Diskussion:Bildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Reinhold13 in Abschnitt Does Bildung translate to Education?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bildung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hallo, ich habe gerade eine weitere Literaturangabe eingefügt. Ist das so O.K.? Ich bin erst seit heute in der Wikipedia.

Hallo, hat denn die aktuelle Bildungsdebatte (Scherr, Thöle etc.) Platz in dem Artikel? (Barbara Grill)

Sicherlich - Sei mutig--Ot 16:10, 24. Feb 2006 (CET)

Historische Entwicklung - heute

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz klingt schwer verständlich (selbst für mich als Profi). Inhaltlich ist er aber völlig korrekt.

Ich würde darauf hinweisen, dass "Bildung" viel nobler als "Erziehung" klingt, obwohl damit genau das Gegenteil gemeint ist. (Deshalb nennen sich die meisten ignoranten "ErziehungspolitikerInnen" lieber "BildungspolitikerInnen". Etikettenschwindel. Aber selbst Mitte der 30er Jahre galt Deutschland meist noch als "parlamentarische Demokratie". Sowie z.B. in der Wikipedia die heutige Türkei).

Und dass der Artikel 2 (freie Entfaltung der Persönlichkeit) des Grundgesetzes genau auf Bildung abzielt (und aus dieser Idee entstammt).

Bildung glaubt an das Gute im Menschen. Und das Recht darauf, dieses Gute frei zu entfalten, selbst oder gerade wenn es von einer Norm abweicht, die irgendwer diktiert hat.

Bildung ist die unumgänglich notwendige Voraussetzung für Pluralismus und eine langfristig stabile Demokratie.

Man kann Martin Luther (zu Recht) viel vorwerfen (er war Antisemit und ließ "Hexen" und "Ketzer" verbrennen - ich würde keinen Fanclub für ihn gründen). Aber sein Begriff von "Bildung" (ursprünglich von Meister Eckhart) hat in den lutherischen Staaten sehr positive Spuren hinterlassen.

Spuren, die in vielen anderen Teilen der Welt (Bayern, Saudi-Arabien usw.) leider noch fehlen. (nicht signierter Beitrag von 79.252.163.231 (Diskussion) 00:32, 5. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Sehr guter Einwand! (Bayern, Saudi-Arabien etc. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grün ) --Schwarz7201 (Diskussion) 11:54, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht nur Luther fehlt im Artikel, sondern auch Melanchthon.--Martinopladen (Diskussion) 22:03, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Die Eckhart-Ausführungen waren leider missverständlilch und m.E. irreführend. Ich habe daher Änderungen vorgenommen - s. ungesichtete Änderungen. Der Anschluss an Eckhart war bereits in der Vorfassung ebenfalls m.E. irreleitend, da er nicht mit Eckharts Werk so in Zusammenhang gebracht werden kann und sollte. In der von mir vorgeschlagenen Fassung ist er weggefallen, weil er als Anschluss, der wie ein Abschluss zu Eckhart wirkte, gar nicht passte. Besser wäre allerdings, wenn der Urheber ihn angemessen formulieren würde nun: Der Satz lautete: "Der Prozess wird von außen an den Menschen herangetragen. In diesem Sinne trifft der Begriff vom Homo insipiens (lateinisch), dem ungebildeten (dummen) Mensch, zu, der erst durch Bildung und Erziehung zu einem wirklichen Homo sapiens – dem „weisen, klugen Mensch“ – werden kann." - Der Satz hat offensichtlich die Funktion, zum Renaissance-Humanismus (bes. Erasmus von Rotterdam) überzuleiten, wo diese Unterscheidung tatsächlich eine Rolle spielt. ABer das sollte anders gemacht werden. Beste Grüße an alle,--95.223.74.243 10:10, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Erste Lobby oder offenes Foyer

[Quelltext bearbeiten]

Das Eingangszitat von Humboldt über die "Anregung aller Kräfte" hat keine echte Quellenangabe. Ich habe über eine dreiviertel Stunde im Netz gesucht, woher dieses Zitat stammt, aber alle schreiben nur gegenseitig voneinander ab. Ich denke, solche Primärtexte sollten auch mit Primärquelle (Humboldts gesammelte Werke, Band und Seitennummer) angegeben werden. Ich sitze gerade weit von jeder Bibliothek und wüsste auch nicht in welchem Text ich suchen soll. Wer die Orginalquelle kennt, bitte angeben! Danke. Jascha Rohr 10.10.08

Hallo, sehr gut gelungeneer Abriss über die Essentiels der Bildung, bin gerade dabei für Magister Zwischenprüfung zu lernen, trotz der umfangreichen Lektüre der Prüfungsliteratur hat mir erst dieser Artikel wirklich klar gemacht was ich über Bildung wissen muss!!! ;O)

@Disko: Ausgeführt ! ;-) - war einige Zeit nicht hier... --Christoph Samsen 21:12, 14. Jan 2006 (CET)

@ Christoph: Vielleicht ans Ende von "Lernen, Erziehung, Bildung", da passt es ganz gut hin, finde ich. Disko 22:35, 23. Dez 2005 (CET)

Anfrage an Aineias: - Was hat dich an dem Link gestört ??? War ein Link zum niedersächsichschen Bildungsserver Nibis, der vom Kultusministerium betrieben wird. Selbst wenn die von mir gemachte Aussage dazu hätte anders formuliert werden können, fand ich ihn als Quellennachweis ganz hilfreich. Und das es nun gerade die Biologie war, ist Zufall, da ich bisher keine Fächerübergreifenden Bildungsstandarts zum verlinken gefunden habe. Wenn jemand einen solchen Link kennt, fände ich ihn ganz hilfreich.

@ Disko. Wohin sollten wir deiner Meinung nach die "Elementarkompetenzen" verschieben? --Christoph Samsen 10:23, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo Christoph, ich denke wir sind uns weitgehend einig (ich will auch keinen Artikel über "Bildung" ohne "Schule" - aber ich will die Gleichsetzung nicht. Disko 17:51, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo Disko! OK, da stimme ich dir zu. Evt. sollten wir das Ganze verschieben und anders formatieren(Absatz, Einschub oder sowas), damit klar wird, dass es hier um Bildung im schulisch institutionaliesierten Sinne geht. Da die allgemeinbildende Schule aber wohl die bedeutenste Bildungsinstitution (verpflichtend für alle etc.) im deutschsprachigen Raum ist, sollte hierfür kein eigener Begriff in der Wikipedia gebildet werden - oder??? Denn der schulische Bildungsauftrag hat ja eine "grundlegende Allgemeinbildung" zum Ziel, auf der dann eine individuelle weiterentwicklung stattfinden kann. (mal von der Diskussion zwischen Anspruch u. Wirklichkeit ganz abgesehen.)Das Bildung und Unterricht identisch sind, hatte ich nie behauptet, aber kennst du ein Beispiel bei dem sich jemand - wie auch immer - bildet, ohne dabei auf die erwähnten (drei) "Elementarkompetenzen" zurückzugreifen. Man kann nicht, nicht kommunizieren und unser Gehirn lernt immer irgend etwas, solange unser Bewusstein funktioniert (sogar dann noch, wenn das Bewusstsein -wie auch immer - "ausgefallen" ist, kann unser Gehirn noch lernen... aber das ist eine andere Diskussion)Solange das aber bewusst stattfindet, "denken" wir und dieses Denken besitzt immer irgend welche Inhalte "Wissen" - sonst könnten wir nicht denken. Dieses Denken verläuft auch nicht Zufällig, sondern nach bestimmten Strategien - bewusst oder unbewusst. Die Frage, an welchem Ort oder in welcher Institution (Schule, Verein, Nachhilfe etc.) die Weiterentwicklung dieser "Elementarkompetenzen" stattfindet ist eine andere und welche Qualitäten das hier annehmen kann (auch auf dem Fußballplatz wird kommuniziert) ist ebenfalls von anderer Natur.

--Christoph Samsen 10:50, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo "82.83.193.21" (schöner Name übrigens), meine Bedenken werden durch deine Einwände nur deutlicher: In der Einleitung des Artikels geht es um "Bildung" - und bei aller Wertschätzung von Schule und anderer formeller Bildung - Bildung ist nicht mit "Unterricht" identisch. Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass diese Darstellung im weiteren Verlauf des Artikels erscheint; aber Bildung ist mehr und anderes. Ist dir z.B. die Unterscheidung in formelle, informelle und nonformale Bildung geläufig? (schau z.B. mal hier nach http://cgi.dji.de/cgi-bin/inklude.php?inklude=9_dasdji/ThemaMai/start.htm) Insofern wünsche ich mir den Beitrag so breit, wie der Bildungsbegriff nun einmal ist. Disko 23:41, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Disko! Zitat:"mir gefällt nicht, dass wir mit dem Dreieck und den sog. "elementaren Aspekten von Bildung" bei EINEM speziellen Modell sind, das m.E. aus didaktischen Überlegungen kommt." Entspricht den derzeitigen Formulierungen/Definitionen der Kultusministerkonferenz und sämtlicher Länderverordnungen. Daher glaube ich schon das es eine gewisse Relevanz besitzt.

Zitat:"Aber warum das Dreieck oder der Hocker nun an so prominenter Stelle stehen soll, erschließt sich mir überhaupt nicht." Ich habe es an dies Stelle gesetzt, weil ja in diesem Teil des Artikels versucht wird eine Definition von Bildung zu geben. Das Modell soll diese Definition bzw. die Kernpunkte einer solchen Definition visualiesieren, um sie transparenter und vor allem einprägsamer zu machen. (Wohl wissend das Modelle immer verkürzen, aber da wir ohnehin immer in Modelle denken und das derzeit gängige im deutschsprachigen Raum "Bildung=Wissen" lautet, halte ich es für hilfreich eine konstruktive Alternative anzubieten.)

Zitat:"Vermutlich könnte man beliebig viele andere Modelle zitieren." Nenn eines...???

(sorry, war nicht angemeldet...) --Christoph Samsen 10:50, 18. Dez 2005 (CET)



Hallo Christoph Samsen, mir gefällt nicht, dass wir mit dem Dreieck und den sog. "elementaren Aspekten von Bildung" bei EINEM speziellen Modell sind, das m.E. aus didaktischen Überlegungen kommt. Vermutlich könnte man beliebig viele andere Modelle zitieren. Ich findes dies weder besonders erhellend, aber sicher auch nicht abwegig. Aber warum das Dreieck oder der Hocker nun an so prominenter Stelle stehen soll, erschließt sich mir überhaupt nicht. Das gibt einen erheblichen Bruch im gesamten Artikel, der mir nicht gefällt. Gruß Disko 23:08, 15. Dez 2005 (CET)

Kritik an Elementarkompetenzen der Bildung Habe von anderer Stelle eine berechtigte Kritik zu der "Dreiecksymbolik" erhalten. Im Prinzip beruhen auch Wissen und Kommunikation auf "Denkprozessen" und gehören somit einer übergeordneten Ebene an. Wer die von mir bereis verlinkten Bildungsstandarts liest wird festellen, dass diese neben den drei von mir erwähnten Aspekten auch noch "Erkenntnisgewinnung" und "Bewerten" beinhalten. Diese hatte ich in meiner Symbolik erst mal auf eine Metaebene ("auf den Hocker") verschoben - sind aber im Grunde genau so bedeutsam wie die anderen. Somit sind Dreieck und Hocker also nicht mehr als gute Symbole zu gebrauchen, aber eine alternative Idee habe ich auch noch nicht. Eine passende Symbolik sollte einerseits die Hierachie der einzelnen Elemente wiedergeben können und doch ausdrücken, dass alle Teile gleichberechtig (z.B. für den schulischen Unterrichtsprozess) sind, damit dieses Bild die übliche formelhafte Vorstellung von "Bildung = Wissen" ersetzen kann. Hat jemand eine kreative Idee ???

--Christoph Samsen 16:16, 15. Dez 2005 (CET)


Elementarkompetenzen der Bildung Ich habe mal das Konzept der Elementarkompetenzen eingefügt. Bin für Anregungen und konstruktive Kritiken dankbar.

--Christoph Samsen 19:37, 30. Nov 2005 (CET)


Bildungsziele: Bei der Aufzählung der Bildungsziele finde ich den Satz: "Aufgeschlossenheit für die Sphären des Wahren, Guten und Schönen" äußerst schwammig. Er scheint irgendwie alles abzudecken ohne echt Klarheit zu bringen. Was ist hier genau mit gemeint ?

Auch vermisse ich einen naturwissenschaftlichen Aspekt: Nämlich Seine (umgebende) Welt zu verstehen, sich selber zu verstehen und sich im Kontext oder Austausch mit der (umgebenden) Welt zu verstehen.

Folgende Zitate können mein Anliegen evt. noch besser verdeutlichen:

- Bildung bedeutet Ordnung in sein Verhältnis zur Welt zu bringen - "Bildung ist der Erwerb eines Systems moralisch erwünschter Einstellungen durch die Vermittlung und Aneignun von Wissen derart, dass Menschen im Bezugssystem ihrer geschichtlich-gesellschaftlichen Welt wählend, wertend und stellungnehmend ihren Standort definieren, Persönlichkeitsprofil bekommen und Lebens- und Handlungsorientierung gewinnen. Man kann auch Sagen, Bildung bewirke Identität." (Kössler 1989, s. 56 - in Spörhase-Eichmann, Ruppert (Hrsg.)2004, S.29)

In diesem Sinne würde ich das Bildungsziel: "Förderung des Selbstverstehens durch Fremdverstehen" (Spörhase-Eichmann, Ruppert (Hrsg.)2004, S.29) gerne ergänzen.


--Christoph Samsen 10:13, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Bei der Aufzählung der Bildungsbereiche gefällt mir das Wort "seelisch" nicht. Mal abgesehen davon, dass noch nie jemand das Vorhandensein einer Seele beweisen konnte, habe ich noch nie gehört, dass man seine Seele bilden kann . Ich ändere den Artikel etwas ab und erweitere durch soziale Kompetenzen, Lernen, und Erziehung. --Günnie 11:14, 1. Mär 2005 (CET)

Diese Texte macht zumindest einen Hintergrund der vielbeklagten Bildungsmisere deutlich; bezeichnender Weise kommt das Wort lernen kein einziges Mal darin vor. Ohne Lernen gibt es aber keine Bildung! Montanesko.

-> Hierzu kann ich den interessanten, wenn auch nicht sehr leichten Text von Ulla Bracht "Lernen" im "Handbuch kritische Pdagogik" von Bernhard/Rothermel (Hrsg.) empfehlen (hier sind die genauen Daten zu dem Buch). --80.129.51.90 14:49, 5. Dez 2004 (CET)


Daniel Goeudevert

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition von Bildung als Prozess, an dessen Ende Selbstbestimmung stehen soll ist ja korrekt. Jedoch sich in diesem Zusammenhang auf Daniel Goeudevert zu beziehen finde ich recht merkwürdig. Da dieser nur das wiederholt, was tatsächliche Bildungsexperten wie Heinz J. Heydorn, Wolfgang Klafki, Paolo Freire uvm. lang und ausgiebig begründen. Dieses tun sie vor allem aus einer gänzlich entgegengesetzten Richtung, als die wie sie Daniel Goeudevert über lange Jahre als Verwerter/Manager von Humankapital praktiziert hat.

Bildungsbegriff

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in dem Artikel die vieldeutigkeit des Bildungsbegriffs. Das die Zuschreibung von Bildung zu einer Person zum Beispiel etwas mit sozialer Abgrenzung bestimmter Gruppen zu tun hat, oder das der Bildungsbegriff instrumentalisiert wird. Auch fehlt noch eine Begriffsgeschichte: Vom gebildet weden durch Gott zum sich selber Bilden. (Siehe Hist. Wörterbuch der Philosophie.) Ist es erwünscht den Artikel in diese Richtung zu erweitern?

Gruß

--WhiteHotaru 2005-05-19 15:52:30

Ferner: Bei der Bildungsdiskussion wird allgemein auch immer auf Fremdsprachen-Erlernung abgehoben als etwas besonders Wichtiges, obwohl es ja nur ein Vehikel ist. Und dann kommt noch hinzu, dass Englisch hineingeschoben wird. Dazu eine Kritik: ursprünglich 1997-12-09 an das Bildungsministerium von Niedersachsen gegangen, Hannover, - einschl damaligen Kanzlerkandidaten G. Schröder)

Englischterror ist abzuschaffen.

Statt dessen überall offene Fächerwahl zwischen mindestens: Spanisch, Französisch, Latein, Japanisch, Bulgarisch, Russisch, Han-Chinesisch, Polnisch, Norwegisch, Italienisch, Arabisch und Suaheli !

Hallo Leute! Anzumelden ist, dahs es entgegen CDU-trächtiger Diktatur im Verbildungswesen nötig ist, die "auf-jeden-Fall-Englisch"-Vorrangigkeit abzulösen, da die Welt etwas gröhser geworden ist, selbst Europa zu wachsen anfängt, und zwar durch freie Wahl - im Rahmen der Möglichkeiten - von wichtigeren anderen Sprachen statt des Englischen.

Entthronung also des Englischen durch Angebot statt dessen, frei nach Wahl, von Spanisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Esperanto etc.! Keine Sprache, kein Volk oder irgendeine Volksgruppe hat das Recht, diktatorisch ihre/seine Position überall aufzudrängen, in anderen Ländern!

Dies dürfte eigentlich sowieso klar sein, nachdem der Ost-West-Gegensatz verschwunden ist, es also keine Motivation, wie skurril auch immer gewesen, weiterhin gibt, im Osten Russisch zu diktieren, im Westen Englisch ... Aber nach wie vor wird hier Englisch als Zwangssprache diktiert, auch sogar auf humanistischen und naturwissenschaftlichen Gymnasien, obwohl heutzutage klar ist, dahs auch andere Sprachen bei weitgehender Beachtung von Naturmethoden des Lernens leicht erlernbar gemacht werden können und es zudem ein Irrtum ist zu behaupten, Englisch sei leicht. Das wäre nur bei einem "Pidgin-Inglisch" der Fall, von dem es aber zu viele Dialekte gibt.

Darum Freiheit der Wahl der Unterrichtssprachen durchgehend!

Als Ergänzung und Einführung einer neutralen Zweitsprache für jedermann und allerfraun dient dagegen das aus dem Alt-Esperanto 1992 verbesserte und erweiterte Linguna, eine kosmopolitische Sprache.

-(((Um ein Skisma zu vermeiden, kann Esperanto ja auch selbst sich weiter entfalten; das geht aber nicht, wenn man im Unfehlbarkeitsdünkel umherstapft - so wie in der bisherigen Esperantobewegung bemerkbar)))-

Da also somit jeder oberflächliche Grund der Englischbevorzugung (weil es angeblich leicht sei) hinfällig geworden ist und das auf dem Romanischen aufbauende neutrale LINGUNA-Esperanto hohen Wiedererkennbarkeitswert hat und schnell sowohl Englisch wie Spanisch etc. als Verbindungssprache ersetzt, folgt daraus, dahs die Muttersprachen der Erde und zur höheren Bildung die eine oder andere Wahlsprache in grohsem Fächer weit gestreut in aller Ruhe gelernt werden können, mit vielen Arbeitsgemeinschaften und Wahlfächern, da irgendein ökonomischer Grund oder eine angebliche Leichtigkeit der einen oder anderen Muttersprache -- abhängig von der Weltgegend, in der man aufwächst -- nicht mehr als Sachzwang zu deren Erlernung herbeizitiert werden kann, sondern allein die Neugierde, der Lerneifer und die Liebe zu der gewählten Sprache als solche bestimmenden Wert haben.

Ausserdem: Europa ante portas. Wer will hier allein seine Kultur diktieren und dominieren lassen? Sense! Damit ist es vorbei, vorbei die englische Lord-Mountbatton-Junkersherrlichkeit! ---hdito ~*~

Frühe Bildung

[Quelltext bearbeiten]

Ist die relativierende Einfügung von 212.51.27.66 zur Bewertung von PISA an dieser Stelle sinnvoll? Die Information gehört zu PISA. Hier, unter frühe Bildung, ist mit dem Bezug zu PISA nur ausgesagt, dass die Diskussion um die PISA-Ergebnisse auch Diskussion um die frühe Bildung beeinflusst hat. Das ist unzweifelhaft richtig - und die Einfügung erscheint mir überflüssig.

GrußDisko 10:34, 23. Jun 2005 (CEST)

Historischer Abriss

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon angekündigt ist nun der historische Abriss online. Kritik bitte an mich :o). Ich habe ausserdem das Literaturverzeichnis auf den Wikikonformen Stil gebracht und vereinheitlicht.

Gruß

--WhiteHotaru 19:43, 11. Jul 2005 (CEST)


Zum Literaturhinweis A.E. Adrogans: Marc Aurel als Kompassnadel – Lebenskunst in der Weltgesellschaft.

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia hat den Vorzug fortlaufender Aktualisierbarkeit und sollte auf Aktualität als eine ihrer wichtigen Stärken setzen. Diesbezüglich hat die in Rede stehende Abhandlung neben ihrer interdisziplinären fachlichen und argumentativen Qualität offensichtlich ein zusätzliches Plus im Vergleich zu anderer relevanter Literatur. Sie bereichert also das Spektrum.

Relevanz von Werk und Verfasser in keinster Weise ersichtlich, siehe Diskussion:Ethik. --Markus Mueller 12:25, 18. Sep 2005 (CEST)


@ Finanzer Und was ist nun gegen den Link zum Fachportal Pädagogik zu sagen? Ich finde, du solltest deine Begründung etwas informativer gestalten oder das hier auf der Diskussionsseite diskutieren. Deine Anmerkung "(Änderungen von Benutzer:194.95.140.4 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Markus Mueller wiederhergestellt)" macht mir den Grund deiner Änderung nicht klar. Disko 23:13, 20. Sep 2005 (CEST)

Ein Link zum Fachportal Pädagogik ist sehr wichtig - Mit die wichtigste Quelle für Infos zur Fachliteratur! Herzlichen Gruß, mucki (nicht signierter Beitrag von 94.79.135.70 (Diskussion) 09:54, 4. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Exzellenz-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 09.03.2006 Eingestellt von Benutzer:213.47.204.246, nach unten verschoben --Fb78 17:46, 10. Mär 2006 (CET)

  • Kontra Armes Artikelchen. Kaum mehr als Haut und Knochen. Herder und Göthe im Nebensatz erwähnt. Und das im Land des Bildungsbürgertums... Sorry, wenn das hart klingt, aber die Maßstäbe für exzellente Artikel sind sehr hoch. Ein Artikel über ein solches Thema, das ja wirklich Bibliotheken füllt, muss Maßstäbe setzen, nicht bloß pädagogisches Grundwissen referieren. --Fb78 17:46, 10. Mär 2006 (CET)
  • contra - noch in einem ganz frühen Stadium, der Artikel. --Markus Mueller 06:53, 27. Mär 2006 (CEST)

lateinischer oder deutscher Satz?

[Quelltext bearbeiten]

Einem eng gefassten Kanon von Bildungszielen stehen der individuelle Charakter jeglicher Bildung, die plurale Verfasstheit menschenrechtlich begründeter Demokratien und das breite kulturelle Spektrum der sich ausbildenden Weltgesellschaft entgegen. Was soll das heißen? Wollte der Autor mit seinem Vokabular angeben oder ist das seine Standartsprache? Es wäre schön wenn nicht nur Sprachwissenschaftler den Text begreifen könnten.


tag! wollte nur darauf hinweisen, dass sich hier ein fehler eingeschlichen hat: Abschnitt "Die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs"

Der Begriff der Bildung erfuhr während seiner Entwicklung mehrmals einen Bedeutungswandel. ja
das "ja" am ende des satzes vermute ich ist nachtraeglich zum artikel hinzugefuegt worden und wohl nicht erforderlich. kann ja jemand mal aendern wenn er lustig ist. --Benutzer:84.56.95.43 (nachgetragen)
erledigt --Aineias © 02:07, 18. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Literaturliste ist viele, viel zu lang

[Quelltext bearbeiten]

...kann die mal jemand ausmisten, hier trägt jeder irgendwelche Bücher ein, die ihn wichtig erscheinen. da diese Enzyklopädie kein Literaturverziechnis ist würde ich sie am liebsten komplett löschen. Da ich aber ebenfalls auch kaum einen Überblick über die wirklich wichtige Litaratur habe, könnte ich damit aber auch einiges zu viel entfernen. --Aineias © 10:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

- Erledigt (Gektor)

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Eingangssatz steht zwar schon lange offenbar unbeanstandet [1], der ausdrückliche Bezug dieser knappen Definition auf die Erbanlagen wird dem Begriff aber nicht gerecht. Insofern halte ich diese Definition für nicht neutral. Bildung ist grade im später erwähnten Kontext der Tradition in Deutschland nicht eingeengt gewesen auf die bloße "Entfaltung" kognitiver Fähigkeit im Rahmen biologischer Beschränktheit, sondern wurde stets viel emphatischer gedacht. --Gerbil 18:14, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Definition von Bildung

"Bildung bezeichnet die Entfaltung oder Entwicklung der Fähigkeiten eines Menschen aus seinen Anlagen, angeregt und gesteuert durch seine Erziehung." Diese Definition als Einleitungssatz ist in seiner Allgemeinheit absolut unbrauchbar. Man bedenke, wozu der Mensch prinzipiell alles befähigt ist. Die meisten dieser Dinge haben mit Bildung gar nichts zu tun. Überspitzt formuliert: Ist die Tatsache, dass ein Kleinkind aufs Töpfchen geht, ein Zeichen von Bildung? Benutzer:88.116.119.194

genau deswegen hatte ich den Baustein gesetzt. Hier wird momentan eine Definition in der Art der Präformationslehre gegeben. --Gerbil 12:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ich stimme dem zu. Warum nicht kenntlich machen, dass die Begriffsdefinition umstritten ist (vgl:Durdel: Der Bildungsbegriff als Konstruktion und vom Versuch einer Definition absehen? --WhiteHotaru 17:16, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was bitte schön ist Bildung anderes, als die Entfaltung seiner Fähigkeit? Um die die Überspitztgestellte Frage, ob es Bilduung ist auf´s Töpchen zu gehen - JA! Bildung ist weit mehr als das was man in der Schule lernen kann. Der Neutralitätsbaustein ist völlig falsch. Zugeben, die in Deutschen übliche Unterscheidung zwischen Erziehung und Bildung ist ein Problem, im Grunde genommen künstlich und entspricht nicht der internationalisierten Wissenschaft, aber das deshalb ist der Artikel nicht neutral gehrt mir nicht in den Kopf. --213.211.247.240 21:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Von Erbanlagen steht da ja nichts. Ich vermute hier eher einen Bezug zu Humboldt, der eine dem Menschen "innewohnende Kraft" annimmt, die ein philosophisches a priori darstellt und die die "Menschheit" (d.i. bei Humboldt die Humanität bzw. das Mensch-Sein, nicht etwa die Gesamtheit aller Menschen) im einzelnen Menschen reproduziert (auch hier nicht im biologischen Sinne). Die Schlussfolgerung, diese Kraft seien die Erbanlagen, folgt dem Wunsch, alles verdinglichen zu wollen. Gerade gegen solche Verdinglichung richtete sich der historische Bildungsbegriff. Ich stimme aber zu, dass dies nur ein Aspekt von Bildung ist und sich nicht als Definition eignet, insbesondere wenn er zu Missverständnissen führt. Döedel 21:06, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich finde die Eingangsdefinition völlig unpassend, sowohl der Verweis auf die Anlagen, als auch die Betonung der Erziehung, die zwar sicher eine Rolle spielt, aber doch dem Verständnis von "sich bilden" entgegen zu laufen scheint. Die Festrede von Peter Bieri Wie wäre es, gebildet zu sein? (pdf) finde ich sehr erhellend und vielleicht lässt sich daraus ja eine gute allgemeine Definition ableiten. Wer wagt sich also daran, die Definition endlich umzuschreiben? Zora11 16:25, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Ich blende die Zitate zunächst mal nur aus: Grundsätzlich halte ich so was für nicht-enzyklopädisch; davon aber mal abgesehen: Ohne genauen Quellennachweis sind sie wertlos. --Gerbil 10:47, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Irgendwie scheint mir Klafki überbetont zu werden.

(Hoffentlich kurzfristiges) Nahezu-Revert

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht bin ich zu schnell gewesen, aber von Erweiterungen abgesehen erschreckten mich etliche Kürzungen aus heitrem Himmel. Bitte erläutern (ggf. den Aufbau durchsichtiger machen) - dann gerne viele getilgte Informationen wieder einfügen. Gruß -- €pa 16:42, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meiner meinung nach ist Bildung ein fehler im menschlichen Gehirn! Es lässt sich an so vielen Beispielen beweisen, dass bildung ein feind des menschens ist!

Wer es näher beschrieben haben will soll Kommentare setzen, weil es zu viel wär hinzuschreiben!

Bildung - Versuch einer Definition

[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch diverse Besprechungen im Landesvorstand des VLW (Verband der Lehrer/Innen an Wirtschaftsschulen) Schleswig – Holstein, entwickelte ich eine eigene Definition zum Begriff der „Bildung".

Es war und ist meine Absicht, einen Begriff zu erarbeiten, der auf breiter Ebene konsensfähig ist. Auch Verfechter des tradierten Bildungsbegriffes (im „Humboldt'schen" Sinne) sollen sich nicht vor den Kopf gestoßen fühlen, weil ein neuer Konflikt alles andere als hilfreich für unser Anliegen wäre, endlich auch die berufliche Bildung uneingeschränkt als vollwertige Bildung anerkannt zu sehen.

 „Bildung ist die umfassende Entwicklung menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten während des ganzen Lebens“

Sie vereinigt gleichermaßen die Verfolgung humanistischer und utilitaristischer Ziele. Sie befähigt das Individuum

  • zum selbstständigen Lernen,
  • zum Erkennen von Problemen,
  • zur Entwicklung der Fähigkeit, sich sachgerecht mit Konflikten auseinander zu setzen und
  • vernünftige Lösungsstrategien zu erarbeiten.
  • Durch die Befähigung zur Abstraktion – weg von der eigenen Person, hin zum eigentlichen Problem – verhilft sie dem Menschen, einen friedlichen Ausgleich zwischen intra- und interpersonalen Interessen zu erreichen.
  • Sie erweckt im Menschen dadurch das Bedürfnis, einen höheren Grad der Vervollkommnung erreichen zu wollen.
Erläuterungen

Diese Definition lehnt sich bewusst nicht an die übliche, vom humanistischen Geist getragene und damit folgerichtig einseitige Vorstellung vom Inhalt des Begriffs Bildung an.
Sie verzichtet ebenso konsequent darauf, lediglich eine Gleichwertigkeit der beruflichen mit der allgemeinen Bildung herausstellen zu wollen. Dieser Versuch wäre schon in seinem Ansatz deswegen irrtumsbehaftet, weil er als Bezugsgrundlage eben jene Inhalte der allgemeinen Bildung zum Maßstab zu nehmen hätte, die zu erreichen die berufliche Bildung sich scheinbar erst bemühen müsste.

Jedes Unterfangen, die Gleichwertigkeit der beruflichen mit der allgemeinen Bildung per definitionem oder per declarationem nachweisen zu wollen, räumt überdies unfreiwillig und von vornherein ein, die „allgemeine“ Bildung sei der Maßstab, den es erst zu erreichen gelte.

Tatsächlich muss die Entwicklung dessen, was unter „Bildung“ im weitesten Sinne verstanden werden muss, genau umgekehrt zwischen der beruflichen und der allgemeinen „Bildung“ verlaufen sein:

Die menschliche Evolution erforderte zur Existenzsicherung zu allererst die Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten, die das Überleben sicherte. Erst danach konnten sich die Menschen der Vorzeit auch anderen Dingen zuwenden.

Aus dieser vergangenheitsbezogenen Betrachtung ließe sich folgern, dass ursprünglich eine Art „beruflicher“ Bildung einen überlebenswichtigen Vorrang gehabt haben muss, bevor sich eine „allgemeine“ Bildung überhaupt entwickeln konnte.

Menschliche Bildung kann es grundsätzlich nur unter der Voraussetzung geben, dass das Individuum ohne jede Einschränkung in seiner Ganzheit betroffen ist.
Folgerichtig bedingen alle Formen der Bildung einander und durchdringen sich gegenseitig. Ihre Interdependenzen lassen es fragwürdig und willkürlich erscheinen, bestimmte Teile der Bildung einem bestimmten „Bildungs-Bereich" zuordnen zu wollen.

So kann es – auch gemessen am derzeit nach herrschender Meinung geltenden allgemeinen Bildungsbegriff – ohne eine fundierte allgemeine Bildung keine qualifizierte berufliche Bildung geben. Andererseits prägt eine sich fortentwickelnde berufliche Bildung intensiv auch die Weiterentwicklung eben jener „allgemeinen" Bildung.

Für jeden Menschen ergeben sich lebenslang natürlich geprägte Entfaltungen des Lernens. Aus dieser Tatsache kann jedoch nicht auf den Vorrang einer bestimmten Form der Bildung – nur weil zeitlich früher vermittelt – vor anderen Bildungsformen geschlossen werden, wohl aber von der Gleichwertigkeit aller Arten von Bildung zu jedem Lernzeitpunkt.

Bildung strebt nach positiver Vollendung, damit verneint sie zugleich in sich negative Bestrebungen des Menschen. Das Erarbeiten von nach gesellschaftlich übereinstimmender Meinung abzulehnenden Fähigkeiten und Fertigkeiten stellt daher kein Ziel im Sinne jeder Art von Bildung dar.


Auf folgenden Gedanken sei ergänzend noch hingewiesen:

„Es ist spät, aber hoffentlich noch nicht zu spät, um das Ruder in der Politik herumzureißen: Neue Prioritäten sind gefordert!

Die uneingeschränkt erste Priorität gehört der Bildung in ihrem gesamten Spektrum, denn: Als rohstoffarmes Land verfügt Deutschland im Wesentlichen über Humankapital. Es muss im Interesse aller Menschen liegen, diesen Schatz zu hegen und zu pflegen. So kann z. B. die Rente des alten Menschen nur gesichert werden, wenn genügend junge und hochqualifizierte Menschen die Renten der kommenden Generationen erwirtschaften können – und das setzt Bildung auf breiter Ebene voraus.

Die zweite Stufe sollte der inneren Sicherheit gehören, denn: Nur wer sich überall sicher bewegen kann, vermag sich auf seine wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren, ohne zusätzliche Energie vergeuden zu müssen.

Die dritte Stufe müsste einem perfekt ausgebauten Infrastrukturnetz gewidmet werden: Jeder muss jederzeit ohne Behinderung mit jedem anderen an jedem beliebigen Ort (zumindest in Deutschland!) kommunizieren/kontaktieren können.

Alle anderen Prioritäten sind daran gemessen nachrangig. Über deren Rangfolge kann man diskutieren.

Klaus Westensee – in Wirtschaft und Erziehung – Februar 1998 – wue 2/98
Nicht gezeichneter Edit von 217.226.151.119, 20:21, 20.Okt. 2008

Diskutierenswert!

[Quelltext bearbeiten]
Die versuchte Definition am Beginn dieses Abschnittes - „Bildung ist die umfassende Entwicklung menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten während des ganzen Lebens“ - ist ein interessanter Ansatz, der "die Verfolgung humanistischer und utilitaristischer Ziele" zu vereinen sucht. Der Ansatz ist m.E. einer Diskussion wert, auch wenn sie hier über 2 Jahre nicht erfolgte. Dazu einige Anmerkungen:
  1. Die Formulierung "Fähigkeiten und Fertigkeiten" soll offenbar die "berufliche" (eher praktische) Bildung als integralen Teil der "allgemeinen" bzw. Allgemeinbildung definieren. Historisch hat erstere zum Überleben beigetragen, doch geistige Fähigkeiten waren auch dem Frühmenschen die Voraussetzung, sich als körperlich unterlegen in rauher Natur zu bewähren.
  2. In den (durchaus zutreffenden) 6 Punkten unterhalb der Definition fehlen mir noch zumindestens zwei: sozial-emotionale Fähigkeiten (früher z.T. als "Herzensbildung" bezeichnet), und die Kunst als typisch menschliche Äußerung.
  3. Die ersten Sätze der "Erläuterungen" beinhalten m.E. einen Zirkelschluss, und
  4. die zuletzt genannten Prioritäten persönliche Ansichten. Sollte man wirklich nur deren "Rangfolge" diskutieren?
  5. Bildung "erweckt im Menschen das Bedürfnis, einen höheren Grad der Vervollkommnung.. zu erreichen": Dieser Satz trifft ins Schwarze und könnte der Ansatz zu einer weiteren Alternativdefinition sein. --Geof 00:47, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wissenschaftszentrum Berlin Bildungspanel‏

[Quelltext bearbeiten]

WZB Pressemitteilung 20. Oktober 2008. Vielleicht kann das ein Fachmensch d. Seite angucken, relevant? mit Gruß --Sieben 16:37, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Weblinks unter Berücksichtigung von WP:WEB aussortieren. Danke und Grüße --OecherAlemanne 00:54, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Umstellung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine redaktionelle Umstellung vorgenommen: die moderne Definition nach oben, Meister Eckhart unter Begriffsgeschichte. --Leon Roth 09:45, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz

[Quelltext bearbeiten]

Bitte klären: In Platons „Politeia“ finden sich im Rahmen seiner Beschreibung der Erziehung zu einem Philosophenkönig - besonders im Höhlengleichnis - periagogische (periagoge = Umlenkung der Seele von den Schatten der Dinge zu ihrem Sein) Idee Bildung, die noch unser heutiges Verständnis prägt. --Ute Erb 14:08, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Satz wegen Nichtverbesserung entfernt.--Ute Erb 23:31, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Habe den Link bei "Fragen zur Bildung" entfernt. Er ist nicht mehr aktuell, da die Domain "http://www.lesepaedagogik.de/" zu verkaufen ist. --194.208.92.168 16:34, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Does Bildung translate to Education?

[Quelltext bearbeiten]

The German page on Bildung contains a -translation-link to the English page on education, but is this really correct?

My German is limited, but I think that this link should be removed. (nicht signierter Beitrag von 193.104.135.136 (Diskussion) 07:59, 19. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

No, it means quite the opposite.

You might translate "Education" to "Erziehung":

An active person leads a younger person into the correct direction. Which is determinded by mighty people. (Like with gardening: Think of "Kindergarten" - the origin was the same kind of thinking)

"Bildung" derives from the idea that all humans are god made creatures ("images of god" - Meister Eckhardt, Martin Luther).

And everyone should show his / her individuality (as god's special creation).

That makes a great difference with so called "deviations":

"Erziehung" takes them as an affront to this world. Not fitting persons are evil and should be corrected or extinguished.

"Bildung" takes them as enrichment to this world. Not fitting persons are good and should be supported.

Okay. For a majority of all (so-called) humans this idea might be worth to ignore it.

A minority of about 40 % might think different: People concerned or just understanding ones.

Especially agnostics, atheists, buddhists, christians, democrats, gays, jews, lesbians, liberals, muslims, transgenders and other humans, as long as they tend to use their brains.

People that do not like to use their brains might see things quite different (yes: this line is kind of an insulting test. But I fear, a majority of people will just ignore it).

Christof Knittel (nicht signierter Beitrag von 79.252.163.231 (Diskussion) 00:00, 5. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Ist diese Antwort von Herrn Knittel wirklich korrekt? Ich glaube: nein. Schulbildung und Hochschulbildung ist ja wohl eher education. Wer anderer Meinung ist, kann ja dieselbe mit Zitaten angesehener Wörterbücher und Quellen aus dem Übersetzungswesen belegen. Ideologie ist hier nicht am Platz.--Reinhold13 (Diskussion) 10:03, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zitat von Käte Meyer-Drawe

[Quelltext bearbeiten]
   „Bildung verweist auf Bild und damit zurück auf die bis in unser Jahrhundert aufgegriffene Genesispassage (1. Buch Mose, 26 f.), nach der Gott den Menschen nach seinem Bilde geschaffen hat. Gleichzeitig ist es diesem Geschöpf verboten, sich ein Bild Gottes zu machen.“
   – Käte Meyer-Drawe: 1999, S. 161.

Aus welcher Publikation stammt dieses Zitat?

--80.219.157.122 21:53, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es kann aber keinen perfekten Menschen geben

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine Behauptung, die gleich in der Einleitung unbegründet aufgestellt wird. Ich schlage vor, dass dieser Satz durch eine Aussage von irgendeiner Person ersetzt wird, die das gesagt hat, also mit Beleg. Ansonsten sollte die Aussage entfernt oder neu formuliert werden. Jeder Philosophiestudent würde bei dieser Aussage jedenfalls aufschreien, denn das ist ein kontroverses, und keine "einfach nachvollziehbare" Aussage. --Realscience (Diskussion) 11:45, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bildungsziele

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt fehlen komplett die Verweise. Aus welcher Quelle stammen die Punkte?

FH (nicht signierter Beitrag von 92.231.71.177 (Diskussion) 08:38, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten


In dem Abschnitt über die Bildungsziele fehlen die Literaturnachweise. Da mich der Text ein bisschen an die Bildungsziele der einzelnen Bundesländer erinnert hat, habe ich in dieser Richtung recherchiert. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München hat im Jahr 2016 eine überarbeitete Version der „Oberste(n) Bildungsziele in Bayern“ heraus gebracht. Auf Seite 14 steht zum Beispiel: „Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung, vor der Würde des Menschen und vor der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt.“

Ich würde den Abschnitt Bildungsziele gerne ändern und in zwei Teile gliedern. Ein Teil sollte die bildungstheoretischen Ziele beschreiben. Jörissen und Marotzki (2009, S. 21-26) beschreiben vier Ebenen von Lernen und Bildung. Hierbei kann die letzte Ebene „Bildung 2“ als theoretisches Bildungsziel definiert werden. Klafki (2007, S. 19-20) spricht von „Bildung als Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung“. Auch dieser Ansatz sollte in der Beschreibung von Bildungszielen seinen Platz finden. Der andere Teil beschäftigt sich mit der Auslegung der Bildungsziele durch die Kultusministerkonferenz (KMK), einzelner Bundesländer und einer Schule. Falls es bereits Untersuchungen bezüglich Bildungszielen von Individuen zum Beispiel Schülern gibt, können diese hier ebenfalls einfließen. Durch diese Vorgehensweise werden Bildungsziele aus einer theoretischen und aus einer eher anwendungsbezogenen Sicht beleuchtet.


Jörisson, Benjamin & Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden - Analysen, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. 2016. Oberste Bildungsziele in Bayern. https://www.isb.bayern.de/download/18716/isb_oberste_bildungsziele_internet.pdf, Zugriff am 11.06.2017.

--PoWiMathe (Diskussion) 10:25, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Körperschaften + Institutionen der Bildung

[Quelltext bearbeiten]

Dass Bildungseinrichtungen alias -Institutionen, also die verschiedenen Formen von Schulen, Akademien, Universitäten etc. hier noch keinen eingang gefunden haben ist bedauerlich. Ein Überblick bzw. Abriss über die verschiedenen Einrichtungen, Körperschaften und Gesellschaften als eigentliche Verteter der Bildung ist höchst relevante für den Terminus und der Kern des eigentlichen Lemmas. --178.197.232.89 18:04, 29. Okt. 2012 (CET) Dass die Übersicht über die Bildungseinrichungen in der Einleitung einzug finde muss für verständlichkeit ist unabdingbar. Auch die Kategorien http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Bildungseinrichtung oder auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schule --178.197.232.89 19:26, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Humboldt war für die Einheitsschule

[Quelltext bearbeiten]

"Humboldt erschafft ein mehrgliedriges Schulsystem, in dem jeder nach seinen Fähigkeiten und nach den Anforderungen, die die Gesellschaft an ihn stellt, gefördert wird." Diese Äußerung bitte belegen. Humboldt war nie für ein mehrgliedriges Schulsystem. "Die Humboldtsche Schule ist eine Einheitsschule. Elementarunterricht, Schulunterricht und Universitätsunterricht bilden ein Ganzes, obgleich jede Stufe ihre Eigenart hat, die sie relativ abschließt. (...) Menschenbildung umfasst den Menschen; es gibt keine volkstümliche und keine höhere Bildung, die getrennt nebeneinander stehen,es wird ein Bildungsprinzip für alle behauptet" Heinz J. Heydorn "Zur bürgerlichen Bildung Anspruch und Wirklichkeit Bildungstheorethische Schriften Band1" S.259 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F693:AF00:B5AF:19D3:C162:178C (Diskussion | Beiträge) 19:22, 2. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

An der Jahrtausendwende: Transformatorische und relationale Bildung

[Quelltext bearbeiten]

Hi zusammen, die Darstellung der transformatorischen Bildungstheorie als eines bedeutsamen Zugangs der qualitativen Bildungs- und Biografieforschung mag vertretbar und sinnvoll sein, dass dann aber eine einzelne Dissertation als deren Weiterentwicklung und Präzisierung dargestellt wird (wobei diese Darstellung genausoviel oder sogar mehr Platz einnimmt als die der transformatorischen Bildungstheorie) halte ich für inakzeptabel. Ein Verweise auf die vielfältigen Kritiken und Versuche, den Ansatz von Koller u.a. weiterzuentwickeln, sollte reichen. Ich würde also den zweiten Absatz des besagten Unterkapitels zur Löschung vorschlagen.

Wenn es der Begriff der "Relationalität" sein soll, anhand dessen das Weiterdenken von Bildung dargestellt werden soll, gibt es zudem andere und prominentere Ansätze (z.B. Käte Meyer-Drawe; Norbert Ricken).

Grüße CTitus23 (10:19, 2. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich stimme dem obigen Votum zu. Ein anderer Aspekt, der sehr auffällt, ist, dass sicherlich Koller und Marotzki wichtig sind, dass aber viele andere Autoren nicht einmal erwähnt werden, die andere Bildungsauffassungen vertreten und elaboriert (haben). Auch fehlen, wie an anderer Stelle bereits bemerkt, die Diskussionen in der 2. Hälfte des 20. Jh.s. Versuche, diese Lücke zu füllen, habe aber erst in einigen Wochen Zeit für dieses Vorhaben. Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 95.223.74.243 (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Ich habe die transformatorische Bildungstheorie leicht gekürzt und entschwurbelt, da war viel "schöner Stil" (heiße Luft) drin, aber man könnte da noch gründlicher drangehen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:54, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:18, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Begriffsbildung durch Meister Eckhart

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens wird die Passivität überbetont. Entscheidend: "Bildung meint hier [bei Meister Eckhart] den Weg der natürlichen und gnadenhaften Verähnlichung bzw. Vereinigung des Menschen mit Gott." (so Ursula Frost: Bildung. I. Begriffs- und Geistesgeschichte. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994, Sp. 451 (452).). Das ist im Übrigen kein Gegensatz zu humanistischen Ansätzen, es ist nur in einer anderen Perspektive gesehen.

Hm. jo. Es geht um die aktive Entfaltung der eigenen (von Gott angelegten) Persönlichkeit. "Er schuf den Menschen nach seinem Bilde". Also genau um das Gegenteil dessen, was man "Erziehung" nennt. (nicht signierter Beitrag von 79.252.163.231 (Diskussion) 00:00, 5. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Karl-Hagemann (Diskussion) 18:44, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo an alle - Ich habe mich bemüht, den Abschnitt zu Eckhart neu und so zu fassen, dass eine angemessene Vorstellung vom rational-theologischen "Ent- und Über-)Bildungsdenken" Eckharts entsteht, eine Fassung nun, die das, was in der Fachdiskussion als "die Unverfügbarkeit der Bildung" bezeichnet wird, die tatsächlich auch für Eckharts "Ent-und Überbildung" gilt, berücksichtigt (als das, was der Mensch NICHT vermag und wo er auf das Wirken der Gottheit (Deitas) angewiesen ist), und die in der Neufassung auch das deutlich macht,was der Mensch KANN UND sogar explizit SOLL, so dass die "Gottesgeburt" in der ent-bildeten, d.h. aller Bilder ´ledig´ gewordenen Seele auch stattfinden kann. Es geht dabei um die Geburt der GottHEIT in der Seele, nicht die des trinitarisch verstandenen Gottes. Das folgende habe ich - wohl fälschlicherweise - weiter unten geschrieben, auf einen Diskussionsbeitrag eingehend, daher kommt es hier oben noch einmal, weil dies anscheinend der angemessene Diskussionsort ist: Es ist tatsächlich so, dass der deutsche Bildungsbegriff auf Eckhart zurückgeht. Eckhart selbst steht in der Tradition des christlichen Neuplatonismus, der das Gottesdenken des Neuplatonismus, insbes. Plotins übernommen hat und auch die sog. "negative Theologie" - aus diesem Grund geht es Eckhart, um zum Einen, also der GottHEIT (nicht nur zum christlichen trinitarischen Gott) zu gelangen und mit ihm eins zu werden, darum selbst möglichst einfach zu werden, also sich zu "ent-bilden" von der Vielheit, so dass die einfach gewordene Seele bzw. das göttliche "Seelenfünklein" (scintilla animae" im Menschen sich vereinigt mit dem "einic ein", nämlich der Gottheit - vgl. Eckhards rationale "Mystik" (ist bezüglich Eckhart ein umstrittenes Thema). Diese rationale "Mystik" steht ganz in der Nachfolge Plotins, des Begründers des sog. "Neuplatonismus". Es gibt zu Eckhart im Blick auf den BILDUNGSGEDANKEN wenig Literatur. Der Ursprung des deutschen Bildungsgedankens bei Eckhart ist aber unbestritten. Eine ältere und nach wie vor lesenswerte Untersuchung, die einen Hauptteil zu Eckhart hat, stammt von Günther Dohmen. Es gibt eine religionspädagogische Habilitation von Rupp, die Eckhart berücksichtigt, aber teils fehlleitet, da sie Eckhart grob ´quietistisch´ missversteht, teils gegen den eindeutigen Skopus seiner Texte. Zudem wird deutlich, dass lediglich Dohmen rezipiert wurde und das dort Gelesene in Bezug auf Eckhart missinterpretiert. Ansonsten gibt es die recht umfassende Habilitation, die beim Änderungsvorschlag angegeben ist, die die Forschungsliteratur zu Eckhart bis zum Publikationsdatum recht umfassend mitberücksichtigt. Beste Grüße, --95.223.74.243 11:09, 17. Mai 2021 (CEST)

Abschnitt "Lernen, Erziehung, Bildung" irreführend?

[Quelltext bearbeiten]

Ich las soeben (gründlich) den besagten Abschnitt und frage mich mehrmals, auf welchen Quellen dieser aufbaut? Er liest für mich wie eine hausgemachte Interpretation/Theoriefindung auf Basis einiger Klassiker und wirkt überdies nicht sonderlich konsistent. Hauptproblem ist jedoch, dass eine Eindeutigkeit des Bildungsbegriffes suggeriert wird (u.a. als Kompetenzzentrum von "Denken", "Kommunikation" und "Wissen" und klar abgrenzbar von "Erziehung" und "Lernen"), was meiner Kenntnis nach nicht der Realität entspricht: Der Begriff ist nach wie vor höchst vieldeutig (bspw. stellt der Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen u.a. eine "mehrfache Paradoxität" des Begriffes fest: http://www.pedocs.de/volltexte/2015/7014/pdf/ZfPaed_1997_6_Lenzen_Loesen_die_Begriffe_Selbstorganisation.pdf).

Konkrete von mir festgestellte Unklarheiten:

Beim Erziehungsprozess werden Kinder und Jugendliche durch die pädagogisch Verantwortlichen (Eltern, Erzieher, Lehrer, Jugendleiter) in die Welt der Erwachsenen eingeführt. Sie lernen dabei Regeln, Normen und Verhalten, aber auch selbständiges Denken und Handeln. Der Weg zum Selbstverstehen führt über das Fremdverstehen, d. h. über das Begreifen und Aneignen der umgebenden Welt.

Das steht ohne Quellenangabe, liest sich antiquiert und präskriptiv: Was meint "Welt der Erwachsenen", was bedeutet es, dass Kinder/Jugendliche in diese "eingeführt" werden? Ist damit ein bestimmter Zeitpunkt oder Initiationsritus gemeint? Andernfalls ergibt das keinen rechten Sinn, da sowohl "Welt der Erwachsenen" als auch der hier ohne weitere Explikation dargestellte "Erziehungsprozess" als bloße Konstruktionen erscheinen müssen. Dass Kinder "selbständiges Denken" durch den "Erziehungsprozess" lernen, ist gleichfalls eine (gewichtige) Behauptung ohne Beleg. Inwiefern "Selbstverstehen" über "Fremdverstehen" führt, ist ebenfalls begrifflich unklar: Was ist das "Selbstverstehen" überhaupt? Weshalb sollte ein Verständnis von z.B. bestimmten Naturphänomenen (dem "Fremden") das Verständnis der eigenen Persönlichkeit ermöglichen? Auf welches (offenbar absolute) Persönlichkeitsmodell wird sich hierbei bezogen?

Während Erziehung eher äußere Steuerungsimpulse der Persönlichkeitsentwicklung bezeichnet, bezieht sich Bildung wesentlich auf Prozesse und Ergebnisse der individuellen Verarbeitung und Aneignung. Bildung ist im Gegensatz zu Ausbildung bzw. Berufsbildung nicht unmittelbar an ökonomische Zwecke gebunden. Der Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse, insbesondere des Abiturs, ist jedoch oft Voraussetzung für den Zugang zu gut bezahlten Berufen.

Hier wird im Vorbeigehen "Erziehung" (ein gleichfalls unklarer Begriff) als scheinbar eindeutiger von "Bildung" im Hinblick auf eine vorgebliche Prozesshaftigkeit desselbigen bzw. "äußere Steuerungsimpulse" des ersteren einigermaßen nebulös abgegrenzt (wiederum ohne Belege), zudem allgemeine Bildungsabschlüsse als ökonomisch zweckfrei dargestellt, was womöglich einem alten Bildungsideal folgt, der Realität jedoch offensichtlich nicht entspricht.

Da allgemeine Schulpflicht (Deutschland) besteht, werden Bildungsprozesse wenigstens zunächst nicht freiwillig initiiert. Weil in unserer Gesellschaft Wissen verlangt wird, besteht lebenslang ein äußerer Druck, möglichst viele Informationen aufzunehmen. Wissen und Lernen allein ergeben jedoch noch keine Bildung, daher kann auch ein wissensbasierter Bildungskanon nicht mehr sein als ein wichtiges Hilfsmittel der Förderung von Bildung.

Plötzlich wird "Bildung" bzw. "Bildungsprozesse" exklusiv auf Schulpflichtige eingeschränkt und ein Bildungszwang impliziert (bzw. aus der Schulpflicht abgeleitet). Die "Gesellschaft" verlange permanent Wissen und erzeuge "äußeren Druck", dieses in Form von "Informationen" zu konsumieren (eine Abgrenzung von "Information" und "Wissen" erfolgt hier offenbar nicht); des Weiteren wird konstatiert, dass ein offenbar aus der gesellschaftlichen (diffusen) Wissensanforderung abgeleitete "Bildungskanon", der also den "äußeren Druck" erst erzeugt, nun die "Bildung" - welche zuvor als individuelle Verarbeitung und Aneignung beschrieben wurde - als wichtiges "Hilfsmittel" fördert. Was auch immer das besagen soll: Dass Lernprozesse nicht ohne Lerninhalt erfolgen können, hätte man auch einfacher (ganz ohne Bildungsbegriff) ausdrücken können.

Diese grundlegenden Aspekte der Bildung [siehe Bildungsdreieck (Abbildung)] konstituieren gleichermaßen die Basis für alle weitergehenden Aspekte der Bildung, wie moralisches Denken und Handeln, Kreativität und künstlerische Fähigkeiten oder instrumentelle Fertigkeiten. In diesem Sinne können diese drei Aspekte als Elementarkompetenzen der Bildung bezeichnet werden.

Der bis dahin nur höchst bruchstückhaft dargestellte Bildungsbegriff wird kurzerhand als Oberbegriff ("Basis") für spezifische eigenständige Begriffe ("Denken", "Handeln", "Kreativität, "künstlerische Fähigkeiten" etc.) eingesetzt, die dabei zu "Aspekten" werden. Letztlich wird der unklare Bildungsbegriff offenbar dadurch belebt, indem man ihn als Grundlage für ungleich klarere Begriffe behauptet, ohne dies schlüssig zu begründen. --Phipus (Diskussion) 07:37, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

OK, das kann und sollte man diskutieren. Bis dahin aber bitte nicht Bildung aus anderen Artikeln löschen (Lernen]), weil das dann auch sinnentstellend wird - denn dort war es genau im Humboldtschen Sinne gebraucht. Es ist nicht ungewähnlich, dass solche Omnibusbegriffe unscharf und zum Teil widersprüchlich definiert sind (von der Zeitachse mal ganz abgesehen) - dafür gab und gibt es zu viele Köche. Sprich es gibt nicht die eine Wahrheit. Unsere Aufgabe ist es, die unterschiedlichen Sichten mit Quellenangabe darzustellen und auch bei bewertenden/vergleichenden Dingen an Quellen zu bleiben. Brainswiffer (Disk) 08:06, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass du eine Diskussion ebenfalls begrüßt und bestätigst, dass der Bildungsbegriff (als "Omnibusbegriff" - interessante Bezeichnung) unklar/widersprüchlich auftritt und daher primär eine kritische Darstellung des Begriffes im Artikel vonnöten wäre. Das ist leider bislang nur ansatzweise der Fall, stattdessen ist die Darstellung vielfach gerade unkritisch (gestützt bzw. bezogen auf hausgemachte/hermeneutisch ausgerichtete Interpretationen), insofern also nicht das, was ich unter einer sauberen und wissenschaftlich kritischen Begriffskritik verstehe. Sicherlich trifft das auf viele andere Begriffe gleichfalls zu, aber irgendwo muss man ja einen Anfang machen. Der Artikel müsste eigentlich in der Gesamtheit dringend überarbeitet werden, leider fehlt mir hierfür schlicht die Zeit. --Phipus (Diskussion) 10:04, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Lernen, Erziehung, Bildung" - EIne Idee zur Umstrukturierung und Infragestellung des Inhalts

[Quelltext bearbeiten]

Wir beziehen uns auf den Abschnitt "Lernen, Erziehung, Bildung". Nach Sichtung des Abschnittes sehen wir wenig Zusammenhang zwischen der Überschrift und dem Inhalt des Abschnittes. Unserer Ansicht nach, fällt der Begriff Erziehung nur in der Überschrift und wird danach nicht mehr aufgegriffen. Da wir aber Denken, dass es keine schlechte Idee ist, den Begriff "Bildung" von der Erziehung abzugrenzen, versuchen wir, solch einen Artikel zu erstellen.  Was den schon bestehenden Artikel angeht, so sehen wir dort Änderungspotenzial. Zum Beispiel würden wir gerne den Titel von "Lernen, Erziehung, Bildung" in ""Bildung" in Abgrenzung zu "Lernen"" abändern. Da in dem bisherigen Abschnitt nicht direkt beschrieben wird, wie das Verhältnis zwischen Bildung und Lernen konkret aussieht, bzw. wie eine Quelle das definiert, finden wir, dass dies der Punkt ist, an dem das genannt werden könnte. Wir beziehen uns speziell auf Joachim Ludwig der in seinem Paper mit dem Namen "Bildung und expansives Lernen" darauf konkret eingeht und folgenden Zusammenhang skizziert: "Im Rahmen normativ-substantialistischer Bildungsbegriffe erhält Lernen die Bedeutung einer individuellen - meist kognitiven - Voraussetzung für Bildungsprozesse. Von den kognitiven Voraussetzungen und Entwicklungsständen des jeweiligen Lernenden ist dann beispielsweise abhängig, ob bestimmte Bildungsziele [...] vom Lernenden erreicht werden." (Ludwig, Joachim: Bildung und expansives Lernen, Potsam, 2005. [3] (Zugriff: 30.06.17, 15:57)) Des Weiteren passt der letzten Teil des Abschnittes, der mit "Elementare Aspekte der Bildung ..." beginnt, unserer Ansicht nach nicht zu dem Rest des Abschnittes. Er passt ohne Frage zu der Graphik, die aber genauso fehl am Platz ist wie der letzte Absatz. Inhaltlich scheint er zwar korrekt zu sein, er wäre aber an einer anderen Stelle der Seite besser aufgehoben.

--Sinalco96 (Diskussion) 16:06, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der von "euch" besprochene Abschnitt "Lernen, Erziehung, Bildung" war längere Zeit von mir als überarbeitungsbedürftig markiert, nachdem sich niemand kümmerte (siehe Diskussionsfaden Nr. 29 oben), löschte ich die unbelegten und größtenteils schwer verständlichen Aussagen und ließ nur jene stehen, die auf zitierte Quellen rekurrieren und verständlich bzw. nicht wertend abgefasst sind. Die Folge ist, dass der Abschnitt momentan - das ist richtig von euch festgestellt - nicht mehr zur Überschrift passt (ob das allerdings zuvor der Fall war, darf bezweifelt werden). Konkret zu euren Vorschlägen: Meiner Meinung nach gehören theoretische Ausführungen einzelner Autoren/Werke nicht in einen Wikipedia-Artikel; hier soll schließlich der (in der Regel) Laie einen ersten und allgemeinen Überblick erhalten. Im Bereich der Erziehungswissenschaft/Pädagogik stehen sich - grob gesagt - empirisch orientierte und geisteswissenschaftlich ausgerichtete Lager gegenüber, die jeweils sehr verschieden auf Begriffe wie "Bildung", "Erziehung", "Lernen" etc. Bezug nehmen. Vor diesem Hintergrund wäre es für die Verständlichkeit und Fundierung des Artikels eher abträglich, zwar auf theoretische Seitenlinien ("normativ-substantialistischer Bildungsbegriff") einzugehen, die allgemeine Verortung und Abgrenzung dieser jedoch zu unterlassen. Das führt dazu, dass der Laie meint, dies sei der Stand der Wissenschaft, obgleich es sich lediglich um die Darstellungsvariante eines wissenschaftlichen Lagers handelt. Vorschlag: Ich markiere den Abschnitt aus den genannten Gründen erneut als überarbeitungsbedürftig und ändere die Überschrift in "Aspekte des Bildungsbegriffes", um zumindest das Problem der unpassenden Überschrift zu beseitigen. Besten Gruß --Phipus (Diskussion) 22:44, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort "Lernen, Erziehung, Bildung"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phipus

Wir stimmen dir zu, dass Wikipedia auch bzw. vor allem dazu da ist um Laien einen Überblick über ein Fachgebiet zu geben. Da wir wie schon erwähnt Potenzial in der Abgrenzung von Bildung zu anderen Begriffen gesehen haben, haben wir uns zusammen gesetzt und zwei kurze Artikel darüber verfasst. Wir haben versucht verschiedene Ansichten einzelner Personen kurz anzureißen um so ein ambivalentes Bild über die Beziehung zwischen Bildung und Erziehung bzw. Lernen darzustellen. Dabei haben wir versucht immer deutlich zu machen, dass die Standpunkte nicht von jedem geteilt werden, damit möglichst jeder Leser versteht, dass dies nicht "der Stand der Wissenschaft" ist.

--Sinalco96 (Diskussion) 13:27, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo "ihr"! Ich weiß nicht, wer oder was eure Gruppe ist oder worüber euer Projekt handelt, das ist leider etwas zu undurchsichtig für wissenschaftliche Verhältnisse. Euer Vorhaben hört sich jedoch vielversprechend an, allerdings verweise ich auf folgenden Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Seminararbeit), dort könnt ihr euch über gemeinsam verfasste Artikel (Möglichkeiten u. Probleme) ausführlicher informieren und das dann bei eurer gemeinsamen Autorenarbeit berücksichtigen. Herzlichen Gruß --Phipus (Diskussion) 13:33, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Unvollständigkeit des Bildungsbegriffes

[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Artikels fällt auf, dass der Bildungsbegriff nur anhand weniger Bildungstheoretiker erklärt wird. Allerdings wird in der Einleitung des gesamt Artikels auf viele verschieden Bildungstheoretiker Bezug genommen. Hier muss definitiv mehr erklärt und erläutert werden, da Bildung nicht immer gleich verstanden und definiert wurde. Gänzlich fehlt ein ausführlicher Bezug zu Meister Eckhart, welcher den Bildungsbegriff in Europa eingeführt hat[4]. Dies wird sogar im Artikel über Bildung gesagt und belegt. In wieweit dies Glaubwürdig ist liegt nun mehr an der verwendeten Quelle und dem Autor. Hierzu nochmals die verwendete Literatur ('Meister-Eckhart-Brief 2005 des Thüringer Kultusministeriums. Auf der Seite Thüringer Bildungssymposium'). Auch müsste Humboldts Definition einbezogen werden da sein Bildungsbegriff, auch wenn er heutzutage häufig kritisiert wird, doch elementar dafür ist, wie Bildung verstanden wird. Humboldts Rolle in der Entwicklung des Schulsystems und seine damit zusammenhängende Definition von Bildung kommt in diesem Artikel zu kurz. Gravierend finde ich das Fehlen einer Definition ihrer Bildungsideale auch deswegen, da sie als wichtige Persönlichkeiten für den Bildungsbegriff, in der Einleitung des gesamt Themas genannt werden (Siehe Punkte Bildung und Begriffsbildung). Neben Meister Eckhart und Humboldt müssten selbstredend auch noch weitaus mehr Bildungstheoretiker in diesem Absatz genannt werden. Beispielsweise alle, die in der Einleitung des Artikels Bildung erwähnt werden. Und Falls dies nicht der Wunsch ist oder es nicht erforderlich erscheint, zumindest kenntlich machen weshalb nur Bezug zu einer Person genommen wurde.

Es ist aus meiner Sicht unvollständig ist den Begriff nur anhand einer Person zu erklären. Ich habe versucht einen Anfang zu machen und Humboldts Bildungsbegriff zu erklären, die Überarbeitung muss allerdings noch gesichtet werden. Falls andere Nutzer anderer Meinung sind kann zu diesem Beitrag gerne diskutiert werden. --Magerquark1 (Diskussion) 09:34, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo anonymer Schreiber. Ich beobachte die derzeitigen Veränderungen am Artikel eher mit Sorge, da Konfusion und Unübersichtlichkeit sowie Schwerverständlichkeit beständig zunehmen. Meines Erachtens ist es für Laien schlicht nicht von Bedeutung, welcher Theoretiker was über den Bildungsbegriff sagte, sondern ein Hinweis darauf, dass es verschiedene Ansätze und Lehrmeinungen gibt, wäre völlig hinreichend. Beispiel: Wenn Humboldts Bildungstheorie heute - wie du richtig feststellst - häufig kritisiert wird, wäre das (und nicht Humboldt) im Artikel eine (belegte!) Erwähnung wert. Der Grat zwischen Theoriedarstellung und Theoriefindung (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung) ist schmal. Viele Grüße --Phipus (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo an alle - zunächst die Vorbemerkung: da ich kein erfahrender mitschreibender Wikipedianer bin, hoffe ich, dass es so korrekt ist, wenn ich hier etwas notiere: Ich habe mich bemüht, den Abschnitt zu Eckhart so zu fassen, dass eine angemessene Darstellung entsteht. Es ist tatsächlich so, dass der deutsche Bildungsbegriff auf Eckhart zurückgeht. Eckhart selbst steht in der Tradition des christlichen Neuplatonismus, der das Gottesdenken des Neuplatonismus, insbes. Plotins übernommen hat und auch die sog. "negative Theologie" - aus diesem Grund geht es Eckhart, um zum Einen, also der GottHEIT (nicht nur zum christlichen trinitarischen Gott) zu gelangen und mit ihm eins zu werden, darum selbst möglichst einfach zu werden, also sich zu "ent-bilden" von der Vielheit, so dass die einfach gewordene Seele bzw. das göttliche "Seelenfünklein" (scintillla animae" im Menschen sich vereinigt mit dem "einic ein", nämlich der Gottheit - vgl. Eckhards rationale "Mystik" (ist bezüglich Eckhart ein umstrittenes Thema). Diese rationale "Mystik" steht ganz in der Nachfolge Plotins, des Begründers des sog. "Neuplatonismus". Es gibt zu Eckhart im Blick auf den BILDUNGSGEDANKEN wenig Literatur. Der Ursprung des deutschen Bildungsgedankens bei Eckhart ist aber unbestritten. Eine ältere und nach wie vor lesenswerte Untersuchung, die einen Hauptteil zu Eckhart hat, stammt von Günther Dohmen. Es gibt eine religionspädagogische Habilitation von Rupp, die Eckhart berücksichtigt, aber teils fehlleitet, da sie Eckhart grob ´quietistisch´ missversteht, teils gegen den eindeutigen Skopus seiner Texte. Ansonsten gibt es die recht umfassende Habilitation, die beim Änderungsvorschlag angegeben ist. Beste Grüße, --95.223.74.243 11:09, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bildung (2)

[Quelltext bearbeiten]

Ist "Bildung" nicht auch die "Entstehung"/"Produktion" von etwas, zum Beispiel von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 22:20, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Seitenabruf-Statistik

[Quelltext bearbeiten]
Bildung“ – Seitenabrufe im letzten Jahr:
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
    Diese Diskussionsseite:
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 07:04, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Langfristige Bildungstrends sind im Artikel nicht dargestellt. Hier hat sich seit der Aufklärung in Europa und in den letzten Jahrzehnten weltweit enorm viel verändert. Das sollte in diesem Artikel auf jeden Fall aufgezeigt werden. Mögliche Quelle: https://ourworldindata.org/global-education. Bitte hilf mit, diesen Artikel auch im Sinne des Projekts WikiProjekts Langfristige Trends zu verbessern. --Pakwesi (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion in den Jahrzehnten VOR der Jahrtausendwende seit ca. 1960 bis ins 1. Jahrzehnt des 21 Jh.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle Wikipedianer, die über Verbesserungen des Bildungs-Artikels nachdenken: An diversen Stellen scheint mir der Bildungsartikel noch verbesserungsfähig, aber auch -bedürftig. Eine Hauptstelle oder -aspekt ist da m.E. - außer, dass ich das teile, was gesagt wurde zu den Bildungskonzeptionen nach der Jahrtausendwende, nämlich, dass da eine gewisse Einseitigkeit gegeben scheint -,das, was oben im von mir gewählten Betreff genannt ist. Die Jahrtausendwende fällt da für mein Empfinden "wie mit der Tür ins Haus" oder wie man da sagen könnte. Es gibt eine Reihe von Problemen und Infragestellungen des tradierten Bildungsbegriffes, auch Diskussionen um diesen und seine Unverzichtbarkeit, die dann zu dem, was da dann für nach der Jahrtausendwende dargestellt wird, erst führten und es (mit) plausibel mach(t)en. Ich habe das zwar gedanklich bereits einigermaßen präsent, aber momentan komme ich nicht dazu es niederzuschreiben und einzustellen, behalte es aber "auf dem Schirm", hier eine kurze Darstellung zu verfassen innerhalb der nächsten ca. zwei Monate. Ich bitte daher um etwas Geduld - und werde dann in einigen Wochen meinen Verbesserungsvorschlag machen und Eurem Urteil zur Prüfung anheimstellen (umfasst ca. die Zeit von 1960 bis zum Jahrtausendwechsel). Beste Grüße an alle --95.223.74.243 19:34, 18. Mai 2021 (CEST).Beantworten

Gehört kritisches Denken nicht zum Kern von Bildung?

[Quelltext bearbeiten]

Das Verständnis von Bildung als "Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit" (erster Abschnitt des Wikipedia-Artikels) hängt vermutlich an einer früheren Erkenntnis- und Lerntheorie. Ich verstehe das Anliegen und finde auch, dass dieses in diesem Artikel erhalten bleiben soll. Allerings und zugleich: Aktuell sind wir eher beim Konstruktivismus angelangt: Lernen - und damit wohl auch Bildung - ist der Aufbau von hilfreichen inneren Strukturen. Diese müssen durchaus nicht die Aussenwelt abbilden, sondern sind einfach Strukturen, die helfen, mit der Aussenwelt - aber auch mit der eigenen Innenwelt! - gut umzugehen. Aktuell - und vielleicht eigentlich schon immer - wird z.B. das kritische Denken als wichtiges Element von Bildung gesehen. Kritisches Denken ist nun eindeutig keine "Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit", sondern eher eine Haltung verbunden mit methodischen Fähigkeiten. So gesehen ist Bildung sogar etwas grundlegend Anderes als "Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit". Ich würde es wichtig finden, diesen Kern von Bildung - vgl. aktuell auch 4K-Modell des Lernens - am Anfang zu nennen und nicht später unter Persönlichkeitsbildung als etwas Sekundäres allenfalls noch anzufügen. --ChristofArn (Diskussion) 20:23, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mach doch mal einen Formulierungvorschlag für diesen "Kern von Bildung" in der Einleitung!
Der derzeitige Abschnitt wurde als Versuch einer "Kernaussage" eingefügt und bisher noch nicht hier diskutiert. --2003:E4:D720:5B01:5C87:E5D:517E:B98B 18:01, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten