Diskussion:4711/Archiv
wieder dummdreisteste Guerilla-Taktik
wie 4711 anonym mit Interneteinträgen Werbung macht http://www.grafiker.de/forum/showthread.php?t=3396 89.204.139.243 19:34, 6. Mai 2012 (CEST)
- was willst du uns damit sagen? "dummdreisteste Guerilla-Taktik" hat hier sicher nichts zu suchen... --Alleskoenner ✉ 20:58, 6. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
.
Die beschriebenen historischen Fakten sind zweifellos interessant. Trotzdem vermisse ich einen Bezug zu dem Kölnisch Wasser 4711. Schließlich war das über einige Jahrzehnte in Deutschland das Duftwasser schlechthin. --Mussklprozz 10:07, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich habe eine entsprechende kurze Einleitung zu dem Artikel geschrieben. --Mussklprozz 10:26, 29. Jan 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
4711 und Informatiker
Die Zahl 4711 wird anscheinend auch gerne von Informatikern in Beispielscripten zu Programmen als willkürliche Zahl verwendet - kann jemand was dazu sagen? Danke, --Abdull 23:31, 17. Jul 2005 (CEST)
Ja das kenne ich auch nur zugut, da ich Informatik studiere! Vielleicht kann man was hierzu in diesem Artikel unterbringen, oder auch einen neuen Aufmachen!
- Dazu stellt sich mir die Frage: Wieso gerade 4711? Man könnte doch genausogut 1337, 0815 oder 7532 nehmen ;)
- -- nodh 21:40, 28. Jul 2006 (CEST)
Mathematiker haben auch sone Schwäche. Also mit 4711 und 0815 hab ich Erfahrung. Aber was sind denn 1337 und 7532? Vielleicht könnte man ja ein bisschen etwas informatisch/mathematisches unterbringen: Etwas Einfaches: Fallbeispiel des Euklidischen Algorithmus für den ggT mit 4711 und 0815 ;) Aber nochmal zurück: Was sind 1337 und 7532? Chricho
- 1337 heißt LEET. Das weiß heute (im Jahr 2009) eigentlich jedes Kind. Was 7532 heißt. weiß ich allerdings
- auch nicht. Wird wohl eine willkürlich gewählte Zahl sein.
- --Dolphin 06:48, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Images with unknown source as of 26 July 2006|Images with unknown source as of 26 July 2006]]; not edited for 27 days;
-- DuesenBot 08:32, 22. Aug 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
Rezeptur?
Wurden zusammen mit der Marke auch Rezepturen weiterveräußert, oder ist das Aachener 4711 eine Neuschöpfung, die nur den Namen des alten Produktes trägt? Bitte ergänzen. -- 20:49, 6. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.229.147.30 (Diskussion | Beiträge) )
Die Firma Mäurer und Wirtz hat die Marke 4711 zusammen mit der Rezeptur und Aufmachung gekauft. -- Farina Archiv 16:42, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
Rosoli Flasche - neuzeitlich
Ein 100 ml Rosoli-Flasche in Überkarton mit Zertifikat-Blatt angeboten bei ebay vom nutzer sammlerfreundpeter hat laut Bild mit Vergleichsmassstab 20 cm Höhe bei nur 3 cm Durchmesser. Trotz flachem Boden steht sie, weil Höhe:Breite sehr gross ist nur unsicher. und waagrecht geschlichtet sind solche Flaschen wohl bruchempfindlich bei Transportstössen. --Helium4 05:56, 20. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
Artikel "4711" soll verschoben werden (abgelehnt)
Meines Wissens sind Artikel, deren Titel nur aus Ziffern bestehen und nicht mit einer Null anfangen, für Jahreszahlen reserviert. Daher muss der Artikel "4711" nach "4711 (Parfüm)" verschoben werden. --88.76.252.105 11:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
Da kannst Du Dir in 2700 Jahren mal Gedanken drum machen. Oder hast Du bereits jetzt Informationen, die unbedingt in einem Jahreslemma 4711 verewigt werden müssen? --Wikoli 14:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
Nochmal: Alle Artikel der Form „wxyz“ mit 0 ≤ w, x, y, z ≤ 9 und w ≠ 0 sind für Jahresartikel reserviert. --88.78.12.9 18:54, 3. Feb. 2008 (CET)
- Dieser nicht. --h-stt !? 20:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ist 4711 das einzige Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia, das nur aus einer nicht mit einer 0 anfangenden vierstelligen Zahl besteht, und trotzdem weder ein Redirect noch ein Jahresartikel ist, sondern etwas anderes behandelt? --88.78.9.11 21:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- Warum ist das wichtig? --h-stt !? 15:26, 4. Feb. 2008 (CET)
- Soweit ich weiß, ist es Konsens, dass Klammerlemmata möglichst vermieden werden sollen. Solange also kein Artikel über das Jahr 4711 existiert (was für die nächsten ~2700 Jahre wohl nicht der Fall sein wird), ist es richtig wie es ist. --★PowerZDiskussion 23:14, 23. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:10, 8. Feb. 2013 (CET)
Was heißt das?
"[...] ehe noch der Plan die ganze Einrichtung der Sicherheits-Wacht geendigt werden könnte[...]" Ist dies ein Zitat, dann sollte es in die Anführungszeichen mit rein, wenn nicht, sollte es in normales heutiges Deutsch umformuliert werden. -- 92.229.147.30 20:47, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:10, 8. Feb. 2013 (CET)
Frei erfundene und gefälschte Gründungsgeschichte von 4711
vom Hersteller von 4711:
„Am 8. Oktober 1792 machte ein Kartäusermönch dem jungen Kaufmann Wilhelm Muelhens ein einzigartiges Hochzeitsgeschenk: Die Geheimrezeptur eines "aqua mirabilis", eines Wunderwassers zur inneren und äußerlichen Anwendung. Wilhelm Muelhens glaubte von Anfang an an den Erfolg dieser besonderen Rezeptur und eröffnete kurz darauf eine kleine Manufaktur in der Kölner Glockengasse.
Sein Kölnisch Wasser überzeugte durch die revitalisierende und stabilisierende Wirkung und erfreute sich großer Beliebtheit. Selbst berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Richard Wagner zählten zu den begeisterten Verwendern.“
Aufgrund der Feinerschließung der letzten Jahre des Kölner Stadtarchivs und des Farina-Archivs im Rheinisch Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln ergeben sich eindeutige historisch belegbare Fakten zur Gründungsgeschichte von 4711 bzw. Mülhens. Diese Fakten besagen, daß Wilhelm Mülhens weder 1792 in Köln sein Unternehmen gegründet hat, noch von einem Kartäusermönch ein Rezept geschenkt bekommen hat.
Das Farina-Archiv beeinhaltet alle Rechtsakten zu jemals geführten Prozessen der Farina Firmen. Es handelt sich hier um etwas 2000 Akten. Darunter auch alle Unterlagen Mülhens betreffend. Für den Prozess 1831 wurde die gesamte Korrespondenz von Wilhelm Mülhens die zum Flamm Vertrag 1803 führte, aufgekauft und erfolgreich im Prozess gegen ihn verwendet.
Aus der Korrespondenz von Wilhelm Mülhens ergibt sich eindeutig, das vor 1800 Mülhens weder Eau de Cologne hergestellt hat, noch sich des Namens Farina bedient hat. In der gesamten Mülhens Korrespondenz des 18. Und 19.Jahrhunderts kommt der Kartäusermönch nicht vor. Es gibt auch kein Dokument, das belegt ob Mülhens diesen Mönch überhaupt gekannt hat.
Der Kartäusermönch, der in anderen Veröffentlichungen von 4711 mit Namen genannt wird, soll Carl Franz Gereon Farina (1764-1821) gewesen sein. Dieser Farina ein Mitglied der Eau de Cologne Familie Farina und ein Großneffe des Gründer der 1709 gegründeten Firma "Farina gegenüber", lebte 1792 in der intakten Kartause Köln und war wie sein Bruder der Minoritenmönch Johann Baptist Wilhelm Farina durch persönliche Legate seines Vaters wirtschaftlich unabhängig. Es bestand für ihn keine Notwendigkeit den Orden 1792 zu verlassen.
Erst nach 1949 wird die Geschichte mit dem Mönch von der Firma Mülhens in die Welt gesetzt.
Im Prozeß 1878 in Paris, der zur Aberkennung des Firmennamens F.Maria Farina führte, behaupte Ferdinand Mülhens, nicht wissend um den genauen Hergang der Prozesse 1831-1835, daß seit 1792 ein Vertrag zwischen Wilhelm Mülhens und einem gewissen Francois Marie Farina in Bonn bestehe, kann diesen Vertrag aber nicht vorweisen und verliert den Prozeß. (Urteil vom 28.06.1878, Paris). (Bei diesem Farina handelt es sich aber nicht um den Katäusermönch Franz Carl Gereon Farina, sondern um den Vertragspartner des Flamm Vertrages, der nicht mit der Kölner Familie Farina verwandt ist.). Hier findet sich der Ursprung des Märchens um das Gründungsdatum 1792.
Das Wilhelm Mülhens 1792 nicht in der Glockengasse wohnte wird allein schon durch die vorhandenen Adressbücher belegt. Auch war Goethe nie ein Kunde von 4711, insbesonder die Goethe Bestellung 1802 passt zeitlich nicht zu Mülhens und 4711. -- Farina Archiv 17:32, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Klingt spannend. Ist das publiziert? Grüße --h-stt !? 23:04, 6. Aug. 2010 (CEST)
http://www.4711.com/historie.html
- Ich will nicht wissen, ob die Legende publiziert ist, sondern ob die Widerlegung in einer reputablen Quelle nachzulesen ist. Grüße --h-stt !? 22:14, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn neutrale Quellen genannt werden, die das verifizieren, würde ich das selbstverständlich rausnehmen, aber bisher sehe ich hier nur Angaben aus einem "Farina-Archiv". Dass der Benutzername ebenfalls so heißt, lässt darauf schließen, dass der NVOP so nicht erfüllt werden kann. Von "bewussten Falschangaben" kann man hier nicht sprechen; wenn es so auf der offiziellen Webseite steht, kann man niemandem vorwerfen, er habe versucht, den Leser zu täuschen, zumal die anderen Änderungen ja auch nach der Meinung von Benutzer:Farina-Archiv richtig sind.
- --Alleskoenner ✉ 18:44, 4. Feb. 2012 (CET)
- PS: Ich habe auch außerdem nicht ganz rauslesen können, was genau geändert werden soll. Es wäre nett von dir, wenn du (unter Angabe von neutralen Quellen) genau auflistest, was deiner Meinung nach nicht stimmt. Danke =)
- Weitere Diskussionen finden auch auf meiner Diskussion statt, daher zur Vollständigkeit bitte auch hier gucken: Meine Diskussion --Alleskoenner ✉ 19:11, 4. Feb. 2012 (CET)
- @Farina Archiv: Bitte warten Sie das Ergebnis dieser Diskussion ab, bevor sie den Artikel revertieren, oder diesbezüglich ändern! --Alleskoenner ✉ 19:33, 4. Feb. 2012 (CET)
- PS: Ich verstehe auch nicht ganz, warum der halbe Artikel nur davon handelt, dass die Familie Mühlens den Namen FARINA geklaut hat und deswegen verurteilte wurde. Jetzt nachdem ich gesehen habe, wieviel Sie in diesem Artikel mitgewirkt haben und im Anbetracht Ihres Namens, muss ich stark einen nicht erfüllten NPOV vermuten!
- Achtung Edit-War! Hinweis auf Benutzer Diskussion:Farina-Archiv schon geschehen. @Farina-Archiv: Bitte trage in dieser Diskussion deine Änderungsvorschläge mit Belegen vor, bevor du den Artikel revertierst, oder änderst! Ein Edit-War ist keine Lösung! (Ansonsten muss der Artikel, oder im schlimmsten Fall dein Benutzerkonto gesperrt werden!) --Alleskoenner ✉ 19:43, 4. Feb. 2012 (CET)
- PS: Ich habe jetzt den Abschnitt "1792 bis 1847" vorläufig (und um einen Edit-War zu verhindern) raus genommen, da diese Diskussion ja noch nicht geklärt hat, was jetzt bestehen bleibt. Das andere Gelöschte bleibt aufgrund fehlender Belege, die das widerlegen solange bestehen, bis diese nachgeliefert wurden und die Diskussion auch zu diesem Ergebnis kommt und das anerkennt. --Alleskoenner ✉ 19:49, 4. Feb. 2012 (CET)
- Immer wieder geil, wie sich manche Wikinutzer erdreisten anderen Wikinutzern eine Sperre anzudrohen. Schöne Grüße--94.134.179.118 11:12, 8. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:36, 8. Feb. 2013 (CET)
Bilder-Entrümplung
Ich halte das noch immer für sehr sachte. Es geht im Artikel nicht um Häuser, nicht um Firmen und nicht um historische Personen - die haben teilweise ihre eigenen Artikel -, sondern um ein Duftwasser. Die Bilder gehen derzeit (jedenfalls auf meinem Bildschirm, das hängt ja von diversen Randbedingungen ab) weit über den Artikel hinaus. Und sie tragen wenig zum Thema Duftwasser bei. --Eike 00:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei dem Artikel geht es um den Markenartikel 4711 und seiner Geschichte. Der Bereich Duftwasser umfaßt nur einen kleinen Teil und ist ohne den Hintergrund nicht zu verstehen. Ansonsten wäre alles vor 1881 zu löschen. Farina Archiv 10:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke, auch der Textteil sollte verschlankt werden. Es gibt - wie gesagt - eigene Artikel für die Firmen und Personen, und die Geschichten sollten nicht an vielen verschiedenen Orten erzählt werden. --Eike 10:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
4711 war lange gleichbedeutend mit der Firma und gerade deshalb ist es sinnvoll alles auf einer Seite zu lassen.Farina Archiv 10:49, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Alles auf einer Seite - wir löschen also den Artikel Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz? Find ich keine gute Idee... --Eike 11:07, 17. Sep. 2010 (CEST)n.
Bitte sachlich bleiben. Es geht darum die Hausnummer 4711, Die Firma 4711 mit ihren Vorläuferfirmen und die heutige Marke 4711 darzustellen. Farina Archiv 11:20, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hab ich ja nichts grundsätzlich gegen. Aber es sollte halt auf den Artikel-Gegenstand fokussiert sein. Das ellenlange Zitat aus einer Zeit, als "4711" noch Jahrzehnte entfernt war, fällt da meines Erachtens deutlich raus. Mit Zitaten sollte man eh eher sparsam umgehen, erst recht, wenn sie doch einige Entfernung zum Artikel-Gegenstand haben. In einem Farina-Archiv ist das sicherlich alles gut aufgehoben, aber wir sind kein Farina-Archiv.
- Und Ähnliches gilt aus meiner Sicht eben auch für die Fotos. Klar, ein "4711"-Logo ist prima, aber einige Bilder haben einfach wenig mit "4711" zu tun. Vielleicht habe ich da gestern die falsche Auswahl getroffen...
- Ich schlage folgende Fotos zur Löschung aus dem Artikel vor.
- --Eike 11:35, 17. Sep. 2010 (CEST)
-
Bekanntmachung von Farina über Mülhens, Frankfurter Nachrichtsblätter 20. September 1805
-
Brief von W. Mülhens 1826 seine Firmenverkäufe betreffend „…es liegt nur alles an Ihnen, da ich keinen Uebertrag mit der Firma machen durfte…“
-
3. Kölner Adressbuch 1797 Seite 179: In der Klöckergasse
-
Neues Stammhaus von 1963 in der Glockengasse 4, Ecke Schwertnergasse 1, Köln
Anscheinend wird das Theman 4711 nicht verstanden.
Der älteste Beleg der Hausnummer 4711 soll als Bild gelöscht werden. Auch die Der Zeitungsartikel 1805 ist der erste Beleg, das Mülhens Kölnisch Wasser verkauft hat.
Warum soll ein Artikel der klar verständlich auch mit Bildbelege untermauert ist nun verstümmelt werden. Wer profitiert davon?Farina Archiv 11:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich müsste jetzt anfangen, mich zu wiederholen... Es geht in diesem Artikel nicht um Mühlens und nicht um Kölnisch Wasser im Allgemeinen. Beide Themen haben eigene Artikel. Profitieren würde der Artikel meines Erachtens davon, wenn die Bildreihe nicht deutlich länger wäre als der Artikel, und wenn die Bilder sich konkreter auf den Artikelgegenstand beziehen würden. Nochmal: Wir sind kein Farina-Archiv, wir sind auch kein Museum, das von möglichst vielen anschaulichen Bildern proftiert. Wir schreiben eine Enzyklopädie. Bilder zur Illustration sind wertvoll (Ich gehe davon aus, dass du sie zur Verfügung gestellt hast - dafür bedanke ich mich ausdrücklich!), aber sie sollten maßvoll eingesetzt werden! --Eike 11:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die Bilder sind auch als Nachweis der Richtigkeit des Textes zu sehen. Ist es vieleicht sinnvoll im Text auf die Bilder zu verküpfen als Refernz?Farina Archiv 16:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn's als Nachweis wichtig ist, wär das eine gute Idee, ja. Gibt's die Bilder auf einer fremden Internetseite? Referenz-Links auf Bilder in der Wikipedia kommen mir erstmal seltsam vor... --Eike 17:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
- 4711 ist zugleich auch eine Touristenattraktion in Köln, weshalb ich dringend dafür bin, das Bild vom heutigen Stammhaus im Artikel zu belassen. Wenn dich die Länge der Bildreihe stört, kannst du ja alle Dokumente in einer Gallery umbauen und mit einem geeigneten Untertext versehen, aus dem klar wird, was sie belegen. Grüße --h-stt !? 22:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:11, 8. Feb. 2013 (CET)
Neutralität
Der Artikel wurde zu einem großen Teil von dem Benutzer:Farina-Archiv bearbeitet und geändert. Auffällig daran ist, dass die meisten Änderungen darauf abzielen, historische Fakten zu untergraben und vor allem Prozesse bezüglich dem (angeblichen) Namensklau der Marke FARINA darzustellen. Schon der Benutzername dieses Benutzers lässt darauf schließen, dass der NPOV vermutlich nicht erfüllt werden kann.
Mir ist das große Interesse des Benutzers an 4711 aufgefallen, als ich einige historische Daten ergänzt habe, die von Benutzer:Farina-Archiv als "Fälschung" dargestellt wurden, sich aber später als doch richtig herausstellten. Ich finde es merkwürdig, dass die Hälfte des Artikels davon handelt, dass die Familie Mühlens angeblich den Namen FARINA geklaut hat. Änderungen diesbezüglich werden von Benutzer:Farina-Archiv sofort reverted.
=> Artikel teilweise vermutlich nicht neutral, sondern anschwärzend geschrieben und/oder verfälscht. Bitte durch (neutrale!) Quellen überprüfen; danke =)
---Alleskoenner ✉ 01:16, 11. Feb. 2012 (CET)
Bitte Quellen für falsche Einträge von Farina Archiv angeben und nicht pauschal Neutralität anzweifeln. Als Quelle für die Änderungen wird die vieleicht ebensowenige neutrale Quelle 4711.com genannt.
