Diskussion:Amedeo Modigliani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 85.22.16.171 in Abschnitt Auswahl von Werken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt das?

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Absatz scheint mir eine Information aus Ken Folletts „The Modigliani Scandal“ wiederzugeben. Ich habe aber meine Zweifel daran, dass das den Tatsachen entspricht. Weiß jemand eine Quelle die das belegt?

„Oft malte er, wenn er unter Drogen stand, denn Künstler hatten es zu dieser Zeit sehr schwer, Bilder zu verkaufen. Er machte sich zwar Sorgen um seinen Drogenkonsum, vor allem weil sein Körper nicht besonders stabil war, gebrauchte sie jedoch trotzdem. Er trank auch, und zwar um die Hässlichkeit der Dinge zu sehen. Wie viele andere Künstler auch besaß Modigliani nicht einmal genug Geld, um seine Miete zu zahlen. So kam es, dass er viele seiner Gemälde Freunden "schenkte" und den Rest verzweifelt verbrannte.“

Ich habe selten einen so schlecht geschriebenen, spekulativen und unwissenschaftlichen Text auf den Wikipedia-Seiten gelesen. Wer ist bloß dafür verantwortlich?

Kaia T.

Auf jeden Fall hatte er Kontakt zu Drogen. Weiteres folgt, diese Passage scheint sich aber wirklich allein auf den Roman zu beziehen. Gruß Julius1990 22:55, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mal mutig und hab den Absatz ein wenig aufgeräumt. Bei den Drogen hätte ich dann aber doch gern einen Einzelnachweis (welche? seit wann? wer berichtet dabvon?). Gruß --Rlbberlin 23:08, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Haschisch, 1903. Quelle ist jetzt erstmal Doris Krystof: Modigliani. Taschen, 2006 Köln. Seite 94. Aber ich lese mich grad erst in die Materie ein, weil er in der engeren Auswahl für den SW gelandet ist. Gruß Julius1990 23:10, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na das ist doch schon mal was Konkretes. Dann halte ich mich jetzt aber mal aus der Sache raus. --Rlbberlin 23:14, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nur damit es jedem klar ist. Nach der Überarbeitung besteht dieser Mangel schon lange nicht mehr. Gruß Julius1990 16:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das Foto von Modigliani (noch) auf commons rumsteht, sehe ich da Probleme mit URV. Von wann ist das Bild? Jünger als 100 Jahre bräuchte es einen Autor und den kann ich in der Beschreibung nicht entdecken. Also sicherheitshalber raus aus den Artikel. --Rlbberlin 23:18, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schau grad und bin auf der Suche. Es scheint von einem Roger Violett zu sein, über den ich grad näheres zu erfahren versuche. Gruß Julius1990 23:30, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und er hat zu lang gelebt. Ein Bild von ihm stammt wohl noch aus 1951. Es wird entfernt. Gruß Julius1990 23:33, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbs-Review

[Quelltext bearbeiten]

Autor: Julius1990

Während des Schreibwettbewerbes werde ich mich bemühen dieses erbarmungswürdige Artikelchen auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werde ich mich die Darstellung der Biographie, die Darstellung des Werkes an einigen aussagekräftigen Beispielen und die Darstellung der Bedeutung und Rezeption in angemessenen Umfang zu entwickeln. Am Ende steht hoffentlich ein mindestens lesenswerter Artikel.

Mein Schreibstil ist nicht herausragend, weshalb ich mich vor allem in der Endphase über eine Stilfrisur freuen würde. Daneben sind inhaltliche Wünsche, Vorstellungen und Kritik immer willkommen, da sie mir die Möglichkeit der Verbesserung bieten. Dabei bin ich bemüht, alles was im Sinne des Artikels ist bestmöglich umzusetzen. Gruß und meinen Mitstreitern (oder vll doch Konkurrenten?^^) viel Glück und Spaß Julius1990 13:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Einzelnachweise können anders formatiert werden. Wenn das zitierte Werk in der Literaturliste auftaucht, reichen Autorennachname und Seitenzahl (allenfalls noch Jahreszahl). ––Bender235 23:22, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir Leid, aber in dieser Formalie folge ich meiner eigenen Sichtweise. So mache ich vollständige Angaben in jeder Referenz, was hier auch noch fertiggestellt wird. Gruß Julius1990 23:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist zwar noch Baustelle, aber der Satz geht gar nicht: "Die Informationen über Modiglianis Leben beruhen auf nur wenigen verbürgten Dokumenten und sind zum Teil auf Legendenbildung nach seinem Tod aufgebaut.! Informationen aus Legendenbildung? --Rlbberlin 00:54, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gleich noch was: "er wuchs in einer Umgebung auf, die sich mit Literatur und Philosophie beschäftigte." Was für eine Umgebung? Wie beschäftige? Gab es da eine gutsortierte Hausbibliothek? Was wurde da gelesen. Gab es Literaturzirkel? Führte die Dame ein Salon? Gab es einen Philosophieprof. in der Familie? "in Folge der Wirtschaftskrise" Welche Weltwirtschaftskrise? Die von 1929 wohl eher nicht? --Rlbberlin 01:03, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist von meiner Seite aus fertig. Anregungen, Kritik? Nur her damit ;-) Julius1990 00:21, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Als kleines Versprechen: Ich versuche, in den nächsten Tagen mal ganz drüber zu gehen. Hoffentlich bleibt es kein leeres Versprechen, aber ich versuche es wirklich anzupacken ;-). --my name 03:18, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Wenns nicht klappt ist es auch nicht so schlimm. Ich hab schon ein paar Wikipedianer angeschrieben. Und Rainer ist schon einmal durch. Außerdem haben sich schon ein paar gefunden, die mir typomäßig und bei stilistischen und formalen Dingen mit Korrekturen geholfen haben. Aber wäre natürlich schön, auch von dir eine Rückmeldung zum Text zu erhalten. Gruß Julius1990 09:43, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also mir persönlich gefällt der Artikel sehr gut, doch es gibt paar Sachen dir mir nicht so gefallen. Die Einleitung finde ich fast ein bisschen zu lang, zu detailliert schon auf die Person eingegangen. Die Bilder der Werke rechts am Rand würde ich wegmachen bzw. dezimieren, da sie unten ja eh aufgelistet sind. Einzelnachweise könnte man zweispaltig machen, ist aber natürlich Geschmackssache. Inhaltlich kann leider nichts zu sagen, aber stilistisch ist es auf jedenfall gelungen. Das war's auch schon! =) MFG -- Sensenmann 23:08, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ich werde Mal schauen, was sich machen lässt. Besonders an der Einleitung werde ich noch mal ran gehen. Gruß Julius1990 23:11, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin ja nun wirklich kein Fachmann - aber mir gefällt der Artikel sowohl in der Gestaltung als auch in der Aufteilung gut. Selbst die Bilderauswahl erscheint plausibel. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:13, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag Julius, ja, alles in allem ein gelungener, ausführlicher Artikel mit einer guten Gliederung. Einige Winzigkeiten habe ich ungefragt korrigiert bzw. geändert, die Du bei Bedarf gerne rückgängig machen kannst. Da Du ausdrücklich drum bittest, lege ich mal los: ich finde auch, dass der Artikel, der mir sonst also gefällt, streckenweise etwas langatmig geraten ist. Vielleicht eine Ansichtssache. Es gibt nach meiner – bescheidenen und absolut nicht massgeblichen Meinung – zum einen einige überflüssige oder zu detaillierte Aussagen, zum anderen eine ganze undifferenzierte Aneinanderreihung von Hinweisen auf Begegnungen mit Künstlern, Händlern, usw., von denen die wirklich bedeutenden (Brancusi, Soutine) nicht genauer erläutert werden, andere kaum Einfluss auf M’s Leben und Schaffen hatten. Es wäre schön, wenn das differenzierter aus dem Artikel hervorgehen würde. Auch die Aufzählung der Krankheiten könnte gekürzt werden: er hatte eine schwache Lunge und kränkelte und litt sein ganzes Leben. Die extreme Armut könnte deutlicher herausgestellt werden und es fehlt der Hinweis darauf, dass Beatrice Hastings an den Alkohol- und Drogenexzessen teil hatte, wenn sie diese nicht sogar forcierte. Eine anderer wichtiger Wesenszug ist der erstaunliche Schaffensdrang (300 Gemälde in 5 Jahren). Zborowski handelte nicht immer uneigennützig. Er unterstützte M’s Trennung von Beatrice Hastings, indem er ihm Kost, Logis und Arbeitsmaterial stellte, sandte M. und Soutine, ebenfalls ein notorischer Trinker, auch an das Mittelmeer nicht weil eine deutsche Invasion drohte, sondern wegen des schlechten Gesundheitszustandes der beiden Künstler. Man darf vermuten, dass Sborowski sich von einem sorgenfreien Aufenthalt der Beiden im Süden eine Besserung erhoffte, was mehr Bilder und folglich bessere Geschäfte versprach. Wenn ich nicht irre, hielten die Zborowskis sich während dieser Zeit in Paris auf, um die Gemälde zu vermarkten.

  1. Nur ein Beispiel dafür, wie Du einen Absatz um ein Drittel kürzen könntest, ohne Wesentliches zu unterschlagen: Amedeo Modigliani wurde als viertes und jüngstes Kind des Holz- und Kohlehändlers Flaminio Modigliani und seiner Ehefrau Eugenia geboren. Seine Eltern, sephardische Juden, die ihre Religion nicht verleugneten, aber auch nicht orthodox gläubig waren, gehörten dem aufgeklärten jüdischen Bürgertum der Stadt an. Sie waren infolge der ungünstigen Konjunktur bankrott gegangen, so dass Modiglianis Mutter als Privatlehrerin und Übersetzerin - unter anderem von Gabriele D'Annunzios Gedichten - zum Familienunterhalt beitrug. Weiterhin verfasste sie unter einem Pseudonym Literaturkritiken. Modigliani, der ausserdem wahrscheinlich an den traditionellen Fünf-Uhr-Tees im Haus Garsin teilnahm, bei denen beispielsweise über Werke von Oscar Wilde diskutiert wurde, kam auf diese Weise schon sehr früh mit Literatur, Philosophie und Kunst in Berührung. Ich finde es überflüssig, das Geburtsdatum, das ganz oben im Artikel genannt wird, zu wiederholen. Rlbberlin hat insofern recht, als der Grund für die Wirtschaftskrise erläutert werden sollte, wenn Du sie erwähnst. Ich finde, dass es - in diesem Rahmen - für Modiglianis Biografie eher unerheblich ist, warum die Modiglianis bankrott gingen als Amedeo noch in den Windeln lag, sondern ausreicht, zu erfahren, dass es sich so verhielt und seine Mutter sich aus diesem Grunde intellektuellen Aktivitäten zuwandte, die das Kind u.U. prägten. Mehr noch prägte ihn sein gelehrter Grossvater Isaac Garsin (+ 1894). Ich bin nicht sicher, dass jedermann klar wird, dass es bei „dem traditionellen Fünf-Uhr-Tee im Haus Garsin“ um das (gross-?) väterliche Haus geht, wo nicht nur Oscar Wilde zur Sprache kam, sondern ohnehin viel philosophiert und über Kunst und Literatur gesprochen wurde.
  2. Es gibt andere Textstellen, deren Aussage durch eine Straffung wohl an Prägnanz gewinnen würden, z.B. einen bzw. zwei Absätze tiefer: Nach seiner Gesundung brach der gerade 14jährige M. mit Erlaubnis seiner Eltern die Schule ab und schrieb sich noch 1898 als jüngster Student in der Klasse des Malers Guglielmo Micheli an der Kunstakademie Livorno ein. Wäre das besser? Das Alter finde ich hier schon von Interesse.
  3. Irgendwo steht Kiesling anstatt Moïse Kisling, das sollte noch geändert und verlinkt werden.
  4. Dann heisst es, es seinen keine Marmorskulpturen überliefert, was bei flüchtigem Lesen den Eindruck erweckt, es seien gar keine Skulpturen von M. erhalten, was nicht richtig ist.
  5. Wenigstens eine Skulptur sollte deshalb, und auch, weil die Bildhauerei eigentlich seiner wahren Neigung entsprach, in die Werksauswahl aufgenommen werden.
  6. Jeanne wurde wegen des Widerstandes ihrer Familie erst viel später in das Grab des Père-Lachaise Friedhof überführt. Gut Mut und viele Grüsse, --Désirée2 18:43, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt hat's doch noch etwas gedauert, aber ich habe mir den Artikel jetzt durchgelesen und kann Folgendes sagen:

  1. Die Einleitung ist ein bissl lang, vielleicht kann man da noch ein bissl aussortieren und sie dadurch um etwa 50% kürzen.
  2. Ich würde es am Anfang auf ein Selbstbildnis beschränken (und dieses natürlich auch gerne - my names Eigenart - neben dem Inhaltsverzeichnis unterhalb der Einleitung sehen ;-))
  3. Weißt du eventuell, welchen Beruf Modiglianis Eltern ursprünglich gelernt haben?
  4. Der Satz "Während seiner Studienzeit in Venedig konsumierte Modigliani Haschisch und nahm an spiritistischen Sitzungen teil." kommt ein bisschen arg plötzlich bzw. unvorhergesehen. Könnte man das vielleicht zu einem eigenen kleinen Absatz ausbauen? Beispielsweise, wie er dazu kam, warum er das machte, wie seine Umgebung reagierte...
  5. Ist Modiglianis Porträt von Picasso vielleicht verfügbar? Das würde sich sehr gut im Abschnitt "Rückkehr zur Malerei und Leben während des Ersten Weltkrieges" machen.
  6. "...,dass der Raum in den Hintergrund tritt" - ich erinnere mich an meinen Kunstunterricht, dort haben wir mal das Thema durchgenommen, wie sich der Raum im Laufe der Jahre entwickelt hat, und da haben wir gelernt, dass generell gesagt bei aller Kunst "moderner" Künstler der Raum in den Hintergrund tritt. Vielleicht könnte man das entweder erwähnen oder den Satz streichen, da das ja generll gesagt bei allen Künstlern so war.
  7. "Dieses teilweise ermüdende Buch" - Hm, sehr POVig, das mit dem Witz des Autors in der Formulierung übrigens auch.
  8. Die vielen Einzelnachweise aus dem Buch Doris Krystof: Amedeo Modigliani. Taschen, Köln 2006 sind meines Erachtens unnötig, da genügt der Hinweis im Abschnitt Literatur vollkommen.

Was das Inhaltliche betrifft, konnte ich nicht viel mehr als Anregungen und Nachfragen geben; ich gehe zwar (mit diesem Jahr als Unterbrechung) auf ein kultur-orientiertes Gymnasium, aber leider habe ich auch dort noch nie etwas von diesem doch interessanten Künstler gehört. Ich weiß nicht, inwieweit du in dem Gebiet der Kunst noch mehr machen könntest, der Artikel zu meinem Lieblingskünstler ist noch nicht so gut ;-). --my name 04:10, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade ein zweites Fenster geöffnet und arbeite am Artikel. Desiree2 hab ich eine Nachfrage auf ihrer Disk hinterlassen und arbeite ansonsten schon mit ihren Anregungen. @my nyme: Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich werde schauen, was ich da noch ändern bzw. anpassen werde.

  1. Die Einleitung ist vielleicht wirklich etwas lang, wurde nicht nur von dir kritisiert. Meine Absicht war es, dem Leser, der nur einen kurzen Überblick möchte und nicht den ganzen (doch sehr lang gewordenen Artikel) lesen, schon einen umfassenden Gesamtüberblick zu verschaffen. Ich werde stark überlegen, ob ich da nicht übers Ziel herauzsgeschossen bin. Ich werde es mir also noch Mal überlegen.
  2. Auch über die Anfangsbebilderung werde ich noch einmal nachdenken. Leider gibt es keine lizenztechnisch ordentliche Photos, so dass das Bild von Hébuterne das realistischste darstellt, was ich auftreiben konnte. Aber ich spiele mit dem Gedanken es zumindest umzupositionieren.
  3. Punkt drei kann ich im Moment leider nicht entschlüsseln, vielleicht könntest du mir den Punkt noch einmal erklären.
  4. Bisher habe ich den Grund für den Drogenkonsum noch nicht in der mir zur Verfügung stehenden Literatur finden können. Auch zu den Reaktionen seiner Umgebung hab ich noch nichts gefunden. Allein dass Beatrice Hastings den Konsum auch für Paris belegt.
  5. Ich versuche das Porträt aufzutreiben. Überbebildert ist dieser Artikelteil ja nicht.
  6. Ich werde versuchen, dass mit dem Raum konkreter zu fassen oder den Satz streichen.
  7. Der POV entstammt der am Abschnittsende genannten Quelle, ich hab den Einzelnachweis ans Ende dieses Satzes gepackt. Es ist laut meiner Literatur eine Tatsache, die dargestellt gehört.
  8. Die Einzelnachweise hab ich verwandt, um kritische Aussagen und Zitaten für jeden mit Seitenzahl nachweisbar zu machen. Ich glaube, dass der Artikel noch nicht überreferenziert ist, aber das ist wohl eine Gechmacksfrage.

Insgesamt danke für die Hinweise. Ich habe jetzt noch einmal was zum Nachdenken, und reflektiere noch einmal über den Artikel. So kann ich noch einmal über verschiedene Dinge nachdenken. Gruß Julius1990 12:53, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Punkt 3 ist verbessert, ich war da wohl sehr müde. --my name 13:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Naja gelernt ... Sein Vater war Händler (Holz und Kohle), der Betrieb ging aber Pleite, danach hat er sich wohl etwas flapsig gesagt hängen lassen. Seine Mutter arbeitete erst nicht, aber war dann intelektuell als Lehrerin und Rezensentin tätig. Steht aber auch so ähnlich im ersten Abschnitt zum Leben. Soll ich da etwas konkreter formulieren? Julius1990 13:09, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre nur eventuell interessant gewesen. --my name 14:06, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Punkt 4, Drogenkonsum: "La vie tumultueuse du peintre, dévoré de drogue et d'alcool, ses amours non moins dramatiques, défrayent la chronique." in: Pierre Cabanne: Dictionnaire international des arts, Paris, 1979, Bordas, ISBN 2-04-010750-9, S. 894 (dt. wörtlich: Das stürmische, von Drogen und Alkohol verzehrte Leben des Künstlers fand Eingang in die Chronik; défrayer la chronique, hat sinngemäss ungefähr die Bedeutung von: ging durch die Presse, war stadtbekannt). - "Proche de Kisling et de Survage, partageant avec Soutine et Utrillo son penchant pour l'alcool et son attrait pour l'opium (...) " in: Jean-Louis Ferrier (Hrsg.): L'aventure de l'art au XXe siècle, Paris, 1990, Nouvelle Edition du Chène, ISBN 2-85108-677-4, S. 203 (dt.: Kisling und Survage nahestehend und mit Soutine und Utrillo seinen Hang zum Alkohol und die Verlockung des Opiums teilend ...). --Désirée2 11:46, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lecartias SW-Bewertung

[Quelltext bearbeiten]
Kopiert von Benutzer:Lecartia/SW-Reviews

Wettbewerbsversion

Einleitung: gelungen, alles mit drin  Ok

Gliederung: gut, weitere Untergliederungen mit Unterüberschriften unter „Poträts“ und anderen wären hilfreich --> weitere Untergliederung halte ich nicht für wirklich sinnvoll. Bin da aber für konkrete Vorschläge immer offen. Mir persönlich fällt da keine tragbare Lösung im Moment ein. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen und Belege: bei deutschen Zitaten fehlen (als Fußnote) die originalsprachigen, als Hauptliteratur anscheinend die beiden Bücher von Krystof und Kruszynski verwendet, Nutzung der anderen Literatur nicht erkenntlich (verwendet oder empfohlen?) --> Zitate waren mir nur auf Deutsch verfügbar, kann somit das Original nicht einfügen. Als Literatur wurden alle Bücher unter den Referenzen verwebdet bzw. die, die ich selbst eingefügt habe. Die alten Bücher habe ich integriert. Die Verwendung als Hauptliteratur halte ich für vertretbar. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibstil, Typografie: Verwendung des Halbgeviert fehlerhaft, drei Mal Verwendung der Phrase „seiner Zeit“ (Alternative: zeitgenössisch) in der Einleitung, Stil nicht immer überzeugend, einige Wortwiederholungen

Einzelheiten:

  • „mit anderen modernen Künstlern“: das Modigliani moderner Künstler war, taucht so als Nebenbemerkung auf  Ok --> Phrase raus, moderne Kunst umfasst alles von den Impressionisten bis in die 1960er/70er-Jahre hinein. Vielmehr ging es um die Hervorhebung der beiden Namen. Dass er kein Künstler war, der sich in eine Kaztegorie der Modernen Kunst einordnen ließe, geht ja aus dem Artikel hervor. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • „von Krankheiten der Lunge“: Lungenkrankheiten sagt’s einfacher  Ok
  • „Juden, die ihre Religion nicht verleugneten, aber auch nicht orthodox gläubig waren“: kürzer ausdrücken, was gemeint ist --> denke jetzt ist es klarer gesagt. Julius1990 16:38, 7. Nov. 2007 (CET)  OkBeantworten
  • Was ist eine „fortschrittliche Künstlerszene“ und was sind „fortschrittliche Kunsthändler“? (Abschnitt „Umzug nach Paris“) --> kleine erklärende Einschübe ergänzt. Julius1990 16:38, 7. Nov. 2007 (CET)  OkBeantworten
  • Wann und wo lernte Modigliani Epstein und Lipchitz kennen? (Abschnitt „Zeit als Bildhauer“) --> Sie lebte alle drei in Paris zu der Zeit. Genauer Ort und Zeitpunkt habe ich nicht gefunden, werde aber noch einmal schauen. Julius1990 16:38, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • zweimal das Wort „vertrat“ in aufeinanderfolgenden Sätzen (Abschnitt „Rückkehr zur Malerei […]“)
  • „singulären Platz“: soll bedeuten?  Ok --> sollte jetzt durch Nebensatz deutlicher werden. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • „Es existiert ein Dokument vom 7. Juli 1919, in dem er angab sie zu heiraten“: Was für ein Dokument? Einzelnachweis hilft hier nicht weiter, war es ein Brief? --> schwer, mir liegt bisher nur die Info vor, dass es das "Dokument" gibt, aber nicht "was" für ein Dokument das ist. Ich vermute ja auch einen Brief, aber das kann ich nicht einfließen lassen, deshalb habe ich den bisherigen Stand auch referenziert. Trotzdem habe ich bei Benutzer:Lucarelli nochmal angefragt, weil ihm das Museum zugänglich sein könnte und er dort vielleicht einmal anfragen kann. Bzw. jetzt fällt mir ein, ich könnte da auch jemanden anmailen. Also ich tu mein möglichstes. Julius1990 22:02, 7. Nov. 2007 (CET) Mit einer italienischen Website weiter konkretisiert. Vielleicht kommt noch ein wenig mehr, sollte aber vorerst befriedigend sein. Julius1990 20:06, 8. Nov. 2007 (CET) Beantworten
  • Sie wurde eine wichtige Biographin ihres Vaters und schrieb das Buch Modigliani ohne Legende.“: Wenn sie so wichtig ist, warum taucht das Buch nicht im Abschnitt „Literatur“ auf?  Ok --> Satz raus, hier nebensächlich. Stammt aus meiner Literatur, konnte aber das Buch nicht auftreiben und habs auch net mit der üblichen Suche gefunden. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Doppelung des Wortes „Attribute“ (Abschnitt „Werk“)  Ok
  • „die zur größtmöglichen Vollendung des Bildes führte“: Vollendung ist etwas abgeschlossenes, wie kann dies größtmöglich sein?  Ok --> Habs versucht umzuformulieren. Julius1990 22:02, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Doppelung des Wortes „deutlich“ (Abschnitt „Portäts“)  Ok
  • „autonome Verwendung von Farben und Flächen“ (Abschnitt „Porträts) und „indem er Proportionen, Anatomie und Bewegung in den Bildern ausspart.“ (Abschnitt „Akte“): klingt mir etwas zu sehr nach Kunstführer, vereinfacht beschreiben  Ok --> entschwurbelt Julius1990 22:02, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Abschnitt „Literatur“ unter „Rezeption“ zu stark POV, bspw. „teilweise ermüdende Buch“, „raffinierte Art“, und Schwächen im Stil „erst mit ihr Sex hat“  Ok --> POV längst entfernt, wenns auch nicht meiner war; Stil gebügelt. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hinweis auf Urheberrecht in Werkliste unnötig  Ok --> Längst in Referenz geparkt. Julius1990 17:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fazit: Lesenswerter Artikel mit gutem Werkteil, einige stilistische Korrekturen und Ergänzungen würden den Eindruck abrunden.

Lesenswert-Kandidatur Oktober 2007 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Amedeo Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer jüdischer Abstammung. Die heutige Bekanntheit beruht vor allem auf seinen Aktgemälden, die zu seiner Zeit als skandalös empfunden wurden und erst später Akzeptanz fanden. Seine Jugend verbrachte Modigliani in Italien, wo er die Kunst der Antike und Renaissance studierte, bis er 1906 nach Paris zog. Dort kam er in Kontakt mit anderen modernen Künstlern wie Pablo Picasso und Constantin Brâncuşi. Sein Leben war von Krankheiten der Lunge geprägt. In einem Fiebertraum soll er seine Berufung zur Kunst erkannt haben, mit 35 Jahren starb er an Tuberkulose. Die Informationen über Modiglianis Leben beruhen auf nur wenigen verbürgten Dokumenten, so dass es vor allem nach seinem Tod zur Legendenbildung um ihn kam.

War Teilnehmer am Schreibwettbewerb und könnte meiner Meinung nach ein Lesenswerter Artikel sein. Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge werde ich wenn möglich sofort nachkommen. Als Autor natürlich neutral. Gruß Julius1990 21:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Lesenswert locker, für eine Exzellenz-Kandidatur sehe ich es wie Armin P. Stullkowski 00:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Modiglianis Werke entsprechen keiner der zu seiner Zeit verbreiteten Stilrichtungen, wie etwa dem Kubismus oder dem Fauvismus, stattdessen bezog er sich in seinen Arbeiten oft auf die Renaissance. Er wurde aber auch durch moderne Elemente wie der zu seiner Zeit populären afrikanischen Kunst beeinflusst. Dieser Satz gefällt mir einfach nicht, das erinnert mich so an Reich-Ranickis ... ist seine Sache nicht. Mir gefiele besser: Modiglianis Werke sind durch Renaissance und afrikanische Kunst beeinflusst und nicht (oder weniger) durch zeitgenössische Stilrichtungen. In der Einleitung sollte einfach mehr Wert darauf gelegt werden, was ihn beeinflusst hat, als was ihn nicht beeinflusst hat. Für ein Pro bei KLA reicht es aber auch so dicke. --Geher 00:07, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab die Stelle mal umformuliert, hoffe sie sagt dir jetzt mehr zu. Wenn nicht, einfach noch einmal meckern. Gruß Julius1990 00:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab es nochmal umformuliert, ich hoffe, jetzt sagt sie Dir noch zu. --Geher 00:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, das geht so in Ordnung. Gruß Julius1990 09:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab "welches" und "welche" so weit ersetzt wie kein "die die" entstand. Danke für den Hinweis. Gruß Julius1990 10:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro – Guten Gewissens ein lesenswerter Artikel unter Berücksichtigung meines ausführlicheren Reviews. Einige Kleinigkeiten, können noch behoben werden. — Lecartia Δ 18:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für diese ausführliche Bewertung. Da kann ich mit arbeiten. Teilweise wirds schwer, wenn mir die Zitate nur als Übersetzungen unter der jeweiligen Referenz zugänglich sind. Die aufgeführte Literatur, die von mir ergänzt wurde bzw. unter den Referenzen auftaucht, wurde genutzt. Es sind aber nach meiner Erinnerung jedoch schon vorher Literatur vorhanden gewesen, die ich dann auch nicht entfernt habe. POV-Satz war belegt, ist aber schon verschwunden und fehlt auch nicht wirklich, genau wie der Hinweis auf die Skulpturenbilder im Listenabschnitt, der als Referenz geparkt wurde. Gerade der Stil und Klärungen werde ich in den nächsten Tagen umsetzen. Gruß und Danke nochmal Julius1990 19:08, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Glückwunsch an Julius, für die Entwicklung eines Stub zu dieser umfangreichen Biografie. Besonders gelungen ist der Abschnitt zum Werk des Künstlers, den ich bereits im jetzigen Zustand für mehr als Lesenswert halte. Auch gefallen hat mir der sparsame, aber sinnvole Einsatz von Zitaten. Sprachlich etwas holperig erscheint der Biografieteil, der vielleicht nochmal durchgesehen werden sollte. Weitere Kritkpunkte und Fragen: "Mit Künstlern wie Pablo Picasso hatte sich die Künstlerwelt von Paris verjüngt..." wirkt etwas schwurbelig. Wer trifft die Vermutungen, die zum Wechsel von der Malerei zur Bildhauerei führten? "In ihm betätigte er sich als Marmorbildhauer..." bezieht sich auf sein Quartier (Atelier) oder arbeitete er direkt im Steinbruch? "Er malte nur ein Selbstbildnis, der Rest der Kunstwerke Modiglianis hatte keinerlei Bezug zu ihm oder seinem Leben" Wieso haben die Darstellungen seiner Frauen keinen Bezug zu seinem Leben? Von wem stammt die deutsche Übersetzung der Filmkritik in der New York Times? Aber nochmal, insgesamt eine sehr gute Leistung, der hoffentlich weitere Artikel folgen werden. --Rlbberlin 19:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Um die Verbesserungen werde ich mich wie oben erwähne demnächst kümmern. Der Selbstbildnissatz ist sehr missverständlich und der Sachverhalt wird noch korrigiert. Die Übersetzung der Filmkritik stammt von mir, ist daher vielleicht auch etwas holprig, und eventuell nicht zulässig/besonder skennzeichnungswürdig? Insgesamt werde ich nach dieser Kandidatur dann auch noch einmal einige Nutzer wegen der Stilkontrolle bitten, so dass die Verbesserung dann auch noch in diese Richtung weitergeht. Und zum letzten Satz: Neue Projekte und Altlasten sind schon auf der Liste zur Verwirklichung ;-) Gruß Julius1990 19:37, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abwartend wenn über die Änderungen nicht vernünftig Buch geführt wird, ist die Kontrolle zu aufwändig - Qualitätsmängel Disk.seite! SonniWP✉✍ 06:58, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Muss ich diese Begründung verstehen? Welche großen Qualitätsmängel solls da geben, die schon für Lesenswert relevant wären? Ich bin ratlos. Gruß Julius1990 07:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hättest du den Artikel gelesen oder zumindest die Diff angeguckt, wäre dir aufgefallen, dass dieser Mangel schon lange nicht mehr besteht. Wie dem auch sei: Ich habe jetzt extra noch einmal vermerkt, dass der Mangel nicht mehr besteht. Auf der Diskussion mit Häckchen drüber zu gehen halte ich jedoch für unsinnig. Gruß Julius1990 16:20, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach der Kandidatur werde ich noch ein wenig Zeit brauchen, um in Ruhe am Artikel zu schrauben. Es gab hier ja einiges an konstruktiven Hinweisen. Dann werde ich ihn vielleicht auch dort zur Kandidatur stellen. Gruß Julius1990 23:30, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KEA-Disk vom 1. Dezember 2007

[Quelltext bearbeiten]

Amedeo Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein jüdischer italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer. Die heutige Bekanntheit beruht vor allem auf seinen Aktgemälden, die zu seiner Zeit als skandalös empfunden wurden und erst später Akzeptanz fanden. Seine Jugend verbrachte Modigliani in Italien, wo er die Kunst der Antike und Renaissance studierte, bis er 1906 nach Paris zog. Dort kam er in Kontakt mit bedeutenden Künstlern wie Pablo Picasso und Constantin Brâncuşi. Sein Leben war von Lungenkrankheiten geprägt. In einem Fiebertraum soll er seine Berufung zur Kunst erkannt haben, mit 35 Jahren starb er an Tuberkulose. Die Informationen über Modiglianis Leben beruhen auf nur wenigen verbürgten Dokumenten, so dass es vor allem nach seinem Tod zur Legendenbildung um ihn kam.

Der Artikel war Teilnehmer am Schreibwettbewerb und wurde danach zum Lesenswerten Artikel gewählt. In der Folge wurde der Stil noch einmal stilistisch geschliffen (Dank an Felistoria) und ich habe versucht kleinere Mängel zu beseitigen. Da warte ich noch auf Rückmeldung von Lecartia, aber da ich die Kandidatur noch vor der zweiten Klausurenperiode dieses Halbjahr durchlaufen möchte, stelle ich ihn schon Mal zur Wahl. Weitere Kritik und Hinweise werde ich so weit es mir möglich ist bearbeiten. Als Hauptautor natürlich neutral Julius1990 18:20, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel ist exzellent--Ticketautomat 11:04, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bildschemata Akte !

[Quelltext bearbeiten]
  • Leider kann ich der nicht vorhandenen Beweisführung und der Thetik im Bereich Akte nicht folgen.

Natürlich bezieht sich Modigliani auf vorhandene Bildschemeta der Venus und der Maya. Wie Sie so blind sein können und ihn außerhalb dieser Tradition verorten, ist mir schleierhaft. Selbst wenn er das Schema abwandelt, bleibt er dennoch in Bezug zu diesem. Die fehlenden Beine/Arme und Hände sind durch die fotographischen Bildausschnitte enstanden, sodass er die Rahmensetzung modernisiert, sich allerdings auf z.B die Venus von Urbino bezieht. Die Differenz seiner Bildwerdungen zum idealistischen, allerdings ebenfalls schon in der Perspektive gebrochenen Originalthema ist doch die spannende Weiterentwcklung. Modigliani einfach außerhalb diese Tradition zu setzen, entspricht nicht gängigen Arbeitsweisen in der Kunstgeschichte, Querverbindungen zur Fotographie und historische Stilvergleiche sind das Brot derselben, wenn Sie#s seriös betreiben. Seine Besonderheit, also die opaken Nackheiten, die über die menschliche Kreatur hinausweisen, entstehen durch den Vergleich und machen seinen künstlerischen Standpunkt so bemerkenswert. In seiner Zeit scheint er rückwärtsgewandt während er unbesehen die maleriscehn Rahmen durch fotographische ersetzt.[Stile-Epochen] Also schreitet er rückwärts vorwärts.Außerdem verwenden Sie den Begriff Person falsch. Die Karyatyden werden als Figuren verstanden, während die Porträts als Charakter einzuschätzen sind und die Akte Idealisierungen von weiblichen Menschen zeigen.[ schöne Grüße von Herrn Schmalenbach!]--94.220.248.121 16:28, 3. Mai 2009 (CEST)--94.220.248.121 16:35, 3. Mai 2009 (CEST) Das Fragwürdige an dieser speziellen Form des Venusthemas, die Modigliani geprägt hat, die toten leeren Augen, weisen definitiv über das Menschliche hinaus ins Maskenhafte. Die idealisierte Schönheit des weiblichen Körpers bedeutet einen Abwesenheitsfaktor , sodass Modiglini ein Imago schafft, das der Traum von einer Frau sein kann und die signficante Abwesenheit der Freundin heißt.--94.220.248.121 16:46, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: "Trotzdem stehen sie in der Tradition der Darstellung der nackten Venus, die von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert das vorherrschende Aktmotiv war. Jedoch orientierte Modigliani sich an den italienischen Meistern der Renaissance wie Tizian, Sandro Botticelli und Giorgione, die jedoch vor der akademischen Ära der Malerei arbeiteten." Wo die Akte jetzt im Artikel außerhalb der Tradition verortet werden, ist mir schleierhaft. Zumal nicht ich als Autor verorte, sondern lediglich die konsultierte Literatur wiedergebe, Mit Aussagen wie "Wie sie so blind sein können" verspielen Sie bei mir zudem jedes Gehör, weshalb ich auch nicht weiter darauf eingehe. Der Artikel basiert auf der angegebenen Literatur und spiegelt nicht meine Sicht, was auch gegen die Wikipedia:Keine Theoriefindung verstoßen würde. Julius1990 Disk. 16:40, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • The deaf today? Ohne Ohren sehen Sie vielleicht besser! "orientieren" ist ein Verb aus der Straßenverkehrsbereich und trifft den Zusammenhang, den ich beschreibe, nicht einmal kollateral. Ein Thema bzw. ein Schema. wie so etwas Mythisches Venus ist seit Jahrtausenden umgesetzt und meistens zum Göttlichen überführt worden. Die Wendung, die durch die Übernahme in den Stil Modiglianis vollzogen wurde, führt auf's Materielle hin und entseelt den Körper. Das kann sogar zeitkritisch interpretiert werden.--94.220.248.121 17:02, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Verehrte IP 94.220.248.121, um hier mal ein wenig die Schärfe rauszunhemen: natürlich kann man jeden Artikel in der Wikipedia verbessern - auch als exzellent ausgezeichnete Artikel. Der Weg, zunächst erstmal die Diskussionsseite des Artikels zu nutzen, geht dabei schon mal in die richtige Richtung. Bitte aber nicht mit Angriffen gegen Wikipediaautoren wie "Wie Sie so blind sein können" arbeiten. Wenn sie bestimmt Sätze, Aussagen, Passagen verbessern möchten, machen sie bitte konkrete Hinweise oder schlagen Sie alternative Formulierungen vor. Diese sollten durch nachvollziehbare Literatur belegt sein. Für konstruktive Kritik ohne persönliche Angriffe wird man ihnen hier sicher dankbar sein. Andererseits haben persönliche Einschätzungen - hier von Künstlerbiografie, Werk, stilistische Einordnungen etc. - in der Wikipedia keinen Platz. --Rlbberlin 17:08, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Tschuldigung, aber da etliche Kameras im Blindflug betätigt werden, habe ich mich da wohl in der Formulierung vergriffen.

Es ist keine sine quae und wenn ich etwas erkenne, also für mich ein Tatbestand offensichtlich ist, ich, den beschreiben und begründen kann dann wähne ich mich als Königin.....Eine Figur!--94.220.248.121 17:13, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bildertausch Selbstportrait "Mann mit Hut"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das angesprochene Bild ausgetauscht, weil das Gemälde tatsächlich ein Selbstportrait von Modigliani ist, wie sich aus dem soeben veröffentlichten "Catalogue Raisonné Amedeo Modiglani" von Christian Parisot ergibt. Außerdem ist das neue Bild von einer besseren Qualität. Es zeigt die natürlichen Farben sehr viel besser als das alte. Die Änderungen am Text sind ebenfalls aufgrund des neu erschienenen "Catalogue Raisonné Amedeo Modigliani" erfolgt, wie von mir im Literaturverzeichnis vermerkt. --Bernhelm bonk (10:55, 11. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das wäre aber von großer Tragweite, weil das Hébuterne zugeschriebene Porträt auf Commons liegt, in Interwikis eingebunden ist und die Beschreibung dann geändert werden müsste. Ich werde mal den Hauptautor des Artikels auf dieses Problem aufmerksam machen. Solange gilt die ursprüngliche Fassung. Bitte also abwarten und das Bild nicht neu einfügen. -- Alinea (Diskussion) 11:11, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Bernhelm bonk, bitte letzte Diskussion hier lesen. Danke -- Alinea (Diskussion) 16:38, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist richtig, dass das Portrait "Mann mit Hut" von 1907 bisher als von Jeanne Hébuterne gemalt angesehen wurde.

In dem neuen Werksverzeichnis "Catalogue Raisonné Amedeo Modigliani" von Christian Parisot, welches soeben erschienen ist, wird das Portrait "Mann mit Hut" von 1907 nun allerdings als Selbstportrait von Amedeo Modigliani aufgeführt und dort als solches ausführlich beschrieben aufgrund der wissenschaftlichen Untersuchungen des Bildes, die kürzlich abgeschlossen werden konnten. --Bernhelm bonk (Diskussion) 11:27, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Nachgang zu meinem Beitrag von 13.08.2012 übersende ich einen Auszug aus dem soeben im Verlag "Forma" erschienenen "Catalogue Raisonné Modigliani", Tome V, von Christian Parisot zum Nachweis dafür dass es sich bei dem bisher Jeannne Hébuterne zugeschriebenen Werk tatsächlich um ein Selbstportrait von Amedeo Modigliani handelt, wie von Parisot nunmehr in seinem neuen Werksverzeichnis aufgenommen.

Datei:Catalogue raisonné.pdf

--Bernhelm bonk (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Parisot

[Quelltext bearbeiten]

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/modigliani-faelschung-ware-und-wahrheit-12047498.html --FreeArt (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bildertausch Selbstportrait "Mann mit Hut"

[Quelltext bearbeiten]

Anliegend der Artikel von Dezember 2012 aus der Mitarbeiter-Zeitschrift "Lichtblick" des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie zur Auffindung des Selbstportraits von Amedeo Modigliani.

URV entfernt. --Felistoria (Diskussion) 00:59, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

--Bernhelm bonk (Diskussion) 09:07, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Online lesbarer Artikel hier. Ein unglücklicher Umstand ist nur, dass der Verfasser des Katalogs, Parisot, später wegen Fälschungen verhaftet wurde (siehe Anmerkung und Link dazu weiter oben). Aber ich denke, die geänderte Zuschreibung im Vertrauen auf das Helmholtz-Institut kann akzeptiert werden. -- Alinea (Diskussion) 12:30, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ken Follett falsch referiert

[Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt dieses Abschnitts ist leider durch einen Absturz verloren gegangen. Sollte ich das selbst verursacht haben, bitte ich um Entschuldigung. Ich beginne ihn hiermit neu.

Die Inhaltsangabe zum Roman ‚Der Modigliani-Skandal‘ ist nicht nur in Einzelheiten ungenau, sondern berichtet den Skandal, in den zehn Galerien verwickelt werden, in einer grundlegend anderen Handlung als das mir vorliegende Buch. Eine von mir entsprechend geänderte Fassung wurde leider von Julius1990 zurückgesetzt, so dass der Artikel wieder die falsche Version enthält. Im folgenden gebe ich ausführliche Einzelnachweise. Dabei beziehe ich mich auf

Ken Follett, Der Modigliani Skandal, 25. Auflage, Bastei Lübbe Taschenbuch Band 11675.

Im Vorwort von 1985 sagt der Autor, dass der Roman zwar sein ursprünglich gesetztes Ziel nicht trifft, dass er ihn aber nicht (mehr) als Fehlschlag ansieht (S. 8). Eine umfangreiche Überarbeitung deutet er nicht an. Dabei gehen die Unterschiede weit über die Freiheiten hinaus, die man einem Übersetzer zugestehen würde.

Im WP-Artikel wird die Idee ‚Malen unter Drogeneinfluss‘ dem alten Mann zugeschrieben, während sie bei Follett Dee's selbst gewähltes Dissertationsthema ist: Kunst und Drogen (S. 16/17), und sie den Alten entsprechend befragt (S. 20).
Während der Artikel die zwei Fälscher als Kunststudenten bezeichnet, sind sie bei Follett über diese Phase deutlich hinaus. Der eine, Peter Usher, lebt seit einiger Zeit als freier Künstler, bekommt allerdings Probleme mit den Galerien, weil seine Bilder sich schlecht verkaufen (S. 28, 32-38 und mehr, s.a. S. 143). Der andere, Arthur Mitchel, kurz Mitch, hat den sicheren Weg gewählt und ist Lehrer geworden (S. 51).
Im Buch wird Dee von zwei unabhängigen Schatzjägern verfolgt, Die Version des Artikels kennt nur einen.

Diese Detailes sind für die Handlung nicht wesentlich, erwecken aber den Eindruck einer nicht sehr sorgfältigen Lektüre. Was den großen Coup angeht, zitiere ich einiges von S. 153:

„Ich habe Dir hier die zehn Spitzengalerien aufgelistet. ... Wenn wir ihnen ein Bild anbieten, sollten wir vorher sicher sein, dass es eins ist, wonach sie sich sämtliche zehn Finger lecken.“ - „Wir werden keine Meisterstücke kopieren – wir werden unsere eigenen malen.“

Dabei ist das Ziel nicht das Geld, das wird plangemäß den Galerien zurückgegeben, sondern den Kunsthandel zu blamieren und die Galerien zu einem Engagement für junge Künstler zu zwingen.

Im Artikel dagegen werden die Bilder der Galerien kopiert, gestohlen, und als Kopien an die Galerien zurückvergekauft. Von einer Rückerstattung des ergaunerten Geldes oder der Bilder weiß diese Version nichts.

Was den Coup im Einzelnen betrifft, liest man etwa auf S. 141-156:

Vorbereitungen, insbesondere die Beschaffung von Kopfbögen und Stempel eines Gutachterinstituts, dann die Anfertigung der Bilder und Expertisen. Explizit genannt werden nur fünf Maler/Gemälde: Ein ziemlich großer kubistischer Picasso mit Stierkampfmotiv (S. 154), ein Van Gogh: Der Totengräber (S. 155), ein Braque ohne Einzelheiten (S.154) und ein Munch (auch S. 154), der später (S: 218) ‚Der hohe Stuhl‘ genannt wird. Noch später (S: 237) wird ein Pissarro erwähnt (mehrfach Pisarro geschrieben).

Von einem Modigliani, wie in der Version des Artikels, lese ich im Buch nichts.

Die Seiten 191-206 erzählen vom

Verkauf der Bilder an die Galerien von einem Hauptquartier im Hilton aus.

Auf S. 217-226 steht

die anonymen Unterrichtung der Presse und was danach so abläuft,

anschließend bis S. 228

die zweite anonyme Mitteilung, die die Rückzahlung des Geldes anbietet gegen Errichtung einer Stiftung zum Bau von Ateliers für junge Künstler.

Damit sind, soviel ich sehe, alle Punkte belegt, in denen meine (von Julius1990 gelöschte) Version der Darstellung im Artikels widerspricht.

Das Thema Hasch und Alkohol habe ich weggelassen, weil es zur Entwicklung der Handlung nicht beiträgt und als Quelle über Modigliani ja sowieso nichts taugt. Dagegen durfte das zweifache Kopieren des neuen Modiglianis und der Betrug an den Schatzjägern als Pointe des Romans im Bericht nicht fehlen.

Sollte es den Roman nicht neben der oben referierten in einer ganz wesentlich anderen Fassung geben, einer Art Urfassung vielleicht, kann man die Beschreibung im Artikel wohl nur als ein Produkt von wenig Lesen und viel Phantasie verstehen. - Binse (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Julius1990! Zeit genug ist vergangen, dass Du meine Angaben prüfen konntest. Da Du Deine sachlich in so vieler Hinsicht unzutreffende Darstellung nicht zurückgezogen hast, erlaube ich mir, das jetzt selbst zu tun. Edit War kannst Du mir wohl nicht vorwerfen.- Binse (Diskussion) 02:03, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

von Amedeo Clemente Modigliani wäre gut. --Helium4 (Diskussion) 03:32, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Panama-Papers und Porträt eines sitzenden Mannes

[Quelltext bearbeiten]

Einzuarbeiten: http://www.sueddeutsche.de/kultur/panama-papers-staatsanwalt-beschlagnahmt-modigliani-gemaelde-1.2945438 --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:44, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Am 24. Januar 1920 verstarb Modigliani in der Charité in Paris. Am folgenden Tag starb seine Verlobte durch Suizid.

[Quelltext bearbeiten]

Das wäre dann der 25. Januar gewesen. Auf der Wiki-Seite von Jeanne Hébuterne steht allerdings, sie sei am 26. Januar gestorben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_H%C3%A9buterne

--178.1.11.12 09:04, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke - korrigiert. --Schotterebene (Diskussion) 10:33, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bilder redundant

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Werke (Auswahl) zeigt mindestens fünf Werke, die bereits im Artikel ebenfalls gezeigt werden. Das ist meiner Meinung nach eine unnötige Dopplung, auch wenn in der Tabelle dann einige zusätzliche Daten genannt werden (Format und Museum). Ich schlage vor, die Werke, die im Artikel gezeigt werden, aus der Werkauswahl zu entfernen. Jemand was dagegen? --Till.niermann (Diskussion) 07:54, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt "Porträts"

[Quelltext bearbeiten]

Hier findet sich der Satzteil "Als das Bild im 1908 im Salon des Indépendants ausgestellt wurde...". Das Wort im ist doppelt, aber ich bin unschlüssig, wie ich es verbessern soll. Wie heißt es richtig? Um 1908 oder 1908 wurde das Bild ausgestellt. Wer weiß es? --Capitain Beefheart (Diskussion) 21:09, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. --Julius1990 Disk. Werbung 21:20, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auswahl von Werken

[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich nicht, warum ein Werk wie Sitzender Mann mit Stock, zu dem ein eigener Wikipedia-Artikel existiert, im Artikel zum Künstler nicht abgebildet oder auch nur erwähnt wird (bzw. besagter Artikel nicht verlinkt wird). Gruß --85.22.16.171 19:40, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten