Diskussion:Brillenbär
Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2014 in dieser Version bewertet. |
Nach meinem Wissen sind die Brillenbären nicht die einzigen Bären in der Südhemisphäre! Der Malaienbär ist auch auf Sumatra und Borneo zu finden!
- Stimmt! Danke für den Hinweis, ich habe die Einleitung entsprechend angepasst. --Tkarcher 09:17, 9. Feb 2005 (CET)
- Naja, Sumatra und Borneo liegen auf dem Äquator, und die paar Kilometer, die Malaienbären auch jenseits des Äquators vorkommen, würde ich nicht gleich als Südhemisphäre bezeichnen - vor allem, da bestimmt 99 % nördlich des Äquators leben. Eigentlich glaube ich, dass schon klar war, was gemeint war; aber na gut, ich will nicht darüber streiten. -- Baldhur 09:46, 9. Feb 2005 (CET)
To keep in mind
[Quelltext bearbeiten]... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:59, 7. Mai 2012 (CEST)
Auszeichnungskandidatur Mai/Juni 2012 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Ich stelle dann mal als nächstes den Brillenbären zur Diskussion, mit dem ich mich in den letzten Wochen etwas intensiver befasst habe. Der Ausbau basiert vor allem auf einem sehr guten Review-Artikel in der Mammal Review vom April 2012, dessen Lektüre zu diesem Ausbau geführt hat. Als Autor bleibe ich natürlich neutral. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:24, 11. Mai 2012 (CEST)
Hui!^^ Schöner Bärtikel. ;o) LG;-- ExzellentNephiliskos (Diskussion) 23:49, 15. Mai 2012 (CEST)
Ohne Votum, da absoluter Laie und ohne Ahnung von den aktuellen Bapperl-Standards. Der Artikel mag ja den letzten Stand in Sachen Brillenbär-Forschung zusammenfassen, aber er liest sich ungefähr so spannend wie ein Artikel über Toiletten-Pömpel. Muss das sein? Das ist ein 200-Kilo-Koloss, anscheinend das größte Raubtier Amerikas, nach dem Pandabär anscheinend der markanteste Bär weit und breit -- kann man da nicht etwas lebendiger und fesselnder drüber schreiben? Ist das interessanteste an dem Bär wirklich sein Zahnschema und die Form seines Penisknochens? Entschuldigung für den polemischen Tonfall, aber viele Bio-Artikel, darunter auch etliche "exzellente", sind doch ziemlich dröge abgefasst, und vermeiden tunlichst, Faszination fürs Thema zu wecken. Das wollte ich nur mal loswerden; sorry Achim, ist nicht persönlich gemeint. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:06, 18. Mai 2012 (CEST)
- Mmh, ich könnte ja reinschreiben, dass er voll krass gut klettern kann, Alter! sorry Juesch, ist nicht persönlich gemeint. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:11, 18. Mai 2012 (CEST)
- +1. Wir schreiben hier keinen Harry Potter - Roman. Die Wissenschaft liest sich nunmal spießig und gestelzt. Wer sich beim Lesen einer ENZYKLOPÄDIE (!) nicht ausreichend unterhalten fühlt, sollte sich ne Playstation oder nen Comic kaufen. --Nephiliskos (Diskussion) 21:23, 18. Mai 2012 (CEST)
- Naja, wenn's denn wirklich (erstaunlicherweise) ein so langweiliger Bär ist wie von Dir in Deiner Antwort angedeutet, nehm ich natürlich alles zurück. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:28, 18. Mai 2012 (CEST)
- Langweilig ist wohl eher, so oberflächlich zu urteilen. Der Bär kann jedenfalls nix dafür, wenn die Wissenschaft so trocken und förmlich über ihn berichtet. Gruß;--Nephiliskos (Diskussion) 21:31, 18. Mai 2012 (CEST)
- "Die Wissenschaft liest sich nunmal spießig und gestelzt" -- Wer sagt das? Wirf mal einen Blick in angelsächsische Literatur. --Juesch (Diskussion) 21:33, 18. Mai 2012 (CEST)
- Schatzi, es ist angekommen: Mein Stil ist scheiße! - sorry 'bout that, geschluckt; allerdings hatte ich auch nicht vor, bei "Was ist Was" anzuheuern sondern einen Enzyklopädiebeitrag zu schreiben ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich wollte Dich weder persönlich angreifen noch Deinen Artikel in den Dreck ziehen (der fachlich sicher tadellos ist), es besteht wirklich kein Grund, die beleidigte Prima Ballerina zu spielen. Was mir halt bei den Viecher-Artikeln generell auffällt, ist die klinische Distanz und zur Schau getragene Leidenschaftslosigkeit gegenüber dem Thema. Ich will sicher keine "Was ist was"-Artikel, aber gerade Artikel über seltsame/erstaunliche/ungewöhnliche Tiere können Leser wirklich fesseln, wenn sie halt spannend geschrieben sind, nicht im zweiten Einleitungssatz gleich von Fachtermini triefen, ihre Besonderheiten plastisch darstellen, und nicht nur die Fakten aus der Forschungsliteratur repetieren. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich fürchte da bist du im falschen Projekt, lies mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Jens Lallensack (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung, was Du mir mit Deinem Link sagen willst. Natürlich steht in der WP an erster Stelle die Vermittlung von etabliertem, fundiertem, belegtem Wissen. Da sind wir uns wohl alle einig. Mein Gemecker betraf nicht den Inhalt, sondern die Form. Man kann Wissen so oder so an den Mann bringen, entweder als langweiligen Traktat, oder genussvoll. Gruß --Juesch (Diskussion)
- Also ich kann Juesch da nur ganz und gar zustimmen. Ich denke nicht, dass es seine Absicht war, den Artikel zu kritisieren, aber ein exzellenter Artikel, sollte einfach Spaß beim Lesen machen. Und es ist nun mal eine Tatsache, dass viele Artikel, die das Wikipedia-Prädikat exzellent tragen, weit entfernt von einem exzellenten Artikel sind. Und es stimmt schon nachdenklich, dass einen manchmal das Gefühl beschleicht, dass ein Teil der Autorenschaft verhindern will, dass dem Wortsinn nach exzellente Artikel geschrieben werden (aus welchen Gründen auch immer). Und immer wird dann auf die Wikipedia Statuten verwiesen, wonach solche Artikel gar nicht erwünscht seien und da bin ich schon irritiert. Ich denke der Auftrag der Wilipedia ist es, Wissen für jedermann/frau zu schaffen und ein Wissen, das niemand lesen will ist kein Wissen. Diese Kritik ist ganz allgemeiner Natur und bezieht sich ausdrücklich nicht auf den Artikel. Grüße --Thkgk (Diskussion) 09:49, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung, was Du mir mit Deinem Link sagen willst. Natürlich steht in der WP an erster Stelle die Vermittlung von etabliertem, fundiertem, belegtem Wissen. Da sind wir uns wohl alle einig. Mein Gemecker betraf nicht den Inhalt, sondern die Form. Man kann Wissen so oder so an den Mann bringen, entweder als langweiligen Traktat, oder genussvoll. Gruß --Juesch (Diskussion)
- Ich fürchte da bist du im falschen Projekt, lies mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Jens Lallensack (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich wollte Dich weder persönlich angreifen noch Deinen Artikel in den Dreck ziehen (der fachlich sicher tadellos ist), es besteht wirklich kein Grund, die beleidigte Prima Ballerina zu spielen. Was mir halt bei den Viecher-Artikeln generell auffällt, ist die klinische Distanz und zur Schau getragene Leidenschaftslosigkeit gegenüber dem Thema. Ich will sicher keine "Was ist was"-Artikel, aber gerade Artikel über seltsame/erstaunliche/ungewöhnliche Tiere können Leser wirklich fesseln, wenn sie halt spannend geschrieben sind, nicht im zweiten Einleitungssatz gleich von Fachtermini triefen, ihre Besonderheiten plastisch darstellen, und nicht nur die Fakten aus der Forschungsliteratur repetieren. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Schatzi, es ist angekommen: Mein Stil ist scheiße! - sorry 'bout that, geschluckt; allerdings hatte ich auch nicht vor, bei "Was ist Was" anzuheuern sondern einen Enzyklopädiebeitrag zu schreiben ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)
- "Die Wissenschaft liest sich nunmal spießig und gestelzt" -- Wer sagt das? Wirf mal einen Blick in angelsächsische Literatur. --Juesch (Diskussion) 21:33, 18. Mai 2012 (CEST)
- Langweilig ist wohl eher, so oberflächlich zu urteilen. Der Bär kann jedenfalls nix dafür, wenn die Wissenschaft so trocken und förmlich über ihn berichtet. Gruß;--Nephiliskos (Diskussion) 21:31, 18. Mai 2012 (CEST)
- Naja, wenn's denn wirklich (erstaunlicherweise) ein so langweiliger Bär ist wie von Dir in Deiner Antwort angedeutet, nehm ich natürlich alles zurück. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:28, 18. Mai 2012 (CEST)
- +1. Wir schreiben hier keinen Harry Potter - Roman. Die Wissenschaft liest sich nunmal spießig und gestelzt. Wer sich beim Lesen einer ENZYKLOPÄDIE (!) nicht ausreichend unterhalten fühlt, sollte sich ne Playstation oder nen Comic kaufen. --Nephiliskos (Diskussion) 21:23, 18. Mai 2012 (CEST)
Genau solche Beiträge wie der weiter oben (zwar ohne Votum aber trotzdem eine Unverschämtheit) machen das Vortanzen für Autoren auf dieser Seite zur Zumutung. Eine Sache, die ich mir selber gerne erspare. Ich wünschte mir manchmal Zugangsbeschränkungen für Juroren, aber was soll’s … Nun aber noch zum Bären. Ich tendiere zu exzellent, habe aber vorher noch ein paar Fragen, die mich noch stimmen … Abwartend
- Informationen zur Lebensweise von Brillenbären in freier Wildbahn sind vergleichsweise selten und stammen häufig aus Beobachtungen der Tiere in Gefangenschaft … da ist ein Widerspruch. Entweder aus der freien Wildbahn oder aus Gefangenschaft. Am besten umformulieren.
- Habe ich umformuliert, hoffentlch in deinem Sinne.
- Die maximale Lebensdauer … hätte ich nicht unter „Fortpflanzung und Entwicklung“ erwartet. Entweder fügt man (mMn) in der Überschrift noch „Sterblichkeit“ ein oder man macht einen eigenen Punkt draus.
- Mmh - für mich gehört der Tod und damit das maximale Lebensalter zur Entwicklung eines Lebewesens, die ja nicht nur die Frühentwicklung umfasst, sondern eine Chronologie des gesamten Lebens beinhaltet. Hier sehe ich also eigentlich keinen Änderungsbedarf.
- Man unterscheidet keine Unterarten des Brillenbären, obwohl … – gibt es dafür eine Begründung? Die folgenden Fakten sprechen ja eher dafür, es fehlt aber irgendwie das Fazit, warum es nicht so ist.
- Ich kann hier nur wiedergeben, was der Stand ist: Es werden keine Unterarten unterschieden; ob die genetischen Unterschiede in Zukunft zu einer taxonomischen Trennung in Unterarten führen werden, weiß ich nicht und ich mag auch nicht spekulieren.
- Kann man die aktive Tötung anders Formulieren? Ich ahne zwar, was gemeint ist, wüsste aber nicht wie man passiv tötet.
- O.k., leicht umformuliert.
- Die Weibchen sind in der Lage, die Einnistung der Eizelle im Uterus zu verzögern … – Vielleicht auch nur eine Formulierungssache: Können sie das wirklich oder liegt hier nur eine hormonell gesteuerte Verlängerung der Tragzeit vor? Welche Faktoren sind dabei ausschlaggebend? Würde mich hier interessieren, da ja offenbar keine feste Zeiten eingehalten werden wie bei anderen Caniden.
- Ich gestehe, dass ich in der Physiologie der verzögerten Einnistung bei Säugern wenig firm bin - Verzögert wird allerdings tatsächlich die Nidation und der Plazentaaufbau und damit der Start der eigentlichen Tragzeit, diese wird nicht hormonell verlängert. Bedingt wird diese Verzögerung natürlich sicher nicht vom Willen der Bärin sondern wahrscheinlich durch ein Mosaik von Außenfaktoren (Hormone, Nährstoffe, Wohlbefinden) - wenn du eine bessere Formulierung hast, bitte ...
- Gibt es gar nichts zur Kulturgeschichte? Nichts bei den indigenen Völkern? Nix historisches?
- Den Punkt hier ein klein wenig ausführlicher: Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich bereits vor einiger Zeit einen Artikel verlinkt, den ich auch ausgedruckt vor mir liegen habe - er behandelt im Wesentlichen das Fehlen des Bären in der Ikonographie der Anden; ich tue mich mit dem Text etwas schwer (nicht mein Vokabular), aber ich werde ihn wohl noch für die Kulturgeschichte aufarbeiten, da er das Thema wohl ziemlich umfassend erschlägt. Wann ich das tue, kann ich noch nicht sagen ...
Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:28, 18. Mai 2012 (CEST)
- Wenn Du (oder andere) meine Anmerkungen als "Unverschämtheit" empfindest, so tut es mir aufrichtig leid. Ich wolte nur zum Ausdruck bringen, dass Tier-Artikel generell unverhältnismäßig dröge daherkommen, angesichts ihres meist wirklich interessanten Artikelgegenstands. Keine Ahnung, wieso das so ist, vielleicht liegt's ja an der relativ starren Gliederung, die allen Viecher-Artikeln gemein ist. Gruß --Juesch (Diskussion) 22:50, 18. Mai 2012 (CEST)
- Komm, lass es gut sein. Es reicht langsam. --Donkey shot (Diskussion) 22:59, 18. Mai 2012 (CEST)
- Welch konstruktiver Diskussionsbeitrag. Gute Nacht --Juesch (Diskussion) 23:02, 18. Mai 2012 (CEST)
- Komm, lass es gut sein. Es reicht langsam. --Donkey shot (Diskussion) 22:59, 18. Mai 2012 (CEST)
– ausführlicher Artikel, gefällt mir sehr gut. Besonders gefällt mir, dass auch das Skelett behandelt wird. Über einige Dinge habe ich mich gewundert, diese habe ich notiert, vielleicht hilft ja das ein oder andere bei der weiteren Verbesserung: Exzellent
- Auf der Basis von Hochrechnungen zur Ausbreitung der menschlichen Aktivitäten im Lebensraum der Bären wurde das Aussterben der Art bereits perspektivisch vorhergesagt. (Satz ist in der Einleitung und unter Gefärdung vorhanden) – Das klingt ziemlich dramatisierend und nach Glaskugel. Ein vollständiges Aussterben der Art ist doch eher unwahrscheinlich, zumal es ja Schutzgebiete und Zoos gibt.
- Zu den Schutzgebieten und ihrer realen Schutzfunktion steht ja bereits etwas im Artikel. Ich habe die Formulierung allerdings abgemildert in der weitere dramatische Rückgang.
- Der Penisknochen entspricht in Form und Größe dem des amerikanischen Schwarzbären. Er ist ziemlich gerade, nach oben gebogen an der Basis und besitzt eine vergrößerte, dicke und stumpfe Spitze. – Hier würde ich mir ein bisschen mehr Kontext wünschen. Warum ist gerade die Anatomie des Penisknochen wichtig (wichtiger als beispielsweise das Becken, das nicht behandelt wird)? Ist das ein bei Bären besonders variables Merkmal?
- Die Skelettbeschreibung bei den rezenten Säugern konzentriert sich in der Regel auf die diagnotischen Merkmale, also meist auf den Schädel sowie weitere relativ einfach zu erfassende Skelettmerkmale. Gerade bei den Raubtieren (aber auch bei den Fledertieren) wird dabei der Penisknochen als einfach zu präperierenden Merkmalträger gewählt - Becken- und Schultergürtel, Wirbel etc. sind hierbei eher von untergeordneter Bedeutung und spielen erst bei der phylogenetischen Merkmalsbetrachtung eine wichtige Rolle (und hierzu habe ich derzeit keine Basis). Imho lässt sich dies allerdings im Artikel auf Artebene nicht wirklich transportieren.
- Einzelne Sichtungen gibt es auch aus der Region El Darien in Panama und dem nördlichen Argentinien, die jedoch wissenschaftlich nicht bestätigt werden konnten und angezweifelt werden. -> Vorschlag: Satzteil "und angezweifelt werden" streichen, ist nur eine Doppelung von "nicht wissenschaftlich bestätigt", oder?
- Naya, ich sehe darin eher eine Steigerung - eine fehlende wissenschaftliche Bestätigung ist imho noch keine Anzweifelung. Hier ist es aber konkret so, das die Sichtungen als Fehlsichtungen angezweifelt werden.
- Graslanggebiete – Was kann man sich darunter vorstellen? Kannst du das irgendwie verlinken?
- Typo - Graslandgebiete.
- wobei die Aktivität sehr stark von der Jahreszeit und Region abhängt. – Unklar: Ist hier tatsächlich die Gesamtaktivität gemeint, oder führen diese Faktoren nur zu einer Verschiebung der Aktivitätszeit?
- geändert in Die Aktivitätszeiten sind dabei sehr stark von der Jahreszeit und Region abhängig.
- Dort errichten sie mitunter aus abgebrochenen oder gebogenen Ästen Plattformen, um Früchte außerhalb ihrer Reichweite zu erreichen oder um zu fressen – Lässt sich "um zu fressen" noch genauer erklären? Sie brauchen eine Plattform, um fressen zu können? Als Ablage?
- O.k., hier arbeite ich nochmal nach und ergänze ein bis zwei Sätze zu den Plattformen.
- Außer den Menschen haben ausgewachsene Brillenbären keine Fressfeinde – Menschen als Fressfeinde klingt lustig, wird der tatsächlich als Nahrungsmittel verwendet?
- Das Fleisch wird auch gegessen, allerdings eher selten; trotzdem umformuliert.
- Die Muttertiere bleiben für etwa drei bis vier Monate bei ihnen im Bau und geben ihnen während des gesamten ersten Lebensjahres Milch. – Dies ist der einzige kurze Hinweis darauf, dass die Bären Baue gewohnen. Dazu würde ich mir noch ein paar Informationen wünschen: Von welcher Art sind die Baue? Werden sie lediglich von den Weibchen während der Jungenaufucht verwendet?
- Auch hier muß ich mich nochmal einknien und mehr über die Baue finden. Wird in dem zugrundeliegenden Text leider auch nur beiläufig erwähnt.
- Er ordnete die Art als Ursus ornatus den bekannten Bären zu – hier verstehe ich nicht warum die Gattung Ursus "bekannte" Bären sind. Vielleicht präzisieren.
- damals wurden alle Bären als Ursus beschrieben - es gab also nur eine Bärengattung; leicht umformuliert.
- Vor allem in Venezuela gingen hierdurch große Teile des Lebensraumes für die Bären verloren, von 1990 bis 2005 werden diese auf 0,5 % der Flache geschätzt. – Das heißt, 0,5 % des Lebensraums sind in Venezuela zwischen 1990 und 2005 verlorengegangen. Wirklich nur so wenig?
- Auch hier schue ich nochmal genauer nach.
Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 00:23, 19. Mai 2012 (CEST)
Danke @Donkey Shot und @Jens, das sind handfeste Punkte, an denen ich mich entlanghangeln kann. Ich werde schauen, was ich machen kann und die Punkte habe ich entsprechend in euren Beiträgen kommentiert. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:18, 19. Mai 2012 (CEST)
– schöner Beitrag zum Brillenbären, nur den Begriff Bau im Abschnitt zur Fortpflanzung finde ich vielleicht nicht ganz optimal. Der im Orginalartikel verwendete Begriff den kann auch mit "Höhle", "Lager" oder "Versteck" allgemein übersetzt werden-- ExzellentDagdaMor (Diskussion) 15:45, 19. Mai 2012 (CEST)
: Sehr gelungen; ich habe (als einigermaßen Ursidae-Bewanderter) nichts vermisst und fand den Artikel sowohl sprachlich als auch in seinem Aufbau ansprechend. Einziger Wehrmutstropfen war die Nichtverlinkung von ExzellentTremarctos, aber das übernehme ich gerne selbst :) Ach und zur Winterruhe: Das hätte mich bei einem Tropenbewohner dann doch eher überrascht. --Toter Alter Mann 11:59, 23. Mai 2012 (CEST)
- Zu Tremarctos: Ich denke, dieses Problem wir in Zukunft immer häufiger auftreten - gängige Praxis ist es, bei rezent monotypischen Gattungen die Gattung bei den rezenten Arten darzustellen (in der Taxobox), Da wir mit Zunahme der Artikel zu fossilen Arten aber entsprechend auch zunehmend Taxa erhalten, die fossil/rezent nicht mehr monotypisch sind (wie hier durch den von mir angelegten Tremarctos floridanus), wird das schwieriger. Ich persönlich sträube mich ja ziemlich dagegen, rezente Taxa mit Paläobox auszustatten, was bei derzeitigem Konsens aber dann wohl für Tremarctos ebenso wie für die Tremarctinae ansteht ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:12, 23. Mai 2012 (CEST)
Im Gegensatz zu manchem Vorredner empfand ich als Bären-Laie den Artikel durchaus spannend und vorallem im Stil einer Enzyklopädie geschrieben, was für mich an dieser Stelle auf jeden Fall noch wichtiger erscheint. Für mich als Gliederungsfanatiker ein hervorragend strukturierter Artikel, in dem man alles Informative zu diesem Bären an der Stelle findet, wo man es auch erwarten kann. Alle Bereiche von fossil bis rezent sind umfassend, erschöpfend und verständlich für mich dargestellt. Danke für die Arbeit. VG, ExzellentGeolina (Diskussion) 10:08, 27. Mai 2012 (CEST)
Als Bären-Laie finde ich den Artikel nun -- ExzellentVammpi (Diskussion) 11:58, 27. Mai 2012 (CEST)
Mindestens und im Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln sicher auch Lesenswert. Der Artikel ist sehr ausführlich und informativ geschrieben, ordentlich gegliedert und sprachlich gut. -- ExzellentThkgk (Diskussion) 09:27, 1. Jun. 2012 (CEST)
Mit 6 E, 1 L und 2 abw/keine Bewertung in dieser Version als exzellent ausgezeichnet, auch wenn das Gernhardt-Zitat („Der Brillenbär, der holt sich munter einen nach dem andren …“) fehlt. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:19, 4. Jun. 2012 (CEST)
Lebensraum: Gebiet von 600 Metern?
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte hier eine Flächenangabe erwartet, vielleicht ist gemeint "600 Meter im Quadrat", also 36 Hektar (0,36 km²). Wer Genaues weiß (vor allem: Ob 0,5 km² auch hinkommt), möge diese Angabe bitte korrigieren. --Hll001 (Diskussion) 13:35, 30. Okt. 2014 (CET)