89.204.155.225 21:07, 11. Feb. 2012 (CET)
Der folgende Absatz widerspricht sich mit dem Absatz über die Hausnummerierung. Bitte korrigieren:
"1794 wurde dem damaligen Stammsitz des Unternehmens durch die französische Besatzungsmacht die Hausnummer „4711“ vergeben. Dies erklärt den heutigen Namen des Parfums (mehr: siehe Geschichte der Hausnummer 4711)[2]"
Die Quelle 4711.com gibt an das der franz. General die Nummerierung befahl. Die Kölner Ratsprotokolle geben aber eine andere Version wieder. HAStK, Bestand 10 (Ratsprotokolle) Nr. 241 Bl. 225v.
Ein Beispiel für eine sachlich irreführende Angabe des Farina-Archivs :
(Kopie Versionsgeschichte)
"# (Aktuell | Vorherige) 19:33, 4. Feb. 2012? Farina-Archiv (Diskussion | Beiträge)? (17.487 Bytes) (?1803 bis 1847: Mülhens hat nie sein Kölnisch Wasser als Heilmittel verkauft, sondern immer als Duftwasser. Für das Gegenteil gibt es keine Belege) (rückgängig) [automatisch gesichtet]"
Laut historischer Quellen ist genau dies der Fall gewesen (Eau-Admirable von Mühlens wurde anfangs als Heilmittel verkauft). -- Eau-Admirable 00:28, 12. Feb. 2012 (CET)
Bitte Quelle auch angeben. Diese historische Quelle ist auf wikipedia bisher nirgends wo genannt. 82.113.121.201 08:10, 12. Feb. 2012 (CET)
Die auf Eau Admirable / Kölnisch Wasser um das Jahr 1800 aktiven Firmen haben fast ausnahmslos ihr Eau Admirable als Heilmittel beworben.
Bekannte Firmen in dieser Zeit waren:
- Johann Anton Farina zur Stadt Mailand
- Johann Nicolaus Neumann
- Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz
Aus diesem Kontext ist verständlich, dass auch die neu in den Markt eintretende Firma von Mühlens ihr Eau Admirable als Heilmittel bewarb.
Zu ersehen ist dies unter dem folgenden Link:
http://www.beautesse.at/Duft/Duft-Legenden/Aqua-Mirabilis.html sowie in folgender Literatur:
Karl Michael Armer und Ute Kaltwasser: Muelhens. The Culture of Beauty, Zweihundert Jahre 4711, DuMont Buchverlag Köln 1992, ISBN 3-7701-3121-5 S. 26 beinhaltet die Abbildung eines 4711-Wasserzettels um 1800. - Wirkung und Tugenden des berühmten Eau Admirable oder sogenannten Kölnischen Wassers -.
Interessanterweise hat die Firma H. J. HOLZ & COMP., welche ca. 1830 mit dem Verkauf von Kölnisch Wasser begann, ihr Produkt als Heilmittel beworben.
Hinweis: Literatur und Link sind auf dieser Diskussionsseite unter Abschnitt: Erst Heilwasser, dann Duftwasser, auch Erfrischungswasser und jetzt Parfüm ersichtlich.
Weitere Literatur zu Kölnisch Wasser und Kölnisch Wasser-Firmen sind auf den Diskussionsseiten Kölnisch Wasser und Farina gegenüber aufgeführt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:K%C3%B6lnisch_Wasser http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Johann_Maria_Farina_gegen%C3%BCber_dem_J%C3%BClichs-Platz -- Eau-Admirable 22:16, 12. Feb. 2012 (CET)
- An die IPs: Ich finde es nur erstaunlich, dass das Wort "FARINA" öfter (22x) als das Wort "4711" (18x) im Artikel (ohne Überschrift, Quellen und Bildunterschriften) vorkommt... Dass "Farina-Archiv" eindeutig Falschangaben macht (siehe oben) und den Artikel verfälscht ist offensichtlich. Schon der Name lässt wiegesagt auf einen nicht erfüllten NPOV schließen.
- --Alleskoenner ✉ 22:56, 12. Feb. 2012 (CET)
Das der seit 2011 aktive Benutzer 111Alleskönner dominant die Seiten 4711, Contergan, Mäurer+Wirtz, Grünental, Toska oder Tabak bearbeitet läßt auf einen neuen Mitarbeiter von Mäurer+Wirtz schließen und ist wohl gleichfalls nicht unparteiisch.
Die Beiträge auf Wikipedia sollen neutral,unparteiisch und historisch richtig sein, was nicht gleichbedeutend ist das auch die Autoren unparteiisch sein müssen. Wenn Beiträge von Farina-Archiv bewiesen falsch sind, so soll das natürlich korrigiert werden. Auch wir können Fehler machen.
Was die Wasserzettel von 4711 auf der Seite von http://www.beautesse.at/Duft/Duft-Legenden/Aqua-Mirabilis.html angeht ist die Abbildung dieses Wasserzettels erstmalig in dem Buch 1992 in dem Buch Karl Michael Armer und Ute Kaltwasser: Muelhens. The Culture of Beauty, Zweihundert Jahre 4711, DuMont Buchverlag Köln 1992, ISBN 3-7701-3121-5 auf S. 26 abgebildet. In keiner Firmenbrochure vorher können wir diesen Wasserzettel finden. Die Flasche auf dem Wasserzettel findet sich schon in der offiziellen 4711 Publikation "Die Zahl der Welt" aus den 1970er Jahren und ist eher aus dem Ende des 19. jahrhunderts wie die Glocke neben 4711 auf dem Etikett zeigt.
Gerne korrigieren wir unsere Aussage diesbezüglich, wenn wir Belege bekommen das das gesagte falsch ist. Die Schlußfolgerung von Benutzer Eau-Admirable das es auch einen Wasserzettel mit Eau admirable von Mülhens gegeben hat, mag logisch sein, sollte aber belegt werden.
Weder die Seite von 4711.com noch die daraus herrührende Seite in Österreich sind Belege die der Qualitätsverbesserung von Wikipedia dienen, da hier genau der Ursprung der historischen Faschschilderung als Beleg seiner Richtigkeit angeführt wird. Eigentlich sollte der der die Seiten ändert Belege anführen und nicht umgekehrt, trotzdem sind wir gerne bereit uns der Diskussion zu stellen.
Wir möchten die Unterstellung, unsere Beiträge seinen unparteiisch und falsch dadurch entkräften, das alle Interresierten gerne nach Köln eingeladen sind um sich die Original Dokumente im Farina Archiv anzusehen. Auch der 4711 Archiv Bestand im RWWA steht Interressierten für Anfragen offen. Das Rheinisch Westfälische Archiv kann unsere Beiträge inbesondere zu 4711 und der Mönchslegende klar bestätigen. Die neusten Erkenntnisse zur Hauszählung stammen im Übrigen nicht von uns sondern aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln und wurden am Tag der offenen Archive im Jahr 2000 der Öffentlichkeit präsentiert. Viele Schilderungen in den als Nachschlagewerke zur EAU DE COLOGNE geltenen Büchern müssen aufgrund der historischen Forschungen der letzten 50 Jahren in den Archiven in Köln korrigiert werden.
Kommen Sie nach Köln. Sie wären nicht die ersten Wikipedia Autoren die uns besuchen kommen und ihre Meinung ändern. Farina Archiv 18:34, 13. Feb. 2012 (CET)
- @Farina-Archiv: Ich will Sie nicht persönlich angreifen, aber eine nicht vorhandene Neutralität kann sich leicht erkennen lassen! Die Vorwürfe, ich sei parteiisch und subjektiv weise ich entschieden zurück, zumal die Geschichte um 4711 um die es hier geht überhaupt nichts mit Mäurer und Wirtz, sondern nur mit der Familie Mühlens etwas zu tun hat - das war lange vor dem Verkauf! Ich bin in der Wikipedia auf mehreren Themengebieten unterwegs; dass da auch Seiten, die mit Mäurer & Wirtz etwas zu tun haben dabei sind ist kein Grund für eine nicht erfüllte NPOV! Ich habe nie Falschaussagen verbreitet! (nett ist auch, dass Sie Ihre fehlende Neutralität indirekt bestätigen, indem Sie sagen: "ist wohl gleichfalls nicht unparteiisch" ^^ )
- Nun aber zum eigentlichen Thema: Dass offensichtliche Falschaussagen von "Farina-Archiv" verbreitet wurden steht außer Frage! Es ist eben nicht so, dass wir uns rechtfertigen müssen, wenn Sie falsche Aussagen in den Artikel einbauen, zumal davon ausgegangen werden muss, dass dann auch andere Änderungen, die sie mit dem "Farina-Archiv", oder "RWWA" (übrigens ohne Zitate o.ä.) belegt haben falsch sein könnten. Wenn Sie (nicht wir!) in dieser Disk. stichhaltige (eindeutige, neutrale) Belege vorweisen können, die die überwiegende Meinung der Autoren dieses Artikels widerlegt, können Sie den Artikel gerne wieder ändern - bis dahin habe ich genug Nachweise für die Richtigkeit der Änderungen gesehen; daher bleiben sie vorerst so bestehen, wie sie sind.
- Weiterhin ist die Frage der unerfüllten Neutralität nicht geklärt. Der Name Farina-Archiv und die Tatsache, dass der halbe Artikel nur davon handelt, wie die Familie Mühlens den Namen "FARINA" geklaut hat (und jetzt raten Sie mal, wer das alles geschrieben hat ;-) ) sind stichhaltige Indize für, dass der NPOV nicht erfüllt wird. Ich vermute, dass es einen traditionellen Streit zwischen Farina und 4711 gibt, der auf Wikipedia parteiisch wiedergegeben wird (das ist allerdings nur eine Vermutung - näheres weiß ich nicht). Daher sollte geprüft werden, ob die (durch die Bank 4711 anschwärzenden und "Farina"-behandelnden) Beiträge von "Farina-Archiv" ggf. neutraler geschrieben, oder rausgenommen werden. Was interessiert mich es, wie oft ein Mühlens versucht hat, unter "Farina" zu firmieren? Ich will die Geschichte von 4711 erfahren und da gehört nunmal z.B. auch auf jeden Fall die Legende vom Kartausermönch dazu! Dass man kurz (!) erwähnen kann, dass die Firma ursprünglich "Farina" hieß (was ich ehrlich gesagt noch nie gehört habe) ist ja ok, aber 22 mal?!
- Trotzdem danke für die Einladung ;-) --Alleskoenner ✉ 19:56, 14. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Bestätigung, dass es sich um einen Wasserzettel der Firma von Mühlens handelt. Hierzu sei angemerkt: die Flasche ist unwichtig, sie ist nicht Gegenstand der Diskussion. Auch ob es sich um einen Orginal-Wasserzettel oder um einen orginalgetreuen Nachdruck handelt ist unerheblich. Die kategorische, keine Ausnahme zulassende Aussage, dass Mühlens nie Heilwasser verkauft hat ist widerlegt.
Da hier der Anspruch absoluter Autorität erhoben wird, ist der fehlende Überblick über die bestehende Literatur erstaunlich. Schließlich ist das als Quelle angegebene Buch seit 20 Jahren käuflich erwerbar.
Ferner wurde die der Löschung zugrunde gelegte Aussage bis jetzt mit keiner Quelle belegt.
Auch wurde die These sofort zur Löschung verwendet und nicht vorher zur Diskussion gestellt.
Dies ist bedenklich, da der Artikel von ihnen, dem Farina Archiv massgeblich mitgestaltet wurde. Siehe folgende Statistik:
Beiträge der Autoren Farina-Archiv und 111Alleskönner im Zeitraum 10.02.2005 bis 19.02.2012
Anzahl der Beiträge vom Farina-Archiv zu dem Artikel "4711": 38
Erster Beitrag: 24.06.2005
Anzahl der Beiträge vom 111Alleskönner zu dem Artikel "4711": 10
Erster Beitrag: 13.06.2011
-- Eau-Admirable 00:13, 20. Feb. 2012 (CET)
- Um hier Qualitätsverbesserung reinzubekommen sei angemerkt das der besagte Familienname nicht Mühlens sondern MÜLHENS heißt.
- Zu dem oben gesagte, wo ist hier bewiesen das der Wasserzettel von der "Firma Mülhens" stammt? Entweder handelt es sich tatsächlich um einen Wasserzettel aus der Zeit vor 1810, dann ist es eine Zeit in der Wilhelm Mülhens unter der Firma Franz Maria Farina handelte oder es ist ein späterer von der Firma Ferd Mülhens, dann kann er aber erst ab 1881 sein. Der Wortlaut des Wasserzettels ist identisch mit dem der Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz.
- Wenn dieser besagte Wasserzettel schon früher als 1992 zu finden ist, würde dies der Geschichtsforschung dienen. Also bitte nachforschen und dann bei Wikipedia einstellen.Farina Archiv 14:16, 21. Feb. 2012 (CET)
- Bitte beim Thema bleiben! Es geht hier gerade nicht um einen "Wasserzettel", sondern um eine möglicherweise nicht vorhandene Neutralität (und die daraus folgenden Konsequenzen, da der Artikel dann überarbeitet werden muss)! --Alleskoenner ✉ 00:10, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nun auf einen weiteren Hinweis gestoßen, der den Verdacht erhärtet: siehe hier! --Alleskoenner ✉ 19:17, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:12, 8. Feb. 2013 (CET)
Zum Thema "Überarbeiten"
Ich finde wie PDD und 89.204.139.1, dass 4711 einer Überarbeitung bedarf. Abgesehen davon, dass er wahrscheinlich nicht neutral ist (siehe oben) handelt er tatsächlich von drei unterschiedlichen Dingen:
- die Geschichte der Hausnummer 4711, die ja auch ganz interessant ist, aber nunmal nur indirekt etwas mit dem Parfum zu tun hat ( -> neuer Artikel?)
- die Geschichte von Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, bzw. Geschichten rund um den Namen "Farina", die in diesem Artikel viel zu breit getreten werden ( -> Neutralität wurde deswegen angezweifelt)
- die Geschichte und die heutigen Fakten rund um 4711, von denen der Artikel eigentlich überwiegend/ausschließlich handeln sollte!
Bitte unbedingt ändern, danke --Alleskoenner ✉ 17:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das kann durchaus alles in einem Artikel behandelt werden, schließlich muss man davon ausgehen, dass die Leser bei einer Traditionsmarke nicht nur den aktuellen Status, sondern vor allem auch die Geschichte lesen wollen und dazu gehört eben die Unternehmensgeschichte und auch die Herleitung des Namens. Aber ich gebe dir recht, dass der Artikel besser gegliedert werden sollte und der unangemessene Schwerpunkt auf die Ansprüche rund um Farina dem Kontext angemessen dargestellt werden sollte. Gibt es jemand, der Zeit und Lust hat? Vielleicht mal im Portal:Wirtschaft oder Portal:Köln um Hilfe fragen? Grüße --h-stt !? 18:51, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ja, dass jedes Thema angesprochen werden sollte, finde ich auch, aber so ausführlich? Im Vergleich zum eigentlichen Thema 4711 kommt letzteres viel zu kurz (bis vor kurzem war noch nichteinmal der Duft vorhanden!) --Alleskoenner ✉ 19:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- PS: Im Grunde bin ich aber deiner Meinung.. Nur beim Abschnitt mit der Hausnummer würde ich über einen eigenen Artikel (vlt. auch in Verbindung mit der Glockengasse) nachdenken --Alleskoenner ✉ 15:15, 28. Feb. 2012 (CET)
Der 4711 Artikel ist bis auf die Mönchslegende richtig. Kann mal einer den Teil ab 1918 schreiben, denn das ist die erfolgreichste Zeit von 4711 und sollte auch den meisten Text ergeben 93.57.76.226 07:45, 11. Mär. 2012 (CET)
Folgender Abschnitt muß als Werbelegende überarbeitet werden:
=== 1792 bis 1847 ===
Der Legende nach machte am 8. Oktober 1792 ein Kartäusermönch dem Kaufmann Wilhelm Mülhens (1762-1841) ein Hochzeitsgeschenk: Die Geheimrezeptur eines sogenannten „aqua mirabilis“; eines „Wunderwassers“ zur inneren und äußeren Anwendung.[1][2] Mühlens eröffnete daraufhin eine kleine Manufaktur in der Kölner Glockengasse und stellte die ersten „Kölnisch Wasser“ als Heilmittel her. Angeblich haben nach einiger Zeit sgar berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Richard Wagner zu den Verwendern gezählt.[2] |
Vorschau (nicht kopieren):
=== 1792 bis 1847 ===
Der Legende nach machte am 8. Oktober 1792 ein Kartäusermönch dem Kaufmann Wilhelm Mülhens (1762-1841) ein Hochzeitsgeschenk: Die Geheimrezeptur eines sogenannten „aqua mirabilis“; eines „Wunderwassers“ zur inneren und äußeren Anwendung. Mühlens eröffnete daraufhin eine kleine Manufaktur in der Kölner Glockengasse und stellte die ersten „Kölnisch Wasser“ als Heilmittel her. Angeblich haben nach einiger Zeit sgar berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Richard Wagner zu den Verwendern gezählt. |
93.57.76.226 07:48, 11. Mär. 2012 (CET)
|
- Also das sieht mal ganz danach aus, als würde "Farina-Archiv" jetzt als IP wieder versuchen den Artikel zu verfälschen... Falls nicht: @93.57.76.226: Dass der Teil mit dem Kartausermönch eine unbestätigte Legende ist, steht auch so im Artikel, allerdings gehört diese Geschichte nunmal zu 4711 und sollte darum auch erwähnt werden - daran ist nichts werbend und ich verstehe nicht, warum das entfernt werden sollte. Wenn du einen besseren Vorschlag hast, kannst du das natürlich hier erläutern und wir werden das überdenken =) --Alleskoenner ✉ 23:57, 11. Mär. 2012 (CET)--Alleskoenner ✉ 23:57, 11. Mär. 2012 (CET)
- @93.57.76.226 (bzw. "Farina-Archiv"!?): Bitte die Disk abwarten und nicht voreilig Bausteine entfernen und den Artikel verfälschen! Diese Änderungen verstärken erst den Verdacht der nicht erreichten Neutralität! --Alleskoenner ✉ 00:49, 12. Mär. 2012 (CET)
- erledigt --Alleskoenner ✉ 23:07, 21. Apr. 2012 (CEST) (inklusive Neutralität)
- Auch der Zeitpunkt der Gründung ist anscheinend unklar uns spielte eine Rolle in den Farina-Prozessen. Goethe und Wagner sind ja zum Glück schon raus.-- Leif Czerny 18:49, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:15, 8. Feb. 2013 (CET)
Textplagiat
4711 – Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/4711 Peter Joseph Mülhens, der zweite Firmenleiter, erweiterte als erster seiner Zunft Produktpalette mit anderen Düften, Cremes, Seifen und Puder. Er etablierte die Farben Blau-Gold als Hausfarben und schuf mit das „gotische ... Es war das erste Markenzeichen der Unternehmensgeschichte, welches sich durch seine ...
Aqua Mirabilis | Beautesse.at www.beautesse.at/Duft/Duft-Legenden/Aqua.../Aqua-Mirabilis-3.htm... Peter Joseph Mülhens (1801 – 1873), der zweite Firmenleiter, erweiterte als erster seiner Zunft Produktpalette mit anderen Düften, Cremes, Seifen und Puder. Er etablierte die Farben Blau-Gold als Hausfarben und schuf mit das „gotische ... Es war das erste Markenzeichen der Unternehmensgeschichte, welches sich durch
89.204.139.243 19:42, 6. Mai 2012 (CEST)
- Es geht eigentlich nicht an, das Werbetexte in den Artikel kopiert werden- -- Leif Czerny 18:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Eh alles ndb.-- Leif Czerny 18:16, 8. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:16, 8. Feb. 2013 (CET)
Also gut,
kann mir bitte einer der vielen selbsternannten "NPOV-Hüter" erklären, wo sie in meinem Edit die angeblichen PR-Texte finden? Ich kann sie nämlich beim besten Willen nicht erkennen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:20, 20. Jan. 2014 (CET)
- Bitte unterlasse einfach die Fortsetzung des Editwars. Wie oft willst du diese Version noch wieder einstellen? Was war an den bisherigen Kommentaren unklar? -- Leif Czerny 10:48, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alles. "Unterlasse den Edit-War", "was soll der Unfug", "keine Verbesserung", "auch im 10. Anlauf wird deine Änderung hier nicht durchkommen", "POV" und "gähn; Werbung wieder entfernt" sind keine Begründungen für einen Revert (das ist übrigens eine abschließende Liste - weitere "Gründe" von eurer Seite gab es nicht; alle anderen Reverts waren vollkommen unbegründet, dh. unkommentiert). Ich hingegen habe bereits massig Gründe vorgebracht. Der Fall scheint für mich klar. Deshalb frage ich euch: Wie oft wollt ihr noch eure unbegründete Version wieder einstellen?? Was war an meinen bisherigen Kommentaren unklar?? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:29, 22. Jan. 2014 (CET)
- Du hast mehrfach mit einigem Abstand die selbe Version der Einleitung wiederhergestellt, die mehrere User für keine sprachliche und inhaltliche Verbesserung hielten. Wo hättest du begründet, das die Änderung sinnvoll sei? Wieso hast Du nciht längst die Disk aufgesucht? -- Leif Czerny 16:36, 22. Jan. 2014 (CET)
- Es ist definitiv (und ausschließlich) eine erhebliche, sprachliche Verbesserung vorgenommen worden. Dass es eine inhaltliche Verbesserung sein soll, habe ich nie behauptet; und kann ich auch garnicht, da ich inhaltlich rein garnichts verändert habe! Dies ist auch der Grund, warum es einfach Bullshit ist, der Änderung "POV" vorzuwerfen; ihr habt sie offensichtlich nicht einmal gelesen. Aber weil ihr eben genau das nicht getan habt und hier ja so um weitere Begründungen gebettelt wird, meinetwegen: Es geht im Grunde genommen nur darum, ein "gesprochen" vor das gesprochene 4711 (siebenundvierzig-elf und eben nicht viertausendsiebenhundertundelf) in die Klammer zu schreiben, sowie den Satzbau besser umzuformulieren und den Artikel an unsere Regeln anzupassen. Einige Beispiele:
- Es ist die Rede von Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG. Nach unseren WP:NK wird die Gesellschaftsform aber nicht genannt.
- Es wird gesagt, 4711 dürfe die Bezeichnung Original Eau de Cologne führen. Warum wird bisher nicht erklärt!
- "4711 ist ein bekannter Markenname" - wo ist er bekannt?!
- Warum ist es verboten, zu erwähnen, dass es zu 4711 inzwischen nicht mehr nur einen Duft gibt, sondern die Produktpalette erheblich erweitert wurde??
- Alles Kleinigkeiten, die ich ausgebessert habe und die von jedem anderen auch akzeptiert worden wären - lediglich aufgrund persönlicher Feden werden sie nun pauschal Opfer eines Edit-Wars, der rein garnicht an der Qualität des Artikels orientiert ist. Das finde ich einfach nur lächerlich (genauso wie die groteske Unterstellung, ich sei hier als "PR-Berater" tätig - selten so einen Blödsinn gehört...). Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:21, 24. Jan. 2014 (CET)
- Es ist definitiv (und ausschließlich) eine erhebliche, sprachliche Verbesserung vorgenommen worden. Dass es eine inhaltliche Verbesserung sein soll, habe ich nie behauptet; und kann ich auch garnicht, da ich inhaltlich rein garnichts verändert habe! Dies ist auch der Grund, warum es einfach Bullshit ist, der Änderung "POV" vorzuwerfen; ihr habt sie offensichtlich nicht einmal gelesen. Aber weil ihr eben genau das nicht getan habt und hier ja so um weitere Begründungen gebettelt wird, meinetwegen: Es geht im Grunde genommen nur darum, ein "gesprochen" vor das gesprochene 4711 (siebenundvierzig-elf und eben nicht viertausendsiebenhundertundelf) in die Klammer zu schreiben, sowie den Satzbau besser umzuformulieren und den Artikel an unsere Regeln anzupassen. Einige Beispiele:
- Du hast mehrfach mit einigem Abstand die selbe Version der Einleitung wiederhergestellt, die mehrere User für keine sprachliche und inhaltliche Verbesserung hielten. Wo hättest du begründet, das die Änderung sinnvoll sei? Wieso hast Du nciht längst die Disk aufgesucht? -- Leif Czerny 16:36, 22. Jan. 2014 (CET)
- Alles. "Unterlasse den Edit-War", "was soll der Unfug", "keine Verbesserung", "auch im 10. Anlauf wird deine Änderung hier nicht durchkommen", "POV" und "gähn; Werbung wieder entfernt" sind keine Begründungen für einen Revert (das ist übrigens eine abschließende Liste - weitere "Gründe" von eurer Seite gab es nicht; alle anderen Reverts waren vollkommen unbegründet, dh. unkommentiert). Ich hingegen habe bereits massig Gründe vorgebracht. Der Fall scheint für mich klar. Deshalb frage ich euch: Wie oft wollt ihr noch eure unbegründete Version wieder einstellen?? Was war an meinen bisherigen Kommentaren unklar?? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:29, 22. Jan. 2014 (CET)
- "Es ist definitiv (und ausschließlich) eine erhebliche, sprachliche Verbesserung vorgenommen worden" - das ist deine Meinung. Der wurde mehrfach von verschiedenen anderen Nutzern widersprochen, ohne dass es dich bisher beeindruckt hätte. Die Punkte halte ich, abgesehen vom ersten, der m.E. lässlich wäre, zumal sich NK auf Artikeltitel bezieht, mit Bezug auf die aktuelle Version für schlicht unzutreffend. Der Grund wird angegeben, dass die Marke mehrere Düfte umfasst, ist angegeben, das "wo" bekannt ist - ehrlich gesagt ohne bessere Quelle auch nicht näher spezifizierbar. ich bitte dich, diese Hinweise ernst zunehmen. Es reicht nicht, eine schöne Begründung formulieren zu können, sie muss auch zutreffen.-- Leif Czerny 20:35, 24. Jan. 2014 (CET)
- @Leif Czerny: Nein, das stimmt nicht. Es geht hier nicht um Meinungen, sondern Argumente. Und ihr habt ganz offensichtlich keine. Ob du die Punkte für unzutreffend hälst, ist deshalb völlig unerheblich: Wenn du mir stichhaltige Gründe dagegen nennen könntest, wäre das etwas anderes. Ich gebe die Bitte gerne an dich zurück: Nimm meine Argumente ernst, statt sie unbegründet für falsch zu erklären!
- Es geht mir ausschließlich um die Qualität des Artikels und die wurde eindeutig durch meine Änderungen gesteigert. Warum, habe ich oben bereits begründet. Gegenargumente habe ich aber bisher nicht gehört - alles was ihr vorzubringen hattet, waren persönliche Meinungen oder unbelegte Vorwürfe. Wenn es dabei bleibt, sehe ich keinen Grund, auf eure Forderungen einzugehen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:49, 10. Feb. 2014 (CET)
- Nein, wie gesagt: die von dir Aufgezählten Beispiele stellen keine Verbesserung zur aktuellen Version dar, sondern sind - abgesehen von der Gesellschaftfrom, bereits berücksichtigt. Eine Verbesserung wäre es, wenn endlich mal die Firmen- und Touristikwebsites aus den Einzelnachweisen durch etwas tauglicheres ersetzt würden.-- Leif Czerny 11:02, 10. Feb. 2014 (CET)
- Wie gesagt: Das ist deine persönliche Meinung. Und berücksichtigt sind sie definitiv nicht. Mich würde es mal interessieren, was ihr genau für "PR-Text" haltet - das habe ich nämlich immer noch nicht verstanden. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:29, 10. Feb. 2014 (CET)
- Das hier war zum Beispiel ein PR-Versuch. --Gerbil (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2014 (CET)
- Nein, dass ist nicht meine persönliche Meinung, sie sind berücksichtigt. Und Du hast hier WAR gespielt. PR-Texte sind: "4711 - eine Kölner Duftmarke erobert die Welt", die "Webseite zur Geschichte der Marke" und die "Offizielle Webseite zur Molanusflasche".-- Leif Czerny 17:50, 10. Feb. 2014 (CET)
- @Gerbil: Was ist daran ein "PR-Versuch"? Erstens habe ich diesen Satz gar nicht ursprünglich eingebracht und zweitens ist das ganz einfach neutrale Faktenlage. PR wäre dagegen z.B. ein Satz wie "Das Dufthaus in der Kölner Glockengasse steht seit jeher für die traditionsreiche Marke 4711, die das Lebensgefühl Kölns verkörpert und zieht jedes Jahr tausende Touristen aus aller Welt an, die den Ursprung der Düfte hautnah miterleben möchten" - nicht aber eine sachliche Darstellung wie die von dir zitierte. Bitte beschäftige dich mal damit, was PR wirklich bedeutet und hör auf, anderen Menschen aus der Luft gegriffene Dinge zu unterstellen.
- @Leif Czerny: Warum verlinkst du hier irgendwelche Unternehmens-Webseiten? Was hat das mit meiner Argumentation zu diesem Artikel zu tun?? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 04:57, 13. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt: Das ist deine persönliche Meinung. Und berücksichtigt sind sie definitiv nicht. Mich würde es mal interessieren, was ihr genau für "PR-Text" haltet - das habe ich nämlich immer noch nicht verstanden. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:29, 10. Feb. 2014 (CET)
- Nein, wie gesagt: die von dir Aufgezählten Beispiele stellen keine Verbesserung zur aktuellen Version dar, sondern sind - abgesehen von der Gesellschaftfrom, bereits berücksichtigt. Eine Verbesserung wäre es, wenn endlich mal die Firmen- und Touristikwebsites aus den Einzelnachweisen durch etwas tauglicheres ersetzt würden.-- Leif Czerny 11:02, 10. Feb. 2014 (CET)
- diese PR-Texte sind in den Einzelnachweisen als Belege angeführt. Wenn Dir das nicht durchsichtig ist, weiß ich nciht, was diese Diskussion soll. Dieses Verhalten ist ziemlich dreist.-- Leif Czerny 13:40, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich merke, du möchtest vom eigentlichen Thema (nämlich der Einleitung) ablenken. Es ist vollkommen üblich und legitim, die offiziellen Webseiten des im Artikel behandelten Unternehmens zu verlinken. Das weißt du auch. Wenn du weitere Einzelnachweise anführen möchtest, kannst du das ja einfach machen. Aber wie gesagt; das ist hier nicht unser Thema. Hier geht es um die Einleitung - und ich stelle erneut fest, dass es euch offensichtlich an Argumenten mangelt. Warum kannst du es nicht einfach gut sein lassen? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich stelle fest, dass Du nciht gewillt bist, Argumente zur Kenntnis zu nehmen. halt, das wusste ich vorher schon!-- Leif Czerny 19:51, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich merke, du möchtest vom eigentlichen Thema (nämlich der Einleitung) ablenken. Es ist vollkommen üblich und legitim, die offiziellen Webseiten des im Artikel behandelten Unternehmens zu verlinken. Das weißt du auch. Wenn du weitere Einzelnachweise anführen möchtest, kannst du das ja einfach machen. Aber wie gesagt; das ist hier nicht unser Thema. Hier geht es um die Einleitung - und ich stelle erneut fest, dass es euch offensichtlich an Argumenten mangelt. Warum kannst du es nicht einfach gut sein lassen? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:56, 24. Jul. 2014 (CEST)