Diskussion:Bahnstrecke Halle–Bebra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von T. Wirbitzki in Abschnitt Archivierter Beleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die alten Diskussionsbeiträge, die sich noch auf den Artikel Bahnstrecke Erfurt–Bebra bezogen, archiviert. Sie sind hier einsehbar. --Michael S. °_° 21:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

+/- Ehemalige Grenze

[Quelltext bearbeiten]
… (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von … rückgängig gemacht und letzte Version von … wiederhergestellt)

Vielleicht diskutiert Ihr hier die Sache erst einmal aus, bevor Ihr Euch diesen Edit-War liefert! Es handet sich doch in allen Fällen um die Landesgrenze Hessen–Thüringen. Vielleicht kann man im Text erwähnen, dass damit die ehemalige innerdeutsche Grenze übereinstimmt. (oder so ähnlich) Lantus 10:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ACK --Michael S. °_° 13:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt noch mehr Bahnstrecken, wo Landesgrenzen explizit eingetragen sind. Klärt bitte, ob Landesgrenzen rein oder generell raus. Ich tendiere für rein. --Rolf-Dresden 00:21, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehe keinen Nutzen, vielleicht sollten wir auch Kreis- und Gemeindegrenzen erwähnen?--Gunnar1m 09:38, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall müssen (Bundesland-)grenzen mit aufgeführt werden, nicht nur wenn es sich dabei um ehemals bedeutungsvollere Grenzen - wie zum Beispiel bei uns im Saarland - gehandelt hat. Streckenbeschreibungen sind auch immer ein Stück Geschichte:
1. Die meisten Bahnstrecken sind heute zwischen 100 und 150 Jahre alt. Zu dieser Zeit hatten wir in Mitteleuropa noch viele Kleinstaaten, deren Grenzen die Basis für den heutigen Grenzverlauf darstellt
2. Auch heute noch sind Landesgrenzen für den Bahnverkehr wichtig. Die meisten Verkehrsverbünde sind nicht grenzüberschreitend.
3. Bei Nahverkehrsstrecken ist durchaus eine Darstellung der Kreisgrenzen sinnvoll. Schließlich fließen nach der Bahnreform die Regionalisierungsmittel durch die Kassen der Kreise und werden dort auch budgetiert. Die Entscheidung, eine Strecke zu schließen, fällt in der Regel heute im Kreistag, sofern sie zuvor schon von der Bahn abgetreten wurde. Lantus 10:42, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1. Viel Spaß beim Eintragen der Gebietsgrenzen in Thüringen vor 1920
2. Es gibt in Thüringen fast keine Verkehrsverbände, und der von Leipzig ist sehr wohl grenzüberschreitend (ABG), der von Erfurt geht von Großheringen bis Bischleben
3. trifft auf die Thüringer Bahn nicht zu.
Also insgesamt mag es bei einigen Strecken und in einigen Fällen sinnvoll sein, in anderen wieder nicht. Pro Einzelfallentscheidung gemäß gesundem Menschenverstand würde ich da sagen. In sofern ist die Grenze Thüringen-Hessen für die Strecke wichtig, die andere zu Sachsen-Anhalt nicht, das ist eben nur eine Grenze (von ehemals 11 an der Thüringer Bahn). --Michael S. °_° 15:14, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und damit sind wir wieder da angekommen, wo wir begonnen haben: die innerdeutsche Grenze ist wichtig und nix anderes.--Gunnar1m 15:25, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es scheint hier in Wikipedia langsam Standard zu werden, Meinungen lächerlich zumachen, wenn sie nicht ins eigene Schema passen. Um es noch mal zusagen: Es gibt hier in Wikipedia eine ganze Reihe von Bahnartikeln, wo Landesgrenzen aufgeführt werden. Wenn, dann streicht es bitte da auch raus. --Rolf-Dresden 19:06, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
IMHO hängt es von der Bedeutung der Strecke ab, ob Grenzen und wenn ja welche Grenzen dargestellt werden oder nicht (wie bereits oben beschrieben). Also kann es nicht die Lösung sein, zu sagen: Es gibt hier in Wikipedia eine ganze Reihe von Bahnartikeln, wo Landesgrenzen aufgeführt werden. Wenn, dann streicht es bitte da auch raus. Was die Thüringer Bahn anbetrifft, ist die Grenze eines Bundeslandes sicher bedeutungsvoll genug (Insbesondere, weil diese Grenze im Laufe der Geschichte der Bahnstrecke sehr bedeutungvoll war). Lantus 19:20, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na, eine einheitliche Regelung wäre schon nicht schlecht. Ich will es ja auch rein haben, aber eben in einheitlicher Form. Ich wüßte auch nicht, was entgegenspricht. Mich nervt es jedenfals, wenn etwas in einem Artikel richtig und im nächsten dann plötzlich falsch ist. --Rolf-Dresden 19:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist nunmal notwendig ein bisschen flexibel zu sein und nicht alle Artikel auf Teufel komm raus in das selbe Schema zu pressen. Manchmal ergeben sich ja in der Geschichte Besonderheiten, denen hier Rechnung getragen werden muss. --Michael S. °_° 21:31, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten


  • Weniger ist mehr.
  • Wenn der Leser in der Infobox eine Landesgrenze findet wird er sich wundern. Daher macht dies m.E. nur Sinn, wenn etwas im Text über den Einfluss der Landesgrenze auf die Strecke oder den Verkehr steht.
  • In diesem Artikel ist somit der Grenzverlauf wichtig, während er bei oben genannten Artikel m.E. nicht reingehört.

--Störfix 08:06, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Berliner Kurve

[Quelltext bearbeiten]

Kopfmachen, was ist das? Wenn es ein bahnspezifischer Begriff ist, sollte er zumindest erläutert werden. --Schubbay 22:45, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Umgangssprachlich für Fahrtrichtungswechsel --Störfix 22:50, 5. Jul. 2007 (CEST) P.S. Vermute „Ableitung“ aus KopfbahnhofBeantworten

Kopfmachen ist "eisenbahnerumgangssprachlich" der Fahrtrichungswechsel eines Zuges, das geschieht nicht nur in einem Kopfbahnhof.

--Sven Fiedler 11:35, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Förtha-Gerstungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal erlaubt, aus den Prozent die bei der Eisenbahn üblichen Promille zu machen und den Wert zu korrigieren, laut der bei uns noch vorhandenen Daten lag die maximale Neigung/Steigung bei 20 Promille (zwischen Kilometer 12,495 und 13,453). Die noch in Betrieb befindliche Strecke Eisenach-Förtha-Meinigen hat mit 22,5 Promille die stärkste Steigung zwischen Kilometer 3,830 und 3,930.

Aufteilung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schaut auch mal dort: Diskussion:Friedrich-Wilhelms-Nordbahn#Aufteilung. Gruß--Gunnar1m 15:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte eine Verschiebung des Abschnitts Gerstungen-Bebra in den Artikel Friedrich-Wilhelms-Nordbahn für notwendig. Folgende Zitate aus den Artikeln zur Begründung: "In Gerstungen wurde der Anschluss an die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft ... hergestellt", "Gerstungen war nach der Einweihung der Bahnstrecke 1849 Umsteigebahnhof zwischen Thüringischer Eisenbahn und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn". Auch die Verlinkung aus anderen Artikeln auf die Strecke ist ohne Verschiebung teilweise unsinnig, z.B. hier: Hönebachtunnel. Sofern die Diskussion kein gegenteiliges Ergebnis bringt, würde ich die Verschiebung und Bereinigung in den beiden Artikeln in der nächsten Zeit vornehmen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:37, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Historisch betrachtet mag eine solche Aufteilung angezeigt sein, andererseits ist Gerstungen heute ja nicht viel mehr als ein Durchgangsbahnhof, wo keine neue Strecke beginnt. Deshalb würde ich bei Betrachtung des gegenwärtigen Zustands schon dafür plädieren, hier die Strecke bis Bebra zu beschreiben. --Martin Zeise 07:01, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist es eigentlich egal, ob nun der Teil mit Gerstungen–Bebra hier oder dort ist. Für die Geschichte der beiden Artikel wäre die Verschiebung eher vorteilhaft. Auch die Streckennummer hilft nicht weiter, die ist von Halle bis Guntershausen durchgängig. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:26, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal Berliner Kurve

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gestern diese Strecke gefahren. Dabei bin ich folgender Meinung: Fahrtrichtung von Eisenach nach Fulda: die Berliner Kurve fädelt in Ronshausen nicht wie im Streckenbild gezeigt, links aus. Mein Eindruck war, dass die Strecke nach Bebra links ausfädelt und dann unter der Brücke - die die Bahnlinie nach Fulda überquert - Richtung Bebra nach Nordwest führt. Kennt jemand diese Gegend genauer? -- Mef.ellingen 14:51, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich es mir mit Google-Maps anschaue, fädelt die Strecke auf beiden Seiten aus - je nach Fahrtrichtung. Die Darstellung im aktuellen Streckenbild ist das Gleis von Fulda, das nach Fulda wäre dann auf der anderen Seite. --Mef.ellingen 15:04, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Hessen / Thüringen

[Quelltext bearbeiten]

Die historische Grenze zwischen Thüringer Bahn und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn war der Bahnhof Gerstungen. Die entsprechenden Abschnitte im Text, die Fakten westlich des Bahnhofs Gerstungen beschreiben, gehören also eigentlich dort hin. Das Problem, dass die historische Entstehung von Strecken und der Betrieb im heutigen Netz voneinander abweichen, gibt es auch an anderer Stelle. Zum Beispiel ist die historische Frankfurt-Bebraer Eisenbahn heute betrieblich deutlich in die Kinzigtalbahn (Hessen) und die Bahnstrecke Fulda-Bebra getrennt. Deshalb wird dort die Entstehung der Strecke unter Frankfurt-Bebraer Eisenbahn beschrieben, der heutige Betrieb unter den beiden anderen Lemmata. Wäre das nicht auch eine Lösung für das hier auftretende Problem? -- Reinhard Dietrich 22:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

IMHO kann das auch in beiden Artikeln stehen, da es meiner Meinung nach für beide eine Relevanz hat. --Michael S. °_° 12:52, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grafik der Thüringer Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Die alte Karte ist zwar hübsch, aber leider nicht aktuell. Z. B. gibt es die Bahnstrecke zwischen Buttelstedt und Großrudestedt (die Laura-Bahn) seit 65 Jahren nicht mehr, seit die Schienen von den sowjetischen Besatzern abgebaut wurden. --Bimaterist 16:17, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich ist sie nicht aktuell. Das ist ja Sinn der Sache, dass die Schutzfrist abgelaufen ist und die Karte damit verwendbar ist. Ich betrachte die Verwendung uralter Karten in Anbetracht zahlreicher neu gezeichneter Karten in anderen Karten inzwischen nur noch als gerade eben akzeptablen Notbehelf. MBxd1 16:36, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Kategorisierung --Mef.ellingen (Diskussion) 00:17, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zuglänge im Berufsverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Dazu fuhren von 1967 bis 1990 Personenzüge mit bis zu zwölf Doppelstockeinheiten.

Das wären 48 Wagen. Entweder verzählt, Größenwahn oder Begriffsverwirrung. Eine Doppelstockeinheit ist vierteilig, die wenigen zweiteiligen verirrten sich selten in den mitteldeutschen Raum. Entweder »bis zu drei Doppelstockeinheiten« (wobei mir drei [fünfteilige] Doppelstockgliederzüge DGBgq mit zwei Lokomotiven nur in Greifswald untergekommen sind) oder »bis zu zwölf Doppelstockwagen«. Zwölf Doppelstockeinzelwagen ergeben allerdings auch eine respektable Leine von 322 Metern plus Lokomotive. Bahnsteige, die solche Längen verkraften, gibt es kaum. Mir ist auch nie so eine Fuhre vor die Nase gekommen. Also, wie lang waren die (Leuna- und Buna-)berufsverkehrszüge denn nun wirklich? –Falk2 (Diskussion) 18:15, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bis 1995 wurden Züge aus maximal drei vierteiligen Doppelstockeinheiten eingesetzt. Die Doppelstockeinzelwagen kamen erst ab 1995 in den Buna- und Leuna-Verkehr, da wurden keine Rekorde mehr aufgestellt. Ich bin mir allerdings nicht restlos sicher, ob es nicht bis 1990 noch längere Züge gegeben haben könnte. MBxd1 (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schon besser. Dann werde ich die zwölf Doppelstockeinheiten mal zurechtstutzen. –Falk2 (Diskussion) 18:13, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verschwiegene Linienänderung des IC 50

[Quelltext bearbeiten]

Eilt! Es sollte bitte noch angegeben werden, das sich die Linienführung des IC 50 ab 11.2. wegen Bauarbeiten (???) für längere Zeit ändert. Die Linie führte bislang (z.B. als IC 2157) über Paderborn Hbf, Altenbeken, Warburg (Westf), Kassel-Wilhelmshöhe, Bebra, Eisenach, Gotha, Erfurt Hbf. Ab 11.2. wird die Linie IC 50 (z.B. als IC 2057) ab Kassel-Wilhelmshöhe über die Langsamfahrstrecke Hann. Münden - Eichenberg - Leinefelde - Sangerhausen - Halle geführt. Das ist aktuell keine IC-Strecke (in den 90er Jahren galt ein Teil davon als IC ausgebaut)!!! Im Juni verkehrt laut Fahrplan überhaupt kein IC zwischen Altenbeken und Halle. Was ist hier los? Auf der Baustellenseite der DB steht auch nichts: [1]. Die Fahrzeit 4:04 verlängert sich dadurch auf der Strecke Altenbeken - Halle nicht. Allerdings auf dem nun nicht mehr bedienten Abschnitt über Eisenach sehr erheblich (1 Stunde). Wo bei sich an der Schwachstelle Altenbeken - Eisenach die Fahrzeit wegen notwendiger Benutzung des CAN von 1:53 auf 2:38 verlängert. Alternativ wird unverändert der Umweg Fulda - Eisenach mit ICE bedient.
Nach stundenlanger Suche habe ich nun die Ursache im Bereich Erfurt gefunden, die zu großräumigen Umleitungen führt: [2].
Hat dieser Satz "Vom 12. Januar bis September 2016 wird die ICE-Linie 28 Berlin–München aufgrund einer Streckensperrung über den Abschnitt Erfurt–Bebra(Berliner Kurve) umgeleitet." etwas damit zu tun? Er ist auch völlig unverständlich. --Skraemer (Diskussion) 03:50, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nein, hat er nicht. Ist ja auch das falsche Jahr. 2016 wurde die ICE-Linie Berlin–München über Erfurt umgeleitet, da die Strecke zwischen Lichtenfels und Erlangen aufgrund von Bauarbeiten gesperrt war. --Mark McWire (Diskussion) 03:59, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Abzw Großheringen Ost

[Quelltext bearbeiten]

Eins geht nur, Abzw Saaleck oder Großheringen Ost. Die Strecke nach Saalfeld kann nicht zweimal beginnen. Wurde die Abzw Saaleck möglicherweise in das Stellwerk von Großheringen eingezogen und deshalb umbenannt? Zwei Betriebsstellen für denselben Zweck kurz hintereinander sind jedenfalls ausgesprochen unwahrscheinlich. –Falk2 (Diskussion) 17:14, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist dort eine recht spezielle Situation: Das Richtungsgleis nach Saalfeld zweigt am Abzw Saaleck ab, das Richtungsgleis der Gegenrichtung mündet schon an der Abzw Gho ein. Ganz offiziell ist die 6305 zwischen Saaleck und Gho eingleisig (nur dass dieses Gleis eben sonst nichts mit der Abzw Gho zu tun hat.)

Bahnhof Seebergen / 3M-Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Ohne jeglichen Konsens wurde durch den Benutzer Rolf-Dresden vorhin der Inhalt des Artikels "Bahnhof Seebergen" in diesen Streckenartikel eingefügt und eine entsprechende Weiterleitung eingerichtet. Zum Bahnhofsartikel lag ein noch offener Löschantrag vor (hier die entsprechende Löschdiskussion).

Meiner Ansicht nach ist es nicht akzeptabel wenn ein einzelner Benutzer somit eigenmächtig über den Fortbestand eines Artikels entscheidet. Diese Entscheidung kann nur ein unbeteiligter Admin treffen. Aus meiner Sicht ist das klar VM-würdig, aber ich versuche stattdessen mal mittels 3M die Meinung weiterer Kollegen zu diesem Vorgang einzuholen.

Abgesehen von der eigenmächtigen Entscheidung halte ich es für unsinnig die Angaben zu einem einzelnen Bahnhof in diesem Streckenartikel unterzubringen. Kein anderer Bahnhof auf dieser Strecke ist in vergleichbarer Form im Artikel erwähnt.

Eine Diskussion auf seiner Diskussionsseite hat Rolf-Dresden verweigert (siehe hier).

Meiner Ansicht nach ist der Artikel in seiner bisherigen Form wiederherzustellen und die Entscheidung eines Admins abzuwarten.--Steigi1900 (Diskussion) 22:40, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aha, Benutzer Steigi will mir hier also das Einfügen von Inhalten verbieten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:05, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Falsch, es geht hier um die eigenmächtige Löschung eines Artikels. Dazu sind nur unbeteiligte Admins berechtigt, aber gewiss nicht Du.--Steigi1900 (Diskussion) 06:08, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann sollten Sie das dort diskutieren, nicht hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:13, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Meinen Sie damit die Löschdiskussion? Sie haben ja leider gänzlich darauf verzichtet dort zu diskutieren und ggf. Argumente für eine Löschung vorzubringen. Die Beteiligung an der Löschdiskussion wäre der richtige Weg gewesen. Einfach eigenmächtig einen Artikel zu entfernen ist ganz sicher nicht der richtige Weg.--Steigi1900 (Diskussion) 06:30, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Steigi1900: sorry, aber Benutzer:Rolf-Dresden ist projektweit als Sturkopf bekannt, der noch niemals auch nur einen einzigen Zentimeter nachgegeben hätte oder sich gar kompromissbereite gezeigt hätte. Alleine schon die Frechheit, entgegen Wikipedia:Urheberrechte beachten und sicherlich wider besseren Wissens - solange wie er schon dabei ist - Text aus einem Artikel in einen anderen zu kopieren, zeigt, dass ihm die Regeln der wikipedia leider völlig egal sind. Leider traut sich kein Admin, ihm die Schranken zu weisen. axpde Hallo! 07:42, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

3M:Es gibt zahlreiche Betriebsstellen an der Strecke, die aktuell aus BNS-Gründen hier eingefügte hat keinerlei besondere Bedeutung für die Strecke. Entweder, da kommen alle hin, und dann zuerst die wichtigeren, erst dann solche wie Seebergen, obder aber, besser, alle bleiben draußen in ihrem eigenen Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:23, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aha, Sie sind also der nächste, der mir hier die Mitarbeit verbieten will. Sie können gern den Artikel ergänzen, meine Arbeit vernichten werden Sie allerdings nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:22, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
<quetsch> Ich habe nicht Deine Arbeit vernichtet, ich habe Deinen destruktiven Diebstahl andere Leute Arbeit revertiert, die Arbeit anderer Leute hast Du in dem Artikel zu dem Bahnhof versucht zu vernichten. Verwechsele hier nicht Opfer und Täter. Ob hier in diesen Streckenartikel tatsächlich alle Haltepunkte einzeln als Unterabschnitt aufgeführt werden sollten, wäre zunächst mal hier zu diskutieren, und ob dazu alle entsprechenden Artikel zu WL vandaliert werden sollten, ebenso. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:49, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Opfer? Jetzt mal langsam. Opfer ist dieses Projekt vielleicht, nicht ich. Und beweisen müssen Sie mir ganz sicher rein gar nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:55, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Aha, aber die Arbeit anderer vernichten wollen...--Steigi1900 (Diskussion) 16:28, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wo habe ich etwas vernichtet? Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet, um zu zeigen, wie es auch geht. Jemanden hat es nicht gepasst und die Sache rückgängig gemacht. Also, wo ist das Problem? Ich sehe keines. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:32, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Einen Text eines anderen an einer Stelle löschen und an anderer Stelle einfügen ist ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Urheberrechte beachten. Vielleicht sollte Benutzer:Rolf-Dresden mal Creative Commons lesen! axpde Hallo! 16:38, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Die Weiterleitung wurde ohne jeglichen Konsens eingerichtet und ohne sich überhaupt an der Löschdiskussion zu beteiligen. Zudem haben Sie damit Ihre Kompetenzen überschritten. Nur ein Admin entscheidet über den Fortbestand eines Artikels. Immerhin haben Sie mit Ihrer Aktion aber aufgezeigt wie es eben nicht geht. Es ergibt keinerlei Sinn Informationen über einen einzelnen Bahnhof einer Strecke irgendwo in einen Streckenartikel einzutragen und alle anderen Bahnhöfe dort unberücksichtigt zu lassen. Man sieht nun sehr deutlich, dass Informationen über einen Bahnhof in einen gesonderten Bahnhofsartikel gehören und nicht den Streckenartikel aufblähen sollten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:45, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist doch nun gut. In einem Freiwilligenprojekt kann ich überhaupt nicht meine Kompetenzen überschreiten. Auch Admins sind nur normale Nutzer, und entschieden habe ich darüberhinaus gar nichts. Ansonsten: Ich habe noch etwas am Artikel gearbeitet, jetzt sind Sie dran. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:52, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, wir als normale Benutzer überschreiten eine Grenze wenn wir Tätigkeiten ausführen die Admins vorbehalten sind. Und Artikel einfach mal durch Weiterleitungen zu ersetzen steht uns eben nicht zu. Ob ich am Artikel noch in irgendeiner Form tätig werde wird sich zeigen, in den nächsten Stunden sicherlich nicht, zudem habe ich hier noch viel größere Baustellen bei denen es endlich auch mal Fortschritte geben muss.--Steigi1900 (Diskussion) 17:12, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Niemand zwingt Sie, HIER etwas zu machen. Hören Sie bitte aber auch auf, anderen Autoren Vorschriften zu erteilen. Ja, und ich meine tatsächlich die Autoren, nicht die heute die Mehrheit stellenden Diskutierhanseln und Quelltextschubser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:29, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich erteile keine Vorschriften, das steht mir gar nicht zu, sondern erinnere Sie lediglich an geltende Regeln. Offenbar haben Sie da manchmal so Ihre Probleme damit, immerhin ist Ihr Sperrlog doch recht gut gefüllt. So, ich denke wir können uns beide nun auch schönere Dinge vorstellen als hier miteinander zu plaudern. Schönen Tag noch.--Steigi1900 (Diskussion) 17:47, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Geltende Regeln muss mir niemand erklären, dazu bin ich schon viel zu lange hier. Und den Joke mit dem Sperrlog, tja, da haben andere wohl ein viel längeres. Es gibt so einige Stammgäste auf VM. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:01, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Elektrifizierung vor 1990

[Quelltext bearbeiten]

Wann und auf welchen Abschnitten wurde die Bahn vor 1990 elektrifiziert? --EM311 Disk 17:31, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist recht simpel und unter Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR zu finden. Am 21. Dezember 1959 ging Halle–Weißenfels in Betrieb, am 5. Januar 1964 Leipzig–Großkorbetha, am 27. Mai 1967 Weißenfels–Bad Sulza und Großheringen–Camburg, am 15. Juli Bad Sulza–Apolda, am 22. September Apolda–Neudietendorf und am 15. Mai 1984 Neudietendorf–Arnstadt. Seinerzeit wurden fertigstellte Abschnitte, wenn sie sinnvoll nutzbar waren, sofort elektrisch befahren. Auf den Schwachsinn, bis zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember zu warten, konnten nur die Nichteisenbahner aus Bundesbahnistan kommen. –Falk2 (Diskussion) 19:11, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, ich übernehme das mal in Artikel. --EM311 Disk 14:23, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierter Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Bei folgender Internetquelle wurde im Nachhinein der offen zugängliche Link von der Website genommen, um ihn an einen Partner weiterzureichen, der die zu belegende Information hinter einer Bezahlschranke verbarg. Die alte Seite bleibt durch Internet Archive oder Archive.today erhalten:

http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/DB-investiert-Mit-200-Stundenkilometern-von-Erfurt-nach-Eisenach-785329886

--T. Wirbitzki (Diskussion) 07:36, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten