Diskussion:Bertha Sander
Der Artikel „Bertha Sander“ wurde im Februar 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.03.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
„begabteste junge Innenarchitektin in Deutschland"?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel findet sich der Satz "Nach ihren Lebenserinnerungen galt Bertha Sander als die „begabteste junge Innenarchitektin in Deutschland“".
Ich denke, eine solche Aussage ist doch sehr fraglich, weil das Maß einer Begabung kaum realistisch eingeschätzt werden kann. Zumal dann nicht, wenn - wie bei der genannten Person offenbar der Fall - keine Arbeitsbelege für ihre Begabung vorliegen. Lt. Artikel hat Bertha Sander in der Zeit bis 1924 (dort ist die Aussage von der Begabung eingeordnet) ja noch gar nichts geleistet, was ihre Begabung unter Beweis gestellt hätte. Sie war im wesentlichen mit ihrer Ausbildung beschäftigt und hat als Zeichnerin/Koloristin gearbeitet. Da erkenne ich nichts, was o.g. Aussage stützen könnte. Auch für spätere Zeiten finden sich nicht gerade üppige Beweise für die Aussage betreffs der "begabtesten jungen Innenarchitektin in Deutschland".
Außerdem: nach wessen Lebenserinnerungen galt Bertha Sander als die „begabteste junge Innenarchitektin in Deutschland“? Nach ihren eigenen? Oder nach denen ihrer Eltern? Das geht m. E. aus dem Artikel nicht hervor.
Und zu guter Letzt: Galt Bertha Sander als die begabteste junge Innenarchitektin aller Zeiten in Deutschland? Oder sollte man, wenn man diese Aussage überhaupt stehen lässt, nicht wenigstens eine zeitliche Eingrenzung vornehmen?
Ich würde den Satz von der Begabung ganz löschen.
--Franco1103 (Diskussion) 00:21, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wenn dort steht nach “Ihren”, beantwortet das doch wohl die Frage. Sie hat dies über sich selbst gesagt. Dies ist so dargestellt, in einschlägiger Literatur so wiedergegeben und wurde in den Artikel übernommen. Was ein Innenarchitekt “leistete” ist in den seltensten Fällen wissenschaftlich aufbereitet. Zumal nicht vor dem Zweiten Weltkrieg. Aus der Zeit danach liesse es sich bisweilen auf Grund vermutlich besserer Quellenlage vielleicht noch erarbeiten. Daraus zu folgern, sie habe bis 1924 “nichts” geleistet, stelle ich daher in Abrede, das kann nämlich nicht gefolgert werden. Zu ihrer Zeit waren die Menschen weit früher beruflich aktiv und auch erfolgreich als heute. Und wer bei z.B. Bruno Paul für die Ausarbeitung der Innenentwürfe zuständig war, der muß schon etwas gekonnt haben. Nicht anders verhält es sich bei ihren weiteren Engagements vor ihrer Verselbständigung. Gegebenefalls empfehle ich die Sichtung einschlägiger Literatur zu den relevanten Herren. Denn auch das ist ein Punkt: Wir befinden uns in einer Zeit, wenige Jahre nachdem Frauen in Deutschland überhaupt studieren durften. Noch zu Beginn der 1980er Jahre konnte es für eine Frau schwer sein in einer Schreinerei eine Lehrstelle zu erhalten, teils alleine schon wegen fehlender getennter sanitärer Einrichtungen. Frauen waren in diesem Berufssegment einfach noch nicht vorgesehen. Und wenn effektiv nur eine geringe Zahl von Frauen als Innenarchitektinnen - teils auch nur kurzzeitig - in Erscheinung traten, so kann die Selbstaussage - und als solche ist sie ja wiedergegeben - sogar zutreffen. Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 00:36, 9. Mär. 2013 (CET)