Diskussion:Auto Union
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Mit Bindestrich
[Quelltext bearbeiten]Deutsche Wörter schreibt man stets mit Bindestrich, daher Auto-Union, nicht Auto Union
- Der Zusammenschluss hieß aber nunmal Auto Union und nicht Auto-Union. Also mach mal halblang, enzyklopädische geht über typografische Korrektheit. Bezüglich Deiner Bindestrichkorrekturorgien darf ich Dich auf den dritten Satz Deines Duden-Links hinweisen: "Sofern sie diese nicht erfüllen, gelten die allgemeinen Regeln für das Maschinenschreiben". Und genau darum handelt es sich hier. Wir wollen nicht, dass wegen typografischem Kleinkram der Text so unübersichtlihc wird, dass ihn Anfänger nicht bearbeiten können. Also sind solche Bindestriche - tatsächlich - vollkommen in Ordnung. Uli 22:11, 29. Okt 2003 (CET)
Hinter dem eisernen Vorhang
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung "hinter dem eisernen Vorhang" ist etwas unglücklich gewählt, da es auch Deutsche gibt, für die die Werke nicht hinter dem eisernen Vorhang lagen.
- hoffentlich bessere Formulierung nun ;-) Grüße -- BLueFiSH.as 17:06, 14. Nov 2004 (CET)
DKW Monza
[Quelltext bearbeiten]Besteht Interesse an einem DKW Monza in voller Fahrt (auf der Zielgeraden des Nürburgrings) anstelle des geparkten Autos, von dem man nur die Frontpartie sieht? Spurzem
IFA F9
[Quelltext bearbeiten]Der abgebildetet F9 stammt aus Eisenach, nicht aus Zwickau. Der Zwickauer F9 ist unter anderem an der geteilten Frontscheibe zu erkennen.
"typ c", nicht "typ d".
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint dass ein bild falsch beschriftet ist, hier im Artikel und in wikimedia: dieses Bild : http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Auto_Union_Typ_D_vl_EMS.jpg zeigt einen "Typ C" entgegen des Bildnamens und der Unterschrift des Bildes auf : http://de.wikipedia.org/wiki/Auto_Union das anscheinend ein Fehler vorliegt laesst sich auch am bild direkt darueber sehen das tatsaechlich einen "Auto Union Typ D – GP-Rennwagen von 1939" zeigt. Dieses Auto hat eine andere Bauform als der Typ C. vergleiche auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Auto_Union_Rennwagen
- Der Wagen im Museum ist tatsächlich ein Typ C. Ich habe es im Artikel berichtigt. Sicher wäre es gut, man könnte auch noch den Dateinamen der Grafik korrigieren. -- Spurzem 13:01, 10. Aug. 2008 (CEST)
Wiederbelegung des Namens?
[Quelltext bearbeiten]Ferdinand Piëch hat für den Zusammenschluss VW/Porsche den Namen „Auto Union“ für den Konzern wieder ins Gespräch gebracht, siehe: Der Standard 2009-05-12 Dann wären Volkswagen, Audi, Porsche usw. nur noch Marken des Konzerns Auto Union. --Tobias b köhler 19:36, 12. Mai 2009 (CEST)
- Bitte nichts voreilig in den Artikel einfügen, obwohl vielleicht ein Konzernname Auto Union nicht der schlechteste wäre. Warten wir die Entwicklung ab! Aufgabe von Wikipedia ist es nicht, Eventualitäten zu verbreiten. -- Lothar Spurzem 00:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- In "meiner" zeitung steht drin, dass Ferd. Piech, den Namen erst später einführen will, zunächst soll ein Wortungetüm gebildet werden. --888344
Frage an die Hauptautoren
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe wenig von Betriebs- und Volkswirtschaft und habe vielleicht deswegen Schwierigkeiten mit folgendem Satz: „Die Bank sperrte sich jedoch weiterem Finanzbedarf Rasmussens und schuf stattdessen mit der Auto Union einen Konzern, der anfangs 75 %, später bis zu 90 % des Aktienkapitals hielt.“ Ist es wirklich so – und wenn ja, wie? –, dass der Konzern den größten Teil des Aktienkapitals hielt, oder war es die Bank? Ich frage dies auch deswegen, weil es im Weiteren heißt, die Auto Union habe „praktisch dem sächsischen Staat“ gehört. – Sollten hier womöglich erhebliche Formulierungsschwierigkeiten im Artikel zum Tragen gekommen sein? Oder fehlt es mir nur an den nötigen fachlichen Voraussetzungen, die Sätze richtig zu verstehen? -- Lothar Spurzem 00:45, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Der gesamte Satz bzw. Abschnitt ist Mist, da er wie von Dir bemerkt viel zu ungenau ist. Ich hatte ihn umformuliert bzw. verändert was allerdings rückgängig gemacht wurde. Da ich zwar die fachlichen Voraussetzungen wie du schreibst erfüllen würde, mich zu wenig aber in die Materie der Auto-Union eingelesen habe, habe ich es dabei gelassen.
- ...Seit 1928 waren DKW bzw. die Zschopauer Motorwerke J. S. Rasmussen AG mit 65.000 Motorrädern der größte Motorradhersteller der Welt. Im gleichen Jahr übernahm Rasmussen, mit Krediten der neu gegründeten Sächsischen Staatsbank, die Aktienmehrheit der Audiwerke AG Zwickau. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise geriet DKW in eine angespannte Finanzlage. Die Sächsische Staatsbank, die ihrerseits seit 1929 mit 25 % an DKW beteiligt war, sperrte sich allerdings weiterem Finanzbedarf Rasmussens. Dr. Richard Bruhn, Vertrauensmann der Staatsbank, und Rasmussen entwickelten daraufhin den Plan DKW, Audi und die von der Liquidation bedrohten Horch-Werke zu vereinigen. Am 29. Juni 1932 und rückwirkend zum 1. November 1931 wurde daraufhin die Auto Union AG mit Sitz in Chemnitz gegründet und in das Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz eingetragen. Die Gründungsunternehmen waren die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG (DKW), Horch und Audi. Gleichzeitig wurde mit den Wanderer Werken AG ein Vertrag zur Übernahme ihrer Automobilabteilung abgeschlossen. Daneben gab es noch Verhandlungen über die Einbeziehung von Hanomag und Brennabor zu der es jedoch nicht kam. In der Hand der Sächsischen Staatsbank (und damit des sächsischen Staates) befanden sich zunächst 75 %, bald 90 % des Aktienkapitals des neu geschaffenen Unternehmens. Vorstandsvorsitzender wurde Dr. Richard Bruhn von der sächsischen Staatsbank. ...
- Klingt event. besser und sind nur Umformulierungen aus Texten der Wikipedia. Bin aber nicht 100% sicher ob der Inhalt auch korrekt ist, da ich mich noch zu wenig eingelesen habe. --89.246.165.3 08:40, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Das klingt auf jeden Fall besser bzw. so wäre es verständlich. -- Lothar Spurzem 09:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Lothar, OK Text oben ist klarer. Bitte einpflegen, wenn Du möchtest, denn die Auto Union gehörte aufgrund des Einsatzes von Steuergeldern zu 90% dem sächsischen Staat(!). An der Stelle werde ich ein Zitat unseres großen Ex... Milbradt einfügen, sobald ich es im Archiv gefunden habe. Doch: Zitat: ..1931 wurde daraufhin die Auto Union AG mit Sitz in Chemnitz gegründet... stimmt eben nicht. Man beachte bitte die angegeben Primärquelle (1). Übrigens: Vielen Dank dafür, dass Du das IP-Bilderverschieben i.O. gebracht hast. Die Bilder passen wieder geordnet zum Text. Bezüglich Datei:...|Minitaur|... vs File:...|thumb|... wird empfohlen, Bilderverlinkung nach commons-DB umzustellen. Dafür gibt es bei Wikipedia irgendwo eine Begründung, die ich gelegentlich zitiere, sobald ich sie gefunden habe. Gruß -- Atril 11:28, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Das klingt auf jeden Fall besser bzw. so wäre es verständlich. -- Lothar Spurzem 09:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
Dass die Auto Union nicht in Chemnitz ihren Sitz gehabt haben soll wundert mich sehr. Denn in dem Buch Das Rad der Zeit ist mehrmals von der Auto Union AG, Chemnitz, die Rede. – Die Bilder des Artikels in die Commons zu „verbannen“, halte ich für verfehlt. Es kann auch keine sinnvolle Begründung dafür geben. Gruß -- Lothar Spurzem 12:21, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich zitiert (s.o.):...Richard Bruhn, Vertrauensmann der Staatsbank, und Rasmussen entwickelten daraufhin den Plan DKW, Audi und die von der Liquidation bedrohten Horch-Werke zu vereinigen.... Für Zschopau als Firmensitz gibt es folgende Argumente: Rasmussen war Zschopau-Protagonist. Er lag lange Zeit mit der AU im Clinch. Die Auseinandersetzung wurde sogar AH angetragen. Die angegebene Quelle zum Sitz 1932 ist ein Primärdokument und zwar 1951 geschrieben von Zeitzeugen. Das Buch "Das Rad der Zeit" hat viele Seiten. Gelegentlich wird auch behauptet, ein Untersextaner hätte "Audi" erfunden und ein ein "Automobilhistoriker" hat in der Doppelausgabe 07/08 2007 der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ) des Jahrgangs 109 in der Bildunterschrift dem Leser weiß machen wollen, es handle sich bei einem Abbild eines Werksgebäudes mit dem Schriftzug Audi um das Hauptgebäude der Auto Union in Chemnitz 1936. Chemnitz war 1936 zweifellos Konzernsitz. Und von den Historiker, die über viele Quellen verfügen und die in letzter Zeit darüber geschrieben haben fehlt genau zu dem Punkt die Quelle, Wo ist also der Handelsregistereintrag, der die Quelle von 1951 entkräftet? Und die commons-Empfehlung finde ich noch. Aber der Punkt ist momentan nicht so wichtig. Es geht auch mit Datei...|Minitaur|.... -- Atril 22:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Lothar, hier der Hinweis zu Bildern auf commons als "Nachlieferung": Hilfe:Datei#Belege und auch Hilfe:Wikimedia_Commons. Dann noch etwas zum Datum der Quelle. Das war falsch! Die Quelle: zum Geburtstag von Richard Bruhn stammt aus 1951 und nicht aus 1961, also 10 Jahre früher. Viele Grüße -- Atril 14:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich muss zugeben, obiger Argumentation und den Aussagen nur schwer folgen zu können. Vor allem: Wie können die Erinnerungen von Zeitzeugen (?), die 1961 bzw. nach fast 30 Jahren niedergeschrieben wurden, hier als „Primärdokument“ angeführt werden? Ich weiß von einer anderen Gelegenheit, dass die Erinnerungen verschiedener Zeitzeugen nach so vielen bzw. 30 Jahren erheblich voneinander abweichen können. Der Handelsregistereintrag hingegen sollte vielleicht noch nachprüfbar sein. -- Lothar Spurzem 23:52, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich stimme zu, der HR-Eintrag beim Amtsgericht Chemnitz von 1932 sollte nachprüfbar sein! Nützlich wäre, wenn man selbst auf Archivalien Zugriff hätte. Die Quelle (1) habe ich selbst gelesen. Noch über 2000 hinaus war der Punkt von vielen Verfassern so gesehen worden. Es war scheinbar eine Marginalie, die plötzlich wichtig sei. Dann sollte aber bitte hierfür eine bessere als die in (1) zitierte Quelle angegeben werden. Stiege die AU wie Phönix aus der Asche empor (siehe: Diskussion:Auto_Union#Wiederbelegung des Namens?), dann würde das m.E. hier Einiges erklären. Und was die Erinnerung an zurückliegende Jahrzehnte anbetrifft: Du hast Recht, einige Leute verdrängen oder vergessen bewusst. So z.B. auch die Entführung der Freien Presse 1961 oder des Namens von Robert Schumann 1983, beides durch die SED. -- Atril 01:32, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich muss zugeben, obiger Argumentation und den Aussagen nur schwer folgen zu können. Vor allem: Wie können die Erinnerungen von Zeitzeugen (?), die 1961 bzw. nach fast 30 Jahren niedergeschrieben wurden, hier als „Primärdokument“ angeführt werden? Ich weiß von einer anderen Gelegenheit, dass die Erinnerungen verschiedener Zeitzeugen nach so vielen bzw. 30 Jahren erheblich voneinander abweichen können. Der Handelsregistereintrag hingegen sollte vielleicht noch nachprüfbar sein. -- Lothar Spurzem 23:52, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Lothar, hier der Hinweis zu Bildern auf commons als "Nachlieferung": Hilfe:Datei#Belege und auch Hilfe:Wikimedia_Commons. Dann noch etwas zum Datum der Quelle. Das war falsch! Die Quelle: zum Geburtstag von Richard Bruhn stammt aus 1951 und nicht aus 1961, also 10 Jahre früher. Viele Grüße -- Atril 14:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich zitiert (s.o.):...Richard Bruhn, Vertrauensmann der Staatsbank, und Rasmussen entwickelten daraufhin den Plan DKW, Audi und die von der Liquidation bedrohten Horch-Werke zu vereinigen.... Für Zschopau als Firmensitz gibt es folgende Argumente: Rasmussen war Zschopau-Protagonist. Er lag lange Zeit mit der AU im Clinch. Die Auseinandersetzung wurde sogar AH angetragen. Die angegebene Quelle zum Sitz 1932 ist ein Primärdokument und zwar 1951 geschrieben von Zeitzeugen. Das Buch "Das Rad der Zeit" hat viele Seiten. Gelegentlich wird auch behauptet, ein Untersextaner hätte "Audi" erfunden und ein ein "Automobilhistoriker" hat in der Doppelausgabe 07/08 2007 der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ) des Jahrgangs 109 in der Bildunterschrift dem Leser weiß machen wollen, es handle sich bei einem Abbild eines Werksgebäudes mit dem Schriftzug Audi um das Hauptgebäude der Auto Union in Chemnitz 1936. Chemnitz war 1936 zweifellos Konzernsitz. Und von den Historiker, die über viele Quellen verfügen und die in letzter Zeit darüber geschrieben haben fehlt genau zu dem Punkt die Quelle, Wo ist also der Handelsregistereintrag, der die Quelle von 1951 entkräftet? Und die commons-Empfehlung finde ich noch. Aber der Punkt ist momentan nicht so wichtig. Es geht auch mit Datei...|Minitaur|.... -- Atril 22:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
… trugen den Namen Auto Union
[Quelltext bearbeiten]In den Satz „Nur die zwischen 1934 und 1939 entwickelten Grand-Prix-Rennwagen trugen den Namen Auto Union“ wurde ergänzend eingefügt: „sowie der Auto Union 1000“. Dieser Hinweis irritierte; denn der AU 1000 war ein Nachkriegsmodell. Der in Frage stehende Textabsatz aber betrifft ausschließlich und eindeutig die Auto Union der 1930er-Jahre. -- Lothar Spurzem 21:13, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Dann ist der Satz an der falschen Stelle. Dies ist die Einleitung für den gesamten Artikel, nicht nur für die Vorkriegszeit. Solche zeitspezischen Details sollten nicht in der Einleitung stehen. --SebastianHelm 21:32, 26. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt entsteht der Eindruck, als habe es zu einer anderen Zeit Grand-Prix-Wagen der Auto Union mit einer anderen Bezeichnung gegeben, wogegen die Aussage vorhin eindeutig war. Aber lassen wir es meinetwegen. Auf ein bisschen Unklarheit mehr oder weniger kommt es nicht an. -- Lothar Spurzem 22:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist exakt der gleiche Satz wie anfangs, und der Kontext passt doch genau zum Inhalt. Wenn da noch etwas irreführend ist, muss es also am Satz selbst liegen! Das müssen wir doch hinkriegen, diese Aussage klar zu schreiben. Ich versuch's mal; lass' mich wissen, ob es jetzt richtig ist. --SebastianHelm 03:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
Die neue Version liest sich so, als hätte es 1933 andere Modelle mit dem Namen Auto Union gegeben. Warum kehren wir nicht einfach zu der ursprünglichen, verständlichen Fassung zurück? Vor allem müsste auch klar sein, dass es nicht nur um die Grand-Prix-Wagen geht. -- Lothar Spurzem 08:55, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum Du annimmst, dass es je eine "ursprüngliche, verständliche Fassung" gegeben hätte. Es sollte doch mittlerweile klar sein, dass der Satz "Nur die zwischen 1934 und 1939 entwickelten Grand-Prix-Rennwagen trugen den Namen „Auto Union“" selbst irreführend ist. Ich habe ihn doch nicht aus bösem Willen um den AU1000 erweitert, sondern, weil ich ihn wirklich so verstanden habe. Also, wie wichtig ist dieser Satz denn? Wie wäre es, ihn einfach ganz zu löschen? --SebastianHelm 16:10, 27. Apr. 2010 (CEST)
Letzteres wäre nicht das Verkehrteste. Ansonsten hätte man in den Satz (an seiner ursprünglichen Stelle) evtl. „vor dem Krieg“ einfügen können. Aber um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Ich hänge nicht an dem Satz, und er stammt auch nicht von mir. Andererseits habe ich ihn nie falsch verstanden oder es für nötig gehalten, ihn zu verbessern, anderweitig zu platzieren oder zu löschen. -- Lothar Spurzem 16:24, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin froh, dass wir einen Ausweg gefunden haben, der für uns beide taugt, und ich werde den Satz demgemäß löschen.
- Dass Du mit dem Satz nie Probleme hattest, lässt sich leicht verstehen; Du bist ja mit der Materie vertraut. Es ist ganz normal, dass ein Fachmann den Wald sieht, wo der Neuling sich zwischen den Bäumen verirrt.
- Ich will nur schnell noch auf Deinen Alternativvorschlag antworten; man weiß ja nie, vielleicht will jemand den Satz doch wieder einfügen. Die Formulierung „vor dem Krieg“ kann eventuell eine auch eine Verbesserung sein, aber das hängt davon ab, wo im Satz sie eingefügt wird. Wenn sie einfach an die Stelle von "zwischen 1934 und 1939" im ursprünglichen Satz (gelb hervorgehoben, siehe oben) gesetzt wird, bedeutet der Satz immer noch, dass nach dem Krieg keine Wagen mehr diesen Namen trugen, was ja wieder mein ursprüngliches Problem ist. Wenn sie an den Anfang gesetzt wird, wird der Satz wieder ähnlich wie meine letzte Version, die ja auch nicht das Gelbe vom Ei war. An diesen Problemen ändert sich nichts, wenn der Satz in der Einleitung steht. --SebastianHelm 21:56, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hast Du nicht den Eindruck, dass man sich Probleme auch selbst machen kann? ;-) -- Lothar Spurzem 22:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du damit Dich selbst meinst, stimme ich dir gerne zu! Hättest Du meine harmlose Änderung, die ja nicht falsch war, nicht rückgängig gemacht, wäre uns diese Diskussion erspart geblieben. :-p --SebastianHelm 23:03, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Lothar liegt richtig mit dem Hinweis, dass es in dem Abschnitt Grand-Prix Rennsport eindeutig um die Auto Union während des Dritten Reiches geht, denn damals hatte man in Ingolstadt weder Ahnung vom Automobilbau, noch vom Grand-Prix Rennsport. Die sächsischen Silberpfeile waren und sind das Alleinstellungsmerkmal des sächsischen Konzerns Auto Union oder vielleicht auch eines Großkonzerns der Neuzeit. Marketing für Nachkriegsautos, wie z.B. für einen Zweitakter aus Ingolstadt, passt an der Stelle überhaupt nicht rein. Das alleinige Tragen der Marke Auto Union durch die sächsischen Silberpfeile ist ein Fakt, der explizit auch in der Literatur bei Pönisch und Kirchberg benannt wird und deshalb hier nicht unterschlagen werden kann. Der Hinweis von Sebastian zum AU 1000 gehört also eindeutig in den Abschnitt Neubeginn in der Westzone. Die Einfügung des folgenden Satzes ist eindeutig: Nur die zwischen 1934 und 1939 entwickelten Grand-Prix-Rennwagen trugen den Namen „Auto Union. Dieser Satz war genau an der alten Stelle richtig, denn es geht in diesem Kontext um einen Fakt und nicht um eine Meinung -- Atril 11:23, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du damit Dich selbst meinst, stimme ich dir gerne zu! Hättest Du meine harmlose Änderung, die ja nicht falsch war, nicht rückgängig gemacht, wäre uns diese Diskussion erspart geblieben. :-p --SebastianHelm 23:03, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hast Du nicht den Eindruck, dass man sich Probleme auch selbst machen kann? ;-) -- Lothar Spurzem 22:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
@ SebastianHelm: Bitte nicht frech werden! ;-) Die „harmlose“ Änderung war nicht (ganz) falsch, aber unnötig und irritierend. -- Lothar Spurzem 14:17, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Um die Sache klar zu machen, füge ich nun folgende Formulierung hinzu: Weil die Grand-Prix-Rennwagen ein besonderes Konzern-Alleinstellungsmerkmal sind, tragen sie als einzige Fahrzeuge ausschließlich nur das Markenzeichen der Auto Union. -- Atril 13:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
Warum so kompliziert? Außerdem wissen wir nicht, ob das „Konzern-Alleinstellungsmerkmal“ (?) der Grund dafür war, dass es vor dem Krieg kein Pkw-Modell mit dem Namen Auto Union gab. Ich halte nach wie vor den ursprünglichen Satz für treffend, eventuell – um SebastianHelm entgegenzukommen – wie folgt ergänzt: Bis zum Neubeginn nach dem Krieg trugen nur die zwischen 1934 und 1939 entwickelten Grand-Prix-Rennwagen den Namen „Auto Union“; ein Pkw-Modell mit diesem Namen gab es in dieser Zeit nicht. Aber, wie schon gesagt: Wir können den Hinweis meinetwegen auch weglassen; denn einen Streit ist die Sache nicht wert. -- Lothar Spurzem 23:59, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Die AU-Rennwagen vertraten nach Außen die wesentlichen Eigenschaften aller vier Marken. Dazu existiert nicht nur Filmmaterial, sondern auch ein paar Literaturquellen. Die Tradition der AU-Rennwagen ist mit der Region und den MA, die sie erschufen, verankert. Da ist kein Spielraum für Relativierungen. Die aktuelle Formulierung beschreibt den Fakt, der offen für die Zukunft ist und niemanden etwas weg nimmt. -- Atril 23:01, 1. Mai 2010 (CEST)
Das Wort „Alleinstellungsmerkmal“ (das jetzt im Artikel gebraucht wird) ist hochaktuell, steht noch nicht im Duden (25. Auflage) und bedeutet allgemein – so wie ich es verstehe – Einzigartigkeit eines bestimmten Erzeugnisses. Im Zusammenhang mit den Auto-Union-Rennwagen müsste die Einzigartigkeit erklärt und nicht nur behauptet werden. Unabhängig davon kann diese Einzigartigkeit – sofern sie tatsächlich gegeben sein sollte – nicht als Begründung dafür herangezogen werden, dass es vor dem Krieg kein Pkw-Modell mit dem Namen Auto Union gab. Deshalb plädiere ich noch einmal dafür, es bei der Feststellung zu belassen, wie sie bereits oben formuliert ist: Bis zum Neubeginn nach dem Krieg trugen nur die zwischen 1934 und 1939 entwickelten Grand-Prix-Rennwagen den Namen „Auto Union“; ein Pkw-Modell mit diesem Namen gab es in dieser Zeit nicht. Alles andere ist Theoriefindung. Vor allem sei dahingestellt, inwieweit und ob überhaupt die Grand-Prix-Wagen die wesentlichen Eigenschaften aller vier Marken (Anm.: Zeitaktmotor von DKW) nach außen vertraten. -- Lothar Spurzem 23:35, 1. Mai 2010 (CEST)
- Um den Artikeltext allgemeinverständlich zu halten, sollte das Wort „Alleinstellungsmerkmal“ meiens Erachtens nicht benutzt werden. Zum Textvorschlag: Ich würde sogar die Nummer des Weltkrieges noch gern einfügen oder ein Datum einfügen. Gab es vor 1945 Auto-Union-Kraftwagen? Ga bes zwischen 1934 und 1939 Auto-Union-LKW oder -Motorzweiradfahrzeuge? --888344
Ich habe den Satz ergänzt und nehme an, dass er jetzt korrekt ist. Denn wenn wir es genau nehmen (und das sollten wir), waren die DKWs usw. Auto-Union-Kraftwagen – und es stand auch drauf, aber nicht ausschließlich, sondern in Verbindung mit dem ursprünglichen Markennamen. -- Lothar Spurzem 13:58, 3. Mai 2010 (CEST)
Mitteldruckmotor
[Quelltext bearbeiten]Irgend etwas ist hier schief gegangen, wie man im Vergleich zum F-102-Artikel merkt. --888344
Grand-Prix-Rennsport
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: „Bemerkenswert ist, dass der Aufwand der Auto Union für den Grand-Prix-Rennsport um ein Vielfaches geringer war als beim Konkurrenten.“ Dieses „Vielfache“ müsste beträchtlich sein – abgesehen davon, dass es hier rechnerisch unmöglich ist. Zur Verdeutlichung: Wenn Mercedes-Benz jährlich 20 Millionen Reichsmark aufgewandt hätte und der Aufwand der Auto Union wäre nur um das Doppelte (nicht um ein Vielfaches!) geringer gewesen, hätte sie – wenn ich richtig rechne – mit dem Rennsport 20 Millionen Überschuss erzielt. Das kann aber nicht sein. Deshalb sollten entweder Vergleichszahlen genannt oder der oben zitierte Satz gelöscht werden. -- Lothar Spurzem 01:18, 2. Mai 2010 (CEST)
- Zum Aufwand bei der AU verglichen mit der Konkurrenz gibt es eine Quelle. Nur sollte man dann besser formulieren, z.B.: "Um den gleichen Erfolg zu erzielen war der finanzielle Aufwand der Konkurrenz ggü. der AU beträchtlich höher."; die vergleichbaren Zahlen kann man noch mit erwähnen und die Quelle angeben. -- Atril 00:21, 9. Mai 2010 (CEST)
Bitte erläutern
[Quelltext bearbeiten]Kann bitte jemand erläutern, inwiefern der am 18. Januar 2011, 22:58 Uhr eingefügte Einzelnachweis 9 die Richtigkeit des vorausgehendes Textabsatzes belegt? Ich habe Schwierigkeiten, den Zusammenhang zu verstehen, was freilich auch an mir liegen kann. Gruß -- Lothar Spurzem 23:08, 18. Jan. 2011 (CET)
von der Auto-Union produzierte Fahrzeuge mit Handelsnahmen "Audi" ?
[Quelltext bearbeiten]Betr.: den Abschnitt "Modelle der Auto Union 1945 bis 1965" Müsste der nicht eigentlich erweitert werden zu "Modelle der Auto Union 1945 bis 1969" (also bis zur Fusion mit NSU) ? Sollten dann nicht auch die Fahrzeuge mit aufgeführt werden, welche die "Auto Union GmbH, Ingolstadt" (Hersteller-Schlüsselnummer 0590) unter dem Handelsnamen "Audi" vertreiben hat -> vergl. auch hier: [1] ?? z.B. den Audi F103 (siehe dessen Wikipedia-Artikel) ? Oder wäre das sachlich falsch ? DiBo67 11:46, 17. Feb. 2011 (CET)
Fehler nach letzten Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Hier wurde behauptet:"Die restlichen Werke der Auto Union wurden 1948 zu Volkseigenen Betrieben: Horch zum VEB Horch Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau und <1952 zum VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau>;..." Die blose Behauptung in spitzen Klammern <> genügt nicht. Bitte die Quelle nennen! W.Lang, langjähriger Etwickl.-Leiter bei Horch, wird es wissen, wenn er schreibt, dass es die HORCH-Werke Zwickau bis 1957 gab. Erst nach dem die neue Auto-Union im Westen den Namen für sich beanspruchte, mussten Horch Zwickau über Nacht umbenannt werden. Das war unmittelbar vor dem Kauf der Auto-Union durch Mercedes! (nicht signierter Beitrag von 91.37.251.168 (Diskussion) 20:12, 22. Sep. 2011 (CEST))
Änderungen vom 7. September 2012
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mit der Geschichte der Auto Union wahrscheinlich weniger vertraut als Kollege Atril. Trotzdem oder gerade deswegen habe ich eine Frage zu folgendem neu formulierten Satz: „Nachdem die Amerikaner sich bis Ende Juni 1945 aus der Region Zwickau zurückgezogen hatten, kamen alle Werke und die Konzernzentrale in Chemnitz zur Sowjetischen Besatzungszone.“ Vorhin hieß es, die Werke hätten (schon früher) in diesem Gebiet gelegen. War das nicht der Fall? Außerdem wundere ich mich über die Änderung von „Werke der Auto Union“ in „Auto-Union-Werke“ (im Artikel fälschlicherweise ohne Bindestrich geschrieben). Den Begriff „Auto-Union-Werke“ gab es meines Wissens nicht. Aber wie gesagt: Ich bin in der Geschichte nicht allzu sicher und will deshalb nicht revertieren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 7. Sep. 2012 (CEST)
Zur Änderung vom 22. September 2012, 01:34 Uhr
[Quelltext bearbeiten]Lautete die Firma zum Schluss bzw. 1969 nicht NSU Motorenwerke Aktiengesellschaft? Ich meine so etwas an anderen Stellen gelesen zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 22. Sep. 2012 (CEST)
Mit dem Abschnitt "Auto Union GmbH heute"
[Quelltext bearbeiten]und der dortigen kursiv geschriebenen "Audi Tradition" kann man so nichts anfangen. --888344 (Diskussion) 14:13, 24. Mai 2013 (CEST)
- In der jetzigen Form ist der Abschnitt in der Tat nicht sonderlich hilfreich. Von mir aus kann er weg. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:40, 24. Mai 2013 (CEST)
Neubeginn in Westdeutschland
[Quelltext bearbeiten]1.) Wie vom Himmel fallen in diesem Abschnitt auf einmal vier in Westsdeutschland liegende Filialen, z. B. Hannover und Freiburg. Deren Entsteheung wäre zu ergänzen. 2.) Als Grundlage zum Wiederaufbau der AU wird die Tatsache gebracht, dass in der späteren Trizone noch mehr als 65.000 Reichs- und Meisterklasse-Wagen liefen; die Begründung verstehe ich nicht. 3.) Wie kommt Ingolstadt ins Spiel? --888344 (Diskussion) 09:20, 28. Mai 2013 (CEST)
Wirtschaftswunder
[Quelltext bearbeiten]"Als erstes Modell wurde dort der DKW Meisterklasse F 89 gebaut. Mit den Zweitakt-Modellen Junior, F91 Sonderklasse, „Großer DKW" 3=6 (F93), dem Schnelllaster sowie dem Geländewagen Munga startete das Unternehmen erfolgreich ins Wirtschaftswunder." Ich schlaeg vor, dei Modelle in der zeitlichen Reihenfolge aufzuzählen. --888344 (Diskussion) 09:20, 28. Mai 2013 (CEST)
an Onkel D.
[Quelltext bearbeiten]Jetzt ist Vieles viel verständlicher geworden - vielen Dank dafür. Lässt sich ein Grudn dafür nennen, dass die Wahl auf Ingolstadt fiel? --888344 (Diskussion) 16:06, 29. Mai 2013 (CEST)
Nicht ganz klar
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: „Audi bedeutet auf Deutsch ‚Hör zu!‘ bzw. ‚Horch!‘ und ist somit an die Firma Horch angelehnt.“ Was soll dieser Satz sagen? Soll es nur die Übersetzung des Namens sein? Dann könnte es eventuell heißen: „… und erinnert an August Horch, den Gründer der ehemaligen Audiwerke.“ Mit der „Firma“ Horch, auf die verlinkt ist, hat Audi heute nichts zu tun, ist also nicht daran „angelehnt“. – Ich würde den Satz ganz weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Dass der Horch-Bruder, der ein gleichnamiges Unternehmen nicht führen konnte/durfte, daraufhin ganz bewusst mit einem Augenzwinkern diesen Namen übersetzte, ist Geschichte. Ob das in diesem Artikel hier extra erwähnt werden muss, darüber kann man in der Tat diskutieren (ähnlich wie es übertrieben ist, die deutsche Übersetzung von Ortsnamen in jedem Artikel dazuzuklatschen, in denen der Ort erwähnt wird): Es reicht die Erklärung der Wortherkunft im eigentlichen Artikel, i.e. Audi. Sachlich richtig ist die Information aber allemal. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 19:35, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Was die Übersetzung betrifft, ist es freilich richtig. Dass die heutige Audi AG aber „somit“ an die „Firma“ Horch „angelehnt“ sei, ist weit hergeholt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Stimmt. Nicht die Firma ist angelehnt, sondern der Name kommt historisch 100% daher. Das muss man differenzieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe den Satz entsprechend geändert. Schau ihn Dir bitte einmal an. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Find’ ich gut! Hab nur Feinheiten hinzugefügt. Ich wünsche ein angenehmes Wochenende! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:26, 4. Okt. 2013 (CEST)
- In Ordnung, so passt es. Ebenfalls alles Gute für ein schönes Wochenende! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Find’ ich gut! Hab nur Feinheiten hinzugefügt. Ich wünsche ein angenehmes Wochenende! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:26, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe den Satz entsprechend geändert. Schau ihn Dir bitte einmal an. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Stimmt. Nicht die Firma ist angelehnt, sondern der Name kommt historisch 100% daher. Das muss man differenzieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Was die Übersetzung betrifft, ist es freilich richtig. Dass die heutige Audi AG aber „somit“ an die „Firma“ Horch „angelehnt“ sei, ist weit hergeholt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2013 (CEST)
Zeitleisten
[Quelltext bearbeiten]Die beiden ersten Zeitleisten passen überhaupt nicht zusammen. Die zweite ist falsch, scheinbar in den Zeilen der heutigen Marke Audi um ca. 10 Jahre verschoben. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:27, 7. Dez. 2013 (CET)
Sieger auf Auto Union Rennwagen
[Quelltext bearbeiten]es fehlt H.P. Müller, der den GP von Frankreich in Reims 1939 gewann, vor Georg Meier. (nicht signierter Beitrag von 84.57.157.56 (Diskussion) 15:41, 27. Dez. 2013 (CET))
- Ich habe ihn eingefügt. Danke für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 27. Dez. 2013 (CET)
dafür hat Georg Meier in einem AU-Rennwagen nie einen Sieg errungen
- Auch das dürfte stimmen. Denn in meinem Buch mit den Siegern dieser Zeit finde ich Meier auf Auto Union nicht. Hasse aber gewann 1937 den GP von Belgien und fehlte im Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 27. Dez. 2013 (CET)
Grand-Prix-Europameisterschaften
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: „Bernd Rosemeyer, Hans Stuck, Ernst von Delius, Rudolf Hasse, Hermann Paul Müller und Tazio Nuvolari [Anm.: auf Auto Union] waren die Sieger vieler Grand-Prix-Europameisterschaften.“ Das ist sehr ungenau. Deshalb die Frage: Wie viele Grand-Prix-Europameisterschaften gab es von 1934 bis 1939 und wie viele gewannen die Fahrer der Auto Union? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 19. Feb. 2014 (CET)
PS: Falls die Angaben im Artikel Grand-Prix-Europameisterschaft stimmen, gab es fünf dieser Meisterschaften, von denen Rosemeyer auf Auto Union eine gewann. Dies als „viele“ zu bezeichnen scheint mir allerdings leicht übertrieben. Oder muss der erwähnte Artikel korrigiert werden? Es wäre interessant, wenn sich ein Auto-Union-Kenner dazu äußerte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:11, 19. Feb. 2014 (CET)
- Inzwischen korrigiert. Auto Union gewann tatsächlich nur die Europameisterschaft 1936. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:55, 19. Feb. 2014 (CET)
75.000 Reichmark...trotz Mahnungen...
[Quelltext bearbeiten]warum akzeptieren Autoren hier widerspruchslos Presse-Gags? Geht hin zur Bibliothek, leiht euch das Buch zu (5) aus. Dann werdet ihr feststsellen, dass es für die Behauptungen keine Quelle gibt.
neue Informationsquelle
[Quelltext bearbeiten]Martin Kukowski, Rudolf Boch Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg 2014 Franz Steiner Verlag ISBN 978-3-515-10618-4 www.steiner-verlag.de/titel/60025.html (nicht signierter Beitrag von 46.5.43.207 (Diskussion) 18:40, 25. Mai 2014 (CEST))
Weitreichende Veränderungen durch den Zweiten Weltkrieg
[Quelltext bearbeiten]Abgesehen davon, dass wir aus unseren Quellen nicht (fast) wörtlich abschreiben sollen, sehe ich in den neuesten Ausführungen im Artikel einen Widerspruch zu Siegfried Rauch: DKW – Die Geschichte einer Weltmarke. 3. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-87943-759-9, S. 152/153. Darin heißt es: „So wurden im Geschäftsjahr 1940/41 nicht weniger als 33.646 DKW-Motoren, 20.254 DKW-Motorräder und 5411 Pkw aller vier Marken (…) ausgeliefert. Noch im darauffolgenden Jahr verließen rund 7000 Motorräder das Werk Zschopau allein für zivilen und Exportbedarf. Und als die Serienbänder der anderen Pkw-Werke schon längst stillgelegt waren, wurden 1942 noch 1500 DKW-Frontwagen vom Werk AUDI ausgeliefert.“ Bitte vergleichen und den derzeitigen Absatz im Artikel überarbeiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 12. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag zur Neuordnung bzw. Abgrenzung zum Audi-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist in seiner derzeitigen (August 2018) Fassung teilweise redundant zum Audi-Artikel. Die heutige Audi-AG ist zwar aus der früheren Auto-Union hervorgegangen und hieß auch nach dem 2. WK lange Zeit noch so. Dennoch möchte ich im Interesse einer besseren Lesbarkeit vorschlagen, diesen Artikel hier auf die Vorkriegsgeschichte zu konzentrieren und die Nachkriegsgeschichte bei dem Ingolstädter Unternehmen abzuhandeln. Hier reicht dann ein kurzer Verweis auf den anderen Artikel - und ggf. ein paar Aussagen dazu, was aus den ehemaligen Auto-Union-Werken in Sachsen nach dem 2. WK wurde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Der Hinweis auf den Nachkriegs-Pkw Auto Union 1000 muss aber drinbleiben, weil der Artikel deshalb mit der Marke Auto Union in der Navigationsleiste Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945 ist. --Buch-t (Diskussion) 17:10, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Das ist doch egal. Der Auto Union 1000 war keine Marke, sondern ein Modell. Wäre theoretisch denkbar. Aber, @Benutzer:UweRohwedder: Dein Vorschlag ist verständlich, hat aber einen Haken: Man wird nicht drum herumkommen, die Geschichte von Audi irgendwo in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg zu erzählen zu beginnen. Streng genommen müsste man vielleicht sogar am besten Auto Union gänzlich auflösen und in Audi, DKW, Wanderer usw. integrieren. Bzw. erhält man Auo Union, beschreibt darin aber nur ganz allgemein und kurz. --Max schwalbe (Diskussion) 02:12, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nein, ganz auflösen muss man da gar nichts, denn das Unternehmen existierte ja und war zweifellos relevant. Die Frage ist nur, wie man das Ganze sinnvoll aufteilt, ohne unnötige Redundanzen zu schaffen. Man kann und sollte durchaus bei Audi auf die Vorkriegswurzeln verweisen, ohne das dort im Detail auszubreiten, so wie man hier auf die Nachkriegsgeschichte verweist, ohne die ganze Audi-Geschichte komplett zu doppeln. Wie man das im Einzelnen macht, hängt immer ein bisschen von der Material- und Quellenlage ab. Und im Übrigen ist Auto Union/Audi beileibe nicht das einzige Unternehmen, das nach dem Krieg in eine Ost- und eine Westsparte zerfiel, die dann unter verschiedenen Namen weitermachten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:30, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das ist doch egal. Der Auto Union 1000 war keine Marke, sondern ein Modell. Wäre theoretisch denkbar. Aber, @Benutzer:UweRohwedder: Dein Vorschlag ist verständlich, hat aber einen Haken: Man wird nicht drum herumkommen, die Geschichte von Audi irgendwo in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg zu erzählen zu beginnen. Streng genommen müsste man vielleicht sogar am besten Auto Union gänzlich auflösen und in Audi, DKW, Wanderer usw. integrieren. Bzw. erhält man Auo Union, beschreibt darin aber nur ganz allgemein und kurz. --Max schwalbe (Diskussion) 02:12, 20. Mär. 2020 (CET)
Insolvenz?
[Quelltext bearbeiten]Es wird immer von dem "schrecklichen" Zweitaktmotor geschrieben, den man unbedingt loswerden musste. Das passt nicht mit der Tatsache zusammen, dass der DKW Junior zeitweise der erfolgreichste Kleinwagen in der BRD war. Wie kam es zu der Übernahme durch Volkswagen, die auch zur Entscheidung der Beendigung des Zweitaktmotorenbaus führte? Belege für eine unmittelbar bevorstehende Insolvenz der Auto Union konnte ich nicht finden. Kann jemand Literatur empfehlen? Mir drängt sich hier der Eindruck auf, dass Volkswagen eher daran gelegen war, seinen größten damaligen Konkurrenten "loszuwerden". Denn als "modern" konnte der damalige Käfer schließlich ebenfalls weißgott nicht gelten (was VW paar Jahre später auch noch in ernste Probleme bringen sollte...). Langfristig gesehen war es ja folgerichtig, den Zweitakter als überholt zu sehen, was aber in erster Linie an der Umweltbelastung lag/liegt. Dieser Punkt dürfte Anfang/Mitte der 1960er Jahre jedoch noch nicht diskussionsbestimmend/relevant gewesen sein, zumal der DKW im Gegensatz zum Trabant etwa, bereits einen wesentlich geringeren Ölanteil im Kraftstoff hatte, sodass das Abgasproblem im Vergleich zum damaligen Viertakter eher marginal war. Sicher, mit dem F102 hatte DKW sich verzockt, da der Zweitakter über 1000 ccm an die Grenzen seiner Möglichkeiten kommt, aber was ist mit dem Erfolg des Juniors/F12? Sind die Produktionszahlen/Jahr dokumentiert? --Max schwalbe (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2020 (CET)
- Moin Max! Die Lage war etwas komplexer. Hier einige interessante Links: [2], [3], [4] und [5].
- Groetjes, --SteKrueBe 13:39, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wie ich schon eins drüber schrieb, gehört dieses Thema m.E. in den Artikel zur Audi AG, denn die ist letzlich identisch mit der nach dem Zweiten Weltkrieg (1949) im Westen neu gegründeten Firma "Auto Union", die eine Weile noch am alten Namen festhielt und erst später schrittweise umbenannt wurde. Die alte Chemnitzer Auto Union wurde hingegen nach dem Krieg verstaatlicht/zerschlagen und 1948 aus dem Handelsregister gelöscht. Das sind m.E. zwei verschiedene Unternehmen, die hier in einem Artikel vermischt werden, wodurch unnötige Redundanzen zum Audi-Artikel entstehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:49, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ok danke! Verrückt, die Entscheidung gegen den Zweitakter fiel also bereits 1958, und es ist verständlich, dass die AutoUnion das nur widerwillig zur Kenntnis nahm. Die dysfunktionale Frischölautomatik brach dann aber offensichtlich das Genick/Image, okay. Es ist aber schon witzig, erst investiert DB tüchtig, um den Laden dann zu verkaufen und sich einen ernsten Konkurrenten damit großzuziehen. Ergibt zumindest rückblickend keinen Sinn, vor allem wenn man dran denkt, dass der F 103 der ideale Baby-Benz gewesen wäre wie er dann erst in den 1980ern realisiert wurde. Auf jeden Fall ein Glücksfall für VW, gleich in zweierlei Hinsicht. --Max schwalbe (Diskussion) 01:40, 20. Mär. 2020 (CET)
Editwar
[Quelltext bearbeiten]Leute, ein Editwar löst das Problem nicht, ob man nun das Depot oder die GmbH in den Vordergrund stellen will... --Xocolatl (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2021 (CEST)
- Am besten wäre es, den Artikel für (besserwisserische) IPs und neu angemeldete Benutzer zu sperren. Zum Streitpunkt hier: Der Zusatz der Gesellschaftsform ist für das Genus nicht maßgebend, es sei denn, es würde mit Bindestrichen durchgekoppelt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:41, 28. Mai 2021 (CEST)
- Ein Link dazu: https://federwerk.de/firmennamen-und-gesellschaftsform/ --Xocolatl (Diskussion) 11:46, 28. Mai 2021 (CEST)
- Danke für den Link, den kann man dann bei abermaligen "Verbesserungsversuchen" gleich im Revertkommentar verlinken ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:49, 28. Mai 2021 (CEST)
- Ein Link dazu: https://federwerk.de/firmennamen-und-gesellschaftsform/ --Xocolatl (Diskussion) 11:46, 28. Mai 2021 (CEST)
Auslandsaktivitäten
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag zusammen und ein besonderes Hallo an Lothar Spurzem! Zufällig bin ich auf einige Informationen zur Aktivitäten von DKW in Brasilien gestosssen. Es gibt dazu den Artikel Veículos e Máquinas Agrícolas, bei dem allerdings der Umfang der Produktion und Markenpräsenz ind Südamerika etwas kurz kommt. Mir sind dazu einige Seiten aufgefallen, die ich einfach hier anfüge: [[6]] + [[7]] + [[8]] + [[9]] Vielleicht kann man zu den Auslandsaktivitäten noch mehr herausfinden und schreiben? Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 19:50, 8. Feb. 2022 (CET)
Formulierung: „Trotz Mahnungen war die Konzernverwaltung die ersten Jahre im DKW-Stammwerk in Zschopau untergebracht …“
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt == Entstehung der Auto Union == steht: „Trotz Mahnungen war die Konzernverwaltung die ersten Jahre im DKW-Stammwerk in Zschopau untergebracht …“[1] – Offenbar ist der Verfasser der Passage nicht mehr aktiv. Welche Mahnungen? Das sollte präzisiert werden. Die angegebene Quelle habe ich aber nicht frei verfügbar finden können. Anderenfalls sollte „Mahnungen“ aus der Formulierung raus. --Ch ivk (Diskussion) 15:46, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Vielleicht nochmal der Versuch, ob der Ersteller noch erreichbar ist. @Schliedi: Bitte vorheriges lesen und nach Möglichkeit aufklären. Danke. --Ch ivk (Diskussion) 19:04, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Der Sinn erschließt sich aus den vorherigen Sätzen: Juristischer Sitz war laut Handelsregistereintrag von Anfang an Chemnitz, weil dies eine Bedingung der Stadt Chemnitz für die eigene finanzielle Beteiligung gewesen war. Offenbar bezogen sich die "Mahnungen" darauf, auch den tatsächlichen Sitz der Hauptverwaltung dorthin zu verlegen. "Mahnung" ist hier vermutlich nicht juristisch, sondern im Sinne einer politischen Forderung zu verstehen. Da aber zugleich unklar bleibt, wer hier wen "mahnte", kann man die Formulierung auch ganz streichen und schlicht schreiben, dass die Hauptverwaltung bis 1936 in Zwickau saß. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Dieselbe Frage stellte sich im Artikel Audi. Dort habe ich soeben die „Mahnungen“ aus dem Satz rausgenommen bzw. ihn wie folgt formuliert: „Die Hauptverwaltung blieb dennoch bis 1936 in Zschopau im DKW-Werk.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Der Sinn erschließt sich aus den vorherigen Sätzen: Juristischer Sitz war laut Handelsregistereintrag von Anfang an Chemnitz, weil dies eine Bedingung der Stadt Chemnitz für die eigene finanzielle Beteiligung gewesen war. Offenbar bezogen sich die "Mahnungen" darauf, auch den tatsächlichen Sitz der Hauptverwaltung dorthin zu verlegen. "Mahnung" ist hier vermutlich nicht juristisch, sondern im Sinne einer politischen Forderung zu verstehen. Da aber zugleich unklar bleibt, wer hier wen "mahnte", kann man die Formulierung auch ganz streichen und schlicht schreiben, dass die Hauptverwaltung bis 1936 in Zwickau saß. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2023 (CEST)
- ↑ Richard Bruhn zum 65. Geburtstag, Beitrag: „DIE AUTO UNION AG“, S. 5: Zitat: „Sitz des Unternehmens war zunächst Zschopau, ab 1936 Chemnitz“, AB 340 (65113) Printed in Germany 1951.
Zitat aus Grußansprache des sächsischen MP Georg Milbradt
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich halte das vor mehr als 13 Jahren eingefügte Zitat für entbehrlich, weil irreführend bis belanglos. Herr Milbradt trug hier sicher die Reder eines Schreibers vor. Oder irre ich ich mich und Georg Milbradt ist in seinem Wissen zur sächsischen Automobilindustrie einem Peter Kirchberg gleichzusetzen? - Jedenfalls wurde hier nichts verkauft und der Maschinenpark „verließ“ nicht das Land; letzteres klingt einfach unpassend. - Zur Abwanderung der Fachleute samt Familien ließe sich dagegen mMn vielleicht hieraus etwas nutzen. Ich will das aber nicht ohne 3M herausnehmen. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2024 (CEST)
Ich sehe gerade, das Zitat ist gar nicht nach-/überprüfbar. Ich nehme das jetzt mit meiner o.g. Begründung heraus. – Im Web wurde das Zitat dann offenbar ausgehend von wp weiterverbreitet. Zudem habe ich mir mal Benutzer:Atril und dessen Diskussionsseite sowie letzte Beiträge angeschaut. Ich vermute, da schwang auch viel (vielleicht zu viel) Lokalpatriotismus bei den Bearbeitungen im Zusammenhang mit der Automobilindustrie in Sachsen und damit auch der Auto Union AG mit. --Ch ivk (Diskussion) 19:09, 16. Aug. 2024 (CEST)
Firmenzeichen, Markenzeichen oder Logo?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es jetzt „Das Logo mit den ineinander verschlungenen Ringen …“ Wer sagte aber schon „Logo“, als die Auto Union gegründet wurde? Vorher hieß es: „Das Firmenzeichen …“ Ich habe in dem von Audi herausgegebenen Buch Das Rad der Zeit nachgeschaut. Darin steht auf Seite 105: „Das Markensignet zeigte die vier ineinander verschlungenen Ringe …“ Meiner Meinung nach ist der Satz mit „Logo“ nicht verständlicher oder sprachlich besser geworden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Der Beitrag war wohl nicht gespeichert worden, als ich ihn schrieb (daher Datum von heute), und ist inzwischen erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:52, 6. Sep. 2024 (CEST)
Bedeutung des Namens
[Quelltext bearbeiten]@Ch ivk: Warum soll die Erklärung, woher der Name Audi kommt, nicht mehr im Artikel stehen? Es ist doch denkbar, dass es manche Leser nicht wissen und die Information interessant finden. Eventuell könnte man es allerdings aus dem laufenden Text herausnehmen und als Anmerkung bringen. An anderer Stelle hätte ich auch die DKW Hummel als Beispiel für ein Moped der Auto Union nicht gelöscht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Lothar. Ok. Die Hummel kommt wieder rein, da besteht ein Zusammenhang: Sie wurde ja schon/noch zwei Jahre vor Abgabe der Motorradfertigung an die Zweirad Union gefertigt. Was die Info zur Namensherkunft Audi angeht, bin ich anderer Meinung: Wer wissen will, woher der Name kommt, wird zuerst im Artikel Audi suchen und direkt fündig, denn da steht es richtigerweise bereits in der Einleitung. Sonst müsste man ja der Gleichbehandlung wegen auch das Kürzel DKW erläutern, was hier aber nicht das Ziel ist. Daher für mich ohne Zusammenhang. – Nur weil diese Info hier mal jemand „fallengelassen“ hat, muss das nicht so bleiben. Und nichts für ungut, nur hast du einen Zusammenhang vor längerem infrage gestellt. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 16:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Ch ivk, warum sollten wir aber Leser nicht auf etwas stoßen, das sie möglicherweise nicht kennen und wonach sie deshalb auch nicht irgendwo suchen würden? Für jüngere Leute und an der Kraftfahrzeuggeschichte weniger Interessierte heißen die Autos eben Audi, so wie ein Modell von Opel zum Beispiel Vectra heißt. Warum die Vectras so heißen, fragt wahrscheinlich kaum einer, weiß auch keiner – obwohl es der Schöpfer des Namens seinerzeit in auto motor und sport zu erklären versuchte. Aber wie es zum Namen „Audi“ kam, wissen wir und sollten wir den Leuten sagen, auch wenn sie nicht danach fragen. Ob wir der Gleichbehandlung wegen zu DKW auch „ehemals Dampfkraftwagen“ in Klammern dazusetzen, wäre zu überlegen. Gleichbehandlung ist ja heutzutage äußerst wichtig, wie wir an der Besetzung von Stellen sehen, wo es nicht mehr auf die Eignung ankommt, sondern auf das zahlenmäßige Gleichgewicht von Männern und Frauen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Lothar. Wir sind und bleiben offenbar schlicht unterschiedlicher Meinung. Ist ja auch ok. Wenn mich was interessiert, klick ich drauf. („Was ist das?/Was verbirgt sich denn dahinter?“) Und ich wage mich mal weit vor und meine, dass mache nicht nur ich so. ;-) Klick ich auf Audi, bekomme ich alle wichtigen Infos und auch, was der Name bedeutet und wie er entstanden ist. Das gleiche ist bei DKW der Fall. - Das Verlinken ist doch ein großer Vorteil dieses Online-Lexikons. --Ch ivk (Diskussion) 17:54, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Du verstehst mich diesmal anscheinend nicht oder willst mich nicht verstehen. Deshalb noch mal ein wenig anders: Für viele Leser ist Audi ein Kunstwort wie Vectra, das schön klingt, aber nichts bedeutet. Und deshalb sollten wir ihnen sagen (du magst es aufdrängen nennen), wie das Wort entstanden ist, obwohl sie gar nicht auf die Idee gekommen wären, danach fragen zu wollen. Wir erzählen den Lesern in Wikipedia doch so vieles, das sie möglicherweise gar nicht wissen wollten, warum also auch nicht, was Audi heißt? Vorhin las ich zum Beispiel in einem Artikel die heute von einem neuen Kollegen neu eingefügte Information, wann ein 2007 erschienenes Mercedes-Modell erstmals bestellt werden konnte. Da fragte ich mich allerdings: Was soll das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin ziemlich sicher, dass ich das verstanden habe. Trotzdem habe ich dazu meine Meinung. Ich halte es für nicht sinnvoll. Aber nur zu. Dann ergänze bitte nach deiner Argumentation die Erklärung hier, in NSU Motorenwerke, Bentley, Lamborghini, Ducati, Italdesign, … --Ch ivk (Diskussion) 19:16, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Schade, dann verstehe ich jetzt und weiß, dass Deine Änderungen unantastbar sind – vor allem was Löschen von Informationen betrifft –, und werde mich künftig zurückhalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Nein Lothar. Das weise ich zurück. Ich schreibe nicht zwischen den Zeilen. - Setze es doch gern wieder ein, wie ich bereits oben geschrieben haben. Nur dann müssen konsequenterweise auch weitere Artikel diese Info bekommen. --Ch ivk (Diskussion) 20:59, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Das müssen sie nicht. Wir haben hier einen Artikel über die Auto Union, und darin wäre es nicht verfehlt zu sagen, woher einer der vier Namen kommt; vielleicht könnte auch DKW kurz erläutert werden. Das bedeutet nicht, dass jetzt in jedem Artikel über einen Audi oder über andere Marken, die im Konzern mit Audi in einem Zusammenhang stehen, die Herkunft des Namens erläutert werden soll. Aber mach es oder lass es, wie Du es für richtig hältst; ich sage nichts mehr dazu und versuche auch in Zukunft mit Anregungen zurückhaltender zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Nein Lothar. Das weise ich zurück. Ich schreibe nicht zwischen den Zeilen. - Setze es doch gern wieder ein, wie ich bereits oben geschrieben haben. Nur dann müssen konsequenterweise auch weitere Artikel diese Info bekommen. --Ch ivk (Diskussion) 20:59, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Schade, dann verstehe ich jetzt und weiß, dass Deine Änderungen unantastbar sind – vor allem was Löschen von Informationen betrifft –, und werde mich künftig zurückhalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin ziemlich sicher, dass ich das verstanden habe. Trotzdem habe ich dazu meine Meinung. Ich halte es für nicht sinnvoll. Aber nur zu. Dann ergänze bitte nach deiner Argumentation die Erklärung hier, in NSU Motorenwerke, Bentley, Lamborghini, Ducati, Italdesign, … --Ch ivk (Diskussion) 19:16, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Du verstehst mich diesmal anscheinend nicht oder willst mich nicht verstehen. Deshalb noch mal ein wenig anders: Für viele Leser ist Audi ein Kunstwort wie Vectra, das schön klingt, aber nichts bedeutet. Und deshalb sollten wir ihnen sagen (du magst es aufdrängen nennen), wie das Wort entstanden ist, obwohl sie gar nicht auf die Idee gekommen wären, danach fragen zu wollen. Wir erzählen den Lesern in Wikipedia doch so vieles, das sie möglicherweise gar nicht wissen wollten, warum also auch nicht, was Audi heißt? Vorhin las ich zum Beispiel in einem Artikel die heute von einem neuen Kollegen neu eingefügte Information, wann ein 2007 erschienenes Mercedes-Modell erstmals bestellt werden konnte. Da fragte ich mich allerdings: Was soll das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Lothar. Wir sind und bleiben offenbar schlicht unterschiedlicher Meinung. Ist ja auch ok. Wenn mich was interessiert, klick ich drauf. („Was ist das?/Was verbirgt sich denn dahinter?“) Und ich wage mich mal weit vor und meine, dass mache nicht nur ich so. ;-) Klick ich auf Audi, bekomme ich alle wichtigen Infos und auch, was der Name bedeutet und wie er entstanden ist. Das gleiche ist bei DKW der Fall. - Das Verlinken ist doch ein großer Vorteil dieses Online-Lexikons. --Ch ivk (Diskussion) 17:54, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Ch ivk, warum sollten wir aber Leser nicht auf etwas stoßen, das sie möglicherweise nicht kennen und wonach sie deshalb auch nicht irgendwo suchen würden? Für jüngere Leute und an der Kraftfahrzeuggeschichte weniger Interessierte heißen die Autos eben Audi, so wie ein Modell von Opel zum Beispiel Vectra heißt. Warum die Vectras so heißen, fragt wahrscheinlich kaum einer, weiß auch keiner – obwohl es der Schöpfer des Namens seinerzeit in auto motor und sport zu erklären versuchte. Aber wie es zum Namen „Audi“ kam, wissen wir und sollten wir den Leuten sagen, auch wenn sie nicht danach fragen. Ob wir der Gleichbehandlung wegen zu DKW auch „ehemals Dampfkraftwagen“ in Klammern dazusetzen, wäre zu überlegen. Gleichbehandlung ist ja heutzutage äußerst wichtig, wie wir an der Besetzung von Stellen sehen, wo es nicht mehr auf die Eignung ankommt, sondern auf das zahlenmäßige Gleichgewicht von Männern und Frauen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 8. Sep. 2024 (CEST)