Diskussion:Buchenau (Dautphetal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Thomy3k in Abschnitt Review vom 8.11.2013
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Buchenau (Dautphetal)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Review vom 8.11.2013

[Quelltext bearbeiten]

Buchenau an der Lahn ist ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im Nordwesten Mittelhessens, etwa zwölf Kilometer westlich von Marburg mit etwa 1900 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 12,08 Quadratkilometern. Bis zum Zusammenschluss mit elf anderen Gemeinden zur Gemeinde Dautphetal im Jahr 1974 war Buchenau eine selbständige Gemeinde, zu der neben der Industriesiedlung Carlshütte zwischen 1972 und 1974 auch der Ort Katzenbach gehörte. Die Lahn, die durch den Ort fließt, das alte Dorf mit den Fachwerkhäusern und der Kirche an deren Rand, sowie die Bebauung der Talhänge mit den herausstechenden „Hochhäusern“ charakterisieren den Ort.

Letztes Review nach der lesenswert-Kandidatur war 2010. Es sind eigentlich keine großen Punkte offen geblieben. Im Vergleich zu den anderen exzellenten Ortsteil-Artikeln steht dieser m.E. diesen in nichts nach (bis auf ggf. die schlechtere Quellenlage.) Vor einer Exzellenz-Kandidatur sollte der Artikel aber ein Review durchlaufen. Es wird sicher das eine oder andere noch gefunden. Ziel ist das Exzellenz-Papperl -- Thomy3k (Diskussion) 20:59, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel steht "Die Amerikaner hielten Buchenau für elf Monate besetzt." Besser schreiben "Elf Monate lagen nun Soldaten der US-Army im Ort." Es fehlen Naturdenkmäler und ander Schutzgebiete für die Natur. Da auf einem Bild ein Steinbruch mit Bildunterschrift Naturschutzgebiet zu sehen ist, muss dazu ein eigener Abschnitt her.--Falkmart (Diskussion) 14:50, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Werde noch etwas dazu einarbeiten. --Thomy3k (Diskussion) 20:42, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es weitere Anregungen? --Thomy3k (Diskussion) 07:40, 19. Nov. 2013 (CET) Da dies wohl derzeit nicht der Fall ist: Hat jemand eine Meinung, ob man eine Exzellenz-Kandidatur starten könnte? --Thomy3k (Diskussion) 00:37, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

echt toll, dass eine geologische Karte dabei ist. Aber was ich mich dabei frage: ist das von der Lizenzfrage her geklärt? Es ist eine Sache, aus einer freine Kartengrundlage eine Übersichtskarte zu abstrahieren - aber da es wohl kaum freie geologische Karten in diesem Detailgrad gibt, bin ich mir nicht sicher, ob da alles so korrekt ist. Die Karte bezieht sich ja auf zwei amtliche Kartenwerke. Außerdem fehlt bei der Gemeineübersichtskarte auch eine aussagekräftige Dateibeschreibung (Quelle? So wie hier z.B.) Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 12:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich lese beim Review vor allem die Einleitung. Ohne dass ich andere Artikel dieser Themenart kenne, fällt mir hier auf, dass allgemein interessierte Leser sicher zuerst wissen wollen, was den Ort erwähnenswert oder interessant macht. Mich würden die Verwaltungsdaten am Anfang überhaupt nicht interessieren und bis ich da mit den Größenordnungen, die ich nicht einschätzen kann, bzw. mit den Verwaltungsinfos durch bin, hab ich mein schnell-mal-eben-gucken-ob-ich-da was-verpasse-Interesse verloren.
Vorschlag für einen anderen Beginn der Einleitung: "Buchenau liegt im Nordwesten Mittelhessens, etwa zwölf Kilometer westlich von Marburg. Die Lahn, die durch den Ort fließt, das alte Dorf mit den Fachwerkhäusern und der Kirche an deren Rand, sowie die Bebauung der Talhänge mit den herausstechenden „Hochhäusern“ charakterisieren den Ort." Und alle Detailinfos, die hier nicht mehr drin sind, könnten in einem zweiten Absatz der Einleitung stehen, die ich dann überfliegen kann, um schnell auch mal noch ins Inhaltsverzeichnis zu gucken. Das erste Foto ist toll und macht mich neugierig. --Jackentasche (Diskussion) 10:58, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Anregungen.
  • zur geologischen Karte: Jo Weber ist m.E. bei Wikipedia ein etablierter Mitarbeiter beim Portal Geowissenschaften. Seine Arbeit stelle ich nicht infrage und solche Karten werden auch vielfach bei anderen Artikeln verwendet. Vielleicht magst Du diese grundsätzliche Frage im dortigen Portal klären?. Auch zur anderen Karte kann ich nicht viel beitragen, da Sie ja nicht von mir sind. Wäre diese besser? --Thomy3k (Diskussion) 20:21, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Die Formulierungen und Inhalten sind i.d.R. natürlich Geschmacksache. Ich habe es mal umgestellt - ist es so besser? --Thomy3k (Diskussion) 00:04, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikelanfang ist ein guter Kompromiss. --Jackentasche (Diskussion) 09:24, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt von Buchenau sogar eine geologische Karte 1 : 25.000 (Blatt 5117 Buchenau). Habe leider nur die nördlichen (Biedenkopf, dahinter Battenberg) und nordöstlichen (Wetter, dahinter Frankenberg) Nachbarblätter. Aber zur Überprüfung von Jos Karte reicht ja die 300er:
LieGrü --Elop 13:59, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In der Einleitung müssten noch weitere Aspekte des Lemmas vertreten sein, so ist das ein wenig knapp. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:40, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die geologische Karte ist m.E. ok, Fakten fallen nicht unters Urheberrecht und das Layout ist anders, als in der amtlichen Karte. Die Überschriften im Geschichtsteil passen nicht ganz, unter Erster Weltkrieg wird alles bis zur Weltwirtschaftskrise abgehandelt und im Abschnitt Zweiter Weltkrieg geht es mit 1933 los. Das sollte angepasst werden. --Diorit (Diskussion) 14:13, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ist geprüft worden ob es wirklich keine Schutzausweisung für die Natur wie Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet oder Naturschutzgebiet gibt?--Falkmart (Diskussion) 18:43, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Geschichte: da werde ich Nochmal drüber schauen und ergänzen bzw. Ändern. Zum Abschnitt natur. Es gibt Einige Ausweisungen, da muss ich aber auch nochmal nachschauen. Bin leider etwas allein auf weiter Flur, was die bearbeitung des Artikels angeht, umso mehr bedank ich mich für die wertvollen Hinweise. Gruß,--Thomy3k (Diskussion) 19:49, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht erschrecken, irgendwas ist immer, alles in der Reihenfolge des Auftretens:

  1. der fett geschriebene Ortsname in der Einleitung lautet Buchenau an der Lahn. Ist das der amtliche Name des Ortsteils? Anderenfalls hätte ich die Fettschreibung gerne auf die amtliche Version reduziert;
  2. Die Lahn, die durch den Ort fließt, das alte Dorf mit den Fachwerkhäusern und der Kirche an deren Rand, (...). Hmmmmm. Was für ein Rand? Der Rand der Lahn heißt Ufer. Der Rand des alten Dorfes, dann müsste es dessen Rand heißen, aber die dritte Bildunterschrift verortet die Fachwerkhäuser, wie üblich, in den Ortskern. Rand von Kirche und Fachwerkhäusern wohl kaum, es ist verwirrend;
  3. in der Infobox ist als höchster Punkt des Ortes 471 m ü. NN angegeben, im Fließtext "knapp 500 m", das sollte einheitlich sein,vorzugsweise einheitlich genau (29 Meter sind eine ganze Menge);
  4. Buchenau ist seit dem Ende des Hessenkrieges 1648 und der Teilung Oberhessens bis heute lutherisch. - das halte ich für eine unglückliche Formulierung. Ich verstehe es so dass die Mehrheit der Bevölkerung dieser Glaubensgemeinschaft angehört, verpflichtet ist sie dazu, im Gegensatz zu früheren Jahrhunderten, nicht, und das geht ja auch aus dem nachfolgenden Text hervor;
  5. In dieser Zeit legte auch die letzte Schülerin ihre Tracht ab. - So etwas würde ich sichtbar verlinken, (...) die Hinterländer Tracht ab;
  6. im NS-Teil: das Westmeier-Zitat ist entbehrlich, mein erster Gedanke war Jenninger. Und im weiteren Verlauf wird es bisweilen allzu trivial, wie der Parteifunktionär der zum Benzinklauen in den Ort kommt. Ich denke hier sollte gestrafft werden;
  7. Die Bewohner des Ortes sahen bei den amerikanischen Truppen erstmals Menschen afrikanischer Herkunft, was teilweise Furcht auslöste, da sie einen Schwarzen Mann nur im Zusammenhang mit dem Grenzgang kannten. - Das ist zu schräg, auch wenn die Frau Westmeier das vielleicht so geschrieben hat. Zunächst einmal waren es ganz bestimmt keine Schwarzafrikaner, und auch die Bezeichnung "Menschen afrikanischer Herkunft" halte ich (trotz African American) für unpassend. Ich bevorzuge Schwarze, das ist einfach, versteht jeder, und ist (vgl. englisch black) nur dann diskriminierend wenn man es so beabsichtigt oder so verstehen will. Und den Halbsatz mit dem Hinweis auf das Volksfest würde ich weglassen. Wie in vielen ländlichen Regionen kannten sie einfach keine Schwarzen, die Anspielung auf die Sagenfigur lässt die Leute zu doof dastehen;
  8. eben ist mir aufgefallen dass im Abschnitt "Politik und Verwaltung" teilweise die Geschichte wiederholt wird, und nun sehe ich bei der Wirtschaft und Infrastruktur weitere Wiederholungen. Hier sollte zugunsten des Abschnitts "Geschichte" gestrafft werden, die Abschnitte zur Politik oder Wirtschaft sollten sich dafür weitgehend auf die aktuellen Tatsachen beschränken;
  9. Der nächste Grenzgang findet im Juli 2013 statt. - wohl kaum;
  10. insgesamt fällt mir auf dass der Artikel teilweise sehr gut belegt ist, aber in manchen Bereichen auch keinerlei Belege nennt (z. B. Geologie). Das sollte vor einer Kandidatur als lesenswerter oder exzellenter Artikel nachgeholt werden. Und vielleicht noch einmal das Autoreview anschauen, da sind einige unschöne Ansammlungen von Füllwörtern und ein paar typographische Mängel. Dennoch ein sehr guter und überaus informativer Artikel, danke, -- Cimbail - (Kläffen) 20:14, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Hinweise, Cimbail. Ich schreibe die Antworten nachfolgend mit Deinen Ziffern. Gruß, --Thomy3k (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu 1.: Ist geändert. In Klammern die ehemaligen Namen (teilweise auch Gemeindename). --Thomy3k (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Das deren bezieht sich tatsächlich auf die FW-Häuser. Auf der Luftaufnahme aus Südwesten kann man zentral die Kirche auf einem kleinen Plateau zur Lahn hin erkennen. Östlich der Kirche standen ursprünglich keine Häuser - die von Dir genannten FW-Häuser auf dem 3. Bild stehen (nord-)westl. der Kirche. Falls Du eine bessere Beschreibung hättest, die das ganze nicht verschlimmbessert, gerne.... --Thomy3k (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu 4.: überwiegend evangelisch-lutherisch geprägt eingefügt --Thomy3k (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu 9.: korr. --Thomy3k (Diskussion) 16:49, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten