Diskussion:Beetzsee (Gemeinde)/Archiv/1
ohne überschrift
Also ich finde, dass beim Arikel Beetzsee eine Seite des betreffenden Sees erscheinen sollte. Denn die Gemeinde wird den Namen sowieso nur bis zur nächsten gebietsreform tragen und eine Ortschaft mit dem Namen gibt es nicht. --Spa 20:33, 17. Apr 2006 (CEST)
review 2014
Beetzsee ist eine Gemeinde in Brandenburg im Landkreis Potsdam-Mittelmark, die 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Orte Brielow, Radewege und Marzahne entstand. 2008 wechselte Marzahne in die Nachbarstadt Havelsee. Namensgeber für die Gemeinde war der Beetzsee, an dessen Westufer sie liegt. Die Gemeinde ist Sitz des gleichnamigen Amtes, dem neben Beetzsee weitere drei Gemeinden und Havelsee angehören.
was fehlt noch, dass der artikel als lesenswert durchgehen kann? ist die bebilderung bislang zu mager oder ist hier weniger mehr? Haster (Diskussion) 13:43, 5. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Haster, ich habe mir zwar den Artikel noch nicht durchgelesen, aber trotzdem mal eine kurze Rückmeldung nach dem berühmten Ersten Blick.
- 1. Die Einleitung ist zu kurz. Die sollte eine gute Zusammenfassung des gesamten Artikels abgeben. Allerdings mache ich das im Allgemeinen erst dann, wenn der Artikel zum Großteil fertig ist.
- 2. Auch wenn es keine Pflicht ist, die Gliederung solltest Du der Formatvorlage Stadt anpassen. Die wirkt sehr kleinteilig und unstrukturiert.
- 3. Die Bebilderung ist mir tatsächlich etwas zu mager. Und die, die drin ist, bräuchte zum Teil eine Überarbeitung. Vielleicht mal in der Grafikwerkstatt nachfragen.
- 4. Potential und Masse hat der Artikel. Trotzdem lässt sich sicher noch Einiges verbessern oder auch kürzen.
- --Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:58, 5. Mai 2014 (CEST)
- hallo. entspricht die gliederung nicht weitgehend der gliederung stadt? ich habe mich unmittelbar an meinem artikel zu Havelsee orientiert. allerdingst sind beim beetzseeartikel die einzelnen absätze teilweise tatsächlich teilweise sehr kurz. ich schau mal, was man eventuell zusammenfassen kann. welche bilder bräuchten eine grafische überarbeitung? Haster (Diskussion) 17:06, 6. Mai 2014 (CEST)
- Ach deshalb. Nun, jeder macht so seine eigene Erfahrung. Mach mit der Gliederung, wie Du es für richtig hältst. Die Formatvorlage ist ja keine Pflicht. Das wäre ja auch schlimm. Ansonsten bräuchten die beiden Kirchenbilder und eventuell das Baudenkmal in der Radeberger Dorfstraße 1 eine grafische Überarbeitung. Man bekommt mit der entsprechenden Software die optischen Verzerrungen größtenteils in den Griff. Ich würde Dir ja gern dabei helfen, aber ich bin da selbst noch am Üben. Da ist es besser Du fragst mal in der Bilderwerkstatt nach. Die von mir vorher vorgeschlagene Grafikwerkstatt ist da vermutlich nicht der richtige Platz.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:58, 6. Mai 2014 (CEST)
- hallo. entspricht die gliederung nicht weitgehend der gliederung stadt? ich habe mich unmittelbar an meinem artikel zu Havelsee orientiert. allerdingst sind beim beetzseeartikel die einzelnen absätze teilweise tatsächlich teilweise sehr kurz. ich schau mal, was man eventuell zusammenfassen kann. welche bilder bräuchten eine grafische überarbeitung? Haster (Diskussion) 17:06, 6. Mai 2014 (CEST)
- ich habe die vertikale ausrichtung jetzt angepasst. Haster (Diskussion) 19:43, 8. Mai 2014 (CEST)
So, ich habe mir den Artikel mal von vorn bis hinten durchgelesen. Im Großen und Ganzen ist das meiner Meinung nach schon ein schöner detailierter und flüssig geschriebener Artikel. Mit ein Paar Verbesserungen ist der in meinen Augen schon locker mindestens lesenswert.
Potential hat sicher noch der Punkt „Sehenswürdigkeiten und Tourismus“. Da fehlen mir Erstens bei den Bauwerken die Einzelnachweise. Und Zweitens könnte der noch etwas Substanz gebrauchen. Die Kirche hat ja schon einen eigenen Artikel. Aber da ist sicher noch mehr Material zufinden. Mein erster Tip wäre da der Dehio. Ich könnte mir vorstellen, dass dort noch mehr Infos zu finden sind. Vielleicht kommst Du da ja irgendwie ran.
Im Abschnitt Geschichte sind mir die Kampfhandlungen vom 25. April 1945 aufgefallen. Vielleicht findest Du darüber ja noch etwas raus. Wenn dort über 300 sowjetische Soldaten gefallen sind, müsste da doch mehr überliefert worden sein. Deutsche Opfer gab es sicherlich auch.
Ansonsten gefällt mir der eine Satz im Punkt „Wappen“ nicht. Eine gescheite Lösung fällt mir jetzt aber leider auch nicht auf Anhieb ein :-(
Das war´s dann vorerst von mir. Achso, die Bilder gefallen mir jetzt besser :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:43, 9. Mai 2014 (CEST)
- zu den kirchen kann ich gerne noch etwas mehr in den artikel hineinschreiben. die einzelnachweise kann ich aus meinen bauwerksartikeln übernehmen. den dehio habe ich nicht und hier, wo ich bin komme ich auch nicht heran. die kampfhandlungen betreffen sicher den kampf um die stadt brandenburg, also das vorrücken auf diese. aber das habe ich nicht schriftlich. mehr infos, als die, die ich in den text eingearbeitet habe, habe ich dazu nicht finden können. auch was (gerade in diesen letzten kriegstagen) deutsche gefallen betrifft. Haster (Diskussion) 15:22, 12. Mai 2014 (CEST)
- Na klar, nur zu. Wenn die dort aufgeführten Angaben dazu passen, kannst Du natürlich auch die Einzelnachweise aus den Bauwerksartikeln hinzu nehmen. Die Infos müssen ja irgendwoher sein. Ansonsten müssen wir bei lesenwert wohl mit gewissen Lücken leben.
Ansonsten habe ich gesehen, dass Schubbay auch schon mit dem Artikel beschäftigt ist. Von ihm bekommst Du sicher auch noch eine Rückmeldung.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:59, 12. Mai 2014 (CEST)
- Na klar, nur zu. Wenn die dort aufgeführten Angaben dazu passen, kannst Du natürlich auch die Einzelnachweise aus den Bauwerksartikeln hinzu nehmen. Die Infos müssen ja irgendwoher sein. Ansonsten müssen wir bei lesenwert wohl mit gewissen Lücken leben.
KALP-Diskussion vom 5. bis zum 26. Juni 2014 (Exzellent)
Beetzsee ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, die 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Brielow, Radewege und Marzahne im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003 entstand. 2008 wechselte Marzahne zur Nachbarstadt Havelsee. Namensgeber für die Gemeinde war der zur Stadt Brandenburg an der Havel gehörende Rinnensee Beetzsee, an dessen Westufer sie liegt. Die Gemeinde ist Sitz des gleichnamigen Amtes, dem neben Beetzsee weitere drei Gemeinden und die Stadt Havelsee angehören. Die Landschaften der Gemeinde Beetzsee wie der See, Feuchtgebiete und Hochflächen sind in erster Linie eiszeitlichen Ursprungs. Weite Flächen sind verschiedentlich, beispielsweise als Naturpark, Landschafts- oder Naturschutzgebiet, unter Schutz gestellt. Neben den Schutzgebieten gibt es in den Orten Beetzsees ausgewiesene Natur-, Boden- und Baudenkmale.
ich habe mich die letzten wochen am artikel zur gemeinde beetzsee abgearbeitet und bin, wie ich denke, soweit damit durch. lesen, recherchieren, schreiben, zeichnen. ich habe keine idee, was ich jetzt noch ad hoc verbessern könnte. den reviewprozess hat der artikel mehr als einen monat durchlaufen, die letzten drei wochen gab es keine rückmeldung mehr. falls euch etwas auffällt (vor allem rechtschreib- oder grammtikfehler, die ich überlesen habe), sagt bescheid. wird umgehend getilgt. ich halte den artikel mindestens für lesenswert, was aber natürlich kein voting meinerseits ist. von mir als hauptautor . NeutralHaster (Diskussion) 23:10, 5. Jun. 2014 (CEST)
Sammelbände werden leider wie Monographien zitiert. Es findet keinerlei Autorenzuweisung statt. Herausgeber ist nicht (!) der Autor. Die Gliederung sollte auch überarbeitet (nur ein Unterpunkt) werden. Daher prophylaktisch keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 23:52, 5. Jun. 2014 (CEST)
- das mit dem buch brandenburg an der havel und seine umgebung hatten wir doch [1] schon mal besprochen. Haster (Diskussion) 23:58, 5. Jun. 2014 (CEST)
- in dem band sind eine sammlung von aufsätzen verschiedener genannter autoren unter "landeskundlicher überblick" enthalten. das ist aber für die einzeldarstellungen ab seite 85 nicht der fall. da gibt es keine zuweisung einzelner autoren. ein autorenverzeichnis auf seite XV verrät aber, dass die einzelnen ortsbeschreibungen (brielow ist wohl b6 und radewege b1) eine vielzahl von autoren verfasst hat. wer aber welchen satz im einzelnen schrieb, ist nicht ersichtlich beziehungsweise nachvollziehbar. kinder taucht jedoch auch im autorenverzeichnis und unter anderem bei b1 und b6 auf. Haster (Diskussion) 00:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
- die quellenangaben mit dem band Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel habe ich von der neuauflage auf die orginalausgabe geändert, sodass die sache mit dem dem herausgeber dann für dieses buch erledigt ist. die einzelnen unterpunkte habe ich aufgelöst.Haster (Diskussion) 00:42, 6. Jun. 2014 (CEST)
LesenswertIch hatte meine Meinung ja schon im Review geäußert. Es würde ein Paar kleine Sachen noch zu ergänzen geben, aber die vorhandene Quellenlage gibt es aber offenbar nicht her. Und die Bebilderung ist auch noch etwas mager. Letztlich geht es aber um eine 2400 Einwohner-Gemeinde. Da muß man schon noch die Kirche im Dorf lassen. Die Kleinigkeit in der Gliederung wurde geändert und die Sache mit dem Sammelband erklärt. Da gebe ich gern mein lesenswert.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:22, 6. Jun. 2014 (CEST) → , wenn auch knapp. Ich gehe da mal mit Lienhard „Was will man eigentlich mehr?“ Gut, der Abschnitt Geschichte ist noch etwas ausbaufähig. Aber ob es dazu jetzt wirklich Material gibt, kann ich nicht beurteilen. Der Abschnitt Geologie macht das aber auf jeden Fall wieder wett. Es ist halt nicht so einfach mit den kleineren Orten. Somit geht exzellent in Ordnung.--Gruß ExzellentS. F. B. Morseditditdadaditdit 14:35, 26. Jun. 2014 (CEST)
Nur so Einiges, was mir aufgefallen ist: 1. Die Herleitung der Ortsnamen würde man eher am Anfang des Geschichtsteils erwarten, dort hatte ich sie gesucht und zunchst nicht gefunden. 2. Geschichtsteil ist durchaus interessant. Nach der Quellenlage müsste sich das 20. Jh. eigentlich am besten dokumentieren lassen. Dort wird aber für die erste Hälfte nur auf das Wegenetz eingegangen. 3. Wo tote sowjetische Soldaten erwähnt werden, werden die meisten entsprechende Angaben für deutsche Soldaten erwarten, das fehlt aber. Das muss doch die Gegend gewesen sein, wo sich der Ring um Berlin geschlossen hat. Vielleicht lässt sich dazu etwas in der lokalhistorischen Literatur finden. 4. Zitat: Im Vorfeld der für 2003 geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform schlossen sich zum 1. Februar 2002 Brielow, Radewege und Marzahne freiwillig zur Gemeinde Beetzsee zusammen. Was ist daraus geworden? Hat die Gebietsreform mittlerweile stattgefunden, ist sie im Gange, kommt sie noch oder wurde sie stillschweigend ad acta gelegt? 5. Ansonsten finde ich den Artikel gut gelungen, besonders auch die Naturbeschreibung. Es ist erstaunlich, wie viel man aus so einem kleinen Ort herausholen kann. Manche Großstadt-Artikel sind da wesentlich dürftiger. Auf jeden Fall . -- LesenswertDioskorides (Diskussion) 19:02, 12. Jun. 2014 (CEST)
- hallo. was die ortsnamen angeht, habe ich mich an meinem havelseeartikel orientiert. dort hatte ich den absatz zur ortsnamenhistorie auch am ende des geschichtsteils besprochen und ich finde es da irgendwie passig. ist aber nur so mein geschmack. aber wahrscheinlich, in den meisten büchern ist es so, wird das thema tatsächlich oft einem ortsartikel beziehungsweise dem geschichtsteil vorangestellt.
- zur ersten hälfte des 19. jahrhunderts habe ich etwas zu den wirtschaftlichen verhältnissen, der eisenbahnanbindung, der bevölkerungsentwicklung, den lokalen gefallenen der weltkriege und zur bodenreform in den artikel eingearbeitet. mehr enzyklopädisch relevantes fand ich leider nicht. radewege und brielow sind eben zwei kleine dörfer. und wenn ich mir heutzutage dörfer so anschaue, passiert da oft wenig spannendes.
- was den soldatenfriedhof betrifft, waren die dort bestatteten gefallenen wohl beim vormarsch auf beziehungsweise beim kampf um die stadt brandenburg in deren nördlichen bereich gefallen. wohl dürften auch jene gefallenen dort beerdigt sein, die beim kampf um den Flugplatz Brandenburg-Briest und beim übergang zum westlichen havelufer im heutigen havelsee umkamen. denn dort vor ort gibt es jeweils keinen eigenen sowjetischen friedhof (von dem ich weiß). belege für die kampfhandlungen dort gibt es aber. und es liegt ja alles in mittelbarer umgebung. für brielow und radewege selbst habe ich keine konkreten angaben über irgendwelche kämpfe gefunden. eine große schlacht bei brielow hat es jedenfalls nie gegeben. also ist es wohl (aber das ist eben nur meine annahme) eine art zentraler friedhof für die gefallene der umgebung zwischen beetzsee im osten, havel im westen und silokanal, quenz- und plauer see im süden. die kämpfe in der gegend spielten sich in einem sehr engen zeitraum zum ende des krieges ab. ein, zwei wochen höchstens. um den bzw. nach dem 25. passt. der ring um berlin wurde meines wissens weiter östlich, zwischen brandenburg und potsdam geschlossen. jenseits des beetzsees jedenfalls. und einen deutschen soldatenfriedhof gibt es vor ort nicht. da sind nur die beschriebenen gedenksteine für die lokalen gefallenen beider weltkriege. wie viele soldaten etc. nördlich von brandenburg zwischen beetzsee und havel so unmittelbar vor kriegsende umkamen, kann ich nicht sagen. mir sind da auch keine erhebungen bekannt.
- die gemeindegebietsreform 2003 hat stattgefunden. ich habe den terminus nur gewählt, weil sie zum zeitpunkt des freiwilligen zusammenschlusses 2002 die reform für 2003 geplant war. ich glaube auch, dass ich die gemeindegebietsreform verlinkt habe. ich schau mal und wenn nicht, werde ich es gleich noch tun.
- danke für deine bewertung Haster (Diskussion) 01:25, 13. Jun. 2014 (CEST)
- ich habe etwas gefunden, was ein deutliches indiz ist, dass die gefallenen keiner bestimmten schlacht zuzuordnen sind. [2], [3], [4]. die listen der beerdigten. die todesdaten sind keinem bestimmten tag zuzuordnen, sondern erstrecken sich über einen längeren zeitraum. teilweise noch wochen nach kriegsende. Haster (Diskussion) 08:33, 13. Jun. 2014 (CEST)
- ich habe den passus mal etwas umformuliert, um nicht den eindruck zu erwecken, dass es etwa am 25. april und in brielow eine schlacht mit vielen toten gab: Während der letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs kam es nördlich von Brandenburg zu ausgedehnten Kampfhandlungen. Dabei ließen ab Ende April 1945 über 300 sowjetische Soldaten ihr Leben. Sie wurden am südlichen Rand von Brielow beerdigt. Haster (Diskussion) 08:41, 13. Jun. 2014 (CEST)
Für mich liegt der Text zwischen lesenswert und exzellent, näher an exzellent (soweit nicht noch jemand einen gravierenden Mangel findet). Denn was will man mehr? Der Artikel behandelt sämtliche erwähnenswerten Aspekte der Gemeinde und ist somit umfassend (selbst die Böden werden besprochen, eher selten in WP-Orts-Artikeln). Die Einleitung hat die richtige Länge und bietet dem schnellen Leser den gewünschten Überblick über das Wichtigste. Hier würde ich es allerdings begrüßen, wenn a) gleich in der ersten Zeile stünde: „… ist eine Gemeinde mit rund 2400 Einwohnern im Landkreis …“. Die EW-Zahl steht zwar in der Infobox, aber dann muss man diese wichtige Info nicht mühsam durchs Runterscrollen zur Box suchen. Und b) könnte ein einleitender Satz zur Geschichte aufgenommen werden wie ungefähr: „Mit einer urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 1209 ist Brielow der älteste Ortsteil des bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelten Gemeindegebiets.“ Damit würde man gleich einleitend eine Vorstellung über das Alter und die zu besprechende Geschichte der Gemeinde gewinnen. An der Gliederung ist nichts auszusetzen Die Ethymologie des Gemeindenamens würde zwar auch ich eher zu Beginn des Geschichtsteils im Zusammenhang mit Ersterwähnungen suchen. Hier macht die Platzierung am Ende des Teils mit der Aufdröselung nach See und den beiden Ortsteilen aber durchaus Sinn, da der Name erst in jüngerer Zeit gewissermaßen „künstlich“ nach dem See gewählt wurde. Die Sprache ist sachlich und angemessen; ein paar weniger Passivkonstruktionen („wurde“) könnten den Text vielleicht noch etwas flüssiger machen. Die inhaltliche Darstellung halte ich in vielen Teilen für ausgezeichnet. So werden beispielsweise unter „Flächennutzung“ nicht einfach bloße nackte Zahlen präsentiert, sondern mit vergleichenden Angaben zum Landesdurchschnitt in einen aussagekräftigen Zusammenhang gestellt. Die Illustration überzeugt durch diverse Karten und Grafiken, allerdings ist die Qualität einiger Bilder eher unbefriedigend. Die Verlinkung lässt gelegentlich Wünsche offen, beispielsweise würde ich „ Exzellentanthropogenen Ursprungs“, Asklepiosklinik, Heliosklinik und einiges Mehr verlinken. Der Belegapparat entspricht den Anforderungen an gute Artikel. Kleinigkeiten: „ …ist der insgesamt 89,3 Meter hohe Schwarze Berg …“ – wieso „insgesamt“ – „insgesamt“ eher einfach streichen (trotz Hügelkette, worauf sich Dein "insgesamt" vermutlich bezieht)?! „Die Niederschläge verteilen sich über das ganze Jahr.“ Das dürfte in unseren Breiten immer so sein. Man ahnt, was Du sagen willst, aber für sich genommen ist der Satz meines Erachtens unsinnig, auch wenn die Erläuterung folgt. --Lienhard Schulz Post 12:34, 13. Jun. 2014 (CEST)
- hallo. die anthropogenen seen habe ich verlinkt, da man das wort tatsächlich kennen muss, um den zusammenhang des geschilderten zu verstehen. und hinz und kunz kennen das eventuell nicht. asklepios- und helioskliniken würde ich persönlich nicht verlinken wollen, weil es meiner meinung nach nicht zum verständnis des textes beiträgt. mit den brandenburger kliniken haben die artikel nichts zu tun, sie beschreiben viel mehr die konzerne. „insgesamt“ habe ich herausgeschrieben und statt „verteilen sich über das ganze jahr“ habe ich „Die Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr.“ klingt so definitiv besser. ganz herauslöschen würde ich die information nicht wollen, da den artikel ja auch leute lesen sollen, die vielleicht jenseits der alpen oder in namibia wohnen (oder so) und denen das klima in ostdeutschen tiefland nicht unbedingt geläufig ist. welche fotos hältst du für schlecht? vielleicht kann ich da noch was nacharbeiten oder austauschen. danke für deine bewertung. Haster (Diskussion) 14:34, 13. Jun. 2014 (CEST)
- die einleitung habe ich auch nochmal etwas angepasst. Haster (Diskussion) 14:50, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die sachliche Auseinandersetzung mit den Hinweisen und die sehr schnellen, gelungenen Anpassungen. Bei den Bildern stachen mir besonders ins Auge: File:Radewege erdelöcher.JPG Das Schild ist zwar gut lesbar, der „Geschützte Landschaftsbestandteil“ aber recht verschwommen; File:Amt beetzsee.JPG ok, das geht noch gerade so; der verwaschene Himmel dürfte dem miesen Wetter geschuldet sein. Vielleicht von der nichtssagenden Straße einen größeren Teil wegschneiden … oder/und das Motiv bei Sonne erneut fotografieren. Schade, dass auch bei dem Motiv File:Marzahner fenn3.JPG das Wetter offensichtlich nicht so berauschend war. Die „Fraßspuren des Bibers“ machen in der Einbindungsgröße einen leicht verwaschenen Eindruck. … Alles nicht so wichtig. --Lienhard Schulz Post 15:55, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Hmm, nun komme ich zu spät und Lienhard hat mal wieder alles gesagt was gesagt werden sollte. Ich habe den Benutzer Haster als manchmal etwas sperrigen Kollegen :-) kennengelernt, aber und das betone ich als jemanden der die von Ihm erstellten Artikel ganz ausgezeichnet recherchiert und wirklich fundierte Kenntnisse über die Havelgegend besitzt. Mich erstaunt in der Tat wieviel er zusammengetragen hat, mir unbekanntes aufgeschrieben hat. Der Artikel hat mehr als nur lesenswertes Potenzial. Ich habe ihn gern gelesen und kann für mich keine fachlichen Mängel erkennen und bin für
- Gruß -- ExzellentBiberbaer (Diskussion) 21:33, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die sachliche Auseinandersetzung mit den Hinweisen und die sehr schnellen, gelungenen Anpassungen. Bei den Bildern stachen mir besonders ins Auge: File:Radewege erdelöcher.JPG Das Schild ist zwar gut lesbar, der „Geschützte Landschaftsbestandteil“ aber recht verschwommen; File:Amt beetzsee.JPG ok, das geht noch gerade so; der verwaschene Himmel dürfte dem miesen Wetter geschuldet sein. Vielleicht von der nichtssagenden Straße einen größeren Teil wegschneiden … oder/und das Motiv bei Sonne erneut fotografieren. Schade, dass auch bei dem Motiv File:Marzahner fenn3.JPG das Wetter offensichtlich nicht so berauschend war. Die „Fraßspuren des Bibers“ machen in der Einbindungsgröße einen leicht verwaschenen Eindruck. … Alles nicht so wichtig. --Lienhard Schulz Post 15:55, 13. Jun. 2014 (CEST)
- exzellent. trotzdem zwei kleine wünsche: kannst du es noch so einrichten, dass am ende jedes absatzes ein einzelnachweis steht, in dem soz. die hauptfundstelle(n) für diesen teil zusammenfassend genannt sind? das finde ich wichtig für mögliche spätere ergänzungen. damit bleibt nämlcih alles schön nachvollziehbar. und dann würde mich noch ganz persönlich interessieren, ob der beetzer see in einem schutzgebiet liegt? falls ja, könnte ich nämlich doch noch was bei WP:WLE anmelden... lg,--poupou review? 21:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
- also der beetzsee (der see) liegt bis auf seinen äußersten südlichen teil (unterhalb der linie vorstadtschleuse - silokanal) im landschaftsschutzgebiet westhavelland, bis etwa auf höhe brielow ausbau im naturpark westhavelland, nach norden etwa ab höhe radewege im spa-gebiet mittlere havelniederung, mit dem nördlichen bereich des mittleren und dem gesamten oberen der drei rinnenbecken im ffh-gebiet beetzseerinne und niederungen und die insel buhnenwerder etwa beim dorf lünow ist ein naturschutzgebiet. mit den einzelnachweisen bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, was du meinst. du würdest es lieber sehen, dass die jeweiligen quellen am ende eines jeden absatzes statt teilweise innerhalb dieses angeführt werden? Haster (Diskussion) 23:34, 13. Jun. 2014 (CEST)
- oder meinst du jetzt wirklich den beetzer see und nicht den beetzsee und die frage war nur ein sozusagen am rande? ich dachte, du hättest dich verschrieben. Haster (Diskussion) 23:44, 13. Jun. 2014 (CEST)
. Eine Kleinigkeit: Sollten die Weblinks nicht mit dem link auf commons beginnen?-- ExzellentOursana (Diskussion) 03:35, 21. Jun. 2014 (CEST)
- von Biberbaer bereits umgesetzt. Haster (Diskussion) 09:04, 21. Jun. 2014 (CEST)
könnte bitte noch jemand sein urteil abgeben, damit entweder weniger als die hälfte oder mindestens fünf e sind? ich fänd es blöd, wenn das e jetzt einzig am quantum scheitert. dann wirklich lieber ein eindeutiges l. Haster (Diskussion) 09:58, 25. Jun. 2014 (CEST)
Gerne. . Nachdem ich den Artikel schon vor ein paar Tagen gelesen hatte und nun hier den Diskussionsverlauf sehe. -- ExzellentDruschba 4 (Diskussion) 02:36, 26. Jun. 2014 (CEST)
- danke. Haster (Diskussion) 11:02, 26. Jun. 2014 (CEST)
Der Artikel erhielt mit 6x Exzellent und 1x Lesenswert in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 23:44, 26. Jun. 2014 (CEST)