Diskussion:Ausdehnungskoeffizient/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:DF:4F2C:A863:A1D1:1E35:B7B6:F32C in Abschnitt Ausdehnungskoeffizienten Jod, Brom Schwefel, Phosphor, Pyrexglas etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

stoffspezifische Ausdehnungskoeffizient

In meinem Physik Bachelor Studium benutzen wir im Moment ausschließlich für \gamma die Näherung \gamma = 3 \alpha. Mit der Näherung L(T_C)= L_0(1+\alpha T_c+\beta T_c^2) und der daraus folgenden V(T_c)=V_0(1+\alpha T_c+\beta T_c^2)^3 = V_0(1+3\alpha T_c) = V_0(1+\gamma T_c) da die Terme ab quadratischer Ordnung keinen nennenswerten Einfluss mehr haben. Diese Näherungen sollten in den Artikel aufgenommen werde, da sie für alle praxisbezogenen Problem vollkommen ausreichen.

-- Tobias Herzog (nicht signierter Beitrag von 93.135.1.210 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 25. Dez. 2009 (CET))

Zunächst einmal ist \gamma = 3 \alpha keine Näherung, sondern ist eine Folgerung für isotrope Stoffe, wenn man L^3 betrachtet, Erklärung werde ich demnächst einarbeiten. Die Vernachlässigung der Terme höherer Ordnung funktioniert genau, wie beim linearen Ausdehnungskoeffizienten beschrieben, soll das hier noch einmal erläutert werden? --Bastieh 12:55, 10. Apr. 2010 (CEST)

Im Kreis?

Kann es ein, das man sich bei der Herleitung ein wenig im Kreis dreht? Man geht ja von

aus und kommt über verschiedene Zwischenschritte zu
was ja im Grunde das gleiche ist wie oben nur statt delta hat man halt das ganze differentiell gegeben. (nicht signierter Beitrag von 62.158.211.17 (Diskussion) 23:32, 11. Mai 2011 (CEST))
Hierbei handelt es sich um eine Entwicklung in erster Näherung, also zwar näherungsweise das gleiche aber eben nicht exakt das gleiche. Die Näherung gilt nur für ausreichend kleine Temperaturänderungen bzw. einen ausreichend konstanten Ausdehnungskoeffizienten. Bastieh 10:48, 21. Jun. 2011 (CEST)

Merge?

Siehe Wärmeausdehnungskoeffizient !

D'accord --Schwalbe D | C | V 22:27, 16. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bastieh 18:46, 29. Feb. 2012 (CET)

Negative Werte in der Tabelle

In der Tabelle mit den Ausdehnungskoeffizienten der Feststoffe ist bei den negativen Werten ein nicht druckbares Zeichen zwischen dem MINUSZEICHEN und dem Zahlenwert (mir Microsoft IE8 aufgerufen). Welchen Zweck hat es? Läßt es sich in ein reguläres LEERZEICHEN oder ein GESCHÜTZTES_LEERZEICHEN verwandeln? --84.135.113.1 20:56, 14. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bastieh 18:45, 29. Feb. 2012 (CET)

Grenzen des Vertrauens

Der Wärmeausdehnungskoeffizient [...] gilt nur für den Stoff und für den Temperaturbereich, an beziehungsweise in dem die Messung erfolgte. Wie richtig! Daher wäre es gerade bei den Kunststoffen mit ihren Anomalien wichtig, einen Bereich anzugeben, für den der Koeffizient gilt. Auch Überprüfbarkeit wäre wünschenswert, momentan fehlen Quellen. Bis dahin sind die Werte mit grosser Vorsicht zu geniessen! --Ikiwaner 09:20, 30. Okt. 2007 (CET)

Im Tabellenkopf steht 20 Grad Celsius. Das ganze gilt also nur bei Raumtemperatur! --Bastieh 13:55, 29. Feb. 2012 (CET)

Norm?

Ein Verweis auf die aktuelle Norm und eventuell früher gültige Normen wäre nett, -- 149.216.89.154 09:59, 2. Dez. 2010 (CET)

Da ich nicht weiß, was damit gemeint ist und sich kein anderer hierzu äußert, wird hier wohl diesbezüglich nichts geschehen. --Bastieh 14:02, 29. Feb. 2012 (CET)

Beispiele zur Wärmeausdehnung

Da die Tabelle mit den Beispielen immer länger wird, aber immer noch Belege für fast alle Angaben fehlen, hab ich mal den Belege-Fehlen-Bapperl rangeklatscht und die bisherige Diskussion hier im Abschnitt zusammengetragen. Ich kündige hiermit an, die Tabelle demnächst drastisch auszudünnen und nur mit belegten Beispielen wieder zu befüllen. Ich werde mir damit vielleicht noch eins zwei Wochen Zeit lassen, damit ernstgemeinte Sorgen hier geäußert werden können. --Bastieh 19:45, 28. Feb. 2012 (CET)

erledigtErledigt--Bastieh (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2012 (CET)

BK7

Hallo, bin gerade über die Tabelle mit Beispielen gestolpert. Man kann keine Wärmedehnung (WD) für eine Temperatur angeben. Die WD bezieht sich immer auf einen Bereich. Am Beispiel BK7 z.B. 7,1 * 10^-6 K^-1 von 20°C bis 700°C. Auf welche Bereiche beziehen sich die Angaben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.175.223.51 (DiskussionBeiträge) 10:03, 28. Jul. 2008 (CEST))

Bin auch gerade über die Tabelle gestolpert: Wo stammen die Werte denn her? Wir brauchen eine Quelle! -- Bastieh 12:55, 10. Apr. 2010 (CEST)

Zink

Der hier angegebenen Wert für Zink (36) ist mit keinem der Werte in den meisten Büchern (26,3) auch nur näherungsweise vereinbar. Da auch einige Stellen im Internet den Wert von 26,3 nennen werde ich den Wert an dieser Stelle von 36 auf 26,3 ändern. Falls aber jemand mit größerem Sachverstand überzeungend darlegen kann, dass sich die Bücher irren sollte der Wert natürlich wieder auf den Wert von 36 verändert werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.76.53.203 (DiskussionBeiträge) 6:23, 8. Sep. 2008 (CEST))

Hier steht allerdings etwas komplett anderes und es scheint auch ganz gut mit Quellen belegt zu sein. Wenn du es geändert hast, hättest du es ja auch mal mit einer Quelle belegen können! --Bastieh 16:06, 15. Apr. 2010 (CEST)

Austenit

Der Koeffizient für Austenit ist mit 12 zu niedrig angegeben. Aus eigenen Messungen am Dilatometer weiß ich, dass der Ausdehungskoeffizient von austenitischem Eisen zwischen 22 und 25 liegt. In der genannten Quelle ist die Rede von Edelstahl. Edelstahl muss nicht zwangsläufig austenitisch sein, da es auch ferritische Edelstähle gibt. Aus der Ähnlichkeit zum Wert von Eisen(Ferrit) (12,2) kann man von einer Verwechslung ausgehen. Durch die Gitterumwandlung des Eisens von krz (ferrit) zu kfz (austenit) ändert sich der Koeffizient deutlich. (nicht signierter Beitrag von Nikogh (Diskussion | Beiträge) 17:33, 22. Nov. 2010 (CET))

Gibt es dafür Literatur ? Aus zwar nicht so zuverlässiger Quelle (http://www.matthey.ch/fileadmin/user_upload/downloads/fichetechnique/DE/1.4301.pdf) finde ich einen Werte von 16-18 ppm/K (für austenitischen Edelstahl ASI304 = 1.4301). Wenn das so stark von der Zusammensetzung abhängt dann müsste man besser die Legierung angeben, statt pauschal Austenit. --91.3.42.241 20:26, 2. Mär. 2011 (CET)

Der Ausdehnungskoeffizient für 1.4301 liegt in der Tat bei 16 x 10-6 K-1. Da es viele verschiedene Edelstähle gibt, sollte man die beiden wichtigsten auswählen: den Wst. 1.4016 (X6Cr17) mit 10 x 10-6 K-1 und den 1.4301 (X5CrNi18-10) mit 16 x 10-6 K-1. Daten sind zu finden im Internet, Datenblätter der führenden Edelstahlhersteller, z. B. ThyssenKrupp Nirosta. (nicht signierter Beitrag von 62.157.168.126 (Diskussion) 15:41, 25. Jan. 2012 (CET))

Silizium

Dies belegt anscheinend das. -- Ben-Oni 03:14, 26. Feb. 2011 (CET)

Einheiten angleichen?

Wäre es nicht schöner, die Ausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeiten und Feststoffe in der gleichen Einheit anzugeben? --Hbquax (Diskussion) 22:41, 14. Mär. 2012 (CET)

Könnte man machen. Dafür spräche eine geringere Wahrscheinlichkeit für die Verwirrung von Laien (also Leuten, die nicht so oft aus solchen Tabellen ablesen), dagegen sprächen längere Zahlen in der Tabelle, weshalb sich in den meisten Büchern wohl für die hier verwendeten Einheiten entschieden wurde.--Bastieh (Diskussion) 14:55, 15. Mär. 2012 (CET)
So direkt zu vergleichen sind die Wert sowieso nicht, denn bei den Flüssigkeiten ist der 3 mal größere Wert für die Volumenausdehnung angegeben. --Ulrich67 (Diskussion) 19:02, 15. Mär. 2012 (CET)
Richtig, direkt zu vergleichen wären sie nicht. Alternativ könnte man den Volumenausdehnungskoeffizienten (also den dreifachen Wert des Längenausdehnungskoeffizienten) mit in die Tabelle aufnehmen. Dann wären auch die Zahlenwerte eher im gleichen Bereich und man könnte die gleiche Einheit wählen. Die Übersichtlichkeit erhöht das sicher nicht. --Bastieh (Diskussion) 20:38, 15. Mär. 2012 (CET)
So, bin dafür, die Einheiten so zu lassen, habe aber einen erläuternden Satz dazu im Artikel - unter Flüssigkeiten - eingefügt. --Bastieh (Diskussion) 20:50, 15. Mär. 2012 (CET)

Zweiphasige Werkstoffe

es könnte sich bei dieser Formel um das Levin-Modell handeln. Veröffentlicht in: V. M. Levin, "On the Coefficients of Thermal Expansion of Heterogeneous Materials," (in Russian), Mekhanika Tverdogo Tela (1967), p. 88. Ich habe die Quelle gerade nicht hier. Es gibt auch Modell zu dreiphasigen Stoffen. evtl sollte man die auch aufnehmen. NormannK (Diskussion) 10:16, 27. Jun. 2012 (CEST)

Es handelt sich nicht um das Levin-Modell. Jedoch ist der Verlauf ähnlich. Die Herkunft ist fraglich und sollte entweder schnell geklärt werden oder durch das Levin-Modell getauscht werden. --NormannK (Diskussion) 17:52, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ein Modell für 2-phasige Werkstoffe reicht schon aus. Mehr wäre wirklich übertrieben, und nur schwer verständlich. Schon bei 2 Phasen wird man noch erklären müssen für welche Formen das exakt gilt, und wann es nur eine Näherung ist.--Ulrich67 (Diskussion) 20:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ausdehnungskoeffizienten Jod, Brom Schwefel, Phosphor, Pyrexglas etc.

stammen alle aus gleicher Quelle: [1] vielleicht kann ein wiki-Profi die zu einer Quelle vereinen. nach meinem Eintrag sind das sicher Einzelquellen geworden. Leider weiß ich nicht wie man eine draus macht. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A863:A1D1:1E35:B7B6:F32C 17:32, 9. Apr. 2019 (CEST)--

  1. Autorenkollektiv(u. a.: Rolf Kaltofen): Tabellenbuch Chemie (dicke Version), VEB Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, DDR, 1975, 5. Auflage, Ausdehnungskoeffizienten von Metallen, Elementen und Legierungen, von Nichtmetallen, organischen Flüssigkeiten, verschiedenen Gläsern und Keramiken, S.389–390.
Erledigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2019 (CEST)

Danke. Micha--2003:DF:4F2C:A863:A1D1:1E35:B7B6:F32C 18:08, 9. Apr. 2019 (CEST)--