Diskussion:Boyneburg und Schickeberg bei Breitau
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der Artikel „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ wurde im Februar 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.03.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Review vom 30. März bis 30. Juni 2017
[Quelltext bearbeiten]Boyneburg und Schickeberg bei Breitau ist die Bezeichnung für ein Naturschutzgebiet und ein FFH-Gebiet im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Die beiden Schutzgebiete haben unterschiedliche Flächenzuschnitte; das FFH-Gebiet reicht über das Naturschutzgebiet hinaus.
Kleiner Artikel über ein Naturschutzgebiet in dem sich drei Schutzzonen überlageren, mit allen zugehörigen Infos die zu finden waren. Hatte vorher in der Disk. gefragt, ob es ausreichend ist, für eine Kandidatur, das wurde bejaht....
1 Geographische Lage / 2 Beschreibung / 3 Geologische Bedeutung / 4 Lebensraumtypen (erläutert und verlinkt) / 5 Besonderheiten (im Bereich des/um das Schutzgebiet); ist bebildert; Literatur, Weblinks und Belege sind drin.
Habe den Artikel auf Anregung und mit einem neuen WP'ianer erarbeitet; das Artikelchen war vor Kurzem auf der HS bei Schon Gewusst mit knapp 17k Zugriffen in den 2 Tagen, was für einen Naturartikel (normal 3-5/Tag) nicht schlecht ist. Mehr kann ich aktuell nich beitrage - community requested: haut's drauf.... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:04, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Sehr schöner Artikel. Nur das Kapitel "Besonderheiten" liest sich aber ein bißchen wie das Sammelbecken für alles, was sonst keinen Platz im Artikel gefunden hat. Erfahrungsgemäß werden solche Trivia-Abschnitte bei Artikelauszeichnungen (zurecht) nicht gerne gesehen. Der Absatz mit der Straße sollte zu "Geographische Lage", die historischen Baudenkmäler und Wüstungen könnten einen eigenen Abschnitt bilden oder ebenfalls in "Geographische Lage" untergebtacht werden. Die Fernwanderwege würde ich in einem Abschnitt "Touristische Erschließung" (oder so ähnlich) unterbringen, der dann auch noch ein bißchen ausgebaut werden könnte. --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 20:02, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen: wie folgt umgesetzt:
- Abschnitt "Besonderheiten" aufgelöst;
- Absatz mit der Straße sollte zu "Geographische Lage": in Absatz Beschreibung inkl. Bild zugeordnet. Erledigt
- die historischen Baudenkmäler und Wüstungen könnten einen eigenen Abschnitt bilden: eigener Abschnitt (ehem. Besiedlungen) und erweitert Erledigt
- Die Fernwanderwege würde ich in einem Abschnitt "Touristische Erschließung" (oder so ähnlich) unterbringen: und minimalistisch ausgebaut. (Details siehe Weblinks oder Artikel der Wanderwege) Erledigt
- MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:22, 3. Apr. 2017 (CEST)
- „Naturschutzgebiet ist der Bereich mit der Nummer 1636004 und einer Gesamtfläche von 211,51 ha…“ Der Bereich sollte mit seiner Umgrenzung beschrieben werden. Die Nummer ist nichtssagend. --Schubbay (Diskussion) 13:53, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Einschub: schuldig: Umschreibung ergänzt; karte dauert noch --commander-pirx (disk beiträge) 21:39, 7. Apr. 2017 (CEST)
- „Im Vergleich zum Naturschutzgebiet ist das etwa ovale zusammenhängende Waldgebiet östlich der Boyneburg bis Röhrda noch Teil des FFH-Gebietes.“ Der Sinn dieses Satzes erschließt sich mir nicht. --Schubbay (Diskussion) 14:01, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Einschub: schuldig: ist das verständlicher so: "Im Vergleich zum Naturschutzgebiet ist das etwa ovale zusammenhängende Waldgebiet östlich der Boyneburg und südlich des Guts Harmuthshausen bis vor Röhrda noch zusätzlich Teil des FFH-Gebietes." fragt --commander-pirx (disk beiträge) 21:39, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Zum Lesen hatte ich bisher keine Zeit. Aufgefallen ist mir nur, dass die Fläche des FFH-Gebiets in der Box in km² angezeigt wird, die des NSG in ha. Vermutlich ist das eine Eigenheit der Box, kein Fehler des Artikels. Anführungszeichen werden normalerweise nicht "so" sondern „so“ gesetzt. --Blech (Diskussion) 13:56, 7. Apr. 2017 (CEST)
- „Beide haben zwei Zusammanhangskomponenten, von denen die je südlicheren, deutlich kleineren in etwa übereinstimmen.“ Was ist unter Zusammenhangskomponenten zu verstehen. Das Wörtchen je ist hier unschön und überflüssig. --Schubbay (Diskussion) 14:47, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Einschub: unschuldig, das kam gerade bei den Umbauten rein - ich habe versucht, es sprachlich zu überarbeiten. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 21:05, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist durchaus lesenswert.
- Ich habe zahlreiche kleine Ergänzungen/Überarbeitungen, eigentlich ohne Inhaltsänderungen, laut Zusammenfassungszeile durchgeführt.
--TOMM (Diskussion) 17:00, 7. Apr. 2017 (CEST)
Inhaltlich stimmig und soweit vollständig (ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten selbst dazugetan), wobei die, zugegebenermaßen meist entlegene, lokalkundliche und floristisch/faunistische Literatur nicht ausgewertet wurde; das ist aber aufgrund der Sammelwerke, die dafür als Review-Quellen dienen können, auch nicht unbedingt erforderlich und eher Forschungsgeschichte. Die Gliederung orientiert sich am LRT-Gerüst und kommt etwas trocken daher. Für die Felsen reicht es, die Wälder könnte man eventuell noch etwas mehr im Kontext beschreiben. Die Klippen und die Burg stehen zwar zu Recht im Zentrum, aber die Fläche machen zum Großteil Wälder aus, die für einen ortsunkundigen und fachfremden Nutzer so nicht leicht nachvollziehbar sind. Das Nebeneinander von Hochplateaus und Steilhängen unterschiedlicher Exposition könnte man möglicherweise etwas plastischer herausarbeiten. Das Nebeneinander von NSG, FFH-Gebiet und VSG ist für fachfremde Nutzer extrem verwirrend, was in der Sache liegt, aber für jemanden, der nicht weiß, wovon die Rede ist, schwer nachvollziehbar ist. Das ist aber ein Problem zahlreicher Schutzgebietsartikel. Die denkbaren Alternativen, nämlich konsequente Aufsplittung (ein Artikel pro Schutzkategorie) oder Ausweichen auf ein geographische/naturhistorische/lokaalfloristische bzw. -faunistische Beschreibung, also "Boyneburg und Schickeberg" mit einem Kapitel "Schutzgebiete" (wie, wenn auch sehr knapp, etwa im Artikel Hoher Dörnberg) haben ebenfalls ihre Tücken. Möglicherweise unter diesem Aspekt nochmal gegenlesen. Ich versteh´s auch so, aber ich bin mir nicht sicher, ob jeder die Begriffe so verinnerlicht hat ... Der Artikel ist auch so schon gut, aber die Messlatte für Lesenswert liegt hoch und wird tendenziell jedes Jahr noch ein wenig angehoben. Ach ja: ein paar Bilder wären nicht schlecht (vielleicht kann man mal einen Fotografen da hochjagen, der nicht nur und ausschließlich die Burg fotografiert :).--Meloe (Diskussion) 11:06, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für die Infos; ein exzellent ist auch nicht angedacht - ein lesensweert versuchenswert. da ich zu deinen Hinweisen keine Literatur habe und fachfremd bin, muss ich mich erst einarbeiten. "Leider" hat momentan RL (privat wie berufl.) Vorrang, das ernährt mich. Erweiterungen werden also noch etwas dauern. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 10:50, 18. Apr. 2017 (CEST)
ps.: Hat noch jemand was - oder kann mann das review als abgeschlossen betrachten? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 10:50, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Das Review ist wohl als abgeschlossen zu betrachten!
--TOMM (Diskussion) 10:01, 9. Mai 2017 (CEST)
- Der Review wird voraussichtlich am Dienstag noch einmal Review des Tages werden. Falls es keine Einwände gibt würde ich ansonsten das Review danach beenden..? --MBurch (Diskussion) 10:34, 12. Mai 2017 (CEST)
- Sorry Leute, aber es müsste noch einiges eingearbeitet werden! So fand ich Aus diesem Grund bildet die Teilfläche NSG Boyneburg und Schickeberg bei Beitau einen von drei Teilen des VSG Kalkklippen im WerraMeißner-Kreis. VSG bedeutet Vogelschutzgebiet! Es fehlt der Hinweis auf Höhlen und das Ackerflorenreservat. Bemerkenswert die Aussage wobei das kleinere südlichere um den Erbberg nahezu gleichen Zuschnitt hat. Nach der Karte welche ich fand ist die Form der Teilflächen in keiner Weise nahezu gleich!--Falkmart (Diskussion) 17:39, 17. Mai 2017 (CEST)
- Der Review wird voraussichtlich am Dienstag noch einmal Review des Tages werden. Falls es keine Einwände gibt würde ich ansonsten das Review danach beenden..? --MBurch (Diskussion) 10:34, 12. Mai 2017 (CEST)
- @Commander-pirx: Möchtest Du die Hinweise von Falkmart noch umsetzen oder soll man das Review beenden..? --MBurch (Diskussion) 21:00, 20. Mai 2017 (CEST)
- *Muss leider widersprechen; NSG und FFH sind annähernd gleich, bis auf die östl. Erweiterung des FFH; das VSG hat gnz nderen Zuschnitt (2 Teile liegen außerhalb, ein Teil im NSG/FFH. Mich würde interessieren, woher @Falkmart: das Zitat(?) hat?
- *Höhlen und Ackerflora sind erwähnt, sieh Abs. Lebensraumtypen, ich habe aber keine weitere Lit., die die Fkt. der Höhlen tiefer erläutert; muss noch mal nachlesen, ob ich noch was finde.
- *Kleinere und südlichere - bezieht sich auf das zweigeteilte NSG/FFH Gebiet, nicht auf das VSG! Der eine Teil des VSG liegt im oberen Haupteil des NSG/FFH als Teilmenge. Ich komme leider nicht vor Juni dazu, das als Grafik abzubilden
- *Aber die Hinweise zeigen mir, dass ich die Lage VSG im NSG/FFH noch genauer erläutern muss. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 22:34, 20. Mai 2017 (CEST)
- @Commander-pirx: Möchtest Du die Hinweise von Falkmart noch umsetzen oder soll man das Review beenden..? --MBurch (Diskussion) 21:00, 20. Mai 2017 (CEST)
- Es geht mir darum dass das VSG erwähnt wird. Bisher fehlt dies nämlich. Also etwa so "Teile bei XY gehören auch zum Vogelschutzgebiet XY mit XY ha Größe. Zwei weitere Teilflächen des VSG liegen außerhalb des FFH/NSG." Das es laut BfN 8 Höhlen gibt gehört rein. Auch zum Ackerflorenreservat müsste sich was finden lassen.--Falkmart (Diskussion) 08:25, 21. Mai 2017 (CEST)
- steht drin: 3. Punkt unter Beschreibung: Der Bergsturz am Schickeberg und der Felsabbruch der Zehn-Uhr-Klippen bilden die südliche Teilfläche des dreigeteilten und insgesamt 464 Hektar großen EU-Vogelschutzgebietes DE-4726-401 Felsklippen im Werra-Meißner-Kreis (dieses umfasst darüber hinaus auch Teile der Naturschutzgebiete Hessische Schweiz bei Meinhard und Plesse-Konstein). Schutzgrund sind die natürlichen, gehölzfreien Kalkfelsklippen als Brutplätze des Uhus und des Wanderfalken.[3]
- die Höhlen habe ich kann ich derzeit nicht nachzählen: 4 oder 8 (tw. mt dieser inkorrekten Aussage im selben Bericht: Maßnahmeplan oder es sind 4 Höhlen mit Fledermäusen und 8 Höhlen in den Felsklippen für Uhu und co.; dazu gibt es eine referenz im Artikel (#11).. im verlinkten pdf: S. 7 (4), S. 10 (8).... Da das VSG nur als Teilfläche drin ist, ist es auch nicht ausfürhrlicher beschrieben, das gehört m.M. nach in einen VSG Artikel Felsklippen im Werra-Meißner-Kreis. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 14:18, 21. Mai 2017 (CEST)
- Uhus brüten nicht in Höhlen! So wie ich die texte lese gibt es 8 Höhlen, davon nur 4 mit Fledermäusen! Zu den Höhlen liegen in der Grunddatenerhebung (verlinkt) gute Daten vor mit Länge Tiefe Fläche: Tabelle 36: Fuchsspalte 5 m 6 m 5 m², Bruchschacht 10 m 15 m 6 m², Verräterschacht 25 m 15 m 14 m², Ackermann-Klufthöhle 5m 5 m 3 m², Wendeltreppenkluft 120 m 40 m 180 m², Eulenloch (Krummes Loch) 15 m 6 m 8 m², Dampfloch 6 m 3 m 4 m² und Augenschacht (Klufthöhle oberhalb der Wendeltreppenkluft) 5 m 5 m 4 m². Das Ackerflorenreservat mit Extensivacker findet sich im Maßnahmenplan. Dort steht Standorte für die stark gefährdete Ackerbegleitflora. Eine Besonderheit, die zur Artenvielfalt im Schutzgebiet beiträgt. S. Maßnahmenplan S. 33. Die Größe von 1,3 ha steht auf S. 36.--Falkmart (Diskussion) 19:53, 22. Mai 2017 (CEST)
- Danke. But you are always welcom to participate; trags doch einfach ein (kleine Aufforderung zur Mitarbeit) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:49, 24. Mai 2017 (CEST)
- Einschub: Hinweise von User:Falkmart einzuarbeiten:
- Höhleninfos und wesentliches nachgetragen Erledigt
- mehr zum Teilgebiet des VSG
- Flächengrafik der überlappenden Gebiete erstellen
- --commander-pirx (disk beiträge) 19:00, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Einschub: Hinweise von User:Falkmart einzuarbeiten:
@Commander-pirx: Der Artikel wird kommenden Montag zum nun wirklich letzten Mal RdT, ist es okay für Dich wenn ich danach das Review beende..? --MBurch (Diskussion) 16:42, 16. Jun. 2017 (CEST)
- @MBurch:+@Falkmart: Danke - muss aber nicht; kannst es auch gleich beenden; die Höhlen-Infos von User Falkmart (danke) werde ich (nach Vergleich) noch in der Auflistung der Gebiete des FFH (Abs. Lebensraumtypen und Arten) eintragen. Vielleicht finde ich noch einen Satz mehr zum VSG in meinem Hirn. Danke an alle, die mitgeholfen haben. LG --commander-pirx (disk beiträge) 18:41, 16. Jun. 2017 (CEST) (p.s. Weitere Fotos sind in Planung von dem User, der mir die Grundinfos zum Artikel besorgt hatte; falls jemand eher Fotos von den Klippen machen kann... nur Mut)
+Bild vom Berg Boyneburg, das den Nordteil des Schutzgebietes zeigt. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 09:26, 19. Jun. 2017 (CEST)