Diskussion:BMW E28/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

logo;

-- DuesenBot 00:46, 24. Jul. 2007 (CEST)

Radstand BMW E28

Im Infobox gibts hier den Radstand als 1160 mm. 1160 mm muss hier einen Fehler sein. Es tut mir Leid dass ich habe bei mir kein Quelle um es sofort korrigieren zu koennen. Aber VIELLEICHT bedeutet ...Колесная база: 2628mm... das Antwort auf Russisch? (laut ru-wiki)Charles01 08:49, 27. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Korrektur! Ich kann zwar kein Russisch, aber Englisch, und es ist jedenfalls richtig. --Langec 00:37, 28. Jan. 2008 (CET)

Einleitung

Eine hübsche, knackige, kurze EInleitung würde dem Artikel IMHO gut tun. Fachleute ran :) --JuTa Talk 21:29, 8. Dez. 2008 (CET)

Länderausführung Schweiz

@Olli1800: Hallo, in der Tabelle steht beim 518i als Anmerkung: (Auch) Länderausführung Schweiz, BMW 535i/M 535i: 150 kW (204 PS) bei 5500 – soll das heißen, dass der 518i in der Schweiz als M535i vermarktet wurde?

Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:02, 9. Apr. 2017 (CEST)

@Jojhnjoy: Hallo Jojhnjoy, danke für den Hinweis, wurde von mir klargestellt. Olli1800 (Diskussion) 13:31, 16. Mai 2017 (CEST)

Fahrleistungen

@Jojhnjoy: Hallo Jojhnjoy!

  • Warum müssen die Fahrleistungen in einer separaten Tabelle stehen?
  • Warum muss die Tabelle Fahrleistungen anders als die anderen Tabellen formatiert sein?
  • Warum muss der Hinweis auf die Quelle einsam über der Tabelle mit den Fahrleistungsangaben schweben?
  • Was soll "518, 520i, 525i, 528i. Seiten 6 und 50" für eine Quellenangabe sein?
  • Was soll das "nur mehr" im Satz "In Österreich mit geänderter Hinterachsdifferenzialübersetzung beim Automatikgetriebe nur mehr 170 km/h" bedeuten?

Danke und Grüße, Olli1800 (Diskussion) 13:31, 16. Mai 2017 (CEST)

Hallo Olli1800, die Fahrleistungen habe ich deswegen in eine andere Tabelle verfrachtet, weil es mir leichter erschien, als die vorhandene Tabelle umzuformatieren, außerdem ist es meines Erachtens nicht zwingend erforderlich, dass beides in derselben Tabelle ist, die Formatierung ist reine Willkür; also wenn du denkst, dass es eher in dieselbe Tabelle gehört, kannst du es gern umbauen.
Das "518, 520i, 525i, 528i" ist der Name der Quelle – anders als die neueren Hefte von BMW steht da nirgends "Betriebsanleitung" o.ä. im Titel.
Den letzten Punkt verstehe ich nicht. Der Satz impliziert, dass die Fahrzeuge für den österreichischen Markt mit Automatikgetriebe nur mehr 170 km/h fahren können. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:26, 16. Mai 2017 (CEST)
@Jojhnjoy:
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ob die Fahrleistungen in einer separaten Tabelle stehen (oder nicht) ist nach meiner Auffassung nicht nur eine Frage der Formatierung, wie von Dir angedeutet. Aus meiner Sicht lässt die von Dir eingefügte Tabelle mehr Fragen offen, als durch sie beantwortet werden. Ich denke, dass wir uns einig sind, dass die Tabellen unter der Überschrift "Motorvarianten" mit den differenziert dargestellten Varianten der Motorisierung ihre Berechtigung haben. Beispielsweise gibt es vom 520i insgesamt 5 Motorisierungsvarianten, die sich in Leistung, Verdichtung und/oder Drehmoment unterscheiden.
In der von Dir ergänzten Tabelle findet sich zum BMW 520i lediglich die Angabe vmax = 190 km/h für die Schaltversion und 184 km/h für die Automatikversion. Dito für Beschleunigung und Kraftstoffverbrauch. Der geneigte Leser darf nun "raten", zu welcher der 5 Motorvarianten die Angaben gehören. Und welche "Fahrleistungen" haben dann die anderen Varianten? Und gehört der Kraftstoffverbrauch zu den Fahrleistungen?
Die von Dir zitierte Quelle "518, 520i, 525i, 528i" ist ein Fahrzeugprospekt. Dann kann man das doch auch vermerken, oder? Man könnte sogar die Archiv-Signatur angeben.
Das "nur mehr" ist nach Deinen Ausführungen wohl als "maximal" zu verstehen, der Satz müsste dann korrekt lauten "In Österreich mit geänderter Hinterachsdifferenzialübersetzung beim Automatikgetriebe maximal 170 km/h".
Grüße, Olli1800 (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2017 (CEST)
Das Problem mit Motorisierung und Fahrleistung habe ich auch gesehen, allerdings gibt die Quelle nur das her, was sie hergibt – oder wir müssten entsprechend weitere Quellen finden, die entsprechend differenzieren, auch wenn ich nicht wirklich glaube, dass sich da groß ein Unterschied ergeben wird, weil die Mehrleistung so niedrig ist, dass sie sich meines Erachtens nicht in den Fahrleistungen widerspiegeln sollte, was zumindest durch die aktuelle Quellenlage auch bestätigt wird. Aber die Tabelle umbauen wäre kein Problem, ich würde eine Gestaltung vorschlagen, wie sie bei neueren Artikeln üblich ist, je Modell eine Spalte anstatt einer Zeile wie es jetzt ist.
Der Name ist natürlich komisch, ja, wir könnten die Archivnummer o.ä. ebenfalls verlinken.
Der Satz "In Österreich mit geänderter Hinterachsdifferenzialübersetzung beim Automatikgetriebe nur mehr 170 km/h" ist doch grammatikalisch und inhaltlich korrekt, ich verstehe nicht, wo du jetzt ein Problem siehst? Sicher beträgt die Höchstgeschwindigkeit maximal 170 km/h, aber es steht ja dort, dass sie beim österreichischen Modell nicht 175 sondern nur mehr 170 km/h beträgt. Das ist ja ein Vergleich. So wie "Heute sind nur mehr 10% aller gebauten BMW E28 noch zugelassen" oder "Seit ich das erste Mal im E30 gefahren bin, will ich nur mehr BMW fahren".
Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:56, 6. Jun. 2017 (CEST)
@Jojhnjoy:
Da die Motorisierung durchaus einen Einfluss auf die Fahrleistung hat (zwar manchmal nur einen geringen, aber immerhin) müssten zur Differenzierung weitere Quellen herangezogen werden. Eventuell helfen die in der Tabelle Ottomotoren angegebenen Quellen schon weiter? Der Status quo ist aus meiner Sicht nicht zufriedenstellend. Vorschlag: Die Daten auf der Diskussionsseite sammeln und dann gebündelt in den Artikel einpflegen.
Weiterer Vorschlag: Den Abschnitt "Motorvarianten" in "Technische Daten" umbenennen und zwei weitere Spalten ergänzen (wie beispielsweise beim Lemma BMW E34#Technische_Daten), d.h. nach der Spalte Drehmoment die Spalten Vmax und 0–100 km/h ergänzen. Sobald die Daten dafür vorliegen, helfe ich gerne bei der Umsetzung.
Mein Problem mit dem Ausdruck "nur mehr" liegt wohl daran, dass "Nordlichter" mit dem Österreichischen nicht so vertraut sind. Aber Wiktionary konnte mir weiterhelfen: [1]: Bedeutungen: österreichisch: nur noch.
Viele Grüße, Olli1800 (Diskussion) 14:48, 6. Jun. 2017 (CEST)

Modellpflege

@Jojhnjoy: Die Seite [2] enthält Bilder zu den Radabdeckungen belegt auch das Einführungsdatum. Wenn nicht nötig, - ich bin noch neu bei Wikipedia -, kann man auch darauf verzichten. Allerdings sehe ich gerade, dass der Link auf die Hauptseite geht, dort muss man unter Technik\Felgen und Reifen\Serienausstattung; weiß aber leider nicht, wie man das direkt verlinkt oder ggfs darstellt. Bild der Radkappe auch hier beim E30 [3]

Beste Grüße, Wikisympathisant

Hallo, ich habe einfach die Linkadresse der Seite kopiert und entsprechend hier eingefügt (Rechtsklick auf das entsprechende Feld auf der Webseite und "Linkadresse kopieren" anklicken). Dein Beitrag ist gut, ich habe nur anfangs nicht verstanden, wie genau der Beleg die Aussage belegen sollte – du hast es nun verständlich dargestellt und ich habe diesbezüglich wie gesagt den Link entsprechend angepasst. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:05, 15. Jun. 2017 (CEST)

@Jojhnjoy: Danke, Ihr seid auch schnell mit Hilfe, Rückmeldung und Sichten :-). ps: Hab noch keine Möglichkeit gefunden, Dich per mail zu erreichen :-(. 21:44, 15. Jun. 2017 (CEST)

Shadow-Line

Was ist die Shadow-Line? Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 23:15, 18. Jun. 2017 (CEST)

Eine Ausstattungsvariante. Ist BMW-Marketingsprech, ähnlich dem TwinPower-Turbomotor, der allerdings im Gegensatz zur "Shadowline" nichts beschreibt, was einen Eigennamen benötigen würde. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:14, 19. Jun. 2017 (CEST)

Ja, Marketing-Sprech - nette Formulierung -, für Ausstattung außen ohne Chrom (Fenster- und Zierleisten schwarz, statt Stoßstangenchrom Wagenfarbe), und war auf bestimmte Farben beschränkt. Gab's auch für andere Baureihen, z.B. E30.
War das eigentlich besonderer Chrom - es gibt ja auch Schwarzverchromung, - oder Lackierung statt Chrom (Chrom überlackiert ist meines Wissens nicht so haltbar)?
--Wikisympathisant (Diskussion) 11:05, 25. Jun. 2017 (CEST) .

Formulierungsfragen

Liebe(r) Tomatenbrille,

Du hast hier einige Formulierungen im Artikel überarbeitet :-).
Habe folgende Bemerkungen:

Ich quetsch mich mal dazwischen:

- zugunsten des Nachfolgemodells E34 eingestellt: Das wird auch in anderen Beiträgen verwendet und ist nicht falsch ....

Duden sagt: zum Vorteil, Nutzen; für - Welchen Vorteil hat der E34, wenn der E28 eingestellt wird?
Ich denke, das ist aus Sicht von der BMW AG gesehen. Der E34 hat so eine größere Stückzahl, man braucht weniger Fertigungsstraßen, weniger logistischen Aufwand . . . .

- Abrisskante: Für eine Kante ist mir das zu rund, vgl. bitte z.B. mit Modellen von Mercedes z.B W124.

Da hast Du ausnahmsweise mal recht:-) Aber: „kantig“ ist qualifizierend (wie „rot“, „schwanger“, „leer“ oder „defekt“), nicht quantifizierend (wie groß, reich, breit) und läßt sich daher nicht in den Komparativ setzen, wenn es korrekt sein soll.
Nicht quantifizierend, es gibt doch auch hell- und dunkelrot, rosarot, halb leer; wo steht das? Außerdem bezieht sich der Text auf den Vorgänger, und demgegenüber ist es kantiger ausgeprägt, oder nicht?

- Kofferraumgröße: Eine l-Angabe bezeichnet das Volumen, war also vorher absolut korrekt.

Raum ist schon Volumen, „Raumvolumen“ ist doppelt gemoppelt.
Strenggenommen haben Sie wahrscheinlich Recht. Einseits habe ich das Wort Kofferraum noch nicht so genau analysiert, andererseits geht mir das ein Bisschen zu weit. Für mein Sprachempfinden ist Kofferraum einfach eine andere Bezeichnung für Gepäckabteil beim Auto.

- Die Schalenbauweise mit Gussnabe ermöglichte weitgehende Schweißautomatisierung.: Finde ich besser als "weitgehend automatisch geschweißt", da in der neuen Formulierung der Zusammenhang Bauweise-Fertigungsverfahren verloren gegangen ist.

Genau dieser Zusammenhang scheint mir nicht gegeben: Lassen sich geschmiedete Teile oder Rohre nicht automatisch verschweißen? Und die Nabe sollte sich ohnehin im Radlager frei drehen können.
Da wäre ich für einen Hinweis im Kommentar oder als Diskussion dankbar gewesen. Da bin ich kein Fachmann, wenn Sie das sicher wissen. ..

- verbaut: ist meines Wissens in technischem Bereich übliche und korrekte Formulierung.

Hat sich inzwischen aus ihrem angestammten Gebiet der Technik nämlich Wasser-, Tief- und Bergbau (siehe Verbau), in gewissen Zeitschriften breit gemacht und scheint nach und nach das eingeführte Wort „eingebaut“ zu verdrängen. In der Umgangssprache kenne ich es aus Sätzen wie: „Durch sein ständiges Schwänzen verbaute sich der Schüler die Chance auf ein gutes Zeugnis.“ oder „Der Motorraum ist total verbaut: Wenn Du an den Anlasser willst, müssen Du Ansaug- und Auspuffkrümmer raus.“ Die Vorsilbe „ver“ ist eher mit Schaden, Nachteil und Unannehmlichkeiten verbunden: verachten, verlieren, vergessen, verletzen, verderben…
Bin in der technischen Welt unterwegs, wie geschrieben, da redet man so, ganz neutral, ohne das, worauf sie bei der Vorsilbe "ver" hinweisen; jede Regel eine Ausnahme ;-)

- wahlweise: klingt so, als wenn der Kunde die Wahl hat el. oder nicht. Eine Option/Wunsch kann auch etwas kosten. Deswegen finde ich optional besser.

mit „auf Wunsch“ könnte ich auch gut leben. Das man nichts bezahlen muß, wenn man die Wahl hat, ist mir neu.Tiefgestellter Text
"wahlweise" klingt für mich: ich wähle einfach, schaun Sie doch z.B Wahlen, da zahlen Sie nichts, ob Sie CDU oder Linke wählen . . ., also, wenn es fremdwortfrei sein soll, auf Wunsch; aber muss es das?

Habe das weitgehend entsprechend zurückgesetzt. Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 08:51, 6. Jul. 2017 (CEST)

Bildertausch

Warum der Bildertausch? Das erste Bild war viel besser. -- Frila (Diskussion) 16:52, 20. Jan. 2018 (CET)

Service: @Ralf Roletschek:. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:48, 20. Jan. 2018 (CET)

Das Bild war viel schlechter und hat ein manipuliertes Nummernschild. --M@rcela 00:07, 21. Jan. 2018 (CET)
war länger nicht hier, aber heute. Komm da nicht mit, ein manipuliertes Nummernschild ist doch kein sachlicher Nachteil.
Ich fand dies völlig ok, mfG --Wikisympathisant (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2018 (CEST)

Was leisten die Motoren?

Am Artikel stört mich das Fehlen der PS, die zur Bauzeit des Autos noch gebräuchlich waren und in Wikipedia-Artikeln nach wie vor nicht verboten sind. Oder sind sie mittlerweile doch unzulässig? Aber egal: Ich empfinde es als lästig, wenn ich jedesmal „mal 1,36“ rechnen muss, um eine Vorstellung von der Leistung zu haben. -- Lothar Spurzem 16:31, 6. Okt. 2019 (CEST)

Vorderachse

Im Artikel heißt es: „Die Doppelgelenk-MacPherson-Federbein-Vorderachse wurde im Wesentlichen vom BMW E23 übernommen, …“ Abgesehen von dem ungewöhnlich und wahrscheinlich unnötig langen Kompositum habe ich zu der Doppelgelenkvorderachse mit MacPherson-Federbeinen eine Frage. Zunächst glaubte ich auch, die Querlenker einer MacPherson-Radaufhängung hätten jeweils zwei horizontale Gelenke, eins am Rahmen und eins am Radträger. Inzwischen kann ich es mir aber nicht mehr vorstellen. Ist es möglich, im Artikel näher darauf einzugehen und außerdem das lange Wort mit den drei Bindestrichen aufzulösen? -- Lothar Spurzem 22:00, 7. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Lothar, bei einer Doppelgelenk-Federbeinachse wird der Radträger in Längs- und Querrichtung durch einen Querlenker und eine Zugstrebe geführt. Dabei muss das Federbein leicht nach innen geneigt sein, damit die Radaufstandskraft eine Zugbelastung im Querlenker bewirkt und den radträgerseitigen Querlenkeranlenkpunkt nach außen verschiebt. Damit das so klappt, muss der Querlenker am Vorderachsschemel leicht „elastisch“ angelenkt sein, also etwas Spiel haben. Wenn das Fahrwerk nun belastet wird, wird der Radsturz „negativer“. Wenn die Spurstange vor der Radmitte angeordnet ist, geht die Achse durch die Verlagerung des Querlenkeranlenkpunktes und der Radaufstandskraft in Vorspur. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:32, 7. Okt. 2019 (CEST)
Nachtrag: Ich habe es jetzt hoffentlich passend formuliert (auch im Artikel). Tatsächlich war das etwas ungenau, ich habe jetzt die Darstellung von BMW übernommen, die man so auch in der Fachliteratur findet; eigentlich könnte man zur Zugstrebe auch (Quer)lenker sagen (korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege!), aber Zugstrebe ist halt ein schöneres Wort. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:50, 7. Okt. 2019 (CEST)
Zugstrebe und Querlenker sind meines Wissens zweierlei. Und klar ist mir nach wie vor nicht, wo das zweite Gelenk sitzt, das ich am Radträger vermutet hatte. Aber wie es heißt, ist der Radträger entweder fest verschweißt oder verschraubt, wobei Letzteres es ermöglicht, den Sturz zu verändern. -- Lothar Spurzem 23:06, 7. Okt. 2019 (CEST)
Ja, Zugstrebe und Querlenker sind zweierlei. Deswegen zwei Gelenke. Gut erkennt man das in dieser Zeichnung und in dieser Zeichnung. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:19, 8. Okt. 2019 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich erkenne die Gelenke auf den Skizzen nicht. Und kann man von Doppelgelenkachse sprechen, wenn sowohl das eine wie das andere Bauteil ein Gelenk hat? Demnach müsste eine Doppelquerlenkerachse eine Vierfachgelenkachse sein? Früher wurde die Schräglenkerachse des VW 1302/1303 gelegentlich als Doppelgelenkachse bezeichnet, weil die Antriebswelle ein Gelenk sowohl am Getriebe als auch am Rad hatte, was meines Erachtens aber irritierend war. Ich komme jetzt aber selbst vom Thema ab. Deshalb kurz noch mal die Frage: Hat der Querlenker einer MacPherson-Aufhängung ein horizontales Gelenk am Radträger oder nicht? -- Lothar Spurzem 09:23, 8. Okt. 2019 (CEST)
Wie man in der Grafik sieht, ist das Gelenk des Querlenkers auf der Radträgerseite ein Kugelgelenk, es ist auf der lotrechten Achse mit dem Radträger verbunden, also nicht horizontal. Am Fahrschemel gibt es ein Axiallager. Wenn mich nicht alles täuscht, hat die Zugstrebe am Radträger ein Axiallager und am Fahrschemel ein Kugelgelenk. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:16, 8. Okt. 2019 (CEST)
Wird dieses lotrechte Gelenk zum Lenken gebraucht oder um die durch das Ein- und Ausfedern bedingten Bewegungen zu ermöglichen? Im Übrigen kommen wir auf mehr als „Doppelgelenk“, wenn wir die Gelenke der Zugstrebe mitzählen. Dann haben wir eventuell eine Viergelenkachse oder sogar eine Achtgelenkachse, wenn wir auf beiden Seiten zählen. Werner Oswald geht in seinem Buch Alle BMW Automobile 1928–1978 solchen Überlegungen aus dem Wege und schreibt zur Vorderradaufhängung nur: „McPherson-Federbeine <sic!>, Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator“. Von Zugstreben ist keine Rede. -- Lothar Spurzem 22:21, 8. Okt. 2019 (CEST)
Das Gelenk verbindet den Radträger mit dem Querlenker. Die Radaufstandskraft bewirkt über das Gelenk eine Zugbelastung auf den Querlenker. Gelenkt wird mit der Spurstange. Der Querlenker und die Zugstrebe haben jeweils ein Gelenk und ein Lager, nicht jeweils zwei Gelenke. Oswald hätte 1978 wahrscheinlich noch nicht von Zugstreben schreiben können, da der 1977 vorgestellte E23 der erste BMW mit diesem Bauteil ist. Beim E12 wurden Druckstreben eingebaut. Eine Vorderachse mit MacPherson-Federbeinen entspricht kinematisch einer Doppelquerlenkerachse mit einem Schubgelenk anstelle des oberen Dreiecklenkers. Dass es da zwei Querlenker (oder einen Querlenker und eine Druckstrebe/Zugstrebe) braucht, ist selbsterklärend; vermutlich hat Oswald das aus diesem Grunde nicht explizit erwähnt; dagegen spricht allerdings, dass er die Schraubenfedern explizit nennt, obgleich es keine MacPherson-Federbeine ohne Schraubenfedern gibt – wobei das Ansichtssache ist: „MacPherson-Federbeine ohne Federn“ heißen Dämpferbeine. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:41, 9. Okt. 2019 (CEST)

Etamodell

Was ist ein Etamodell? Gibt es das Wort überhaupt?--Hfst (Diskussion) 18:45, 7. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis, jetzt ist es mit Bindestrich geschrieben. Was ein Eta-Modell ist, erklärt der Artikel im Abschnitt Markteinführung. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:44, 7. Jan. 2020 (CET)

Typ oder Type?

Mir fällt auf, dass im Artikel abwechselnd der „Typ“ und die im deutschen Deutsch ungewöhnliche Form die „Type“ für Modell oder Bauart gebraucht werden. Lässt sich das auf „Typ“ vereinheitlichen? Ich wollte es nicht eigenmächtig ändern. -- Lothar Spurzem 15:07, 9. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis, ist nun korrigiert. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:17, 9. Jan. 2020 (CET)

Vorfaceliftmodell

Lässt sich der Begriff „Vorfaceliftmodell“, der bislang anscheinend in noch keinem anderen Wikipedia-Artikel vorkommt, nicht umschreiben oder durch ein anderes Wort ersetzen? -- Lothar Spurzem 16:44, 9. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis, ist nun korrigiert. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:17, 9. Jan. 2020 (CET)

Verdichtungsverhältnis

Lässt sich das Verdichtungsverhältnis des Motors für die Nichtwissenschaftler unter den Lesern nicht auch in der üblichen, zugegebenermaßen nicht korrekten, aber allgemeinverständlichen Form angeben? -- Lothar Spurzem 17:01, 9. Jan. 2020 (CET)

Die Angabe steht so mit Epsilon in der Betriebsanleitung. Ich glaube nicht, dass das unverständlich ist, wenn BMW das seinen Fahrern schon vor 35 Jahren zugemutet hat. Alternativ kannst du ja an BMW eine Anfrage schicken, ob sie nicht eine Neuauflage der Betriebsanleitung ohne Epsilon bei der Angabe der Verdichtung herausbringen wollen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:17, 9. Jan. 2020 (CET)
Hahaha! ;-) Aber ernst: Diese allgemein unbekannte Form muss nicht in den Artikel übernommen werden, obwohl Wikipedia ein in höchstem Maße wissenschaftliches und vor allem pädagogisches Werk ist. Was Letzteres betrifft, muss ich zugeben, dass ich meinen passiven Wortschatz mithilfe von Wikipedia im Laufe der letzten 13 Jahre tatsächlich erweitern konnte. -- Lothar Spurzem 19:25, 9. Jan. 2020 (CET)

Kleinserie

Wurde 1990 nicht noch eine Kleinserie vom E28 aufgelegt? --Siku-Sammler 20:40, 14. Dez. 2006 (CET)

Nö.

Davon ist mir nix bekannt. Wenn mir jemand versichert, einen E28 mit Baudatum (nicht EZ) nach 87 zu haben, würde ich BMW Südafrika dafür verdächtigen. Dort wurde auch der E12 etwas länger als hierzulande gebaut... Aber das ist spekulativ, und ich habe auch noch nie von so einem Auto gehört.

M535i erst ab 85? Den gab es doch schon beim E12. War da so eine lange Pause? -- multiple_personality 13:41, 1. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion wegen zwischenzeitlicher Artikelüberarbeitung obsolet. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:25, 10. Jan. 2020 (CET)

Der erste Einleitungssatz...

ist sachlich nicht richtig.

Habe mal ein paar Daten zusammengetragen:

518 11/80 - 09/84

518i 05/81 - 12/87

520i 11/80 - 12/87

524d 05/86 - 12/86 nur LL

524td 10/82 - 12/87 nur LL

525e 11/82 - 12/87

525i 02/81 - 11/87

528i 09/80 - 12/87

535i 12/84 - 12/87

M535i 07/84 - 12/87

M5 10/84 - 11/87

für Japan in Deutschland zusätzlich (nur LL und Automatik):

528eA 11/81 - 12/87

533iA 11/82 - 08/84

Südafrika(nurRL):

520i 06/80 - 12/88

525e 01/81 - 01/89

528i 01/84 - 12/88

535i 01/81 - 08/90

M5 01/87 - 01/88

Meine Quelle: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/

Die Produktion des E28 fand also zwischen 1980 und 1990 statt. (nicht signierter Beitrag von 88.64.225.85 (Diskussion) 16:24, 17. Jul 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion wegen zwischenzeitlicher Artikelüberarbeitung obsolet. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:25, 10. Jan. 2020 (CET)

E28 Südafrika

Das Problem mit dem Bauzeitraum liegt daran, dass der BMW-Ersatzteilkatalog ein grundsätzliches Problem mit Modellen hat, die es ausschließlich in Südafrika gegeben hat. Modelle, die es nur bei BMW Südafrika gegeben hat (z.B. 1800 SA, 2000 SA, 1804, 2004, E23 745i M88, E30 333i) fehlen in der Regel komplett, andere Modelle sind z.Zt. etwas eigenartig zugeordnet, was nicht zu letzt auch daran liegt, dass diese Modelle erst nachträglich in den digitalen Ersatzteilkatalog eingepflegt worden sind. Bei BMW Südafrika gab es nie einen E28, weder aus deutscher Produktion noch aus einheimischer Produktion. Stattdessen hat man ein Modell namens E12/8 gebaut. Der E12/8 kombiniert die Innenausstattung des E28 (die übrigens unmodifiziert in jeden E12 ab Modelljahr 1979 passt) und die Technik des E28 mit der weitgehend ungeänderten E12-Karosserie vom Modelljahr 1981. Wer einen E12/8 hat, muss im Ersatzteilkatalog unter E12 für Karosserieteile und unter E28 für Technik- und Ausstattungsteile schauen. Bei den nach 12/87 gebauten Fahrzeugen handelt es sich ausnahmslos um südafrikanische E12/8, nicht um E28.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion wegen zwischenzeitlicher Artikelüberarbeitung obsolet. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:25, 10. Jan. 2020 (CET)

Claus Luthe

Dieser Satz ist unbelegt und steht im Widerspruch zu den Angaben im Artikel zu Claus Luthe, der ja offenbar bereits 1976 zu BMW gekommen war: "Claus Luthe zufolge war das Design des E28 bereits größtenteils fertiggestellt, als er zu BMW kam, sodass das Designteam nur Kleinigkeiten des Äußeren beeinflussen konnte." Was ist nun richtig? 1978 gab es ja offenbar erst die ersten Prototypen des E28, da war er ja schon längst dort gewesen und in seinem Artikel ist der E28 ja auch explizit als eins seiner Werke angegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 19:42, 7. Jan. 2020 (CET)

  • Der Satz ist nicht unbelegt, der Beleg [10], David Kiley, ist am Ende des Abschnittes angegeben.
  • Die Entwicklung des E28 begann 1975; die Karosserie (und damit die Karosseriegestaltung) ist eine Weiterentwicklung der des E12. Da Claus Luthe erst 1976 zu BMW kam, muss es hier keinen Widerspruch geben, wenn Kiley behauptet, dass Luthe beziehungsweise dessen Designteam an der Karosseriegestaltung nur kleinere Änderungen vornehmen konnte. Kleine Änderungen an der Fahrzeuggestaltung können bereits Urheberschaft beziehungsweise Teile daran darstellen.
  • Dass es 1978 Prototypen gab, muss nichts mit der Karosseriegestaltung zu tun haben. Eine Wertung diesbezüglich nimmt der Artikel nicht vor.

Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:41, 7. Jan. 2020 (CET)

Kiley schreibt in seinem Werk Driven – Inside BMW, the Most Admired Car Company in the World, Wiley 2004, ISBN 9780471663843, S. 189: „The first ground-up design was the E32 7 Series, presented to the press in 1986, eight years after Luthe’s arrival! (…) Luthe first sketched the design in 1979“ Sinngemäß: „Das erste komplett von Luthe entworfene Fahrzeug war der 1986 der Presse vorgestellte 7er-BMW der Baureihe E32, acht Jahre, nachdem Luthe zu BMW gekommen war! (…) Er hat die ersten Zeichnungen 1979 angefertigt.“ Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 8. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für die Infos. Das deckt sich auch mit dieser Quelle. Er war ja offenbar an die Paul Bracq eingeführte Designlinie gebunden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:25, 10. Jan. 2020 (CET)

Leserfreundlichkeit

Dass die Leistung der Motoren im Artikel fast ausschließlich in kW angegeben wird, ist nicht leserfreundlich. Ständig tippe ich den Wert × 1,36 in den Taschenrechner ein; denn mit zunehmendem Alter so knapp unter der 80 fällt mir das Kopfrechnen allmählich immer schwerer. -- Lothar Spurzem 17:23, 9. Jan. 2020 (CET)

Hallo Lothar, du kannst auch einfach durch Multiplikation mit 1000 die Angabe in ganze Watt umrechnen, durch 75 Kilopond und dann noch die Erdnormalfallbeschleunigung (9,80665 Meter pro Quadratsekunde) teilen, dann bekommst du ein präziseres Ergebnis. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:59, 9. Jan. 2020 (CET)
Das kann oder könnte ich. ;-) Ich kann mich aber auch dem Autor dieses Welt-Artikels anschließen, der allerdings schon vor sechseinhalb Jahren erschien. -- Lothar Spurzem 19:09, 9. Jan. 2020 (CET)
Hier ist der falsche Ort für diese Diskussion, denke ich. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:20, 9. Jan. 2020 (CET)
Ich wollte nicht darüber diskutieren. Ich habe nur meinen Standpunkt mitgeteilt. -- Lothar Spurzem 19:27, 9. Jan. 2020 (CET)
Lothar, ich verstehe deinen Standpunkt, denk aber bitte auch daran, dass hier viele mitlesen, für die kW genauso normal ist wie für dich eben PS. Von daher stimme ich Johannes zu, dass das zum kein großes Problem darstellt (weil es ja hauptsächlich auf den Vergleich zu anderen Fahrzeugen ankommt und die Relation bleibt ja auch in kW die gleiche). Grüße VC10 (Diskussion) 19:30, 9. Jan. 2020 (CET)
Hallo VC10, danke für Deine Belehrung, obwohl ich „viele“ durch „einige“ esetzen würde. Aber unabhängig davon erwarte ich von einem „exzellenten“ Artikel, dass er beiden Seiten gerecht wird: den zurückgebliebenen ewig Gestrigen ebenso wie den gebildeten fortschrittlich Jungen. Dass sich Johannes dagegen sträubt, ist mir bei aller Achtung vor seinem pädagogischen Sendungsbewusstsein unverständlich. Soeben habe ich in einen zwar nicht brandneuen Museumsführer von BMW geschaut; darin sind die PS noch genannt, allerdings in Klammern. In BMW – Motorräder seit 1923 von Zeyen/Leek (Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004) stehen sie in den Tabellen sogar an erster Stelle und kW in Klammern, im Fließtext werden jeweils nur PS genannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:55, 10. Jan. 2020 (CET)
Du hast hier eine Diskussion angefangen und ich habe geantwortet, nicht belehrt. Mir ist generell dein Ton hier unverständlich, auch, dass du Johannes „Sendungsbewusstsein“ vorwirfst. Melde dich doch einfach, wenn dir wirklich an einer Diskussion gelegen ist. VC10 (Diskussion) 15:04, 10. Jan. 2020 (CET) P. S.: Unabhängig von deiner Quelle ist das Watt eine SI-Einheit.
Dass du in der Kandidatur auch noch nachtrittst und den Artikel mehr oder weniger wegen dieser Lappalie als leserunfreundlich bezeichnet, finde ich traurig. VC10 (Diskussion) 15:16, 10. Jan. 2020 (CET)
Ich habe nicht „nachgetreten“, sondern dargelegt, warum ich keine positive Bewertung für den im Großen und Ganzen guten Artikel abgebe, die möglicherweise von mir erwartet worden wäre. Eine Kontra-Stimme wäre zu hart gewesen. Aber noch mal: Für Hinweise von langjährigen und erfahrenen Wikipedia-Mitarbeitern wie Dir bin ich stets dankbar, auch was meinen Ton betrifft. -- Lothar Spurzem 15:23, 10. Jan. 2020 (CET)
Es ist traurig, dass man mit dir überhaupt über deinen Ton diskutieren muss, denn wenn du den Anforderungen, die du auf deiner Benutzerseite an andere stellst, selber nachkommen würdest, wäre das gar nicht nötig. ein lächelnder Smiley  VC10 (Diskussion) 15:29, 10. Jan. 2020 (CET)
Nochmals herzlichen Dank! Ich fühle mich gemaßregelt und versuche in mich zu kehren. ;-) Als junger Schnösel sollte ich wohl die Ermahnungen von einem Erwachsenen annehmen. -- Lothar Spurzem 16:04, 10. Jan. 2020 (CET)

Wenn ich des Diskussionsfriedens Willen anmerken darf: Ich habe nicht das Gefühl, dass Lothar mir hier einen Vorwurf machen würde; seine Neutralstimme sei ihm durchaus gegönnt. Ich denke, dass die Diskussion zu allgemein ist, als dass sie hier geführt werden sollte; davon abgesehen wurde bereits ein Konsens erzielt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:15, 10. Jan. 2020 (CET)

Abschnitt zur Marktposition

Sollte man in dem Abschnitt nicht ergänzen, welche Verkaufszahlen der BMW im Vergleich zu seinen Konkurrenten auf dem Markt der oberen Mittelklasse hatte? Wenn ich mich richtig erinnere, wurden ja seinerzeit sowohl vom Mercedes W123 als auch vom W124 zumindest in Deutschland deutlich mehr verkauft. Der Mercedes stand doch immer so auf Platz drei der Zulassungsliste hinter Golf und Kadett, während der BMW meist so zwischen 10 und 20 platziert war, in etwa gleichauf mit Audi 100, Opel Rekord/Omega und Ford Granada/Scorpio. Der Audi 100 war 1983 und 1984 nach dem Modellwechsel vielleicht etwas weiter vorne platziert. Im Moment wirkt der Abschnitt noch recht dünn mit den drei Momentaufnahmen zu den Vergleichstests.--Steigi1900 (Diskussion) 15:49, 10. Jan. 2020 (CET)

Hallo Steigi, du hast recht, dass Daimler-Benz wesentlich mehr Fahrzeuge als BMW in der gehobenen Mittelklasse verkauft hat. Und es liegt nahe, das hier auszuführen. Allerdings könnte man dann den Inhalt fast 1:1 auch in den Artikeln _aller_ Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse einbauen, die zwischen ca. 1980 und 1990 gebaut wurden. Damit würden wir eine Redundanz erschaffen, die meines Erachtens nicht sinnvoll wäre. Gegebenenfalls ließe sich in einem Satz sagen, dass vom 124er wesentlich mehr Fahrzeuge verkauft wurden; allerdings halte ich das für zu weit ausgeholt. Am sinnvollsten wäre es, das im 124er-Artikel abzuhandeln. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:18, 10. Jan. 2020 (CET)
Wo haben wir denn eine Redundanz, wenn wir im E28-Artikel den Verkaufserfolg des Fahrzeugs im Vergleich zur Konkurrenz darstellen? Der Leser des E28-Artikels sollte das doch hier lesen können. Das ist doch unabhängig davon ob man beispielsweise im Artikel zum Audi 100 dessen Verkaufszahlen denen der direkten Konkurrenz gegenüberstellt.--Steigi1900 (Diskussion) 06:30, 11. Jan. 2020 (CET)

Erwähnte Fahrzeugvergleiche ohne entsprechendes Resultat im Abschnitt "Rezeption"

Im Abschnitt "Marktposition" sind ja Vergleichstests in der Motorpresse genannt worden. Warum finden sich deren Ergebnisse nicht im Rezeptionsabschnitt?--Steigi1900 (Diskussion) 12:43, 13. Jan. 2020 (CET)

Auto Bild, mot, ams sowie Beiträge eines ehemals für die Auto Zeitung tätigen Redakteurs finden sich im Rezeptionsabschnitt. Vergleiche kann man in Ausnahmefällen machen (finden sich übrigens teilweise auch dort), allerdings ist Unabhängigkeit der Beschreibung vom Betrachtungswinkel wichtig. Ich finde, dass es ausreicht, wenn man kurz zusammengefasst erwähnt, welche Konkurrenten der E28 hatte. In einem langatmigen Abschnitt ellenlange Vergleiche mit allen Fahrzeugen anzustellen, bringt in den seltensten Fällen einen Mehrwert. Eine Einordnung, die den Verlgeich mit irgendeinem Auto erlaubt, halte ich für sinnvoller.
Wie ich erwähnte gibt es Ausnahmen. So kann der Vergleich mit einem bestimmten Fahrzeug (bzw. dessen Motor) sinnvoll erscheinen, wenn dies einen guten Grund hat, wie ich es zum Beispiel bei den Dieselmotoren getan habe: Mercedes-Benz ist die Marke schlechthin, die seit Ewigkeiten Dieselmotoren für Pkw angeboten hat und dazu eine Premiummarke. Es liegt also nichts näher, als den M21-Dieselmotor des BMW E28 mit dem OM-602-Dieselmotor der Daimler-Benz AG zu vergleichen. Andreas Borchmann hat sich das vor 34 Jahren auch gedacht und darüber einen schönen Artikel geschrieben.
Ich mache vielleicht noch ein Beispiel mit dem Spritverbrauch. Der E28 verbraucht laut Borchmann 8,5 Liter. Was hätte es für einen Sinn, wenn ich jetzt auch noch dazuschriebe, dass ein Ford Scorpio 8,2 Liter, ein Audi 100 7,9 Liter, ein Opel Rekord 8,6 und ein Volvo 760 9,1 Liter (alles fiktive Werte) verbrauchen würden? Was würde das über den BMW E28 aussagen? Recht wenig. Es wäre eine Mehrinformation, die aber nichts mit dem Artikelthema zu tun hätte, womit sie hier nicht sinnvoll wäre. Denn die Frage, was zum Beispiel ein 124er verbraucht, beantwortet das nicht. Deshalb habe ein kurzes Zitat gewählt, das die Verbrauchswerte des E28 524d einordnet und mit einer Jahreszahl versehen, sodass der Leser weiß, aus welchem Jahr diese Meinung stammt. So bekommt man recht viel Information: Im Vergleich zu irgendeinem Auto ist der Verbrauch nicht schlecht. Ein Vergleich mit allen Fahrzeugen ist aufgrund des Ausmaßes schwierig.
Ich hoffe, das wird so verständlich. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:29, 13. Jan. 2020 (CET)
Es soll ja auch keinen langatmigen Abschnitt mit ellenlangen Vergleichen geben, aber der Abschnitt in seinem jetzigen Zustand fußt zu großen Teilen auf der Bewertung eines Auto-Bild-Redakteurs aus dem letzten Produktionsjahr. Naturgemäß sah der E28 da neben W124, Audi 100, Ford Scorpio oder Opel Omega verhältnismäßig alt aus. Sinnvoll wäre in diesem Abschnitt doch, dem Leser zu vermitteln wie der E28 nach seiner Markteinführung im Vergleich zur Konkurrenz bewertet worden war (mögliche Quelle) und wie die Bewertung aussah, als die Konkurrenz mit W124, Audi 100 und Ford Scorpio neue Modelle auf den Markt gebracht hatte. Das ist doch für den Leser wertvoller als die Leistungsmessung eines M535i oder die fehlende Beleuchtung des Schalters für die Heckscheibenheizung.--Steigi1900 (Diskussion) 13:55, 13. Jan. 2020 (CET)

Ergänzungsvorschlag: BMW 528i als Tourenwagen

Ist es für den E28-Artikel erwähnenswert dass der 528i auch als Tourenwagen eingesetzt wurde? Offenbar gewannen 1982 zwei Fahrer mit einem 528i die Tourenwagen-Europameisterschaft. Leider hab ich von diesen Tourenwagen-Rennen und den unterschiedlichen Wettbewerben zu wenig Ahnung um da selbst einen Abschnitt zu verfassen. Ich versteh ja noch nicht einmal ob die beiden 1982 als Europameister genannten Fahrer da zusammen in einem Auto gesessen haben oder mit zwei Autos gefahren sind.--Steigi1900 (Diskussion) 13:13, 13. Jan. 2020 (CET)

Steht jetzt im Artikel. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:00, 13. Jan. 2020 (CET)
Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 14:11, 13. Jan. 2020 (CET)

Bild der Touring-Version

Wie kam denn das Bild der Touring-Version zustande?--Steigi1900 (Diskussion) 12:50, 11. Jan. 2020 (CET)

Reines Fantasieprodukt von Johannes Maximilian! Es sollte schnellstens entfernt werden, da es so einen Wagen nie gegeben hat. --MartinV (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2020 (CET)
Es gibt sehr wohl Kombiumbauten, insbesondere die Firma Schulz Tuning hat einige E28 umgebaut. Es ist nur (fast) unmöglich, davon ein Foto zu machen, weil es diese Autos kaum noch gibt. Es gibt einen interessanten Artikel in drive-my [4] dazu. Schulz hat auch den W 201 als Schrägheck angeboten. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:18, 11. Jan. 2020 (CET)
Nachtrag: [5] [6] --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:30, 11. Jan. 2020 (CET)
Das Bild ist und bleibt schlicht eine Fälschung - völlig egal wer irgendwelche Umbauten gemacht hat! In Wiki sollte es einfach keine Fälschungen geben. Wenn du diese Fälschung nicht selber entfernst, werde ich es machen. --MartinV (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2020 (CET)
Eine Fälschung? Eher eine gute Illustration, wie ein Kombi aussieht. Aber wenn du meinst. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:12, 12. Jan. 2020 (CET)
Dann werde ich deine "Pixellei" entfernen! --MartinV (Diskussion) 00:24, 12. Jan. 2020 (CET)
Deine Löschbegründung ist unsinnig, da es diese Fahrzeuge ja erwiesenermaßen gibt. Es gibt nur kein „echtes“ Foto auf Commons. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:38, 12. Jan. 2020 (CET)
Der Kritiker meint wohl das fiktive Kennzeichen (?). Ein solches füge ich bei meinen Fotos von Autos oder Motorrädern auch fast regelmäßig ein, um den Eigentümern der Fahrzeuge Belästigungen zu ersparen, weise allerdings in der Bildbeschreibung meist darauf hin. Einmal habe ich es allerdings erlebt, dass die Halterin eines historischen Sportwagens aufgeregt anrief und fragte, warum ich das Kennzeichen geändert habe. Nach einer kurzer Erläuterung sah sie meine Begründung ein. Andere Fotografen „weißen“ die Kennzeichen oder „vermatschen“ sie. Ist das aber nicht auch „Fälschung“? Deshalb: Bitte keine Aufregung. Und was die erste Kritik betrifft, ist wohl geklärt, dass das Bild keine Fotomontage ist, sondern ein gelungener Umbau dieser BMW-Limousine. Es erinnert mich ein bisschen an die herrliche viertürige Borgward Isabella, die es ab Werk auch nie gab, aber trotzdem vor einiger Zeit bei einer Oldtimerveranstaltung zu sehen war. Ein Spenglermeister hatte dieses automobile Kunstwerk in hervorragender Weise geschaffen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:40, 12. Jan. 2020 (CET)
Ich finde den Kritkpunkt berechtigt, auch wenn ich mich dem nicht anschließe. Zu Illustrationszwecken erscheint mir eine Fotomontage sinnvoll, obgleich natürlich die Illustration nebensächlich ist. Allerdings möchte ich anmerken, dass ich nicht der erste Autor bin, der die Fahrzeugbilder, die er selbst nicht auftreiben kann, einfach selbst „zeichnet“. Warum ist das hier ein Problem? Dass das Bild eine Fotomontage ist, sollte spätestens beim Blick auf das Kennzeichen auffallen. Ich möchte hier aber nicht streiten. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:52, 12. Jan. 2020 (CET)
Ich muss zugeben, dass ich das Bild für „echt“ hielt. Als Fotomontage sehr gelungen! Und wenn es nun in der Bildunterschrift vermerkt ist, sollte es keine Beanstandung mehr geben. Aber: Mein Borgwardbild ist keine „Fälschung“; diese viertürige Isabella gibt es wirklich, und es soll noch eine zweite von einem anderen Karosseriebauer existieren. -- Lothar Spurzem 01:10, 12. Jan. 2020 (CET)
PS: Der Künstler, der die Isabella umbaute, war ein Herr Johaentges aus der Gegend bei Trier. Vier Jahre dauerte es nach seiner Aussage, bis das Werk vollendet war. -- Lothar Spurzem 01:21, 12. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank für das Kompliment! „Diesen“ E28 touring gibt es nicht, aber bei Ivo Christov habe ich mal einen gesehen. Schulz hat die Wagen in Kleinserie gebaut. Ist aber schon sehr lange her. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:41, 12. Jan. 2020 (CET)
Die Fotomontage ist auf den ersten Blick wirklich perfekt! Wie lange hast du dafür gebraucht? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:16, 12. Jan. 2020 (CET)
Nachtrag: Wenn man das "Foto" vergrößert, sieht man dann doch eine Menge Ungenauigkeiten. Vllt. kann das nochmal jemand aus der Wikipedia-Fotowerkstatt überarbeiten.
Etwa eine halbe Stunde. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:56, 12. Jan. 2020 (CET)

@MartinV: da in der Bildunterschrift steht, dass es sich um eine Fotomontage handelt, bin ich ebenfalls für einen Verbleib des Bildes im Artikel. Johannes hat das auch nicht vertuscht sondern hier erklärt, von daher sehe ich da kein Problem. VC10 (Diskussion) 12:37, 12. Jan. 2020 (CET)

@VC10:, in der Ursprünglichen Bildunterschrift stand nur: BMW E28 als touring ohne jeden Kommentar! Lothar hat es dann in BMW E28 als touring, Sonderanfertigung eines Karosseriebauunternehmens umgeändert, was vollkommen falsch war. Ich habe es dann in BMW E28 als touring – Fotomontage – nur zu Illustrationszwecken geändert, was wenigstens dem entspricht was auf dem Bild zu sehen ist. Ich bleibe aber dabei, dass es eine Fälschung ist und eigentlich hier nichts zu suchen hat! Würde so etwas im Text auftauchen würde es als Theoriefindung recht schnell wieder verschwinden. Aber seis drum... --MartinV (Diskussion) 13:29, 12. Jan. 2020 (CET)
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich das Bild nicht groß genug anschaute und die absolut und völlig falsche Bildunterschrift einsetzte. Trotzdem sehe ich in dem Bild, das zeigen soll, wie diese Umbauten zum Kombi aussahen, keine Theoriefindung. Auch in Textbewertungen sind manche Kritiker mit dem Vorwurf „Theoriefindung“ zu schnell bei der Hand, wenn der Autor eine Aussage verdeutlichen will oder eine für jedermann nachvollziehbare Schlussfolgerung trifft. Gruß -- Lothar Spurzem 13:42, 12. Jan. 2020 (CET)

Johannes hat einen Link auf einen Blog gepostet, wo man das Bild eines solchen Modells sehen kann. Vielleicht stellt dessen Autor das Bild der Wikipedia zur Verfügung? Falls nicht, kann man m.E. das Bild von Johannes im Artikel belassen (mit dem Hinweis auf die Fotomontage), da es sich nachgewiesenermaßen um eine Nachbildung eines originalen Fotos handelt. Gäbe es kein "echtes" Foto eines solchen Autos, müßte man auch das Bild von Johannes wg. TF entfernen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:07, 12. Jan. 2020 (CET)

Das Bild ist eine reine Fotomontage und zeigt kein echtes Kombimodell. Da wir hier die Realität abbilden, kann das Bild natürlich nicht im Artikel bleiben. Wenn man halt keinen Touring vor die Linse bekommt, dann muss man eben auf ein Foto verzichten und kann sich nicht einfach selbst eins zurechtbasteln. Es steht im Widerspruch zu Wikipedia:Artikel illustrieren#Echtheit (Authentizität) des Motivs und zudem ist das Bild ohnehin relativ sinnfrei, da es das vermeintliche Kombimodell ja von vorne und nicht von hinten zeigt. Interessant wäre allenfalls ein Foto von hinten, aber wenn man keins hat, dann hat man eben keins.--Steigi1900 (Diskussion) 11:27, 13. Jan. 2020 (CET)

Ich habe das Bild entfernt, da ich nicht denke, dass der Mehrwert des Bildes so groß ist, dass er eine lange Diskussion rechtfertigt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:30, 13. Jan. 2020 (CET)

Ich habe das Auto gerade mal geduckduckgoet, und das ist auch noch eine hundsmiserable Fälschung, die hintere Seitenscheibe ist ungefähr doppelt so groß wie der unterirdische Pfusch auf dem Fakebild.[7] Da ist alles andere als eine Löschung des Bildes die falsche Entscheidung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:28, 15. Jan. 2020 (CET)

Ab wann gab es den E28 auf dem europäischen Markt mit Katalysator?

BMW bot den E28 sowohl mit als auch ohne Dreiwegekatalysator an, auch eine für den Katalysatorbetrieb vorbereitete Ausführung war ab Werk erhältlich. 1981 hatte der europäische Kunde sicherlich noch nicht die Wahl gehabt zwischen einem Modell mit oder ohne Katalysator. Hier sollte noch der Zeitpunkt ergänzt werden ab dem es den 5er in Europa mit Kat gab.--Steigi1900 (Diskussion) 14:22, 16. Jan. 2020 (CET)

Hab's gefunden und selbst ergänzt.--Steigi1900 (Diskussion) 16:44, 16. Jan. 2020 (CET)

bayernmotor-Sonderausgabe / Widersprüchliche Angaben

In der mehrfach als Beleg herangezogenen bayernmotor-Sonderausgabe gibt es widersprüchliche Angaben zu dem was im Artikel steht. Dort werden zur Markteinführung andere Preise für die vier damals erhältlichen Modelle genannt und dort ist von einer fünfjährigen Entwicklungszeit die Rede, während im Artikel sechs Jahre angegeben sind.--Steigi1900 (Diskussion) 16:53, 16. Jan. 2020 (CET)

KALP-Diskussion vom 5. Januar bis zum 26. Januar 2020 (Exzellent)

Der BMW E28 ist eine Limousine der 5er-Reihe von BMW. Er ist die zweite Generation des BMW-5ers und löste seinen Vorgänger E12 im Herbst 1981 ab. Nachfolger des E28 ist der ab Herbst 1987 produzierte E34. BMW baute den E28 zwischen April 1981 und Dezember 1987 im BMW-Werk Dingolfing sowie von 1985 bis 1989 im Werk Rosslyn. Insgesamt wurden 14 verschiedene Modelle des E28 angeboten, dabei waren einige Modelle bestimmten Märkten vorbehalten. In Summe rollten 722.328 Exemplare des E28 vom Band, wobei die meistgebauten Modelle 520i, 528e, 528i und 524td zusammen rund zwei Drittel der Produktion ausmachen.

Ich habe vor knapp 2½ Jahren angefangen, den Artikel zu ergänzen, im Laufe der Zeit wurde das mehr und mehr zum Ausbauen; Ende 2019 habe ich mich schließlich daran gemacht, Literatur auszuwerten, das Ergebnis ist ein Stadium, in dem ich ihn nicht mehr sinnvoll verbessern könnte. Hauptquellen für den Artikel sind Schneider, Etzold und das BMW-Archiv, wobei ich noch vereinzelt andere Bücher und Zeitschriften ausgewertet habe. An einigen Stellen war es schwierig, zitierfähige Quellen zu finden, ich habe versucht, das beste daraus zu machen. Aufgeteilt ist der Artikel in eine kurze Übersicht der einzelnen Modelle, die Modellgeschichte, Einordnung in den Automobilmarkt der 1980er-Jahre und Stückzahlen, Sonderausstattungen, technische Beschreibung, technische Daten (Lackierungen, Motorisierungen, Getriebe, Fahrleistungen) sowie die Rezension in Literatur, Fachzeitschriften und durch Fachbeiträge. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 06:59, 5. Jan. 2020 (CET)

Exzellent Eine mit bewundenswerter Akribie zusammengetragene Fülle an Informationen, gut strukturiert - und das ganze auch noch verständlich geschrieben. Ein monumentaler, beeindruckender Artikel, der ein einst verbreitetes Auto so darstellt, dass kaum Fragen offen bleiben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:46, 6. Jan. 2020 (CET)
Exzellent Ein vorbildlicher Artikel. Ich habe manches über ein Auto gelernt, von dem ich geglaubt hatte, es zu kennen. Die Detailfülle beeindruckt, ohne dass sie den Leser erschlägt. Dabei hilft auch die überzeugende Strukturierung. Sie ermöglicht selektives Lesen. Inhaltlich habe ich keine Kritik; die wenigen Anmerkungen, die ich loswerden wollte, habe ich schon im Review abgebracht. Insgesamt werden hier neue Maßstäbe gesetzt. Danke für diese Arbeit!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:08, 7. Jan. 2020 (CET)
Exzellent Ich bin wie die Vorredner ebenfalls begeistert von der Qualität des Artikels und der Darstellung der ganzen unterschiedlichen Facetten aus dem „Leben“ dieses Autos, ohne dass es langweilig/langatmig oder unverständlich geschrieben wäre. Von der Informationsfülle her bleibt ebenfalls kein Wunsch unerfüllt. Schöne Arbeit, mit offensichtlich viel Herzblut geschrieben. --VC10 (Diskussion) 18:52, 7. Jan. 2020 (CET)
Neutral In dem Artikel steckt sehr viel Arbeit und inhaltliche Richtigkeit kann angenommen werden. Mich stört allerdings die Weigerung des Autors, zu den kW-Angaben zusätzlich in Klammern die entsprechende PS-Zahl zu nennen. Ich empfinde es als lästig, selbst umrechnen zu müssen, um in gewohnter Weise eine Vorstellung von der Leistung eines Motors zu gewinnen. Von einem als „lesenswert“ oder gar als „exzellent“ auszuzeichnenden Artikel erwarte ich mehr Leserfreundlichkeit. -- Lothar Spurzem 12:12, 10. Jan. 2020 (CET)
Exzellent Als ehem. DDR-Meister in Mathematik stört mich sowas überhaupt nicht (habs ehrlich gesagt noch nicht mal bemerkt). --Methodios (Diskussion) 06:51, 11. Jan. 2020 (CET)

Neutral Ich möchte keine abschließende Bewertung abgeben, aber zwei Anmerkungen möchte ich dennoch tätigen: Zum einen wäre eine Angabe zu Motorausrichtung nett (also Quer oder Längs). Ich kenn zwar die Antwort, aber dennoch fände ich eine kurze Angabe ganz nett. Zum anderen finde ich die "Pfeilung" etwas erlärungsbedürftig. Da es einem eigenen Artikel außerhalb der Bedeutung im Flugzeugbau mangelt, wäre eine kurze Erklärung schön, wofür mich der Winkel interessieren sollte. Eine Kurze Angabe der Bedeutung (also Winkel zur Querachse des Fahrzeugs) wäre mMn auch noch mal gut (außer ich habs nur überlesen).--Dehnschraube (Diskussion) 08:27, 11. Jan. 2020 (CET)

@Johannes Maximilian: Im Artikel steht: Die US-Modelle haben hingegen gleich große Scheinwerfer mit dem Durchmesser der innenliegenden Fernlichter.
Soll das heißen, dass der Durchmesser dem der innenliegenden Fernlichter bei den europäischen Modellen entspricht?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:16, 11. Jan. 2020 (CET)

Noch eins: Die Innentürgriffe liegen ergonomisch günstig. Müsste das nicht Türinnengriffe heißen? Es sind ja nicht die Griffe einer inneren Tür.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2020 (CET)

In den USA gab es in de 1980er-Jahren eine Fahrzeuggesetzgebung, die ungleich große Scheinwerfer verbot, deshalb ist der Durchmesser der Scheinwerfer exakt genauso groß wie der Durchmesser der Fernlichter. Der Durchmesser der Fernlichter ist bei allen Modellen, egal für welchen Markt, gleich. Der Begriff heißt tatsächlich Innentürgriffe. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:16, 11. Jan. 2020 (CET)
Ist zwar m. E. grammatikalisch falsch, aber wenns ein Terminus Technicus ist, soll's mir recht sein.
Ist die deutsche Übersetzung in der retrospektiven Bewertung ein Zitat?
Falls nein, sollte der Fehler Komplexizität auf Komplexität korrigiert werden.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:00, 11. Jan. 2020 (CET)

Exzellent Unabhängig von meinen Nachfragen ein exzellenter Artikel, der mich als eigentlich an Autos nicht wirklich interessierten Leser in seinen Bann gezogen hat. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:02, 11. Jan. 2020 (CET)

keine Auszeichnung Von vornherein keinerlei Vertrauen in den Vorschlagenden und Hauptautor. Zur Sache:
Es ist nichts Neues, dass J.M. „seinen“ Artikeln gerne seinen Stempel aufdrückt. Einiges ist im Text seit Beginn der Kandidatur bereits entschärft worden, jedoch finden sich weiterhin Austriazismen („nur mehr“, „um“) und Endloswortzusammensetzungskreationen, die entweder schlechter Stil („Standardraddimension“, „Hinterachsdifferenzialübersetzung“) oder schlicht falsch sind („Bilsteinstoßdämpfer“).
Das mangelnde Bemühen um Verständlichkeit gipfelt in der konsequenten Weigerung, die gebräuchliche Einheit „PS“ zu verwenden, was besonders lächerlich ist, da weder hier noch in den beiden diesbezüglichen Abschnitten auf der Artikeldiskussion gefordert wurde, auf kW zu verzichten. Worin der Nachteil liegen soll, die Leistungsangaben in PS ergänzend aufzuführen, konnte nie dargelegt werden. Unter diesem Trotzverhalten leidet übrigens nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch die Präzision: Ob ein 524td 115 PS oder 116 PS hat, ist im Artikel nicht zu erfahren, denn seine 85 kW könnten beidem entsprechen.
Der Stempel wird auch bei der Bilderauswahl aufgedrückt. Im Vorfeld der Kandidatur wurden die schlimmsten Auswüchse hier ebenfalls schon beseitigt, aber der augenscheinlich kurz vor seiner Verschrottung stehende österreichische „520i (1986), aufgenommen im Juli 2018“ verdankt seine Präsenz im Artikel wohl einzig der Tatsache, dass er von J.M. abgelichtet wurde. Auch das Bild in der Infobox, von einem guten Freund aus der englischsprachigen WP, wirft die Frage auf, ob eine lädierte Frontpartie ein besonderes Qualitätsmerkmal sein soll. Bei über 500 Dateien in der entsprechenden Commons-Kategorie gäbe es für das Titelbild des Artikels auch Fotos mit weniger amateurhaftem Charme, und überhaupt: War es nicht J.M. selbst gewesen, der erst letztes Jahr schulmeisterte, dass in der deutschsprachigen WP Bilder von rechtsgelenkten deutschen Autos als „scheußlich“ empfunden würden?
Das gefälschte Touring-Bild braucht nun nicht weiter diskutiert zu werden, was ein bisschen schade ist, wo  Belegarbeit doch ein so schönes Thema ist: Ob auf WD:BLG oder sonstigen Diskussionsseiten, J.M. belehrt stets gerne über die korrekte Auslegung der Regeln, besonders gerne aber bei Auszeichnungskandidaturen. Wie hält er es selbst nun mit dem neutralen Standpunkt, wenn es um eines seiner erklärten Lieblingsfahrzeuge geht? Das Zitat, das für die „retrospektive Bewertung“ wiedergegeben wird, besteht zur einen Hälfte aus Binsenweisheiten, die auf nahezu jeden Pkw von 1986 zutreffen und hier als positiv gewertet werden, und zur anderen Hälfte aus überschwänglicher Freude über die Langlebigkeit des „getesteten“ 535i. Es stellt sich heraus: Der Urheber des Textes ist ein ehemaliger Gebrauchtwagenhändler, der hier das Auto eines Freundes präsentiert, das – welch Zufall – gerade zum Verkauf stand. Wie lautete doch ein offensichtlich fruchtloser Appell kürzlich so treffend: „Wenn Du mal die gleichen Maßstäbe, die Du hier anlegst, in Deinem eigenen Tätigkeitsbereich anlegen würdest, wäre dem Projekt schon sehr geholfen.“
Sollte man trotz dieser vielfältigen Mängel nicht dennoch ein Fleißsternchen vergeben für die „bewundernswerte Akribie“ dieses „vorbildlichen Artikels“, bei dem „inhaltliche Richtigkeit angenommen werden kann“? Nun, alleine in der nicht eben überbordenden Infobox zähle ich sechs (!) eindeutig fehlerhafte Angaben und eine siebte, zu der widersprüchliche Aussagen existieren. Man sehe mir nach, dass ich bei dieser Quote nach 19 Zeilen Quelltext keine weiteren Überprüfungen vornehme. Es spielt sowieso keine Rolle, solange bei der Mehrzahl der übrigen „Juroren“ der Willen oder das Wissen oder gar beides fehlt, um sich kritisch mit dem Artikel auseinanderzusetzen. Irgendwann kommt ein wohlmeinender Auswerter vorbei, missinterpretiert bewusst (?) meine Aufzählung als abschließend, erklärt ohne eine Spur von Fachkenntnis Ungeklärtes für beantwortet und verleiht ein Bapperl. Aber auch das ist dann nichts Neues.  --185.238.219.17 08:18, 15. Jan. 2020 (CET)

  • Willst du den Artikel oder mich kritisieren? Du kannst dich ja gerne anmelden und mir auf meiner Diskussionsseite schreiben, oder traust du dich nicht? Dass du dich an einem öffentlichen WLAN-Hotspot mit IP-Adresse anmeldest, ist jetzt nicht besonders überzeugend.
  • Welche Angaben sind die sechs fehlerhaften Angaben in der Infobox und die siebente Angabe, die angeblich widersprüchlich ist? Führe sie doch auf, damit man sie korrigieren kann. Wenn es nur eine Kleinigkeit ist, ist das schnell gemacht. Oder soll jetzt der gesamte Artikel überarbeitungsbedürftig sein, nur weil in der Infobox(!) ein Fehler enthalten ist? Wird dadurch der gesamte Fließtext schlecht?
  • Du monierst hier, dass dein Beitrag (leider) keine Rolle spiele, wenn die Mehrzahl der Juroren nicht gewillt beziehungsweise fachlich dazu in der Lage sei, sich mit dem Artikel auseinanderzusetzen, aber gleichzeitig sagst du, dass du nach 19 Zeilen Quelltext aufgehört hast, zu lesen? Also 98,5 % des Artikels nicht zu lesen und dann eine Bewertung abgeben soll Auseinandersetzung mit einem Artikel sein, der fast 1300 Zeilen Quelltext hat? Inwiefern hast du denn das Wissen, dich fachlich mit dem Artikel auseinanderzusetzen?
  • Ist es verboten, die Artikel auf meine Art zu schreiben? Es ist ja nichts neues, dass einige Autoren die in Österreich gesprochene Standardvarietät des Deutschen nicht leiden können. Das ist kein valider Kritikpunkt. Begriffe aus dem oberdeutschen Sprachraum (das sind nicht alles nur Austriazismen) sind bei BMW übrigens auch nicht unangebracht, weil diese Marke einen klaren Bezug zu dieser „Form der deutschen Sprache“ hat (München, Dingolfing, Steyr). Weiters: was ist an Bilsteinstoßdämpfer bitte ein falsches Wort? Das ist eine Komposition ohne Leerzeichen.
  • Man muss nicht zwingend PS verwenden. Das hat auch mit Verständlichkeit wenig zu tun. In jedem Fahrzeugschein steht kW. Soll ich es jetzt für die Amerikaner unter uns in Horsepower angeben? Oder vielleicht in Kilopond pro Sekunde? Du kannst ja gerne auf PD:KFZ eine Diskussion anstoßen.
  • Wenn du gute Fotos machen kannst, kannst du sie ja gerne in den Artikel einpflegen. Wenn es ein gutes Bild derselben Qualität aus einer ähnlichen Perspektive gibt, bitte, trage es vor. Ich glaube nur nicht, dass du eines finden wirst. Vielleicht täusche ich mich aber auch, wer weiß.
  • Deine Theorie, das Bild der Infobox sei nur dort, weil ich mit User:Charles01 gut auskomme, ist abwegig. Dass du dem Bild „amatauerhaften Charme“ zusprichst, weil die Stoßstange leicht verbogen ist, scheint mir nicht sehr sinnvoll. Niemand sagt, dass die Autos auf den Bildern in gutem Zustand sein müssen.
  • Was hat es bitte mit diesem Artikel zu tun, dass ich ein Interesse an älteren Fahrzeugen habe?
  • Was hat es bitte mit diesem Artikel zu tun, dass ich Vauxford eine Hilfestellung gegeben habe?
  • Was hat eine Fotomontage bitte mit der Belegregelauslegung zu tun? Und was hat meine Belegregelauslegung mit dem Artikel zu tun? Es hat sich ein Konsens dafür abgezeichnet, das Bild zu entfernen, also habe ich es entfernt. Ist das schlimm? Das Bild gleich als „Fälschung“ zu titulieren halte ich für unsinnig, weil nämlich bei dem Bild dabeisteht, dass es eine Fotomontage ist.
  • Wenn du irgendwelche Quellen für ungeeignet erklären willst, bitte trage valide Argumente vor.

Leider mangelt es dem IP-Beitrag an inhaltlichen Kritikpunkten. Ich finde es sehr schade, dass hier stattdessen ein gegen mich persönlich gerichteter Ad-Personam-Beitrag verfasst wurde. Was soll damit bezweckt werden? Autorenvertreibung? Sachdienlich ist der Text jedenfalls nicht. Wenn jemand ein Problem mit mir hat, darf er das gerne auf meiner Diskussionsseite äußern. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:22, 15. Jan. 2020 (CET)

Auf deiner Seite habe ich mich bereits einmal an einer Diskussion über einen deiner Fehler beteiligt, es war witzlos, denn deine Taktik lautete: Erst abstreiten, dann abtauchen. Den Fehler entfernte ich zwölf Tage nach deiner letzten Wortmeldung dann selbst aus dem Artikel. Ein Schelm, wer Parallelen zu dieser Kandidatur sieht.
Ich habe nach 19 Zeilen Quelltext nicht das Lesen eingestellt, sondern das Überprüfen. Einfach weil ich weiß, dass es nicht besser wird, auch im Fließtext nicht. Drei Beispiele aus den folgenden Zeilen, also der Einleitung: Der Abgaskatalysator wurde beim 5er nicht erst im E28 eingeführt; der E34 kam nirgends „ab Herbst 1987“ auf den Markt; und die Aufzählung der Produktionsstätten Dingolfing „sowie“ Rosslyn suggeriert Vollständigkeit, zumal im weiteren Verlauf des Artikels kein einziges Mal mehr auf diesen Aspekt eingegangen wird, sie ist aber nicht vollständig. Auch diese Mängelliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nicht einmal in Bezug auf die Einleitung; es sind lediglich drei Beispiele, die leicht zu erkennen und zu benennen sind.
Dass ich das Wissen habe, um mich mit dem Artikelgegenstand auseinanderzusetzen, sollte mittlerweile erkennbar sein. Und außer mir sehe ich exakt einen einzigen Benutzer, bei dem ersichtlich ist, dass er sich im Rahmen der Kandidatur die Mühe macht, weite Teile des Artikels auf inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen. Leider schreckt er als „technischer Laie“ vor den entsprechenden Abschnitten zurück, was er gerne noch einmal überdenken sollte. Zu erkennen, dass bei den Getrieben zum M5 keine Daten vorliegen, erfordert kein Ingenieursstudium, sondern es ist pure Fleißarbeit, und zu solcher scheint außer ihm und mir niemand bereit zu sein (bezeichnenderweise kommen wir auch zum selben Urteil). Abnicken ist halt wohlfeiler.
Die Standardvarietät des Deutschen würde es auch Lesern nördlich des Weißwurstäquators erlauben, deine Ergüsse zu verstehen. Das fällt eindeutig nicht nur in den Bereich des persönlichen Geschmacks. Wer‘s nicht glaubt, findet auf der Diskussionsseite exakt dieses Artikels und zu exakt einem der von mir monierten Ausdrücke eine entsprechende Rückfrage. Ich kritisiere hier nicht einen Austriazismus, der – womöglich unbewusst – in den Text gerutscht wäre. Ich kritisiere die Scheißegal-Haltung, mit der so etwas ganz bewusst an genau dieser Stelle belassen wird, nach dem Motto: Sollen die Fischköppe doch gucken.
„Bilsteinstoßdämpfer“: „Der Bindestrich erscheint auch bei Komposita, deren erste Konstituente einen Markennamen enthält“. (S. 15)
Zu folgenden Punkten hast du nicht hinreichend genau gelesen, was ich schrieb: PS / kW; dein Hang zum E28; deine eigene Aussage zu Fotos von RHD-Autos deutscher Hersteller in der deutschsprachigen WP. Eine weitere Diskussion zur Touring-Fälschung erübrigt sich hier glücklicherweise.
Kein verwitterter Lack, keine sichtbaren Blech- und Rostschäden und keine Fehlteile, aber sicherlich nicht „dieselbe Qualität“…
Weshalb „aus einer ähnlichen Perspektive“? Vorschlag anbei.
Vielleicht ist der Zusammenhang nicht klar, daher nochmals ganz ausführlich: Das Bild, das in der Infobox verwendet wird, ist automatisch zugleich das Titelbild des Artikels. Als solches erscheint es bei einer Google-Suche nach „BMW E28“ – vermutlich nicht nur bei mir – als allererstes Suchergebnis, nämlich als erstes gefundenes Bild noch vor den gefundenen Texten. Und bei Verwendung eines mobilen Endgerätes dann zusätzlich beim ersten gefundenen Text, unmittelbar darunter, gleich ein zweites Mal, nämlich als Vorschaubild für den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel. „Niemand sagt, dass die Autos auf den Bildern in gutem Zustand sein müssen“: Doch, an dieser Stelle sage ich das, weil das Infobox-Bild unweigerlich zum mutmaßlich prominentesten Bild eines E28 im deutschsprachigen Teil des Internets mutiert. Da ist das beste verfügbare Bild gerade gut genug. Und wir müssen hoffentlich nicht darüber diskutieren, dass es sich hier nicht um das beste verfügbare Bild handelt, und dies nicht nur wegen des Zustands des Autos.
Was ich zur Quelle der „retrospektiven Bewertung“ schrieb, hast du wohl gar nicht gelesen, oder wie kommst du dazu, nach „validen Argumenten“ zu fragen? Das ist ein Verkaufstext, wie er im Buche steht, eben weil es um den Verkauf genau dieses E28 geht. Mit NPOV nicht im Ansatz vereinbar.
PS: Deine Reaktion auf die goldene Brücke, die MvdE dir weiter unten gebaut hat: Unbezahlbar. --185.238.219.18 08:07, 23. Jan. 2020 (CET)
  • Alles, was nichts mit dem Artikel zu tun hat, ist hier nicht relevant
  • Den angeprangerten Fehler im Einleitungstext bezüglich E34 habe ich nicht in den Artikel eingebaut, inzwischen aber korrigiert, was 2(!) Minuten gedauert hat
  • Dass auf die Produktionsstätten des E28 im Artikeltext nicht eingegangen wird, stimmt nicht
  • Gravierende Mängel anzuprangern, diese aber nicht benennen zu können und sich dann auf das eigene angebliche Fachwissen zu berufen, um die Behauptung zu stützen, dass es hier weitere Mängel gäbe, ist kein Argument
  • Anderen Autoren vorzuwerfen, sich nicht die Mühe zu machen, den Artikel auf inhaltliche Richtigkeit zu prüfen, ist anmaßend und beleidigend
  • Dass es zum M5-Getriebe keine Daten gibt, wird im Artikel so dargestellt und ist kein Mangel
  • Richtig ist, dass die deutsche Sprache mehrere Standardvarietäten hat, das hier anzuführen ist ein weiteres Scheinargument
  • Was ich „hinreichend genau lese“, spielt hier keine Rolle
  • Vorschläge zur Bilderverbesserung gerne auf der E28-Disk; Privatmeinungen, ob Bilder Autos in gutem Zustand zeigen sollen oder nicht, spielen bei dieser Diskussion keine Rolle
  • Die Quelle Hoover als nicht reputabel darzustellen, halte ich für unsinnig

Die IP trägt hier nichts weiter als Nichtargumente vor und das in unfreundlicher Weise. Bis jetzt konnte kein gravierender Mangel benannt werden. Stattdessen kommt hier der Klassiker, „Ich habe das nötige Wissen, um mich mit dem Artikelgegenstand auseinanderzusetzen, die anderen Autoren machen sich nicht die Mühe, den Artikel auf inhaltliche Richtigkeit zu prüfen“. Ich finde das insbesondere vor dem Hintergrund, dass die IP selbst keine guten Argumente vorbringen kann, in höchstem Maße unverschämt, anmaßend und beleidigend – damit werden hier die meisten Rezensoren herabgewürdigt. Solche Beiträge haben meines Erachtens keinen Platz in der Wikipedia. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:14, 23. Jan. 2020 (CET)

Da liegt eine fundamentale Verwechslung vor: In der Bringschuld bist du, nicht ich. Lies die drei Grundsätze auf WP:BLG mal selbst durch, anstatt lediglich im Rahmen anderer Auszeichnungskandidaturen darauf zu verweisen. Die fehlerhaften Angaben in der Infobox sind nicht etwa schlampig belegt, sie sind überhaupt nicht belegt. So, wie die Sachen mit dem Abgaskatalysator und der Markteinführung im Herbst 1987 auch nicht belegt und ebenso fehlerhaft waren. Die Regeln, auf deren Einhaltung du andere bis zur Lächerlichkeit festnageln willst, scheinen für dein Wirken nicht zu gelten – obwohl es bitter nötig wäre. Und anstatt die unbelegten Angaben umso kritischer zu überprüfen, segnet ein Großteil der übrigen Juroren sie unbesehen ab.
Die Aufzählung der Produktionsstätten in der Einleitung ist unvollständig und wird darüber hinaus auch im Rest des Artikels nicht richtiggestellt, darum geht es.
Wer hat behauptet, dass es zum M5-Getriebe keine Daten gebe? Die sind problemlos herauszufinden. Du hast allerdings versäumt, sie in die Tabelle einzutragen, und niemand hat’s gemerkt, q.e.d.
Weshalb ich nicht auf deine Benutzerdiskussionsseite komme und welches Foto ich anstelle des österreichischen Schrottplatzkandidaten vorschlage, wolltest du klären, nicht ich.
Zu den übrigen Punkten ist von meiner Seite bereits alles gesagt. --185.238.219.19 09:03, 25. Jan. 2020 (CET)
  • Du könntest es mir erheblich einfacher machen, wenn du deine Kritikpunkte nicht als Vorwürfe gegen alle hier Beteiligten, sondern als gezielte Verbesserungsvorschläge formulieren würdest, bei denen man nicht dreimal um die Ecke denken muss um zu verstehen, was du überhaupt meinst. Wie ich anmerkte, du suchst dir Kleinigkeiten heraus, die man in wenigen Minuten ausverbessern kann, tust aber so, als sei der gesamte Artikel deswegen Murks und konstruierst dir hier Nichtargumente, die man leicht entkräften kann.
  • Den Beleg für die Abmessungen der Fahrzeuge gibt es. Die Sätze bezüglich Abgaskatalysator und Markteinführung des E34 im Herbst 1987 sind schon längst korrigiert; darüber hinaus weise ich noch einmal darauf hin, dass die Formulierung gar nicht von mir stammte → qed.
  • Daten zum M5-Getriebe sind eingetragen → qed.
  • Auf meiner Diskussionsseite kannst du mir gerne angemeldet mit deinem Hauptkonto schreiben → qed.
  • Die Frage, welchen Zustand Fahrzeuge haben sollten, die auf Fotos abgebildet sind, ist nicht hier zu diskutieren → qed.
  • Es bleiben nur noch die ominösen weiteren Produktionsstätten, von denen nur du zu wissen scheinst. In der Literatur werden jedenfalls nur Dingolfing und Rosslyn als Werke aufgeführt, die den E28 fertigten. Welche Werke haben denn noch den E28 gebaut?
--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:04, 25. Jan. 2020 (CET)
Exzellent Sehr gut geschriebener Artikel, detailreich, übersichtlich. Die Kritik an marginalen Aspekten des Artikels durch die IP stellt ganz offensichtlich irgendeine Retourkutsche dar und ist vor allem ad personam verfaßt. Mr. bobby (Diskussion) 14:00, 15. Jan. 2020 (CET)
Johannes, ich habe meine Stimme schon abgegeben und werde weiterhin an meinem Votum festhalten; der Artikel ist in meinen Augen exzellent, und es freut mich, dass wir so etwas zu einem Brot-und-Butter-Auto wie dem E28 im Programm haben. Gestatte mir dennoch bitte den Hinweis, dass der Versuch, die Einheit PS konsequent totzuschweigen, wirklich befremdlich ist. Ich weiß nicht, was Dich zu dieser Mission antreibt, aber sie tut dem Projekt nicht gut. Es wäre wirklich hilfreich, wenn Du an dieser Stelle über Deinen Schatten springen könntest und PS wenigstens ergänzend (ggf. auch als zweite Nennung) zulassen würdest. Du verlierst damit gar nichts. Der Artikel wird damit nicht schlechter, sondern nur noch besser, weil verständlicher. Denn bitte: Niemand gibt im Gespräch die Leistung seines Autos mit KW an. Niemand. Und Du machst es auch nicht; darauf würde ich wetten (wenn doch, würden Dir wohl sehr schnell die Gesprächspartner ausgehen). Und nein: Niemand kann so etwas auf die Schnelle im Kopf umrechnen. Das anzunehmen ist absurd (63 × 1,359 gleich...? Na? Kommt's bald?). Wie gesagt: Ich will diesen Punkt nicht in Beziehung zu meinem Votum zu diesem Artikel setzen; das steht und bleibt. Ich will einfach nur an die Vernunft appellieren. Falls das klappt, würde ich mich freuen; falls nicht, schenke ich Dir die Gegenrede. Nichts für ungut. Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:03, 15. Jan. 2020 (CET)
+1 Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:27, 16. Jan. 2020 (CET)
  • Exzellent Ein umfangreiches Thema (man sieht es an der Modellvielfalt) ist hier umfassend dargestellt, dennoch m. E. durch gute, detaillierte Gliederung, mehrere sinnvolle Tabellen und angemessenen Sprachstil sehr gut lesbar und vollständig erfassbar. Ja, die von der IP oberhalb angesprochene Wortwahl lässt an einzelnen Stellen eine Herkunft des Autors aus dem südlichen Bereich des deutschen Sprachraums vermuten, aber es bleibt punktuell und insoweit allgemeinverständlich sowie enzyklopädisch, passt zur in Süddeutschland ansässigen Marke und fällt für mich in den Bereich Geschmack. Insgesamt: Eine enorme Fleißarbeit, umfassend, gut und qualitativ hochwertig belegt. Bei zwei Aspekten stimme ich den kritischen Stimmen von Vorrednern zu: Das Fehlen der PS-Angaben (wenn schon nicht gleichwertig, dann doch zumindest ergänzend in Klammern) neben der SI-Einheit Kilowatt ist auch für mich ein Manko; auch im Portal Auto und Motorrad wird regelmäßig und nach meinem Eindruck von der ganz überwiegenden Mehrheit der Diskutanten eine ergänzende PS-Angabe für Old- und Youngtimer gewünscht. Das entspricht der gelebten Praxis, den zeitgenössischen und aktuellen Quellen, macht es OMA-tauglicher und ist über die Werksangaben ja auch leicht zugänglich. Und es ist nicht nur l'Art pour l'Art: Jedenfalls in der Bundesrepublik wurden die Prämien für die Haftpflichtversicherung damals nach PS-Klassen bestimmt und da machte es einen erheblichen Kostenunterschied, ob es bspw. noch 115 PS = 85 (84,56...) kW waren oder eben 85 kW = 116 (115,6) PS. Ich halte mich für technisch versiert, mir fällt die Umrechnung somit nicht derart schwer, dass ich diesen Punkt als gravierend werten würde, aber leserfreundlich ist das Wegfallenlassen der leicht verfügbaren PS-Angaben sicher nicht. Ich persönlich möchte von diesem Punkt aber angesichts der übrigen Qualität nicht das Votum abhängig machen. Zur Bilderauswahl: Die ist sicher oft Geschmackssache: In der Infobox ist derzeit ein britisches Modell in seltenem Weiß mit vielen Extras, recht sportlich und der Shadowline-Ausstattung (weniger Chrom, manches in Wagenfarbe oder Schwarz lackiert); da wäre ein Standard-520i oder 525i in silber oder blau m. E. schon repräsentativer iSv. Durchschnitt/Standard; ich schaue mal, ob es da auf Commons was anderes gibt und werde das dann ggf. auf der Artikel-Disk. ansprechen. M. E. könnte der umfangreiche Artikel sogar mehr Fotos vertragen, wenn zugleich deren Unterschied in der Unterschrift angesprochen wird; die vorhandenen zeigen relativ oft Besonderheiten: US-Version, sonstige Exportversionen mit teils abweichender Serienausstattung oder gebrauchte mit überlackierten Frontschürzen. Aber wie gesagt: M. E. Geschmackssache, fehlerhafte Bilder sind jedenfalls nicht dabei. Zur Monierung der IP bzgl. Infobox-Daten: Die Daten für die Standardmodelle passen m. E.; man kann darüber streiten, ob Abweichungen im Millimeterbereich bei Länge und Breite (M-Modelle, ferner US-Modelle mit anderen Stoßfängern) oder Höhe (tiefer liegende, da härter abgestimmte Modelle, wohl ab 535i) da mit einer Spanne aufgeführt werden sollen. In Summe: Ein weit überdurchschnittlicher Artikel, danke dafür an den Hauptautor, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:42, 16. Jan. 2020 (CET)
Bezüglich Infobox-Daten: Da gibt es gar nichts zu streiten. In der Infobox steht zur Breite dieser Baureihe „1700 mm“, nicht etwa „1,7 m“. Selbstverständlich müssen die entsprechenden Angaben dann auf den Millimeter exakt sein, und selbstverständlich sind die Spannen aufzuführen. So gebietet es die Logik, so ist es jahrelang geübte Praxis, und so steht es in der Anleitung zur Infobox. --185.238.219.18 08:07, 23. Jan. 2020 (CET)

Nach recht umfangreicher Begutachtung des Artikels hab ich nun genügend Einblicke gewonnen um mir ein Urteil bilden zu können. Vieles im Artikel ist gut oder gar sehr gut, manches leider aber auch weniger gut. Von vorn nach hinten: Die Einleitung ist gut, die kurze Übersicht über die einzelnen Modelle gefällt mir richtig gut. Im Abschnitt zur Entwicklung könnte man noch genauer auf den Hintergrund des Designs eingehen, also dass man der Designlinie von Paul Bracq gefolgt ist. Der Abschnitt zur Markteinführung ist gut, beim Abschnitt zum Flüssiggaskonzept fehlt eine Information inwiefern diese Version überhaupt jemals auf dem Markt erhältlich war. Der Abschnitt zur Modellpflege ist gut, es werden dort auf den Fotos sehr schön die Unterschiede im Frontbereich gegenübergestellt. Auch der restliche Teil zur Modellgeschichte ist gut. Der folgende Abschnitt zur Marktposition ist aber leider sehr dünn. Es wurden offenbar exemplarisch drei Vergleichstests herangezogen und die dort verglichenen Modelle als Marktkonkurrenten benannt. Tatsächlich waren aber die Konkurrenten des 520i nicht lediglich die wenigen dort genannten. Der W124 als Mercedes 200 kam ja erst Anfang 1985 auf den Markt, bis dahin war der Konkurrent mit dem Stern für immerhin über drei Jahre eben der W123. Ähnlich ist es mit dem Scorpio, der ja erst im Frühjahr 1985 erschienen ist. Vorher war der Granada eben einer der Konkurrenten. Beim 528i ist es quasi umgekehrt zum 520i, hier wird der 280 E als Konkurrent benannt, vom 260 E oder 300 E als ganz sicher wichtige Konkurrenten ab 1985 erfährt der Leser hier aber leider nichts. Auch dass Mercedes im Bereich der oberen Mittelklasse deutlich mehr Autos verkauft hat als BMW erfährt der Leser hier gar nicht. Das ist doch ein elementarer Bestandteil einer Marktbetrachtung. Die folgende Gegenüberstellung der Stückzahlen ist zwar informativ, aber dort fehlt eine Betrachtung zum Vorgänger und Nachfolger, um die bloßen Zahlen richtig einordnen zu können. Der folgende Abschnitt zu den Sonderserien ist gut, über den technischen Abschnitt kann ich als absoluter Laie in Sachen Fahrzeugtechnik nicht viel sagen, der Abschnitt wirkt aber gut recherchiert und beschrieben. Die Darstellung der verfügbaren Lackierungen gefällt mir gut. Die Darstellung der technischen Daten bedarf jedoch eines erläuternden Textes. Dem Leser bleibt beispielsweise bislang gänzlich verborgen, warum es selbst innerhalb von DACH unterschiedliche Ausführungen gegeben hat. Der Rezeptionsabschnitt ist wiederum sehr dünn. Offenbar wurden exemplarisch einzelne Bewertungen herangezogen und diese recht ausführlich dargestellt, aussagekräftige Vergleichstests finden sich hier jedoch leider gar nicht. So nimmt die persönliche Betrachtung eines Andreas Borchmann aus der Zeit kurz vor Produktionsende sehr viel Raum ein, aber ein umfassendes Bild der tatsächlichen Rezeption der Motorpresse der Achtziger bekommt der Leser hier nicht geboten. Wie wurde der E28 nach seiner Markteinführung im Vergleich zur Konkurrenz bewertet? Wie sah die Bewertung 1985 aus, als die neuen Modelle von Mercedes, Audi und Ford erschienen waren? Das fehlt hier leider alles und so werden in diesem Abschnitt überwiegend Nebensächlichkeiten wie die Leistungsmessung eines Testwagens oder die fehlende Beleuchtung eines Schalters angesprochen. Noch kurz zur kW/PS-Debatte: Auch ich persönlich finde PS-Angaben wesentlich anschaulicher und praxisnäher als kW-Nennungen, letztlich empfinde ich das jedoch als eher weniger bedeutend. Die Bebilderung empfinde ich als sehr gut, es spricht meiner Ansicht nach überhaupt nichts dagegen das Fahrzeug auch mit deutlichen Gebrauchsspuren darzustellen, im Gegenteil, solche Darstellungen kommen der Realität doch wesentlich näher als reihenweise Bilder von hochglanzpolierten Ausstellungsexemplaren. In der Gesamtbetrachtung ist ein großer Teil des Artikels wirklich gut, aber man merkt recht deutlich dass eben nicht alles herausgeholt wurde was machbar gewesen wäre. Vergleichstests und Verkaufszahlen sind beispielsweise aus diversen Ausgaben von auto motor und sport entnehmbar. Auch wenn sie wohl nicht online abrufbar sind, sind sie dennoch recht problemlos greifbar und somit auswertbar. Der Artikel ist meiner Ansicht nach daher derzeit noch nicht auszeichnungsfähig, erstmal sollte eine tiefere Recherche in der Motorpresse jener Zeit erfolgen, im Moment ist der Artikel doch noch arg lückenhaft. Nach gründlicherer Recherche und dem Einbinden der daraus gewonnenen Erkenntnisse in den Artikel dürfte dieser dann der Exzellenz jedoch wirklich sehr nahe sein, aber auch erst dann. Die Kritik der IP mag an vielen Stellen überzogen und gegen den Autoren als Person gerichtet sein, seine Kritik an der leichtfertigen Vergabe von Exzellenz-Voten teile ich jedoch ausdrücklich, was aber ein grundsätzliches Problem bei derartigen Kandidaturen ist. Leider reißen die sehr dünnen Abschnitte zu Marktposition und Rezeption den ansonsten über weite Strecken sehr guten Artikel so weit herunter, dass mein derzeitiges Votum somit leider keine Auszeichnung lauten muss.--Steigi1900 (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2020 (CET)

Ich habe mir auch viel Zeit genommen, den Artikel auf mich wirken zu lassen. Mein Vorredner Steigi1900 bringt die zweifellos vorhandenen Schwächen des Artikels auf den Punkt. Mich persönlich stört am meisten der etwas konfuse und wenig aussagekräftige Rezeptionsteil. Die darin gebrachten Kritiken scheinen die am einfachsten zu beschaffenden zu sein - schnell Google anwerfen oder im Regal gucken. Der Leser bleibt allerdings etwas ratlos ob der ausgewählten Kritiken zurück. Es ist ja nicht so, als ob es nicht mehr gäbe. Nur Zeitschriften und Bücher von damals und heute sind nicht mal schnell an einem Tag durchgeguckt. Ja, man muss sie erst einmal finden! Da ist dann mal ein Bibliotheksbesuch und viel Lesen angesagt. All das hat der Autor offensichtlich gescheut. Ebenso irritieren mich die tabellarischen Abschnitte zu den technischen Daten ohne einleitenden Text dazu. Das wirkt alles lieblos hingeworfen nach dem Motto "Friss oder stirb". PS-Angaben sind für mich keine optionale Spielerei, sondern einfach notwendig. In der Summe sind mir das einfach zu viele Unstimmigkeiten, auch wenn es die Fleißarbeit des Autoren verdient, hervorgehoben zu werden. Lesenswert ist der Artikel aber allemal. Vielen Dank an den Autoren und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:44, 16. Jan. 2020 (CET)

Im Artikel über den E28 werden dessen Modellgeschichte und die Funktionsweise aller Bauteile über den Lauf des Produktionszeitraums hinweg in ihren jeweiligen Abschnitten klar aufgegliedert und erläutert. Neuerungen und Verbesserungen werden im Artikel durchgehend ordentlich aufgelistet und je nach Funktionsweise ausführlich dargelegt. Zudem werden die Hauptabschnitte auch sinnvoll in Unterabschnitte unterteilt und helfen dabei, ein klares Bild vom Verlauf der Fahrzeugentwicklung und den Vor- und Nachteilen des Fahrzeuges neutral darzustellen. Die Tabellen verhelfen dem Leser dazu, kleine Einzelheiten über die technischen Daten und Farbtöne zu erhalten.

Der Artikel ist voller fachsprachliche Begriffe, die in blauer Schrift unterstrichen worden sind. Wenn man darauf klickt, ist eine Verlinkung zu ihrer Definition angehängt. Erstmals dient das zur Erklärung jedes einzelnen Begriffs und weiter, wie diverse Bauteile des Fahrzeugs grundsätzlich funktionieren und welche Änderungen bzw. Abwandlungen innerhalb des Produktionszeitraums aufgetreten sind. Die im Rezensionsabschnitt angeführten Kommentare der Befürworter und Kritiker sind mitreißend und amüsant. Der Artikel gestattet dem Leser dadurch einen umfangreichen Blickwinkel auf ein facettenreiches Fahrzeugmodell, mitsamt all seinen Vorteilen und Unzulänglichkeiten. Alle Fußnoten stützen die angeführten Angaben und scheinen gut ausgewählt zu sein.

Zusammengefasst lässt sich aus der Sicht eines Nicht-Deutschmuttersprachlers und eines mit geringem Wissen über Maschinenbau und Fahrzeugtechnik ausgestattetem Menschen sagen, dass der Artikel eine Fülle an detaillierten, gut verständlichen Informationen bietet. Meines Erachtens ist er eine exzellente und unterhaltsame Lektüre. 73.93.128.13 18:32, 22. Jan. 2020 (CET)

Exzellent Ich bin absolut kein Automobilexperte oder -kenner, und interessiere mich auch ehrlich gesagt nicht besonders für das Thema. Aber hier finde ich doch, dass der Artikel wirklich eine Auszeichnung verdient. Der Artikel ist extrem detailliert, mit reichlich Einzelnachweisen gespickt und beleuchtet buchstänblich alle nur denkbaren Aspekte des Themas. Erstaunlich, was da alles zu lesen ist: die detailliertesten tabellarischen technischen Daten, die Serienfaben der Lackierungen (!), usw. Und dazu ist der Artikel in einem gut lesbaren Stil geschrieben.
Ein kleiner Kritikpunkt fällt mir aber doch noch ein: im Abschnitt „Technische Daten der Motorisierungen“ gibt es zwei Tabellen, die weit über den rechten Seitenrand hinausragen. Vielleicht kann man das noch anders hinbekommen und die Tabellen auf die Seitengröße verschmälern. Z. B. gibt es mehrere Tabellenzellen mit dem identischen Inhalt "Elektronische Einspritzanlage Bosch LE-Jetronic, Transistorzündanlage". Die könnte man vielleicht (nach Umsortien der Spalten) zu einer Zelle vereinigen. Das Wort "Dreiwegekatalysator" könnte man trennen (Dreiwege<br />katalysator) u. a. m. Gruß --Furfur Diskussion 02:41, 26. Jan. 2020 (CET)

Ich zähle (inkl. IP 75xxx) neun Stimmabgaben für Exzellent. Eine Stimmabgabe für Lesenswert. Zwei Benutzer haben neutral gestimmt. Es zeigen sich zwei Kontras. Hierbei wird das Kontra von IP 185xxx explizit von mir nicht gewertet da es IMHO mehr verklausulierte PAs gegen den Hauptautor als inhaltliche Kritik am Artikel enthält. Steigis Kontra ist inhaltlich nachvollziehbar, aber ich sehe angesichts des doch recht eindeutigen Stimmungsbildes keinen Grund dieses als Veto anzusehen. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Exzellenten Artikel eingetragen. Gruß -- Nasir Wos? 10:32, 26. Jan. 2020 (CET)