Diskussion:Bremerhaven/Archiv/1
Fishtown
Könnte bitte jemand, der es besser weiß als ich, etwas zu "Fishtown" kommentieren? Ich war beim Nachgoogeln überrascht, dass die Bezeichnung zu existieren scheint. -- SH 01:04, 17. Jul 2005 (CEST)
- Es ist eine Bezeichnung aus der Umgangssprache, wohl aus "Benztown" für Stuttgart hergeleitet. Die Bezeichnung "Beckstown" für Bremen gibt es auch, gilt aber als verpönt (habe ich mir sagen lassen). --Hypnosekröte 13:55, 17. Jul 2005 (CEST)
- Der Namen Fishtown für Bremerhaven kommt von den (ehemals dort stationierten) Ammies. Ich glaube wie sie darauf kamen muss ich nicht wirklich erklaeren. (Bin gebürtiger Bremerhavener und hatte kleinen Satz mit 'Fishtown' auf die Seite geschrieben.) Wenn Du mal irgendwelchen (älteren) Amerikanern erklären willst das Du aus Bremerhaven kommst wirst Du überrascht feststellen das es mehr Leute gibt die auf Anhieb etwas mit Fishtown anfangen können als mit Formulierungen wie 'near Bremen' oder 'near Hamburg'. Probier es einfach mal aus :) -- 217.89.50.98
Zu dem neu eingefügten Link www.bremerhaven.tk: gibt es da einen Unterschied zu www.bremerhaven.de? Mir ist nach kurzem Überfliegen keiner aufgefallen. MadDog 10:11, 31. Aug 2005 (CEST)
- Die Domain verweist auf die selbe Website. Warum die eine tk-Domain registriert haben… ich will’s eigentlich nicht wissen. Der Link kann und wird entfernt werden. --Blaite 10:41, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil TK die Abkürzug für Tiefkühlkost ist und davon in BHV ne Menge produziert wird. Trillian4 20:29, 16. Nov. 2006 (CET)
Die Bezeichnung Fishtown resultiert wohl aus der ansässigen Fischindustrie im Süden der Stadt (Fischereihafen). Wer sich der Stadt jemals vom Süden aus genähert hat, dem ist sicherlich der unverkennbare Geruch aufgefallen. Wer Fischgeruch nicht mag, sollte auch Buslinien meiden, die im Fischereihafen verkehren, der Geruch der von der Fisch-Schicht heimkehrenden Leute ist einfach umwerfend! Benutzer:80.228.193.150 IP nachgetragen. Bitte Beiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Das sieht danach dann so aus: --W.W. 00:30, 2. Sep 2005 (CEST) - Anmerkung: Bitte die 4 Tilden ohne das NOWIKI schreiben. Das war hier im Quelltext nur deshalb davon eingerahmt, damit die 4 Tilden auch angezeigt werden, sonst macht die Software da nämlich die Unterschrift draus.
Das vormalige Wesermünde besaß Mitte der dreißiger Jahre den größten Fischereihafen Europas. Der Kosename für Bremerhaven wurde schon vor dem 2. Weltkrieg in der Seefahrt verwendet. Eventuell auch von den Marinesoldaten aus Wilhelmshaven verleihen, das im Jargon auch "Schlicktown" genannt wird. Bremerhaven riecht nicht mehr nach Fisch, da die Frischfischanlandung über See heute kaum noch eine Rolle spielt. Der gefrorene Fisch kommt heute per LKW. 80.228.128.95 02:24, 5. Sep 2005 (CEST)
Fischtown brennt mir dermaßen in der ersten Zeile im Auge, das ich das weghaben musste. Weil das auch gar nicht umgangssprachlich ist. Zumindest außerhalb Bremerhavens. Außerdem kommt das Wort später nochmals vor und wird dort auch korrekt erklärt. Viele Grüße aus dem Pott an die Fischköppe. Und ganz nebenbei: Wir machen hier eine Enzyklopädie. Also mit etwas Respekt an die Sache ran, bitte! -- Stahlkocher 20:04, 19. Dez 2005 (CET)
Hallo Stahlkocher, ich muß die ganze Zeit schmunzeln, ich komme nicht aus dem Fischtown, wenn wir von Fischtown gesprochen haben, da war Big Fischtown Bremerhaven und klein Fischtown Cuxhaven. Aber Du hast in meinen Augen recht, einmal Fischtown reicht! Wenn ich nur an den Geruch denke, aber gut, ist ja ein „natürlicher“ Geruch und somit besser als Chemie. ;-) Gruß --Raboe001 09:47, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo Raboe001, ich bin normal gar nich so, aber ich fand das irgendwie ein bißchen Dicke. Fischtown zum Gruße!! -- Stahlkocher 19:47, 20. Dez 2005 (CET)
- Also in Bremen versteht man unter "Fishtown" Bremerhaven, und das Wort wird auch benutzt! Das versteht hier jeder. — Daniel FR (Séparée) 23:29, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe es so in Erinnerung, mag sein dass es mehrere Entstehungsgeschichten gab: Ca. 1987 ging ich in Bremerhaven zur Schule und wir hatten im Englischuntericht einen Text über eine Fischerstadt in England, die man "Fishtown" nannte. Bis dahin kannte definitiv keiner von uns diesen Begriff und schon garnicht für Bremerhaven. Wir fanden das Wort ganz witzig und passend für Bremerhaven und fortan haben wir in unserer Klasse dann immer Fishtown anstelle von Bremerhaven gesagt und geschrieben. War so ein Running-Gag an unserer Schule. Einige Monate später hat ein Bremerhavener Zeichner (Sönke/Allers?) auf der Sail Bilder und Aufkleber gezeigt, wo man erstmals Fishtown (ich glaube es wurde dann fälschlicherweise zu "Fischtown") lesen konnte, u.a. ein Autoaufkleber mit Städtenamen (so ein Gelber) wo statt Bremerhaven Fischtown geschrieben stand. So fand der Begriff dann Verbreitung, ist aber heute m.E. schon recht abgenutzt. Vielleicht ist es so entstanden? Dann wären wir ja damals die Erfinder gewesen!
Auch wenn ich zu der erste Verwendung des Spitznamens Fischtown bisher nichts finden konnte, aber zur Verbreitung des Namens kann ich etwas beitragen. Besonders in den 1990er wurde der Name Fischtown endgültig massentauglich. Der Zeichner Sönke Allers hatte dabei wirklich einen gehörigen Anteil: http://www.fishtownblues.de/?p=31 Besonders die sehr beliebte Zeitung Fischtown News hat zur Verbreitung des Namens nochmals beigetragen und eigentlich hätte man Bremerhaven damals auch umbenennen können. Außerhalb Bremerhavens dürfte der Name besonders in den letzten Jahren durch die Fischtown Pinguins (www.rev-bremerhaven.de) bekannter geworden sein, die es in den letzten Jahren immerhin zu einer Meisterschaft in der 2. Eishockeyliga geschafft haben. Nach meinen Informationen tragen die Pinguins seit 2002 den Namen Fischtown Pinguins (Umwandlung in eine GmbH). RG 17:03, 6. Sep. 2007 (CEST)
Bahn
Die Straßenbahn is ja wech, aber die Eisenbahn auchschon ??--Staro1 02:13, 29. Nov 2005 (CET)
- Nöö! --Bukk 10:29, 11. Jan. 2007 (CET)
Ortsteile
Die Bezeichnungen "Auf den Wohden" und "Liethbreden" habe ich aus der Ortsteilliste entfernt, weil dies laut Statistischem Landesamt Bremen nur Flurnamen sind, aber keine offiziellen Ortsteile. Wenn einer noch mehr (besser alle) Flurnamen recherchieren und die Lage innerhalb der Ortsteile feststellen kann, wäre ja ein entsprechender neuer Absatz sicher angebracht.Ratzer 07:42, 22. Dez 2005 (CET)
Haven? Hafen?
Hallo ich hab da mal eine Frage.Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.Warum schreibt sich Bremerhaven bitte mit v und nich wie normal mit f?
Haven mit v ist die niederdeutsche Schreibweise für Hafen. Beispiele: Bremerhaven, Cuxhaven, Wilhelmshaven
- So'n Quatsch, das hat mit Häfen überhaupt nix zu tun. Das kommt von Haverflocken – die Region war im 19. Jhdt., als diese Städte alle ihre heutigen Namen erhielten, führend in der mitteleuropäischen Haverflocken-Heimindustrie. Ihr wisst ja auch nix... ts, ts, ts! — Daniel FR (Séparée) 23:26, 28. Jan 2006 (CET)
Tolle Haverflocken !!! Doch lieber Schillerlocken !!! Und ich werd als Bremerhavener zum Elch !!!
Moinsen! Bremerhaven,Cuxhaven und Wilhelmshaven werden nicht wegen irgendwelcher Haverflocken(das hab ich ja noch nie gehöhrt!?) mit "v" geschrieben, sondern das die Hafenanlagen aus der Feder niederländischer Arichtikten enstand. Daher mit "V". Im niederländischen wird Hafen immer mit V geschrieben. Mehr dazu kann man im Bremerhavener Morgensternmuseum erfahren. MfG Chriddel
Das Portal für das Land Bremen hat ein neues Outfit bekommen. Bremerhaven ist da in einigen Sparten noch etwas schwach repräsentiert (das soll eine freundliche Einladung sein).-- Gruß Godewind 16:01, 1. Feb 2006 (CET)
Eine Ergänzung zur heutigen Bedeutung o.ä. täte dem Artikel noch gut, von Bremen aus habe ich da keinen Bezug und konnte nur die historischen Dinge berücksichtigen. Auch ein besseres Bild hat das gute Stück verdient. -- Godewind 21:00, 14. Feb 2006 (CET)
Die Gleichsetzung der Kirche mit dem Beton-Konglomerat des Columbus-Centers als Wahrzeichen von Bremerhaven ist ziemlich weit hergeholt. Ob man das Center als sehenswertes Gebäude überhaupt nennen sollte, ist zweifelhaft. Schließlich gibt es solch eine Beton-Landschaft leider in fast jeder deutschen Großstadt. An Bremerhaven ist allerdings das im Negativen Besondere, dass das Center die Innenstadt komplett vom Wasser abriegelt.
bremerhavener Stadt und Ortsteile
Die seiten für Bremerhavener Stadt und Ortsteil entsprechend
Bremer Ortsteile) gibt es noch nicht. .Jakob Mitzlaff 13:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Ist vielleicht nicht nötig, ich kenne mich da nicht so aus. --Trublu ?! 13:34, 23. Feb 2006 (CET)
- Die Daten stehen bereits im Hauptartikel drin. In Bremen gibt es nur einen separaten Artikel, weil er den Rahmen des Hauptartikels gesprengt hätte. Im Moment ist also ein ähnlicher Artikel für Bremerhaven nicht zwingend nötig. bear 17:38, 23. Feb
2006 (CET)
die stadtbremeschen Häfen in Bremerhaven sind ohne die Karten sowohl im Bremer Teil als auch im Bremerhavener Teil nicht sinnvoll zu zu ordnen, Bremen und Bremerhaven sind halt Städte im Lande Bremen, da gibt es immer wieder die Bedeutungsüberschneidungen, wie der Begriff Landkreis Bremen, der auch unter Preussen und unter der Provinz Hannover noch nicht zu finden ist. Im Bereich Hamburg Harburg hat sich diese Begriffsüberschneidung ja noch er halten mit dem niedersäsischen Landkreis Harburg mit der Kreisstadt Winsen Luhe , dem Autokennzeichen WL, und teilen der Kreisverwaltung in Harburg. Das größte Gymnasium des niedersäsischen Landkreises Brmerhaven umzu befindet sich ja auch in Bremerhaven. Jakob Mitzlaff 08:37, 26. Feb 2006 (CET)
- Der niedersächsische Landkreis um Bremerhaven "umzu" heißt Landkreis Cuxhaven. (siehe auch Bild:Lower_saxony_cux.png) — Daniel FR (Séparée) 08:43, 14. Nov. 2006 (CET)
kreisfreie Stadt
Im Lande Bremen gibt es keine Kreise, also wie kann es da eine kreisfreie Stadt geben. Bremerhaven ist eine von den beiden Städten im Lande Bremen.
- Der Begriff "kreisfreie Stadt" ist hier nur im Vergleich zu den entsprechenden Städten anderer Bundesländer zu sehen, weil beide Städte von ihrer Aufgabenstellung ähnliche Aufgaben haben, wie die kreisfreien Städte anderer Länder. Rein rechtlich hast du Recht. Lt. Art. 143 der Verfassung Bremens bilden Bremen und Bremerhaven jeweils eine Gemeinde des bremischen Staates. Die Freie Hansestadt Bremen bildet einen aus den Gemeinden Bremen und Bremerhaven zusammengesetzten Gemeindeverband höherer Ordnung. (Art. 143 Satz 2). Von kreisfreier Stadt ist also hier nichts erwähnt. Dennoch sollte man es aber m.M. nach so belassen. bear 18:10, 27. Feb 2006 (CET)
Bezogen auf das Bundesrecht gibt es nur Gemeinde - Kreise sind zusammschlüsse von Gemeinden, die Aufgaben, die die Gemeinden wegen ihrer Kleinheit nicht erledigen können erledigen, sogenannter übertragener Wirkungskreis.
die demokratische Problematik ist , dass das Europäische Subsidiaritätsprinzip in Bremen bzw. den Stadtstaaten dadurch schwer unterlaufen wird. Die zu bremen gehörenden Randstadtteile haben keine Haushaltsrechtsentscheidungen. Bremerhaven hat als Stadtgebiet keinen direkten Zugriff auf den wichtigsten Wirtschaftszweig den Hafen, wie er im Namen steht, da es zur Gemeinde Bremen gehört. Alles ziemlich kompliziert und da hat ein Begriff aus anderen Bundesländern nichts verlogen, sondern es muß so kompliziert wie es bremisch ist beschrieben werden . Jakob Mitzlaff 09:52, 1. Mär 2006 (CET) PS aus diesem Grunde haben die bremerhavener auch nicht die Probleme, wenn das Land Bremen aufgelöst werden sollte und sie tätsächlich zu einer Kreissfreien Stadt in einem Nordstaat werden sollten.
- Wieso ist dies in der Einführung noch nicht richtig gestellt worden? Wenn Bremerhaven nicht kreisfrei ist, da es den Begriff in Bremen (Land) nicht gibt, muss das da weg. Ich zähl' (langsam..) bis zehn, dann nehme ich das raus...--CWitte ℵ1 14:01, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Das haben wir unter Diskussion:Bremen#Kreisangeh.C3.B6rigkeit schon ausführlich diskutiert, ohne inhaltliches Ergebnis. Ich würde Dich schon unterstützen, obwohl auch einiges für die Kompromisslösung von Benutzer:Ulamm spricht. --[Rw] !? 19:59, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ehrenbürger
Ich habe heute (13.11.06) versucht, die Aufstellung "Ehrenbürger" durch die ehemaligen Ehrenbürger zu ergänzen, denen die Ehrenbürgerwürde später wieder entzogen wurde. Dies habe ich auch mit dem seinerzeit offiziell angegebenen Grund geschreiben. Es wurde gelöscht wegen angeblichen Vandalismus.
Frage: Ist es in Wikipedia nicht möglich, geschichtlich korrekte Informationen einzustellen, wenn sie einigen Schreibern nicht passen?
Übrigens ist eine der von mir genannten Personen offenbar immer noch Ehrenbürger von Lüneburg. In dem Wikipedia-Artikel Lüneburg ist er namentlich mit seiner dienstlichen Bezeichnung benannt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.37.205.21 (Diskussion • Beiträge) --[Rw] !? 11:52, 15. Nov. 2006 (CET))
- Es ist schon korrekt, wenn man historische Tatsachen hier widergibt. Daher gehören natürlich auch ehemalige Ehrenbürger (falls es wirklich solche gibt) hier rein. Deine Ergänzungen hat ein anderer Benutzer aber als Vandalismus gewertet, weil du keine Quellen angegeben hattest. Wenn du also deine Ergänzungen belegen kannst, dann sollten die ehemaligen Ehrenbürgern auch wieder hier ergänzt werden. bear 18:51, 13. Nov. 2006 (CET)
Otto Telschow --> http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Telschow
Im Übrigen ergibt sich die Verleihung der Ehrenbürgerwürde und ihr Entzug aus den jeweiligen Beschlüssen der zuständigen Stadtverordnetenversammlung. Auskunft erteilt dazu sicherlich die Stadt Bremerhaven, Stadtarchiv. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.37.205.21 (Diskussion • Beiträge) --[Rw] !? 11:52, 15. Nov. 2006 (CET))
Vandalismus
Immer der gleiche Vandale mit seinem Statement:Bekannt durch Kneipenschlägereien. Man sollte den Artikel besser schützen. Gruß--Vulkan 12:28, 7. Aug 2006 (CEST)
- Eine Sperrung bringt nichts. So kann man die bekannten Artikel wenigstens überwachen - wenn man sie sperrt, sucht er sich (bisher unbekannte) neue Artikel, die einem erst wieder auffallen müssen. --Hansele (Diskussion) 12:30, 7. Aug 2006 (CEST)
dieser neue Artikel ist noch nicht gut verlinkt. --Gerbil 13:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Bowlingbahn
Ich habe mal das Gerücht gehört, dass die Bowlingbahn im Norden der Stadt U2 gehören würde. Kann das einer bestätigen? Und wenn ja, hat das was in WikiPedia zu suchen? Trillian4 20:31, 16. Nov. 2006 (CET)
Wirtschaft und Infrastruktur
Bremerhaven ist der wichtigste Fischereihafen Deutschlands, was der Stadt den Spitznamen "Fishtown" eingebracht hat.[...] ->Hier habe ich die fehlerhafte Schreibweise "Fischtown" in die richtige Schreibweise "Fishtown" geändert. Der Begriff Fishtown tauchte das erste mal in den 80ern auf in einem Graffiti am Schulzentrum Mitte mit den Worten: "Fishtown muss br(Ä)nnen, Feuer und Flamme für diese Stadt" - Der Ursprung ist somit eindeutig der Punk/Autonom/Anarcho Szene zuzuordnen. Ein gemeiner Witz, den diese Szene wurde in Bremerhaven bis Mitte der 90er gänzlich ausradiert und der Begriff wird jetzt von der offiziellen Touristik verwendet.
Warum ist die Schreibweise Fischtown fehlerhaft? Es werden beide Schreibweisen benutzt, obwohl sich Fischtown eher durchgesetzt hat. Die Fischtown Pinguins schreiben sich mit sch und die Fischtown News haben auch diese Variante benutzt. Kannst du Beispiele nennen mit der Variante Fishtown? Es werden beide Varianten benutzt und die Auseinandersetzung erinnert an den Streit um die Judiäsche Volksfront und die Volksfront von Judiä. Oder? RG 17:11, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Das heißt Judäa. :-) — Daniel FR (Séparée) 02:58, 12. Okt. 2007 (CEST)
Name: Bremerhaven
Das mit dem Namen wird mir noch nicht so ganz deutlich. Also: es gab ein Dorf Bremerhaven und heute heißt alles so?
- Naja, "Dorf" wäre vermutlich falsch ausgedrückt. Es wurde halt als Hafen für Bremen angelegt und ist entsprechend gewachsen. Zwischendrin gab es dann immer Eingemeindungen aus dem Umland. --Trublu ?! 11:24, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hier gibt es eine kleine Erläuterung. -- Godewind 12:37, 11. Jan. 2007 (CET)
Wie ist das "v" bei Bremerhaven zu erklären? Bekanntlich wird der Hafen ja mit "f" geschrieben.
- Das ist einfach die alte deutsche Schreibweise von "Hafen". Während sich das f in der neueren Sprachgeschichte beim Substantiv "Hafen" durchgesetzt hat, ist es bei den norddeutschen Städtenamen (Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven) geblieben - wie häufig bei Eigennamen, die sprachliche Verschiebungen und Neuerungen nicht mitgemacht haben. Die gleiche Wurzel haben übrigens auch etliche englische Stadtnamen (New Haven u.a.). BorisHB
Fläche
revert wegen Fläche: 78qkm sind richtig: [1] --Trublu ?! 11:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Nachbargemeinden
Der Abschnitt Nachbargemeinden ist durch Vandalierung verlorengegangen und nicht wieder richtig hergestellt worden. Kann den jemand wieder einfügen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremerhaven&diff=28350792&oldid=28350760
- Danke für den Hinweis. Ich hab sie gerade wieder eingefügt. Fehlt noch was im Artikel, das früher schon da war? -bear 22:12, 8. Mär. 2007 (CET)
Einwohnerzahl
Hallo! Ich habe einen Widerspruch bei der Einwohnerzahl bemerkt. Das Maximum wird erst für 1965 angegeben; weiter unten jedoch für 1968. Was stimmt? Grüße --Bukk 18:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
Wie heißt das Bundesland in dem Bremerhaven liegt?
Im Artikel steht: Zusammen mit der 60 Kilometer südlich liegenden Landeshauptstadt Bremen bildet sie das Land Freie Hansestadt Bremen. In der Infobox steht einfach nur Bremen.
Auf der Seite Bremen (Land) steht als offizieller Name des Bundeslandes in und über der "Basisdaten-Infobox" und im Text: Freie Hansestadt Bremen.
Auf der Seite Bremen, die wohl die Stadtgemeinde beschreibt, steht, dass die Stadtgemeinde Bremen zum Bundesland Freie Hansestadt Bremen gehört.
Verwirrend finde ich die Informationen auf der Seite http://www.bremen.de/sixcms/detail.php?id=1357227&_hauptid=551437&_subid=635659 wo das Wappen des Bundeslandes Bremen (Freie Hansestadt Bremen) abgebildet ist. Das Wappen dort stimmt nicht mit dem Wappen auf der Wikipedia-Seite Bremen (Land) überein.
Ebenfalls auf der o. g. Seite von www.bremen.de steht ein kleiner Absatz über das Bundesland Bremen: Bundesland Die Freie Hansestadt Bremen und die Seestadt Bremerhaven (bis dahin: Wesermünde) wurden im Jahr 1947 als Bundesland gegründet. Der 2-Städte-Staat ist das kleinste der 16 Bundesländer. Soll ich daraus schließen, dass die Seestadt Bremerhaven doch nicht Bestandteil der Freien Hansestadt Bremen ist?
Also entweder Bremerhaven liegt im Bundesland Freie Hansestadt Bremen, dann müsste das auch unter Basisdaten in der Infobox im Artikel Bremerhaven stehen.
Oder, Bremerhaven und Freie Hansestadt Bremen sind zwei Paar Schuhe (so steht aus auf www.bremen.de), dann müssten die Artikel Bremerhaven, Bremen (Land) und Bremen umgeschrieben werden.
Wer weiß es genau? Und welches Wappen gehört zum Bundesland, das mit den Löwen (Wikipedia) oder das einfache mit Schlüssel und Krone (www.bremen.de)?
Und wo ich gerade schon so schön frage... Sagen die Bremerhavener tatsächlich: "Ich wohne in der Freien Hansestadt Bremen." so wie andere sagen: "Ich wohne in Schleswig-Holstein." oder "Ich wohne im Saarland."? Ilsebill 02:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das Bundesland heißt Freie Hansestadt Bremen (kurz: Bremen). Und die Bremerhavener sagen "Ich wohne in der Freien Hansestadt Bremen", so wie die Würzburger sagen "Ich wohne im Freistaat Bayern." --[Rw] !? 09:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
Man muss unterscheiden zwischen dem allgemein gebräuchlichen Landesnamen und der offiziellen Bezeichnung eines Staates. Diese sind meist nicht identisch. Beispiele: Bayern – Freistaat Bayern, Nordrhein-Westfalen – Land Nordrhein-Westfalen, Hamburg – Freie und Hansestadt Hamburg, Bremen – Freie Hansestadt Bremen, Deutschland – Bundesrepublik Deutschland, Schweiz – Schweizerische Eidgenossenschaft, Österreich – Republik Österreich, Niederlande – Königreich der Niederlande, China – Volksrepublik China. Einige Staaten haben nur eine offizielle Bezeichnung, aber keinen Namen im eigentlichen Sinne, so etwa die Vereinigten Staaten von Amerika (hier wird im allgemeinen Sprachgebrauch nur die Kurzform Vereinigte Staaten oder die Abkürzung USA, manchmal auch Amerika verwendet, das aber eigentlich den ganzen Kontinent bezeichnet) oder die frühere Union der sozialistischen Sowjetrepubliken mit der gebräuchlichen Abkürzung Sowjetunion. Im Falle von Bremen ist die Situation insofern etwas kompliziert, als Bremen sowohl der Name des Landes Freie Hansestadt Bremen als auch der Name einer der beiden Städte dieses Landes ist. Zum Wappen von Bremen kann ich leider nichts sagen. --BurghardRichter 09:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
Eigenes Kfz-Kennzeichen
Ich habe den Absatz über das Kfz-Kennzeichen sprachlich etwas überarbeitet. Ich bin mir aber im Zweifel: Ist Bremerhaven wirklich die einzige Grossstadt ohne eigenes Kfz-Kennzeichen? Da die Städte Bremen und Bremerhaven gemeinsam das Kennzeichen HB haben, hat die Stadt Bremen ja auch kein eigenes Kennzeichen. (München übrigens auch nicht, da die kreisfreie Stadt München das Kennzeichen M mit dem um München herum liegenden Landkreis München teilt.) Vielleicht sollte man diesen Absatz entfernen. --BurghardRichter 09:55, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich hatte vorher da auch schon dran rumgedoktort, da das vorher in einer seltsam persönlichen Art beschrieben war. Zum eigentlichen Problem: ich denke es, ist klar, was gemeint ist. Das Kennzeichen lauten HB für Hansestadt Bremen (Bremerhaven ist ja nicht Hansestadt) und diese Struktur ist einzigartig. M, H, und alle anderen Großstädte mit drumherumliegendem Landkreis tragen auch den Namen der Großstadt im Kennzeichen. Zu klären ist aber auf jeden Fall, ob Witten eventuell auch als Großstadt ohne eigenes Kennzeichen zu sehen ist.--CWitte ℵ1 14:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Blick in die Liste der Großstädte in Deutschland und Abgleich mit den Autokennzeichen bringt Klarheit. Außer Bremerhaven sind auch Moers und Witten Großstädte ohne eigenes Kennzeichen. Bremerhaven ist jedoch die größte von ihnen, daher habe ich das entsprechend korrigiert. Im Unterschied zu MO und WIT ist übrigens Bremerhaven die einzige dt. Großstadt, die noch nie ein eigenes hatte (doch das gehört sicher nicht in den Artikel). --Helle66 02:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
Nein, wenn zwei Städte zusammen ein Kfz-Kennzeichen haben, wie kann man dann sagen, dass nur eine von ihnen kein eigenes Kennzeichen hat? Wenn unter einem „eigenen“ Kfz-Kennzeichen zu verstehen ist, dass die Stadt ihr Kennzeichen mit keiner anderen Gemeinde teilt (ich wüsste nicht, wie es sonst zu verstehen sein sollte), dann ist Bremerhaven also sicher nicht die grösste Stadt ohne „eigenes“ Kennzeichen; denn Bremen ist um einiges grösser als Bremerhaven. Ausserdem sind Hannover, München und möglicherweise noch weitere Städte, die auch kein Kennzeichen für sich alleine haben, noch grösser. Allenfalls könnte man sagen, dass Bremerhaven die grösste Stadt ist, die ihr Kennzeichen mit einer noch grösseren Stadt teilt. Solche Spitzfindigkeit gehört aber meines Erachtens nicht in einen Wikipedia-Artikel. Ich lösche daher jetzt diesen Absatz. --BurghardRichter 10:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bürgermeister-Wahl
Ist es richtig, dass Bremerhaven die einzige Stadt in Deutschland ist, deren Bürger den Bürgermeister von zwei Städten wählen? Und zwar einmal ihren eigenen, den von Bremerhaven und den ihrer Landeshauptstadt Bremen. rusti 13:01, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, nein, völlig falsch. Die Bremerhavener wählen indirekt den Bürgermeister ihrer Stadt und den "Präsidenten des Senats" als den Ministerpräsidenten ihres Bundeslandes.
- Richtig dagegen ist sozusagen, dass Bremen die einzige deutsche Stadt ist, die so arm ist, dass sie sich keinen eigenen Bürgermeister leisten kann, sondern unter der direkten Knute des Landesherrn steht... :-) --Mueck 00:47, 29. Sep. 2007 (CEST)
Schulen
Nur eine Kleinigkeit, habe hinzugefügt, dass das Gymnasium Wesermünde zu Niedersachsen gehört. 80.228.173.26 02:46, 28. Feb. 2008 (CET)
- Was heisst „zu Niedersachsen gehört“? Liegt es ausserhalb der Stadt Bremerhaven auf niedersächsischem Gebiet, oder ist es ein in Bremerhaven liegendes Gymnasium, dessen Träger das Land Niedersachsen oder eine niedersächsische Kommune ist? --BurghardRichter 19:08, 28. Feb. 2008 (CET)
- Das zweite, Träger ist der Landkreis Cuxhaven. Es hat auch eine der 3 Oberstufen des Landkreises und wurde zentral in Bhv angesiedelt, da die Stadt Bremerhaven als "Enklave" im Landkreis liegt und somit besser als die Kreisstadt im äußersten Norden zu erreichen ist 80.228.175.217 23:19, 6. Mär. 2008 (CET)
Bedeutende Person Christoph Maria Herbst?
In der Liste „Bedeutende Personen, die in Bremerhaven lebten und wirkten“ findet sich auch der Schauspieler Christoph Maria Herbst, offenbar weil er mal vier Jahre am Stadttheater Bremerhaven gespielt hat. Wenn das schon ein Grund für einen Lexikoneintrag ist, müsste man aber auch Persönlichkeiten wie Martin Held oder Brigitte Mira aufnehmen. Die waren dort ja auch mal beschäftigt. Sollte der „Bezug“ zu Bremerhaven nicht vielleicht ein wenig enger sein? Ilsebill 19:38, 28. Mär. 2008 (CET)
Bedeutsame Schiffsabfahrten oder Ankünfte
Die Schiffsbewegungen sind für Bremerhaven sehr relevant und sie finden sich auch in anderen Chroniken wieder. Sie in der der Gesamtchronik einzufügen führt zu einer Unübersichtlichkeit. Dehalb Trennung wie z.B. bei der Einwohnerentwicklung in Kapitel Geschichte bei großen Städten. Sollte eine Aufstellung nicht ganz vollständig sein, wäre das kein Argument, sonst könnten nirgendwo bei Wikipedia mit Aufstellungen begonnen werden, da am Anfang immer die Begründung "noch unvollständig" gegeben währe. Die Subjektivität ist auch kein überzeugendes Argument, da z.B in eine Aufstellung der Sehenswürdigkeiten immer mit den bedeutsamsten Bauten etc. begonnen wird; es ist nur schwierig herauszufinden, was nicht mehr dazu gehört, was nicht bedeutsam ist. Ohne Diskussion den Absatz zu löschen ist nicht Stilvoll, da steckt gut 3 Stunden arbeit drin. --Roland Kutzki 17:24, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Was bitte macht für Dich die enzyklopädische Relevanz dieser Daten aus? Nach welchen Kriterien hast Du diese Schiffsanläufe rausgesucht? -- Squarerigger 18:58, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Die Bedeutsamkeit ist ein unbestimmter (Rechts-)Begriff und ähnlich wie in den Abschnitten Sehenwürdigkeiten der Städteartikel einem Maß von Kenntnis der Materie ausgesetzt. Bedeutsam war für mich: 1. Ist diese Ankunft in anderen geschichtlichen Aufstellungen augeführt (war so bei allen). 2. Ist dieses eine Erstankunft/Abfahrt für z.B. den Hafen (Überhaupt, Passagierfahrt, Container, Erz, Fisch, nach dem letzten Krieg., Bremerhaven (alt), Geestemünde (alt) (wg. der Konkurrenz) etc.) 3. War die Ankunft/Abfahrt in Bremerhaven ein besonderes Ereigniss (Zuschauer, Persönlichkeiten) 4. War das ein besonderes Schiff für Deutschland, wg. der Geschichte, wg. der Größe, wg. dem Blauen Band, wg. der Technik (als Alleinstellungsmerkmal)?
- Einige wenige Ereignisse fehlen noch, so die, als Theodor Heuß ankam, aber so ist das bei Wikipedia, man hat da nicht gleich alles vollständig zu Hand. Bei zehntausenden Schiffsbewegungen ist die Auswahl immer schwer. Frage umgekehrt: was wurde vergessen, was erscheint Dir zu popelig? Bremerhavener (und Bremer der ich heute bin) sind nun einmal Fans der Seefahrt und da kamen schon öfters zehntausende Besucher bei einer Schiffsabfahrt etc zusammen, der Unterzeichner war mindestens selbst 10-15 Mal dabei und die Ankunft Presleys, die war schon was!- Gruß --Roland Kutzki 19:59, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst, daß es reingehört, dann wäre die Liste aber noch zu ergänzen, da sie so, wie sie ist, in meinen Augen willkürlich ist. Da wäre z.B. der erste Anlauf der "Emma Maersk" als größter Containerliner, da wären diverse Stapelläufe, da wären vielleicht auch die Havarien in den Werften zu nennen... Und was ist mit der "Alexander von Humboldt" als wohl zweitbekanntestes deutsches Segelschiff mit Heimathafen BHV?---Squarerigger 21:32, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Emma Maersk gehört rein auch die Erstankunft der Humdoldt. Ich habe aber die Daten nicht; kannst Du das einfügen? Die Havarien in den Werften sollte wohl hier nicht aufgeführt werden da keine Ankunft oder Abfahrt.--Roland Kutzki 16:05, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Inzwischen was gefunden und nachgetragen--Roland Kutzki 16:35, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst, daß es reingehört, dann wäre die Liste aber noch zu ergänzen, da sie so, wie sie ist, in meinen Augen willkürlich ist. Da wäre z.B. der erste Anlauf der "Emma Maersk" als größter Containerliner, da wären diverse Stapelläufe, da wären vielleicht auch die Havarien in den Werften zu nennen... Und was ist mit der "Alexander von Humboldt" als wohl zweitbekanntestes deutsches Segelschiff mit Heimathafen BHV?---Squarerigger 21:32, 30. Jul. 2008 (CEST)
König Ernst August
Im Abschnitt Gründung Bremerhavens steht: „Der Kaufvertrag wurde am 11. Januar 1827 von König Ernst August I. von Hannover und dem Bremer Bürgermeister Johann Smidt unterzeichnet.“ Ernst August I. (Hannover, König) kam aber erst 10 Jahre später auf den Hannoveraner Thron. Selbiges steht auch im Artikel Bremen. --JaynFM 21:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Laut NZ-Sonderausgabe "150 J. Brhv." hat von Bremer unterzeichnet... --Mueck 22:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
Passives Wahlrecht der Bremerhavener
Auf der Diskussionsseite zum Artikel Bremer Bürgermeister habe ich eine Frage zum passiven Wahlrecht der Bremerhavener gestellt. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bremer_B%C3%BCrgermeister
Vielleicht kann jemand dort eine sachkundige Auskunft darüber geben, ob Bremerhavener grundsätzlich als Präsidenten des Bremer Senats gewählt werden dürfen. Das ist fraglich, weil ja mit diesem Amt gleichzeitig das Amt des Bremer Stadtbürgermeisters verbunden ist, der wohl kaum jemand sein kann, der nicht in Bremen (Stadt) lebt.
Es wäre wohl ein Skandal wenn über 17 Prozent der Bremer Landesbevölkerung mit aktivem Wahlrecht vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen wären.
Wer kennt sich mit öffentlichem Recht soweit aus?
Ilsebill 23:59, 28. Jan. 2009 (CET)
- Dort keine Einschränkung erkennbar: http://bremen.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBrVerf%2Fcont%2FBrVerf.A107.htm --Mueck 01:58, 29. Jan. 2009 (CET)
Fläche
Die Fläche Bremerhavens wurde neu vermessen. Habe den Wert aktualisiert (Quelle: http://www.bremerhaven.de/sixcms/detail.php?id=19640). Brandschatzer
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ (auch zur Wiedergabe des Datums und der Uhrzeit) unterschreiben. --Harry8 21:43, 1. Mär. 2009 (CET)
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerentwicklung hat nicht in den 1920er Jahren zu beginnen, sondern 1927.
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 21:43, 1. Mär. 2009 (CET)
Zur Gründung Bremerhavens - Kaufsumme?
"Nach langen Verhandlungen gelang es dem Bremer Senat, dem Königreich Hannover ein geeignetes Gelände an der Wesermündung für 73.658 Taler, 17 Groschen und 1 Pfennig abzukaufen."
- Nanu, warum eine so krumme Kaufsumme? Gab es dafür einen Grund? --Lkl 20:37, 2. Mär. 2009 (CET)
Partnerschaften?
Ich wollt nur mal anmerken, dass im wikibeitrag von Adana steht das sie mit der Stadt Bremerhaven eine Städtepartnerschaft hat, aber nicht in diesem Beitrag. Ist es so das man einseitige Städtepartnerschaften machen kann? ich denke nicht darum sollte auch hier drin stehn das sie mit Adana ne Partnerschaft haben oder wen es falsch ist von der wikiseite von Adana entfernt werden. --85.178.232.200 02:03, 7. Mär. 2009 (CET)
Luneplate-Kauf
- Niedersachsen überträgt Bremen Luneplate
- Land Niedersachsen verkauft Fläche an Bremen (nicht signierter Beitrag von LiterallySimon (Diskussion | Beiträge) 07:36, 6. Mai 2009 (CEST))
Eingemeindungen
Ich finde die Tabelle im Kapitel "Eingemeindungen" unverständlich. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde Bremerhaven in die Stadt Wesermünde eingegliedert, und die Stadt Wesermünde später in Bremerhaven umbenannt. Das steht aber nicht in der Tabelle. Da müsste dann (analog zu den beiden rechten Spalten) "Eingemeindung in Wesermünde" stehen, und die untere Zeile müsste über alle drei Spalten gehen, da die drei Städte zu diesem Zeitpunkt zusammen gehörten. Ich denke, dass eine chronologische Dratsellung übersichtlicher wäre als diese räumliche darstellung.--151.136.109.170 13:19, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde die Tabelle im Gegensatz zu dir sehr gut strukturiert. Sie lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen. -- Harry8 15:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, die Tabelle ist in der Tat nicht richtig strukturiert. Mit der Vereinigung von Bremerhaven und Wesermünde 1939 dürfen die beiden letzten Zeilen nur noch einen Eintrag enthalten, der sich über die ganze Breite aller drei Spalten erstreckt, analog zur Vereinigung von Lehe und Geestemünde 1924. Ausserdem besteht eine Unstimmigkeit zur Ausgliederung des Überseehafens von Bremerhaven an Bremen. Laut Text des Artikels geschah sie schon 1938, laut Tabelle erst 1939. Im Artikel Häfen (Bremen) wird auch 1939 genannt. Falls 1938 richtig ist, müsste noch eine zusätzliche Zeile zur Ausgemeindung des Überseehafens aus Bremerhaven eingefügt werden. --BurghardRichter 18:57, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig strukturiert ist sie. Ob alle Angaben korrekt sind, z. B. der Wechsel des Überseehafens in stadtbremisches Gebiet, weiß ich nicht, klingt aber logisch (Bremen verliert Bremerhaven, rettet aber den Überseehafen für sich.) Auch die Erwähnung Wesermündes in der Bremerhaven-Spalte ist korrekt. Außerdem wurde ab dem Zusammenschluss Geestemündes und Lehes zu Wesermünde eine gemeinsame Spalte genutzt. 1939 und 1947 hätte der Verfasser ggf. nur mit einer Zeile (ohne Spalteneinteilung) auskommen müssen, aber die Tabelle ist verständlich. Auch für Nicht-Bremerhavener wie mich. -- Harry8 19:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Die letzten zwei Zeilen gehören nach Logik dieser Tabelle in der Tat über alle 3 Spalten zusammengefasst und irgendwer hat das auch schon "eingebaut", indem er dort colspan=3 statt 2 eingebaut hat, wie die Zeilen zuvor. Nur stand vorne dran noch der Name Bremerhaven/Wesermünde. Ob das nachträglich eingefügt wurde oder bei colspan=3 nicht gelöscht wurde, bin ich jetzt zu faul nachzuschauen in der Versionsgeschichte ;-)
- 1938/1939 zu finden ist nicht leicht, da ich hier keine Literatur habe, die das enthält. Ein Google-Treffer bestätigt das aber explizit, gegenteilige Treffer gibt es nicht, meist fehlt das genaue Jahr der Audgliederung, nur die Vereinigung ist genannt. Daher tendiere ich dazu, dass 1938 für die Ausgliederung stimmt. Ist auch logisch, weil die Vereinigung sicher nicht von einem auf den anderen Tag beschlossen wurde und man daher in Bremen den Braten roch und den Hafen schnell noch für sich sicherte ;-)
- --Mueck 11:57, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Der Überseehafen wurde am 1. April 1938 zum stadtbremischen Überseehafen. Das hat zumindest nicht unmittelbar etwas mit dem Wechsel Wesermündes/Bremerhavens nach Hannover zu tun. Übrigens: Es gab damals in Deutschland ein Regime, dass leider den Braten auch roch, wenn andere einen Braten rochen. Wenn Nazideutschland etwas gegen einen stadtbremischen Überseehafen gehabt hätte, hätten sie sich durchgesetzt und ihn Bremen weggenommen. Keine Neugliederung fand damals ohne die Zustimmung der Nazis statt. Das sollte man bei dieser Gelegenheit wissen. -- Harry8 12:48, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig strukturiert ist sie. Ob alle Angaben korrekt sind, z. B. der Wechsel des Überseehafens in stadtbremisches Gebiet, weiß ich nicht, klingt aber logisch (Bremen verliert Bremerhaven, rettet aber den Überseehafen für sich.) Auch die Erwähnung Wesermündes in der Bremerhaven-Spalte ist korrekt. Außerdem wurde ab dem Zusammenschluss Geestemündes und Lehes zu Wesermünde eine gemeinsame Spalte genutzt. 1939 und 1947 hätte der Verfasser ggf. nur mit einer Zeile (ohne Spalteneinteilung) auskommen müssen, aber die Tabelle ist verständlich. Auch für Nicht-Bremerhavener wie mich. -- Harry8 19:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, die Tabelle ist in der Tat nicht richtig strukturiert. Mit der Vereinigung von Bremerhaven und Wesermünde 1939 dürfen die beiden letzten Zeilen nur noch einen Eintrag enthalten, der sich über die ganze Breite aller drei Spalten erstreckt, analog zur Vereinigung von Lehe und Geestemünde 1924. Ausserdem besteht eine Unstimmigkeit zur Ausgliederung des Überseehafens von Bremerhaven an Bremen. Laut Text des Artikels geschah sie schon 1938, laut Tabelle erst 1939. Im Artikel Häfen (Bremen) wird auch 1939 genannt. Falls 1938 richtig ist, müsste noch eine zusätzliche Zeile zur Ausgemeindung des Überseehafens aus Bremerhaven eingefügt werden. --BurghardRichter 18:57, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, Mueck! So ist die Tabelle schon wesentlich besser. Ein kleinerer logischer Mangel besteht noch darin, dass in der letzten Zeile die Eingliederung in das Land Bremen genannt wird, aber in den Zeilen darüber noch gar nichts über die Landeszugehörigkeit von Bremerhaven und Wesermünde erwähnt wird. Ich weiss auch nicht, wie man das beheben könnte, ohne dass die Übersichtlichkeit allzu sehr leidet. Kompliziert wird die Sache noch durch die Wechsel Königreich Hannover, Preussische Provinz Hannover, Land Hannover, Land Niedersachsen. --BurghardRichter 17:06, 11. Jun. 2009 (CEST)
Illustration
Schöner Artikel. Ich frage mich allerdings, was das Bild des Richtfunkturms sowie der Lloyd-Werft im Politik-Abschnitt zu suchen haben.
Bei WP:AI heißt es: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. [...] Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? [...]
Des weiteren sind Bilder in der Nähe der Stelle in den Text einzufügen, an der sie auch im Text erwähnt werden.
Das ist hier m. E. nicht gegeben. Man sollte sich hier etwas einfallen lassen. --Dionysos1988 04:28, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ist es so besser? (M_a_n hätte sich übrigens selber was einfallen lassen können.)--Agp 14:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, so ist es viel besser! Und: Ja, hätte ich schon, da haste recht... ;-) --Dionysos1988 20:20, 13. Jul. 2009 (CEST)
Einleitung und Geografie
Gleich am Anfang ist von "Seestadt" die Rede. Wenn das ein offizieller Begriff ist, muss er verlinkt werden. Wenn das nur ein Schnörkel, also quasi eine imagemäßige Selbstbezeichnung ist, gehört das nicht an den Anfang, sondern nach weiter unten mit entsprechender Erklärung.
Laut Karte und dem Artikel zu Bremen gehört das Gebiet um den nördlichen Hafen zur Stadt Bremen. Dann müsste doch diese auch unter Nachbargemeinden aufgeführt sein, d. h., beide Städte grenzen unmittelbar aneinander, oder etwa nicht?
Gruß, --Martin Rätsel 13:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nach der "Seestadt" gucke ich noch mal.
- Aber zum "stadtbremischen Gebiet" gleich so viel: Während Bremerhaven/Wesermünde/... (das müsste in der Historie stehen) noch niedersächsisch war, hat Bremen (Stadt) das Hafengebiet nördlich der Stadt gekauft (Bürgermeister Smidt!). Nach dem 2. Weltkrieg haben die Amerikaner ihren Nachschubhafen in Bremerhaven gehabt und deshalb das Land Bremen geschaffen. Aber der Hafen blieb "stadtbremisch", das ging soweit: wenn ein Dieb über die Grenze des Landes Bremen in "stadtbremische" Ausland entkam, musste die Polizei Bremerhavens erst mit der Bremer Polizei abklären, dass sie den Dieb weiter verfolgen durfte. Heute ist das wohl nicht mehr so. Aber eine ganze Reihe von Besonderheiten gibt es noch. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal in den Text sehen und ihn evtl. erweitern/verändern.--Agp 16:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
Schulen in Bremerhaven
Hallo Squarerigger,
Du hast meinen Einzelnachweis zum Gymnasium Wesermünde gelöscht. Da die Seite "Gymnasium Wesermünde" in WP zwar schon als Link angelegt, aber nicht wirklich geschrieben worden ist und ich das im Augenblick auch nicht kann, habe ich den Einzelnachweis angebracht. Ich halte das für sinnvoll und bitte Dich, ihn wieder reinzubringen. Ich will nicht wie ein Vandale hausen. (Eine Begründung für Deinen Revert hätte ich übrigens nett gefunden.) --Agp 17:37, 7. Mär. 2010 (CET)
Zur Wilhelm-Raabe-Schule_(Bremerhaven):
Dass man nicht alle ehemaligen Schulen in Bremerhaven aufführen kann, ist einzusehen. Nur: Diese Schule steht aktuell im Telefon-Buch von Bremerhaven und hat eine aktuelle Internetseite. Es ist wohl doch keine ehemalige Schule - auch wenn der WP-Artikel diesen Eindruck erweckt.
Ich denke,
- jemand sollte die Seite Wilhelm-Raabe-Schule_(Bremerhaven) mal aktualisieren, der davon Ahnung hat, und
- irgendwo muss die (heutige) Wilhelm-Raabe-Schule auch im Bremerhaven-Artikel vorkommen. Da steht zwar so schon "siehe bei den jeweiligen Stadtteilen" - wär ja schön, wenn sie da irgendwo vorkäme. Tut sie aber nicht.
--Agp 17:37, 7. Mär. 2010 (CET)
- DieWilhelm-Raabe-Schule ist ja im Artikel unter Bremerhaven#Schulen erwähnt: ehemalige Wilhelm-Raabe-Schule. Gemäß Artikel zur Schule war sie mal eine Schule, ist aber keine mehr. Sollt es diese Schule heute noch geben, wäre der Artikel zur Schule anzupassen, danach könnte man auch hier im Artikel das ehemalige rausnehmen.
- Zum Gymnasisum Wesermünde: Deinen direkten Link zur Website dieser Schule habe ich wieder entfernt, weil er nicht Wikipedia:Weblinks entspricht. Dort heißt es: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. Die sinnvollste Lösung wäre, daß Du hier den Artikel zu dieser Schule schreibst, im Bremerhaven-Artikel einen Link auf den neuen Artikel setzt und im neuen Artikel zudem den Link auf die Website der Schule aufnimmst. Trau Dich, Du schaffst das.--Squarerigger 17:47, 7. Mär. 2010 (CET)
Das eine hat nichts mit Trauen zu tun und in WP:Weblinks steht nicht, dass es keine Einzelnachweise geben darf, das sind zwei verschiedene Dinge. Du hast den Einzelnachweis unbegründet gelöscht, deshalb habe ich Dich auch gebeten, ihn wieder reinzubringen. Ich will nach wie vor nicht als Vandala hausen. Ich pflege mein Verhalten zu begründen. Also noch einmal: bring bitte den Einzelnachweis wieder rein - das ist kein WP:Weblink, den hätte ich sonst unten auf der Seite angebracht. Aber eine Schule allein zu verlinken erscheint mir albern. Doch die niedersächsische Schule in Bremerhaven gehört schon dokumentiert.--Agp 17:58, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es mag ja sein, daß diese Schule dokumentiert gehört (ob das so ist, vermag ich als Nicht-Bremerhavener nicht zu beurteilen). Aber wenn, dann bitte richtig, und der richtige, weil informative und enzyklopädische Weg wäre dann, einen Artikel zur Schule anzulegen. Mach das doch einfach! Damit hilfst Du, Wikipedia zu verbessern, weil inhaltlich auszubuaen.
- Aktuell aber hast Du nur die Schule im Bremerhaven-Artikel erwähnt und dann einfach den Link der Website der Schule (http://www.gymnasium-wesermuende.de] mit verlinkt. Und das ist doch wohl ein weiterführender Weblink, also genau das, was gemäß Wikipedia:Weblinks nicht gewünscht ist: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.
- Ein Einzelnachweis gemäß wikipedia:Einzelnachweise belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten, insofern passt der Vergleich hier leider nicht.
- Ich denke, daß damit mein Revert mehr als ausreichend begründet ist. Schau Dich doch bitte mal ein wenig um, dann wirst Du feststellen, daß die von Dir gewählte Vorgehensweise hier nicht üblich ist.--Squarerigger 18:17, 7. Mär. 2010 (CET)
Panorama-Foto
Bin dafür, dass das Panorama-Foto insofern beschnitten wird, dass unten die grauen Halbkreise weg kommen und ein normales rechteckiges Format entsteht. So sieht das alles irgendwie etwas unprofessionell aus. Ansonsten bin ich ja immer sehr für solche Panoramen, aber bitte ohne dieses Grau am unteren Rand. Und evtl. ein neues, da das Hotel links usw. mittlerweile fertig gestellt sind. -- 'nize' 19:11, 17. Mär. 2010 (CET)
Einleitung
Hallo,
ich tue mich schwer mit dem Erläuterung, Bremerhaven sei die einzige großstädtische Exklave auf Länderebene. Das würde voraussetzen, dass Bremerhaven der Stadt Bremen "gehört", also ein Teil von ihr ist. Die beiden Städte bilden aber gemeinsam das Land Freie Hansestadt Bremen, zu dem eben gleichberechtigt beide Städte gehören. Man könnte also genauso die Stadt Bremen als Exklave des Landes Bremen (da ja von Bremerhaven räumlich getrennt) bezeichnen und damit gäbe es zwei großstädtische Exklaven auf Länderebene. Versteht hier jemand meine Sichtweise? Kann mir jemand weiter helfen? (nicht signierter Beitrag von 85.16.237.190 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 31. Mär. 2010 (CEST))
- Nein, Bremerhaven ist natürlich keine Exklave der Stadt Bremen, sondern des Landes Bremen; darum heisst es ja auch ausdrücklich „auf Länderebene“. Du hast natürlich recht: Da beide räumlich voneinander getrennten Städte das Land Bremen bilden, könnte man im Prinzip jede von ihnen als eine Exklave des Landes ansehen. Es hat sich aber eingebürgert, dass man nur den kleineren der beiden Gebietsteile als Exklave betrachtet. So ist zum Beispiel die Gemeinde Büsingen am Hochrhein eine zu Deutschland gehörende Exklave, die ganz von Schweizer Gebiet umgeben ist. Man würde auch da natürlich nicht sagen, dass Büsingen das eigentliche deutsche Kernland und das übrige Deutschland eine Exklave davon sei – obwohl es, rein topologisch betrachtet, natürlich ebenso richtig wäre. --BurghardRichter 22:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort, das klingt plausibel! (nicht signierter Beitrag von 80.228.183.209 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 1. Apr. 2010 (CEST))
Klabautermann / Deutsche Märchenstraße / Aprilscherz?
Mehr über den Klabautermann lässt sich nachlesen unter Der Klabautermann-Brunnen.--Agp 01:49, 23. Mär. 2010 (CET)
Lt. offiziellem Routenverlauf (hier oben im Menü anklicken) gehört Bremerhaven nicht zur Deutschen Märchenstraße, diese führt nach Norden nur bis Bremen und knickt dann nach Buxtehude ab; siehe hierzu auch die offizielle Mitgliederliste hier. --Seeteufel 14:05, 23. Mär. 2010 (CET)
Eben! Deswegen fürchte ich, dass der Nutzer, der Bremerhaven eingebunden hat, einem verfrühten Aprilscherz aufgesessen ist. Ich hatte deswegen ja schon revertiert.--Agp 00:12, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich bin nach wie vor skeptisch, ob der Klabautermann in die Märchenstraße aufgenommen worden ist: 82.149.188.250 schreibt nun zwar, dass er vom Verein Märchenstraße die Angabe bestätigt bekommen habe - Ich habe bei der Bremerhaven-Touristik (und zwar genau bei dem Herrn, der dem Sonntagsjournal die Angabe machte, dass Bremerhaven nun zur Märchenstraße gehörte) nachgefragt und k_e_i_n_e Bestätigung bekommen. Am Vorabend des 1. Aprils fürchte ich immer noch: es handelt sich um einen Aprilscherz.--Agp 18:04, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Jetzt findet sich eine Notiz unter Meine Stadt Bremerhaven, dass die Stadt jetzt ("wieder") dem Verein Märchenstraße angehört. Also doch kein Aprilscherz - nur schlechte Vermarktung, weil es sonst nirgends einen Hinweis darauf gibt.--Agp 04:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber wir sollten dann doch die "offizielle" Bestätigung, z.B. auf der Website www.deutsche-maerchenstrasse.de, abwarten, ehe wir das hier erwähnen. Wenn der Verein Deutsche Märchenstraße e.V. das nicht auf die Reihe kriegt, im eigenen Haus eine solche Erweiterung der Straße zu kommunizieren, dann geb ich auch auf die Aussage eines einzelnen Mitarbeiters wenig. Wir brauchen da schon eine "offizielle" Aussage.--Squarerigger 08:03, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bremerhafen
Hallo, und schöne Grüßen aus die Niederlande,
Meiner Meinung nach ist Bremerhafen (gewiss: auch) die alte - wenn nicht Original! - Schreibweise von Bremerhaven. Belege:
- (Stein des Anstoßes.) In einer Gesetztext (9. Nummer): Bekanntmachung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer. Vom 23. Juni 1871..
- Man findet diese Schreibweise als Lemma in Herders Conversations-Lexikon 1854.
Jetzt weiß ich nicht, wie (beziehungsweise: wo) dies im Wiki ein zu pflegen ist.
Bei Bremerhafen wurde es direkt gelöscht. Hier in dieses Lemma aber, könnte man sich den Wolf suchen.
Meiner Meinung nach, ist dies ein Teil Eurer Geschichte und sollte überliefert werden.
Lg aus Nimwegen, --StaNi 1 18:38, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Die im Artikel abgebildete Karte von 1849 enthält bereits die heutige Schreibweise Bremerhaven. Daher vermute ich eher, dass dies immer schon die amtliche Schreibweise war. Wenn nicht, was hätte der Grund für die Änderung sein sollen? --BurghardRichter 19:25, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nach der Karte von dem Gebiete der freien Hansestadt Bremen, Verlag von J. Kühlmann's Buchhandlung, vierte vom Katasteramte gänzlich revidirte Auflage 1882 (Maßstab 1:28.935) heißt es Bremerhaven.
- Die Karte von J. J. van Ronzelen, gedruckt von G. Hunckel, Bremen, 1849, trägt den Titel Bremerhaven mit den in Ausführung begriffenen neuen Havenanlagen (Maßstab 1:10.000).
- Also hieß es wohl immer Bremerhaven. Vor der ersten Rechtschreibvereinheitlichung 1901 (Duden) wurde im Norddeutschen wohl oft noch Haven für Hafen geschrieben. Harry8 20:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- f: Nr. 207 von Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1868
- f: (noch nicht Korrektur gelesen) Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 5. Band 1870
- Ich unterstelle jetzt mal: "Nordlichter" schrieben V, "Berlin" schrieb F. V Original, beide Schreibweisen korrekt (für damals).
- --StaNi 1 21:07, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ist doch ganz einvach: Alle echten Havenstädte (Wilhelms-, Cux- und Bremer-) vür echte Schivve schreiben sich mit v und nur nachgemachte Möchtegernminihäfchen für Modellschiffe mit f (Ludwigs-, Leopolds-, Friedrichs- ...) ;-) --Mueck 03:10, 17. Apr. 2010 (CEST)
Bremer Haven
Mal ein ganz anderer Aspekt dazu: Ich meine in einem der Programmhefte zur "Sail Bremerhaven" (2000 oder 2005) gelesen zu haben, daß Bremerhaven ursprünglich (d.h. nach dem Kauf des Areals durch den bremischen Senat und den Planungen van Rontzelens) mal "Bremer Haven" hieß.--Squarerigger 10:37, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht vor der Bebauung, quasi als anderer Ausdruck für Hafen = Haven von Bremen. Die Schreibweisen Haven im Norden und Hafen im Süden Deutschlands waren wohl bis 1901 (Duden) üblich. Harry8 13:23, 17. Apr. 2010 (CEST)
Richtigstellungen
Moin, ich bin Bremerhavener und kann daher sowohl zum Thema Raabe-Schule, auf der ich selber Schüler war genaueres sagen als auch zu dem Thema Bremerhaven nie mit f.
Die Raabe Schule ist eine Bremerhavener Schule. Früher Gymnasium, später OS, Gym bis 10 Klasse, Haupt- und Realschule. Derzeit wird gerade die Umsetzung auf Oberschule (Gesamtschule) und Gymnasium 5-10 Klasse vollzogen.
Die Stadt Bremerhaven wurde und wird teilweise noch mit f geschrieben, jedoch nur von Unkundigen. Genau wie es Menschen gibt die Münschen, Hammburg oder Hannofer schreiben.
Zitat Dr. Kube: ...in den ersten zehn Jahren nach Beginn der Bauarbeiten am "Bremer Haven" waren durchaus verschiedene Schreibweisen gebräuchlich, bis sich relativ schnell die heutige Schreibweise "Bremerhaven" durchsetzte. Allerdings besitzen wir einige Holzstiche aus den 1860er und 1870er Jahren, bei denen in der Bildunterschrift "Bremerhafen" auftaucht. Eine offizielle Schreibweise mit "f" hat es allerdings nie gegeben, in der Bremer Amtssprache wurde von Anfang an das "v" verwendet. In Schriftstücken aus dem fernen Berlin taucht jedoch noch um 1900 mitunter "Bremerhafen" auf. Auch heute erhalten wir noch gelegentlich Post mit Zielort "Bremerhafen".
Dr. Alfred Kube Museumsdirektor
Historisches Museum Bremerhaven An der Geeste 27570 Bremerhaven Tel. 0471 / 30816 - 0 Fax 0471 / 590 2700
Zum Thema Märchenstraße kann man leider immernoch nichts auf der offiziellen Seite finden.
Zitat eines Mitarbeiter: ...es ist richtig das die Stadt Bremerhaven neuerdings Mitglied des Deutschen Märchenstraße e. V. ist. Zurzeit sind wir an der Ausarbeitung der Informationen, die wir so schnell wie möglich auch auf unserer Internetseite präsentieren werden.
Marcel Momberg
Auszubildender/Geschäftsstelle Deutsche Märchenstraße e. V. Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Tel.: 05 61-92 04 79 10 Fax.: 05 61-92 04 79 30 (nicht signierter Beitrag von JipJab (Diskussion | Beiträge) 14:12, 23. Apr. 2010 (CEST))
- Eine offizielle Schreibweise hat es vor 1901 nicht gegeben, so dass sich die Frage ob f oder v in der Vergangenheit richtig waren überhaupt nicht nicht stellt. Die Postkarte mit Gruß aus Bremerhafen wurde doch wohl in Bremerhaven [2] vertrieben und dieser Poststempel [3] zeigt ebenfalls eine Schreibung mit f. Kube hat natürlich Recht, wenn er sagt, dass es keine offizielle Schreibweise mit f gegeben hat - es gab aber auch keine mit v. --Eynre 07:18, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Der Holzhafen in Bremerhaven ist zwar der "ehem." Holzhafen bzw. der Rest des ehemaligen Hafenbeckens am Ende des Hauptkanals, sein Name ist jedoch immernoch Holzhafen und heutzutage Naherholungsgebiet. (nicht signierter Beitrag von 89.166.166.5 (Diskussion) 00:11, 27. Mai 2010 (CEST))
Städtepartnerschaften
Die Partnerschaft mit Baltimore ist nicht mehr geplant, sondern besteht mW bereits seit 2007. Entsprechendes ist im Lemma über Baltimore zu lesen. Das sollte eingefügt werden, ist es doch wohl die prominenteste Stadt unter den Partnern. 188.107.233.182 08:24, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich wollte das gerade ändern, aber hier ist Baltimore noch nicht aufgeführt. (Schlurigkeit bei der Gestaltung der Internetseite oder ...?)--Agp 09:41, 12. Mai 2010 (CEST)
Gründungsjahr Bremerhaven ???
"1827 erwarb die Freie Hansestadt Bremen Gelände nördlich der Geestemündung und legte in den Folgejahren dort einen Seehafen und die Stadt Bremerhaven (früher gelegentlich auch Bremerhafen geschrieben[5][6]) an." Gibt es auch ein exaktes Datum für die Gründung der Stadt Bremerhaven?--Maðurin 20:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
Schiffsankünfte
Mir erscheint der Abschnitt zu den Schiffsankünften ein bisschen überdimensioniert für einen Artikel zur Stadt Bremerhaven, auch wenn deren Geschichte natürlich untrennbar mit der Hafenhistorie verbunden ist. Sollte das nicht ein bisschen kürzer gefasst werden oder auf einen anderen Artikel verwiesen werden? --Rotfuxx 09:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Es scheint auch ein nicht sonderlich sorgfältig niedergeschriebener Abschnitt zu sein: So heisst es: 1869, am 15. Juni legten in Gegenwart des Kaisers die beiden Schiffe Germania und Hansa zur Zweiten Deutschen Polarexpedition ab.. Hier sollte man zumindest dazuschreiben, welcher Kaiser es war. Wilhelm kann es ja nicht gewesen sein (Und wenn er es war, dann nicht als Kaiser…).--Mrmryrwrk'soch'os! 01:17, 15. Nov. 2010 (CET).
Einwohnerzahl
Die Angaben zur Einwohnerzahl im Text und der Infobox sollten synchronisiert werden. Die Angaben im Text sind aktueller. --78.55.105.8 22:02, 23. Okt. 2010 (CEST).
- Im Text steht das kommunale Fortschreibungsergebnis. In der Infobox steht dagegen die Einwohnerangabe laut Statistischem Bundesamt. Der Stichtag 31. Dezember 2009 steht sehr oft in den Infoboxen und ist für Vergleiche sehr hilfreich. Harry8 14:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
Thema Luftangriffe
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Bremerhaven schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
--87.157.210.214 21:46, 17. Nov. 2010 (CET)
Zusammensetzung Stadtverordnetenversammlung
Die Aussage, es seien vier Stadtverordnete „fraktionslos“, ist unzutreffend, da BIW und die Linke keine Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung bilden, die Anzahl der „Fraktionslosen“ derzeit insgesamt neun beträgt. Nach der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung ist für die Bildung einer Fraktion eine Mindestanzahl von vier Stadtverordneten erforderlich. Diese Mindestanzahl wurde vom Verwaltungsgericht Bremen mit Urteil vom 5. März 2008 bestätigt (Aktenzeichen 1 K 1937/07). Nach meiner Kenntnis ist keiner der ehemaligen DVU-Abgeordneten sowie die zweimal aus einer Fraktion ausgetretene Stadtverordnete inzwischen Mitglied einer politischen Partei geworden, so dass die Bezeichnung „parteilos“ zutreffend ist. Die einschlägige Vorschrift ist § 5 der Geschäftsordnung der StVV: http://bremen.beck.de/default.aspx?typ=reference&y=100&g=BrhvStVVersGeschO&p=5 .-- 92.225.224.228 22:54, 17. Jan. 2011 (CET).
Wappen „von Bremerhaven vor 1947“?
Die letzte der Wappenabbildungen trägt die Unterschrift „Bremerhaven, Wappen vor 1947“. Das kann nicht stimmen. Vom 1. November 1939 bis zum 10. März 1947 gab es gar keine Stadt mit dem Namen „Bremerhaven“. Sie hiess in dieser Zeit Wesermünde, und ihr Wappen ist links daneben abgebildet. „Bremerhaven“ hiess nur das Überseehafen-Gebiet; das kann aber kein eigenes Wappen gehabt haben, weil es gar keine eigenständige Stadt war, sondern zur Stadt Bremen gehörte. Wozu gehörte dann das abgebildete Wappen? Genauso unklar ist die Darstellung im Artikel Wappen und Flagge Bremerhavens. --BurghardRichter 13:40, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Natürlich gab es im Verband der Freien Hansestadt Bremen (Land) nicht nur die Stadt Bremen, seit 1852 die Stadt Vegesack, die Landgemeinden von Bremen und seit 1880 die selbstständige Gemeinde Bremerhaven mit einem hauptamtlichen Stadtdirektor. Das Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven war Teil vom Bremer Stadtteil Häfen (Bremen). Von 1939 bis 1947 gehörte nur diese Gebiet zu Bremen. Da gab aber immerhin den Stadtteil Bremerhaven in der Stadt Wesermünde. Wappen vor 1947 kann also durchaus als Unterschrift gelten. --Roland Kutzki 17:43, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Alles schön und gut. Aber da es von 1939 bis 1947 keine Stadt „Bremerhaven“ gab, welche Körperschaft namens Bremerhaven führte dann vor 1947 dieses Wappen? Stadtteile können meines Wissens, zumindest offiziell, kein Wappen führen, da sie keine eigenständigen Gebietskörperschaften sind. War es vielleicht das Wappen der bis zum 31. Oktober 1939 bestehenden Stadt Bremerhaven im Land Bremen? --BurghardRichter 21:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Offen gesagt: Mir wird das bei solchen Nazizeitänderungen von wenigen Jahren zu pingelig. Vor 1947 heißt auch vor 1939. --Roland Kutzki 18:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Alles schön und gut. Aber da es von 1939 bis 1947 keine Stadt „Bremerhaven“ gab, welche Körperschaft namens Bremerhaven führte dann vor 1947 dieses Wappen? Stadtteile können meines Wissens, zumindest offiziell, kein Wappen führen, da sie keine eigenständigen Gebietskörperschaften sind. War es vielleicht das Wappen der bis zum 31. Oktober 1939 bestehenden Stadt Bremerhaven im Land Bremen? --BurghardRichter 21:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
Weddewarden
Es fehlt Weddewarden als der älteste Ortsteil von Bremerhaven. --80.228.184.18 22:17, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso? Steht doch z.B. unter Bremerhaven#Stadtgliederung. XenonX3 - (☎:✉) 22:22, 11. Okt. 2011 (CEST)
Juden
Wann wurde die Synagoge zerstört? wohin wurden die Juden deportiert? Achja schweigen und schlussstrich.--77.183.87.181 13:55, 3. Jan. 2012 (CET)
Unklarheiten: Stadtpartnerschaft mit Baltimore
Hier im Artikel steht: "Geplant ist darüber hinaus eine Städtepartnerschaft mit der US-Stadt Baltimore." und im Artikel Baltimore steht Bremerhaven schon als feste Städtepartnerschaft drin. Was denn nun? (nicht signierter Beitrag von RazeTHISmaze (Diskussion | Beiträge) 01:24, 20. Mär. 2012 (CET))
- Im Website der Stadt (http://www.bremerhaven.de/stadt-und-politik/stadtinformation/allgemeines/staedtepartnerschaften.9206.html) wird Baltimore in der Aufzählung der Partnerstädte nicht genannt. --BurghardRichter (Diskussion) 12:27, 20. Mär. 2012 (CET)
Stadtrechte?
Was heißt "Stadtrechte" in: "1913 erhielt die Landgemeinde Geestemünde mit etwa 27.000 Einwohnern Stadtrechte (kreisfreie Stadt). Am 1. April 1920 wurde Lehe kreisfreie Stadt, und Wulsdorf (4.830 Einwohner) wurde ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Geestemünde"? Bitte erläutern. Was war denn anders als bei dem Gebilde, das bisher Gemeinde hieß, abgesehen von der Kreisfreiheit. -- 94.220.64.14 17:21, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Artikel Stadtrecht. Da heisst es im Einleitungsteil: „Im heutigen deutschsprachigen Raum gibt es kein Stadtrecht mehr im eigentlichen Sinne, d. h. die Selbstverwaltung in den Städten regeln staatliche Grundsätze bzw. Gesetze der Bundesländer (vgl. Gemeindeordnung). Die Stadtrechtsverleihung, d. h. die Erhebung einer Gemeinde zur Stadt, ... beschränkt sich auf das Recht, die Bezeichnung „Stadt“ zu führen.“ --BurghardRichter (Diskussion) 18:31, 19. Apr. 2012 (CEST)
1869
"1869, am 15. Juni legten in Gegenwart des Kaisers die beiden Schiffe Germania und Hansa zur Zweiten Deutschen Arktisexpedition ab."
welcher Kaiser soll denn im Jahre 1869 gewesen sein?
der chinesische?
^^
Pancolar (Diskussion) 10:12, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Der nicht, aber anwesend waren König Wilhelm I. von Preußen, Otto von Bismarck und Helmuth Graf von Moltke ;) --Gepardenforellenfischer [...] 09:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
Exklave?
Handelt es sich bei Bremerhaven wirklich um eine Exklave des Landes Bremen? Dann müsste ein "Mutterland" vorhanden sein. In dem Fall handelt es sich aber um zwei Städte, wobei keine davon in einem zusammenhängenden, größeren Gebiet liegt, das als Kerngebiet des Landes bezeichnet werden könnte. Meine Interpretation. Verfasser unbekannt.
Stimmt!- Da der Text unsensibel ist, habe ich ihn entfernt.--Roland Kutzki (Diskussion) 09:56, 19. Jun. 2012 (CEST)
Unsensibel? DAS mußt Du mal näher erläutern. Fakt ist allerdings, daß Bremerhaven eine Exklave ist, weil es nicht mit dem "Mutterland" Bremen räumlich verbunden ist. Siehe hierzu z.B. http://www.gipfel-und-grenzen.de/was_sind_enklaven_exklaven_.php oder http://www.staedte-info.net/bremerhaven/, insofern kannst Du diese Tatsache nicht reinfach rauslöschen, Roland.--Squarerigger (Diskussion) 10:52, 19. Jun. 2012 (CEST)
"Fakt ist" erstmal gar nichts, denn genau um die Frage, ob es ein "Mutterland Bremen" gibt, geht es hier. Meiner Meinung nach nicht, denn Bremerhaven ist ebenso wie Bremen selbst eine selbstständige Stadt. Die Stadt Bremen hat kein zum Land Bremen gehöriges Umland, so dass hier kaum von einem "Mutterland" die Rede sein kann. Dass Bremerhaven seine Entstehung vor allem dem Bau eines "Bremer" Hafens zu verdanken hat, spielt dabei keine Rolle, weil das mit der aktuellen Stadtstruktur herzlich wenig zu tun hat.
- Die Definition von Exklave lautet hier bei WP wie folgt: Eine Exklave (von französisch exclavé ‚ausgeschlossen‘ aus lateinisch ex ‚aus‘ und clavis, ‚der Schlüssel‘; das Gegenteil ist eine Enklave) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist. Schauen wir uns das mal an. Also, BHV ist Teil eines politischen Gebiets (nämlich des Bundeslands Bremen) - und BHV ist von Bremen (also der Stadt Bremen, die zugleich, abgesehen von BHV, den Rest des Landes Bremen bildet) räumlich abgetrennt und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen. Das ist zunächst mal Fakt, unbahängig davon, ob Dir diese Definition passt oder nicht. Solltest Du da Zweifel haben, dann find eine bessere Definition und guck, ob die im Artikel Exklave konsensfähig ist.
- Insofern ist es unverantwortlich ist, eine solche Info, die offensichtlich belegt ist (siehe oben), aus dem Artikel zu löschen, wie es Roland Kutzki getan hat. Und gerade weil die Info belegt ist, ist es zunächst mal nur Deine ganz persönliche Meinung, daß BHV doch keine Exklave ist. Wenn Du sagst, daß es nicht so ist, so ist das somit zunächst POV und/oder TF. Bring seriöse Belege, die klar aussagen, daß BHV keine Exklave ist, dann reden wir weiter. Vorher ist es kaum sinnvoll.--Squarerigger (Diskussion) 14:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Auch in der wissenschaftlichen Literatur ist klar von BHV als Eklave die Rede, vgl. hierzu z.B. Exklaven und Enklaven: Und andere territoriale Anomalien von Manfred Schmidt, Seite 63 ff, ISBN-Nr. 978-3640179732.--Squarerigger (Diskussion) 14:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das Bundesland Bremen besteht tatsächlich aus den Städten Bremen und Bremerhaven. Da die Stadt Bremen gleichzeitig die Hauptstadt dieses Bundeslandes ist, kann man von Bremerhaven schon als Exklave sprechen. Informationen hierzu liefern die Webseiten von Bremen und Bremerhaven. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 14:39, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Unsensibel deshalb, da bei zwei Partnerstädten in einem Land in eine Mutter- und in eine Ex(S)klavenstadt unnötiger Weise differenziert wird. Wozu brauchen wir diesen Satz in der Einleitung? Auch wenn die Definition das noch hergebe, so muss nicht alles in einem Lexikon an oberster Stelle stehen um Bremerhaven klar zu machen, was es auch seien könnte. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, Roland, eine Tatsachenbeschreibung beinhaltet zunächst mal keine Wertung. Sollten hier dennoch irgendwelche Bremerhavener Befindlichkeiten geweckt werden, so sind diese für mich insofern nicht nachvollziehbar, als daß nach meiner persönlichen Sichtweise die "Tochter" der "Mutter" in vielem ebenbürdig, in manchem sogar überlegen ist. Aber das ändert nix dran, daß solche Befindlichkeiten beim Schreiben einer Enzyklopädie keine guten Ratgeber sind.--Squarerigger (Diskussion) 15:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin Bremer. „Ich mag den sachlichen Diskussionsstil der meisten Mitstreiter hier bei wikipedia. Leider gibt es immer wieder ein paar Ausnahmen, die meinen, sie müssten hier auf rechthaberische Art und Weise versuchen, ihre Meinung als die allein Seligmachende darzustellen“ Das habe ich irgendwo gelesen und stimme dem zu. Es kommt schon darauf an, wo im Text so was steht, z.B bei Geographie oder in der Einleitung. Und gleich von „unverantwortlich“ zu schreiben ist weniger sachlich. Wir ändern alle irgendwie und irgendwo bei Wikipedia und das ist dann nicht gleich unverantwortlich, wenn es nicht einigen passt. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Begründung unsensibel ist aber sehr wohl unvew+rantwortlich, da sie sich, wie Du ja weiter unten erläutert hast, auf irgendwelche Befindlichkeiten und eben nicht, wie bei WP ansonsten doch wohl üblich, auf Fakten basiert. Ich hatte beim Lesen Deiner Änderung und der Begründung das Gefühl, daß Du förmlich auf den Hinweis der unbekannten IP gewartet hattest, um sofort drauf anzuspringen und die Löschung sofort vorzunehmen. Das ist nicht unbedingt der Stil, wie ich ihn grundsätzlich hier bei WP kenne - und wie ich ihn auch nicht unbedingt von Dir kenne. Eine solche Änderung an solch prominenter Stelle, die ja schon geraume Zeit dasteht, sollte man üblicherweise einfach erst mal zur Diskussion stellen, so zumindest meine Meinung.--Squarerigger (Diskussion) 15:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin Bremer. „Ich mag den sachlichen Diskussionsstil der meisten Mitstreiter hier bei wikipedia. Leider gibt es immer wieder ein paar Ausnahmen, die meinen, sie müssten hier auf rechthaberische Art und Weise versuchen, ihre Meinung als die allein Seligmachende darzustellen“ Das habe ich irgendwo gelesen und stimme dem zu. Es kommt schon darauf an, wo im Text so was steht, z.B bei Geographie oder in der Einleitung. Und gleich von „unverantwortlich“ zu schreiben ist weniger sachlich. Wir ändern alle irgendwie und irgendwo bei Wikipedia und das ist dann nicht gleich unverantwortlich, wenn es nicht einigen passt. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, Roland, eine Tatsachenbeschreibung beinhaltet zunächst mal keine Wertung. Sollten hier dennoch irgendwelche Bremerhavener Befindlichkeiten geweckt werden, so sind diese für mich insofern nicht nachvollziehbar, als daß nach meiner persönlichen Sichtweise die "Tochter" der "Mutter" in vielem ebenbürdig, in manchem sogar überlegen ist. Aber das ändert nix dran, daß solche Befindlichkeiten beim Schreiben einer Enzyklopädie keine guten Ratgeber sind.--Squarerigger (Diskussion) 15:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Unsensibel deshalb, da bei zwei Partnerstädten in einem Land in eine Mutter- und in eine Ex(S)klavenstadt unnötiger Weise differenziert wird. Wozu brauchen wir diesen Satz in der Einleitung? Auch wenn die Definition das noch hergebe, so muss nicht alles in einem Lexikon an oberster Stelle stehen um Bremerhaven klar zu machen, was es auch seien könnte. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass eine so einmalige Tatsache ruhig in der Einleitung stehen darf. Das ist ja nichts Schlimmes, sondern irgendwie auch kurios. Das irgendwo weiter unten im Text zu "verstecken", halte ich für falsch. --Flingeflung (Diskussion) 16:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Squarerigger, Du hast recht und ich meine Ruhe. Will ja nicht zu den, wie schon erwähnt, ...paar Ausnahmen gehören, „die meinen, sie müssten hier auf rechthaberische Art und Weise versuchen, ihre Meinung als die allein Seligmachende darzustellen“. Ende meiner Diskussion zu dem Thema und Gruß allerseits --Roland Kutzki (Diskussion) 17:40, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, Roland, wenn Du meinst, jetzt die beleidigte Leberwurst spielen zu müssen...
- Ist ja ganz offensichtlich nicht so, daß ich der Einzige bin, der meint, daß Deine Änderung nicht sinnvoll war.--Squarerigger (Diskussion) 17:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Rein topologisch betrachtet, ist es bei einem Gebiet, das aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilen besteht, vollkommen willkürlich, welchen Teil man als das Kerngebiet und welchen Teil man als die Exklave ansieht. So könnte man theoretisch Büsingen als das Kerngebiet Deutschlands und den Rest von Deutschland als Exklave dazu ansehen. Aber praktisch gesehen ergibt das natürlich keinen Sinn. Bei Bremen und Bremerhaven sind die Verhältnisse weit weniger eindeutig. Hier handelt es sich um zwei gleichrangige Städte, von denen die eine nicht so sehr viel kleiner ist als die andere. Darum war die Entfernung des Satzes nicht ganz abwegig. Aber Bremen ist nicht nur grösser als Bremerhaven, sondern auch die Hauptstadt des Bundeslandes, und historisch gesehen wurde nun einmal Bremerhaven als eine Art Aussenposten der freien Hansestadt Bremen gegründet. Darum erscheint es mir weitaus plausibler, Bremen als das Kerngebiet und Bremerhaven als die Exklave anzusehen, als umgekehrt. --BurghardRichter (Diskussion) 15:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- BurghardRichter, in der Sache gebe ich Dir vollkommen recht. Als Bremer, der ich in den 1950er Jahren in Bremerhaven zu Schule gegangen bin und so weiß wie Viele in beiden Städten ticken, und als politischer Mensch würde ich im Wissen der Bremerhavener Befindlichkeiten einen solchen Satz nicht als zentrale Botschaft in der Einleitung schreiben, auch wenn er stimmt und kurios seien mag; er provoziert auch. Darum, nur darum geht es mir. Unter dem Absatz Geografie könnte er aber passen und das wäre dann der sachliche Ort und nicht ein Verstecken einer eher nicht wichtigen Feststellung. Wir müssen nicht provozieren. Das wäre mein Vorschlag. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:13, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Gibt es irgendwelche Belege dafür, daß diese "Kuriosität" seitens der Bremerhavener als Provokation aufgefasst wird. Ich könnte natürlich mal meine in BHV wohnenden Freunde bzw. Bekannten anrufen und fragen, aber das wäre wohl kaum repräsentativ.--Squarerigger (Diskussion) 14:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Frage doch gleich mal beim Magistrat der "freiesten Gemeinde der Republik". Dort wird man sagen, dass Bremerhaven wohl eine Exklave hat (Fehrmoor) aber keine ist. Man ist gleichberechtigte Schwesterstadt, will es sein und wird vom offiziellen Bremen auch so angesprochen - so sieht es auch die Landesverfassung. Übrigens hat die Stadt Bremen tatsächlich eine Exklave in Bremerhaven. Das Stadtbremische Überseehafengebiet ist Teil des Bezirks Bremen-Mitte - von Bremerhaven oft als Stachel im Fleisch empfunden. Roland hat Recht, wenn er die sensiblen Stellen der Bremerhavener schonen möchte.--Quarz 14:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wie weiter oben schon mal erwähnt, halte ich es aber für kritisch, irgendwelche regionalen Befindlichkeiten als Grundlage für eine Enzyklopädie zu nehmen.--Squarerigger (Diskussion) 15:15, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde Dir zustimmen, wenn in diesem Satz nicht der Vorwurf versteckt wäre, regionale Befindlichkeiten seien hier zur zur Grundlage gemacht worden. Da Bremerhaven nicht Teil der Stadt Bremen ist, kann es auch keine Exklave Bremens sein. Zu kritisieren ist lediglich, dass es des Hinweises einer IP bedurfte, um den Fehler zu korrigieren. Daneben stehen natürlich die schweren Befindlichkeiten - unabhängig.--Quarz 15:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich, wie weiter oben dargelegt, sehe, daß der Begriff "Exklave" im Zusammenhang mit BHV durchaus belegt ist, und wenn ich dann weiter sehe, daß die Begründung für den Revert unsensibel lautet, dann muß ich schon kritisch fragen, ob hier nicht POV und/oder TF zugrundeliegt.--Squarerigger (Diskussion) 15:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Belege - naja. Der Erste sagt nichts Neues und der Zweite sagt, dass Bremerhaven tatsächlich als Exklave begonnen hat. Es geht hier um die Frage, ob Bremerhaven heute wirklich eine Exklave ist. Da es mehrere Meinungen dazu gibt, muss man den Dissens darstellen. Das habe ich gerade getan. --Quarz 16:02, 21. Jun. 2012 (CEST)
- So, wie Du das im Artikel versucht hast, geht das nicht. Hier in der Disk. haben ein paar Leute Zweifel am Status "Exklave" angemeldet, haben jedoch keinerlei tragfähigen Beleg, daß dies außerhalb dieser Disk. wirklich so gesehen wird, gebracht. Ich habe nunmehr einen Link zu einer wissenschaftlichen Quelle, die sich mit dem Thema befasst, eingebaut. Die Aussage dort ist klar. Sollte es tatsächlich einen relevanten Dissens - und dazu gehört wohl kaum, daß hier 2 oder 3 Leute Zweifel anmelden - geben, so sollte der doch wohl irgendwo dokumentiert sein. Beleg, daß es so ist, dann kannst Du Deinen Dissens einbauen.--Squarerigger (Diskussion) 22:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Bravo! Da hast du tatsächlich mit großer Mühe eine Quelle gefunden. Ist das die Einzige? Leider ist sie kein gültiger Beleg: WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Hast du übrigens mal gelesen, wie man so einen Literaturverweis vernünftig formatiert? So z.B: Schmidt, Manfred: Exklaven und Enklaven. Und andere territoriale Anomalien. GRIN-Verlag, 2008, ISBN 3-640-17718-5, S. 63 (Google Books [abgerufen am 21. Juni 2012]). --Quarz 00:24, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Dein Rumreiten auf der korrekten Formatierung erweckt in mir durchaus den Eindruck, daß Dir die Argumente ausgehen, denn dann versucht man ja gerne, seine Kritik an Formalien festzumachen. Immerhin gibt es eine durchaus wissenschaftliche Quelle, die klar von einer Exklave redet. Einen Beleg für Deine These vom Disses hast Du dagegen noch nicht gebracht. Bisher sieht es eher nach einem POV von zwei oder drei Leuten in dieser Diskussion aus. Daher nochmals meine Forderung von weiter oben: Beleg, daß es so ist, dann kannst Du Deinen Dissens einbauen.--Squarerigger (Diskussion) 07:15, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Du bist wirklich gut darin, anderen Leuten unbegründete Vorwürfe zu machen um dich sie zu stellen. Das befreit dich dann auch davon (so glaubst du scheinbar) Regeln einzuhalten und bei der Wirklichkeit zu bleiben. Ein einmaliger Hinweis auf deine tatsächlich grottenschlechte Formatierung des sogn. Belegs ist kein "Herumreiten". Und deine "Quelle" ist erstens kleine wissenschaftliche (was hat der Autor denn sonst so gemacht?) noch ein gültiger Beleg (siehe oben). Du forderst mich geradezu heraus, in diesem Verlag eine Abhandlung zu schreiben, die behauptet, Bremerhaven sei keine Enklave im Sinne der Definition in der Wikipedia. Wäre dieses Machwerk in deinen Augen eine wissenschaftliche Quelle? :-) --Quarz 07:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Und Du bist wirklich gut darin, Deine Position nicht durch irgendeine Quelle zu untermauern. Wenn Du Dir so sicher bist, daß Bremerhaven keine Exklave ist, dann gibt es dafür sicher eine. Ansonsten: Es ist Dein gutes Recht, die von mir genannte Quelle anzuzweifeln, aber Dir ist WP:Q ja durchaus bekannt, da Du weiter oben ja meintest, mich darauf hinzuweisen. Selbst wenn Die Quelle nach Deiner Ansicht nicht wissenschaftlich wäre (wobei das schon mal strittig ist), so gilt hier immer noch: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Aber vermutlich hast Du auch hiergegen etwas einzuwenden. Nun ja, Du kannst oder willst es aus irgendwelchen Gründen nicht akzeptieren, daß BHV eine Exklave ist. Die Gründe dafür sind mir eigentlich auch egal. Im Sinne eines Konsens bitte ich Dich jedoch zu bedenken, daß hier in dieser Disk. noch weitere User die Exklave als gegeben sehen. Insofern noch mal meine Bitte: beleg Deine Sichtweise, dann können wir drüber reden. Tu es nicht, dann besteht kaum noch Diskussionsbedarf.--Squarerigger (Diskussion) 08:56, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Das "wissenschaftlich" habe ich angegriffen, weil du es so betont hast (ich vermute, das sollte eiene Killerphrase sein). Aber ob wissenschaftlich oder nicht, die Quelle muss als Beleg geeignet sein - ist sie aber nicht. --Quarz 10:04, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Und Du bist wirklich gut darin, Deine Position nicht durch irgendeine Quelle zu untermauern. Wenn Du Dir so sicher bist, daß Bremerhaven keine Exklave ist, dann gibt es dafür sicher eine. Ansonsten: Es ist Dein gutes Recht, die von mir genannte Quelle anzuzweifeln, aber Dir ist WP:Q ja durchaus bekannt, da Du weiter oben ja meintest, mich darauf hinzuweisen. Selbst wenn Die Quelle nach Deiner Ansicht nicht wissenschaftlich wäre (wobei das schon mal strittig ist), so gilt hier immer noch: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Aber vermutlich hast Du auch hiergegen etwas einzuwenden. Nun ja, Du kannst oder willst es aus irgendwelchen Gründen nicht akzeptieren, daß BHV eine Exklave ist. Die Gründe dafür sind mir eigentlich auch egal. Im Sinne eines Konsens bitte ich Dich jedoch zu bedenken, daß hier in dieser Disk. noch weitere User die Exklave als gegeben sehen. Insofern noch mal meine Bitte: beleg Deine Sichtweise, dann können wir drüber reden. Tu es nicht, dann besteht kaum noch Diskussionsbedarf.--Squarerigger (Diskussion) 08:56, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Du bist wirklich gut darin, anderen Leuten unbegründete Vorwürfe zu machen um dich sie zu stellen. Das befreit dich dann auch davon (so glaubst du scheinbar) Regeln einzuhalten und bei der Wirklichkeit zu bleiben. Ein einmaliger Hinweis auf deine tatsächlich grottenschlechte Formatierung des sogn. Belegs ist kein "Herumreiten". Und deine "Quelle" ist erstens kleine wissenschaftliche (was hat der Autor denn sonst so gemacht?) noch ein gültiger Beleg (siehe oben). Du forderst mich geradezu heraus, in diesem Verlag eine Abhandlung zu schreiben, die behauptet, Bremerhaven sei keine Enklave im Sinne der Definition in der Wikipedia. Wäre dieses Machwerk in deinen Augen eine wissenschaftliche Quelle? :-) --Quarz 07:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Dein Rumreiten auf der korrekten Formatierung erweckt in mir durchaus den Eindruck, daß Dir die Argumente ausgehen, denn dann versucht man ja gerne, seine Kritik an Formalien festzumachen. Immerhin gibt es eine durchaus wissenschaftliche Quelle, die klar von einer Exklave redet. Einen Beleg für Deine These vom Disses hast Du dagegen noch nicht gebracht. Bisher sieht es eher nach einem POV von zwei oder drei Leuten in dieser Diskussion aus. Daher nochmals meine Forderung von weiter oben: Beleg, daß es so ist, dann kannst Du Deinen Dissens einbauen.--Squarerigger (Diskussion) 07:15, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Bravo! Da hast du tatsächlich mit großer Mühe eine Quelle gefunden. Ist das die Einzige? Leider ist sie kein gültiger Beleg: WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Hast du übrigens mal gelesen, wie man so einen Literaturverweis vernünftig formatiert? So z.B: Schmidt, Manfred: Exklaven und Enklaven. Und andere territoriale Anomalien. GRIN-Verlag, 2008, ISBN 3-640-17718-5, S. 63 (Google Books [abgerufen am 21. Juni 2012]). --Quarz 00:24, 22. Jun. 2012 (CEST)
- So, wie Du das im Artikel versucht hast, geht das nicht. Hier in der Disk. haben ein paar Leute Zweifel am Status "Exklave" angemeldet, haben jedoch keinerlei tragfähigen Beleg, daß dies außerhalb dieser Disk. wirklich so gesehen wird, gebracht. Ich habe nunmehr einen Link zu einer wissenschaftlichen Quelle, die sich mit dem Thema befasst, eingebaut. Die Aussage dort ist klar. Sollte es tatsächlich einen relevanten Dissens - und dazu gehört wohl kaum, daß hier 2 oder 3 Leute Zweifel anmelden - geben, so sollte der doch wohl irgendwo dokumentiert sein. Beleg, daß es so ist, dann kannst Du Deinen Dissens einbauen.--Squarerigger (Diskussion) 22:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Belege - naja. Der Erste sagt nichts Neues und der Zweite sagt, dass Bremerhaven tatsächlich als Exklave begonnen hat. Es geht hier um die Frage, ob Bremerhaven heute wirklich eine Exklave ist. Da es mehrere Meinungen dazu gibt, muss man den Dissens darstellen. Das habe ich gerade getan. --Quarz 16:02, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich, wie weiter oben dargelegt, sehe, daß der Begriff "Exklave" im Zusammenhang mit BHV durchaus belegt ist, und wenn ich dann weiter sehe, daß die Begründung für den Revert unsensibel lautet, dann muß ich schon kritisch fragen, ob hier nicht POV und/oder TF zugrundeliegt.--Squarerigger (Diskussion) 15:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde Dir zustimmen, wenn in diesem Satz nicht der Vorwurf versteckt wäre, regionale Befindlichkeiten seien hier zur zur Grundlage gemacht worden. Da Bremerhaven nicht Teil der Stadt Bremen ist, kann es auch keine Exklave Bremens sein. Zu kritisieren ist lediglich, dass es des Hinweises einer IP bedurfte, um den Fehler zu korrigieren. Daneben stehen natürlich die schweren Befindlichkeiten - unabhängig.--Quarz 15:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wie weiter oben schon mal erwähnt, halte ich es aber für kritisch, irgendwelche regionalen Befindlichkeiten als Grundlage für eine Enzyklopädie zu nehmen.--Squarerigger (Diskussion) 15:15, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Frage doch gleich mal beim Magistrat der "freiesten Gemeinde der Republik". Dort wird man sagen, dass Bremerhaven wohl eine Exklave hat (Fehrmoor) aber keine ist. Man ist gleichberechtigte Schwesterstadt, will es sein und wird vom offiziellen Bremen auch so angesprochen - so sieht es auch die Landesverfassung. Übrigens hat die Stadt Bremen tatsächlich eine Exklave in Bremerhaven. Das Stadtbremische Überseehafengebiet ist Teil des Bezirks Bremen-Mitte - von Bremerhaven oft als Stachel im Fleisch empfunden. Roland hat Recht, wenn er die sensiblen Stellen der Bremerhavener schonen möchte.--Quarz 14:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Gibt es irgendwelche Belege dafür, daß diese "Kuriosität" seitens der Bremerhavener als Provokation aufgefasst wird. Ich könnte natürlich mal meine in BHV wohnenden Freunde bzw. Bekannten anrufen und fragen, aber das wäre wohl kaum repräsentativ.--Squarerigger (Diskussion) 14:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
- BurghardRichter, in der Sache gebe ich Dir vollkommen recht. Als Bremer, der ich in den 1950er Jahren in Bremerhaven zu Schule gegangen bin und so weiß wie Viele in beiden Städten ticken, und als politischer Mensch würde ich im Wissen der Bremerhavener Befindlichkeiten einen solchen Satz nicht als zentrale Botschaft in der Einleitung schreiben, auch wenn er stimmt und kurios seien mag; er provoziert auch. Darum, nur darum geht es mir. Unter dem Absatz Geografie könnte er aber passen und das wäre dann der sachliche Ort und nicht ein Verstecken einer eher nicht wichtigen Feststellung. Wir müssen nicht provozieren. Das wäre mein Vorschlag. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:13, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Rein topologisch betrachtet, ist es bei einem Gebiet, das aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilen besteht, vollkommen willkürlich, welchen Teil man als das Kerngebiet und welchen Teil man als die Exklave ansieht. So könnte man theoretisch Büsingen als das Kerngebiet Deutschlands und den Rest von Deutschland als Exklave dazu ansehen. Aber praktisch gesehen ergibt das natürlich keinen Sinn. Bei Bremen und Bremerhaven sind die Verhältnisse weit weniger eindeutig. Hier handelt es sich um zwei gleichrangige Städte, von denen die eine nicht so sehr viel kleiner ist als die andere. Darum war die Entfernung des Satzes nicht ganz abwegig. Aber Bremen ist nicht nur grösser als Bremerhaven, sondern auch die Hauptstadt des Bundeslandes, und historisch gesehen wurde nun einmal Bremerhaven als eine Art Aussenposten der freien Hansestadt Bremen gegründet. Darum erscheint es mir weitaus plausibler, Bremen als das Kerngebiet und Bremerhaven als die Exklave anzusehen, als umgekehrt. --BurghardRichter (Diskussion) 15:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich mische mich auch nochmal kurz ein. Quarz, du sagst, dass Bremerhaven nicht Teil der Stadt Bremen ist. Ok, einig. Aber es ist Teil des Bundeslandes Bremen und kann davon imho schon als Exklave bezeichnet werden. Ich kann nicht beurteilen, wie sensibel das Thema wirklich von Bremern oder BHVern gesehen wird, aber Erwähnung sollte es schon finden, denke ich, meinetwegen dann auch weiter unten. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 16:27, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Moin zusammen, für mich als interessierten Leser scheint ein Konsens zu bestehen, dass Bremerhaven von der reinen Definition eine Exklave vom Bundesland Bremen ist. Die Frage aber, die sich auch Roland Kutzki stellt, ist doch, ob das so eine herausragende Tatsache ist, dass Sie bereits in der Einleitung erwähnt werden muss. Ich meine ebenfalls „nein“. Genauso, wie das Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven eine Besonderheit ist und nicht gleich in der Einleitung erwähnt ist. Und das gilt auch für weitere Besonderheiten Bremerhavens. Insofern sollte die Exklave nicht „unter den Teppich gekehrt“ werden, aber eine Nennung direkt in der Einleitung ist m.E. auch nicht notwendig, da es nur eine Facette von vielen ist und es andere Facetten gibt, die erwähnenswerter sind und auch nicht in der Einleitung stehen. VG --WHVer (Diskussion) 23:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, wenn man aber bedenkt, daß diese Situation auf Länderebene in Deutschland einmalig ist, dann ist das schon eine Besonderheit, die man durchaus in der Einleitung erwähnen könnte. Aber gut, ich könnte auch damit leben, daß man die Info woanders unterbringt. Was m.E. jedoch gar nicht geht, ist die "Unterschlagung" dieser Tatsache, wie sie andere User aus welchen Gründen auch immer gerne hätten.--Squarerigger (Diskussion) 07:17, 22. Jun. 2012 (CEST)
Bzgl. der Klärung der Frage, ob BHV nun eine Exklave Bremens ist oder nicht, möchte ich Folgendes zu Bedenken geben: Sowohl die Stadt Bremen als auch auch die Stadt Bremerhaven (beide nachfolgend abgekürzt: Bremen = HB, Bremerhaven = BHV) sind als eigenständige Städte (korrekte Bezeichnung: Stadtgemeinden) des Bundeslands Bremen (korrekte Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen, nachfolgend als Land bezeichnet), jeweils mit eigenen Oberbürgermeister, eigener Verwaltung, etc. Zugleich zählt das Land zu den sog. Stadtstaaten, zusammen mit Berlin und Hamburg. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß der jeweilige Oberbürgermeister auch zugleich de fakto Ministerpräsident des jeweiligen Landes ist - ch wenn die jeweilige Bezeichnung nicht Ministerpräsident ist, sondern je nach Land Regierender Bürgermeister (Berlin), Erster Bürgermeister (Hamburg) bzw. Bürgermeister (Land Bremen). In Bremen stellt sich die Situation so dar, daß der Bürgermeister der Stadt HB zugleich auch Bürgermeister (vergleichbar Ministerpräsident) ist. Hieraus ergibt sich, daß BHV zwar keine Exklave der Stadt Bremen, wohl aber eine Exklave des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen darstellt, da, sie (um die Definition aus der WP zu übernehmen) ein Teil eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist ist. Genau diesen Umstand werd ich im Artikel präzisieren: BHV ist keine Exklave der Stadt Bremen (wohl aber ist der in BHV gelegenge Hafenteil, der zu Bremen gehört, eine solche), wohl aber eine Exklave des Bundeslands.--Squarerigger (Diskussion) 12:08, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Zunächst als Richtigstellung: Der Regierungschef des Landes Bremen, formell Freie Hansestadt Bremen, ist der Präsident des Senats, vergleichbar mit den Ministerpräsidenten. Er ist zugleich, zusammen mit einem anderen Mitglied des Senats und entsprechend der hanseatischen Tradition, Bürgermeister. Deren hatten wir vor 1848 sogar vier. In dieser Funktion ist er Bürgermeister der Stadt und doch auch Chef der Landesregierung, da der Stellvertreter des Präsidenten des Senats ja auch als Bürgermeister bezeichnet wird. Das mag nicht konsequent und ganz logisch sein, aber tradierte Realität. Der Titel Oberbürgermeister ist nicht Hanseatisch und wird von Bremen, Hamburg und Lübeck nicht geführt. Nach der Wende wollten aber Städte wie Rostock, Stralsund und Greifswald gerne Beides; Hansestadt sein und den Oberbürgermeistertitel führen, während Wismar in zurückhaltender, hanseatischer Tradition den Titel Bürgermeister einführte. Bei Berlin, keine Hansestadt, liegt das ganz anders und hat mit der Geschichte von 1945 bis 1949 zu tun.
- Das Land Bremen besteht aus den zwei Städten; keine Stadt davon ist vom eigenen Verständnis die Exklave der anderen Stadt, sondern das Land ist nur räumlich getrennt und Bremen war in diesem Sinne das Mutterland (so war es bei der Gründung 1827) und Bremerhaven ist nicht nur die Exklave zweier Städte in einem Land, es hat sich Emanzipiert. Richtig ist sicherlich, dass das Stadtbremisches Überseehafengebiet in Bremerhaven als Teil des bremer Stadtteils Häfen (Bremen) eine Exklave in Bremerhaven ist. Man kann, wie BurghardRichter oben richtig anmerkte, theoretisch auch schreiben, dass Bremen eine Exklave von Bremen wäre und der Schwanz mit dem Hund wedelt. Wir in Bremen vermeiden solche theoretischen, unsensiblen, vordergründigen Vergleiche bei zwei gleichberechtigten Städten; das führt nur zu Missstimmungen und das muss nicht sein, auch nicht „auf rechthaberische Art und Weise“ bei Wikipedia. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Du kennst WP:KPA?? Wenn ja, dann möchte ich Dich bitten, mit Titulierungen wie "rechthaberisch" sehr vorsichtig zu sein. Ansonsten möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß "unsensibel", etc. wohl kaum als Argument in der WP taugt. Und sorry, Roland, Deine Sichtweise in allen Ehren, aber sie passt doch nicht zur Realität. Wären beide Städte gleichwertig, so wären auch die Bürgermeister beider Städte gleichwertig - sind sie aber allein schon deshalb nicht, weil der von HB eben auch zugleich Ministerpräsident (wenn auch mit anderem Titel) des Landes ist, der von BHV dagegen nicht. Das ist die Realität.--Squarerigger (Diskussion) 14:18, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Squarerigger, ich habe niemanden benannt oder tituliert, der sich den Schuh anziehen sollte, ich konnte aber nicht widerstehen aus der Seite Benutzer:Squarerigger wiederholt zu zitieren, aber nun will ich das unterlassen, wenn es denn Dich so sehr trifft. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:08, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Is' klar, Roland, Du bist natürlich ein Unschuldslamm. ;-) Dann kannst Du vielleicht auch wieder zu einer gewissen Sachlichkeit zurückkehren? --Squarerigger (Diskussion) 19:25, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Squarerigger, ich habe niemanden benannt oder tituliert, der sich den Schuh anziehen sollte, ich konnte aber nicht widerstehen aus der Seite Benutzer:Squarerigger wiederholt zu zitieren, aber nun will ich das unterlassen, wenn es denn Dich so sehr trifft. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:08, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Du kennst WP:KPA?? Wenn ja, dann möchte ich Dich bitten, mit Titulierungen wie "rechthaberisch" sehr vorsichtig zu sein. Ansonsten möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß "unsensibel", etc. wohl kaum als Argument in der WP taugt. Und sorry, Roland, Deine Sichtweise in allen Ehren, aber sie passt doch nicht zur Realität. Wären beide Städte gleichwertig, so wären auch die Bürgermeister beider Städte gleichwertig - sind sie aber allein schon deshalb nicht, weil der von HB eben auch zugleich Ministerpräsident (wenn auch mit anderem Titel) des Landes ist, der von BHV dagegen nicht. Das ist die Realität.--Squarerigger (Diskussion) 14:18, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ich verstehe nicht, wie es zu dieser Diskussion kommt. Die Sachlage ist doch eindeutig. Bremerhaven ist eine Exklave der Freien Hansestadt Bremen. Das Wort Exklave muss da auch nicht ständig in Bremen erwähnt werden. Es ist einfach so, dass Bremerhaven kleiner ist und weniger Einwohner als die Stadt Bremen hat. Das führt dazu, dass selbstverständlich Bremerhaven als Exklave bezeichnet wird und nicht Bremen. Ob in den beiden Städten das Wort Exklave aus politischen Gründen tunlichst vermieden wird, spielt hier keine Rolle. Es gibt auch andere Gebiete, die nicht ausdrücklich als Exklaven bezeichnet werden und doch Exklaven sind.
Auch wenn Bremerhaven Rechte hat, die weitergehend sind als diejenigen der Städte (und Gemeinden) in den Flächenstaaten, ist dies wohl für diese Frage nicht entscheidend. MfG Harry8 14:48, 22. Jun. 2012 (CEST)
- So sehe ich das auch: Es ist doch klar, dass Bremerhaven nicht eine Exklave der Stadt Bremen ist - aber ebenso evident ist jedem, der einen Atlas verfügbar hat, dass die Stadt Bremerhaven des Zweistädtestaates eine Exklave desLandes Bremen - also der "Freien Hansestadt Bremen" ist. - Wozu da die endlose Diskussion? --Agp (Diskussion) 01:00, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Der Atlas sagt nur, dass Bremerhaven (wie Bremen) allseitig von Niedersachsen umgeben ist, also von der Stadt Bremen räumlich getrennt ist. Das war aber nie im Streit. Im Streit ist, ob das Gebiet der Stadt Bremen für Bremerhaven als Hauptterritorium, Kernland, Hauptland, Mutterland, Heimatland gilt. Das wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Dem steht jedenfalls die Landesverfassung entgegen, die beide Gemeinden gleichwertig stellt. --Quarz 10:04, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Dann schreibt doch noch dazu, dass das ganze Land Bremen eine Enklave in Niedersachsen ist.--Agp (Diskussion) 11:40, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Das Argument ist ja auch nicht stichhaltig. So ist die Samtgemeinde Baddeckenstedt gleichwertig zu den anderen Samtgemeinden im Landkreis Wolfenbüttel und dennoch eine Exklave desselben. Ebenso ist die Gemeinde Büsingen am Hochrhein eine gleichwertige Gemeinde gegenüber allen anderen Gemeinden im Landkreis Konstanz und dennoch dessen Exklave. Die Bezeichnung als Exklave beinhaltet nichts Minderwertiges. Wer das so sieht, missversteht den Begriff. MfG Harry8 15:51, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Unbeabsichtigt einen wesentlichen Punkt herausgearbeitet: Hier geht es (Vorsicht, Wiederholung!) um die Frage, ob das Gebiet einer Gemeinde (Großstadt) Mutterland einer anderen Gemeinde (Großstadt) ist. Bei den angeführten Vergleichen geht es um das Verhältnis einer Mehrzahl (Vielzahl) von Gemeinden zu einer einzelnen.--Quarz 09:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Das Argument ist ja auch nicht stichhaltig. So ist die Samtgemeinde Baddeckenstedt gleichwertig zu den anderen Samtgemeinden im Landkreis Wolfenbüttel und dennoch eine Exklave desselben. Ebenso ist die Gemeinde Büsingen am Hochrhein eine gleichwertige Gemeinde gegenüber allen anderen Gemeinden im Landkreis Konstanz und dennoch dessen Exklave. Die Bezeichnung als Exklave beinhaltet nichts Minderwertiges. Wer das so sieht, missversteht den Begriff. MfG Harry8 15:51, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Dann schreibt doch noch dazu, dass das ganze Land Bremen eine Enklave in Niedersachsen ist.--Agp (Diskussion) 11:40, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Der Atlas sagt nur, dass Bremerhaven (wie Bremen) allseitig von Niedersachsen umgeben ist, also von der Stadt Bremen räumlich getrennt ist. Das war aber nie im Streit. Im Streit ist, ob das Gebiet der Stadt Bremen für Bremerhaven als Hauptterritorium, Kernland, Hauptland, Mutterland, Heimatland gilt. Das wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Dem steht jedenfalls die Landesverfassung entgegen, die beide Gemeinden gleichwertig stellt. --Quarz 10:04, 24. Jun. 2012 (CEST)
- So sehe ich das auch: Es ist doch klar, dass Bremerhaven nicht eine Exklave der Stadt Bremen ist - aber ebenso evident ist jedem, der einen Atlas verfügbar hat, dass die Stadt Bremerhaven des Zweistädtestaates eine Exklave desLandes Bremen - also der "Freien Hansestadt Bremen" ist. - Wozu da die endlose Diskussion? --Agp (Diskussion) 01:00, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Stellen wir uns das ganze doch mal mit einer echten Staatsgrenze ums Land Bremen drumrum vor, wie es ja noch zur Zeit der Gründung war. In diesem Falle würde keiner auf die Idee kommen, den landbremischen Staatsteil im Norden NICHT als Exklave zu sehen, weil der Exklavenstatus bei Reisen zwischen den beiden Landesteile ganz praktische Konsequenzen hätte ... Wenn man's präzise schreibt, wie von mir vorgeschlagen, habe ich als Ex-Bremerhavener, der aber gerade besuchsweise aus der Exklave heraus tippt, keine Probleme mit der Exklaven-Etikettierung, noch nie gehabt ... Es ist irgendwo logisch, den landeshauptstadfunktionslosen kleineren Teil als Exklave ggü. dem flächen-, einwohner- und funktionsmäßigem Großteil des Landes zu bezeichnen. --Mueck (Diskussion) 10:51, 25. Jun. 2012 (CEST)
Mein Vorschlag für den Absatz:
- Bremerhaven ist
mit dem Überseehafengebieteine der größten europäischen Hafenstädte und ein wichtiges Exportzentrum Deutschlands. Die Stadt ist als bedeutender Standort für Wissenschaft und Forschung vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 2005 mit dem Titel Stadt der Wissenschaft ausgezeichnet worden. Sie nennt sich selbst Seestadt Bremerhaven.[1][2][3] Bremerhaven ist die einzige Großstadt Deutschlands, die vom übrigen Gebiet ihres Bundeslandes räumlich getrennt ist. Das Stadtgebiet Bremerhavens bildet zusammen mit dem Bremer Ortsteil Häfen (Bremen)#Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven (eine Exklave der Stadt Bremen) eine Exklave des Bundeslandes Freien Hansestadt Bremen.[4] Das Bremerhavener Fehrmoorgebiet ist eine weitere Exklave vom Land Bremen und Stadt Bremerhaven.
Somit ist die Kombi stbrÜshgBhv + SeestadtBhv eine Landes-Exklave, ohne die Stadt alleine "als Exklave abzuwerten". Da der Überseehafen eigentlich stadtbremisch ist, würde ich den Satzteil am Anfang besser streichen ... --Mueck (Diskussion) 01:30, 25. Jun. 2012 (CEST)
- So wäre der ganze erste Satz falsch. Denn ohne das Stadtbremische Überseehafengebiet ist Bremerhaven kein überragendes Exportzentrum, keine hochrangige Hafenstadt. Es bleibt ja neben dem CT IV nur das Fischereihafengebiet. --Quarz 09:19, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Der ganze Exklave-Teil gehört nicht in die Einleitung, sondern in geänderter Fassung zu Geografie.--Roland Kutzki (Diskussion) 10:33, 25. Jun. 2012 (CEST)
- ... oder dahin ... Da regional wie international die Häfen "bei" und "in" Bremerhaven von fast allen außer paar Verwaltungsexperten als mit Bremerhaven verbunden angesehen und angesprochen werden, wäre der Satz mit "größte Hafenstadt" m.E. durchaus richtig. WOllte man präziser werden, dann wäre mir "mit dem Überseehafengebiet" zu unpräzise und glatteisgefährdet, dann müsste man noch präziser werden "im Verbund mit dem st..." oder so. Das wäre in der Einleitung evtl. zu viel. --Mueck (Diskussion) 10:51, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Endlich scheint die erregte Diskussion sich etwas beruhigt zu haben. Nur, so wie es seit dem 21. Juni da steht, ist es leider falsch. Es heisst: „Bremerhaven ist die einzige Großstadt Deutschlands, die vom übrigen Gebiet ihres Bundeslandes räumlich getrennt ist.“ Das trifft nicht zu; denn es gibt noch eine weitere Grossstadt in Deutschland, die vom übrigen Gebiet ihres Bundeslandes räumlich getrennt ist, nämlich Bremen.
- Ich schlage vor, diesen Satz ganz einfach zu streichen. Der nachfolgende Satz „Das Stadtgebiet Bremerhavens bildet zusammen mit dem Bremer Ortsteil Häfen (Bremen)#Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven (eine Exklave der Stadt Bremen) eine Exklave des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen“ beschreibt die Situation vollständig. Und dass Bremerhaven eine Exklave des Landes Bremen ist, das scheint ja akzeptiert zu sein, seit die Aussage nicht mehr im Einleitungsteil steht. Dass das Land Bremen aus zwei räumlich voneinander getrennten Städten besteht, ist eigentlich eher eine Besonderheit des Landes Bremen als einer der beiden Städte. --BurghardRichter (Diskussion) 16:48, 28. Jun. 2012 (CEST)
Quellen
- ↑ Oft verwendet im offiziellen Internetangebot der Stadt Bremerhaven. (Suchergebnis). bremerhaven.de, abgerufen am 8. Oktober 2010.
- ↑ Mehrfach verwendet in Satzungen und Verträgen, aber nicht in Gesetzen und Verordnungen – siehe Gesetzesportal Bremen – Suchergebnis. Abgerufen am 8. Oktober 2010.
- ↑ Das Wort „Seestadt“ kommt nicht vor in der Verfassung für die Stadt Bremerhaven. Gesetzesportal Bremen, abgerufen am 8. Oktober 2010.
- ↑ Manfred Schmidt: Exklaven und Enklaven: Und andere territoriale Anomalien. GRIN-Verlag, 2008, ISBN 978-3-640-17973-2, S. 63 (books.google.de [abgerufen am 23. Juni 2012]).
Stadtbremisches Überseehafengebiet
Wer ist im selbigen eigentlich zuständig für das Aufstellen von Verkehrsschildern, wenn wir schon beim Thema der landbremichen Besonderheiten sind ... Sprich: wo kann man nachlesen, ob man die Stadt Bremen oder die Stadt Bremerhaven wegen eines Schildes vor den Kadi zerren muss? Und hat das stbrÜshgBhv a) eine Abk.? ;-) b) nicht langsam einen eigenen Artikel verdient, in dem man solche Spezialfragen der Nachwelt erhalten kann? --Mueck (Diskussion) 01:30, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Schau mal Bremen#Stadtgliederung zur Zuständigkeit der Stadt Bremerhaven. Für den Rest der Kommunalaufgaben ist - noch - das Hansestadt Bremische Hafenamt zuständig. "Noch", weil es ein Gesetzesvorhaben gibt, die Aufgaben ohne Hafenbezug auf die Behörden in Bremen zu verlagern. Zu a): Nein, sie müsste aber mit einem Großbuchstaben beginnen, weil das "Stadtbremisch" Namensbestandteil ist. Zu b): Mach mal. :-) --Quarz 09:19, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Mit Links zum Gesetzesportal ... Mal gucken ... Es scheint hier nach das HBA/HBH zuständig, aber das gibt es doch gar nicht mehr?! Ist doch jetzt bremenports und privat und somit sicher keine schilderanordnende Behörde mehr?! a) laut Müllvertrag evtl. ÜbSH ;-) Da täte aber der Stbr-BHV-Aspekt noch fehlen ... b) Miſt ... *flöt* Als Karlsruher bin ich da doch sicherlich völligst ungeeignet!!!11 ;-) -- Mueck (Diskussion) 10:39, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Soweit wie ich das gelesen habe, sind seit längerem der Stadt Bremerhaven Verwaltungsaufgaben für das bremischen Überseehafengebietes übertragen worden. Früher war z.B. die Bremer Polizei dort zuständig, heute die aus Bremerhavenen. Welche Verwaltungsaufgaben übertragen wurden müsste ermittelt werden.--Roland Kutzki (Diskussion) 10:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
- So sind durch Verträge übertragen worden das Katasterwesen, die Müllentsorgung (1968), der Brandschutz (1993).--Roland Kutzki (Diskussion) 11:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
- In Polizeiangelegenheiten ist die Bundespolizei tätig, aber ich weiß nicht auf welcher Rechtsgrundlage, soweit es nicht das Wassergebiet betrifft.
- In nicht polizeilichenOrdnungsfragen - also auch Verkehrsschilder - sind die Aufgaben Bremerhaven übertragen worden.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:36, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Wie die Bremerhavener Polizei mir mitteilte: Zuständig ist im Allgemeinen die Bremer Wasserschutzpolizei, bei polizeiliche Ordnungsangelegenheiten wie u.a, Verkehrsdelikten die Polizei Bremerhaven und bei Grenzangelegenheiten die Bundespolizei. Verkehrsschilder etc. sind der Verwaltungsbehörde in Bremerhaven übertragen worden. Im Artikel Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven sollten wir dazu eine kurze Notiz einfügen.--Roland Kutzki (Diskussion) 12:31, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Dringende Empfehlung: Quellen - Telefonate sind keine.
Noch besteht das HBH und hat eine ganze Reihe von Aufgaben. Wenn das genannte Gesetz durch läuft, werden die Beschäftigten in die zuständigen Behörden in Bremen integriert werden - einige ganz, andere mit Dienstort Bremerhaven und häufigen Fahrten nach Bremen zwecks Austausch. Kommunale Aufgaben können nur per Vertrag an Bremerhaven übertragen werden. Bei der Polizei (eigentlich LandesPolizei) ist es (wen wundert es) auch nicht ganz einfach (Polizei Bremen).--Quarz 14:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Das HBH wird wohl seine Aufgaben korrekt beschreiben [4]. Unter Gemeindeverwaltung findet man auch die Verkehrszeichen. Die Ansprechpartner sind dort auch genannt. --Quarz 15:07, 25. Jun. 2012 (CEST)- Hallo Quarz, danke für den „milden Hinweis“. War etwas zu eilig. Habe bei Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven eine belegte Einfügung vorgenommen; einverstanden? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Dringende Empfehlung: Quellen - Telefonate sind keine.
- Mit Links zum Gesetzesportal ... Mal gucken ... Es scheint hier nach das HBA/HBH zuständig, aber das gibt es doch gar nicht mehr?! Ist doch jetzt bremenports und privat und somit sicher keine schilderanordnende Behörde mehr?! a) laut Müllvertrag evtl. ÜbSH ;-) Da täte aber der Stbr-BHV-Aspekt noch fehlen ... b) Miſt ... *flöt* Als Karlsruher bin ich da doch sicherlich völligst ungeeignet!!!11 ;-) -- Mueck (Diskussion) 10:39, 25. Jun. 2012 (CEST)
Um noch mal auf §1 StVOZustBek zurückzukommen, den ich mal mit der nebenstehenden Goldwaage noch mal gelesen habe:
- Untere Verwaltungsbehörden ... sind in der Stadtgemeinde Bremen 1. das Hansestadt Bremische Hafenamt – Bezirk Bremerhaven – für den Ortsteil stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven für straßenverkehrspolitische Anordnungen ... 2. das Polizeipräsidium für das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen mit Ausnahme des Ortsteils stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven für a) Anordnungen nach § 45 Abs. 6 [ == (6) Vor dem Beginn von Arbeiten, die sich auf den Straßenverkehr auswirken, ... ] in Verbindung mit § 45 Abs. 3 [ == (3) Im übrigen bestimmen die Straßenverkehrsbehörden, wo und welche Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen anzubringen und zu entfernen sind ... ] der Straßenverkehrs-Ordnung für Arbeiten, die sich auf den Straßenverkehr auswirken, b) Ausnahmegenehmigungen ... c) Anordnungen nach § 45 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung zur Sicherung des Verkehrs aus Anlaß von ... Veranstaltungen ... 3. im übrigen das Amt für Straßen und Verkehr.
Danach wäre das HBH bzw. PP nur für Verkehrsschilder bei Baustellen und Veranstaltungen zuständig, für generelle Anordnungen nach 3. aber das ASV für die Stadtgemeinde insgesamt incl. des stadtbremischen Überseehafengebiets?!!?!? --Mueck (Diskussion) 12:21, 27. Jun. 2012 (CEST)
Lob (zum Panoramabild)
Darf man hier auch loben? Ich wage es, falls dies kontraproduktiv ist kann dies gerne gelöscht werden. Eine kurze Info an mich Newbee wäre dann nett, damit ich den Fehler nich nochmal mache.
Finde das Panaromabild mit den Beschriftungen ne super Idee, hier ist die meisten bedeuteten Dinge zu sehen. Klar, kein super Wetter leider gewesen auf dem Bild, aber ne gute Idee und ne gute Übersicht. Danke Mueck & Nize, --ElTirion (Diskussion) 19:00, 4. Nov. 2012 (CET)
Bedeutsame Schiffsabfahrten und -ankünfte
Ich finde es prima und sinnvoll, die bedeutsamen Schiffsabfahren und -ankünfte in eine eigene Liste auszulagern. Allerdings ist der dadurch entstandene gestraffte Abschnitt meiner Meinung nach erst die halbe Wahrheit. Die Liste im Hauptartikel Bremerhaven ist nun zwar kürzer, aber müsste meiner Meinung nach ganz verschwinden. Vielleicht kann man die zwei oder drei allerwichtigsten Beispiele in Fließtext fassen, aber der Rest steht ja nun in der eigenständigen Liste. Grüße, --Flingeflung (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich hinterfrage diese Liste insofern, als daß ich keine klaren Kriterien erkennen kann, nach denen eine Aufnahme bzw. Nicht-Aufnahme erfolgen soll.--Squarerigger (Diskussion) 16:26, 11. Dez. 2012 (CET)
- Wenn die gesonderte Liste bleibt, sollte auch meiner Meinung nach die Liste im allgemeinen Bremerhaven Artikel entfallen.--Agp (Diskussion) 18:16, 11. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Squarerigger, ich fände solche Kriterien auch hilfreich, aber ich glaube, das wird sehr schwer, objektive und nachvollziehbare Kriterien aufzustellen. Da wird immer irgendwo das Bauchgefühl mitentscheiden, denke ich. Segelt wohl auf einen Mehrheitsentscheid zu. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 10:28, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wenn die gesonderte Liste bleibt, sollte auch meiner Meinung nach die Liste im allgemeinen Bremerhaven Artikel entfallen.--Agp (Diskussion) 18:16, 11. Dez. 2012 (CET)
Ein Mehrheitsentscheid über die Liste bringt aber keine Klarheit darüber, ob eine gesonderte Liste angelegt werden sollte. M.E. sollte eine gesonderte Liste angelegt und die Liste hier entfernt werden. Die Liste bestand ja unabhängig davon schon, ob es "nachvollziehbare Kriterien" gibt.--Agp (Diskussion) 10:56, 12. Dez. 2012 (CET)
- Na ja, wenn man das Thema sowieso anpackt, dann könnte man das mit den nachvollziehbaren Kriterien gleich mit abarbeiten, also quasi 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.--Squarerigger (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt, ich war da nicht konsequent. Habe den vorhandenen Rest auch entfernt. Ein kurzer Abschnitt - nicht in Listenform - wäre an der Stelle wünschenswert. Wenn ich mit der Liste fertig bin, schrein ich noch diesen Teil. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:34, 12. Dez. 2012 (CET)
Bzgl. Windjammer wird eine Große Parade 1980 erwähnt. Ist die irgendwie eine "Vorgeschichte" der "ersten" 1986er Sail? Dann hätte sie eine Erwähnung dort verdient ... --Mueck (Diskussion) 21:15, 16. Dez. 2012 (CET)
Bundesland
In den Basisdaten steht, dass Bremerhaven zum Bundesland "Bremen" gehört. Die vollständige Bezeichnung lautet jedoch "Freie Hansestadt Bremen". Wer traut sich die Änderung zu? Gruß Sabine (nicht signierter Beitrag von 85.16.210.249 (Diskussion) 09:24, 18. Dez. 2012 (CET))
- Bei der Einleitung steht das bereits. Ansonsten wird in Bremen unkonventionell von Bremen als Stadt oder als Land geschrieben oder gesprochen.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:54, 18. Dez. 2012 (CET)
- Die vollständige amtliche Bezeichnung des Landes Bayern lautet auch „Freistaat Bayern“, und trotzdem sprechen wir einfach von „Bayern“. --BurghardRichter (Diskussion) 19:41, 19. Dez. 2012 (CET)
- ... und „Schland“ für „Bundesrepublik Deutschschland“. --85.16.168.140 22:28, 22. Dez. 2012 (CET)
Geschichte
Dieser Abschnitt ist nun zu lang geworden und er wird noch länger, da Einiges noch fehlt. Werde den Volltext zum neuen Artikel Geschichte Bremerhavens auslagern. Für den ersatz der Langfassung habe ich bereit eine Kurzfassung geschrieben, die dann unter Geschichte steht. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:54, 18. Dez. 2012 (CET)
Überseehafengebiet
Es bildet zusammen mit dem Bremer Ortsteil Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven (wiederum eine Exklave der Stadt Bremen) eine Exklave des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen.
1.Nur zur Klärung: Bedeutet dieser Satz, dass das Territorium auch politisch zur Stadt Bremen gehört, oder ist es nur ein grundstücksrechtlicher Besitz der Stadt Bremen auf dem Territorium der Stadt Bremerhaven? Müsste es, falls die erste Möglichkeit zutrifft, nicht eigentlich Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremen heißen, da es in diesem Falle ja in Bremen liegt? Oder ist der offizielle Name eben doch ein Hinweis darauf, dass die zweite genannte Möglichkeit zutrifft, nämlich doch Bremer Besitz auf dem Territorium Stadt Bremerhaven?
2. Ist in der Flächenangabe für Bremerhaven (93,82 km²) die Fläche des Stadtbremischen Überseehafengebiets mit eingerechnet? --80.131.216.250 13:46, 14. Jan. 2013 (CET)
- Zu 1.: Das Erste trifft zu. Das Gebiet des Überseehafens gehört nicht zur Stadt Bremerhaven, sondern ist eine Exklave der Stadt Bremen. Es wäre möglicherweise logischer, wenn es „Überseehafengebiet Bremen“ hiesse. Es heisst aber nun einmal „Überseehafengebiet Bremerhaven“. So wird es auch in amtlichen Dokumenten genannt, s. z.B. diesen Vertrag zwischen den Städten Bremen und Bremerhaven zur Regelung der Müllabfuhr im Überseehafengebiet. Dass es zu diesem Zustand kam, lässt sich wohl historisch erklären. Bis 1938 gehörte das Überseehafengebiet zur Stadt Bremerhaven. Es war eben der Überseehafen Bremerhaven. 1938 wurde das Überseehafengebiet aus der Stadt Bremerhaven aus- und (als Exklave) in die Stadt Bremen eingegliedert. 1939 wurde die Stadt Bremerhaven (natürlich ohne das Überseehafengebiet) in die benachbarte Stadt Wesermünde, die zur preussischen Provinz Hannover gehörte, eingegliedert. 1947 wurde die Stadt Wesermünde in das Land Bremen eingegliedert und in Bremerhaven umbenannt. Es gab also von 1939 bis 1947 gar keine Stadt, die „Bremerhaven“ hiess. Den Namen „Bremerhaven“ führte zu dieser Zeit nur das zur Stadt Bremen gehörende Überseehafengebiet Bremerhaven. Nach der Umbenennung von Wesermünde in Bremerhaven sah man offensichtlich keinen Grund, den Namen des Überseehafens zu ändern.
- Zu 2.: Da das Überseehafengebiet nicht zur Stadt Bremerhaven gehört, kann es auch nicht in der Flächenangabe der Stadt enthalten sein. Sollte es dennoch darin enthalten sein, wäre die Flächenangabe falsch. --BurghardRichter (Diskussion) 16:37, 14. Jan. 2013 (CET)
- Seit wann interessieren in WP-Stadtartikeln Grundstückseigner? Zumal es paar Absätze weiter unten oder beim Anklicken genauer erklärt würde ... Und warum heißt es wohl "stadtbremisch"? Der Begriff "Stadt" meint m.E. immer die politische Gebietskörperschaft und nicht die Grundstücksverhältnisse, die auch außerhalb der Gebietskörperschaft liegen könnte und innerhalb eh größtenteils privat ist etc., es sei denn, es wird explizit anders erwähnt. „Überseehafengebiet Bremen“ wäre nicht logisch, denn den gibt es ja auch bzw. es gab ihn, ist jetzt ja die "Überseestadt" --Mueck (Diskussion) 01:07, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ich finde die Fragen von Nr. 80.131.216.250 gar nicht so abwegig. Ersten muss er, da er kein registrierter WP-Mitarbeiter ist, nicht wissen, ob generell in WP-Stadtartikeln Grundstückseigner interessieren oder nicht. Zweitens, warum sollte nicht in so einem Artikel der Eigentümer einer grösseren Verkehrsanlage genannt werden? (Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Überseehafen tatsächlich im Eigentum der Stadt Bremen ist; Eigentümer könnte zum Beispiel auch eine Aktiengesellschaft sein, an der die Stadt Bremen alle oder die meisten Anteile besitzt.) Drittens werden die politische Zugehörigkeit zu einer Gebietskörperschaft und das privatrechtliche Grundstückseigentum einer Gebietskörperschaft öfter miteinander verwechselt. Es gibt deshalb im Artikel Exklave einen Abschnitt „Grundbesitz“, in dem ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass im Ausland liegende Grundstücke eines Staates keine Exklaven sind. Vor zwei Jahren hat jemand in der Liste der Exklaven und Enklaven ein im Hamburger Hafengebiet liegendes Grundstück, das die Tschechische Republik für den Güterumschlag gepachtet hat, als eine tschechische Exklave in Deutschland eingetragen (was selbstverständlich wenig später von einem anderen rückgängig gemacht wurde). Angesichts solcher Missverständnisse erscheint es mir vollkommen legitim, dass man hier auf der Diskussionsseite nachfragt, um sich zu vergewissern, ob es sich tatsächlich um eine Exklave der Stadt Bremen handelt.
- Übrigens ist mir bei meiner Suche nach amtlichen Dokumenten, in denen der Name des „Überseehafengebietes Bremerhaven“ genannt wird, aufgefallen, dass es dort regelmässig „stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven“ heisst. Das Adjektiv „stadtbremisch“ scheint also, da klein geschrieben, nicht zum Eigennamen des Gebietes zu gehören, sondern nur ein informativer Zusatz zu sein. Bei uns wird es dagegen regelmässig gross geschrieben, so als ob es zum Namen gehörte. Das müssten wir mal klären und gegebenenfalls berichtigen. --BurghardRichter (Diskussion) 02:36, 15. Jan. 2013 (CET)
- Wer Kommentare schreiben kann, könnte eignetlich auch auf die bisher schon verlinkten weiterführenden Seiten Exklave und stadtbremgedöns klicken ... ;-) Habe jetzt noch paar weitere Links drunter gelegt und das Thema mal die letzte Nacht kartographisch aufgearbeitet ... --Mueck (Diskussion) 16:16, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ich finds klasse, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, da graphisch aufzubereiten, allerdings halte ich die die Graphik in ihrer derzeitigen Form eher für verwirrend als für aufklärend. Hab aber leider auch keine Idee, wie man sie besser gestalten könnte.
- Zur Bildunterschrift der Graphik schreibst Du, daß beide (also HB und BHV) eine Enklave in NS wären. Das passt nicht ganz, wenn man sich die Definition zu Enklave anschaut. Da heißt es: Eine Enklave (von französisch enclaver ‚umschließen‘) ist ein Staatsgebiet, das vollständig vom Gebiet eines anderen Staates umschlossen ist, also keine Grenze zu einem zweiten Staat und keinen eigenen Zugang zur hohen See hat. Diesen Zugang zur offenen See hat BHV ja, und somit auch das Bundesland; lediglich die Stadt Bremen hat diesen nicht und wäre daher definitiongsgemäß eine Enklave. Da das die Darstellung für den unbedarften Dritten aber noch verwirrender machen würde, lösch ich den Teil der Bildunterschrift raus.--Squarerigger (Diskussion) 16:35, 15. Jan. 2013 (CET)
- Obacht! Bremerhaven liegt an der Weser und nicht an der Nordsee! Laut Weser#Außenweser wechselt erst in Höhe Misselwarden die Binnenwasserstraße zur Seestraße, das dürfte der früheste Beginn der Hohe See sein ... Dass Hochseeschiffe bis Bremerhaven, Bremen oder Hamburg schippern können, heißt nicht, dass die an der Hohen See liegen ... M.E. dürfte sich für das Wattenmeer beiderseits der Weser und die Weser selbst nördlich Bremerhaven im Zweifel auch noch Niedesachsen zuständig fühlen, sofern Landeshoheiten betroffen sind ... Von daher sehe ich Bremerhaven allseits als von Niedersachesn umzingelt an ;-) --Mueck (Diskussion) 16:57, 15. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre dann ggf. aber zu belegen. Dürfe reicht da eher nicht als Beleg. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 17:13, 15. Jan. 2013 (CET)
- Was Binnenwasserstraße ist und was Seewasserstraße definiert das Bundeswasserstraßengesetz und das definiet ganz am Ende das Ende der Binnenwasserstraße "Weser" als: "Nordsee, Verbindungslinie zwischen dem Kirchturm von Langwarden und der Mündung des Arenschen Baches"
- Relevanter sollte die Basislinie (Seerecht) sein und die liegt sogar noch weiter draußen. Kann man ungefähr in diesem PowerPoint-Gedöns erahnen (einizige QUelle, wo sie direkt drin abgebildet ist) oder sich hieraus zusammenbasteln oder hier aus der 12-sm-Zone zurückrechnen. Auch dass Niedersachsen dort einen Nationalpark definieren durfte oder sich überhaupt mit Hamburg "so weit draußen" über die gegenseitigen Grenzen einigen durfte, spricht dafür, dass dort niedersächsisches Territorium ist, dass Bremerhaven allumfassend umzingelt. Reicht das nun? ;-)
- --Mueck (Diskussion) 18:50, 15. Jan. 2013 (CET)
- Meines Erachtens reicht das nicht, aber ich will hier keinen Editwar lostreten. Ich halte es für absolute Haarspalterei, Bremerhaven den Zugang zur hohen See abzusprechen. Damit wird z.B. der von der Stadt selbst genutzte Beinamen "Seestadt" ab absurdum geführt.--Squarerigger (Diskussion) 18:58, 15. Jan. 2013 (CET)
- Formale Abgrenzungen und volkstümliche Abgrenzungen sind halt zwei paar Stiefel ... ;-) In diesem Sinne habe ich die recherchierten Erkenntnisse parallel zu Deiner Antwort hier "vorne" erläuternd eingebaut ... Gibt ja durchaus nachvollziehbare Gründe für das "Seestadt", man muss nur an der richtigen Stelle auf'm Deich die richtige Richtung gucken ;-) --Mueck (Diskussion) 19:28, 15. Jan. 2013 (CET)
- Meines Erachtens reicht das nicht, aber ich will hier keinen Editwar lostreten. Ich halte es für absolute Haarspalterei, Bremerhaven den Zugang zur hohen See abzusprechen. Damit wird z.B. der von der Stadt selbst genutzte Beinamen "Seestadt" ab absurdum geführt.--Squarerigger (Diskussion) 18:58, 15. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre dann ggf. aber zu belegen. Dürfe reicht da eher nicht als Beleg. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 17:13, 15. Jan. 2013 (CET)
- Obacht! Bremerhaven liegt an der Weser und nicht an der Nordsee! Laut Weser#Außenweser wechselt erst in Höhe Misselwarden die Binnenwasserstraße zur Seestraße, das dürfte der früheste Beginn der Hohe See sein ... Dass Hochseeschiffe bis Bremerhaven, Bremen oder Hamburg schippern können, heißt nicht, dass die an der Hohen See liegen ... M.E. dürfte sich für das Wattenmeer beiderseits der Weser und die Weser selbst nördlich Bremerhaven im Zweifel auch noch Niedesachsen zuständig fühlen, sofern Landeshoheiten betroffen sind ... Von daher sehe ich Bremerhaven allseits als von Niedersachesn umzingelt an ;-) --Mueck (Diskussion) 16:57, 15. Jan. 2013 (CET)
- Wer Kommentare schreiben kann, könnte eignetlich auch auf die bisher schon verlinkten weiterführenden Seiten Exklave und stadtbremgedöns klicken ... ;-) Habe jetzt noch paar weitere Links drunter gelegt und das Thema mal die letzte Nacht kartographisch aufgearbeitet ... --Mueck (Diskussion) 16:16, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ich schliesse mich der Meinung von Squarerigger an: Die Erläuterungen in der Zeichnung sind eher verwirrend als erklärend. Insbesondere die farbigen Linien, die erklären sollen, welche Fläche in bezug auf welche Körperschaft das Hauptgebiet oder eine Exklave oder eine Enklave ist, sind erst nach längerer Betrachtung zu verstehen. Ich fände es besser, wenn zur Erläuterung nur angegeben wäre, dass die gelben Flächen die Stadt Bremen und die violetten Flächen die Stadt Bremerhaven darstellen. Dann kann der Betrachter allein aus der Zeichnung wesentlich besser die Gebietsverschachtelung erkennen als durch die Erläuterungslinien.
- Eine Inkonsistenz besteht noch bezüglich des Überseehafengebietes. Nach dieser Karte ist es ganz von Bremerhaven umgeben, also eine Enklave in Bremerhaven. Nach den beiden anderen Karten, die in diesem Artikel enthalten sind (im unteren Teil der Infobox und im Abschnitt „Stadtgliederung“), grenzt das Überseehafengebiet dagegen im Westen nicht an Bremerhaven und ist also keine Enklave in der Stadt Bremerhaven. (Wenn tatsächlich westlich des Überseehavengebietes noch ein Streifen Bremerhavener Gebietes liegt, zu welchem Stadtteil von Bremerhaven gehört dieser Streifen dann?) Übrigens suggeriert die Karte im Abschnitt „Stadtgliederung“, dass zumindest der nördlichste Stadtteil Weddewarden und möglicherweise auch der nördliche Teil des Überseehafengebietes nicht an die Weser, sondern an die Nordsee angrenzt. --BurghardRichter (Diskussion) 01:09, 16. Jan. 2013 (CET)
- Man muss nicht jede Karteninfo auf ersten Blick erfassen, für viele Karteninfos ist ein dritter Blick nach zweitem Blick in die Legende nötig, das ist nicht unbedingt unüblich, gerade bei thematischen Karten, deren Darstellung man nicht aus jahrelanger Erfahrung kennt ... Dass da was verschachtelt ist, zeigen auf erstem Blick die Flächenfarben und der Umstand, dass von "Stadtgebiet Bremen" auch eine Linie "überraschend" nach oben geht. Die Linien von "Stadtgebiet Bremerhaven" ausgehend sind farblich so deutlich unterschiedlich, dass man auf die Idee kommen sollte, deren Bedeutung in der Legende nachzuschauen. Ich war aber am überlegen, ob man die Linien noch pfeilartig gestalten sollte, hab's aber vorest wg. Überladung gelassen, und wie man "Hauptgebiet" bezeichnen sollte ... Die Benennung von sowas ist nicht einheitlich und nicht immer auf unser Land passend ...
- In der Tat ist das "SÜB" eine echte Enklave. Das sieht man auf amtlichen Karten, die die Landes- und SÜB-Grenze komplett darstellen. Grenzen im Wasser werden nicht in jeder Karte dargestellt, weswegen das in den anderen Karten nicht unbedingt ein "Fehler" ist. Nur bei der Darstellung von Enklaven ist es halt eine dringend notwendige Info ... ;-) Bei den Referenzen der Stadtteilkarte ist OSM dabei, da sieht man's, auch wenn die Landesgrenze nicht ganz stimmt, die läuft westlicher, tw. nach (für Niedersachsen überraschender) Bremer Meinung sogar über Land, war mal vor etlichen Monaten Thema in der NZ. "Korrekt" nach Bremer Rechtsauffassung zeigt das der amtl. BHV-Online-Stadtplan. Der Streifen westl. vom SÜB gehört hälftig zu Weddewarden und Mitte, was eine andere städt. Karte der Gliederung zeigt, die ich hier auf Platte habe, die ich wohl irgendwann vom Server der Stadt geholt habe ...
- Richtig, der opt. Eindruck, dass BHV direkt am Meer liegt, könnte entstehen, insbes. wenn man in Weddewarden am Deich steht und in Flussichtung schaut. Im Falle der besagten Karte aber auch deswegen, weil sie abgeschnitten ist und so nicht den ganzen Mündungstrichter zeigt. Formal liegt BHV nun mal nicht am Meer. Den Widerspruch habe ich ja nun nach Recherche auch auf der Hauptseite festgehalten. Wenn ein Fakt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet anders aussieht, ist das ja durchaus lexikonwürdig ... Warum ausgerechnet der Arenscher Bach Referenzpunkt ist, da muss ich gleich mal was nachmessen, habe da gerade beim Tippen so eine Idee ... --Mueck (Diskussion) 12:31, 16. Jan. 2013 (CET)
- Verdacht nicht bestätigt ... Langwarder Kark - Arenscher Bach ist nicht ganz, aber schon beinahe eine Tangente, und die Länge dieser Linie über Wasser nutzt das Maximum von 24 sm nicht aus, was ich fast vermutete, es sind ca. 30 km, was ca. 16 sm sind. Aber vielleicht war das mal kürzer festgelegt früher? Die aktuelle Basislinie liegt ja aber eh viel weiter draußen ... --Mueck (Diskussion) 12:54, 16. Jan. 2013 (CET)
Apropos Archiv, wo ich da gerade wegen Bürgermeister suche, weil das da auch kurz gestreift wurde ... --Mueck (Diskussion) 19:57, 16. Jan. 2013 (CET)
- Mich stört es schon etwas, dass die Karte erläuternde farbige Linien enthält, die man eigentlich erst dann verstehen kann, wenn man bereits begriffen hat, dass das Überseehafengebiet eine Exklave der Stadt Bremen ist. Tatsächlich kann man den Sachverhalt ohne die Linien bereits auf den ersten Blick erkennen.
- Es ging mir oben nicht um den optischen Eindruck, den man an Ort und Stelle beim Blick auf das Wasser hat, sondern auf der Karte im Abschnitt „Stadtgliederung“ steht direkt vor dem Weddewardener Ufer das Wort „Nordsee“, und das scheint ja nun nicht richtig zu sein. --BurghardRichter (Diskussion) 01:01, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich weiß nicht, ob die farbigen Flächen alleine reichen würden, denn der gelbe Klecks in BHV ist doch 'n beten lütt, den könnte man auf flüchtigem Blick übersehen, insbesondere in der Vorschau im Artikel ... die Linie macht zusätzlich auf diesen Klecks aufmerksam.
- *brilleputz* Ach, da steht ja was ... ;-) Stimmt, SO ist es nach aktuellen Diskussionsstand eigentlich falsch ... Wenn dort ein Pfeil daneben wäre, wäre es besser ... --Mueck (Diskussion) 01:56, 17. Jan. 2013 (CET)
Nach Aufforderung auf meiner Benutzerseite mich huer zu äußern, da von mir die Karte der Stadtgliederung ist, merke ich an:
- Die Karte der Exklaven und Enklaven ist mittels der Striche-Karte nur schwer zu verstehen.
- Die Strich-Karte hat, da sie auf meiner Positionskarte vom Land HB beruht folgende Schwäche: Unterhalb der eingezeichneten Wasserfläche ragt Bremerhaven bis zur Mitte der Weser. Richtigerweise müsste natürlich das Wassergebiet diesen Teil der Karte vollständig abdecken. Dass das Gebiet von Bremerhaven da so weit rausragt, hat einfach nur etwas mit der Kartenbearbeitung in Adobe Illustrator zu tun (muss ich hier nicht näher erläutern). Es schaut jetzt so aus, also ob Schiffe aus dem stadtbremischen Hafengebiet immer erst durch Bremerhavenener "Seegebiet" fahren sobald sie die stadtbremischen Kaimauern verlasen. Das mag so sein. Ohne es überprüft zu haben, ist es aber wohl wahrscheinlicher, dass sowohl Bremen als auch Bremerhaven jeweils ihre Grenze seewärts bis nach Niedersachsen/Strommitte fortführen. D.h. also, dass Schiffe aus dem Fischereihafen durch stadtbremisches oder niedersächsiches Gewässer ihren Weg in die Nordsee nehmen.
- Bezeichnung Nordsee: Ihr hab das schön herausgearbeitet. Dem ist nichts hinzufügen. Ich lasse die Bezeichnung trotzdem da. Wieso? Es sieht bekloppt aus ohne Beschriftung bzw. mit Label "Weser". Unweigerlich fragt sich jeder: Was liegt da? Das kann doch unmöglich die Weser sein? Wieso sollte die plötzlich so anschwillen? Viel weniger verwirrend ist es da einfach Nordsee hinzuschreiben. Dann kapiert jeder dass die Weser dort irgendwo in die Nordsee mündet und der Seehafen dort angelegt wurde, weils quasi fast unmittelbar an der Nordsee liegt. Den Kenner - also diejenigen die hier diskutieren - mögen verstehen, dass nicht jeder in D so genau kapiert wie ein Mündungsgebiet eingeteilt wird. Ich wollte ja auch keine Seekarte machen....Wer einen Pfeil oder so neben die Nordseebeschriftung haben möchte odeer gar nicht mit der Bezeichnung leben kann, darf die Karte natürlich gerne weiterentwickeln. Kein Problem --TUBS 10:47, 17. Jan. 2013 (CET)
- Zu 2.: Die Landes- und Stadtgrenze IST so weit draußen! In Inkscape extra so verfeinert ... ;-) Wie schon oben erwähnt, ist auch das SÜB ganz real von BHV "umzingelt". Die SÜB-Grenze ist auch im amtl. Online-Stadtplan drin. Jetzt habe ich doch mal nach dem Fundort der Karte gesucht, die bei mir auf Platte liegt: Amtliche Gliederung der Stadt aus de Zeit nach Kaperung der Luneplate, also ganz frischer Fisch ... Man beachte auch, dass sie bei Blexen ein Stückchen über Land läuft nach Bremer Rechtsmeinung! ;-) Dieses Detail ist auch so im Online-Stadtplan drin. Damit wäre die Fahrtroute aus den Schleusen raus: stadtbrem. Ü-Hafen BHV -> Alt-BHV (Mitte) -> Weddewarden -> Niedersächsische Weser -> Freie Nordsee ... ;-) Zu 3.: Schaun mer mal, wie die Diskussion hier weiter geht ... --Mueck (Diskussion) 11:46, 17. Jan. 2013 (CET)
- Zu 3.: Nach der bisherigen Fassung des Artikels hätte ich auch nichts gegen die Beschriftung „Nordsee“ an dieser Stelle der Karte. Nachdem jetzt aber ein kleines Stück weiter oben ausdrücklich gesagt wird, dass die Nordsee erst weiter nördlich beginnt, erscheint diese Angabe als offener Widerspruch, und das sollte besser nicht sein. Man könnte vielleicht diese Beschriftung so weit wie möglich in die linke obere Ecke der Karte setzen, so dass sie nicht mehr unmittelbar vor dem Weddewardener Ufer steht; aber das sähe doof aus und wäre vermutlich auch immer noch falsch. Als optimaler Kompromiss erscheint mir, wie von Mueck vorgeschlagen, die Eintragung eines kleinen Pfeiles in nordnordwestliche Richtung beim Wort „Nordsee“. Das ist für uninformierte Leser nicht so irritierend, als wenn an dieser Stelle (noch einmal) das Wort „Weser“ stände, und es macht hinreichend deutlich, dass es da in Richtung der Nordsee geht. --BurghardRichter (Diskussion) 13:25, 17. Jan. 2013 (CET)
- Zu 2: In der Tat hab's jetzt mal geprüft und zwar auf der amtlichen Karte der Niedersachsen: Entgegen meiner Vermutung ist SÜB wirklich land- und seeseitig durch BHV umzingelt. D.h. Schiffe die das SÜB verlassen müssen erst durch BHV-Gewässer. Sorry für die Verwirrung. Komisch das ich das scheinbar aus Versehen in der Poskarte richtig eingezeichnet hatte. Sachen gibt's...--TUBS 14:52, 17. Jan. 2013 (CET)
- Zu 3.: Nach der bisherigen Fassung des Artikels hätte ich auch nichts gegen die Beschriftung „Nordsee“ an dieser Stelle der Karte. Nachdem jetzt aber ein kleines Stück weiter oben ausdrücklich gesagt wird, dass die Nordsee erst weiter nördlich beginnt, erscheint diese Angabe als offener Widerspruch, und das sollte besser nicht sein. Man könnte vielleicht diese Beschriftung so weit wie möglich in die linke obere Ecke der Karte setzen, so dass sie nicht mehr unmittelbar vor dem Weddewardener Ufer steht; aber das sähe doof aus und wäre vermutlich auch immer noch falsch. Als optimaler Kompromiss erscheint mir, wie von Mueck vorgeschlagen, die Eintragung eines kleinen Pfeiles in nordnordwestliche Richtung beim Wort „Nordsee“. Das ist für uninformierte Leser nicht so irritierend, als wenn an dieser Stelle (noch einmal) das Wort „Weser“ stände, und es macht hinreichend deutlich, dass es da in Richtung der Nordsee geht. --BurghardRichter (Diskussion) 13:25, 17. Jan. 2013 (CET)
Einzige deutsche Großstadt an der Nordsee (1)
Stimmt das noch? Im obigen Diskussionsabschnitt wird etwas anderes geschrieben. --Torwartfehler (Diskussion) 17:44, 16. Jan. 2013 (CET)
- Da ich diese vorige Diskussion angestoßen habe, ist mir das auch aufgefallen. Ich hatte vermutet, dass auch die Stadt Bremen als Großstadt an der Nordsee gerechnet werden muss, wenn der Überseehafen stadtbremisches Territorialgebiet ist, was wohl stimmt. Da aber in der neu eingefügten Karte ein schmaler, in der Weser liegender Gebietsabschnitt der Stadt Bremerhaven den stadtbremischen Überseehafen einschließt, wäre eben doch nur Bremerhaven die wirklich am Meer liegende Stadt, allerdings ist das schon reichlich spitzfindig "um die Ecke" argumentiert. Wenn man dann noch den Aspekt hinzuzieht, dass der Unterweserbereich hoheitsrechtlich ganz zu Niedersachsen gehören soll, Bremerhaven also als vollständige Enklave, dann gäbe es, noch spitzfindiger argumentiert, eigentlich gar keine deutsche Großstadt am Meer. Es sei denn, man rechnet - Gipfel der Spitzfindigkeit - Hamburg dazu (wegen Scharhörn und Neuwerk). Auf andere Meinungen bin ich gespannt. --80.131.211.109 19:12, 16. Jan. 2013 (CET)
... deswegen habe ich das ja auch im Teil Geographie nun genauer erläutert... "Belegte Faktenlage schwarz auf weiß" und "gefühlte Faktenlage" sind nun mal nicht immer identisch ... Erstere spricht gegen "Seestadt" und "Stadt an de Nordsee", letztere dafür. Da "Seestadt" aber eh kein amtlich definierter Begriff ist und "Großstadt an der Nordsee" eigentlich auch nicht unbedingt, kann man es sich so zurecht definieren, bis es passt! ;-) Und ganz eindeutig ist BHV die einzige deutsche Großstadt, von deren Stadtzentrum (Stadtteil Mitte bis an den Deich ran) aus man das Meer = die Nordsee nach jeder Definition bei gutem Wetter SEHEN kann ohne Hilfe von Sonderbauten, daher auch MEHRSEHSTADT ... ähm ... MEERSEESTADT oder so ähnlich ... ;-) Das klappt weder vom Bremer Stadtzentrum aus trotz SÜB, noch von Hamburg aus trotz Neuwerk, beides nicht Stadtzentrum, und WHV ist zum Glück keine Großstadt mehr ;-) "einzige dt. Großstadt am Meer" kann es auch erst sein, seitdem WHV unter 100.000 gerutscht ist. Hatten die nicht auch mal bissele drüber? Da ist "Seestadt" schon sicherer, falls WHV mal wieder wächst ... ;-) Aber an de Einleitung muss man bissele basteln, bis es halbwegs passt ... --Mueck (Diskussion) 20:12, 16. Jan. 2013 (CET)
- Apropos "streng/gefühlt": Gefühlt ist BHV eine bedeutende Havenstadt, streng genommen ist BHV ein Provinzhaven jahrelang ohne Überseeverkehr und erst seit kurzem mit Containerumschlag gesegnet, da das Überseehavengebiet stadtbremisch ist und das Containerterminal erst vor paar Jahren über die damals nicht angepasste SÜB-Grenze nach Weddewarden hinaus gewachsen ist ... Manche Diskussionen sollte man eigentlich besser nicht zu breit auswalzen, es könnte zu Überraschungen führen ... ;-) --Mueck (Diskussion) 20:25, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich meinte auch diesen O-Ton des Benutzers Mueck: Bremerhaven liegt an der Weser und nicht an der Nordsee! Ist das nun richtig oder falsch? --Torwartfehler (Diskussion) 07:18, 17. Jan. 2013 (CET)
- Damit verbunden sehe ich seine gestrige Artikeländerung. --Torwartfehler (Diskussion) 07:19, 17. Jan. 2013 (CET)
Bürgermeister
Der Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen ist doch auch der Bürgermeister der Stadt Bremen. Könnte es auch sein, dass der Bürgermeister der Stadt Bremerhaven zum Bürgermeister (= Ministerpräsident) der Freien Hansestadt Bremen gewählt wird? --80.131.211.109 19:16, 16. Jan. 2013 (CET)
- Die Frage gab's schon mal und diese ist artverwandt --Mueck (Diskussion) 19:32, 16. Jan. 2013 (CET)
- <reinquetsch>In der Regel ist das nach Art. 113 der Bremer LV ausgeschlossen, denn das Amt eines Senatoren ist in der Regel unvereinbar mit einem anderen Amt. Theoretisch kann der Senat die Beibehaltung einer Berufstätigkeit erlauben. Fragt sich ob es ein Berufsbild "Bremerhavener Bürgermeister" gibt (gemeint ist wohl eher sowas wie Rechtsanwalt oder Arzt). Wenn ja, kann der Bremerhavener Bürgermeister nach seiner Wahl in Bremerhaven auch noch Bürgermeister von Bremen werden, beide Ämter also gleichzeitig ausüben, wenn dies der Senat erlaubt. Unten weiter zeige ich ja, dass ein etwaiger Wohnsitz in Bremen für die Wahl irrelevant ist. Eine weitere Bedingung: der Bremerhavener Bürgermeister muss Deutscher sein (vgl. unten: Nicht-Deutsche können nicht Bremer Bürgermeister werden, Bremerhavener Bürgermeister können aber durchaus eine andere EU-Staatsbürgerschaft haben. Von Bremerhavener Seite gibt's im Ortsrecht aber Regelungen, die die Zulässigkeit der Ämterdopplung wohl scheitern lassen: (vgl. mal nur §11, §12 der Ortssatzung) - auch wenn das ein wenig Auslegungssache ist. Auch wenn nicht ganz klar ist ob der Verlust der Wählbarkeit zum Bremerhavener Oberbügermeister bedeutet, dass er sein Amt automatisch verliert, so liegt das doch nahe. Und nach §46(3) Wahlgesetz ist seine Wählbarkeit verwirkt, wenn er Bremer Bürgermeister wird. In jedem Fall bedeutet das konsequenterweise wie auch oben die Bestimmungen aus Art. 113 (Beibehaltung ist nicht Aufnahme), dass kein Bremer Bürgermeister anch seiner Wahl noch Bremerhavener Oberbürgermeister werden kann. Dienstrechtlich wird's aber ohnehin Regelungen geben, die ausschließen, dass sowas geht.--TUBS 14:22, 18. Jan. 2013 (CET)
- Die Bremerhavener wählen direkt die Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung und in einer anderen Wahl die Bremische Bürgerschaft (Landtag). Die Stadtverordnetenversammlung wählt den den Bürgermeister Bremerhavens. Die Bürgerschaft wählt den Präsidenten des Senats als den Ministerpräsidenten ihres Bundeslandes. Dieser ist zugleich auch der Bremer Bürgermeister. Bremen hat aus alter Tradition einer Hansestadt den Titel Bürgermeister und nicht Oberbürgermeister (sinngemäß wie Lübeck, Hamburg, aber auch Wismar). Es gibt zwei Bürgermeister (keinen 2. Bürgermeister !!), davon ist einer in Personalunion der Präsident des Senats (und zugleich Senator, wird aber nicht erwähnt) der/die Andere sein Vertreter und zugleich Senator(in). Ein Bremerhavener könnte über diesen Weg auch Präsident werden (was bisher nicht vorkam), aber der Bremerhavener Bürgermeister kann nie gleichzeitig Präsident des Senats sein. Bremer Bürgermeister als Vertreter des Präsident aus Bremerhaven gab es bisher auch nicht. Reicht das aus? --Roland Kutzki (Diskussion) 12:31, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ach ich vergaß: Der Präsident kann nicht die Richtlinien der Politik bestimmen, er ist primus inter pares im Senat und hat rechtlich keine Knute.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:05, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte bei meiner einleitenden Frage die Vermutung, dass durch die Personalunion zwischen Senatspräsident und stadtbremischem Bürgermeister möglicherweise Bremerhavener von diesem Amt ausgeschlossen wären. Nach dem, was hier geschrieben wurde und wie es in der Landesverfassung steht, scheint das nicht der Fall zu sein. Aber jetzt sehe ich die Möglichkeit einer anderen kuriosen Situation: nämlich dass ein Bremerhavener Senatspräsident wird und, weil dieser nun mal automatisch Bürgermeister von Bremen ist, die Stadt Bremen also von einem kommunalen "Ausländer" (oder wie man das nennen will) regiert wird. Oder mache ich einen Denkfehler? Das wäre dann wohl auch in Deutschland eine außergewöhnliche Situation. --80.131.212.179 15:35, 17. Jan. 2013 (CET)
- Da wäre zu recherchieren, ob es in HB überhaupt eine "Residenzpflicht" für Beamte bis hoch zum Bürgermeister gibt. In einigen bundesländern gibt oder gab es sowas wohl, aber längst nicht überall und für jeden Beruf. Was es m.E. recht weit verbreitet gibt, ist eine Residenzpflicht für Abgeordnete, d.h. man muss dort wohnen, wo man ins Parlament gewählt wird. Das hat doch schon mal m.E.n. einem Bremerhavener Abgeordneten einer unbeliebten Gruppe das Mandat gekostet ... In Ba-Wü gibt es zumind. regelmäßig OB-Kandidaten aus anderen Orten. --Mueck (Diskussion) 01:37, 18. Jan. 2013 (CET)
- <reinquetsch> Art 107 Landesverfassung erlaubt zwar ausdrücklich die Wahl in den Senatt unabhängig vom Wohnsitz (kann also auch Hannover oder Bremerhaven) sein. Allerdings wird dort auch erwähnt: "Gewählt werden kann, wer in die Bürgerschaft wählbar ist". Nach Art 75 regelt die Wählbarkeit ein Wahlgesetz (-->dieses hier). Wählbar in die Bürgerschaft (nicht die Stadtbürgerschaft) sind aber laut §4 eben nur solche die nach §1 auch wählen dürfen. Nach §1 dürfen aber nur solche zur Bügerschaft wählen, die (sieht man von etwas kuriosen Sonderfällen ab) auch in Bremen wohnhaft sind. Ergo: es widersprechen sich hier Landesverfassung und Wahlgesetz. Im Zweifel denke ich, dass die Landesverfassung das Wahlgesetz bricht (natürlich nur im Punkt Wohnsitz, nicht im Punkt NAtionalität und Alter), so dass in Bremen auch der Senator werden kann, der seine Wohnung nicht in Bremen hat. Da Art. 144 LV nichts weiteres ausschließt, darf also auch der Bürgermeister von außerhalb stammen, und erst recht aus Bremerhaven. Das ist insgesamt relativ ungewöhnlich, denn dieses Konstrukt erlaubt ja dadurch quasi dass der Ministerpräsident (=Präsident Senat=Bürgermeister) auch z.B. ein Bayer sein kann - wenn die ausschließlich aus Bremern besetehende Bürgerschaft ihn denn wählt....--TUBS 11:01, 18. Jan. 2013 (CET)
- Kleine Korrekturen : 1.) Es gibt keinen Widerspruch zwischen Landesverfasung und Wahlgesetz, weil Art. 107 Abs. 4 BremVerf zwar im Satz 1 auf die Wählbarkeit zur Bürgerschaft verweist, aber in Satz 2 den Verweis modifiziert:"Er braucht weder seine Wohnung noch seinen Aufenthalt in der Freien Hansestadt Bremen gehabt zu haben." 2.) Selbstverständlich kann ein Bremerhavener jedes Senatsamt wahrnehmen, da er seinen Wohnsitz in der Freien Hansestadt Bremen (= Kriterium des Wahlgesetzes) hat.
Übrigens waren und sind Senatoren nicht nur Eigengewächse - da wird im Gegenteil viel importiert. Bei Senatspräsitenten ist das m.W. noch nicht vorgekommen. --Quarz 14:21, 18. Jan. 2013 (CET)- 1) ja so würd ich's auch auflösen. Sagen wir mal so: es klingt zunächst widersprüchlich. Keine Kontroverse hier 2.) habe nicht behautptet dass ein Bremerhavener nicht sonst auch jedes Seantsamt ausüben darf. Auch wenn ich's nicht explizit erwähnte: Das Gesagtes gilt eben nicht nur für den einen "obersten" Senator (=Bremer Bürgermeister), sondern auch für die "gewöhnlichen" Senatoren. Daher kann auch ein Bremerhavener Senator werden. Deinen Satz.."seinen Wohnsitz in der Freien Hansestadt Bremen (= Kriterium des Wahlgesetzes)..." ist meines Erachtens aber wieder missverständlich. Zwar ist das das Kriterium im Wahlgesetz für die Wahl zur Bürgerschaft, daher kann ein in Bremerhaven Wohnhafter natürlich auch in die Bürgerschaft gewählt werden, andererseits spielt's für die Betrachtung der Wählbarkeit zum Senator keine Rolle, denn, du hast den Art. 107 ja selber zitiert, es spielt überhaupt keine Rolle ob der Senatorenkandidat wohnhaft in der Stadtgemeinde Bremen, in Bremerhaven oder in Bad Reichenhall ist.... Du spielst mit dieser Aussage vermutlich nur drauf an, dass ich oben ungenau war. Das nachträglich von mir unterstrichene und fette Bremen muss natürlcih heißen "der Freien Hansestadt Bremen". Vermutlich - wenn ich da jetzt noch mitkomme - bin ich also auch hier ganz deiner Meinung --TUBS 15:05, 18. Jan. 2013 (CET)
- Soisses. :-) --Quarz 15:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- 1) ja so würd ich's auch auflösen. Sagen wir mal so: es klingt zunächst widersprüchlich. Keine Kontroverse hier 2.) habe nicht behautptet dass ein Bremerhavener nicht sonst auch jedes Seantsamt ausüben darf. Auch wenn ich's nicht explizit erwähnte: Das Gesagtes gilt eben nicht nur für den einen "obersten" Senator (=Bremer Bürgermeister), sondern auch für die "gewöhnlichen" Senatoren. Daher kann auch ein Bremerhavener Senator werden. Deinen Satz.."seinen Wohnsitz in der Freien Hansestadt Bremen (= Kriterium des Wahlgesetzes)..." ist meines Erachtens aber wieder missverständlich. Zwar ist das das Kriterium im Wahlgesetz für die Wahl zur Bürgerschaft, daher kann ein in Bremerhaven Wohnhafter natürlich auch in die Bürgerschaft gewählt werden, andererseits spielt's für die Betrachtung der Wählbarkeit zum Senator keine Rolle, denn, du hast den Art. 107 ja selber zitiert, es spielt überhaupt keine Rolle ob der Senatorenkandidat wohnhaft in der Stadtgemeinde Bremen, in Bremerhaven oder in Bad Reichenhall ist.... Du spielst mit dieser Aussage vermutlich nur drauf an, dass ich oben ungenau war. Das nachträglich von mir unterstrichene und fette Bremen muss natürlcih heißen "der Freien Hansestadt Bremen". Vermutlich - wenn ich da jetzt noch mitkomme - bin ich also auch hier ganz deiner Meinung --TUBS 15:05, 18. Jan. 2013 (CET)
- Kleine Korrekturen : 1.) Es gibt keinen Widerspruch zwischen Landesverfasung und Wahlgesetz, weil Art. 107 Abs. 4 BremVerf zwar im Satz 1 auf die Wählbarkeit zur Bürgerschaft verweist, aber in Satz 2 den Verweis modifiziert:"Er braucht weder seine Wohnung noch seinen Aufenthalt in der Freien Hansestadt Bremen gehabt zu haben." 2.) Selbstverständlich kann ein Bremerhavener jedes Senatsamt wahrnehmen, da er seinen Wohnsitz in der Freien Hansestadt Bremen (= Kriterium des Wahlgesetzes) hat.
- <reinquetsch> Art 107 Landesverfassung erlaubt zwar ausdrücklich die Wahl in den Senatt unabhängig vom Wohnsitz (kann also auch Hannover oder Bremerhaven) sein. Allerdings wird dort auch erwähnt: "Gewählt werden kann, wer in die Bürgerschaft wählbar ist". Nach Art 75 regelt die Wählbarkeit ein Wahlgesetz (-->dieses hier). Wählbar in die Bürgerschaft (nicht die Stadtbürgerschaft) sind aber laut §4 eben nur solche die nach §1 auch wählen dürfen. Nach §1 dürfen aber nur solche zur Bügerschaft wählen, die (sieht man von etwas kuriosen Sonderfällen ab) auch in Bremen wohnhaft sind. Ergo: es widersprechen sich hier Landesverfassung und Wahlgesetz. Im Zweifel denke ich, dass die Landesverfassung das Wahlgesetz bricht (natürlich nur im Punkt Wohnsitz, nicht im Punkt NAtionalität und Alter), so dass in Bremen auch der Senator werden kann, der seine Wohnung nicht in Bremen hat. Da Art. 144 LV nichts weiteres ausschließt, darf also auch der Bürgermeister von außerhalb stammen, und erst recht aus Bremerhaven. Das ist insgesamt relativ ungewöhnlich, denn dieses Konstrukt erlaubt ja dadurch quasi dass der Ministerpräsident (=Präsident Senat=Bürgermeister) auch z.B. ein Bayer sein kann - wenn die ausschließlich aus Bremern besetehende Bürgerschaft ihn denn wählt....--TUBS 11:01, 18. Jan. 2013 (CET)
- Da wäre zu recherchieren, ob es in HB überhaupt eine "Residenzpflicht" für Beamte bis hoch zum Bürgermeister gibt. In einigen bundesländern gibt oder gab es sowas wohl, aber längst nicht überall und für jeden Beruf. Was es m.E. recht weit verbreitet gibt, ist eine Residenzpflicht für Abgeordnete, d.h. man muss dort wohnen, wo man ins Parlament gewählt wird. Das hat doch schon mal m.E.n. einem Bremerhavener Abgeordneten einer unbeliebten Gruppe das Mandat gekostet ... In Ba-Wü gibt es zumind. regelmäßig OB-Kandidaten aus anderen Orten. --Mueck (Diskussion) 01:37, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ungewöhnlich ist es auf jeden Fall, dass die zwei Städte in einem Bundesland verfassungsrechtlich nicht gleichgestellt sind. --BurghardRichter (Diskussion) 16:48, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte bei meiner einleitenden Frage die Vermutung, dass durch die Personalunion zwischen Senatspräsident und stadtbremischem Bürgermeister möglicherweise Bremerhavener von diesem Amt ausgeschlossen wären. Nach dem, was hier geschrieben wurde und wie es in der Landesverfassung steht, scheint das nicht der Fall zu sein. Aber jetzt sehe ich die Möglichkeit einer anderen kuriosen Situation: nämlich dass ein Bremerhavener Senatspräsident wird und, weil dieser nun mal automatisch Bürgermeister von Bremen ist, die Stadt Bremen also von einem kommunalen "Ausländer" (oder wie man das nennen will) regiert wird. Oder mache ich einen Denkfehler? Das wäre dann wohl auch in Deutschland eine außergewöhnliche Situation. --80.131.212.179 15:35, 17. Jan. 2013 (CET)
Dafür hat Bremerhaven im Land Bremen Rechte, die keine andere Gemeinde in Deutschland bezogen auf das eigene Land hat. MfG Harry8 19:36, 17. Jan. 2013 (CET)
- Residenzpflicht für die Senatsmitglieder ja, aber im Land Bremen, das sich Freie Hansestadt Bremen nennt. Residenzpflicht für Beamte besteht nicht. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:22, 18. Jan. 2013 (CET)
- Für den Bürgermeister und die Mitglieder des Seants wie oben gezeigt wohl nicht--TUBS 11:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wohl doch--Roland Kutzki (Diskussion) 11:30, 18. Jan. 2013 (CET)
- ???? Aus welchen §§ leitest du das ab?--TUBS 11:32, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wohl doch--Roland Kutzki (Diskussion) 11:30, 18. Jan. 2013 (CET)
- Für den Bürgermeister und die Mitglieder des Seants wie oben gezeigt wohl nicht--TUBS 11:24, 18. Jan. 2013 (CET)
Ein Bremer Bürgermeister, der nach Delmenhorst umzieht, bleibt weiterhin Bürgermeister, gehört allerdings nicht mehr der Bürgerschaft an. So ist das doch richtig? MfG Harry8 11:45, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ein Bremer Bürgermeister ist gleichzeitig Senator und ist damit nach LV Art. 108 überhaupt nie Mitglied in der Bügerschaft. Richtig ist jedoch: zieht ein Bremer Bürgermeister nach Delmenhorst, bleibt er Bürgermeister, da der Wohnsitz nicht maßgebliche Wahlvorrausetzung ist (wenn man sich die Wahlgesetze und Verfassung mal anschaut, kann ich sowieso keine Regelung entdecke, die auch ansonsten bei Verlust der Wählbarkeit automatisch dazu führen würde, dass der Bürgermeister=Präsident des Senats automatisch sein Amt verliert - er könnte höchstens seines Amtes enthoben werden (vgl. Art. 110). Für die Senatoren gilt zunächst der Grundsatz: "Gewählt bedeutet gewählt für die Dauer der Amtszeit". Rein von der Verfassung wegen könnte er auch die deutsche Staatsbürgerschaft ablegen und z.B. als Däne das Land Bremen weiterregieren - evtl. stehen dem andere Gesetze entgegen, z.B. beamtenrechtliche Vorschriften). Richtig ist auch: durch den Umzug eines in Bremen wohnhaften Mitglieds der Bürgerschaft (oder der Stadtbürgerschaft) nach Delmenhorst, entfällt dessen Wahlgrundlage und damit scheidet er aus der Bürgerschaft aus (vgl. Art 34 bzw. Art 36a wenn's um einen bisher bremischen EU-Ausländer in der Stadtbürgerschaft geht). Kurios: verlegt er seinen Wohnsitz auf die Bahamas, hält sich aber weiterhin gewöhnlich in Bremen auf (nächtigt z.B. 250 Tage im Jahr in einem Bremer Hotel), so ist er weiterhin nach §1(1).2 weiterhin wählbar und bleibt damit in der Bürgerschaft. --TUBS 12:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- TUBS, Du hast recht . Mein LV-Text ist inzwischen geändert worden und es lautet nun in § 107 „(4)1 Gewählt werden kann, wer in die Bürgerschaft wählbar ist. 2 Er braucht weder seine Wohnung noch seinen Aufenthalt in der Freien Hansestadt Bremen gehabt zu haben.“ Früher gab es nur den ersten Satz.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:51, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Oben durch die zitierten §§ ist also meines Erachtens klar: auch Bremerhavener oder Hannoveraner kann Bürgermeister werden. Nicht ohne weiteres können aber EU-Bürger Bürgermeister werden, , denn schließlich sind diese nicht wählbar in die Bürgerschaft sondern nur in die Stadtbürgerschaft (http://bremen.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBrWahlG%2Fcont%2FBrWahlG%2EP1%2Ehtm §1 Wahlrecht). Da der Präsident des Senats gleichzeitig der "kommunale Spitzenbeamte" der Stadtgemeinde Bremen ist (vulgo Bürgermeister), sind die bremischen EU-Ausländer in der Stadtgemeinde Bremen von diesem Amt ausgeschlossen. Dies wird im Zusammenhang mit den EU-Gesetzen zur Beteiligung der EU-Ausländer kritisiert, ist aber erstmal nicht anders als z.B. in Bayern, wo der (Ober-)Bürgermeister kein EU-Ausländer sein kann (vgl. http://www.eu-info.de/leben-wohnen-eu/6513/6788/6010/). Ist natürlich schon komisch: in der Stadtbürgerschaft können allesamt EU-Bürger aber kein einziger Deutscher sitzen, aber der Präsident des Seants und alle Seantoren müssen Deutsche sein! In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, ob's weitere Bestimmungen nach Art 145 und Art. 148 gibt, die der Bremer Stadtbürgerschaft das Recht einräumen von der Regelung "Präsident des Senats=Bürgermeister der Stadtgemeinde Bremen" abzuweichen? Dann könnte man sich ja vorstellen, dass die Stadtbürgerschft einen eigenen Bürgermeister wählt und dann auch entsprechend ihrer Zusammensetzung nur Stadtbremer zugelassen sind, sowie zusätzlich EU-Bürger die auch für die Stadtbürgerschaft wählbar sind. Eine solche Regelung habe ich aber nicht gefunden - vermutlich ist die Frage auch bisher nur eher theoretischer Natur gewesen, so dass sich damit noch niemand ernsthaft befasst hat...--TUBS 12:11, 18. Jan. 2013 (CET)
- In allen drei Stadtstaaten sind die Mitglieder des Senats, also der Regierung, als Ministerpräsidenten und als Minister zu bewertende Politiker und keine Kommunalbeamten. Hier das EU-Recht anzuwenden trifft nicht die Situation. Das diese Senatoren in Bremen, Hamburg oder Berlin kommunale Angelegenheiten wahrnehmen ist dabei unerheblich und nicht nur blanke Theorie.--Roland Kutzki (Diskussion) 17:59, 18. Jan. 2013 (CET)
- So einleuchtend werden die's in Bremen wohl auch begründen. Da fällt die Begründung ja auch noch leichter als in Bayern, die EU-Ausländer nicht als Bürgermeister zulassen. Irgendwie ungerecht find ich's gegenüber EU-Ausländern aber schon: erst dürfen die mitwählen und in der Stadtbügerschaft mitspielen, aber vom höchsten Amt der Kommune Bremen sind sie ausgeschlossen, nicht zuletzt weil's eben kein Bürgermeisteramt mit ausschließlich kommunalrechtlichen Kompetenzen für die Stadtgemeinde gibt. Aber man muss sich in so einem kleinen Staat ja auch nicht überverwalten und überall Ämter schaffen (man müsste ja auch ein Rathaus für die Kommune haben sowie weiterhin die Landesbehörden zur Verwaltung des Gesamt-Landes)- dieser Überlegung heraus entspringt ja auch überhaupt erst der Kniff dass in Bremen die Organe der Kommunal- und Landesebene in Personalunion geführt werden.--TUBS 18:48, 18. Jan. 2013 (CET)
- In allen drei Stadtstaaten sind die Mitglieder des Senats, also der Regierung, als Ministerpräsidenten und als Minister zu bewertende Politiker und keine Kommunalbeamten. Hier das EU-Recht anzuwenden trifft nicht die Situation. Das diese Senatoren in Bremen, Hamburg oder Berlin kommunale Angelegenheiten wahrnehmen ist dabei unerheblich und nicht nur blanke Theorie.--Roland Kutzki (Diskussion) 17:59, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Oben durch die zitierten §§ ist also meines Erachtens klar: auch Bremerhavener oder Hannoveraner kann Bürgermeister werden. Nicht ohne weiteres können aber EU-Bürger Bürgermeister werden, , denn schließlich sind diese nicht wählbar in die Bürgerschaft sondern nur in die Stadtbürgerschaft (http://bremen.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBrWahlG%2Fcont%2FBrWahlG%2EP1%2Ehtm §1 Wahlrecht). Da der Präsident des Senats gleichzeitig der "kommunale Spitzenbeamte" der Stadtgemeinde Bremen ist (vulgo Bürgermeister), sind die bremischen EU-Ausländer in der Stadtgemeinde Bremen von diesem Amt ausgeschlossen. Dies wird im Zusammenhang mit den EU-Gesetzen zur Beteiligung der EU-Ausländer kritisiert, ist aber erstmal nicht anders als z.B. in Bayern, wo der (Ober-)Bürgermeister kein EU-Ausländer sein kann (vgl. http://www.eu-info.de/leben-wohnen-eu/6513/6788/6010/). Ist natürlich schon komisch: in der Stadtbürgerschaft können allesamt EU-Bürger aber kein einziger Deutscher sitzen, aber der Präsident des Seants und alle Seantoren müssen Deutsche sein! In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, ob's weitere Bestimmungen nach Art 145 und Art. 148 gibt, die der Bremer Stadtbürgerschaft das Recht einräumen von der Regelung "Präsident des Senats=Bürgermeister der Stadtgemeinde Bremen" abzuweichen? Dann könnte man sich ja vorstellen, dass die Stadtbürgerschft einen eigenen Bürgermeister wählt und dann auch entsprechend ihrer Zusammensetzung nur Stadtbremer zugelassen sind, sowie zusätzlich EU-Bürger die auch für die Stadtbürgerschaft wählbar sind. Eine solche Regelung habe ich aber nicht gefunden - vermutlich ist die Frage auch bisher nur eher theoretischer Natur gewesen, so dass sich damit noch niemand ernsthaft befasst hat...--TUBS 12:11, 18. Jan. 2013 (CET)
- TUBS, Du hast recht . Mein LV-Text ist inzwischen geändert worden und es lautet nun in § 107 „(4)1 Gewählt werden kann, wer in die Bürgerschaft wählbar ist. 2 Er braucht weder seine Wohnung noch seinen Aufenthalt in der Freien Hansestadt Bremen gehabt zu haben.“ Früher gab es nur den ersten Satz.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:51, 18. Jan. 2013 (CET)
Eisenbahn
Habe den Abschnitt "Eisenbahn" aktualisiert und neu strukturiert. Die eingefügte Tabelle mag vielleicht für einen lediglich die Stadt betreffenden Artikel vielleicht ein bisschen viel sein und kann daher auch gerne wieder raus. --Rotfuxx (Diskussion) 22:52, 17. Jun. 2014 (CEST)
Einzige deutsche Großstadt an der Nordsee (2)
Wie jetzt einzige deutsche Großstadt an der Nordsee? Kiel ist doch noch viel größer und auch an der Nordsee?!:O --77.6.120.192 17:42, 8. Mai 2014 (CEST)
- Geographie mangelhaft. Setzen, sechs! ;-)--Squarerigger (Diskussion) 17:54, 8. Mai 2014 (CEST)
- @IP: Für den Fall, dass du dich immer noch wunderst: Kiel liegt an der Ostsee. MfG Harry8 20:21, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Die Frage mag als berechtigt erscheinen. Die Begriffe sind schwammig. 1. Was ist eine Großstadt? Wilhelmshaven hatte auch schon über 100.000 Einwohner und pendelt evtl. um diese Marke. 2. Was ist die Nordsee? Durch die Existenz von Skagerrak und Nord-Ostsee-Kanal lassen sich die beiden Meere ja nicht messerscharf trennen. 3. Was heißt an? Vielleicht hat ja die Nordsee einen 70 km breiten Strand und Oldenburg (und Kiel) liegen auch daran. 4. Was ist Deutsch? :-))) --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 21:39, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Die Frage ist wie jede andere Frage auch berechtigt. Es gibt allerdings Fragen, mit denen man sich blamieren kann. MfG Harry8 22:09, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Hamburg liegt durch Neuwerk an der Nordsee.Sarcelles (Diskussion) 20:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Jaja, und die Niederlande sind mit 16,7 Millionen Einwohnern das grösste Land der Karibik ... --BurghardRichter (Diskussion) 21:31, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hamburg liegt durch Neuwerk an der Nordsee.Sarcelles (Diskussion) 20:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Die Frage ist wie jede andere Frage auch berechtigt. Es gibt allerdings Fragen, mit denen man sich blamieren kann. MfG Harry8 22:09, 24. Aug. 2014 (CEST)
Kontraste
Ich bin regelmäßiger Besucher in Bremerhaven und mir fällt der starke Kontrast zwischen der Vorzeigeseite am Meer mit Einkaufs- und Kulturangeboten und markanter Architektur einerseits und die Rückseite der Stadt mit unverhältnismäßig vielen von Leerstand und Verfall betroffenen Gebäuden im Zentrum und in zentrumsnahen Hauptgeschäftsstraßen auf. Die Bebilderung des Artikels zeigt nur die Vorzeigefassade. Wie muss hier Ausgleich geschaffen werden? P.S. Ich habe, was genau das betrifft, auch meine eigene Wohnstadt schon heftig kritisiert, das gehört aber nicht hierher. Gruß --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 21:39, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Ja und vor Allem müssten dazu Bilder her und nicht gute Worte.--Roland Kutzki (Diskussion) 20:49, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Sowas wie rechts? Oder ist das noch zu "schön"? Sind die beiden unten beiwerkig genug? --Mueck (Diskussion) 00:42, 6. Feb. 2016 (CET)
Einwohnerentwicklung
Stand zum 31. Dezember 2013 war 108.844, Ende 2014 schon wieder 115.827 ? Das scheint mir unwahrscheinlich. --House1630 (Diskussion) 15:54, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Laut der kommunalen Statistik waren es 114.148 Einwohner, siehe http://www.bremerhaven.de/downloads/39/88626/Bevoelkerung_mit_Flaechen_2014.pdf --Xipolis (Diskussion) 21:08, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist die Zahl vom 31. Dezember 2013. Die Zahl für Ende 2014 ist mit 115.827 korrekt. Siehe Einzelnachweis. Damit ist auch der Hinweis auf den Trendwechsel zu unrecht entfernt worden. --Quarz 23:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Das PDF aus 2014 enthält die Zahlen zum Stand vom 31. Dezember 2013. Ich habe den Abschnitt und die Quellenlage auf den aktuellsten Stand gebracht, da manche Ergebnisse teilw. vorläufig waren. Die Trendumkehr fand demnach erst 2012 statt. Eine Bitte meinerseits, bei zukünftigen Änderungen die Quellen nicht vergessen. --Xipolis (Diskussion) 00:07, 25. Jun. 2015 (CEST)
- In der Infobox steht demnach eine ganz verkehrte Zahl. --Bolingbroke (Diskussion) 13:05, 5. Feb. 2016 (CET)
- Lt. Statistik vom Landesamt stimmt 110 121 am 31. 12. 2014 wie auch in Einwohnerentwicklung von Bremerhaven. Die andere Angabe stammt von bremerhaven.de, also vom Magistrat. Der Widerspruch muss geklärt werden --Roland Kutzki (Diskussion) 18:52, 5. Feb. 2016 (CET)
- @ Quarz, @ Bolingbroke und @ Xipolis: Habe eine Anfrage an den Magistrat gestellt, mal sehen was kommt. Hinweis: Auch der Fischer Weltalmanach verwendest die Zahlen des Statistischen Landesamtes Bremen, die wir m. E. auch im Text bei Einwohnerentwicklung ändern und zukünftig verwenden sollten. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2016 (CET)
- Es gelten jeweils nur die Angaben des Statistischen Landesamtes und somit die des Statistischen Bundesamtes. Angaben der Städte sind oft nicht miteinander vergleichbar, oft deswegen nicht, weil auch Zweitwohnsitze aufgeführt werden (können). Sonst hätte Deutschland möglicherweise mehr als 85 Millionen Einwohner;-) mfG Harry8 16:19, 6. Feb. 2016 (CET)
- @ Quarz, @ Bolingbroke und @ Xipolis: Habe eine Anfrage an den Magistrat gestellt, mal sehen was kommt. Hinweis: Auch der Fischer Weltalmanach verwendest die Zahlen des Statistischen Landesamtes Bremen, die wir m. E. auch im Text bei Einwohnerentwicklung ändern und zukünftig verwenden sollten. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2016 (CET)
- Lt. Statistik vom Landesamt stimmt 110 121 am 31. 12. 2014 wie auch in Einwohnerentwicklung von Bremerhaven. Die andere Angabe stammt von bremerhaven.de, also vom Magistrat. Der Widerspruch muss geklärt werden --Roland Kutzki (Diskussion) 18:52, 5. Feb. 2016 (CET)
- Das ist die Zahl vom 31. Dezember 2013. Die Zahl für Ende 2014 ist mit 115.827 korrekt. Siehe Einzelnachweis. Damit ist auch der Hinweis auf den Trendwechsel zu unrecht entfernt worden. --Quarz 23:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es sich nicht klären lässt, welche Einwohnerzahl richtig ist, müssen wir – mit Hinweis auf die Diskrepanz – beide angeben, etwa so wie wir es im Artikel Helgoland gemacht haben. --BurghardRichter (Diskussion) 16:25, 6. Feb. 2016 (CET)
- Harry8 hat recht, die Angaben der Landesämter gelten. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2016 (CET)
- Wenn es sich nicht klären lässt, welche Einwohnerzahl richtig ist, müssen wir – mit Hinweis auf die Diskrepanz – beide angeben, etwa so wie wir es im Artikel Helgoland gemacht haben. --BurghardRichter (Diskussion) 16:25, 6. Feb. 2016 (CET)
Die Antwort des Magistrats: „Sehr geehrter Herr Kutzki, die vom Statistischen Landesamt Bremen veröffentlichte Bevölkerungszahl (amtliche Bevölkerungszahl) erfolgt auf Basis der Ergebnisse aus dem Zensus 2011. Die vom Magistrat der Stadt Bremerhaven veröffentlichte Bevölkerungszahl (kommunale Fortschreibung) erfolgt weiterhin auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung aus dem Jahr 1987, da gegen die festgestellte Einwohnerzahl aus dem Zensus noch ein Klageverfahren anhängig ist. Bei der von Ihnen genannten Zahl aus der kommunalen Fortschreibung (115.827) handelt es sich noch um das vorläufige Ergebnis. Die endgültige Bevölkerungszahl nach kommunaler Fortschreibung zum 31.12.2014 betrug 115.634 Einwohner/innen....“ Es bleibt dabei: Die amtliche und aktuellere Zahl des Landesamtes ist verbindlich. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 11:26, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ich verstehe überhaupt nicht, weshalb man dazu auf Jahre zurückliegende Volkszählungen zurückgreifen muss. Das Einwohnermeldeamt müsste doch zu jeder Zeit genau wissen, wieviele Menschen mit Hauptwohnsitz in der Stadt gemeldet sind. --BurghardRichter (Diskussion) 13:06, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ok, das klingt nach einem prinzipiellen bundesweiten Problem. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass es auch in ba-wü Städten Zwist gab wegen tw. erheblicher Abweichungen zwischen den Ergebnissen des Zensus und den städt. Fortschreibungen und auch mit Klagen o.ä., da davon ja Geldzuweisungen abhängen. Dazu wird es sicher eine WP-weite Regelung geben ... Irgendwo ...
- Burghard: Wann war das Einwohnermeldeamt zuletzt bei Dir daheim und hat nachgezählt, ob das Gemeldete mit der Realität übereinstimmt? Noch nie? Hmmm ... ;-) --Mueck (Diskussion) 19:48, 8. Feb. 2016 (CET)
- Natürlich betrifft das nicht nur Bremerhaven, sondern jede Gemeinde. Ob ausser mir noch andere in meiner Wohnung lebten, das konnte der Beauftragte, der mir 1987 das Formular zur Volkszählung brachte, nicht feststellen. Ein Vertreter des Einwohnermeldeamtes war nicht bei mir, aber ich war seit 1987 schon einige Male auf dem Einwohnermeldeamt bzw. auf städtischen Ämtern, die auf das Melderegister zugreifen, etwa um einen neuen Personalausweis zu beantragen.
- Soweit mir bekannt ist, ist jeder, der in Deutschland wohnt, gesetzlich verpflichtet, sich in der Gemeinde, in der er seinen Wohnsitz hat, anzumelden. Ohne das kann er keinen Personalausweis oder Reisepass bekommen, keine Lohnsteuerkarte bekommen (und also auch kein lohnsteuerpflichtiges Beschäftigungsverhältnis annehmen), an keinen Wahlen teilnehmen, keine Sozialleistungen beantragen, … Gewiss lässt es sich nicht ausschliessen, dass in Einzelfällen Menschen es beim Zuzug versäumen, sich anzumelden, oder es beim Wegzug versäumen, sich abzumelden. Aber die können dann logischerweise nicht in der Einwohnerzahl der Gemeinde mitgezählt werden. Also, die Einwohnerzahl, die wir in Artikeln zu deutschen Gemeinden angeben, kann meines Erachtens nur die Zahl der dort gemeldeten Einwohner sein, und die müsste sich doch eindeutig ermitteln lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zahlen, die auf einer Jahrzehnte zurückliegenden Volkszählung beruhen und nach irgendeinem dubiosen Rechenmodell „fortgeschrieben“ werden, den tatsächlichen Einwohnerstand besser darstellen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:30, 8. Feb. 2016 (CET)
- Dubios oder nicht dubios, darüber entscheidet ein Gericht, nicht wir. Die Angaben des Landesamtes gelten. Auch diese Zahlen auf der Fortschreibung von 2011 entsprechen nur noch bedingt der Realität, da zwar die Veränderungen gem. Einwohnermeldeamt berücksichtigt werden, nicht aber die seit 2011 entstandenen Dunkelziffern, die nur statistisch fortgeschrieben werden können; nicht ist eindeutig. Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ zwischen einzelnachgewiesener Richtigkeit und unserem Handeln tut uns gut. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 11:56, 11. Feb. 2016 (CET)
Wirtschaft -> Windenergie
An der Weser ist oberhalb der Geestemündung der Bau eines Offshore-Terminals (OTB) für den Umschlag von Windenergieanlagen geplant. Zu diesem Projekt mit geschätzten Gesamtkosten von 200 Millionen Euro[45] gibt es auch Kritik, denn das Offshore-Geschäft ist sehr unstet.
So steht es im Artikel... unstet dann ein Punkt danach, eine Quellenangabe und es geht weiter. Daher ist der Punkt eigentlich das Ende des Satzes... kenne mich mit dem in Nord-Deutschland meist doch viel besser informierten Leuten nicht aus... hat unstet eine Bedeutung oder soll das "unstetig" oder so heißen?! Gruß Kilon22 (Diskussion) 01:45, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Kilon22, Norddeutsche sprechen nicht oft und wenn kurz und knapp. Unstet steht aber auch im Duden und da heißt es u.a. „unstet; unstetes Leben; vgl....; unstetig (veraltend für unstet),...“ Wie Du siehst, wir Bremer sind noch nicht einmal veraltet. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:06, 29. Dez. 2015 (CET)
Ist dies ein anderer Name für die Stadt Bremerhaven? --146.60.81.9 11:18, 21. Feb. 2018 (CET)
- Nein. Es war ein Landkreis, dessen Gemeinden heute allesamt zur Stadt Bremen gehören. MfG Harry8 12:07, 21. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (☎) 19:54, 18. Jul. 2018 (CEST)
Link auf den Homann-Artikel
Moin!
Als ich gestern die IP zurückgesetzt hatte, ging der Link auf bremerhavenbus.de noch, und ich bekam die gleiche Seite angezeigt, wie auch bei dem unzulässigen Googledrive. Da ich noch nie da war, kann es auch nicht im Cache gelegen haben. Jetzt, nachdem ich durch den EW aufmerksam geworden bin, habe ich das noch mal getestet, und ich bekomme nur ein 404. Natürlich geht der Googledrive-Link nicht, aber das Webarchiv sollte wohl schon bemüht werden. Allerdings bitte nicht im Text, sondern wie in diesem Artikel üblich unten in den Einzelnachweisen. Oder ist absehbar, dass da nach dem Wochenende wieder etwas auf dem richtigen Server zu finden sein wird? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:32, 22. Dez. 2019 (CET)
- @Quarz: Da gab es wohl einen BK bei der retour von mir, mein Kommentar bezog sich auf die IP, ich habe lediglich noch die Formatierung des EW an die da unten übliche angepasst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:39, 22. Dez. 2019 (CET)
- @Sänger: Ja, zu viele Finger gleichzeitig. :-) Dank für die Formatierung, mir war nicht bewusst, dass mein Helferlein das so umbaut. --Quarz 11:53, 22. Dez. 2019 (CET)
- Platzsparend vs. übersichtlich. Dein Helferlein ist gut für den Fließtext, also wenn die ref direkt oben steht. Unten ist die langatmige Variante schöner. Jetzt hat die IP aber das Linkziel umgebaut ohne das Archiv nachzuziehen. Weißt Du zufällig, ob die da gerade ihren Server umstellen, und die Deeplinks demnächst alle futsch sein werden?. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 22. Dez. 2019 (CET)
- Leider keine Ahnung. Die IP müsste man fragen können. Da vermute ich Insiderwissen.--Quarz 12:24, 22. Dez. 2019 (CET)
- War mein Fehler, der direkte Link oben ging auf v16, aktuell ist v19, und die gibt es noch immer auf dem Server, da wäre keine Archivversion notwendig (die übrigens auch auf v19 geht, also alles i.O. jetzt). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:29, 22. Dez. 2019 (CET)
- Leider keine Ahnung. Die IP müsste man fragen können. Da vermute ich Insiderwissen.--Quarz 12:24, 22. Dez. 2019 (CET)
- Platzsparend vs. übersichtlich. Dein Helferlein ist gut für den Fließtext, also wenn die ref direkt oben steht. Unten ist die langatmige Variante schöner. Jetzt hat die IP aber das Linkziel umgebaut ohne das Archiv nachzuziehen. Weißt Du zufällig, ob die da gerade ihren Server umstellen, und die Deeplinks demnächst alle futsch sein werden?. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 22. Dez. 2019 (CET)
- @Sänger: Ja, zu viele Finger gleichzeitig. :-) Dank für die Formatierung, mir war nicht bewusst, dass mein Helferlein das so umbaut. --Quarz 11:53, 22. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alles geklärt, Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:29, 22. Dez. 2019 (CET)
Schiffabfahrten
Da stimmt etwas nicht. Im Jahr 1987 wird ein Schiff "Faust" verlinkt. Hinter dem Link verbirgt sich jedoch ein Schiff "Faust", das erst im Jahr 2007 vom Stapel gelassen wurde. Irgendetwas ist da wohl schief gelaufen. (nicht signierter Beitrag von 79.212.87.181 (Diskussion) 12:40, 29. Sep. 2017 (CEST))
Bremerhavens Strassennamen und die NS-Vergangenheit
Bremerhaven hatte eine Kommmission eingesetzt, um die Straßennamen auf NS-belastete Personen zu prüfen, wenn ich recht sehe, wurde die Arbeit der Kommission 2013 abgeschlossen. Es wurde beschlossen, sieben Straßennamen mit Zusatzschildern zu versehen. Seite über die Kommission mit einem Link zu dem Bericht: https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/stadtarchiv/bremerhavener-strassennamen-und-die-ns-vergangenheit.13328.html Mitglieder der Kommission waren: Uwe Lissau Präsident des Amtsgerichts Bremerhaven, Hartmut Bickelmann Leiter des Stadtarchivs, Manfred Ernst Rechtsanwalt und Notar, Stadthistoriker, Bernd Gausemeier, Historiker Inge Marszolek, Bremen. Mit Zusatzschildern versehen werden die Straßen, die nach Adolf Ahrens, Adolf Butenandt, Gustav Frenssen, Otto Hersing Albert Pfitzer (Geodät), Ferdinand Porsche und Walter Delius benannt worden sind. Der Text der Zusatzschilder stand in der Nordsee-Zeitung: Rainer Donsbach: Belastende NS-Vergangenheit : Sieben Straßen erhalten Hinweisschilder auf die zweifelhafte Vergangenheit der Namensgeber in: Nordsee-Zeitung 28. Juni 2017, Seite 9 - man könnte das bei den historischen Personen eintragen und auch bei den Kommissionsmitgliedern, die Artikel haben. Bei Adolf Ahrens habe ich es schon gemacht. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Danke, das war hilfreich --Roland Kutzki (Diskussion) 12:18, 21. Mär. 2018 (CET)
- danke für den Dank - dieses Vorgehen der Stadt Bremerhaven finde ich auch sehr schlau und sinnvoll. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:08, 30. Mär. 2018 (CEST)
Bild der Wesermündung
Das könnte man mal woanders platzieren, als unter der Rubrik Sport, oder? Correctorgrande (Diskussion) 17:42, 8. Mai 2021 (CEST)
- Das ist wohl wahr. --Agp (Diskussion) 22:38, 8. Mai 2021 (CEST)
- Wo ist da ein Bild der Wesermündung? Ich sehe dort ein Bild aus dem Fischreihafen, das eine Sportveranstaltung (Drachenbootrennen) zeigt. --Quarz 23:13, 8. Mai 2021 (CEST)
- Es ist anscheinend dieses Bild gemeint, das am unteren Ende des Abschnitts Sport steht. --BurghardRichter (Diskussion) 00:36, 9. Mai 2021 (CEST)
- Danke, stimmt. Ich habe mich wohl mit dem Wasserfoto zu früh zufrieden gegeben.
- Das Panorama sitzt schon seit Februar 2007 in einem Abschnitt ohne inhaltlichen Zusammenhang. Damals Kulinarische Spezialitäten. Durch Verschiebung von Abschnitten wurde es zum Sport durchgereicht. Wenn das Bild nach 14 Jahren stört, kann es raus. WP:AI#Ziel: sinnvolle Textergänzung wird nicht erreicht. --Quarz 09:10, 9. Mai 2021 (CEST)
- Es ist anscheinend dieses Bild gemeint, das am unteren Ende des Abschnitts Sport steht. --BurghardRichter (Diskussion) 00:36, 9. Mai 2021 (CEST)
Das Bild stört keineswegs - nur müsste es z.B. zur "Geographie".--Agp (Diskussion) 12:47, 9. Mai 2021 (CEST)
- Done :-) Correctorgrande (Diskussion) 02:48, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Correctorgrande (Diskussion) 02:48, 8. Aug. 2021 (CEST)
Schreibung mit f
Die (deutsche Recht)Schreibung mit „f“, also „Bremerhafen“, ist hier (in der deutschsprachigen Wikipedia) sicher KEINE Falschschreibung (wie es u.a. ebenda FALSCH behauptet oder, streng nach WP:ugA, nur mißverständlich/falsch dargestellt wurde), SONDERN lediglich eine andere (oder auch alternative, gegenwärtig eigentlich – über den kleinen Tellerrand des hier betreffenden Hafens hinaus ;-)) sogar üblicher eingedeutschte) und zudem durchaus richtige (genauere) Schreibung, da das hier vor allem deutsch-englisch gemischte v mißverständlich oder wenigstens zweideutig ist; siehe zudem ggf. auch unter Wikisource:de:Spezial:Suche/Bremerhafen UND vergleiche zudem ggf. Wiktionary:de:Hafen und …:Haven oder vergleiche auch mit Hilfe Googles Ngram-Betrachter, eben „Hafen“ und „Haven“. -- 77.11.24.112 15:56, 23. Feb. 2022 (CET)
- Wieso?--BarkGraze (Diskussion) 16:01, 23. Feb. 2022 (CET)
- Weil die Wikipedia kein Ort für Falschbehauptungen oder – wohl treffender, streng nach WP:ugA – KEIN Ort für Falschdarstellungen
istsein sollte. -- 77.11.24.112 17:14, 23. Feb. 2022 (CET)
- Weil die Wikipedia kein Ort für Falschbehauptungen oder – wohl treffender, streng nach WP:ugA – KEIN Ort für Falschdarstellungen
- Es handelt sich um einen Eigennamen, der nur diese eine Schreibweise kennt!
- Ist, davon abgesehen, sichergestellt, dass -haven und -hafen denn überhaupt dieselben Bedeutungen hätten? Das wüßte ich noch nicht mal ...
- Gruß! GS63 (Diskussion) 17:27, 23. Feb. 2022 (CET)
- Soso, ein Eigenname kennt also seine eigene Schreibweise. :-) Mit lieben Grüßen. -- 77.11.24.112 17:26, 23. Feb. 2022 (CET)
- Es gibt dann nur diese, ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:27, 23. Feb. 2022 (CET)
- Deine (Schein)Begründung(en, oder was auch immer deine erste und zweite Antwort/Entgegnung hier sein sollten) ist (meiner Ansicht nach) nichts weiter als ein (in sich, von dir selbst begründeter) Zirkelschluß.
- Und zu deinem zweiten Teil: Nun, möglicherweise können nicht alle derart, also mit „f“ geäußerten Schreibungen, diesem einen (hier, nebenan beschriebenen, namensgebenden) Bremer(haupt)ha[f/v]en (richtig) zugeordnet werden, aber einfach zu behaupten, das sei alles Unsinn (was eben unter anderem deine erste Antwort hier, meiner Ansicht nach beinhaltete), ist sicherlich falsch oder kein vernünftiger Weg, eine (sachliche Gegen-)Begründung abzugeben. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.24.112 17:49, 23. Feb. 2022 (CET)
- <°////><
- Das ist ein Eigenname, und genau so, wie Oer-Erkenschwick nicht mit Dehnung-h und ohne c am Ende geschrieben werden darf, darf Bremerhaven selbstverständlich nicht mit f geschrieben werden.
- Du kennst das Konzept Eigenname irgendwie? Schon mal untergekommen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:06, 23. Feb. 2022 (CET)
- Zu deiner Erle und …, unten, leiber Sänger: Eine Frage habe ich hier eigentlich garnicht gestellt – das waren andere. :-) Und zum Konzept der Eigennamen: Ja sicher, sind auch mir derartige Bezeichner bekannt, mit denen (übrigens vor allem wohl sprachlich und erst danach schriftlich) möglichst eindeutig Dinge benannt werden sollen. Allerdings ist das kein Grund, irgendwelche überholten Schreibweisen (auf ewig) als die einzig „richtigen“/„wahren“™ darzustellen. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.24.112 18:48, 23. Feb. 2022 (CET)
- Bitte keine Trolle füttern; die Schreibweise Bremerhaven ist eindeutig richtig (vgl. Cuxhaven, Wilhelmshaven, Eemshaven ...). MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:01, 23. Feb. 2022 (CET)
- Die Begründung, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist hinreichend und mehr gibt es dazu wohl auch nicht zu sagen, jedenfalls nicht von mir nicht. Vilen Dank für den Hinweis mit dem "Bremer(haupt)ha[f/v]en". Die Schreibweisen wären der Bedeutung nach also synonym. Das wäre aber lediglich notwendig. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:11, 23. Feb. 2022 (CET)
- Entgegnung allein an GregorHelms, um 18:01 (MEZ): Nein, die v-Schreibung ist nur eine mögliche, und in der (gegenwärtig, meiner Ansicht nach, sehr viel mit Englisch untergemischten deutschen) Gegenwartsprache, zudem eine lautschriftlich (also rechtschreiblich im eigentlichen, wohl ursprünglichen Sinne) mehrdeitige Schreibung (siehe auch Wiktionary:en:haven#Pronunciation), vergleiche dazu im Gegensatz zu deinen Beispielen: Friedrichshafen, Ludwigshafen, Hamburger Hafen, … – neben der oben schon genannten, im Deutschen eben eigentlich (gegenwärtig) üblicheren f-Schreibung, also Hafen. Übrigens zieht dein Gegenbeispiel mit dem Eemshaven hier nicht, da sich dieser in den Niederlanden (und nicht in Deutschland) befindet und dort sicherlich nochmal eine (neben Englisch und Deutsch) andere (dritte) Rechtschreibung vorherrscht – gleich wie oft auch du hier den Zirkelschluß mit dem in sich selbst begründeten Eigennamen hier vorträgst. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.24.112 18:32, 23. Feb. 2022 (CET)
- Der Eigenname der IP, die uns gerade vorführen möchte, lautet 77.11.24.112 und nicht 77.11.24.113, was ja auch mit einer Unglücksnummer enden würde. Ansonsten: Die Begründung, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist hinreichend. Man muss es wohl ironisch, humorvoll oder trollig interpretieren. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2022 (CET)
- Entgegnung allein an GregorHelms, um 18:01 (MEZ): Nein, die v-Schreibung ist nur eine mögliche, und in der (gegenwärtig, meiner Ansicht nach, sehr viel mit Englisch untergemischten deutschen) Gegenwartsprache, zudem eine lautschriftlich (also rechtschreiblich im eigentlichen, wohl ursprünglichen Sinne) mehrdeitige Schreibung (siehe auch Wiktionary:en:haven#Pronunciation), vergleiche dazu im Gegensatz zu deinen Beispielen: Friedrichshafen, Ludwigshafen, Hamburger Hafen, … – neben der oben schon genannten, im Deutschen eben eigentlich (gegenwärtig) üblicheren f-Schreibung, also Hafen. Übrigens zieht dein Gegenbeispiel mit dem Eemshaven hier nicht, da sich dieser in den Niederlanden (und nicht in Deutschland) befindet und dort sicherlich nochmal eine (neben Englisch und Deutsch) andere (dritte) Rechtschreibung vorherrscht – gleich wie oft auch du hier den Zirkelschluß mit dem in sich selbst begründeten Eigennamen hier vorträgst. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.24.112 18:32, 23. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Sachfrage zum Artikel, nur Gelaber für's Cafe. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:37, 23. Feb. 2022 (CET)
BHV?
In der Begriffserklärungsseite zu BHV wird auf den Artikel Bremerhaven verwiesen. In dem Artikel kommt "BHV" aber gar nicht vor. Was hat es damit auf sich? Könnte das jemand bitte an geeigneter Stelle ergänzen? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:19, 17. Jul. 2018 (CEST)
- BHV wird auch als Abkürzung für Bremerhaven verwendet.--Agp (Diskussion) 17:36, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, das ist klar, das weiß hier und umzu jedermensch, nur stand das bislang nicht explizit im Artikel, und ein Beleg müsste je eigentlich auch her. So, wie das da jetzt drin steht, stimmt es zwar, ist aber etwas unmotiviert an der Stelle. Es sollte eher irgendwo in die Infobox oder eine Klammer gleich ganz vorne. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:41, 17. Jul. 2018 (CEST)
- In WP:Weiterleitung #Ergänzung im Zielartikel heisst es: „Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. […] weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Ich finde, man kann die Abkürzung BHV als Alternativschreibweise oder andere naheliegende Variante auffassen. Dann muss sie im Artikel Bremerhaven nicht erwähnt werden, und wir sparen uns die Suche nach einem Beleg und vermeiden die unmotiviert und gekünstelt wirkende Plazierung im Artikel. --BurghardRichter (Diskussion) 19:21, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:38, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hatte angenommen, das wäre mal das KFZ-Kennzeichen gewesen. Es wirkt zumindest so. Aber wenn nicht, wo wird es denn verwendet? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:37, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:38, 17. Jul. 2018 (CEST)
- In WP:Weiterleitung #Ergänzung im Zielartikel heisst es: „Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. […] weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Ich finde, man kann die Abkürzung BHV als Alternativschreibweise oder andere naheliegende Variante auffassen. Dann muss sie im Artikel Bremerhaven nicht erwähnt werden, und wir sparen uns die Suche nach einem Beleg und vermeiden die unmotiviert und gekünstelt wirkende Plazierung im Artikel. --BurghardRichter (Diskussion) 19:21, 17. Jul. 2018 (CEST)
Das ist zwar nicht das KFZ-Kennzeichen, aber es wird immer mal wieder diskutiert, ob es das nicht sein könnte. Der Vorteil wäre, dass es jeder verstehen würde: So wie LU-Oggersheim für Ludwigshafen-Oggersheim steht, würde dann auch BHV-Leherheide für Bremerhaven-Leherheide stehen. Das KFZ-Kennzeichen für Bremerhaven ist aber "HB+ein Buchstabe+4Ziffern". Warum das mal so festgelegt wurde, weiß ich nicht, aber es ist offiziell so festgelegt (siehe Liste_der_Kfz-Kennzeichen_in_Deutschland#Liste_der_Kfz-Kennzeichen_in_Deutschland). Nun ist "HB+ein Buchstabe+4Ziffern-Leherheide" keine wirkliche Abkürzung, deshalb hat sich BHV-Leherheide oder Bhv.-Leherheide als Abkürzung eingebürgert (siehe https://www.pizzaservice.de/pizza-family-b%C3%BCrgermeister-smidt-strasse-214-bremerhaven-27568/).--Agp (Diskussion) 09:55, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Ok, jedenfalls muss das wieder in den Artikel. Eine Quelle für so etwas Offensichtliches zu verlangen, ist doch irgendwie lächerlich. Wichtiger wäre eine gute Formulierung. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:33, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Es hat ja Versuche gegeben, das Kürzel BHV für die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen einzuführen. Das ist um 1998 herum gescheitert, auch, weil Bremerhavener mit Verwaltungsgerichtsverfahren gedroht haben. Die Bürger in Wut haben etwa im Jahr 2009 versucht, das Kürzel einzuführen, aber das ist politisch gescheitert. MfG Harry8 11:40, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Sehr interessant. Wenn man dafür einen Beleg (Zeitungsbericht?) fände, wäre das doch sogar einen eigenen Abschnitt wert. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hier steht leider nur ein kurzer Hinweis. MfG Harry8 16:54, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hier steht ein Bericht der taz vom 19. September 1998. Damals ging man davon aus, dass es zum BHV kommen würde. MfG Harry8 16:57, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hier steht die Antwort des Senats zum Antrag der Bürger in Wut, das Kürzel BHV für die Kraftfahrzeuge und deren Anhänger in Bremerhaven zu genehmigen. Das Datum der Meldung ist der 9. Dezember 2009. MfG Harry8 17:02, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Der Weser-Kurier schreibt am 21.08.1999, dass das Kennzeichen BHV im November desselben Jahres kommen würde. Daraus ist wohl nichts geworden und ich kann danach keine Artikel mehr im Zeitungsarchiv finden, die das Thema Kennzeichen behandeln. XenonX3 – (☎) 17:06, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hier wird erwähnt, dass das Kürzel BHV am 1. Januar 1999 eingeführt werden sollte, es aber nicht dazu kam. MfG Harry8 17:07, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Der Weser-Kurier schreibt am 21.08.1999, dass das Kennzeichen BHV im November desselben Jahres kommen würde. Daraus ist wohl nichts geworden und ich kann danach keine Artikel mehr im Zeitungsarchiv finden, die das Thema Kennzeichen behandeln. XenonX3 – (☎) 17:06, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Sehr interessant. Wenn man dafür einen Beleg (Zeitungsbericht?) fände, wäre das doch sogar einen eigenen Abschnitt wert. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Es hat ja Versuche gegeben, das Kürzel BHV für die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen einzuführen. Das ist um 1998 herum gescheitert, auch, weil Bremerhavener mit Verwaltungsgerichtsverfahren gedroht haben. Die Bürger in Wut haben etwa im Jahr 2009 versucht, das Kürzel einzuführen, aber das ist politisch gescheitert. MfG Harry8 11:40, 18. Jul. 2018 (CEST)
Lage
[...] deren Wechsel von Binnen- zu Seewasserstraße erst einige Kilometer nördlich von Bremerhaven erfolgt [...] ist falsch. Richtig ist: "Die Grenze zwischen Binnenschifffahrts- und Seeschifffahrtsstraße liegt im Bremer Stadtgebiet auf Höhe der Eisenbahnbrücke." Siehe https://www.wsv.de/wsa-hb/wasserstrassen_bauwerke/Weser/index.html (nicht signierter Beitrag von 92.76.104.68 (Diskussion) 15:12, 24. Dez. 2018 (CET))
- Gibt es im Bremer Stadtgebiet - auch im Bremischen Stadtgebiet Bremerhavens - wirklich nur eine Eisenbahnbrücke? Oder ist die Formulierung vielleicht doch nicht so eindeutig? Man beachte auch die Erläuterung hier!--Agp (Diskussion) 16:35, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ja, es gibt nur eine Eisenbahnbrücke im Stadtbremer, eigentlich überhaupt im Bremer, Gebiet. Die an 53.080299, 8.788891 ist sogar die letzte Brücke über die Weser überhaupt, danach gibt's nur noch Tunnel und Fähren. und die davor an 53.024877, 8.882103 liegt halb in Niedersachsen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 25. Dez. 2018 (CET)
- Die Aussage gilt nur mit eingeschränkter Sicht auf die Weser, siehe Kategorie:Eisenbahnbrücke in Bremen. --Quarz 16:32, 25. Dez. 2018 (CET)
- Ja, es gibt nur eine Eisenbahnbrücke im Stadtbremer, eigentlich überhaupt im Bremer, Gebiet. Die an 53.080299, 8.788891 ist sogar die letzte Brücke über die Weser überhaupt, danach gibt's nur noch Tunnel und Fähren. und die davor an 53.024877, 8.882103 liegt halb in Niedersachsen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 25. Dez. 2018 (CET)
- Quellen: https://www.faltboot.org/wiki/index.php/Weser,_Gew%C3%A4sserbeschreibung#Unterweser und https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Seeschifffahrtsrecht/SeeSchStrO/Anlagen/Anlage-III/Anlage-III-node.html oder https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/schiffsfuehrer-fehlt-die-zulassung_a_17,0,1438632095.html --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 21:44, 2. Jan. 2019 (CET)
Seewasserstraße != Seeschiffahrtsstraße! Auch wenn der Verkehr ab der Eisenbahnbrücke nach Seeschiffahrtsrecht erfolgen mag, ist es dennoch bis nördlich BHV eine Binnenwasserstraße und somit ein Fuss und keine offene See! Und nur das ist bei der Lagebezeichnung gemeint. Und ich meine, das wurde auch schon mal durchdiskutiert ... --Mueck (Diskussion) 19:22, 14. Jan. 2019 (CET)
- Da geht's los nach ein wenig scrollen mit Verweisen auf die §§ --Mueck (Diskussion) 19:31, 14. Jan. 2019 (CET)
- Klicken auf "einige km" und so zu Weser#Außenweser hätte auch geholfen, da ist's sauber bequellt, hab's mal rüberkopiert --Mueck (Diskussion) 19:37, 14. Jan. 2019 (CET)
- ok, ok, ich gebe klein bei: Habe 'bis Nordsee, Verbindungslinie zwischen dem Kirchturm von Langwarden und der Mündung des Arenschen Baches' und den '§ 1 Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen' im Bundeswasserstraßengesetz gefunden ... --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 19:53, 14. Jan. 2019 (CET)
- Klicken auf "einige km" und so zu Weser#Außenweser hätte auch geholfen, da ist's sauber bequellt, hab's mal rüberkopiert --Mueck (Diskussion) 19:37, 14. Jan. 2019 (CET)
Verschiebung der "'Bremerhavener Förder und Nutznießer des NS-Regimes'" von der Hauptseite auf die Seite der Bremerhavener Persönlichkeiten
Es ist für mich sehr erstaunlich, was man an größeren und vor allem kleineren Nazi-Größen finden kann, die man für relevant halten kann, um sie - sogar mit Bild - auf der Bremerhaven-Hauptseite anzuführen. Während der etwa zehn Tage habe ich mich bei den über 50 Änderungen mit Einfügung solcher Nazi-"Größen" von Tag zu Tag gefragt, was ich gegen diese Invasion tun soll. Da ich nicht für schnelle Löschungen zu haben bin und auch keinen Edit-War vom Zaun brechen wollte mit Leuten, die ich nicht so sehr für Argumente zugänglich halte, ist es dabei geblieben, dass ich abgewartet habe. - Als Benutzer:Roland_Kutzki all diese Nazi-"Größen" aus der Seite herausgenommen hat, um sie auf der Seite Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_Bremerhaven#Nationalsozialisten einzuarbeiten, war ich sehr erleichtert. Seine Begründung "so viel Ehre haben die nicht verdient, um im Hauptartikel zu erscheinen" unterstütze ich voll und bin Benutzer:Roland_Kutzki sehr dankbar, dass er sich die Zeit genommen hat, die Erwähnung auf der Persönlicheiten-Seite in erträglichem Maß einzuarbeiten! - Herzlichen Dank! und bitte keine Rückänderungen!--Agp (Diskussion) 18:05, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe es ganz genauso empfunden. Auch von mir einen herzlichen Dank an Roland dafür, dass er das alles hier entfernt hat! Auf seiner Benutzer-Diskussionsseite ist meine detaillierte Kritik an den Einfügungen von Dirk-Franz – die eigentlich hierher gehört hätte – zu finden. Im Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven sollte das, was Roland dorthin übertragen hat, noch wesentlich gekürzt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 18:44, 30. Jun. 2020 (CEST)