Diskussion:Biathlon-Weltcup/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hoppetosse13 in Abschnitt Erfolgreichste Athleten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flaggen

Was haltet ihr davon, die Länderkürzel der Sieger durch die jeweiligen Nationalflaggen zu ersetzen. Ich finde einfach, dass es das Ganze etwas schöner und auch übersichtlicher machen würde. --jeanyfan 21:09, 23. Feb 2006 (CET)

Find ich nicht. Wenn die Flaggen etwa so groß werden wie die Buchstaben jetzt sind die nicht wirklich gut zu unterscheiden. Lieber ein Link auf das jeweilige Land. --Kommerzgandalf 21:19, 23. Feb 2006 (CET)
Ich finde das mit den Flaggen auf jeden Fall optisch ansprechender, war mit aber bisher zuviel Arbeit ;-) -- Jensre 16:59, 3. Mär 2006 (CET)

Integration verschiedener Abschnitte

Nach der berechtigten Kritik einiger Personen habe ich mal die relativ stark weltcupbezogenen Abschnitte aus dem Artikel Biathlon in diesen Artikel integriert. Frage wäre noch, ob man den Abschnitt über die erfolgreichsten Athleten auftrennen soll und die entsprechenden Abschnitte in die Artikel zu Biathlon bei Olympia und Biathlon-WM verschieben sollte. Ich wäre eher dagegen, da man so keine Gesamtübersicht über die erfolgreichsten Biathleten hätte, sondern sich immer nur auf eine Veranstaltung beschränken würde. Da Olympia und WM aber ja auch Weltcuprennen sind, kann man's eigentlich hier im Artikel belassen, oder? --jeanyfan 10:55, 22. Jan. 2008 (CET)

Das Verschieben durch copy&paste ist wohl eine Urheberrechtsverletzung, siehe hier. --Noddy 11:14, 22. Jan. 2008 (CET)
Da die Abschnitte alle von mir selbst verfasst sind (bis auf kleine Korrekturen) sollte das ja eigentlich kein Problem sein. --jeanyfan 11:54, 22. Jan. 2008 (CET)
Ah, okay. Gut, daß ich "wohl" geschrieben habe und nicht "100%igganzsicher". ;)
Den Abschnitt über die erfolgreichsten Athleten fände ich besser in Biathlon aufgehoben. Wer sich z.B. über die besten Olympiateilnehmer im Biathlon informieren will, der wird wohl nicht im Artikel zu den Weltcups suchen. --Noddy 12:26, 22. Jan. 2008 (CET)
Wie schon im Review geäußert, bin ich eher für eine Aufteilung der Abschnitte in die jeweiligen Unterartikel von Biathlon. Man könnte vielleicht auch einfach nur eine kurze Übersicht über die erfolgreichsten Athleten in den Biathlon-Artikel einbauen und für ausführlichere Informationen auf die Unterartikel verweisen, oder ? 84.171.215.11 12:38, 22. Jan. 2008 (CET)
Ja, ist eine gute Idee. Ich habe jetzt mal die Abschnitte entsprechend eingebaut, für den Hauptartikel überlege ich mir noch was. --jeanyfan 12:52, 22. Jan. 2008 (CET)

Abschnitt Teilnahmeberechtigung

Ich fürchte, dass dieser Abschnitt nach den jüngsten Regeländerungen mal gründlich kontrolliert und ggf. überarbeitet werden muss. Durch die neue Regelung mit diesen IBU-Punkten (siehe Biathlon-Weltcup 2007/2008) sind wahrscheinlich einige der hier ausgeführten Bestimmungen nicht mehr aktuell. Könnte allerdings schwierig werden, weil das IBU-Handbuch auf mich auch nicht gerade den aktuellsten Eindruck macht. 84.171.196.111 20:53, 22. Jan. 2008 (CET)

Das sollte aktuell sein. --Noddy 21:07, 22. Jan. 2008 (CET)
Danke. Hab' mal versucht, das zu verarbeiten. Kann aber sicher nicht schaden, wenn nochmal jemand drüber guckt... ;-) 84.171.193.197 19:49, 31. Jan. 2008 (CET)

Könnte es sein, dass die Informationen in diesem Bereich schon wieder hinfällig sind? Von der beschriebenen Reduzierung der Starterfelder war bei den Weltcups 2 und 3 jedenfalls nichts zu sehen. 79.218.217.140 08:43, 24. Dez. 2008 (CET)

Die Startberechtigung beim Massenstart hat sich mittlerweile auch geändert, es starten nur noch die 25 Besten der WC-Wertung und dazu die fünf erfolgreichsten vom aktuellen WC-Wochenende. (nicht signierter Beitrag von 80.152.3.199 (Diskussion) 08:46, 21. Mär. 2011 (CET))

Frauen ab wann ?

Bin gerade etwas verwirrt, nachdem ich im Biathlon-Buch von Patrick Reichelt den Abschnitt über den Weltcup gelesen habe. Der Autor gibt hier an, dass die Frauen erst ab 1987 einen Weltcup hatten, wohingegen hier von 1983 die Rede ist und auch die Liste der Weltcupsieger Namen aus dieser Zeit im Angebot hat. Es drängt sich jetzt die Frage auf, was denn nun stimmt - das vor 1987 könnte ja eventuell noch was Inoffizielles gewesen sein. In dem Zusammenhang wäre es daher mal hilfreich zu wissen, woher die in der Wikipedia verwendeten Daten eigentlich stammen, die können ja schlecht vom Himmel gefallen sein... 84.171.236.36 22:59, 30. Jan. 2008 (CET)

Tja, ich antworte mir mal selbst. Die englische WP-Ausgabe sagt das hier:
The women's BWC seasons through 1986/87 were actually called the European Cup, although participation was open to biathletes of all nationalities.
Also vor der Saison 86/87 war es wie vermutet wohl eher noch eine inoffizielle Geschichte. Hab' daher auch mal bei meinem Edit in der Einleitung von offiziellen ersten Weltcups 1978 bzw. 1987 gesprochen, da es laut Buch auch bei den Männern zuvor schon eine Art Testlauf gab. Bleibt die Frage, wie man das jetzt im weiteren Verlauf im Abschnitt der erfolgreichsten Athleten und in der Liste der Weltcupsieger handhaben will – wäre es tatsächlich nur inoffiziell gewesen, würde ich persönlich ja für eine Nichtberücksichtigung der Ergebnisse vor 86/87 plädieren, aber das sollen mal besser die Wintersport-Weisen hier entscheiden. ;-) 84.171.193.197 19:51, 31. Jan. 2008 (CET)
Hm, vielleicht sollten wir die alten, inoffiziellen Bewerbe schon zu den Weltcups zählen, weil sie vom Charakter her Weltcups waren, auch wenn sie einen anderen Namen hatten und das dann z.B. als Fußnote erwähnen (auch in Liste der Weltcupsieger im Biathlon). --Noddy 21:34, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich habe hier mal einen Artikel gefunden, der das ganze, also dass bis einschließlich 1986/87 das offiziell als Europacup lief, bestätigt (linke Spalte Mitte). Im Artikel darauf hinweisen sollte man auf jeden Fall. Scheint auch zu stimmen, dass der Europacup für Nichteuropäer offen war, mit Lise Meloche ist ja schließlich eine Kanadierin platziert. Ob man das ganze dann allerdings als Weltcupsaisons in die Statistik mit reinzählt, weiß ich auch nicht. Schließlich ist z.B. auch auffällig, dass keine Sowjetrussinen zu dieser Zeit platziert waren, die aber bei WMs regelmäßige Medaillengewinne hatten. Lagen die Prioritäten vermutlich anders. --jeanyfan 12:45, 8. Mär. 2008 (CET)

Was fehlt noch ?

So, ich habe gerade noch mal ein wenig am Artikel gewerkelt und u. a. die Qualifikationsberechtigung und Startplatzvergabe neu formuliert, dazu ein bißchen umstrukturiert. Mir sind da noch ein paar Kleinigkeiten eingefallen, mit denen man den Artikel eventuell noch bereichern könnte:

  • Prämien / Preisgelder: 2-3 kleine Tabellchen mit einer Übersicht über die Prämien in den Rennen und für die Gesamtwertung sollte eigentlich nicht fehlen.
  • In der Liste der Weltcupsieger werden einige Rekorde erwähnt (meiste Saisonsiege, Sieg in allen fünf Wertungen in einer Saison, ...), aber ich bin nicht sicher, ob die nicht in einem Listen-Artikel ein wenig fehl am Platze sind; persönlich könnte ich mir zumindest gut vorstellen, dass man die hier in einem kleinen Abschnitt verwurschtelt.
  • Ein Bild von einer Weltcup-Kugel und vielleicht auch ein IBU-Logo wären wenigstens mal nice to have, wenn nicht schon must have... ;-)

84.171.193.197 20:02, 31. Jan. 2008 (CET)

Gute Arbeit! :)
Ich habe jetzt eine Weile gesucht, aber keine Prämienliste gefunden. Im Handbuch, Abschnitt 15.9.7 der IBU-Wettkampfregeln steht: „Preisgelder sind zulässig, [sic!] und werden in ihrer Höhe vom Vorstand der IBU festgelegt.“ Außerdem steht hier in schlechtem Deutsch: „In der Saison 1994/95 waren die Preisgelder bei Weltcup-Veranstaltungen noch sehr bescheiden. DM 1500 für den ersten Platz, DM 1000 für den zweiten Platz und DM 500 [sic!] für den dritten Platz: In der abgelaufenen Saison konnte durch die IBU im gesamten ein Betrag von 1,69 Mio " als Prämien ausgeschüttet werden.“ Eine genaue Auflistung habe ich nicht gefunden.
Ein Bild der Weltcup-Kugel dürfte schwierig werden, weil deren Gestaltung wohl urheberrechtlich geschützt ist. Die Logos (gibt's hier (ZIP)) sind dagegen okay, weil sie vermutlich keine Schöpfungshöhe erreichen.
--Noddy 21:56, 31. Jan. 2008 (CET)

Erfolgreichste Athleten

Bestenliste nach Weltcupsiegen

Männer
Name Anzahl
Norwegen Ole Einar Bjørndalen 81
Frankreich Raphaël Poirée 44
Deutschland Sven Fischer 33
Norwegen Frode Andresen 15
Belarus Wladimir Dratschow 15
Deutschland Frank Luck 12
Deutschland Fritz Fischer 10
Deutschland Michael Greis 10
Deutschland Ricco Groß 9
Norwegen Halvard Hanevold 9
Norwegen Emil Hegle Svendsen 9
Deutschland Mark Kirchner 8
Frauen
Name Anzahl
Schweden Magdalena Forsberg 42
Deutschland Uschi Disl 30
Norwegen Liv Grete Poirée 22
Belarus Olena Zubrylova 21
Frankreich Sandrine Bailly 20
Deutschland Petra Behle 20
Deutschland Kati Wilhelm 18
Deutschland Martina Beck 15
Deutschland Andrea Henkel 14
Deutschland Magdalena Neuner 11
Russland Olga Medwedzewa 10
Schweden Anna Carin Olofsson 9

Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2007/08 aktive Athleten. (Stand: 13. Dezember 2008)
Hinweis: Die Daten sind unvollständig. Bei der IBU liegen etwa vor dem Jahr 1992 nur unregelmäßig Ergebnisse vor. Athleten und deren Weltcupsiege vor diesem Zeitraum fehlen eventuell.

Kommentar

Da die Liste wie bereits diskutiert vermutlich sehr unvollständig ist, habe ich sie mal aus dem Artikel entfernt. Hanevold hat beispielsweise neun Siege, Pylewa hat zehn Siege. Somit sollten eigentlich beide in der Liste auftauchen. Wie mit Rainer besprochen habe ich eine E-Mail an die IBU mit der Bitte um die kompletten Weltcup-Ergebnislisten geschickt. Solange ich noch keine Antwort darauf habe, würde ich die Liste hier mal "parken". --jeanyfan 12:50, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich habe mal die zwei fehlenden hier nachgetragen, damit die Liste, nach unserem aktuellen Stand, auf dem laufenden ist. Gruß -- Rainer Lippert 15:00, 4. Mär. 2008 (CET)

Bestenliste nach IBU-Weltcupsiegen

Top Ten des IBU-Weltcups (ab Saison 1993/94)
Männer
Rang Name Anzahl
1 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 81
2 Frankreich Raphaël Poirée 44
3 Deutschland Sven Fischer 33
4 Norwegen Frode Andresen 15
4 Belarus Wladimir Dratschow 15
6 Deutschland Frank Luck 12
7 Deutschland Michael Greis 10
8 Deutschland Ricco Groß 9
9 Norwegen Halvard Hanevold 9
10 Norwegen Emil Hegle Svendsen 9
Frauen
Rang Name Anzahl
1 Schweden Magdalena Forsberg 42
2 Deutschland Uschi Disl 30
3 Norwegen Liv Grete Poirée 22
4 Belarus Olena Zubrylova 21
5 Frankreich Sandrine Bailly 20
6 Deutschland Kati Wilhelm 19
7 Deutschland Martina Beck 15
8 Deutschland Andrea Henkel 14
9 Deutschland Magdalena Neuner 11
10 Russland Olga Medwedzewa 10
  • Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2007/08 aktive Athleten. (Stand: 13. Dezember 2008)

Hallo, jeanyfan scheint oben keine Informationen von der IBU erhalten zu haben. Da wir also immer noch das gleiche Problem haben, habe ich die Liste jetzt mal überarbeitet. Es ist jetzt quasi eine Bestenliste seit 1993/94, seitdem der Weltcup unter der Kontrolle der IBU steht. Das ist also so ähnlich, wie bei der Neuner mit der Aussage jüngste Gesamtweltcupsiegerin seit Gründung der Internationalen Biathlon-Union. Athleten wie Fritz Fischer fallen dadurch jetzt raus. Einziger Problempunkt ist jetzt Petra Behle, die Weltcupsiege vor und nach der Saison 1993/94 erzielt hat. Leider geht bei ihr die Seite bei der IBU nicht, so dass ich die Siege nach 1993/94 nicht abrufen kann. Hat da einer Informationen dazu? Grüße -- Rainer Lippert 13:41, 14. Dez. 2008 (CET)

"Biathlon Trophy" und "IBU Point List"

In der Online-Datenbank der IBU wurde für einige Saisons zusätzlich zum World Cup Total Score eine sogenannte Biathlon Trophy (2000/1–2002/3) und eine IBU Point List (nur 2007/8) veröffentlicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Insbesondere, was der Unterschied zum World Cup Total Score ist? Gegebenenfalls, wie diese Listen berechnet wurden? Schönen Gruß, Hanno Sandvik 17:40, 12. Apr. 2011 (CEST)

Die Biathlon-Trophy war eine gesonderte Wertung für die Wettbewerbe in Oberhof, Ruhpolding und Antholz. Was die IBU Points List ist, weiß ich nicht genau. Es dürfte sich jedoch um eine Art Weltranglistensystem zur Ermittlung der Startplätze im Weltcup handeln. Letzteres allerdings wie gesagt nur eine Vermutung. --FeinerMax 18:01, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ole Einar Bjørndalen sieges

Bjørndalen has reached 98 victories in biathlon at 17/01/2013 --Louis.attene (Diskussion) 18:08, 17. Jan. 2013 (CET)

I computed all victories again. And (not counted the relay-vectories) he made exactly 93 times the first place in worldcups, worldchampionchips and olympic games. So the statistics are correct. Best Regards Sepp sausebein (Diskussion) 19:07, 17. Jan. 2013 (CET)

Single Mixed Relay

Diese (zumindest im Weltcup) neue Wettkampfform müsste zu gegebener Zeit noch eingearbeitet werden; wenn ich es recht verstehe, ist das die Wettbewerbsform mit Zweierteams, die etwa auch Auf Schalke gelaufen wird, ähnlich wie beim Teamsprint der Langläufer. Im Saison-Artikel wird der Wettkampf derzeit (wohl direkt übersetzt) „Einzel-Mixed-Staffel“ genannt; das ist in meinen Augen aber eine widersprüchliche oder zumindest irreführende Bezeichnung. Ich persönlich würde so etwas „Zweier-(Mixed)-Staffel“ oder auch „Paarstaffel“ nennen. Derzeit wäre das aber wohl alles noch Begriffsetablierung. Mit der konkreten Benennung sollte man vielleicht warten, bis das Wettbewerbsformat auch im Deutschen einen etablierten Namen hat und sonst ggf. übergangsweise bei der englischen Bezeichnung bleiben. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 16:48, 5. Dez. 2014 (CET)

Ich sehe gerade, dass die Einarbeitung gerade geschehen ist. Danke. ;) Bzgl. des Namens können wir es dann ja erstmal so lassen und es später ggf. ändern. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 16:50, 5. Dez. 2014 (CET)
Kleine Änderungen vorgenommen, die Wettkampfbeschreibung folgt. Zum Namen: gem. IBU heißt das "einfache gemischte Staffel" und die Mixed "gemischte Staffel". Da beide Begriffe im deutschen Sprachgebrauch absolut unüblich sind, bin ich dafür analog zur "Mixed-Staffel", die auch bisher hier üblicherweise so genannt wird, auch die "Single-Mixed-Staffel" so beizubehalten. "Einzel-Mixed-Staffel", wie sie im Artikel zum WC 14/15 noch bis heute hieß, ist allerdings falsch bzw. eine Wortneuschöpfung des Autors. --Luitold (Diskussion) 19:01, 8. Apr. 2015 (CEST)
eingepflegt, die Bezeichnungen der IBU zusätzlich mit angegeben. --Luitold (Diskussion) 19:17, 8. Apr. 2015 (CEST)

Mixed-Staffel - der Artikel ist nicht mehr auf den aktuelle Stand.

Im Abschnitt Staffelrennen steht noch folgendes: Angestrebt ist eine Aufnahme in den olympischen Veranstaltungskanon. was mittlerweile veraltete ist. Aktuelle Olypiasieger sind die Jungs und Mädels aus Norwegen. --80.152.3.199 (08:37, 19. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

's ist Wikipedia - einfach ändern! :) Marcus Cyron Reden 14:19, 20. Dez. 2014 (CET)
Und dann brauchts erst einen depperten, der zwar keinen Ahnung hat aber mehr Rechte, um es visibel zu stellen. So groß ist mein Herz für Admins nicht. Sie haben die deute Wiki versaut, da sollen sie auch bitte die Arbeit alleine machen! --andere-IP--zu-einer-anderen-Zeit.(die jetzt gleich von einem Bot korrigiert wird, weil diese Bots den Admins ja viel sind als echte Menschen, mit realem Wissen.) (nicht signierter Beitrag von 217.230.51.143 (Diskussion) 00:04, 13. Jan. 2015 (CET))
Wow - so viel Blödsinn in so wenig Text. Was ich mich ja immer frage ist, warm man, wo doch alles so böse und schlecht ist, dennoch hier ist? Ich bin diesen Mist wirklich langsam leid. Im übrigen haben wir einige in diesem Themenbereich sehr kompetente Mitarbeiter, es ist schlicht frech diese mit solchen dummen Kommentaren zu beleidigen. Im übrigen haben wir derzeit im Biathlon keinen aktiven Admin. Zum Abschluß: wer nur zum Meckern kommt und nichts beitragen möchte, darf gern auch wegbleiben. Marcus Cyron Reden 00:50, 13. Jan. 2015 (CET)

Massenstart

Der Artikle zum Massenstart ist nicht mehr Aktuell. Seit dieser Saison (2014/2015) wird nicht mehr in 3 Reihen mit je 10 Starten sondern in 10 Reihen mit 3 Startern gestartet. Dies habe ich geändert (nicht signierter Beitrag von 87.172.147.102 (Diskussion) 13:50, 22. Dez. 2014 (CET))

Siehe Antwort eines darüber. Marcus Cyron Reden 14:40, 22. Dez. 2014 (CET)

Weltcup-Punktwertung Staffel

Hallo Gemeinde, ich bin derzeit beim Umstellen der WC-Tabellen auf das neue Layout. Mir fiel dabei auf, das bei einigen Athleten die Punkte-Spalte für die Staffelrenne leer war, z. B. Martina Beck. Für Staffelrennen werden keine WC-Punkte vergeben, oder? Sollten man dann nicht allen Tabellen diese Spalte leer lassen? --Grüße von Ole 12:10, 27. Jan. 2009 (CET)

Für die Staffeln werden schon Weltcuppunkte vergeben, aber eben nur für die Staffelwertung, nicht für die einzelnen Athleten. Außerdem geht es aber hier, soweit ich das verstehe, auch nicht um die Zahl der erreichten Punkte, sondern um die Zahl der erreichten Punkteplatzierungen also Top-30- bzw. Top-40-Platzierungen. Meiner Meinung nach kann das Feld aber ruhig mitgezählt werden. Zwar nehmen niemals mehr als 30 bzw. jetzt 40 Staffeln teil, sodass jeder Staffelstart, vorausgesetzt die Staffel erreicht das Ziel, auch Punkte bringt und zählen Staffelsiege nach offizieller Zählweise ja auch nicht zu der Gesamtzahl der Weltcupsieger der einzelnen Athleten, allerdings geht es in diesen Tabellen ja wirklich um alle Starts inkl. der Staffel- und früheren Mannschaftswettbewerbe. --FeinerMax 20:06, 28. Jan. 2009 (CET)
Exakt. Marcus Cyron 01:40, 30. Jan. 2009 (CET)

Weltcupsiege

Hallo, eben habe ich die Weltcupsiege in der Bestenliste aktualisiert. Zählen jetzt die Goldmedaillen der letzten Spiele auch als Weltcup? Wenn ja, dann gehört noch einiges aktualisiert. Auch in den entsprechenden Artikeln. Wenn nein, dann macht die IBU etwas falsch. Bei deren Seite werden sie mit dazugezählt? Was stimmt nun? Grüße -- Rainer Lippert 18:50, 3. Dez. 2014 (CET)

Hallo, mE dürften sie nicht zählen: Es gab weder Weltcuppunkte noch tauchten die Rennen im Weltcup-Kalender auf. Ob die IBU da wieder was geändert hat, weiß ich allerdings nicht. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:57, 3. Dez. 2014 (CET)
Hier werden sie etwa nicht mitgezählt, aber das ist natürlich keine offizielle Statistik. Könntest Du den Link zur Statistik auf der IBU-Website bitte mal posten, ich finden den nämlich gerade auf die Schnelle leider nicht. Danke und Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:12, 3. Dez. 2014 (CET)
Hallo, ich habe auf der IBU-Seite der entsprechenden Athleten geschaut. Also etwa hier oder hier. Da werden im Statistikteil die Siege mit aufgeführt. Im Fernsehen habe ich vorhin auch vom 37. Weltcupsieg von Svendson gehört. Wir haben hier nur 36 Siege, inklusive heute. Grüße -- Rainer Lippert 19:41, 3. Dez. 2014 (CET)
Danke. Auf der IBU-Seite werden die Ergebnisse ja unter WORLD CUP TOP RESULTS (INCL. OWG AND WCH.) geführt, da wird also nicht differenziert, sondern werden quasi die Ergebnisse bei den bedeutendsten Rennen aufgeführt. Da aber ja World Cup [...] Results davorsteht, könnte man das schon so lesen, dass sie weiterhin dazugerechnet werden. Ich tue mich damit aber etwas schwer, da bei den OS ja keine Weltcuppunkte mehr vergeben werden und sie so – zumindest rein faktisch – ja nicht mehr dazuzählen. Ich würde es also eher bei unserer Darstellung belassen, aber mit der IBU-Website hätte man jedenfalls ein starkes Argument um bei Svendsen derzeit von 37 Siegen auszugehen. Das sollte dann wohl mal zentral (etwa im WS-Portal) einer Klärung zugeführt werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:49, 3. Dez. 2014 (CET)
Gern geschehen. Die letzten Jahre war es halt immer so, wenn man sich über die Zahl der Weltcupsiege nicht sicher war, schaute man dort bei der IBU nach. Und jetzt stehen da plötzlich auch die Siege von den OS mit dabei. Wenn die IBU das tatsächlich nur so zusammen aufführt, wie du meinst, also nicht als Weltcupsieg selbst wertet, muss man in der Zukunft beim Datenabgleich immer aufpassen. Und wissen das auch die anderen? Also jetzt beispielsweise die Reporter beim Fernsehen? Denn von wo stammt deren Information über den 37. Sieg von Svendsen? Vielleicht schauen die auch nur einfach so auf der IBU-Seite und sehen da 37 stehen? Das betrifft ja alle Sieger bei den OS spielen, wie etwa auch Fourcade, oder bei den Frauen Domratschawa und Kuzmina. Das müsste meine ich schon irgendwie geklärt werden. Die IBU-Seite ist ja die wichtigste Quelle für uns. Du kannst das ja mal gerne beim Portal ansprechen. Mal schauen, was dann noch andere noch dazu meinen. Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 3. Dez. 2014 (CET)

Leider wechselt das alles bei der IBU immer mal wieder. 2014 zählt aber nicht zum Weltcup. Anders als die kommende WM 2015. Unter Biathlon-Weltcup#Weltcup-Punktesystem hatte ich das vor einiger Zeit mal ausgeführt, welche Olympischen Spiele nnd welche Weltmeisterschaften zählen und welche nicht. Marcus Cyron Reden 20:14, 3. Dez. 2014 (CET)

(BK) Möglicherweise hat die IBU aber auch einfach die Darstellungen auf ihrer Webpräsenz noch nicht angepasst; andererseits wäre es dann auch etwas seltsam, nur die letzten OS gesondert darzustellen. Wie auch immer; ich werde mal im Portal auf diese Diskussion aufmerksam machen. Letztlich sollte beides vertretbar sein, auch wenn ich zu unserer aktuellen Darstellungsweise tendiere. In jedem Fall sollten wir dann bei der entsprechenden Statistik kurz darauf hinweisen, wie wir und warum wir so zählen, und ggf. anmerken, dass es auch ein andere Zählweise gibt. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 20:16, 3. Dez. 2014 (CET)
Nein, das ist kein Darstellungsproblem. Die OS 2014 sind nicht Teil des Weltcups. Und in ihrer (leider immer schlechter nutzbaren) Statistikseite stellen sie aus rein technischen Gründen WC, WM und OS zusammen als oberste Rennserien dar. Marcus Cyron Reden 03:28, 4. Dez. 2014 (CET)
Das muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Es liegt bei der IBU also nicht an der Darstellung, sondern an der Darstellung? Naja, aber wenn ich Dich richtig verstehe, dann hatte ich zumindest versucht, das Gleiche zu sagen... Auch wenn es dabei bleibt, dass die OS 2014 unter der Überschrift World Cup Results dargestellt werden. Aber im Ergebnis stimme ich Dir natürlich zu (siehe auch schon oben). --FeinerMaxDisk·Bew 15:31, 4. Dez. 2014 (CET)
OK, ich gebe zu, die Argumentation war recht krumm *gg* Marcus Cyron Reden 15:59, 4. Dez. 2014 (CET)
Okay. ;) Was mir aber gerade auffällt: Der Mixed-Wettbewerb in Sotschi zählte ja dann doch wieder in die Weltcup-Wertung. Der müsste dann schon noch in den Statistiken zu den Weltcup-Resultaten gerechnet werden. --FeinerMaxDisk·Bew 19:05, 4. Dez. 2014 (CET)
Ja. Das machte den Irrsinn komplett. Marcus Cyron Reden 22:16, 4. Dez. 2014 (CET)
Die Fernsehreporter lesen wohl hier mit ;-) Gerade wurde im Fernsehen gesagt, dass sich die "Experten" noch nicht sicher sind, ob die Olympiasiege irgendwann doch noch zum Weltcup dazugezählt werden. Mal schauen, wie es weitergeht. Grüße -- Rainer Lippert 14:03, 20. Dez. 2014 (CET)
Mein unmittelbarer Kommentar: "So ein Schwachsinn!" - der wußte nur nicht, was er sagen soll. Entweder es zählt oder nicht. Das hat nichts mit Expertendiskussionen zu tun. Das wird beschlossen - so oder so. Btw - mein nächster Artikel wird wohl eine Liste der Einzelweltcupsiege. Marcus Cyron Reden 14:18, 20. Dez. 2014 (CET)
An der Proplematik hat sich noch immer nichts geändert. Das Fernsehen und IBU sagen 41 Siege, wir führen hier 39 Siege auf. Grüße -- Rainer Lippert 11:37, 6. Dez. 2015 (CET)
Als Weltcupsiege können wir die Erfolge bei den letzten Olympischen Spielen aber auch nicht zählen, da sie nunmal nicht zum Weltcup zählten. Gangbar wäre in meinen Augen entweder mit Fußnoten/Anmerkungen (hier entweder generell oder jeweils bei den betroffenen Athleten) auf die unterschiedlichen Zählungen hinzuweisen oder aber eine zweite Tabelle zu führen, in die alle Erfolge bei Weltcup-, WM- und Olympischen Rennen aufgenommen werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:12, 8. Dez. 2015 (CET)
Die Pressemitteilung von der IBU habt ihr gelesen? http://www3.biathlonworld.com/en/press_releases.html/do/detail?presse=2622. Ich denke, dies beantwortet die Frage, auch wenn ich damit eher unglücklich bin, vor allem weil die IBU-Statistik selbst diese Trennung eben nicht vornimmt. --Barristan (Diskussion) 14:52, 8. Dez. 2015 (CET)

Nein, die kannte ich noch nicht; danke. Sie stützt ja unser „Ergebnis“ hier, wenn es auch von der IBU selbst dann nicht optimal gelöst wird. Aber ähnliche Änderungen gab es ja auch schon in der Vergangenheit (vgl. etwa die umseitige Anmerkung bei Frank Luck); solange wir immer nur die Rennen zählen, für die es Weltcuppunkte gab, machen wir sicher nichts falsch. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 15:48, 8. Dez. 2015 (CET) P.S.: Die Frage, wie die IBU auf zwei Weltcupsiege im Skilanglauf kommt, möchte ich hier mal lieber nicht vertiefen, bevor es noch eine neue Großbaustelle gibt...

Die Pressemeldung kannte ich auch nicht. Da ich aber kein Englisch kann, nutzt es mir auch nichts. Also, um was geht es da? Grüße -- Rainer Lippert 16:02, 8. Dez. 2015 (CET)
Die Kernaussage: Bjørndalens Sieg beim 20er in Östersund war sein 94. Weltcupsieg – auch wenn anderswo (ausdrücklich einschließlich der IBU-Statistikseite, die alle top level events und nicht nur Weltcupsiege listet) anderes zu lesen ist –, da der Sprintsieg in Sotschi eben nicht mehr als Weltcupsieg zählt. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 16:26, 8. Dez. 2015 (CET)

1. Weltcup im Biathlon

Gerade bin ich über diese russische Seite vom 22.11.2015 gestolpert. Dort steht: "История Кубков мира началась 13 января 1978 года индивидуальной гонкой в Рупольдинге, победу в которой одержал представитель ГДР Клаус Зиберт."

«Зрители стояли стеной». Как проходил первый КМ по биатлону

Nach der Einleitung des Artikels etablierte sich der Weltcup aus den in den 1970er-Jahren regelmäßig stattfindenden Rennen in Ruhpolding, Antholz, Hochfilzen und Lahti. 1977 ging die erste inoffizielle RUnde des Wettbewerbs über die Bühne, Gewinner der Gesamtwertung war Tichonow, was ihm (in der UdSSR) den Namen "Mr. Biathlon" einbrachte. Mit der Einführung der Kleinkaliberwaffen im Winter 1978 wurde auch der Weltcup etabliert mit vier Stationen und zusätzlich den Biathlon-Weltmeisterschaften 1978 in Hochfilzen.

Почему Рупольдинг — Мекка биатлона (Warum Ruhpolding – Biathlon-Mekka

Die Geschichte des Weltcups begann am 13. Januar 1978 mit dem Einzelwettbewerb in Ruhpolding, mit einem Sieg des DDR-Sportlers Klaus Siebert. Es gab noch keine "Chiemgau-Arena, die Zuschauer standen entlang der Strecke. Statt der Funktionsgebäude gab es ein Militärzelt und die Bundeswehr war auch damals Organisator und einziger Sponsor zugleich.

Der damalige Bürgermeister, Franz Schneider, organisierte den Wettbewerb in Ruhpolding seit 1974 immer zum gleichen Zeitpunkt in der zweiten Januarhälfte als "Cup der Jäger". Der erste Weltcup-Wettbewerb war dann so erfolgreich, dass man sich entschloss gleich im nächsten Jahr auch die Weltmeisterschaft auszutragen und den Ort zum Mekka des Biathlon zu machen. Weil die Loipen in den 1970ern dort als schwierig galten, war ein Sieg in Ruhpolding immer prestigeträchtig.

Призовые — винтовка и снегоход Preise – Gewehre und Motorschlitten

Die Deutschen (gemeint: DDR) hatten die Einführung der KK-Waffen befürwortet und waren darauf vorbereitet. Dazu kam der warme Winter 1978, bei nassem Schnee hatten sie die beste Materialvorbereitung, die Sowjetunion hinkte bei der Kunststoffskieentwicklung hinterher. Deshalb verloren die Sowjets bei den ersten Stationen des Weltcups und bei der WM, erst zum Saisonende gewannen sie zwei Staffeln und zwei Einzel, die Einzel durch Wladimir Barnaschow.

usw. usw., es folgen die Daten der Rennen und unvollständige Ergebnislisten.

Das liest sich alles sehr überzeugend, mit den Ergebnislisten und allem drum und dran. Und nun? Wann gab es denn den ersten Weltcup? Sollte jetzt ein Artikel "der erste Biathlon-Weltcup 1977/78" geschrieben werden? Mit den Listen ließe sich ein schöner Artikel schreiben, endlich ein Anfang der Weltcuphistorie. --80.221.207.252 22:13, 3. Feb. 2016 (CET)

Wie ich gerade in der Liste der Weltcupsieger im Biathlon sehe, ist es wohl anerkannt, dass die Saison 1977/78 als erste Weltcup-Saison gilt. das lässt sich so dem Artikel Biathlon-Weltcup nicht entnehmen. Erster Sieger der Gesamtwertung im Weltcup war demnach Frank Ulrich. --80.221.207.252 22:27, 3. Feb. 2016 (CET)

Klingt alles sehr sehr gut. Wir haben ja leider vor 1991 noch gar keine Artikel zu den Saisons des Biathlon-Weltcup. Wäre natürlich toll wenn man die Geschichte endlich fertig stellen könnte. Ergebnislisten gibt es ja unter http://www.wintersport-charts.info/bi_1978.html . Ich hab mich da bislang noch nicht mit befasst, da ich mich zwar im Biathlon ganz gut zurechtfinde, es aber eigentlich nicht mein Hauptarbeitsgebiet hier ist. Und unser Experte Marcus ist ja leider nicht mehr aktiv im Sportbereich, das wäre genau der Richtige dafür. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:28, 3. Feb. 2016 (CET)

Würdest du bei dir mal eine Unterseite „Biathlon-Weltcup 1977/78“ anlegen wollen, auf der man einen solchen Artikel vorbereiten kann? --80.221.207.252 22:40, 3. Feb. 2016 (CET)
Knapper Bericht zur letzten Weltcupstation in Sodankylä (finnisch). --80.221.207.252 00:07, 4. Feb. 2016 (CET)
Einfach anklicken und loslegen: Benutzer:Wikijunkie/Arbeitsplatz/Biathlon-Weltcup 1977/78. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:06, 5. Feb. 2016 (CET)

Quoten

Aktuelle Quotenregelung eingepflegt, alte Tabelle zum Vergleich belassen. Der restliche Fließtext gehört da imo nicht mehr rein. U.U. könnte man noch die zusätzliche Quote für die IBU-Athleten für den letzten WC der Saison irgendwo unterbringen. --Luitold (Diskussion) 19:38, 8. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luitold (Diskussion) 07:57, 18. Feb. 2016 (CET)

Werbung und Sponsoren

Kann so nicht stehenbleiben. Allgemeine Infos grundsätzlich ok, konkrete Nennung und damit wieder Werbung für die angesprochenen Firmen: definitiv nein. Zudem NPOV fraglich, mit Formulierungen wie „ideale Fernsehsportart“. Und auch das „Millionengeschäft“ gibt die Quelle nicht her und ist damit reine Glaskugelei. Nach dem Löschen der entsprechenden Passagen und Firmen bleiben 1-2 Sätze mit wenig Aussagekraft, die wohl für den Artikel nicht mehr wirklich wichtig sind. Primär aufgrund der indirekten Werbung habe ich jetzt den ganzen Absatz komplett entfernt. Wenn so ein Abschnitt mehrheitlich gewünscht wird, sollte man sich im Vorfeld auf eine neutrale und den entsprechenden Regeln entsprechende Formulierung einigen. --Luitold (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2016 (CET)

Hallo Luitold sicher ist das ein Millionengeschäft, keine Frage: http://www.spiegel.de/sport/wintersport/der-kampf-um-die-biathlon-rechte-a-824600.html
Mir ist schon einige Zeit aufgefallen, dass nur sehr wenige Sponsoren bei den Übertragungen sichtbar sind. Dann haben mich Recherchen zu Infront geführt. Keinesfalls ist die Nennung für die Sponsoren Werbung, im Gegenteil: es zeigt ja eben die Verbindung von Geld und Medien. Und da ist die Nennung sehr wohl angezeigt weil relevant, NPOV: „ideale Fernsehsportart“ ... OK - wenn es in Anführungszeichen steht, oder mit dem Zusatz ... aus Sicht der Sponsoren... wäre das m.A.n. auch richtig und nachvollziehbar. Das vollständige Löschen des Abschnittes stelle ich damit nochmals zur Diskussion. Meiner Ansicht nach ist der Inhalt relevant und wichtig.. trotzdem vielen Dank für Deine kritischen Hinweise! --Johann56 (Diskussion) 11:15, 15. Feb. 2016 (CET)
Es geht hier weniger um den Inhalt, als um die ausdrückliche Nennung aller Sponsoren der IBU. Das ist so meiner Meinung nach nicht zulässig. Selbst die Nennung des "Vermarktungspartners" sehe ich kritisch. Entfernt man diese Dinge aus dem Abschnitt, bleibt recht wenig Aussage übrig, das den Artikel inhaltlich wohl kaum hilft.
Sollte man definitiv mal die Meinungen anderer User abwarten, die regelmäßig hier unterwegs sind! --Luitold (Diskussion) 11:25, 15. Feb. 2016 (CET)
Hallo Luitold ist OK... sollten sich andere User schon mal ansehen. Hier noch eine Info, da Du ja das mit dem "Millionengeschäft" angezweifelt hast: Für die vierjährige Rechteperiode ab der Saison 2014/15 schreibt der Biathlon-Weltverband die Medienrechte zum ersten Mal in seiner Geschichte aus. In der bis Ende der Saison 2013/14 laufenden Periode erhält die IBU von der European Broadcasting Union (EBU) jährlich rund zwölf Millionen Euro. Wie SPONSORs erfuhr, plant der Biathlon-Weltverband die Umsätze aus der Vermarktung seiner Medienrechte ab der Rechteperiode 2014/15 durch die Ausschreibung um rund 65 Prozent zu steigern.
Quelle: http://www.sponsors.de/rtl-streckt-hand-nach-wintersport-recht-aus --Johann56 (Diskussion) 13:23, 15. Feb. 2016 (CET)
Biathlon ist für Sponsoren eine „ideale Fernsehsportart“ mit Millionen von Zuschauern und inzwischen ein Millionengeschäft.(ref) Die Internationale Biathlon Union und deren Vermarktungspartner Infront Austria organisierten hierzu ein sogenanntes verknapptes Sponsorenkonzept. Die IBU hat mit dem Vermarkter Infront Austria einen Vertrag bis 2018 abgeschlossen, ebenso die Europäische Rundfunkunion (EBU) für die Übertragungsrechte im Fernsehen. Mit BMW gibt es nur einen Titelsponsor, drei Premium-Sponsoren (Viessmann, E.ON und DKB) sowie zwei Hauptsponsoren (Erdinger Alkoholfrei und Bauhaus). Diese Firmen sind bei der Biathlon-Weltmeisterschaft und bei allen Biathlon-Weltcups präsent.(ref)
darum geht es: habe den Abschnitt nochmals überarbeitet und den Gesichtspunkt des NPOV berücksichtigt --Johann56 (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2016 (CET)
Diskussionsbeiträge IMMER unten anfügen und nicht irgendwo!!! --Luitold (Diskussion) 20:57, 15. Feb. 2016 (CET)
„ideale Fernsehsportart“, Millionen von Zuschauen, Millionengeschäft. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein reißerischer Werbesprospekt. Und ich spreche mich nochmal DEUTLICH dagegen aus, hier jeden Sponsor aufzuführen. Für mich ist das verdeckte Werbung und damit ohnehin nicht erlaubt. --Luitold (Diskussion) 20:57, 15. Feb. 2016 (CET)
Über einzelne Formulierungen kann man fraglos diskutieren, die angesprochenen sollte man weniger wertend formulieren. Mit den Sponsoren habe ich weniger ein Problem, mir scheint dies auch gängige Praxis zu sein, wenn ich mich bspw. so im Bereich Fußball umschaue. --Barristan (Diskussion) 09:08, 16. Feb. 2016 (CET)
Hallo Barristan vielen Dank! Warum habe ich diesen Abschnitt erstellt: nicht um Werbung zu machen oder um die Sponsoren nennen zu dürfen. Mir geht es um das Verständis der Hintergründe zu dieser Sportart und zu den im Fernsehen gezeigten Wettkämpfen. Und da fällt es halt auf, dass - egal wo auf der Welt - immer nur diese wenigen Sponsoren gezeigt werden. Deswegen habe ich recherchiert und bin dabei auf diese Infos gestoßen. Und die sollten wir niemanden vorenthalten. Noch am Rande erwähnt: CEO von Infront ist ein Philippe Blatter, ein Neffe von Sepp Blatter. Dies nur als Hintergrund, um die Beweggründe für dieses Infos zu nennen. Bin auch gerne bereit, die Formulierungen zu ändern (s. Diskussion weiter oben). Wäre also schön, wenn wir diesen Abschnitt - eventl. in etwas veränderter Form wieder auf die Seite stellen würden. --Johann56 (Diskussion) 09:35, 16. Feb. 2016 (CET)

Ich stelle Deine Absichten mal grundsätzlich nicht in Frage. Trotzdem ist und bleibt es Werbung, die gem. WP:RL nicht erwünscht ist. Es mag sein, daß es andere Artikel gibt, in denen das geduldet wird, Legitimation ist es nicht. Und wenn Sponsoren in den Artikeln auftauchen, dann nur die Hauptsponsoren, und nicht jeder noch so kleine Sponsor, der irgendwo auf einem Trikot, Anzug, Karosserie etc. zu finden ist. Beim Hauptsponsor habe ich noch die geringsten Probleme, denn die IBU bezeichnet das ganze auf ihren eigenen Seiten ja als „BMW IBU WORLD CUP BIATHLON“. Sicherlich kann man anführen, daß es fixe Verträge seitens der IBU mit fixen Werbepartnern gibt, weshalb die Werbung bei den Veranstaltungen i.d.R. immer gleich aussieht, aber das läßt sich auf so gut wie jeden Dachverband übertragen. Egal ob das die FIS, die FIFA oder das IOC sind. Echten enzyklopädischen Mehrwert sehe ich deshalb immer noch nicht, insbesondere wenn das ganze dann nur den Charakter einer Aufzählung hat. --Luitold (Diskussion) 16:31, 17. Feb. 2016 (CET)

Hallo Luitold ich finde nicht, dass das Nennen eines Firmennamens Werbung ist. Ich kann auch keine Stelle in den WP:RL finden, die das Nennen oder die Aufzählung von Firmennamen untersagt. Die Infos finde ich trotzdem relevant. Ich hab abgewartet aber Du bist bislang der Einzige, der Widerspruch eingelegt hat. Dann stünde es ja 2:1 wie ich das sehe. Werbung besteht ja wirklich aus mehr als aus der Nennung eines Namens. Es kommt ja immer auf den Kontext an, und dieser ist ja in diesem Kontext nicht wirklich schmeichelhaft für die genannten Firmen. --Johann56 (Diskussion) 16:41, 17. Feb. 2016 (CET)
Natürlich ist nicht das Nennen von Firmennamen an und für sich unerwünscht. In diesem Zusammenhang ist es aber Werbung. Ganz klar in der Überschrift zu erkennen: "Sponsoren". Sponsoren machen Werbung. Und dann wird aufgezählt, wer Werbung macht. Und damit ist das an dieser Stelle wieder Werbung. Nochmal ganz ausdrücklich in den FAQs: Hilfe:FAQ („So sind alle Arten von Werbung und PR-Aktivitäten generell unerwünscht.“)
--Luitold (Diskussion) 16:50, 17. Feb. 2016 (CET)
Hallo Luitold um zu einer Lösung zu kommen: nennen wir die Überschrift dann halt "kommerzieller Hintergrund" oder "Kommerz" oder "wirtschaftliche Hintergründe". Damit wird dann das Thema auf präzise benannt.--Johann56 (Diskussion) 19:39, 17. Feb. 2016 (CET)
Naja, nur weil man dem Kind einen anderen Namen gibt, ist und bleibt es in meinen Augen Werbung und damit unerwünscht. --Luitold (Diskussion) 07:57, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich habe mal die Artikel zu allen Skiweltcups angesehen. Kein Sterbenswörtchen zu Werbung und Sponsoren, bei der NoKo ist nicht einmal der Namensgeber für den Warsteiner Grand Prix näher erläutert oder mit WL versehen. Und das kann man im Wintersport beliebig so fortsetzen. Eisschnellauf, Rodel, Bob etc. --Luitold (Diskussion) 08:04, 18. Feb. 2016 (CET)
Hallo Luitold meiner Ansicht nach ist der Kommerz ein wichtiger Teil des Themas, nicht nur bei Biathlon sondern auch bei anderen Sportarten. Ohne die kommerziellen Hintergründe können andere Aspekte, z.B. Doping, nicht verstanden werden. Dass in anderen Wintersport-Artikel hier noch keine Erwähnung vorhanden ist, macht die Sache nicht besser. Nur wenn man umfassend informiert, und das ist ja doch die Aufgabe einer Enzyklopädie, ist das Thema vollständig. Nur Begeisterung für Biathlon, ohne diese Sicht, ist meiner Ansicht auch kein NPOV. Die Gebetsmühle "Werbeverbot" hilft hier nicht weiter. Ein Blick auf die Seite von Sepp Blatter im Abschnitt Korruption zeigt, wie wichtig Transparenz ist. Dort werden auch Firmen genannt und das ist auch alles andere als "Werbung". --Johann56 (Diskussion) 08:32, 18. Feb. 2016 (CET)

Abschnitt „Sonstiges“

Den Abschnitt „Sonstiges“ sollte man auch mal überarbeiten... oder ganz rausnehmen. Sehe damit auch nicht wirklich einen Mehrwert für den Artikel. Das ist mehr unterstes Boulevardniveau und nicht wirklich enzyklopädisch. Auf alle Fälle sollte man aktuellere Beispiele wählen. Poirée und seine Frau sind seit fast zehn Jahren nicht mehr aktiv, die Ehe von Bjørndalen und Santer wurde 2012 aufgehoben, Günter Beck ist nur noch als Co-Moderator beim ORF aktiv, seine Frau Martina ist ebenso wie Hanevold vor sechs Jahren zurückgetreten. Einziger Aktiver aus der Liste bleibt Tim Burke. Aktuelle Beispiele sind z.B. Kaisa Mäkäräinen und einer der finnischen Skitechniker, Mari Laukkanen und einer der österreichischen Skitechniker (was aber beides in der Öffentlichkeit nur am Rande genannt wird), die Ehepaare Guzik, Tachizaki, Horn-Birkeland sowie Rosanna Crawford/Brendan Green. Und die Formulierung „ist mit ... zusammen“ ist eher umgangssprachlich, das geht auch besser finde ich. --Luitold (Diskussion) 10:28, 15. Feb. 2016 (CET)

Sehe ich auch so; in meinen Augen ist der Abschnitt eher boulevardesk als enzyklopädisch und kann gerne rausgenommen werden. Gleiches gilt – etwas weniger stark ausgeprägt – für den Abschnitt „Exoten“. --FeinerMaxDisk·Bew 10:48, 15. Feb. 2016 (CET)
Das kann man sicherlich um 1-2 Sätze kürzen, ich würde die Exoten trotzdem weiterhin im Artikel behalten. Denn es sind ja auch immer wieder Griechen, Türken etc. am Start, die immer mit ordentlichem Rückstand ins Ziel laufen. --Luitold (Diskussion) 11:14, 15. Feb. 2016 (CET)
Nach reichlicher Überlegung habe ich mich entschieden, "sonstiges" zu löschen. --Luitold (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2016 (CET)

Erfolgreichste Athleten

Ich finde die Idee der IP eigentlich gar nicht so schlecht. In aktueller Form ist die Liste nicht wirklich aussagekräftig. Bei Bjorndalen und Svendsen kann man fast davon ausgehen, daß sie nach den Spiele 2018 ihre Karriere beenden. Und vielleicht hat auch Fourcade dann keine Lust mehr, wirklich mehr kann er nicht mehr gewinnen. Dann haben wir bei den Herren nur noch zwei aktive Athleten in der Liste und bei Mäkäräinen ist nach 2018 zu 99% auch Schluß, da bleibt dann eine aktive Athletin. Man könnte die Liste auf 20 bis 25 Athleten erweitern oder pauschal alle aufführen, die 10 oder mehr Weltcupsiege haben.--Luitold (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2017 (CET)

Ich hatte die Variante der IP auch erstmal zurückgesetzt, da so keine System mehr zu erkennen war (außer das Laura Dahlmeier auftaucht). Außerdem war die Auflistung unvollständig, es fehlte zu Bsp. Koukalová (17 Siege)
Bezüglich deiner Vorschläge wäre ich dann dafür alle aufzunehmen, welche mindestens 10 Siege haben, da ändert sich zumindest bei den Männer nicht mehr soviel. Allerdings muss diese Liste dann wieder gepflegt werden und da besteht dann wieder die Gefahr, dass sie nur unvollständig aktualisiert wird. Hoffentlich ist 10 Siege dann eine klare Grenze und die wird dann niemand nach unten erweitern wollen, um seinen Lieblingsathleten noch unterzubringen.
Ergänzung: Man lässt die Liste wie sie ist und baut die Liste von Marcus Cyron zu einer eigenständigen aus, auf die man verweisen könnte.
P.S: Dahlmeier ist dann fast 25 könnte also auch langsam aufhören (siehe Neuner) --20:07, 3. Mär. 2017 (CET)
Eine Gesamtliste finde ich ehrlich gesagt zu lang, vor allem wenn man die alle noch aufschlüsselt. Nimmt man alle mit 10 oder mehr Siegen, ist die Liste nicht so lang, vor allem kaum länger als bisher. Vorstellen könnte ich mir allerdings schon, die Liste um alle aktiven Weltcupsieger zu ergänzen oder da eine zweite Liste hinzuzufügen.
Bei Magdalena Neuner war die Anzahl der Siege auch nicht entscheidend, da gabs andere Faktoren. Und vor ein Karriereende möchte Laura Dahlmeier noch einiges erreichen, da gehts um einen Gesamtweltuptitel, olympische Medaillen etc. Aber darüber braucht man sich nicht den Kopf zu zerbrechen. Wenns soweit ist, dann ists soweit. --Luitold (Diskussion) 20:37, 3. Mär. 2017 (CET)
Die Anmerkung zu Dahlmeier war auch nicht ganz ernst gemeint. Die vollständige Liste würde ich auch nicht in den Artikel schreiben. Alle aktiven wären aber auch einige. Entspricht dann aber nicht mehr so ganz dem Thema, bei dem die erfolgreichsten genannt werden. --Hoppetosse13 (Diskussion) 21:14, 3. Mär. 2017 (CET)
Ich habe mal eine Bestenliste für alle ab 10 Weltcupsiegen erstellt. Die ist jetzt zwar nicht viel länger, aber 20 bis 25 Athleten würden deutlich den Rahmen sprengen, dafür lieber einen seperaten Listenartikel. --Hoppetosse13 (Diskussion) 18:19, 5. Mär. 2017 (CET)
Männer Frauen
Platz Name Siege
1. Norwegen Ole Einar Bjørndalen 94
2. Frankreich Martin Fourcade 59
3. Frankreich Raphaël Poirée 44
4. Norwegen Emil Hegle Svendsen 37
5. Deutschland Sven Fischer 33
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich 16
7. Norwegen Frode Andresen 15
Russland Wladimir Dratschow 15
9. Norwegen Eirik Kvalfoss 12
Deutschland Simon Schempp 12
Norwegen Johannes Thingnes Bø 12
12. Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Luck  DEU 11
Deutschland Michael Greis 11
14. Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch  DEU 10
Deutschland Peter Angerer 10
1 
bis 2000 Liv Grete Skjelbreid
2 
bis 2016 Gabriela Soukalová
3 
bis 2008 Martina Glagow
4 
bis 2010 Hanna Jonsson
5 
bis 2008 Anna Olofsson
6 
zeitweise Olga Walerjewna Pyljowa
RUS 
ab 1991 für Russland Russland
DEU 
ab 1990 für Deutschland Deutschland
Platz Name Siege
1. Schweden Magdalena Forsberg 42
2. Deutschland Magdalena Neuner 34
3. Deutschland Uschi Disl 30
4. Norwegen Tora Berger 28
5. Belarus Darja Domratschawa 25
6. Deutschland Andrea Henkel 22
Norwegen Liv Grete Poirée 22
8. Finnland Kaisa Mäkäräinen 21
Deutschland Kati Wilhelm 21
Ukraine Alena Subrylawa 21
11. Frankreich Sandrine Bailly 20
12. Tschechien Gabriela Koukalová  2 17
13. Deutschland Laura Dahlmeier 16
14. Deutschland Martina Beck  3 15
15. Russland Olga Saizewa 13
Schweden Helena Ekholm  4 13
17. Schweden Anna Carin Zidek  5 12
18. Russland Olga Medwedzewa  6 10
Sowjetunion Anfissa Reszowa  RUS 10
  • Stand der Tabellen: 5. März 2017
  • In Fettschrift hervorgehobene Athleten sind in der Saison 2016/17 aktiv.


Recht viel hats nicht gebracht (bezogen auf aktive Athleten). Trotzdem finde ich es besser als bisher. Diese Erklärungen mit dem Geburtsnamen würde ich mir schenken, das stiftet nur unnötige Verwirrung. Bzw. bei Athletinnen, die erst nach der aktiven Karriere geheiratet haben, würde ich in dieser Liste den Mädchennamen behalten, bei Koukalová den neuen Namen. --Luitold (Diskussion) 18:23, 5. Mär. 2017 (CET)

Die Geburtsnamen waren auch nur so eine Idee. Bei den Männer käme als nächstes Shipulin (9), bei den Frauen Dorin-Habert (7). Wenn man die Liste aber noch mehr erweitert, kommen auch immer mehr inaktive dazu. Aber so wie es gerade aussieht, werden wahrscheinlich mindestens 2 immer aktiv sein. --Hoppetosse13 (Diskussion) 18:38, 5. Mär. 2017 (CET)
In der Tabelle ist aber etwas falsch. Die Fußnote behauptet für Helena Ekholm4, sie hieße "bis 2010 Hanna Jonsson". --Tommes  17:10, 19. Mär. 2017 (CET)
Stimmt, da die Fußnote aber nicht in den Artikel übernommen wurde, ist das vollkommen egal. --Hoppetosse13 (Diskussion) 17:32, 19. Mär. 2017 (CET)