Diskussion:Attila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Attila“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diese Seite ist zur sachlichen und zielführenden Diskussion des Artikels Attila gedacht, um diesen zu verbessern und zu vervollständigen. Sie ist nicht dazu gedacht, sich gegenseitig zu beleidigen, eigene Theorien auszubreiten oder miteinander zu chatten.

Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Lesenswert-Kandidatur vom 17. Juli bis zum 30. Juli 2015 (Ergebnis: Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ bzw. rex des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum von Attilas Machtbereich war das heutige Ungarn, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.

Ich hatte am Artikel in der Vergangenheit immer wieder Ergänzungen vorgenommen und habe nun eine Komplettüberarbeitung beendet. Die wichtigsten Aspekte werden dargestellt, man könnte freilich in der Rezeptionsgeschichte noch mehrere andere Beispiele nennen, hier sollte es aber genügen. Der Artikel ist stark ereignisgeschichtlich ausgelegt, was aber auf die Quellenlage zurückzuführen ist. "Innerhunnische" Aspekte habe ich so weit wie möglich zu berücksichtigen versucht. --Benowar 18:39, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Chewbacca2205 (D) 18:45, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein sehr umfangreicher Artikel, der viele Facetten aufzeigt und in einem flüssigen Schreibstil verfasst ist! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:04, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Überlegungen:

  • Grundlagen hunnischer Herrschaftsbildung hat ja nicht unbedingt etwas mit seinem Leben zu tun. Vielleicht aus dem Abschnitt raus nehmen?
  • Es bleibt aber festzuhalten, dass die Hunnen nicht nur als Gegner, sondern durchaus auch als Partner Roms agierten; Vielleicht besser: Die Hunnen waren nicht nur Gegner, sondern agierten auch als Partner Roms. Klingt jedenfalls weniger wertend.
  • Ist das Langzitat unter Feldzug nach Gallien überhaupt erforderlich. Es liest siich durch zahlreiche Kommata recht sperrig, Zitate sollten außerdem sparsam eingesetzt werden.
  • So seltsam diese Geschichte klingen mag, deren Historizität umstritten ist,[33] Klingt für mich zu wertend. Wer findet es seltsam?
  • In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, die bis heute nicht genau lokalisiert werden konnten, aber meist bei Châlons-en-Champagne vermutet werden, wurde gegen Ende Juni 451[38] Hier fehlt ein Beleg für die Vermtung des Ortes.
  • Rezeption in der Moderne sollte sich streng an Fachliteratur orientieren, sonst wird jedes Computerspiel und jeder Film, wo Attila auch nur Erwähnung findet, dort eingefügt.
  • In Forschung sollten Fußnoten gesetzt werden, die die Literaturangabe des Historikers nennen. Nach dem Satz In der älteren Forschung wurden Attila und die Hunnen lange Zeit eher als destruktive Kraft interpretiert, die zum Niedergang des Römischen Reichs im Westen beitrugen. würde ich mir einen Beleg mit älteren einschlägigen Literaturtiteln wünschen und das ebenso nach dem Satz Die modernen Forschung urteilt differenzierter, allerdings sind auch hier teils deutliche Unterschiede in der Bewertung auszumachen.
  • warum wurde die Namensherkunft ganz ans Ende eingeordnet? Die meisten Forscher stimmen darin überein, dass es sich nicht um einen Geburtsnamen, sondern einen später beigelegten Namen handelt, der von den Römern übernommen und verbreitet wurde. Hier würde ich mir eine Ref wünschen mit einer Aufzählung einiger einschlägiger Literaturangaben
  • Vielleicht später mehr. Muss jetzt erstmal weg. --Armin (Diskussion) 09:50, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Punkte abgearbeitet, zumindest wo es mir nötig erschien. Die Position des Namensabschnitts ist m. E. eher Geschmackssache, aber ich hänge nicht daran. Man könnte ihn auch vor die Quellen setzen. Ansonsten habe die anderen Punkte gerne aufgegriffen, bei Forschung ergibt sich einiges aus der dortigen Paraphrase, aber ich habe den Einleitungssatz umgestellt. --Benowar 14:45, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hat die letzten Tage deutlich noch gewonnen, insbesondere der Abschnitt Rezeption. Lesenswert Ich schaue die Tage nochmals drüber und melde mich, wenn mir noch was auffällt. --Armin (Diskussion) 11:53, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert - die Rezeption ist allerdings schon sehr, sehr knapp ausgefallen, gerade mal ein Satz z.B. zum Nibelungenlied ist schon arg wenig, und das bezaubernde Epitheton "Geißel Gottes", kommt überhaupt nur in der Nennung der Verfilmung von anno 1964 vor. Vielleicht bzw. wahrscheinlich sogar wäre ein Artikel zu Etzel als "Sagenfigur" der Nibelungensage möglich und sinnvoll, im Moment ist er die einzige Figur ohne eigenen; und es gibt ja schließlich auch zwei Artikel zu Kriemhild und Ildico; und wenn die Inhalte denn mal da wären, würde der Rezeptionsteil hier im Artikel würde auch dann nicht zu ausladend. Zum Atlilied haben wir schon einen Artikel, der hier allerdings nicht verlinkt ist. --Edith Wahr (Diskussion) 11:44, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
    Der historische Teil und auch der Abschnitt zur Forschungsdiskussion (von der ausbaufähigen Belegdichte abgesehen, siehe Armin) gefallen mir schon recht gut, bei der Rezeption hätte ich mir auch mehr gewünscht. Selbst wenn man Etzel auslagern würde, gäbe es ja noch genug „direkte“ Attila-Rezeption. -- Carbidfischer Kaffee? 11:53, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die Rezeption ist knapp, ich werde es noch etwas ausbauen. Aber ganz offen gesagt: es kann auch nicht darum gehen, die Personengruppen der Sagen dort zu behandeln. Es gibt den Nibelungenartikel und andere, ein separater Etzel-Artikel wäre m. E. auch am besten. Ich kümmere mich aber noch darum, es soll aber bewusst selektiv sein. Die "Geißel Gottes" habe ich bewusst weggelassen, kann es bei dem Hinweis auf die kirchliche Überlieferung aber wohl noch einbauen. --Benowar 14:45, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Rezeption nun etwas ergänzt, sehr viel mehr sollte es hier m. E. nicht zwingend sein - nicht, weil ich keine Lust habe, das zu ergänzen, sondern weil man das extrem weitläufig ausbreiten kann und der rote Faden sich dann eher verliert. Wenn noch zwingende und begründete Ergänzungswünsche kommen, werde ich aber gerne sehen, was sich machen lässt. Es wäre wie gesagt sicherlich begrüßenswert, einen eigenen Artikel zum Etzel der Sagen zu schreiben, das ist aber weniger mein Gebiet. Schönes Wochenende --Benowar 16:06, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert --DWI (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert. Die Einführung und der biographische Teil gefallen mir gut, das Nachleben ist inhaltlich (bis auf den immer noch etwas knappen Abschnitt „Moderne“) auch schon recht überzeugend, aber m. E. noch etwas unstrukturiert. Wie wäre es mit einem großen Block „Rezeption“, der Spätantike, Mittelalter, Neuzeit und Forschungsdiskussion enthält? Die Diskussion zum Namen würde ich lösgelöst davon ans Ende stellen, momentan unterbricht sie den chronologischen Fluss doch etwas. -- Carbidfischer Kaffee? 10:00, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert Habe mal bei der Rezeption nach dem Mittelalter etwas ergänzt, da das Attilabild von diesem jüngeren Entwicklungsstrang doch inzwischen sehr viel stärker geprägt ist, als von dem im Mittelalter und - wenn man so will - bis in die 1960er Jahre vorherrschenden Bild. Herzlichen Dank für den schönen Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:48, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich ganz herzlich bei dir für deine Mühen bei den Ergänzungen im modernen Rezeptionsteil bedanken. Das ist wirklich eine deutliche Verbesserung. Grüße --Benowar 17:05, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt auf jeden Fall Lesenswert, zunächst war mir der Rezeptionsabschnitt, insbesondere zu Sagen und Legenden, doch etwas knapp erschienen. Auch dass die "Geißel Gottes" jetzt erwähnt wird, ist positiv. Lediglich die Plazierung der Namensherkunft am Ende verwirrt etwas. --Wdd (Diskussion) 12:30, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Wahldresdner. Das ist auf meinen Mist gewachsen. Wo würdest du den Abschnitt denn hinsetzen? Es geht ja vor allem um Forschungsannahmen verschiedener Fachdisziplinen. Daher hielt ich den Abschnitt als Unterpunkt zur Forschung passend. --Armin (Diskussion) 12:35, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dass die Namensherkunft durchaus Teil der Forschungsgeschichte ist, ist nachvollziehbar. Mit "verwirrt" wollte ich auch nicht andeuten, dass das Kapitel dort grundsätzlich falsch wäre. Ich halte es jedoch im Interesse des "Normal"-Lesers für hilfreich, das Kapitel nicht ganz am Ende zu plazieren. Bei Artikeln zu geographischen Objekten steht - sofern vorhanden - ein vergleichbares Kapitel meist recht weit vorne. Es könnte aber auch nach dem Kapitel zu den spätantiken Quellen eingeordnet werden, dann wäre es an einer ähnlichen Stelle wie bspw. bei Gaius Iulius Caesar plaziert. --Wdd (Diskussion) 13:39, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Beim Caesar scheint mir die Gemengenlage aber etwas anders zu sein. Dort wird der Name und alles drum herum recht allgemein erklärt, hier bei Attila ist mir der Abschnitt sehr bis fast ausschließlich hypothesenlastig. Es werden nur Forschungsmeinungen referiert. --Armin (Diskussion) 22:31, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert--Steffen 962 (Diskussion) 22:18, 23. Jul. 2015 (CEST) Ein schöner runder Artikel.Beantworten

Lesenswert Für das Mittelalter findet sich doch hier mehr Sachverstand, damit steigen die Anforderungen :) --Enzian44 (Diskussion) 10:00, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Für den Rezeptionsteil würde ich die oben von Carbidfischer vorgeschlagene Struktur befürworten, da ich die wissenschaftliche Rezeption auch als Teil der Gesamtrezeption betrachte. Die Behandlung der Namensherkunft am Schluss scheint mir richtig, eine andere Positionierung würde diesem Abschnitt zu viel Gewicht geben. Notizen:

  • In Anm. 1 würde ich den Satz Die oft angenommene Verbindung der Hunnen mit den in chinesischen Quellen erwähnten Xiongnu ist heute sehr umstritten, wird aber teilweise immer noch vertreten entweder entfernen, da eigentlich nicht zum Thema gehörig, oder mit einem Hinweis ausstatten, wo man den aktuellen Forschungsstand dazu findet.
  • mittelbar partizipierten daran auch untergeordnete Teile der jeweiligen Stämme: da dürften Leser Schwierigkeiten haben zu verstehen, was mit den "untergeordneten Teilen" gemeint ist.
  • der ebenso wie Attila seine zeitweiligen Gastgeber nur zu gut kannte - diese Andeutung scheint mir nicht leserfreundlich genug.
  • Für KALP wäre es schön, wenn die Instrumentalisierung Attilas für politischen Nationalismus in der Türkei und in Ungarn ausführlicher behandelt werden könnte. Nwabueze 17:00, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Abgearbeitet und Belege ergänzt; für den letzten Punkt schaue ich mal bei Gelegenheit, was sich machen lässt. --Benowar 19:09, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Es wundert mich, dass man bei der offensichtlich dünnen und widersprüchlichen Quellenlage eine eingermaßen zuverlässige Darstellung schreiben kann. Sehr verdienstvoll! Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Man kann halt alles strecken. ;-) Allerdings versagt der rein biographische Ansatz (wie im Artikel schon dargestellt) - man kann immer nur die Zeit Attilas darstellen, aber wenig zu eigentlichen Person sagen, was über Priskos hinausgeht. --Benowar 19:09, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Schöner Artikel. Nur ganz am Rande: im Kap. 2.1 steht "Attila vollendete zusammen mit seinem Bruder Bleda die von ihrem Onkel begonnene weitgehende Einigung der (westlichen) Hunnen im Balkanraum, wenngleich Attila nie über alle Hunnen herrschte." Die offene Formulierung hinterlässt sicher einige Fragezeichen bei Lesern. Könnte man vllt. in einem Nebensatz noch kurz erklären, an welche östlichen, anderen Hunnen gedacht wurde. Ich vermute, dass Nomadenverbände zw. Dnjepr, Wolga, Kaukasus dieser Zeit gemeint sind (vllt. auch Kutriguren, Utiguren, Onoguren usw.). Manche werden aber auch an "Weiße Hunnen", Hephtaliten, Chioniten, Kidariten usw. denken, andere an niemanden, hätten aber gern gewußt, was es noch gab. Denn der Hunnenartikel gibt das, wenn ich nichts übersehen habe, auch nicht recht her. Grüße --WajWohu (Diskussion) 15:36, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe "westlich" weggelassen, denn es kann manchen Leser tatsächlich irritieren. Gemeint war im Grunde (wie schon vermutet) die "westlichen Hunnen", also nicht die "hunnischen" Kutriguren, Utiguren oder Onoguren. Da ich die drei Artikel auch erstellt bzw. neu geschrieben habe, weiß ich nämlich auch, wie problematisch die Zurechnung zu den Hunnen sein kann. Als ich damals auch die Artikel Chioniten und Kidariten überarbeitet habe, habe ich dort versucht stärker zu differenzieren. Der Hunnen-Artikel ist leider teils nicht brauchbar; ich habe dort auch immer wieder Ergänzungen eingebaut und unsicheres entfernt sowie neu belegt (so zu den Xiongnu, die ja teils wieder - weniger überzeugend m. E. - in diesem Zusammenhang diskutiert werden), aber man müsste dort mal eine Neufassung wagen (ich überlege es mir). Es ist ja auch so, dass die sogenannten "iranischen Hunnen" in der Forschung nicht gleichgesetzt werden mit den Hunnen, die um 400 im Balkan eine Herrschaft begründeten. --Benowar 19:55, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, so geht es auch. Dass du die Artikel erstellt oder überarbeitet hast, die Problematiken kennst und die mittelasiatischen Gruppen nicht (mehr) in Beziehung zu den Hunnen gesetzt werden, war mir schon klar;-) Hängt v.a. mit der allgemeinen Verwendung des Namens "Hunnen" in nicht immer gut unterrichteten Quellen zusammen und besonders, dass mobilen Nomadengruppen immer wieder die Siedlungsgebiete wechselten und sich immer wieder grundlegend neu "zusammenwürfelten", viel häufiger als sesshafte Bevölkerungen. Das macht Kontinuitäten und Zusammenhänge oft schwierig. Aber hier ging es mir darum, was man im Kontext dieses Art. sagen könnte. Eine Ü.A. des Hunnen-Artikels wär nat. gut. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:33, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert--Uldra (Diskussion) 15:39, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt 17x Lesenswert und ist damit in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch — Écarté (Diskussion) 13:06, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

erfolgreiche Exzellentkandidatur (1. bis 11. September 2015)

[Quelltext bearbeiten]

Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.

Ich habe den Artikel vor ein paar Wochen anhand der maßgeblichen Forschungsliteratur neu geschrieben. In der Lesenswert-Kandidatur kam sehr hilfreiches Feedback, wofür ich mich an dieser Stelle auch bedanken möchte. Besonders Benutzer:Hans-Jürgen Hübner gilt mein ausdrücklicher Dank für seine Ergänzungen zur neuzeitlichen Rezeption. Ich bin den Artikel die Tage noch einmal anhand der Lit durchgegangen (die Positionierung des "Namensteils" ist m. E. wirklich eher subjektiv), sehr viel mehr lässt sich m. E. für einen Artikel kaum herausholen (ich kenne auch keine ausführlicheren Fachartikel). In diesem Sinne stelle ich ihn hier zur Wahl und schaue mal, was eventuell noch kommt. --Benowar 17:04, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent --Mehgot (Diskussion) 22:41, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Gefiel mir schon in der KLA, ganz hervorragender Artikel. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:34, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kurze Anmerkung eher formaler Natur: Gleich in der Einleitung eine englischsprachige Karte zu bringen, halte ich bei einem Exzellenz-Kandidaten für problematisch. Vielleicht kann das jemand aus der Grafik- oder Kartenwerkstatt eindeutschen. Knurrikowski (Diskussion) 08:54, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe das offen gesagt etwas anders, denn lieber eine korrekte Karte als eine fehlerhafte (die dt. Karte zum Gallienfeldzug halte ich für nicht ganz gelungen). Die Karte in der Einleitung stammt nicht von mir, basiert aber auf einer Karte in einem fachwissen. Werk (genauer gesagt Peter Heathers Empire and Barbarians); sie war vorher leicht fehlerhaft, aber die Kartenwerkstatt hat das freundlicherweise korrigiert (genauer gesagt Benutzer:Memnon335bc). So oder so würde ich es besser finden, wenn der Artikelinhalt in eine Bewertung einfließt. --Benowar 14:58, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nirgendwo vorgeschlagen, eine falsche deutschsprachige Karte zu benutzen. Man kann die englischsprachige korrekt eindeutschen - darauf wollte ich hinaus. Was nützt eine korrekte englischsprachige Version, wenn viele Benutzer sie nicht verstehen. Nicht-Historiker haben sicherlich nicht die deutschen Bezeichnungen der aufgeführten Stämme parat. Knurrikowski (Diskussion) 17:46, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da habt ihr beide Recht. Die Karte ist mir letztes mal schon aufgefallen, aber eine Überstzung sollte ja möglich sein. Ach ja: Exzellent --DWI (Diskussion) 15:38, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent – exzellente Arbeit. jonathan groß (ad fontes) 15:22, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr guter Artikel, im Nachleben klafft allerdings doch noch eine recht deutliche Lücke zwischen ca. 1400 und 1800. Gibt es da nichts? -- Carbidfischer Kaffee? 20:15, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Also das 17. und 18. Jahrhundert wird dort schon kurz angesprochen; für die Zeit um 1500/1600 wäre mir jetzt nichts bekannt, in den Fachdarstellungen wird die Rezeption eher viel knapper behandelt. --Benowar 20:36, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Außer dem hier finde ich aus der Zeit auch nicht wirklich viel, würde mich aber trotzdem wundern, wenn es so gar nichts gäbe. Ich gebe mal Exzellent, würde mich aber trotzdem freuen, wenn du in der Richtung noch bisschen nachforschen würdest. -- Carbidfischer Kaffee? 20:48, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich noch was finde, ergänze ich das gerne, aber weltbewegendes Material sollte man nicht erwarten. --Benowar 21:38, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Habe noch einmal zur Rezeption in Ungarn nachgelegt, die ansonsten unverständlich bliebe. Dank für den schönen Beitrag und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:50, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel hat in letzter Zeit durch einige Ergänzungen noch gewonnen und bietet eine sorgfältige, umfassende Darstellung in angemessener Ausführlichkeit. Nwabueze 00:21, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Ergänzung der ungarisch-nationalist. Rezeption nunmehr Exzellent. Man könnte noch die panturkist. nachlegen, aber die ist sekundär, praktisch inhaltlich auf der ungarischen aufbauend.--WajWohu (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Was mir auffiel: Muss es in der Unterschrift zum ersten Bild heißen [...]unter Attila und [unter] abhängigen Stämmen, oder haben die abhängigen Stämme einen anderen Sinn? Warum steht in der Einleitung der König in Anführungszeichen? König ist keine direkte Rede, kein Zitat und wohl auch keine Ironisierung. Also nicht der Rede wert. Inhaltlich und sprachlich eine Klasse für sich, eben Exzellent Wartungstechniker (Diskussion) 22:42, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bildbeschreibung etwas modifiziert, vielleicht wird es so klarer. Attila wird oft als König bezeichnet, aber die moderne Vorstellung von Königtum und die spätantike/frühmittelalterliche Ausformung sind nicht deckungsgleich, weshalb auch der Artikel Rex (Titel) dort verlinkt ist; das Thema kann man nicht in der Einleitung ausbreiten. --Benowar 01:23, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent sehr gut. --Armin (Diskussion) 12:32, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit 10x Exzellent nach 10 Tagen ist dieser Artikel vorzeitig exzellent.--JTCEPB (Diskussion) 12:38, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

gerade darüber gestolpert, als ich die Abstracts der SEC nach interessant Dünkendem durchforstete, jedenfalls ziemlich frisch: Magnus Snædal: Attila, in: Studia Etymologica Cracoviensia 20, 2015, S. 211–219, Abstract hier. Noch nicht gelesen, aber immerhin: den Autoren, also den Magnus Snædal, kenn schon, lief mir unlängst bei meinen onomastischen Nachtwanderungen zu Tryggvi über den Weg (Salbaderrhabarber: eigentlich will ich mir nur nen Artikel zu Triwa wünschen). Es grüßt: --Edith Wahr (Diskussion) 23:47, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; ist weiterhin spekulativ, habe es aber vorsichtig eingepflegt. --Benowar 00:49, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Grober Fehler bzgl. des hunnischen Vorstoß' 435/439 nach Südfrankreich

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Hunnen 439 vor Touluse von den Römern geschlagen wurden ist eindeutig falsch. Es war genau andersrum. Es wäre auch schwer vorstellbar, dass sich eine hunnische Truppe durch Germanien und Gallien oder Italien bis zu den Pyrenäen hätte "durchschleichen" können ohne abgefangen zu werden. Die hunnische Streitmacht, die zwischen 435 und 439 im Südosten Galliens operierte und auf Tulouse vorrückte, stand in römischen Diensten. Tulouse war seit 413 Hauptstadt der Westgoten. Diese versuchten germanische Angriffe an anderen Fronten zu nutzen, um ihr Herrschaftsgebiet zu erweitern. Um den westgotischen Angriff auf Narbonne 435 zurückzuschlagen, warben die Römer hunnische Söldner an, die Narbonne entsetzten und die Westgoten bis vor Tulouse zurücktrieben, wo sich die Goten aber behaupten und den römischen Anführer der Hunnen gefangen nehmen konnten. (nicht signierter Beitrag von 101.51.229.65 (Diskussion) 07:32, 2. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Es stand bereits dort, dass es sich um hunnische Söldner gehandelt hat. Korrekt ist aber, dass sie von (West-)Goten geschlagen wurden - der Hintergrund ist aber ein bisserl komplexer, da Litorius damals vor allem auf eigene Rechnung agiert zu haben scheint, um sich zu profilieren. Ich habe es angepasst. --Benowar (Diskussion) 17:46, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nach dem historischen Hintergrund versuchte der Westgotenkönig Theoderich I. seit ca. 435, Narbonne zu erobern, um Zugang zum Mittelmeer zu erhalten. Mit Hilfe der Hunnen konnte Litorius im Jahr 439 die Eroberung dieser Stadt verhindern und die Westgoten in ihre Hauptstadt Tolosa zurückdrängen. Wie der Artikel nun komprimiert richtig wiedergibt, wurden in der anschließenden Schlacht vor Tolosa – noch im gleichen Jahr – Litorius' alliierte Streitkräfte aus Römern und Hunnen jedoch von den Westgoten besiegt.--Tympanus (Diskussion) 18:29, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten