffe, dass es jetzt besser und pietätvoller klingt.
- Die beiden angesprochenen Links habe ich korrigiert. Was den Rest anbelangt, muss ich mich da echt noch mal durcharbeiten. Dachte bisher, dass alles passt.
- Welche Abkürzungen meinst du? MfG Der Sepp 16:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Punkt für Dich, Anonymos ;-) --Tusculum 15:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Die Änderungen sind gut, der Artikel gewinnt dadurch, habe meinen Nachtrag zum Votum schon mal korrigiert. Mit den Abkürzungen meine ich die ganzen "u.a." und "ca.". Sollte man vielleicht sogar stellenweise so umformulieren, dass man selbst auf eine Umschreibung verzichten kann. Teilweise sind sie sicher überflüssig. Weitere BKLs sind immer noch Hans Meyer und U 19. Grüße, --Tusculum 16:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hab die Links präzisiert. Die Abkürzungen schaffe ich heute nicht mehr und am WE sieht's zeitlich auch mau aus. Am Montag setz ich mich ran. MfG Der Sepp 18:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Edit: Habe jetzt die meisten der Abkürzungen rausgenommen und durch Synonyme ersetzt. Ein paar habe ich drin gelassen, weil sie nun nicht mehr so stören - denke ich. Wie sieht's jetzt mit dem "pro" aus? ;-) MfG Der Sepp 20:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Die Änderungen sind gut, der Artikel gewinnt dadurch, habe meinen Nachtrag zum Votum schon mal korrigiert. Mit den Abkürzungen meine ich die ganzen "u.a." und "ca.". Sollte man vielleicht sogar stellenweise so umformulieren, dass man selbst auf eine Umschreibung verzichten kann. Teilweise sind sie sicher überflüssig. Weitere BKLs sind immer noch Hans Meyer und U 19. Grüße, --Tusculum 16:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
M.E. ist der Artikel in Betracht seines inhaltlichen Schwerpunktes durchaus exzellent, immerhin besteht beim Thema "Fußballverein" sehr leicht die Gefahr, dass sich der bzw. die Autoren ihrer subjektiven Sicht hingeben. Dies ist hier nicht der Fall: Ein neugieriger Leser, der sich völlig unvorbelastet diesen Artikel durchliest, bekommt eine sehr ausführliche, spannende und auch objektiv-faire Darstellung.
Ein kleiner Malus aus meiner Sicht ist, dass die Trikotfarben (rechts oben) fehlen; aber das schmälert die fachliche Qualität nur marginal.
MFG
meinerTochterihrVater 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hi, kannst du deinen Beitrag bitte signieren und eine eindeutige Stimme abgeben - sonst wird er leider nicht gewertet.
- Zu deiner Anmerkung: Ich ging bisher immer davon aus, dass die Trikots nur bei mir nicht richtig angezeigt werden, weil bei uns auf Arbeit der Proxy-Server das herausfiltert. Bin auch der Meinung, dass die Anzeige im Firefox klappt. Ich teste das mal heute abend sowohl mit dem Firefox als auch mit dem IE und werde dann ggf. aktiv. MfG Der Sepp 16:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Edit: Hab's noch mal ausprobiert. Sowohl im IE als auch im FF werden die Trikots korrekt mit Farbe angezeigt. MfG Der Sepp 18:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Die Trikot-Problematik wurde auch hier schon diskutiert. Ansonsten wegen der wirklich nicht immer einfach nachvollziehbaren Vergangenheiten und Werdegänge ostdeutscher Clubs ein klares Pro. --Cash11 18:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Alles klar. Also für alle, die einen Internet Explorer Version 6 verwenden: Ihr seht leider nur weiße Trikots. Liegt aber nicht an mir. Im IE 7 und im Firefox sieht's sehr schick aus. ;-) MfG Der Sepp 20:35, 14. Okt. 2007 (CEST)
Marksman 00:25, 14. Okt. 2007 (CEST)
Kontra - beim fast-Bankrott würde ich gerne Namen, Belege und Beträge sehen -- Belege? Wie meinst du das? Ich habe die Rechnungen nicht bei mir zuhause rumliegen. Ich habe jetzt ein paar Zahlen in den Abschnitt eingefügt. Konkret die Schulden kurz vor Kömels Engagement im Frühjahr 1998. Das waren 5 Mio. DM Schulden, wovon 500.000 DM kurzfristig waren. Diese teilten sich zu 400.000 DM an die Krankenkassen und zu 100.000 DM ans Finanzamt – aber so detailliert will ich das im Abschnitt nun doch nicht einbauen. Diese kurzfr. Verb. wurden von Kölmel beglichen, um den Spielbetrieb zu sichern.
- Oder was meinst du genau? Ist das dein "einziges" Argument für deine Kontra-Stimme oder gibt's noch mehr? MfG Der Sepp 20:35, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Edit: Nur mal eine kurze Frage - zwischen deinen Stimmabgaben liegen oft nur zwei bis vier Minuten (siehe hier). Für mich liegt hier der Schluss nahe, dass du den Artikel allerhöchstens überflogen hast. Ist das nicht eine etwas kurze Bestandsaufnahme, um gleich ein "Kontra" zu vergeben? Bitte nicht falsch verstehen. MfG Der Sepp 21:19, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich unhöflich. Drei Minuten hier, vier Minuten da, fünf Minuten beim nächsten Artikel: Es gibt hier keine Abstimmpflicht. Wenn man nicht die Zeit hat, sich mit dem Artikel auseinanderzusetzen: Einfach wegbleiben. --Scherben 06:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
nicht signierter Beitrag von 87.187.253.223 (Diskussion) 17:21, 14. Okt. 2007)
Pro spannender Beitrag, angenehm zu lesen und sehr Informativ. Danke Sepp für Deine Bemühungen Mfg.ratze (tmaerker 00:02, 15. Okt. 2007 (CEST)
Pro Der Artikel über dem 1 FC Union Berlin, ist sehr Lesenswert, Auch für einen Nicht Unionfan. Und darum habt ihr euch meine Pro Stimme verdient. Weil der Artikel ist ohne Frage ein exzellenter Fußballartikel. Also ein Ganz Großes Lob von mir, an die Autoren. Weil der Artikel ist von Anfang bis zum Ende sehr Informative. Mein Respekt Für eure Mühe.--So was von Contra: Der Artikel gleicht einem schlecht geschriebenen Essay und ist in weiten Teilen nicht enzyklopädisch. Im Einzelnen:
- Eine der Mindestanforderungen an einen KEA sollte die Überarbeitung des Artikels mit dem Autoreview sein. Dann werden zumindest Füllwörter, Wörter, die nicht in Wikipedia verwendet werden sollten und Abkürzungen entdeckt und können entfernt oder ersetzt werden.
- Der Artikel ist überwiegend im Präsenz geschrieben. Das macht in zu einem Erlebnisbericht. Da die wesentlichen Teile des Artikels die Vergangenheit behandeln, sind die Vergangenheitsformen angebracht.
- Der Artikel enthält viele kleine Rechtschreibfehler - das sollte vor einer Kandidatur abgestellt sein.
- Superlative sollten vermieden werden - entweder sind das Eigenschaften aus der Sicht eines Fans oder sie müssen belegt sein.
- Die Behauptung, dass der Verein für viele Fans (wieviele und was machen die anderen?) als Kultverein gilt, muss belegt werden oder ist sonst POV.
- Stil: Der bekannte Schlachtruf der Fans lautet Eisern Union. Ich kenne den nicht - bin auch kein Fan. Besser: "Der Schlachtruf der Fans lautet: Eiserne Union".
- Stil: Gibt es auch "unreine" Fußballstadien?
- Was ist denn der wertende Unterschied zwischen: Die Männer spielen in der 3. Liga. Die Frauen schafften den Aufstieg. Spielen die Frauen nicht oder schlechter oder besser? Sind die Männer abgestiegen? Vielleicht so: Die Männer spielen in der Regionaliga, die Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga.
- Der Artikel beginnt mit einer Liste, die andieser Stelle nicht hilft, sondern erschlägt. Das kann ein Anhang werden. Diese Angaben gehören in den Fließtext.
- Ständig wiederkehrende Passivkonstruktionen, die leicht in aktive Satzkonstruktionen geändert werden können, machen den Verein zu einem "leidenden" und sind stilistisch und sprachlich schlecht.
- Stil: "Da die Mannschaft zunächst fast nur aus Schülern besteht, beschließt man knapp einen Monat später, sich als Jugendmannschaft dem BTuFC Helgoland 1897 anzuschließen." - Die Mannschaft bestand fast ausschließlich aus Schülern. Man (wer? die Vereinsführung? der Mannschaftsrat?) beschloss deshalb, sich als Jugendmannschaft ... anzuschließen.
- Stil: "...und kann erste Erfolge verbuchen." - "...verbuchte erste Erfolge." Besser ist es allerdings, hier die Erfolge nicht buchhalterisch abzuheften, sondern z.B. Erfolge zu erzielen.
- Stil: Eine Meisterschaft gelingt nicht. - Die Meisterschaft wird errungen, der Verein wird Meister, etc.
- 'Zweiter Absatz 2.1.1.: Geschwurbel. Metaphern - auf eigenen Beinen stehen - sind in diesem Zusammenhang wenig enzyklopädisch. Allerdings habe ich diesen Absatz auch nach mehrmaligen Lesen nicht verstanden. Soll er vielleicht das aussagen: Die Spieler wollten vom Verein unabhängig sein. Trotzdem übernahmen sie aus Verbundenheit und Dankbarkeit den Namen und die Vereinsfarben? Was soll dieser Blödsinn?
- Geschwurbel: Recht schnell stellt sich der Erfolg ein und nach drei Aufstiegen in vier Jahren gehört ... Aussage ist doch: Drei Aufstiege in vier Jahren
- Geschwurbel: "Der erste Weltkrieg hinterlässt auch im Fußball seine Spuren und ein regelmäßiger Spielbetrieb ist nur teilweise möglich." - Während des ersten Weltkrieges war der Spielbetrieb eingeschränkt.
- Auf wen beziehen sich denn die 80%, die nicht aus dem Krieg zurückkehrten? Diese Prozentangaben sind ohne Kenntnis der absoluten Zahlen unsinnig.
- Stil: "Kicken" ist eine umgangssprachliche Beschreibung dessen, was die Spieler tun - Fußball spielen oder bedeutet herabsetzend: schlecht Fußball spielen.
- Stil: Ein Verein zieht doch nicht in ein Stadion um - wohnen die jetzt da?
- Endspiel um die deutsche Meisterschaft: Zunächst Geschwurbel - die Spieler müssen sich geschlagen geben. Anschließend werden die Erfolge wieder verwaltet und abgeheftet. Die Liste sollte entfallen, da die Informationen entweder vorher im Fließtext enthalten sind oder vollkommen irrelevant sind (Mannschaftsaufstellung).
- "...finanziell besser aufgestellte Vereine ..." - Diese Behauptung ist durch nichts belegt. Warum wandern denn die Spieler ab? Wegen größerer Gehälter? Damals waren das doch alles Amateure! Oder wegen Erfolglosigkeit? Und was hat der Arbeiterverein mit Mittelmaß zu tun?
- Stil: "Einer, der diese ganze Zeit als aktiver Spieler miterlebt, ist Herbert Raddatz." - Herbert R. spielte von 1933 - 1949 in ungefähr 1.600 Spielen für Union. Er erhielt den Spitznamen "König der Wuhlheide"
- Geschwurbel: "Einer der bekanntesten Unioner zu dieser Zeit ist wohl Günter „Jimmy“ Hoge." - So bekannt ist er nicht - ich kenne ihn nicht (das Problem mit dem Superlativ). Das Wort "wohl" schränkt aber seine Bekanntheit gleich wieder ein. "Dies geschieht einmal zu oft, ... und kann damit praktisch seine Karriere beenden."
Weitere Einzelkritik erspare ich mir. Das Geschwurbel und die stilistischen und sprachlichen Mängel ziehen sich weiter durch den Artikel. Teilweise erreicht der Artikel nur noch Fanniveau. In dieser Form ist der Artikel nicht einmal lesenswert. Vorschlag: Kandidatur abbrechen, überarbeiten, ins Review und danach erneut kandidieren.--Edmund 11:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
PS: Bitte an den Autor - nutze deine Zeit, Mängel abzustellen und schreibe nicht darüber, was du getan hast oder wo du nicht übereinstimmst in diese Stellungnahme.
Auch wenn vieles an der obigen Kritik für geübte Leser von Fußballenzyklopädien absurd klingt: Letztlich hat Edmund (leider) Recht. Sprachlich ist der Artikel schlichtweg nicht exzellent. Das fängt in der Einleitung an und zieht sich bis zum Ende des Artikels durch. Zwei Probleme halte ich für wesentlich:
- Die durchgängige Verwendung des Präsens ist für einen historischen Artikel schlichtweg nicht geeignet. Das wird als Stilelement zwar durchaus verwendet, aber eben nicht in einer Enzyklopädie.
- Mir gefallen deine Satzkonstruktionen überhaupt nicht. Zwei Beispiele sind charakteristisch:
- a) Bereits in der Einleitung reihst du kurze Hauptsätze aneinander, ohne sie miteinander zu verbinden - speziell wenn sie inhaltlich zueinandergehören (wie "Eisern Union"). Sowieso, aber das nur nebenbei, würde mir eine aussagekräftigere Einleitung gefallen.
- b) Exemplarisch sei diese Änderung von mir genannt: An die Stelle des sprachlich schönen Relativsatzes setzt du zwei hässliche Hauptsätze. Das passiert zu oft (und klingt dann eben auch zu oft nach Umgangssprache, manchmal verursacht es auch Zeichensetzungsfehler) als dass ich das selbst an jeder Stelle beheben könnte.
Ich hoffe, diese Kritik bringt dich weiter. --Scherben 02:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Als einer der Co-Autoren, die vor Seppalot angefangen haben daran rumzubasteln geb ich erstmal mein
- Die Sache mit dem Präsenz wurde bereits mehrmals diskutiert und auch so anerkannt, der sogenannte Historische Präsenz (heißt doch so?) ist nicht unüblich. IMO kann das so bleiben.
- Ja, es gibt unreine Fußballstadien (die allerdings nicht so genannt werden). Ein reines Fußballstadion besitzt eben grob gesagt nur Tribüne und Spielfeld, andere Stadien (Olympiastadien etc.) können dagegen noch Laufbahnen, Weitsprunganlagen etc. aufweisen.
- Zur Liste am Anfang (die Namenshistorie). Der Inhalt kommt bereits in der Geschichte vor, die Liste wurde allerdings als Kurzzusammenfassung auf Grund der mehrmaligen Namensänderungen belassen. Man könnte sie aber ans Ende des Geschichtsparts stellen.
- Zu den Spielern: Ein bekannter Spieler muss nicht von jedem gekannt werden, der Artikel beschreibt einen lokalen Verein, das ganze sollte als nicht mit der Deutschland-Brille gesehen werden. Im Berliner Raum dagegen sind diese Spieler im Fußball bekannt. Es wäre sinnlos, jedesmal vorher noch erwähnen zu müssen, wie weit dieser Bekanntheitsgrad reicht.
Neutral ab, und noch ein paar kurze Statements zu den genannten Kritiken:
- Ansonsten stimme ich zu, dass es immer wieder Sätze gibt, die Füllwörter verwenden oder ungünstig formuliert sind. Größtenteils lassen sich diese allerdings mit dem Autoreview ausmerzen, so dass die Kandidatur IMO nicht abgebrochen werden muss. -- Platte Drück mich! 10:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Historisches Präsens. --jcornelius 12:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Und genau das ist der Grund, warum das nicht in einen exzellenten Artikel gehört. --Scherben 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch; deshalb habe ich neben der Beseitigung von einigen anderen sprachlichen Mängeln das historische Präsens durchgehend ins Präteritum umgestellt, vor allem, um es vom echten Präsens abzugrenzen. Trotzdem kann ich mich noch nicht entschließen, eine Pro-Stimme abzugeben. Lesenswert ja, aber exzellent? (Siehe auch obige Kommentare). --Schubbay 12:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Und genau das ist der Grund, warum das nicht in einen exzellenten Artikel gehört. --Scherben 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Historisches Präsens. --jcornelius 12:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
VfB Stuttgart. --84.161.119.240 19:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kontra - Stil, Formatierungen, Tabellen, Namenshistorie. Schönes Beispiel an dem sich der Autor orientieren könnte ist der ArtikelJohannesVolkmann 22:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
Kontra Hab mich umentschieden, vieles fehlt. Aka Edmund.Werder_Bremen#Struktur_und_Organisation fehlt mir, und die bekannten Spieler scheinen auf die Nach-Wendezeit fokussiert. Jörg Heinrich beispielsweise hat kaum bei Union gespielt, da beendete er schon seine Karriere - ich muss allerdings zugeben von Unions Spielern nicht allzu viel Ahnung zu haben. --195.93.60.70 13:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kontra, lesenswert sicherlich, aber nicht exzellent. Neben allem bereits gesagtem begründe ich mein Contra auch mit den Tabellen der Abschlussplatzierungen, selbst wenn es beim BVB oder SVW genauso gehandhabt wird. Zunächst wirkt die Trennung der Tabellen bei der Abschnittslänge insbesondere auf breiteren Bildschirmen unnötig, teils ruft sie weiße Löcher im Artikel hervor. Zum anderen mag mein Drucker die Hintergrundfarbe im Sinne der Benutzerfreundlickeit nicht. Warum hier nicht darauf verzichten, wenn es doch einen extra Artikel dazu gibt? Ein Abschnitt wieKurzer Zwischenstand: @Edmung:
- Einleitung: überarbeitet
- Präsenz: geändert; Artikel jetzt in der Vergangenheitsform
- Rechtschreibfehler: wo und welche? ich sehe auch nicht alles
- Belege für Superlative, Kultverein: der Artikel stützt sich überwiegend auf die angegebene Literatur; soll ich etwa zu jeder Aussage eine Fußnote aufführen?; nur weil du etwas nicht kennst, muss es dadurch nicht falsch sein
- unreine Fußballstadien: ja die gibt es, werden aber nicht so bezeichnet; siehe Kommentar von Platte
- Namenshistorie: wieder nach hinten geschoben
- Geschwurbel: erstmal danke für dieses hübsche Wort - kannte ich noch gar nicht; habe jetzt einiges an "Geschwurbel" über Bord geworfen.
- 1. WK Prozentangaben: ich habe keine absoluten Zahlen; vor 1914 wird eine Zahl von 55 Mitgliedern genannt
- Kicken: wo hast du denn die Definition her? hab's rausgenommen
- Stadion Umzug: das Stadion ist die "Heimstätte" eines Fußballvereins; dadurch wohnt er dort zwar nicht, kann wohl aber dorthin umziehen -> kleinlich
- Mannschaftsaufstellung: nicht irrelevant; bleibt drin
- finanziell besser aufgestellte Vereine: richtig, damals gab's nur Amateure; trotzdem gab's reichere und ärmere Vereine, was sich sicherlich in der Versorgung der Spieler, der Vereinsinfratstruktur oder evtl. Prämienzahlungen usw. geäußert hat
- Stil: ist immer subjektiv; bin dabei, noch mal selbstkritisch über den Text zu fahren
- PS: Danke für den Hinweis, dass ich meine Zeit nicht damit verschwenden soll, hier Stimmen zu kommentieren. Ich dachte nur, dass hier Meinungsaustausch gefragt ist. Mein Fehler.
@Schubbay:
- 1976/77 oder 1976/1977; 15. August 2001 oder 15. Aug. 2001: habe deine Änderungen dahingehend rückgängig gemacht, denn der betroffen Text befindet sich nicht im Fließtext sondern in Tabellen; daher ist eine Kürzung sinnvoll: sie steigert 1. die Lesbarkeit ist 2. übersichtlicher und 3. platzsparender; ich habe in entsprechenden Diskussionen auch keine grundsätzlichen Verbote und Gegenargumente dazu vernommen
- Bessere Lesbarkeit? Da habe ich erhebliche Zweifel. Für mich ist zweimal die volle Jahreszahl wesentlich besser lesbar als einmal voll und einmal abgekürzt.
- Übersichtlicher? Wohl kaum, insbesondere wenn zwischendrin mal 1999/2000 steht, weil man das nicht abkürzen kann.
- Platzsparender? Das ist kein Argument. Die Spalten in den Tabellen sind breit genug. Und seit wann müssen wir abkürzen, um Platz zu sparen? Ganz schlimm ist es bei den Monatsnamen. Die Abkürzungen sind schlechter lesbar und sparen meist keinen Platz (Jun. und Jul. brauchen genausoviel Platz wie Juni und Juli und sind deshalb unsinnig) --Schubbay 13:05, 26. Okt. 2007 (CEST)
@IP:
- Abschlusstabellen: stiegern m.M.n. das Gesamtverständnis und helfen dem Leser, sich zurechtzufinden
MfG Der Sepp 22:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
- m.M.n. reicht für das Verständnis der ausgelagerte Tabellen-Artikel, auch unter dem Stichwort Redundanz nicht uninteressant. Hier bringen die Tabllen deutliche Unruhe, stören den Lesefluß und sind wegen der Auftrennung auch nicht grade übersichtlich. --195.93.60.70 11:36, 20. Okt. 2007 (CEST)
- So, es ist zwar etwas unfein, wenn man von sich selber absieht, und die anderen Artikel fertig macht, aber das Layout beim VfB Stuttgart ist IMO schlimmer als hier. Um dennoch die Tabellen etwas dezent im Hintergrund zu halten, würde ich vorschlagen, diese einzuklappen, wie es bereits bei den Autobahn-Infoboxen gehandhabt wird. Der Artikel ist ja bereits so geschneidert, dass im Falle des Ausklappens keine unschöne Verschiebung des Fließtextes vorkommt. -- Platte Drück mich! 16:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
- m.M.n. reicht für das Verständnis der ausgelagerte Tabellen-Artikel, auch unter dem Stichwort Redundanz nicht uninteressant. Hier bringen die Tabllen deutliche Unruhe, stören den Lesefluß und sind wegen der Auftrennung auch nicht grade übersichtlich. --195.93.60.70 11:36, 20. Okt. 2007 (CEST)
Hullu poro 11:46, 22. Okt. 2007 (CEST)
Pro Ein sehr guter Vereinsartikel. Allerdings habe ich noch einige Anmerkungen: 1. In der Einleitung steht, dass Union 1966 gegründet wurde, aber auf dem 1906 gegründeten SC 06 Union Oberschönweide basiert. Im ersten Absatz wird dies wiederholt. Bitte streichen. 2. Warum durfte Union ab den 1970er Jahren gegen den BFC Dynamo nicht mehr im eigenen Stadion spielen? 3. Im Geschichtsteil fällt auf einmal die Abkürzung FCU, ohne das die Abkürzung erläutert wird. 4. „zwei ehemalige BFC-Mitglieder die Verantwortung beim 1. FC Union.“ > Welcher BFC? Bitte in BFC Dynamo-Mitglieder ändern. 5. Die B-Jugend-Regionalliga ist seit Sommer 2007 nicht mehr die höchste deutsche Liga in der Altersklasse. --Benutzer: Schamane 01:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Pro Der Artikel ist exzellent. @Edmund: Mach Dein eigenes Wiki auf. Der Artikel ist gut geschrieben. Er ist nicht die pure Lobeshymne und doch spürt der Leser auch den Enthusiasmus der bei dem Verein scheinbar vorhanden ist. Vielleicht ist der Artikel nicht enzyklopädisch und gerade deshalb excellent? Mit dem Gesicht zu Volke .. schreibt für den Leser und nicht um formale Kriterien zu erfüllen. [rolleyes] @Sepp: Weiter so! Der Artikel ist oder wird excellent.Fräggel 17:29, 26. Okt. 2007 (CEST)
Pro--@Platte: Einklappen würde den Punkt sicher beheben. Mit der Spielerliste (Heinrich, Huth...) aber und ohne Informationen zu Finanzen und Struktur des Vereins bleibe ich bei Contra und erweitere das sogar zum „Veto“. Sicher ein sehr schöner Artikel, mit viel Mühe erstellt und mindestens seit Kandidaturbeginn auch sinnvoll gepflegt - ein Lob den Autoren. Aber exzellent? Ganz klares Nein. --195.93.60.70 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
Shairon 16:57, 28. Okt. 2007 (CET)
Kontra Es wurde sich viel Mühe beim Verfassen des Artikels gegeben, aber das Gesamtbild muss stimmen. Stimme der IP vor mir zu. Der vorhandene Text ist noch akzeptabel, jedoch wird dieser dann Stellenweise von Tabellen erschlagen und das senkt auch die Lust, sich den Artikel überhaupt anzusehen. Durchaus ein lesenswerter Artikel, exzellent aber nicht. @Schamane: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Warum sollte der Artikel exzellent sein, gerade weil er nicht enzyklopädisch geschrieben wurde? Für soetwas reicht Lesenswert völlig aus.--- Die Liste der ehemaligen Spieler wird im Moment von mir überarbeitet, sodass sie dann ein paar Spieler weniger enthält (z.B. ohne huth, Skela oder Heinrich) und für die noch vorhanden dann aber ein paar mehr Infos (ähnlich der Liste im Borussia Dortmund-Artikel ist - schaut selbst).
- Die Tabellen im Text sind auch in anderen exzellenten Fußballartikeln (z.B. Mainz 05 oder BVB 09) zu finden, daher hatte ich es hier auch so gemacht. Jedoch reicht der Text teilweise von der Länge her nicht aus, sodass hässliche Lücken entstehen. Deswegen werde ich die Tabellen wohl wieder rausschmeißen und dafür dann explizit auf den Platzierungs-Artikel verweisen.
- Die Finanzen und die Struktur des Vereins sollten wirklich noch Erwähnung finden. Aber das wird in den übrigens 2 Tagen nichts mehr. Da brauche ich noch "Inspiration" von anderen Artikeln. MfG Der Sepp 11:48, 29. Okt. 2007 (CET)
Die Negativen Stimmen und Argumente sind noch zu grob und zu zahlreich, als dass man den Artikel auszeichnen könnte. Sicherlich lassen sich diese verbessern, vielleicht klappt es dann ja beim nächsten Anlauf (Version)--Ticketautomat 23:15, 31. Okt. 2007 (CET)
Loslösungsdatum von Union 92
Ich weiß, dass in diversen Büchern als Loslösungsdatum von Union 1892 der 14.3.1910 steht (u.a. in den Chroniken von Union 06, zum 25,50,75 und 100 jährigen Jubiläum und in Luther/Willmanns Buch). Der 20. 2. 1909 ist aber definitiv belegt als Aufnahmedatum von Union Oberschöneweide in den VBB, u.a. auch im Rasensport von 1909. Also bitte nicht wieder zurückändern (hatte ich schon einmal korrigiert gehabt, in der Namenshistorie stand das Datum auch noch richtig).
Noch keinen Hinweis habe ich gefunden, was das genaue Datum der Namensänderung von vermutlich BC Union 1906 Oberschöneweide in SC Union Oberschöneweide angeht, deshalb habe ich das SC an dieser Stelle entfernt. Es ist zu diesem Zeitpunkt wohl definitiv falsch. Möglicherweise wurde das ja an diesem ominösen 14.3.1910 beschlossen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.188.212.94 (Diskussion • Beiträge) 1:34, 21. Dez 2007) Code·Eis·Poesie 09:39, 21. Dez. 2007 (CET) von Benutzer Diskussion:84.188.212.94 übertragen. Code·Eis·Poesie 09:39, 21. Dez. 2007 (CET)
- Welches sind denn die weiteren Belege für den 20.02.1909 außer dem Buch von Tragmann und Voß, welches sich wiederum auf der Zeitung „Rasensport“ von damals stützt?
- Prinzipiell habe ich nichts dagegen, dass Datum zu ändern, aber irgendwo her werden ja die anderen Publikationen (Luther/Willmann usw.) den 14.03.1910 haben. MfG Der Sepp 00:40, 23. Dez. 2007 (CET)
Das Datum findet sich auch in anderen Fachzeitungen des Zeitraums (z.B. Sport im Wort, Neue Sportwoche) allerdings teilweise mit widersprüchlichen Namensbezeichnungen. Es findet sich sowohl BC Union 06 Oberschöneweide wie auch FC Union 06 Oberschöneweide. Die anderen Publikationen stützen sich auch nur auf eine Quelle, nämlich die 25-Jahre-Chronik des SC Union 06, die auf den Erinnerung eines Verantwortlichen (A. Böttger, 25 Jahre später) basieren und für die folgenden Chroniken fortgeschrieben wurde. Zitat aus der 25-Jahre Chronik: "Von der Geschichte unseres Clubs liegen mir schriftliche Unterlagen nur teilweise vor, so daß größere Abschnitte unserer Entwicklungsperiode nur nach den Erinnerungen geschildert werden können." Luther/Willmann hat z.B. das 75 Jahre Union als Quelle notiert. Ich bezweifel nicht, dass der 14.3. irgend ein wichtiges Datum ist, nur hat die Loslösung eben schon ein Jahr vorher stattgefunden. Meine Vermutung ist, dass am 14.3.10 die Umwandlung vom Ballspielclub zum Sportclub beschlossen wurde. Belege habe ich dafür aber keine, denn auch danach finden sich Adressangaben mit BC - was allerdings auch ein Druckfehler der damaligen Zeitungen sein kann. Das Gründungsdatum der Kegelabteilung von 1910 würde aber jedenfalls dazu passen. Außerdem gibt es natürlich für das betreffende Jahr Ergebnisse für eine Union Oberschöneweide - die könnte es schlecht geben, wenn es den Verein zu dem Zeitpunkt noch nicht gab (3. Klasse, Abteilung A, 7. Platz mit 10:24 Punkten, ebenfalls aus der Union-Statistik), denn in der entsprechenden Liga wurden keine 2./3. oder 4. Mannschaften aufgenommen!
Laut H.Grüne Vereinslexikon schloss sich KWO 1957 dem TSC Oberschöneweide an und spielte bis Ende des Jahres 1957 als TSC Oberschöneweide/Oberspree. Ob das jetzt im Union-Artikel mit aufgeführt werden kann überlass ich mal den Union-Insidern. --Cash11 20:10, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hi Cash, hab den Beitrag erst jetzt wieder gefunden. Sorry. Ich denke, es reicht aus, dass das im KWO-Artikel drin steht. Im Union Artikel steht ja zumindest, dass die BSGen der Trägerbetriebe "KWO", "BAE" und "TRO" fusionierten. Das sollte - denke ich - reichen. --MfG Der Sepp 15:44, 29. Aug. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.jugendszenen.de/_data/10veilchen.pdf
- In 1. FC Union Berlin on 2008-01-08 20:26:14, 404 Not Found
- In 1. FC Union Berlin on 2008-01-17 14:11:59, 404 Not Found
--SpBot 15:12, 17. Jan. 2008 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.hannover96.de/CDA/informationen,691,0,,de.html (archive)
- In 1. FC Union Berlin on 2008-01-08 20:26:14, 404 Not Found
- In 1. FC Union Berlin on 2008-01-17 14:12:00, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 15:12, 17. Jan. 2008 (CET)
hsh immer noch größter Rivale??
Mir fällt gerade keine günstigere Formulierung ein, mit der ich den Satz besser schreiben kann, aber ich denke doch daß hsh längst nicht mehr größter Rivale ist. Sportlich sowieso nicht. Aber für viele ist dieser Verein ja immer noch Objekt von Haß, Verachtung, Mißachtung usw. Aber ist das wirklich Rivalität oder doch zuviel der Ehre? Kann mal bitte jemand ein besseres Wort finden? Viele Grüße, Netzrack.N 16:41, 2. Mai 2008 (CEST)
- Erzfeindschaft klingt zwar auch übertrieben, aber würde es aus meiner Sicht genauso gut treffen, Lokalrivalität klingt zwar vllt. etwas abwertend, aber im Grunde genommen ist es ja nichts anderes als die Beziehungen zwischen Schalke und Dortmund, HSV und St. Pauli oder Lok und Chemie Leipzig. -- Platte U.N.V.E.U. 23:40, 6. Mai 2008 (CEST)
- Der Satz heißt momentan „Der größte Rivale des 1. FC Union ist der BFC Dynamo.“ Anscheinend geht es hier darum, ob der Begriff Rivale noch verwendet werden sollte.
- Nunja, sicherlich ist eine sportliche Rivalität in dem Sinne nicht mehr gegeben, da beide Vereine einfach nicht mehr auf dem gleichen Level spielen und auch in den letzten Jahren nicht mehr oft aufeinander getroffen sind.
- Aber macht eine Rivalität nicht auch ein bisschen mehr aus, als nur der rein sportliche Wert? Mir fällt jedenfalls momentan kein besseres Wort ein. MfG Der Sepp 09:23, 7. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht könnte man das so umschreiben:
Die am tiefsten verwurzelte Rivalität verbindet sich mit dem Namen des "DDR-Rekord-Fußballmeisters" BFC Dynamo, wenn auch in jüngerer Zeit beide Clubs in verschiedenen Spielklassen unterwegs sind und daher Pflichtspiele gegeneinander seltener geworden sind. Beide Vereine, insbesondere deren Fangruppen, verbindet eine historisch gewachsene, gegenseitige Abneigung. Spiele gegeneinander galten immer als besonders risikoreich und wurden nicht selten von Drohungen und mitunter gewalttätigen Auseinandersetzungen begleitet.
Auf der Hand liegt die typische Lokalrivalität resultierend aus der geografischen Nähe. Immer noch schwerer wiegt aber der besondere geschichtliche und sportpolitische Aspekt aus der gemeinsamen DDR-Fußballgeschichte: Der BFC als "Polizei- und Stasi-Club", hauptstädtisch-priviligierter, durch Bevorteilung geförderter, staatstragender "Serienmeister" gegen die "Unterpriviligierten" vom "Gewerkschaftsbund getragenen" Arbeiter aus der Industrie-Vorstadt. Ehrenvorsitzender des BFC war übrigens damals ein gewisser Erich Mielke, siehe dazu auch Ministerium für Staatssicherheit der DDR.
Fußballspieler wurden zu DDR-Zeiten nicht "verkauft", sondern "delegiert". Dies geschah mit vordergründigem Ziel, eine Leistungskonzentration bei "Spitzenmannschaften" wie der des BFC herbeizuführen, welche in 80er Jahren regelmäßig Auftritte im Europacup der Landesmeister hatte, also eine Art "Aushängeschild des Fußballzwergs DDR" war. So wechselten also einige hoffnungsvolle Talente von Union zum BFC, im Gegenzug erhielt Union meist Sportler mit "überschrittenem Leistungszenit" oder "Undisziplinierte".
Das internationale Abschneiden des BFC blieb trotz alldem bescheiden und manchmal war eine Deligierung wie z. B. die des Olaf Seier vom BFC ein Glücksfall für Union. Olaf "Leo" Seier wurde in den 80ern an der Alten Försterei für die Fans zum Idol und ist bis heute Teil der Union-Familie.
Beide Vereine unterhalten damals wie heute mittelbar konkurrierende Fußball-Leistungszentren im Jugend- und Amateurbereich auf jeweils nahezu professionellem Niveau. Im amateursportlichen Bereich pflegt man heute eine von Respekt getragene, sachbezogen funktionierende Kooperation.
.... is jetz bissel länger, kann man vielleicht noch mal etwas beschnitzen und von der historischen Wahrheits- und Sachlichkeitskommision sowie auf Enzy-Tauglichkeit prüfen lassen ... Sorry, ich kanns vielleicht auch nich besser, dachte erst ... Gruß unveu zille (nicht signierter Beitrag von 89.247.12.151 (Diskussion) 04:37, 17. Nov. 2008)
- Nett, dass du dir die Mühe gemacht hast, aber der Text liest sich leider nicht sehr enzyklopädietauglich. Nichtsdestoweniger habe ich den Artikel nun ein wenig überarbeitet. --MfG Der Sepp 09:47, 17. Nov. 2008 (CET)
Blockwitz -> Blochwitz
Unabhängig von der aktuellen Diskussion: Der Torhüter des FC Carl Zeiss Jena (Pokalfinale 1968) hieß Blochwitz, nicht Blockwitz. (nicht signierter Beitrag von Stefanie Gronau (Diskussion | Beiträge) 09:28, 4. Jul. 2008)
- Hab's geändert. Danke für den Hinweis. MfG Der Sepp 10:11, 4. Jul. 2008 (CEST)
Babel-Vorlage für Union-Fans
Hi an alle, wer interesse hat, kann folgende Babel-Vorlage gerne nutzen: Benutzer:Seppalot13/Unioner. --MfG Der Sepp 15:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Gleich mal genutzt. -- Platte U.N.V.E.U. 14:39, 11. Sep. 2008 (CEST)
Bitte im Abschnitt ...
"Seit 2008: Aktuelle Entwicklung" den Link von "SV Werder Bremen" auf "Werder Bremen" abändern. --84.142.114.136 12:39, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ist doch ein Redirect m.E., da spielt das keine Rolle. -- Platte U.N.V.E.U. 23:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, das spielt eine Rolle, weil jede Umleitung Serverlast kostet. --84.142.116.143 16:53, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann's auch übertreiben... -- Platte U.N.V.E.U. 17:07, 18. Jul. 2009 (CEST)
- en:WP:Don't worry about performance – Merlin G. 01:21, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Wer sieht, wie langsam die WP manches mal ist, erkennt schnell, daß die dort aufgestellten Behauptungen unsinnig sind. --84.142.53.79 20:13, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, das spielt eine Rolle, weil jede Umleitung Serverlast kostet. --84.142.116.143 16:53, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Bei der nächsten Aktualisierung ändere ich das wieder. So dringend isses ja nicht. --MfG Der Sepp 08:56, 13. Jul. 2009 (CEST)
Und im Abschnitt "1933–1945: Abstieg und Zweiter Weltkrieg" den Link von "Rapid Wien" auf "SK Rapid Wien" umleiten. --84.142.53.79 20:13, 19. Jul. 2009 (CEST)
Im bereits o.g. Abschnitt "Seit 2008: Aktuelle Entwicklung" müßte auch noch der Link "Jahn Regensburg" in "SSV Jahn Regensburg" geändert werden. Gebt doch einfach den Artikel frei, dann könnte ich das auch selbst machen. --84.142.73.48 11:17, 29. Jul. 2009 (CEST)
- IdR wird ja wie gesagt sowas im Zuge von anderen Edits gemacht, WP muss ja nun nicht so dolle sparen, dass man bei jedem Artikel draufschauen muss. Ich wart z.B. einfach ab bis Moskito eine Nummer hat (spätestens gegen Bremen) und mach das dann. Freigeben würde sich m.E. noch nicht lohnen, da es noch zu viele Stromerzeuger und andere gibt, die hier vandalieren könnten. Ich würde diesbezüglich noch so lange warten, bis der Verein sich in der 2. soweit etalbiert hat, dass er sich von den betroffenen Vereinen abgrenzen kann. -- Platte U.N.V.E.U. 01:13, 30. Jul. 2009 (CEST)
Sponsor
Die aktuellen Hauptsponsoren werden gar nicht erwähnt. Oder hab ich da etwas übersehen?? --Sputnik 13:12, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Nee, haste nicht. Um das Thema Wirtschaft und Sponsoren drücke ich mich schon seit einer ganzen Weile. Mit dem Einstieg von ISP ist's aber langsam mal an der Zeit, hier was zu tun. --MfG Der Sepp 14:04, 14. Jul. 2009 (CEST)
Bitte im Abschnitt ...
"Seit 2008: Aktuelle Entwicklung" den Link von "Jahn Regensburg" auf "SSV Jahn Regensburg" anpassen. Leider ist ja auch dieser Artikel gesperrt, sonst würde ich das selber machen. --84.142.98.254 22:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hab's jetzt gemacht. Aber generell lautet meine Empfehlung an dich: Lege dir einen Account zu und schon kannst du selbst tätig werden. Den Artikel für IPs freizugeben ist aufgrund von Vandalismusgefahr nicht sehr sinnvoll. --MfG Der Sepp 22:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
Micha und Stefan
Wir sind der Meinung das es UEFA-Cup und nicht Europapokal der Pokalsieger heissen muss, da der Pokalsiegercup zu dieser Zeit nicht mehr existierte. --(nicht signierter Beitrag von 141.89.199.161 (Diskussion) 10. Mai 2004, 10:07 Uhr)
1968 gab es noch den EC-Cup der Pokalsieger! --(nicht signierter Beitrag von 84.180.97.2 (Diskussion) 10. Dezember 2006, 13:00 Uhr)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 01:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Erfolge
Anstatt nur "Teilnahme" am UEFA-Cup sollte man ruhig schreiben "2.Hauptrunde" des UEFA-Cups, welche Union ja erreichte. (nicht signierter Beitrag von 78.53.69.150 (Diskussion) 21:18, 26. Sep. 2008)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 01:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Fehler: Hollwitz trägt die Rückennr. 20, nicht 23 (vgl. Vereins-HP)
k.T. --(nicht signierter Beitrag von 88.78.164.56 (Diskussion) 6. August 2009, 19:07 Uhr)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 01:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Falsche Formulierung
Im ersten Absatz zu der Geschichte ab 1966 wird gesagt, dass es pro Bezirk je einen Fußballverein geben sollte. Ist an für sich falsch, wahrscheinlich bezog es sich doch auf Vereine, die in der Oberliga spielten, oder? Sofern das stimmt, könnte das jemand vllt. ändern? -- Platte U.N.V.E.U. 01:42, 11. Jan. 2010 (CET)
- Im Artikel steht, dass es maximal nur einen Fußballclub pro Bezirk geben sollte. Insofern ist es also doch korrekt, oder? Das wird so auch im entsprechenden Artikel und in der Buchquelle (Luther/Willmann) beschrieben. --Der Sepp Speaker's corner 09:44, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ah okay, ich hatte da anstelle von Fußballclub wahrscheinlich auch an normale Sportvereine gedacht, die gab's ja en masse. -- Platte U.N.V.E.U. 11:48, 11. Jan. 2010 (CET)
- Das ist auch mathematisch Unfug, bei einer Oberliga mit 16 Vereinen, und 2 Absteigern jährlich waren deutlich mehr Clubs notwendig. Und meiner Erinnerung nach gab es keine reinen "Fussballclubs" in der DDR, egal ob Hansa, Lok oder Dynamo - überall gab es diverse Sektionen.Oliver S.Y. 14:04, 11. Jan. 2010 (CET)
- Das ist falsch. Mal davon abgesehen, dass die DDR-Oberliga nur aus 14 Vereinen bestand, existierten ab 1965 reine Fußballclubs. Wie Seppalot schon richtig schrieb ist das alles auf Fußballclub (DDR) beschrieben. Deren Vorgänger mit anderen Sektionen siehe Sportclub (DDR). --Cash11 14:14, 11. Jan. 2010 (CET)
- Das ist auch mathematisch Unfug, bei einer Oberliga mit 16 Vereinen, und 2 Absteigern jährlich waren deutlich mehr Clubs notwendig. Und meiner Erinnerung nach gab es keine reinen "Fussballclubs" in der DDR, egal ob Hansa, Lok oder Dynamo - überall gab es diverse Sektionen.Oliver S.Y. 14:04, 11. Jan. 2010 (CET)
- OK, Mißverständnis, meinte den Jugend- und Seniorenbereich, steht auch so bei Dresden "schon vor der Gründung reiner Fußballclubs als sportclubähnliche Sportgemeinschaft mit ausschließlicher Förderung der Sportart Fußball." Also Sportart Fußball, aber nicht nur die Profimannschaften, oder? Ja, Oberliga hatte 14 Mannschaften, aber 2 Aufsteiger, 2 Absteiger, macht mind. 16 nötige Mannschaften, vor allem da die Absteiger nicht unbedingt sofort wieder aufstiegen. 10 "reine" Fußballclubs sprechen ja auch gegen die Umsetzung des Plans.Oliver S.Y. 14:26, 11. Jan. 2010 (CET)
Doppelte Staatsbürgerschaften
Wie verfahren wir mit Spielern wie Thomik, Younga oder Savran, die jeweils eine deutsch-... (ausländische) Nationalität haben? Bekommen die auch eine Flagge in der Kaderübersicht oder gar keine? Ich weiß, dass es dazu mal im Fußballportal eine Abstimmung o.ä. gab, aber das ist nun schon etwas länger her.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:27, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, der Vollständigkeit halber müsste man irgendwie drauf aufmerksam machen, allerdings seid ihr im Portal ja nicht so die Freunde, wenn 22 deutsche Flaggen auftauchen und nur eine türkische, oder? Btw, hat Karim eigentlich schon die algerische Staatsbürgerschaft? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:25, 7. Jul. 2010 (CEST)
- In den Eishockeyartikeln gibt es immer schöne Mischfahnen, die das Problem elegant umgehen. --ElTres 19:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Die Fahnen gehören ganz raus, so einfach; sie bieten keinen informationellen Mehrwert. Wer sich für die Staatsbürgerschaften der Spieler interessiert, kann ja den Artikel lesen. Und Mischflaggen sind Klickibunti-TF.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
- In den Eishockeyartikeln gibt es immer schöne Mischfahnen, die das Problem elegant umgehen. --ElTres 19:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
Bei soviel dumpfen Rassismus bleibt nur noch eine Vandalismusmeldung.78.50.130.211 19:27, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Was ist hier Rassismus? - -- ωωσσI - talk with me 19:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
Üblicherweise spricht man von "doppelter Staatsbürgerschaft" und nicht von "Mischnation". Das erinnert im Zusammenhang mit Menschen auch an den NS-Terminus Mischling, was sicher keine Absicht ist, aber durchaus beachtet werden sollte.--bennsenson - ceterum censeo 19:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wo liest Du bitte "Mischnation"? Ich lese nur "Mischflaggen" - -- ωωσσI - talk with me 19:45, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ähm, bist Du hier ein Admin? Dann sind die nicht nur auf dem rechten Auge blind - siehe die Überschrift hier.78.50.130.211 19:47, 7. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Im Topic?!--bennsenson - ceterum censeo 19:48, 7. Jul. 2010 (CEST)
- (BK)Überschrift. Trotzdem sind hier wieder einige päpstlicher als der Papst. Ist doch albern hier eine Verbindung zu konstruieren.-- Kramer ...Pogo? 19:49, 7. Jul. 2010 (CEST)
- OK, dann war ich doch blind, ich achtete nur auf den Text - -- ωωσσI - talk with me 19:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ich konstruiere hier garnichts, ich weise nur darauf hin, dass hier unnötigerweise Assoziationen geweckt werden können. Unnötig, weil "doppelte Staatsbürgerschaft" der korrekte Begriff ist.--bennsenson - ceterum censeo 19:51, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Albern, Kramer? Dann gibt es sicher keine zigfach belegten Querverbindungen zwischen Fußball"fans" und neorechten Gruppierungen. Lese einfach mal im Verfassungsbericht nach. Gibt paar Begriffe, die sich einfach in einer Enzyklopädie von selbst verbieten sollten78.50.130.211 19:52, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ja albern ist es aus der Frage, ob jemand eine bestimmte Staatsbürgerschaft habe, zu konstruieren, damit sei gemeint "Ausländer raus" - -- ωωσσI - talk with me 19:54, 7. Jul. 2010 (CEST)
- {BK} Genau das meinte ich. Jetzt werden Fußballfans einfach mal in die rechte Ecke gestellt. Is klar... in anderen Lebensbereichen gibt es natürlich keine Rechten. Das hier zeigt doch, dass einfach nur ein Fass aufgemacht werden soll, wo überhaupt kein konkreter Zusammenhang zu dieser Diskussion besteht. Aber entrüstet euch ruhig, wenn ihr keine anderen Probleme habt.-- Kramer ...Pogo? 19:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
- OK, dann war ich doch blind, ich achtete nur auf den Text - -- ωωσσI - talk with me 19:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Und das ist dann nun die verharmlosende Rechtfertigung. Benyamina ist in Dresden geboren und Deutscher. Die Frage, ob er nun die alg. Staatsbürgerschaft hat, ist ähnlich perfide wie das Wahlplakat "Gute Heimreise".78.50.130.211 20:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du diese Deutungshoheit hast, dann herzlichen Glückwunsch!-- Kramer ...Pogo? 20:02, 7. Jul. 2010 (CEST)P.s. Dann stell doch ne VM gegen den Admin, der den angeblichen Nazi-Sprech verwendet hat...
- Du steigerst Dich da in was rein! Man könnte Deine Interpretationen auch als PAs ansehen - also mach jetzt Schluss - -- ωωσσI - talk with me 20:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Die Frage wegen Karim war deshalb, weil er selber das Ziel hat, mal in der algerischen Nationalmannschaft zu spielen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:19, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Schon die Bezeichnung "Nationalmannschaft" ist rassistisch, weil damit suggeriert wird, es würden dort nur Spiler einer Nation spielen. Es spielen aber Spieler derselben Staatsangehörigkeit zusammen. In einem Vielvölkerstaat wie der ehemaligen Sowjetunion mit diversen Nationalitätsangehörigkeiten (aber nur einer Staatsbürgerschaft) wird die Absurdität genauso deutlich, wie in Deutschland, wo es teilweise drei Auswahlmannschaften (DFB der BRD, DFV der DDR und SFB des Saarlandes), obwohl die Spieler derselben Nation angehörten. Der Begriff "Nationalmannschaft" ist also sachlich falsch und durch "Auswahlmannschaft des (Name des Fußballverbandes)" zu ersetzen. --84.142.78.148 16:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Die Frage wegen Karim war deshalb, weil er selber das Ziel hat, mal in der algerischen Nationalmannschaft zu spielen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:19, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Und das ist dann nun die verharmlosende Rechtfertigung. Benyamina ist in Dresden geboren und Deutscher. Die Frage, ob er nun die alg. Staatsbürgerschaft hat, ist ähnlich perfide wie das Wahlplakat "Gute Heimreise".78.50.130.211 20:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
So, da ich ja die Eingangsfrage gestellt und damit auch für die Überschrift Mischnationen verantwortlich bin, will ich mich nun auch äußern: Mir in keinster Weise bewusst, dass das Wort Mischnationen doppeldeutig interpretiert werden könnte. Es war einfach nur das erstbeste Wort, was mir gestern zu der Thematik, dass jemand zwei Nationen angehört, einfiel. Sorry dafür.
@Bennsenson: Stimmt, doppelte Staatsbürgerschaft ist der korrekte Begriff. Danke. Der fiel mir gestern ad Hoc nicht ein. Daher halt der andere Begriff, damit jeder (so dachte ich) sofort versteht, was ich meine. Und ich denke, aus meinem Text geht ja auch klar hevor worum es mir ging.
@IP-Nutzer: Wie du jetzt hier einen Rassismus-Zusammenhang konstruieren willst, will mir echt nicht in den Kopf. Sorry, ich habe einen anscheinend zweideutigen Begriff verwendet. Dann schreibt man halt „Der Begriff Mischnationen ist sehr unglücklich gewählt, besser du änderst das in doppelte Staatsbürgerschaft.“ (siehe Beitrag von Bennsenson) und schon ist die Sache gegessen. Aber nee, erst mal schön die Rassimuskeule schwingen, noch schnell den Bogen zu rassistischen Fußballfans (fehlt eigentlich nur noch, dass du schreibst, wie Unioner als Ossis sind da ja besonders gefährdet) und die simple ernst gemeinte Frage von Platte bzgl. Karims Staatsbürgerschaft (in dem Zusammenhang kann ich dir echt nur Dieter Nuhrs Spruch ans Herz legen) gleich mal auf eine Stufe mit dämlichen NPD-Wahlplakaten stellen.
Und das ganze stellst du dann als Vandalismusmeldung ein. Um es mal im Berliner Umgangston zu sagen: Ick gloob et hackt!! Echt, so 'ne Sch*** am frühen morgen spült mir dann wieder den Kaffee hoch.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
Doppelte Staatsbürgerschaften (dieses Mal ohne politischen Verfolgungswahn)
Der Grund weswegen ich die Frage gestellt habe ist folgender: Derzeit haben z. B. die Spieler Kenan Şahin und Halil Savran in der Kaderauflistung eine türkische Flagge hinter ihrem Namen. Während aber Kenan „nur“ Türke ist, ist Halil Deutsch-Türke (hat also beide Staatsbürgerschaften). Kriegt jetzt nur Kenan eine Vorlage:Flagicon und Halil keine?--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:11, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde sie, wie gesagt ganz rausnehmen, denn was wenn ein Spieler drei Staatsbürgerschaften hat (ja, sowas ist möglich)? Zudem sagt die Flagge ja auch nicht aus, wo derjenige spielt, herkommt, wohnt oder in der Nationalmannschaft aufläuft; sie machen mehr Arbeit als sie Nutzen bringen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso sollte man sie gerade bei Union rausnehmen, bei allen anderen Sportvereinen aber nicht? Vielleicht ist das Klicki-Bunti-TF (wobei ich es für TF halte, dass es sowas wie Klicki-Bunti-Tf gibt), aber das gehört mindestens eine Ebene weiter oben diskutiert (Fußball-Portal). An anderer Stelle werden übrigens bei doppelten Staatsbürgerschaften einfach zwei Flaggen verwendet, sowas geht auch mit drei und vier. Weiter frohes
StreitenSchaffen! --ElTres 14:38, 8. Jul. 2010 (CEST)- Nicht nur bei Union sollte man die Flaggen herausnehmen sondern bei allen Artikeln. Man könnte aber hier anfangen. --84.142.78.148 16:22, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso sollte man sie gerade bei Union rausnehmen, bei allen anderen Sportvereinen aber nicht? Vielleicht ist das Klicki-Bunti-TF (wobei ich es für TF halte, dass es sowas wie Klicki-Bunti-Tf gibt), aber das gehört mindestens eine Ebene weiter oben diskutiert (Fußball-Portal). An anderer Stelle werden übrigens bei doppelten Staatsbürgerschaften einfach zwei Flaggen verwendet, sowas geht auch mit drei und vier. Weiter frohes
Bitte im Abschnitt ...
"Aktueller Kader" den Link von "Rot-Weiß Erfurt" auf "FC Rot-Weiß Erfurt" berichtigen. Leider ist auch dieser Artikel gesperrt. --84.142.78.148 16:10, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Zudem müsste im Abschnitt "1989–1994: Unaufsteigbar und ohne Lizenz" der Link von [[F.C. Hansa Rostock|Hansa Rostock]] auf [[Hansa Rostock]] korrigiert werden. --84.142.78.148 17:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Erledigt.
- PS: Es ist schon ganz gut, dass der Artikel vor IP-Vandalen gesperrt ist, wenn ich mir deine obigen Diskussionsbeiträge so anschaue.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:12, 12. Jul. 2010 (CEST)
SC Union Oberschöneweide - 1923?
Ist dies der SC Union Oberschöneweide-Team-Bild der 1923 Berlin Fußball Meister? Gefunden Sie in einem alten Album 1923 zu sagen und die "Berliner Meister" am unteren Rand des Bildes.
Und Bild unten
http://www.tapuz.co.il/Forums2008/Popups/ShowAttach.aspx?file=http://img2.timg.co.il/forums/1_143584279.jpg&msgid=143584279 (nicht signierter Beitrag von 132.77.4.43 (Diskussion) 12:27, 29. Jul 2010 (CEST))
- Hi, es hat etwas länger gedauert. Ich habe aus dieser Zeit leider nur ein einziges Bild gefunden. Nach dem Abgleich der Gesichter würde ich vorsichtig behaupten, dass dies nicht die Mannschaft von Union Oberschöneweide von 1923.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
Links zur HP
Die FCU-Homepage wurde neu gestaltet. Das "/start.php" am Ende der Links (oben im Kasten und in der Linkliste) ist falsch (sollte weg), die URL bluten-fuer-union gibt es nicht mehr als eigene Seite (Linkliste) (nicht signierter Beitrag von 89.0.23.16 (Diskussion) 23:11, 20. Aug. 2010 (CEST))
- .--Es grüßt: ErledigtDer Sepp Sabbelecke 18:59, 21. Aug. 2010 (CEST)
Neee, die Seite "Bluten für Union" ist immer noch verlinkt, die gibts aber nicht mehr :) (nicht signierter Beitrag von 62.112.80.36 (Diskussion) 09:12, 23. Aug. 2010 (CEST))
- Hoppla, da hab ich nur die Hälfte gelesen. :-) --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:18, 23. Aug. 2010 (CEST)
Deutsche Flaggen
Die Sache, ob bei deutschen Vereinen deutsche Spieler extra mit Flaggen gekennzeichnet werden, ist nicht genau definiert. Es gab dazu auch schon längere Diskussionen im Fußballportal vor einiger Zeit. Der damalige Tenor für mich war, das man die Artikel nicht zu bunt machen sollte und es daher nicht so schön ist. Eine eindeutige Ablehnung gab es aber nicht.
Ich hatte es für diesen Artikel dann immer so gehalten, dass Ausländer als solche gekennzeichnet werden und Deutsche keine Extrafahne bekommen. Sind ja auch schon so genügend Bilder im Artikel. ;-)
Andere Autoren gehen da für ihre jeweiligen Vereinsartikel durchaus anders vor. Allerdings gibt es ja auch keine generelle Regelung für die Darstellung des Mannschaftskaders (gab mal einen Versuch eines Meinungsbilds, aber wohl ohne Ergebnis).
Und mal davon abgesehen - warum hatten denn fünf Spieler gar keine Flagge. Staatenlose? ;-) --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Die fünfe hatten, glaube ich, keine Nationalität angegeben (sowohl auf der Vereinshomepage, als auch bei immerunioner.de). Was die Flaggen allgemein angeht, es gibt ja den Luxus der doppelten Staatsbürgerschaft. Sollte auf die hier verzichtet werden? Für den Artikel bzw. den Verein hat es ja keine Auswirkungen. Ob man sich nun auf die Nationalität beschränkt (die nur einmal vergeben wird) oder die Staatsbürgerschaft nimmt (was noch mehr bunte Fahnen heißt und die deutschen Fähnchen demnach erzwingt), ist mir hier gleich. Die Tabelle ist eine der wenigen Stellen, an denen ich bunte Icons verstehen würde. Alternativ könnte man, damit's nicht ganz so bunt wird, die olympischen Länderkürzel für die Nationalität nehmen, dann steht da halt statt Schwarz-Rot-Gold nur GER. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
SC Motor
Tschuldigung, ich habe gerade einen "Verbesserungsfehler" gemacht, bitte nicht übernehmen. Es hatte mich irritiert, daß die Jahreszahl 1955 nicht im Text genannt ist, obwohl da die Eingliederung in den SC Motor geschah. 1955 wird hier als "kurz darauf" in Bezug auf die Saison 52/53 bezeichnet, vielleicht könnte man das präzisieren. Bei der Gelegenheit eine Frage: Woher kam dieser SC Motor? Der muß doch auch eine kleine Vorgeschichte gehabt haben. (nicht signierter Beitrag von 91.64.184.243 (Diskussion) 04:15, 25. Apr. 2012 (CEST))
- Ich hab's mal etwas konkretisiert.
- Zu deiner Frage: Genaues kann ich dir nicht sagen. Ich selbst habe zum SC Motor Berlin nur wenig gefunden. Scheinbar wurde er tatsächlich erst 1955 gegründet. Betrieben wurde neben Fußball auch z.B. Handball oder Eishockey. Und nach zwei Jahren war dann auch alles schon wieder vorbei. Sollten die spärlichen Informationen mal für einen Artikel ausreichen, werde ich den erstellen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:24, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel wurde jetzt erstellt (SC Motor Berlin). Die Quellenlage ist aber relativ dünn.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:35, 14. Mai 2012 (CEST)
Stadionumbau 2008/2009
vermisse die Info darüber, dass das Stadion zum Großteil von den Fans umgebaut wurde, und zwar freiwillig und unentgeltlich.
--188.103.118.58 23:40, 4. Mai 2012 (CEST)
Mögliche Namensherkunft von "Eisern Union"
Im damaligen Westfalen gab es ein Eisenerz-Bergwerk mit dem Namen Eiserner Union. Vielleicht hat sich dieser Name ja irgendwie (z.B. durch Zuzügler oder wanderndes Volk) bis nach Berlin herumgesprochen und wurde, weil er so gut zum FC Union passte, in verkürzter Form zum Schlachtruf des Vereins? --80.187.104.33 10:44, 4. Aug. 2013 (CEST)
Fotos Haupttribüne
Es fehlen noch Bilder von der neuen Haupttribüne bzw. vom neuen Eingangsgebäude im Artikel. Lear 21 (Diskussion) 19:18, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hertha
Ich weiß nicht ob das schon mal dikutiert wurde aber haben die Anhänger heute nicht eher eine Rivalität mit hertha fans. Hier steht immer nur von früheren Fanfreundschaft. Jetzt sind sie doch schon bei den meisten rivalen--Hufflepuff (Diskussion) 13:23, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Weil hier ständig wirr rumgeändert wird. Ursprünglich stand mal sinngemäß: erst Fanfreundschaft, dann Ablehnung und schließlich gesunde sportliche Rivalität oder so. Das trifft die Sache, meine ich. Es läßt sich sicherlich im Verlauf wiederfinden.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:59, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt etwas angepasst. Hoffe, os ist's okay.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 19:34, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ah okay, Ich hatte mich nur gewundert. Es war ja nur eine Frage ;) Ja sportliche Rivalität und Ablehnung passt wirklich --Hufflepuff (Diskussion) 18:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt etwas angepasst. Hoffe, os ist's okay.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 19:34, 31. Aug. 2013 (CEST)
Union und Opposition in der DDR
Gibt es eigentlich mal einen Beweis, dass der 1.Fc Union und seine Fans "unter besonderer Beobachtung der Funktionäre" standen? Das gehört doch eher ins Reich der Legenden. Union war einfach ein mittelmässiger und zweitklassiger Fussballverein, das hat mit den politischen Umständen gar nichts zu tun. Diese Bezugnahme im Text bitte streichen. --217.111.80.4 08:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das geht aus dem Buch „Und niemals vergessen – Eisern Union!“ von Luther/Willman hervor. Dort gibt es eine längere Passage zu diesem Thema. Initialzündung der Sache waren die Ausschreitungen auf dem Alexanderplatz am 07.10.77, an denen Unioner beteiligt waren.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:35, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Als ehemaliger Köpenicker, und Nicht-Unionfan, eine Anmerkung. Das Buch ist kein Beweis, sondern es ist nur ein Stück von der Legendenbildung, welche seit 1990 verbreitet wird. Man kann bestenfalls sagen, daß Union nicht besonders staatlich gefördert wurde, aber auch in der Zweiten DDR-Liga war man ein bevorzugter Verein, was die Ressourcen betraf, und auch Verbands- und Funktionärsseitig war man eng im DTSB eingebunden, der heute als DDR-Massenorganisation zum System gezählt wird. Was die Fans betrifft, so sieht man sich halt gern nachträglich als Opposition, wie viele andere auch, selbst wenn man nur "nicht mitgemacht" hat, also einfach zur Schweigenden Mehrheit gehörte. Soweit ich weiß, gibt es keinerlei Fakten oder überhaupt Analysen über die Zusammensetzung der Unionmitglieder vor 1990, und erst recht nicht zu deren Fans. Wieviele davon in der FDJ, SED und den anderen Parteien war, wußte wohl nichtmal die Stasi. Manchmal meint man eben, daß 1990 33 Millionen DDR-Bürger in die Bundesrepublik kamen, da 16,5 Millionen Opfer von 16,5 Millionen Tätern drangsaliert wurden. Eine Streichung ist darum nicht nötig, eher eine Relativierung, wenn lediglich das Buch als Tertiärquelle dafür spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn du wertfreiere Literatur über den 1. FC Union hast, die keine „Legendenbildung“ betreibt, dann immer nur her damit.
- Ich bin mir durchaus bewusst, dass heutzutage teilweise die Rolle der Unionfans heroischer gezeichnet wird, als sie damals wohl tatsächlich war. Natürlich ist diese Einteilung „Alle BFCer bei der Stasi und alle Unioner Iopfer der Stasi“ völliger Quatsch – so wie fast jede pauschale Einteilung Quatsch ist.
- Aber genau deswegen ist der Artikel derzeit an dieser Stelle sehr wertfrei formuliert. Es wird lediglich angemerkt, dass Union – besonders durch die Gegenüberstellung zum systemnahen BFC – auch regimekritische Manschen anzog und dass dies zu einer besonderen Beobachtung führte. Auf das Wort „Opposition“ wurde komplett verzichtet. Ich kann hier keine Legendenbildung herauslesen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 12:35, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Als ehemaliger Köpenicker, und Nicht-Unionfan, eine Anmerkung. Das Buch ist kein Beweis, sondern es ist nur ein Stück von der Legendenbildung, welche seit 1990 verbreitet wird. Man kann bestenfalls sagen, daß Union nicht besonders staatlich gefördert wurde, aber auch in der Zweiten DDR-Liga war man ein bevorzugter Verein, was die Ressourcen betraf, und auch Verbands- und Funktionärsseitig war man eng im DTSB eingebunden, der heute als DDR-Massenorganisation zum System gezählt wird. Was die Fans betrifft, so sieht man sich halt gern nachträglich als Opposition, wie viele andere auch, selbst wenn man nur "nicht mitgemacht" hat, also einfach zur Schweigenden Mehrheit gehörte. Soweit ich weiß, gibt es keinerlei Fakten oder überhaupt Analysen über die Zusammensetzung der Unionmitglieder vor 1990, und erst recht nicht zu deren Fans. Wieviele davon in der FDJ, SED und den anderen Parteien war, wußte wohl nichtmal die Stasi. Manchmal meint man eben, daß 1990 33 Millionen DDR-Bürger in die Bundesrepublik kamen, da 16,5 Millionen Opfer von 16,5 Millionen Tätern drangsaliert wurden. Eine Streichung ist darum nicht nötig, eher eine Relativierung, wenn lediglich das Buch als Tertiärquelle dafür spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Also ich ärger mich jedes mal, wenn ich diesen Artikel lese. Er ist eines der abschreckensten Beispiele für unbeanstandetes Fancruft in der Wikipedia. Wahrscheinlich scheuen einerseits kritische Autoren die Auseinandersetzung mit den Fans, anderseits überdeckt die Detailfülle einfach etlichen Unfug, Übertreibungen und rettungslosen Müll. "Ihren Ruf erwarb sich die Fangemeinde in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR, als die Union-Fans besonders zahlreich auftraten und als reisefreudig (in der Regel begleitete eine große Anhängerschaft den FCU bei Auswärtsfahrten), lautstark und vor allem unangepasst galten. Nach der Ansicht vieler war Union als Rivale und Gegenstück zum staatlich aufgebauten und subventionierten BFC Dynamo ein Sammelbecken für alle, die dem DDR-Alltag kritisch gegenüberstanden. So fanden sich neben den Arbeitern auch Hippies, Punks und (in den 1980er Jahren ins rechtsradikale Milieu abdriftende) Skinheads im Stadion." - mal davon abgesehen, daß dies völlig unbelegt ist, was verbirgt sich hinter der Zahl "besonders Zahlreich". Ich hab nun die Fans des BFC kennengelernt (mehrfacher DDR-Meister), und dort schon das Gefühl, daß es wesentlich mehr Fans rein zahlenmäßig war. Was meint man da mit Fans? Zuschauer, Fanclubs, oder einfach nur eine gefühlte Zahl? Die "Ansicht vieler", welche Vielen wurden denn gefragt? Die Stammtrinker am Wurststand in der Försterei? Solche Legenden geistern jetzt seit 25 Jahren durch die Gegend, auch dank Wikipedia, ohne daß es Belege gibt. Was die "regimekritischen Massen" angeht, wie hoch war der Zuschauerschnitt von Union in den 80ern? Das Stadion fasste 25.000 Zuschauer, was aber dort nie erreicht wurde. 25.000 in einer Stadt mit 1,5 Millionen also selbst wenn es wirklich alles "Regimekritiker" waren, Massen warens nicht wirklich. Und was den Vorwurf des "staalich aufgebauten Vereins" gegenüber dem BFC betrifft, was war denn Union? Siehe Artikel - " In einer Neuordnung des DDR-Fußballs sollten Leistungszentren in Form von Fußballclubs gebildet werden. Überraschenderweise wurde dabei auch das zweitklassige Team aus Oberschöneweide berücksichtigt, obwohl in Ost-Berlin mit dem BFC Dynamo (Nachfolger des SC Dynamo) und dem FC Vorwärts Berlin (Nachfolger des ASK Vorwärts) bereits zwei Leistungszentren entstanden waren. Darüber hinaus sollte es ursprünglich pro DDR-Bezirk nur maximal einen Fußballclub geben. Dass das Team aus Köpenick trotzdem Berücksichtigung fand, war dem Vorsitzenden des Bundesverbands des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Herbert Warnke, zu verdanken. Dieser forderte, für die Berliner Werktätigen einen zivilen Fußballclub einzurichten, und hatte damit Erfolg: Am 20. Januar 1966 wurde der Verein als 1. FC Union Berlin neu gegründet.", Union war nur deshalb erfolgreich, weil es ein staatlich finanziertes Leistungszentrum war. Wer das heute ausblendet, kann sich natürlich leicht als Opposition empfinden. Der genannte Herbert Warnke war sowohl Mitglied des Politbüros der SED als auch Volkskammerabgeordneter. Der unterstützte den Verein sicher nicht wegen seiner regimkritischen Haltung, sondern weil er als gewerkschaftlich motivierter Sportfan einen Gegenpol bilden wollte, und es durch sein Ansehen konnte. Also so wird vieleicht irgendwann eher mal ein objektiver Schuh drauß, wenn das ganze was hier zusammengetragen wurde, schlüssig verbunden wird, und nicht durch Märchen und Urban Legends.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
Schlachtruf & Hymne
Der Schlachtruf der Fans lautet ebenso wie der Titel der von Nina Hagen gesungenen Vereinshymne Eisern Union. Diese Formulierung kann den Eindruck erwecken, der Schlachtruf wurde dem Song entnommen und nicht umgekehrt. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 12:54, 1. Jan. 2014 (CET)
Vereinswappen
Ne Frage zum Wappen: Sowohl im Wappen von TSC, als auch im Wappen "seit 1966" sind jeweils der West-Berliner Bär. Müsste da nicht eigentlich der Nazi-/Ost-Berliner Bär drauf sein? Und dann wäre die Frage wann die Umgestalltung zum Aktuellen Bären stattfand? (nicht signierter Beitrag von 85.179.154.55 (Diskussion) 23:31, 1. Jan. 2014 (CET))
- Es gibt hier nur Vereinssymbole und natürlich nur einen Vereinsbären! Sollte der tatsächlich mal geändert worden sein?? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:39, 30. Dez. 2014 (CET)
Reverts
@Greifen: Hallo! Warum sollten stilistische Änderungen vorher diskutiert werden? Habe mich an die einschlägigen Wikipedia-Richtlinien gehalten und die größeren Änderungen jeweils begründet. Hast Du Dir meine Änderungen im Detail angeschaut? Falls es konkrete Kritik an einzelnen Änderungen gibt, bitte her damit. Aber alles pauschal ohne Begründung zurückzusetzen ist schlechter Stil. Grüße --Keijdo (Diskussion) 18:18, 17. Mai 2015 (CEST)
- Bitte kläre das mit Lear 21, der bereits vor mir Deine Änderungen zurückgesetzt hat und in letzter Zeit auch am meisten am Artikel gearbeitet hat. -- Greifen (Diskussion) 18:31, 17. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Greifen, wenn Du änderst, richtet sich die Frage an Dich! Wenn es nicht begründet wird, so hat Keijdo wohl unweigerlich recht. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:41, 18. Mai 2015 (CEST)
- Die Begründung sieht man hier -- Greifen (Diskussion) 09:28, 19. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Greifen, wenn Du änderst, richtet sich die Frage an Dich! Wenn es nicht begründet wird, so hat Keijdo wohl unweigerlich recht. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:41, 18. Mai 2015 (CEST)
Stadionvergrösserung
Das Stadion soll "in näherer Zukunft" auf 35000 Zuschauer vergrössert werden. Wer weiss hierzu Näheres? Wer hat Quellen dazu? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:35, 25. Mai 2015 (CEST)
- Die Pläne beziehen sich in erster Linie auf eine Zeit nach Etablierung in der Bundesliga, ein Vorhaben das selbst mittelfristig anvisiert ist. Zu Zeiten des Stadionumbaus 2009 äußerte sich Zingler dazu, dass es Pläne für eine zweite und eine dritte Ausbaustufe geben soll, wobei ich nicht weiß, ob die Haupttribüne schon darunter fällt. Denkbar wären der Ausbau der Ecken und die Vergrößerung der Stehplatztribünen anstelle der Erdwälle. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:46, 25. Mai 2015 (CEST)
Jup. Der Stadionausbau ist auf keinen Fall offiziell und ist als Stichwort/Gedankenspiel wohl nur in einem Zingler Interview (AFTV) erwähnt worden. Lear 21 (Diskussion) 13:22, 26. Mai 2015 (CEST)
- Darunter verstehe ich, dass es kein konkretes Vorhaben zur Umsetzung gibt. Gibt es aber vielleicht einen Plan von diesem Ausbauzustand? Ist der jetzige Zustand evtl. nur eine aktuelle Ausbaustufe des 35000er Zustands? Oder wäre dieser dann vielleicht auch noch nicht der Endzustand (eines konkret existierten Gesamtplans)? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:31, 26. Mai 2015 (CEST)
Der jetzige Ausbauzustand ist das Resultat von Vereinsanstrengungen das Stadion nach DFL Vorgaben fit zu machen. Die gleichzeitig stabile sportliche Leistung hat ein übriges getan. Die AF ist kapazitätsmäßig jetzt ein mittleres Zweitligastadion, das allerdings nur zu 1/5 aus Sitzplätzen besteht (was unwirtschaftlich ist). Es ist anzunehmen, dass dieser Zustand ohne weiterreichende Pläne herbeigeführt wurde und nur eine Momentaufnahme von 2013 ist. Nach meiner Laienmeinung ist ein 35.000er Stadion nur durch Teilabriss von Stehplatztraversen oder Neubau zu erreichen und nicht allein durch Eckenbebauung. Noch wichtiger: Ein Ausbau dürfte auch im Zusammenhang von einer besseren sportlichen Entwicklung stehen und wie inwieweit man in der Lage ist Sponsoren (vielleicht auch mit Land Berlin) für den Neubau zu finden. Meine Vorhersage: Union braucht ein 35-40.000er Stadion selbst wenn es auf absehbare Zeit in der zweiten Liga bleibt. Im Falle der 1.Bundesliga Etablierung (und Union bringt alles mit um das dauerhaft zu schaffen) dürften die Weichen in puncto Ausbau in jedem Fall gestellt werden. Die ganze Entwicklung hängt aber von vielen Faktoren ab u.a. der Mitgliederzustimmung, sodass heute Niemand prognostizieren kann, wann, wie und unter welchen Umständen ausgebaut wird. Es ist nichts dazu veröffentlicht. Eisern. Lear 21 (Diskussion) 23:27, 26. Mai 2015 (CEST)
Es geht wohl um diese [2] Pressekonferen/mitteilung. Und da sollte man als Fan wie Nichtfan von Union einfach weghören. Die Verantwortlichen von Union hatten schon immer hohe Ziele, die nur selten mit den Realitäten einhergehen. Man kann nicht einerseits ein "Verein der Fans" sein, anderseits aber sämtliche Rechte verkaufen, verpfänden und nochmals versprechen, irgendwann ist diese Methode am Ende. Union mag ein solches Stadion brauchen, aber das Land Berlin sicher nicht, und darum wird für solches Projekt kein Geld fließen, wenn nichtmal Geld für den Erhalt diverser Sportplätze und Sporteinrichtungen vorhanden ist. Genauso sollte ein Blick auf die Landkarte genügen umzu erkennen, daß in der Wuhlheide kein Platz für solches Stadion samt der dafür nötigen Infrasturktur ist. Erste Liga wird in Berlin in solche Maßstäben weiterhin nur im Olympiastadion gespielt werden. Denn auch der Charakter eines "reinen Fußballstadions" spricht gegen das öffentliche Interesse daran, egal was Vereinsverantwortliche gebetsartig wiederholen mögen. Lieber ewig 2. Liga, als die Seele der AF verkaufen, so ist sicher die Mehrheitsmeinung im Verein.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:22, 27. Mai 2015 (CEST)
- Um mal beim Thema zu bleiben: Falls Jemand etwas zur Stadion AG, dessen Zusammensetzung und der Verflechtung zum Verein beitragen will, wäre das sehr willkommen. Lear 21 (Diskussion) 13:58, 27. Mai 2015 (CEST)
"Eisern"
"Eisern Berlin" ist ein uralter Berliner Schlachtruf, der in allen Sportarten auf Berliner Clubs angewendet wird.
und
"Eisern Union" hat eine viel tiefere Verknüpfung zu seinem Verein (Union) als "Eisern" sonst zu allen anderen Berliner Clubs.
Beides ist richtig, nun aber die Fragen dazu:
- - Was war zuerst, was ist Ei, was ist Henne? Weshalb ist Union so besonders "eisern"?
- - Ist der Schlachtruf "Eisern Berlin" nicht schon viel älter als Union? Oder ist er zwar älter als "1.FC Union Berlin", stammt aber schon aus Zeiten von "Union Oberschöneweide" und geht darauf zurück?
- - Ist "Eisern Berlin" eventuell älter als "Eisern Union" und Union hat den Schlachtruf zwar nicht "erfunden", dann aber stärker kultiviert, als alle anderen?
- - Oder hat wirklich Union das "Eisern" "erfunden"?
- - Oder ist es eventuell so, dass es sich um eine Art "Mode" aus der Entstehungszeit handelt, zu der dann "Eisern" mit allem Möglichen positiv Verknüpft wurde? Dann gäbe es mehrere unabhängige "Erfinder", evtl. auch ausserhalb des Sports.
Hier soll nicht an der Originalität oder der Authentizität von "Eisern Union" gezweifelt werden, beides ist unbestritten. Es handelt sich hier viel mehr um eine Frage nach dem historischen Ursprung und der Entwicklung des Schlachtrufs. Wer weiss Näheres? Wer hat Quellen dazu? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:26, 25. Mai 2015 (CEST)
- Als Ansatz könnte ja das Intro der Hymne dienen („Es war in den Goldenen Zwanzigern – so erzählt die Legende – als in Zeiten eines ungleichen Kampfes ein Schlachtruf ertönte…“), und siehe da, ich bin fündig geworden. Im Buch von Jörn Luther und Frank Willmann steht, dass das ganze auf eine Partie gegen die Alte Dame zurückgeht. Das Spiel stand unentschieden, drohte aber zu kippen. Ein Arbeiter soll die Mannschaft mit dem Ruf angefeuert haben und siehe da, das Ergebnis wurde gehalten. Jedoch ist sich auch das Buch unsicher dazu. Es ist halt gewissermaßen Folklore. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:42, 25. Mai 2015 (CEST)
1. BL
Man hört so einiges über Erstligaambitionen und "dauerhaft Top 20" in DE und so. Heißt das Unions Saisonziel für 2015/16 ist Aufstieg? Wie will man sonst "Top 20" sein, auch noch "dauerhaft"? Ab wann soll das gelten? Viele Grüße! 77.2.252.103 19:36, 31. Mai 2015 (CEST)
- Wenn man sich die Einkäufe für 2015/16 anschaut, kann man guter Hoffnung sein oben mitzuspielen. Für solche Diskussionen jedoch ist das Fanforum des 1. FC Union Berlin (www.unionforum.de) besser geeignet. Eisern Lear 21 (Diskussion) 23:23, 1. Jun. 2015 (CEST)
Motor Ob
Der Deutsche Sportausschuss (DS) als Sportdachverband der Sowjetischen Besatzungszone akzeptierte die geplante Einführung des Vertragsspielerstatuts vom 1949 neugegründeten West-Berliner Fußballverband für die Stadtliga nicht und zog die Ost-Berliner zur Folgesaison aus der Stadtliga ab. Die Oberschöneweider spielten daraufhin aus Protest die restlichen Saisonheimspiele im Moabiter Poststadion. Abwann soll denn das gewesen sein?--scif (Diskussion) 07:25, 15. Mär. 2016 (CET)
- Ab März 1950 (lt. Leske Enzyklopädie DDR-Fußball S. 200). -- Greifen (Diskussion) 11:30, 15. Jul. 2016 (CEST)
Fankultur
Im Abschnitt Fankultur könnte die mittlerweile elf Jahre alte FuMA erwähnt werden. Die FuMA ist die Intressensvertretung der Fans und Mitglieder im Verein und als eigene Vereinsabteilung organisiert. Sie stellt einen wichtigen Beitrag der Fankultur des Verein dar. (nicht signierter Beitrag von 195.212.29.183 (Diskussion) 10:40, 24. Aug. 2015 (CEST))
EP II 68/69
Den Grund für die neuauslosung sollte man schon auch benennen, das kommt so nicht rüber. Union als Opfer der Politik.--scif (Diskussion) 23:52, 30. Okt. 2015 (CET)
SG Union Ob
Zunächst haben wir mit dieser Zweitgründung zweimal Union Ob, einmal in West, einmal in Ost. Union (Ost) spielte 51/52 in der drittklassigen Landesklasse Berlin. Da aber diese Klasse statt 14 nunmehr 15 Mannschaften aufwies, ist davon auszugehen, das Union einen zusätzlichen Startplatz erhielt. Das wäre also bissl zu präzisieren, gibt doch sicher Literatur.--scif (Diskussion) 07:30, 15. Mär. 2016 (CET)
Auslagerung
Es wurde ja vor Kurzem historisch richtig das 50jährige Bestehen von Union gefeiert. Was spräche gegen eine Auslagerung der für sich auch relevanten Vorgängervereine? Union Ob war ja selbst in der Presse ein eigenständiges Synonym.--scif (Diskussion) 07:32, 15. Mär. 2016 (CET)
- Bitte entsprechende Lemmas erstellen und per Direktlink auf die entsprechenden Unterabschnitte hier, ggf. mit "Anker", lenken. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:40, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Eigentlich spricht nichts gegen einen seperaten Artikel für UnionOb. --Hullu poro (Diskussion) 10:57, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Bei einer Auslagerung kann aber im Artikel des 1. FC Union Berlin dessen Vorgeschichte nicht völlig unter den Tisch fallen. Die drei ersten Kapitel dieses Artikels wären entsprechend zu verkürzen. -- Greifen (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ein Auslagerung wäre überhaupt gar nicht begründbar, Sie hat keinen Nutzen und vernichtete Bezüge, die selbst mit etlichen Verlinkungen nicht wieder vollständig herstellbar wären. Davon Abgesehen, dass darurch alles vieles unhandlicher werden würde. Ein Direktlink deckt dagehen jede Argumentation für einen extra Artikel mit ab. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
Wappen
Das von User:Jürgen Krause abgeänderte Unioner Wappen entspricht nicht der offiziellen Vorlage. Wer ist in der Lage eine zu 100% richtige Abbildung des Vereinswappen zu erstellen ??? Diese Version hier wäre die korrekte: ....[3]..... Grüße Lear 21(Diskussion) 15:51, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hätte ein SVG Vektor des korrekten Logos. Leider kann ich beim Dateiupload keine der Lizenzfragen verbindlich beantworten, ich hab das SVG zwar erstellt (bzw aus vorhandenen Bruchstücken und Einzelteilen zusammengefügt und modifiziert), aber ich habe deswegen ja weder das Recht an dem Logo und natürlich auch nicht die Erlaubnis des Vereins es in diesem Rahmen hier hochzuladen. Befürchte daher es scheitert an der Rechtslage? Gern lasse ich es jemanden zukommen, der sich damit besser auskennt. --b-dude (Diskussion) 22:47, 11. Dez. 2018 (CET)
- Das abbilden dieser Wappen ist nie ein "Lizenzverstoß"! Dabei hantelt es sich um einen populären Irrtum. Erlaubnisse sind nicht vonnöten, eine unerlaubter Gebrauch liegt beim Abbilden hier nicht vor. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:54, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Nun, wenn es eingefügt werden kann, dann von hier https://svgur.com/s/Des. Das scheint mit das korrekte zu sein --b-dude (Diskussion) 10:34, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Das abbilden dieser Wappen ist nie ein "Lizenzverstoß"! Dabei hantelt es sich um einen populären Irrtum. Erlaubnisse sind nicht vonnöten, eine unerlaubter Gebrauch liegt beim Abbilden hier nicht vor. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:54, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2019 (CET)
Links nach Umstellung der Webseite
- Moin Moin, kann es sein das nun einige Links nicht mehr wie gewohnt Funktionieren?
- Die Homepage von Union wurde ja umgestellt, unter anderem ist der Link zu den Mitgliedszahlen weg, bzw. nicht mehr da wo er bisher war. Dadurch müsste diese Zahl (Quelle) hier und auch in der Liste der mitgliederstärksten Sportvereine angepasst werden.
- Habe eine Seite gefunden, aber die zeigt nicht wie bisher die aktuellste Zahl an, diese lag ja knapp unter 19.000, hier stehen nur noch das es mehr wie 18.500 wären.
- Gruss Seeler09 --Seeler09 (Diskussion) 10:47, 28. Mär. 2018 (CEST)
Nur jeder Fünfte kehrte aus dem 1. Weltkrieg zurück
Gibt es dazu eine genauere Zahlenangabe ? Eine "Verlustrate" von 80 Prozent läge ja weit weit weit (eigentlich unglaublich hoch) über dem dt. Durchschnitt. --93.104.175.25 18:54, 23. Jan. 2016 (CET)
- Naja, waren halt junge Burschen. Das sind eben nur ein Teil der Bevölkerung. Bezogen auf diesen kann das schon sein. 46.88.167.81 22:39, 27. Mai 2019 (CEST)
Ost- oder Westberlin?
Wer es nicht weiß, muss lange im Artikel lesen, um herauszufinden, ob es sich um einen ost- oder westberliner Verein handelt, folglich, ob die Mannschaften in Ligen der ehem. DDR oder der BRD mitgespielt haben. Eine solche Information sollte möglichst in der Einleitung stehen. Grüße Minos (Diskussion) 19:02, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Wirklich? Und ich dachte es gab eine Wiedervereinigung? Wie dem auch immer sei ...! Stadtteil von Berlin statt Sitz Berlin wäre eine Option. Siehe dazu die Einleitung beim FC St. Pauli.
- Der Fußball-Club St. Pauli von 1910 e.V., kurz FC St. Pauli, ist ein Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli.
- Denke wenn man beim FC Schalke 04, ((Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., allgemein bekannt als FC Schalke 04, ist ein 1904 im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke gegründeter Sportverein.))
- Aber ob man das so möchte? Stadtteile in der Infobox:
- FC St. Pauli: St. Pauli (Hamburg) || Hamburg St. Pauli
- FC Schalke 04: Schalke (Gelsenkirchen) || Gelsenkirchen Schalke
- 1. FC Union Berlin: Köpenick (Berlin) || Berlin Köpenick
- Hertha BSC: Charlottenburg (Berlin) || Berlin Charlottenburg
- Aber das wäre wohl zu leicht... gruss Seeler09 --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:13, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Hab die Formulierung in der Einleitung mal etwas angepasst.--Steigi1900 (Diskussion) 19:28, 31. Aug. 2019 (CEST)
- @Seeler09: Tut mir leid, aber ich werde aus Deinem Beitrag nicht schlau. Dass St. Pauli, Schale und Hertha Westklubs sind bzw. auch in der (westdeutschen) BL gespielt haben, weiß sicherlich jeder. Bei Union Berlin ist der Fall aber nicht so klar. @Steigi1900: vielen Dank! Grüße Minos (Diskussion) 20:51, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Weiss das wirklich JEDER? Wenn sollte man das doch bei allen gleich handhaben. Das St. Pauli aus Hamburg kommt... aber dort aus dem Stadtteil... sollte genauso erwähnt sein... aber nunja. Wie Hertha aus Charlottenburg, wenn man bei Union Köpenick einträgt. Verstehe sowieso nicht wieso die Stadtteile nicht erwähnt werden. Wattenscheid... z.B. Bochum / Stadtteil Wattenscheid. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:03, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Hier geht es doch gar nicht um die Stadtteile, sondern um die Zuordnung zu West- oder Ostdeutschland. Und da war es halt in der Einleitung nicht so klar ersichtlich gewesen dass Union eine DDR-Vergangenheit hat.--Steigi1900 (Diskussion) 21:42, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Danke Steigi1900, genau das meinte ich. Grüße Minos (Diskussion) 23:49, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Hier geht es doch gar nicht um die Stadtteile, sondern um die Zuordnung zu West- oder Ostdeutschland. Und da war es halt in der Einleitung nicht so klar ersichtlich gewesen dass Union eine DDR-Vergangenheit hat.--Steigi1900 (Diskussion) 21:42, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, das ist keine enzyklopädische Kategorie, über Stadtteile kann man reden, wenn es einheitlich und auch in anderen Städten entsprechend gehandhabt wird. Ein Teilungsnarrativ wird hier jedenfalls nicht transportiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
U.N.V.E.U. - Bitte ergänzen
Moin,
zunächst mal Glückwunsch zum erstmaligen Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse, willkommen im Club!
Kultstatus - was im Artikel und auch sonst in Wikipedia insgesamt fehlt - ist das Kürzel UNVEU
https://www.fc-union-berlin.de/de/union-live/news/verein/U-N-V-E-U-Das-Magazin-des-1-FC-Union-1123e/
http://und-niemals-vergessen-podcast.de/01-die-legende-vom-schlachtruf-eisern-union/
Und Niemals Vergessen Eisern Union -
Glückauf!
Bei Heimspielen des FC Schalke 04 und des FC Erzgebirge Aue werden die Zuschauer mit „Glück auf“ willkommen geheißen, gleichzeitig wird das Steigerlied abgespielt. Die ehemalige Spielstätte der Gelsenkirchener war die Glückauf-Kampfbahn (bis 1973).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCckauf
--2003:DF:732:A800:9438:21CA:DF99:62ED 12:43, 28. Mai 2019 (CEST)
heute journal und tagesthemen-Bericht
heute journal (25-28:30 Minute) https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-28-mai-2019-100.html
tagesthemen (25-28 Minuten) https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-6777.html
--Sepp Herberger (Diskussion) 21:05, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Das obere ist nicht mehr verfügbar, das untere ist recht nett, soweit aber bekannt. Das Relevante daraus ist sicher bereits lange im Artikel enthallten. Wie können die Beiträge den Artikel nun noch verbessern? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:15, 14. Jun. 2020 (CEST)
Lemma
Der gebräuchlichste Name für den Verein ist schlicht Union Berlin. Somit müsste das Lemma verschoben werden.
Das spricht eine deutliche Sprache.--HSV1887 (Diskussion) 18:22, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, auch ohne Google offensichtlich. Andererseits kein Konflikt oder Problem bekannt; WL funktioniert. Nichts zu veranlassen. --Roger (Diskussion) 23:54, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Dagegen. Denke hier sollte man nicht unnötig Lemmaänderungen durchführen, ist ja Wikipedia und nicht wer die Meisten Treffer hat! --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:24, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Wo sind deine Argumente? --HSV1887 (Diskussion) 18:28, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Stehen in der Begründung. Wikipedia ist kein wer hat die meisten Treffer so wird das Lemma. Kicker sagt: 1. FC Union Berlin https://www.kicker.de/1-fc-union-berlin-62/info (OKAY ohne den Punkt), weil es nicht möglich ist Punkte in Seiten einzubauen ohne eine Trennung zu generieren. Warum nicht den FC Bayern München in Bayern München hat auch mehr Treffer umbenennen? Ich reg mich nicht mehr auf die Aufregung ist unnötig. Gründe erklärt Sache damit -- ErledigtSeeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:35, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Das hast sicher nicht Du zu entscheiden, ob das erledigt ist. Argumente hast du keine. FC Bayern München ist auch die gebräuchlichste Bezeichnung. Somit ein äußerst schlechter Vergleich, mal wieder.--HSV1887 (Diskussion) 18:40, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Ich weiß nicht, wo HSV1887 seine obigen Zahlen her hat. Bei mir zeigt Google folgendes an: "1. FC Union Berlin" = 23,9 Mio, "Union Berlin" 13,5 Mio. -- Greifen (Diskussion) 09:13, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist Google News und du musst wortgenau und auf deutsch einstellen.--HSV1887 (Diskussion) 15:47, 7. Jul. 2019 (CEST)
- ... darunter bei "1. FC Union Berlin" alle Treffer für "Union Berlin"! Es reicht nicht irgendwas ins Internet einzutippen, es muß auch verstanden und richtig gedeutet werden, um damit irgendwas zu argumentieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:21, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Seit wann bestimmt überhaupt die Anzahl der Google-Treffer das Lemma? Viel wichtiger ist doch, wie sich der Verein selbst nennt bzw. genannt werden möchte, ähnlich wie bei einem Künstlername bei Personen, der ja auch oft lemmabestimmend ist. Und schaut man einmal auf die offizielle Website, dann sieht man zum Beispiel unter „Terminplan“ oder bei sämtlichen Meldungen, dass immer vom „1. FC Union Berlin“ die Rede ist. Nicht zuletzt ist das „1. FC“ auch Bestandteil des offiziellen Vereinslogos und dadurch auch (wie üblich) auf sämtlichen (Merchandise-)Produkten enthalten. „Union Berlin“ ist eben eher ein medialer Spitzname, der von den Anhängern auch akzeptiert und als Verkürzung benutzt wird, aber eben nicht mehr. --Frederico34 (Diskussion) 10:00, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich weiß nicht, wo HSV1887 seine obigen Zahlen her hat. Bei mir zeigt Google folgendes an: "1. FC Union Berlin" = 23,9 Mio, "Union Berlin" 13,5 Mio. -- Greifen (Diskussion) 09:13, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Das hast sicher nicht Du zu entscheiden, ob das erledigt ist. Argumente hast du keine. FC Bayern München ist auch die gebräuchlichste Bezeichnung. Somit ein äußerst schlechter Vergleich, mal wieder.--HSV1887 (Diskussion) 18:40, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Stehen in der Begründung. Wikipedia ist kein wer hat die meisten Treffer so wird das Lemma. Kicker sagt: 1. FC Union Berlin https://www.kicker.de/1-fc-union-berlin-62/info (OKAY ohne den Punkt), weil es nicht möglich ist Punkte in Seiten einzubauen ohne eine Trennung zu generieren. Warum nicht den FC Bayern München in Bayern München hat auch mehr Treffer umbenennen? Ich reg mich nicht mehr auf die Aufregung ist unnötig. Gründe erklärt Sache damit -- ErledigtSeeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:35, 6. Jul. 2019 (CEST)
Ich würde es so belassen. Schau mal in die Zeitungen, schau mal ins Fernsehen, es wird immer vom 1. FC Union geschrieben. Außerdem ist das jetzige Lemma eine prima Abgrenzung zu Union 92 Berlin bzw. dem SC Union 06 Berlin. --Hullu poro (Diskussion) 10:02, 7. Jul. 2019 (CEST)
Fakt ist, der Verein wird in den allermeisten Fällen "Union Berlin" genannt, sowohl von den eigenen Leuten, als auch im Sport allgemein. Fakt ist aber auch der Verein heißt "1. FC Union Berlin". Ich selber würde das Lemma "Union Berlin" nehmen, aber das Bayern München-Argument scheint mir hier das stärkste zu sein. Hier heißt der Verein "FC Bayern München", was auch dem tatsächlichen Lemma entspricht. In diesem Falle darf dieser Verein einmal als Vorbild gelten, solange, bis nach einer allgemeinen Regel bestimmt wurde, nach welcher Lemmawahl die Vereine hier insgesamt abgebildet werden. Dass dabei in jedem Einzelfall das je andere Lemma als Direktlink zu fungieren hat, dürfe hingegen selbstverständlich sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:36, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Fakt ist der Verein wird von den eigenen Leuten meist "1. FC Union" oder "1. FC Union Berlin" genannt. Wie schon erwähnt ist "Union Berlin" eher eine mediale oder maximal Merchandise relevante Verknappung. "Union Berlin" als Lemma ist in vielerlei Hinsicht von den 3 Möglichkeiten die falscheste. In Berichterstattungen kann man sich damit arrangieren, aber bitte nicht als Lemma in einem enzyklopädischen Nachschlagewerk. --92.77.64.35 17:51, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ich sehe keinen zwingenden Grund für eine Verschiebung, diverse Medien und der Verein selber nutzen (konsequent) die Schreibweise mit "1. FC", argumentativ kann ich Frederico34 nur beipflichten. Zudem gibt's auch andere Ausnahmen, die genausowenig stören, die Bayern sollten das beste Beispiel abgeben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:00, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Dieser Fall ist eher vergleichbar mit (SV) Werder Bremen oder (DSC) Arminia Bielefeld.--HSV1887 (Diskussion) 15:27, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Da hat er auch nicht unrecht! Aber da es nunmal Beispiele für beides/alles gibt, sollte ein gewisser Bestandsschutz gelten. Viel mehr sollte man aber eine "allgemeine Regel" für solche Fälle anstreben. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:41, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Gibt es denn eine Art Fußball-Portalseite, auf der eine "allgemeine Regel" für solche Fälle diskutiert werden kann? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:04, 14. Jun. 2020 (CEST)
Literaturhinweis
- taz vom Samstag, 2.11. (Seite 41), Alles nur ein Spiel von Gareth Joswig, Ein Wettstreit zwischen klein und groß, Ost und West, Kultur und Kommerz: Das alles soll das Derby 1. FC Union gegen Hertha BSC sein. Dabei gab es trotz der kämpferischen Vorzeichen zwischen den Klubs lange keine richtige Rivalität. Das hat sich geändert. Ein Zeichen von Normalisierung in einer mal geteilten Stadt: https://www.taz.de/!5635285
- taz vom Samstag, 2.11. (Seite 45), Irgendwie Union gegen irgendwie Hertha von Gunnar Leue, Vor der Wende: 1987 gab es in Köpenick ein illegales Freundschaftsspiel zwischen einem Ost- und einem Westberliner Verein: https://www.taz.de/!5637426 (nicht signierter Beitrag von Mobil-Sockenpuppe (Diskussion | Beiträge) 08:48, 3. Nov. 2019 (CET))
- Für diese Inhalte sind doch aber sicher auch andere Quellen verfügbar. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
Trainerteam
Hier werden Abkürzungen verwendet, die die Oma-Test nicht bestehen würden. Wer kein Fußballfachmann ist, wird sich sicherlich fragen, für das was bitteschön AT, RT, PT, ML, VA, BF und GP stehen soll. --Hullu poro (Diskussion) 11:29, 3. Nov. 2019 (CET)
- Hm, ich glaube allerdings auch nicht, dass es genügt, schlicht Fußballfachmann zu sein, um diese Abkürzungen auflösen zu können. Gefunden habe ich es allerdings auch nicht, wurde das womöglich bereits behoben? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich glaube RT steht für Rückentrainer.--DrunkenGerman (Diskussion) 21:36, 16. Jun. 2020 (CEST)
"Sechs Trainingszentren (zum Vergleich: Der BFC besaß 38)"
"War Ost-Berlin vorher gedrittelt, ging das freiwerdende Drittel nun an den BFC Dynamo. Da auch die Bezirke in Brandenburg neu aufgeteilt wurden und Union hier den Bezirk Potsdam an Vorwärts abgeben musste, verfügte der Verein nun nur noch über sechs Trainingszentren (zum Vergleich: Der BFC besaß 38)."
Die Informationen stammen von seite 66 im Buch "Und niemals vergessen, Eisern Union!" von Frank Willmann (2000) und seite 380 im Buch "Sportstadt Berlin im Kalten Krieg" von Jutta Braun et al (2006). Aber weiß jemand, auf welches genaue Jahr sich die Daten beziehen? Mit freundlichen Grüßen /EriFr (Diskussion) 17:56, 4. Jan. 2021 (CET)
- Erstgenannten Autor angesprochen. --Aalfons (Diskussion) 18:05, 4. Jan. 2021 (CET)
- Herkunft der Info lasse sich nicht mehr feststellen, bedauert er. --Aalfons (Diskussion) 18:15, 4. Jan. 2021 (CET)
- Trotzdem vielen Dank! Ich vermute, dass sich die Daten auf die Mitte der Mitte der 1970er Jahre beziehen. BFC würde schließlich Zugang zu 33 Trainingzentren (TZ) der SV Dynamo sowie im Partnerbezirk Cottbus erhalten (quelle: ”BFC Dynamo – Der Meisterclub” von Jörn Luther und Frank Willmann s. 203 + ”Sparwasser und Mauerblümchen” von Horst Friedemann, s. 128). Ich denke jedoch, dass dies eher Mitte der 1970er Jahre als bereits 1971 geschehen ist. Aber Union hatte 1971 wahrscheinlich keinen Zugang zu mehr als sechs Ausbildungszentren. Mit freundlichen Grüßen /EriFr (Diskussion) 21:28, 4. Jan. 2021 (CET)
- Es müssen mehr Fußballbücher geschrieben werden! Gruß --Aalfons (Diskussion) 21:49, 4. Jan. 2021 (CET)
- Trotzdem vielen Dank! Ich vermute, dass sich die Daten auf die Mitte der Mitte der 1970er Jahre beziehen. BFC würde schließlich Zugang zu 33 Trainingzentren (TZ) der SV Dynamo sowie im Partnerbezirk Cottbus erhalten (quelle: ”BFC Dynamo – Der Meisterclub” von Jörn Luther und Frank Willmann s. 203 + ”Sparwasser und Mauerblümchen” von Horst Friedemann, s. 128). Ich denke jedoch, dass dies eher Mitte der 1970er Jahre als bereits 1971 geschehen ist. Aber Union hatte 1971 wahrscheinlich keinen Zugang zu mehr als sechs Ausbildungszentren. Mit freundlichen Grüßen /EriFr (Diskussion) 21:28, 4. Jan. 2021 (CET)
- Herkunft der Info lasse sich nicht mehr feststellen, bedauert er. --Aalfons (Diskussion) 18:15, 4. Jan. 2021 (CET)
Robert Dost - Der zivile Club – Die gesellschaftliche Stellung des 1.FC Union Berlin und seiner Anhänger in der DDR.
Ich kann sehen, dass große Textblöcke einfach aus Robert Dosts Bachelorarbeit "Der zivile Club – Die gesellschaftliche Stellung des 1.FC Union Berlin und seiner Anhänger in der DDR". Vergleichen Sie den Abschnitt "1966–1971: Neugründung und Pokalsieg" mit den Seiten 12 und weiter, und den Abschnitt "1971–1980: Relegationskomplex" mit Seite 13 und weiter. Ich denke, Kredit ist angemessen, aber es gibt nicht einmal eine kleine Referenz. Mit freundlichen Grüßen /EriFr (Diskussion) 23:31, 9. Mär. 2021 (CET)
- Das mit dem Kredit und der Referenz ist korrekt, allerdings: Artikelversion vom 28. August 2010 - Bachelorarbeit eingereicht am 31. August 2010. Mir scheint, dass hier keine URV bzw. Textübernahme seitens Wikipedia-Autoren vorliegt, sondern seitens Dost.--Chianti (Diskussion) 14:38, 6. Mai 2021 (CEST)
- Der Grundteil vom 1966-1971-Abschnitt stammt von 2006 [4], es ist also auch nicht so, dass hier Robert Dost einen selbstverfassten Text im unglücklicher Reihenfolge sowohl in der Wikipedia als auch in der Bachelorarbeit geschrieben hätte. Nur um diese Überlegung glechvorwegzunehmen.--Naronnas (Diskussion) 19:51, 6. Mai 2021 (CEST)
Schuldenberg
2,56 Mio Euro? 1993/94 gab es noch keinen Teuro - man plante die Einführung eines "ECU"! (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD2:9813:0:D0B3:D8B0:5D3A:E217 (Diskussion) 11:30, 13. Feb. 2020 (CET))
- Konnte inzwischen verifiziert werden, dass der Wert der Schulden von "1993/94" 2,56 Mio Euro oder doch vielleicht nur 2,56 Mio DM betrug? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2022 (CET)
Wer spielt denn nun seit 1920 an der Alten Försterei
Zum Editwar, der sich gerade abspielt: meiner Meinung nach sind beide Formulierungen korrekt. Das einfache "spielen" behandelt Union und die Vorgängervereine als Kollektiv, von denen jemand schon spielt. Die längere Formulierung geht auch, da das "spielen" bei Union sich eben nicht über die gesamte Zeit erstrecken muss. Allerdings haben beide eben auch die Macken, die angesprochen wurden. Deswegen als Kompromissvorschlag: "Seit 1920 spielen der 1. FC Union Berlin beziehungsweise dessen Vorgängervereine im Stadion An der Alten Försterei". Sollte der nicht mehrheitsfähig sein, dann wäre das meiner Meinung nach allerdings ein Fall von WP:KORR und zunächst auf die stabile Version (k. A., welche das jetzt ist) zurückzugehen. --131Platypi (Diskussion) 13:33, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich unterstütze den Vorschlag! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:58, 22. Feb. 2022 (CET)
- Wurde inzwischen so umgesetzt! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:13, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 21:13, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ausbau des Stadions
Lt. Artikel soll nach 2019 ein Ausbau auf mindestens 37.000 Zuschauer erfolgen. nach 2019 eine dehnbare Zeitspanne. Laut letzter Absatz Stadiongeschichte sollte der Umbau 2020 fertig sein. Umgekehrt wird aber unter Stadion noch die bisherige Kapazität von 22.012 genannt.
Ist jemand etwas neueres (Stand Ausbau, neuer Termin?) bekannt? --Nordprinz (Diskussion) 13:50, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ja, der Ausbau lässt noch weiterhin auf sich warten. Der Verein hatte damit gerechnet, dieses Jahr noch Baurecht zu bekommen, was bislang von der Senatsverwaltung nicht erteilt wurde. Hintergrund ist wohl, dass zeitgleich auch das "Drumherum" angepasst werden müsste, also etwa der Ausbau des Bahnhofs Köpenick, Parkplätze etc., dass das Mehr an Zuschauern auch an- und abgefahren werden kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:02, 2. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Platte, ich weiß, Du kennst Dich bei sowas ja aus. Wie sollte denn da was am Bahnhof Köpenick ausgebaut werden? Ist sowas wirklich geplant? Gibt es da einen Maßstab, wieviel Bahnhof / Verkehrstakt man für wie große Stadien benötigt? Rein intuitiv würde ich sagen: 1 Bahnhof mit 2 Bahnsteigkanten muß doch reichen, es müssen zur fraglichen Zeit nur ausreichend viele (Voll-)Züge fahren (was aber, unabhängig vom Bahnhof selbst, in jedem Fall gilt). Oder betrifft dieser Ausbau mehr die Breite des Bahnsteigs und zu platzierende "Wellenbrecher", wird ein zusätzlicher Zugang benötigt, etc., damit zu großes Gedränge nicht zu Gefahren führt und die Leute auch zügig den Bahnsteig betreten und verlassen können? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:11, 27. Mai 2022 (CEST)
Mitgliederzahlen November 2022
@Nordprinz: Die Mitgliederzahlen werden so im Kurier erwähnt [5] und dürften mit Sicherheit vorher auf der MV bekanntgemacht worden sein. Leider ist der Artikel zu groß, dass ich es von meinem Handy aus korrigieren könnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:13, 14. Nov. 2022 (CET)
- @Platte:Danke. ist geändert. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:20, 14. Nov. 2022 (CET)