Diskussion:Antarktis-Vertrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ichigonokonoha in Abschnitt 1933 Australien-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antarktis-Vertrag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Madrid-Protokol

[Quelltext bearbeiten]

Guter Artikel. Vielleicht koennten Sie noch einfügen, dass das folgenreiche Protokoll von 1991, das neue Standards fuer den Umweltschutz in der Antarktis definiert hat, gemeinhin als "Madrid-Protokoll" bekannt ist. Dieses Protokoll ging aus keiner der regulaeren Konsultativtagungen hervor, sondern aus Sondertagungen, die auf Initiative Australiens und Frankreichs einberufen wurden. Vgl. http://www.antarctica.gov.au/antarctic-law-and-treaty/the-madrid-protocol
MfG Dr Jostmann --91.113.7.92 16:16, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Artikel steht "Zu den Konsultativstaaten zählen heute...Deutsche Demokratische Republik". Das sollte anders formuliert werden, da die DDR nicht mehr existiert.


siehe dazu Diskussion unter Antarctic Treaty System --Hansjörg 11:13, 29. Jun 2004 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, welche festlegt, dass die unbewohnte Antarktis südlich des 60. Grades südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt.

  • pro - etwas Abkühlung ist immer gut und mir gefällt der Artikel, der imho genug Substanz für die "Lesenswerten" bietet. -- Achim Raschka 14:55, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Ja, so Rechtssachen sind mir ja immer ein wenig dröge, aber da hat man mal etwas gelernt. Pro Anneke Wolf 21:51, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Mir hat der Artikel schon vor einiger Zeit gut gefallen, und er hat sich weiter positiv entwickelt. Er ist zwar noch etwas knapp, aber andererseits fehlt mir hier auch nichts Wesentliches. Sentry 01:09, 6. Sep 2005 (CEST)
Pro überzeugt mich Antifaschist 666 12:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Karte: Brasilianischer Gebietsanspruch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht, ob es jemanden aufgefallen ist, aber auf der Karte sieht man tatsächlich einen brasilianischen Gebietsanspruch. Kann jemand, der die Begabung hat, diesen Anspruch bitte löschen, da er laut dem Antarktisvertrag gegenstandslos ist. Alle anderen Länder auf der Karte sind die ursrünglichen Unterzeichner, die als einzige rechtmässige Gebietsansprüche erheben durften. Danke! --RapaNui 10:51, 3. Aug 2006 (CEST)

Unbewohntheit

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissen soll die Unbewohntheit der Antarktis im Antarktisvertrag vorgeschrieben werden. --84.61.95.33 17:56, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gehören Gebietsansprüche hier rein?

[Quelltext bearbeiten]

M.E. sollten die ganzen detaillierten Gebietsansprüche rüber in Antarktis, da sie ja mit dem Vertrag nur indirekt zu tun haben. --Judit Franke 12:22, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Greenpeace

[Quelltext bearbeiten]

Greenpeace behauptet (http://www.greenpeace.ch/ueber-uns/erfolge/erfolge-1970-2006/) an der Verlängerung des Vertrages maßgeblich beteiligt zu sein. Sollte das mit in den Artikel? --Cerno 12:22, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

45 oder 46 Unterzeichner-Staaten?

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia sind es 46 Unterzeichner-Staaten. Wie kommt der Unterschied zustande? Wie viele sind's denn nun?

DDR war seit 1974 Unterzeichner, BRD seit 1979. Die Liste aller Unterzeichnerstaaten in der englischen Wikipedia hat sogar 47 Flaggen, da Tschechien und die Slowakei einzeln aufgeführt werden, obwohl sie nur einmal als Tschechoslowakei 1962 den Vertrag unterzeichnet haben. --Enemenemu 15:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tagungsorte der Konsultativtagungen

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir die lange Liste der Tagungsorte aller Konsultativtagungen nicht vielleicht kompakter darstellen, oder ganz weglassen? Ich habe auch einen Weblink zur Tagungseite des "Secretariat of the Antarctic Treaty" eingebaut. --Enemenemu 15:15, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Fehler in der Einleitung?

[Quelltext bearbeiten]

Fällt mir als AdT ins Auge:

  • "Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt."

Wo steht im Vertrag, daß es die "unbewohnte" Antarktis, und nicht die gesamte Antarktis südlich des 60en Breitengrades betrifft?Oliver S.Y. 01:02, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Layout, Konsultativtagungen

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die 32 Stichpunkte nicht in 2 Spalten zu je 16 Punkten machen? Hat sonst Listencharakter ... wenn ich nur wüsste wie das am einfachsten geht ... Grüße --WissensDürster 20:33, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gebietsansprüche der USA

[Quelltext bearbeiten]

Laut Text nein, laut Karte (Einfärbung) zurückgestellte Ansprüche. Wieso zurückgestellt? Gibts da Öl? Scherz beiseite: das paßt nicht z'samm. --77.190.193.205 23:23, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recht

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht denn die rechtliche Situation dort aus, wenn Personen verschiedener Nationalität betroffen sind? Nach wessen Recht werden Verträge geschlossen? Welches Gericht ist zuständig?--Antemister (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab diesen Artikel gefunden, der das Strafrecht in der Antarktis behandelt. Staaten, die ein Gebiet beanspruchen, können dort wohl auch ihr Recht ausüben. Ansonsten gilt wohl das Recht des jeweiligen Heimatlandes des Täters. Die ganze rechtliche Situation ist aber wohl bisher noch nicht eindeutig festgelegt worden. --Kam Solusar (Diskussion) 07:37, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gebietsansprüche Norwegens seit 1938 oder 1933?

[Quelltext bearbeiten]

In der Auflistung steht "Norwegen (45° O bis 20° W, 1938)". Wenn ich annehme, daß "1938" das Jahr bedeutet, in dem der Gebietsanspruch erhoben wurde, stimmt das nicht mit der Beschreibung (1933) und der mir bekannten Quelle (14.01.1913, [[1]]) überein.

Nebenbei bemerkt hatte Norwegen nicht den kompletten Sektor bis zum Südpol beansprucht sondern der Anspruch endete etwas vorher. Kürzlich (in Jahr 2015) hat Norwegen diesen Rest bis zum Südpol auch noch beansprucht (siehe [[2]] (was meiner Meinung nach ein Verstoß gegen den Antarktisvertrag ist.)
212.77.163.110 (12:16, 13. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

ich habe es korriert, die königliche Proklamation von Januar 1939 (nicht 1938) bezieht sich auf Dronning Maud Land, die Jahreszahl 1933 auf Peter-I.-Insel --Diorit (Diskussion) 08:14, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gültigkeitsdauer

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "Der Antarktisvertrag wird im Jahr 2041 auslaufen." Dies sollte, falls belegbar, auch in diesem Artikel erscheinen. --Dsdvado (Diskussion) 14:40, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Konnte keinen Beleg finden. Habe die Information in der Diskussion zum Artikel (hier) hinterfragt. --Lapicida (Diskussion) 16:46, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
en:Bruno Giussani schreibt, dass der Vertrag 2048 auslaufe.
  • Bruno Giussani: Ursprung der Welt, SZ, 27. Mai 2022, S. 13
--Goesseln (Diskussion) 19:01, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Goesseln, habe den Vertragstext im Bundesgesetzblatt konsultiert und es gibt kein festes Auslaufdatum. Von daher habe ich die m. E. falsche Information auch aus dem Artikel Antarktika entfernt. Das mit 2048 bezieht sich wohl auf das Umweltschutzprotokoll, wobei es auch dann kein automatisches Auslaufen gibt laut Umweltbundesamt [[3]USP] --Lapicida (Diskussion) 11:56, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link ist defekt: * Antarktis-Vertrag (deutsch) --Merlin1960 (Diskussion) 19:53, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

1933 Australien-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im Wikipedia-Artikel über Australien steht, dass der (dort verlinkte) Antarktis-Vertrag bereits 1933 beschlossen wurde und Gebietsansprüche erhoben wurden. Im Antarktis-Vertrag Artikel ist erst von späteren Jahreszahlen die Rede. --2A00:20:4001:BF4D:3028:5509:2910:3213 11:16, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@2A00:20:4001:BF4D:3028:5509:2910:3213 Ich zitiere die Einführung des deutschen Australien Artikel: "Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium." --2A00:20:4001:BF4D:3028:5509:2910:3213 11:19, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vollkommen richtig - ich habe entsprechend die Einleitung im Artikel Australien geändert. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:30, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten