Diskussion:Alan Posener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Jensbest in Abschnitt Positionen brauchen Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff der objektive Ordnungsstörung im Aufbau der menschlichen Existenz

[Quelltext bearbeiten]

Er prägt den Begriff objektive Ordnungsstörung im Aufbau der menschlichen Existenz mit folgenden Beispielen aus monot. Religionen:

  • Homosexualität
  • Genuß von Schweinefleisch
Wie meinen? --Φ 16:17, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Posener stellt die Behauptung auf (Meine Analyse der Ansichten und Absichten Benedikts stützt sich mit seinen 274 Anmerkungen auf Reden, Schriften und Interviews von Joseph Ratzingers) , dass PB behauptet, dass z.B. Schwulsein oder Gelüste nach Schweinefleisch eine verhinderbare objektive Ordnungsstörung im Aufbau der menschlichen Existenz sind. Gruß--Bene16 19:13, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie meinen? -- Michael Kühntopf 19:38, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lesen bildet. Es handelt sich um den Analogieschluss zwischen dem Konsum von Schweinefleisch und daraus resultierender Homosexualität des Konsumenten, wie ihn auch die Ahmadiyya-Abteilung der Mohammedaner vertritt. Dies zu glauben steht jedem frei, die Wissenschaft kommt allerdings zu anderen Ergebnissen. (nicht signierter Beitrag von 62.157.42.88 (Diskussion) 12:46, 15. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Jospeh Ratzinger hat am 1. April 2005 in einer Dankesrede für den Sankt-Benedikt-Preis u.a. gesagt:

"The concept of discrimination is ever more extended, and so the prohibition of discrimination can be increasingly transformed into a limitation of the freedom of opinion and religious liberty. Very soon it will not be possible to state that homosexuality, as the Catholic Church teaches, is an objective disorder in the structuring of human existence. And the fact that the Church is convinced of not having the right to confer priestly ordination on women is considered by some up to now as something irreconcilable with the spirit of the European Constitution." (in englische Übersetzung laut http://www.catholiceducation.org/articles/politics/pg0143.html)

Ich weiß nicht, ob Poserner diese Stelle selbst aus dem Lateinischen, Italienischen oder Englischen übersetzt, oder ob Posener auf eine existierende deutsche Übersezung zurückgegriffen hatte. Über den Genuß von Schweinefleisch hat sich Ratzinger in diesem Zusammenhang jedenfalls nicht geäußert. Weder Ratzinger, noch Posener selbst ziehen den Schluß, daß der Genuß von Schweinefleisch beim Konsumenten zu Homosexualität führe. Posener wirft Ratzinger dagegen vor, eine "Art Wächterrat" zu fordern, "der die Entscheidungen des demokratischen Staates auf ihre Übereinstimmung mit der Moral überprüfen soll", ähnlich einem Verbot des Genusses von Schweinefleisch in islamischen Staaten. (laut [1]), --Rosenkohl 15:11, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nie behauptet, dass Ratzinger Gelüste nach Schweinefleisch als objektive Störung im Aufbau der menschlichen Existenz bezeichnet hat. Keine Ahnung, wo dieses Gerücht herkommt. Lesen Sie doch das Buch. Alan Posener --2003:FA:9F00:FB9A:A18D:791F:DF5D:E71 13:31, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schriften?

[Quelltext bearbeiten]

Posener hat doch in der renommierten rowohlts-monographien Reihe einiges geschrieben: John F. Kennedy, Elvis Presley, F. D. Roosevelt u. a. und, in dieser Reihe, auch über Maria. Das letzte Werk genießt u. a. auch in der katholischen Welt sehr hohen Respekt. Naja, muss ich vllt selber mal ergänzen.--Thaddel 23:41, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verdi

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht erkennen, welche enzyklopädische Relevanz Poseners Erwähnung seiner Einladung zu einer Verdi-Veranstaltung haben könnte. Der Mann ist Journalist und schreibt beinahe täglich irgendetwas. Das schreiben wir dann ja auch nicht alles in den Artikel hinein. MfG, --Φ (Diskussion) 07:46, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

geht so - immerhin steht noch drin, dass er dort lange Mitglied ist - das ist schon interessant und nicht trivial. (deshalb wurde er vermutlich auch eingeladen). Insofern: eher drin lassen --Cholo Aleman (Diskussion) 10:29, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn die vierzigjährige Mitgliedschaft die relevante Information ist, muss auch nicht mehr als diese rein. Da Verdi erst 2001 gegründet wurde, kann er nicht vierzig Jahre dort Mitglied sein - wahrscheinlich ist er 1975 in die ÖTV eingetreten, weiß ich aber nicht. Hab den Text entsprechend geändert. MfG, --Φ (Diskussion) 14:39, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Er ist so lange in der Gewerkschaft. Zuerst IG-Metall, dann GEW, und schließlich Verdi. - Alan Posener --2003:FA:9F00:FB9A:A18D:791F:DF5D:E71 13:33, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Haltung zum Kolonialismus

[Quelltext bearbeiten]

Das Interview ist nicht rezipiert worden. Insofern ist seine Auswahl aus der gewaltigen Menge der Meinungsäußerungen des meinungsfreudigen Poseners Theoriefindung. Ich schlage vor, den Abschnitt zu entfernen. --Φ (Diskussion) 13:42, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Diese Meinung Poseners ist für ihn kennzeichnend und damit relevant. --Conakry (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sagt wer? --Φ (Diskussion) 22:32, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Posener im als Beleg angegebenen Interview (innerhalb der ersten Minute). Im Text zum Interview heißt es entsprechend: "Der deutsch-britische Publizist Alan Posener verteidigte Gilleys These: 'Ich habe selber vor fast zehn Jahren ein Buch geschrieben, wo ich gesagt habe, dass nicht alles falsch war am Kolonialismus und dass ich das britische Weltreich historisch für eine Glanzperiode halte – verglichen mit allem, was danach gekommen ist.'" Insofern ist das DLF-Interview auch eine Form der Rezeption des der publizistischen Positionen Poseners. Andere Meinungen dazu? Zumindet ist es keine Position, die nur die DLF-Journalisten formuliert haben oder gar nur Conakry heraushört oder -liest. --Fit (Diskussion) 23:08, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Zitat ist allerdings in der derzeitigen Fassung entfremdet: „Gemessen an der Zeit und gemessen an dem, was davor war – nämlich ein Kontinent im Chaos, gegenseitige Völkermorde der dortigen Nationen, einem arabischen Sklavenhandel – kann man fragen, ob der Kolonialismus nicht besser war.“ Bevor das nicht korrigiert wird, bitte ich, es rauszulassen. Eine Polemik sollte man zudem auch als Polemik erkennen. --BalzLeuthold (Diskussion) 11:02, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter BalzLeuthold, dann korrigiere bitte den Eintrag, anstatt ihn zu löschen. --Conakry (Diskussion) 13:10, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde es einigermaßen unerträglich, wenn dieser Absatz, über den ganz offenkundig kein Konsens besteht, immer und immer wieder in den Artikel gezwungen wird. Conakry, lies doch einmal bitte WP:WAR. Wie wäre es denn, wenn du auf dieser Seite eine Formuliuerzng zur Diskussion stellen würdest, und erst wenn es dazu einen Konsens gibt, stellst du sie ein? Was meinst du dazu? --Φ (Diskussion) 13:14, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Conakry Wie wäre es, wenn man die Position auch objektiv wiedergibt? Oder richtig zitiert? Posener hat dazu scheinbar auch publiziert. Also müsste ein Buch gelesen werden. Oder geht es hier nur drum, ein verfälschtes Zitat ohne Kontext reinzuwürgen, weil jemand sich gewagt hat, einen Philosophen zu kritisieren? Off topic: Im Übrigen ist die Kritik Poseners nicht unähnlich der von Mbembe - etwa dort, wo es um "korrupte Eliten" und Führungspersonen in einigen afrikanischen Staaten geht. Just saying. --BalzLeuthold (Diskussion) 14:19, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hier wird niemandem etwas reingewürgt, ich zitiere ausschließlich aus einer glaubwürdigen Quelle (Deutschlandfunk) und bin über jede Verbesserung des Abschnittes dankbar - nur löschen sollte ihn niemand, denn das wäre tatsächlich WP:WAR. Mein Vorschlag steht im Artikel, ich lese gerne Gegenvorschläge hier oder als direkte Ergänzung/Erweiterung. --Conakry (Diskussion) 16:10, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Doch, genau darum geht es. Erstens richtet sich seine Argumentation gegen die Behauptung nur "der Westen" wäre für Leid verantwortlich. Eine Position - fyi - die auch Yambo Ouologuem eindrücklich vertreten hat. Zweitens ist es eine Polemik, die scharf im Ton ist, um einen Argumentationsgang zu eröffnen. Sie sollte nicht als Aussage missinterpretiert werden. Drittens ist es dem Artikel so in der Eindeutigkeit nicht zu entnehmen. Um das zu klären, bräuchte es viertens eine Lektüre der entsprechenden Bücher. Und damit wird hier doch jemandem was reingewürgt, weil nicht sein kann, was nicht sein darf, nicht wahr? Der Gegenvorschlag wäre, einfach mal enzyklopädisch zu arbeiten, statt mit eigener Empörung, die aus dem Fall Mbembe stammt, hier Falschbehauptungen aufzustellen. Alles weitere habe ich oben geschrieben. Ich bin nicht in der Pflicht, Fehler zu erweitern. Daher bitte raus damit - oder 3M. Aber den Editwar beginnen Sie, wenn Sie trotz mehrfacher Einwände und Rücksetzungen etwas einarbeiten. --BalzLeuthold (Diskussion) 16:26, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
„Mein Vorschlag steht im Artikel“??? Dann ist es kein Vorschlag mehr. So, wie es jetzt da steht, ist es POV. Kein Konsens, nimm den Abschnitt bitte wieder raus. --Φ (Diskussion) 18:51, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Meine Haltung zum Kolonialismus ist in der Tat erstens differenziert, zweitens nicht eindeutig. Ich werde weder den Sklavenhandel noch die völkermörderischen Massaker etwa in Deutsch-Südwest oder in Deutsch-Ostafrika, im Kongo und anderswo verteidigen. Außerdem bin ich grundsätzlich gegen die Vorstellung, bestimmte Personengruppen ("Völker") könnten sich nicht selbst regieren und bräuchten so etwas wie einen Vormund. Aber ich bin dafür, erstens zwischen verschiedenen Kolonialismen (Briten, Spanier, Belgier, Italiener, Deutsche ...) zu differenzieren, zweitens zwischen verschiedenen Phasen des Kolonialismus (z.B. Kampf des britischen Empire gegen den Sklavenhandel im 19. Jahrhundert, während Groß0britannien davor vom Sklavenhandel profitierte), drittens den Kolonialismus im Kontext seiner Zeit zu sehen. Es ist weder so, dass die Europäer in Afrika etwa paradiesische Zustände vorfanden, noch ist es so, dass es nicht kolonisierten Ländern (Liberia etwa) besser ging und geht als kolonisierten, noch ist es der Fall, dass die Befreiung vom Kolonialismus überall so glücklich verlief wie in meiner zweiten Heimat Malaysia. Und so weiter. Außerdem plädiere ich dafür, zwischen Imperialismus und Kolonialismus zu differenzieren. Imperien haben in der Geschichte (s. Alexander, Rom, China, die arabischen Kalifate, Karl d. Große, das britische Empire, die Habsburger Monarchie) zeitweise eine positive Rolle gespielt. Andererseits auch eine sehr fatale (Zarismus, Stalin, Hitler, Hirohito). Ich plädiere nur dafür, sine ira et studio (vor allem sine ira) die Rolle Europas zwischen 1500 und 1950 zu betrachten. Nicht positiv, sondern objektiv, oder doch so objektiv wie möglich. Allerdings bin ich selbstverständlich bereit, mich korrigieren zu lassen dort, wo ich vielleicht als Kind des Empire die Dinge allzu rosig betrachte.- Alan Posener --2003:FA:9F00:FB9A:A18D:791F:DF5D:E71 13:54, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

er schreibt auch auf zeit.de

[Quelltext bearbeiten]

https://www.zeit.de/autoren/P/Alan_Posener/index

--178.202.73.138 00:14, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, wurde ergänzt. --Lukati (Diskussion) 18:53, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Positionen brauchen Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

@Jensbest, bitte ergänze, wo die Positionen rezipiert wurden, wie das bei den anderen Einträgen im Abschnitt auch der Fall ist. Unrezipierte Positionen gehören nicht in biographische Artikel – sonst würden sie unendlich lange werden. --ChickSR (Diskussion) 12:14, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+ 1. --Φ (Diskussion) 12:29, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte im Regelwerk nachweisen, dass Positionen "rezipiert" sein müssen. Es gibt etliche Artikel, in denen Positionen nicht rezipiert sind. Ohne eine konkrete unbedingte Anweisung, die sich aus den Regeln ableitet, besteht kein Grund zur Löschung. --Jensbest (Diskussion) 12:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nachweisen, dass diese eine Äußerung Poseners zum etablierten Wissen über ihn gehört. --Φ (Diskussion) 12:54, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Merkwürdiger Versuch, einer Antwort auf meine Frage auszuweichen. Es liegen zwei belegte Positionen von Posener vor. Er ist ein bekannter liberal-konservativer politischer Journalist und Autor. Die Themen der belegten Positionen sind Russland und sein imperial-kriegerisches Streben sowie die Thematik Koalitionen zwischen konservativen und rechtsgerichteten Parteien (hier explizit in Deutschland). Beides erkennbar relevante Themen für das Wirkungs- und Betätigungsfeld von Posener. Entsprechend sind diese Positionen auch berechtigt im Artikel. Würde er sich z.B. zu der Qualität von Erdbeermarmelade äußern, wäre diese Position (wenn auch korrekt belegt) hier zu diskutieren und ohne erkennbaren Kontext wahrscheinlich zu löschen. Aber die beiden hier besprochenen Positionen stehen klar im Kontext der Arbeits- und Wirkungswelt von Posener. Ergo ist damit Kontext und Relevanz klar. --Jensbest (Diskussion) 13:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst nicht belegen, dass die von dir ausgesuchten Positionen zum etablierten Wissen über Posener gehören. Die bloße Behauptung, sie seien relevant, reicht nicht. --Φ (Diskussion) 13:15, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine ähnliche Diskussion schon einmal mit Barnos, der diese Praxis bei Robert Habeck bis heute mit dem gleichen Argument wie Jensbest verfolgt und unentwegt unrezipierte Positionen nach Gusto in den Artikel schreibt. Wenn jemand hartnäckig ist, kann man da nichts machen. Aber du hast natürlich völlig Recht, Phi. Kann man das nicht genauer in die Richtlinien schreiben? --ChickSR (Diskussion) 13:19, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre eine gute Sache, an der ich mich auch beteiligen würde. Weil es sicher öffentlich geäußerte und korrekt belegte Positionen einer Lemmaperson gibt, die kontextuell aus Leben und Arbeit dieser relevant und sinnvoll sind, wie z.B. die obigen Themen bei Posener und solche, die einen ergänzenden Faktor (z.B. Rezeption) bedürften, z.B. wenn Posener sich zu der Qualität von erdbeermarmelade äußern würde. An welcher Stelle in den Regeln oder Erläuterungen sollte dies diskutiert und ergänzt werden? --Jensbest (Diskussion) 13:34, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kontextuell relevant = TF. Man kann das nur durch reputabel belegte Rezeption darstellen. --ChickSR (Diskussion) 13:37, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist kein TF. Und ich werde diese Unterstellung auch im Sinne einer möglichen gemeinsamen Arbeit an der Verfeinerung des Regelwerks überlesen. Freue mich auf Hinweise, wo die artikelübergeordnete Diskussion dazu geführt werden soll. --Jensbest (Diskussion) 13:56, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach unseren Regeln sollen wir das etablierte Wissen zu Posener darstellen. Dass zwei Äußerungen von ihm dazu gehören, bestimmen wir nicht selbst, das bestimmen die etablierten Medien, die die Äußerungen aufgreifen oder eben ignorieren. Äußerungen, die allseits ignoriert werden, gehören nicht zu etablierten Wissen. Ich weiß gar nicht, was daran schwer zu verstehen sein kann. --Φ (Diskussion) 14:32, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht, aber ich habe es trotzdem mal hier zur Diskussion gestellt: Wikipedia_Diskussion:Artikel_über_lebende_Personen#Positionen_und_ihre_Rezeption --ChickSR (Diskussion) 14:36, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe mich dort auch bereits geäußert und weise hier darauf hin, dass „etabliertes Wissen“ für Positionsdarstellungen in Artiken zu relevanten lebenden Personen kein sinnvoll verwendbares Kriterium ist. ---- Barnos (Post) 23:21, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Solange es in WP:Q und WP:TF steht, gilt es aber.
Zumal sich ja fragt, welches andere Kriterium stattdessen in Anschlag zu bringen wäre. Frei Schnauze? Oder Vollständigkeit, dass wir einfach jeden Meinungsartikel Poseners nacherzählen? Das kann es ja wohl nicht sein. --Φ (Diskussion) 07:02, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was allgemein meinerseits dazu zu sagen ist, habe ich wie gesagt bereits a. a. O. hinterlegt. Hier geht es um den konkreten Eintrag von Jens, den ich bis auf Widerruf als bestandsfähig ansehe. ---- Barnos (Post) 08:15, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einen Konsens für die Einfügung gibt es hier ganz offenkundig nicht, also unterbleibt sie einstweilen. Gruß --Φ (Diskussion) 09:54, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 --ChickSR (Diskussion) 10:06, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Solange hier kein Konsens besteht (weil es euch beiden nicht passt), bleibt der etablierte Zustand des Artikels, nicht der Löschvandalismus von ChickSR hier bestehen. Das Ganze wird erstmal Artikelübergeordnet diskutiert. Weiterer Löschvandalismus VOR einer Klärung ist zu unterlassen. EOD. --Jensbest (Diskussion) 10:39, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einen Konsens finden muss der, der eine Angabe in den Artikel einpflegt. Wenn er das nicht schafft, kommt sie wieder raus. Das und das war jedenfalls Edit War von dir. --Φ (Diskussion) 10:49, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nope, ein Konsens muss derjenige finden, der eine etablierte Artikelversion durch Löschvandalismus beschädigen will. Da diese Diskussion aufgezeigt hat, dass es hinisichtlich des Regelwerk und der ubiquitären Projektpraxis unterschiedliche Umsetzungen gibt, ist nun vor allem anderen eine artikel-übergeordnete, klärende Diskussion (ggf. mit MB usw.) zu führen. Den Argumente für die hier im Artikel vermerkten Positionen wurde in der Sache nicht widersprochen. Die Klärung ist also auf der rein formalen Ebene zu finden ergo Klärung der Frage durch MB und Erweiterung des Regelwerkes. Bis dahin gilt die Projektpraxis. --Jensbest (Diskussion) 11:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was du vorgestern ohne Konsens per Edit War eingefügt hast, ist keine etablierte Artikelversion. Wenn du das durch ein Meinungsbild bestätigt haben willst, nur zu. Ich werde, wenn du keine Rezeptionsbelege beibringst, deine Änderungen demnächst rückgängig machen. Dann wird man sehen. Schönen Gruß --Φ (Diskussion) 11:20, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts eingefügt. Das war alles schon da. EOD. --Jensbest (Diskussion) 16:30, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, mein Fehler. Dann werde ich mal dritte Meinungen einholen. Gruß --Φ (Diskussion) 18:16, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wurde - auch von dir - geklärt - das es hier keine Dritte Meinung, sondern eine übergeordnete Klärung des Regelwerks bezgl. kontextuell Positionen geben muss. Eine 3M ist hier unrelevant zur Klärung. Du kannst gerne ein MB dazu starten. --Jensbest (Diskussion) 08:38, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gestern hast du hier EOD verhängt, und jetzt diskutierst du immer weiter. Passt irgendwie nicht zusammen, findest du nicht ebenfalls?
Meines Erachtens ist das Regelwerk hier völlig klar: Es kommt ausschließlich etabliertes Wissen in den Artikel, und was von den etablierten Medien ignoriert wird, ist nicht etabliert, logisch.
Dass dritte Meinungen hier irrelevant sein sollen, ist nichts als eine interessegeleitete, ad hoc erfundene Behauptung deinerseits. --Φ (Diskussion) 13:08, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Phi, was nun? Es scheint keine weiteren 3M zu geben, nur 1 User spricht sich für das Belassen der Abschnitte im Artikel aus. --ChickSR (Diskussion) 21:00, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde mal sagen, wir setzen jetzt um wofür sich die dritten Meinungen mehrheitlich ausgesprochen haben. --Φ (Diskussion) 21:59, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Neinm, wir haben kein Ergebnis. Erstens wurde bereits vor der 3M festgestellt, dass es keine einheitliche regelung gibt, zweitens wurde auch in der 3M festgehalten, dass die Einfügung möglich, sinnvoll und durch die Veröffentlichung in den jeweiligen Medien bereits rezipiert sind. Entsprechend ist die Löschung durch die 3M nicht bestätigt und es bleibt bei der etablierten Version. Sollte irgendwann einmal das aktuell nicht vorhandene Problem auftauchen, dass der Abschnit mit Positionen zu groß geworden ist, dann kann DANN über eine selektive Kürzung diskutiert werden. Aktuell gibt es auch mit der 3M keine Löschung der belegten Positionen der Lemmaperson. --Jensbest (Diskussion) 00:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur zur wiederholten Klarstellung der anderen Lesart in puncto Beleganforderungen für die Darstellung relevanter Positionen von Personen in Wikipedia-Artikeln zu eben diesen Personen: Dafür genügen die angeführten seriösen Publikationsorgane Die Welt und Die Zeit, da Rezeption bereits durch die jeweiligen Leserschaften erzeugt wird. Was besagte Positionen betrifft, die zu referieren sind, haben diese so oder so mit „etabliertem“ oder „gesichertem“ Wissen ohnehin erst einmal nichts zu tun. ---- Barnos (Post) 20:40, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein gefährliches Missverständnis. Nach dieser Maßgabe könnten jegliche Meinungsartikel umseitig dargestellt werden. --ChickSR (Diskussion) 21:18, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gefährlich ist da mal gar nichts. Es stellt sich lediglich die Frage, ob die jeweilige Positionierung hinreichend markant bzw. relevant für die jeweilige Person mit Wikipedia-Artikel ist. Nur diesbezüglich mögen sich verschiedene Einschätzungen gegenüberstehen, über die letztlich entschieden werden muss. Ein Freifahrtschein für Löschaktivisten ist daraus keinesfalls abzuleiten. ---- Barnos (Post) 22:25, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Posener äußert sich ständig zu relevanten Themen, das ist sein Job. Und die historisch wichtigen Ereignisse (Russischer Überfall, Terrorangriff der Hamas) sind umseitig gar nicht erwähnt. Also eine völlig willkürliche Auswahl. --ChickSR (Diskussion) 22:28, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipediadienlicher Langzeit-Orientierungstipp: sinnvoll ergänzen, statt einfach zu löschen! ---- Barnos (Post) 22:40, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bevor ich eine Position in einem Artikel ergänze, überprüfe ich, ob sie jemand anders rezipiert hat. So wird ein Schuh draus. Aber ich kenne deine Position, weitere Diskussion unnötig. --ChickSR (Diskussion) 22:42, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das trifft sich, denn an Dich war die obige Klarstellung schließlich gar nicht adressiert. ---- Barnos (Post) 07:50, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • ohne jetzt die allgemein wichtigen Basis-Konventionen von Wikipedia noch mal durchgearbeitet zu haben: bei mir klingeln keine Alarmglocken bei den beiden umstrittenen Absätzen; kann man machen. Ob das mittelfristig alles relevant ist (auch andere genannte "Positionen und Kontroversen") bleibt noch abzuwarten. Bei aller Bekanntheit, die die Lemmaperson wohl irgendwie hat, ist er doch nicht der sagen wir 'John Lennon der deutschen Publizistik'. Muss die enzyklopädische Welt das (in absehbarer Zeit) wissen, was er zu verschiedenen Thematiken so gesagt hat? Auch wenn jetzt zwei Zeitungen seine Worte aufgegriffen hätten... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:56, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Nach meinem Verständnis braucht es Rezeptionen, solche Eigenauswertungen sind unerwünscht. --KurtR (Diskussion) 01:37, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Ja, auch innerhalb des Artikels gibt es ungeschriebene Relevanzkriterien. Bei manchen Personen sind die Positionen recht augenscheinlich, da schreibt man dann ... wird dem ... Spektrum/Flügel zugerechnet. Hier sehe ich relativ willkürlich Anreißer für Quellen: Zu einer Kontroverse zwischen Posener und dem FAZ-Redakteur Lorenz Jäger kam es, nachdem dieser in einem Zeitungsbeitrag Posener angegriffen hatte.[16]. Das war aber, glaube ich, noch nicht mal der umstrittene Teil. Die beiden Absätze von Jens Best sind etwas ausführlicher, ich habe aber trotzdem Schwierigkeiten, hier eine Haltung spezifische Haltung zu erkennen. Also ich würde den Artikel an manchen Stellen entweder radikal kürzen oder so ausbauen, dass ein Schuh draus wird, beispielsweise bei diesem Anreßer: Er war ständiger Autor des Weblogs Die Achse des Guten, bis ihm im Mai 2009 von Dirk Maxeiner, Henryk M. Broder und Michael Miersch die Zusammenarbeit aufgekündigt wurde..[10][11][12]. Entweder kürzen ... war von ? bis 2009 ständiger Autor... oder eben ausführen warüber sich die Kollegen überworfen hatten. Also nochmal zur Grundfrage: Ja, Rezeption einer Position ist erforderlich. Also wenn es mehrere Quellen gibt, die ihm eine spezifische Position zuweisen, kann man eine beispielhaft herauspicken. Das scheint bei den beiden bemängelten Absätzen nicht der Fall zu sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:19, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Positionen müssen belegt/bequellt sein. Sie müssen nicht rezipiert werden. Sehr wohl hilft natürlich Rezeption dabei, reputable Quellen als Beleg zu finden – ist aber nicht zwangsläufig notwendig. Wenn der Abschnitt "Kontroversen" zu lang werden sollte, müsste man diesen kürzen. Hierbei kann wiederum die Rezeption dabei helfen, die relevantesten Positionen zu erkennen und die weniger relevanten zu löschen. Im Augenblick ist der Abschnitt aber nicht zu lang. Deswegen muss im Augenblick auch nichts gelöscht werden – außer es ist unbelegt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:39, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten