Diskussion:Ausdehnungskoeffizient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Markus Bärlocher in Abschnitt Flächenausdehnungskoeffizient
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ausdehnungskoeffizient“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Diskussion:Ausdehnungskoeffizient/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Temperaturabhängigkeit des Volumenausdehnungskoeffizienten

[Quelltext bearbeiten]

Die Formel für Temperaturabhängigkeit der Dichte als Funktion von der Temperaturabhängigkeit des Volumenausdehnungskoeffizienten ist zwar ganz nett, aber häufig ist es eher so, dass die Temperaturabhängigkeit der Dichte bekannt ist (in Form irgendeines Polynomausdrucks o.ä.), die Temperaturabhängigkeit des Volumenausdehnungskoeffizienten jedoch nicht. Letzteres ist quasi die gesuchte Größe. Wie sähe denn die Formel aus, wenn man sie nach umstellt?

In der API 521 steht zudem noch eine andere Gleichung für den mittleren Ausdehnungskoeffizienten:

Vielleicht kann hier jemand die Diskrepanz zur Gleichung im Artikel aufklären? --2003:53:A011:0:0:0:0:8 10:37, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Zweiphasige Werkstoffe

[Quelltext bearbeiten]
Für zweiphasige Werkstoffe, die aus einer Matrixphase und einer eingelagerten oder durchdringenden Phase bestehen, ergibt sich der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient aus folgender Formel:

:<math>
\alpha = \alpha_M + \frac{(\alpha_I - \alpha_M) \cdot V_I E_I \cdot (1-2 \nu_M)}{V_M E_M \cdot (1 - 2 \nu_I) + V_I E_I \cdot ( 1 - 2 \nu_M)}
</math>

worin die Indizes <math>M</math> und <math>I</math> für die Matrixphase und die eingelagerte Phase stehen und <math>\alpha_M</math> bzw. <math>\alpha_I</math> die Wärmeausdehnungskoeffizienten, <math>V_M</math> bzw. <math>V_I</math> die Volumenanteile, <math>E_M</math> bzw. <math>E_I</math> die [[Elastizitätsmodul]]n und <math>\nu_M</math> bzw. <math>\nu_I</math> die Querkontraktionszahlen sind.

Diesen Abschnitt habe ich aufgrund fehlender Quelle rausgenommen. Falls jemand einen Beleg für die Formel liefern kann, sollte es auf jeden Fall wieder rein. --Bastieh (Diskussion) 15:22, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sortierfunktion defekt

[Quelltext bearbeiten]

Durch die zweireihige Ausführung der Tabellen wird die Sortierfunktion - etwa nach steigenden Ausdehnungskoeffizienten - gestört, da die Sortierfunktion die gesamten Zeilen als zusammenhängende Elemente betrachtet. Besser daher einreihige Tabellen. --Helium4 (Diskussion) 16:30, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sortierung Festkörper nach alpha erfolgt weder im positiven noch im negativen Wertebereich korrekt.
Günstig wären Werte auch für: Polyethylen, Glasfaser, Beton. --Helium4 (Diskussion) 15:06, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

kubische Ausdehnung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Kantenlänge eines dreidimensionalen Körpers (Quader) um den Prozentsatz p zunimmt, dann gilt doch V= l*(1+p)*b*(1+p)*h*(1+p), oder ? V=l*b*h+ l*(p)*b*(p)*h*(p) V=l*b*h+ l*b*h*(p)(p)(p) V=l*b*h+ l*b*h*p^3 V=l*b*h(1+ p^3)

Wieso gilt dann der Faktor 3 wenn es doch die 3. Potenz ist ??? (nicht signierter Beitrag von Pleindespoir (Diskussion | Beiträge) 22:23, 22. Sep. 2014 (CEST))Beantworten


Hallo, das steht eigentlich alles da. Setz einfach mal und in ein und kürze.
--Cepheiden (Diskussion) 22:13, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Fragesteller an. Ich verstehe schon die Herleitung von Gamma. Allerdings, nehmen wir als Beispiel einen Quader der Kantenlänge 1. Nehmen wir ferner an, Alpha wäre 10% und delta T=1. Dann wäre L1 sowie L2 und L3 = 1,1 nach Vollendung der thermischen Ausdehnung. Rechnet man nun das Volumen des ausgedehnten Körpers herkömmlich aus, kommt man auf 1,331. Das ist ungleich 1,3 mit dem Gamma aus der Methode aus dem Artikel-Abschnitt. Woher kommt der Unterschied? (Unqualifizierte Vermutung: Beim vollständigen Differential sind die Li's nicht unabhängig und daher darf man es so nicht bilden?) --2003:6B:746:2023:D132:170D:52E3:635E 17:34, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Ausdehnungskoeffizient gibt die Änderung der Länge bzw. des Volumens für sehr kleine Änderungen an. Oft wird sogar die Ableitung, also der Grenzwert einer verschwindend kleinen Temperaturänderung und damit auch Längenänderung zur Definition genutzt. Im Rahmen dieses Grenzwertes ist der Faktor 3 exakt, denn d L³/dT / L³ = 3 * dL/dT / L. Bei der thermischen Ausdehnung sind die Längenänderungen auch meist sehr viel kleiner also eher weniger als 1 % bei der Länge. Damit ist dann auch der Unterschied zwischen 1.01³= 1.030301 und 1.03 nicht so groß. Für große Temperaturänderungen muss man oft sowieso integrieren, weil der Ausdehnungskoeffizient auch temperaturabhängig ist.--Ulrich67 (Diskussion) 20:59, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beispielrechnung ist schlecht ...

[Quelltext bearbeiten]

23,1 mm/10^6K * 8m * 70K = 0,012936m sollte man so nicht hinschreiben: Denn die vorderen Werte sind alle mit Ungenauigkeiten behaftet; die sind zwar nicht explizit hingeschrieben, aber 10^-3 beim ersten und jeweils 10^-2 bei den anderen beiden ist vernünftig anzunehmen. Daher kann das Ergebnis auch nicht genauer als bis auf die dritte Nachkommastelle bestimmt sein - man sollte also sofort die Approximation 0,0129 hinschreiben. Das ist jetzt keine perfekte Herleitung, aber sicher besser als das, was dasteht - ich ändere es, wenn niemand widerspricht. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:53, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Grafik zweimal Messing

[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn in der Grafik zweimal den Feststoff Messing aufzuführen, deren Kurven unterschiedlich verlaufen? Da müsste die Legierung doch etwas konkreter spezifiziert werden, um das Verhalten verständlich zu machen?! (nicht signierter Beitrag von 193.158.111.5 (Diskussion) 11:56, 19. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Umrechnung Längenänderung in Volumenänderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KaiMartin. Ich sehe gerade, dass dieses Thema auf dieser Seite schon unter "kubische Ausdehnung" behandelt wurde. Das Isotropieargument heisst nur, dass die Volumenausdehnung in alle Raumrichtungen gleich sind oder vorausgesetzt werden. Das heisst nicht, dass Längen mit dieser Faustformel genau in Volumen umgerechnet werden können. Deshalb wird die Formel in den meisten Physikbüchern (z.B. dtv-Atlas) mit dem Ungefährzeichen dargestellt. Falls du unsicher bist, frage bei WP "Dritte Meinung" nach oder dokumentiere die genaue Abhandlung mit einer Quelle. --Bergdohle (Diskussion) 07:40, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. Dargestellte differentielle Ableitung "vergißt" daß an den Kanten drei Extravolumen (dL^2 x L) auftauchen. Das ist nur im Limes d-->0 genau richtig. Neunte Klasse. ;-) Wurde auch drei Fragen weiter oben schonmal diskutiert. --Maxus96 (Diskussion) 08:53, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Maxus96 und KaiMartin. Warum lässt ihr diesen Unsinn stehen? Ich habe am 23. Juli 2018 eine grundsätzliche Korrektur angebracht, welche von KaiMartin revertiert wurde. Ich habe die Formel γ = 3α als Näherung oder Faustformel bezeichnet bzw. das Gleichheitszeichen durch das Ungefährzeichen ersetzt. KaiMartin behauptet, die Formel sei exakt. Ich dokumentiere mit einer zweiten Quelle hier, dass der Revert falsch und meine Korrektur richtig war. Bitte den Revert revertieren oder die Physikredaktion Qualitätssicherung auf WP kontaktieren! Danke --Bergdohle (Diskussion) 08:40, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach hast du recht (nur ist dein Link keine brauchbare Quelle), und du darfst ruhig selber die QS Physik ansprechen. Dafür gibts die ja! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:00, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, @Bergdohle:, der Längen- und Volumenänderungskoeffizient ist halt nunmal als die erste Ableitung definiert, und da gilt der Zusammenhang, so wie er heute im Artikel steht. Dass ist, versteht sich auch von selbst, ist aber in der Differentialrechnung und der Störungsrechnung 1. Ordnung ganz egal.--AlturandD 21:47, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Alturand. Es geht hier darum, ob die besagte Formel exakt ist oder nur ein Näherungswert. Wenn für die besagte Formel Integrale, Differentiale, Limes, Störrechnung und "Neunte Klasse" herbeigezogen werden müssen, hat man wenig begriffen. Es reichen primitive Mathekenntnisse. Was sagt die QS Mathematik? --Bergdohle (Diskussion) 18:15, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was ich oben sagte: die erste Ableitung des Volumens nach der Temperatur geteilt durch das Volumen ist im isotropen Fall exakt das dreifache der ersten Ableitung der Länge nach der Temperatur geteilt durch die Länge. Dass die Reihenentwicklung des Volumens bezüglich der Temperatur nicht so gut konvergiert, wie die Reihenentwicklung der Länge bezüglich der Temperatur, weil die Terme zweiter Ordnung in dT erheblich größer sind als die Terme ebenfalls zweiter Ordnung in dT tut für die erste(!) Ableitung nichts zur Sache. Infinitesimal- und Differentialrechnung muss man leider schon bemühen, wenn man von totalen Differentialen spricht. Neunte Klasse wird da schon knapp.
Zusätzlich könnten wir die Reihenwntwicklung des Volumens mit mit Differenzen und s angeben, argumentieren, dass die die Terme bei realistischen Temperaturänderungen vernachlässigbar klein sind. Dann reden wir aber nicht mehr von , so wie es im Artikel definiert ist sondern von
Was denkst Du? --AlturandD 18:44, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum wird die besagte Formel in diversen Physikbüchern (eine dritte Quelle ist: Formeln Mathematik Physik Chemie Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH Köln, ISBN 3-558-74040-8, S. 153) als gute Näherung bezeichnet UND so dargestellt, wie ich es in meinem Edit getan habe. Bergdohle|Bergdohle]] (Diskussion) 20:16, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil:
etwas anderes ist als:
so dass sich der gemeine Physiker alle Terme rauspickt und im stehen lässt als
Der Knackpunkt hier ist, dass der letzte Term insgesamt im Grenzfall verschwindet, außer man schrebt ihn zu lässig aber nicht zulässig (wie ich übrigens oben auch) als
--AlturandD 21:37, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
KaiMartin hat eine völlig andere, ja gegensätzliche Begründung (in der Kommentarzeile der Versionsgeschichte) für den Revert abgegeben! --Bergdohle (Diskussion) 05:36, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das liegt wiederum darin, dass Benutzer:KaiMartin dir in der Begründung für seinen Revert mitgeteilt hat, warum da (bei Differezial und Ableitung) ein Gleichheitszeichen steht (siehe meine Formel mit der Kettenregel, die bei Isotropie exakt gilt), während ich Dir erklärt habe, warum manche Autoren (bei Differenz und Reihenentwicklung) ein verwenden und warum manchmal der Grenzwertübergang zwischen Differenz und Differential zu lässig gehandhabt wird. Andere Frage, andere Antwort. --AlturandD 10:20, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

In der englischen WP steht:

This ratio arises because volume is composed of three mutually orthogonal directions. Thus, in an isotropic material, for small differential changes, one-third of the volumetric expansion is in a single axis. As an example, take a cube of steel that has sides of length L. The original volume will be and the new volume, after a temperature increase, will be

So

The above approximation holds for small temperature and dimensional changes (that is, when and are small); but it does not hold if we are trying to go back and forth between volumetric and linear coefficients using larger values of . In this case, the third term (and sometimes even the fourth term) in the expression above must be taken into account.

Es wird zwar kein Approximationszeichen gesetzt, aber es wird der Näherungcharakter der Formel und die Kleinheit der Temperatur- und Dimensionsänderung explizit erwähnt. Also nichts von Exaktheit. Ich habe übrigens auch Flüssigkeiten und nicht nur Festkörper einbezogen. All das ist nun per Schnellrevert weg! --Bergdohle (Diskussion) 15:50, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich oben falsche Koeffizienten erwischt hatte (die habe ich korrigiert): Du kennst den Unterschied zwischen einer ersten Ableitung und einer Reihenentwicklung? So lange und als Ableitungen definiert sind, wie hier im Artikel sind alle Terme von höherer als linearer Ordnung für die Ableitung(!) irrelevant, weil sie im Grenzwertfall gegen exakt konvergieren, währen einzig der Term linearer Ordnung in gegen konvergiert. In der Reihenentwicklung sind sie nicht notwendigerweise irrelevant, diese ist solange sie nicht mit terminiert wird zwangsläufig immer eine Näherung. Dass Anderes mit verschwunden ist, mag schade sein. abwr so schwer ist es ja nicht, richtiges nach einer Diskussion wieder einzufügen. Das -Zeichen ist an dieser Stelle jedenfalls falsch. --AlturandD 17:40, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ebenso falsch ist der Versuch, Die Exaktheit der Formel mit der Isotropie zu begründen. Auch bei 100%iger Isotropie (was ich auch voraussetze) bleibt die Formel eine (physikalische?) Näherung. An welcher Stelle würdest du denn das Ungefährzeichen für richtig befinden? Man sollte vielleicht die Mathe QS und die Physik QS zu Hilfe ziehen?! --Bergdohle (Diskussion) 23:12, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zusammengefasst:
--AlturandD 09:03, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der letzte Term in Prosa übersetzt lautet: "Der Ausdehnungskoeffizient ist ungefähr der Ausdehnungskoeffizient" !?!?!? --Bergdohle (Diskussion) 06:31, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, er lautet: "Die auf den Temperaturunterschied bezogene Volumenausdehnung ist ungefähr gleich dem Volumenausdehnungskoeffizient (der definiert ist als: Grenzwert der auf den Temperaturunterschied bezogenen Volumenausdehnung für einen Temperaturunterschied, der gegen 0 strebt). Bei einem Temperaturunterschied von genau 0 sind beide genau gleich." Warum scheinst Du nicht zu verstehen? Sind Dir die Begriffe Ableitung, Grenzwert und Reihenentwicklung nicht geläufig? --AlturandD 11:32, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Exaktheit der Ausdehnung bei einem Temperaturunterschied von genau 0. Da ich deine Begriffe Ableitung, Grenzwert und Reihenentwicklung nicht verstehe, kürze ich den Term so: oder "Ausdehnung ist ungefähr Ausdehnung". Ich kann dir aber die ganz genaue Fehlerquote für jeden beliebigen Längenausdehnungskoeffizienten ausrechnen. Ich möchte an dieser Stelle erinnern, dass es in diesem Artikel (Lemma) und in diesem Diskussionsabschnitt um die Berechnung (Umrechnung) eines physikalischen Phänomens mit einer Faustformel geht. --Bergdohle (Diskussion) 20:30, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

FH-Absolventen kämen garnicht auf die Idee die höhere Mathematik zu bemühen. Jedenfalls ich nicht. denn wie man sieht gilt die nur in Grenzfällen, die mit der Realität nichts zutun haben. Da lob ich mir die klassische Schulmathematik. Siehe meine Herleitung im Artikel. Trotzdem sind eure Herleitungen echt beeindruckend. Eindeutig Uni-Absolventen. Werd mal drüber grübeln wenn ich Langeweile habe. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A863:A1D1:1E35:B7B6:F32C 18:06, 9. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Halöle nochmal, wie heißt eigentlich das mathematische Zeichen (Rechenvorschrift) das in eurer Herleitung wie ein großes "offenes" O aussieht? grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A817:C48F:C07D:9A7E:41D4 13:33, 26. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Vergleich von Wasser und Wasserdampf

[Quelltext bearbeiten]

Da am kritischen Punkt nur noch eine Phase vorhanden ist habe ich die zwei Ausdehnungskoeffizienten in der Tabelle zu einem Feld vereinigt. Musste erstmal nachsehen, wie das geht. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A854:2052:6DEF:9502:6EB 14:34, 7. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Werte von Ausdehnungskoeffizienten ergänzt

[Quelltext bearbeiten]

bitte bei den erneuten Ergänzungen die Quellenangaben zu einer vereinen (Tabellen zur Chemie): Eis, Brom, Schwefelkohlenstoff, Schwefelsäure und Salpetersäure. Danke! grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A845:396C:814B:2210:8D82 18:39, 10. Apr. 2019 (CEST)-- dazu kommen noch Supra-Invar, Indilatans Extra und Konstantan. Bitte die Quellenangabe zu einer vereinen. hab keine Ahnung wie das geht. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A845:396C:814B:2210:8D82 19:22, 10. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Zahlenwerte aus Formeln und Tabellen Paetec) ergänzt

[Quelltext bearbeiten]

bitte die Quellenangabe(n) zu einer vereinen. Formeln und Tabellen...(Paetec): Ziegelstein, Holz. Bei den Flüssigkeiten kommt noch Benzin und Petroleum hinzu. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A845:396C:814B:2210:8D82 18:56, 10. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Zahlenwerte aus Quelle Bierwerth ergänzt

[Quelltext bearbeiten]

bitte die Quellenangaben zu einer vereinen. Danke! grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A845:396C:814B:2210:8D82 19:40, 10. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Sortierung der Zahlenwerte in einzelnen Tabellen nach Metallen, Nichtmetallen, Kunststoffen etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider haut da etwas nicht hin. Kann bitte ein wiki-profi den fehler beheben? Ich weiß leider nicht, wie man festlegt, wo die tabellen angeordnet werden sollen auf der seite. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A800:490E:DD16:B09D:F7A0 13:06, 12. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Ist das nun so OK? grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A800:490E:DD16:B09D:F7A0 13:25, 12. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

kann jemand bitte einige Quellenangaben der neuen Zahlenwerte vereinheitlichen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo etliche neue Einträge haben dieselbe Quelle. Leider weiß ich nicht, wie man die zu einer Quellenangabe macht. Sind derzeit als Einzelquellen drin. Hilfe wäre toll. Danke. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A800:490E:DD16:B09D:F7A0 16:37, 12. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Hab ich für einige gemacht, noch nicht vollständig. Kannst du bitte weitermachen und noch etwas ausdünnnen? Faserverstärktes PP ist z.B. ziemlich exotisch, wichtig wäre ein belegter Wert für das reine PP. Der ist in dem Buch sicher auch drin. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:32, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Leider fehlte genau der für reines PP. Das wäre sonst zu einfach gewesen. grüße Michael --2003:DF:4F2C:A848:E981:1336:37C2:E4E9 18:24, 13. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen nehmen absolut zu viel Platz ein und sollten dringend größtenteils ausgelagert werden. (Und vorsicht, einfaches abkopieren von ganzen Tabellen kann URV sein!)

Das hier ">0,1709 (Originalliteratur nennt fälschlich "∞") " braucht eine Erläuterung, und die Ausrufezeichen in der gleichen Zeile sind POV und gehören da nicht hin. --Maxus96 (Diskussion) 11:38, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, die Erläuterung hatte ich auch textlich hingeschrieben. Der Ausdehnungskoeffizient kann ja nicht unendlich werden, da das Gas sich dann bis auf Dichte Null ausdehnen müsste und riesig viel Energie aufzuwenden wäre.

Die Tabellen sind von mir selbst, sprich die ganzen Berechnungen. Ausnahme: die der mittleren Ausdehnungskoeffizienten für Feststoffe bei verschiedenen Temperaturen. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A848:E981:1336:37C2:E4E9 18:22, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Zahlenwerte der Ausdehnungskoeffizienten für Wasser und Wasserdampf stammen aus einer zig jahrzehnte alten DDR-Quelle, auch wenn das Buch heute wieder neu aufgelegt wird. Daher dürfte hier der Urheberrechtsschutz wohl nicht mehr greifen. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A848:E981:1336:37C2:E4E9 19:11, 13. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Bitte Beiträge in neuer Zeile anfangen und mit Doppelpunkten einrücken!
Selbstgerechnete Werte? Vorsicht, das ist ganz schnell WP:TF. Und natürlich greift der Urheberschutz bei DDR-Quellen noch. 70 Jahre nach dem Tod! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Von Theoriefindung kann keine Rede sein, für die Formel die zugrunde liegt wurde ja auch eine Quelle von mir angegeben. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A865:94B5:8177:5C5C:2AA6 12:32, 15. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Tabelle organische Flüssigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallöle, ich hätte gern beim nächsten Mal in dieser Tabelle die chemischen Trivialnamen durch die korrekten Bezeichnungen ersetzten wollen und die Trivialnamen jeweils dazu noch in Klammern. So hatte ich das schonmal gemacht, wurde aber revertiert. Hätte das beim nächsten Mal eine Chance? Dann könnte ich vielleicht noch ein paar interessante Substanzen ergänzen. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A848:E981:1336:37C2:E4E9 19:08, 13. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Weder unklare Trivialnamen ("Tetra") noch ungebräuchliche IUPAC-Bezeichnungen wie Benzen oder Ethansäure brauchen hier auftauchen. Weniger Buchstaben == besser. Und bitte nur noch ganz vorsichtig weitere Substanzen ergänzen. Mach einen Tabellenartikel Ausdehnungskoeffizienten organischer Substanzen o.ä. und verlink den. Gleiches für die langen temperaturabhängigen Tabellen. Die müssen aus dem Artikel wieder raus, sie machen ihn unlesbar. Auslagern, verlinken. Und nicht entmutigen lassen von meinem Gemotze ;-). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:29, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallöle nochmal, Namen wie Aceton sind aber Trivialnamen. Dher wollte ich sie ja ersetzen. :-( Leider weiß ich nicht wie man einen eigenen Artikel anlegt. Ohne Anmeldung sicher unmöglich. Das Auslagern sollten daher die wiki-Mitglieder machen. Die Löschung der wenigen anorganischen Verbindungen wie beispielsweise Zirkoniumoxid, eine sehr wichtige Hochtemperaturkeramik, ist sicher nicht sehr sinnvoll gewesen. Wenn man in Tabellenbüchern mehr Daten findet als bei wiki, wozu sollte man dann bei wiki nachsehen? grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A865:94B5:8177:5C5C:2AA6 12:27, 15. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Natürlich kannst du einen Artikel anlegen, einfach den Namen ins Suchfeld eingeben, und auf der erscheinenden Seite auf "Artikel erstellen" klicken.
Aceton ist (mit gutem Grund) der Lemmaname, unter dem die Substanz auf wp geführt wird.
Und nochmal, eine Enzyklopädie will und soll nicht Tabellenwerke ersetzen. Wenn ausführliche Tabellen, dann in einem eigenen Artikel. Lesbarkeit ist erste Priorität. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:50, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos Maxus96. Ich persönlich würde mir aber mehr Datentabellen bei wiki wünschen. Das ist jedenfalls meine Meinung. Die Lesbarkeit ist natürlich ein Argument das besticht. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A817:C48F:C07D:9A7E:41D4 13:22, 26. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Alle Weiterleitungen aufgelöst. Die Stoffe stehen jetzt mit dem (allgemein üblichen) Namen des Lemmas drin. --FK1954 (Diskussion) 19:08, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ausdehnungskoeffizient von Eis, Fehler korrigiert

[Quelltext bearbeiten]

Sorry beim Wert für Eis war mir ein Fehler unterlaufen. hab noch eine zweite Quelle gefunden und beide Werte als Schwankungsbereich genannt. Die erste Quelle nannte den Volumenausdehnungskoeffizienten (21,3), den ich nun in den Längenausdehnungskoeffizienten umgerechnet habe (ein Drittel davon:7,1). Die zweite Quelle nannte direkt den Längenausdehnungskoeffizienten (5,1). Somit Bereich 7,1 bis 5,1. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A865:94B5:8177:5C5C:2AA6 12:21, 15. Apr. 2019 (CEST)-- in den hier angegebenen ppm (Millionstel) als Längenausdehnungswert sind die Zahlenwerte 71 bis 51. Jede Quelle hatte die anders angegeben, einmal als Hunderttausendstel des Längenausdenungswertes und einmal als Hunderttausendstel des Volumenausdehnungswertes. Da verliert man schonmal den Durchblick. Sorry. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A852:84AE:4696:E031:9F56 18:10, 17. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Herleitung der Temperatur(differenz)abhängigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die von mir gefundene "Herleitungsgleichung" (Auflösung des Binoms zur Berechnung des Differenzvolumens des Würfels bei dessen thermischer Ausdehnung) scheint ja identisch zu sein mit der Gleichung, die bereits hier auf der Diskussionsseite diskutiert wurde. damit dürfte dies nun bestätigt sein. Sie ist gültig, auch für reale Temperaturdifferenzen/Ausdehnungen. Auch der Grenzwert für eine unendlich kleine Temperaturdifferenz stimmt: gamma=3alpha.

grüße an Benutzer:Bergdohle, Benutzer:Maxus96 und die anderen Interessierten, Michael --2003:DF:4F2C:A834:2DFD:1E11:E03A:4BF2 17:57, 21. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Rechnet man Zahlenbeispiele zur Ausdehnung von Würfeln durch, bestätigen diese die Gültigkeit dieser Gleichung! grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A809:1C8B:864A:6CFE:4C3E 16:58, 24. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Flächenausdehnungskoeffizient

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das? Wierd in der Einleitung erwähnt, aber im Text nicht beschrieben, Kapitel fehlt... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:10, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten