Diskussion:Bundesautobahn 9/Archiv/1
meistbefahren
Der Abschnitt zwischen AK Neufahrn und AK München-Nord gilt als die meistbefahrene Autobahn Europas. Deshalb ist auch dieser Abschnitt im Bau, um ihn auf 8 Spuren zu verbreitern.
- Gibt es dafür irgendwelche Quellen? Dieses Prädikat nehmen ja etliche Autobahn-Artikel für sich in Anspruch. Insbesondere ist auf der A 3 der Abschnitt Franktfurt-Offenbach bereits achtspurig ausgebaut und im Bereich des Kölner Rings ist der Ausbau auf acht Spuren ebenfalls im Bau. Für letzteren nennt Straßen.NRW eine Verkehrsbelastung von 180.000 Fahrzeugen am Tag, ohne damit irgendwelche Superlativer zu beanspruchen. Bitte belegt die obige Aussage, sonst sollte man sie besser rausnehmen.--Qualle 09:48, 14. Sep 2005 (CEST)
- meist Befahren ist die A100 am Dreieck Funkturm. 195.243.127.147 14:19, 9. Dez 2005 (CET)
geschichte der strecke
wäre es nicht interessant, etwas zur geschichte der strecke hinzuzufügen?
soweit ich informiert bin, geht die strecke auf eine idee adolf hitlers zurück. er wollte damit 4 seiner lieblingsstädte verbinden:
- münchen - der beginn des widerstandes
- nürberg - stadt der reichsparteitage
- bayreuth - wagner
- berlin - die regierung
-- Logox2 02:19, 3. Okt 2005 (CEST)
- Schon wieder einer dieser Hitler-Autobahn-Mythen... ein Blick auf Reichsautobahn verrät, daß die Strecke unter dem Titel MüLeiBerl bereits seit 1927 geplant wurde. Auch wenn ich ohne Quellenstudium nicht ausschließen will, daß der GröFaZ auf Details der Streckenführung oder Bauausführung Einfluß genommen hat, ist die A9 mit Sicherheit nicht auf seinem Mist gewachsen. Sie ist eine Verbindung zwischen mehreren Großstädten und als solche ein wichtiger Teil des Autobahnnetzes, aber keinesfalls ein besondereres. Abgesehen davon würde ich mindestens bei der Erklärung zu München Anführungszeichen einsetzen, um Mißverständnisse zu vermeiden. --Qualle 03:56, 3. Okt 2005 (CEST)
Rund um das Autobahndreieck Funkturm fahren durchschnittlich 200.000 Fahrzeuge pro Tag. Damit ist die BAB A100 mit eine der am stärksten belasteten Autobahnen im bundesdeutschen Durchschnitt.
"Schlimmster Verkehrsunfall Deutschlands"
Ich halte diese Formulierung angesichts anderer Unfälle für - gelinde gesagt - unglücklich.
Es mag aufgrund der vielen verwickelten Fahrzeuge der größte oder umfangreichste Verkehrsunfall (vielleicht findet noch jemand einen treffenderen Ausdruck?) Deutschlands sein, und auch die Gesamtzahl der Verletzten ist sehr hoch - betrachtet man dagegen „nur“ die Zahl der Toten (und evtl. der Schwerverletzten), relativiert sich die „Schlimmheit“ dieses Unglücks, insbesondere gegenüber einigen Bus- und Eisenbahnunglücken. --ingh � 23:08, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die bisherige Aussage ist schlichtweg falsch. Der Sachschaden war nicht ausserordentlich hoch und weder die Zahl der Verletzten noch der Getöten ist unerreicht. Habe den Text ensprechend geändert. --Huste 13:02, 19. Dez 2005 (CET)
"im Zuge des sechspurigen Ausbaus aufgeständert." Was bedeutet hier aufgeständert? Dick Tracy 13:14, 19. Dez 2005 (CET)
???
- Die A9 ist nun bis AK Halle (neu) sechspurig.
- Frage: Das AK Halle/Saale ist ein echtes Kreuz zur B100 - auch so ausgeschildert. Ist es korrekt, das auch als AK anzugeben? (Ich schreibe es erstmal so rein.)
195.243.127.147 14:19, 9. Dez 2005 (CET)
Es ist als Kreuz ausgeschildert. Also korrekt, es als Kreuz anzugeben. --MG freeze 12:16, 2. Jun. 2007 (CEST)
Typo
Zwischen den Ausfahrten (74) und (75) fehlt ein Buchstabe. Ich vermute ein o . Wenn sich jemand im Münchner Norden ausgekennt - bitte ergänzen. --gruss. wst. 16:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Es sollte wohl ein "o" gewesen sein, auch wenn ich den Namen bisher noch nie gehört habe. „Tatzelwurm“ ist eher ein Ausdruck, den man dafür hört. Allerdings wird die Brücke ohnehin demnächst abgebrochen, dann ändert sich das sowieso.
Besonderheiten
Würde es nicht Sinn machen, die Besonderheiten nach dem Streckenverlauf zu sortieren? Also zuerst die Besonderheiten in Brandenburg, später dann Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, am Schluß dann (Franken und) Bayern.--gruss. wst. 09:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Was ist das? - Das sind Höhenangaben.
Bei der Anschlussstelle:
(28) Schleiz [530m]
(30) Rudolphstein [500m]
usw.
Was sind das für Meterangaben in []. Was soll das bedeuten? Länge der Ausfahrt???? Dick Tracy 09:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- Sollen das Höhenangaben über NN sein? Ich weiß bloß nicht, wofür sie gut sein sollen. Bei Brücken und Tunneln ist das ja klar, wenn ne Meterangabe angegeben ist, bei Ausfahrten oder Autobahnkreuzen/-dreiecken hingegen verwirrt das mehr. FloSch 09:46, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das sind Höhenangaben. So sieht man leicht, wo die Bergstrecken sind. Im Verlauf der A9 ist das speziell bei der Querung von Thüringer Wald / Frankenwald interessant.--gruss. wst. 15:24, 6. Jul 2006 (CEST)
- Erlich gesagt finde ich das einen Quwatsch. Abgesehen davon, das ich erstmal nachfragen musste, was das bedeutet. Die Aussage, so wie sie drinsteht ist nichtsaussagend, da man alle paar 100 Meter eine Höhenangabe reinschreiben müsste. Denn wenn bei einer Ausfahrt die Höhenangabe 500m steht und bei der nächsten vielleicht 600m, dann sieht das so aus, als wenn kaum ein Höhenunterschied da war. In wirklichkeit war auf der Strecke jedoch ein Berg, wo es erst raufging und dann wieder runter. Aus diesem Grund bin ich für löschen dieser Angaben. Dick Tracy 16:42, 6. Jul 2006 (CEST)
- Auf der A9 kommt die von dir geschilderte theoretische Möglichkeit leider nicht oder nur vereinzelt vor. Meist sind Ausfahrten an den Extrempunkten (z.B. Bayreuth-Nord - Dreieck Bayreuth/Kulmbach - Bad Berneck - Marktschorgast). Der Einwand ist generell sinnvoll, trifft hier aber nicht zu. Deshalb: beibehalten.--gruss. wst. 19:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wie du selber sagst, kann dies theoretisch möglich sein, aber ob es stimmt oder nicht weiß niemand, bzw. wird in dieser Form nicht klar. Da es zur Zeit absolut verwirrend ist, lösch ich es. Du kannst es ja gerne bei dir zwischenspeichern und eine bessere Lösung finden. Bis dahin kommt es raus. Dick Tracy 08:59, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hier geht's nicht theoreisch um irgend eine Autobahn, sondern ganz konkret um die A9 - und da ist dein Arguement einfach falsch (wie oben erläutert). Jeder der die A9 fährt weiss das. Deshalb nehm' ich die Höhenangaben wieder rein, bis die bessere Lösung steht: Die Angaben sind nun schon monatelage eingefügt, da kommt's auf ein paar Tage mehr auch nicht an.--gruss. wst. 09:32, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wie du selber sagst, kann dies theoretisch möglich sein, aber ob es stimmt oder nicht weiß niemand, bzw. wird in dieser Form nicht klar. Da es zur Zeit absolut verwirrend ist, lösch ich es. Du kannst es ja gerne bei dir zwischenspeichern und eine bessere Lösung finden. Bis dahin kommt es raus. Dick Tracy 08:59, 7. Jul 2006 (CEST)
- Auf der A9 kommt die von dir geschilderte theoretische Möglichkeit leider nicht oder nur vereinzelt vor. Meist sind Ausfahrten an den Extrempunkten (z.B. Bayreuth-Nord - Dreieck Bayreuth/Kulmbach - Bad Berneck - Marktschorgast). Der Einwand ist generell sinnvoll, trifft hier aber nicht zu. Deshalb: beibehalten.--gruss. wst. 19:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Erlich gesagt finde ich das einen Quwatsch. Abgesehen davon, das ich erstmal nachfragen musste, was das bedeutet. Die Aussage, so wie sie drinsteht ist nichtsaussagend, da man alle paar 100 Meter eine Höhenangabe reinschreiben müsste. Denn wenn bei einer Ausfahrt die Höhenangabe 500m steht und bei der nächsten vielleicht 600m, dann sieht das so aus, als wenn kaum ein Höhenunterschied da war. In wirklichkeit war auf der Strecke jedoch ein Berg, wo es erst raufging und dann wieder runter. Aus diesem Grund bin ich für löschen dieser Angaben. Dick Tracy 16:42, 6. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag, hier wäre dann eine Skizze, ähnlich des Streckenprofils mit Höhenangabe bzw. Steigung wie bei der Tour de France sinnvoll. Dick Tracy 16:45, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich stimme an der Stelle Dick Tracy zu, hier verwirren die Angaben mehr als sie nutzen. Deswegen sollte man sie besser entfernen oder anderweitig unterbringen. --FloSch 10:43, 7. Jul 2006 (CEST)
- Da wäre natürlich optimal. Wenn das Höhenprofil fertig ist, dann kann man auch überlegen, die Höhenangaben zu löschen. Aber bis dahin sollten sie stehenbleiben.--gruss. wst. 19:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Laut der Angabe handelt es sich hierbei um einen Höhenunterschied von ca. 100 Meter, jedodoch über mehrere Autobahnanschlüsse. Vielleicht das Steigungsverkehrszeichen einbauen? Dick Tracy 12:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Lehestentalbrücke
Nach Recherche und Absuchen mit Googleearth bin ich zur Überzeugung gekommen, dass eine Lehestentalbrücke die A9 im angegebenen Bereich nicht hat. Nur die kreuzende Bundesstraße 90 hat bei Blintendorf eine (siehe auch [[1]]) . --Störfix
- Da hast Du zweifelsohne recht. Zwischen der Saalebrücke und der Ausfahrt/Rastanlage Hirschberg ist definitiv keine weitere Brücke. --gruss. wst. 13:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- Danach [2] könnte sie auch im bayerischen Teil liegen, konnte aber auch dort keine finden. Habe die Vermutung die Phantombrücke hat im Internet ihren Eingang bei der A9 gefunden, weil diese im Rahmen der Erweiterung der A9 für die B90 durch die DEGES mitgebaut wurde. --Störfix 13:54, 6. Jan. 2007 (CET)
Schneefall(??) am 11. April(?!) 2003???
Im Hauptartikel steht im Abschnitt zu den schweren Verkehrsunfällen, die sich auf der A 9 ereigneten, geschrieben, dass einer hiervon sich am 11. April 2003 bei Schneefall ereignet haben soll.
Erst einmal ist die Jahreszeit für diese Form von Niederschlag "reichlich" spät, zweitens war das erwähnte Jahr 2003 dasjenige, das als "Tropensommer-Jahr" in die Annalen der mitteleuropäischen Meteorologie einging. Im Hochsommer des gleichen Jahres erreichte das Quecksilber Werte bis zu 40 Grad und mehr, zahlreiche Eisenbahnschienen wurden verworfen, dass eine sonst übliche Fahrgeschwindigkeit auf den jeweiligen Strecken oft nicht möglich war und es zu Verspätungen im Übermaß kam. Da kann mir keiner weismachen, dass es da im April geschneit haben soll, wenn ein Vierteljahr danach Temperaturen wie genannt gemessen wurden. Irgendwie muss sich die Witterung ja auch entwickeln, das geht nicht sprunghaft von heute auf morgen.
Meiner Einschätzung nach müsste drei Monate vor einem Juli und einem August mit etwa um die 40 Grad ein April mit etwa 15 Grad mindestens vorausgegangen sein, im Monatsdurchschnitt. Und will da noch einer behaupten, dass es da schneit?
Wenn der Sommer 2003 kühl und verregnet gewesen wäre, würde ich es glauben, aber so nicht!
Weshalb sollte der 11. April für Schneefälle im Landkreis Hof "reichlich spät" sein? Die Region wird nicht umsonst auch Bayerisch-Sibirien genannt. Schnee im April dürfte da keine Seltenheit sein - zumindest bisher, wer weiß, was der Klimawandel bringt. Auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg ist auch die Rede von starken Schneefällen als Unfallursache. Und wetteronline.de verzeichnet für den 11.04.2003 am Flughafen Hof eine Schneehöhe von 4 cm. Wenn man die Gegend und ihr Klima kennt, ist das trotz des "Rekordsommers" 2003 drei Monate später durchaus glaubwürdig. Aber vielleicht war das gerade mit eine Ursache für die Massenkarambolage, daß viele auswärtige Autofahrer wohl nicht mit Schneefällen gerechnet haben.
--Wigilaeus 17:43, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Schneefall ist bei uns sehr Häufig im Landkreis Hof. Aber es ist schon richtig. Als 2003 der Unfall war, hat es geschneit. Ist kein Fehler. Grüße TZV ☢ ✉Sprich mich an! 18:57, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ausbau der Freimanner Hochbrücke (zwischen Anschlussstellen Frankfurter Ring und Schwabing)
Im Artikel wird behauptet, dass zwischen den Ausfahrten München-Frankfurter Ring und München Schwabing im Zuge der Sanierung der Freimanner Hochbrücke dieser Streckenabschnitt sechsspurig ausgebaut wird („Es wird dann statt vier künftig sechs Fahrstreifen haben, die zu einem besseren Verkehrsfluss zwischen Freimann und dem Mittleren Ring in München-Schwabing führen sollen.“) Ich lese aber folgenden Link der Autobahndirektion Südbayern so, dass die Brücke NUR SANIERT UND NICHT AUSGEBAUT wird...
http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/a9_faltblatt.pdf
Daher nehme ich obigen Satz aus dem Artikel. tbp386 17:47, 4. Jan 2008 (CET)
Ausbau in Thüringen
Im Haupttext war zu lesen, dass die A 9 zwischen Bad Klosterlausnitz und AK Hermsdorf sowie zwischen Triptis und Schleiz im Bau sind. Woher stammen diese Informationen?
Bei der A 9 zwischen Bad Klosterlausnitz und Hermsdorf laufen wohl Vorbereitungen, während der Abschnitt Triptis-Schleiz noch einen 4+0-Querschnitt aufweist. Baubeginn soll wohl erst 2009/10 sein. Zumindest heute auf der Heimfahrt konnte ich noch nichts sehen von Bauarbeiten in diesem Abschnitt. --Holger 23:58, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Zwischen Bad Klosterlausnitz und Hermsdorf ist man wohl sogut wie fertig und Triptis-Schleiz soll laut MDR demnächst losgehen, das soll dann von einer privaten Gesellschaft und nicht vom Staat finanziert werden. Die pachten dann im Gegenzug das Stück für 30 Jahre und kriegen Einnahmen aus der LKW-Maut. --Michael S. °_° 13:33, 2. Jul. 2008 (CEST)
Pfaffenhofen an der Ilm
Link im Autobahnverlauf entsprechend von mir berichtigt. --80.129.73.17 01:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Umleitung nach dem Krieg
Die Passage
- Der Verkehr von und nach West-Berlin wurde in diesem Zeitraum über die A 72 Hof–Plauen (bis 1951) und die B 2 Töpen–Juchhöh (von 1951 bis 1966) umgeleitet.
versteh' ich nicht. Ist das nicht eine Umleitungsroute: A9 / A72 bis Töpen / B2 bis Juchöh / A9 ?? Oder gab es tatsächlich einen zweiten Genzübergang Richtung Plauen? --84.181.186.32 11:34, 8. Sep. 2009 (CEST)
- So schwer ist das doch nicht zu verstehen. Im Text steht doch:
- Zwischen 1945 und 1966 war die A 9 in Höhe der bayrisch-thüringischen Landesgrenze – der damaligen innerdeutschen Grenze – unterbrochen, da die Saalebrücke gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von deutschen Truppen zerstört worden war.
- Wegen der zerstörten Brücke musste der Verkehr halt über den beschriebenen Umweg geleitet werden. Einen zweiten Übergang gab es meines Wissens nicht. --Detlef ‹ Emmridet › 15:01, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn man's so auffasst (was die offensichtlichste Variante ist), dann frage ich mich halt, warum der erste Teil der Umleitung nur bis 1951 galt und der zweite Teil erst ab 1951 - wo's doch Anfang und Ende einer Strecke ist??? --84.181.216.212 15:40, 8. Sep. 2009 (CEST) war 84.181.186.32
- Genaueres dazu findet sich hier: [3] (ganz am Ende). Ich pass' den Artikel mal an. --Aneuner 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST) war 84.181.186.32
- Wenn man's so auffasst (was die offensichtlichste Variante ist), dann frage ich mich halt, warum der erste Teil der Umleitung nur bis 1951 galt und der zweite Teil erst ab 1951 - wo's doch Anfang und Ende einer Strecke ist??? --84.181.216.212 15:40, 8. Sep. 2009 (CEST) war 84.181.186.32
Geschichte
Ich habe die Sätze Die Streckenbeschilderung bestand aus gelben Schildern und dem schwarzen Schriftzug „TRANSIT“. Auf Entfernungsschildern stand generell „Berlin – Hauptstadt der DDR“. erst einmal auskommentiert. Begründung:
- wenn überhaupt, galt das nur für den Abschnitt Berliner Ring-Hirschberg
- die Transit-Beschilderung gab es -soweit ich mich erinnere- in dieser Form erst nach dem Transit-Abkommen, und sie war zusätzlich zur normalen Beschilderung - analog gab es u. a. auch Hinweisschilder Transit Praha am Hermsdorfer Kreuz.
- wenn Entfernungen nach Berlin(-Alexanderplatz) angegeben waren, waren diese aber auch inkl. der Umfahrung von Berlin-West gemessen. (Und für Nicht-Transitreisende wäre eine Angabe der Entfernung nach Berlin-Dreieck Funkturm so sinnvoll wie seinerzeit die Entfernungsangaben auf der B1 ala Königsberg xxx km.)
--BC237B 13:23, 24. Nov. 2009 (CET)
Besonderheiten
Hier fehlen noch die Hagenbrücke (Millionenbrücke) im Fläming sowie der Turm der Autobahnbrücke Vockerode (bei Coswig). Beide folgten dem (vor 1945) Konzept 'Reisen als Erlebnis' - beide existieren noch. Ob das Denkmal (getöteter Rennfahrer) an der Dessauer Rennstrecke noch existiert - da bin ich überfragt. Markus-Wi 00:31, 25. Mai 2010 (CEST)
Hagenbrücke
Habe ich eingearbeitet. Ich bitte um Korrektur und Ergänzung. - Leider weiß ich nicht, wie man Quellen einbindet: Diese wäre eine Quelle: http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0017975 Markus-Wi 03:18, 12. Jun. 2010 (CEST)
Turm Vockerode
Habe ich eingearbeitet. Ich bitte um Korrektur und Ergänzung. - Hier ist die Quellenlage leider schwieriger. Nicht erörtert ist, dass die Deutsche Volkspolizei auf dem Parkplatz einen Kontrollpunkt hatte. Markus-Wi 03:31, 12. Jun. 2010 (CEST)
Dessauer Rennstrecke
Habe ich eingearbeitet - inklusive der ABA (Notlandeplatz) -Problematik. Ich bitte um Korrektur und Ergänzung. Markus-Wi 03:57, 12. Jun. 2010 (CEST)
Formatvorlage
Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn (nicht signierter Beitrag von Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) 21:10, 2. Jun. 2005 (CEST))
Verwendung einer anderen Infobox
Deine Meinung ist uns wichtig!
Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit. |
--Labant 12:54, 21. Apr. 2011 (CEST)
AS Bayreuth-Süd
Die AS Bayreuth-Süd hat neben der B2 und B85 noch die B22! zum Anschluss. Dies entspräche auch der offiziellen Beschilderung. (nicht signierter Beitrag von 87.182.215.48 (Diskussion) 01:26, 3. Jun. 2011 (CEST))
Glocke bei AS Pegnitz
Die besagte Glocke steht heute neben/ hinter der Raststätte Fränkische Schweiz (nördlich AS Pegnitz), auf der östlichen Seite (Fahrtrichtung Bayreuth). Man sieht sie auch von der AB aus. Nachzulesen auch in "Bundesautobahn A9. Dokumentation 2006 zur Gesamtfertigstellung des sechsstreifigen Ausbaues der A 9 von der Landesgrenze Bayern/Thüringen bis zum Autobahnkreuz Nürnberg", Berlin 2006. -- 79.210.92.126 00:45, 24. Apr. 2012 (CEST)
Unfall vom 11. Februar 1985
Zu diesem Unfall ist nicht vermerkt, wo er sich zugetragen hat. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2012 (CEST)
Gedenkstein Paul Greifzu
Im Artikel Paul Greifzu heißt es, der Gedenkstein sei im Vorbeifahren gut erkennbar. Hier wird das Gegenteil behauptet. Was trifft zu? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:16, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Das hängt etwas von der Stärke der Vegetation ab. Aus ersichtlichem Grund wird hier nicht regelmäßig gemäht. --87.162.6.249 20:04, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Habe inzwischen diese Nachricht gefunden. Demnach befindet sich der Gedenkstein nicht mehr an der A9. Wenn das jemand mit Ortskenntnis bestätigt, sollten wir es in beiden Artikeln ändern. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:47, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Das hängt etwas von der Stärke der Vegetation ab. Aus ersichtlichem Grund wird hier nicht regelmäßig gemäht. --87.162.6.249 20:04, 20. Jul. 2012 (CEST)
Bärenstatue bei Nürnberg
Irgendwo bei Nürnberg steht noch eine Statue mit einem Bären und der Aufschrift "Berlin 400 km". Ich weiß jedoch nicht sicher, ob diese an der A9 steht (würde aber am meisten Sinn ergeben, weil diese ja nach Berlin führt). Ich komme immer von Süden von der B2 (Richtung Augsburg) und muss um Nürnberg herumfahren auf den Autobahnen 6, 3 und 9. An einer der genannten muss die Statue also stehen. Weiß jemand mehr? --LadyLanquist (Diskussion) 12:37, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Eingerückte Zeile
Es handelt sich genau gesagt nicht um eine Statue, sondern ein Steinrelief. Dieses steht jetzt vor der Einfahrt zum heutigen Rastplatz Sperbes in nördlicher Richtung am Hang.--79.208.70.195 13:56, 1. Okt. 2012 (CEST)
Besonderheiten
Da der achtstreifige Ausbau zwischen Neufahrn und dem Dreieck Holledau im Jahr 2008 nicht absehbar ist, befindet sich für diesen Abschnitt eine ähnliche Anlage im Bau. Bitte aktualisieren. --Schubbay (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2013 (CEST)
Hienberg
Der Satz „musste dem sechsspurigen Ausbau weichen” für den Hienberg trifft es nicht ganz, es war die Autobahn, die gewichen ist, und zwar ein paar hundert Meter weit hangabwärts. Man hätte die Hienberg-Raststätte komplett in historischem Zustand erhalten können, wollte man aber wohl nicht. --Segantini (Diskussion) 23:40, 10. Okt. 2015 (CEST)
Formales Problem
Nach dem Busunfall vom 3. Juli 2017 wurde versucht, den Abschnitt Schwere Verkehrsunfälle von HS aus zu verlinken. Dies funktionierte nur unvollständig, weil - so wurde mir erklärt - nach dem Seitenaufbau eine der Listen einklappte, was ein Durchrutschen der ganzen Seite bis zum Seitenende zur Folge hatte. Ich wurde auf HS-Disk gebeten, das auch hier zu bemängeln, was ich hiermit getan habe. 89.0.185.45 14:52, 4. Jul. 2017 (CEST)
Toter Link
Unter Einzelnachweise (!) steht ganz am Ende ein toter Weblink ohne erkennbaren Bezug. Bitte dazuschreiben, was mit deisem Link einmal belegt werden sollte, ansonsten entfernen. --87.184.80.136 15:13, 4. Jul. 2017 (CEST)
Ausrichtung der Bilder
Durch das Ausrichten der Bilder durch GodeNehler an den rechten Rand rutschen diese, nach dem Ausklappen des Streckenbands, weit nach unten. Fotos (z. B. Anschlusstelle Bayreuth-Nord) stehen dadurch nicht mehr an der dem Text entsprechenden Stelle. Die Sinnhaftigkeit dieser Aktion erschließt sich mir nicht. --Roehrensee (Diskussion) 14:18, 8. Okt. 2017 (CEST)
- +1 --Tim (Sprich mit mir!) 14:20, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ich bin der Verursacher des ausrichtens der Bilder. Es gibt zwei Gründe:
- 1) Bilder sollen standardmäßig nach rechts ausgerichtet werden.
- 2) ich persönlich finde es auch besser wenn die Bilder auf einer Seite untereinander stehen. Es verbessert meines erachtens den Lesefluss.
- --GodeNehler (Diskussion) 15:52, 8. Okt. 2017 (CEST)
- „Sollen“ bedeutet nicht „müssen“. Es gibt immer wieder stichhaltige Gründe, von der Regel abzweichen und die angebotene Möglichkeit, Bilder anders zu positionieren, zu nutzen. --Roehrensee (Diskussion) 16:46, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ich fand es grundsätzlich eine Verbesserung. Da, wo es Eurer Meinung nach eine Verschlechterung darstellt, könnt Ihr es auch wieder ändern. GodeNehler (Diskussion) 16:51, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Wer den Fehler verursacht, sollte ihn auch beheben und bevor man eine Seite speichert, schaut man sie sich vorher in der 'Vorschau' (Kleiner Tipp: rechts neben dem Änderungen speichern - Button!) an, um zu überprüfen, ob alles passt. Dies ist nicht der Fall, wenn z.B. bei einem Bilderwunsch in der Infobox weiterhin als Rest '[[Datei: |center||]]' stehen bleibt (als eines von zehn Beispielen hier im Artikel zur Bundesautobahn 117) oder bei einer Autobahn mit vielen Ausfahrten und einer dementsprechen langen Infobox am Ende links nichts mehr kommt, während rechts noch Bilder gezeigt werden (z. B. Bundesautobahn 11). Des Weiteren kann man, anstatt Bilder willkürlich aus dem Artikel zu löschen auch einfach am Ende eine kleine Galerie anlegen. Bei den meisten Artikeln, wie bei der BAB 1 hat es ja durchaus seinen Grund, das zur Auflockerung des Textes regelmäßig ein paar Bilder eingestreut werden. Außerdem gibt es zu den meisten genannten Autobahnen, die "mindestens mit einem Bild vertreten sein sollten" bereits genügend Bilder bei unserem Partnerprojekt WikiCommons, z. B. zur Bundesautobahn 620. Als nicht gerade neuer Wikipedianer solltest du doch zumindest diese Grundlagen beherrschen. In diesem Sinne --Tim (Sprich mit mir!) 00:14, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Ich fand es grundsätzlich eine Verbesserung. Da, wo es Eurer Meinung nach eine Verschlechterung darstellt, könnt Ihr es auch wieder ändern. GodeNehler (Diskussion) 16:51, 8. Okt. 2017 (CEST)
- „Sollen“ bedeutet nicht „müssen“. Es gibt immer wieder stichhaltige Gründe, von der Regel abzweichen und die angebotene Möglichkeit, Bilder anders zu positionieren, zu nutzen. --Roehrensee (Diskussion) 16:46, 8. Okt. 2017 (CEST)