Diskussion:4711

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 131Platypi in Abschnitt "4711"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „4711“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hausnummer

[Quelltext bearbeiten]

Nachfolgender Text ist historisch falsch und ist frei erfunden. Das hist. Archiv der Stadt Köln hat dies eindeutig belegt:

"Nach der Hauszählung 1794 beschließt der Rat zu Köln am 8. April 1796 auf Anordnung des Stadtkommandanten General Dauriers die fortlaufende Nummerierung sämtlicher ca. 7500 Kölner Gebäude vom Dom aus, wobei das später von Wilhelm Mühlens bezogenen Haus in der Klöckergasse (seit 1812 Glockengasse) die Haus-No. 4711 erhält"<ref>WELT-Artikel vom 11. März 2007</ref>.

Kurzfassung der Abhandlung des hist. Archivs: http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Koeln/InformationenUndService/AllgemeineInformationen/ZurKoelnerStadtgeschichte_Teil3.html Farina Archiv 09:51, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Neuer link zur Quelle: http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Koeln/InformationenUndService/AllgemeineInformationen/ZurKoelnerStadtgeschichte_Teil3.php 89.204.154.99 08:45, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erst Heilwasser

[Quelltext bearbeiten]

Erst Heilwasser, dann Duftwasser, auch Erfrischungswasser und jetzt Parfüm

  • Nationalbiblothek Frankreichs (Gallica), image 7 - 10: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k58189387/f7.image
  • Wilhelm Mönckmeier / Hermann Schaefer: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs=Platz in Köln gegr. 1709. Eine wirtschafts- und handelsgeschichtliche Studie, Schriften des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs Band 7, Kurt Vowinckel Verlag Berlin-Grunewald, 1934, S. 70 und Anlage 1
  • Ernst Rosenbohm: Kölnisch Wasser. Ein Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte, Albert Nauck & Co. Verlag, Berlin Detmold Köln München 1951
  • Gunter Quarg: Kölnisches Wasser. Eau de Cologne, Bücher - Bilder - Dokumente, Eine Ausstellung der Kreissparkasse Köln, 9. bis 24. Mai 1984 -- Eau-Admirable 13:13, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzende Literatur

  • Karl Michael Armer und Ute Kaltwasser: Muelhens. The Culture of Beauty, Zweihundert Jahre 4711, DuMont Buchverlag Köln 1992, ISBN 3-7701-3121-5

S. 26 beinhaltet die Abbildung eines 4711-Wasserzettels um 1800. - Wirkung und Tugenden des berühmten Eau Admirable oder sogenannten Kölnischen Wassers --- Eau-Admirable 00:47, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für diese informativen Quellen =) Sie werden bald in den Artikel einfließen. Damit wäre das Thema "Erst Heilwasser, dann Duft" erledigt; fehlt noch der Beleg für die Geschichte von dem Kartausermönch, der Besuch von Goethe und Wagner, sowie die Hausnummer 4711 (siehe: hier) --Alleskoenner 13:14, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wegen der Anmerkungen von Farina-Archiv: Alleskönner, du verwechselst augenscheinlich "Interessenkonflikt" und "Neutrale Darstellung". Die Kartäusergeschihte ist wohl nur eine Legende, wenn nicht sogar eine nachträglich Erfundene Geschichte, um den Vorwurf der Produktpiraterie zu entkräften. sie kann nicht als Tatsache dargestellt werden. Dennoch ist eine Aussführliche Darstellung von Ergebnissen eigener Forschung hier fehl am Platz. -- Leif Czerny 18:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"angeblich"

[Quelltext bearbeiten]

Was ist an der Gründung einer Manufaktur bitte "angeblich"? Leif Czerny schreibt "eine Legende kann keine hinreichende Bedingung für ein reales ereignis sein" - die Legende ist hier allerdings nur die Geschichte mit dem Kartausermönch (die auch als solche ausgegeben wird: "Der Legende nach...") - dass Mülhens eine Manufaktur eröffnet hat ist aber selbstverständlich Fakt - ansonsten gäbe es 4711 ja gar nicht erst. Deshalb verstehe ich die Einfügung von "angeblich" in diesem Zusammenhang nicht. Bitte erläutern, oder ggf. entfernen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:22, 3. Sep. 2012 (CEST

Angeblich sind der Zeitpunkt und der Anlass, also dass er die Manufaktur kurz nach seiner Hochzeit gegründet hat, weil er ein Rezept erhielt. ich bitte Alleskönner um Verständnis und lade ihn gerne ein, mich in der zweiten Person anzusprechen. Sicher gibt es doch irgendwo eine Veröffentlichung, die früheste urkundliche Erwähnungen benennt. Beautesse.at mag für die Legende eine hinreichende Quelle sein, für historische Fakten ist es die Seite sicher nicht.-- Leif Czerny 17:58, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sollte das auch so rüber kommen. Im Grunde ist es ja eine Lapalie, aber da du das immer wieder reverted hast, frag ich mich, was du für einen Grund dafür hast. Der Satz "Der Legende nach..." reicht da eigentlich vollkommen aus; im folgenden Satz geht es ja nur noch darum, dass er eine Manufaktur gegründet hat und das ist keine Legende. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:57, 3. Sep. 2012 (CEST) PS: Sorry wg der dritten Person - ich dachte, wenn ich auf eine ArtDisk schreibe, könnten auch andere antworten. 2. Person is eigentlich nur was für BenDisks...Beantworten
Aber wir können doch auch hier miteinander sprechen - das ist allemal besser als übereinander. Das Problem ist, dass von der Legende mit "daraufhin" zur Gründung übergenagen wird, ist der Anlass und Zeitpunkt der Gründung also Teil der Legende? das einfachste wäre, ihn aus einer anderen, sachlich adäquaten Quelle zu belegen. im Abschnitt "Geschichte der Huasnummer" ist ja zumindest angedeutet, das vor 1897 in der Glockengasse keine Manufaktur war und auch 1807 Mühlens noch als Spekuklant, nicht als Fabrikant geführt wurde. Reveriert habe ich übrigens garnicht, ich habe mir lediglich erlaubt, ein Wort wieder einzufügen. Dass die Manufaktur irgendwann und mit irgendeinem Rezept gegründet wurde, ist schon klar.
Wo wir gerade dabei sind, möchte ich nachfragen, wieso du mit dem Zwischentitel "Verkauf des Familienunternehmens" nicht einverstanden warst. Liebe Grüße -- Leif Czerny 19:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das habe ich ja inzwischen verstanden. Ich fände es aber geschickter, die Legende von der Gründung der Manufaktur zu trennen, als letzteres als "angeblich" darzustellen. Das verwirrt nämlich, da es - wie du ja selbst sagtest - natürlich klar ist, dass Mülhens irgendwann eine Manufaktur gegründet hat.
Wg dem Familienunternehmen: Die Überschrift fand ich unpassend, da sie 1. im Gegensatz zur jetzigen Überschrift nur wenig aussagt und vor allem 2. verwirrend und unzutreffend ist; a) 4711 befindet sich ja immer noch (bzw wieder) im Besitz eines Familienunternehmens (was dadurch falsch wiedergegeben würde) und b) war P&G kein Familienunternehmen, wodurch der Verkauf an M&W ebenfalls kein "Verkauf des Familienunternehmens" war und die Überschrift dort nicht zutrifft. Um die Überschrift beibehalten zu können müsste man den Abschnitt splitten und eine zweite Überschrift hinzufügen, die z.B. lautet: "Zurückführung der Marke zu einem Familienunternehmen in deutscher Hand"; dadurch würde klar, dass 4711 a) nun wieder ein Familienunternehmen und b) außerdem auch wieder in deutscher Hand ist. Diese Lösung finde ich aber unpraktisch und würde den Artikel weiter zerteilen. Daher plädiere ich für die jetzige (schlichtere) Variante. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:26, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
4711 war fast 200 Jahre lang im Besitz der Gründerfamilie und wurde als Familienunternehmen geführt. der Abschnitt beginnt damit, dass die Familie Mühlens das Unternehmen verkauft jetzt handelt es sich laut Darstellung des Artikels um eine Firma und mehrere Marken, die einem Konzern gehören, der ebenfalls ein Familienunternehmen ist. Der Unterschied sollte schon deutlich sein; Das ist schlicht nicht relevant, ganz egal, ob es deutscher Hand ist oder amerikanisch. Laut Artikel hat M&W auch nur die Marken und das haus an der Glockengasse übernommen, und der Rest der Firma ist bei P&G verblieben.
Zurück zur Legende: Da ist eben leider nichts getrennt "daraufhin" ist explizit ein Anschluss. Mein Textvorschlag, stattdessen jedenfalls zu schreiben, wurde angelehnt. Diese Streitigkeit um die Formulierung ändert aber auch nichts daran, dass das im selben Abschnitt steht (anstatt mal zu reflektieren. Woher wissen wir von der Gründung der Manufaktur, woher kennen wir die Legende).
zwei Sekunden googlearbeit liefern zum Beispiel das hier: Deutsche Wirtschaftsarchive, von Renate Schwärzel - und sofort gibt es ein Belegtes Gründungadatum und es wird klar, das der Rechtsstreit zumindest auch um den Namen Farina gelaufen sein dürfte, was nach Betörende Düfte, sinnliche Aromen von Georg Schwedt dezent als Aufgabe des alten Firmennamens andeutet. Für eine intensive Darstellung müsste man wohl in die Zeitschrift für Unternehmensgeschichte sehen .-- Leif Czerny 21:41, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
etwas mehr Googlearbeit zeigt, dass es eben nicht die Familie Farina war, denen Mühlens letztlich unterlagen, vgl.Beauty Imagined:A History of the Global Beauty Industry von Geoffrey Jones, und hier haben wir endlich auch bei Stehkämper, Geschichte der Stadt Köln mit der schönen Fußnote: "ob Mühlens schon in den [17]neunziger Jahren mit dem Kartäusermönch Franz-Carl Gereon Maria Farina eine Abmachung getroffen hatte, [...] ist ungewiss." Die Möchsgeschichte wird dort klar als bloße Familientradition klassifiziert, als nachgewiesenes Datum einer Manufaktur der Mülhens in der Glockengasse 1799 genannt. Das ganze, so kann man dort lernen, hätte man schon dem Buch von Rosenbaum Kölnisch Wasser entnehmen können, dass in der Literaturliste steht aber anscheinend nicht gründlich ausgewertet wurde. angesichts dieser Tatsache und angesichts dessen, wie oft allein hier die Belegsituation bemängelt wurde, ist die Entscheidung für die Kandidatur sehr verwunderlich und die Reaktion auf Änderungsversuche recht ärgerlich. -- Leif Czerny 21:58, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung. Bin im großen und ganzen zufrieden damit. Damit sollte sich das Thema erledigt haben, oder? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 02:15, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Legende und Gründung haben wir jetzt auseinander dividiert. Die Webbelege könnte man ja noch einmal nach und nach durch Buchquelle ersetzen (die Verweise, Belege, und benannte Autoren haben). Die Unternehmensgeschichte besteht auch noch eher aus Vermischtem. Man könnte z.B. noch angeben, in welchem Jahr jeweils die Geschäftsführung innerhalb der Familie übergeben wurde. Das Wachstum könnte, falls verfügbar, auch in Zahlen angegeben werden. Der Absatz zum Flakon könnte evtl. in einen eigenen Abschnitt zur Marke ausgelagert werden, die auch die Logos behandelt.-- Leif Czerny 09:18, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 31. August bis 9. September (Ergebnis: keine Auszeichnung)

[Quelltext bearbeiten]

Lesenswert und schön illustriert. Weißt keine Mängel auf und ist sehr informativ. Hat meiner Meinung nach eine Auszeichnung verdient. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 03:46, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Lesenswerter und interessanter Artikel. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 14:02, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Einleitung (=Artikelzusammenfassung) mangelhaft. --Succu (Diskussion) 14:32, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Enthält Rechtschreibfehler und Fehlverlinkungen wie Kropf. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:10, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Auszeichnung Ziemlich mangelhaft. Wo kommt das Rezept her? Die nicht rühmliche Firmengeschichte im 19ten JH fehlt weitgehend, bzw ist geschönt. -- Baird's Tapir (Diskussion) 16:39, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Auszeichnung - Erfüllt nicht mal Mindestanforderungen an Literatur und Belege. Die Kandidatur ist ein schlechter Witz, bitte abbrechen und nicht archivieren. --h-stt !? 17:39, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Leider noch recht lückenhaft. Es fehlen sämtliche Angaben zu Umsatzentwicklung, Absatzregionen und ähnlichen Fakten. Stattdessen werden kurze Absätze zu Unternehmens-, Marken- und Gebäudegeschichte in eine bunte Mischung geschüttet. Außerdem wird von einem Rechts- und "Marken"streit mit der Fam. Farina berichtet. Mir wird nach den Lesen des Artikels nicht klar, worum der Streit denn nun geht: Den Namen Farina oder die Bezeichnung Eau de Cologne? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:00, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung insgesamt recht holprig und unverbunden. Warum wird mit der Gründungslegende begonnen und nicht statt dessen die Dokumentelnage (wie beim hausnummern-Abchnitt) referiert? Warum werden Darstellungen Wort für Wort aus Werbetexten und Selbstdarstellungen, die keinen wissenschaftlichen Anspruch haben und keine Quellen angeben, übernommen? -- Leif Czerny 11:04, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Siehe h-stt 2 vor. Sprachlich holperig, unzulängliche Quellenarbeit (Archivalia sind Primärquellen, ihre Benutzung fällt gemäß WP:Belege unter Original Research). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:35, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinsichtlich der Verwendung von Archivmaterial muss ich widersprechen - das finde ich so in WP:Belege nicht. Sicher wäre eine begutachtete Veröffentlichung, die die Auswertung verbürgt, vorzuziehen.-- Leif Czerny 17:10, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich muss hier einigen anderen die hier bewertet haben wiedersprechen. Zahlen z.B. zur Umsatzentwicklung sind nicht so einfach darzustellen. Es handelt sich hier nicht um ein Unternehmen sondern um eine Marke die mehrfach den Besitzer gewechselt hat. Es sind zwar einige Umsatzzahlen bekannt aber eben nur was mehr oder minder zufällig in der Presse zu finden ist. Die Literatur gibt da auch nur Ausschnitte wieder, so weit mir bekannt ist. Ansonnsten sollten man das ganze erst noch mal durchs Rewiev jagen einige Fehler und Links überarbeiten und dann neu starten. Die Substanz ist gut und der Text wie auch Aufbau gut gestalltet. --Yogi (Diskussion) 15:07, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung enthält als Quellen zuviele drittklassige Webseiten mit sich widersprechenden oder falschen Aussagen. Die Seite gibt nicht mehr klar wieder ob es sich um den Duft, Marke oder Firma handelt. Der Abschnitt über die Hausnummer ist zum Glück dieses Jahr nicht mehr verschlechtert worden 89.204.136.52 17:30, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Artikel holprig und ohne klare Linie. passt irgendwie nicht zusammen. 78.48.128.238 14:22, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur ist mit 6x keine Auszeichnung, 2x Abwartend und 1x Lesenswert vorzeitig gescheitert.
Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zahlendreher

[Quelltext bearbeiten]

... im Unterabschnitt "Namensstreit". Statt "Ferdinand Mülhens, seit 1872 Geschäftsführer und seit dem Tod des Vaters Peter Joseph Mülhens 1783 Inhaber der Firma" muss es "Ferdinand Mülhens, seit 1872 Geschäftsführer und seit dem Tod des Vaters Peter Joseph Mülhens 1873 Inhaber der Firma," heißen.-- Leif Czerny 00:16, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Markenregister

[Quelltext bearbeiten]

Die älteste marke ist wohl diese hier-- Leif Czerny 00:20, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

und diese hier

Markenanmeldung 1882

89.204.155.35 14:07, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das Zeichenregister im Markenregister aufgegangen? Wenn ja, welche Nummer hat es dort?-- Leif Czerny 14:44, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Alle Marken sind heute im Markenregister zusammengeführt. Aber die Register gehen nur bis 1874 für Bild- und 1894 für Wortmarken zurück. Alles vorher lässt sich im heutigen Register nicht nachschlagen. Dafür müssen andere Belege her, die es in diesem Fall ja glücklicherweise gibt. Ich lege aber Wert darauf, dass die Allgemeinheit unter 4711 das Kölnisch Wasser versteht, nicht einfach nur eine Marke, die auf alle möglichen Produkte geklebt wird. Diese Verwendung muss natürlich auch in den Artikel, darf die Darstellung aber nicht dominieren. Deshalb bin ich mit der derzeitigen Version nicht glücklich. Ob es unbedingt die Fassung sein muss, die ich schnell mal formuliert hatte, oder ob wir noch eine bessere finden, können wir hier ja ausdiskutieren. Grüße --h-stt !? 14:01, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das problem ist, dass im Artikel mehr steht als nur des Parfüm, nämlich auch die Firmengeschihte von Mülhens und dann das Schicksal der Marke unter P&G, Wella bis zu M+W, dann noch die Geschichte mit der Hausnummer etc. eigentlich müsste man zumindest im Artikel klar abtrennen: Das Duftwasser (mit seinen Eigenschaften, Kopfnote, Geschihte etc.) die Marke (die sich wohl erst Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts für das Duftwasser etabliert hatte, im 20. ausgebaut und mehrfach verkauft wurde), die Firma Mülhens (deren Schicksal sich von der Marke getrennt hat, falls Wella nicht alles integriert und oder abgebaut hat), und schließlich der verschiedenen Glockengassen-Häuser (deren Schicksal aber mit der Marke bisher verknüpft bleibt). Vielleicht müsste man sogar den Artikel aufteilen. Dieses Problem ist Alleskönner bewusst, wir haben im letzten Jahr ja noch hierzu diskutiert, ich habe HOPflaume darum gebeten, sich die Sache einmal anzusehen, aber er arbeitet zur zeit erst noch die Biographieartikel der Mülhens-Patriarchen aus. Auch ich halte meine Fassung nicht für endgültig, bin aber der Meinung, dass die Einleitung vor allem den Artikel reflektieren muss. Das als POV zu revertieren, empfand ich gelinde gesagt als unverschämt.-- Leif Czerny 18:56, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der POV-Vorwurf und auch ein paar andere Aspekte des Umgangstons hier sind leider nicht besonders freundlich. Aber ich bin sicher, dass wir uns inhaltlich einigen können. Die älteste eingetragene Marke halte ich für durchaus erwähnenswert und nachdem sie uns als Bild vorliegt, sollte es auch im Artikel abgebildet werden. Was gibt es denn sonst noch an echten Kritikpunkten, die man berücksichtigen sollte? Grüße --h-stt !? 13:58, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
diese Diskussionsseite enthält doch schon sehr viele davon. -- Leif Czerny 14:53, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach das kann man mit einem chronologischen Aufbau gut in einem Artikel behandeln. Er ist ja nicht völlig schlecht, ich sehe nur verschiedene Verbesserungspotenziale. Lass uns mal ein paar praktische Punkte ansprechen: Die erste Bildmarke sollte in den Artikel. Ich habe dazu den Scan überarbeitet. Dabei habe ich den Farbwert von den Flecken rechts unten genommen und relativ dezent über eingesetzt. Wenn es dir noch zu "rosa" ist, sag Bescheid und ich reduziere die Farbintensität. Die Geschichte der Hausnummer braucht mindestens einen einführenden Satz, sonst versteht man die langen Zitate nicht, das ist aber schnell gemacht wenn man es will. Die typischen Duftnoten finde ich ziemlich gelungen, aber auch da schadet ein einführender Satz nicht, dass dieser Duft das Markenimage transportiert und bei allen Produkten der Marke im Vordergrund steht. Dann könnte man in diesem Abschnitt noch eine Übersicht geben, welche Produkte unter der Marke angeboten werden (und dann natürlich die Kapitelüberschrift ändern). Fällt euch sonst noch was wichtiges ein? Grüße --h-stt !? 16:44, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu dem Haus, das dann über seine Nummer Namengebend war, plane ich einen eigenständigen Artikel. In diesen sollte dann sinnvollerweise auch - im wesentlichen - die "Geschichte" hinter dieser Nummer integriert werden. Dieser Artikel hier würde dabei - als Nebeneffekt - entschlackt. Denn im Kern geht es hier doch um die Duftmarke 4711 und deren Entwicklung.
Zudem ließen sich die Referenzierungen noch zusammenfassen, was auch zu einer besseren Lesbarkeit beitragen könnte. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 17:27, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Duftmarke" ist ein netter Kompromiss.-- Leif Czerny 13:36, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

4711 als "beliebige Zahl"

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur in der Informatik sondern ganz allgemein wird 4711 im deutschen Sprachraum als Platzhalter für eine beliebige Zahl bzw. Nummer verwendet. Durch die Verwendung dieser Zahl mit einer eigentlich ganz anderen Bedeutung (Parfum) wird verdeutlicht, dass der Wert selbst hier nicht von Bedeutung ist sondern er als Platzhalter bzw. Beispiel dient. Ganz ähnlich, aber wohl weniger häufig, werden Zahlen wir "08/15" oder "1234" verwendet, 4711 ist aber besonders plakativ und somit werden wohl mehr Menschen in dieser Funktion in Kontakt mit der Verwendung kommen als z.B. in Bezug auf die Abmessungen der Milz. Sollte meines Erachtens in den Artikel. Beste Grüße, --Pless (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meine ich auch, deshalb eingefügt. Falls jemand einen passenden Quellnachweis will oder kennt, bitte nachtragen.--Blaua (Diskussion) 12:18, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kann ich so nicht bestätigen, nach meiner Erfahrung ist 08/15 weitaus häufiger, ist aber auch gerade kein Platzhalter. Bitte ohne Beleg nicht wieder einfügen.-- Leif Czerny 14:20, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Beispiele gibt es schon, siehe [1], [2], [3], aber über die Häufigkeit sagt das natürlich nichts aus. --Gerbil (Diskussion) 15:24, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei der Eisenbahn wird 4711 (und ggf. die folgenden Nrn.) seit Jahrzehnten als Dummy-Zugnummer in der Aus- und Fortbildung verwendet. Es dürfte keinen Eisenbahnbetriebsbediensteten in Deutschland geben, der bei dieser Nummer nicht sofort ohne weitere Erklärung die Platzhalterfunktion erkennen würde. --2A02:8108:8240:79AC:9CD1:3DE6:6BAF:C187 18:28, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe zum Thema 4711 als abgeleitetes Passwort durch das Produkt eine Ergänzung in die Wiki mit mehreren Quellen eingefügt. Wurde leider durch den User H-stt gelöscht. Ein belegtes Kuriosum unter einem Reiter Kuriosa, welches bis dato nur einen Punkt beinhaltet...

--19Karl90 (Diskussion) 00:40, 19. Mär. 2021 (CET) 19Karl90 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 19. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Frage zu Kuriosa

[Quelltext bearbeiten]

Was hat eigentlich der med. Lehrbetrieb mit dem Lemma zu tun?? M.E. Garnichts. --Hopman44 (Diskussion) 19:22, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die ist ganz offensichtlich von dem Handelsprodukt abgeleitet, die Durchwahlnummer in meinem Betrieb und irgend welche Postleitzahlen hingegen nicht. --Gerbil (Diskussion) 20:48, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Naja. aber wir in Bork (Selm) haben uns immer über die Nr. 4711 tierisch gefreut.....--Hopman44 (Diskussion) 21:55, 15. Nov. 2016 (CET) Vielleicht genauso wie die im med. Lehrbetrieb...Beantworten

p.s. Spaß können die Kölsche Jecke wohl nur im Karneval vertragen! Kölle, alaaf!--Hopman44 (Diskussion) 22:00, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

In den Ortsartikel gehört es daher ja auch, und dort steht es, wie ich gesehen habe. --Gerbil (Diskussion) 09:55, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gibt es jemanden der etwas gegen ein belegtes Kuriosum 4711 als gängiges Passwort auszusetzen hat?

--19Karl90 (Diskussion) 09:42, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

"4711"

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um ein Kuriosum zu 4711. Im deutschen Programmdeveloper und Anwenderbereich ist dieses Passwort wegen ihrer Bekanntheit gängig. Sowie sich Mediziner die Eselsbrücke zur gesunden Milz davon ableitet, haben sich Programmierer diese Zahl als einfach zu merkendes Passwort hergenommen. Nun entweder hat diese Ableitung etwas mit der Bekanntheit der Zahl 4711 zu tuen oder wir können die ebenfalls daher abgeleitete Merkregel zur Milz und den gesamten Punkt Kuriosa löschen. Das ganze ist übrigens mit mehreren Quellen belegt... Unter anderem mit Warnhinweisen zu diesem Passwort... {{--19Karl90 (Diskussion) 00:39, 19. Mär. 2021 (CET)|19Karl90|00:30, 19. Mär. 2021 (CET)}}Beantworten

Dass ein Markenzeichen (mit ohnehin kurioser Herkunft) derart bekannt ist, dass es in einem völlig anderen Bereich – durchaus solide belegt – zum Thema wurde, ist m.E. unter den Kuriosa erwähnenswert. --Gerbil (Diskussion) 09:09, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso, sollte es keine validen Gegenargumente geben, werde ich den Punkt wieder einfügen. --19Karl90 (Diskussion) 22:55, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Passt sehr gut in die Kuriosa und sollte mMn dort auch drinstehen. Die, die anderer Meinung sind sollen halt ihre Passwörter ändern ;-) --91.47.24.109 15:49, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke sehr, ich war selbst erstaunt, als ich von jenem Umstand hörte, ebenso, dass es im Bereich der Deutschen Bahn als Standard Nummer für "Dummy-Züge" in Aus- und Fortbildungen dient. (nicht signierter Beitrag von 19Karl90 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 24. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Die Eintragung ist auch meiner Meinung nach, und ich bin erklärter Trivia- und Kuriosa-Hasser, gerechtfertigt. Lediglich die Überschrift "Kuriosa" halte ich für noch nicht durchoptimiert, es sind zwar welche, aber ein "Kuriosum" als solches muss ja nicht in einen Enzytikel. --131Platypi (Diskussion) 10:23, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten