Diskussion:Bombardier Twindexx Vario

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Falk2 in Abschnitt Rhein-Main/Rhein-Neckar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung

[Quelltext bearbeiten]

Da es TWINDEXX für die DB AG (Wagen) und für die SBB (Triebwagen) gibt erfolgte eine Aufteilung. Frantisek 12:04, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Strecke Leipzig-Hannover-Bremen-Hannover-Leipzig ab Dezember 2015

[Quelltext bearbeiten]

Der IC2 wird ab Fahrplanwechsel (12/2015) auf der Strecke Leipzig-Hannover-Bremen (und analog) eingesetzt. Auf Sitzplatzreservierungen für die Zeit nach dem Fahrplanwechsel und in den Verbindungsauskünften (ab 13.12.15) wird der IC2 bereits explizit angegeben. Auf den Sitzplatzreservierungen ist auch ersichtlich ob der Sitz oben oder unten sein wird. Mind. 1 IC2 steht derzeit neben der ICE-Wartungshalle am HBF Leipzig (seit mind. 10 Tagen). (nicht signierter Beitrag von GoethesGartenhaus (Diskussion | Beiträge) 19:47, 16. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

WP ist kein Handelsblatt. Es fehlen jegliche Beschreibung und technische Angaben zu den Fahrzeugen. Eigentlich löschfähig.--Köhl1 16:18, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schade das die Löschmanie in Wikipedia immer mehr um sich greift. Es wär ein leichtes für dich statt nach einem LA zu rufen einfach dem Weblink zu folgen und die Daten die dort angegeben sind in den Artikel zu übertragen. --Frantisek 21:28, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Erstens habe ich keinen Löschantrag gestellt, zweitens ist auch meine Zeit begrenzt und lässt sich bei der Flut von Stubs nicht jeder gleich ergänzen und drittens ist es unhöflich, Stubs einzustellen und dann andere aufzufordern, die Arbeit zu machen, dass da ein Artikel draus wird. es ist nicht verboten einen Artikel im Benutzernamensraum zu erarbeiten und dann in den ANR zu verschieben, wenn es etwas geworden ist. --Köhl1 21:40, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Deine Zeit so begrenzt ist, dann reicht sie doch eigentlich auch nicht für das Einstellen der Notbremse mit dem Revolver »Entweder Ihr ergänzt den Artikel blitzartig oder ich werde die Löschkeule schwingen«. Da die Fahrzeuge erst im Bau sind, kann es noch gar keine Details geben. Echte Triebwagen? Erst mal einen haben und dann ein Stück weg damit. Ein Ausbund von Höflichkeit ist Deine Löschdrohung im Übrigen genausowenig.
Was ist eigentlich mit den automatischen Kupplungen für die DB-Fernverkehrswagen, sollen alle Fahrzeuge damit ausgerüstet werden, oder nur die Betriebskuppelenden der Steuerwagen? Die Bauart der Kupplung wäre auch interessant, und erhalten die Lokomotiven ebenfalls dazu passende Kuppelköpfe? Vergleichbar mit italienischen Steuerwagen und den E464? Wie sieht die Übergangslösung im Störungsfall aus? Das alles dürfte nicht zu den zu schützenden Betriebsgeheimnissen gehören. Flügeln geht übrigens auch mit Schraubenkupplung. Dann muss eben jemand Hand anlegen. --Falk2 22:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Köhl1, wie Falk2 schon sagte, ein "Verbessern oder ich beantrage die Löschung" ist wohl doch unhöflicher als einen falsch betitelten Artikel in einen kurzen Übersichtsartikel zu verwandeln. Ja der Artikel ist bewusst so kurz gehalten. Den er soll auf zwei unterschiedliche Fahrzeuge verweisen die beide unter Bombardier TWINDEXX Swiss Express und Doppelstockwagen#Deutschland in ihrer Geschichte und Spezifikation deutlich umfangreicher dargestellt werden. Dies halte ich nicht für unhöflich, sondern für durchaus geboten. Den vorher fand man hier unter dem Markennamen TWINDEXX nur den Swiss Express. Die Doppelstockwagen TWINDEXX 2010 dagegen wurden verschwiegen. Da ich hier bewusst wenig Doppelungen haben wollte, fiel der Artikel nicht wirklich lang aus, da es mir sinnvoller erscheint den Swiss Express in dessen Artikel ausführlich zu beschreiben und ein Artikel über die Doppelstockwagen ohne ihre ganze Vorgeschichte auch nur die halbe Wahrheit wiederspiegelt. Von daher ist ein kurzer Artikel der dann auf die beiden anderen Artikel verweist in meinen Augen durchaus sinnvoll, anstatt in diesem Artikel Informationen aus anderen Artikeln zu doppeln und ihn dadurch unnötig aufzublähen. Sicherlich kann dieser Artikel verbessert werden. Da ich jedoch der Auffassung bin, das dies jeder Wiki-Autor machen kann, bin ich nicht der Typ Autor der im stillen Kämmerlein Jahrelang an Artikeln feilt. Für mich sind Artikel Gemeinschaftsproduktionen und keine Monographien an denen Lektoren noch ein, zwei Rechtschreibfehler ändern. Wenn das von manchen für unhöflich erachtet wird, mag das so sein. So ist nunmal meine Arbeitsweise, dass ich in der Öffentlichkeit an meinen Artikeln arbeite. Wenn hier andere nicht die Geduld aufbringen darauf zu warten oder nicht die Zeit selbst Energie in die Verbesserung eines Artikels zu stecken und diese statt dessen in einer Säuberung der Wikipedia stecken, dann finde ich das unhöflich. Aber so hat jeder seine Ansichten. MfG --Frantisek 23:13, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wer missverstehen will, der tut es, oder wer immer einen Sündenbock für eigene Fehler braucht ebenfalls. Und wer auf eine Artikel-Diskussion eine Metadiskussion anfängt, hat von WP anscheinend noch nicht viel verstanden. Ich lese auch meine Diskussionsseite. Ich hatte schon oben geschrieben, dass ich keinen LA gestellt habe, und dass eine augenblickliche Bewertung eines Artikelzustandes keine Löschdrohung ist. Ich will auch keinem seinen Arbeitsstil streitig machen. WP ist aber eine Enzyklopädie und nicht eine Baustelle. Dass heißt, das Artikel schon einigermaßen objektive Informationen enthalten sollten. das heißt, das eine permanente Qualitätskontrolle nötig ist (auch von dem, was ich hier einstelle). Das hat mit Geduld nichts zu tun. Das kann durch Einfügen weiterer Informationen sein, auf Fehler, Lücken oder ungeklärte Fragen hinzuweisen, oder eben dann, wenn das Thema verfehlt wurde, auch einen LA zu stellen. Wenn das nicht geschähe, dann brauchte man keine WP, dann würde Google ausreichen, da findet sich zu einem Thema auch alles, bloß eben meist nicht sortiert und geprüft. Zum Artikel, ich finde es nicht ganz schlüssig, wenn auf der einen Seite aufgefordert wird, Daten nachzutragen, andererseits aber gefordert wird, den Artikel kurz zu halten. Wenn es wirklich letzteres ginge, dann könnte man die ganzen Verkaufserfolge von Bombardier auch in die weiterführenden Artikel stellen, ordentlich darauf hinweisen und der Baustein könnte raus. Es würde aber auch reichen, auf den Wagen erst dann hinzuweisen, wenn er wirklich fährt und auch zugelassen ist. Da hat die Firma mit B. ja so ihre Probleme. --Köhl1 22:44, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

angetriebene Steuerwagen

[Quelltext bearbeiten]

Sind das nicht Triebwagen? Oder soll hier ein Phantom, das vor ein paar Jahren schonmal durch den Artikel Steuerwagen geisterte, wiederbelebt werden? --Falk2 (Diskussion) 20:51, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt angetriebene Steuerwagen, welche auch zu den bisherigen Doppelstockwagen kompatibel sind und einen Doppelstocktriebzug (wobei immer zwei Wagen zu 50 m einen Verbund bilden; mögliche Längen sind 50 m, 100 m, 150 m, 200m, ..., 400 m). Die Triebzüge werden als Twindexx Express und die herkömmlichen Wagen inklusive der angetriebenen Steuerwagen als Twindexx Vario bezeichnet.--Borkenkäfer (Diskussion) 19:46, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein angetriebener Steuerwagen ist ein Triebwagen. Wenn damit gewöhnliche Wagenzüge bespannt werden, dann ist diese Definition absolut zutreffend. Der Begriff »angetriebener Steuerwagen« ist ein Widerspruch in sich selbst, so etwa wie eckige Kugel. Ein Steuerwagen ist nunmal ein Fahrzeug ohne Traktionsausrüstung mit Führerstand zur Steuerung der Triebfahrzeuge, die an anderer Stelle des Zuges laufen. --Falk2 (Diskussion) 08:29, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Begriff wird vom Hersteller so verwendet. Genau genommen hast du Recht und darfst es gerne dahingehend ändern ;).--Borkenkäfer (Diskussion) 13:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens wird auch bei Knorr-Bremse von "angetriebenem Steuerwagen" geschrieben. – Mit verstehender Erlaubnis füge ich die Gleichsetzung in den Text ein. --KaPe (Diskussion) 23:51, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Twindexx-Wirrwarr

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite beschäftigt sich mit beiden Twindexx-Varianten, wobei die Schweizer Variante bereits einen eigenen Artikel besitzt: Bombardier Twindexx Swiss Express. Eine Zusammenlegung der beiden Artikel wäre meiner Meinung nach sinnvoll. Alternativ sollte der Teil über die Schweizer Züge aus diesem Artikel hier beseitigt und der Name von Twindexx in Twindexx Vario geändert werden.--Borkenkäfer (Diskussion) 19:46, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tatsächlich viel Redundanz zwischen den Artikeln Bombardier Doppelstockwagen, Bombardier Twindexx Swiss Express und Artikel Doppelstockwagen --Stauffen (Diskussion) 16:58, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Triebwagen

[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht in der Tabelle, dass der Fernverkehr 2 Triebwagen bekommt? Das wäre mir neu. Ich kenne nur die Bestellung über 4x27 Mittelwagen = 108 und 27 Steuerwagen. Gefahren wird mit Loks der Baureihe 146.2. --master-davinci 18:04, 7. Mär. 2013 (CET)

eingefügt am 22. Mai 2012 von Gertgert, heute von mir mutig entfernt. --KaPe (Diskussion) 23:51, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
war ich vielleicht zu mutig? Denn inzwischen fand ich Presseveröffentlichungen von Jan. 2011, in denen von 137 Waggons die Rede war (handelsblatt.de, faz.net -zwei Textstellen 135, an einer 137). Die Welt-Autor Nikolaus Doll jedoch rechnete wie wir und schrieb auch gleich von Einsatz in 2014 (die andern von Ende 2013). Meine Hypothese lautet, dass für die Zahl "137" ein Tippfehler in der Bombardier Pressemitteilung veranwortlich gemacht werden kann. --KaPe (Diskussion) 02:54, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

vmax 189 km/h (optional)

[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit dieser Geschwindigkeitsschwelle auf sich? Gelten für Zulassung ab 190 km/h andere Normen? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:25, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, siehe HGV TSI RST 2008 Abschnitt 1.1: „Klasse 2: Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 190 km/h, jedoch unter 250 km/h.“ Also gelten dann nur die normalen TSI, nicht die für HGV. Seit Anfang des Jahres ist das aber wieder irgendwie (wie genau weiss ich jetzt nicht) anders, was allerdings durch den in TSI LOCPAS 2015 7.1.1.2 definierten Übergangszeitraum ignoriert werden kann, jedoch nicht muss. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:01, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Twindexx Express

[Quelltext bearbeiten]

Twindexx Express fehlt, bis 200 km/h (optional 230 km/h). Gruß! GS63 (Diskussion) 14:33, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der neue Wackel Dackel Dosto 2010 / Bitte in den Hauptartikel einbauen.

[Quelltext bearbeiten]

Mit den Dosto 2010 gibt es große Probleme mit der Stabilität. Die Schaukeln sich dermaßen auf, das den Fahrgästen im oberen Bereich schlecht wird. Viele von den ausgelieferten Zügen / Wagen stehen in Leipzig zur Nachbesseung im Werk. (Sieht man bei der Ausfahrt aus dem HBF Leipzig) Baulich bedingt sind natürlich die Doppelstockwagen aufgrund des hohen Schwerpunktes anfällig für das aufschaukeln. Auch, weil die Wassertanks oben angeordet sind. Das trat jedoch bei dem 2003 Dosto so nicht auf. Es werden derzeit Gegenmaßnahmen diskutiert (zusätzliche Stoßdämpfer einfügen, Räder abdrehen, Ventile an den Luftfedern ändern usw) Lösung noch unbekannt.

Auch wird bemängelt, das an jedem Wagen einzeln ein Bremstest durchgeführt werden muss. Das Bereitstellen dauert dadurch sehr lange.

Der Dosto 2010 kommt 2 Jahre zuspät, offensichtlich jedoch noch immer 1 Jahr zu früh. (Zitat aus der Bahn Etage)

Warum Test und Validierung bei BT diesen Fehler nicht festgestellt hat, ist nicht nachvollziehbar. Die Bahn wiegelt hier ab und spielt derzeit das Problem runter. Da wird nichts durch das einfahren besser, das ist wunschdenken und nach nun fast 4 Wochen klar.

Grüße RUBY Ausgangsbericht http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/neue-intercitys-werkstatt100.html (nicht signierter Beitrag von 85.178.196.123 (Diskussion) 03:02, 13. Jan. 2016 (CET)) [[Datei:]]Beantworten

Mich wundert auch, dass von dem Wackelproblem nichts im Artikel steht. Die Schwingungen im oberen Abteil sind schon heftig. Bei einer eigenen Fahrt habe ich mit der Uhr 0,5 Hz Schwingungsfrequenz gemessen und ca. 15-20 cm Auslenkung geschätzt - da kann einem schon leicht übel werden. Siehe auch http://www.spiegel.de/reise/aktuell/schwankender-doppelstock-ic-bahn-schickt-zuege-in-werkstatt-a-1070269.html In einem der Kommentare unter dem Artikel steht:
Der Grund für das Wanken - abseits aller Nebelkerzen, die die Bahn grade zur Gesichtswahrung zündet - liegt wohl in Sparmaßnahmen beim Drehgestell. Bei den neuen IC-Wagen kommen solche des Typs "Görlitz IX" zum Einsatz, die ggü. den bewährten des Vorgängertyps "Görlitz VIII" zur Kostenersparnis eine deutliche Vereinfachung erfahren haben, vgl. dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Drehgestell_Bauart_Görlitz So wurde die bisherige Lemniskatenanlenkung durch eine in den Federträger integrierte Zapfenlösung ersetzt. Kennt sich jemand hier mit dem Thema aus, stimmt das?
Wo gibt es bei der Bauart Görlitz VIII Lemniskatenlenker? Ich kann sie nicht erkennen. Üblich sind sie bei Triebdrehgestellen. wo die Zugkraft von den Achslagern spielfrei auf den Drehgestellrahmen übertragen werden soll. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele, die sich drüber auslassen, gar nicht wissen, wie Lemniskatenlenker aussehen und wozu sie verwendet werden. Das Bild ist da recht gut geeignet. Die Achslager sind über je einen Lenkerhebel links und rechts mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Die Lenkerhebel liegen in unterschiedlicher Höhe und darauf kommt es auch an. Beim Einfedern verdreht sich zwar das Achslagergehäuse, doch es bleibt, da sich die wirksamen Längen der Lenkerhebel durch ihre Bewegung auf einer Kreisbahn gleichgroß, nur eben gegensinnig ändern, im Bezug auf den Drehgestellrahmen in derselben Lage. Die Achsparallelität wird beim Einfedern nicht beeinträchtigt.

Dramatische Unterschiede und Lemniskatenlenker sehe ich von der Seite nicht. Sollte es an meiner Brille liegen? Genaueres könnte man nur ohne Wagenkasten erkennen. –Falk2 (Diskussion) 09:20, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Falk, es geht hier nicht um Achslagerung, sondern um Drehzapfen! Wenn ich es richtig verstehe, haben die Görlitz VIII statt Drehzapfen Lemniskatenlenker, die dafür sorgen, dass Längskräfte direkt vom Drehgestell in den Wagenkasten übertragen werden, während Querkräfte eben nicht übertragen werden (die gehen also nur über die Luftfeder und bei extremer Auslenkung über Anschläge). Das passt auch zum Fahrgefühl. Fahr mal vergleichsweise mit beiden Fahrwerken durch eine enge, sich "eckig" anfühlende Weichenstraße: Bei den älteren Dosto schwimmt der ganze Wagen träge hin und her, bei den neuen Wagen wird der Wagenkasten vom Drehgestell erbarmungslos mitgenommen, es gibt wenig Querelastizität. Von der Seite auf den Wagen gucken bringt also nichts - besser wäre es, wenn man Fotos der ausgebauten Drehgestelle von oben vergleichen könnte - oder Zeichnungen. --77.20.138.105 01:44, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bilderauswahl

[Quelltext bearbeiten]

Kollege @Busbahnhof: ist offenbar ein begeisterter Freund der Stadt Köln. Das ist ja ganz schön, aber gleich zwei Bilder aus Köln, dazu noch fast gerade von vorn und dann auch noch eins mit Bahnsteigkante, muss das wirklich sein? Bilder mit Bahnsteigkanten, die das Laufwerk abdecken, sollten eigentlich nur als absolute Notfalllückenfüller genutzt werden. Wir haben doch genügend Bilder, die weder abgehackt noch abgedeckt sind. Etwas weniger Alaaf und dafür etwas mehr Fahrzeugdetails, das wäre wirklich gut. –Falk2 (Diskussion) 05:54, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zustimmung! Die gestern eingesetzten Fotos mit reiner Frontansicht sind nun wirklich keine Verbesserung. Es sollte schon darum gehen, gemäß dem Artikelthema den ganzen Zugverband zu zeigen. --Andre de (Diskussion) 12:13, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es so, dass sich in der Angebotsplanung der DB Fernverkehr viele Köln-Fans finden. Schließlich haben die ja, dummerweise, die neuen Dinger ausgerechnet mal nach Köln geschickt. Auch noch im Planbetrieb, jeden Tag. Ungewöhnlich? Mag sein. Aber halbe Fotos aus Leipzig, die sind auch nicht gerade ansehnlich. Auch für Leute, die das Boomtown des Ostens vorziehen ;-) --Busbahnhof (Diskussion) 23:25, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Den Aufnahmeort finde ich für die Diskussion irrelevant, wobei eine ausgewogene Auswahl der Motive über die Einsatzgebiete natürlich grundsätzlich angebracht ist. Allerdings sollte zuerst mal der Zugverband vernünftig abgebildet sein. Und Deine Schnappschüsse mit reiner Frontansicht (und am Bahnsteig) erfüllen dies leider nicht. Das Bild rechts, was sich vor Deinem Edit im Artikel befand, ist aus meiner Sicht sowohl im Motiv als auch in der technischen Qualität 1a, und es bestand kein Grund, dieses zu entfernen. --Andre de (Diskussion) 00:22, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Strecke Hamburg-Arhus ab Oktober 2016

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen dieses Vertrages wurden bislang Twindexx-Vario Doppelstock-Züge von DSB Regionaltog und DSB Fernverkehr bestellt. (nicht signierter Beitrag von 2003:73:CF5A:D900:347C:22EA:BB90:2F6C (Diskussion | Beiträge) 21:15, 9. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Gibt es hierzu einen Beleg? --Nordlicht8 ? 00:54, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Große Rückschritte im Reisekomfort

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, als Berufspendler wäre es mir ein Anliegen, in einem Artikel über diesen Wagen darauf hinzuweisen, dass der Komfort absolut erschreckend ist und Langstreckenfahren darin eine Qual sind. Es handelt sich um Nahverkehrswagen in IC-Lackierung. Es mag sein, dass diese Wagen "Jahrzehnte alte" Wagen ersetzen, letztere sind aber auch um Längen reisetauglicher (und bei regelmäßiger Wartung ist das Alter auch irrelevant). Die Sitze sind nicht kippbar, eine Steckdose für zwei Plätze ist an der Wand angebracht (statt zwischen den Sitzen), Mülleimer an der Wand (statt unter den Vordersitzen) schränken den Raum weiter ein, die Kopfstützen sind sehr dick und störend, Gepäckablagemöglichkeiten sind für Fernreisende vollkommen unterdimensioniert. Wenngleich man viele der Punkte als subjektiv abtun kann, so sollte doch kritisch erwähnt werden, dass der Platz für die Fahrgäste sich allenfalls minimal von Regionalexpress-Wagen unterscheidet - dafür sehr deutlich im Preis. Soviel zu meinem Anliegen. Ich würde das auch selbst schreiben, darum geht es mir nicht. Die Frage ist, wie geht man mit solchen Anmerkungen in einem Artikel um, ohne dass fünf Minuten später der nächste Bahn- oder Bombardier-Mitarbeiter zum Löschen antritt? --Perelly (Diskussion) 11:02, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mal davon abgesehen davon, dass ich mit den meisten genannten Mängeln nicht mitgehen kann und dass mir auch Eingriffe im Sinne des Unternehmens, bei dem man möglicherweise beschäftigt ist, bisher kaum untergekommen sind, persönliche Animositäten sind kaum enzyklopädiefähig. Mir fehlen übrigens eher Innentüren zur Abtrennung der Einstiegsräume, die Steckdosen an der Wand bieten den Vorteil, dass man sie gut sehen kann – und der geübte stromnutzende Reisende hat einen Zweifachstecker dabei (denn eine Steckdose für zwei Plätze ist eine bei weitem noch nicht flächendeckend eingeführte Einrichtung). Schlimmer ist das praktische Abschaffen von Schlaf- und Liegewagen, ohne die die wirklichen Langläufe wirklich qualvoll werden. Für diesen Schritt ist der Dank der Fluggesellschaften und ihrer Anteilseigner sehr sicher.
Vielleicht lassen wir die persönlichen Vorlieben doch besser weg. –Falk2 (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist doch eigentlich ganz einfach: wenn jemand einen Bericht in einer reputablen Quelle findet, wo solche Mängel diskutiert oder von Reisenden geschildert werden, kann man das mit enstprechender textlicher Umrahmung gut in den Artikel einbauen. Wenn sowas einer entfernt gibt das auch Ärger, solange eine neutrale Gesamtdarstellung gewährleistet bleibt. Persönliche Sichtweisen sind hingegen quasi Theoriefindung und gehören nicht hierher. --Isjc99 (Diskussion) 19:39, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Regionaltriebwagen vs. Regionalverkehrswagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte es nicht für sinnvoll, im Artikel die Abrufe reiner Mittelwagen einzeln aufzuführen. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Marketing-getriebene Umbenennung der bereits seit Jahrzehnten verfügbaren und zu Hunderten bereits ausgelieferten Doppelstockwagen. Die 18 Wagen für Bremen fallen m.E. genau in diese Kategorie und sind vermutlich keineswegs die einzigen 18 Wagen, die aus dem Gesamtrahmenvertrag für Doppelstockwagen seitdem abgerufen wurden. Daher hatte ich aus dem bisher "Regionaltriebwagen" genannten Abschnitt die Aussagen für Bremen entfernt, da es eben keine Triebwagen und auch keine kompletten Triebzüge sind. Nach dem Teilrevert durch Südstädter möchte ich dies hier zur Diskussion stellen. --Andre de (Diskussion) 12:05, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Andre, die 18 Wagen für das Kreuz Bremen sind die ersten Fahrzeuge für den Regionalverkehr aus dem DB-Rahmenvertrag. Sie gehören auch nicht, wie vermutet zur Kategorie der seit Jahrzehnten verfügbaren Fahrzeuge, falls du damit die Fahrzeuge Do2003 meinst (auch konstruktiv anders). Die Wagen für das Kreuz Bremen gehören zu den Do2010-Fahrzeugen ungehindert der Tatsache, das für dieses Netz keine Triebwagen bestellt wurden. Für eine "Marketing-getriebene Umbenennung" gibt es keinerlei reputable Belege? Die Benennung des Abschnittes "Regionaltriebwagen" ist aus diesem Grund meines Erachtens Irre führend, da eben nicht alle bisher abgerufenen Twindexx-Fahrzeuge schlussendlich Züge mit Triebwagen waren oder sind. Auch die Unterteilung der Tabelle in Mittelwagen, Triebwagen und Steuerwagen erscheint bei der Überschrift "Triebwagen" wenig überzeugend. Weiterhin könnten die Triebwagen perspektivisch von einem anderen Betreiber nicht nur Nahverkehr eingesetzt werden, sondern auch im Fernverkehr. Über einen separaten Abschnitt zu den Triebwagen kann man natürlich trotzdem gerne nachdenken, um dort auf technische Merkmale des Triebwagens einzugehen. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 13:27, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Trotzdem wäre es mal ganz interessant zu erfahren, ob die Mittelwagen, die für den Betrieb mit den Doppelstocktriebwagen vorgesehen sind, abweichend ausgerüstet und eventuell nicht mehr freizügig einsetzbar sind. Sind die Triebwagen vielleicht mit den schon vorhandenen Steuerwagen kuppel- und steuerbar, wie verhält sich das mit den Doppelstocktriebwagen und Lokomotiven, sind sie untereinander vielfachsteuerbar? Gibt es an den Übergangsenden innerhalb der Triebzüge zusätzliche Leitungsverbindungen? Zusätzlich fehlt ein ordentliches Typfoto. Das aus Dresden ist rein technisch Mist. –Falk2 (Diskussion) 22:43, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Expresskreuz Bremen

[Quelltext bearbeiten]

Ich wüsste nicht, dass beim Expresskreuz Bremen Dosto5 in Nahverkehr zum Einsatz kommen. Ich sehe immer nur Dosto4 und halt die IC2-Dosto5. --Яedeemer 18:41, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Redeemer, es handelt sich dabei um den ersten Abruf von Nahverkehrswagen (nur Mittelwagen). Die Fahrzeuge sind bereits im Einsatz (siehe auch folgender Link). Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 19:54, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Triebkopf

[Quelltext bearbeiten]

gibt es bei den Twindexx-Triebzügen nicht. Die Triebwagen enthalten Nutzraum für Reisende. Ein Triebkopf ist eine asymmetrische Lokomotive, siehe DB-Reihe 401, FS E 464, ÖBB 4010 oder SBB Re 450. An den Doppelstocktriebwagen ist auch nichts besonders ungewöhnlich, mal abgesehen von der in Deutschland lange ignorierten Möglichkeit der freizügigen Zugbildung. –Falk2 (Diskussion) 12:53, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Keine Kritik an diesem Einwand. Aber wie nennt man so einen Wagen in Abgrenzung zu jenen ohne Führerstand eigentlich korrekt, "Triebsteuerwagen"? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:40, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Führerstandslose Triebwagen sind doch im »Twindexx«-Rahmen gar nicht im Angebot. Ein »Triebsteuerwagen« ist widersinnig. Entweder, er ist mit eingebauter Traktionsausrüstung einzeln betriebsfähig, dann ist es ein Triebwagen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob das Fahrzeug einzeln mangels eines zweiten Führerstandes auch sinnvoll einsetzbar ist. Gibt es einen Führerstand und Nutzraum, aber keine Traktionausrüstung, dann ist es ein Steuerwagen. Für den seltenen Fall eines Triebwagens ohne Führerstand gibt es mehrere Bezeichnungen, entweder eben Triebwagen ohne Führerstand oder Motorwagen. Bei der U-Bahn London gibt es sowas relativ häufig, auch mit Rangierfahrschalter. Straßenbahnbetriebe kennen dafür die Ausdrücke »Beitriebwagen« oder »Triebbeiwagen«. –Falk2 (Diskussion) 23:44, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich meinte den Fall, wie man ihn klassischerweise bei U-Bahnen hat. Das Ganze ist (in diesem Beispiel) ein Triebwagen, kann aber nur als gesamte Einheit mit z. B. 4 Wagen betrieben werden. Intuitiv würde ich den ersten und den letzten, die stirnseitig Führerstände haben, vielleicht als "Triebsteuerwagen" und die dazwischen, ohne Führerstand als "Triebzwischenwagen" bezeichnen. Oder verwendet man Unterscheidungen dafür (aus irgendwelchen Gründen) gar nicht? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:10, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ungebräuchlich. Entweder, wie es LEW und die Berliner Verkehrsbetriebe bei den Wagen der Reihe G machten, »Triebwagen mit Führerstand« und «Triebwagen ohne Führerstand« (unabhängig davon, dass sie einzeln nicht betriebsfähig waren und sind) oder wie bei der seinerzeitigen anderen Feldpostnummer, die die beiden Wagen einer D- und F-Einheit wohl nach der Ausrüstung Schaltwerks- und Druckluftwagen nannte. Bei der Fernbahn gibt es, wenn die Traktionsausrüstung verteilt ist wie beispielsweise bei den Triebzügen der Reihen 411 und 415 Trafo-, Stromrichter- und Fahrmotorwagen, wobei die Bezeichnungen verkürzend sind. Die Trafowagen enthalten auch einen Führerstand und die Hochspannungsausrüstung, der Stromrichterwagen zusätzlich zwei Fahrmotoren. Nicht klar sind mir die Verhältnisse bei den U-Bahn-Wagen aus der UdSSR. Bei der Reihe E war übrigens jeder Wagen mit einem Führerstand ausgerüstet, einzeln fahrbar und an beiden Enden mit einer Scharfenbergkupplung versehen. Bei der Nachfolgebauart 81-717 und 81-714 gibt es nur an den Enden einer Einheit Führerstände und die Wagen sind untereinander mit nur in der Werkstatt trennbaren Schalenmuffenkupplungen verbunden. Von »einzeln fahrbar« war jedenfalls nie die Rede. –Falk2 (Diskussion) 02:02, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Rücksegzung von Sonnabend, 30. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Das war ein Versehen. Ich habe auf dem Telefon unbemerkt die falsche Schaltfläche erwischt und die Messen waren gelesen.--Falk2 (Diskussion) 13:21, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Trennung Vario und Express

[Quelltext bearbeiten]

Trotz vieler Diskussionen hier und einer Redundanzdiskussion 2014 ist seitdem nicht mehr viel passiert. Dieser Artikel befasst sich mit zwei verschiedenen Fahrzeugen, wobei das zweite nur kurz betrachtet wird und im Hauptartikel SBB RABe 502 deutlich besser und ausführlicher behandelt wird. Darunter leidet auch die Struktur dieses Artikels, der aus verschachtelten Abschnitten besteht, die wiederum teilweise nur einem einzigen Unterabschnitt bestehen. Ich würde daher (dieser Vorschlag ist nicht völlig neu) den Twindexx Express aus diesem Artikel rausnehmen und diesen Artikel in Bombardier Twindexx Vario umbenennen. So sollten die beiden Fahrzeuge gut voneinander abgetrennt sein.--PhiH (Diskussion) 14:12, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hansenetz 2 / metronom

[Quelltext bearbeiten]

Stand der Dinge: Die Züge sind da und könnten auch eingesetzt werden. Angesichts ständiger Störungen versucht man aber, das weitestgehend zu vermeiden und lässt den Edelschrott lieber auf dem Hof stehen. Vergleiche die im Artikel zum IC 2 genannten Probleme, technisch unterscheiden sich die Züge schließlich kaum. Offizielle Verlautbarungen dazu wird man aus Gründen der political correctness eher nicht finden. --77.20.138.105 01:51, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Titel

[Quelltext bearbeiten]

Hat das irgendeine besondere Bedeutung, dass sich im Untertitel dieses Artikels die 5c des Lindengymnasiums verewigt hat? Oder kann man das einfach löschen? Jojoeb2 (Diskussion) 23:59, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Jojoeb2, das wurde bereits am 02.12. im zugehörigen Wikidata-Objekt wieder behoben: https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q687696&type=revision&diff=1782615328&oldid=1782591812 Komisch, dass Du das immer noch siehst... VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:06, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ok… Habe das jetzt mal in meiner Ansicht korrigiert Korrektur wird als Erfolgreich angezeigt --Jojoeb2 (Diskussion) 14:08, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Rhein-Main/Rhein-Neckar

[Quelltext bearbeiten]

Außerdem fehlen hier in allen Fahrzeugen dieses Abrufes die älteren Wendezugsteuerungen FMZ und ZWS. Dadurch sind sie nur mit Wagen vom Typ Do2010 und Loks der Typen BR 146.5 und BR 147.5 einsetzbar.

Abgesehen von der Formulierung, die nicht eingebauten Formen der Wendezugsteuerung betreffen so nur die Triebwagen. Bei Mittelwagen ist das gleichgültig, weil dieselben Adern der UIC-Leitung benutzt werden, möglichersweise auch zwei der ep-Leitung. Nur haben wir über die Nutzung dieser Leitung für die Wendezugsteuerung außer der zwei Sätze in diesem Artikel nichts. In keinem Fahrzeugartikel wird die Nutzung der Datenleitungen in der ep_Leitung erwähnt.

Hier sehe ich nur eine Möglichkeit: die fehlenden Versionen der Wendzugsteuerung auf die Triebwagen zu beschränken und zusätzlich etwas genauer zu beschreiben. Das, was hier »Wendezugsteuerung« genannt wird, ist außerdem eine Form der Vielfachsteuerung. Mit einer klassischen Wendezugsteuerung sind zwei Triebwagen nicht zu verbinden. Sollte hier der sprachliche Unfug mit den »angetriebenen Steuerwagen« durchgeschlagen haben? –Falk2 (Diskussion) 11:34, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten